BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern

Die Seite wird erstellt Jan König
 
WEITER LESEN
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
IMMOBILIEN
     WIRTSCHAFT
     BAYERN

 Das Magazin
 des BFW Bayern

 Ausgabe 1_2015

DIGITALISIERUNG DER IMMOBILIENBRANCHE
EU-KOMMISSAR OETTINGER: EINE DIGITALE AGENDA WIRD BENÖTIGT             //   Seite 20

BUNDESMINISTER DOBRINDT: DIGITALES BAUEN ALS ZUKUNFTSAUFGABE           //   Seite 22

STAATSMINISTER SÖDER: BAYERN WIRD LEITREGION DES DIGITALEN AUFBRUCHS   //   Seite 24

ZKZ 89198 | Schutzgebühr € 2,50
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
IZI                            EFFIZI
      E                 HR              E
                 E
      NZ

                                        NZ
               M
      EN

                                        EN
               W

                    N
      ST                                ST
                 E

                        IG
KO                           ER KO

           Investitionsoptimiert. therm-x2. Der Energiespar-Heizkörper.
           Kermi therm-x2 Flachheizkörper sind weltweit einzigartig. Ihr patentiertes x2-Prinzip   Lösungen für die Wohnungswirtschaft
           überzeugt mit einem nachweisbaren Energieeinsparpotenzial von bis zu 11 % gegen-
                                                                                                        Echte Zeitersparnis und
           über herkömmlichen Flachheizkörpern. Beste Voraussetzungen für höchste Zufrieden-
                                                                                                        bis zu 11% Energieeinsparung.
           heit bei den Bewohnern, reduzierten Verwaltungsaufwand und weniger Reklamationen.
                                                                                                        Werterhaltung
                                                                                                        bzw. Objektwertsteigerung.
           Gut zu wissen: Modernisieren mit therm-x2 ist mietumlagefähig.
           Mehr Infos unter www.thermx2.de.                                                             Verringerung des Leerstandes.

                                                                                                        Weniger Ärger und Aufwand
           Und: Beim „Kermi Wärmesystem x-optimiert“ passen alle Komponenten optimal
                                                                                                        durch Mieter-Reklamationen.
           zusammen – für Neubau, Renovierung und Sanierung.

                                             Auf der ISH Frankfurt:
                                             Wärmesysteme
           therm-x2 Flachheizkörper          Halle 8.0 Stand F31
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                        Editorial

                                                       Editorial
                                                       Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
Foto: BFW Bayern

                                                       die Fähigkeit nützliche Innovationen aufzugreifen, um Mehrwert zu erzeugen, ist ein wich-
                                                       tiges Merkmal für langfristig erfolgreiche Unternehmen. Selbstverständlich gilt dies auch für
                                                       die Immobilienbranche. Ein prominentes Beispiel ist die Digitalisierung. Digitalisierung und
                                                       Immobilien: Das klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich. Die Immobilie ist aus Stein, Be-
                                                       ton, Holz und Glas gebaut und steht auf einer soliden, sichtbaren Grundlage. Es ist die reale
                                                       Welt – nicht die Virtuelle. Doch gerade die Prozesse von der Erstellung bis zur Verwaltung
                   Andreas Eisele,                     werden immer komplexer. Genau hier können digitale Technologien über den Hebel der
                   Präsident BFW Landesverband         Prozessoptimierung zu Effizienzsteigerungen führen. Der Einsatz einer Gebäudedatenmodel-
                   Bayern e.V.                         lierung (Building Information Modeling, kurz: BIM) kann bei der Durchführung von Bau-
                                                       vorhaben und dem anschließenden Durchlaufen des Gebäude-Lebenszyklus eine sinnvolle
                                                       Entscheidung sein, die zu Kosteneinsparungen führt. Doch nicht nur Prozesse werden kom-
Foto: BFW Bayern

                                                       plexer, auch die Ansprüche an die Immobilie selbst steigen. Der Lebens- und Arbeitsraum –
                                                       das Gebäude – muss dieser Entwicklung standhalten und trotzdem bezahlbar bleiben.

                                                       Unser Ziel ist es, Kosten zu senken und nicht zu erhöhen. Durch die intelligente und frühzei-
                                                       tige Digitalisierung soll das Bauen nicht teurer, sondern preiswerter werden. Insbesondere
                                                       durch staatliche Regulierungen wird das Bauen ohnehin immer teurer. Die Liste der „Kosten-
                                                       treiber “ ist lang und wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass diese nicht länger wird. Wir
                   Dr. Thomas Geppert,                 können Baukosten senken, ohne dabei auf Qualität des Wohnraums verzichten zu müssen.
                   Geschäftsführer BFW Landesverband   Dies machen wir bei all unseren Gesprächen deutlich. Gerade beim Schall-, Brand- und Kli-
                   Bayern e.V.                         maschutz führen übertriebene Anforderungen zu Kostensteigerungen und damit zu höheren
                                                       Miet- und Kaufpreisen. Qualitätssteigerungen werden damit nicht generiert.

                                                       Nur gemeinsames Engagement macht uns zu einer starken Stimme. Wir laden Sie herz-
                                                       lich ein, Teil unseres einmaligen Netzwerkes der Immobilien- und Wohnungswirtschaft zu
                                                       werden.

                                                       Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Magazins.

                                                       Andreas Eisele		                                  Dr. Thomas Geppert
                                                       Präsident des BFW Bayern                          Geschäftsführer des BFW Bayern

                                                                               3
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                     Inhalt

             Inhaltsverzeichnis
             Editorial                                                                                         S. 3

             Inhalt                                                                                            S. 4

             BFW Bayern                                                                                   S. 5-15
             Jahresempfang 2014 des BFW Bayern                                                                      S. 5
             Arbeitskreis Public Private Partnership                                                                S. 8
             Schallschutz – nicht zu viel und nicht zu wenig                                                        S. 9
             Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft                                                                  S. 10
             § 13 b UStG – Umsatzsteuer bei Bauträgern und Abwicklung der Altfälle                                 S. 11
             Trinkwasserhygiene als Qualitätskriterium                                                             S. 12
             BFW Bayern im Gespräch                                                                                S. 13
             Preis für Qualität im Wohnungsbau                                                                     S. 14
             Messe für Immobilienkauf                                                                              S. 15

             Digitalisierung
             der Immobilienbranche                                                                     S. 16-27
             Die Digitalisierung der Immobilienbranche                                                             S. 16
             Geänderte Anforderungen an die Wohnungswirtschaft                                                     S. 18
             EU-Kommissar Günther Oettinger: Eine digitale Agenda wird benötigt                                    S. 20
             Bundesminister Alexander Dobrindt: Digitales Bauen als Zukunftsaufgabe                                S.22
             Staatsminister Dr. Markus Söder: Bayern wird Leitregion des digitalen Aufbruchs                       S.24
             Digital, digitaler, BIM                                                                               S.26
             Interview mit Jochen Quick vom Institut für Telekommunikation (IFT)                                   S.27

             6 Fragen an                                                                                     S. 28
             Christian Winkler                                                                                     S. 28

             Aktuelles aus der Immobilienbranche                                                       S. 29-33
             Im Osten viel Neues – Neues Quartier in ehemaligem Industriepark                                      S. 29
             Die Grünentwicklung Mailands als Vorbild für viele Großstädte                                         S. 32

             Termine                                                                                         S. 34

                 Zur Titelseite dieser Ausgabe: Die zunehmende Digitalisierung – die Verschmelzung realer Tat-
                 bestände mit der virtuellen Welt des World Wide Web – hat schon heute Einfluss auf zahlreiche
                 Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch die Immobilienwirtschaft ist im Zuge der Digitalisierung
                 mit Veränderungen konfrontiert: So birgt der Einbezug digitaler Medien in das Alltagsleben so-
                 wohl Auswirkungen auf den Beurfsalltag der Branche, als auch auf die Anforderungen zukunfts-
                 fähiger Gebäude. (Foto: iStockphoto)

                                                                      4
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                   BFW Bayern

Treffpunkt der Immobilienbranche mit positivem Tenor

Jahresempfang 2014 des BFW Bayern
Das vergangene Jahr hat der BFW Bayern         zahlen auf unseren Veranstaltungen und       Neues entsteht. Es ist positiv, wenn neue
traditionell mit einem großen Jahres-          eine spürbar wachsende Zufriedenheit         Infrastruktur entsteht. Es ist positiv, wenn
empfang beschlossen. Am 11. Dezember           zeugen davon“, beschrieb der Präsident       neue Wohnungen entstehen. Es ist positiv,
2014 trafen sich Mitglieder, Förderer und      des BFW Bayern Andreas Eisele die derzei-    wenn neues Gewerbe entsteht. Und es
Freunde der Immobilienwirtschaft sowie         tige Situation im Landesverband Bayern zur   ist noch positiver, wenn das alles Hand in
des Verbands mit Vertretern aus Politik        Eröffnung der Veranstaltung.                 Hand geschieht.“
und Wirtschaft. Im Zentrum des Empfangs
stand die Kontaktpflege mit Branchenkolle-     Zum Jahresempfang waren über 180 Ent-        Eisele ließ auch die Erfolgsfaktoren der
gen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde         scheider der Immobilien- und Wohnungs-       beliebtesten Großstadt Deutschlands nicht
auf das vergangene Jahr zurückgeblickt,        wirtschaft gekommen. Ein Grußwort hielt      unerwähnt: „Wenn man gleichzeitig Bewah-
aber auch in die Zukunft geschaut. Beglei-     der Zweite Bürgermeister und Wirtschafts-    renswertes bewahrt, verleihen auch Neue-
tet wurde der Empfang von einer Vorstel-       referent der Landeshauptstadt München        rungen einer Stadt Identität. Und München,
lung des neuen Münchner Quartiers an der       Josef Schmid. Er stimmte den wesentlichen    insbesondere das Zentrum Münchens, als
Paul-Gerhardt-Allee.                           Ansichten des bayerischen BFW-Präsi-         erfolgreiche Paarung aus Urbanität und
                                               denten zu. Denn Eisele plädierte für ein     gelebter Toleranz ist unser Erfolgsfaktor.
„Unsere Schlagkraft besteht aus der Vielfalt   Bild der Zuversicht in der Stadt München     Lassen Sie uns diesen Erfolgsfaktor bewah-
und Struktur unserer Mitgliedsunterneh-        und in Bayern. „Wir müssen zeigen, dass      ren und auch nach außen tragen“, stimmte
men. Neueintritte, steigende Teilnehmer-       Wachstum positiv ist. Es ist positiv, wenn   er Bürgermeister Schmid zu.

                                                                      5
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern              BFW Bayern

Der Jahresempfang des BFW Bayern wurde
auch genutzt, um berufliche Kontakte zu
knüpfen oder neu aufleben zu lassen.

                                                       6
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                BFW Bayern

                Über 180 Verbandsmitglieder und Gäste
                haben an der Veranstaltung teilgenommen
                und das Jahr 2014 gemeinsam ausklingen
                lassen. Weitere Fotos zur Veranstaltung sind
                auf dem Flickr- und Facebook-Account des
                BFW Bayern zu finden.

                                                               Fotos: BFW Bayern

7
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                     BFW Bayern

Vorteile von öffentlich-privaten Partnerschaften hautnah erleben

Arbeitskreis
Public Private Partnership

Nach einer theoretischen Einführung konnten sich die Teilnehmer des Arbeitskreises PPP vor Ort ein eigenes Bild von erfolgreich
realisierten PPP-Projekten in Straubing machen – darunter auch das Eisstadion der Straubing-Tigers. (Fotos: BFW Bayern)

Der Berliner Flughafen, die Elbphilharmo-        gemeinsam mit der Polizei genutzte Park-         raum aus der Hand gibt und manchmal ein
nie, Stuttgart 21, der Jade-Weser-Port oder      deck, die Cafébar Steiner-Thor-Platz 8 sowie     Schattenhaushalt mit verdeckter Verschul-
der Nürburgring: Das sind exemplarische          das Eisstadion der Straubing-Tigers. Insbe-      dung der öffentlichen Haushalte vermutet
Großprojekte, die zwar unterschiedliche          sondere das Stadion ist ein Musterbeispiel,      wird. Beides war in Straubing nicht der Fall.
aber allgemein bekannte Probleme aufzu-          da nicht nur Stadt und Bauträger, sondern        „Es muss ein Grundprinzip sein, dass es sich
weisen haben und deshalb immer wieder            auch die Straubinger Tigers im Projekt in-       um seriöse Investitionen handelt“, betonte
in den Schlagzeilen sind. Die Liste ließe sich   volviert waren. „Sicherlich spielte die lokale   Pannermayr.
auch mit kleineren Projekten fortsetzen.         Verankerung der Partner eine wichtige
Ganz anders verliefen vier Beispiele in der      Rolle. Alle Interessenlagen wurden erkundet      Der Vorsitzende des Arbeitskreises Dr.
niederbayerischen Stadt Straubing. Die öf-       und bestmöglich berücksichtigt – immer mit       Rüdiger Scheller verglich die Umsetzungs-
fentliche Hand und der Unternehmer Tho-          dem Ziel auch ein Markenzeichen für Strau-       schwierigkeiten der öffentlich-privaten
mas Gerl starteten vier PPP-Projekte, die als    bing zu schaffen“, so Gerl. Ein Kernprinzip      Partnerschaften in Deutschland mit der
voller Erfolg bezeichnet werden können.          von PPP ist das legitime Interesse Risiken       praktischen und hindernisarmen Umset-
                                                 zu teilen. „Projekte sind immer mit Risiken      zung in den Benelux-Ländern. „Die öffent-
Der Bundesarbeitskreis Public Private            verbunden“, betonte der Straubinger Ober-        lich-private Partnerschaft lebt davon, dass
Partnership (deutsch: öffentlich-private         bürgermeister Markus Pannermayr während          es eine langfristige Zusammenarbeit gibt“,
Partnerschaften) des BFW Bundesverbands          der Sitzung. Der Oberbürgermeister war           konstatierte Scheller. „In Straubing konnten
tagte deshalb beim BFW-Mitglied Gerl in          gekommen, um sowohl das Interesse der            die Mitglieder des BFW mit eigenen Augen
Straubing. Im Anschluss wurden die vier          Stadt an solchen Projekten darzulegen als        sehen, wie erfolgreiche Projekte durch eine
abgeschlossenen Projekte gemeinsam               auch kritische Überlegungen zu beleuchten.       langfristige Zusammenarbeit umgesetzt
besichtigt. Zu diesen gehörten das am            Kritik ernten PPP-Modelle insbesondere,          wurden“, bilanzierte Dr. Thomas Geppert,
Straubinger Zoo gelegene Café im Park, das       weil die öffentliche Hand Gestaltungsspiel-      Geschäftsführer des BFW Bayern.

                                                                       8
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                   BFW Bayern

Sitzung des Arbeitskreises Bauträger

Schallschutz – nicht zu viel
und nicht zu wenig
Der renommierte internationale Preis für      allen am Umbau Beteiligten besonderes          befasste sich der Bauträgerausschuss des
beste Projektentwicklungen FIABCI Prix        Feingefühl. Die in die zwei Meter dicken       BFW Bayern mit diesem Thema.
d´Excellence Germany 2014 ist im ver-         Außenwände eingeschnittenen Fenster
gangenen Jahr erstmals in Deutschland         zeugen von der Veränderung im Inneren          Bernhard Kübler informierte als öffentlich
vergeben worden. Im Rahmen dessen             des Gebäudes ohne dessen geschlossene          bestellter und vereidigter Sachverständiger
verlieh die Jury einen Sonderpreis an         Figur infrage zu stellen. Durch seine archi-   für Schallschutz im Hochbau, Kurz und Fi-
den Hochbunker an der Ungererstraße           tektonische Transformation ist der Bunker      scher GmbH, über Schallschutzvorschriften
in München, der von Euroboden GmbH            statt zum ausschließlichen Mahnmal             und deren Änderungen. Die anschließende
realisiert wurde (siehe hierzu auch die       wieder Teil der Gegenwart und Zukunft          Diskussion behandelte vor allem die Frage,
Projektvorstellung auf Seite 31 in Ausga-     geworden.                                      wie sich Kosten aufgrund von übertriebe-
be 03/14 dieser Zeitschrift). Mit diesem                                                     nem Schallschutz vermeiden lassen.
Projekt beschäftigte sich auch der Arbeits-   Eindrucksvoll sind die dicken Wände und
kreis Bauträger des BFW Bayern Anfang         die herausgesägten Fenster. Sicherlich ist     Zum Ende der Veranstaltung folgte eine
Dezember 2014.                                Schallschutz hier kein großes Thema. Aber      kurze Vorstellung des neuen Magazins für
                                              ansonsten gehört der bauliche Schall-          urbane Wohnimmobilien „Squaremeter “
Der Hochbunker wurde während des              schutz zu den wichtigsten Schutzzielen         durch Petra Anna Herhoffer.
zweiten Weltkriegs in den Jahren 1942/43      im Hochbau. Ungenügender Schallschutz
als Luftschutzbunker errichtet. Seit 2010     führt zu Rechtsstreitigkeiten. Übertriebe-     Die Präsentationsunterlagen der
steht er unter Denkmalschutz. Seine nati-     ner Schallschutz führt jedoch zu erheb-        Sitzung stehen im Mitgliederbereich unter
onalsozialistische Herkunft erforderte von    lichen Baukostensteigerungen. Daher            www.bfwbayern.de zur Einsicht bereit.

Im Rahmen des Arbeitskreises Bauträger informierten sich interessierte Mitglieder des BFW Bayern über das richtige Maß in Sachen
Schallschutz. (Fotos: BFW Bayern)

                                                                    9
BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Bayern
Immobilien Wirtschaft Bayern                 BFW Bayern

              Sitzung des Arbeitskreises Steuern

              Die Umkehr der
              Steuerschuldnerschaft
              Anfang Dezember hat sich der Arbeits-
              kreis Steuern unter Leitung von Mario
              Mühlbauer von der Firmengruppe Dr.
              Hanns Maier zu einer Sitzung bei der
              Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte
              getroffen. Im Mittelpunkt stand erneut die
              Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach §
              13b Umsatzsteuergesetz (UStG).

              Mit Urteil des Bundesfinanzhofs vom 22.
              August 2013 hat der Bundesfinanzhof

                                                                                                                                                   Foto: BFW Bayern
              (BFH) gegen die Auffassung der Finanz-
              verwaltung entschieden, dass Bauträger
              keine Bauleistungen erbringen, da sie        Von links: Hans-Joachim Beck, Dr. Eduard Forster, Dr. Helga Marhofer-Ferlan, Mario
              typischerweise Grundstücke kaufen,           Mühlbauer und Dr. Thomas Geppert.
              bebauen und dann weiterverkaufen. Sie
              erbringen also Grundstückslieferungen        sicherung, denn zivilrechtliche, bau-        rätin im Bayerischen Finanzministerium
              und sind somit nicht Steuerschuldner         rechtliche, verfassungsrechtliche und        aktuelle Entscheidungen auf und disku-
              nach § 13b UStG. Es liegt nur dann ein       steuerrechtliche Problemfragen bleiben       tierten sachgerechte Lösungsvorschläge.
              Übergang der Steuerschuldnerschaft           ungeklärt.
              vor, wenn der Leistungsempfänger die                                                      Die Präsentationsunterlagen der Sitzung
              an ihn erbrachte Bauleistung seiner-         Neben Dr. Eduard Forster, dem Um-            stehen im Mitgliederbereich unter
              seits zur Erbringung von Bauleistungen       satzsteuerexperten von Deloitte und          www.bfwbayern.de zur Einsicht bereit.
              verwendet. Trotz etlicher BMF-Schreiben      Hans-Joachim Beck, Richter a.D. und          Weitere Informationen zum Thema
              und gesetzlicher Klarstellung durch das      Abteilungsleiter Steuern beim IVD zeigte     liefern auch die Mitgliederinformationen
              BFH-Urteil herrscht weiterhin Verun-         Dr. Helga Marhofer-Ferlan, Ministerial-      des Bundesverbands.

                                                                                                                                Jet
                                                                                                                               ww zt anm
                                                                                                                                  w.w    el
                                                                                                                                      ow den un

     WOWI
                                                                                                                                        igol
                                                                                                                                             ftou ter
                                                                                                                                                 r. i n f
                                                                                                                                                          o

      T U R N I E R IN BAY ERN
      26. Juni 2015
      i m Golfclub St . Eu ra ch
Premium- Sp o n s ore n :
                                                                              10
Immobilien Wirtschaft Bayern                  BFW Bayern

§ 13 b UStG – Umsatzsteuer bei Bauträgern, Abwicklung der Altfälle

Geltendmachung des
Erstattungsanspruchs
Hat der Bauträger in der Vergangenheit
die Umsatzsteuer an sein Finanzamt
abgeführt, weil er davon ausging, dass
seine Leistungen Bauleistungen im Sinne
des § 13 b Abs. 5 UStG sind, hat er einen
Anspruch auf Rückzahlung.

          Zivilrechtlicher Anspruch
des Handwerkers

Ein Anspruch des Handwerkers gegen
den Bauträger auf Zahlung der Umsatz-
steuer kann sich nur aus dem Vertrag             nicht einfach aufschlagen, sondern muss
ergeben. Wenn der Vertrag keine „Um-             sie herausrechnen (100 : 119 x 19).
satzsteuerklausel“ enthält, ergibt sich der

                                                                                                                                           Foto: Fotolia
Anspruch nur aus § 313 Abs. 2 i.V. mit Abs.                Treu und Glauben
1 BGB. Danach könnte der Handwerker
eine Anpassung des Vertrags bean-                Verfahrensrechtlich wird bisher vor
spruchen, weil die Vertragsparteien bei          allem diskutiert, ob § 176 Abs. 2 AO der       ist. Für den Handwerker ist dies der Fall.
Vertragsabschluss davon ausgegangen              Nachforderung der Umsatzsteuer durch           Für den Leistungsempfänger gibt es
sind, dass § 13 b UStG anzuwenden sei            das Finanzamt entgegensteht. Meines Er-        dagegen keine entsprechende Rechts-
und sich diese Auffassung nachträglich als       achtens ist diese Vorschrift nicht der rich-   sicherheit. Hat er keine Bescheinigung
falsch herausgestellt hat. Voraussetzung         tige Anknüpfungspunkt. Denn § 176 AO           und stellt der Betriebsprüfer später
ist aber, dass dem Handwerker das Fest-          schützt das Vertrauen des Steuerpflichti-      irgendwelche Leistungen fest, die er
halten an dem Vertrag nicht zumutbar ist.        gen darauf, dass der Steuerbescheid rich-      als Bauleistungen qualifiziert, wird der
                                                 tig war. Hier will der Handwerker jedoch       Leistungsempfänger nachträglich zum
          Der Umsatzsteuerbescheid               geltend machen, dass er bei Abschluss          Steuerschuldner, wenn dadurch die 10
gegen den Handwerker: 19 oder                    des Vertrags mit dem Bauträger deshalb         Prozent-Grenze überschritten wird.
15,96 Prozent                                    einen „Nettovertrag“ abgeschlossen hat,
                                                 weil er auf die Anweisungen der Finanz-
Diese Voraussetzung ist nur dann erfüllt,        verwaltung vertraut hat, nach der Steuer-
wenn der Handwerker zur Zahlung der              schuldner der Bauträger ist.
Umsatzsteuer an sein Finanzamt ver-
pflichtet ist. Insofern stellt sich die Frage,             Rechtssichere Gestaltung
wie hoch die materiell geschuldete Um-
satzsteuer ist. Wenn der Handwerker mit          Im Interesse der beteiligten Unterneh-
dem Bauträger ein Entgelt von 100 Euro           men wünscht man sich, dass die neue                                  Hans-Joachim Beck,
vereinbart hat, kann er die Umsatzsteuer         Konstruktion ausreichend rechtssicher            VRiFG a.D., Leiter Abteilung Steuern IVD

                                                                       11
Immobilien Wirtschaft Bayern                 BFW Bayern

Informationsveranstaltung in der Allianz Arena

Trinkwasserhygiene
als Qualitätskriterium
Gemeinsam mit Uponor hat der BFW             rung der Trinkwasserverordnung einge-        Academy nennt drei Schwerpunkte bei
Bayern eine Informationsveranstal-           führt. Diese wurde in Teilen im Dezem-       der Planung von Trinkwasserinstallati-
tung zum Thema Trinkwasserhygiene            ber 2012 nochmals modifiziert. Die neue      onen: Die Temperatur, den Wasseraus-
veranstaltet. Im Anschluss bot sich die      Verordnung sieht unter anderem vor,          tausch und die Durchströmung. „Sie
Gelegenheit, den Veranstaltungsort im        dass Betreiber von Trinkwassergroßan-        machen nie etwas verkehrt, wenn sie
Rahmen eine Führung näher kennenzu-          lagen bereits der Probeentnahmepflicht       Wasser bei jeglicher Temperatur immer
lernen. Es handelte sich dabei nicht um      nachkommen und Mieter über die               am Fließen halten“, so Günther. Qualität
irgendeinen Ort – sondern um das Fuß-        Trinkwasserqualität informieren müssen.      im Bau beginnt bereits in der Planung.
ballstadion des deutschen Fußballrekord-     Die Trinkwasserverordnung ist aber nicht     Insbesondere Haftungsfragen betreffen
meisters: Die Allianz Arena in München.      nur ein Thema für Bestandshalter und         Bauträger, Projektentwickler und Be-
                                             die Verwaltung.                              standshalter. In den letzten Jahren ist die
Bevor es während der Führung um das                                                       Anzahl von Gerichtsverfahren bezüglich
Gebäude und Fußball ging, widmeten           Auch Planer und Installateure sind als       der Trinkwasserversorgung sprunghaft
sich die Teilnehmer zunächst der no-         Sachkundige beim Bau von Immobilien          angestiegen, erklärte der Sachverstän-
vellierten Trinkwasserverordnung. Das        gefordert. Sie müssen Gefährdungs-           dige Ansgar Borgmann während seines
Thema Trinkwasserhygiene hat in den          analysen erstellen und Maßnahmen zur         Vortrags. Er warnte vor der Selbstins-
letzten Jahren enorm an Bedeutung            Herstellung eines hygienischen Betriebs      tallation von Anlagen, vor Erregern wie
gewonnen. Im Mai 2011 wurde vom              bereits in der Planung vorsehen. Prof.       Pseudomonaden und ging auch auf die
Gesetzgeber eine Verordnung zur Ände-        Dr. Michael Günther von der Uponor           Lagerung von Rohrleitungen ein.

Zahlreiche Zuhörer informierten sich bei einer Informationsveranstaltung in der Allianz
Arena über das Thema Trinkwasserqualität und besichtigten im Anschluss das Stadion
des deutschen Rekordmeisters.

                                                                 12
Immobilien Wirtschaft Bayern                       BFW Bayern

                    BFW Bayern im Gespräch

                    Austausch mit politischen
                    Entscheidungsträgern
                                                                                                                   Hürden und Hemmnisse abzubauen, bezie-
                                                                                                                   hungsweise unterstützend tätig zu werden.
                                                                                                                   Der Freistaat befindet sich in vielen Fällen
                                                                                                                   in einem Dilemma zwischen kommunaler
                                                                                                                   Selbstverwaltung und der Gesetzgebung
                                                                                                                   des Bundes. Die Delegation des BFW zeigte
                                                                                                                   im persönlichen Gespräch Möglichkeiten
Fotos: BFW Bayern

                                                                                                                   auf, um Baukosten zu senken ohne dabei
                                                                                                                   Qualitätsverluste zu erleiden. Beispielhaft
                                                                                                                   wurden unter anderem unterschiedliche
                    Von links: Ralf Possinger, Geschäftsführer Demos, Artur Riedl, Leiter Vertrieb Bayerische      Kostentreiber wie Eurocodes, der Schall-
                    Hausbau, Ministerialdirigentin Ingrid Simet, Oberste Bayerische Baubehörde, Andreas            schutz oder der Klimaschutz angesprochen.
                    Eisele, Präsident BFW Bayern, Helmut Schütz, Leiter Oberste Baubehörde, Ministeri-             Da das Bauordnungsrecht Ländersache
                    aldirigent Joachim Paas, Oberste Bayerische Baubehörde und Dr. Thomas Geppert,                 ist, könnten insbesondere hier unsinnige
                    Geschäftsführer BFW Bayern.                                                                    Normen identifiziert und beseitigt werden,
                                                                                                                   betonte die Verbandsführung des BFW
                    Zu Beginn des Jahres waren Vertreter des      Verbandsforderungen angesprochen. So             Bayern unisono.
                    BFW Bayern zum Antrittsbesuch beim            wurden unter dem Oberthema „bezahlba-
                    neuen Leiter der Obersten Baubehörde          ren Wohnraum und bezahlbares Eigentum            Der enge Dialog zwischen dem BFW Bayern
                    Helmut Schütz. Bei dieser Gelegenheit         schaffen“ unter anderem die Möglichkeiten        und der Obersten Baubehörde soll fortge-
                    wurden auch politische Inhalte und wichtige   des Freistaats besprochen, bestehende            setzt werden.

                    Der Geschäftsführer des BFW Bayern, Dr. Thomas Geppert (Bild,        Im Rahmen des Bayerischen Energiedialogs tauschten sich Präsident
                    links), ist mit der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deut-       Andreas Eisele (Bild, links) und Geschäftsführer Dr. Thomas Geppert
                    schen Bundestag Gerda Hasselfeldt und Dr. h.c. Hans Michelbach,      (Bild, rechts) mit der Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie
                    dem Vorsitzenden der Mittelstands-Union und Obmann der CDU/          und Technologie Ilse Aigner (CSU) aus. Die Staatsministerin sicherte
                    CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Finanzen des Deutschen       eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
                    Bundestags zusammengetroffen.                                        getreu dem Motto „Anreize statt Zwang“ zu.

                                                                                        13
Immobilien Wirtschaft Bayern               BFW Bayern

                    BFW Bayern und Deutscher Werkbund Bayern

           Preis für Qualität im Wohnungsbau
Fotos: BFW Bayern

                    Wie beim letzten „Preis für Qualität im Wohnungsbau“ wird auch über die Preisträger der Neuauflage wieder eine hochkarätige
                    Fachjury entscheiden.

                Alle zwei Jahre verleihen der BFW Bayern       und das Zusammenwirken aller Beteiligten         Dipl. Ing. Architekt BDA und Städtebauer,
                und der Deutsche Werkbund Bayern den           im Wohnungsbau zu fördern.                       Kreisbaumeister a.D. Alois Juraschek, Prof.
                Preis für Qualität im Wohnungsbau. Der                                                          Dipl.-Ing. Regine Keller vom Lehrstuhl
                Preis wird an innovative, überwiegend frei     Unternehmen, die in den Jahren 2013 bis          für Landschaftsarchitektur und öffentli-
                finanzierte Wohnungsbauprojekte in Bay-        2015 ein Projekt fertiggestellt haben, kön-      cher Raum der Technischen Universität
                ern verliehen, die sich durch hohe Qualität    nen sich bis Dienstag, 21. April 2015, 17 Uhr    München sowie dortige Vizepräsidentin
                auf allen Planungsebenen auszeichnen.          mit ihren Projektunterlagen bewerben.            für Studium und Lehre, die Stadtbaurätin
                Überreicht wird er vom bayerischen Bau-                                                         der Landeshauptstadt München Prof.
                minister Joachim Herrmann im Rahmen                      Hochkarätige Jury                      Dr.(I) Elisabeth Merk, der Vizepräsident
                der Abendveranstaltung des Bayerischen                                                          des BFW Bayern und Geschäftsführer
                Immobilienkongresses am 16. Juli 2015 in       „Jedes gelungene Bauwerk ist das Ergeb-          der Ottmann GmbH und Co. Südhaus-
                der Alten Kongresshalle in München.            nis eines langen und intensiven Planungs-        bau KG Prof. Dr. Matthias Ottmann, der
                                                               prozesses, des inspirierenden Zusammen-          Geschäftsführer des Bogevischs Büro
                Eingereicht werden können realisierte          wirkens unterschiedlicher Disziplinen, des       Architekten & Stadtplaner GmbH Ritz
                Projekte, die in den Jahren 2013 bis 2015      konstruktiven Dialogs von Planern und            Ritzer, der Studiengangsleiter der Fakul-
                bezogen wurden. Der Präsident des BFW          Bauherren“, darin ist sich die Jury einig, die   tät für Architektur und Bauwesen an der
                Bayern Andreas Eisele erklärt, weshalb         mit hochkarätigen Experten besetzt ist.          Hochschule Augsburg Prof. Dr.-Ing. Georg
                sich der Fokus des Preises gerade auf den                                                       Sahner, der Geschäftsführer der Allmann
                freifinanzierten Wohnungsbau richtet: „Der     Hierzu gehören: der erste Vorsitzende            Sattler Wappner Architekten GmbH Prof.
                freifinanzierte Wohnungsbau ist ein Be-        des Deutschen Werkbunds Bayern und               Amandus Sattler und Helmut Schieder-
                reich, in dem besonders große Spielräume       Partner der BGSM Architekten Stadtplaner         mair, Vorstand BFW Bayern sowie Senior
                für die Schaffung spezifischer Wohnqualität    Partnergesellschaft Christian Böhm, der          Consultant, Städtebauliche Entwicklungen
                bestehen. Sowohl Bauherr als auch Archi-       Präsident des BFW Bayern Andreas Eisele,         und Wohnungsbau.
                tekt haben den Anspruch, ein qualitativ        Prof. Dr. Tilman Harlander vom Institut für
                hochwertiges und am Markt angenom-             Wohnen und Entwerfen der Universität             Weitere Informationen zum Wettbewerb
                menes Bauprojekt abzuliefern.“ Ziel des        Stuttgart, der Vizepräsident des BFW Bay-        und den Bewerbungskriterien stehen auf
                Deutschen Werkbunds Bayern ist es, mit         ern und Vorstandssprecher der Baywobau           der Webseite des BFW Bayern unter
                dem Preis den gesamtheitlichen Ansatz          Immobilien AG Alexander Hofmann,                 www.bfwbayern.de bereit.

                                                                                    14
Immobilien Wirtschaft Bayern                 BFW Bayern

                                 Münchner Immobilien Messe, 20. bis 22. März 2015, Kleine Olympiahalle, München

                            Messe für Immobilienkauf
                                 Vom 20. bis 22. März 2015 findet in der klei-   die Veranstaltung an allen drei Tagen durch   ersten Messetag Bayerns Innenminister
                                 nen Olympiahalle am Spiridon-Louis-Ring         Fachvorträge und Podiumsdiskussionen mit      Joachim Herrmann zu den Besuchern
                                 in München wieder die Münchner Immobi-          hochkarätigen Referenten und Teilnehmern.     sprechen. Am Freitag ist Münchens Ober-
                                 lien Messe statt. Schirmherr der Fach- und      Themen des Forums sind unter anderem          bürgermeister Dieter Reiter zu Gast, am
                                 Publikumsmesse ist Bayerns Innen- und           der Stand und die Entwicklung des Im-         Samstag der zweite Bürgermeister Josef
                                 Bauminister Joachim Herrmann, der die           mobilienmarkts in der Region, die aktuelle    Schmid. Auch der Landrat des Landkreises
                                 Veranstaltung am Freitag, den 20. März          Preisentwicklung von Wohnimmobilien,          München Christoph Göbel wird die Messe
                                 2015 persönlich eröffnen wird.                  die Immobilie als Kapitalanlage, der Kauf     besuchen.
                                                                                 und Verkauf einer Wohnimmobilie, richtige
                                 Einmal jährlich präsentieren sich im Früh-      Schritte zur Baufinanzierung und Finanzie-              Über 5.000 Wohnungen
                                 jahr die führenden großen und zahlreiche        rungsalternativen, Fördermodelle sowie die    und Häuser
                                 kleinere Münchner Unternehmen aus dem           Auswahl und die Prüfkriterien beim Kauf
                                 Bereich Wohnimmobilien mit ihren aktuel-        einer Wohnimmobilie.                          Die Besucher erwartet neben informativen
                                 len Bauprojekten und ihren Dienstleistun-                                                     Vorträgen und prominenten Gästen ein
                                 gen auf der Münchner Immobilien Messe.          Der Besuch des Fachforums ist im Ein-         breites Angebot an Wohnimmobilien: Ob
                                 Die vom BFW Bayern ins Leben gerufene           trittspreis für die Messe in Höhe von 10      Eigentumswohnungen, Reihen-, Doppel-
                                 Messe konzentriert sich dabei ausschließ-       Euro bereits enthalten. Die einmalige Kom-    oder Einfamilienhäuser, ob günstig oder
                                 lich auf Wohnimmobilien zum Kauf in der         bination aus Ausstellung und Wissensver-      exklusiv, zentral gelegen oder im Umland,
                                 Stadt und Region München.                       mittlung macht die Münchner Immobilien        ob neu oder gebraucht – die Auswahl ist
                                                                                 Messe zu einer exklusiven Wohnimmobili-       riesig. Viele Neubauprojekte werden dabei
                                           Gut beraten in                        enveranstaltung für die Region.               erstmals dem Publikum präsentiert. Insge-
                                 die eigenen vier Wände                                                                        samt werden auf der Messe mehr als 5.000
                                                                                           Prominente Gäste                    neue und gebrauchte Wohnungen und
                                 Das klare Messekonzept bietet den Besu-         aus Stadt und Landkreis                       Häuser angeboten.
                                 chern, egal ob Kapitalanleger oder Ver-
                                 braucher, die sich den Traum der eigenen        Auf der Münchner Immobilien Messe             Weitere Informationen zur Münchner Im-
                                 vier Wände verwirklichen wollen, einen          treffen hochrangige Politiker auf Branchen-   mobilien Messe 2015 sowie Online-Tickets
                                 guten Überblick über das derzeitige An-         vertreter, um über die aktuelle Wohnungs-     stehen im Internet unter www.mim.de zum
                                 gebot an Wohnimmobilien. Flankiert wird         marktsituation zu diskutieren. So wird am     Abruf bereit.
Foto: Olympiapark München GmbH

                                                                                                       15
Immobilien Wirtschaft Bayern                     Digitalisierung

Die Anforderungen an den Immobilienmarkt wandeln sich

Die Digitalisierung
der Immobilienbranche

   Die zunehmende Digitalisierung – die              arbeitung besonders schnell und prägen       Doch auch eine zweite Komponente
   Verschmelzung realer Tatbestände mit der          damit auch die Anforderungen, die an         schwingt im Zuge der zunehmenden
   virtuellen Welt des World Wide Web – hat          die Branche selbst gestellt werden. So       Digitalisierung für die Immobilienbranche
   schon heute Einfluss auf zahlreiche Berei-        ist Building Information Modelling – die     mit. Mit der steigenden Inanspruchnah-
   che des alltäglichen Lebens. Besonders            Evaluierung bestimmter Gebäudeparame-        me technischer und virtueller Anwen-
   gravierend sind die Auswirkungen der              ter beispielsweise in Sachen Schallschutz,   dungen ändert sich nicht nur der Be-
   Digitalisierung im Unternehmensbereich. In        Brandschutz oder Energieeffizienz noch       rufsalltag der in der Immobilienbranche
   der freien Marktwirtschaft, in der Faktoren       vor dem Bau eines tatsächlichen Gebäu-       Tätigen. Auch die Anforderungen an das
   wie ein Geschwindigkeitsvorsprung oder            des – schon heute zu einer gängigen          „Grundprodukt“ – die Immobilie selbst
   die Prozessoptimierung gegenüber den              Praxis geworden, die den Arbeitsalltag       ändern sich: Während junge Menschen
   Mitbewerbern maßgeblich den Gewinn                von Architekten, Bauträgern, Immobili-       (insbesondere die Generation der so-
   beeinflussen können, etablieren sich er-          eninvestoren und Ingenieuren erleichtert,    genannten „Digital Natives“) selbstver-
   folgreiche Modelle der digitalen Datenver-        aber auch verändert.                         ständlich auf technisches Equipment

                                                                     16
Immobilien Wirtschaft Bayern                Digitalisierung

wie Handys, Tablets und Notebooks          sind also auch aus marktwirtschaftlichen    um die digitale Vernetzung der Bundes-
zurückgreifen, sind es inzwischen auch     Überlegungen dazu angehalten, einen         republik voranzutreiben. Staatsminister
die älteren Generationen, die mobile       stärkeren Fokus auf die technische Infra-   Dr. Markus Söder geht auf spezifisch
Dienste zu schätzen wissen. Insofern       struktur der Gebäudesubstanz zu richten.    bayerische Vorhaben zum Thema ein
steigt der Bedarf nach einer medialen                                                  und betont, dass er Bayern in einer bun-
Anbindung der Gebäude doppelt. Bisher      In ihrem aktuellen Schwerpunkt „Di-         desweiten Vorreiterrolle in Sachen des
eher zweitrangige Gebäudemerkmale          gitalisierung der Immobilienbranche“        digitalen Ausbaus sieht. Darüber hinaus
wie die Internetanbindung oder die tech-   beleuchtet die „Immobilien Wirtschaft       wird aber auch auf die Anforderungen
nische Möglichkeit, die Haustechnik mit    Bayern“ beide Seiten dergleichen Me-        für die Branchentätigen sowie auf die
mobilen Dienstleistungen zu vernetzen,     daille. EU-Kommissar Günther Oettinger      Erfordernisse einer zukunftsfähigen
werden damit zunehmend zum Vermark-        fordert eine digitale Agenda für Europa,    Gebäudesubstanz eingegangen.
tungsfaktor. Die Bauträger oder Immo-      Bundesminister Alexander Dobrindt
bilieninvestoren von heute und morgen      schildert die Pläne der Bundesregierung,

                                                                                                                        Foto: iStockphoto

                                                                   17
Immobilien Wirtschaft Bayern                  Digitalisierung

Steigende mediale Nutzung erhöht die Ansprüche an das Wohnumfeld

Geänderte Anforderungen
an die Wohnungswirtschaft
In den letzten Jahren einer äußerst dynami-
schen Medienentwicklung sind mehrere für
die Wohnungswirtschaft relevante lang-
fristige Trends sichtbar geworden, die eine
Verbesserung der digitalen Vernetzung
auch in Bestandsgebäuden unumgänglich
machen. Hierbei spielen demografische
Entwicklungen und ein verändertes Nut-

                                                                                                                                         Foto: iStockphoto
zerverhalten ebenso eine Rolle wie neue
Technologien der Netzbetreiber.

Das in den einzelnen Haushalten verar-         Jahr 2013 auf über 15 Gigabyte pro Monat,    chen Zunahme der Internetnutzung und
beitete Datenvolumen bei der TV-, Inter-       eine Steigerung um 18 Prozent gegenüber      zu immer höherem Datenverkehr in den
net- und Telefonienutzung ist alleine in       2012. Die Breko-Breitbandstudie 2014         Fest-, aber auch den Mobilfunknetzen.
den vergangenen zwei Jahren noch einmal        prognostiziert, dass sich die nachgefragte
rasant angewachsen. In Folge dessen            Standardbandbreite bis 2020 auf rund 200     Vor allem die jüngeren Altersgruppen der
steigen die Anforderungen an Übertra-          Mbit/s erhöhen könnte. Und schon heute       Ende der 1980er- Anfang der 1990er-Jahre
gungsgeschwindigkeiten und Bandbreite          sind laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 in       geborenen „Digital Natives“, die jetzt die
der Netzinfrastruktur weiterhin stetig. So     einem durchschnittlichen Online-Haus-        Elternhäuser verlassen und auf dem Woh-
beziffert die 15. TK-Marktanalyse Deutsch-     halt 5,3 internetfähige Geräte vorhanden.    nungsmarkt verstärkt als Kunde auftreten,
land von Dialog Consult und VATM das           Insbesondere die stark wachsende Zahl        zeigen ein stark verändertes Mediennut-
Volumen pro Breitbandanschluss für das         mobiler Endgeräte führt zu einer deutli-     zungsverhalten. Die Stichworte lauten

                                                                                                       l   Produkte und Service rund
                                              „Ob Heizkostenabrechnung,                                    um die Heiz- und Betriebs-
                                              Legionellenprüfung oder                                      kostenabrechnung
                                              Rauchwarnmelderwartung –
                                              dafür sorgen wir persönlich.“
                                                                                                       l   Legionellenprüfung des
                                              Karl Blankenheim,
                                                                                                           Trinkwassers
                                              einer Ihrer persönlichen Ansprechpartner
                                              von KALO in Bayern                                       l   Installation und Wartung
                                                                                                           von Rauchwarnmeldern

                                              KALORIMETA AG &18Co. KG · Heidenkampsweg 40 · 20097 Hamburg
                                              Tel. 040 – 23775 - 0 · info@kalo.de · www.kalo.de
Immobilien Wirtschaft Bayern                Digitalisierung

Entlinearisierung und Individualisierung des                             Demografischer Wandel:                     die geburtenstarken Jahrgänge („Baby
TV-Konsums, Multi-Screen-Nutzung und                         die neuen Alten                                        Boomer “), die die große Masse der aus
Konvergenz von TV und Internet. Zahlrei-                                                                            dem Erwerbsleben ausgeschiedenen oder
che Studien zeigen: Linearer TV-Konsum                       Dass die grundlegenden demographischen                 ausscheidenden Bewohner der Zukunft
bleibt dominant, doch der Trend zu selbst-                   Veränderungen, vor denen die Bundes-                   ausmachen werden, sind in der Mehrzahl
bestimmter Programmwahl, Loslösung von                       republik in den nächsten 35 Jahren steht,              internet- und technikaffin. In den Bestän-
Zeitvorgaben der Sender, Nutzung von                         auch für die Wohnungswirtschaft ein-                   den der Wohnungswirtschaft finden sich
Mediatheken und Video on Demand ist                          schneidende Konsequenzen haben werden,                 neben den neuen Jungen immer häufiger
klar erkennbar und steigt exponentiell an.                   ist Konsens und braucht an dieser Stelle               auch die neuen Alten.
Die Zahl internetfähiger TV-Geräte (Smart                    nicht weiter ausgeführt zu werden. Weni-
TV, hybride Settop-Boxen) wächst stark,                      ger bekannt sind aber interessante Trends,                       Megatrend Vernetzung
und die Nutzung von Internetinhalten auf                     die das Mediennutzungsverhalten auch
dem TV-Gerät nimmt kontinuierlich zu.                        der älteren Jahrgänge in den letzten Jahren            Gemeinsamer Nenner all dieser Entwick-
Für den Konsum von TV- und Bewegt-                           belegen. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2013                lungen ist ein Megatrend: Vernetzung und
bildinhalten kommen aber zunehmend                           sind jetzt 77,2 Prozent der Erwachsenen                Vernetzbarkeit. Er wird die Zukunft der
auch andere Endgeräte als der Fernseher                      ab 14 Jahren online. Den größten Sprung                technischen Infrastruktur in der Wohnungs-
– nämlich PCs, Laptops, Smartphones                          vom Offliner zum Onliner machten dabei                 wirtschaft immer mehr prägen. Und das
und Tablets – zum Einsatz. Unter dem                         im Jahr 2013 die Über-70-Jährigen: von                 nicht nur in Sachen Medienversorgung,
Begriff „Second Screen“ werden TV, mobile                    20,1 Prozent im Vorjahr auf 30,4 Prozent               sondern auch bei der Energieversorgung,
Endgeräte und Social Media gerne parallel                    im Jahr 2013. Bei den 50- bis 59-Jährigen              bei der intelligenten Heimvernetzung
genutzt. Durch diese Entwicklungen hat                       stieg die Internetverbreitung nochmals um              („Smart Home“) und bei neuen Möglich-
sich der Bildschirm-Mix in den deutschen                     6 Prozentpunkte auf satte 82,7 Prozent, bei            keiten technikunterstützten Lebens im Alter.
Haushalten dramatisch verändert. „Hatte                      den Über-60-Jährigen um 3 Prozent auf                  Das viel beschworene „Internet der Din-
der klassische Fernseher 2010 noch einen                     42,9 Prozent. Interessant ist auch die Alters-         ge“ steht noch am Anfang – aber es wird
Anteil von 32 Prozent an allen Bildschirm-                   struktur der Nutzer von Tablet-Computern               unaufhaltsam kommen.
geräten, sind es 2013 nur noch 16 Prozent“,                  in Deutschland. Mit 23 Prozent ist hier die
konstatiert die CE-Studie des Bitkom. Aus                    Altersgruppe 50-59 am stärksten repräsen-                                       Thomas J. Kollmann
dem TV-Haushalt ist ein Multimedia-Haus-                     tiert, gefolgt von den 40-49-Jährigen mit                                      Direktor Großkunden
halt geworden.                                               22,2 Prozent. Mit anderen Worten: Auch                    Wohnungswirtschaft, Kabel Deutschland

                                                                                              Effizienz im Durchflussprinzip –
                                                                                              Frischwasserstationen
                                                                                              von Junkers.

Kaskadierbare Frischwasserlösungen für optimale Anlagenplanungen

Treffen Sie die richtige Entscheidung für die Zukunft. Die hygienische Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussprinzip
ist in vielen Fällen der klassischen Warmwasserbereitung und -bevorratung mit Speichern überlegen. Weitere Informationen
unter: Telefon (01806) 355 040* oder von Ihrem persönlichen Ansprechpartner Jens.Mischke@de.bosch.com

www.junkers.com                                                                                 Wärme fürs Leben
                                                                                         19
* aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/Gespräch, aus nationalen Mobilfunknetzen max. 0,60 €/Gespräch
Immobilien Wirtschaft Bayern          Digitalisierung

Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft

Eine digitale Agenda wird benötigt
                                                                                       Kaum ein anderer Bereich entwickelt
                                                                                       sich so rasend schnell wie die digitale
                                                                                       Wirtschaft: Vor einem Jahr noch hatte
                                                                                       kaum jemand vom Taxi-Wettbewerber
                                                                                       Uber oder vom Hotel-Substitut Air B‘n‘B
                                                                                       gehört. Heute kennt die Online-Dienste
                                                                                       jedes Kind. Höhere Effizienz, schnelleres
                                                                                       Anpassen an Verbrauchererwartungen
                                                                                       und so gut wie keine zusätzlichen Kos-
                                                                                       ten für neue Kunden geben ihnen die
                                                                                       entscheidenden Wettbewerbsvorteile.

                                                                                       Wenn Europa – und auch Deutschland
                                                                                       – diese Entwicklung beeinflussen will
                                                                                       und auch hierzulande Online-Dienste
                                                                                       fördern wollen, braucht es eine aktive
                                                                                       Politik, eine digitale Agenda. Dass inno-
                                                                                       vative digitale Dienste Rahmenbedin-
                                                                                       gungen einhalten und Steuern zahlen,
                                                                                       sollte selbstverständlich sein. Aber in
                                                                                       erster Linie müssen wir einen wirklichen
                                                                                       digitalen Binnenmarkt schaffen. Digitale
                                                                                       Dienste entwickeln sich nicht, wenn sie
                                                                                       an jeder EU-Grenze gebremst werden.
                                                                                       Ein bekannter Music-Streaming-Anbie-
                                                                                       ter hat fünf Jahre gebraucht, um in der
                                                                                       ganzen EU auf dem Markt zu sein.

                                                                                       Ohne einen digitalen Binnenmarkt wer-
                                                                                       den sich auch viele neue Technologien
                                                                                       langsamer durchsetzen. Eine permanen-
                                                                                       te Fernüberwachung eines herzkranken
                                                                                       Patienten, die im Auslandsurlaub durch
                                                                                       Roaming-Gebühren zum unbezahlbaren
                                                                                       Luxus wird; ein Ferndiagnosesystem für
                                                                                       installierte Industriemaschinen, dessen
                                                                                       Informationen nur verspätet vom aus-
                                                                                       ländischen Netz übertragen werden;
                                                                                       ein Cloud Computing Anbieter, der
                                                                                       Rechenzentren in 28 Mitgliedsländern
                                                        Foto: Europäische Kommission   eröffnen muss, um Datenschutzanliegen

                                                        20
Immobilien Wirtschaft Bayern                        Digitalisierung

Rechnung zu tragen: dies sind nur ein         Entwicklungen Deutschlands sollte es die      visiert eine Steigerung des Anteils an
paar Beispiele, wie Innovationen ohne         Hände nicht in den Schoß legen.               der Bruttowertschöpfung auf 20 Prozent
digitalen Binnenmarkt gebremst werden                                                       an. Dies geht natürlich nur mit neuen
können. Daher arbeiten wir an Gesetzes-       Wenn wir es schaffen, für einen wirk-         industriellen Technologien, nicht mit der
initiativen, die genau diese nationalen       lichen digitalen Binnenmarkt auf der          Rückkehr zu Altbewährtem. 3-D Drucker
Silos aufbrechen – an einer Reform des        Grundlage eines weit verbreiteten Hoch-       sind ein Beispiel, wie die digitale Techno-
Urheberrechts und der Verabschiedung          geschwindigkeitszugangs zu sorgen,            logie dem verarbeitenden Gewerbe zu
der Telekommunikations-Richtlinie.                                                          einer Renaissance verhelfen kann.

Zu einem funktionierenden digitalen           „In erster Linie müssen wir                   Für den Mittelstand gilt dies umso
Binnenmarkt gehört aber auch ein              einen wirklich digitalen Bin-                 mehr – nur 14 Prozent der Mittelständ-
flächendeckendes Hochgeschwindig-             nenmarkt schaffen. Digitale                   ler verkaufen auch per Internet und
keitsinternet. Deswegen wollen wir            Dienste entwickeln sich nicht,                noch ein kleinerer Prozentsatz online
einen Teil des von der EU neu aufge-                                                        ins Ausland. Dabei könnten gerade die
                                              wenn sie an jeder EU-Grenze
legten 315-Milliarden-Euro-Investitions-                                                    KMU von der Digitalisierung profitieren:
                                              gebremst werden.“
programms für den Breitbandausbau                                                           neue Märkte, Einsparungen von Kosten
verwenden und dabei auch bestimmte                                                          durch Produktions- und andere Prozes-
Standards vorschreiben, wie etwa die          und den Arbeitnehmern ausreichend             se. Daher fördern wir unter dem Namen
Geschwindigkeit.                              digitale Fähigkeiten zu vermitteln, dann      „ICT Innovation for Manufacturing SMEs“
                                              werden wir in Europa von der nächsten         Projekte, bei denen teilnehmende Unter-
Das andere sine qua non sind Arbeit-          digitalen Innovationswelle, dem indus-        nehmen mit digitalen Methoden experi-
nehmer, die mit den neuen Technolo-           triellen Internet, noch mehr profitieren      mentieren können. „Digitale Wirtschaft“
gien umgehen können. Und auch hier            als von der Entstehung des rein digitalen     und „Industrie/Mittelstand“ sind keine
hat Europa Nachholbedarf. Während             Internets. Das verarbeitende Gewerbe          Gegensätze. Heute sind sie vereinbar,
die Nachfrage nach Digitalprofis steigt,      ist auch heute noch das Rückgrat der          morgen werden sie untrennbar sein.
stagniert die Zahl der Berufsanfänger.        europäischen Wirtschaft – mehr als in
Zwar ist Deutschland in dieser Hinsicht       den USA und in Deutschland mehr als in                                    Günther Oettinger
seit einigen Jahren eine positive Ausnah-     Europa. Die Europäische Union hat die              EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft
me, aber angesichts der demografischen        Wichtigkeit der Industrie erkannt, und                                       und Gesellschaft

                                                                                          Techem Wärmeservice – einfach
                                                                                          effizienter heizen.

       - Zuver                                                                            Die Wohnungswirtschaft steht vor einer He-
               lässige
      - Hoch           Wärmelie                                                           rausforderung: Zahlreiche Heizungsanlagen
             effizient          ferung                                                    sind veraltet und verbrauchen zu viel Energie.
     - Wenig          e Heizte
            er Aufw           chnik                                                       Wir optimieren oder erneuern Ihre Anlagen
                     and                                                                  und bieten Ihnen alles aus einer Hand – von
                                                                                          Planung, Finanzierung und Errichtung bis zur
                                                                                          effizienten Betriebsführung. So bekommen
     Alles a                                                                              Sie Betriebskosten und Versorgungssicher-
             us eine
                     r Hand                                                               heit für Ihre Mieter in den Griff und ersparen
                              .                                                           sich viel Aufwand und hohe Eigeninvestitionen.
                                                                                          Was auch immer wir für Sie tun – unser An-
                                                                                          spruch lautet: Näher sein. Weiter denken.

      Techem Energy Services GmbH · Niederlassung München
      Messerschmittstr. 7 · 80992 München
      Telefon 0 89/51 40 80 · www.techem.de

                                                                   21
Immobilien Wirtschaft Bayern                Digitalisierung

        „Die Zukunft des Bauens
        hängt – wie die aller ande-
        ren Wirtschaftsbereiche –
        auch von der Digitalisierung
        ab. Wir brauchen eine neue,
        moderne, also digitale
        Planungskultur.“
        Bundesminister Alexander Dobrindt

                                                                                                                                   Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur

Digitales Bauen
als Zukunftsaufgabe
Seit vielen Jahren planen und bauen         Auswirkungen einer Änderung in einem       schaftsbereiche – auch von der Digitali-
Architektur- und Ingenieurbüros aus         Bereich für alle anderen Bereiche – ein-   sierung ab. Wir brauchen eine neue, mo-
Deutschland erfolgreich Großprojekte –      schließlich Zeit- und Kostenplanung –      derne, also digitale Planungskultur. BIM
hier und in aller Welt. Sie werden gern     sofort sichtbar werden. Und zwar nicht     steht für eine Bauplanung, die weitaus
auch für vielschichtige Projekte und zur    erst, wenn gebaut werden soll, sondern     mehr beinhaltet als ein dreidimensiona-
Behebung komplexer Probleme gerufen.        von Anfang an und für alle sichtbar.       les Gebäudemodell. Auch Informationen
Mit im Gepäck haben diese Experten im                                                  zum Material, dessen Lebensdauer, zur
Ausland nicht selten auch die Software      Diese neue IT-gestützte Methode zur        Schalldurchlässigkeit oder zum Brand-
„made in Germany“: Vierdimensionale         optimierten Planung ist etwa im Schiffs-   schutz und vor allem zu den Kosten ge-
Planungsinstrumente – zusammenge-           oder Maschinenbau längst zum Standard      hören in eine solche Datenbank. Damit
fasst unter dem Begriff „Building Infor-    geworden. Beim Bauen wird BIM dage-        besteht eine synchronisierte Datenbasis,
mation Modeling“, kurz BIM. Damit wird      gen hierzulande noch von zu wenigen        auf die alle am Bau Beteiligten zugreifen
die 3D-Computerzeichnung um weitere         Firmen und oft nur unternehmensintern      können. BIM schafft damit vor allem
Dimensionen ergänzt; eine große Men-        eingesetzt. Die Zukunft des Bauens         auch Transparenz. Zeitpläne, Kosten und
ge an Daten, sodass zum Beispiel die        hängt – wie die aller anderen Wirt-        Risiken können früh und präzise ermit-

                                                               22
Immobilien Wirtschaft Bayern                   Digitalisierung

telt werden und werden automatisch an                genden Optimierung von Bauprojekten.          Die Grundlage dafür haben wir in der

Veränderungen angepasst. Es hat damit                Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Faktor    Reformkommission bereits gelegt:

das Potenzial, entscheidend zur Kosten-              für den Wohlstand Deutschlands, sie           Anfang Januar haben die Verbände der

und Terminsicherheit beizutragen. BIM                sichert gute Arbeitsplätze. Wir müssen        Planungs- und Bauwirtschaft in Mün-

ist aber auch einer der Schlüssel für eine           jetzt dafür sorgen, dass die Branche im       chen im Rahmen der Messe Bau die

partnerschaftliche Kultur des Bauens in              digitalen Wettrennen aufholt und sich         „Plattform Digitales Bauen“ gegründet.

Deutschland. Durch die Arbeit in einem               digitale Innovationen durchsetzen, um         Deren Kernstück ist die Einrichtung einer

gemeinsamen Modell ist das partner-                  auch international wettbewerbsfähig zu        professionellen Bauen Digital GmbH. Sie

schaftliche Zusammenarbeiten der am                  bleiben. Viele öffentliche Bauherren in       soll die Standardisierung von Prozess-

Bau Beteiligten vorgegeben. Fehler                   unseren Nachbarländern – Dänemark,            und Bauteilbeschreibungen vorantreiben,

werden durch die Visualisierung früh-                Holland, Norwegen und auch Großbri-           Leitfäden für digitale Planungsmethoden

zeitig erkannt, Lösungen können sogar                tannien und die USA – machen bei der          (BIM) entwickeln und Musterverträge

computergestützt angezeigt werden.                   Vergabe ihrer Bauprojekte bereits heute       bereitstellen. Die Bauen Digital GmbH ist

                                                     BIM zur Voraussetzung.                        ein Meilenstein auf dem Weg zum Bauen

Die vom Bundesministerium für Ver-                                                                 der Zukunft. Die Plattform soll maßgeb-

kehr und digitale Infrastruktur ins Leben            Wir wollen die Digitalisierung des Bau-       lich dazu beitragen, dass modernstes

gerufene „Reformkommission Bau von                   ens in Deutschland voranbringen. Dazu         Digitales Bauen in allen Bereichen zum

Großprojekten“ hat sich deshalb dieses               gehört die Formulierung einer einheit-        Standard wird, um Kosten zu senken und

Themas angenommen. Wir sind uns                      lichen Fachsprache, die in die Software       Fehler zu vermeiden. Modernes Bauen

mit der Bauindustrie, der Bauwirtschaft              integriert werden kann. Deutschland           heißt: erst digital, dann real bauen.

und den planenden Berufen einig: Wir                 muss sich stärker für die Entwicklung der
wollen der Digitalisierung des Bauens in             internationalen Normen einsetzen und                                Alexander Dobrindt,
Deutschland einen Schub geben. Nicht                 an der Erstellung von Katalogen univer-                      Bundesminister für Verkehr
als Selbstzweck, sondern zur grundle-                sell verwendbarer Bausteine mitarbeiten.                       und Digitale Infrastruktur

   Partnerschaft, die
   Mehrwert schafft.

                                                                                             Weitere Informationen zu den Produkten und
                                                                                             ihrer Verfügbarkeit erhalten Sie unter
                                                                                             www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen

   Steigern Sie den Wohnwert Ihrer Immobilie, sorgen Sie mit dem Hybridnetz
   von Kabel Deutschland für zufriedene Bewohner und bieten Sie ihnen den Zugang
   zu innovativen, multimedialen Angeboten. Und das auch in Zukunft – dank der
   leistungsstarken Kombination aus Glasfaser- und Koaxialkabel.

   Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon.

  151-5-038_AZ_BfW-Magazin_176x114#.indd 1                                                                                       21.01.15 17:16
                                                                          23
Immobilien Wirtschaft Bayern              Digitalisierung

        Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

        Bayern wird Leitregion
        des digitalen Aufbruchs
        Der flächendeckende Ausbau des             25 Prozent gesteigert werden. Und es             von 500.000 Euro pro Kommune fest-
        schnellen Internets in ganz Bayern ist     wird weitergehen. Mehr als 80 Prozent            gelegt war, sind jetzt in Einzelfällen bis
        das wichtigste Infrastrukturprojekt der    der bayerischen Gemeinden beteiligen             zu 1 Million Euro an staatlicher Förde-
        Bayerischen Staatsregierung. Hierfür       sich bereits aktiv am neuen Förder-              rung möglich. Die Förderhöchstbeträge
        stellt der Freistaat Bayern bis 2018       programm. Es konnten bereits an 203              richten sich nach der Siedlungsstruktur
        insgesamt 1,5 Milliarden Euro zur Ver-     Gemeinden Förderbescheide mit einer              der Gemeinde.
        fügung – eine bundesweit einzigartige      Fördersumme von insgesamt rund 60
        Summe.                                     Millionen Euro überreicht werden.                Schnelles Internet ist die Grundlage
                                                                                                    für erfolgreiches E-Government. Mit
        Schnelles Internet ist die Infrastruktur   In wenigen Monaten hat das Finanz-               unserer Digitalisierungsstrategie „Mont-
        der Zukunft und Grundlage der Digitali-    ministerium das erste bayerische Breit-          gelas 3.0“ wollen wir den digitalen
        sierung in allen Bereichen des täglichen   bandförderprogramm grundlegend                   Verwaltungskreislauf schließen – vom
        Lebens. Die Förderung gleichwertiger       überarbeitet und deutlich vereinfacht.           Blatt zum Byte. Das Bayern-Portal, eine
        Lebensbedingungen in ganz Bayern ist       Die Fördersätze sowie Fördersummen               von drei Säulen dieser Strategie, wird
        Verfassungsauftrag. Es darf kein Bayern    wurden massiv erhöht, die Beratung               als zentraler Zugang zu staatlichen
        der zwei Geschwindigkeiten geben. Hier     maßgeblich verbessert. Am 9. Juli 2014           und kommunalen Informationen und
        setzt die neue bayerische Breitbandstra-   hat die Europäische Kommission unser             Online-Angeboten gebündelt. Mehr als
        tegie an. Und sie zeigt bereits Erfolge.   Programm genehmigt und hierbei alle              200 Dienste werden über das Bay-
        Seit der Übernahme der Zuständigkeit       bayerischen Forderungen akzeptiert.              ern-Portal angeboten. Hiervon profi-
        für den Breitbandausbau durch das Bay-     Die neuen Fördersätze kommen insbe-              tiert auch die Immobilienwirtschaft. Als
        erische Staatsministerium der Finanzen,    sondere den Gemeinden zugute. Zwei               Beispiel sei der Bayern-Atlas genannt:
        für Landesentwicklung und Heimat vor       Drittel aller Kommunen erhalten nun              Dieser enthält rund 1.000 Landkarten, 5
        gut einem Jahr, konnte die Verfügbarkeit   einen Fördersatz von 80 Prozent und              Terabyte an Luftbildern, 25.000 Kar-
        von 50 Mbit/s-Bandbreiten und mehr         mehr. Während vor der Überarbeitung              ten aus zwei Jahrhunderten und alle 8
        im ländlichen Raum bereits von 15 auf      der Richtlinie eine Förderhöchstsumme            Millionen Gebäude Bayerns in 3-D – die

IMMOBILIEN IN ERFAHRENER HAND
                                                                                                                         NC E
                                                                                                              DITE-CHA
               starke Marke für Wohnimmobilien und
 eigenwert ist die                                                                               NEUE REN
           kompetenter Partner für den Vertrieb dauerhafter Werte –                                       VERKAUFSTART
vom Studenten-Apartment über Eigentumswohnungen bis zum Mehrfamilienhaus.
                                                                                                          +++ lifeapp2 +++ eigenwert wiederholt den
                                                                                                          Verkaufsschlager +++ ideale Stadtlage, kompakte
                                                                                                          Größen, hervorragende Vermietbarkeit: Das sind
                                                                                                          die Faktoren für hohe zu erwartende Rendite.
                                                                                                          +++ Sichern Sie sich jetzt Ihren Anlage-Erfolg!

                                                                   Ein Gemeinschaftsunternehmen von
                                                       Münchner Bank und Colliers International München
                                                                   24
                                                   www.eigenwert.de / Tel. 089 21 28 30 50                      WOHNIMMOBILIEN          IN    MÜNCHEN
Sie können auch lesen