BEGLEITENDES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM SONG CONTEST "DEIN SONG FÜR EINE WELT!" - Informationen für Lehrkräfte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Durchgeführt von Im Auftrag des Informationen für Lehrkräf te BEGLEITENDES UNTERRICHTSMATERIAL ZUM SONG CONTEST „DEIN SONG FÜR EINE WELT!“ www.eineweltsong.de @eineweltsong #eineweltsong
INHALT EINLEITUNG 3 Musik im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4 Aufbau des Unterrichtsmaterials 4 MODUL 1 Themenfindung und methodische Zugänge IMPULS 1: Die Phantominsel 5 IMPULS 2: Musik global – Inspirationen 6 IMPULS 3: Neue Instrumente entdecken 7 IMPULS 4: Filme zu den SDGS von Jugendlichen für Jugendliche 9 ZWISCHENFAZIT: Reflexion zum Modul Themenfindung 10 MODUL 2 Einen Songtext schreiben IMPULS 1: Kreativitätstechnik „Circle writing“ 11 IMPULS 2: Kreativitätstechnik „Freischreiben“ 12 IMPULS 3: Schreiben des Songtextes 13 IMPULS 4: Songtexte im Musik- oder Sprachunterricht 14 MODUL 3 Digitale Komposition VORBEREITUNG: Die passende Technik auswählen 16 IMPULS 1: Instrumente aus aller Welt als kreative Keimzelle 17 IMPULS 2: Komponieren und arrangieren des Songs 18 IMPULS 3: Produzieren, aufnehmen und fertigstellen 19 MODUL 4 Reflexion 20 Impressum22 Informationen zum Songcontest 23
EINLEITUNG LIEBE LEHRKRÄFTE, LIEBE PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN, mit dieser Handreichung möchten wir Sie dabei unterstützen, einen aktuellen und innovativen Unterricht zu gestalten, der dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in einer globalisierten Welt Rechnung trägt und Lernende dazu befähigt, diesen Wandel nachhaltig zu gestalten. Dieses Konzept bezeichnen wir als „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wir möchten Ihnen eine konkrete Anleitung bieten, wie Sie sich gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe im Musikunterricht oder auch im Verbund mit anderen Fächern wie zum Beispiel Sozialkunde, Geographie oder Deutsch mit Themen der globalen Entwicklung auseinandersetzen und kreative musikalische Beiträge dazu verfassen und komponieren können. Die Handreichung wurde für den schulischen (Musik-)Unterricht konzipiert, richtet sich jedoch genauso an Pädagoginnen und Pädagogen, die Musik-AGs, Chöre sowie außerschulische Musik- oder Jugendgruppen leiten und sich im musikalischen Kontext mit nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen und/oder am Song Contest teilnehmen möchten. Diese sind herzlich eingeladen, unser Material ihren Bedürfnissen entsprechend zu nutzen und zu adaptieren. Viele der Unterrichtsim- pulse können außerdem gut für den Digital- oder Wechselunterricht angepasst werden, insbesondere auch das Modul zur digitalen Komposition. Die Teilnahme am Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ kann dabei Ihren Schülerinnen und Schülern als besondere Motivation dienen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.eineweltsong.de sowie zusammengefasst am Ende dieser Handreichung. Aber auch über die Teilnahme am Song Contest hinaus bietet der Musikunterricht zahlreiche Anknüpfungspunkte, um (kul- turelle) Globalisierungsprozesse für Kinder und Jugendliche konkret erfahrbar zu machen. Dafür erhalten Sie im Folgenden einige Beispiele. Eine ausführlichere Übersicht über mögliche Beispielthemen zur Behandlung globaler Aspekte von Musik in Ihrem Unterricht finden Sie im „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ (siehe Infokasten). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Ent- wicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern. Zu diesem Zweck benennt er elf Kernkompetenzen für den Lernbereich Globale Entwicklung, die sich in die Bereiche Erkennen – Bewerten – Handeln gliedern lassen. In den einzelnen Kapiteln werden die Kernkompetenzen fachspezifisch definiert und durch konkrete Themenbeispiele und Unterrichtsvorschläge ergänzt. Alle fachspezifischen Kapitel des Orientierungsrah- mens können auch als sogenannte Teilausgaben kostenlos heruntergeladen werden. Die „Teilausgabe Musik“ finden Sie direkt auf der Webseite mit dem Unterrichtsmaterial zum Song Contest. Weitere Information und den gesamten Orientierungsrahmen zum Download finden Sie unter: www.engagement-global.de/globale-entwicklung-in-der-schule.html 3
MUSIK IM KONTEXT VON AUFBAU DES UNTERRICHTSMATERIALS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Wir bieten Ihnen in diesem Unterrichtsmaterial thema- Im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt tische Zugänge, konkrete Aufgabenbeispiele und tech- Musik eine wichtige Rolle. Betrachtet man Musik als Aus- nische Unterstützung für den Prozess des Songwriting druck kultureller und gesellschaftlicher Praxis, eignet sich an. Ergänzend dazu finden Sie auf der Webseite in der der Musikunterricht in besonderer Weise für die Ausein Rubrik Tipps zum Thema Songwriting verschiedene andersetzung mit Globalisierungs- und Entwicklungsfra- Arbeitsblätter, weitere methodische Hinweise sowie ver gen. Wandlungsprozesse in der Musikkultur und musika- schiedene Videos, die Ihre Schülerinnen und Schüler lischen Praxis machen gesellschaftliche Veränderungen beim Verfassen und Aufnehmen eigener Songs unterstüt- für Schülerinnen und Schüler unmittelbar erkennbar und zen. Die Webseite ist so aufgebaut, dass sie sowohl von fühlbar. Jugendlichen genutzt werden kann, die individuell am Wettbewerb teilnehmen, als auch für die Arbeit mit einer Das Erkennen der vielfältigen kulturellen Zusammenhän- Lerngruppe. Auch dies erleichtert einen Einsatz im Digital- ge setzt einen Reflexionsprozess in Gang, der die Jugend- oder Wechselunterricht, da so individuelle Arbeitsphasen lichen ihren Musikkonsum und ihre Hörgewohnheiten in und Gruppenarbeitsphasen flexibel miteinander kombi- ihrer Kontextgebundenheit erkennen lässt und einen Per- niert werden können. spektivwechsel und Empathie für nicht vertraute Musik ermöglicht. (Methodische Anregungen hierzu erhalten Sie Das Material umfasst vier aufeinander aufbauende Modu- in Modul 1.) Eine Auseinandersetzung mit musikalischen le: Das erste Modul befasst sich mit der Themenfindung Globalisierungsprozessen eignet sich zudem besonders für für einen Song. Es werden vier Unterrichtsvorschläge vor- Jugendliche, um im Rahmen ihrer musikalischen Identi- gestellt, die Ihren Schülerinnen und Schülern den inhalt- tätskonstruktion eine eigene Ästhetik, eigene Werte und lichen Zugang zum Thema EINE WELT erleichtern: ein eigene Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen sowie Mög- Gedankenexperiment, das Stereotype über Musikstile und lichkeiten kultureller Teilhabe zu erkunden. (Sub-)Kulturen auflöst; Inspirationen durch Kurz porträts von Musikerinnen und Musikern, die eine Vielfalt von Globalisierung, Migration und Medialisierung als bestim- Musikstilen repräsentieren; Hörbeispiele von Instrumen- mende kulturelle Faktoren der Gegenwart fordern eine mu- ten aus aller Welt in traditionellen Interpretationen und sikalische Bildung, die neben einer differenzierten Wahr- in moderner Popmusik; und ein Unterrichtsimpuls zu den nehmung zugleich zur aktiven Beteiligung ermuntert. Mit globalen Nachhaltigkeitszielen. Im zweiten Modul geht dem vorliegenden Material möchten wir Ihre Schülerinnen es um das Texten, im dritten Modul schließlich um das und Schüler dazu anregen, eigene Ideen zu nachhalti- Komponieren. Hier werden insbesondere die Möglichkei- ger Entwicklung zu entfalten und in selbstgeschriebenen ten der mediengestützten Komposition gezeigt, für die die Songs auszudrücken und somit ihre Handlungsfähigkeit im Schülerinnen und Schüler in unterstützenden Videos Tipps globalen Wandel zu entdecken. Durch den Wettbewerb er- und Impulse erhalten. Wenn Sie mit ihrer Lerngruppe lieber halten sie die Chance, ihre Songs einem breiten Publikum mit Instrumenten experimentieren und komponieren möch- zu präsentieren und Teil eines internationalen, kulturüber- ten, finden Sie weitere Anregungen auf unserer Webseite. greifenden Musikprojekts zu werden. Außerdem werden auf der Webseite Samples zur Verfü- gung gestellt, die für die (digitale) Komposition genutzt LEGENDE werden können. Im vierten Modul erfolgt die abschließende Zu Beginn jedes Impulses wird aufgeführt, gemeinsame Reflexion des Projekts. welche Materialien benötigt werden. 4
MODUL 1 Themenfindung und methodische Zugänge Auf den folgenden Seiten werden methodische Ansätze gezeigt, wie Sie sich mit Ihrer Lerngruppe Themen der Globalen Entwicklung annähern können. Der Fokus liegt hier auf der Sensibilisierung für globale Diversität. Außer- dem wird eine Einführung in die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustain- able Development Goals) angeboten. Die Impulse können – je nach verfügbarer Zeit – entweder miteinander kom- biniert oder auch einzeln aufgegriffen werden. Insbesondere Unterrichtsimpuls 4 eignet sich auch für Projekte des fächerverbindenden Lernens: Die Sustainable Development Goals (SDGs) könnten dann zum Beispiel im Geografie-, Politik- oder auch im Englischunterricht behandelt werden, bevor es an die kreative musikalische Umsetzung geht. Auf die anschließende Verarbeitung der inhaltlichen Anregungen in Songtexten wird im Modul 2 näher ein- gegangen. Auch hier bietet sich ein fächerverbindendes Vorgehen im Verbund mit dem Deutsch- oder Fremd sprachenunterricht an. IMPULS 1: DIE PHANTOMINSEL Benötigtes Material: Arbeitsblatt 1a „Die Phantominsel“ Ergebnis dieser Phase: Erste Ideen für den Songtext, Inspirationen für die musikalische Umsetzung Bei der Beschäftigung mit Themen der EINEN WELT ist es reise gehen und die fingierte Musikkultur erkunden (siehe zentral, die Reproduktion von Stigmata und Ressentiments Arbeitsblatt 1a): Welche Musikinstrumente werden hier ge- zu vermeiden. Dafür ist es hilfreich, sich auf eine Ebene spielt? Welche Ausdrucksformen gibt es? zu begeben, die das gar nicht erst zulässt. Das folgende Versuchen Sie mit Ihrer Klasse vorurteilsbelastete Bilder in Gedankenexperiment unterstützt die Lerngruppe dabei, ihr Gegenteil zu kehren. Am besten einfach einmal alles Stereotype und Vorurteile aufzubrechen und kritisch zu auf den Kopf stellen, um sich auf eine humorvolle Art von hinterfragen. Die methodische Herangehensweise ist an bestehenden Klischees zu lösen. Nach erfolgreicher Bear- das museumspädagogische Projekt des Übersee-Museums beitung des Arbeitsblatts können Sie in einem abschließen- in Bremen „Phantominseln für eine transformative Musik- den Unterrichtsgespräch die gesammelten Erfahrungen vermittlung“ von Stefanie Kiwi Menrath angelehnt. Die mit Ihrer Klasse reflektieren. Vielleicht entstehen sogar ein Vermittlungsmethode ermöglicht ein Erkunden der weitrei- paar schöne Songideen, die sich auf eine satirische Art mit chenden Kraft von Fiktionen. der Thematik befassen, ohne dabei aus europäischer Pers- Zum Start in die Themenfindung für „Dein Song für EINE pektive über die Probleme des Globalen Südens zu singen WELT!“ können Sie mit Ihrer Klasse eine Insel im Südatlan- – ein altes Muster, das nicht selten auch bei gegenteiliger tik oder gar einen komplett neuen Planeten erfinden. An Intention mit einer postkolonialen und damit latent über- diesem neuen Ort kann die Klasse auf eine Entdeckungs- heblichen Position verbunden ist. 5
IMPULS 2: MUSIK GLOBAL – INSPIRATIONEN Benötigtes Material: Unterseite Künstlerportraits auf der Webseite, Arbeitsblatt 1b „Inspirierende Künstlerinnen und Künstler“ Ergebnis dieser Phase: erste Ideen für den Songtext, Inspirationen für die musikalische Umsetzung Um beim Thema Globalisierung den Blick nicht nur auf pro- Als Diskussionsimpuls eignet sich auch die Frage nach blematische Aspekte zu richten, sondern eine ermutigende der positiven Kraft der Musik. und zukunftsorientierte Perspektive aufzuzeigen, werden Wie weit reicht das Wirkungsspektrum? Wie und wo inspirierende Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die kann man mit Musik ansetzen, um die Welt zu ver mit ihrer Musik und Person für die EINE WELT stehen. ändern? Auch wenn ihre Instrumente zum Teil ihren Ursprung in bestimmten Kulturen haben, sind sie längst global verbrei- Was für eine Bedeutung hat Musik im Kontext der nach- tet und dienen somit der internationalen Verständigung. haltigen Entwicklung? Zu allen Künstlerinnen und Künstlern gibt es ein Vorstel- Muss Musik politisch sein? Darf Musik politisch sein? lungsvideo, einen kurzen Text und einige Samples, wie sie ihr Instrument spielen oder singen. Diese Samples können Ist die Musik einer Künstlerin oder eines Künstlers von für die Komposition der Songs verwendet werden. Wie ge- ihrer oder seiner Person trennbar? Spielt die Herkunft nau das technisch funktioniert, wird in Modul 3 erklärt. einer Musikerin oder eines Musikers eine Rolle? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht? Die folgenden Fragen können den Einstieg erleichtern: Auch unbeantwortete Fragen, die im Gespräch mit Ihrer Welche Künstlerin oder welcher Künstler ist dir beson- Lerngruppe aufkommen, bieten einen guten thematischen ders in Erinnerung geblieben? Was fasziniert oder irri- Grundbaustein für die Erstellung eines Songtextes oder las- tiert dich an ihr beziehungsweise ihm? sen sich zumindest in einen Text integrieren. Ist dir in den Biografien etwas begegnet, was du noch nicht kennst? Oder gibt es vielleicht ähnliche Dinge in deinem eigenen Leben? Wie hast du die Musik wahrgenommen? Was kanntest du schon, was war weniger vertraut? Gibt es ein Gefühl, das die Musik für dich transportiert? 6
IMPULS 3: NEUE INSTRUMENTE ENTDECKEN Benötigtes Material: Samples auf der Unterseite Künstlerportraits auf der Webseite, Arbeitsblatt 1c „Neue Instrumente entdecken“, Musikvideos, die im Anhang zu Arbeitsblatt 1c aufgelistet sind. Ergebnis dieser Phase: Die Schülerinnen und Schüler haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Instrumenten aus aller Welt kennengelernt und festgestellt, dass viele davon auch in modernen Popsongs auftauchen. In den Künstlerportraits und bei den Samples sind Ihre Videos dürfen sie die Instrumente den oben genannten Schülerinnen und Schüler vermutlich auf Instrumente ge- Gruppen zuordnen: stoßen, die ihnen bisher nicht bekannt waren. Doch auch Zupfinstrument wenn die Instrumente vielleicht für westlich sozialisierte Ohren ungewohnt klingen mögen, sind sie den meisten Streichinstrument Menschen in Deutschland oder Europa schon begegnet. Schlaginstrument mit definierbarer Tonhöhe Pop, Rock, Schlager – all diese vermeintlich westliche Musik basiert auf außereuropäischen Inspirationen und Traditio- Schlaginstrument mit weniger definierbarem Klang nen und deshalb auch auf Klängen aus der ganzen Welt. spektrum. Mit einem genaueren Blick auf die Instrumente wird deut- lich, dass sie sich leicht in die Instrumentengruppen ein- Mit einer „gewohnten” Kategorisierung ist die erste Bar- ordnen lassen, in denen sich auch die europäisch behei- riere geschafft und eine thematische Auseinandersetzung mateten Instrumente wiederfinden. Die neun vorgestellten kann beginnen. Als weiterführende Aufgabenstellung kön- Musikerinnen und Musiker spielen alle ein Saiten- oder nen die Schülerinnen und Schüler sich weitere klangliche Schlaginstrument. Wie in Europa sind diese Saiteninstru- und/oder instrumentelle Kategorien ausdenken. Diese mente in Streichinstrumente (die Ruudga) oder Zupfin- dürfen auch gerne ausgefallene Beschreibungsmerkmale strumente (die Oud, die E-Gitarre, das Guzheng und die sein. Denkbare Kategorien wären beispielsweise: Harfe) zu unterteilen. Die Schlaginstrumente lassen sich Welchen Einfluss hat das Material auf den Sound? in Instrumente mit definierbarer Tonhöhe (das Vibraphon Klingt es eher hölzern? Welche kompositorische Verwen und die Tabla) oder in Instrumente mit einem weniger defi- dung ergibt sich daraus? nierbaren Klangspektrum (die Bongo und die ghanaischen Welche Stimmung erzeugt der Klang des Instruments? Percussioninstrumente) unterteilen. Fröhlich, gruselig, böse, traurig? Als Einstiegsmethode, die einen ersten Zugang zu den Welche anderen Assoziationen ruft der Klang des Instru Instrumenten bietet, eignet sich genau diese Einordnung ments hervor? Strand, Hochzeit, Party, Meditation? in die verschiedenen Kategorien. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich den ungewohnten Klängen spielerisch Mit diesem Einstieg können begeisterte Diskussionen und durch ihr Gehör. Nach dem Kennenlernen der Samples und kreative Kategorisierungen beginnen. 7
Im nächsten Schritt bieten die Hörbeispiele, die als YouTube- Bei einer Abschlussreflexion zu diesem Modul könnten Link unter den jeweiligen Künstlerportraits sowie als An- zum Beispiel folgende Fragen gestellt werden: hang zu Arbeitsblatt 1c zu finden sind, einen tieferen Ein- Welches Instrument hast du hier neu kennen gelernt? blick in die vielfältigen Möglichkeiten mit diesen Instru- menten. Sie werden jeweils einmal traditionell und einmal Welches Instrument kanntest du schon? Kanntest du es in nicht direkt erkennbarer Form gespielt. In produzierter auch in seinem traditionellen Kontext? Musik ist es weit verbreitet, einzelne Passagen aus traditio- Ist es dir leicht oder schwergefallen, die Instrumente in neller Musik zu samplen und diese dann in einen moderne- den modernen Liedern herauszuhören? ren Kontext einzusetzen. Gefallen dir die Klänge der Instrumente? Welches ge- Eine methodische Annäherung kann über ein Ratespiel fällt dir am besten? funktionieren. Zuerst wird das modernere Lied vorgespielt, anschließend erraten die Schülerinnen und Schüler wel- Was klingt ungewohnt für dich und warum? ches Instrument gesampelt wurde. Zur gemeinsamen Über- Möchtest du eins der Instrumente für deinen Song ver- prüfung wird das traditionelle Lied gezeigt. wenden? Als denkbare weiterführende freie Gruppenarbeit könnten In was für einem Kontext möchtest du es einsetzen? die Schülerinnen und Schüler selbst auf Recherche auf You- Können die Instrumente eine Bereicherung für die Musik Tube gehen. Indem sie nach den Namen der Instrumente sein, die du hörst? oder auch den Künstlerinnen und Künstler suchen, wird sich ihnen ein weites Spektrum an vielfältigen Einsatzge- Auch wenn die Jugendlichen die Instrumente vielleicht nicht bieten der hier vorgestellten Instrumente auftun.Zum Zu- in ihre alltägliche musikalische Praxis aufnehmen, haben sammentragen der Ergebnisse darf jede Gruppe ihr auf der sie hier viele anregende Impulse erhalten und erkannt, in Recherche begegnetes Lieblingslied vorstellen und erklä- welchen kulturellen Kontexten ihr eigener Musikgeschmack ren, warum und was ihnen an dem Song gefällt. steht und welche vielfältigen Alternativen es gibt. 8
IMPULS 4: FILME ZU DEN SDGS VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE Benötigtes Material: Video „Kurz erklärt: Die nachhaltigen Entwicklungsziele“ von Brot für die Welt unter www.brot-fuer-die-welt.de/themen/nachhaltigkeit-sdg/; Videos auf der Webseite www.sdg-education.net optional: Publikation „Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ Ergebnis dieser Phase: Auseinandersetzung mit Themen der EINEN WELT eventuell erste Ideen für den Songtext Ein Ziel des Song Contests ist, dass sich Schülerinnen und Anschließend können sich die Schülerinnen und Schüler ein- Schüler mit Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung zeln oder paarweise auf der oben genannten Webseite einen auseinandersetzen. Einen guten Überblick bieten 17 Sus- Überblick über die einzelnen SDGs verschaffen und sich zu tainable Development Goals (SDGs), die von den Vereinten mindestens einem der SDGs genauer informieren. Nationen (UN) im Rahmen der Agenda 2030 beschlossen Nach der Recherche- beziehungsweise Stöberphase sollten wurden, welche im Jahr 2016 in Kraft trat. Diese orien- die individuellen Erkenntnisse zusammengetragen werden. tiert sich an fünf Kernbotschaften, den sogenannten 5 P’s: Damit die Schülerinnen und Schüler miteinander in Austausch People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership. kommen, könnte zunächst eine Variante des Speed Datings Als Zugang zu den SDGs eignet sich die Webseite erfolgen: Die Schülerinnen und Schüler laufen im Raum um- www.sdg-education.net. Hier werden in kurzen Videos her, um sich auf ein Signal hin zu zweit zusammenzufinden die SDGs von Jugendlichen für Jugendliche erklärt. Diese und sich zu einer vorgegebenen Frage auszutauschen. Methode des „Peer-to-Peer-Learning“ ermöglicht den Schü- lerinnen und Schülern einen Einblick in Globalisierungs- Folgende Fragen sind denkbar: themen ihrer Wahl. In den Videos werden in Anlehnung an die Kompetenzbereiche Erkennen, Bewerten, Handeln Welche neuen Erkenntnisse zu dem SDG oder den SDGs einzelne SDGs erläutert und konkrete Lösungsansätze auf- hast du durch deine Recherche erlangt? gezeigt. Die angesprochenen Aspekte zu einem SDG kön- Welche Aspekte waren für dich besonders interessant? nen je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler mittels einer Internetrecherche oder weiterer Materialien vertieft Was haben die SDGs mit deiner Lebenswelt zu tun? werden. Es sind einige (zum Teil englischsprachige) Videos Was haben die SDGs mit der EINEN WELT zu tun? mit Perspektiven aus dem Globalen Süden (unter anderem Als Signal kann Musik dienen, die während des Umher- Indien, Ecuador) und ein Gallery Walk mit Fotos aus der laufens abgespielt wird, zum Beispiel von einem der EINE Perspektive Jugendlicher in Kenia zu finden. WELT-Alben. Wenn die Musik gestoppt wird, finden sich die Die thematischen Zugänge werden damit an den Interessen Schülerinnen und Schüler zum Zweiergespräch zusammen. der Lernenden orientiert und sind nicht fest vorgegeben. Die- Sobald die Musik wieder erklingt, wird weiter im Raum um- ser Unterrichtsimpuls könnte dadurch eingerahmt werden, hergegangen, bis die Musik wieder gestoppt wird und ein dass zum Einstieg ein kurzes Video zu den Nachhaltigkeitszie- Gespräch mit einer anderen Person erfolgt. Nach einigen len gezeigt wird. In einem Unterrichtsgespräch können dann Runden des Speed Datings sollte abschließend im Plenum die wichtigsten Aussagen des Videos zusammengetragen gesammelt und festgehalten werden, was die Schülerinnen und mögliche Zielkonflikte zwischen den ver schiedenen und Schüler besonders bemerkenswert fanden. Hieraus er- Dimensionen, wie beispielsweise zwischen Wirtschaftswachs- geben sich mitunter schon erste inhaltliche Ideen für den tum und ökologischer Nachhaltigkeit thematisiert werden. Songtext, der in Modul 2 erarbeitet werden soll. 9
ZWISCHENFAZIT: REFLEXION ZUM MODUL THEMENFINDUNG Ziel des ersten Moduls war es, die Schülerinnen und Schüler Versuchen Sie, eine wertschätzende Stimmung zu erzeugen, für globale Diversität zu sensibilisieren und somit auf den in der alle Prozesse ihren Platz haben, ohne direkt bewertet Themenschwerpunkt Globale Entwicklung vorzubereiten. zu werden. Die Reflexionen der unterschiedlichen Aspekte Damit die vielen neuen Inputs nun auch gefestigt werden, finden auf einer sehr individuellen Ebene statt. Ein offenes ist es wichtig, sie am Ende im Gespräch zusammenzufas- Gespräch ermöglicht allen Beteiligten, dass sie mindestens sen und zu reflektieren. Denn nur durch eine Kontextua- einen für sie wichtigen Aspekt langfristig mitnehmen. Um lisierung der neuen Eindrücke ist es möglich das Erlernte Songs zu erschaffen, können aus dem riesigen Feld der Glo- nachhaltig anzuwenden. Sowohl gedanklich, textlich als balen Entwicklung alle Themen gewählt werden. auch kompositorisch wurden neue, bisher wahrscheinlich verschlossene Türen, geöffnet. Was befindet sich hinter die- sen Türen? 10
MODUL 2 Einen Songtext schreiben Nachdem mit dem ersten Modul ein thematischer Zugang gewählt wurde, widmet sich dieses Modul dem krea- tiven Prozess des Songwriting zu dem selbst gewählten Thema. Das Schreiben eines Songtextes ist ein niedrig schwelliges Einstiegsangebot gerade auch für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die wenig Erfahrung im musikalischen Gestalten mitbringen. Beim Song Contest 2021 gibt es übrigens einen neuen Sonderpreis für den besten Songtext – es lohnt sich jetzt also umso mehr, mit einer guten Idee teilzunehmen, auch wenn das Musik- machen noch neu für die Lerngruppe ist! Bevor es an den eigentlichen Songtext geht, wird mit zwei Kreativitätstechniken begonnen, die den Einstieg in das Schreiben erleichtern. Wesentliches Ziel ist der Abbau von Blockaden: Alle sollen die Erfahrung machen, dass sie in der Lage sind, etwas zu Papier zu bringen. IMPULS 1: KREATIVITÄTSTECHNIK „CIRCLE WRITING“ Benötigtes Material: Stift und Papier Ergebnis dieser Phase: Die Jugendlichen haben erste eigene Erfahrungen mit dem kreativen Schreiben gemacht. Es werden Gruppen von fünf bis acht Schülerinnen und es nur um die allererste Zeile geht (zum Beispiel „Meine Schülern gebildet. Jeder benötigt einen leeren Zettel und Straße ist dunkel“ oder maximal „Meine Straße ist dunkel, einen Stift. Die Lehrkraft stellt nun die folgende Aufgabe: die Luft vibriert“). Wenn alle fertig sind, wird der Zettel im Uhrzeigersinn weitergegeben und eine zweite Textzeile geschrieben, die zu der auf dem neu erhaltenen Blatt ste- henden passt. Das Ganze wird wiederholt, bis acht Zeilen geschrieben worden sind. Danach wird der Zettel noch ein- „Schreibt eine deutschsprachige Liedtextzeile mal weitergegeben und wer möchte, liest vor. oben auf den Zettel. Es sollte etwas sein, was ihr Anschließend wird in einem Unterrichtsgespräch kurz euch selbst ausgedacht habt, bereits existierende reflektiert, welche Erfahrungen die Schülerinnen und Schü- Zeilen sind nicht erlaubt. ler gemacht haben. Ein mögliches Ergebnis ist, dass mit Eine thematische Vorgabe gibt es nicht. diesem Verfahren zwar vielleicht keine vollständigen Lied- Ihr habt dafür eine Minute Zeit.“ texte geschrieben werden können, aber durch die Inter aktion schnell Ideen entstehen. Ein Hinweis darauf, dass Geben Sie zunächst noch keine Information zum weiteren auch im professionellen Bereich Songs in der Regel in „Cre- Verlauf. Gegebenenfalls sollte geklärt werden, dass mit ative Teams“ geschrieben werden, verdeutlicht den Praxis- „Zeile“ ein kurzer Satz beziehungsweise eine Folge von bezug der Übung. Die Ergebnisse der Übung können beim wenigen Wörtern gemeint ist. Weisen Sie darauf hin, dass späteren Songwriting wieder aufgegriffen werden. 11
IMPULS 2: KREATIVITÄTSTECHNIK „FREISCHREIBEN“ Benötigtes Material: Stift und Papier Ergebnis dieser Phase: Die Jugendlichen haben erste eigene Erfahrungen mit dem kreativen Schreiben gemacht. Diese Technik, die von vielen Kreativen betrieben wird, fördert den Schreibfluss, indem sie einer vorzeitigen Bewertung der eigenen Ideen entgegenwirkt. Dabei geht es darum, den Kopf frei zu machen, der „Stimme des Unterbewusstseins“ Aufmerksamkeit zu schenken sowie Geist und Motorik aufzuwärmen. Nach der Übung wird zunächst reflektiert, welche Erfah- rungen die Schülerinnen und Schüler im Schreibprozess ge- „Konzentriert euch nun nur auf euer eigenes macht haben: Hat es funktioniert? Wer würde es zu Hause Blatt. In den folgenden fünf Minuten bleibt es noch einmal ausprobieren? Inhalte sollten dabei zunächst still im Raum und ihr schreibt alles auf, was keine Rolle spielen. Anschließend werden einzelne Texte in euch in den Kopf kommt. Es ist egal, ob die Ausschnitten vorgelesen. Rechtschreibung stimmt, und auch der Inhalt Zur Vorbereitung auf den gewünschten Inhalt kann diese ist zunächst nicht wichtig. Später wird der Text Übung noch einmal mit der inhaltlichen Vorgabe EINE nur vorgelesen, wenn ihr damit einverstanden WELT wiederholt werden: Was beschäftigt dich in Bezug seid. Schreibt nun drauf los und setzt den Stift auf die globale Entwicklung besonders? Gibt es Dinge, erst in fünf Minuten wieder ab, wenn ich ein die du in diesem Zusammenhang erstaunlich findest oder Zeichen gebe. Vielleicht beginnt ihr mit dem Satz andere, die dir Sorgen machen? Wenn du einen Wunsch frei „Ich schreibe also alles auf, was mir in den Kopf hättest, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, was kommt, zum Beispiel … “ würdest du dir wünschen? 12
IMPULS 3: SCHREIBEN DES SONGTEXTES Benötigtes Material: Arbeitsblatt 2a „Einen Songtext schreiben“ Ergebnis dieser Phase: Es sind Textentwürfe für die Songs entstanden. Die Schülerinnen und Schüler schreiben nun zunächst in Anschließend werden die vorhandenen Ideen alleine oder Kleingruppen ihre Textideen auf. Dabei können sie inhalt- in Gruppen weiterentwickelt. Ein gemeinsames Online- lich an die Ergebnisse der vorherigen Übungen anknüp- Dokument bietet den Schülerinnen und Schülern die Mög- fen und sich an der Reihenfolge der Aufgaben auf dem lichkeit, zu Hause weiterzuarbeiten, so dass am Beginn der Arbeitsblatt 2a „Einen Song schreiben“ orientieren. Je nach darauffolgenden Stunde erste Texte vorhanden sind. Arbeitsgruppe werden aber auch erst einmal bereits vor- Ideenlosigkeit ist die größte Herausforderung handene Ideen aufgeschrieben. bei der Arbeit mit Texten. Dabei steht häu- Da diese Phase besonders entscheidend für die fig der eigene Perfektionismus im Weg und Themenwahl ist, können inhaltliche Diskussionen wir filtern zu stark. Machen Sie den Schülerinnen und von Ihnen als Lehrperson durch eigene Beiträge, Schülern gegebenenfalls klar, dass auch die Stars in Fragen oder Hinweise auf inspirierende Quellen aufge- Teams schreiben, die 90 Prozent der zunächst gesam- griffen werden. Dabei leisten Sie Hilfestellung, unterstüt- melten Ideen wieder verwerfen. Hilfreich können auch zen Offenheit und künstlerische Freiheit und ermutigen die Impulse in Aufgabe 7 auf Arbeitsblatt 2a sein. Zum zum Ausprobieren („alles ist erlaubt“, „es muss sich nicht Beispiel fällt es manchen Menschen leichter, zu einer reimen“, „das kann man ja später noch ändern, macht Melodie einen Text zu schreiben als andersherum. Alterna- erst einmal weiter“). Die Fragen auf dem Arbeitsblatt die- tiv können die ersten Zeilen auch in einer zehnminütigen nen zugleich der Messbarkeit des Arbeitsstands in den Einzelarbeit innerhalb einer Gruppe geschrieben werden Gruppen. oder als Hausaufgabe in Zusammenarbeit mit Freunden oder Einzelarbeit erstellt werden. Wenn die ersten Textentwürfe geschrieben wurden, kann die Arbeit für einen Exkurs zur Form unterbrochen werden, um die Lerngruppe bei der Strukturierung und Ausarbei- tung ihrer Songs zu unterstützen. Sind Texte nicht in der Standardform geschrieben, kann das einen Song auch interessant und lebendig machen. Gesprochene Elemente, Raps oder im Hintergrund gerufene Statements ermög lichen gegebenenfalls eine höhere Partizipation aller Teil- nehmenden. 13
IMPULS 4: SONGTEXTE IM MUSIK- ODER SPRACHUNTERRICHT Benötigtes Material: Arbeitsblatt 2b „Songtexte im Musik- oder Sprachunterricht“ selbstgewählte Songs und Songtexte, alternativ Songs und Songtexte in der Rubrik „Vergangene Runden des Song Contests“ auf der Webseite Ergebnis dieser Phase: Die Schülerinnen und Schüler haben neue Kenntnisse über den Aufbau von Songtexten und mögliche Stilmittel gewonnen, die sie für ihre eigenen Songs verwenden können. Beim Schreiben der Texte können die Schülerinnen und Zur Stimmung und Wirkung des Textes: Schüler bereits erworbene Kenntnisse aus dem Deutsch- Was gefällt euch an dem Text besonders? oder Fremdsprachenunterricht einsetzen, oder das Projekt wird direkt fächerübergreifend durchgeführt. Dabei spielt Wie ist die Grundstimmung, welche Gefühle stecken im das kreative Anwenden von sprachlichen Mitteln, Reimen, Text? Metaphern, Vergleichen, Bildsprache und metrischen For- Welche Bilder entstehen bei euch im Kopf? men ebenso eine Rolle wie gemeinsames Reflektieren und stilistisches Differenzieren zwischen Lyrik, Erzählungen Was fehlt euch, habt ihr noch mehr Ideen für den Text und Liedtexten. Wenn dieser Impuls im Deutschunterricht oder würdet ihr etwas ändern? durchgeführt wird, bietet sich auch ein Vergleich mit be- Bei welcher Gelegenheit würdet ihr den Song hören? reits behandelten Texten, Formen und Epochen an. Warum sollte man sich den Song anhören? Eine Analyse aktueller Songtexte bietet Zugang zu den Alltagswelten der Lernenden, so dass diese ihre Interessen Zum inhaltlichen Aufbau beziehungsweise Spannungs- in den Unterricht einbringen können. Verständnisschwie- bogen: rigkeiten, Inhalte und Aussagen können mit der Klasse dis- kutiert, Schreibstil und Sprachduktus untersucht werden. Wie ist die Form? (Strophe, Chorus, Pre-Chorus, C-Teil) Als Ressource bietet sich die Webseite genius.com an. Hier Wie ist die Hauptaussage? (Chorus) wird die Bedeutung vieler Songtexte erklärt, zu einzelnen Stellen gibt es Querverweise und interessante Beiträge aus Was weiß man nach der ersten Strophe, was nach dem der Community. Chorus? Die Lehrperson stellt die Aufgabe, Vorschläge für eine Gibt es bestimmte besonders wichtige Stellen? Songtext-Analyse in der nächsten Unterrichtsstunde zu ma- Wo ist der emotionale Höhepunkt des Textes chen. Dabei sollen die Inhalte der Texte möglichst nah an (häufig im letzten Chorus)? der Thematik des Song Contests sein (zum Beispiel Songs Welche Perspektive wird verwendet? zu Themen wie Nachhaltigkeit, Frieden oder Vielfalt). Die Vorschläge werden an die Tafel geschrieben und per Abstim- Welche Zeit wird verwendet? mung die „Klassenfavoriten“ vorausgewählt. Die Lehrperson wählt zur nächsten Stunde einen besonders attraktiven Text aus und bereitet Fragen zum Text vor, zum Beispiel: 14
Zum Sprach- und Textstil: Die Erfahrungen und Kenntnisse können explizit für eigene Schreibprozesse genutzt werden, etwa um einen Text im Findet ihr im Text Metaphern, Vergleiche oder Bilder? Stile eines Künstlers/Songs zu schreiben, einen bestimm- Gibt es ein metrisches Schema? ten Melodierhythmus/eine Form zu übernehmen, oder als Wie werden Reime eingesetzt? handwerklicher Input für das Textschreiben allgemein. Was kann man über den Sprachstil sagen (Slang, poetische Sprache, Erzählsprache)? ALTERNATIVE: Zur Verbindung von Text und Musik: Als Material zur Songtext-Analyse wird das aktuelle Eine Welt-Album verwendet. Was gefällt euch an der Musik? Drei vorausgewählte Songs werden zusammen Findet ihr, dass die Musik zum Text passt? mit der Klasse angehört und eine begründete Auswahl ge- Welche Gefühle aus dem Text werden durch die Musik troffen. Fragen zu dem entsprechenden Text werden dann ausgedrückt? von der Lehrperson vorbereitet. Welche Assoziationen oder Bilder fallen euch ein, wenn ihr die Musik hört? Die Auswahl der Fragen wird je nach Textinhalt und Alters- stufe angepasst. Antworten werden zusammengetragen (zum Beispiel an der Tafel oder in Arbeitsgruppen). Gegebenenfalls können einzelne Fragen auch detaillierter ausgearbeitet werden, zum Beispiel in Form eines Aufsatzes als Hausaufgabe. Ver- mutungen über die mögliche Intention der Textenden und Aussagen über die Funktion des Textes werden aufgestellt („In der Strophe benutzt sie viele traurige Bilder, um ihr Leid deutlich zu machen“ oder „Die letzte Zeile im Chorus ist eine richtige Punchline, dadurch entsteht in Verbindung mit der Musik eine große Energie und man will am liebsten sofort tanzen“). 15
MODUL 3 Digitale Komposition In diesem Modul wird die mediengestützte Komposition mithilfe einer App erläutert. Damit wird einerseits ein niedrigschwelliger Zugang für Lernende geschaffen, die wenig vertraut mit Musikinstrumenten sind. Andererseits bietet das Modul auch Jugendlichen einen Mehrwert, die ein Instrument beherrschen, da sie die Möglichkeit erhalten, einen Song aufzunehmen und zu bearbeiten. In den begleitenden Videos auf der Webseite www.eineweltsong.de wird für die Komposition die iOS-App Garage Band verwendet. Die Videos führen die Kinder und Jugendlichen in den Umgang mit der App ein und ermutigen sie dazu, selbst auszuprobieren, welche Funktionen und Möglichkeiten diese bietet. Tipps und Informationen zu weiteren Apps und Programmen finden Sie im folgenden Abschnitt und im Online-Leitfaden auf der Webseite. Dort gibt es auch kurze Videos zu einigen Alternativen zu sehen. Das Ziel dieses Moduls ist die Erstellung fertig produzierter Songs, die Ihre Schülerinnen und Schüler – wenn sie möchten – beim Song Contest einreichen können. VORBEREITUNG: von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht werden DIE PASSENDE TECHNIK AUSWÄHLEN müssen. Eine Alternative wäre es, Android Apps wie bei- spielsweise ORG2021 ergänzend einzusetzen, sodass alle Es gibt verschiedene Apps und Programme, die sich hervor- Schülerinnen und Schüler auf ihren eigenen Smartphones ragend für die pädagogische Arbeit im Musikunterricht eig- arbeiten können. nen. Die folgenden Beschreibungen sollten Ihnen helfen zu entscheiden, welche Lösung für Sie die beste ist. Wenn auf Windows- oder Apple-Rechnern gearbeitet wer- den soll – zum Beispiel im Computerraum, auf schuleige- Wenn Sie eine Internetverbindung im Klassenraum haben nen Laptops oder zuhause – eignet sich das Programm Stu- oder das Projekt im digitalen Unterricht durchführen möch- dio One Prime, das kostenlos für beide Systeme erhältlich ten, können Sie das Projekt mit der plattformübergreifen- ist. Die Software bietet sehr gute Möglichkeiten, ist jedoch den kostenlosen Software Soundtrap durchführen. Bei auch etwas komplexer als die oben genannten Apps. dieser Lösung ist es möglich, dass mehrere Schülerinnen und Schüler parallel am gleichen Projekt arbeiten – sowohl Alle genannten Anwendungen stellen in ihrer Library auf dem eigenen Smartphone jeden Fabrikats als auch Samples zur Verfügung, die als musikalische Bausteine für auf Laptops oder Tablets. Diese Flexibilität stellt einen be- die Arbeit an den Songs unbedingt benötigt werden. Es ist sonderen Vorteil dieser Lösung dar. Lediglich ein eigener daher wichtig, vor Beginn des Unterrichts die Library zu- privater Account muss erstellt werden. Eine Alternative sätzlich herunterzuladen. Beim Installieren des Programms bietet eine EDU Klassenlizenz, die für 30 Tage kostenlos geschieht dies in der Regel nur teilweise! genutzt werden kann. Die inbegriffenen Videos und der Garage Band benötigt ca. 4 Gigabyte Platz auf dem Gerät, begrenzte Funktionsumfang ermöglichen einen unkompli- das sollte unbedingt eingeplant werden. Eine Anleitung zierten Einstieg ins Thema. zur Installation der Library ist in dem Video „Download der Doch auch ohne Internetverbindung gibt es verschiedene Library in der App Garage Band“ auf der Song-Contest-Web- Lösungen. In dieser Beispiel-Unterrichtsreihe benutzen wir seite zu finden. Außerdem gibt es auf der Webseite weitere die App Garage Band, die auf allen iPads und iPhones Details zur empfohlenen Software, der minimal benötig- kostenlos installiert werden kann. Der Nachteil ist, dass ten technischen Ausstattung, nützliche Tipps und Links zu die Geräte entweder in der Schule vorhanden sein oder musikalischem Material sowie weitere Methodentipps. 16
IMPULS 1: INSTRUMENTE AUS ALLER WELT ALS KREATIVE KEIMZELLE Benötigtes Material: Endgeräte und App/Software, mit der im Unterricht gearbeitet werden soll, je nach Raumsituation eventuell Kopfhörer und Mehrfach-Adapter, Video „Komponieren mit Loops“, Arbeitsblatt 3a „Instrumente aus aller Welt als kreative Keimzelle“ Ergebnis dieser Phase: Die Lernenden haben sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Samples auseinandergesetzt und sich das technische Know-How dazu angeeignet. Erste Beats und Loops für den Song liegen vor. Dieser Schritt dient als Einstieg in die kreative und tech- Zu diesem Zeitpunkt geht es vor allem darum, möglichst nische Arbeit mit Samples. Die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Loops auszuprobieren. Gerade die musi- experimentieren in Gruppen mit den Samples, die auf der kalisch Unerfahrenen können partizipieren, indem sie eine Webseite des Song Contests zur Verfügung gestellt werden. Auswahlmöglichkeit haben. Wenn Sie in Modul 1 den Impuls 3 bearbeitet haben, kön- Die Lehrkraft kann konkret unterstützen, indem nen Sie nun daran anknüpfen. Dies ist aber keine Voraus- sie zum Beispiel zum Hinzufügen weiterer Samples setzung, um mit den Samples zu arbeiten. anregt („sucht noch mehr unterschiedliche Drum Die Klasse wird in Gruppen von drei bis vier Schülerinnen Loops und entscheidet euch später, welche ihr benutzen und Schülern aufgeteilt. Jede Gruppe benötigt dabei min- wollt“/„Fügt die anderen Samples auch noch hinzu, auch destens ein iPhone/iPad mit der App Garage Band (Alter- wenn sie noch nicht sofort passen…vielleicht habt ihr spä- nativen siehe oben). Anhand der Leitfragen auf Arbeits- ter eine Idee dazu“). Sie unterstützt auch bei technischen blatt 3a) entscheidet jede Gruppe, welchem Genre und Problemen (zum Beispiel bei Verzögerung beim Einspielen, welche Stimmung ihr Song entsprechen soll. der sogenannten Latenz) und bei der Organisation von Um während des Unterrichts Zeit zu sparen und Probleme Equipment. Außerdem achtet sie darauf, dass innerhalb mit der Internetverbindung zu vermeiden, erhalten die der Gruppen alle Teilnehmenden am Prozess partizipieren. Schülerinnen und Schüler die Hausaufgabe, die benötigte Fünf Minuten vor Ablauf der Frist informiert die Lehrkraft Software mitsamt der Library zu Hause auf ihren Geräten die Gruppen, dass es Zeit wird, das Experiment abzuschlie- zu installieren sowie passende Samples von der Webseite ßen. Nun bekommen die Gruppen die Aufgabe, fünf Begrif- www.eineweltsong.de herunterzuladen, damit sie in der fe zu ihrem Ergebnis zu assoziieren und dem Stück einen Na- Schule direkt loslegen können. men zu geben. Dabei können die Inhalte zum Thema Sound In der folgenden Unterrichtsstunde sehen sich die Schüle- und Stimmung aus Modul 1 wieder aufgegriffen werden. rinnen und Schüler das Video „Komponieren mit Loops“ an. Die Lehrkraft sammelt die Ergebnisse per Airdrop/Cloud/ Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, kreativ mit den Schulserver. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Samples zu experimentieren (siehe Arbeitsblatt 3a): Ergebnisse. Die Lehrperson achtet darauf, dass die Projekte mit eindeutigem Namen auf dem Gerät gespeichert wer- Kombinieren unterschiedlicher Samples (gleichzeitig den. Über die Funktion „Teilen“ kann ein Back-Up erstellt oder nacheinander) werden (siehe Video „Effekte, Mixing und Fertigstellung“). Kombinieren mit Samples aus der Library zum Beispiel. Alternativ können statt heruntergeladenen einem Drumbeat oder Sound Effekt Samples auch eigene Samples benutzt werden, Rückwärtsabspielen von Samples oder einzelnen Teilen zum Beispiel die eigene Stimme, Geräusche oder Verändern der Tonhöhe („hoch- oder runterpitchen“) auch Instrumente, die Schülerinnen und Schülern einspie- len. Vorteil: Man muss nur ein kleines Stück aufnehmen Verändern der Geschwindigkeit und dafür im Vorfeld nicht so viel üben. 17
IMPULS 2: KOMPONIEREN UND ARRANGIEREN DES SONGS Benötigtes Material: Arbeitsblatt 3b „Einen Song arrangieren“, Videos im Abschnitt „Arrangieren: Patterns, Form und Akkorde“, App oder Software, mit der im Unterricht gearbeitet werden soll. Ergebnis dieser Phase: Akkordstruktur und Arrangements der einzelnen Formteile Jetzt wird das musikalische Fundament für den Song ge- Während Option 1 sinnvollerweise mit der gesamten Lern legt. Die Gruppen arbeiten weiterhin selbstgesteuert. In gruppe durchgeführt wird, eignet sich die Arbeit mit den dieser Phase können sie unterschiedliche Schwerpunkte Arbeitsblättern und den Videos für individualisiertes Ar- wählen: Während die einen beispielsweise damit begin- beiten. Voraussetzung dafür ist eine Internetverbindung nen, zunächst ein paar Loops einzuspielen, nehmen die an- oder der vorherige Download der Videos. Diese sollten deren Instrumente oder sogar bereits ihre Stimme auf. Zur möglichst auf einem anderen Gerät angesehen werden als Vorbereitung sind verschiedene Impulse möglich, die auch dem Arbeitsgerät, damit die Funktionen direkt ausprobiert nacheinander durchgearbeitet werden können: werden können und interessante Stellen dazu mehrfach angesehen werden können. Die Lehrperson kann den Grup- OPTION 1) pen durch Feedback und Impulsfragen nach Bedarf Input Anhand von ein bis zwei von der Klasse ausgewählter geben: Songs werden die verschiedenen Elemente eines Arrange- ments veranschaulicht, zum Beispiel durch Auflistung aller Instrumente und Bestimmen der Funktionen pro Formteil (siehe Arbeitsblatt 3b „Einen Song arrangieren“). Denkt an die verschiedenen Arrangierelemente. OPTION 2) Das Video zum Thema „Akkorde und Patterns erstellen“ un- Was fehlt euch noch? terstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, mit ihren Ins- Womit seid ihr noch nicht zufrieden? trumenten Loops und Patterns für einzelne Teile des Songs Sind eventuell einzelne Elemente doppelt? zu entwickeln. Kann man das Klangbild „aufräumen“, zum OPTION 3) Beispiel indem die Elemente nicht gleichzeitig, Im Video zum Thema „Arrangieren und Form“ wird erklärt, sondern abwechselnd zu hören sind? wie man den Song strukturiert und einzelne Formteile ar- rangiert. Wenn die Arbeit ins Stocken gerät, weil die Schüle- OPTION 4) rinnen und Schüler keine Ideen für Patterns haben, Das Video zum Thema „Melodien erfinden“ führt an die kann die Liste mit den Elementen (Arbeitsblatt 3b) Erstellung einer Gesangsmelodie und anderer melodischer zusammen durchgegangen werden. Die Auto-Play Patterns Elemente heran. In der Regel wird dieser Arbeitsschritt spä- (Video „Akkorde und Patterns erstellen“, Minute 4:20), bie- ter erfolgen, für die eine oder andere Gruppe kann das Vi- ten einen sehr niedrigschwelligen Zugang. In dieser Phase deo aber bereits früher hilfreich sein. ist es wichtig, dass genügend Zeit zum Scheitern und Neube- Welche Option von welchen Gruppen gewählt oder wegge- ginnen vorhanden ist. Ist die Lehrkraft ausgelastet, können lassen wird, richtet sich nach den Vorkenntnissen und den die Gruppen, die schon weiter sind, den anderen zusätzliche bisherigen Zwischenergebnissen. Hilfestellung leisten. 18
IMPULS 3: PRODUZIEREN, AUFNEHMEN UND FERTIGSTELLEN Benötigtes Material: App oder Software, mit der im Unterricht gearbeitet werden soll, Arbeitsblatt 3c „Melodie, Aufnahme und Fertigstellung des Songs“, Videos zu den Themen „Aufnehmen mit Garage Band“, „Melodien erfinden“ und „Effekte, Mixing und Fertigstellung“ Ergebnis dieser Phase: fertige Songdemos Nachdem die Instrumentierung der einzelnen Songab- Teilen gearbeitet werden? Fühlen sich die Einsingenden schnitte fertiggestellt wurde, geht es spätestens jetzt dar- wohler, wenn nicht nach jeder Aufnahme (gegebenenfalls an, Melodie und Text einzubinden (Video „Melodien erfin- zusammen mit dem Lehrer oder der Lehrerin) entschieden den“), und davor noch den Song in eine Form zu bringen, wird, wo Verbesserungsbedarf ist, oder werden bestimmte in der der komplette Gesang aufgenommen wird. Dabei Stellen und Details immer wieder probiert? kann gleichzeitig ein Mix erstellt werden: Klang und Laut- Hinsichtlich des grundsätzlichen technischen Vorgehens stärke der einzelnen Spuren werden optimal aneinander bei Audio-Aufnahmen über das interne Mikrofon können angepasst, so dass die Singenden bereits einen optimalen sich die Schülerinnen und Schüler an dem Video „Aufneh- Sound „auf dem Ohr“ haben. men mit Garage Band“ orientieren. Zur Vorbereitung auf die Gestaltung der Form liefert das Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst- Video „Effekte, Mixing und Fertigstellung“ die wichtigsten ständig an ihren Projekten weiter und erstellen einen Mix. Informationen. Es bietet sich an, dieses Video zunächst mit Wenn einzelne Gruppen schneller fertig sind als andere, der gesamten Lerngruppe anzusehen und sicherzustellen, können sie entweder ihren Song weiter ausarbeiten – etwa dass alle den größeren Schritt verstehen, von der offenen durch die Aufnahme von Solospuren oder eine umfang- Live Loops Ansicht in eine feste, lineare Form zu wechseln. reichere Arbeit an Effekten und Mix – oder die übrigen Anschließend stellen die einzelnen Teams ihre bisherigen Gruppen unterstützen. Die fertigen Songs werden per musikalischen Ergebnisse vor und es wird gemeinsam über Cloud, Lernplattform, Airdrop oder E-Mail an die Lehrkraft das weitere Vorgehen beraten. Dabei sollte auch geklärt geschickt (siehe Video „Effekte, Mixing und Fertigstellung, werden, wie der Gesang aufgenommen wird. Soll der ganze Minute 2:37). Song eingesungen oder Stück für Stück an bestimmten . 19
MODUL 4 Reflexion Nachdem alle Songs fertiggestellt wurden, wird das Unterrichtsprojekt mit einer Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und des Gelernten abgeschlossen. Grundlage hierfür ist wertschätzendes Feedback. Spätestens zu Beginn von Modul 4 sollten die Schülerinnen und Schüler daher mit den Regeln für ein wertschätzendes und vertrauensvolles Feedback bekannt gemacht werden (siehe Arbeitsblatt 4). Unter dieser Voraussetzung kann die Ergebnispräsentation auch eine gegenseitige Bewertung beinhalten, die das Format des Wettbewerbs aufgreift und reflektiert. Benötigtes Material: Arbeitsblatt 4 „Reflexion“ Ergebnis dieser Phase: Es ist eine Auseinandersetzung mit der Bewertbarkeit von Musik erfolgt. Vor Beginn der Ergebnispräsentation erarbeiten die Schüle- Nachdem sich die Gruppen auf ihre internen Bewertungs- rinnen und Schüler Kriterien für die Beurteilung der Songs. kriterien verständigt haben, hören sie die verschiedenen Dafür werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen jeweils Songs. Es bietet sich an, auch dies innerhalb der Gruppen ein Mitglied aus jedem der vorherigen Produktionsteams zu realisieren, damit die Stücke bei Bedarf mehrmals gehört vertreten ist. Jede Gruppe stellt eigene Kriterien zu den werden können. Sollte dies organisatorisch nicht möglich Bereichen Musik sowie sprachliche Qualität und inhaltli- sein, kann hier auch im Plenum gearbeitet werden. In der che Aussage des Textes auf. Beispielsweise könnte darauf folgenden Beratungsphase beurteilen die einzelnen Grup- geachtet werden, ob eine angemessene und differenzierte pen getrennt alle Beiträge anhand ihrer jeweiligen Krite- Auseinandersetzung mit Themen der EINEN WELT erfolgt, rien und nehmen eine Platzierung vor. Dabei entscheiden inwiefern passende, vielleicht auch ungewöhnliche Formu- sie selbst, ob sie nur einen Sieger küren, mehrere (Sonder-) lierungen dafür gefunden wurden und wie die musikali- Preise vergeben oder zum Beispiel mehrere Songs die glei- sche Form und der Inhalt zusammenpassen. che Platzierung erhalten und so weiter. Ebenso sollte die musikalische Qualität bewertet werden, Anschließend teilen die verschiedenen Arbeitsgruppen wobei schnell die Herausforderung deutlich wird, zu einer ihre Entscheidung im Plenum mit und begründen diese. objektiven Bewertung jenseits des subjektiven Musikge- Es ist zu erwarten, dass nicht alle Arbeitsgruppen diesel- schmacks zu gelangen. Auch die Gewichtung der einzel- be Wahl getroffen haben. Aus dieser Situation ergibt sich nen Bewertungskriterien sollte in der Gruppe besprochen ein Austausch über die Beurteilungskriterien, der von der werden. Zum Vergleich können auch die Kriterien, die wir Lehrkraft moderiert wird. Das grundsätzliche Problem der selbst für den Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ Bewertbarkeit künstlerischer Produkte sollte dabei ebenso formuliert haben, herangezogen werden. Diese sollten je- thematisiert werden wie die Gewichtung der verschiedenen doch an dieser Stelle eher als Anregungen verstanden wer- Kriterien. Auf diese Weise reflektieren die Schülerinnen und den und nicht die eigenen Bewertungskriterien der Gruppe Schüler nochmals die zentralen Themen der Unterrichtsreihe. ersetzen (siehe Arbeitsblatt 4). 20
Gleichzeitig werden die Beiträge aller Gruppen erneut Eine weniger zeitintensive Variante der Ergebnisreflexion gewürdigt, indem deutlich wird, dass sie unterschiedli- kann in Form einer Hausaufgabe realisiert werden. Die che Stärken haben. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Fall die Auf- Schülern auch ihr eigener Kompetenzgewinn vor Augen ge- gabe, einen Zeitungsartikel zu schreiben oder Podcast zu führt. Wesentlich ist hier außerdem der Bezug auf die un- erstellen, in dem der Song Contest „Dein Song für EINE terschiedlichen Themen globaler Entwicklung, mit denen WELT!“ und die eingereichten Beiträge mit ihren jeweiligen sich die verschiedenen Projektgruppen auseinandergesetzt Themenschwerpunkten vorgestellt und diskutiert werden. haben: Welche Themenschwerpunkte stießen bei der Lern gruppe auf besondere Resonanz und warum? Wie muss ein Thema im Song „rübergebracht“ werden, um zum Nachdenken oder sogar zum Handeln anzu regen? Hat die Unterrichtsreihe die Jugendlichen dazu ange- regt, sich mit einem Thema oder mehreren Themen in- tensiver auseinanderzusetzen? Wir möchten an dieser Stelle Ihre Lerngruppe noch einmal ausdrücklich zur Teilnahme ermutigen. Jeder Beitrag, der zeigt, wie sich Kinder und Jugendliche musikalisch mit Themen der EINEN WELT auseinandergesetzt haben, ist wertvoll. Der Song Contest ist kein klassischer Talentwettbewerb, sondern bietet Kindern und Jugendlichen eine Plattform, um ihre Gedanken und Ideen zu diesen Themen auszudrücken. Ihre Schülerinnen und Schüler können somit als Teil eines internationalen Musikprojekts unmittelbar politische Partizipation und kulturelle Teilhabe erleben. Durch die Erstellung der Songs haben sie bereits wichtige Kompetenzen hierfür erworben. Vielleicht schafft es einer ihrer Songs am Ende sogar auf das EINE WELT-Album? 21
Sie können auch lesen