Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 343 I April 2021 Journal Offizielles Mitteilungsblatt der n assenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern KASSENÄRZTLICHE VERSORGUNG Landarztquote contra Unterversorgung ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Bereitschaftsdienstpraxen – ein regionales Erfolgsmodell
2 AUF EIN WORT 04I 2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben ein strukturiertes Netz- Rekonstitution noch nicht transportiert werden durfte. werk der Gesundheitsberufe vor Nach der Zweitimpfung werden die Dokumentationen Ort geschaffen und meistern derzeit dem Impfzentrum zur Archivierung übergeben. eine herausfordernde Belastungs- probe. Ich möchte Ihnen die Idee Erfolg: Die Zusammenarbeit funktioniert nahezu rei- des engagierten Miteinanders für bungslos, da sie von allen Beteiligten, inklusive dem Ihre Region vorstellbar machen. Die Impfzentrum, mit hohem Engagement so gewünscht mobilen Impfteams sind seit Ende und entsprechend ausgestaltet wird. Wir hatten zwi- Dezember 2020 unterwegs, und schen den Feiertagen des letzten Jahres mühevoll um wir – allein die mobilen Teams – ha- diese Aufgabe gerungen, dann die Anerkennung als ben bis März ca. 5.000 Patienten im mobiles Impfteam erhalten und die Belastungsprobe Landkreis Vorpommern-Greifswald bestanden. Unsere Tätigkeit ist auch durch eine separat gegen Covid-19 geimpft. erforderliche Haftpflichtversicherung abgedeckt. Wer sind wir? Damit verabschiede ich mich ausdrücklich erneut mit Foto: privat Wir, das sind 16 Ärzte – inklusive dem Anliegen, gemeinsam eine Versorgung mit den vor Ärzten des AMEOS Klinikums Ueckermünde als Mit- Ort tätigen Ärzten und allen Gesundheitsberufen sicher- glieder im Ärztenetzwerk HaffNet – mit 25 MFA bzw. zustellen, so wie wir als Hausärzte z.B. mit Chirurgen, Impfassistenten – jeder wird nachweispflichtig geschult Gynäkologen und angestellten Ärzten der Klinik bei- – sowie 5 Vollzeitkräften zur Administration (aus Haff- spielhaft diese Impfaktion bereits jetzt meistern. Net Management GmbH und AMEOS Klinikum). Dabei gehören Pflegeheime und Pflegedienste zu den In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund! langjährigen Kooperationspartnern des HaffNet. Es grüßt Sie herzlich Sabine Meinhold. Wie wird das Impfen organisiert? Pflegeheime und -dienste melden den Bedarf. Wö- chentlich erfolgt die Anmeldung der benötigten Impf- dosen und des Tourenplanes durch das Impfzentrum, täglich der Empfang des Impfstoffes aus dem Impfzen- trum Pasewalk. Zu beachten ist natürlich hierbei, dass der Transport der Impfdosen zum jeweiligen Impfort nicht über Kopfsteinpflaster gehen sollte! Hinzu kommt die Bereitstellung der gesamten Ausrüs- tung (Schnellteste, Schutzbekleidung, Desinfektion, 1-ml-Spritzen – die sind derzeit eine Rarität –, NaCl, Kanülen, Anleitung zur Rekonstitution etc.) für die Impf- teams bei zeitweise vier Teams pro Tag an verschiede- nen Orten. In den Einrichtungen übernehmen die Pflegekräfte den Hol- und Bringedienst für die Patienten und un- terstützen bei der erforderlichen Nachbeobachtung. Das jedes Mal aktuell auf Corona getestete Impfteam übernimmt die Aufklärung, das Impfen und die Doku- mentation. Im Anschluss erfolgt die tagesaktuelle Mel- dung an das RKI. Eine weitere Herausforderung ist die zweite Impfung. So trat in einem Pflegeheim kurz nach der ersten Impfung eine Masseninfektion auf. Ständig gibt es Patienten, die am Termin der Zweitimpfung nicht da sind oder krank, die als Nachzügler für die Bedarfsplanung neu gemel- Dr. med. Sabine Meinhold ist Hausärztin in Uecker- det werden müssen oder gegebenenfalls zu anderen münde und Vorsitzende des Beratenden Fachaus- Einrichtungen gebracht wurden, als der Impfstoff nach schusses für die hausärztliche Versorgung der KVMV.
04I 2021 INHALT 3 KASSENÄRZTLICHE VERSORGUNG 4/5 Landarztquote contra Unterversorgung 8/9 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Bereitschaftsdienstpraxen – ein regionales Erfolgsmodell S. 4/5 KASSENÄRZTLICHE VERSORGUNG S. 20/21 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN Landarztquote contra Unterversorgung von Vertragsarztsitzen S. 6/7 SARS-COV-2 S. 22 FEUILLETON Covid-19-Schutzimpfungen – ein Überblick 100 Jahre Brinckmansdorf in Rostock WIR müssen impfen! Fax-Aktion mit offenem Brief S. 23 PERSONALIEN S. 8/9 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST S. 24/25 VERANSTALTUNGEN Bereitschaftsdienstpraxen – ein regionales Erfolgsmodell S. 26/27 PRAXISSERVICE Bereitschaftsdienstpraxen der KVMV S. 10 KURZ UND KNAPP SARS-CoV-2: Website informiert Ärzte S. 28 KVMV IM DIENST DER ÄRZTE Änderung der Arzneimittel-Richtlinie für Lipidsenker Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch in Vorpommern S. 11/12 ABRECHNUNG EBM-Änderungen S. 13-17 ZULASSUNGEN UND ERMÄCHTIGUNGEN S. 18 AUSSCHREIBUNG Dermatologischer Versorgungsauftrag in Neubrandenburg Titel: Wegweiser auf dem Boden zur S. 18 IMPRESSUM Bereitschaftsdienstpraxis im Krankenhaus Parchim S. 19 PRAXISNACHFOLGE IN OFFENEN PLANUNGSBEREICHEN Foto: © KVMV/Büttner für freiwerdende Hausarztstellen
4 KASSENÄRZTLICHE VERSORGUNG 04I 2021 Landarztquote contra Unterversorgung Von Steffen Kaulisch* Der Ärztemangel wirkt sich direkt auf die Erfüllung des Sicherstellungsauftrages der Kassenärztlichen Ver- einigung M-V (KVMV) aus. Daher gibt die KVMV vielerlei Anreize, um Ärzte an jene Regionen zu binden, in denen Unterversorgung droht. Das Landarztgesetz M-V unterstützt diese Bemühungen. Bei dessen Umset- zung übernimmt die KVMV als beauftragte Stelle wichtige Aufgaben. Auf ihrer Homepage sind im April 2021 Online-Bewerbungen für Medizin-Studienplätze nach dem Landarztgesetz möglich. Nach den Regelungen des SGB V obliegt den Landes- i Informationen und Bewerbung: ausschüssen der Ärzte und Krankenkassen die Feststel- www.kvmv.de Button: ZUR LANDARZTQUOTE lung, ob in bestimmten Gebieten eines Zulassungs- bezirks eine ärztliche Unterversorgung eingetreten ist oder in absehbarer Zeit droht. Diese Regelungen wer- den durch die Vorgaben der Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Ärzte- ZUR LANDARZT- Zulassungsverordnung konkretisiert. QUOTE Der Landesausschuss Ärzte und Krankenkassen M-V hat zuletzt am 6. Januar 2021 entsprechende Fest- stellungen getroffen (siehe KV-Journal Februar 2021, Ablauf des Bewerbungsverfahrens S. 5 ff.). Demnach droht derzeit hinsichtlich der haus- Vom 1. bis 30. April 2021 können über das Bewerber- ärztlichen Versorgung in 14 von 27 Planungsbereichen portal auf der Homepage der KVMV die Anträge für Unterversorgung. Auch im Bereich der grundversor- einen Studienplatz gestellt werden. In den Folgejahren genden Facharztgruppen wird der Ärztemangel zuneh- wird das Bewerberportal bereits im März geöffnet sein. mend spürbar. Die eingehenden Anträge werden durch die Abtei- lung Sicherstellung der KVMV bearbeitet. Anhand der Aufgaben der KVMV durch Gesetz und Verordnung vorgegebenen Kriterien Über die umfassenden Fördermaßnahmen hinaus war es (Abiturnote, Ergebnis des fachspezifischen Studierfä- der KVMV aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingun- higkeitstests, bisherige praktische Tätigkeiten) erfolgt gen bisher nicht möglich, bei der Vergabe von Studien- die Zuweisung eines Rangplatzes und ausgehend hier- plätzen für Humanmedizin mitzuwirken. Dies hat sich mit von eine Vorauswahl von bis zu 64 Bewerberinnen und dem Gesetz zur Sicherstellung der hausärztlichen Versor- Bewerbern, die später an Auswahlgesprächen in Form gung in Bereichen mit besonderem öffentlichen Bedarf von standardisierten Assessments und Interviews teil- des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landarztgesetz nehmen werden. Für die endgültige Entscheidung wird M-V) vom 3. Februar 2020 und der dazu ergangenen der Mittelwert der Rangplätze aus der Vorauswahl und Landesverordnung (LAG-VO) geändert. Die KVMV über- aus dem Auswahlgespräch zugrunde gelegt. nimmt bei der Durchführung und Umsetzung der Land- arztquote die Funktion der beauftragten Stelle und wirkt Landärzte bewerten die Auswahlgespräche daher bei der Auswahl der zukünftigen Studentinnen Die Landarztquote zielt darauf ab, unter Versorgungsge- und Studenten für Humanmedizin mit. sichtspunkten auch denjenigen Interessenten ein Medi- zinstudium in M-V zu ermöglichen, die unter Umständen Studienplatzvergabe über die Landarztquote im regulären Zulassungsverfahren keinen Studienplatz Mit der Landarztquote wurde ein weiterer Baustein erhalten, sich jedoch angesichts ihrer ausgeprägten so- gelegt, um zukünftig die hausärztliche Versorgung in zial-kommunikativen Kompetenzen und fachspezifischen M-V sicherzustellen. Dazu werden jährlich bis zu 32 der persönlichen Befähigung für eine langfristige hausärztli- insgesamt ca. 400 Studienplätze für Humanmedizin che Tätigkeit besonders eignen können. Da sich die an- der Universitäten Rostock und Greifswald an Bewer- gehenden Ärzte sehr frühzeitig für eine hausärztliche Tä- berinnen und Bewerber vergeben, die sich nach ihrer tigkeit entscheiden müssen und hieran über viele Jahre Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre dazu vertraglich gebunden sind, soll über das Auswahlverfah- verpflichten, an der hausärztlichen Versorgung in unter- ren auch herausgefunden werden, wie nachhaltig diese versorgten bzw. drohend unterversorgten ländlichen Entscheidung sein wird. Unter diesen Voraussetzungen Gebieten bzw. in Regionen mit einem lokalen Versor- werden die Interviews von Ärztinnen und Ärzten bewer- gungsbedarf in M-V teilzunehmen. tet, die seit vielen Jahren einer hausärztlichen Tätigkeit
04I 2021 KASSENÄRZTLICHE VERSORGUNG 5 Plakatkampagne für die Niederlassung. Foto: © KVMV/Alwardt in ländlichen Gebieten nachgehen. Die KVMV hat hierfür Fragen beantwortet das Team Landarztquote der bereits 22 Hausärztinnen und Hausärzte für die Dauer KVMV unter Tel.: 0385.7431 910 (dienstags 9.00- von vier Jahren zu Jurorinnen und Juroren berufen. 12.00 Uhr und donnerstags 14.00-16.00 Uhr) oder per E-Mail: landarztquote@kvmv.de Zahl der Studienplätze für Humanmedizin unzureichend Gleichwohl wird die Landarztquote das generelle Pro- blem der fehlenden Studienplätze für Humanmediziner an den Universitäten in M-V nicht beheben, zumal nach 1) Die Enquete-Kommission … der langen Ausbildungszeit am Ende nur ein Teil der Ärz- … ist im Mai 2020 vom Landtag M-V einge- tinnen und Ärzte in der ambulanten vertragsärztlichen setzt worden, um Vorschläge für die Zukunft der Versorgung ankommt. Daher hatte die KVMV gemein- medizinischen Versorgung in M-V zu erarbeiten. sam mit der Ärztekammer M-V Ende 2020 der Enquete- Der Kommission gehören Mitglieder der Land- Kommission des Landtages „Zukunft der medizinischen tagsfraktionen CDU, SPD, LINKE und AfD an so- Versorgung in M-V“1) den Beschlussvorschlag unterbrei- wie Vertreter von Krankenkassen, Ärztekammer, tet, die Anzahl der Studienplätze für Humanmedizin an Krankenhausgesellschaft, Kassenärztlicher Verei- den Landesuniversitäten in den kommenden zwei Jahren nigung M-V, der Landkreise Vorpommern-Greifs- schrittweise um jeweils 25 Prozent zu erhöhen. Gegen die wald und Rostock, der Universität Greifswald, Stimmen der Ärzteschaft wurde der Antrag abgelehnt. Patientenvertreter, ein Arzt und ein Zahnarzt. Der langfristige Effekt der Landarztquote kann aktuell Als eines der vorrangig zu lösenden Probleme in noch nicht realistisch eingeschätzt werden. Um jedoch Gegenwart und Zukunft wurde der Ärztemangel die ambulante Versorgung zukünftig sicherstellen zu kön- benannt. In M-V wird sich in den kommenden nen, bedarf es weiterer Maßnahmen, die auch die fach- Jahren im ambulanten und stationären Bereich ärztliche Versorgung nicht unbeachtet lassen dürfen. n der Mangel an Haus- und Fachärzten verschär- fen. Schon jetzt sind knapp 30 Prozent der Haus- ärzte über 60 Jahre alt, bei den ambulant tätigen i Das Landarztgesetz und die Landesverordnung Fachärzten sind es knapp 24 Prozent. sind im Internet zu finden: www.landesrecht-mv.de Die Fördermöglichkeiten der KVMV sind im Internet zu finden unter: www.kvmv.de Mitglieder Nieder- *Steffen Kaulisch ist Hauptabteilungsleiter lassung und Anstellung Beratung und Förderung Kassenärztliche Versorgung der KVMV.
6 SARS-COV-2 04I 2021 Covid-19-Schutzimpfungen – ein Überblick Von Dr. Micha Löbermann und Dr. Hilte Geerdes-Fenge* In Deutschland sind derzeit vier Impfstoffe verschiedener Hersteller zum Schutz vor Covid-19 zugelassen. Die Schutzwirkungen lassen sich indes nur bedingt vergleichen. Die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (BNT162b2) und Der vektorbasierte Ad26.COV2.S-Impfstoff scheint Moderna (mRNA-1273) sind mRNA-Impfungen, die das ebenfalls bei der südafrikanischen Variante effektiv virale Spikeprotein kodieren. Der Impfstoff von Astra- und verhindert 95 Prozent der schweren Verläufe und Zeneca (ChAdOx1) ist ein vektorbasierter Impfstoff, Todesfälle. Möglicherweise müssen in absehbarer Zeit ebenso der in Europa demnächst verfügbare Impfstoff die Impfstoffe an Virusvarianten angepasst werden und von Janssen/Johnson&Johnson (Ad26.COV2.S) und Impfungen dann in einem zeitlichen Abstand wieder- der in der EU noch nicht zugelassene russische Impf- holt werden. stoff Sputnik V (rAd26 und rAd5). Schutz vor Übertragung? Schutzwirkung der Impfstoffe Zunächst war nicht klar, ob die Impfungen nicht nur für Die Schutzwirkungen der einzelnen Impfstoffe sind in den Geimpften einen Schutz bieten, sondern zu einer den jeweiligen Zulassungsstudien untersucht worden sogenannten „sterilen Immunität“ führen und eine und lassen sich nur bedingt vergleichen, vor allem, da Übertragung auf Nichtgeimpfte sicher verhindern. Ob- unterschiedliche Ziele der Schutzwirkung betrachtet wohl abschließende Daten dazu noch nicht vorliegen, wurden (Schutz vor symptomatischer Infektion oder sprechen israelische und britische Daten dafür, dass schwerem Verlauf und Krankenhauseinweisung). Nach sowohl Impfungen mit BNT162b2 mRNA (BioNTech/ den bisher veröffentlichten Daten haben die mRNA- Pfizer) als auch mit ChAdOx1 (Oxford-AstraZeneca) im Impfungen eine Wirksamkeit von deutlich über 90 Falle einer Infektion die Viruslast im Rachen bei Geimpf- Prozent, die vektorbasierten Impfungen dagegen eine ten deutlich reduzieren und damit die Übertragung um Wirksamkeit von 60 bis 70 Prozent. Aktuelle Untersu- mehr als die Hälfte reduziert wird. So wird die Impfung chungen nach Einführung der Impfungen in Schottland nicht nur zu einem Schutz für den Geimpften selbst, zeigen, dass bereits einen Monat nach der ersten Dose sondern zumindest teilweise auch für seine Umgebung. von BNT162b2 mRNA (BioNTech/Pfizer) 85 Prozent der Covid-19-bedingten Krankenhausaufnahmen und mit i Der vollständige Artikel (inklusive Literaturhinwei- ChAdOx1 (Oxford-AstraZeneca) sogar 94 Prozent der sen) ist im Internet zu finden unter: Krankenhausaufnahmen verhindert werden können. www.kvmv.de Aktuelles aus der KVMV Coronavirus (SARS-CoV-2) Für Ärzte: Tagaktuelle Varianten des SARS-CoV-2 Informationen … HIER Im Lauf der Pandemie haben sich vor allem in den (Zugangsdaten: KV-SafeNet-Portal Startseite) vergangenen Monaten verschiedene SARS-CoV-2- Button: Impfen Impfstoffe Varianten durch Punktmutationen herausgebildet. Zu den wichtigsten Varianten zählen B.1.1.7 („briti- sche“), B.1.351 („südafrikanische“), P.1 bzw. B.1.1.248 („brasilianische“) und B.1.526 („New York“-Variante). Es besteht die Sorge, dass neben den durch die Muta- tionen bedingten Änderungen der Übertragbarkeit und teilweise auch des Krankheitsverlaufs auch der Schutz durch die vorhandenen Impfstoffe beeinträchtigt sein kann. Erfreulicherweise gibt es bisher keine Hinweise, dass nach durchgemachter Infektion eine Reinfektion leichter auftreten könnte. Hingegen gibt es Hinweise für eine eingeschränkte Wirksamkeit des Impfschutzes gegen SARS-CoV-2-Varianten. Gegen die britische Vari- *PD Dr. med. habil. Micha Löbermann und ante scheinen die o.g. Impfstoffe ausreichend wirksam. Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge sind Mitarbeiter Die mRNA-Impfstoffe haben eine reduzierte Wirkung der Abteilung für Tropenmedizin und Infektions- gegen die südafrikanische Variante, die allerdings noch krankheiten im Zentrum für Innere Medizin der als ausreichend eingeschätzt wird. Universitätsmedizin Rostock.
04I 2021 SARS-COV-2 7 WIR müssen impfen! Fax-Aktion mit offenem Brief Von Torsten Lange* nach bewährter Art und Weise zu verimpfen. Das Kapi- tel der langen Wartezeiten in der Hotline gehört dann zur Geschichte einer langen Corona-Pandemie. Eins darf nicht unerwähnt bleiben: Nach wie vor steht der Eindruck im Raum, dass Herr Jens Spahn mit sei- nem Job mehr als überfordert zu sein scheint. Zum ei- nen hat der Bundesgesundheitsminister bei der Impf- stoffbestellung und zum anderen jetzt auch noch bei der Teststrategie versagt. Ankündigungen von großen Plänen ohne Folgeabschätzung, aber es dann doch nicht umzusetzen, gehört zu den besonderen Stärken seiner Politik. Um es möglichst unbürokratisch auszu- drücken: „Diesen Morbus Spahn – den können wir uns wirklich spar´n!“ Lassen Sie uns somit weiterhin etwas SELBST auf die Reihe bringen und UNS durch die FAX-Aktion „Offener Brief an die Landesregierung“ SELBST bei der Umset- Hausärzte sind bereit zum Impfen gegen Covid-19. zung unterstützen, dass das Impfen in die Praxen ge- Foto: © KVMV/Büttner hört. Gleichzeitig stärken wir damit unserer Ministerprä- Fast täglich werden wir gefragt, wann es denn mit sidentin von M-V, Manuela Schwesig, den Rücken, die der Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus in unseren sich für das frühzeitige Impfen in Praxen ausgesprochen Praxen losgehen werde. Achselzucken und Fragezei- hat. Denn aus Erfahrung ist u.a. die Impfmotivation – chen auf der Stirn – mehr ist aktuell nicht drin. Natür- egal mit welchem Impfstoff – in der Arztpraxis deutlich lich hat NIEMAND eine Antwort darauf. Liegt es an höher! der Gründlichkeit, was eine der typischen deutschen Eigenschaft darstellt? Leider hat es den Anschein, dass Erfreulicherweise sind bis zum Redaktionsschluss es politisch von einigen Verantwortlichen gründlich bereits mehr als 500 Antwort-Faxe von Haus- und nicht gewollt zu sein scheint, jetzt endlich auch den Fachärzten aus M-V eingegangen, die sich damit der Startschuss für das Impfen in den Praxen, dort wo es in Unterschriftenaktion an die Landesregierung für Covid- der Realität hingehört, zu geben. 19-Impfungen in den Praxen anschließen! Während in Ländern wie Israel, Irland und den USA z.B. alle möglichen Varianten ausgenutzt werden, um den Ihr Torsten Lange vorhandenen Impfstoff an die Frau bzw. den Mann zu bringen, erfordert es in Deutschland hingegen erstmal eine Reihe von Pilotprojekten, um zu eruieren, ob eine Offener Brief Arztpraxis auch tatsächlich in der Lage ist, eine Impf- an die Landes regierun Sehr ge g zur Im 25.02.20 ehrte Fra pfung 21 gegen u Ministe Covid-19 rpräside dosis ordnungsgemäß aufzuziehen. Ist es wirklich Sinn wir rufen in den Sie ntin, seh Arztprax ermöglich auf, die Im r geehrte en en. Die pfungen r Herr Min Im pfu ng Erw gege iste r, Beginn gegen Covid artungshaltung n Covid-19 in ---- der Im -19 nimmt unserer den Arz und Zweck der Politik, den bürokratischen Aufwand Schritt pfungen ständ Patien tpraxen zei Lassen tnah vorzub , bei steigend ig zu. Impfz ten an ein zügig vorzub Sie uns ere en Impfs en e ere gemeins iten. toffmen tren und mo wohnortnahe iten und so zu Bringen am am gen ist bile Te Beratun gelunge es jetz am unkom Sie sich akt nen Im t an de s waren wic g und mit seiner Gründlichkeit weiterhin bis in die tageweise pliziertes iv auf pfstart r Zeit, htig zu Erarbe de in M-V an den nä iten Sie Impfen in de r Bundese knüpfen ! chsten eine La züg n be ne ndesvero ig unter Nu Praxen ohne zur rdnung. tzung de bürokrat Änderung de s vorlieg ische Hü r Im Damit rden erm pfverordnun Überforderung der vom Land eingerichteten Hotline ---- alle Ha enden g mache us- un Impfkon öglicht. ein, die n könne d zeptes ein n, forde Fachärzte in des Vo rstande rn wir Sie Mecklen s der KV 1. Sorge auf: burg-Vo MV n Sie für rpomm ern ihr zu treiben und die ü-80-jährigen BürgerInnen und die 2. Erm öglichen eine unkompliz en Patien ten ein 3. Setze Sie ein ierte Be Im e unbü pfangeb n Sie sic h für ein rokratisc lieferung der ot Sehr ge e einfac he Do Arztpraxe ehrte Fra he Abrec kumentation n mit Im pfstoff. chronisch Kranken verzweifeln zu lassen? Das eherne unsere u Ministe hnung un WohnortPatienten wü rpräside über die d Einladung. ns ntin KVMV Mecklen es durch de chen sich , sehr geehrte ein. burg-Vo n Arzt/ eine Be r Herr Min die Är rpomm ern ste ztin ihr ratung, Impfu ister, Mit freun es Vertr ng und Grundprinzip gilt – Gründlichkeit und juristische Absi- hen be dlichen reit! auens. Na Grüßen Die Ha chsorge in us- und de Fachärzt r Nähe ihres e des Landes Dipl.-M cherung gehen vor Schnelligkeit. Darin sind sich Coro- ed Vorsitzen . Torsten La ng Facharzt der der Vertre e für Allge terversam meinm mlung Dr. me edizin d. Karst na-Virus und deutsche Bürokratie wohl absolut einig. Stellv. en Bung Vo e Facharzt rsitzender de für Innere r Vertre Medizin/K terversammlu Ich unter ardiolo ng stü gie Aber gründlich ist das Virus auch und – meistens – lei- tze den Offenen Brief. der auch um ein Vielfaches schneller. ______ Stemp ______ el/Unter ____________ schrift __ Nun ist es endlich an der Zeit, die Impfstoffe unbüro- *Dipl.-Med. Torsten Lange ist Hausarzt in Rostock und kratisch in die Praxen zu liefern und dort vom Arzt des Vorsitzender der Vertreterversammlung der KVMV. Vertrauens wohnortnah durch Priorisierung durch den Arzt an seine ihm bestens bekannten Risikopatienten
8 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST 04I 2021 Bereitschaftsdienstpraxen – ein regionales Erfolgsmodell Von Grit Büttner und Steffen Kaulisch* Bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen übernimmt abends, an Wochenenden und Feiertagen der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefon-Nummer 116 117 die ambulante Versor- gung der Patienten. Die Kassenärztliche Vereinigung M-V (KVMV) setzt zudem auf zentral gelegene Bereit- schaftsdienstpraxen, in denen Ärzte außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten direkt von den Patienten aufgesucht werden können. Eine solche Praxis wurde 2014 in Parchim eröffnet. An diesem Samstag im Februar 2021, während der so- Laut aktueller Bedarfsplanung sind derzeit in seinem genannten zweiten Welle der Covid-19-Pandemie, geht Bereich 11,5 Hausarztstellen unbesetzt, mehrere Praxis- es recht ruhig zu in der Ein-Raum-Praxis des ärztlichen inhaber suchen aus Altersgründen Nachfolger. Bereitschaftsdienstes Parchim. Hier versorgt heute Jörg Menschikowski, niedergelassener Hals-Nasen-Ohren- Kollegiale und fachliche Zusammenarbeit Arzt aus dem Elde-Städtchen, jene Patienten, die kei- ner Behandlung in der Notaufnahme des Krankenhau- Mit Jörg Menschikowski versieht heute Dr. med. Kerstin ses bedürfen, sondern dem ambulanten Arzt in der Skusa, Oberärztin in der Chirurgie der Asklepios-Klinik, Bereitschaftsdienstpraxis vorgestellt werden sollten. ihren Dienst – in einer 24-Stunden-Schicht, wie sie sagt. Von der KVMV ist sie für die ambulante Betreuung und Entlastung für Fahrdienst und Notaufnahme Nachsorge von Krebspatienten ermächtigt. „Die Be- reitschaftsdienstpraxis im Haus bringt eine enorme – Praktisch von null bis hundert Jahre alt seien die Pati- auch zeitliche – Entlastung, vor allem wenn im OP viel enten, die medizinische Hilfe in der Bereitschaftsdienst- los ist, und stellt eine willkommene fachliche Ergänzung praxis suchen, sagt Jörg Menschikowski. Im Sommer dar“, meint Dr. Skusa. wären etliche Urlauber oder Wasserwanderer dabei. Kleine Wunden, Verbandwechsel, Erkältung, Fieber, Al- Die kollegiale und fachliche Zusammenarbeit von am- lergien, Rückenschmerzen seien einige der Gründe, die bulanten Ärzten und Klinikärzten sei mit der Bereit- werktags zum Hausarzt führten, doch auch außerhalb schaftsdienstpraxis im Krankenhaus effektiver gewor- der üblichen Sprechstundenzeiten zeitnah versorgt den, sind sich Kerstin Skusa und Jörg Menschikowski werden sollen, ohne aufwendigen Hausbesuch, Kran- einig. Patienten mit akuten, aber minderschweren Be- kenhausbehandlung oder gar Rettungswagen. schwerden oder auch mal nur dem Wunsch nach einem notwendigen Rezept, weil der Hausarzt weiter weg Entlastung für den ambulanten Fahrdienst wie auch die praktiziert, könnten rasch dem Bereitschaftsarzt zuge- Notaufnahmen – das ist mit Bereitschaftsdienstpraxen wiesen werden, die Notaufnahme bleibe den lebens- zu erzielen. Jörg Menschikowski nennt Zahlen: Allein bedrohlichen Fällen vorbehalten. „Das hält uns den die Parchimer Praxis, die mittwochs und freitags 16 bis Rücken frei“, betont Dr. Skusa. 21 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags von 9 bis 12 und 16 bis 21 Uhr geöffnet hat, komme auf bis zu 3.000 Ebenso weiß Jörg Menschikowski den Background der Behandlungsfälle im Jahr. Klinikärzte als „Sicherheit in wirklichen Notfällen“ sehr zu schätzen. Seit Kurzem verfüge die Bereitschafts- Durchschnittlich 85 Prozent aller Behandlungswünsche dienstpraxis sogar über einen eigenen roten Notfall- im gesamten ärztlichen Bereitschaftsdienst Parchim knopf, so könne der diensthabende Arzt in Sekunden entfallen inzwischen auf die Bereitschaftsdienstpraxis, Hilfe holen. Bisher aber habe er den Knopf noch nicht die sich in der Asklepios-Klinik, John-Brinckman-Str. gebraucht, sagt er. 8-10 befindet. Die Dienste teilen sich derzeit zwölf nie- dergelassene und angestellte Ärzte. Vertrautes Arbeitsumfeld „Gerade in einer hausärztlich unterversorgten Region Die Bereitschaftsdienstpraxis Parchim bietet den Ärzten wie Parchim und Umgebung kommt das Angebot ei- ein vertrautes Arbeitsumfeld, in dem sie sich vollstän- ner solchen Praxis gut an und wird zunehmend nach- dig auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren gefragt.“ Das habe er anfangs gar nicht so erwartet, können. Unbekannte, entlegene oder schwer zugängli- sagt Jörg Menschikowski, der auch die KV-Kreisstelle che Orte und die aufwendige Suche nach der richtigen Parchim leitet. Adresse des Patienten werden vermieden.
04I 2021 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST 9 Jörg Menschikowski in der Bereitschaftsdienstpraxis Parchim. Foto: © KVMV/Büttner Zudem entlastet die Bereitschaftsdienstpraxis die Ärz- te vom Fahrdienst und bietet den weiteren Vorteil, in besonderen Fällen die Ressourcen des anliegenden Krankenhauses nutzen zu können, beispielsweise im Zusammenhang mit pädiatrischen Sachverhalten oder zur weiterführenden Diagnostik. Eine Fehlsteuerung der Patienten, die nicht nur zu län- geren Wartezeiten, sondern auch zu erheblichen Mehr- kosten für die ambulante und stationäre Versorgung führen kann, wird nachweislich vermieden. n i Bereitschaftsdienstpraxen in M-V: Zur Sicherstellung der bereitschaftsdienstlichen Versorgung kann die KVMV ärztliche Bereitschafts- dienstpraxen einrichten. Im Wesentlichen obliegt es der zuständigen Kreisstelle und dem dortigen Bereitschaftsdienstausschuss, die Einrichtung und den Betrieb der Bereitschaftsdienstpraxis näher auszugestalten. *Grit Büttner ist Leiterin der Abteilung KV-Medien und Kommunikation der KVMV. Die KVMV unterhält derzeit neun Bereit- schaftsdienstpraxen. Eine Übersicht ist im PRAXISSERVICE dieser Journalausgabe auf *Steffen Kaulisch ist Hauptabteilungsleiter den Seiten 26/27 zu finden. Kassenärztliche Versorgung der KVMV.
10 KURZ UND KNAPP 04I 2021 MEDIZINISCHE BERATUNG Änderung der Arzneimittel-Richtlinie für Lipidsenker n Am 20. Februar 2021 ist eine Änderung der Anlage III, Nr. 35 in Kraft getreten. Die Ausnahmen zur Verord- nungseinschränkung für Lipidsenker wurden wie folgt erweitert: „– ausgenommen bei Patienten mit gene- Grafik: www.clipdealer.com tisch bestätigtem Familiärem Chylomikronämie-Syn- drom und einem hohen Risiko für Pankreatitis.“ Für Informationen aus den Patienten mit einem genetisch bestätigten Familiären Fachabteilungen der KVMV Chylomikronämie-Syndrom (FCS) ergibt sich vor dem Hintergrund der Zulassung des Wirkstoffes Volanesor- sen* eine neue, unterstützende Therapiemöglichkeit. Die Patienten haben zwar kein hohes kardiovaskuläres, KV-MEDIEN UND KOMMUNIKATION jedoch ein hohes Risiko für Pankreatitis, sodass eine SARS-CoV-2: lipid- bzw. triglyceridsenkende Therapie angezeigt sein kann. Diesem Umstand wird nun Rechnung getragen. Website informiert Ärzte *Volanesorsen (Handelsname WAYLIVRA®) ist ein „orphan drug“, zugelassen für die unterstützende Be- n Wichtige tagesaktuelle Informationen für nieder- handlung neben einer Diät bei erwachsenen Patienten gelassene Ärzte und Psychotherapeuten zur Covid- mit genetisch bestätigtem Familiärem Chylomikronä- 19-Pandemie und dem neuartigen Coronavirus SARS- mie-Syndrom und einem hohen Risiko für Pankreatitis, CoV-2 veröffentlicht die Kassenärztliche Vereinigung bei denen das Ansprechen auf eine Diät und eine trigly- M-V im passwortgeschützten Corona-Bereich ihrer In- ceridsenkende Therapie unzureichend war. n ternetseiten. Zu beachten sind hier auch die Informati- onen zu den geltenden Sonderregelungen. n i Fragen beantwortet die Medizinische Beratung der KVMV unter Tel.: 0385.7431 407 oder E-Mail: i Im Internet: www.kvmv.de Aktuelles aus der med-beratung@kvmv.de KVMV Coronavirus (SARS-CoV-2) Für Ärzte: ak Tagaktuelle Informationen … HIER Die Zugangsdaten zur Corona-Seite für Ärzte sind im KV-SafeNet-Portal zu finden unter: JUSTITIARIAT Startseite ks Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch in Vorpommern n Bei einer 36-jährigen Patientin, versichert bei der VIACTIV Krankenkasse, besteht der Verdacht eines Arz- neimittelmissbrauchs. Sie versucht, Rezepte für das Me- dikament „Zolpidem“ zu erhalten. Die Kassenärztliche Vereinigung M-V bittet alle Ärzte um erhöhte Aufmerksamkeit und möchte dazu auf- fordern, in Zweifelsfällen die Angaben von Patienten durch Rückfrage beim Hausarzt zu prüfen. n ts
04I 2021 ABRECHNUNG 11 EBM-Änderungen Der Bewertungsausschuss (BA) hat in seiner 549. und 552. Sitzung und der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) in seiner 69. Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Mit Wirkung ab 1. Januar 2021 als Betriebskosten: Zuschlag ePA 4,50 Euro je Quartal n Neuaufnahme der GOP 01431 und 01647 zur Vergütung Zuschlag eRezept 1,00 Euro je Quartal für ärztliche Unterstützungsleistungen im Zusammen- hang mit der ePA Erstbefüllung der ePA: für 2021 ist eine pauschale Vergütung von 10 Euro pro ePA Der EBA hat rückwirkend zum 1. Januar 2021 die GOP 01431 vorgesehen und 01647 in den EBM aufgenommen, die Ärzte und Psycho- soll sektorenübergreifend je Patient nur einmal abgerechnet therapeuten für Tätigkeiten im Zusammenhang mit der elektro- werden nischen Patientenakte (ePA) ihrer Patienten abrechnen können. eine Vereinbarung hierzu zwischen Kassenärztlicher und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung, GKV-Spitzenver- GOP Bezeichnung Bewertung band und Deutscher Krankenhausgesellschaft steht noch aus. 01431 Zusatzpauschale zu den 3 Punkte i Fragen zur TI beantwortet Jörg Samek, Projektlei- (ohne GOP 01430, 01435 und 01820 für Arzt-Pa- ärztliche Tätigkeiten im Zusam- ter Telematikinfrastruktur in der EDV-Abteilung, unter tienten- menhang mit der ePA Tel.: 0385.7431 489 oder E-Mail: jsamek@kvmv.de Kontakt) höchstens viermal im Arztfall 01647 Zusatzpauschale zu den Versicher- 15 Punkte n Ergänzende Regelung zur Abrechnung der Wochenpau- (mit tenpauschalen der Kapitel 3 und 4, schale GOP 40823 bei Hämodialyse (Vorverlegung von Arzt-Pa- den Grundpauschalen der Kapitel Montag auf Sonntag) tienten- 5 bis 11, 13 bis 16, 18, 20 bis 23, Kontakt) 26, 27, den Konsiliarpauschalen Der BA hat sich auf eine Ausnahmeregelung für die Abrech- der Kapitel 12, 17, 19, 24, 25, den nung der Dialysewochenpauschale bei Hämodialyse verstän- GOP 01320, 01321, 30700 und digt (Ergänzung der ersten Bestimmung des Abschnitts 40.14 den Leistungen des Abschnitts 1.7 des EBM). Demnach kann die Vorverlegung einer Hämodialy- (ausgenommen in-vitro-diagnos- se unter Berücksichtigung sozialer Aspekte mit Angabe einer tische Leistungen) im Zusammen- Begründung von einem Montag auf den vorherigen Sonntag hang mit der ePA erfolgen. Für die Berechnungsfähigkeit der Kostenpauschale einmal im Behandlungsfall nach GOP 40823 ist in diesem Fall der Sonntag auf die aktu- elle Behandlungswoche anzurechnen. Beide Leistungsziffern beinhalten die Erfassung und/oder Verarbeitung und/oder Speicherung medizinischer Daten aus dem aktuellen Behandlungskontext in der ePA und sind ab- Mit Wirkung ab 1. April 2021 hängig davon, ob ein Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat oder nicht: n Verlängerung der Empfehlung zur extrabudgetären GOP 01431 (ohne Arzt-Patienten-Kontakt) Vergütung der Reha-Verordnung nach GOP 01611 GOP 01647 (mit Arzt-Patienten-Kontakt) Die extrabudgetäre Vergütung der Verordnung medizinischer Darüber hinaus wurde klargestellt, dass sich die Abrechnung Rehabilitation auf Muster 61 nach GOP 01611 wurde auf- der neuen Leistungen nur auf Tätigkeiten zur Befüllung der grund der Covid-19-Pandemie um zwei Jahre bis 31. März ePA beziehen. Die Beratung zur ePA ist nicht Aufgabe des 2023 verlängert. 2021 beträgt die Vergütung 33,60 Euro (302 Vertragsarztes, sondern der Krankenkassen. Punkte). Zur Durchführung und Abrechnung der Reha-Verord- nung bedarf es keiner gesonderten Genehmigung mehr. Für Tätigkeiten im Zusammenhang mit der ePA ist in der Te- lematikinfrastruktur (TI) ein Software-Update auf den soge- n Aufnahme neuer humangenetischer Untersuchungen nannten ePA-Konnektor nötig sowie eine Anpassung im Pra- nach GOP 19462 und 19463 zur Bestimmung des xisverwaltungssystem (PVS) auf die ePA und das eRezept. PIK3CA-Mutationsstatus und gezielten Bestimmung von Mit der erfolgreichen Ausstattung in der TI erfolgt die Vergü- PIK3CA-Mutationen bei Anwendung des Arzneimittels tung mit dem nächsten Honorarbescheid in gewohnter Form Piqray® unter der Buchungsnummer 9455 – TI Pauschalen – entspre- chend der Anzeige in der Erklärung zur Honorarabrechnung Die Anwendung des Arzneimittels Piqray® erfolgt zur ge- als Einmalzahlung: zielten Behandlung von postmenopausalen Frauen und von Update ePA-Konnektor 400 Euro Männern mit einem Hormonrezeptor(HR)-positiven, humanen PVS-Anpassung ePA 150 Euro epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2(HER2)-negativen PVS-Anpassung eRezept 120 Euro lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom
12 ABRECHNUNG 04I 2021 (bei Fortschreiten der Erkrankung nach endokriner Therapie), Die Abrechnung der GOP 32855 und 32856 setzt eine Indi- bei denen eine PIK3CA-Mutation am Tumorgewebe oder in kationsstellung gemäß der Fachinformation Hepcludex® vor- einer Plasmaprobe nachgewiesen wurde. aus; die GOP 32857 kann sowohl für Hepcludex® als auch im Zusammenhang mit der Anwendung anderer Arzneimittel Zur Bestimmung des PIK3CA-Mutationsstatus oder dem berechnet werden. Die Vergütung erfolgt außerhalb der mor- gezielten Nachweis einer Mutation im PIK3CA-Gen unter biditätsbedingten Gesamtvergütung. Verwendung von zirkulierender Tumor-DNA wurden in den EBM-Abschnitt 19.4.4 die GOP 19462 (3.934 Punkte) zur Be- Notwendige Anpassung der Laborkennnummer 32005 zur stimmung des PIK3CA-Mutationsstatus und die GOP 19463 Laborbudgetberechnung: (2.100 Punkte) für die gezielte Bestimmung von PIK3CA-Mu- tationen aufgenommen. Untersuchungs- Kenn- Ausgenommene Die Abrechnung setzt eine Indikationsstellung gemäß der indikation nummer GOP Fachinformation Piqray® voraus. Spezifische antivirale 32005 32058; 32066; i Fachärzte, die über eine Genehmigung zur Durchführung Therapie der chronischen 32070; 32071; und Abrechnung der Leistungen verfügen, erhalten ein viralen Hepatitiden 32781; 32823; gesondertes Rundschreiben. 32827; 32855; 32856; 32857 n Aufnahme neuer Laboruntersuchungen nach GOP 32855 bis 32857 bei Anwendung des Arzneimittels Hepcludex® Die neu aufgenommenen Laboruntersuchungen nach und Anpassung der Laborkennnummer 32005 GOP 32855 bis 32857 unterliegen nicht der Laborbudget- berechnung. Die Anwendung des Arzneimittels Hepcludex® zur Behand- lung der chronischen Hepatitis D setzt einen positiven Nuk- i Die Übersicht der von der Laborbudgetberechnung aus- leinsäurenachweis der HDV-RNA voraus. Diese Untersuchung genommenen Laboruntersuchungen aus dem Kapitel 32 wurde nach der GOP 32855 neu in den EBM aufgenommen. werden entsprechend angepasst und sind mit Bezeich- Nach Absetzen des Arzneimittels ist eine engmaschige Über- nung und Bewertung zu finden im KV-SafeNet-Portal wachung zum Ausschluss einer möglichen Reaktivierung ei- unter: KV-Info Download Abrechnung Rubrik: ner Hepatitis B und Hepatitis D durch die Bestimmung der Grundlagen der Abrechnung EBM Laborbudget- HBV-DNA und HDV-RNA erforderlich. Der in unterschiedli- berechnung Stand 1. April 2021 cher Empfehlungsstärke auch in weiteren Arzneimittel-Fach- informationen gegebene Hinweis auf die Notwendigkeit der Die detaillierten Beschlüsse werden demnächst im Deutschen Überwachung einer möglichen Reaktivierung einer Hepatitis- Ärzteblatt veröffentlicht, sie stehen unter dem Vorbehalt der B-Infektion wird damit ebenfalls umgesetzt. Diese Untersu- Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Ge- chungen wurden nach GOP 32856 und 32857 neu in den EBM sundheit. aufgenommen. In der Bewertung der GOP 32857 wurde die erwartete Häufigkeit der Untersuchung berücksichtigt. i Für Fragen stehen die Gruppenleiterinnen der Fachberei- che der Abrechnungsabteilung zur Verfügung. GOP Bezeichnung Bewer- mg tung 32855 Nukleinsäurenachweis von HDV vor 19,90 einer spezifischen antiviralen Therapie Euro gemäß Fachinformation eines Arznei- mittels mit dem Wirkstoff Bulevirtid einmal im Behandlungsfall 32856 Quantitative Bestimmung der Hepati- 89,50 tis D-Virus-RNA zur Indikationsstellung, Euro während, zum Abschluss oder nach Ab- bruch einer spezifischen antiviralen The- rapie gemäß Fachinformation eines Arz- neimittels mit dem Wirkstoff Bulevirtid höchstens dreimal im Behandlungsfall 32857 Quantitative Bestimmung der Hepati- 79,60 tis B-Virus-DNA zum Abschluss, nach Euro Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie oder zur Diagnostik einer HBV-Reaktivierung gemäß Fachinfor- mation eines Arzneimittels höchstens dreimal im Behandlungsfall
Zulassungen und Ermächtigungen Der Zulassungsausschuss beschließt über Zulassungen und Ermächtigungen zur Teilnahme an der vertragsärzt- lichen Versorgung. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Sicherstellung der KVMV, Tel.: 0385.7431 368/369. Per-Olaf Behrndt, Facharzt für Radiologie mit hälftigem Versor- BAD DOBERAN gungsauftrag für Wolgast, ab 1. Januar 2021; Ende der Zulassung Dr. med. Julia-Maleen Kronsbein, Fachärztin für Psychiatrie und Dr. med. Heinrich Hoch, Facharzt für Diagnostische Radiologie in Psychotherapie mit hälftigem Versorgungsauftrag für Loddin, ab Bad Doberan, ab 1. Januar 2021. 1. Oktober 2021. Änderung der Zulassung Widerruf von Anstellungen Dr. med. Olaf Decker, Facharzt für Chirurgie mit hälftigem Versor- Berufsausübungsgemeinschaft von Dr. med. Heike Roloff, gungsauftrag für Bad Doberan, ab 1. Januar 2021. Dr. med. Maike Bollmann und Dr. med. Holger Streckenbach, Fachärzte für Diagnostische Radiologie in Greifswald, und Die Zulassung haben erhalten Dr. med. Hans-Ulrich Behrndt, Facharzt für Radiologie in Wolgast, Dr. med. Ulrike Schulz, Fachärztin für Allgemeinmedizin für Sanitz, zur Anstellung von Per-Olaf Behrndt als Facharzt für Radiologie in ab 1. Januar 2021; Wolgast, ab 1. Januar 2021; Sebastian Koch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit MVZ Diaverum Neubrandenburg, zur Anstellung von Agata hälftigem Versorgungsauftrag für Bad Doberan, ab 1. Januar Seidel-Bielewicz als Fachärztin für Innere Medizin/SP Nephrologie 2021. in Anklam, ab 1. Januar 2021. Genehmigung der Anstellung Genehmigung von Anstellungen Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim, Facharzt für Diagnostische Ra- Dr. med. Renate Mesing, Fachärztin für Allgemeinmedizin in diologie, und Dr. med. univ. Tilmann Schweim, Facharzt für Radio- Greifswald, zur Anstellung von Kathrin Ihrke als Fachärztin für All- logie, in Stralsund, zur Anstellung von Dr. med. Heinrich Hoch als gemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2021; Facharzt für Diagnostische Radiologie ausschließlich in der Ne- benbetriebsstätte in Bad Doberan, ab 1. Januar 2021. Dr. med. Dörthe Walther, Fachärztin für Innere Medizin/SP Pul- mologie in Greifswald, zur Anstellung von Dr. med. Anita Grieger Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft als Fachärztin für Innere Medizin/SP Pulmologie in ihrer Praxis, ab Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim und Dr. med. Heinrich Hoch, 1. Januar 2021; Fachärzte für Diagnostische Radiologie in Stralsund und Bad Do- beran, ab 1. Januar 2021. Berufsausübungsgemeinschaft von Dr. med. Maike Bollmann und Dr. med. Holger Streckenbach, Fachärzte für Diagnostische Radio- Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft logie in Greifswald, und Per-Olaf Behrndt, Facharzt für Radiologie Dr. med. Olaf Decker, Facharzt für Chirurgie, Dr. Lutz Baumbach, in Wolgast, zur Anstellung von Dr. med. Heike Roloff als Fachärz- Facharzt für Kinderchirurgie, und Sebastian Koch, Facharzt für Or- tin für Radiologische Diagnostik ausschließlich in Greifswald, und thopädie und Unfallchirurgie, in Bad Doberan, ab 1. Januar 2021. von Prof. Dr. med. Sönke Langner als Facharzt für Diagnostische Radiologie ausschließlich in Wolgast, ab 1. Januar 2021; GREIFSWALD/OSTVORPOMMERN Dipl.-Med. Matthias Dallmann und PD Dr. med. habil. Richard Kasch, Fachärzte für Orthopädie sowie Orthopädie und Unfallchi- Ende von Zulassungen rurgie in Wolgast, zur Anstellung von Dr. med. Christoph Jährling Dr. med. Christiane Worm, Praktische Ärztin in Greifswald, ab als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2021; 1. April 2021. Dr. med. Hans-Ulrich Behrndt, Facharzt für Radiologie in Wolgast, Widerruf von Berufsausübungsgemeinschaften ab 1. Januar 2021; Dr. med. Christiane Worm, Praktische Ärztin, und Dr. med. Alexander Bankau, Facharzt für Allgemeinmedizin, in Greifswald, Dr. med. Heike Roloff, Fachärztin für Radiologische Diagnostik in ab 1. Januar 2021; Greifswald, ab 1. Januar 2021; Dr. med. Heike Roloff, Dr. med. Maike Bollmann und Dr. med. Dr. med. Adelheid Reichelt, Fachärztin für Orthopädie in Zinno- Holger Streckenbach, Fachärzte für Diagnostische Radiologie in witz, ab 1. Januar 2021. Greifswald, und Dr. med. Hans-Ulrich Behrndt, Facharzt für Radio- logie in Wolgast, ab 1. Januar 2021. Änderung von Zulassungen Dipl.-Med. Frank-Peter Fitz, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heil- Genehmigung von Berufsausübungsgemeinschaften kunde mit vollem Versorgungsauftrag für das Seebad Ahlbeck, ab Dr. med. Alexander Bankau und Dr. med. Andreas Jülich, Fachärz- 1. Januar 2021; te für Allgemeinmedizin in Greifswald, ab 1. Januar 2021; Dr. med. Wolfgang-Dietrich Ladwig, Facharzt für Urologie mit Dr. med. Maike Bollmann und Dr. med. Holger Streckenbach, hälftigem Versorgungsauftrag für Anklam, ab 1. Januar 2021. Fachärzte für Diagnostische Radiologie in Greifswald, und Per-Olaf Behrndt, Facharzt für Radiologie in Wolgast, ab 1. Januar Die Zulassung haben erhalten 2021. Dr. med. Uwe Kraatz, hausärztlicher Internist mit hälftigem Versor- gungsauftrag für Dersekow, ab 3. Dezember 2020; Ermächtigungen Dr. med. Andreas Arnold, Klinik und Poliklinik für Hautkrankhei- Dr. med. Andreas Jülich, Facharzt für Allgemeinmedizin für Greifs- ten der Universitätsmedizin Greifswald, ist zur Erbringung und wald, ab 1. Januar 2021; Abrechnung von dermato-onkologischen Leistungen nach der
EBM-Nummer 10345 auf Überweisung von niedergelassenen Genehmigung von Anstellungen Fachärzten für Haut- und Geschlechtskrankheiten ermächtigt, bis Rahel Schlichting, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Warin, zur 31. Dezember 2022; Anstellung von Dr. med. Gregor Schlichting als hausärztlicher In- ternist ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Warnow, ab Dr. med. Claudia Runge, Fachärztin für Allgemeinmedizin und 17. Dezember 2020; für Kinderheilkunde in Anklam, ist für die Durchführung der Ultraschalldiagnostik des Abdomens im Kindesalter nach den Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in EBM-Nummern 33042 und 33043 auf Überweisung von niederge- Güstrow, zur Anstellung von Dr. med. Susanne Kraschewski als lassenen Hausärzten, Pädiatern, Kinderchirurgen und Chirurgen Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ausschließlich in der ermächtigt, bis 31. Dezember 2022; Nebenbetriebsstätte in Goldberg, ab 1. Januar 2021; Prof. Dr. med. habil. Henry Schroeder, Direktor der Klinik für Neuro- Dr. med. Falk Pommerenke, Facharzt für Pathologie in Rostock, chirurgie der Universitätsmedizin Greifswald, ist ermächtigt für: zur Anstellung von Dr. med. Holger Brecht als Facharzt für Pa- die Erbringung und Abrechnung von neurochirurgischen thologie ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Güstrow, ab Leistungen sowie 1. Januar 2021; die Erbringung und Abrechnung der EBM-Nummer 02100, auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Neuro- Lothar Köhler, Facharzt für Anästhesiologie in Güstrow, zur Anstel- chirurgie, Fachärzten für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Ner- lung von Dr. med. Matthias Plagemann als Facharzt für Anästhe- venärzten. Ausgenommen sind Leistungen, die die Klinik gemäß siologie und Intensivmedizin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2021. § 115a und b SGB V erbringt, bis 31. Dezember 2022; Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Dr. med. Michael Ewald, Facharzt für Innere Medizin, und René Greifswald, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für Leistungen Brinckmann, Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie in Tete- nach der EBM-Nummer 01780 auf Überweisung von niedergelas- row, ab 1. April 2021. senen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ermäch- tigt, bis 31. März 2023; LUDWIGSLUST Die Befristung der Ermächtigung der Polikliniken der Universi- tätsmedizin Greifswald ist gemäß § 117 SGB V ausschließlich aus Ende der Zulassung Gründen der Sicherstellung von Forschung und Lehre für jährlich Korrektur (KV-Journal März 2021) 29.000 Fälle auf Überweisung von Vertragsärzten aufgehoben, ab Dipl.-Med. Christian Mencke, Praktischer Arzt in Rastow, ab 1. Januar 2017. 1. Januar 2021. Gemäß § 117 SGB V sind Ambulanzen, Institute und Abteilungen der Hochschulkliniken (Hochschulambulanzen) zur ambulanten Ruhen der Zulassung ärztlichen Behandlung der Versicherten und der in § 75 Abs. 3 Peter Reich, Facharzt für Anästhesiologie in Boizenburg, vom genannten Personen 1. Januar 2021 bis 30. Juni 2021. 1. in dem für Forschung und Lehre erforderlichen Umfang sowie 2. für solche Personen, die wegen Art, Schwere oder Komplexität Änderung der Zulassung ihrer Erkrankung einer Untersuchung oder Behandlung durch Dipl.-Med. Axel Reich, Facharzt für Anästhesiologie, mit vollem die Hochschulambulanz bedürfen, ermächtigt. Versorgungsauftrag für Boizenburg, ab 1. Januar 2021. Eine zeitliche Befristung ist dem § 117 SGB V nicht zu entnehmen. Die bisherige Befristung bis zum 31. Dezember 2016 ist daher Widerruf der Anstellung aufzuheben. Der Ausschuss stellte fest, dass die Befristung der Dipl.-Med. Axel Reich und Peter Reich, Fachärzte für Anästhesio- Ermächtigung aufzuheben ist. logie in Boizenburg, zur Anstellung von Dagmar Hirte als Fachärz- tin für Anästhesiologie in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2021. GÜSTROW Genehmigung der Anstellung Dr. med. Wolfgang Warnack, Facharzt für Urologie in Hagenow, Änderung von Zulassungen zur Anstellung von Dipl.-Med. Bernd Stamm als Facharzt für Uro- Dr. med. Michael Ewald, Facharzt für Innere Medizin mit hälftigem logie in seiner Praxis, ab 3. Dezember 2020. Versorgungsauftrag für Teterow, ab 1. April 2021; Widerruf der Ermächtigung Dr. med. Utz Fechner, Facharzt für Chirurgie mit einem dreiviertel Dr. med. Reinhard von Bremen-Kühne, Chefarzt der Abteilung für Versorgungsauftrag für Güstrow, ab 1. April 2021. Orthopädie und Unfallchirurgie im Westmecklenburg Klinikum Hagenow, ab 1. August 2020. Die Zulassung haben erhalten René Brinckmann, Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie mit hälftigem Versorgungsauftrag für Teterow, ab 1. April 2021; MÜRITZ Dr. med. Andreas Schneider, Facharzt für Kinder- und Jugendme- Genehmigung der Anstellung dizin für Teterow, ab 1. April 2021. Prof. Dr. med. Detlef Kleemann, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde in Waren, zur Anstellung von Alexander Fritz als Fach- Widerruf der Anstellung arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in seiner Praxis, ab 1. Januar MVZ Bützow, zur Anstellung von Dipl.-Med. Elisabeth Schütt als 2021. Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im MVZ, ab 1. Oktober 2020; Ermächtigungen Dr. med. Kathrin Hake, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am KMG MVZ Mecklenburg-Vorpommern, zur Anstellung von Dipl.- MediClin Müritz-Klinikum Waren, ist zur Behandlung des kindli- Med. Dagmar Berg als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin chen Diabetes mellitus auf Überweisung von Hausärzten und nie- ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Teterow, ab 1. April dergelassenen Kinderärzten und für die Erbringung und Abrech- 2021. nung der EBM-Nummer 32135 ermächtigt. Alle erforderlichen
Begleitleistungen sind Bestandteil der Ermächtigung. Ausgenom- die Therapie mit oralen Zytostatika auf Überweisung von men sind Leistungen, die die Klinik gemäß § 116b SGB V erbringt, Vertragsärzten, bis 31. Dezember 2022; die Therapie mit infusionalen Antikörpern auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Hämatologie/Onkologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am MediClin Müritz- die Betreuung der Hämophiliepatienten und die hämostaseo- Klinikum Waren, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für Leis- logische Konsilsprechstunde auf Überweisung von Fachärzten tungen nach der EBM-Nummer 01780 auf Überweisung von für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, niedergelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburts- die Behandlung von Patienten mit angeborenen Blutgerin- hilfe ermächtigt, bis 31. März 2023. nungsstörungen (max. 5 Patienten im Jahr), auf Überweisung von Vertragsärzten, Leistungen bei Patienten mit folgenden Krankheitsbildern, auf NEUBRANDENBURG/ Überweisung von Vertragsärzten: MECKLENBURG-STRELITZ akute Leukämie bis zu einem Jahr nach Abschluss der Induktionsbehandlung, Ende von Zulassungen komplizierte akzelerierte Phase einer chronisch myeloi- Dr. med. Heinz Bleschke, Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie schen Leukämie, in Neubrandenburg, ab 1. Januar 2021; schwere Immundefekte, bedingt durch die Krankheit oder Chemotherapie. Dipl.-Med. Beate Wegner, Fachärztin für Augenheilkunde in Die Ermächtigung gilt nur solange und soweit das Krankenhaus Neustrelitz, ab 1. Januar 2021. von der Möglichkeit gemäß § 116b SGB V, ambulante onkolo- gische Leistungen zu erbringen, keinen Gebrauch macht, bis Die Zulassung haben erhalten 31. Dezember 2022; Dr. med. Thomas Klug, Facharzt für Innere Medizin/SP Kardiologie für Neubrandenburg, ab 1. Januar 2021; DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz, Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für Dr. med. Gernot Ostermann, Facharzt für Allgemeinmedizin für Leistungen nach der EBM-Nummer 01780 auf Überweisung von Neustrelitz, ab 1. Oktober 2021. niedergelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe ermächtigt, bis 31. Dezember 2022; Widerruf der Anstellung MVZ Diaverum Neubrandenburg, zur Anstellung von Agata Dr. med. Jörn Albrecht, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Seidel-Bielewicz als Fachärztin für Innere Medizin/SP Nephrologie am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg, ist ermäch- im MVZ, ab 1. Januar 2021. tigt: zur Durchführung und Abrechnung ambulanter Untersuchungen Genehmigung von Anstellungen auf Überweisung der ermächtigten Ärzte des Dietrich- MVZ Neubrandenburg Mitte, zur Anstellung von PD Dr. med. Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg und der nieder- habil. Christian Beythien und Dr. med. Reinhard Stöhring als gelassenen Dialysepraxis in der Salvador-Allende-Str. 30, Fachärzte für Innere Medizin/SP Kardiologie ausschließlich in der einschließlich der Angiographien und Gefäßinterventionen Nebenbetriebsstätte in Neubrandenburg, ab 3. Dezember 2020; gemäß der EBM-Nummern 01530, 01531, 24210, 24211, 40104, 40120 und 40144, auf Überweisung von nieder- MVZ Diaverum Neubrandenburg, zur Anstellung von Dr. med. gelassenen Vertragsärzten, Holger Krause als Facharzt für Innere Medizin/SP Nephrologie im für konventionelle Aufnahmen: MVZ, ab 1. Januar 2021; EBM-Nummern 34211 und 34230 ausschließlich auf Über- weisung der MKG-Sprechstunde am Dietrich-Bonhoeffer- MVZ Neubrandenburg-Mitte, zur Anstellung von Dipl.-Med. Klinikum Neubrandenburg; Beate Wegner als Fachärztin für Augenheilkunde ausschließlich in EBM-Nummern 34240 und 34241 auf Überweisung der am der Nebenbetriebsstätte in Neustrelitz, ab 1. Januar 2021. Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg ermächtigten Ärzte; Genehmigung von Berufsausübungsgemeinschaften EBM-Nummern 34256-MCU auf Überweisung der kinder- Piotr Borzecki, Facharzt für Anästhesiologie in Neubrandenburg, urologischen Sprechstunde am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum und Dr. med. Silke Müller, Fachärztin für Anästhesiologie in Neu- Neubrandenburg; strelitz, ab 1. Januar 2021; und Gefäßdarstellungen gemäß EBM-Nummern 34283 bis 34287 und 34294 auf Überweisung von niedergelassenen Dr. med. Birger Wolff und Dr. med. Thomas Klug, Fachärzte für Vertragsärzten bzw. der niedergelassenen Dialysepraxis in der Innere Medizin/SP Kardiologie in Neubrandenburg, ab 1. Januar Salvador-Allende-Str. 30, 2021. bis 28. Februar 2021; Widerruf der Ermächtigung Dr. med. Christian Brinkmann, Chefarzt in der Augenklinik am Dr. med. Silke Müller, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensiv- Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist für ophthal- medizin am DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz, mologische Leistungen auf Überweisung von niedergelassenen ab 1. Januar 2021. Fachärzten für Augenheilkunde sowie zur Durchführung der intravitrealen Injektionen mit der Rücküberweisungsbefugnis an Ermächtigungen den überweisenden Arzt ferner mit einer Überweisung zur Bestim- Dr. med. Norbert Grobe, Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für mung eines Quick/INR-Wertes auf Überweisung von niedergelas- Hämatologie/Onkologie, im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neu- senen Fachärzten für Augenheilkunde ermächtigt. Ausgenommen brandenburg, ist ermächtigt für: sind Leistungen, die die Klinik gemäß § 115a und b SGB V er- konsiliarärztliche Leistungen auf Überweisung von nieder- bringt, bis 28. Februar 2021. gelassenen Vertragsärzten, hämatologisch-onkologische Leistungen auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für Innere Medizin/Hämatologie, die Behandlung von Patienten, die eine intermittierende statio- näre Therapie durchlaufen und bei denen Komplikationen auf- treten oder zu erwarten sind, auf Überweisung von Vertragsärzten,
Sie können auch lesen