Stadtradeln 2021 - Countdown läuft! - Gemeinde Bodnegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG 56. Jahrgang | Mittwoch, den 2. Juni 2021 | Nr. 22 Stadtradeln 2021 - Countdown läuft! Heuer wird vom 12. Juni bis 2. Juli im Landkreis Ravensburg erneut um die Wette geradelt. Alle Personen, die in Bodnegg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, sind herzlich dazu eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und diese anschließend im Online-Kalender oder per STADTRADELN-App einzutragen. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, beim Ausflug ins Grüne – jeder geradelte Kilometer zählt. Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder auch Familien und Privatpersonen können sich kostenfrei registrieren, ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Stand 31. Mai sind 41 Radler(innen) in 6 Teams gemeldet - da geht bestimmt noch mehr! Bitte registrieren Sie sich unter https://www.stadtradeln.de/bodnegg und tragen Sie die geradelten Kilometer ein! Zum Auftakt des STADTRADELN 2021 findet am 12. und 13. Juni eine Schnitzel- jagd auf dem Fahrrad statt. „Radlerinnen und Radler können an beiden Tagen auf individuellen und selbstgeplanten Radtouren durch den Landkreis erste Kilometer für ihren Online-Kalender sammeln und dabei die gekennzeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen besuchen“, erklärt Klimaschutzma- nagerin Kerstin Dold, die den Wettbewerb STADTRADELN für den Landkreis koordiniert. Wer an drei dieser Stationen war und vor Ort jeweils ein Foto von seinem Fahrrad im Vordergrund aufge- nommen hat, kann durch die Einsendung der Fotos an k.dold@rv.de am Landkreis-Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts gewinnen. Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme am STADTRADELN. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es neben attraktiven Preisen und der Freude am Fahrradfahren vor allem darum, 21 Tage lange möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Unser Tipp für Bodnegg: schauen Sie mal auf die Homepage der Region Waldburg, hier gibt es tolle Radtouren in unserer wunderschönen Gegend zu entdecken! https://www.region-waldburg.eu/radtouren-in-der-region-waldburg/
Seite 2 Mittwoch, den 2. Juni 2021 Bodnegger Mitteilungen Auf einen Blick Hospizdienst Vorallgäu Notfallnummern: Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von Polizei110 schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Wir besuchen Sie gerne, helfen spontan und überkonfessionell. Feuerwehr112 Rettungsdienst112 Gesamtleitung: Klara Öngel, Hoher-Ifen-Weg 1, 88289 Waldburg, Telefon: 07529 – 3642 medizinische Notfälle 112 Ansprechpartnerin für Grünkraut und Bodnegg: Vergiftungs-Informations-Zentrale 0761 / 19240 Brigitte Huber, Tel. 07520 - 923086 Stromstörung/EnBW 0800 / 3629477 EC-Kartensperrung 116 116 Nachbarschaftshilfe Franziska Huber, Telefon 9566316 Störung Trinkwasserversorgung Klara Mikolitsch, Telefon 2340 /Zweckverband 07528 / 920960 Caritas Bodensee-Oberschwaben Bereitschaftsdienste Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulan- ter Versorgung; Tel. 0751/3625670 EINE FÜR ALLE ! Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Ab sofort erreichen Sie Ihren Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige Ärztlichen Notdienst Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg an Wochentagen ab 18:00 Uhr Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 an Wochenenden und Feiertagen unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: Abfall-Info 116 117 Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“ Abfallwirtschaft - Terminkalender Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, Augenärztlicher Notfalldienst Fernsehgeräten, Monitoren, Haushaltsgroß- und Kühlgeräte zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346 Samstag, 12. Juni 2021, von 8.00 - 12.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst auf dem Parkplatz vor der Sporthalle. zu erfragen unter Tel. 01805 – 911630 Die Wertstoffannahme wird von den Skifreunden durchgeführt. Kinderärztlicher Notfalldienst Weitere Wertstoffannahmen: zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929288 Samstag, 26. Juni 2021, die Annahme wird von dem Schützenclub durchgeführt. Apotheken-Notdienst Den aktuellen Bereitschaftsdienst der Apotheken finden Sie Grüngutannahme: im Internet unter www.aponet.de oder Tel. 0800 00 22 833 Am 12. Juni 2021 vor dem Feuerwehrhaus von 14:00 - 16:00 Uhr Zusätzlich jeden Samstag von 13:00 - 16:00 Uhr bei der Tierärztlicher Notfalldienst Annahmestelle in Grünkraut (landwirtschaftliches Anwesen Donnerstag, 03.06.2021 Deuringer, Liebenhofer Straße) Kleintierpraxis Baienfurt, Tel. 0751/56040808 Samstag, 05.06., und Sonntag, 06.06.2021 Leerung der Papiertonne: Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel. 0751 66464 Die Papiertonne wird im 4-Wochenrhythmus geleert, in der Regel Telefonische Anmeldung erforderlich! montags und dienstags. Nächste Leerungen erfolgen am: Sozialstation St. Martin Montag, 28.06. und Dienstag, den 29.06.2021 Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 Die Tonne bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen. Vielen Dank! E-Mail: info@sozialstation-schlier.de www.sozialstation-schlier.de Impressum Wichtige Nummern Amtsblatt der Gemeinde Bodnegg Herausgeber: Bürgermeisteramt Bodnegg Dorfstraße 18, 88285 Bodnegg Malteser Hilfsdienst Telefon 07520 / 9208-15, Tel. 0751-366130 Fax: 07520 / 9208-40 Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte, Tel.: 07529/912662 Verantwortlich: Bürgermeister Christof Frick oder der Deutsches Rotes Kreuz Vertreter im Amt Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter Kreisverband Ravensburg e.V. der Institution bzw. des Vereins verantwortlich Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“ Redaktion für Für Beiträge: Tel.: 0751 – 560 61 0 den amtlichen Teil Telefon: 07520 / 9208-16, Fax: 07520 / 9208-40 Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte E-Mail: deuringer@bodnegg.de Malteser Hilfsdienst Tel. 0751-366130 Druck und Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Activpflege Anzeigenannahme: Postfach 19 22, 70806 Kornwestheim Telefon: 07154 / 8222-70, Der Pflegedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr, Tel.: 07529/912662 Fax: 07154 / 8222-15 Pflegedienst Medias E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de (rund um die Uhr) Tel. 07520/5353 Anzeigenschluss: Dienstag, 11.00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich donnerstags Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Redaktionsschluss: Montag, 21.00 Uhr Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeeinschrän- Aus organisatorischen Gründen muss sich die kung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Redaktion Kürzungen vorbehalten Schubertstr.1, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 99923970 Bezugsgebühr: Jahresabo 25,90 Euro.
Bodnegger Mitteilungen Mittwoch, den 2. Juni 2021 Seite 3 nen, Schuppen und Vieles mehr. Solche und ähnliche Vorhaben Amtliche und Planungen darf der Regionalplan nicht steuern, darum küm- mert sich der Regionalplan gar nicht. Und gerade das wird in der Bekanntmachungen Praxis häufig übersehen. In den Regionalplan müssen bestimmte Inhalte der Fachplanun- gen und Fachpläne, beispielsweise geplante Ortsumgehungen, aufgenommen werden. Die Ortsumgehungen plant also der Regi- onalverband nicht selbst, sondern er nimmt die Information auf, damit erkennbar ist, dass und wo die Planung im Gange ist. Der Regionalverband ist nicht zuständig für die Fachplanung, zustän- dig sind andere Fachbehörden, bei Ortsumgehungen von Lan- desstraßen beispielsweise das Land. Die Regionalplanung muss die Entwicklungsvorstellungen der Städte und Gemeinde im Regionalplan, soweit vertretbar, berück- sichtigen. Das ist gesetzlich durch die nach Art. 28 Abs. 2 Grund- gesetz garantierte Selbstverwaltungsgarantie der Städte und Gemeinden vorgegeben. Zu dieser Selbstverwaltungsgarantie Rathaus geschlossen gehört auch die Planungshoheit. Das heißt, der Regionalplan muss die Planungshoheit der Städte und Gemeinden wahren, er darf nicht zu stark in sie eingreifen. Dabei sind Konflikte vor- Am Freitag, 04. Juni 2021, bleibt das Rathaus programmiert, denn nicht immer sind Entwicklungsvorstellun- ganztägig geschlossen. gen von Städten und Gemeinden mit anderen Raumfunktionen in Einklang zu bringen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Die Verbandsversammlung als wichtigstes Gremium des Regi- onalverbands hat auf den Regionalplan einen starken Einfluss: Ihre Mitglieder entscheiden über die Inhalte des Regionalplans Steuerungskompetenz des Regionalplans und beschließen diesen. Die Verbandsversammlung besteht aus Der Regionalplan – was muss, soll, darf und kann er steuern? Vertreterinnen und Vertretern mehrerer politischer Fraktionen und Seit einiger Zeit dreht sich in der Region Bodensee-Oberschwa- ihre Zusammensetzung spiegelt die politischen Mehrheiten in den ben Vieles um den Regionalplan. Aber was ist das eigentlich, drei Kreistagen der Region Bodensee-Oberschwaben wider, da ein Regionalplan? Was muss, soll und darf er überhaupt regeln? die Mitglieder der Verbandsversammlung von den drei Kreista- Der Regionalplan ist ein Instrument der Raumordnung. Die Rau- gen benannt werden. Bei der zukünftigen Entwicklung der Region mordnung ist überfachlich und überörtlich. Der Begriff „überfach- haben die Mitglieder der Verbandsversammlung somit eine hohe lich“ grenzt die Raumordnung von den sektoralen Fachplanungen Verantwortung. Auch Beschlüsse über Planänderungen, die Auf- ab, z.B. der Bundesverkehrswegeplanung. Überörtlich heißt, dass stellung von Teilregionalplänen (z.B. der vor kurzem beschlossene die Raumordnung oberhalb der kommunalen Ebene angesiedelt Teilregionalplan Energie) oder die Mitarbeit des Regionalverbands ist. Ein Regionalplan muss aufgestellt werden, so will es das Rau- bei Förderprojekten der Regionalentwicklung muss die Verbands- mordnungsgesetz und das Landesplanungsgesetz. Einfach dar- versammlung treffen. Am Ende wird der Regionalplan vom Wirt- auf verzichten geht also nicht. Der Regionalplan muss dabei unter schaftsministerium des Landes genehmigt. anderem die Vorgaben aus dem Landesplanungsgesetz beachten. Der § 11 des Landesplanungsgesetzes Baden-Württemberg gibt Regionalplan, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, vor, was überhaupt im Regionalplan drin stehen darf. Zu diesen Gartenbau Inhalten gehören unter anderem die Ausweisung von Unterzent- Warum Freiraumfestlegungen land- und forstwirtschaftliche ren, Kleinzentren, Siedlungsbereichen, Schwerpunkten für Indus- Flächen überlagern trie, Gewerbe, Einzelhandel und den Wohnungsbau, Regionale Auf 57% der Fläche der Region Bodensee-Oberschwaben legt Grünzüge und Grünzäsuren, Gebieten für besondere Nutzungen der RegionalplanEntwurf 2020 Regionale Grünzuge, Grünzäsu- im Freiraum, Gebieten zur Sicherung von Wasservorkommen, ren, Vorranggebiete für besondere Waldfunktionen oder Vorrang- Gebieten für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe und Stand- gebiete für Naturschutz und Landschaftspflege fest. Regionale orte für große Windenergieanlagen. Grünzüge und Grünzäsuren dienen der Sicherung von Freiräu- Der Regionalplan besteht aus einem Textteil und einer Raumnut- men aus verschiedensten Gründen, beispielsweise für den Natur- zungskarte. Die meisten Inhalte von Text und Raumnutzungs- haushalt, für die Klimawandelanpassung, den Klimaschutz, für die karte sind rechtlich verbindlich. Das heißt, der Regionalplan ist Erholung, für den Hochwasserschutz, den Bodenschutz und auch kein informelles Konzept (wie z.B. ein Klimaschutzkonzept), son- für die Landwirtschaft. Vorranggebiete für Naturschutz und Land- dern die im Regionalplan enthaltenen Ziele müssen beachtet, also schaftspflege und Vorranggebiete für besondere Waldfunktionen befolgt werden. Das heißt, wenn ein Regionaler Grünzug als Ziel sichern den Regionalen Biotopverbund in der Region Boden- festgelegt ist, dann darf die Gemeinde dort kein Baugebiet aus- seeOberschwaben. Vorranggebiete für besondere Waldfunkti- weisen. Auch Ziele, die allein im Textteil als Plansätze festgelegt onen dienen zusätzlich der Sicherung der Erholungsfunktion im werden, müssen befolgt werden, beispielsweise die Dichtevor- Wald. Auf all diesen Flächen sind neue Baugebiete nicht zuläs- gaben (Mindestbruttowohndichten) für Neubebauungen und in sig, welche eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung unmög- Vorranggebieten für den Wohnungsbau. Die im Regionalplan ent- lich machen würden. haltenen Grundsätze hingegen müssen nur berücksichtigt wer- Nach dem Biodiversitätsstärkungsgesetz soll der Biotopver- den, das heißt, sie können auch zugunsten anderer Belange an bund im Offenland, also außerhalb von Waldflächen, bis 2030 die Raumnutzung in den Hintergrund treten. Da viele Inhalte des mindestens 15% der Landesfläche BadenWürttembergs umfas- Regionalplans beachtet und befolgt werden müssen, entstehen sen. Dadurch soll der Verlust der Artenvielfalt gestoppt werden, häufig Konflikte, beispielsweise, wenn eine Gemeinde ein Bau- so will es das 2020 verabschiedete Gesetz. Der Regionalver- gebiet in einem Regionalen Grünzug ausweisen will. band BodenseeOberschwaben setzt als erster Regionalver- Die Raumnutzungskarte hat einen Maßstab 1:50.000 und ist nur in band Baden-Württembergs einen Regionalen Biotopverbund diesem Maßstab rechtsverbindlich. 1 Millimeter auf der Karte ent- im Regionalplan rechtsverbindlich um. Die Vorranggebiete für spricht 50 Metern in Wirklichkeit. Alles, was im Maßstab 1:50.000 Naturschutz und Landschaftspflege sind das rechtsverbindliche nicht erkennbar ist, darf der Regionalplan nicht steuern. Fach- Instrument für die Sicherung des Regionalen Biotopverbunds im leute sagen, dass der Regionalplan sich nur raumbedeutsamen Offenland. Die Vorranggebiete für besondere Waldfunktionen sind Planungen und Vorhaben widmen darf und dass es einen Ausfor- das rechtsverbindliche Instrument zur Sicherung des Regiona- mungsspielraum gibt. Viele räumliche Vorhaben liegen innerhalb len Biotopverbunds im Wald. Beim Regionalen Biotopverbund ist der Planunschärfe. Dazu gehören Spielplätze, Altenteiler, Scheu- zu unterscheiden zwischen besonders schützenswerten Kernflä-
Seite 4 Mittwoch, den 2. Juni 2021 Bodnegger Mitteilungen chen und Kernräumen sowie Verbundräumen und Verbundach- setzung ist, dass sie standortgebunden sind. Dieses Kriterium sen. Die Kernflächen und Kernräume bieten Tieren und Pflanzen ist schnell erfüllt: Standortgebunden sind bauliche Anlagen der in den meisten Fällen bereits jetzt gute Lebensbedingungen. Die Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus beispielsweise Verbundräume und Verbundachsen sind sehr wichtig für den Bio- dann, wenn sie der Bewirtschaftung der umliegenden Flächen topverbund, denn sie sollen den Austausch und die Wanderung dienen. Standortgebunden sind sie auch, wenn eine bestimmte von Tier- und Pflanzenarten ermöglichen. Dadurch sollen der Ver- Lage zweckmäßig ist, beispielsweise eine Maschinenhalle neben lust der Artenvielfalt und das Artensterben gemindert werden. einer landwirtschaftlichen Hofstelle. Die meisten baulichen Vor- haben werden diese Voraussetzung erfüllen. Keine Einschränkungen für die Landwirtschaft In Grünzäsuren ist die Situation anders als in Regionalen Grünzü- Viele Landwirte in der Region Bodensee-Oberschwaben sind der- gen und Vorranggebieten für Naturschutz und Landschaftspflege. zeit in Sorge, dass die Festlegung von Regionalen Grünzügen, Hier sind die Errichtung neuer, raumbedeutsamer baulicher Anla- Grünzäsuren und Vorranggebieten für Naturschutz und Land- gen der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus nicht schaftspflege die Landwirtschaft erschwert. Dies ist aber aus zwei zulässig. Grünzäsuren dienen der Sicherung schmaler Freiflächen Gründen nicht der Fall. Erstens greifen die Festlegungen des Regi- von wenigen hundert Metern Breite. Es handelt sich um verblie- onalplans nicht in die landwirtschaftliche Nutzung und die dafür bene Freiflächen zwischen bestehender Bebauung, die vor wei- erforderlichen technischen Einrichtungen ein. Zweitens ist das im terer Bebauung unbedingt freigehalten werden sollen, damit es Außenbereich privilegierte Bauen für Betriebe der Landwirtschaft, noch Grünflächen zwischen Teilorten gibt, damit die Zersiedelung der Forstwirtschaft und des Gartenbaus trotz der regionalplaneri- oder auch eine bandartige Siedlungsentwicklung vermieden wer- schen Festlegungen in den allermeisten Fällen weiterhin zulässig. den, damit wichtige Kaltluftschneisen erhalten bleiben und damit Die Festlegungen Regionale Grünzuge, Grünzäsuren und Vor- es noch Möglichkeiten der Naherholung vor der Haustür gibt. Am ranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege des Regi- Bodenseeufer sind die Grünzäsuren zudem dazu da, das Boden- onalplans steuern nicht die landwirtschaftliche Bodennutzung. seeufer von weiterer Bebauung freizuhalten und damit ein wesent- Die Vorranggebiete für besondere Waldfunktionen steuern nicht liches Ziel des Landesentwicklungsplans zu unterstützen. In den die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung des Waldes. Die Bewirt- Grünzäsuren zulässig sind aber alle Umbauten, Ausbauten sowie schaftung aller Flächen nach der guten fachlichen Praxis ist wei- der Abriss und der Neubau von baulicher Anlagen der Land- und terhin ausnahmslos zulässig. Der Regionalplan darf über die Art Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus der Bewirtschaftung gar nicht entscheiden, er darf nicht steuernd In den Kernflächen und Kernräumen des regionalen Biotopver- eingreifen. Ebenso nicht steuern darf der Regionalplan techni- bunds sind die Errichtung neuer, raumbedeutsamer baulicher sche Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bewirtschaftung Anlagen der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus der Flächen dienen. Düngung, Pflanzenschutz, Anbaumethoden, nicht zulässig, wenn diese die Funktionsfähigkeit des regiona- die Intensität der Nutzung, Hagelnetze, Bewässerungssysteme, len Biotopverbunds gefährden. Die Kernflächen und Kernräume Gerüstanlagen für Hopfen – das alles liegt außerhalb dessen, was der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege ent- der Regionalplan steuert. sprechen zu einem großen Teil den Kernflächen und Kernräumen des Landesbiotopverbunds. Häufig sind diese Kernflächen und Privilegiertes Bauen im Außenbereich Kernräume gleichzeitig gesetzlich geschützte Biotope, Natur- Bauvorhaben der Land- und Forstwirtschaft sowie des Garten- schutzgebiete oder FFH-Gebiete, sodass allein deswegen schon baus sind im Außenbereich zu Recht privilegiert, so will es § 35 Einschränkungen vorliegen. Die Kernflächen und Kernräume sind Abs. 1 des Baugesetzbuches. Die allermeisten baulichen Maßnah- besonders sensibel und sollen daher von raumbedeutsamen Neu- men der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Gartenbaus bauten freigehalten werden, damit sich der Biotopverbund ent- sind auch dort weiterhin möglich, wo Regionale Grünzüge, Grün- wickeln kann. Der größte Teil der Vorranggebiete für Naturschutz zäsuren, Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege und Landschaftspflege sowie der Vorranggebiete für besondere und Vorranggebiete für besondere Waldfunktionen festgelegt sind. Waldfunktionen liegt ohnehin nicht in Kernflächen und Kernräu- Zunächst darf sich der Regionalplan nur raumbedeutsamen Vor- men, sondern in Verbundräumen und Verbundachsen, wo diese haben und Maßnahmen widmen. Alles, was nicht raumbedeutsam Einschränkung für das Bauen gar nicht gilt. ist, darf der Regionalplan gar nicht entscheiden. Grundsätzlich sind landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich privilegierte Vorha- Flächenbedarf für Siedlung und Gewerbe ben aber gar nicht raumbedeutsam und somit zulässig. Ab wann Die Sorgen vieler Landwirte aufgrund der im Regionalplan-Ent- ein Vorhaben raumbedeutsam ist, muss der Regionalverband wurf festgelegten Vorranggebiete für Industrie und Gewerbe und im Einzelfall festlegen. Dies liegt daran, dass in manchen Fällen den Wohnungsbau und deren Flächenbedarfe sind nachvollzieh- Vorhaben erst ab einem größeren Umfang raumbedeutsam sein bar. Denn sie bringen, wenn sie denn tatsächlich bebaut werden können und in anderen Fällen die Schwelle der Raumbedeut- – der Regionalplan sichert diese Flächen zunächst nur – einen samkeit früher erreicht ist. Aber auch hier gilt der rechtsverbind- Verlust an landwirtschaftlichen Flächen mit sich, zunächst über liche Maßstab der Raumnutzungskarte. Alles, was im Maßstab die Inanspruchnahme der Flächen für das Gewerbe und den Woh- 1:50.000 nicht erkennbar ist, liegt innerhalb der Planunschärfe und nungsbau selbst, aber auch für die Ausgleichsund Ersatzmaßnah- ist nicht raumbedeutsam. Altenteiler, Viehunterstände, Anbauten men, die in diesem Zusammenhang erforderlich werden. Es ist von Freilaufbereichen und Ähnliches sind nicht raumbedeutsam. aber – neben der Sicherung landwirtschaftlicher Flächen – auch Zudem unterliegen bestehende bauliche Anlagen selbstverständ- Aufgabe der Regionalplanung, Schwerpunkte für den Wohnungs- lich dem Bestandsschutz. bau und für Industrie und Gewerbe festzulegen. Die im Regio- Raumbedeutsame Umbauten, Ausbauten sowie der Abriss und nalplan festgelegten Schwerpunkte für den Wohnungsbau und gleichartige Neubau von im Außenbereich privilegierten Gebäu- für Industrie und Gewerbe sind das Ergebnis eines umfassenden den der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft oder des Gartenbaus Abwägungsprozess verschiedenster Interessen und sie sind von sind in Regionalen Grünzügen, Grünzäsuren, Vorranggebieten der politischen Mehrheit in der Verbandsversammlung so gewollt. für Naturschutz und Landschaftspflege und Vorranggebieten für besondere Waldfunktionen immer und ausnahmslos zuläs- sig. Dazu gehören auch Gewerbebetriebe, die gegenüber dem Betrieb der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft oder des Garten- Hunde am Spielplatz in der Mörikestraße baus untergeordnet sind. Untergeordnet sein können beispiels- Bei der Gemeindeverwaltung gehen immer wieder Beschwer- weise Gebäude für den Verkauf von selbst erzeugten Obst oder den ein, dass sich Hunde auf dem Spielplatz in der Mörike- Landschaftsgärtnereien. straße herumtreiben. Diese sorgen an den Spielgeräten für Weil die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft und der Gartenbau Verunreinigungen. Deshalb der Hinweis an alle Hundebesit- auf den Außenbereich angewiesen sind, sind auch raumbedeut- zer: Hunde gehören nicht auf Spielplätze! Bitte tragen Sie same Neubauten in Regionalen Grünzügen, Vorranggebieten dafür Sorge, dass sich Ihr Hund nicht auf Spielplätzen aufhält. für Naturschutz und Landschaftspflege und Vorranggebieten Ihre Gemeindeverwaltung für besondere Waldfunktionen grundsätzlich zulässig. Voraus-
Bodnegger Mitteilungen Mittwoch, den 2. Juni 2021 Seite 5 Wochenmarkt Informationen jeweils freitags von 8.00 - 12.00 Uhr Umtausch EU-Kartenführerschein auf dem öffentlichen Parkplatz Wir möchten Sie heute auf den bevorstehenden Pflichtumtausch „Am Kromerbühl“ der bisherigen Führerscheine in einen EU-Kartenführerschein erinnern. Angeboten werden: Entsprechend der Vorgabe der EU sollen bis zum 19.01.2033 Käseprodukte von der nur noch befristete Führerscheine ausgegeben werden. Für den Scheidegger KäseAlpe: Klaus Ellendt, Umtausch wurde eine Staffelung festgelegt: Waldburg 1. Wer noch einen alten Führerschein (grau oder rosa und vor dem Gemüse: Stiftung Liebenau 31.12.1998 ausgestellt) besitzt, muss diesen nach seinem jewei- Obst, Südfrüchte, Eier: Familie Schäfer, Ravensburg ligen Geburtsjahrgang tauschen. Fleisch- und Wurstwaren: Metzgerei Fiegle, Vogt (8.30 Uhr - 10.30 Uhr!) (vorübergehend Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers: Umtausch bis: vor dem Rathaus) Vor 1953 19.01.2033 1953 – 1958 19.01.2022 1959 – 1964 19.01.1923 Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg 1965 – 1970 19.01.2024 Der Besuch der Mangelstube ist nur mit einem Termin 1971 oder später 19.01.2025 möglich! Ein Termin kann bei Sabine Rist unter 07520 1344 verein- 2. Wer bereits einen Kartenführerschein besitzt, der aber noch bart werden. unbefristet ist, muss diesen wie folgt umtauschen. Das Betreten der Mangelstube ist nur mit einem medizinischen Ausstellungsjahr Umtausch bis: Mund-Nasen-Schutz zulässig. 1999 – 2001 19.01.2026 2002 – 2004 19.01.2027 2005 – 2007 19.01.2028 2008 19.01.2029 2009 19.01.2030 Bürgerkontaktbüro 2010 19.01.2031 2011 19.01.2032 2012 – 18.01.2013 19.01.2033 Christa Gnann Bürger der Gemeinde Bodnegg können den Antrag auf dem Rat- Bürgerkontaktbüro Bodnegg haus Bodnegg (Bürgerbüro, Zimmer 10) stellen. Hierzu sollten Sie Tel.: 07520-920 812 ein aktuelles biometrisches Lichtbild und den bisherigen Führer- E-Mail: gnann@bodnegg.de schein mitbringen. Sprechzeiten: Bitte vorab einen Termin vereinbaren. Mo 08.30 Uhr - 10.00 Uhr Do 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Ihr Bürgerbüro Welchen Nutzen haben Digitale Angebote? Möchten Sie das Mitteilungsblatt Bodnegg abonnieren, Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kündigen oder haben Sie eine Reklamation, hat den „Digitalen Engel“ ins Leben gerufen, um gerade Senio- dann wenden Sie sich bitte direkt an den ren ans Internet heranzuführen und ihnen die Vorteilen nahe zu Druck + Verlag Wagner in Kornwestheim. bringen. Eigentlich würde der „Digitale Engel“ mit einem LKW voll Telefon 07154 / 8222-22 oder Geräten und weiterem Material durch Deutschland touren, um E-Mail: vertrieb@duv-wagner.de Interessierten ganz praktisch die Tipps und Tricks zum sicheren Einsatz von digitalen Möglichkeiten im Alltag zu zeigen. Da dies im Moment nicht möglich ist, kommt der Digitale Engel übers Inter- net. Durch die Initiative und Koordination von Christa Gnann aus Ausgabe von Essenmarken dem Bodnegger Bürgerkontaktbüro hatten sich sieben Gemein- für ELTERN von Schülern den und die Bodnegger Bücherei zusammengetan, um den Seni- und für Gäste or(inn)en hier im ländlichen Raum ein möglichst breit gefächertes Angebot zu machen. Bildungszentrum Raum P10 (im Pavillon) So luden die Gemeinden Schlier (Onlinebanking – Grundlagen), neben Sekretariat: Waldburg (online einkaufen), Grünkraut (Soziale Netzwerke), Bod- montags 11.00 bis 13.00 Uhr negg (Smartphone und Tablet – Grundlagen), Neukirch (Videote- mittwochs 07.30 bis 09.45 Uhr lefonie), Tettnang (online spielen) und Amtzell (online verkaufen) Sie haben auch die Möglichkeit, die Essenmarken während der zusammen mit der Bücherei Bodnegg (onleihe) zu der gemeinsa- „Großen Essenmarkenausgabe für die Schüler“ zu beziehen. men Veranstaltungsreihe ein. Das Interesse war sehr unterschied- Diese findet immer am letzten Schul-Montag und Dienstag im lich, bei Themen wie „Smartphone und Tablet – die Grundlagen“ Monat zurzeit vor der „Spieleausgabe“ unter dem Tagesheim oder „Videotelefoniesysteme wie Skype oder ZOOM“ war das Inter- im Bildungszentrum statt. esse recht groß, andere Themen sind vermutlich bei der Zielgruppe der Senioren noch nicht relevant – so sind online einkaufen oder mit Nächste Termine: anderen übers Internet spielen recht wenig nachgefragt worden. Die nächsten Termine finden am Auch wenn Digitale Konferenzen im Beruf oder das Homeschoo- Montag, den 28.06.2021 ling der Schüler(innen) schon zum Alltag gehört, so gibt es für viele und am Dienstag, den 29.06.2021 statt. Ältere doch eine Hemmschwelle, sich mit dem Internet und seinen Jutta Altherr, Verwaltung Bildungszentrum Bodnegg Möglichkeiten zu befassen – leider! Denn der Referent Johannes Bearbeitung von Schülermonatskarten Diller, der die Online – Veranstaltungen durchführte, beantwor- Tel. 07520/920722, E-Mail: j.altherr@bz-bodnegg.de tete wirklich jede Frage, erklärte alles ganz genau und die Teilneh- mer waren voll des Lobes. Das Thema Digitales Kaffeekränzchen:
Seite 6 Mittwoch, den 2. Juni 2021 Bodnegger Mitteilungen Austausch & Co. - Soziale Netzwerke (darunter auch nebenan.de) Do. Rotbarschfilet paniert (aW,c) mit Remoulade (c) wird verschoben auf den 15.07.2021 – da haben Sie noch einmal Salzkartoffel Gelegenheit teilzunehmen. Anmeldungen bitte an sabine.jehle@gru- Gurkensalat und Blattsalat enkraut.de oder Tel. 0751 – 760245. Sie können die ganzen Videos Obstsalat noch einmal im Internet anschauen auf der Homepage des Digita- Fr. Ungarische Gulaschsuppe(Rind,aW) mit Körnerweckle (aW,k) len Engel: https://www.digitaler-engel.org/erklaervideos Dampfnudeln (aW,c,g) mit Vanillesoße (g) Guten Appetit Änderungen vorbehalten Th. Schupp Küchenmeister Deklaration Zusatzstoffe und Allergene: 2- mit Konservierungsstoff, 3- mit Antioxidationsmittel aW-Wei- zen, c- Eier, g-Milch/Milcherzeugnisse (Laktose), k-Sesam. Abfallwirtschaft Das Bürgerkontaktbüro ist in der Woche vom 7. - 11. Juni nicht besetzt. Nicht geleerte Tonnen Ist Ihre Bio- und/oder Restabfalltonne nicht geleert worden, rufen Sie bitte unter der Hotline 0800 3530300 an. Dorfflohmarkt 2021 Ist Ihre Papiertonne nicht geleert worden, rufen Sie bitte bei Wenn es die Corona - Situation erlaubt, planen wir am Sams- der Firma Stark, Tel.: 08382-9679-0 an. tag, 24. Juli 2021 nachmittags (bei Dauerregen Ersatzter- min 11. September) einen Dorfflohmarkt mit Schenktag. Wenn möglich, bieten wir für die Ineteressenten aus den Welern wie- der den Schulhof für ihren Stand an, die genaue Ausgestal- „FLOHMARKT“ - tung hängt allerdings von den dann geltenden Regelungen ab. ein Beitrag zur Müllvermeidung Gerne können Sie sich schon dazu anmelden, bitte schicken Sie eine E-Mail mit Namen, Telefonnummer und genauer Und so funktioniert unser FLOHMARKT: Adresse an gnann@bodnegg.de . Falls Sie brauchbare Gegenstände auf unserem Flohmarkt loswerden möchten oder Gegenstände suchen, melden Sie Offener Mittagstisch sich unter Tel. 9208-16. Wir werden diese Artikel kostenlos in den nächsten drei Aus- gaben des Mitteilungsblattes veröffentlichen. Holen Sie die Speisen ab und machen Sie den Mittags- tisch zuhause! Wie geht das? - Sie rufen am Vortag vormittags in der Küche an - Tel. 920 723 oder Standesamtliche per Mail: t.schupp@bz-bodnegg.de Nachrichten - und bestellen für den nächsten Tag die Anzahl der Essen, die Sie brauchen. Bitte am Freitagvormittag für Montag bestellen. Geburt: - Sie holen das Essen zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! ab. Bringen Sie dazu Behälter in ausreichender Menge 18. Dezember 2020 mit (Hauptspeise, Salat, Nachtisch ...entsprechend dem Lena Khalo, wohnhaft im Kirchweg 4, 88285 Bodnegg Speiseplan). Eltern: Basema Khalo und Kasim Kamal - Preis pro Portion: 6,70 €. Bitte bringen Sie das Geld mög- lichst passend mit. 17. April 2021 - Bitte beachten Sie beim Abholen die Abstandsregeln. Matteo Köhler, wohnhaft in Hargarten 11, 88285 Bodnegg Eltern: Sandra Moeck und Frank Köhler 20. April 2021 Sophia Lioba Wagner, wohnhaft in Tal 3, 88285 Bodnegg Eltern: Veronika Wagner und Fabian Schlude vom07.- vom 07.- 11.06.2021 11.06.2021 Mo. Frisch gebackener Fleischkäse (2,3) mit Röstzwiebel (aW) Eheschließung: Mo. Frisch gebackener Fleischkäse (2,3) mit Röstzwiebel (aW) Bratensoße Bratensoße (aW) (aW) und Kartoffelpüree (g) Apfelrotkraut und Kartoffelpüree (g) Herzliche Gratulation zur Eheschließung! Berliner Apfelrotkraut (aW,c,g) 21.05.2021 Melanie Bauer geb. Schmid und Jakob Bauer, wohnhaft im Nel- Di. Hackfleischbällchen in Rahmsoße (aW,c,g) Berliner (aW,c,g) kenweg 26, 88285 Bodnegg Wellenbandnudeln (aW,c) und Broccoli Blattsalate Di. Milchreis mit Kirschen Hackfleischbällchen in Rahmsoße (g) (aW,c,g) Sterbefall: Wellenbandnudeln (aW,c) und Broccoli 07.05.2021 Mi. Pizza Margherita(aW,g) Nudelsalat (aW,c) Blattsalate Elfriede Maria Loewen, wohnhaft gewesen in Nelkenweg 17, Blattsalat Milchreis mit Kirschen (g) 88285 Bodnegg Früchtequark (g) Mi. Pizza Margherita (aW,g)
Bodnegger Mitteilungen Mittwoch, den 2. Juni 2021 Seite 7 10.05.2021 Sprechzeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr sowie nach Karl-Heinz Wielath, wohnhaft gewesen in Wollmarshofen 20, Vereinbarung 88285 Bodnegg Telefon: 0751-36256-36/-18 E-Mail: tagesmuettervermittlung-rv@caritas-bodensee-ober- Es können lediglich Personenstandsfälle veröffentlicht werden, schwaben.de über die uns eine Zustimmung vorliegt und die uns bekannt sind. Weitere Informationen finden Sie unter: Wollen Sie, dass auch die Geburt Ihre Kindes, Ihre Eheschließung www.tagespflege-ravensburg.de oder der Sterbefall eines Angehörigen veröffentlicht wird? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Deuringer unter Tel. 07520/9208- Pubertät – Zeit der Auseinandersetzung 16 oder deuringer@bodnegg.de Die Zeit der Pubertät ist häufig eine große Herausforderung für Eltern. Die Pubertierenden sind Meister, uns an die Grenzen unse- rer Belastbarkeit zu bringen. Häufig sind Eltern dann verunsichert und suchen nach Möglichkeiten eines guten Umgangs. Die Grat- Informationen wanderung zwischen Freiheit und Grenzen ist nicht immer ein- fach. Wir werde den Fragen nachgehen, wie wir als Eltern diesen für Familien Herausforderungen begegnen und das Miteinander verbessern können. Termin: Donnerstag, 17.Juni 2021 Wie wäre es mit Ihnen als Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr Tagesmutter oder Tagesvater? Referentin: Nici Härtl, Dipl. Pädagogin Ort: Zoom-Veranstaltung, Link erhalten Sie nach Anmeldung LIEBLINGSJOB? Anmeldung: Hofgarten-Treff Aulendorf N! IRGENDWAS MIT KINDER E-Mail: heiss.e@caritas-bodensee-oberschwaben.de Tel. 075252- 9214965 Jugend@Bodnegg ALPSEE-HÜTTE FERIENFREIZEIT DER GEMEINDE BODNEGG 06.09.21 - 10.09.21 Rund um Verpflegung Viele Aktionen Seezugang www.alpseehof.de NEUER KURS AB 12.06.2021 ONEN FÜR TAGESPFLEGEPERS INFORMATIONEN Caritas Bodensee Oberschwaben | Vermittlungsstelle für Kindertagespflege Christine Leierseder 07524 401 168 13 | Dagmar Soherr 07524 401 168 12 tagesmuettervermittlung-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de Ab 7 bis 15 Jahren www.tagespflege-ravensburg.de Abfahrt: Am 06.09.21 um 13 Uhr mit dem Bus an der unteren Sporthalle Kindertagespflege gehört neben Krippen, Kindergärten und Hor- ten zu den Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder bis zu 14 Ankunft: Am 10.09.21 um ca. 15 Uhr mit dem Bus Jahren. Es handelt sich um eine sehr familiäre Tagesbetreuung, an der unteren Sporthalle da die Tagesmütter und Tagesväter in der Regel zu Hause arbei- ten und Kinder auch hier betreuen. Zudem ist die Betreuung im Kosten: 120€ Haushalt des Kindes möglich. Anmeldung ab sofort bis 30.06.2021 Kindertagespflege bedeutet für das Kind Betreuung, Erziehung im Rathaus (Zimmer 11) und Förderung in zwei Familien. Ein stabiles und vertrauens- Das Anmeldeformular ist im volles Tagespflegeverhältnis ist Voraussetzung für eine gelin- Rathaus (Flyerwand) gende Entwicklung des Kindes. Dabei berät und unterstützt oder unter www.bodnegg.de erhältlich die Vermittlungsstelle für Kindertagespflege die Eltern rund um die Kindertagespflege und vermittelt qualifizierte Tagespflegeel- tern. Die Tagespflegeeltern werden qualifiziert, fachlich beglei- tet und beraten. Der nächste Kurs zur Qualifizierung als Tagesmutter/vater beginnt am 12.06.2021 in Bad Waldsee Ansprechpartner für die Kindertagespflege ist die Vermittlungsstelle für Kindertagespflege Schussental Caritas Bodensee-Oberschwaben
Seite 8 Mittwoch, den 2. Juni 2021 Bodnegger Mitteilungen Wir freuen uns auf euren Besuch!“ sagt Geyer-Fäßler abschlie- Klimaschutz ßend. Zunächst ist nur ein Besuch auf den Digitalkanälen des Bau- ernverbands möglich aber wann und wo immer es Corona in den nächsten Monaten erlaubt auch gerne auf den Höfen. Alle Videos sind zu finden auf der Internetseite des Bauernver- Photovoltaik lohnt sich – bands Allgäu- Oberschwaben ( www.bauernverband-ao.de) sowie finanziell und für die Umwelt auf den Social Media Kanälen Facebook „Bauernverband All- Für die Umwelt: gäu-Oberschwaben“ und Instagram „oberschwabensbauern“. Eine 5 kWp Photovoltaikanlage vermeidet den Ausstoß von 2,7 Der bundesweite „Tag des offenen Hofes“ wird alle zwei Jahr vom t CO2 pro Jahr. Deutschen Bauernverband, dem Bund der Deutschen Landjugend 2000 qm Wald sind nötig um diese Menge CO2 zu kompensieren. und dem deutschen LandFrauenverband gemeinsamen mit ihren Landesverbänden initiiert. Unterstützt wird er von der Landwirt- Für den Geldbeutel: schaftlichen Rentenbank. Die Anlagenpreise und Finanzierungskonditionen sind so güns- tig wie noch nie! Für selbst erzeugten und verbrauchten Photovoltaikstrom spa- ren sie etwa 30 Cent pro kWh. Durch den Einbau eines Batteriespeichers ist eine bis zu 80%- Seniorennachrichten ige Eigenversorgung möglich. Die Rendite für Anlagen mit Volleinspeisung liegt bei ca. 6 bis 7% und bei solchen mit Eigenversorgung bei ca. 11%. 2018 betrug in Bodnegg der Anteil der Regenerativen Ener- gien am Gesamtstromverbrauch 63% Die Energieagentur Ravensburg hat für Bodnegg ein erhebliches Potenzial für den Zubau von Photovoltaikanlagen ermittelt. Das Seniorenprogramm Die „bilanzielle“ Versorgung der Gemeinde mit Sonnenstrom findet bis auf weiteres nicht statt! wäre machbar! Wir bitten um Verständnis! Die Gemeinde Bodnegg geht dabei bei ihren kommunalen Gebäu- den mit gutem Beispiel voran. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Dach für eine Photovoltaikan- lage geeignet ist, finden Sie Informationen im Solaratlas unter: solaratlas-rv.smartgeomatics.de Beratung erhalten Sie bei der Energieagentur Ravensburg unter Büchereinachrichten Telefon 0751 7647070 Besuche in unserer Bücherei zu den Öffnungszeiten wieder möglich Aus der Landwirtschaft ebenso gilt nach wie vor unser Abhol-, Liefer- und Rückgabe-Service Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes ist ein Besuch Hofgeschichten – lernt uns kennen in unserer Bücherei nun möglich, leider jedoch nur für Geimpfte, „Tag des offenen Hofes – digital“ gestartet Genesene, Getestete. Trotz Pandemie wollen viele Landwirtinnen und Landwirte nicht • Außerdem besteht weiterhin die Pflicht zur Datenerhebung, auf en Tag des offenen Hofes verzichten. Deutscher Bauernver- • zum Tragen von Mund- und Nasenschutz, band, LandFrauenverband und Landjugend haben sich daher • zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. gemeinsam für einen „Tag des offenen Hofes“ in digitaler Form Unser Abhol-, Liefer- und Rückgabe-Service nach vorheriger Ter- entschieden. Dieses Wochenende ist es nun soweit und die Land- minvereinbarung besteht weiterhin. Dazu können Sie Ihre Medien wirte laden Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ein, in den in unserem Katalog vormerken bzw. uns anrufen (07520 92 07 44 digitalen Netzwerken die Bauernhöfe zu besuchen. Zahlreiche bzw. 0175 4 38 08 17) oder eine E-Mail mit Ihren Wünschen an Landwirtinnen und Landwirte erzählen in Videos ihre Hofgeschich- die Bücherei schicken (info@buecherei-bodnegg.de). Bitte infor- ten und informieren über die modere Arbeitsweise der Landwirt- mieren Sie uns, ob Sie Ihre Bestellung abholen wollen oder wir schaft und das Leben auf den Höfen. sie Ihnen zusenden sollen. Eine von Ihnen ist Rosi Geyer-Fäßler aus Karsee, sie bewirtschaf- Ansonsten bitte alle Regelungen für die Zeit nach den Pfingstfe- tet gemeinsam mit Ihrem Mann den Biohof Fäßler. Neben der rien der Homepage oder Aushängen bei der Bücherei entnehmen. Milchviehhaltung und der Grünlandbewirtschaftung pflegt Sie auch Streuobstbäume. „Das faszinierende am dem Beruf Land- ONLEIHE über libell-e.de: wirt ist, dass man jeden Tag etwas anderes macht wo gibt es Lesen Sie Ihr Lieblings-Blatt zeitnah das sonst?“, sagt Rosi Geyer Fäßler „im Stall, auf dem Feld, im und kostenlos in der Onleihe! Büro, im Wald es gibt immer was zu tun!“ Das Leben auf dem Zu den elektronischen Büchern und Land sei total vielfältig Hörbüchern werden laufend auch neue Zeitschriften und Zei- „Der Tag des offenen Hofes – digital ist für alle eine tolle Gelegen- tungen ins Programm aufgenommen. Die hohe Zahl an digitalen heit, zu erfahren, wie unsere hochwertigen, regionalen Lebensmit- Medien (über 18.000) ist nur deshalb möglich, weil unsere Büche- tel produziert werden. Nutzen Sie dieses Wochenende, um sich rei einem Verbund, dem „Libell-e.de“ angehört, der inzwischen persönlich ein Bild von der Landwirtschaft zu machen und von aus über 50 Büchereien (und es werden immer mehr) besteht. den Menschen, die ihre Nahrungsmittel erzeugen. Unsere Bäu- Das Angebot steht allen Mitgliedern der angeschlossenen Büche- erinnen und Bauern freuen sich auf Ihren digitalen Besuch“ mit reien kostenlos zur Verfügung. Damit kann jeder angemeldete diesen Worten ruft der Präsident des Deutschen Bauernverban- Leser in unserer Bücherei rund um die Uhr bequem von zu Hause des, Joachim Rukwied, zur Teilnahme auf. aus online digitale Medien ausleihen. Voraussetzung dafür ist die „Kommt vorbei und lernt uns kennen! Wir erzählen gerne was wir bezahlte Jahresgebühr in Höhe von 6 €, ein Internetanschluss machen und laden euch ein uns über die Schulter zu schauen. und ein DRM-fähiges Endgerät (PC, Tablet-PC, E-Book-Reader,
Bodnegger Mitteilungen Mittwoch, den 2. Juni 2021 Seite 9 Smartphone). Auf libell-e.de bzw. auf unserer Homepage werden Montag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr die einzelnen Schritte ausführlich erklärt. Neu: Vorzeitige Rück- Mittwoch 8.00 - 9.30 Uhr gabe von E-Books und E-Magazinen möglich! Erkundigen Sie Donnerstagnachmittag 15.00 - 16.30 Uhr sich bei uns. Sind Sie bisher noch kein/keine ebook-Leser oder -Leserin, möchten wir Sie bitten, der Bücherei Ihre Absicht über eine E-Mail an info@buecherei-bodnegg.de mitzuteilen, so dass wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. Oder Sie rufen uns an: Tel. 92 07 44 oder 0175 4 38 08 17. Sonntag, 06.06.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier Kirchliche Nachrichten Lina, Maria Freitag, 11.06.2021 19:00 Uh Eucharistiefeier Lisa, Lea KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN www.seelsorgeeinheit-vorallgaeu.de Einladung Einladung Mariä Himmelfahrt | Unterankenreute zum zum ökumenischen Einladung Friedensgebet St. Gallus und Nikolaus | Grünkraut ökumenischen Friedensgebet St. Ulrich und Magnus | Bodnegg zum Auch im Juni wollen wir uns zum ökumenischen monatlichen Friedensge- Friedensgebet St. Martin | Schlier Auch bet im Juni wollen wir uns zum monatlichen versammeln. Friedensgebet Wir laden Sie einversammeln. am Montag, Wir laden Sie 07. Juni Auch ein 2021, im umJuni wollen wir uns zum monatlichen 18 Uhr in der Kirche in Bodnegg.Friedensgebet versammeln. am Montag, Inmitten dieser07. Juni 2021,Zeit schwierigen um 18tut Uhr es gut, wenn wir einen Pfarrer Edgar Briemle, Administrator 07529 1350 Wir laden Sie ein Moment zur Ruhe in der Kirche kommen und unsere Ängste und Sorgen in Bodnegg. Schulstr. 16 | 88267 Vogt in Gottes Hand legen. am Wir Montag, bitten um07. Gottes edgar.briemle@drs.de JuniSegen 2021, und um 18Kraft Uhr Inmitten für dieser schwierigen ein friedliches MiteinanderZeit tut esund weltweit gut, vor wenn Ort. Es gelten auch beim Moment in Friedensgebet der Kirche diekommen in Regeln zum Bodnegg. Elmar Kuhn, Gemeindereferent 07529 / 4311221 wir einen zur Ruhe und Hygieneschutz unsere im Pfarrstadel | Eibeschstr. 4 | 88281 Schlier Mobil 0151 23901130 Gottesdienst. Ängste und Sorgen inInmitten dieserlegen. Gottes Hand schwierigen Zeit tut es gut, wen Wir bitten elmar.kuhn@drs.de Sie umsind ganz Gottes herzlich Segen eingeladen! undwir Kraft für Moment ein friedliches einen zur Ruhe kommen und unser Vorbereitungsteam: Maria Legner, Elisabeth Binetsch, Heid- Miteinander weltweit Ängste und vor und Ort. Sorgen in Gottes Hand legen. Wir b run Clus, Maria Beck-Brüll Es gelten auch beim um Friedensgebet Gottes Segen die Regeln und Kraftzumfür ein friedliches Hygieneschutz im Gottesdienst. Miteinander weltweit und vor Ort. Kath. Kirchenpflege/Luzia Ambs Telefon: 0751 65273644 Sie sind ganz herzlich Es eingeladen! gelten auch beim Friedensgebet die Regeln StGallusundNikolaus.Gruenkraut@nbk.drs.de Fax: 0751 6528374 Gotteslob Gotteslob Bürozeiten im Rathaus, Scherzachstraße 2 Vorbereitungsteam: Maria Legner, Hygieneschutz Elisabeth Binetsch, im Gottesdienst. zum zum Bankverbindung: Heidrun Clus, Maria Beck-Brüll Sie sind ganz herzlich eingeladen! Beten Beten IBAN: DE11 6506 2577 0015 3940 00 und Vorbereitungsteam: Maria Legner, Elisabeth Bi und bei VR-Bank Ravensburg-Weingarten HeidrunMitlesen Mitlesen Clus, Maria Beck-Brüll WennSieSie Wenn einein eigenes eigenes Gotteslob Gotteslob zuhausezuhause haben, bringen Sie haben, bringen es es Sie doch doch einfach einfach zuzu denden einzelnen einzelnen Gottesdiensten, Andach- Gottesdiensten, und ten, Anbetungen Andachten, Anbetungenetc. mit. etc. mit. InIndieser dieser ZeitZeit „ohne„ohne Gemeindegesang“ Gemeindegesang“ wird immer wieder wird immer wieder zusammen zusammen einein Gebet aus dem Gebet aus Gotteslob gesprochen dem Gotteslob oder gesprochen oder Sie Sie könneninin aller können aller Ruhe RuhediedieTexte Texteder Lieder, die vondie der Lieder, denvon den Kan- Kantoren gesungen werden, mitlesen und so auf einfache Pfarramt / Frau Silvia Blankenhorn Telefon: 07520 2145 torenauch Weise gesungen mitbeten.werden, mitlesen und so auf einfache Weise Pfarrweg 15, 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 auch mitbeten. StGallusundNikolaus.Gruenkraut@drs.de StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Bürozeiten: Montag 08.30 – 10.30 Uhr Dienstag 08.30 – 10.30 Uhr Mittwoch 08.30 – 10.30 Uhr Zusammenhalten - ABER Abstand halten Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr Freitag 08.30 – 10.30 Uhr Kath. Kirchenpflege / Norbert Junker Telefon: 07520 9538778 stulrichundmagnus.bodnegg@nbk.drs.de 2m Bankverbindung: Kath. Kirchenpflege Bodnegg IBAN:DE05 6506 2577 0052 1800 00 bei VR-Bank Ravensburg-Wgt. Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: 07529 854 Rathausstraße 12, 88281 Schlier Fax 07529 912888 StMartin.Schlier@drs.de
Seite 10 Bitte beachten Sie: Die vorherige Anmeldung zu den Gottesdiensten, insbesondere für Sonntag ist empfehlenswert, telefonisch oder per Mail zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros (siehe auch Hinweise in den kirchlichen Nachrichten). Herzlichen Dank. Tel. 07520 2145 oder E-mail: stulrichundmagnus.bodnegg@drs.de, Aktueller Stand (gem. Corona-Auflagen) Gottesdienstordnung vom 05.06.2021 – 13.06.2021 Seelsorgeeinheit Bodnegg Grünkraut Schlier Unterankenreute VORALLGÄU St. Ulrich und Magnus St. Gallus und Nikolaus St. Martin Mariä Himmelfahrt Samstag, 05.06.2021 19.00 Uhr Rosenkranz 14.00 Uhr Beichtgelegenheit Hl. Bonifatius, Glaubensbote und Märtyrer Sonntag, 06.06.2021 09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10. Sonntag im Jahreskreis 12.00 Uhr Taufe von Clara Ott L1: Gen 3, 9-15 L2: 2 Kor 4, 13-5,1 Ev: Mk 3, 20-35 Hl. Norbert v. Xanten Montag, 07.06.2021 18.00 Uhr Ökumenisches 19.00 Uhr Rosenkranz Friedensgebet Dienstag, 08.06.2021 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 09.06.2021 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Ephräm der Syrer Donnerstag, 10.06.2021 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Mittwoch, den 2. Juni 2021 Weggottesdienst f. d.Kommunionkinder Freitag, 11.06.2021 19.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Lobpreisabend mit Auftakt Heiligstes Herz-Jesu-Hochfest JT +Edwin Aggeler Samstag, 12.06.2021 19.00 Uhr Rosenkranz Unbeflecktes Herz Mariä Sonntag, 13.06.2021 10.30 Uhr Eucharistiefeier 09:00 Uhr Eucharistiefeier mitge- 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier 11. Sonntag im Jahreskreis 12:00 Uhr Taufe von Josefine Gut staltet v. Moni, Uschu u. Renate L1: Ez 17, 22-24 L2: 2 Kor 5, 6-10 Ev: Mk 4, 26-34 Hl. Antonius v. Padua Bodnegger Mitteilungen
Bodnegger Mitteilungen Mittwoch, den 2. Juni 2021 Seite 11 Donnerstag 10. Juni: Evangelische Kirchengemeinde Online-Lesung und Gespräch mit Atzenweiler-Vogt Autor Poschenrieder In der Online-Reihe „Lesung und Gespräch“ des Evangelischen Bil- Besinnung und Wochenplan dungswerks Oberschwaben (EBO) Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt ist am ...Donnerstag, 10. Juni 2021 , 19:30- ca 21:00Uhr.... der Journa- Besinnung list und Autor Christoph Poschenrie- Vor kurzem habe ich ein neues Wort gelernt: Vergeblichkeitser- der zu Gast. Im Mittelpunkt des von fahrung. Die Bedeutung erschließt sich. Man hat zum Beispiel EBO-Geschäftsführerin Brunhilde eine Idee, der man leidenschaftlich nachgeht. Die einen selbst Raiser moderierten Abends steht der begeistert. Doch, der Funke springt nicht recht über. Wofür mein Roman „Mauersegler“. Es geht darin um fünf berufliche Erfolgsty- Herz schlägt kommt bei den anderen nicht an. Wird kritisiert oder pen, die in ihrem Ruhestand in einer Villa am See eine Alten-WG abgelehnt. gründen mit dem Ziel, die verbleibenden Jahre noch zusammen zu Diese Vergeblichkeitserfahrungen macht man am Arbeitsplatz genießen. Für den letzten Schritt hoffen sie auf die Programmier- und in der Kindererziehung. Doch auch beim Hoffen und wenn kunst von Mitbewohner Ernst, der für jeden ein „Todesengelpro- man sich um etwas bemüht. Mit der Coronakrise sind viele Ver- gramm“ ausgetüftelt hat. Es soll den Beteiligten die Möglichkeit geblichkeitserfahrungen verbunden. Sich noch so sehr zu mühen eines selbstbestimmten Endes ohne Qualen und langes Leiden und nur wenig zu erreichen. Diesem bitteren Gefühl, mit meinem einräumen. Bei aller Lässigkeit des Schreibstils spielt der Roman Tun kaum etwas zu bewegen, steht ein Wort aus dem Buch des damit auf das hochaktuelle und brisante Thema des assistier- ten Suizids an. Propheten Jesaja (55,10f) entgegen. Dort heißt es: „Regen oder Der 1964 in Bosten geborene Autor und freie Journalist Poschen- Schnee fällt vom Himmel und kehrt nicht dahin zurück, ohne die rieder erhielt für seinen Debütroman bei Diogenes „Die Welt ist Erde zu befeuchten. So lässt er die Pflanzen keimen und wachsen. im Kopf“ mit dem jungen Schopenhauer als Hauptfigur hymni- Er versorgt die Menschen mit Brot. So ist es auch mit dem Wort, sche Besprechungen und war auch international erfolgreich. Mit das von mir ausgeht: Es kehrt nicht wirkungslos zu mir zurück.“ „Das Sandkorn“ war er 2014 für den Deutschen Buchpreis nomi- Mein Mühen und Hoffen, meine Leidenschaft, die ich in meine niert. Christoph Poschenrieder lebt in München. Ideen investiere, sind nicht umsonst. Sie bewirken etwas. Es dau- Beim anschließenden Gespräch ist eine Chat-Teilnahme möglich. ert, bis ein Keimling wächst - manchmal sehr lange. Manchmal Der kostenfreie Zugang steht am 10. Juni ab 19 Uhr bereit und wächst er auch in unerwarteter Weise. Gott gib uns einen gedul- ist abrufbar unter www.ebo-rv.de/Veranstaltungen. Anmeldun- digen Blick für das, was gelingt! gen unter info@ebo-oab.de erwünscht, aber nicht erforderlich. Ihre Pfarrerin Ulrike Boss Bürozeiten Sonntag, 6. Juni, 1. So. n. Trinitatis Pfarramt Vogt, Frau Jäger: Montag von 17.00 - 18.00 Uhr Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; Pfarramt Vogt, Frau Jäger: Dienstag von 09.00 - 11.00 Uhr und wer euch verachtet, der verachtet mich. Luk 10,16 Pfarramt Vogt, Frau Heist: Mittwoch von 11.00 - 13.00 Uhr 09.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Atzen- Pfarramt Atzenweiler, Frau Heist: weiler. Pfarrer Bürkle Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr 10.15 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Vogt. Pfarrer E-Mail: Pfarramt.Atzenweiler-Vogt@elkw.de Bürkle Das Opfer ist für die Kirchenmusik bestimmt. Ansprechperson im ev. Pfarramt Atzenweiler-Vogt I Pfarrerin Ulrike Boss, Pfarrer Jörg Boss, Telefon 07529 1782, Sonntag, 13. Juni, 2. So. n. Trinitatis Finkenweg 8, 88267 Vogt, Christus spricht: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und E-Mail persönlich: ulrike.boss@elkw.de beladen seid; ich will euch erquicken. Matth 11,28 E-Mail persönlich: joerg.boss@elkw.de 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche, Sprechzeiten nach Vereinbarung. Vogt. Pfarrerin Boss 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Evangelischen Ansprechperson im ev. Pfarramt Atzenweiler-Vogt II Kirche Atzenweiler. Pfarrerin Boss Pfarrer Manfred Bürkle, Telefon 0751 62701, Das Opfer ist für die Diakonie, Kirchengemeinde Mit- Atzenweiler 2, 88278 Grünkraut, tagsmahl bestimmt. E-Mail persönlich: manfred.buerkle@elkw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung. Predigten zum Nachlesen www.miteinanderkirche.de Andachten und Predigten der ev. Kirchengemeinde Atzenwei- ler-Vogt finden Sie auf unsere Homepage: www.miteinanderkirche.de. Sollten Sie die Texte per Mail erhalten wollen, melden Sie sich Ökumenische Angebote gerne. In der Christuskirche Vogt liegen auch Predigten zum Mit- nehmen aus. Rückblick auf den 3. Ökumenischen Kirchentag Offene Kirche in Vogt aus Frankfurt - digital & dezentral Die Christuskirche in Vogt steht wie bisher offen zur persönlichen „Holen Sie den Kirchentag in ihre Gemeinden“, dazu hatten die Einkehr und Andacht! Organisatoren eindringlich aufgerufen. Für uns im Ökumenischen Arbeitskreis Grünkraut eine Selbstverständlichkeit, denn ein Kir- Glockenläuten chentag lebt von der Begegnung und Gemeinschaft. An drei Tagen Jeden Abend läuten um 19 Uhr die Glocken in Atzenweiler und und drei Standorten hat der ÖKT bei uns vor Ort stattgefunden. in Vogt. Alle sind eingeladen innezuhalten und zum persönlichen Den Auftakt dazu machten unsere Gottesdienste an Christ Him- Gebet. So sind wir doch miteinander verbunden. melfahrt in Grünkraut und Atzenweiler. Am Samstagabend freute sich das Team der Ökumenischen Wir informieren Sie auch weiterhin im Netz (www.miteinan- Abendoase, dass viele - selbstverständlich unter Berücksichti- derkirche.de), in den Schaukästen und an dieser Stelle! gung der pandemiebedingt maximalen Besucher*innenzahl - der Einladung in die Kirche nach Atzenweiler gefolgt waren. „Nehmen
Sie können auch lesen