Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021

Die Seite wird erstellt Amelie Ahrens
 
WEITER LESEN
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
Fortschreibung step 2030
Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell

      Dokumentation step-Bürgerworkshops
                   Mai 2021

         Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
                       Stuttgart/Berlin 2021
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
Fortschreibung step 2030
Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell

      Dokumentation step-Bürgerworkshops
                   Mai 2021

          Simone Bosch-Lewandowski, Dipl.-Ing. (FH)
                     Philip Klein, M.A.
                      Lisa Abele, M.A.
                  Alexandra Ulrich, M. Sc.

                       Im Auftrag der
                       Stadt Radolfzell

         Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
        Mühlrain 9 70180 Stuttgart, Tel. 0711 62009360
                 wpstuttgart@weeberpartner.de
        Emser Straße 18 10719 Berlin, Tel. 030 8616424
                   wpberlin@weeberpartner.de
                      www.weeberpartner.de
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                                                          1

Inhalt

Einleitung ........................................................................................................................... 3

Bürgerworkshop 1: Seeufer, Seezugang, Mettnau und Kur ........................................... 4
Schlüsselprojekt 3: Reizvolles Seeufer ................................................................................ 4
Schlüsselprojekt 4: Attraktive Zugänge zum See................................................................. 5
Schlüsselprojekt 5: Weiterentwicklung von Mettnau und Kur............................................... 6
Stimmungsbild ..................................................................................................................... 7

Bürgerworkshop 2: Wohnen und Mobilität...................................................................... 8
Schlüsselprojekt 1: Innovative Instrumente zur Wohnungsmarktentwicklung ...................... 8
Schlüsselprojekt 2: Neue Wohnangebote in der Stadterweiterung Nord ........................... 10
Schlüsselprojekt 9: Zukunftsfähige Mobilität ...................................................................... 11
Stimmungsbild ................................................................................................................... 13

Bürgerworkshop 3: Umwelt, Energie, Klimaschutz und Wirtschaft ............................ 14
Schlüsselprojekt 6: Nahversorgung in den Stadt- und Ortsteilen ....................................... 14
Schlüsselprojekt 7: Attraktive Einkaufsinnenstadt .............................................................. 14
Schlüsselprojekt 8: Gewerbegebiet Kreuzbühl: Clean Energy Park................................... 17
Schlüsselprojekt 11: Klimafreundliches Radolfzell ............................................................. 17
Schlüsselprojekt 12: Verantwortungsbewusste, klimaangepasste Flächennutzung........... 19
Stimmungsbild ................................................................................................................... 20

Bürgerworkshop 4: Soziales, Bildung und Kultur ........................................................ 21
Schlüsselprojekt 10: Die Musikstadt am Bodensee ........................................................... 21
Schlüsselprojekt 13: Moderner Bildungsstandort ............................................................... 22
Schlüsselprojekt 14: Zusammenleben in Radolfzell ........................................................... 25
Stimmungsbild ................................................................................................................... 30

Nächste Schritte .............................................................................................................. 32

Anlage ............................................................................................................................... 32
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
2   RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                             3

Einleitung

Die Stadt Radolfzell hat mit dem integrierten Stadtentwicklungsplan step 2030 eine gute
Grundlage für die Arbeit in den verschiedenen für die Stadt relevanten Handlungsfeldern. Er
soll für die Stadtentwicklung Radolfzells mindestens bis zum Jahr 2030 richtungsweisend
sein. Mit Vorliegen des step 2030 im Mai 2017 hat sich die Stadt vorgenommen, diesen
regelmäßig fortzuschreiben. Dies erfolgt 2021. Dabei wird die partizipative Vorgehensweise
bei der Erarbeitung des step bei der Fortschreibung fortgeführt.

Die step- Bürgerworkshops fanden aufbauend auf den Diskussionen zu den step-Zielen beim
step-Bürgerforum im April 2021 an vier Abenden im Mai 2021 als Online-Veranstaltungen statt:

Bürgerworkshop 1: Seeufer, Seezugang, Mettnau und Kur (10.5.2021)
Bürgerworkshop 2: Wohnen und Mobilität (12.5.2021)
Bürgerworkshop 3: Umwelt, Energie, Klimaschutz und Wirtschaft (17.5.2021)
Bürgerworkshop 4: Soziales, Bildung und Kultur (20.5.2021)

Ziel der Bürgerworkshops war, alle step-Schlüsselprojekte und die dazugehörenden offenen
Maßnahmen zu diskutieren und zu priorisieren. Dazu wurde jeweils über den Umsetzungs-
stand der Maßnahmen informiert (Kategorien: umgesetzte Maßnahmen, Maßnahmen in
Umsetzung, zu prüfende Maßnahmen, Themenspeicher) und anschließend diskutiert, wel-
che Maßnahmen für Radolfzell besonders wichtig sind und ob sich seit der Erarbeitung des
Stadtentwicklungsplans 2017 neue wichtige Maßnahmen ergeben haben.

Oberbürgermeister Martin Staab war bei allen Bürgerworkshops dabei und hat zu Beginn
jeweils einen kurzen Überblick zum Umsetzungstand des step 2030 insgesamt und zu den
jeweiligen Themen gegeben. Außerdem haben die jeweils zuständigen Themenbeauftragen
der Stadtverwaltung an den Workshops teilgenommen und standen für Fragen zur Verfügung.

Ablauf der vier step-Bürgerworkshops

 19.00 Uhr       step 2030: Aktuelle Rahmenbedingungen für die Umsetzung
                 Begrüßung und Einführung durch Oberbürgermeister Martin Staab
 19.10 Uhr       step-Schlüsselprojekte diskutieren
                 Stand der Umsetzung:
                 Welche Maßnahmen sind schon umgesetzt?
                 Welche stehen noch aus?
                 Diskussion:
                 Welche Maßnahmen sind für Radolfzell besonders wichtig?
                 Welche Maßnahmen sind weniger wichtig?
                 Haben sich seit der Erarbeitung des step 2017 neue wichtige Maßnahmen ergeben?
 20.45 Uhr       step-Maßnahmen priorisieren
 20.55 Uhr       Verabschiedung
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
4                                           RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

Bürgerworkshop 1:
Seeufer, Seezugang, Mettnau und Kur

Beim Bürgerworkshop 1 am 10.5.2021 haben um die 20 Radolfzellerinnen und Radolfzeller
teilgenommen und über die Maßnahmen zu den Themen "Seeufer, Seezugang, Mettnau
und Kur" diskutiert.

Moderation:
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner
Alexandra Ulrich, Weeber+Partner

Themenbeauftragte:
Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Wolfgang Keller, Abteilungsleiter Landschaft und Gewässer
Uwe Negraßus, Fachbereichsleiter Tiefbau
Eckhard Scholz, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Mettnau und Kurdirektor

Schlüsselprojekt 3: Reizvolles Seeufer

                                              Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
    Umgesetzte Maßnahmen
    Seepromenade: Wiese am Yachthafen
    Seebad modernisieren
    Angelsportmöglichkeiten für Touristen
    Zukunftsfähige Tourist-Information
    Freies Baden ermöglichen                   Falsche Zuordnung:
                                                Ist nicht umgesetzt. Würde Badeaufsicht er-
                                                fordern.
    Sanierung Urkundenhäuschen
    In Umsetzung
    Seepromenade: Mole mit Hafenbecken
    Hotelansiedlung im Bereich Streuhau        Wie ist der Stand?
                                                Es gibt noch keine endgültige Planung. Der
                                                Gemeinderat hat einer Entwicklung 2016 zu-
                                                gestimmt. Es könnte einen Flächentausch
                                                geben zwischen dem Standort Streuhau und
                                                dem Gebiet weiter östlich Richtung Aach.
                                                Dort sind schützenswerte Bereiche, die nicht
                                                bebaut werden sollen.
                                               Wie wird mit dem wertvollen Seegrundstück
                                                umgegangen?
                                                Verpachtung. Fläche bleibt Eigentum der
                                                Stadt.
                                               Wie wird die Zugänglichkeit zum Seeufer si-
                                                chergestellt? Diese ist beim Bora Hotel auch
                                                eingeschränkt, trotz Verpachtung.
                                                Die Zugänglichkeit wäre eine Vorgabe an
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                           5

                                              den Investor.
                                             Die Bürgerschaft erwartet eine frühzeitige
                                              Beteiligung und möchte nicht vor vollendete
                                              Tatsachen gestellt werden.
 Wird geprüft
 Herzen: Graben entdolen
 Herzen: Straße bis Yachthafen (3. BA)       Was meint das?
                                              Es handelt sich um eine Straßensanierung
                                             Kann die Zugänglichkeit zu den Parkplätzen
                                              am Yachtclub wieder für die Öffentlichkeit
                                              hergestellt werden?
                                              Es wurden neue Parkplätze beim Wohnmo-
                                              bilstellplatz geschaffen. Es kann geprüft wer-
                                              den, inwiefern die Parkplätze am Yachtclub
                                              wieder für Menschen mit eingeschränkter
                                              Mobilität zugänglich gemacht werden können.
 Seepromenade: Promenade West neu
 Seepromenade: Promenade Ost neu
 Strandbad modernisieren                     Eine Sanierung ist notwendig. Wann kommt
                                              diese?
                                              Schon vor Corona gab es einen Finanzein-
                                              bruch durch den Hallenbrand in Markelfin-
                                              gen. Strandbad muss geschoben werden.
                                              Es kann nicht vor 2025/2026 kommen. Je-
                                              doch werden für die dringlichsten Sanierun-
                                              gen 200.000 Euro eingestellt.
                                             Es gibt Beschwerden über die vielen SUPs,
                                              die im Strandbad und Seebad zu Wasser ge-
                                              lassen werden. Kann es hier bessere Rege-
                                              lungen geben?
                                              Ja, ein Bereich soll dafür abgegrenzt werden.
 Sportangebote im öffentlichen Raum          Ebenfalls interessant auf Mettnau
 Sonstiges
  Schwimmende, begehbare Pontons zwischen Yachthafen und Mole – wasserrechtlich
   und baurechtlich prüfen
  Prüfauftrag öffentliche Parkierung am Yachtclub

Schlüsselprojekt 4: Attraktive Zugänge zum See

                                            Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Themenspeicher
 Zentrale Seeanbindung
 Herzensteg oder Alternativstandort          Der Herzensteg wäre zur Überquerung der
                                              Bahnlinie wichtig.
                                              Das Thema soll angegangen werden, z.B.
                                              durch die Grünbrücke. Es ist noch offen, wo
                                              der Brückenschlag erfolgt. Eine attraktive
                                              Verbindung von Nord nach Süd ist wichtig.
                                             "Herzenbad" ist für Touristen verwirrend.
                                              Man gelangt zu einem Tümpelufer.
Fortschreibung step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell - Dokumentation step-Bürgerworkshops Mai 2021
6                                         RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

Schlüsselprojekt 5: Weiterentwicklung von Mettnau und Kur

                                            Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
    Umgesetzte Maßnahmen
    Wegeverbindung Strandbadstraße-Mi-
    nigolf, inkl. Aussichtsturm
    Erreichbarkeit der Mettnau (Park+ Ride,  Parkplätze außerhalb der Mettnau herstellen
    Parkierungskonzept…)                      und Shuttle-Service anbieten.
                                              Es gibt bereits ein Shuttle-Service vom Bahn-
                                              hof ausgehend. Auch die Anreise mit der
                                              Bahn wird von Kurgästen gut genutzt. Durch
                                              Corona einen Rückschlag erlebt, aber zukünf-
                                              tig das Angebot wieder stärker bewerben.
    Parkplatzerweiterung (Schießhütte)
    Bonz‘sche Gärten neu gestalten
    Istres-Promenade umgestalten
    Konzept für Bäderentwicklung
    Medizinische/therapeutische Angebote:
    Gast-Dialyse ausbauen;
    Kooperation Begleitpersonen;
    Entwicklung von Aufmerksamkeit und
    innerer Ruhe; Erlernen von Selbstfüh-
    rungskompetenz
    Kneippbecken im Mettnaupark
    Mettnauspaziergang und meditative Na-
    turbetrachtung
    Umsetzung und Weiterentwicklung des
    Masterplan Tourismus
    Ausbau des Angebotes an Wohnmobil-
    stellplätzen
    Daueraufgabe
    Verbesserung der Kursschiffanbindung  Mettnau-Anleger wieder nutzen mit kleine-
                                              ren Schiffen, die keine Kursschiffe sind. Ru-
                                              higen Charakter erhalten.
    Öffnung der Wassersportangebote für  Ein- und Ausstieg (vor allem der SUPs) re-
    Touristen                                 gulieren. Verhaltensregeln für Wassersport-
                                              ler kommunizieren.
    Parkpflegewerk umsetzen                  Was ist darunter zu verstehen?
                                              Es wurde ein Planwerk entwickelt, das die
                                              Gestaltung und Pflege des Parks, die Exten-
                                              sivierung, Blühstreifen, etc. festschreibt.
                                             Lob: Pflege hat sich deutlich verbessert.
                                             Sind größere Baumaßnahmen geplant?
                                              Nein. Es gibt einen Entwurf für die Fläche an
                                              der Undine, aber keine konkrete Planung.
    In Umsetzung
    Bauliche Weiterentwicklung der           Auf der Mettnau sehr behutsam mit Bauflä-
    METTNAU                                   chen umgehen. Zusätzliche Bebauung be-
                                              deutet mehr Parkplätze – Eine bauliche Wei-
                                              terentwicklung wird nur auf den Flächen
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                                                            7

                                                           geschehen, die derzeit schon bebaut sind.
                                                           Eine zusätzliche Parkierung wird von Seiten
                                                           der Stadt nicht angestrebt.
 Maßnahmen für Kneipp-Zertifizierung
 Wird geprüft
 Vital-Erlebnis-Pfad von Herzen bis Mett-  Aufwertung durch Sportangebote im Freien.
 nau                                        Muss nichts Massives sein, z.B. Klettergerüst.
                                            Es gibt einen Sportentwicklungsplan.
 Durch Kurverlagerung freiwerdende  Eine Bebauung kann nur auf den derzeit be-
 Flächen mit Wohnungsbau und Grünflä-       reits bebauten Flächen der Kurklinik erfol-
 chen entwickeln                            gen. Flächen werden 2026-2028 frei. Derzeit
                                            ist es Sonderbaugebiet. Es muss vorher ein
                                            politischer Beschluss und eine Umwidmung
                                            zu Wohnbaufläche erfolgen.
                                           Der Zugang zur Steganlage und Strandcafé,
                                            sowie zum Naturschutzgebiet Mettnau wird
                                            immer öffentlich sein.
 Sonstiges
  Parkoptionen weiter optimieren: Für Kurgäste, Besucher, Radolfzeller

Stimmungsbild: Welches sind für Sie die wichtigsten Maßnahmen für die Stadtent-
wicklung von Radolfzell?

                      SP3: Herzen: Graben entdolen         0

                 SP3: Straße bis Yachthafen (3. BA)                        2

         SP3: Seepromenade, Promenade West neu                                                                     8

                      SP3: Strandbad modernisieren                                                         7

            SP3: Sportangebot im öffentlichen Raum                                                         7

                        SP4: Zentrale Seeanbindung                                         5

             SP4: Herzensteg oder Alternativstandort                                                                       9

     SP5: Vital-Erlebnis-Pfad von Herzen bis Mettnau                                               6
 SP5: Durch Kurvenverlagerung freiwerdende Flächen
                                                                   1
   mit Wohnungsbau und Grünflächen entwickeln
                                                       0       1       2       3   4   5       6       7       8       9       10

Maßnahmenpriorisierung Bürgerworkshop 1, n=16
8                                         RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

Bürgerworkshop 2:
Wohnen und Mobilität

Beim Bürgerworkshop 2 am 12.5.2021 haben 16 Radolfzellerinnen und Radolfzeller teilge-
nommen und über die Maßnahmen zu den Themen "Wohnen und Mobilität" diskutiert.

Moderation:
Philip Klein, Weeber+Partner
Lisa Abele, Weeber+Partner

Themenbeauftragte:
Nathalie Gerstmann, Abteilungsleitung Stadtplanung
Wolfgang Keller, Abteilungsleiter Landschaft und Gewässer
Uwe Negraßus, Fachbereichsleiter Tiefbau
Andreas Reinhardt, Geschäftsführer Stadtwerke Radolfzell GmbH
Thomas Nöken, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Baurecht

Schlüsselprojekt 1: Innovative Instrumente zur Wohnungsmarktentwicklung

                                             Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
    Umgesetzte Maßnahmen
    Sanierungsgebiet Stadt-Bahn-See
    Vorkaufsrecht für Radolfzeller/ hier Le-  Auch ehemalige Radolfzeller berücksichti-
    bende                                      gen (z.B. auswärts Studierende, die zurück-
                                               kehren)
                                               Hinweis Stadt: Regelungsänderungen dazu
                                               sind geplant
    Mischkanal Kirchental Kreisel Nord
    BPlan Änderung Unterdorf Markelfingen
    (Heilung)
    BPlan Gatteräcker Süd
    BPlan Änderung Mettnau
    BPlan Änderung "Bora-Sauna-Fran-
    zosenbad"
    Rahmenplan Im Tal Markelfingen
    BPlan Änderung Lippenwiesen I nördl.
    Mühlbach
    Endausbau Rommelstraße/ Siedlung
    Böhringen
    Endausbau Theresia-Bosch-Straße
    Austausch RW-Kanal Dettelbachstraße
    Qualifizierten Mietspiegel erstellen
    BPlan: Kirchental- Erschließung Kreisel
    Nord
    Daueraufgabe
    Sozialen Wohnungsbau schaffen
    Wohnraum für Menschen mit
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                      9

Wohnberechtigungsschein im Haus-
haltsplan einplanen
"Öffentliche Auslage" arbeitnehmer-
freundlicher machen (z.B. online)
Baukultur zum öffentlichen Thema ma-
chen; individuelle Baukultur, Vielfältig-
keit
Bei Gestaltungsbeirat und kooperativen
Wettbewerben Bürgermeinung einflie-
ßen lassen
Krisengipfel mit Bau- und Wohnungs-
wirtschaft veranstalten
Runden Tisch Wohnen einrichten              Wird wieder einberufen
Baulandpolitische Grundsätze umset-  Wichtig: Zugriff der Stadt und langfristige So-
zen (u.a. auf 30% der neu geschaffenen       zialbindungen, Bodenbevorratung (Ver-
Wohngeschossfläche geförderten Woh-          knüpft mit Bodenpolitik Bevorratung)
nungsbau herstellen)
Neubaugebiete schneller umsetzen
(z.B. Im Tal, Hübschäcker); Planungssi-
cherheit gewähren
Funktion und Einberufung/Einbindung
des Gestaltungsbeirats klären, Gestal-
tungsbeirat regelmäßig einbinden und
seine Empfehlungen berücksichtigen
Förderprogramm "Städtische Denkmal-
pflege"
Förderung des Wettbewerbswesens
(Architektenwettbewerbe)
In Umsetzung
Bereich Gleisdreieck entwickeln
Wird geprüft
Wohnungsmarkt-Monitoring aufbauen           Sollte umgesetzt werden als wichtiges In-
                                             strument für Planungen.
Bodenpolitik auf Bevorratung ausrichten
Handhabe für leerstehende Wohnungen
prüfen
Neubau Regenwasserkanal Uhland-
straße
Gemarkungsweites Kataster für Baulü-
cken, Brachflächen, Leerstände etc. er-
stellen
Aktivierungsstrategie für Baulücken,
Brachflächen, Leerstände etc. erarbei-
ten
Themenspeicher
Stärkere Beteiligung der Stadt an den hie-
sigen Wohnungsbaugenossenschaften
10                                     RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Sonstiges
  Projekt Wissensstadt West ist sehr interessant und sollte aufgenommen werden (öko-
   logisches, junges, modernes Wohnen)
   Stadt: Vorplanungen könnten ab 2022 starten, wenn Projekt in step mit aufgenommen
   wird; Hinweise zu Grün und flächensparendem Bauen werden dort berücksichtigt; Par-
   ken wird unter der Erde geplant
  Welcher Bevölkerungszuwachs wird bis 2030 angenommen (unterschiedliche Zahlen,
   aber zentral für Planungen)?
  Zweckentfremdungsverbot wichtig!
   wird derzeit geprüft; aber als Tourismusstadt Abwägung notwendig (Ferienwohnungen)
  Wichtig: Grün- und Freiflächen bei Nachverdichtung berücksichtigen; ggf. mehr Ge-
   schosse planen statt mehr Flächen (Grüne Lunge, auch Fassaden-begrünungen)
   Hinweis Stadtverwaltung: Grünflächenkonzept wird entwickelt
  Plan des Bürgerforums zu vorhandenen und potentiellen Grünflächen sollte berücksich-
   tigt werden
   Hinweis Stadtverwaltung: Runder Tisch Wohnen soll wieder aktiviert werden; Plan des
   Bürgerforums gerne an Stadtverwaltung weiterleiten
  Generell mehr Geschosswohnungs-bau/ Hochhäuser planen für mehr und günstigeren
   Wohnraum
   Hinweis Stadtverwaltung: derzeit noch große Nachfrage nach Einzelhäusern, aber es
   wird zunehmend geplant und dafür sensibilisiert
  Quartiersentwicklung sollte gemeinsam mit (Neu-)Bürgern geplant werden

Schlüsselprojekt 2: Neue Wohnangebote in der Stadterweiterung Nord

                                          Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 SE Nord 2. Bauabschnitt: BPlan Stadt-
 erweiterung Nord, 2. BA-Nord
 SE Nord 2. BA: Baugemeinschaften für
 Einfamilienhaus-Baufelder
 SE Nord 2. BA: Baugemeinschaften im       Auch für diese Bauprojekte müssen mehr (ge-
 Geschosswohnungsbau (WiGe)                 meinsame) Grünflächen entwickelt werden.
 SE Nord 2. BA: Initiativen für soziale    Quartiersentwicklung sollte gemeinsam mit
 Wohnbauprojekte einbeziehen (WiGe)         (Neu-)Bürgern geplant werden.
 Wohnbauprojekt für "soziales Wohnen"      Projekt WiGe wird gelobt; mehr Unterstüt-
 schaffen (WiGe)                            zung für solche Initiativen!
 SE Nord 2. BA: Nutzungskonzeption für
 die Erdgeschosse der Mehrfamilienhäu-
 ser (Siedlungswerkstatt)
 SE Nord 2. BA: Zukunftsorientiertes       Gibt es solche Energiekonzepte auch für an-
 Wärmeversorgungskonzept                    dere Bauprojekte (auch günstigere Kosten
                                            für Familien)?
                                            Stadtverwaltung: Es gibt Wärmeplanungen
                                            und teils schon gute Voraussetzungen z.B.
                                            in den Ortsteilen; auch für Kernstadt bereits
                                            Planungen zusammen mit großen Unterneh-
                                            men, viele Beratungsangebote (auch zu Sa-
                                            nierung etc.).
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                       11

 Wird geprüft
 Stadterweiterung Nord 2. Bauabschnitt:
 Quartiersplatz erstellen
 Stadterweiterung Nord 2. BA: Carsha-  Hinweis der Stadt: Ladestationen und Bike-
 ring-Stellplätze, Ladestationen für E- sharingstationen, schnelle Internetverbin-
 Mobilität                              dungen etc. in Planung oder bereits umgesetz
                                        – Ökologischer Umbau ist auf gutem Weg.

Schlüsselprojekt 9: Zukunftsfähige Mobilität

                                            Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Umgestaltung Bahnhofsplatz Stahrin-
 gen
 Bahnsteige in Böhringen und Markelfin-
 gen barrierefrei umbauen
 Erhöhung der Parkgebühren (in Kombi-
 nation mit einer Verbesserung des
 ÖPNVs und Einführung von Kombi-Ti-
 ckets)
 Bewirtschaftung       unbewirtschafteter
 Parkplätze – in Kombination mit einer
 Verbesserung des ÖPNVs und Einfüh-
 rung von Kombi-Tickets
 Bewohnerparken
 Erreichbarkeit der Mettnau: P+R für Bä-
 der inkl. attraktivem Mobilitätskonzept;
 Parkierungskonzept für Besucher; kein
 wildes Parken
 Kiss-and-Ride am Bahnhof
 Mobilitätskampagne starten
 Konzept für Radinfrastruktur                 Kritik an der Umsetzung, z.B. parkende Au-
                                              tos auf Schutzstreifen; gibt es eine Art "Män-
                                              gelmelder"?
                                              Stadt: mehr Kontrollen sind geplant; gerne
                                              mehr Infos zu Techniken an die Stadt; Ge-
                                              gebenheiten vor Ort beschränken die Mög-
                                              lichkeiten (z.B. separate Radwege)
                                             Kritik: zu schmale Streifen + zu wenig Tren-
                                              nung, auch gefährlich (auch speziell Kon-
                                              stanzer Straße, zum Kreisel)
 Öffnung Fußgängerzone für Radfahrer
 Rad- und Fußwege optimieren und er-  Vorschlag: mehr Straßen für Radfahren ge-
 gänzen (Berücksichtigung touristischer    winnen durch Einbahnstraßen
 Routen): Fahrradweg entlang der Mettnau  Kritik an unzureichenden Übergängen
 Daueraufgabe
 Verstärkte Werbung für VHB-
 Gästekarte, RIT-Ticket, 2000-Watt-
12                                RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Gesellschaft etc.; Euregio-Ticket bewer-
 ben; City-Ticket einführen
 Rad-Kompetenz-Zentrum und See-Vi-
 tal-Info: Zusammenarbeit mit Rad-An-
 bietern
 Ergänzende Bürgerbusse, Taxi und
 AST schaffen; dadurch Mettnau, Min-
 delsee, Bergdörfer an Kernstadt und
 ggf. s'Bokle besser anbinden
 CO2-Bilanz fortschreiben
 Instandsetzung der Parkhäuser in der
 Innenstadt und am Bahnhof; Sauberkeit
 und Sicherheit von Parkhäusern und
 Unterführungen
 Städtischen zentralen (E-)Fuhrpark aus-
 bauen; Städtischen E-Fuhrpark für Bür-
 ger öffnen
 E-Mobilität durch den Aufbau von La-
 destationen und ausgewiesenen Park-
 plätzen in der Kernstadt fördern
 In Umsetzung
 Verbesserung Barrierefreiheit ÖPNV
 Kombilösung zwischen Parken auf P+R
 und ÖPNV finden / Park-and-Ride-wei-
 terentwickeln / mehr Informationen an
 den Haltestellen anbieten
 Überprüfung der Taktung und Strecken
 des ÖPNV
 Abstimmung Taktung Seehas und  bessere Taktung sehr wichtig, auch Shuttle-
 Stadtbus; inkl. weiterer Regionalbah-    bus
 nen; Verbesserung der Anschlüsse;
 Bahn+City-Tickets anbieten
 Autonom fahrender Shuttle-Service
 Ausbau der öffentlichen Radabstell-
 möglichkeiten
 Haltepunkt Oststadt mit Neubau Unter-
 führung Libellenweg
 Wird geprüft
 Digitales Parkleitsystem einführen
 Parkplätze in der Gustav-Troll-Straße
 erstellen
 Bahnhaltepunkt Herzen
 Konzept für Fußgänger
 Busparkplatz schaffen
 Mehr Leihräder an Mobilitätsstationen
 bereitstellen
 Fahrradparkhaus mit Servicestation
 Erstellung von Verkehrszeichenkataster
 Straßen / Instandsetzungen
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                                            13

 Sonstiges
  Fahrradstraßen prüfen (durchgängig)
   Hinweis Stadt: Thema Mobilität und Klima hat hohe Priorität auch für Planung der Budgets

Stimmungsbild: Welches sind für Sie die wichtigsten Maßnahmen für die Stadtent-
wicklung von Radolfzell?

  SP1: Aktivierungsstrategie für Baulücken, Brachflächen,
                                                                                                                14
                 Leerstände etc. erarbeiten
        SP1: Gemarkungsweites Kataster für Baulücken,
                                                                                         6
              Brachflächen, Leerstände etc. erstellen
          SP1: Neubau Regenwasserkanal Uhlandstraße              0

     SP1: Handhabe für leerstehende Wohnungen prüfen                                                  11

            SP1: Bodenpolitik auf Bevorratung ausrichten                                              11

              SP1: Wohnungsmarkt-Monitoring aufbauen                                                  11
 SP2: Stadterweiterung Nord 2. Bauabschnitt: Carsharing-
                                                                             3
         Stellplätze, Ladestationen für E-Mobilität
            SP2: Stadterweiterung Nord, 2. Bauabschnitt:
                                                                                 4
                        Quartiersplatz erstellen
            SP9: Erstellung von Verkehrszeichenkataster                  2

                SP9: Fahrradparkhaus mit Servicestation                                  6

  SP9: Mehr Leihräder an Mobilitätsstationen bereitstellen                           5

                              SP9: Busparkplatz schaffen         0

                            SP9: Konzept für Fußgänger                   2

                            SP9: Bahnhaltepunkt Herzen                                   6

                  SP9: Digitales Parkleitsystem einführen                2

      SP9: Parkplätze in der Gustav-Troll-Straße erstellen           1

                                                             0       2       4       6       8   10   12   14        16

Maßnahmenpriorisierung Bürgerworkshop 2, n=16
14                                        RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

Bürgerworkshop 3:
Umwelt, Energie, Klimaschutz und Wirtschaft

Beim Bürgerworkshop 3 am 17.5.2021 haben 20 Radolfzellerinnen und Radolfzeller teilge-
nommen und über die Maßnahmen zu den Themen "Umwelt, Energie, Klimaschutz und
Wirtschaft" diskutiert.

Moderation:
Philip Klein, Weeber+Partner
Alexandra Ulrich, Weeber+Partner

Themenbeauftragte:
Michael Duffner, Stadtplanung
Erika Katopodi, Klimaschutzmanagerin
Wolfgang Keller, Abteilungsleiter Landschaft und Gewässer
Frank Perchtold, Wirtschaftsförderung
Andreas Reinhardt, Geschäftsführer Stadtwerke Radolfzell GmbH

Schlüsselprojekt 6: Nahversorgung in den Stadt- und Ortsteilen

                                        Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Standort für den Nahversorgungsbe-      Ortsmitte neu entwickeln mit Bürgerbeteili-
 reich Böhringen identifizieren           gung: Impulse aus Radolfzell einbringen
 Standortsuche für Nahversorgungs-
 punkte in zentralen Bereichen in den
 Ortsteilen
 In Umsetzung
 mobile Nahversorger                     Mobiler Nahversorger: Aktueller Stand?
 Lebensmittelmarkt im Altbohl mit Wohn-  Aktueller Stand: B-Plan in Erstellung 2021:
 bebauung entwickeln                      www.radolfzell.de bei "Gestaltungsbeirat"
                                          inkl. ppt-Präsentation
 Konstanzer Straße (FORA) als Nahver-
 sorgungsbereich ausbauen
 Wird geprüft
 Ortsteilworkshops Nahversorgung
 Anreizsystem für Nahversorgung in den
 Ortsteilen schaffen

Schlüsselprojekt 7: Attraktive Einkaufsinnenstadt

                                              Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Profil "Freundlichkeit", "Begegnung",
 "Herzlichkeit"; Stadt mit Herz Radolfzell;
 Qualität der Angebote darauf abstimmen
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                15

Angebote der regionalen Vermarkter
stärken: Netzwerk mit Direktver-
marktern schaffen (z.B. Genuss-Wan-
derungen)
Zusatzaspekt Marktwesen: Konzeption
für Krämermärkte
Zusatzaspekt Marktwesen: Outsourcing
Zusatzaspekt Marktwesen: zeitliche
Verlegung auf Donnerstage (Kollisions-
aufhebung zum Wochenmarkt)
Zusatzaspekt Marktwesen: Vermeidung
örtlicher Verlegungen Wochenmarkt
aus Sicherheitsaspekten (Nichteignung
Untertorplatz)
Zusatzaspekt Marktwesen: Fortent-
wicklung Wochenmarkt
Infrastruktur zum Aufenthalt in der In-
nenstadt und am Seeufer verbessern:
jederzeit zugängliche öffentliche Toilet-
ten für Marktbesucher, Touristen, Ver-
anstaltungsbesucher, Ältere
Fußgängerzone – Verkehrsberuhigung  Kann die Teggingerstr. zur Fußgängerzone
                                            werden?
Daueraufgabe
Investorenauswahl steuern
Stadtgestaltung erhalten und verbes-
sern: Erscheinungsbild Fußgängerzone
verbessern: z.B. Außengastronomie,
Blumengefäße, Fassadengestaltung
Stadtgestaltung erhalten und verbes-       Was bedeutet Mobiliar Altstadt?
sern: Stadtmobiliar Altstadt (ums           Ausstattung öffentlicher Raum (Beleuch-
Schlössle)                                  tung, Bänke, Mülleimer usw.)
                                           Wunsch: Mehr Bänke und Sitzgelegenhei-
                                            ten, vor allem während Wochenmarkt
Beratungsangebote für Einzelhändler
schaffen
Kontakte / Bindung mit der Aktionsge-
meinschaft aufrecht erhalten; auch Ein-
zelhandels-verband/ IHK stärker einbe-
ziehen
Leerstandsmanagement verstärken und
proaktiv wirken
Touristische Angebote für Familien
schaffen und ausbauen
Schulungen, Informationsveranstaltun-
gen für Hotellerie und Gastronomie or-
ganisieren (Online Buchbarkeit, Elektro-
nischer Meldeschein, Angebotspau-
schalen)
16                                      RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Touristische Angebote v.a. in Böhringen
 ausweiten; Schwerpunkte-Übersicht:
 welcher Stadtteil bietet was?
 Infrastruktur zum Aufenthalt in der In-
 nenstadt und am Seeufer verbessern:
 Sitzgelegenheiten
 Infrastruktur zum Aufenthalt in der In-
 nenstadt und am Seeufer verbessern:
 Bänke an Bushaltestellen
 In Umsetzung
 Erneuerung Bahnhof Radolfzell, Bahn-  Erneuerung Bahnhof, insbesondere westli-
 hofmodernisierungsprogramm                 cher Teil – Wunsch: Treppenaufgänge be-
                                            seitigen – Öffentlichkeit wird informiert, so-
                                            bald Ideen sich verfestigen.
                                           Mobilitätszentrale als Zwischennutzung ein-
                                            richten – prüfbar.
                                           Carsharing dezentral ergänzen: Ortsteile mit
                                            einbinden.
 Stadtgestaltung erhalten und verbes-
 sern: Beleuchtungskonzept "Altstadt"
 überarbeiten
 Einkaufs- und Dienstleistungszentrum
 Kapuzinerweg entwickeln
 Einzelhandels- und Dienstleistungs-
 standort Güterhallen
 Innenstadt (zentralen Versorgungsbe-
 reich) barrierefrei gestalten
 Imagekampagne mit den Schwerpunk-
 ten Natur und Gesundheit, Marke Ra-
 dolfzell entwickeln
 Sanierung Stadtmauer im Stadtgarten,
 weitere Bauabschnitte
 Barrierefreie Altstadt verbessern
 Poststraße, Forstei- und Untertorplatz
 entwickeln
 Wird geprüft
 Stadtgestaltung verbessern: Charme
 der Altstadt und des "1. Ring" erhalten
 Elektronische Hinweistafel in der Innen-
 stadt
 Nutzungsstruktur des Geländes Aurelis-
 linse / Güterbahnhof klären
 Zentrale Entwicklungsachse über
 Marktplatz entwickeln
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                   17

Schlüsselprojekt 8: Gewerbegebiet Kreuzbühl: Clean Energy Park

                                      Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 In Umsetzung
 Entwicklung des Gewerbegebiets (Blu-  Frage: Welche Investoren und wie werden
 Rado)                                  diese ausgewählt?
                                        Punktesystem zur Auswahl von Unterneh-
                                        men, Namen können nicht genannt werden.

Schlüsselprojekt 11: Klimafreundliches Radolfzell
                                         Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Kläranlage: Erneuerung Elektrik 3. Rei-
 nigungsstufe und Pumpwerke, Fein-
 wirktechnik
 Kläranlage Erweiterung Prozessleitsys-
 tem 3. Reinigungsstufe, 1. BA
 Umbau Biologie Kläranlage
 Erneuerung Gaseinpressungs-Aggre-
 gat Kläranlage
 Umweltzertifizierung (Umwelt, Energie
 und Klimaschutz) Maßnahmen zur Er-
 langung der notwendigen Infrastruktur
 Erstellung eines gemeinsamen Ökoleit-
 bildes für nachhaltige Veranstaltungs-
 formate
 Neuanlage Straßenbeleuchtung Orts-
 durchfahrt Böhringen
 Neuanlage Straßenbeleuchtung Haupt-
 straße Stahringen
 Solardachkataster erstellen              Link in Amtsblatt zur Grafik
                                          Dachflächennutzung: Hürden nehmen, Bü-
                                           rokratie
                                          Vernetzung von Produzenten und Nutzern
                                          Über die Stadtwerke schon im Ausbau
                                          Mieterstrom: pro/contra, eine Teilnehmerin
                                           sieht des negativ, die Stadt sieht jedoch die
                                           Vorteile für alle Vertragsparteien.
 Solarenergiedorf Liggeringen mit dem
 Aufbau des Nahwärmenetzes umset-
 zen
 Lärm vermeiden, Lärmaktionsplan auf-
 stellen
 Green-Meeting-Hotels in Verbindung
 mit dem Milchwerk zertifizieren
 Entwicklung Milchwerk: Ausarbeitung
 der Detailkonzeption für ein ökologi-
 sches und klimaneutrales Tagungs-,
 Kultur- und Messezentrum
18                                      RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Daueraufgabe
 Fassaden- und Dachbegrünung               Förderprogramm Dachbegrünung:
                                            Aktuell gibt es keine Förderung, das kann je-
                                            doch wieder aufgesetzt werden
 European Energy Award, unter ande-
 rem CO²-Bilanz fortschreiben
 Öffentlichkeitsarbeit zur 2000-Watt-      Vernetzung von Produzenten und Nutzern
 Kampagne                                   über die Stadtwerke schon im Ausbau
                                           Flächen auf Gymnasium nicht voll ausge-
                                            schöpft
 Zielgruppenbezogene und angebots-
 übergreifende Tarife entwickeln (VHB-
 Gästekarte)
 Umwelt- und Klimaschutztag etablieren
 (jährlich mit wechselnden Themen-
 schwerpunkten)
 Überblick über Förderprogramme
 schaffen (Wohnungsbau, Umwelt,
 Energie, …)
 Kommunikationsmittel auf dem neues-
 ten Stand halten: Hinweistafeln für Na-
 turschutzgebiete an geeigneter Stelle
 In Umsetzung
 Programm "Radolfzell saniert"
 Klimaschutz im Wohnen: Solaroffen-
 sive für kommunale Dächer
 abfallarmen Einkauf fördern
 emissionsarmen Einkauf durch bessere  Dem stehen regelmäßige Fahrpreiserhöhun-
 ÖPNV-Anbindung der Innenstadt (Mo-      gen entgegen
 dernisierung der Bahnsteige) fördern
 Straßenbeleuchtung auf LED umstellen
 Neubau Regenwasserbehandlung
 Schlattgraben
 Neubau Regenwasserbehandlung
 Mühlbach
 Kläranlage Erweiterung Prozessleitsys-
 tem 3. Reinigungsstufe, 1. BA
 Wird geprüft
 Kommunalen Gebäudebestand energe-
 tisch sanieren
 Fortschreibung des Integrierten Klima-
 schutzkonzeptes
 Nachhaltiger Konsum der Verwaltung
 Kläranlage: Ausbau der 4. Reinigungs-
 stufe
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                    19

Schlüsselprojekt 12: Verantwortungsbewusste, klimaangepasste Flächennutzung

                                            Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Techn. Betriebe: Rückbau Gewächs-
 hausanlagen
 Gewerbegebiete 4.0 (neu)/ For-
 schungsprojekt
 Baumschutzsatzung ändern
 Hochwasserschutzkonzept erarbeiten
 Profilierung als moderner und innovati-
 ver Wirtschaftsstandort; bestehende
 Marketing-Strategie überdenken
 Erstellung eines gesamtstädtischen
 Gewerbeflächenentwicklungskonzepts;
 ggf. Umsiedlung von Unternehmen
 (Bsp. Allweiler) einplanen; Konversi-
 onsflächen entwickeln
 Kommunikation der Immobilienbörse
 verbessern
                                             Gerberplatz/Jahrhunderthaus:
                                              Vorschlag: Versiegelung entlang Gebäude-
                                              kante entfernen und Begrünung über Fassa-
                                              den ermöglichen.
                                              Teilweise Konflikt mit anderen Punkten (Ei-
                                              gentümer, Leitungen...).
                                             Fassadenbegrünung: Teil des Grünraum-
                                              konzepts
 Daueraufgabe
 Grundlage Ökokontopool
 Optimierung Gewässerpflegekonzept           Mühlbach: Renaturierung und Spazierweg
 Entwicklungs- und Pflegekonzept für
 städtische Grünflächen erstellen;
 Baumkonzept
 Managementpläne der Natura-2000-
 Gebiete umsetzen
 Grünflächenpflegeplan umsetzen
 Mettnau umgestalten: Parkpflegewerk
 umsetzen (Pflanzungen)
 Bestandsanalyse zu Funktion, Nutzung
 und Bedarf von Freiräumen machen,
 darauf auf-bauend Grünflächenkataster
 erarbeiten
 Weiterentwicklung bestehender Netz-
 werktreffen (Biznesstreff u.a.)
 In Umsetzung
 Stadtklimaanalyse durchführen
 Entwicklung des Gewerbegebiets
 Fohrenbühl
20                                                     RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Wird geprüft
 Neue Umweltbildungskonzepte entwi-
 ckeln
 Renaturierung Riedbach
 Mühlbach in Markelfingen renaturieren
 Flächennutzungsplan 2015 aus dem                          Langfristige Betrachtung, Verknüpfungen
 Jahr 2006 fortschreiben                                    mit weiteren Themen
 Biotopvernetzungspläne für den Land-                      Stand?
 schaftsraum aktualisieren                                  Ist beauftragt, voraussichtlich bis Ende des
                                                            Jahres – kombiniert mit dem Grünraumkon-
                                                            zept
 Nutzungskonzept für Übergang zwi-
 schen Stadt und Landschaft erstellen -
 hier: Siebachsenke-Nord
 Sonstiges
  Wunsch: Nutzung vorhandener Ressourcen (auch personell)
   Gerberplatz/Jahrhunderthaus: Versiegelung entlang Gebäudekante entfernen und Be-
   grünung über Fassaden ermöglichen; teilweise Konflikte (Eigentümer, Leitungen...)
  Fassadenbegrünung: Teil des Grünraumkonzepts

Stimmungsbild: Welches sind für Sie die wichtigsten Maßnahmen für die Stadtent-
wicklung von Radolfzell?

                    SP6: Ortsteilworkshops Nahversorgung                   2
     SP 6: Anreizsystem für Nahversorgung in den Ortsteilen
                                                                                                                      12
                            schaffen
     SP 7: Stadtgestalt verbessern: Charme der Altstadt und
                                                                               3
                      des 1. Rings erhalten
         SP 7: Elektronische Hinweistafeln in der Innenstadt                               6
             SP 7: Nutzungsstruktur des Geländes Aurelis/
                                                                               3
                         Güterbahnhof klären
         SP 7: Zentrale Entwicklungsachse über Marktplatz
                                                                                                                 11
                            entwickeln
         SP 11: Kommunalen Gebäudebestand energetisch
                                                                                           6
                             sanieren
                    SP 11: Fortschreibung des integrierten
                                                                       1
                            Klimaschutzkonzeptes
          SP 11: Kläranlage, Ausbau der 4. Reinigungsstufe                                                                           16

               SP 11: Nachhaltiger Konsum der Verwaltung                                                                   13

           SP 12: Neue Umweltbildungskonzepte entwickeln                           4

                            SP 12: Renaturierung Riedbach                                                   10

              SP 12: Mühlbach in Markelfingen renaturieren         0

         SP 12: FNP 2015 aus dem Jahr 2006 fortschreiben                                               9
                   SP 12: Biotopvernetzungspläne für den
                                                                                                   8
                        Landschaftsraum aktualisieren
      SP 12: Nutzungskonzept für Übergang zwischen Stadt
                                                                                   4
       und Landschaft erstellen - hier: Siebach-senke-Nord
                                                               0       2       4       6       8       10        12        14   16        18

Maßnahmenpriorisierung Bürgerworkshop 3, n=20
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                      21

Bürgerworkshop 4:
Soziales, Bildung und Kultur

Beim Bürgerworkshop 4 am 20.5.2021 haben sechs Radolfzellerinnen und Radolfzeller teil-
genommen und über die Maßnahmen zu den Themen "Soziales, Bildung und Kultur" disku-
tiert.

Moderation:
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner
Lisa Abele, Weeber+Partner

Themenbeauftragte:
Bürgermeisterin Monika Laule, Leitung Dezernat II Kultur, Bildung, Soziales, Sicherheit
Angelique Tracik, Kultur
Holger Vetter, Fachbereichsleitung Bürgerdienste

Schlüsselprojekt 10: Die Musikstadt am Bodensee

                                        Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Positionierung als Musikstadt am Bo-  Weitere Themen zur Kultur werden vermisst,
 densee (Konzepterstellung; Nach-         neben der Musikstadt – siehe auch in ande-
 wuchsausbildung, Kooperationen; Ver-     ren Schlüsselprojekten.
 anstaltungsformat)                      Es gibt auch zahlreiche Theatervereine.
                                         Neben Musikstadt gibt es vielfältige Kultur;
                                          Kulturkongress im Herbst zeigt, dass man
                                          weit darüber hinaus denkt.
                                         Radolfzell nicht nur Musikstadt, sondern
                                          auch Sportstadt (viele Vereine mit vielen Mit-
                                          gliedern und herausragenden Sportlern).
 Daueraufgabe
 "Seefestival Radolfzell" etablieren
 Musikformate für öffentlichen Raum or-
 ganisieren
 Kooperation mit Südwestdeutscher Phil-  Was bedeutet intensivieren? (Im Milchwerk
 harmonie Konstanz intensivieren          gibt es leider nur drei Konzerte pro Jahr)
                                          Stolz auf Meisterkurs dirigieren; Meisterkurs
                                          zur Sommerakademie; in Proben darf man
                                          reingehen und großes Abschlusskonzert;
                                          Konzerte an verschiedenen Orten waren ge-
                                          plant, aber da kam Corona dazwischen
                                         Wunsch sind Sinfoniekonzerte; Meisterkurse
                                          sind ein tolles Erlebnis.
22                                       RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

Schlüsselprojekt 13: Moderner Bildungsstandort

                                           Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 Milchwerk als ökologisches und klima-
 neutrales Veranstaltungszentrum
 Betriebliches      Gesundheitsmanage-
 ment, Kulturentwicklung
 Vernetzung mit Berufsschulen und Un-
 ternehmen
 Netz und Breitband ausbauen (Smart
 City)
 Erweiterung Kindergarten Markelfingen
 (Neu-)Bau/Erweiterungen/Sanierungen
 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kin-
 derhaus Böhringen; St. Hedwig Kinder-
 garten; Montessori Kinderhaus; Werner
 Messmer Kindergarten; Kindergarten
 Stahringen; Stahringen; Kinderhaus
 Möggingen; Familienzentrum St. Anton;
 Waldorfkindergarten;       Kindergarten-
 plätze für Flüchtlingskinder; Außenbe-
 reiche)
 Weiterentwicklung Stadtbibliothek zum  Stadtbibliothek leistet gute Arbeit, aber Ent-
 Medienzentrum (Literaturfestival, Litera-   wicklung zum Medienhaus ist sehr wün-
 turveranstaltungen)                         schenswert, mehr digitale Möglichkeiten
                                            Stadtbibliothek: Autorenlesungen an Schu-
                                             len sind sehr gut, trotz aller Digitalisierung
                                             dies nicht aus den Augen verlieren, Kinder
                                             sollen Autoren kennenlernen
                                            neu ist "filmfriend" (Video-on-Demand-Lö-
                                             sung für Bibliotheken), auch in Medienpäda-
                                             gogik weiteres anbieten
 Kooperation außerschulische Kinder-
 und Jugendbildung, Abteilung Kinder
 und Jugend und Radolfzeller Schulen
 Erwachsenenbildung
 Förderung regionaler Kunst und Kultur
 (z.B. Kulturfonds)
 Bestands- und Bedarfsanalysen (Be-
 reich Bildung, Jugend, Sport; Schulent-
 wicklungsplan(Inklusion!))
 Fortschreibung Gesamtkonzeption "So-
 zialpädagogische Arbeit mit Kindern,
 Jugendlichen und Familien" (Abteilung
 Kinder und Jugend)
 Fortschreibung Gesamtkonzeption "So-
 zialpädagogische Arbeit mit Kindern,
 Jugendlichen und Familien" (Abteilung
 Kinder und Jugend)
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                 23

Gemeinschaftsschulen sichern (ggf.
neue entwickeln)
Daueraufgabe
Technologie- und Branchennetzwerke
innerhalb Radolfzells entwickeln
Weiterentwicklung Stadtbibliothek zum
Medienzentrum (u.a. Kooperationspro-
jekte mit Schulen und Kindergärten)
Weiterentwicklung Stadtbibliothek zum
Medienzentrum: Informationskompe-
tenzen und Leseförderung
Außenbereiche der Kinderbetreuungs-
einrichtung verbessern
Entwicklung einer Kindertageseinrich-
tung zu Familienzentrum
Anpassung der Betreuungszeiten an
Bedarf, Flexibilität
Bestands- und Bedarfsanalyse Kinder-
betreuung
Anpassung Schulsozialarbeit (auch
Austausch zwischen Schulen)
Naturpädagogik (auch für Schulen)
In Umsetzung
Generalsanierung Litzelhardthalle Lig-
geringen
Sportangebote (Schaffung Sportzent-  Sportzentrum Mettnau sehr sinnvoll:
rum Mettnau; Körpergewichtstrai-          Es ist ein neuer Schwerpunkt; Priorisierung
ningspark; allgemein zugängliche, zent-   durch Sportentwicklungsplan gestiegen.
rale Sportflächen/-angebote; Laufstre-  Was ist Körpergewichtstrainingspark?
cke mit Geräten, Fitnessparcours (Nord-   Sportgeräte im öffentlichen Raum – Fit-
stadt); Sanierung Mettnaustadion)         nessparcours; außerdem beleuchtete Lauf-
                                          strecke geplant; aber diese Dinge sind noch
                                          in ferner Zukunft; zuerst kommt zweiter
                                          Kunstrasenplatz, Planung schon weit fortge-
                                          schritten
                                         was ist zu allgemeinen zugänglichen, zent-
                                          ralen Sportflächen geplant?
                                          mehr Flächen für den nicht organisierten
                                          Sport gut, soll auch in den Seniorenbereich
                                          gehen
                                         Idee zu Sport im öffentlichen Raum: Spiel-
                                          plätze mehr nutzen, dort gibt es (Sport)Ge-
                                          räte, die auch Erwachsene nutzen können;
                                          dafür könnte man Anregungen geben – ist
                                          eine Low-Budget-Idee
Kinderhaus Böhringen
Qualitätsentwicklungsverfahren für Kin-
dertageseinrichtungen
Räumliche Situation der Kinderzeit ver-
bessern (z.B. Sonnenrainschule)
24                                     RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Neubau Realschule (GT)
 Generalsanierung Realschule + Sanie-
 rung Außenanlagen (Realschule +
 Gymnasium)
 (elektronische) Ausstattung der Schulen
 Bau GMS Ratoldus
 Wird geprüft
 Sanierung Homburghalle Stahringen
 Sanierung Hauptplatz Nordstern
 Ersatzneubau Ratoldus-Sporthalle         Gut, dass viel saniert wird; Neubau der
                                           Ratoldussporthalle sehr wichtig; Hallen sol-
                                           len groß genug sein, damit man sie teilen
                                           kann
                                          Ratoldusturnhalle muss noch bewertet wer-
                                           den, wann sie von der Investition möglich
                                           werden kann
 Sanierung Ratoldusschule
 Kontakte zu den Bildungssektoren und
 Trägern aufbauen
 Netzwerke zwischen Wirtschaft und Bil-
 dungsträgern
 Mehr Kooperation im Wirtschaftsraum
 Aufstockung Entdeckerkiste um 3 Grup-
 pen
 Erweiterung Kindertagesstätte Mezger-
 waidring
 Erweiterung Gruppennebenraum/Per-
 sonalraum Liggeringen
 Stadtbibliothek als Medienhaus (medi-
 enpädagogische Maßnahmen und mehr
 virtuelle Angebote)
 Stadtgeschichte/Stadtmuseum: Umbau
 der Dauerausstellung
 Stadtteilbibliothek (mit neuem Konzept)
 im Bürgerhaus Böhringen
 Ausbau der Ortsteilbibliotheken in Güt-
 tingen und Stahringen
 Gesamtkonzepte entwickeln: "Bildungs-  was wird sich davon versprochen?
 Leitbild"                               Stadtverwaltung: Bildungsbericht wurde er-
                                         arbeitet, Stelle Bildungsmanagement einge-
                                         richtet; in Leitbild sollen gemeinsame Ziele
                                         entwickelt werden; z.B. Standards an Grund-
                                         schulen, in Kitas – was macht die Bildungs-
                                         landschaft in Radolfzell aus
 Ausbau zu Ganztagsschulen (Sonnen-  würde Ganztagesschule, insbesondere Son-
 rain)                                   nenrainschule, priorisieren; Ausstattung ent-
                                         spricht nicht ihrer Vorstellung von Ganztags-
                                         schule; ist eine der größten Grundschulen in
                                         Radolfzell
                                         Stadtverwaltung: hängt mit räumlicher
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                      25

                                           Situation zusammen, im Schulpriorisie-
                                           rungsprogramm ist Sonnenrainschule auf
                                           Priorisierung 2
 Sprachförderkonzept     Kindertagesein-  ist sehr wichtig und dringend; es gibt viele
 richtungen                                Kinder, die im Kindergarten Erstkontakt zur
                                           deutschen Sprache haben; gibt Ansätze in
                                           einzelnen Kindergärten, aber sollte stärker
                                           verbreitet sein; sonst geht das Problem in die
                                           Schule mit
                                           Stadtverwaltung: Sprachförderung wurde ab
                                           2015 intensiviert; auch deutsche Kinder be-
                                           dürften Sprachförderung; Kinder sollen mit
                                           gleichen Voraussetzungen in Grundschule
                                           starten
                                          Einbeziehung der Eltern gehört dazu
 Sonstiges
 Sportstätten:
  Zu wenig Sportstätten für Vorschul-/Eltern-Kind-Turnen; Vereine streiten sich um die
   Nachmittagszeiten; z.B. Leichtathletikkinder sind im Herbst/Winter in der Halle Stahrin-
   gen, logistisch schwierig - wo investiert man in Sanierung der Hallen und ihre Erweite-
   rung? Erreichbarkeit der Sportstätten ist wichtig für eine Familie mit mehreren Kindern
  Das Fehlen von Sportstätten ist schon seit Jahrzehnten so
  Sanierung von Sportstätten gehört zu den Daueraufgaben
  Sportentwicklungsplan gibt viele Hinweise auf den Sport, mit Priorisierungsliste; Hallen-
   kapazitäten sind einer der Punkte
  2 Kreissporthallen in Radolfzell, werden von den Schulen nachmittags nicht ausgenutzt,
   aber Koordinierung nicht so einfach

Schlüsselprojekt 14: Zusammenleben in Radolfzell

                                             Anmerkungen / Fragen der Teilnehmenden
 Umgesetzte Maßnahmen
 zeitgenössische Gestaltung Bestattungswesen: Wald-/ Baumbestattung; Öffnungszeiten
 Beerdigungen erweitern
 Elektronische Spielplatzkontrolle
 Betreuungsmöglichkeiten und Pflegeeinrichtungen (Altenhilfe-/Seniorenhilfekonzept)
 Lotsen als Hilfevermittler (Altenhilfe-/ Seniorenhilfekonzept)
 Maßnahmen aus Kreisseniorenplan 2014 umsetzen (z.B. Infrastruktur)
 Bezahlbare Kultur -> Eintrittspreise!
 Integration Bürgerwünsche (z.B. Bürgerprojekte Stadtjubiläum)
 Stadtjubiläum 2017
 Zielgruppe 25-45 Jahre mehr beachten (Kneipe, Kulturangebote, Öffnungszeiten)
 Weitere Gemeinschaftsgärten
 Sportplatz Böhringen
 Integration, insbesondere Sprachförde-  wichtig Bezug zu Sport als integrativer An-
 rung                                           satz – Sprachförderung und Sport zusam-
                                                men bringen
                                               "Sport für Integration" fand großen Anklang,
                                                könnte noch weiter ausgebaut werden
26                                      RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030

 Sprachförderung ausbauen                    Sprachförderung v.a. für Eltern ist wichtig
                                              (hier größere Hemmschwellen), es braucht
                                              niederschwellige Angebote z.B. über Kinder-
                                              garten
 Konzeption KinderKulturZentrums neu ausgerichten (Förderung von Kindern durch Bil-
 dung/ Förderung von Familien/ Interkulturelle Öffnung; Modul "Kinderrechte" für Radolf-
 zeller Grundschulen)
 Bestands- und Bedarfsanalysen: Kundenbedarfsanalyse im Bereich Kultur
 Konzepte Kulturkonzeption 2016-2020 erstellen und Maßnahmen umsetzen
 Kulturelle Angebote in Ortsteilen ausbauen
 Kultur und Stadtraum: Plätze zum Austausch, Öffentlichkeitsräume
 Marketing: Kulturleitbild bedarfsgerecht anpassen, konzeptionelle Weiterentwicklung der
 Kulturmarketingstrategie und ggf. Relaunch der Kulturmarke "KULTUR Radolfzell"
 Willkommenskultur und interkulturelle Kompetenz (z.B. Schulung der Verwaltung, bürger-
 schaftlich Engagierte einbeziehen; Begegnungsstätte zum Austausch; Informieren z.B. in
 Medien/Blättle; Migranten in Beteiligungsprozesse einbeziehen
 Bestattungsangebote für Muslime und andere Kulturkreise schaffen
 Flüchtlingsbeauftragte(r) als Bindeglied (Koordination; z.B. Helferkreis); Paten/Mentoren
 aus Bürgerschaft
 Gemeinde muss zur Zuwanderung Lösungen von Bund und Land einfordern
 Integration von EU-Bürgern (Info, Angebote, …)
 Bürgerdienstleistungen ausbauen - Transparenz und Service: Servicezeiten erweitern;
 Stadt/Verwaltung als Vermittlerstelle; Bürgerbüro der Bürgerdienstleistungen; Grund-
 bucheinsichtsstelle; Trauort-Angebote
 BE-Begegnungsstätten erhalten, ausbauen, entwickeln: MGH; Ideenwerkstatt Radolfzell
 e.V.; Seniorencafé beim Spital
 Ehrenamt und Bürgerkommune stärken: Bürgerhaus, Verwaltungslotsen/ "Ermögli-
 chungsverwaltung"; Temporäre Möglichkeiten (wie Bürgerworkshop); "Hallo Radolfzell"
 mehr nutzen; Gegenseitige Hilfen Jung und Alt (Projekt "Radeus")
 Bildung/Schulung Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)
 Sicherheitskonzepte überarbeiten (z.B. See, neue Schwerpunkte)
 Städtebauliche Kriminalprävention bei neuen Baugebieten
 Aufgaben des Präventionsrats: Für Ältere Handreichung zum Umgang mit problemati-
 schen Situationen; praktische Handreichung zur Förderung von Zivilcourage; Prävention
 von Gewalt in und gegen Flüchtlingsheime(n)
 Präzisierung/Klärung der Ergebnisse der Umfrage des Präventionsrates
 Resozialisierung Obdachloser und Sozialraumarbeit
 Angebote für Jugendliche (u.a. migrantische Jugendliche)
 Daueraufgabe
 Integrative Begegnungsstätten in Wohnquartieren
 Vorstellung vom Zusammenleben unterschiedlicher Gruppen entwickeln; seniorenge-
 rechte / inklusive Wohnangebote
 Ehrenamtsgewinnung und -förderung in der Feuerwehr
 Inklusion Schwerbehinderter
 Erstellung Feuerwehrbedarfsplan und Organisationsuntersuchung BVS (externes Gut-
 achten)
 sukzessiver Ersatz Feuerwehr-Fahrzeuge und Geräte
 Verbände und karitative Träger fördern; Förderung Sozialwesen, insbesondere sozialer
 Verbände
 Bestattungswesens: Neue Urnengrabfelder in Liggeringen, Markelfingen, Stahringen
RADOLFZELL FORTSCHREIBUNG STEP 2030                                       27

Beteiligung sichern durch Stelle bürger-  wichtig: Thema Ehrenamt; aber mehr ge-
schaftliches Engagement                        genseitige Information, wer wo engagiert
                                               ist; Helferkreise aufzeigen
                                              es gibt Stelle Bürgerschaftliches Engage-
                                               ment, die erhebt, initiiert, Bedarfe abfragt;
                                              Ehrenamtsmesse als gutes Format, das
                                               sich an alle Vereine (auch kulturelle etc.)
                                               richtet
                                              Ehrenamtsausweis wird geplant mit Ver-
                                               günstigungen – wäre eine gute Sache,
                                               sollte schnell kommen
                                              Überlegungen zu Hausaufgabenhilfe o.ä.
                                               durch Ehrenamt in Zeiten von Corona wä-
                                               ren gut – dazu gibt es bisher noch keine
                                               Ansätze
Regeln formulieren und durchsetzen
Förderung regionale Kunst und Kultur:
Leuchtturmveranstaltungen (wie z.B. Hausherrenfest, Bundeskunstpreis für Menschen
mit Behinderung)
Kunst und Kultur im öffentlichen Raum (z.B. Erweiterung des Bildhauersymposiums)
Sonderausstellungen und Veranstaltungsformat für die Villa Bosch
Kultur-Plattformen, -Netzwerke, -Kooperatione (z.B. Kreativwirtschaft: Definition Akteure,
Planung von gemeinsamen Auftritten etc.); Kooperation von Tourismus, Kur und Wirt-
schaft
Stadtgeschichte: Weiterentwicklung Sonderausstellung, vermehrt regionale Themen
Alternative Gastro- und Kulturangebote, wie z.B. Tanke
Vernetzung freie Kunstszene/ Kunsteinrichtungen; Kulturplattform/Kulturnetzwerke wei-
terentwickeln (Homepage)
Förderung freie Kulturszene; Nischenkultur mehr unterstützen, z.B. Pantomime
Kulturveranstaltungsstätten mehr nutzen, z.B. Scheffelcafé; Musik und Literatur und
Kunst in den Häusern der Stadt; Villa Windschief: bessere Nutzung Literatur + Ausstel-
lungen; Zeller Filmnächte auf dem Marktplatz
Geschwindigkeitsreduzierungen prüfen und sicherstellen; Geschwindigkeitsanzeigen in-
stallieren;
Schulwegesicherung, Schulwegeplanung inklusive Schulradwegeplanung
Fortschreibung der Konzeption zu Kinder- und Jugendhilfe (Kinderbeteiligung, regelmä-
ßige Jugendforen, Erarbeitung der Konzeption Jugend im öffentlichen Raum)
Umsetzung der Ergebnisse aus Sportentwicklungsplanung: Sanierungskonzept Plätze;
Sanierungsmaßnahmen
Kinder- und Jugendbeteiligung (u.a.) bei allen Ortsentwicklungsprozessen
Gesamtkonzepte: Migration und Integration "Kunst und Musik kennen keine Grenzen"
(z.B. gemeinsames Musizieren; mehr Projekte zum Thema Integration und Inklusion; In-
tegrationskonzept Sport, Kunst, Kultur, Vereine, Kirchen)
Kulturelle Angebote in Ortsteilen ausbauen
Breitere Information über Veranstaltungen (z.B. Newsletter); Info-Broschüre Veranstaltun-
gen
Entwicklung Milchwerk: mehr Nachmittagsveranstaltungen, bessere Verkehrsanbindung
auch abends
Willkommenskultur ausbauen und interkulturelle Kompetenz stärken: Punktuelles Hilfsan-
gebot (z.B. Unterstützung bei sprachlichen Problemen); Kompetenz stärken:"Codes"
Sie können auch lesen