Aussichtspunkt Letzte Woche erreichten uns diese schönen Bilder vom Aussichtspunkt auf Winterbach. Wir wünschen allen einen schönen Frühling ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
uns
e s u c h en Sie
B erer
auf uns eite
ts
Interne ach.de
interb
www.w
Jahrgang 57 Donnerstag, 22. April 2021 Nr. 16
Aussichtspunkt Letzte Woche erreichten uns diese
schönen Bilder vom Aussichtspunkt
auf Winterbach. Wir wünschen allen
einen schönen Frühling.(ohne Gewähr)
Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis
Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“
Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58
z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche).
Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises
Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180
z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit
AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH
24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche).
Telefon: 07181 929493
Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 Betreuungsgruppe für Demenzkranke
z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten).
Cafe „Vergissmeinnicht“
EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr
Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743
Deutsches Rotes Kreuz
Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222
Diakoniestation Schorndorf und Umgebung
Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405
Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105
Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V.
Weiherstr. 8, 73650 Winterbach, Telefon: 07181 4808928
Ärztliche Notfallpraxis Winnenden
Im Gesundheitszentrum beim Rems-Murr Klinikum Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.
Am Jakobsweg 2 · 71364 Winnenden Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 bis 7 Uhr am Folgetag, Spinnerei 44, 71522 Backnang, Telefon: 07191 344194-0
Mittwoch von 14 bis Donnerstag 7 Uhr, Freitag ab 14 bis Montag 7 Uhr www.hospiz-remsmurr.de
und feiertags durchgehend bis 7 Uhr am nächsten Werktag Katholische Sozialstation Schorndorf
Ärztliche Notfallpraxis Winnenden einschließlich Mittwochs von 14 bis 17 Uhr
gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst. – Demenzgruppe im Gemeindesaal in Weiler
Telefon: 07181 61570
Zentrale Rufnummer: 0 71 95/9 79 79 00 Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Begleitungen von Kindern und Jugendlichen bei Krankheit,
www.notfallpraxis-winnenden.de Tod und Trauer, Telefon: 07191 344194-0
Schlaganfall-Notruf: Bei einem Schlaganfall rufen Sie bitte Kranken- und Seniorenpflege (KSP)
umgehend die Rettungsleitstelle an unter der Telefonnummer 112. Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181 929984
Tierrettung/Tierambulanz: 24h-Notruf 0177 3590902 Nachbarschaftshilfe Winterbach e.V.
Einsatzleitung Telefon: 07181 47 69 760,
www.tierrettung-esslingen.de Telefon: 07181 96 95 130, Mobil geschäftlich 0176/433 48 68 4,
Zahnärztlicher Notfalldienst: 0711 7877744 www.nachbarschaftshilfe-winterbach.de
Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Telefon: 07191 3732432, www.kinderhospizdienst.net
Anrufbeantworter bekannt gegeben.
Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen
Notfalldienst der Kinder-/Jugendärzte: Tel 116117 (kostenlos) Telefon: 08000 116016
Der Kinder- und Jugendärztliche Notfalldienst findet werktags 18.00 Frauenhaus – Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V.
bis 8.00 Uhr, an Wochenenden Freitag ab 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Telefon: 07181 61614
Uhr, an Feiertage n von 8.00 bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag
in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems-Murr-
Klinikum in Winnenden statt (71364 Winnenden, Am Jakobsweg 1). Mitteilungsblatt der Gemeinde Winterbach – Impressum
HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Herausgeber: Gemeinde Winterbach
am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Verantwortlich für Der Bürgermeister oder
den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Redaktion: Bürgermeisteramt Winterbach,
Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart Marktplatz 2, 73650 Winterbach,
Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig. Für lebensbedroh- Tel. (0 71 81) 70 06-0, Fax -36,
mitteilungsblatt@winterbach.de, www.winterbach.de
liche Notfälle muss die Rufnummer 112 benutzt werden. Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,
Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg,
Augenärztlicher Notfalldienst RMK: Tel 116117 (kostenlos) Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,
Apotheken-Notdienst anzeigen@wuerthverlag.de, www.wuerthverlag.de
Redaktionsschluss: i.d.R. Di. 8.00 Uhr
22. April Nord-Apotheke, Schorndorf und Sonnen-Apotheke, Waiblingen Anzeigenschluss: i.d.R. Di. 12.00 Uhr
23. April Rathaus-Apotheke, Lorch, Salier-Apotheke, Winterbach Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags
und Engel-Apotheke, Waiblingen Auflage: 1.900
Bezugspreis: 29,00 € jährlich
24. April Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Kur-Apotheke
Köstlin, Welzheim und Apotheke am Rathaus, Winnenden Rathaus Winterbach
25. April Post-Apotheke, Schorndorf, Apotheke Friedrich, Waiblingen- Telefon: 07181 7006-0, Telefax: 07181 7006-35
E-Mail: gemeinde@winterbach.de
Bittenfeld und Viadukt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach Internet: http://www.winterbach.de
26. April Löwen-Apotheke, Urbach und Bahnhof Apotheke Dr. Aktuelle Öffnungszeiten Rathaus
Riethmüller, Waiblingen Montag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
27. April Gaupp’sche Apotheke, Schorndorf, Adler-Apotheke, Ker- Dienstag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
nen-Rommelshausen und Apotheke am Kronenplatz, Mittwoch: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Winnenden Donnerstag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
28. April Dr. Palm’sche Apotheke, Schorndorf und Römer-Apotheke
Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab.
Mache, Kernen-Rommelshausen
2Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung und eine Termine-
rinnerung wenn Sie dies wünschen.
Ihr Bürgerbüro Winterbach
Infos zum Impftruck
in Winterbach
Nur für die angemeldeten Personen mit Termin-bestäti-
gung!!
Erinnerung zum Ersttermin am Dienstag, 27.04.2021
Die Impfung findet in Winterbach am Parkplatz der Salier-
halle, Lerchenstraße 55 statt.
Geimpft wird mit dem mRna-Impfstoff von Biontech. Der
Impftruck ist eingeschränkt barrierefrei (8 Stufen) zugäng-
lich. Personen mit Gehbehinderung werden in der Salier-
halle geimpft.
WICHTIG: Um Menschenansammlungen in der Warte- Die Gemeinde Winterbach
schlange zu vermeiden, bitten wir Sie pünktlich aber ohne trauert um
zeitlichen Vorlauf zu Ihrem Impftermin zu kommen.
Sie entnehmen Ihre Uhrzeit aus der Terminbestätigung, die
Hans Schanbacher
Sie vom Rathaus erhalten haben. der am 09.04.2021 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Bitte bringen Sie folgende Dokumente zu Ihrem Impfter- Herr Schanbacher war vom 01.10.1976 bis zum 31.07.2000
min mit: als Klärwärter in der Kläranlage bei der Gemeinde Winter-
• Personalausweis / Reisepass bach beschäftigt.
• Impfpass, falls vorhanden
Herr Schanbacher vollbrachte seine Arbeit mit viel Engage-
• Krankenversicherungskarte
ment und war in der Zusammenarbeit und in allen ande-
• Allergienachweise
ren Belangen stets ein äußerst verlässlicher Partner für die
• ggf. Medikamentenplan (vorher beim Hausarzt besorgen)
Gemeinde Winterbach.
• Kugelschreiber
• Ausgefüllte Unterlagen In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von ei-
nem hilfsbereiten und treuen, ehemaligen Mitarbeiter und
(Anamnese, Aufklärungsmerkblatt, Einwilligungserklä-
Kollegen, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren.
rung)
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Ange-
Diese Unterlagen sind der Terminbestätigung zu entneh-
hörigen.
men und auszufüllen.
Sven Müller Yvonne Mahler
Bitte halten Sie sich auch beim Impftermin an die vorge-
Bürgermeister Personalrat
schriebenen Hygieneregeln und tragen eine FFP2 Maske
und beachten die Abstandsregeln.
Die Telefonnummern bei Rückfragen zum Termin oder bei
Absagen am Tag der Impfung entnehmen Sie Ihrer Termin-
bestätigung.
Bürgerbüro informiert:
Terminvereinbarung online
Im Bürgerbüro Winterbach können Termine online gebucht wer-
den unter: https://www.terminland.de/winterbach/
Oder direkt auf die Seite über das Scannen von diesem QR Code:
Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im
Folgende Schritte bitte beachten: Winterbacher Mitteilungsblatt:
1. B itte den Bereich und die Dienstleis- www.amtsblatt-redaktion.de
tung auswählen.
2. Danach die Terminauswahl mit Tag Bitte achten Sie darauf, dass keine unnötigen Absätze in Ih-
und Uhrzeit festlegen. rem Dokument, keine doppelten Leerzeichen vorhanden
3. Z um Schluss Ihre persönlichen Daten und Tabulatoren nur einmal und an richtiger Stelle gesetzt
eintragen (Name, Vorname, Telefon- sind.
nummer/ Mobil-Nummer und E-
Mail).
3Misteln bei der Baumpflege entfernen!
Die Mistel steht nicht unter Naturschutz. Sie soll im Rahmen der Baumpflege entfernt werden.
Nur für eine gewerbliche Vermarktung ist eine Gestattung nötig.
junge Mistel Mistel mit Früchten Früchte der Mistel
Biologie der weißbeerigen Laubholzmistel:
- Immergrüner Halbschmarotzer, der sich überall am Baum ansiedeln kann.
- Verankert sich im Holz mit wurzelartigen Haustorien.
- Verbreitung: Vögel fressen die Beeren und scheiden die Samen wieder aus. Die klebrigen Samen werden von
Vögeln auch an Zweigen abgestreift.
Folgen des Mistelbefalls für Streuobstbäume:
- Der Baum wird dauerhaft geschwächt: Vitalität und Fruchtbarkeit nehmen ab, Windanfälligkeit und
Schneebruchgefahr nehmen zu.
- Die Mistel entzieht dem Baum Wasser und Nährstoffe.
- Die Haustorien wachsen im Holz weiter und können den ganzen Baum durchziehen. Auch nach Entfernung
der eigentlichen Mistel ist ein erneuter Austrieb möglich.
Mistelbekämpfung als Teil des Baumschnitts:
- Mit regelmäßiger Kontrolle und Schnitt vorbeugen ist besser als einen befallenen Baum zu sanieren.
- Mit Misteln befallene Äste (Ausnahme: Leitäste) komplett bzw. an der nächsten Astgabel entfernen oder
mindestens 20 cm unterhalb des Mistelanwuchses abschneiden.
- Ausnahme: Sind Leitäste oder Stamm befallen, mindestens die Mistelzweige und damit die Samen
entfernen.
- Weitere Infos: http://www.streuobsttage.de/sites/default/files/field_fi_pdf/2017_bosch_mistelbefall_am_apfelhochstamm.pdf
stark befallene Bäume Austrieb aus Stamm grüne Haustorien („Wurzeln“) im Holz
Bildquellen: J. Eder, C. Wieland
4Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April
Kontaktbeschränkungen Ausgangsbeschränkungen Maskenpflicht
Private Treffen im öffentlichen oder privaten Es bestehen keine Ausgangsbeschränkungen In folgenden Bereichen müssen alle Personen
Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. am Tag oder bei Nacht. ab 6 Jahren eine medizinische Maske
Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich tragen*:
Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an • Für alle Schüler*innen sowie Lehrer*innen
14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die
3 aufeinanderfolgenden Tagen: an Schulen mit Präsenzunterricht sowie
nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt.
Ausgangsbeschränkungen für den betroffenen Schulhorte und Nachmittags-und Nachhilfe-
Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Land- oder Stadtkreis von 21 bis 5 Uhr. betreuung.
3 aufeinanderfolgenden Tagen: • Für Personal in Kitas, Grundschulförder-
Ein Haushalt plus höchstens eine weitere Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung klassen, Horten und Schulkindergärten.
Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. ist dann nur mit triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: Ausnahme: Beim ausschließlichen Kontakt
NE
U Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich zu Kindern.
14 Jahre werden nicht mitgezählt. Bei Nacht (21 Uhr bis 5 Uhr): • Im öffentlichen Personenverkehr
• Ausübung beruflicher Tätigkeiten und • Beim Einkaufen
Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz wichtiger Ausbildungszwecke.
an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. • In geschlossenen Räumen, die für die
• Inanspruchnahme medizinischer und Öffentlichkeit oder für den Publikums-
Lockerungen treten dann am übernächsten Tag veterinärmedizinischer Leistungen.
in Kraft. verkehr bestimmt sind
• Begleitung unterstützungsbedürftiger • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an
Personen und Minderjähriger, Sorge- und Einsatzorten
Lockerung ab einer Inzidenz unter 35 an Umgangsrecht.
5 aufeinanderfolgenden Tagen: • Bei den erlaubten körpernahen
• Begleitung Sterbender und Personen in akut Dienstleistungen
Treffen von bis zu zehn Personen aus maximal lebensbedrohlichen Zuständen.
drei Haushalten möglich. Die Kinder dieser • Während Veranstaltungen der Religions-
• Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. ausübung und Beerdigungen
Haushalte werden bis einschließlich 14 Jahre Gassi gehen oder füttern.
nicht mitgezählt. • Im Auto, bei Mitfahrten von haushalts-
• Besuch von religiösen Veranstaltungen. fremden Personen (Paare gelten als ein
• Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der Haushalt)
öffentlichen Ordnung. • In Arztpraxen
Gesundheit & Soziales • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 • FFP2/KN95/K95-Maske in Krankenhäusern
• Schutzvorkehrungen und regelmäßige des Grundgesetzes. und Pflegeeinrichtungen.
Tests in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Ausnahme: Personal, das nicht direkt mit
Senioren- und Behinderteneinrichtungen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz
Patient*innen oder Bewohner*innen in Kontakt ist, ist
• Schnell- und Selbsttests, die erforderlich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. von der FFP2-/KN95-/N95-Pflicht befreit.
sind, um Dienstleistungen und Angebote Lockerungen treten dann am übernächsten Tag *Ausnahme: Kinder unter 6 Jahre und Personen, die aus gesundheitlichen
wahrnehmen zu können, müssen von in Kraft. Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwendig).
geschultem Personal durchgeführt werden.
Kostenfreie Bürgertests können hierfür
genutzt werden. Geimpfte/genesene Personen
Geimpfte und genesene Personen sind von der
in zahlreichen Bereichen geltenden Testpflicht
befreit. Nachweis erforderlich.
Bildung & Betreuung Arbeiten
• Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet,
• Kitas sind für den Regelbetrieb unter die gesundheitliche Fürsorge gegenüber
Auto, Flugzeug und Boot) sind unter Hygiene-
Pandemiebedingungen offen. ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen.
auflagen möglich. Alle Personen müssen eine
• Alle Klassenstufen aller Schulen haben • Home Office, sofern möglich
NE medizinische Maske. Theorieunterricht ist nur
U Präsenzunterricht im Wechselmodell. • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst-
online möglich.
• Sonderregelung für Abschlussklassen sind und Geschäftsbetriebes
• Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit
möglich und werden individuell festgelegt. • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen
vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der
• Voraussetzung für die Teilnahme am auch in Präsenz möglich
Kontaktdaten möglich.
Präsenzunterricht ist die verpflichtende • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der
• Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell-
Durchführung von 2 Corona-Tests pro Mindestabstand von 1,5 Metern zu den
oder Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie
Woche für alle Schüler*innen und Lehr- Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann
ein Testkonzept für das Personal.
personal an allgemeinbildenden Schulen (auch im Freien)
sowie Berufsschulen. • An den Betrieb angepasste Hygiene-
• Nachhilfeunterricht in Gruppen bis Notbremse ab einer Inzidenz über 200 an auflagen
maximal 5 Schüler*innen wieder möglich. 3 aufeinanderfolgenden Tagen:
NE
• Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen U Fernunterricht und kein Präsenzbetrieb oder
Unterricht im Rahmen der geltenden Kontakt- -unterricht in folgenden Einrichtungen:
beschränkungen möglich. Schulen aller Art, Kindergärten, Kindertages-
• Volkshochschulen und ähnliche Einricht- stätten, Berufsschulen,
ungen können digitale Kurse anbieten. Kurse • Abschlussklassen und SBBZ (G und K) sind
in Präsenz sind möglich bei erforderlichen ausgenommen.
beruflichen Aus- und Fortbildungen, Sprach- • Notbetreuung ist weiterhin möglich.
und Integrationskursen sowie Nachhilfe, sofern
digital nicht möglich. Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an
• Ballett- und Tanzschulen schließen für den 3 aufeinanderfolgenden Tagen:
Publikumsverkehr. Kontaktarmes Training Folgende Einrichtungen schließen:
mit maximal 5 Personen aus zwei Haus- • außerschulischen Einrichtungen der
halten. Kinder der beiden Haushalte bis Erwachsenenbildung und ähnlichen
einschließlich 14 Jahre werden nicht mitge- Einrichtungen
zählt. • Musik-, Kunst- und Jugendkunst-
Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an schulen
5 aufeinanderfolgenden Tagen:
Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen Online-Angebote sind weiterhin möglich.
dürfen Einzelunterricht und Unterricht für
Gruppen mit bis zu fünf Kinder bis Notbremse tritt außer Kraft, wenn die
einschließlich 14 Jahre anbieten. Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Tagen
Besuch von Bibliotheken und Archive ohne unter 100 bzw. 200 liegt. Lockerungen treten
Voranmeldung und Dokumentation der dann am übernächsten Tag in Kraft. Alle Details sowie Fragen und
Antworten finden Sie auf
Kontaktdaten erlaubt. Baden-Württemberg.de
Stand: 19.04.2021
5Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April
Sonstiger Einzelhandel darf neben
Einzelhandel
„Click&Collect“unter folgenden Bedingungen Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an
Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: 3 aufeinanderfolgenden Tagen:
sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“anbieten.
der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung „Click&Collect“ sowie Lieferdienste sind
Babyfachmärkte • Tragen von medizinischen Masken weiterhin möglich.
Bäckereien und Konditoreien • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit Bau- und Raiffeisenmärkte schließen. Garten-
Bau- und Raiffeisenmärkte festem Zeitfenster märkte bleiben geöffnet.
Banken • Dokumentation der Kontaktdaten
Blumenläden
Regelung für offene Geschäfte: NE Ergänzung zu den Regelung für offene
Drogerien U
• Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Geschäfte des täglichen Bedarfs:
Gartenmärkte
werden. • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e
Getränkemärkte
• Geschäfte mit weniger als 10 m² Kund*in pro 20 m² Verkaufsfläche
Großhandel
Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt:
Hörgeräteakustiker
• Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e ein*e Kund*in pro 40 m²
Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten
sowie Ersatzteilverkauf Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an
Lebensmittelmärkte • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt.
Metzgereien ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Lockerungen treten dann am übernächsten Tag
Optiker den Lebensmitteleinzelhandel) in Kraft.
Orthopädieschuhtechniker • Maskenpflicht vor den Geschäften und
Poststellen und Paketshops, aber ohne auf den Parkplätzen
den Verkauf von weiteren Waren • Gesteuerter Zutritt
Reformhäuser • Warteschlangen vermeiden.
Reinigung und Waschsalons
Reise- und Kundenzentren für den
öffentlichen Verkehr Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an
Sanitätshäuser 5 aufeinanderfolgenden Tagen:
Tafeln Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden
Tankstellen Bedingungen öffnen:
Telefonshops für Reparatur, Austausch • Berücksichtigung der Hygieneauflagen
und Störungsbehebung der Corona-Verordnung
Tierbedarf- und Futtermärkte • Tragen von medizinischen Masken
Wochenmärkte
Zeitschriften- und Zeitungskioske
Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de
Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung
Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter
Körpernahe Dienstleistungen sind unter
Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen.
folgenden Bedingungen erlaubt:
• Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die
• Während des gesamten Aufenthalts in der
Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer
Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung
bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken
müssen alle Beteiligte medizinische Masken
• Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr
tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer
alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei
Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder
Raum Werktage zuvor bei den zuständigen
Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test-
• Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für
konzept für das Personal benötigt.
in verschlossenen Behältnissen erlaubt Beerdigungen.
• Nur mit vorheriger Terminbuchung
• Kein Gemeindegesang in geschlossenen
Weiterhin geschlossen:
Kantinen schließen überall dort, wo es die Räumen
Prostitutionsgewerbe
Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum
Mitnehmen sind erlaubt.
Ausführliche Liste auf
» Baden-Württemberg.de Reisen
Veranstaltungen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen
Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an
3 aufeinanderfolgenden Tagen: Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen
sowie Ausflüge zu touristischen Zielen.
Verstärkte Kontrollen und Zugangs-
Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. im öffentlichen Raum.
Ausnahmen: beschränkungen an tagestouristischen
Medizinisch notwendige Behandlungen sind
weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Gerichtsverhandlungen Hotspots durch die örtlichen Behörden.
NE bleiben. Für den Friseurbesuch ist ein negativer • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit
U Corona-Schnelltest erforderlich. Kostenfreie und Ordnung dienen Nicht gestattet:
Bürgertests können hierfür genutzt werden. • Betriebsversammlungen Touristische Busreisen
• Prüfungen und deren Vorbereitung Touristische Übernachtungsangebote
Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz • Eheschließungen (auch Campingplätze)
an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge
Lockerungen treten dann am übernächsten Tag dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) Weiterhin möglich:
in Kraft.
Geschäftsreisen
Reisen und Übernachten in
besonderen Härtefällen
Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig
halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften
Alle Details sowie Fragen und
Antworten finden Sie auf
Baden-Württemberg.de
Stand: 19.04.2021
6Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April
Sport
Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an 3 aufeinander-
Individualsport im Freien und auf Außen- Ansonsten sind öffentlichen und privaten
folgenden Tagen:
und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Sportstätten für den allgemeinen Publikums-
NE Kontaktloser Individualsport auf Außen- oder Innensport-
mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als verkehr geschlossen:
U anlagen alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des
2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis
eigenen Haushalts. Individualsport auf weitläufigen
einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Frei- und Hallenbäder Anlagen wie z.B. Golf weiterhin erlaubt.
Paare, die nicht zusammenleben, zählen als
einen Haushalt. Für Reha-Sport, Schulsport, Studien- Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an 5 auf-
betrieb, Profi- oder Spitzensport und einanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. Lockerungen treten
Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit für dienstliche Zwecke (etwa für Polizei dann am übernächsten Tag in Kraft.
bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre und Feuerwehren) dürfen die Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an 5 aufeinander-
ist erlaubt. Einrichtungen geöffnet werden. folgenden Tagen:
Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit
Die Benutzung der Umkleiden oder Spaßbäder maximal 10 Personen. In Innenanlagen mit maximal
Aufenthaltsräume ist nicht gestattet.
Skilifte und Gondeln 5 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten. Kinder der
Thermen und Saunen beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre werden nicht
Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder
mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als
Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt.
ein Haushalt.
Kultur- und Freizeitgestaltung Theater Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an
Kultur- und Freizeiteinrichtungen Volksfeste o.ä. 3 aufeinanderfolgenden Tagen:
bleiben geschlossen. Zirkusse Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische
NE
U und botanische Gärten werden für den
Geschlossen: Geöffnet: Publikumsverkehr geschlossen.
Ausflugsschiffe Spielplätze im Freien Wettannahmestellen schließen.
Camping- und Wohnmobilstellplätze Wandern und Spazieren Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz
Diskotheken und Clubs an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt.
Freizeitparks und Indoorspielplätze Geöffnet für „Click&Collect“ sowie Lockerungen treten dann am übernächsten Tag
Kinos „Click&Meet“: in Kraft.
Kletterparks (drinnen und draußen) Wettannahmestellen
Konzerte und Kulturhäuser Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an
Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung 5 aufeinanderfolgenden Tagen:
Krabbelgruppen und/oder Dokumentation der Kontaktdaten: Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten,
Messen Autokino, Autotheater, Autokonzerte zoologischen und botanischen Gärten ohne
Opern Galerien Voranmeldung und Dokumentation der
Spielbanken- und hallen Museen Kontaktdaten erlaubt.
Gedenkstätten Alle Details sowie Fragen und
Zoologische und botanische Gärten Antworten finden Sie auf
Baden-Württemberg.de
Stand: 19.04.2021
Erreichbarkeit des
Winterbacher Rathauses
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorab einen Termin mit rtsübliche Bekanntmachung des
O
uns.
Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs.
Die telefonische Erreichbarkeit des Rathauses ist bis auf Weite- 1 BauGB und ortsübliche Bekanntma-
res zu folgenden Zeiten gegeben: chung der öffentlichen Auslegung
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 3 Abs.
15.30 Uhr 2 BauGB des Bebauungsplanes und
Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr sowie der örtlichen Bauvorschriften „Schorn-
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr. dorfer Str. 31 - 37“ im beschleunigten
Um Einlass zu erhalten, klingeln Sie bitte am Rathauseingang
Verfahren gem. 13 a Abs. 3 BauGB
unter Beachtung der entsprechenden Hinweise. Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 13.04.21
die Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvor-
Maskengebot im Rathaus:
schriften „Schorndorfer Str. 31 - 37“ gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetz-
Alle Besucher haben in den Räumlichkeiten des Rathauses eine buch (BauGB) beschlossen.
medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Zutritt Weiter wurde beschlossen, dass dieser Bebauungsplan im beschleu-
ist nur unter dieser Voraussetzung gestattet. Von der Verpflich- nigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 13
tung ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten sechsten a BauGB aufgestellt und nun nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausge-
Lebensjahr und Personen, die aus medizinischen Gründen legt wird, sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be-
oder behinderungsbedingt keine Mund-Nasen-Bedeckung tra- lange nach § 4 Abs. 2 BauGB beteiligt werden.
gen können.
Des Weiteren wurde vom Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung
Gerne können Sie uns über unsere Zentrale (Tel. 07181 7006-0, vom 13.04.21 der Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften
E-Mail: Gemeinde@winterbach.de) kontaktieren. „Schorndorfer Str. 31 - 37“ im Entwurf festgestellt und beschlos-
sen, diesen gemäß den § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2
Insbesondere zum Schutz unserer älteren Einwohner/innen
und § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.
werden auch weiterhin keine Besuche bei runden Geburtsta-
gen oder sonstigen Jubiläen durch den Bürgermeister oder ei- Das Plangebiet wird begrenzt:
nen Stellvertreter mehr durchgeführt. Im Norden durch die Grundstücke Magdalenenweg 2 – 22 (Flur-
stück Nr. 836/1 – 836/11) und dem Grundstück Flst. Nr. 850 (ehe-
7maliger Wassergraben); im Osten durch das Grundstück Schorn-
dorfer Str. 39 (Flst. Nr. 850/1); im Süden durch den Gehweg der
Ortsübliche Bekanntmachung des
Schorndorfer Straße Flst. Nr. 700/5; im Westen durch die Wil-
Aufstellungsbeschlusses gem. § 2
Whs
helmstraße Flst. Nr. 834.
828/17
Whs
Abs. 1 BauGB und ortsübliche Be-
11 15
Whs
27
836/22
kanntmachung der öffentlichen
28
844/2 843
Whs
Whs 836
9 828/16 Whs
14
7
Whs
3/2
836/21
Auslegung gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 i.
Whs
828/13
Whs
25
Gar
4
836
/1
Whs 836/20 845/3
8 828/15 Whs Whs 13 Gar
24 26
23
Whs Whs
V. m. § 3 Abs. 2 BauGB des Bebau-
Whs
5/1
9
21
Wilhelmstraße
Whs
836/18
828/14 Tgar
3
Whs 836
7
Whs 836/19 12
845/1
8/7 845/2
ungsplanes und der örtlichen Bau-
Whs
836 Magdalenenweg
5
WA II-III
Gar
vorschriften „Alte Engelberger Str.
5 2 4 6 8 0,4 0,8 10 12 14 16 18 20 22 845
3 H SD 35°-45°
3/1
Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Bebauungsplan
Kiga Hermannstraße
12“ im beschleunigten Verfahren
Kiga gen. 13. 11. 1963
Whs 846
834
lr
Whs
3
Bebauungsplan Feinbaugelände rechtkr. 03. 11. 1988 847
gem. 13 a Abs. 3 BauGB
836/4 836/5 /6 /7
836/1 /2 /3 836/8 836/9 /10 836/11 Schu
lr Gar
828/4 pfb lr
243,60
Ga lr 850
Whs FiH max. 10,00 m
BZH = 245,25 m Whs TH max. 5,00 m
Whs
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 13.04.21
Gar
835/1
850/2
828/2
31 BZH = 245,25 m Whs 39
33
die Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvor-
828/1 Tgar
Whs FiH max. 11,00 m Gar 37
850
TH max. 7,00 m Ga 3
850/1 Whs
schriften „Alte Engelberger Str. 12“ gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetz-
835 Gar Whs
848
29 244,26 244,16 849
Whs 41 43
244,18 Gar
700/5 244,32
828/3
WA II GBH
buch (BauGB) beschlossen.
gen. Baulinie vom 25.
07. 1907
Whs 27
siehe Planeinschrieb Schorndorfe
700
25
700/4 0,4 - r Straße
8
L 1150
ED SD 30°- 40°
36
700/7
Weiter wurde beschlossen, dass dieser Bebauungsplan im be-
Schu
28
63
30
schleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung
30/1
4
Gar
26 Whs Whs Whs 32 Gast
38
Schu
Whs Whs
Schilfweg
Whs
618/3 618/2 618/1
614/1 607
nach § 13 a BauGB aufgestellt und nun nach § 3 Abs. 2 BauGB öf-
662/1
662
Gar
630
Gast
fentlich ausgelegt wird, sowie die Behörden und sonstigen Träger
602
Gar
629/2
öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB beteiligt werden.
629
40
635
1
Schu
3 5 Whs
Des Weiteren wurde vom Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung
Schu
Whs Whs
Whs
4
5 10 20 30 40 50 m Whs
628 629/1
629/3 vom 13.04.21 der Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften
573
Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes und die örtli- „Alte Engelberger Str. 12“ im Entwurf festgestellt und beschlossen,
chen Bauvorschriften „Schorndorfer Str. 31 - 37“ des Vermessungs- diesen gemäß den § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 und
büros Henn & Kessler, Schorndorf, in der Fassung vom 30.03.21 § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.
und die Begründung des Bürgermeisteramtes Winterbach vom
Das Plangebiet wird begrenzt:
31.03.21. 17
Wh
s
51
Im Norden durch 51 die Bahnlinie (Flst. Nr. 4778); im Osten durch
s 5 51/6 46
Wh 47 47
das Grundstück Flst. Nr. 46/2 und das Grundstück
6 1 Alte Engelber-
Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung (verkürzt): 49
ger Str. 10 (Flst.
55/1
Nr. 45/3); im
50/1 Süden durch die Straße Alte Engel-
51/2 Anordnung in de
Dieser Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften dient dazu, berger Str. (Flst. Nr. 5217/1),51/1
das 492Grundstück
49
1 Alte Engelberger Str. Baugebiet
Grundfläche
im Rahmen der Nachverdichtung mehr Wohnraum zu schaffen. 14 (Flst. Nr. 47/5) und einen Teil des Weges Flst. Nr. 47; im Westen 43 Bauweise
Art der baulichen
durch das Grundstück 4778 Flst. Nr. 50/2 WA
Öffentliche Auslegung: Bahnlinie Maß der baulich
0,4
GBH
Der Entwurf des Bebauungsplanes und die örtlichen Bauvorschrif- 55/2 51/3
GBH FiH
WA
TH
ten „Schorndorfer Str. 31 - 37“ des Vermessungsbüros Henn & FiH max. 260,50m
TH max. 254,90m
Bebauung
Alte Enge splan Oberdorf- Festsetzungen g
Engelbergelberger Straße-
0,4 -- Schu
a
Kessler, Schorndorf, vom 30.03.21 und die Begründung des Bür- r Straße 44
rechtskr.
SD 48/2 05.06 .1981
a 30°-45° 46 Gar
germeisteramtes Winterbach vom 31.03.21 liegen gemäß § 13 a
45
2 WA II
2
0,4 0,8
Abs. 2 Nr. 1, § 13 Abs. 2 Nr. 2 und § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit a --- Whs
ÜSt
Gar 52 SD DN 30°-45°
vom 50/2
4
Schu
47/3 Schu
0-
- 12,5
30. April 2021 bis 31. Mai 2021 je einschließlich Whs
Whs
Whs
Gar
- 15,6 6
5-
Whs Örtliche Bauvors
ÜSt 12 10
SD
während der regelmäßigen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 47
45/3
8 45/1
30°- 45°
/1
von 8:30 bis 12:00 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 15:00 bis 18:00 47/8
5217
s
Wh
Uhr) im Bürgermeisteramt Winterbach, Marktplatz 2, im 1. Ober- 14
47/5
geschoss im Flur des Verbindungsbaus (neben dem Aufzug) in 47/7
ße 5212/2 9 7/1
tra
3 7
73650 Winterbach öffentlich aus. rS
Gar
11 Whs Whs
W e Gar
erg
hs Schu Whs
g elb
En
Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu diesem Alt
e
52
16
/2 5213/1
G
Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften schriftlich oder zur desartBebauungsplanes
/1
Maßgebend ist der Entwurf en und14/1die örtli-
5216
5214
Gar str
aß
Niederschrift beim Bürgermeisteramt Winterbach vorgebracht chen Bauvorschriften „Alte Engelberger e
Str. 12“ des Vermessungs-
1
werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abge- büros Henn &1W5 Kessler,
hs Schorndorf,
Whs
Ust in der Fassung vom 30.03.21
1/1
gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- und die5209Begründung des Bürgermeisteramtes Winterbach vom
Gar
3/3
521
0 5 10 20 30 40 50 m
u
ungsplan unberücksichtigt bleiben können. 31.03.21. 5212/1
Sch
5213/2
5217/2
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegen-
Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung (verkürzt):
den Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter dem Link: ht-
tps://www.winterbach.de/de/winterbach/bauen-wohnen/be- Dieser Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften dient dazu,
bauungsplaene-im-beteiligungsverfahren/ eingestellt. im Rahmen der Nachverdichtung mehr Wohnraum zu schaffen.
Winterbach, den 16.04.2021
Öffentliche Auslegung:
Bürgermeisteramt:
Der Entwurf des Bebauungsplanes und die örtlichen Bauvorschrif-
Müller ten „Alte Engelberger Str. 12“ des Vermessungsbüros Henn & Kess-
Bürgermeister ler, Schorndorf, vom 30.03.21 und die Begründung des Bürger-
8meisteramtes Winterbach vom 31.03.21 liegen gemäß § 13 a Abs. www.winterbach.de/de/winterbach/bauen-wohnen/wohnbau-
2 Nr. 1, § 13 Abs. 2 Nr. 2 und § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom plaetze/
30. April 2021 bis 31. Mai 2021 je einschließlich abrufbar. Die Details und Infos zu diesen Wohnbauplätzen entneh-
während der regelmäßigen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag men Sie bitte diesen Ausschreibungsunterlagen. Die Vergabe der
von 8:30 bis 12:00 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 15:00 bis 18:00 Wohnbauplätze erfolgt durch den Gemeinderat auf Grundlage der
Uhr) im Bürgermeisteramt Winterbach, Marktplatz 2, im 1. Ober- von ihm beschlossenen Vergaberichtlinien (Punktesystem).
geschoss im Flur des Verbindungsbaus (neben dem Aufzug) in Diese finden Sie ebenfalls in den Ausschreibungsunterlagen.
73650 Winterbach öffentlich aus.
Für Rückfragen stehen Ihnen die im Exposé genannten Mitarbei-
Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu diesem
ter/innen gerne zur Verfügung.
Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften schriftlich oder zur
Niederschrift beim Bürgermeisteramt Winterbach vorgebracht
werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abge- Einladung
gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau-
ungsplan unberücksichtigt bleiben können. zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates
am Dienstag, 27. April 2021, 18:30 Uhr
Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegen- in der Lehenbachhalle (Schulstraße 1)
den Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter dem Link: ht-
tps://www.winterbach.de/de/winterbach/bauen-wohnen/be- Tagesordnung
bauungsplaene-im-beteiligungsverfahren/ eingestellt.
Öffentlich:
Winterbach, den 16.04.2021
1. Bürger fragen die Verwaltung - Fragestunde für Jedermann
Bürgermeisteramt:
2. An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus
Müller hier: Genehmigung Kostenberechnung und Baubeschluss
Bürgermeister - Vorlage GR 27/2021 ö.
3. RÜB Remsstraße - Erneuerung des Hochwasserpumpwerks
hier: Vergabe der Ingenieurbau- und Betoninstandsetzungsar-
Öffentliche Ausschreibung des beiten
Verkaufs des Wohnbauplatzes - Vorlage GR 28/2021 ö.
Lange Gärten 2 im Ortsteil Ma- 4. Kooperation mit dem Zeitungsverlag Waiblingen zu smarte
nolzweiler: City eMobilität und City eLogistik
- Vorlage GR 29/2021 ö.
5. Annahme von Spenden
6. Bekanntgaben und Verschiedenes
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Müller
Bürgermeister
Altersjubilare
22.04. Axel Larché 75
25.04. Werner Wächter 70
Die Gemeinde Winterbach veräußert den Wohnbauplatz Lange
26.04. Josef Grupp 70
Gärten 2 (Grundstücksgröße 583 m²) im Ortsteil Manolzweiler.
Bewerben können sich nur Privatpersonen. Die Bewerbungsfrist
endet am 21. Mai 2021. Ehejubiläum
Verspätet eingegangene Bewerbungen können nicht berücksich- Goldene Hochzeit
tigt werden. Die Ausschreibung des Wohnbauplatzes erfolgt frei-
bleibend. Karl und Stefanie Bosch feiern am 24. April das Fest der goldenen
Hochzeit.
Die Ausschreibungsunterlagen (u.a. Exposé, Bebauungsplan, Bau-
grundgutachten, etc.) sowie das Bewerbungsformular sind auf der Die Gemeindeverwaltung gratuliert hierzu recht herzlich und
Homepage der Gemeinde Winterbach unter wünscht den Jubilaren alles Gute.
9Dazu gibt es im Portal die Auswahlmöglichkeit „Kostenloser Bür-
gertest“.
Parallel arbeitet der Rems-Murr-Kreis derzeit mit vielen Partnern
an einer weiteren Software-Lösung (Cosima). Dabei geht es um die
Selbst-Schnelltests, die gerade vor allem in Schulen und Unterneh-
men eingesetzt werden. Deren Ergebnisse sollen nach dem Vier-
Augen-Prinzip in eine App eingetragen und als Nachweis genutzt
werden können.
Hintergrund:
AWRM LÄSST GRÜNGUT SAMMELN Das Portal www.rems-murr-kreis.de/schnelltest ging bereits zum
Schulbeginn nach den Faschingsferien, am 21. Februar, an den
Seit Mitte März bis Mitte April sind wieder Sammelfahrzeuge un-
Start. Inzwischen hat sich ein flächendeckendes Netzwerk aus
terwegs um Hecken- und Strauchschnitt sowie sonstiges Grüngut
rund 160 Testzentren gebildet. Das Angebot ist ein voller Erfolg
vor Ort am Straßenrand abzuholen. Damit bietet die AWRM, ne-
und wird rege genutzt. Der große Vorteil: Nach dem Test erhält
ben der Möglichkeit Grüngut an Häckselplätzen und auf den De-
man das Ergebnis in kürzester Zeit per E-Mail. Dieses tagesaktu-
ponien abzugeben, einen weiteren, bequemen Entsorgungsweg.
elle Ergebnis kann als Nachweis – etwa für den Besuch beim Fri-
Nach Winterbach kommen die Sammelfahrzeuge am Freitag, 23. seur – gelten.
April.
Wie immer sind bei der Grüngutsammlung ein paar Regeln zu be-
achten. So werden pro Haushalt maximal zwei Kubikmeter an Ma- COVID-19
Schnelltest
terial mitgenommen. Nur gebündeltes oder in Kraftpapiersäcken
oder Pappkartons (ohne Metallklammern oder Plastikklebebän-
der) bereitgestelltes Grüngut wird bei der Sammlung ins Fahrzeug
geladen. Die Grüngutbündel dürfen maximal 1,50 m lang sein,
Äste eine Dicke von 15 cm nicht überschreiten. Wer Plastiksäcke
und ähnliches verwendet hat leider Pech – weder werden diese
mitgenommen noch ausgeleert. Das Gleiche gilt auch für ungebün-
delten Grünschnitt. Auch dieser bleibt liegen.
Da die Sammelfahrzeuge schon zeitig unterwegs sind muss der
Grünschnitt am Abholtag spätestens um 6 Uhr morgens gut sicht-
bar am Straßen- oder Gehwegrand liegen.
Noch Fragen? Die Abfallberater der AWRM geben unter 07151 /
Termine ganz leicht online vereinbaren!
501-9535 gerne Auskunft. rems-murr-kreis.de/schnelltest
chnelltest für den Friseurbesuch?
S
Rems-Murr-Kreis ist gewappnet
Schnelltestportal mit rund 160 Testzentren im ganzen Landkreis Rentenberatungen der Deutschen Rentenversicherung
sorgt für einfache und digitale Abläufe Aufgrund der ungewissen Lage bezüglich der Corona-Pandemie, kön-
Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes müssen Kundinnen nen wir derzeit leider nicht abschätzen, wann wir mit persönlichen
und Kunden vor dem Friseurbesuch einen negativen Corona- Präzenz-Beratungen sowie Sprechtagen wieder starten können.
Schnelltest nachweisen können. Der Rems-Murr-Kreis ist dafür Wir haben mindestens bis 30.04.2021 daher keine Präsenzter-
mit seinem flächendeckenden Netz an Schnelltestmöglichkeiten mine und keine Außendienste.
gewappnet: Unter www.rems-murr-kreis.de/schnelltest kann sich
jeder mit wenigen Klicks über die Software Cosan einen Termin Wir können daher bis auf weiteres Beratungen nur telefonisch
zum Schnelltest in einem Testzentrum sowie bei einer Apotheke oder per Videoberatung durchführen.
oder Arzt um die Ecke buchen: Einfach, wohnortnah und komfor- Die Kunden erreichen uns unter:
tabel. Möglich ist dieses Angebot dank der hervorragenden Zu- - Telefon: 0711 848 30300
sammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden, den Ärzten und -Video-Beratungen: https://www.deutsche-rentenversicherung.
Apotheken sowie dem Landratsamt. de/BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/Videobera-
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mindestens einmal pro tung/videoberatung_node.html;jsessionid=0EBD245CAB7C50B
Woche einen kostenlosen Schnelltest über das Portal buchen. 968AB3E49A9227E32.delivery1-7-replication
10-O
nline-Dienste: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ ner mit Unterstützung der Schorndorfer Metzgerei Winter und
DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html;jsessionid=0E Musiker Martin Lenz das jährliche Maifest am 1. Mai 2021 nicht
BD245CAB7C50B968AB3E49A9227E32.delivery1-7-replication ab, sondern verlegt es einfach nach Hause.
Im Festpaket wird alles eingepackt, was man für ein Maifest zu
zweit daheim braucht – spannende Weine, etwas zum Grillen und
gute Musik. Auf was man sich freuen kann: Drei Sommerweine
Coronabedingt entfällt von Sylvia Häfner-Hutt, Winzerin des Jahres 2019 und 2020
der für Samstag 24. April geplante Informationsstand zum (2020er Riesling & Sauvignon Blanc trocken, 2018er „Pinot
Thema Mobilfunk Orange“ Grauburgunder Caligola Edition und 2019er Spätburgun-
der Rosé) sowie eine hochwertige Grilltüte für zwei Personen, zu-
sammengestellt von Metzgermeister Frank Winter persönlich
(Rindersteaks, Gourmetbratwürste, Grillgemüse, würzige Kräuter-
Coronabedingt entfällt butter und eine passende Grillsauce). Musiker Martin Lenz, der
seit Jahren traditionell beim Maifest des Weinguts mit dabei ist,
der für Samstag 24. April geplante Informationsstand zum hat es sich nicht nehmen lassen auch in diesem Jahr für gute Stim-
Thema Mobilfunk mung zu sorgen mit einer Stunde feinstem Akustik Folk-Pop (über
Link zur Online-Playlist).
Das Maifestpaket (Paketpreis für 2 Personen: 66,- €) kann bis 28.
April 2021 im Onlineshop unter www.weinguthaefner.de oder
vor Ort in den Filialen der Metzgerei Winter in Schorndorf und
Haubersbronn sowie im Weinladen des Weinguts W. Häfner in
Remshalden bestellt und dort am 30. April auch abgeholt werden.
Weingut W. Häfner , Sylvia Häfner-Hutt
Unterer Wasen 11, 73630 Remshalden
Spendenlauf-Revival 2021 auf dem Tel. 07151 - 73139, www.weinguthaefner.de
RemstalWeg verschoben
Metzgerei Winter, Susanne Müller-Urban/ Frank Winter
Aufgrund der nächtlichen Ausgangssperre kann Extremsportlerin
Welzheimer Straße 26, 73614 Schorndorf, Tel. 07181 - 5455
Steffi Saul den geplanten Spendenlauf vom 14. bis 16. April vor-
erst nicht durchführen
Am morgigen Mittwoch, 14. April, um 4 Uhr, sollte der „Startschuss“
für das Spendenlauf-Revival 2021 auf dem RemstalWeg fallen – auf-
grund der nächtlichen Ausgangssperre musste der Lauf nun leider
abgesagt bzw. verschoben werden. Sobald es einen neuen Termin
gibt, wird die Öffentlichkeit darüber informiert.
Beim diesem Spendenlauf wollte Extremsportlerin Steffi Saul mit
einem Begleiter non-stop rund 250 km durch das Remstal bis zum
Stuttgarter Olgäle laufen. Dort sollten sie am 16. April von der
Leiterin der Kinderkrebsstation und Maskottchen Remsi empfan-
gen werden, um u. a. Gutscheine für die therapeutische Arbeit mit
den kleinen Patienten zu übergeben.
Durch die Corona-Pandemie fehlen zudem sehr viele Stammzellen-
spender, da momentan leider keine Vorort-Typisierungen stattfin-
den können. Über den Verein Blut e.V. kann man sich daher mit
dem Betreff „Steffi rennt“ ein Typisierungs-Set nach Hause bestellen
oder auch mit einer Geldspende dazu beitragen, Leben zu retten.
Informationen zum Spendenlauf-Revival 2021 finden sich unter:
www.steffirennt.de und www.blutev.de.
Spendenkonto:
Blut e. V. – Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte
Volksbank Stutensee-Weingarten eG
IBAN: DE48 6606 1724 0030 7833 79
BIC: GENODE61WGA, Spendenzweck: Steffi rennt
Für weitere Informationen und Fragen: Freiwillige
Blut e. V. – Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte Feuerwehr
Wilzerstraße 19, 76356 Weingarten
Tel. 07244 – 60 830, info@blutev.de oder steffirennt@gmx.de
Übungsdienst
Maifest - so wia immer, bloß dahoim!
Weingut W. Häfner verlegt sein traditionelles Maifest am 1. Mai nach Erst Testen dann Üben
Hause – Festpaket mit Wein, kulinarischen Leckereien und Musik Nachdem wir über ein Jahr wegen den Corona Verordnungen nur
Mit einem kulinarischen Paket unter dem Motto „Sommerweine, Online Übungen und Webseminare abhalten durften, haben wir
Grillgenuss und Musik“ sagt das Remshaldener Weingut W. Häf- nun wieder den realen Übungsdienst aufgenommen.
11Für die Sicherheit und den Schutz der Kameraden wurde vor den Sonntag, 25. April
Übungen, durch die Michaels-Apotheke ein Schnelltest durchge-
Opfer für gesamtkirchliche Aufgaben (OKR)
führt.
10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor
Nach den negativen Ergebnissen wurden in Kleingruppen ver-
(Pfr. Baumgärtner)
schiedene Einsatz-Szenarien geübt.
So können wir weiterhin die Einsatzbereitschaft für die Gemeinde Dienstag, 27. April
Winterbach Tag und Nacht sicherstellen.
16.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim (Pfr. Schaal)
Vielen Dank für die Unterstützung durch die Michaels-Apotheke
Winterbach Mittwoch, 28. April
Ihre Freiwillige Feuerwehr Winterbach 15.15-16.45 Uhr Konfiunterricht beide Gruppen Online!
Sonntag, 25. April
17.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst
Online
Predigt: Pfarrer Ulrich Scheffbuch, Stuttgart
Unsere Gottesdienste finden derzeit digital als Zoom-Meeting
statt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns über Ihr Inte-
resse freuen!
Verschiebung der Konfirmationstermine 2021
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@christusbund-winter-
Nachdem uns leider die Pandemie immer noch schwer be- bach.de, dann können wir Ihnen den entsprechenden Link zu-
schäftigt, möchten wir informieren, dass die Konfirmationen kommen lassen!
im Mai auf den Juli verschoben wurden.
NEU: Sonntag, 04.07.2021 und Sonntag, 11.07.2021 Kontakt:
Württembergischer Christusbund
Freitag, 23. April Oberdorf 43, Winterbach
Daniel Wagner, Telefon: (07181) 255229
15.-17.00 Uhr geöffnete Michaelskirche Email: info@christusbund-winterbach.de
www.christusbund-winterbach.de
Bibelwort der Woche
Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht:
vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17
www.amtsblatt-redaktion.de
12Dienstag, 04. Mai 2021
08.30 Uhr Menschenweihehandlung
Donnerstag, 06. Mai 2021
08.30 Uhr Menschenweihehandlung
Keine Anmeldungen mehr notwendig
Samstag, 24. April 2021 Pfarrer der Gemeinde
17.15 Uhr Winterbach: Rosenkranz Ingo Möller, Wilhelmstr. 32, 73650 Winterbach,
18.00 Uhr Weiler: Eucharistiefeier Tel. 07181/408244
Fax 07181/257456, Büro Wilhelmstr. 32, Tel.: 07181 / 408244
Sonntag, 25. April 2021 – 4. Sonntag der Osterzeit E-Mail: ingo.hermann.moeller@web.de
10.30 Uhr Winterbach: Eucharistiefeier Bettina Glas, Esslinger Str. 30, 73650 Wtb.-Engelberg,
Tel.07181/9949036
Samstag, 01. Mai 2021 E-Mail: bettina.glas@posteo.de
10.30 Uhr Winterbach: Vietnamesischer Gottesdienst Sprechstunde nach Vereinbarung
17.15 Uhr Winterbach: Rosenkranz
18.00 Uhr Winterbach: Eucharistiefeier
Internetseite der Gemeinde:
Sonntag 02. Mai 2021 – 5. Sonntag der Osterzeit
https://christengemeinschaft.de/gemeinden/mittleres-remstal
10.30 Uhr Weiler: Eucharistiefeier
Gemeindehelferin: Sylvia Laue, Tel: 07181/257444
e-mail: sylvia.laue@web.de
Durch die Taufe wurde ein Kind Gottes:
Emma-Alicia Bürk
Pfarrbüro
Das Pfarrbüro ist vom 19.04.2021 – 30.04.2021 geschlossen.
Die Vertretung übernimmt das Pfarrbüro in Schorndorf.
Tel.: 9 78 430. Öffnungszeiten: Mo u. Do 8.30 -12.00 Uhr, Fr 8.30 – Gemeindebücherei
11.00 Uhr, Di 14.00 – 16.00 Uhr und Mi 14.00 – 18.00 Uhr. im Gemeindehaus: Oberdorf 1 (zw. Rathaus und Apotheke), 73650 Winterbach,
Telefon 07181/9698240 (während der Öffnungszeiten),
E-Mail buecherei@ev-kirche-winterbach.de
Öffnungszeiten: Montag u. Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr
Aus gegebenen Anlass bleibt die Bücherei bis auf Weiteres ge-
schlossen. Alle überfälligen Bücher können ohne Bedenken bei
Wiedereröffnung abgegeben werden. Das Büchereiteam
Samstag, 24. April 2021
Katholische
08.30 Uhr Menschenweihehandlung
Öffentliche Bücherei
Sonntag, 25. April 2021
09.30 Uhr Menschenweihehandlung
11.00 Uhr Sonntagshandlung für die Kinder
Öffentliche Bücherei
im katholischen Gemeindezentrum, Adlerstr. 13
Dienstag, 27. April 2021
Telefon: 07181-476 99 10
08.30 Uhr Menschenweihehandlung
e-mail: koeb-winterbach@gmx.de
Internet-Katalog bzw. Leserkonto:
Donnerstag, 29. April 2021
http://www.bibkat.de/koeb-winterbach
08.30 Uhr Menschenweihehandlung Smartphone-App: bibkat
Öffnungszeiten
Samstag, 01. Mai 2021
Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
08.30 Uhr Menschenweihehandlung Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Bis auf Weiteres nur zur Medienrückgabe und Abholung von Vor-
Sonntag, 02. Mai 2021 bestellungen!
09.30 Uhr Menschenweihehandlung Informieren Sie sich auf unserer Internetseite über den Bestand
11.00 Uhr Sonntagshandlung für die Kinder und die Neuerwerbungen der Bücherei und tätigen Sie dann von
13hier aus bzw. telefonisch oder per mail Vorbestellungen (0,30€ pro Auf das Siegerteam wartet einen gewaltigen Berg Eiskugeln!
Medium). Sie werden benachrichtigt, sobald die vorbestellten Me-
Alle weiteren Infos bekommt ihr von euren Jugendtrainer/-innen!
dien abholbereit sind – normalerweise am nächsten Öffnungstag.
Bitte bringen Sie die Gebühr bereits passend mit. Eure Jugendleitung
Maike & Bernhard
Pro Ausweis können 3 Medien vorbestellt werden.
Bitte halten Sie sich hier bzw. auf unserer homepage auf dem
neuesten Stand. HSGies bekommen einen Preis
Bereits unmittelbar nach dem Corona - Lockdown Mitte März
Neue Romane 2020 hatte sich eine Gruppe von Handballer und Handballerinnen
Berkel, Christian: Ada aus der HSG Winterbach/Weiler gebildet, mit der Idee, älteren
Menschen beim täglichen Doing (Einkaufen, Arztbesuche, Mas-
Ada, 1954 als Neunjährige aus Argentinien in ihr Geburtsland ken, etc.) zu unterstützen.
Deutschland zurückgekehrt, hofft vergeblich auf ein Familienle-
ben mit ihrem Vater. Sie lehnt sich gegen die autoritäre Gesell- Schnell hatte sich ein Arbeitskreis, natürlich digital, gegründet. Zu-
schaft auf, schließt sich der Studentenbewegung an und ist in nächst wurde das Team hinter dem Team gebildet. In Folge entwi-
Woodstock, als dort „Love & Peace“ gelebt werden. ckelte sich ein Deal mit dem Lebensmittelgeschäft und Metzgerei
Kefer. Inhalt war das Zusammenstellen von Lebensmittel basierend
Joyce, Rachel: Miss Bensons Reise
auf Einkaufslisten. Deren Stärke ist der Verkauf von regionalen Pro-
London, 1950. Die Hauswirtschaftslehrerin Margery Benson be- dukten. Es galt auch, den Einzelhandel im Ort zu unterstützen.
schließt, eine Expedition ans andere Ende der Welt zu unterneh-
Jetzt wurde eine Hotline gegründet: Telefon, Email, Whatsapp etc.
men, um nach einem seltenen Käfer zu suchen. Als Assistentin
muss sie mit der jungen, exaltierten Enid Pretty vorliebnehmen, Anschließend wurde Werbung gemacht: Die Handballer der HS-
deren Qualitäten sie anfangs nicht erkennt ... Gies Winterbach/Weiler unterstützten ältere Mitmenschen und
Familien während des Lockdowns. Dazu wurden 4000 Flyer ge-
Lorentz, Iny: Die Perlenprinzessin - Rivalen
druckt und in den Haushalten von Winterbach und Weiler verteilt.
Hamburg, 1771. Jörgen Mensing und Simon Simonsen, zwei junge
Spielerinnen, Spieler, Ehrenämtler, Schüler und Schülerinnen war
Kapitäne, wetteifern um die Hand der schönen und begüterten
das Team hinter dem Team.
Mina Thadde. Simonsen, obgleich Sieger des Wettstreits, wird von
Mensing betrogen. Dieser heiratet Mina und beide Männer blei- Im Gemeindeblatt, im Wochenblatt und in der Tageszeitung, aber
ben Todfeinde ... Die Perlenprinzessin, Teil 1. auch auf Facebook, Homepage und Twitter wurde Werbung für
Safier, David: Miss Merkel – Mord in der Uckermark das soziale Engagement der Handballer gemacht.
Das Leben in der Uckermark hat sich die frisch pensionierte An- Und der Start war furios, schnell machte das Angebot die Runde.
gela Merkel abwechslungsreicher vorgestellt. Doch zum Glück Das Angebot der HSGies fand tollen Anklang. Einkaufslisten, wur-
steht sie bald vor einem Rätsel, das ihren ganzen Scharfsinn erfor- den geschrieben, gemailt, verschickt. Der Lebensmittelmarkt
dert: Ein vergifteter Freiherr liegt in einem von innen verriegelten stellte die Einkäufe zusammen, sodass wir nur abholen und über-
Schlossverlies ... bringen mussten.
Einkaufen, Botengänge, Gassi gehen mit Tieren, Bügeldienste, Per-
sonentransporte, natürlich alles unter strengsten hygienischen
Vorgaben, wurden ausgeführt. Es gab nichts, was es nicht gab.
Teilweise unglaublich, welche kleinen Nöte unsere Mitmenschen
hatten.
Die Übergaben der Einkäufe wurden hygienisch sauber durchge-
führt, das Geld oft in Kuverts übergeben. Die HSG hatte jeweils das
Geld vorgestreckt. Wir hatten aber auch nie Probleme, unser Geld
zu bekommen.
Im Gegenteil, es blieb manches Trinkgeld hängen. Die Menschen
Challenge- Aufruf !!!
waren sehr dankbar und haben das auch in vielen Anschreiben
HSGies - Challenge und Telefonaten uns kundgetan. Es war eine tolle Werbung für die
Liebe Jugend-HSGies, HSGies – Handballer, die trotz Corona in aller Munde waren.
das anhaltende Infektionsgeschehen lässt uns leider nach wie vor Wir haben die Spenden dann nicht in die Abteilungskasse einge-
nicht mit unserem geliebten Handball in unseren Hallten trainieren. bucht, obwohl wir das Geld gut gebraucht hätten. Wir haben das
Aktuell sind wieder alle Trainingseinheiten untersagt.
gespendete Geld dem Förderverein der Lehenbachschule Winter-
Wir wollen euch aber dennoch fit halten! Daher fordern wir euch bach gespendet. Die Scheckübergabe wurde dann im Gemeinde-
zu einer kleinen Fitness - Challenge heraus! blatt medial visualisiert.
Hier ist die Aufgabe: welches Team der Jugend-HSGies schafft es Dietmar Jung
als erstes, dass allen Spielorten im Bezirk Rems – Stuttgart auf Abteilungsleiter Handball VfL Winterbach
sportliche Art und Weise ein „B’süchle“ abgestattet wird?
Erlaubt sind alle nicht technischen Fortbewegungsmittel, also das HVW- Förderpreis
Rad, die Inline – Skates, die Füße & Co.
Verein der Freunde und Förderer des Handballs in Württemberg
Ihr habt Zeit bis Pfingstsonntag, möglichst viele (oder sogar alle) prämierte tolle Ideen 31 Vereine beteiligten sich: Preisverleihung
Spielorte zu besuchen. an die Sieger in drei Kategorien
14Sie können auch lesen