BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org

Die Seite wird erstellt Simone Großmann
 
WEITER LESEN
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
BAUWIRTSCHAFT
in Peru und Bolivien
Zielmarktanalyse 2014
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
Impressum
Herausgeber
SBS systems for business solutions

Ufficio Roma                                  Büro Berlin

Via Appia Nuova, 666 | I-00179                Budapester Str. 31 | D-10787
tel. +39 06 39031190                          tel. +49 (0)30 26012377
fax +39 06 39031161                           fax. +49 (0)30 26011387
m. + 39 392 2878951                           m. +49 (0)176 57128114
www.sbs-business.com                          www.german-tech.org
www.tecnologietedesche.it                     www.israeltech.it
LinkedIn: german-tech.org                     twitter: @german_tech

Autoren
Jan Patrick Häntsche, AHK Peru
Javier Moeller, AHK Bolivien
Holger Ehrsam, EHRSAM PERU-CONSULT
Thomas Nytsch, SBS

Stand
Oktober 2014

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für das Projekt
Geschfäftsanbahnung Peru-Bolivien im Selktor Bauwirtschaft erstellt und aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie gefördert.

Disclaimer
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die
Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für und Energie und Germany Trade &
Invest sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung.

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der
Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Gestaltung und Produktion
Stefano Candia, SBS
Ivan Pozzato, SBS
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
Inhalt
1   Zielmarkt Peru allgemein............................................................................................. 5
    1.1    Wirtschaftliche und politische Situation in Peru........................................................................... 6
           Außenhandel................................................................................................................................... 7

           Exporte ........................................................................................................................................... 7
           Importe .......................................................................................................................................... 8
    1.2 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Peru ..................................................................... 8

    1.3 Perspektiven................................................................................................................................... 9
    1.4 Ausländische Direktinvestitionen ................................................................................................. 10
2   Zielmarkt Bolivien allgemein ..................................................................................... 12

    2.1 Wirtschaftliche und politische Situation in Bolivien .................................................................... 12
           Politische Situation Bolivien ........................................................................................................ 12
           Bruttoinlandsprodukt ................................................................................................................... 12

           Staatlicher Haushaltsüberschuss ................................................................................................. 13
           Bolivianische Staatsverschuldung ................................................................................................ 14
           Internationale Reserven ............................................................................................................... 14

           Arbeitslosigkeit und Konsum ....................................................................................................... 15
    2.2 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Bolivien .............................................................. 15
           Außenhandel................................................................................................................................. 15

    2.3 Ausländische Direktinvestitionen ................................................................................................. 16
           Internationales Kapital in Bolivien .............................................................................................. 16
3   Situation in der Baubranche in Peru ........................................................................... 17

    3.1 Bauwirtschaft im Überblick .......................................................................................................... 17
    3.2 Wohnungsbau ............................................................................................................................... 18
    3.3 Einkaufszentrum und Bürobau ................................................................................................... 20

    3.4 Industriebau................................................................................................................................. 22
    3.5 Bergbau ........................................................................................................................................ 23
    3.6 Öffentliche Infrastruktur ............................................................................................................. 24

    3.7 Straßen, Häfen und Flughäfen ......................................................................................................25
    3.8 Bauunternehmen in Peru............................................................................................................. 26

                                                                                                                                                              2
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
3.9 Baumaschinen.............................................................................................................................. 28
    3.10 Markt für Baustoffe ...................................................................................................................... 29
    3.11 Ausgewählte geplante Projekte und Investitionen im Baubereich ............................................... 31

4   Situation in der Baubranche in Bolivien .................................................................... 33
    4.1 Bauwirtschaft im Überblick ......................................................................................................... 33
            Allgemeine Zahlen, Fakten, Trends............................................................................................. 33

    4.2 Wohnungsbau .............................................................................................................................. 33
            Der Immobilienmarkt ................................................................................................................. 33
    4.3 Einkaufszentrum und Bürobau ................................................................................................... 34
    4.4 Bergbau .........................................................................................................................................35
    4.5 Öffentliche Infrastruktur .............................................................................................................. 37
    4.6 Straßen, Häfen und Flughäfen ..................................................................................................... 38

    4.7 Bauunternehmen in Bolivien ....................................................................................................... 39
    4.8 Baumaschinen............................................................................................................................... 41
    4.9 Baustoffe ...................................................................................................................................... 42

            Baustoffe (Import, Export, Produktion)...................................................................................... 42
    4.10 Ausgewählte geplante Projekte und Investitionen im Baubereich .............................................. 43
5   Gesetzlicher Hintergrund in Peru .............................................................................. 44
    5.1 Baurecht ........................................................................................................................................45
    5.2 Das Vergaberecht ..........................................................................................................................45
6   Gesetzlicher Hintergrund in Bolivien......................................................................... 47
    6.1 Baurecht ........................................................................................................................................47
    6.2 Das Vergaberecht ......................................................................................................................... 48
7   Chancen und Hemmnisse........................................................................................... 50

    7.1 Peru .............................................................................................................................................. 50
    7.2 Bolivien .........................................................................................................................................52
8   Schlussbetrachtung.................................................................................................... 53
    8.1 Peru ...............................................................................................................................................53
            SWOT – Analyse ...........................................................................................................................53
            Konjuktureller Ausblick ...............................................................................................................54

                                                                                                                                                            3
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
8.2 Bolivien ......................................................................................................................................... 55
             SWOT – Analyse ........................................................................................................................... 55
             Konjunktureller Ausblick .............................................................................................................56

9    Interkulturelle Herausforderungen bei Geschäftsverhandlungen in Peru ................. 57
     9.1 Interkulturelle Kompetenz............................................................................................................ 57
     9.2 Do's and Dont's in Peru ............................................................................................................... 58

     9.3 Erfolgreiche Verhandlungsstrategien in Peru ..............................................................................59
     9.4 Fazit...............................................................................................................................................59
10 Messen, Presse und Marktakteure – Peru .................................................................. 60
     10.1 Fachmessen - Peru ....................................................................................................................... 60
     10.2 Branchenpresse - Peru ................................................................................................................. 60
     10.3 Gremien und staatliche Institutionen - Peru ................................................................................ 61

     10.4 Entwicklungs- und multinationale Institutionen ........................................................................ 64
     10.5 Unternehmen im Bereich Bauwirtschaft mit Kurzprofil ..............................................................65
11 Messen, Presse und Marktakteure - Bolivien ............................................................. 67

     11.1 Fachmessen ...................................................................................................................................67
     11.2 Branchenpresse .............................................................................................................................67
     11.3 Gremien und Staatliche Institutionen ......................................................................................... 68
     11.4 Entwicklungs- und multinationale Organisationen .................................................................... 69
     11.5 Unternehmen im Bereich Bauwirtschaft mit Kurzprofil ............................................................. 70
12 Abbildungen............................................................................................................... 76
13 Tabellen ..................................................................................................................... 77
14 Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................................................. 78

                                                                                                                                                             4
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
1 Zielmarkt Peru allgemein
Peru ist der drittgrößte Staat Südamerikas und dreieinhalb mal größer als die Bundesrepublik
Deutschland. Die nördlichen Nachbarländer sind Ecuador und Kolumbien, im Osten grenzen Bolivien
und Brasilien an Peru sowie im Süden Chile, während sich der Pazifische Ozean entlang der Westküste
erstreckt. Als eines der wenigen Länder Lateinamerikas besitzt Peru alle drei klassischen
Landschaftsformen des Subkontinents: die Küste (la costa), das Gebirge (la sierra) und den Urwald (la
selva). Dagegen werden nicht vier, sondern nur zwei Jahreszeiten unterschieden: eine trockene und eine
feuchte, je nach geographischer Region.

Die Küste nimmt ca. 10% der Landesfläche ein und verläuft am Fuße der Anden als schmaler
Wüstenstreifen von 2.500 km Länge, der im Süden in die Atacama-Wüste übergeht. Mit weniger als
50mm/m2 Niederschlag pro Jahr gehört der Wüstenstreifen zu den trockensten Regionen der Erde. In
den fruchtbaren Flusstälern können heute 40 Oasen gezählt werden, in denen man Baumwolle, Obst,
Reis und Zuckerrohr anbaut. Dabei spielt die Bewässerung eine essentielle Rolle um das
landwirtschaftliche Produktionspotenzial der Küste zu erhöhen.
Abb. 1: Karte Peru
                                                              Parallel zur Küste verläuft ein bis zu
                                                              8000 m tiefer Meeresgraben, an dem die
                                                              pazifische Nazca-Platte unter die
                                                              südamerikanische      Kontinentalplatte
                                                              gleitet. Deshalb kommt es entlang dieser
                                                              vulkanreichen Zone häufig zu Erdbeben.
                                                              Das Andengebirge, die Sierra, erhebt
                                                              sich östlich der Küste und verläuft, als
                                                              zweitlängste Gebirgskette der Welt, von
                                                              Venezuela bis Patagonien. 100 km im
                                                              Landesinneren werden Höhen von bis zu
                                                              6.000m erreicht.
                                                              Das Amazonas-Tiefland, meist als Selva
                                                              bezeichnet, erstreckt sich über 60% der
                                                              nationalen Fläche, beherbergt        aber
                                                              weniger als ein Zehntel der Bevölkerung.
                                                              Die Flüsse, die fast alle in den Amazonas
                                                              münden, sind wichtige Transportwege
                                                              für die Holz- und Forstwirtschaft sowie
                                                              für     die      Erdölförderung       und
                                                              Agrarindustrie. Straßen gibt es dagegen
                                                              nur wenige in dem zum größten Teil
                                                              noch unerschlossenen Gebiet. Das
                                                              feucht-tropische Klima mit jährlich bis
                                                              zu 200 Regentagen und Temperaturen
                                                              zwischen 20° C und 30° C lässt Kaffee,
                                                              Kakao und Koka bestens gedeihen.
Quelle: www.weltkarte.com

Fast die Hälfte der heute ca. 30,8 Mio. Peruaner konzentriert sich auf die Städte entlang der Küste,
wovon geschätzte 10 Mio. im Ballungsraum Lima leben. Weitere wichtige Städte Perus sind Arequipa mit

                                                                                                     5
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
etwa 780.000, Trujillo mit 770.000, Chiclayo mit 600.000, Iquitos mit 370.000 und Cusco mit 350.000
Einwohnern.1

1.1       Wirtschaftliche und politische Situation in Peru
Das stabile, überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum, das gute Investitionsklima und die politische
Stabilität Perus haben bewirkt, dass das Andenland in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus
deutscher Unternehmen gerückt ist. Peru ist eines der wenigen Länder weltweit, deren
Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der letzten Dekade jedes Jahr durchschnittlich um mehr als 6%
gewachsen ist. Sogar im Krisenjahr 2009 wuchs Peru noch mit 0,9% und knüpfte danach nahtlos an die
starken Wachstumszahlen von vor der Krise an. So wuchs das peruanische BIP 2010 schon wieder um
8,8%, 2011 um 6,9%, 2012 um 6,3% und im Jahr 2013 wurde ein Wirtschaftswachstum von 5,3% und ein
BIP von über 200 Mrd. USD erreicht. Die aktuelle Prognose für die Entwicklung des peruanischen BIP
laut Finanzministerium und der staatlichen Investitionsförderagentur Proinversion liegt bei 6,2% für das
Jahr 2014. Aufgrund der dauerhaft positiven wirtschaftlichen Entwicklung und stabiler makroökono-
mischer Schlüsselfaktoren wird Peru von den führenden internationalen Ratingagenturen (Moody's,
Fitch und Standard & Poor’s) seit einigen Jahren mit Investmentgrade eingestuft.
Während das positive peruanische Wirtschaftswachstum im Jahr 2011 besonders vom Fischereisektor
getragen wurde, welcher um 30% wuchs, trugen in den Jahren 2012 und 2013 andere Sektoren zum
Anstieg des Gesamt-BIP Perus bei. So stellten vor allem die Industrie sowie der Bergbau eine zentrale
Säule der peruanischen Wirtschaft dar und trugen im Jahr 2013 mit 16,6% bzw. 14,4% erheblich zum
Gesamt-BIP bei. Auch der Handel spielte mit 10,2% eine entscheidende Rolle. Weitere Sektoren waren
die Landwirtschaft (6,0%) und der Bausektor (5,1%).

    Tab. 1 Makroökonomische Daten
    (Var % = die reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr)
                                         2010          2011                        2012      2013
    Inflation (%)                                     2,1                4,7       2,7       2,9
    Wechselkurs (Nuevo Sol (/S.)/USD)*                2,83               2,75      2,6       2,71
    BIP (Var %)                                       8,5                6,9       6,3       5,3
    Binnennachfrage (Var %)                           13,1               7,2       7,4       5,7
    Privater Konsum (in Mio. /S.)                     44,531             48,111    55,002    61,210
    Öffentlicher Konsum (in Mio. /S.)                 256,465            281,718   310,040   335,904
    Private Investitionen (in Mio. /S.)               80,457             89,988    103,706   113,700
    Öffentliche Investitionen (in Mio. /S.)           24,747             22,667    27,466    31,823
    *Durchschnittlicher Wechselkurs, Quelle: BCRP (2014), Aufbereitung AHK Peru

Laut der peruanischen Zentralbank (BCRP) lag die Inflation, abgesehen vom Jahr 2011, in den
vergangenen Jahren innerhalb des Zielkorridors. 2009 wurde mit 0,25% sogar die niedrigste
Inflationsrate in ganz Lateinamerika verzeichnet. Im Jahr 2010 lag die Inflation bei 2,1%, im
darauffolgenden Jahr gab es einen Ausreißer mit 4,7%. Doch in den Jahren 2012 und 2013 befand sich
die Inflationsrate mit 2,6% bis 2,9% wieder innerhalb des Zielkorridors. Nach einem Rückgang im Jahr
2009 ist die interne Nachfrage mit 13,1% im Jahr 2010, 7,1% im Jahr 2011, 7,2% im Jahr 2012 und 5,7%
im Jahr 2013 ununterbrochen stark gewachsen. Der private Konsum nahm im Jahr 2013 um 5,2%, der
Konsum der öffentlichen Hand um 6,3% zu. Die privaten Investitionen sind in den letzten Jahren
kontinuierlich stark gewachsen. Im Fall der öffentlichen Investitionen ist, abgesehen von 2011 mit einem
Rückgang von 17,8%, ein noch stärkeres Wachstum sichtbar als bei den privaten Investitionen. Bei der
Arbeitslosenquote kann Peru ebenfalls einen positiven Trend aufweisen. Seit dem Jahr 2005 sinkt diese

1   INEI 2014

                                                                                                       6
BAUWIRTSCHAFT in Peru und Bolivien - Zielmarktanalyse 2014 - german-tech.org
kontinuierlich. Im Jahr 2011 lag sie noch bei 7,7%. Im Jahr 2012 war die Arbeitslosenquote auf 6,8%
gesunken, was auf den wirtschaftlichen Aufschwung Perus zurückgeführt werden kann. Mit einer
Verringerung der Arbeitslosenquote um weitere 1,2% im Jahr 2013 verzeichnete Peru, laut der
Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL), im vergangenen Jahr die größte
Verbesserung in ganz Lateinamerika.
Die EU ist nach China und den USA weltweit der wichtigste Markt für peruanische Produkte. Nach mehr
als vier Jahren Verhandlungen ist am ersten März 2013 das Freihandelsabkommen Perus mit der
Europäischen Union in Kraft getreten. Die wachsende Zahl der abgeschlossenen Freihandelsabkommen
mit wichtigen Handelspartnern weltweit führt zu einer deutlichen Zunahme der ausländischen
Investitionen in Peru.

Außenhandel
Im Laufe des Jahres 2013 belief sich der Wert des Handelsaustausches zwischen Peru und dem Rest der
Welt auf 85,09 Mrd. USD. Dieser Wert entspricht einer Verringerung von ca. 6,46 % im Vergleich zum
Vorjahr. Die Importe im Jahr 2013 verzeichneten eine Wachstumsrate von ungefähr 2,14%, wohingegen
die Exporte um ca. 8,6% im Vergleich zum Vorjahr sanken. Während im Jahr 2012 noch ein
Außenhandelsüberschuss von 3,2 Mrd. USD verzeichnet wurde, lag 2013 ein Defizit von 2,3 Mrd. USD
vor. Von 2010 auf 2011 waren sowohl Exporte als auch Importe noch um je ca. 25% gestiegen. Die
aktuelle Entwicklung ist mit der weltwirtschaftlichen Situation und sinkenden Rohstoffpreisen zu
erklären.
Tab. 2 Exporte Peru weltweit 2010 bis 2013 in Mrd. USD (FOB)
 SEKTOR                                          2010      2011              2012     2013     Var. 2012 / 2013
 GESAMT                                                    35,81    46,38    45,94    41,65    -8,60
 PRODUKTE OHNE WEITERVERARBEITUNG                          27,85    35,89    34,42    30,39    -11,62
 Bergbau                                                   21,90    27,52    26,02    22,76    -12,21
 Fischerei                                                 1,88      2,11     2,31    1,71     -33,92
 Erdöl und Erdgas                                          3,09      4,56     4,99    4,13     +2,91
 Landwirtschaft                                            0,98      1,68     1,09    0,77     -37,66
 VERARBEITETE PRODUKTE                                     7,71     10,19    11,18    11,26    -0,53
 Landwirtschaft und Viehzucht                              2,20      2,83     3,08    3,42     +11,11
 Textil                                                    1,56      1,98     2,17    1,93     -11,40
 Fischerei                                                 0,65      1,05     1,01    1,03     +1,94
 Chemie                                                    1,23      1,65     1,63    2,88     -2,43
 Metallverarbeitung                                        0,40      0,48     0,54    0,54     +0,00
 Eisen und Stahl                                           0,88      1,05     1,21    1,17     +0,00
 Nicht-metallischer Bergbau                                0,25      0,49     0,72    0,72     +0,00
 Kunsthandwerk                                             0,0006    0,005    0,001   0,0006   -66,67
 Holz und Papier                                           0,36      0,40     0,43    0,34     -8,82
 Häute und Leder                                           0,023     0,033    0,031   0,048    +4,17
 Verschiedenes (inkl. Schmuck)                             0,16      0,19     0,33    0,21     +57,14
 Quelle: Aduanas / veritrade 2014, Aufbereitung AHK Peru

Exporte
Im Jahr 2011 exportierte Peru Waren im Wert von 45,41 Mrd. USD (FOB). Diese Marke wurde in den
darauf folgenden Jahren 2012 und 2013 um 1,0% bzw. 8,6% unterschritten und erreichte Werte von
45,23 Mrd. USD (2012) und 41,65 Mrd. USD (2013) (FOB). Ungefähr 73% aller Exporte des Jahres 2013

                                                                                                                  7
sind Produkte ohne größere Wertschöpfung im Land (Bergbau, Fischerei, Landwirtschaft; siehe auch
Tab. 2). Die Exporte weiterverarbeiteter Produkte machen ungefähr 27% der Gesamtexporte aus. Der
Bergbausektor ist dabei mit einem Anteil von knapp 55% an den Gesamtexporten nach wie vor der
wichtigste Exportbereich Perus. Der Anteil der verarbeiteten Produkte am peruanischen Gesamtexport
des Jahres 2012 betrug lediglich 25,03%. Im Jahr 2013 stieg dieser Anteil auf 27%. In dieser Kategorie
sind die weiterverarbeiteten landwirtschaftlichen Produkte und die Viehzucht sowie die Textilindustrie
als wichtigste Produktgruppen zu nennen.

Importe
Im Zeitraum 2010-2011 stiegen die Importe um 25,9% auf einen Wert von etwa 37,73 Mrd. USD Wenn
auch in geringerem Maße, so nahmen die Importe auch in den Jahren 2012 und 2013 im Vergleich zu
den Vorjahren mit 11,2% bzw. 2,1% zu und erreichten Werte von etwa 42,51 Mrd. USD (2012) und 43,44
Mrd. USD (2013) (CIF). Dabei stieg der Import von Konsumgütern mit 5,66% am stärksten an.
Zwischenprodukte stiegen um 1,73%. Der Import von Kapitalgütern legte nur um knapp 1,02% zu
(vgl.Tab. 3).
Tab. 3 Importe Peru weltweit 2010 bis 2013 in USD Mrd. (CIF)
 SEKTOR                                          2010        2011           2012    2013    Var. 2012 / 2013
 GESAMT                                                    30,13   37,97    42,51   43,44   +2.19
 KONSUMGÜTER                                               5,74     6,85     8,50   9,01    +6.00
 Nicht-langlebige Konsumgüter                              2,93     3,59     4,24   4,59    +8.25
 Langlebige Konsumgüter                                    2,81     3,26     4,26   4,42    +3.76
 ZWISCHENPRODUKTE                                          14,38   18,36    19,3    19,64   +1.76
 Brennstoffe                                               4,22     5,93     6,06   6,67    +10.07
 Rohstoffe für die Landwirtschaft                          0,95     1,18     1,37   1,32    -3.65
 Rohstoffe für die Industrie                               9,21    11,25    11,87   11,65   -1.85
 KAPITALGÜTER                                              10,01   12,7     14,54   14,69   +1.03
 Konstruktionsmaterial                                     1,24     1,61     1,67   1,62    -2.99
 Kapitalgüter für die Landwirtschaft                       0,11     0,14     0,17   0,17    +0.00
 Kapitalgüter für die Industrie                            6,12     7,96     8,95   8,93    -0.22
 Transportgeräte                                           2,54     2,99     3,76   3,97    +5.59
 VERSCHIEDENES                                             0,013    0,043    0,09   0,026   -71.11
 Quelle: Aduanas / veritrade 2014, Aufbereitung AHK Peru

1.2    Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Peru
Der bilaterale Handelsaustausch zwischen Deutschland und Peru hat in den letzten Jahren überwiegend
zugenommen. Nach Wachstumsraten von über 20% nahm der bilaterale Handelsaustausch im Jahr 2012
im Vergleich zum Vorjahr um 13,2% zu und erreichte 3,38 Mrd. USD. Im Jahr 2013 sank der
Handelsausstausch um 24,2% und erreichte einen Wert von 2,55 Mrd. USD. Dieser Rückgang ist vor
allem auf die sinkenden Exportzahlen im Bereich der Rohstoffe zurückzuführen (vgl. Tab. 4).
Für die Jahre 2011 und 2012 erwirtschaftete Peru im bilateralen Handel mit der Bundesrepublik
Deutschland jeweils Bilanzüberschüsse von 0,74 Mrd. USD und 0,32 Mrd. USD. Im Jahr 2013 lag ein
Defizit von 0,23 Mrd. USD vor.

                                                                                                               8
Tab. 4 Handelsaustausch Peru - Deutschland 2010 bis 2013 (in USD Mrd.)  Die Exporte nach Deutschland
                     2010     2011     2012    2013     Var. 2012 / 2013 waren im Jahr 2011 noch um
 Exporte                       1,52         1,86      1,85 1,16   -37,2% ca. 25% gestiegen. 2012 sanken
                                                                         sie leicht um 0,7% auf einen
 Importe                       0,90         1,13      1,53 1,39  -8,6%
                                                                         Wert von 1,85 Mrd. USD (FOB).
 Handelsbilanz                 0,62         0,74      0,31 -0,23
                                                                         Für 2013 wurde ein Wert von
 Handelsaustausch              2,42         2,98      3,38 2,55  -24,2%  1,16    Mrd.    USD      (FOB)
Quelle: Aduanas / veritrade 2014, Aufbereitung AHK Peru
                                                                         verzeichnet. Alleine die drei
wichtigsten Exportprodukte Kupfermineralien, Kaffee und Fischmehl sind für 90% des Rückgangs
verantwortlich, wobei die Rückgänge beim Kaffee auf Rostpilzbefall (roya amarilla) und beim Fischmehl
auf niedrigere Fangquoten zurückzuführen sind. Hingegen stiegen die Importe von 1,13 Mrd. USD im
Jahr 2011 mit 35,4% sogar noch stärker als im Vorjahreszeitraum (25,5%) und führten zu Importen im
Gesamtwert von 1,53 Mrd. USD im Jahr 2012. Im Jahr 2013 sind die Importe leicht gesunken (8,6%) auf
1,39 Mrd. USD (CIF).
Bergbauerzeugnisse stellten mit 51% der gesamten Exporte von Peru nach Deutschland auch im Jahr
2013 die wichtigste Produktgruppe innerhalb der peruanischen Exporte nach Deutschland dar (vgl. Abb.
2). 21% trug die Landwirtschaft, 15% die Fischerei, 7% die Viehwirtschaft und 3% der Textilsektor zu den
Exporten bei. Mit Exporten in Höhe von 561,89 Mio. USD waren Kupfermineralien und -konzentrate
auch im Jahr 2013 die peruanischen Hauptexportprodukte nach Deutschland. Mit USD 240,11 Mio.
folgen Kaffee an zweiter und Fischmehl mit USD 141,18 Mio. an dritter Stelle.

Bei den Importen stellten 2013 Kapitalgüter mit 60,16% den Hauptanteil der peruanischen Einfuhren aus
Deutschland dar (vgl. Abb. 3 Peruanische Importe aus Deutschland 2013
Deutschland ist hier, verglichen mit dem durchschnittlichen Anteil von Kapitalgütern an den
gesamtperuanischen Einfuhren, weit überdurchschnittlich vertreten. Der Konsumgüteranteil liegt bei
15,42% und der Anteil der Zwischenprodukte bei 24,42%. Neben den Kapitalgütern für die Industrie
nehmen auch Rohstoffe für die Industrie dabei eine exponierte Stellung ein. Zu den meist importierten
Einzelprodukten zählen Fahrzeuge, Kompressoren, Gasturbinen, Medikamente und sonstige Maschinen
sowie technologisches Zubehör.
Abb. 2 Peruanische Exporte nach Deutschland 2013               Abb. 3 Peruanische Importe aus Deutschland 2013
                        Andere
                  Chemie 1.3%
       Textil                                                                       Zwischen-
                  1.7%
       3.4%
                                                                                    produkte
                                                     Bergbau                         24.4%
 Fischerei                                            51.3%
  14.4%                                                                                                     Kapitalgüter
                                                                      Konsumgüter                             60.2%
                                                                         15.4%

                                   Landwirtschaft
                                       20.9%
 Viehwirtschaft
     7.0%

Quelle: Aduanas / Veritrade 2014, Aufbereitung AHK Peru        Quelle: Aduanas / veritrade 2014, Aufbereitung AHK Peru

1.3       Perspektiven
In den Jahren 2012 und 2013 wuchs die peruanische Wirtschaft im Durchschnitt um 6,3% bzw. 5,3%.
Für das laufende Jahr wird erneut ein Wachstum von knapp 6% vorausgesagt. Damit ist Peru die
Wachstumslokomotive der Andenstaaten und Südamerikas. Im Jahr 2013 erreichte das BIP einen Wert
von ca. 210 Mrd. USD. Die peruanische Wirtschaft wuchs damit konsekutiv 10 Jahre mit Raten, die die

                                                                                                                           9
durchschnittlichen Wachstumsraten der anderen Länder Lateinamerikas überschritten. Darüber hinaus
soll Peru auch in den kommenden Jahren die durchschnittlich niedrigsten Inflationraten in
Lateinamerika aufweisen.

Das Wirtschafts- und Finanzministerium erklärt, dass das mittelfristige Wachstum hauptsächlich von
privaten Investitionen getragen wird, da bereits viele Großprojekte, vor allem im Bereich des Bergbaus
(ca. 54 Mrd. USD bis 2020), angekündigt worden sind. Aber auch auf staatlicher Seite werden in den
nächsten Jahren mehrere Mrd. in die Infrastruktur (Metro in Lima), Wasserversorgung und
Abwasseraufbereitung investiert werden.
Durch die Freihandelsabkommen mit den USA, China und der Europäischen Union sowie den
bevorstehenden Abschlüssen von Freihandelsverträgen mit weiteren Ländern rechnet man zudem damit,
dass sich die peruanischen Exporte in diese Länder in Zukunft erhöhen werden und weitere ausländische
Investitionen in Peru anziehen werden. Für die folgenden Jahre kann erneut mit einem deutlichen
Wachstum der peruanischen Wirtschaft in fast allen Bereichen gerechnet werden. Dies hat auch eine
gesteigerte Nachfrage in den verschiedenen Bereichen der Baubranche zur Folge, die Nachfrage nach
Büroräumen, Wohnungen und Einkaufszentren sowie Verbesserungen der Infrastruktur sind stark
gestiegen.

1.4        Ausländische Direktinvestitionen
Um die erforderlichen finanziellen und technischen Ressourcen aufzunehmen und somit sowohl die
riesigen natürlichen Ressourcen zu nutzen als auch die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten im
Land zu entwickeln, hat Peru einen stabilen und attraktiven Rechtsrahmen für inländische und
ausländische Privatinvestitionen erstellt.

Die Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen in Peru beginnt mit dem Prozess der
Privatisierung im Jahr 1990. In einer intensiven Periode von sechs Jahren wuchsen die ausländischen
Investitionen stark an. Wichtige öffentliche Unternehmen gingen in den privaten Sektor über, vor allem
in den Bereichen Telekommunikation und Energie. Im Jahr 1997 kam es aufgrund der Krise in den
asiatischen Schwellenländern und in Russland zu einem Rückgang der Investitionen. Erst im Jahr 2000
begannen die Kapitalströme wieder in die Schwellenländer zu fließen. Seitdem hat der Fluss von
ausländischen Investitionen seinen allmählichen Aufwärtstrend beibehalten. Der Bestand an
ausländischen Investitionen in Peru überschritt im Jahr 2013 laut PROINVERSIÓN2 die 22 Mrd. USD -
Grenze, im Vergleich dazu lag er 1990 noch bei USD 1,3 Mrd..
Der Grundstein für einen soliden rechtlichen Rahmen ist das Gesetz Nr. 662. Dieses wurde im August
1991 genehmigt, und legt die Regeln und Grundsätze für die Entwicklung der ausländischen
Investitionen im Land fest.
Den allgemeinen Rechtsrahmen für die Behandlung ausländischer Investitionen bildet das
Rahmengesetz (Nr. 757), welches das Wachstum der Privatinvestitionen und die Vorschriften zur
Garantieregelungen dieser beinhaltet.

Dieser Rechtsrahmen stützt die Entwicklung der privaten Investitonen im Allgemeinen und im
Besonderen ausländische Investitionen, wie z.B.:
           Freie Privatinitiative im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft und der pluralistischen Wirtschaft
           Arbeits-, Wirtschafts-, Handels- und Industriefreiheit
           Freier Wettbewerb, Verbot der Bildung von Monopolen und Kampf gegen den Missbrauch einer
            marktbeherrschenden Stellung

2   Öffentliche Einrichtung, die für die Registrierung von privaten Investitionen zuständig ist

                                                                                                         10
   Freie Auswahl bei der Personaleinstellung
      Gleichbehandlung von in- und ausländischen Investitionen
      Die Möglichkeit einen Konflikt, an dem der Staat beteiligt ist, an einem nationalen oder internationalen
       Schiedsgericht einreichen zu können
      Garantie zur freien Verfügung und Besitz von Fremdwährung
      Unverletzlichkeit des Eigentums. Niemandem darf sein Eigentum entzogen werden, außer aus Gründen der
       öffentlichen Sicherheit oder Notwendigkeit. Die Enteignung muss durch Gesetz oder auf Grund eines
       Gesetzes erfolgen. Die angemessene Entschädigung muss im Voraus bezahlt werden.

Derzeit steht Peru auf der Stufe „Investment“ bei den großen Rating-Agenturen. Fitch IBCA und
Standard & Poor‘s zeichneten Peru im Jahr 2013 mit dem Rating BBB + aus und inzwischen vergab
Moody‘s Peru den Investment-Grad A3 (Juli 2014).

                                                                                                            11
2 Zielmarkt Bolivien allgemein
2.1    Wirtschaftliche und politische Situation in Bolivien

Politische Situation Bolivien
Derzeitiger Präsident Boliviens ist Evo Morales, welcher dem Movimiento al Socialismo (MAS, deutsch:
Bewegung zum Sozialismus) angehört. Seit seiner Wahl (Dezember 2005: 54% und Dezember 2009:
64%, Oktober 2014: 61 %) vollzieht der Staat langsam eine Abkehr vom wirtschaftsliberalen Kurs der
vorherigen zwanzig Jahre.3 Zugleich setzt sich aber die junge demokratische Tradition fort.4
Mit der neuen Verfassung vom 25. Januar 2009 erhält die indigene Bevölkerung (rund 41% der
Bolivianer sehen sich laut dem Zensus in 2012 als indigen an)5 deutlich mehr Rechte und ihr wird nun
die vollständige Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben garantiert.6 Symbolisch
wurde zugleich der Name des Landes in “Estado Plurinacional de Bolivia“ (Plurinationaler Staat
Bolivien) geändert um so der Diversität Ausdruck zu verleihen.7
Die in Südamerika weit verbreitete starke Position des Präsidenten wurde jedoch ebenso beibehalten wie
die zentralistische Ausrichtung des Staates. 8 Präsident Evo Morales ist zugleich Vorsitzender der
Regierungspartei Movimiento al Socialismo (MAS). Die Partei ging aus der Bewegung der Koka-Bauern
hervor und steht heute vor allem für Gleichheit, die indigenen Rechte, Landreformen und die
Verstaatlichung von Schlüsselindustrien.9

Laut Statistiken der Weltbank lebten in Bolivien 2009 noch 51,3% der Bevölkerung unter der nationalen
Armutsgrenze, wobei im Jahr 2008 15,6% als extrem arm (unter USD 1,25 pro Tag) eingestuft wurden.
Aktuellere Daten zur Armut in Bolivien sind nicht verfügbar, betrachtet man allerdings den Trend der
letzten Jahre ist ein deutlicher Rückgang der Armut zu vermerken.10 Bolivien wird auf Rang 108 (2012)
von 186 Ländern des UN Human Development Index geführt. Es ist daher weiterhin als klassisches
Entwicklungsland einzustufen, könnte aber schon bald vor allem dank seiner ausgedehnten
Rohstoffvorkommen, die - auch auf Grund der Verstaatlichung - für hohe Staatseinnahmen sorgen, den
Sprung in die Gruppe der „middle income countries“ schaffen.11

Bruttoinlandsprodukt
Die bolivianische Wirtschaft wächst seit Jahren mit hohen Wachstumsraten (2010: 4,1, 2011: 5,2, 2012:
5,2%, 2013: 6,5%). Im Jahr 2013 konnte ein Rekordwachstum von 6,5% des BIP festgestellt werden (vgl.
Abb. 6). Somit hat sich das Bruttoinlandsprodukt zwischen 2005 und 2013 verdreifacht, von USD 9,574
Mrd. ist es auf heutige fast USD 30 Mrd. angestiegen. Als eines der ärmsten Länder Südamerikas

3 Webber 2011: 1, 40
4 Constitución Política Del Estado De Plurinacional De Bolivia 2009: 15
5 Tabra 2013

6 Constitución Política Del Estado De Plurinacional De Bolivia 2009: 11ff.

7 Constitución Política Del Estado De Plurinacional De Bolivia 2009: 3f.

8 Behrens ,David 2008; Auswärtiges Amt 2013

9 Encyclopædia Britannica Online 2014a

10 Weltbank 2014a

11 Auswärtiges Amt 2013

                                                                                                   12
erreicht das BIP pro Kopf laut der Weltbank 2012 knapp USD 2.576. Der Mindestlohn in Bolivien beträgt
seit 2014 1.440,- Bolivianos (entspricht ca. 153 €), er wird jährlich von der Regierung erhöht.12
Hauptwirtschaftsgüter des primären Sektors sind die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (10,42%)
sowie der Bergbau (6,66%) und die Gewinnung von Erdgas (8,66%). Insgesamt macht der Primärsektor
in Bolivien 25,74% des BIP aus (vgl. Deutschland 2012 0,8%)13, es handelt sich somit um ein typisches
Rohstoffexportland. Das verarbeitende Gewerbe macht in Bolivien nur 13,81% des BIP aus. Den größten
Anteil am BIP hat der öffentliche Dienst mit 11,19% inne. Insgesamt ist somit die Banken- und
Telekommunikationsbranche als tertiärer Sektor mit 39,49% das Hauptwirtschaftsgut Boliviens.14
Das durchschnittliche Wachstum des BIP der letzten Jahre lag bei rund 5% wobei durchgängig ein
Haushaltsüberschuss erwirtschaftet wurde. (Abb. 6 und 7).
Abb. 4 Wirtschaftswachstum Bolivien (in %)

                      6,2                                                                    6,5
                                                                                                        5,7
                                                                 5,2           5,2
        4,6
                                                  4,1
                                     3,4

       2007          2008          2009          2010          2011          2012          2013*       2014**
Quelle: Ministerio de Economía y Finanzas Públicas (MEFP): 2013a; *Schätzwert; **projizierter Wert

Staatlicher Haushaltsüberschuss
Abb. 5 Haushaltssaldo Bolivien in Prozent des BIP                                                    In der Hauptbilanz wurde im Mai 2013
                                                                                     4,5             im siebten Jahr in Folge ein
                                                                                                     Haushaltsüberschuss       verzeichnet.
                          3,2                                                                        Dieser lag im Mai 2013 bei einem
                                                                                                     Rekord von 4,5% des BIP. (vgl. Abb. 7)
                                                                                                     Bolivien trotzte somit der weltweiten
           1,7                                          1,7            1,8
                                                                                                     Krise seit 2008. Gleichzeitig wird für
                                                                                                     das Jahr 2014 ein Anstieg des
                                         0,1                                                         Haushaltsbudgets um 14% erwartet. 15
                                                                                                     Die bolivianische Staatsverschuldung
       2008           2009           2010          2011           2012           2013                lag 2013 laut dem Internationalen
                                                                                                     Währungsfonds (IWF) bei rund 33%
Quelle: Banco Central de Bolivia: 2013                                                               des BIP (vgl. Deutschland 2013:
                                                                                                     78,4%)16.

12 INE 2014a; Xinuha in AmericaEconomia 2013
13 Statista 2014a
14 INE 2013

15 MEFP 2013

16 Statista 2014b,

                                                                                                                                        13
Bolivianische Staatsverschuldung
Betrachtet man die Staatsverschuldung, so ist Bolivien im Vergleich mit anderen lateinamerikanischen
und sogar europäischen oder asiatischen Ländern mit 33% relativ gering verschuldet. Hervorzuheben ist,
dass sogar Deutschland mit 78% eine höhere Staatsverschuldung aufweist
Abb. 6 Bolivianische Staatsverschuldung im Ländervergleich

           Peru                    20%
     Kolumbien                       32%
       Bolivien                      33%
    Argentinien                        47%
      Brasilien                           66%
   Deutschland                              78%
        France                                 94%
       Spanien                                 94%
           USA                                   105%
         Italien                                                133%
  Griechenland                                                         174%
         Japan                                                                       243%
Quelle: Internationaler Währungsfonds sine anno

Internationale Reserven
Beim Vergleich der internationalen Reserven mit den Auslandsschulden ist in Bolivien eine konstante
Verbesserung des Verhältnisses erkennbar: Während 2005 die Auslandsschulden die internationalen
Reserven noch weit überstiegen, ist bereits ab 2006 ein Ausgleich entstanden. Ab 2007 nahmen die
internationalen Reserven stetig zu, während die Auslandsschulden stagnierten (vgl. Abb. 9).
Abb. 7 Internationale Reserven und Auslandsschulden im Vergleich (in Mio USD)
   16.000,00
   14.000,00                   Internationale Reserven
   12.000,00                   Auslandsschulden
   10.000,00
     8.000,00
     6.000,00
     4.000,00
     2.000,00
             0,00
                          2005          2006      2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013
Quelle: Bolivianische Zentralbank sine anno

                                                                                                   14
Arbeitslosigkeit und Konsum
Bolivien hatte 2012 eine offizielle Arbeitslosenquote von 3,2 % und ist damit das Land mit der
niedrigsten Arbeitslosigkeit der gesamten Lateinamerika-Region. Die Arbeitslosigkeit ist seit dem
Amtsantritt von Evo Morales 2006 um 2,1% gesunken. 17 Zu berücksichtigen ist allerdings, dass der
informelle Sektor weiterhin bei etwa 70% liegt und somit nicht in die offiziellen Statistiken mit
einfließt.18

Der private Konsum in Bolivien ist in den letzten Jahren ebenso stetig angestiegen und betrug 2013 156
Mio. Bolivianos und machte damit ca. 33% des BIP aus.19

2.2      Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Bolivien

Außenhandel
Boliviens Außenhandelsbilanz ist seit mehr als sieben Jahren im positiven Bereich. 2012 erwirtschafteten
sie einen Exportüberschuss von USD 2,541 Mrd., damit einher erzielten sie ein Wachstum der
Exportleistung von rund 11% zum Vorjahr. Im Jahr 2012 verzeichnete der Plurinationale Staat laut der
Weltbank Exporte von Gütern und Serviceleistungen im Wert von rund USD 12,77 Mrd. und Importe im
Wert von rund USD 10,23 Mrd.20

Abb. 8 Exporte Boliviens nach Deutschland (2013, geordnet nach Produktgruppen)

                             3% 1% 2%                                 Erze, Schlacken, Aschen

                                                                      Holz-, Kork-, Korb-,
                                                                      Flechtwaren sowie Papier
              37%                                                     Erzeugnisse aus
                                                  55%                 Landwirtschaft und Jagd
                                                                      Metalle

                                                                      Chemische Produkte

                         2%                                           Andere Produkte

Quelle: Statistisches Bundesamt 2014

Hauptexportgüter Boliviens sind vor allem Kohlenwasserstoffe wie Erdgas. Sie machten laut
Schätzungen des INE im Jahr 2013 über 50% der Gesamtexporte aus. Neben der Gewinnung von
Kohlewasserstoffen basiert der Export Boliviens auf der Gewinnung von Bodenschätzen (rund 16%),
hauptsächlich Zink und Silber, sowie der verarbeitenden Industrie, die 2013 rund 23% der
Gesamtexporte ausmachte. Hauptexportgut im produzierenden Gewerbe waren Soja sowie Produkte aus
Soja.

17 Ministerio de Economía y Finanzas Públicas 2013b; Weltbank 2014c
18 Bolivia Prensa, 2014
19 INE 2014

20 Weltbank 2014b

                                                                                                     15
Hauptexportländer Boliviens sind Brasilien (33%) und Argentinien (20%). Exporte in die
Bundesrepublik Deutschland machen nur einen geringen Teil am Gesamtexport Boliviens aus. 21
Nichtsdestotrotz stiegen die Gesamtexporte Boliviens nach Deutschland von 2012 auf 2013 um rund
20% an (2012: USD 107 Mio.; 2013: USD 135 Mio.). Ähnlich verhält es sich für deutsche Ausfuhren nach
Bolivien. Sie stiegen von rund USD 138 Mio. im Jahr 2012 auf knapp USD 162 Mio. im Jahr 2013 an.
Dies entspricht einem Wachstum von rund 15%. Hauptimportgüter Deutschlands aus Bolivien sind Erze,
Schlacken und Aschen sowie Erzeugnisse aus der Landwirtschaft. Deutschland exportiert hingegen vor
allem mechanische Erzeugnisse wie Maschinen und Kraftfahrzeuge (vgl. Abb. 10 und 11). 22
Abb. 9 Importe Boliviens aus Deutschland (2013, geordnet nach Produktgruppen)

                                10%      19%         Andere Produkte
                      9%
              11%                                    Maschinen

                 12%                                 Kraftfahrzeuge
                                               39%
                                                     Optische, photographische
                                                     u.w. Erzeugnisse
                                                     Chemische Produkte

                                                     Elektrotechnische
                                                     Erzeugnisse

Quelle: Statistisches Bundesamt 2014

2.3         Ausländische Direktinvestitionen

Internationales Kapital in Bolivien
Seit 2006 sind die Direktinvestitionen ausländischer Firmen in Bolivien stetig angestiegen und beliefen
sich 2013 auf ca. USD 1,3 Mrd. (vgl. Abb. 12).
Abb. 10 Ausländische Direktinvestitionen (in USD Mio.)
     1600
     1400
     1200
     1000
      800
      600
      400
      200
        0
     -200

Quelle: Bolivianische Zentralbank 2014

21   INE 2014c
22   Statistisches Bundesamt 2014

                                                                                                    16
3 Situation in der Baubranche in Peru
3.1     Bauwirtschaft im Überblick
Abb. 11 Prozentualer Anteil am BIP pro Sektor 2013
                                                                                  Abbildung 11 verdeutlicht
                                                                                  die im internationalen
                                                                                  Vergleich     starke  wirt-
                                      6,0%             14,4%   Landwirtschaft     schaftliche Bedeutung des
                                                               Fischerei          Bausektors am BIP. Die
                                        0,7%                                      Darstellung      der    Zu-
                                                               Bergbau und Öl
                                                                                  sammensetzung des BIPs
                 45,3%                                         Produktion         auf Entstehungsseite ver-
                                                               Strom und Wasser   deutlicht die Bedeutung der
                                               16,6%
                                                               Bau                Baubranche für die peru-
                                                                                  anische Wirtschaft:
                                                               Handel
                                  10,2%                        Andere      Auch in den Sektoren
                                                                           Bergbau und Öl sowie im
                                        1,7%                               Energiesektor besteht aus
                                    5,1%                                   verschiedenen      Gründen
Quelle: BCRP, Aufbereitung AHK Peru
                                                                           (Tagebau, Neubau von
Netzinfrastruktur im Gas-, Öl-, Wasser- und Stromsektor; siehe unten) enormes Wachstumspotential.
Auch im Dienstleistungssektor (hier: Andere) spielt der Bausektor eine wesentliche Rolle. Zudem ist im
Bausektor bereits jetzt eine eindeutige Wachstumstendenz zu beobachten: das BIP des Bausektors wuchs
im Jahr 2013 um 8,7% gegenüber dem Vorjahr (vgl. Abb. 12).

        30%

        25%

        20%

        15%

        10%

          5%

          0%

         -5%

Abb. 12 Prozentuale Veränderung des BIP des Bausektors 2013
Quelle: INEI, Aufbereitung AHK Peru

                                                                                                          17
Die Baubranche ist zudem eng mit der Zuliefererindustrie verknüpft, insbesondere mit der Produktion
von Zement, Ziegel, Asphalt und Eisen. Das Wachstum der Branche wird daher auch in der
Preisentwicklung der genannten Vorleistungen dargestellt (siehe Kapitel 4.9).

Ferner wird die Produktionszunahme von Zement und Asphalt in der Entwicklung der Bauwirtschaft
berücksichtigt. Die Zahlen zum Wachstum der Branche spiegeln allerdings nicht unbedingt höhere
Einnahmen der Unternehmen wider, da das statistische Wachstum der Branche auch den Verbrauch der
oben genannten Vorprodukte berücksichtigt und nicht notwendigerweise den Gewinn bzw. Verlust der
Unternehmen darstellt.
Die Bauwirtschaft wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
         Die Dynamik der öffentlichen Infrastruktur (Bau und Wartung von Straßen, Gebäudebau,
          Bewässerungbau, Bausanierung, etc.), welcher durch die Ausgaben des Staates beeinflusst wird. Die
          öffentlichen Ausgaben sind in den letzten Jahren leicht angestiegen. Mehrere Großprojeke sind geplant.
          Eines der Hauptenergieinfrastrukturprojekte ist die Gasfernleitung Gasoducto Sur Peruano, die den Süden
          Perus mit preiswerterem Gas versorgen soll. Der Auftrag wurde an das Konsortium Odebrecht-Enagás für
          eine Summe von USD 7,328 Mrd. vergeben. Die Regierung erhofft sich dadurch wichtige Impulse für die
          Entwicklung des Südens und im Besonderen der Städte Cusco, Apurimac, Puno, Arequipa und Tacna.
         Den in- und ausländischen Privatinvestitionen im Berg-, Wohnungs-, Hotel-, Einkaufszentrum- und
          Industrieanlagenbau. Auch im privaten Sektor zeigten die Investitionen einem leichten Ansteig im
          Vergleich zu früheren Jahren.

Der größte Teil des BIP des Bausektors kommt vom Wohnungsbau, der restliche Teil vom Bau von
Brücken, Kanälen, Straßen und großen Gebäuden. Doch die größten Einnahmen, der mittleren und
großen Baufirmen, stammen aus den von der öffentlichen Hand finanzierten Projekten.

Der Bausektor in Peru ist neben dem Bergbausektor einer der Hauptwirtschaftsmotoren und
-wachstumsträger des Landes. Im Laufe der Jahre wurde das Wachstum des Bausektors als Maß für die
Messung der nationalen Wohlfahrt benutzt. Der Bausektor weist außerdem einen Multiplikatoreffekt
auf: für jede Arbeitsstelle in der Konstruktion entstehen vier weitere Arbeitsplätze in anderen Sektoren,
für jeden bezahlten Dollar in Löhne im Bausektor, werden drei Dollar in Löhne in anderen Sektoren
verbucht.
Zusätzlich zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch die arbeitsintensiven Aktivitäten ist die Entwicklung
in diesem Sektor eng mit der Leistung verschiedener Zuliefererbranchen verbunden. Der Bausektor ist
deshalb eine wichtige makroökonomische Variable in der peruanischen Wirtschaft und relevant für die
Entwicklung der anderen Sektoren. Das Wachstum im Bausektor wird stark von den
Wohnungsbauprogrammen der Regierung angetrieben. Über Finanzierungserleichterungen und einem
Umfeld von günstigen Zinsen soll der Wohnungsbau zusätzlich belebt werden. Auch die verbesserten
Konjunkturerwartungen tragen dazu bei.
Abfallwirtschafts- und Straßeninfrastrukturprojekte, Investitionen in Bergbau und Gas-Pipelines werden
auch die Nachfrage nach neuen und überholten Baumaschinen/-geräten und Dienstleistungsimporten
erhöhen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Die Baubranche in Peru erzeugt auch
indirekt Tausende von Arbeitsplätzen, da die Bauwirtschaft nicht nur die Aktivitäten der Baufirmen
umfasst, sondern auch die Hersteller von Baustoffen und Baumaschinen und Architekten.

3.2       Wohnungsbau
Das hohe Wohnungsdefizit, die größere Kaufkraft der Bevölkerung und einen besseren Zugang zu
Krediten sind Faktoren, die das Wachstum in der Immobilienbranche fördern.

                                                                                                              18
Abb. 13 Effektive Nachfrage Wohnungen in Lima
                                                                                Die auffälligste Veränderung
  160000                                                                        im Wohnungsbedarf ist nicht
  140000                                                                        die Zahl der nachgefragten
  120000                                                                        Wohnungen,       sondern    die
  100000                                                                        Preise, die die Käufer bereit
   80000                                                                 2012   sind zu zahlen. Im vergangenen
   60000                                                                        Jahr fand eine Verschiebung
                                                                         2013   der Nachfrage von Wohnungen
   40000
   20000                                                                        mit einem geringen Wert
       0
                                                                                (weniger als USD 80.000) auf
              BIS 20000 20001 -         40001 -   80001 -       ÜBER            solche mit einem mittelhohen
                         40000           80000    150000        150000          Wert (zwischen USD 80.000
Quelle: CAPECO, Aufbereitung AHK Peru
                                                                                und USD 150.000) statt (vgl.
                                                                                Abb. 14).
Diese Verschiebung deckt sich mit den zu beobachtenden Veränderungen in der sozioökonomischen
Einkommensverteilung der Familien, welches durch das Wachstum der Mittelschicht angetrieben wird.
Auf der Angebotsseite spiegelt sich diese Verschiebung der Nachfrage in der Erhöhung von Bauprojekten
im Großraum Lima wieder, die sich an die Mittelschicht (C) und obere Mittelschicht (B) richten.
Abb. 14 Entwicklung des sozioökonomischen Status in Lima
  45
  40
  35
  30
  25                                                                                                  2008
  20                                                                                                  2012
  15                                                                                                  2013
  10
   5
   0
                  A                     B                   C              D            E

Quelle: APEIM, Aufbereitung AHK Peru

Im Jahr 2013 verlangsamte sich der Verkauf von neuen Wohnungen in Lima und erreichte das Niveau
der Zunahme der Familien. Dadurch verlangsamte sich der Wohnungsbau um 3,9%-Einheiten, was
wiederum die Verzögerung bei den Hausverkäufen verringerte (57% gegenüber 59% im letzten Jahr).
Die Preise pro Quadratmeter stiegen 2013, mit Ausnahme des Ostens der Stadt, in allen Gebieten Limas
weiter an. Im Schnitt wuchsen die Preise in den verschiedenen Gebieten von Lima um 12%, im Gegensatz
zu 26% im Vorjahr. Auch sind große Unterschiede zwischen den jeweiligen Stadtteilen zu beobachten.
Die Stadtteile, die die größten Zuwächse zu verzeichnen hatten, waren die von der Mittelschicht
bevorzugten Gegenden. Für die Zukunft wird erwartet, dass die Preise begrenzt weiterwachsen.
Die Baufinanzierung verzeichnete letztes Jahr einen Rückgang, nachdem der Umsatz zurück gegangen
war und neue regulatorische Maßnahmen in Kraft traten. Trotzdem sind die Erwartungen weiterhin
positiv angesichts des Wirtschaftswachstums und der moderaten Erhöhung der Beschäftigung. Die
Finanzinstitute haben die Zinsen gesenkt um das Potenzial der Branche weiter zu entwickeln.

                                                                                                             19
Abb. 15 Kummulierte Hypothekenkredite vom Finanzsektor
  12000

  10000

    8000

    6000

    4000

    2000

         0
                 2006           2007           2008           2009              2010   2011   2012   2013
Quelle: SBS (Superintendencia de Banca, Seguros y AFP), Aufbereitung AHK Peru

Die Finanzierung von Sozialwohnungen durch das sogenannte MiVivienda-Programm (MeineWohnung)
ist im letzten Jahr stark angestiegen. In 2013 vergab der MiVivienda-Fond 13.164 Kredite mit einem
Gesamtbetrag von ca. USD 501 Mio.
Bereits funktionierende Wohneigentumsprogramme wie Techo Propio (Eigenes Dach) und neue
Programme wie Mi Construccion (Mein Bau) oder Mis Materiales (Meine Baumaterialien) werden den
Eigentumswohnungsbau weiter unterstützen. Die Anzahl der Hypothekenkredite hat sich in den letzten
vier Jahren nahezu verdoppelt, es besteht aber immer noch genügend Raum für die Entwicklung des
Wohnungsmarkts, da allein in Lima das Wohnungsdefizit 444.000 Wohnungen übersteigt. Trotz der
Zunahme des Bodenwertes, vor allem in Lima, sind die Preise im Vergleich zu anderen
lateinamerikanischen Hauptstädten immer noch niedriger, so dass sich die potenzielle Nachfrage und
die wirtschaftliche Stabilität in einer hohen Rentabilität ausdrücken.
Große Investitionsmöglichkeiten bestehen bei Vor- und Nachleistungsbranchen wie in der
Zementindustrie, der Stahlproduktion oder der Herstellung und Vermarktung von Innenau
tattungsprodukten (Toiletten, Fußböden, Fenster, Türen, Farbe, etc.).

3.3     Einkaufszentrum und Bürobau
Großes Potential besteht auch im Bereich des Einkaufszentrums- und Bürobaus, da das Angebot in den
Provinzen Perus und am Stadtrand von Lima noch gering ist. Die Hälfte der Provinzen besitzt bisher kein
Einkaufszentrum. In Lima gibt es laut Marktbericht des vierten Quartals 2013, der vom Immobilien-
Dienstleistungsunternehmen CBRE durchgeführt wurde, in Projekten und Baustellen mehr als 280.000
Quadratmeter im Prime-Büro-Segment (sozioökonomischen Sektor A). "Für die Immobilienwirtschaft,
war 2013 ein arbeitsreiches Jahr. Mehr als 70.000 Quadratmeter Büros im Bereich A und A+ wurden in
Lima gebaut, 24% mehr als im Jahr davor", erklärt die Studie.

Für dieses Jahr und die kommenden zwei Jahren wird ein Wachstum des Bestands (in m²) an Prime-
Büros von jährlich durchschnittlich 34% erwartet, was insgesamt ein Wachstum von 138% bedeutet
(2014 – 2016). Da die Erhöhung des Bestands voraussichtlich schneller steigen wird als die Nachfrage,
kann von einem Rückgang der Mietpreise ausgegangen werden. Dies würde auch die Senkung der
Kapitalrendite von Büroraum zur Folge haben, die derzeit relativ hoch ist.

                                                                                                            20
Derzeit werden rund 285.000 Quadratmeter hochwertige Bürogebäude in der Hauptstadt gebaut. Am
Ende des letzten Jahres waren 70,99% der zur Miete angebotenen Büros bereits vergeben. Zu den zum
Verkauf angebotenen Büroräumen wurden bereits 66,52% verkauft; die Käufer sind Endverbraucher
oder Investoren.
Laut der Studie ist der Preis pro Quadratmeter der angebotene Büros im letzten Quartal von 2013 im
Vergleich zum Rest des Jahres stabil geblieben ist. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter lag bei
USD 23,50. Der Mietpreis pro Quadratmeter bleibt im Moment stabil und im Durchschnitt ohne
signifikante Unterschiede zwischen den Stadtteilen der Hauptstadt. Ende 2013 lag dieser bei der
Vermietung von Prime-Büros in Lima bei 22,03 USD. Laut Humberto Martinez, dem Präsident des
Instituts für Konstruktion und Entwicklung der peruanischen Baukammer (CAPECO), konzentriert sich
das Angebot an Büros auf die Bezirke San Isidro, Santiago de Surco, San Miguel und Miraflores.
Im Laufe des Jahres 2013 kamen die Bezirke La Molina, Magdalena del Mar, Lince und San Borja hinzu.
Hochpreisige Baumaterialien aus Europa kommen nur bei anspruchsvollen Projekten zum Einsatz,
beispielsweise im Bürobau. Durch die Aufwertung der nationalen Währung ist die preisliche
Wettbewerbsfähigkeit ausländischer Anbieter allerdings zuletzt gestiegen. Um deutsche Güter nach Peru
zu liefern, empfehlen Branchenunternehmen wie JJC die Gründung eines Joint Ventures mit einem
lokalen Partner. Peruanische Betriebe seien dazu gerne bereit.

Abb. 16 Investitionen in Einkaufszentren                         Der Bereich Einkaufszentren hat in den
                                                                 letzten Jahren einen enormen Bauboom
 600
                                                       507       erlebt und wird auch als Indikator des
 500                                                             Wirtschaftswachstums    angesehen.     Der
                                              417
                                                                 Verband     der    Einkaufszentren    und
 400
             318          333          309                       Unterhaltung von Peru (ACCEP) zählte bis
 300                                                             Ende 2012 landesweit 52 Einkaufszentren.
                                                                 Im Jahr 2013 wurden Investitionen in Höhe
 200
                                                                 von USD 417 Mio. beim Bau von elf neuen
 100                                                             Einkaufszentren, zwei davon in Lima und
                                                                 neun in den Provinzen, getätigt (vgl. Abb.
     0
                                                                 17).
            2010          2011         2012   2013    2014
Quelle: ACCEP, Aufbereitung AHK Peru                     2013 wurden vor allem in den Provinzen
                                                         neue Einkaufszentren eröffnet. Von dem
Investitionsvolumen über USD 417 Mio. im Jahr 2013, wurden 94% außerhalb der Hauptstadt investiert.
Hinzu kommt das von den elf im Landesinneren ausgeführten Projekten, für sieben dieser Provinzen
diese die ersten Einkaufszentren vor Ort bedeuten. Für die restlichen vier Provinzen stellen die
Einkaufszentren die erste moderne Erfahrung im Einzelhandel für die Bevölkerung dar.
Tab. 5 Einkaufszentren in Lima und den Regionen
                   Projekte                            Lage                        Betreiber
 Lima
 Penta Mall Grande                            San Juan de Lurigancho           Penta Realty Group
 Regionen
 Real Plaza Cusco                                      Cusco                      Real Plaza
 Open Plaza                                           Pucallpa                    Open Plaza
 Real Plaza Huanuco                                   Huanuco                     Real Plaza
 Real Plaza Cajamarca                                Cajamarca                    Real Plaza
 Real Plaza Moquegua                                 Moquegua                     Real Plaza
 Colibri Plaza                                        Chiclayo                      Cissac

                                                                                                        21
Sie können auch lesen