Programm Sommersemester 2020 - Career Center Hochschule Aalen Studium Generale Vorträge Seminare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
06 10 28 48 09 25 45 57 zukunfts.fähig.leben Vorträge Seminare Richtlinie Semesterthema Studium-Generale-Modul für Studierende INHALT
Grußwort // 04 – 05 Liebe Studierende, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Interessierte am Studium Generale, wenn Sie diese Zeilen lesen, interessieren Sie sich für das Studium Generale an der Hochschule Aalen – und das zu Recht: der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten, lautet ein Denkspruch von Abraham Lincoln. Jedoch müssen wir uns Aus unserer regionalen Weiterbildungslandschaft ist das Studium informieren und beteiligen, um die Zukunft gestalten zu können. Generale nicht mehr wegzudenken, weder für die Studierenden der Hochschule, noch für interessierte Menschen aus der ganzen Region. Es ist uns ein großes Anliegen, durch die vielfältigen und attraktiven Angebote das lebenslange Lernen und die individuelle Kreativität zu Bereits seit 1963 – also seit der Gründung der Hochschule Aalen – fördern. Außerdem wollen wir dem gesellschaftlichen Diskurs eine engagiert sich der Förderverein in vielfältiger Weise für unsere Hoch- Plattform bieten: Studierende, Professorinnen und Professoren sowie schule. Dabei nimmt Weiterbildung einen großen Stellenwert ein. Bürgerinnen und Bürger sollen miteinander ins Gespräch kommen Dieser kommt besonders darin zum Ausdruck, dass der Förderver- über Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Zum 24. Mal bietet ein Gesellschafter des Graduate Campus Hochschule Aalen und der die Hochschule Aalen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Graduate School Ostwürttemberg (GSO) ist. Und auch unsere Unter- Aalen und dem Kulturamt Aalen das Studium Generale an und setzt stützung des Studium Generale ist vor diesem Hintergrund zu sehen. mit der Vortragsreihe „zukunfts.fähig.leben“ die sehr gute Koopera- tion fort. Möchten auch Sie die Hochschule unterstützen? Dann werden Sie doch Mitglied im Förderverein! Wir hoffen, dass Sie viele Anregungen aus diesem besonderen Angebot der Hochschule mitnehmen und begrüßen Sie herzlich Im Internet finden Sie uns unter im Sommersemester 2020 an der Hochschule Aalen. Ich wünsche hs-aalen.de/foerderverein Ihnen viel Spaß bei den Vorträgen und Seminaren – und tragen Sie die Termine, die Sie interessieren, am besten sofort in Ihren Kalender ein. Konrad Grimm Vorsitzender Förderverein der Hochschule Aalen Prof. Dr. Gerhard Schneider Rektor der Hochschule Aalen
zukunfts.fähig.leben – Semesterthema // 08 – 09 Ausgewachsen? Vom Anfang und Ende des Kapitalismus Prof. Dr. Angelika Zahrnt Sind die Zeiten des Wirtschaftswachstums vorbei? Ist es Warum ist es so schwer, Klimaschutz zu betreiben, Ulrike Hermann Bund für Umwelt und ökologisch notwendig, ohne Wachstum zu wirtschaften, obwohl die Erderwärmung uns alle bedroht? Dieses Wirtschaftsjournalistin Naturschutz Deutschland (BUND) Montag, 18.05.2020, 18.00 Uhr weil die steigende Produktion von Gütern zu mehr klima- Rätsel lässt sich nur lösen, wenn man versteht, wie unser Montag, 23.03.2020, 18.00 Uhr Hochschule Aalen, Aula Hochschule Aalen, Aula schädlichen Emissionen führt? Wie kann ein gutes Leben heutiges Wirtschaftssystem funktioniert. Die Autorin und Campus Beethovenstraße Campus Beethovenstraße innerhalb ökologischer Grenzen aussehen – und was Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann erklärt, wie der Workload: 5 Stunden Workload: 5 Stunden muss sich in Wirtschaft und Gesellschaft ändern? Prof. Kapitalismus entstanden ist, warum Geld nicht das Glei- Dr. Angelika Zahrnt stellt in ihrem Vortrag und gleich- che ist wie Kapital, warum Geld nicht reich macht – und namigem Buch „Postwachstumsgesellschaft“ alternative warum der Kapitalismus zusammenbrechen wird. Entwicklungsmöglichkeiten für eine Gesellschaft vor, die nicht auf Wachstum angewiesen ist. Ökosysteme sind Liebesprozesse – Die Entdeckung der erotischen Ökologie Was können Pflanzen für das Weltklima tun? Wer bisher Leben in freier Natur oder unter dem Mikros- Dr. Andreas Weber Prof. Dr. Iris Lewandowski In der Bioökonomie werden erneuerbare biologische kop beobachtet, scheint immer wieder auf ein Gesetz zu Universtität der Künste Berlin Universität Hohenheim Ressourcen und das Wissen aus der Natur genutzt, um stoßen: Den Sieg des Stärkeren und der Konkurrenz aller Montag, 15.06.2020, 18.00 Uhr Montag, 20.04.2020, 18.00 Uhr Hochschule Aalen, Aula auf nachhaltige Weise Nahrungsmittel, biobasierte Mate- gegen alle. Darwins These vom „Survival of the Fittest“ gilt Hochschule Aalen, Aula Campus Beethovenstraße Campus Beethovenstraße rialien, chemische Bausteine und Energie bereitzustellen. deswegen vielen bis heute als entscheidende Wirklichkeit Workload: 5 Stunden Workload: 5 Stunden Dabei ist es das Ziel, nicht erneuerbare, fossile Rohstoffe natürlichen Lebens. Doch die aktuelle Biologie zeigt, wie durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen und so die sehr Emotionen und die Fähigkeit zur Gegenseitigkeit klimaschädlichen CO2-Emissionen zu verringern. die biologische Wirklichkeit bestimmen. Von der Mikrobe bis zum „Organismus“ Weltmeer – wird alles von einem einzigen Bedürfnis geführt? Der Wunsch nach Kontakt Die Überwindung der Gleichgültigkeit: gilt als der Weg zum Glück menschlichen Lebens. Aber Sinnfindung in einer Zeit des Wandels es könnte sein, dass hier ein biologisches Grundgesetz vorliegt. Leben produziert beständig neue Verbindungen Prof. Dr. Alexander Batthyány „Der zeitgenössische Mensch hat in der Regel genug, wo- und schöpferische Erfahrungen. Die Welt ist nicht bloß Universität Wien von er leben kann. Was ihm aber oft fehlt, ist das Wissen Materie, sondern ebenso ein seelischer Innenraum. Montag, 04.05.2020, 18.00 Uhr um ein Wozu seines Lebens.“ Mit dieser Diagnose fasste Hochschule Aalen, Aula Campus Beethovenstraße der Wiener Psychiater Viktor Frankl ein Kernproblem der Workload: 5 Stunden Gegenwart zusammen. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass Leben vor allem dann gelingen kann, wenn wir nicht nur fragen, ob es uns gut geht, sondern vielmehr, wenn wir eine Antwort wissen auf die Frage, wozu wir gut sind; wenn wir uns vom Leben ansprechen lassen und engagiert am Leben teilnehmen. In diesem Vortrag werden Wege der konkreten Sinnfindung anhand von Forschungsergebnissen und Fallbeispielen vorgestellt.
Vorträge // 12 – 13 Das ISA Buddy-Programm Industriedialog Industrie 4.0 Rosemarie Francis-Binder Als Buddy übernimmt ein Studierender die Betreuung ei- Die Ringvorlesung „Industriedialog Industrie 4.0“ wendet sich Martina Kübler nes internationalen Studierenden, um ihm die soziale In- an alle, die einen fundierten Überblick zum Thema Industrie International Centre tegration in der Hochschule und die Gewöhnung an das 4.0 gewinnen wollen. Anhand von Übersichtsvorträgen wer- Mittwoch, 25.03.2020, 18.00 Uhr Hochschule Aalen, International Center neue Studienumfeld zu erleichtern. Die Veranstaltung den die grundlegenden Konzepte diskutiert sowie erfolgreiche Vorlesungsraum 007, Gartenstraße 135 gibt einen Überblick, was im Einzelnen von einem Buddy Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis vorgestellt. Workload: 3 Stunden erwartet wird und in welcher Weise dieses Engagement Zudem sollen dabei der Dialog und Erfahrungsaustausch der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit dient. Wer zwischen der Hochschule und den Unternehmen weiter zwei Semester dabei bleibt, bekommt von der Internatio- gefördert werden. Im Sommersemester ist das übergeordnete nal Society Aalen (ISA) e.V. ein Zertifikat. Thema „Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz“. Mehr dazu unter hs-aalen.de/i40dialog. Aalener Kolloquium Antriebstechnische Anwendungen Herausforderungen und Chancen für den Einsatz von digitalen Zwillingen im Sondermaschinenbau Fachleute aus Forschung und Praxis Die vom Institut für Antriebstechnik Aalen ausgerich- Donnerstag, 26.03.2020, 9-16 Uhr tete Tagung trägt den Titel „Antriebe/Entwicklung und Deutsche Maschinenbauunternehmen fokussieren Muhammed Ali Turac Hochschule Aalen, Aula Erprobung“. Das IAA feiert in diesem Rahmen zudem sein vermehrt die geplanten Technologieinvestitionen auf Syntegon Technology GmbH Montag, 30.03.2020, 17.30 Uhr Campus Beethovenstraße 5-jähriges Bestehen. Fachleute aus Forschung und Praxis Industrie-4.0-Lösungen und die daraus resultierenden Workload: 5 Stunden je Session, Hochschule Aalen, Aula stellen ihre Projekte und Ideen vor. Neben innovativen Geschäftsmodelle. Eines dieser Themen ist das digitale Campus Beethovenstraße 15 Stunden für das gesamte Kolloquium Themen aus der mechanischen, elektrischen und hy- Abbild einer Maschine, welches neben dem 3D-CAD-Mo- Workload: 5 Stunden draulischen Antriebstechnik steht deren Prüftechnik im dell auch physikalische/mathematische Eigenschaften Fokus, wobei der Trend in Richtung digitalisierte, ver- beinhaltet und das Unternehmen während der gesam- netzte und autonome Prüfprozeduren geht. Anmeldung ten Wertschöpfungskette begleiten und unterstützen unter hs-aalen.de/akaa2020. kann. Sind die Grundanforderungen für die Modelle erst einmal gegeben, entstehen eine Vielzahl von Nutzungs- möglichkeiten und Geschäftsmodellen für die Nutzung sogenannter digitaler Zwillinge.
Vorträge // 14 – 15 Spiritualität – Was ist das und warum ist IT-Sicherheit-Vortragsreihe das wichtig? Im Rahmen der Vortragsreihe „IT-Sicherheit" halten Exper- Im Ethik-Café geht es um Fragen der angewandten Ethik in tinnen und Experten der Branche Vorträge zu Sicherheits- Technik und Wirtschaft. Das sind Fragen der Gerechtigkeit, themen aus der Informatik. Dabei geht es beispielsweise der Verantwortung, der Freiheit und der Wahrhaftigkeit im um Cybersecurity, Cyber-Angriffe durch Hacker oder wie Umgang mit Kundschaft und Personal, bei der Abschät- sicher unsere IT-Systeme sind – sei es im Bereich der kleinen zung von Technikfolgen, beim Einsatz von Medien und in und mittleren Unternehmen oder der Automobilindustrie. der Führung eines Unternehmens. Das Ethik-Café ist eine Veranstaltungsreihe der evangelischen und katholischen Hochschulseelsorge an der Hochschule Aalen. Cybersecurity – Ist echter Schutz in der Datenflut überhaupt möglich? Timo Peiz Meditation, Yoga, Mystik, Esoterik – wenn es um Der Kühlschrank bestellt Essen, auf dem Fernseher läuft IT-Sicherheit-Vortragsreihe Absolvent Hochschule Aalen Spiritualität geht, purzeln viele Begriffe durcheinander. Netflix, das Smartphone kennt unsere Lebensgewohn- Heiko Winkler Leiter Konzernsicherheit Montag, 30.03.2020, 19.00 Uhr Was ist eigentlich Spiritualität? Wie passt sie in unser heiten. Platform Economy, Smart Factory oder Internet of Carl Zeiss AG Hochschule Aalen, Cafeteria heutiges Verständnis von menschlichem Leben? Ist sie Things beherrschen den Alltag in einem Industrieunter- Dienstag, 31.03.2020, 18.00 Uhr Campus Beethovenstraße überhaupt wichtig? Timo Peiz zeigt, dass es um mehr nehmen. In diesem Spannungsfeld sicher zu bestehen, Hochschule Aalen, Aula Workload: 5 Stunden geht als nur Hippie-Geschwafel oder religiöse Praktiken, stellt Unternehmen vor schier unüberschaubare Hürden. Campus Beethovenstraße Wie lassen sich Unternehmenswerte dennoch schützen? Workload: 5 Stunden sondern dass die Wissenschaft selbst großes Interesse an der Erforschung hat. Auf diese Frage versucht Heiko Winkler, Leiter Konzernsi- cherheit der ZEISS Gruppe, eine Antwort zu geben. Ressourcenschutz statt Abfall Business-Ladies Night Henry Forster Im Vortrag stellt Henry Forster von der GOA mbH vor, GOA mbH welchen Beitrag die Abfallwirtschaft zum Klimaschutz Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de präsentiert die Gründungsinitiative stAArt-UP!de Dienstag, 31.03.2020, 15.45 Uhr Business-Ladies Night unter dem Motto „Unterneh- Hochschule Aalen leisten kann. Und das nicht nur auf der Ostalb, sondern Donnerstag, 16.04.2020, 17.30 Uhr Hochschule Aalen, G2, Raum 0.01 in Deutschland und in ganz Europa. merinnen ungeschminkt“. Studierende lernen inspi- Campus Burren Hochschule Aalen, Raum 222 rierende Unternehmerinnen kennen und erhalten Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden Einblicke in deren Unternehmensalltag. Im Rahmen Workload: 8 Stunden eines anschließenden „Get-togethers“ gibt es zudem die Möglichkeit, sich auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse für den persönlichen Karriereweg zu gewinnen.
Vorträge // 16 – 17 Digitale Geschäftsmodelle – Chance oder Vortragsreihe Gründer Talk Risiko für Ökonomie und Gesellschaft? Beim Gründer Talk geben Expertinnen und Experten ihr Ethik-Café Prof. Dr. Ralf-Christian Härting ist neben seiner Professur Wissen rund um das Thema Unternehmensgründung und Prof. Dr. Ralf-Christian Härting an der Hochschule Aalen auch Leiter des Competence Informationen zu Förderangeboten an Studierende weiter. Hochschule Aalen Centers für Betriebliche Informationssysteme im Mittel- Gründerinnen und Gründer– oft selbst noch Studierende Montag, 20.04.2020, 19.00 Uhr stand. Er gibt faszinierende Einblicke in den Nutzen und an der Hochschule – berichten von ihren Erfahrungen beim Hochschule Aalen, Cafeteria Campus Beethovenstraße Mehrwert von digitalen Geschäftsmodellen im Zeitalter Aufbau ihres Start-ups und geben wertvolle Tipps. Darüber hi- Workload: 5 Stunden von Bitcoins und Kryptowährungen und zeigt Chancen naus besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten aus unterschied- und Risiken dieses spannenden und zugleich vielfältigen lichen Bereichen und Unternehmensgründern zu diskutieren Themengebiets auf. und Kantakte zu knüpfen. Veranstaltet wird der Gründer-Talk von der IHK Ostwürttemberg, dem Innovationszentrum an der Hochschule, dem stAArt-UP!de-Team der Hochschule sowie dem Pegasus-Verein. „ Alumni on Campus“ Begriffe wie „Start-up“ und „Geschäftsmodell“ fluten die Gründungsinitiative stAArt-UP!de Alumni der Wirtschafts- In Gastvorträgen stellt die Fakultät Wirtschaftswissen- Medienlandschaft und finden immer stärker den Weg Hochschule Aalen wissenschaften schaften verschiedene Karrierewege von Alumni vor. Sie Dienstag, 21.04.2020, 17.30 Uhr Dienstag, 21.04.2020, 17.30 Uhr in unser Privat- und Berufsleben. Bock, selbst endlich geben einen Überblick über die täglichen Aufgaben und Hochschule Aalen, Aula- und Hochschule Aalen, Aula in den Start-up-Dschungel einzutauchen aber keinen Campus Beethovenstraße Herausforderungen des Berufslebens in unterschiedli- Hörsaalgebäude, AH -1.02 richtigen Plan, wie das gelingen soll? Die Gründungsin- Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden chen Positionen und Branchen. Darüber hinaus werden itiative stAArt-UP!de unterstützt Studierende im Start- Workload: 5 Stunden Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen up-Dschungel. Anhand verschiedener Beispiele wird im vorgestellt. Studierende können wertvolle Kontakte Rahmen des Gründertalks die Gründungsthematik nä- für ein Praxissemester, eine Abschlussarbeit oder den hergebracht und im Gespräch mit echten Gründern und Berufseinstieg bei Unternehmen knüpfen. Im Anschluss Gründerinnen, selbst Studierende der Hochschule Aalen, gibt es die Möglichkeit, persönlich mit den Referenten lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Weitere ins Gespräch zu kommen, um Erfahrungen auszutau- Informationen unter staart-up.de. schen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Die Alumni sind dieses Mal: • Sascha Eberhard (W), Geschäftsführer, Franke GmbH Aalen • Malte Kendel (GM), Projektleiter, Tesla München • Tobias Rebholz (IBW), HR Director, Adidas AG Herzogenaurach • Ralf Lanzinger (KMU), Redakteur trans aktuell und eurotransport.de, EuroTransportMedia Verlags- und Veranstaltungs-GmbH Stuttgart
Vorträge // 18 – 19 My name is Johann Wolfgang von Goethe – Altersvorsorge als Unternehmer I can prove it Bei Arbeitnehmenden ist die Altersvorsorge in aller Regel Hans-Peter Weber IT-Sicherheit-Vortragsreihe Die Digitalisierungswelle schreitet voran und immer durch den Sozialversicherungsgesetzgeber, zumindest ehemals Vorstandsvorsitzender VR-Banken Ellwangen und Ostalb Fabian Mittermaier mehr Lebensräume und Bereiche werden mit Hard- teilweise, geregelt. Hinzukommen häufig Vereinbarungen Donnerstag, 30.04.2020, 18.00 Uhr SEC Consult Deutschland und Software ausgestattet. Dieser Fortschritt sorgt für in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Die Unter- Hochschule Aalen, G2, Raum 0.23 Dienstag, 21.04.2020, 18.00 Uhr Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, die Schaffung nehmerin oder der Unternehmer müssen aber selbst ak- Campus Burren Hochschule Aalen, Raum AH 0.01 Campus Beethovenstraße neuer Geschäftsmodelle und vieles mehr. Der Fortschritt tiv werden und die notwendigen Vereinbarungen treffen. Workload: 5 Stunden Workload: 5 Stunden sorgt aber auch für Erheiterung und viel Kopfschütteln in Häufig wird dies mit dem Verweis auf noch genügend den Hacking-Labs der Bundesrepublik. Im Vortrag wird Zeit und aktuellem Geldbedarf hinten angestellt. Meist gezeigt, wie jeder zu Goethe werden kann und wie man eine verhängnisvolle Entscheidung! mit Hilfe des „Internet of Dongs“ die romantische Bezie- hung zwischen User und Devices unerwartet aufpeppen kann. Interessierte erwartet ein kurzweiliger Einblick in Digitization of Service die Arbeitsweise eines White-Hat-Hackers. Natürlich gibt es dazugehörige Live-Hacking-Demos, Deep Dives in die Industrie 4.0 bietet neue Möglichkeiten Serviceprodukte Industriedialog Industrie 4.0 Technik und jede Menge nerdiger Memes. zu designen und somit z.B. die Inbetriebnahme-Tätig- Peter Eisen, Vice President Digital Produkt Management, keiten effizienter zu gestalten. Aufgrund komplexerer Voith Group Technologien wird es immer wichtiger auf die richtige Division Paper Heidenheim Ideation Session – Gemeinsam zur zündenden Expertise zugreifen zu können. Deshalb entwickelt Voith Montag, 11.05.2020, 17.30 Uhr Idee innovative Lösungen, um das Wissen global einfacher Hochschule Aalen, Aula und reproduzierbar verfügbar zu machen. Virtual Reality Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden Gründungsinitiative stAArt-UP!de Die Gründungsinitiative stAArt-UP!de unterstützt Studie- Trainings bilden eine Säule des Lösungsportfolios, was Hochschule Aalen rende bei der Generierung von Geschäftsideen. Mithilfe sowohl für Kundschaft, Personal als auch Voith-Mit- Donnerstag, 23.04.2020, 17.30 Uhr verschiedener Kreativitätstechniken und der Zusam- arbeitende zur Schulung genutzt werden kann. Die Hochschule Aalen, Aula- und menarbeit in interdisziplinären Teams wird gezeigt, wie Kundschaft wird mit einer 1:1 digitalen Kopie seiner Hörsaalgebäude, AH 0.01 Ideen in kurzer Zeit gezielt entwickelt werden können. zukünftigen Maschine bereits bis zu einem Jahr vor dem Campus Beethovenstraße Workload: 8 Stunden Schwerpunkte des Abends: Begeisterung für die Grün- „Go Live“ auf deren Nutzung vorbereitet. Des Weiteren dungsthematik wecken und Ideen in interdisziplinären werden beim konkreten Service-Einsatz, wie z.B. bei einer Teams generieren. Inbetriebnahme neue Technologien wie Video Remote Support eingesetzt um den Mitarbeitenden vor Ort an Weitere Informationen zum Vortrag gibt es unter der Anlage mit einer Expertin oder einem Experten im staart-up.de Remote Support Center zu verbinden. Somit wird ein effizienterer Service-Einsatz gewährleistet.
Vorträge // 20 – 21 Party ohne Ende! Oder Brot statt Böller? Öffentliche Antrittsvorlesungen Ethik-Café Feste sind ein wichtiger Bestandteil des studentischen, Operatorhalbgruppen und ihre Verwendung in der Prof. Dr. Ulrich Holzbaur öffentlichen und kirchlichen Lebens. Sie sind Events mit Systemtheorie Hochschule Aalen Erlebnisorientierung. Für die einen mögen sie unnötige Montag, 11.05.2020, 19.00 Uhr Hochschule Aalen, Cafeteria Verschwendung sein, für viele Menschen sind sie das In der Systemtheorie sind in den letzten Jahren eine Prof. Dr. Mahyar Mahinzaeim Campus Beethovenstraße Salz in der Suppe ihres Lebens. Wie können wir also Reihe von Erkenntnissen für die Analyse und Stabi- Hochschule Aalen Mittwoch, 13.05.2020, 18.00 Uhr Workload: 5 Stunden ressourcenschonend und umweltverträglich feiern, ohne lisierung von sogenannten verteilt-parametrischen Hochschule Aalen, Audimax unsere Zukunft aufs Spiel zu setzen? Systemen erarbeitet worden. Hier handelt es sich um Campus Beethovenstraße Systeme mit örtlich verteilten Parametern, die durch Workload: 7 Stunden partielle Differentialgleichungen beschrieben werden. (für alle drei Vorträge) IT-Sicherheit vernetzter Medizingeräte – Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage nach einer Das Spiel mit der Zeit einheitlichen mathematischen Formulierung solcher Systeme und untersucht hierzu speziell die Anwendung IT-Sicherheit-Vortragsreihe Die digitale Vernetzung ist in vielen Lebensbereichen von Operatorhalbgruppen – aktuell ein sehr aktives Julian Suleder weit verbreitet, so auch in der Gesundheitsbranche. Forschungsfeld! ERNW Research GmbH Die Sicherheit vernetzter Geräte wird eine große Dienstag, 12.05.2020, 18.00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben Rolle spielen. Insbesondere im klinischen Umfeld sind Schwachstellen in Software und Geräten besonders Development of Additive Manufacturing techniques Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden sensibel zu behandeln, da eine Offenlegung sehr gut for extreme conditions durchdacht und koordiniert sein muss, um das Risiko für Patientinnen und Patienten gering zu halten. Ein Development of optimum Additive Manufacturing (AM) Prof. Dr. Miranda Fateri techniques enables on-demand/on-site manufacturing Hochschule Aalen defektes oder manipuliertes Gerät kann eine massive Mittwoch, 13.05.2020, 18.00 Uhr Bedrohung für das Leben eines Patienten darstellen. in extreme conditions such as in space or in the ocean. Hochschule Aalen, Audimax Der Vortrag gibt Einblicke in die allgemeine Arbeit als In this study, various AM techniques for reduced gravity Campus Beethovenstraße Security Analyst, die sich nicht auf die Medizin und applications such as fabrication on the International Workload: 7 Stunden „Medizingeräte“ beschränkt. Spezielle Herausforderun- Space Station (ISS) and the Moon are investigated. (für alle drei Vorträge) gen und Motivationen für die Arbeit als „Hacker" in der Challenges regarding melting of Moon dust under lunar Medizin werden herausgestellt. conditions are reviewed and optimum process parame- ters for lunar fabrication are introduced. Bildreise durch Zentralasien – Virtual Reality in Training und Therapie in der Medizin „Die Stans mit Baby“ Die aus der Unterhaltungsindustrie bekannte Virtual- Prof. Dr. André Mastmeyer Marika, Marcel und Paul Dornbusch Unser Kind war sieben Monate alt, als wir loszogen, und Reality-Technik (VRT) fasst in seriösen Themengebieten Hochschule Aalen Dienstag, 12.05.2020, 17.30 Uhr hatte mit zehn Monaten eine aufregende Reise durch Mittwoch, 13.05.2020, 18.00 Uhr immer mehr Fuß. Einerseits können VR-Systeme für die Hochschule Aalen, Aula Hochschule Aalen, Audimax Deutschland, Kirgistan und Usbekistan erlebt – selbst Rehabilitation von Patienten verwendet werden, ande- Campus Beethovenstraße Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden organisiert, mit lokalen Verkehrsmitteln, nah an den Men- rerseits ist die personalisierte VR-Simulation für Training Workload: 7 Stunden schen vor Ort. Wir zeigen Menschen, Besonderheiten und Planung minimalinvasiver Nadeleingriffe erforscht (für alle drei Vorträge) und Highlights und was zum Reisen mit Baby dazugehört. worden. Diese Vorlesung stellt zwei Konzepte und zwei Wir zeigen Kirgistan, mit ursprünglicher Nomadenkultur repräsentative Beispiele aus dem Bereich „Serious und Usbekistan, das Land der antiken Seidenstrasse. Computer Games“ mit der VRT in der Medizin vor.
Vorträge // Seite 22 – 23 How to build Digital Products? Gründer Talk Dr. Marc Wawerla The fourth industrial revolution, digitalization, is 6 Gründe fürs Gründen: Es gibt viele Gründe, ein CTO, Zeiss Vision Care changing our world more rapidly, lastingly, globally and eigenes Unternehmen zu gründen Freitag, 15.05.2020, 18.00 Uhr comprehensively than almost any other force before. Of Hochschule Aalen, G1, Raum 0.20 Campus Burren course, change means risk, but above all opportunity. Eine zündende Idee allein reicht nicht, um erfolgreich ein Alexander Paluch Workload: 5 Stunden What needs to be taken into account to be successful eigenes Unternehmen aufzubauen. Wer ein Unterneh- Gründung & Unternehmensservice IHK Ostwürttemberg in "digital" competition? Which theories, contexts and men gründen will, sollte u.a. Durchhaltevermögen haben Dienstag, 19.05.2020, 17.30 Uhr technologies are relevant? This lecture deals with the und für das eigene Geschäftskonzept brennen. Aber es Hochschule Aalen, Aula- und fundamental interdependencies. Various aspects are kann sich lohnen! Eine kleine Entscheidungshilfe für alle, Hörsaalgebäude, AH 0.01 illustrated using examples from different industries. die mit dem Gedanken spielen, sich (irgendwann) selbst- Campus Beethovenstraße ständig zu machen. Workload: 5 Stunden (für beide Vorträge) Wer führen will, muss offen sein – Calvasens – Lösungen für intelligentes Messen Zuhören, Verstehen und Erklären als Kern- kompetenzen für Führungskräfte Daniel Lutz ist Gründer der Calvasens GmbH aus Aalen. Daniel Lutz Die Basis für seinen Erfolg legte er im Studium an der Gründer Calvasens GmbH Ethik-Café Die Unternehmerin und Sprachwissenschaftlerin Hochschule Aalen. Er gibt den Studierenden einen Dienstag, 19.05.2020, 17.30 Uhr Sabine Breit Sabine Breit gibt in ihrem Vortrag Einblicke, Erkenntnis- Hochschule Aalen, Aula- und Einblick in seine persönliche Gründerstory. Die Kern- Hörsaalgebäude, AH 0.01 Unternehmerin se und einschlägige Tipps aus ihrer mehr als kompetenz von Calvasens ist die Umsetzung innovativer Campus Beethovenstraße Montag, 18.05.2020, 18.00 Uhr Hochschule Aalen, Cafeteria 20-jährigen Arbeit im Bereich Unternehmenskommuni- Lösungen im Bereich Sensortechnik, Prozessüberwa- Workload: 5 Stunden Campus Beethovenstraße kation in mittelständischen Unternehmen und in inter- chung und Medizintechnik. Daniel Lutz zeigt, wie er sein (für beide Vorträge) Workload: 5 Stunden nationalen Großkonzernen. Welche Kernkompetenzen erfolgreiches junges Unternehmen gestartet hat, wie das brauchen Führungskräfte heute? heutige Geschäftsmodell gereift ist und gibt Tipps für alle Gründungsinteressierten. Weitere Informationen zum Format gibt es unter staart-up.de Bewerbung sfrist K a r M e n für Frauen Jetzt bew e r b e n f ü 2 r das 0 2 0 / 2 0 21! 30. Juni 20 20 rogramm este r Mentoring-P Wintersem gramm? rb u n g o der zum Pro ntoring Engagierte Frauen werden bei der persönlichen Karriere- S ie Fr a g e n zur Be w e u n te r h s- a alen.de/me planung und auf dem Weg in Führungspositionen von Haben ebäude und k tk o o rd in ation, VfR-G erfahrenen Mentor/innen begleitet und unterstützt. Proje
Seid ihr noch zu retten? Über Klimawandel, Social Business – Gutes tun und Geld verdienen Migration und Gerechtigkeit Social Business als sozial und ökologisch orientiertes Un- Vortragsreihe Mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ soll die Vielfalt ternehmertum wurde in den vergangenen Jahren als die Nachhaltigkeit konkret Inge Patsch der Nachhaltigen Entwicklung in der Theorie und der Praxis Lösung in Ländern des globalen Südens fokussiert. Wäh- Gründerin Career Disha Nepal vermittelt werden. Die Studierenden sowie die Öffentlichkeit rend ihrer Zeit in Nepal gründete Inge Patsch zwei Social Dienstag, 26.05.2020 haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die eingeladenen Exper- Businesses und konzipierte in Zusammenarbeit mit 18.30-20 Uhr tinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu stellen. Nobelpreisträger Mohammed Yunus eine Förderstelle für Der Raum wird noch bekannt gegeben soziale Jungunternehmer. Nach einem kurzen Einblick in Campus Beethovenstraße Workload: 5 Stunden Vortragsreihe Weltweit sind Menschen sehr ungleich von den positiven die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit konkret aber auch negativen Folgen der Globalisierung betroffen. Nepals, stellt sie dieses Konzept vor und reflektiert die Er- Verena Brenner Die Hauptleidtragenden von klimabedingten Umweltzer- folge sowie die Umsetzungsschwierigkeiten ihrer Arbeit. Dienstag, 19.05.2020, 18.30 Uhr störungen sind oft nicht die Verursacher. Klimaverände- Außerdem wird ein Blick auf Chancen aber auch Gefah- Raum wird noch bekannt gegeben Campus Beethovenstraße rungen führen zu einer Verschlechterung von Lebensbe- ren des Social Business Trends für Nepal geworfen. Workload: 5 Stunden dingungen und somit zu Migration und Flucht. Dadurch werden Klimafolgen auch in den Verursacherregionen spürbar. Nachhaltigkeit fordert einen gerechten und Helden von heute verantwortungsbewussten Umgang zwischen den und D innerhalb der Generationen. Der Vortrag zeigt, welche Was passiert im Laufe der Jahre mit der Sehnsucht nach Michael Stahl Entscheidungsspielräume, Handlungsmöglichkeiten, Abenteuer, Freiheit und Leben? Was haben Gladiator Mittwoch, 17.06.2020, 19.00 Uhr Hochschule Aalen, Aula Notwendigkeiten bzw. Verpflichtungen dafür notwendig und Braveheart gemeinsam? Wie geht die Welt mit Campus Beethovenstraße und geboten sind. Versagen um? Michael Stahl lässt die Zuhörerinnen und Workload: 5 Stunden Zuhörer an den Hochs und Tiefs seiner Lebensgeschich- te teilhaben. Er war Bodyguard, unterrichtet seit fast 25 Model-based Engineering – Jahren Selbstverteidigung, ist Motivationstrainer, Autor 3D Simulation und virtuelle Inbetriebnahme und Gewaltpräventionsberater. im Praxistest im Sondermaschinenbau Industriedialog Industrie 4.0 Der Einsatz von Simulationen und virtuellen Inbetrieb- Dr. Susanne Rösch nahmen hat sich die letzten Jahre in vielen Bereichen Leiterin Model-based Engineering etabliert. Eine besondere Herausforderung für Sonder- Harro Höfliger Verpackungs- maschinen GmbH maschinenbauer ist der gewinnbringende Einsatz dieser Montag, 25.05.2020, 17.30 Uhr Technologie. Dies liegt vor allem an der hohen Varianten- Hochschule Aalen, Aula vielfalt und den unterschiedlichen Einsatzgebieten, die Campus Beethovenstraße Sondermaschinen mit sich bringen. Bei Harro Höfliger Workload: 5 Stunden wird die virtuelle Inbetriebnahme seit drei Jahren mit verschiedenen Pilotprojekten eingesetzt und weiterent- . wickelt.
Seminare Die Veranstaltungen aus diesem Bereich stehen vorrangig den Studierenden der Hochschule Aalen zur Verfügung. Anmeldung für Studierende unter hs-aalen.de/career. Hier finden Sie auch alle Angaben zu den Veranstaltungs- orten und weitere Informationen zu den einzelnen Veran- staltungen.
Seminare // 28 – 29 Informationen für Studierende Vorträge Teilnahme Seminare Für Vorträge müssen Sie sich in der Regel nicht vorab Den Workload erhalten Sie nur für die vollständige und anmelden (Ausnahmen werden entsprechend durch aktive Teilnahme an einer Veranstaltung. Bitte erscheinen einen Hinweis im Programm gekennzeichnet). Um Sie pünktlich. Sollten Sie mehr als eine Viertelstunde zu Workload zu erhalten, registrieren Sie sich bitte vor und spät kommen, verlieren Sie Ihren Platz an einen anderen nach der Veranstaltung mit Ihrem Studierendenausweis Studierenden von der Warteliste. Nach erfolgreicher am Eingang zur Veranstaltung. Die Registrierung ist nur Teilnahme wird Ihnen der Workload in Ihrem Online- bis zehn Minuten nach Vortragsbeginn möglich. Den Konto gutgeschrieben. Zur Übersicht Ihrer Teilnahmen Workload erhalten Sie nur für die vollständige Teilnahme an Veranstaltungen melden Sie sich unter hs-aalen.de an einer Veranstaltung. an. Anmeldung Seminare Ausfall/Terminänderung Für Seminare müssen Sie sich grundsätzlich vorab an- Kurzfristige Änderungen von Veranstaltungen werden melden, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Ver- auf der Seite des Career Centers unter „Aktuelles“ fügung steht. Die Anmeldung ist ab dem 16.03.2020, veröffentlicht. Muss eine Veranstaltung ausfallen, bemü- unter hs-aalen.de/career möglich. Sie müssen auf hen wir uns um einen Ersatztermin. Ein Anspruch hierauf der Website eingeloggt sein, um sich anzumelden. Nach besteht jedoch nicht. Ein Anspruch auf die Vergabe von erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung Workload besteht nur beim tatsächlichen und vollständi- per E-Mail. gen Besuch einer Veranstaltung. Abmeldung Seminare Veranstaltungsräume Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus wichti- Die Veranstaltungsräume werden immer etwa eine Wo- gen Gründen nicht am Seminar teilnehmen können, che vor Veranstaltungsbeginn online unter den entspre- bitten wir Sie darum, sich bis 14 Tage vor Seminarbeginn chenden Terminen veröffentlicht. Weitere Informationen abzumelden, sodass andere Studierende die Möglichkeit finden Sie unter hs-aalen.de/career. haben, am Seminar teilzunehmen. Kurzfristige Abmel- dungen aus wichtigem Grund (Krankheit, Verlegung der Vorlesung etc.) müssen durch ein ärztliches Attest oder Theater der Stadt Aalen eine Bescheinigung des Studiengangs belegt werden. Studierende der Hochschule Aalen erhalten beim Besuch Unentschuldigtes Fehlen bei einem Seminar führt zu eines Stücks aus dem Spielplan des Theaters der Stadt einem automatischen Ausschluss von den weiteren Aalen 5 Stunden Workload. Den aktuellen Spielplan kön- Seminaren im laufenden und folgenden Semester. nen Interessierte unter theateraalen.de/spielplan finden.
Seminare // 30 – 31 Bewerben in der digitalen Welt Assessment-Center: Die Königsdisziplin unter den Auswahlverfahren Barbara Motschenbacher Muss ich in einer Online-Bewerbungsmaske alle Felder Donnerstag, 19.03.2020 ausfüllen? Was bringt mir ein XING/LinkedIn-Profil und In diesem interaktiven Workshop werden Teilnehmende Barbara Motschenbacher 13.30-20.00 Uhr wie kann ich es nutzen? Worauf muss ich bei meinen So- gezielt auf Auswahlverfahren bzw. Assessment Center Mittwoch, 25.03.2020 Workload: 10 Stunden cial-Media-Profilen achten – speziell in der Bewerbungs- vorbereitet. Sie lernen, Stärken und Schwächen positiv 13.30-20.00 Uhr und phase? Wie kann ich Jobportale schlau nutzen? Welche darzustellen, gekonnt Selbstmarketing zu betreiben Donnerstag, 26.03.2020 Offline-Formate spielen weiterhin eine große Rolle? Im und Körpersprache positiv einzusetzen. Es werden 9.00-16.00 Uhr Seminar werden diese und weitere Fragen beantwortet Einzel- und Gruppenpräsentationen, Gruppendiskussi- Workload: 20 Stunden und anhand von Beispielen und Übungen beleuchtet, onen, Fallstudien, Rollenspiele und die Postkorbübung damit Teilnehmende online und offline eine gute Figur durchgeführt. Zudem bekommen die Teilnehmenden ein machen! individuelles Feedback zu ihrer Performance. Wie man das Beste aus dem Praktikum Rhetorik und Präsentation rausholt Wie bringe ich meine Inhalte gut rüber? Was verrät die Tonio Kleinknecht Barbara Motschenbacher Jeder möchte ein erfolgreiches Praktikum absolvieren. Körpersprache? Wie kann ich die verschiedenen Rollen Freitag, 27.03.2020, 14.00-22.00 Uhr Freitag, 20.03.2020 Natürlich gibt es einige Faktoren, auf die Sie als Prakti- in meinem Leben gut ausfüllen? Das „Wie" entscheidet und 9.00-16.00 Uhr kantin oder Praktikant keinen Einfluss haben. Aber ob es oft, welche Inhalte ankommen. Im Seminar wird geübt, Samstag, 28.03.2020, Workload: 10 Stunden am Ende erfolgreich ist, hängt dennoch viel von jeman- möglichst frei zu präsentieren und eigene Vorstellungen 9.30-16-30 Uhr dem selbst ab. Lernen Sie, wie Sie selbst auf ein erfolg- prägnant auszudrücken. Teil des Seminars ist ein Thea- Workload: 20 Stunden terbesuch am Theater der Stadt Aalen mit anschließen- (Für Seminar- und Theaterbesuch) reiches Praktikum Einfluss nehmen können. Inhalte sind beispielsweise: Arbeiten lernen, Umgang mit Unbekann- der Analyse des Gesehenen. tem, Relevanz von Ergebnis, Qualität und Zeit, Feedback einholen, Team-Dynamik, Umgang mit Konflikten und Fettnäpfchen sowie Netzwerk aufbauen. Find your Future Welcher Karriereweg ist nach dem Studium der Richti- Christoph Gredel Nein sagen, aber richtig ge? Wie findet man eine passende Tätigkeit, die Freude Montag, 30.03.2020 9.00-17.30 Uhr macht, einen mit Sinn erfüllt und noch gut bezahlt ist? Workload: 10 Stunden Joachim Auer Wer ja sagt und nein denkt, hat oftmals Stress. Oft fällt Gute Entscheidungen brauchen weniger gut gemeinte Dienstag, 24.03.2020 es uns schwer „Nein“ zu sagen, da wir es gewohnt sind, Ratschläge als wirklich hilfreiche Impulse. Im eintägigen 10.00-15.00 Uhr nett zu sein. Allerdings lassen sich nicht alle Situationen Find-your-future-Seminar findet in neun thematisch Workload: 10 Stunden durch Nettsein lösen. Manchmal führt nur ein „Nein“ zum unterschiedlichen Modulen eine gezielte Reflektion der Erfolg. Gerade in schwierigen Situationen angemessen, eigenen beruflichen Passion und der dazu individuell charmant, wertschätzend oder wo nötig direkt „Nein“ passenden Karrierewege statt. Am Ende des Tages haben sagen zu können, zählt zur Kommunikationsstärke. die Teilnehmenden mindestens drei passende Berufe für sich identifiziert.
Seminare // 32 – 33 Auslandsstudium: Kompetenzerwerb Fit für die Projektarbeit – Grundlagen des auf dem Weltcampus wissenschaftlichen Arbeitens (Basiskurs) Nichola Adams Der Königsweg zum Erwerb von sozialen und interkul- Dieser Kurs gibt einen Überblick über Gliederung, Be- Ulrike Bretzger standteile, formale Rahmenbedingungen, Zitiertechniken Bibliothek Pascal Cromm turellen Kompetenzen führt über das Auslandsstudium. Hochschule Aalen International Center Dort taucht man am tiefsten in die Kultur und Mentalität und Quellennachweise in wissenschaftlichen Arbeiten. Hochschule Aalen Mittwoch, 08.04.2020 eines fremden Landes ein. Das beinhaltet auch die Kon- Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden 14.00-16.00 Uhr Montag, 30.03.2020 17.30-19.00 Uhr frontation mit anderen Lernansätzen und Kulturen. Die die wichtigsten Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Workload: 5 Stunden Workload: 3 Stunden Veranstaltung zeigt Wege auf, wie ein Auslandsstudium Arbeiten kennen und wissen, wie sie ihre Kenntnisse zu planen und zu verwirklichen ist. Die Vortragenden ge- selbstständig vertiefen können. ben Tipps zur Finanzierung und Hinweise, wo es weitere Informationen gibt. Studierende, die bereits im Ausland studiert haben, halten Vorträge. Design Thinking Workshop „Mobilitäts- WerkStadt 2025: AA-Mobil“ Auslandspraxis – Karrierebaustein ohne Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Und wie Carina Nitschke Alternative kann der Ausstoß umweltbelastender Abgase in Aalen re- Wirtschaftsförderung Stadt Aalen INNO-Z, Besprechungsraum duziert werden und zugleich die Verkehrssituation auch Campus Burren Internationalität ist ein wichtiges Ausbildungsmerkmal. an der Hochschule entlastet werden. In diesem Design Donnerstag, 16.04.2020 Dr. Lola Bulut Pascal Cromm Dies gilt sowohl für die Wirtschaftswissenschaften als Thinking Workshop werden Sie nach einem Impulsreferat 14.00-17.00 Uhr International Center auch für das Ingenieurwesen. In dieser Veranstaltung von Hans-Peter Weber, dem Vorstand der OstalbBür- Workload: 10 Stunden Hochschule Aalen wird vermittelt, wie wichtig es für den späteren Berufs- gerEnergie e.G. (OBE) gemeinsam mit der Stadt Aalen, Mittwoch, 01.04.2020 der OBE und dem Kompetenzzentrum für innovative 17.30-19.00 Uhr weg ist, bereits im Studium Praxiserfahrung im Ausland Workload: 3 Stunden zu sammeln. Als Hochschulabsolventinnen und -absol- Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen innovative Ide- venten ist es erforderlich, sich den Herausforderungen en und Lösungsansätzen zur Nutzung von E-Mobilität im der globalen Märkte zu stellen. Es werden Strategien und Kontext eines modernen nachhaltigen Gesamtmobilitäts- Zeitpläne von der Vorüberlegung bis zur Ausreise sowie konzeptes für Aalen erarbeiten und diskutieren. Tipps zu Finanzierungsfragen vorgestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge von Studierenden, die den Schritt in die Auslandspraxis bereits gegangen Bewerbungsunterlagen überzeugend gestalten sind. Was ist der Unterschied zwischen vollständigen und Thorsten Strauß aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen? Deckblatt: Ja Dienstag, 21.04.2020 13.30-20.00 Uhr oder Nein? Wie formuliere ich ein überzeugendes An- Workload: 10 Stunden schreiben? Wie wichtig ist eigentlich das Bewerbungsbild? Diese Fragen und viele mehr werden im Seminar interaktiv beleuchtet, Musterbeispiele gezeigt und Anregungen für eine kreative Bewerbung gegeben. Damit durch die Bewer- bungsunterlagen die Tür aufgeht und die Einladung zum Vorstellungsgespräch im Postfach landet!
Seminare // 34 – 35 Die ersten 100 Tage im neuen Job Australien: Studieren in Down Under mit GOstralia Thorsten Strauß Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es im Arbeitsleben vie- Mittwoch, 22.04.2020 le weitere wichtige Aspekte zu bedenken: Wie positionie- Auf Einladung des Akademischen Auslandsamts Nichola Adams 9.00-16.00 Uhr re ich mich? Wer sind hilfreiche Orientierungspersonen? erläutert die Repräsentanz australischer Universitäten, International Center Workload: 10 Stunden Wie gehe ich mit Konflikten und heiklen Themen um, wie GOstralia aus Stuttgart, welche Möglichkeiten es gibt, Christiane Dangelmeier GOstralia mit Feedback und Kritik? Wozu kann ein „Pate“ gut sein ein Auslandsstudium in Down Under durchzuführen. Donnerstag, 30.04.2020 und wie finde ich einen passenden? Diese Fragen und In diesem Seminar geht es um die Organisation und den 13.15-14.00 Uhr mehr werden im Seminar interaktiv beleuchtet und Lö- gesamten Bewerbungsprozess – von der Universitäts- Workload: 1 Stunde sungen erarbeitet. Damit die ersten 100 Tage der Beginn und Kurssuche über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin einer Erfolgsgeschichte werden! zur Wohnungssuche. Außerdem gibt es die Gelegenheit, mit Uni-Vertretern aus Australien in direkten Kontakt zu kommen. Fit für die Projektarbeit – Citavi für Anfänger: Basis Kurs Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Silke Egelhof Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die für eine Pro- Bibliothek jektarbeit bereits erste Erfahrungen mit Citavi sammeln Im Workshop werden unterschiedliche Arten von Wolfgang Leybold Hochschule Aalen möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie man ein Vorstellungsgesprächen vorgestellt, häufige Fragen Montag, 04.05.2020 Donnerstag, 23.04.2020 14.00-20.00 Uhr 14.00-15.30 Uhr Projekt in Citavi erstellt und lernen die verschiedenen Im- diskutiert und Gesprächssituationen eingeübt, um Workload: 10 Stunden Workload: 5 Stunden portmöglichkeiten von Literatur in das Citavi Programm die Studierenden mit diesem Abschnitt des Personal- kennen. Den Studierenden wird anschließend gezeigt, auswahlprozesses vertraut zu machen und Stress im wie sie diese Literatur in Hinblick auf den späteren Ver- Vorfeld zu reduzieren. wendungszweck organisieren und wie man mit Citavi und dem Word Add-In zitiert und das Literaturverzeichnis erstellt. Fit für die Abschlussarbeit: Zitieren und Umgang mit Quellen (Aufbaukurs) Frei sprechen – keine Chance dem Lampen- In diesem Kurs wird die Zitiertechnik mit Fußnoten und Ulrike Bretzger fieber nach dem Harvard- Zitiersystem gezeigt und erklärt. Bibliothek Tina Brüggemann Hochschule Aalen Hierbei wird vor allem auf Fragen zum Zitieren sowie Freitag, 24.04.2020, Mittwoch, 06.05.2020 Was tun, wenn mir der Schweiß ausbricht, weil ich in auf den Umgang mit Quellen eingegangen. Die Inhalte 14.00-16.00 Uhr 14.00-22.00 Uhr und der Öffentlichkeit frei sprechen soll? Die Teilnehmenden werden durch praktische Übungen vertieft. Die theore- Workload: 5 Stunden Samstag, 25.04.2020, üben, sich auch in schwierigen Situationen frei und klar tischen Grundlagen zum „Zitieren“ entsprechen denen, 9.30-16.30 Uhr auszudrücken und ihre Stimme der Situation gemäß die auch in der Veranstaltung „Fit fürs wissenschaftli- Workload: 20 Stunden einzusetzen. Zudem trainieren sie den Umgang mit che Arbeiten – Grundlagen“ vermittelt werden. (Für Seminar und Theaterbesuch) Lampenfieber. Teil des Seminars ist ein Theaterbesuch am Theater der Stadt Aalen mit anschließender Analyse des Gesehenen.
Seminare // 36 – 37 Erlebnisorientiertes Lernen – Indoor Fit für die Abschlussarbeit: Literatur und Wissen verwalten und zitieren mit Citavi (Aufbaukurs) Bernd Häßlein Team- und Kommunikationsfähigkeit sind Stärken, die Mittwoch, 06.05.2020 sowohl im Studium wie auch im Berufsleben immer wieder Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits erste Silke Egelhof 15.30-20.00 Uhr gefordert sind. Das Seminar richtet sich an Studierende, Erfahrungen mit Citavi gemacht haben, z. B. durch den Bibliothek und Donnerstag, 07.05.2020 die sich der Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeiten wid- Besuch des Citavi Basis-Kurses. Als Erstes werden die Hochschule Aalen Donnerstag, 07.05.2020 8.30-13.00 Uhr men wollen. Dies allerdings nicht nur theoretisch, sondern im Basiskurs ausführlich gezeigten Importmöglichkeiten 14.00-16.00 Uhr Workload: 20 Stunden erlebnis- und handlungsorientiert durch verschiedene angesprochen und Sonderfälle in der Benutzung des Workload: 5 Stunden Teamaufgaben. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Pickers behandelt. Danach erfahren die Teilnehmenden, durch diese vielseitigen Aufgaben an ihrem Verhalten im wie man mit Citavi aus der vorhandenen Literatur neues Team sowie an ihrer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten. Wissen erzeugen kann (direkte und indirekte Zitate) und Der handlungsorientierte Ansatz liefert den Teilnehmen- wie man mit der Aufgabenplanung von Citavi seine Pro- den direkt ein Feedback durch das jeweilige Ergebnis. jekttermine im Griff behält. Das Schreiben und Zitieren Außerdem findet nach allen Aufgaben, die sowohl im Team mit dem Word Add-In wird vertieft. als auch in Kleingruppen gelöst werden, eine Reflexion statt, bei der die Vorgehensweise und das gezeigte Ver- halten diskutiert werden. Aufgrund des praxisorientierten Jobhunting the Anglo-American Way – Ansatzes werden die Teilnehmenden zahlreiche Aufga- ben direkt lösen. Theoretische Inhalte zu den Themen Praktika und Einstiegsjob finden, nicht nur in „Kommunikation“ und „Teamlösungsverhalten“ erweitern den USA und Kanada – Teil 1 zwischen den Praxisteilen das theoretische Grundgerüst. Teil eins dieser Veranstaltung ist für alle Studierenden Yvonne Brockhaus gedacht, die sich für ein Praktikum oder einen Job in Donnerstag, 07.05.2020 16.00-20.00 Uhr Bewerbertraining den USA (und anderen angelsächsischen Ländern) Workload: 6 Stunden interessieren und einen detaillierten Überblick über Bernd Häßlein Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden Stellenaus- den dazugehörigen Bewerbungsprozess bekommen Donnerstag, 07.05.2020 schreibungen „richtig“ zu lesen und ihre Unterlagen an möchten. Teilnehmende erhalten einen guten Einblick in 14.00-19.00 Uhr die Anforderungen anzupassen. Anschließend lernen sie den US-amerikanischen Arbeitsmarkt. Wichtige Themen und anhand von Beispielen, welche Inhalte, welches Design wie Arbeitserlaubnis und Visum, Versicherungen und Freitag, 08.05.2020 und welche Formulierungen bei Bewerbungen erfolgs- Lebenshaltungskosten werden behandelt und Unter- 8.00-15.00 Uhr Workload: 20 Stunden versprechend sind. Im dritten Teil erleben sie anhand schiede im Bewerbungsprozess zu anderen angelsächsi- von Rollenspielen, wie Vorstellungsgespräche aufgebaut chen Ländern dargestellt. sein können, um daraus eine möglichst optimale Vorbe- reitung abzuleiten.
Seminare // 38 – 39 Jobhunting the Anglo-American Way – Erste-Hilfe-Kurs Praktika und Einstiegsjob finden, nicht nur in den USA und Kanada – Teil 2 Beim Kurs handelt es sich um einen Standard-Erste- N.N. Hilfe-Kurs, der durch einen zugelassenen Ausbilder Samstag, 09.05.2020 8.00-17.00 Uhr Yvonne Brockhaus Teilnehmende erkennen beruflich-akademische Stärken geleitet wird und damit bei allen Stellen (Führerschein- Workload: 10 Stunden Freitag, 08.05.2020 und können diese als Unique Sales Points ins Englische zulassungsstelle, Arbeitgeber, Bewerbungen) akzeptiert 10.00-18.00 Uhr übersetzen, optimieren Lebensläufe für eine Arbeits- wird. Lehrinhalte sind das Erkennen und Einschätzen von Workload: 12 Stunden stelle im Ausland und erlernen internationale Kommu- Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnah- nikationsformen. In diesem Seminar wird gelernt, wie men. Da es sich um einen offziellen Kurs handelt, wird Eine Teilnahme an Teil 1 wird empfohlen. man sich auf Bewerbungsgespräche vorbereitet und ein Teilnahmenachweis von allen Stellen akzeptiert. sie erfolgreich durchführt. Eine Teilnahme an Teil eins wird dringend empfohlen. Anmeldung erforderlich unter aaa@hs-aalen.de Interkulturelle Kompetenzen – Basic Dieser Kurs legt den Grundstein zum Erwerb von Inter- Lothar Dessilla kulturellen Kompetenzen. Thematisch lehrt er interkul- Freitag, 15.05.2020 Von der zündenden Idee zum eigenen 9.00-17.00 Uhr turelle Situationen richtig einzuschätzen, zu reflektieren Start-up und zu meistern. Thematisch gehören hierzu Kulturspe- und Samstag, 16.05.2020 zifik in der Wahrnehmung, Stereotype, Fremdheit, In- und 9.00-17-00 Uhr Gründungsinitiative stAArt-UP!de (K)Eine Idee? Lust zu gründen? Die Gründungsinitiative Out-group, Kulturbegriffe und Modelle. Der Kurs ist Teil Workload: 20 Stunden Hochschule Aalen stAArt-UP!de zeigt Studierenden innerhalb eines zwei- des Zertifikatslehrgangs „Culture Communication Skills“. Freitag, 08.05.2020 tägigen Workshops, wie man mithilfe des Design-Thin- Teilnehmende können am Ende freiwillig eine Prüfung 14.00-20.00 Uhr und king-Ansatzes eigene Geschäftsideen entwickelt und ablegen (Prüfungsgebühr in Höhe von 50 Euro muss von Samstag, 09.05.2020 diese mithilfe eines Prototypen validiert. den Teilnehmenden selbst getragen werden). Bei beste- 9.00-16.00 Uhr Workload: 20 Stunden hen erhalten Teilnehmende das Xpert-Zertifikat „Interkul- turelle Kompetenzen - Basic". Weitere Informationen gibt es unter xpert-ccs.de Keep Cool! Sicher in die Prüfung Anja Sievert-Braun Es ist völlig normal, dass uns in Prüfungssituationen Sustainability Camp Ressourcen Samstag, 09.05.2020 Nervosität und Unruhe begleiten. Wenn sich aus diesen 10.00-15.00 Uhr Empfindungen aber Ängste entwickeln, kann dies unsere Das Sustainability Camp Ressourcen befasst sich mit dem Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Workload: 10 Stunden Leistungsfähigkeit einschränken. In diesem Kurs wird Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Geologie. Referat für Nachhaltigkeit Bitte eine Decke, Isomatte ein Modell vorgestellt, wie die Angst vor einer Prüfungs- Einen Schwerpunkt bilden die natürlichen und insbeson- Hochschule Aalen oder Ähnliches mitbringen. situation die Prüfungsängstlichkeit entstehen lassen Samstag, 23.05.2020 dere die mineralischen Ressourcen sowie ihr Vorkom- 10.00-16.00 Uhr kann. Aufbauend auf diesem Modell werden Strategien men und Abbau auf der Ostalb und in der ganzen Welt. Workload: 10 Stunden für einen souveränen Umgang mit Prüfungssituationen Kern ist eine Führung durch das Urweltmuseum Aalen, aufgezeigt. Teilnehmende lernen u.a. effektive Lern- und ergänzt durch einen einführenden Workshop und eine Zeitmanagementtechniken, hilfreiche Gedanken und abschließende Diskussion. Anmeldung bis spätestens zwei Entspannungsverfahren wie Autogenes Training (AT) 28.04.2020 unter nachhaltigkeit@hs-aalen.de erforder- und Progressive Muskelentspannung (PMR) kennen. lich.
Seminare // 40 – 41 Start a sustainable business Interkulturelle Kompetenzen – Professional Inge Patsch Social Businesses sind heterogen. Während sich das eine Dieser Kurs baut auf dem ersten Kurs „Interkulturelle Lothar Dessilla Gründerin Career Disha Nepal Social Business mit der Schaffung von Arbeitsplätzen in Kompetenzen – Basic" auf, erweitert und vertieft die ge- Freitag, 29.05.2020 Donnerstag, 26.05.2020 9.00-17.00 Uhr herausfordernden Gebieten oder Zielgruppen beschäf- lernten Inhalte. Hierzu zählen Kenntnisse in den Themen- und 14.00-17.00 Uhr Der Raum wird noch bekannt gegeben tigt, will das andere umweltfreundliche Alternativen zu ei- gebieten eigene Kultur, kulturelle Fremdheit, kulturelle Samstag, 30.05.2020 Campus Beethovenstraße nem weniger grünen Produkt auf den Markt bringen. Im Filter, Techniken des interkulturellen Umgangs, Kulturex- 9.00-17-00 Uhr Workload: 20 Stunden Workload: 5 Stunden B2C-Bereich lassen sich dabei fünf Grundtypen an Social ploration, Kulturgrammatik und interkulturelle Kommuni- Businesses ausmachen. In dem drei-stündigen Workshop kation. Der Kurs ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Culture werden die unterschiedlichen Typen kurz vorgestellt. An- Communication Skills“. Teilnehmende können am Ende schließend wird in einer gemeinsamen Übung ein fiktives freiwillig eine Prüfung ablegen (Prüfungsgebühr in Höhe Social Business mit Hilfe der „Cause Canvas“ geplant. von 50 Euro muss von den Teilnehmenden selbst getra- gen werden). Bei Bestehen erhalten Teilnehmende das Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenzen - Professio- Interkulturelle Kompetenzen – Basic nal". Weitere Informationen gibt es unter xpert-ccs.de Lothar Dessilla Dieser Kurs legt den Grundstein zum Erwerb von Inter- Mittwoch, 27.05.2020 kulturellen Kompetenzen. Thematisch lehrt er interkul- 9.00-17.00 Uhr Nein sagen, aber richtig und turelle Situationen richtig einzuschätzen, zu reflektieren Donnerstag, 28.05.2020 und zu meistern. Thematisch gehören hierzu Kulturspe- Wer ja sagt und nein denkt, hat oftmals Stress. Oft fällt Joachim Auer 9.00-17-00 Uhr zifik in der Wahrnehmung, Stereotype, Fremdheit, In- und es uns schwer „Nein“ zu sagen, da wir es gewohnt sind, Dienstag, 16.06.2020 Workload: 20 Stunden Out-group, Kulturbegriffe und Modelle. Der Kurs ist Teil nett zu sein. Allerdings lassen sich nicht alle Situationen 10.00-15.00 Uhr des Zertifikatslehrgangs „Culture Communication Skills“. durch Nettsein lösen. Manchmal führt nur ein „Nein“ zum Workload: 10 Stunden Teilnehmende können am Ende freiwillig eine Prüfung Erfolg. Gerade in schwierigen Situationen angemessen, ablegen (Prüfungsgebühr in Höhe von 50 Euro muss von charmant, wertschätzend oder, wo nötig, direkt „Nein“ den Teilnehmenden selbst getragen werden). Bei beste- sagen zu können, zählt zur Kommunikationsstärke. hen erhalten Teilnehmende das Xpert-Zertifikat „Interkul- turelle Kompetenzen - Basic". Weitere Informationen gibt es unter xpert-ccs.de Persönlichkeitstraining Die Studierenden entdecken einen praxisnahen Weg ihre Bernd Häßlein Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie lernen Verhal- Mittwoch, 17.06.2020 15.30-20.00 Uhr tenstendenzen zu erkennen und damit umzugehen. und Außerdem wird erarbeitet, wie die eigenen Stärken und Donnerstag, 18.06.2020 Entwicklungsfelder im Umgang mit anderen bestmöglich 8.30-13.00 Uhr entwickelt werden können. Die Studierenden erarbeiten Workload: 20 Stunden Ideen und Strategien für die konkrete Umsetzung im All- tag. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit ihren Verhaltenspräferenzen beschäftigen wollen und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen verbessern möchten. Im Zentrum des Seminars steht der original Persolog® Quick-Check.
Sie können auch lesen