Berger Nachrichten KW 44 - November 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berger Nachrichten 50. Jahrgang - KW 44 - Amtsblatt der Gemeinde Bergrheinfeld - 5. November 2021 Berger Nachrichten
Wichtige Kontakte Unterfränkische Überlandzentrale 0 93 82 604-0 Störungsdienst (24 Stunden täglich) 01 80 1 604 604 Gemeindliche Einrichtungen Telefon Gemeindeverwaltung (Fax 97 00 30) 97 00-0 Gasversorgung Unterfranken GmbH 09 31 27 94-3 E-Mail gemeindeverwaltung@bergrheinfeld.de Störungshotline 09 41 28 00 33 55 Internet www.bergrheinfeld.de Notfall-Nr. 0170 6350 260 Ärztlicher, auch kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt nicht erreichbar ist, Sterbefall können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des ärztlichen Standesamt Rathaus: 97 00 - 14 Bereitschaftsdienstes über Tel. 116 117 erreichen. Beisetzung Rathaus: 97 00 - 14 Christina Bader privat: 0 97 21 / 3 70 35 05 Notruf Rettungsdienst 112 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Feuerwehr 112 Montag 08.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Notdienstzeiten 10:00 bis 12:00 und 18:00 bis 19:00 Uhr Anwesenheit Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr, 16.00 - 17.30 Uhr in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft Freitag 08.00 - 12.00 Uhr oder aktuell unter www.notdienst-zahn.de Bibliothek 9 00 38 Öffnungszeiten der Bibliothek Apotheken-Notdienst im südlichen Landkreis Schweinfurt Montag 10.00 - 19.00 Uhr jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr am nächsten Tag Dienstag, Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr kostenlos aus dem deutschen Festnetz 0800 00 22833 Freitag 10.00 - 18.00 Uhr vom Handy (max. 69 Cent/Min.) 22833 im Internet aktuell unter www.apotheken.de od. www.aponet.de Stützpunkt seniorenpolitische Arbeit ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR! (Änderungen sind vorbehalten) Doris Paul, Koordinatorin 0 97 21 - 9 44 19 72 Öffnungszeiten Büro im Haus der Begegnung, SWStr. 3 Pflegestützpunkt Schweinfurt Montag 10.00 - 12.00 Uhr Petersgasse 5 (Am Schrotturm), Telefon 09721 / 533230 Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch - Freitag 09.00 - 13.00 Uhr Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Bergrheinfeld 1. Kdt. Matthias Endres: 93 31 95 Garstadt 1. Kdt. Achim Hiernickel: 0 97 22 - 81 22 Caritas-Sozialstation St. Josef SW-Oberndorf, Kettelerstraße 5 Schulen Telefon (0 97 21) 7 87 90 • Mobil 01 71 / 657 32 05 Julius-Echter-Grundschule 9 04 54 Mittelschule Holderhecke 9 70 20 Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Kindergarten St. Anton 9 03 45 Schweinfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 4 Kindergarten St. Bartholomäus 9 05 44 Telefon (0 97 21) 21 00-0 • Mobil 01 71 / 499 60 44 Evang. Pfarramt 79 14 24 Kath. Pfarramt 9 01 19 Evang. Sozialstation Diakonie Schwebheim, Schweinfurter Straße 1, Telefon (0 97 23) 15 81 Abfallwirtschaft - Restmüll-, Bio- und Papiertonnen Öffnungszeiten - Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft Fa. SUEZ, Bergrheinfeld 09721 - 4762010 Das Pfarrbüro in Bergrheinfeld ist derzeit noch nicht für den - Gelbe Tonne/Gelbe Säcke allgemeinen Publikumsverkehr freigegeben. Metallcontainer Sie können gerne einen Termin mit uns vereinbaren. VEOLIA Umweltservice Süd 09721 - 7917-0 Sie erreichen uns Mo - Fr von 08.00 bis 12.00 Uhr tel. unter der Nr. - Glascontainer Kostenlose Hotline 0800 6665445 09721/90119 Fa. Knettenbrech + Gurdulic 09321 - 2629048 - Abfallberatung Landratsamt Das Pfarrbüro in Grafenrheinfeld ist mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Tonnen Neubestellung/Abmeldung Uhr geöffnet. Tel. erreichen Sie uns hier unter der Nr. 09723/1277 Fr. Drescher 09721 - 55-554 Sperrmüllsammlung sowie unter den Mail-Adressen: Fr. Böhm 09721 - 55-552 od. 55-599 pfarrei.grafenrheinfeld@bistum-wuerzburg.de - Gebrauchtmöbelabholung (kostenlos) pfarrei.bergrheinfeld@bistum-wuerzburg.de Kaltenhof gGmbH Levi e.V. Mainberg 09721 - 5099611 Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-im-maintal.de Kompostierungsanlage Schwalbenufer Hinweise siehe „Abfallentsorgung“ Zustellung Gemeindeblatt REVISTA e.K., Schweinfurt • Telefon: 38 71 90 • post@revista.de Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe 0 97 25 700-0 2 Bergrheinfeld
Totengedenken Foto: Gemeinde Wir denken an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt Opfer geworden sind. Wir gedenken der Opfer von Terrorismus und Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in unserem Land. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt. Bergrheinfeld 3
Halbamtliches und Wissenswertes aus dem Rathaus Gemeinde Bergrheinfeld übergibt ab Januar 2022 die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs an den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern Der Bergrheinfelder Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18.05.2021 beschlossen, den fließenden und ruhenden Verkehr durch den Zweckverband KVÜ Südostbayern überwachen zu lassen. Ab Januar 2022 werden somit regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen sowie falsch parkende Fahrzeuge im Gemeindegebiet überwacht. Während der Einführungsphase werden zunächst nur „milde Verwarnungen“ gegen Parkverstöße ausgesprochen. Ab dem 01.02.2022 muss dann bei widerrechtlichem Parkverhalten mit einem Verwarnungsgeld gerechnet werden. Der Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern wurde im Jahr 2007 mit Sitz in Töging a. Inn gegründet. Seit mehr als 10 Jahren führt dieser als bayernweit mitgliedsstärkster Verband in Sachen Verkehrsüberwachung die Geschwindigkeits- und Parkraumüberwachung in seinen Mitgliedskommunen und durch Zweckvereinbarung angeschlossene Kommunen durch. Der Zweckverband KVÜ Südostbayern erfreut sich stetig wachsender Mitgliederzahlen mit derzeit ca. 200 Kommunen. Zum bestehenden Verbandsgebiet des Zweckverbands gehören u. a. auch die Landkreisgemeinden Dittelbrunn, Gochsheim, Niederwerrn, Schonungen und der Markt Werneck. Dies bringt die hohe Akzeptanz zum Ausdruck sowie die stetig wachsende Bedeutung der Verkehrssicherheit und Verkehrsregulierung in den Kommunen. Die Festlegung und Anlage der zu überwachenden Örtlichkeiten für den ruhenden wie auch den fließenden Verkehr erfolgt durch die Gemeinde Bergrheinfeld in Abstimmung mit dem Zweckverband und der zuständigen Polizeiinspektion Schweinfurt nach den Richtlinien des bayerischen Staatsministeriums des Innern. Nachweislich sinkt die Anzahl der Geschwindigkeitsverstöße in den Mitgliedskommunen durch die Überwachungstätigkeit. Im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms „Verkehrssicherheit 2030 – Bayern mobil, sicher ans Ziel“ möchten wir gemeinsam die Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen noch weiter erhöhen. Wir weisen darauf hin, dass die gesamte Verfahrensbearbeitung der Verwarnungen über die Dienststelle des Zweckverbandes in Töging am Inn erfolgt (E-Mail Adresse Info@zkv- sob.de). Anhörungsschreiben und Einsprüche gegen etwaige Bußgeldbescheide sind ausschließlich an den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung in Töging am Inn zu richten. Zusätzliche Informationen finden Sie auch unter www.kvue-suedostbayern.de Bergrheinfeld 5
Gemeindekasse Am 15.11.2021 sind folgende Steuern und Gebühren fällig: Abfallentsorgung / Müll / Umweltschutz Grundsteuer A und B 4. Rate 2021 Müllabfuhr Gewerbesteuer 4. Rate 2021 Bergrheinfeld Kanalbenutzungsgebühr 3. Rate 2021 Dienstag, 09. November – Leerung der Restmülltonne Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihre Finanzadresse Dienstag, 16. November – Leerung der Biotonne mit an. Garstadt Sollten Sie nicht dem Abbuchungsverfahren angeschlos- Montag, 08. November – Leerung Gelbe Tonne und Pa- sen sein, zahlen Sie bitte bargeldlos auf eines der folgen- piertonne den Konten ein: Donnerstag, 11. November – Leerung der Restmülltonne Sparkasse Schweinfurt – Haßberge Donnerstag, 18. November – Leerung der Biomülltonne IBAN DE89 7935 0101 0570 0500 39, BIC BYLADEM1KSW Kompostierungsanlage Am Schwalbenufer VR-Bank Schweinfurt eG Die gemeindliche Kompostierungsanlage "Am Schwal- IBAN DE72 7906 9010 0007 5209 05, BIC GENODEF1ATE benufer" ist an den Samstagen, 06.11. und 13.11.2021, von 10.00 – 13.00 Uhr, geöffnet. Flessabank Schweinfurt Angenommen werden nur Gartenabfälle, Gras- und Ge- IBAN DE11 7933 0111 0001 8500 85, BIC FLESDEMMXXX hölzschnitt. Sie werden gebeten, Ihre Gartenabfälle ent- Fundsachen sprechend der Beschilderung (Gras-, Laub- und Holzabfäl- le) abzulagern, da sonst ein ordnungsgemäßes Häckseln Es wurde am 22.10.2021 im Friedhof in Bergrheinfeld ein nicht mehr möglich ist. Während dieser Zeit können Sie Schlüssel gefunden. qualitativ hochwertige, feingesiebte Bio-Komposterde günstig erwerben. Sollten Sie diesen Schlüssel verloren haben, vereinbaren Sie bitte zur Abholung mit Frau Bader (Tel: 09721/9700-14) Altpapier, Kartonagen, Glas (kein Flachglas bspw. Fenster- einen Termin. scheiben) und Dosen können während der Öffnungszei- ten in die bereitgestellten Container entsorgt werden. Bit- Interkommunales Denkmalkonzept im Oberen Werntal: te achten Sie darauf, Kartons nur gefaltet oder zerkleinert Start der Kartierungsarbeiten in der Gemeinde zu entsorgen. Bergrheinfeld/Garstadt Im Rahmen des Interkommunalen Denkmalkonzeptes Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die allgemein gel- (IKDK) werden vor Ort Daten über private regionaltypi- tenden Hygieneregeln mit Mindestabstand und Mund- sche Bauwerke erhoben und Fotoaufnahmen der Gebäu- Nasen-Schutz. de erstellt. Diese Daten werden ausschließlich intern für Nutzungsbeschränkung: Zur Anlieferung berechtigt sind das IKDK verwendet. Die Kartierungen und Dokumenta- nur Bürger der Gemeinde Bergrheinfeld bzw. Personen, tionsarbeiten vor Ort werden vom Büro für Stadt & Denk- die Grünabfälle aus einem in Bergrheinfeld oder Garstadt malpflege, Frau Reichert durchgeführt. gelegenen Gartengrundstück anliefern. Die Kartierung in der Gemeinde Bergrheinfeld/Garstadt Bibliothek findet im Zeitraum zwischen November und Dezember 2021 statt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.oberes-werntal.de. Ab 8.11. | Basteln to go: Eule Nach dem großen Erfolg der letzen Basteln-to-go-Ausgabe gibt es ab 8. Aus dem Gemeinderat November einen neuen Umschlag mit Bastelmaterial und Geschichte. Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Diesmal dreht sich alles um eine Eule. Am Dienstag, 30.11.2021 und am Dienstag, 14.12.2021, Die Umschläge gibt es ab Montag an jeweils um 19.00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des der Bibliothekstheke für 1 €. Gemeinderates statt. Da die Nachfrage groß ist und wir nur eine gewisse Menge Ort: Turnhalle der Julius-Echter-Grundschule (Eingang an Umschlägen vorbereiten können, bitten wir darum nur über Schloßgasse) kleinere Stückzahlen an Umschlägen mitzunehmen. Wer im größeren Kreis basteln möchte, besorgt bitte einfach selbst Die Tagesordnung mit den zu beratenden und beschlie- zusätzliches Bastelmaterial. ßenden Inhalten stehen auf der Gemeinde Homepage und -App sowie als Aushang in den Amtskästen. Wir bitten die Besucher, die geltenden Abstands- und Hy- 11.11. | Kreativtreff "BerchWerk" gieneregeln zu beachten. Am 11.11. gibt es ab 19:15 Uhr wieder die Möglichkeit sich einen Eindruck von den verschiedenen Geräten des Kre- gez. Ulrich Werner, 1. Bürgermeister ativlabors in der Bibliothek zu verschaffen (3D-Drucker, 6 Bergrheinfeld
Schneideplotter, iPad mit externem Mikrofon). Natürlich Weitere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe können die Geräte auch direkt ausprobiert oder kleinere der Berger Nachrichten, gerne können Sie sich den Termin Projekte sofort umgesetzt werden. aber bereits notieren. Bitte melden Sie sich bis 9.11. kurz an (09721 90038 / bib- liothek@bergrheinfeld.de). Kulturveranstaltungen In der Bibliothek und somit auch beim Kreativtreff gilt 3G. Rückblick Konzert Stefan Eichner 15.11. | Spieleabend Ein letztes Mal in diesem Jahr spielen wir Brett- und Kar- tenspiele in der Bibliothek. Alle sind herzlich zum Mitspie- len eingeladen! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholi- schen Frauenbund angeboten, es gilt die 3G-Regelung. BERGRHEINFELDER KULTURWOCHE 2021 Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung per E-Mail 5. August 2021 oder Telefon (bibliothek@bergrheinfeld.de / 09721 90038) Zehnthof Bergrheinfeld 19.11. | ab 13 Uhr | Die Vorlesefriseurin Im Namen des Gemeinderates und der Bergrheinfelder Haarschnitt gegen Vorlesen! Bürgerinnen und Bürger sagen wir ein herzliches DANKE- SCHÖN • allen Besuchern des Konzerts, • dem Musikverein Bergrheinfeld, besonders der Vorsit- zenden Stefanie Jonas und ihren Helfern, für die Bewir- tung, • dem Bezirk Unterfranken für die finanzielle Zuwen- dung im Rahmen der Förderung der Kleinkunst in Un- terfranken, der auf diese Weise die kulturelle Initiative Bergrheinfelds anerkennt. GEMEINDE BERGRHEINFELD Ulrich Werner 1. Bürgermeister Haus der Begegnung Sprechstunde der Behindertenbeauftragten Informationen und Beratung für Fragen für, von und rund um behinderte Menschen. Terminvereinbarung: Renate Scherpf, Kontakt 0178 1867084 Mittagessen November Mittwoch, 10.11. Blumenkohlsuppe, Suppenfleisch, Meer- rettich, Nudeln und Preiselbeeren Mittwoch, 17.11. Riebelesuppe, Geschnetzeltes, Spätzle, Karottengemüse Am Vorlesetag 2021 (19. November) kommt die Vorlese- Mittwoch, 24.11. griechische Spezialitäten friseurin Lucie in die Gemeindebibliothek und schneidet Kindern bis 12 Jahre kostenlos die Haare. Einzige Bedin- Anmeldung immer bis spätestens Montag 12 Uhr unter gung: Für die Dauer des Haarschnitt müssen die Kinder ihr 9441972 aus einem selbstgewählten Buch vorlesen. Bitte unbedingt bis 17.11. in der Bibliothek anmelden (09721 90038 / bibliothek@bergrheinfeld.de) Senioren Fachstelle für (pflegende) Angehörige Terminhinweis: Adventsabend der Bibliothek ... neutrale Beratung, Unterstützung und Entlastung Der für 2020 geplante Adventsabend mit dem Spes- für Angehörige im Landkreis Schweinfurt sart-Krimi-Autoren Tino Filippi soll am 7. Dezember 2021 ab 19:30 Uhr nachgeholt werden. Ansprechpartnerin: Felicia Wunder Bergrheinfeld 7
Johann-Wenzel-Str. 2, 97526 Sennfeld Frau Anna Rückert, Neue Str. 27 zum 89. Geburtstag am 13.11.2021 Tel.: 09721/7728-99 Herrn Rudolf Rösch, Hauptstr. 57 Fax: 09721/7728-60 zum 85. Geburtstag am 13.11.2021 E-Mail: wunder@diakonie-schweinfurt.de Herrn Albert May, Wadgasse 7 zum 86. Geburtstag am 14.11.2021 www.angehoerigenberatung-schweinfurt.de Dank und Einladung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zum guten Hirten Danke sagen wollen wir Senioren und Seniorinnen unserem Bürgermeister Ulrich Werner Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bergrheinfeld "Zum für den schönen, gemütlichen Seniorennachmittag vom Guten Hirten" Donnerstag, 14.10.2021. Wochenspruch für den Drittletzten Sonntag des Kirchen- jahres: Es war für uns alle ein frohes Wiedersehen! Danke! "Selig sind die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Vorschau: Kinder heißen." Matthäus 5, 9 Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag im kath. Bringen Sie bitte wegen der Coronapandemie zu jedem Pfarrheim am Gottesdienst und jeder Veranstaltung eine eigene Mas- ke mit. Wenn möglich, bringen Sie Ihr eigenes Evang. Ge- Donnerstag, 25.11.2021 um 14:00 Uhr: sangbuch mit. "Härrli und Fräli könna viel erzähl" Gädichtli-Gschicht- Bitte halten Sie sich an die angezeigten Abstandsregeln li-Lieädli (mindestens 1,5 Meter Abstand zueinander) und die Hy- mit Horst Kümpel gienemaßnahmen. Aus den staatlich vorgegebenen Ab- standsregeln ergibt sich eine maximale Zahl der Gottes- auch die Mundharmonika ist dabei! dienstbesucherInnen. Bitte Anmeldung bei S. Schramm Tel,: 90259 bitte Maske Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres und Impfnachweis nicht vergessen! 07.11. 09.30 Uhr Gottesdienst Standesamtliche Nachrichten Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 14.11. 09.30 Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene Geburten – Kikimo Ella Ulsenheimer, Am Junkersgarten 27 Buß- und Bettag am 22.09.2021 in Schweinfurt 17.11. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Luise Treuting, Balth.-Neumann-Str. 25 am 23.09.2021 in Schweinfurt Letzter Sonntag des Kirchenjahres – Ewigkeitssonntag Emma Seifert, Brunnholzstr. 20, GT Garstadt 21.11. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Geden- am 04.10.2021 in Schweinfurt ken an die Verstorbenen Luise Masso, Neue Str. 20 a Unsere Kirchengemeinde: am 14.10.2021 in Würzburg E-Mail: pfarramt.bergrheinfeld@elkb.de Unsere Kirchengemeinde im Internet: http://www.juer- Geburtstage und Ehejubiläen gen-hoefling.de/zghirten.html Wir gratulieren Öffnungszeiten Pfarramt: Herrn Willibald Brach, Schwemmweg 10 Unser Büro im Pfarramt ist montags und mittwochs von zum 85. Geburtstag am 08.11.2021 14-17 Uhr geöffnet. Bitte tragen Sie beim Betreten eine Mund-Nasen-Schutzmaske und halten Sie sich an die an- Herrn Klaus Strunk, Weinbergstr. 19, GT Garstadt gezeigten Abstandsregeln (mindestens 1,5 Meter Abstand zum 86. Geburtstag am 10.11.2021 zueinander) und die Hygienemaßnahmen. Herrn Helbring Schültz, Schwemmweg 18 Adresse: Schleifweg 7, 97493 Bergrheinfeld. Tel: zum 84. Geburtstag am 10.11.2021 09721/791424 Herrn Egon Rudloff, Neue Str. 2 Weihnachtsbaum gesucht zum 81. Geburtstag am 11.11.2021 Für die evangelische Kirche "Zum Guten Hirten" suchen Frau Maria Rösch, Jahnstr. 5 wir einen Weihnachtsbaum. Wenn Sie einen Baum zur Ver- zum 83. Geburtstag am 12.11.2021 fügung stellen können, melden Sie sich bitte im Pfarramt, Tel. 09721-791424. 8 Bergrheinfeld
Seniorenfahrten Diakonie Schweinfurt Kath. Pfarreiengemeinschaft zu den "Fisch oder Wild – jeder wie er mag" und "Gänse-Essen" Frankenaposteln im Maintal Zunächst planen wir die seit Jahren beliebte Fisch u. Wild- Gottesdienstordnung vom 6.11.-21.11.21 Fahrt, und zwar am Freitag, 12. November und wegen der jetzt schon großen Nachfrage auch am Donnerstag, Sa, 06.11. 18. November. Mittagessen im Landgasthof "Zur Rose" in Bergrheinfeld Prühl, Kaffeetrinken in der "Zuckerscheune" ich Eichfeld bei Volkach. Zum Gänse-Essen geht es am Freitag, MSK 17:30 VAM zum 32. Sonntag im Jahreskreis für die Verstorbenen des Hubertusvereins / Seelenamt 26. November ins "Steigerwaldhaus" nach Burghaslach. für Ursula Botschek / Josef, Klothilde u. Traudi Braun / Andreas u. Veronika Göb u. Schwiegersohn, leb. u. verst. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 19,-- €. Angeh. / Hedwig, Erna u. Stefan Dereser u. verst. Ang. Abfahrt jeweils 10.30 Uhr am Theater in Schweinfurt. Wei- Oestreicher-Dereser tere Abfahrtsorte sind möglich, melden Sie sich an, die Di- So, 07.11. 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS akonie regelt das Abholen. Garstadt Anmeldung beim Diakonischen Werk Schweinfurt, Tel. 9:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde 09721-2087102 oder im Pfarramt St. Johannis, Tel 09721- Leb. u. verst. Mitglieder des Hubertusvereins Fährbrück in 53315210. Garstadt / Rottmann u. Memmel Bergrheinfeld B 10:30 Wortgottesfeier Katholische Pfarrgemeinde Grafenrheinfeld Ökumenisches FrauenFrühstück 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde z. Jahrtag f. Hilmar Weth u. f. leb. u. verst. Angehörige der Besinnliche Panflötenklänge – Einstimmung auf die Ad- Fam. Weth, Glöckner und Vollmuth / Leb. u. Verst. d. Fam. ventszeit Gießübel u. Niklaus / Ingrid Lewetz u. Anna Trescher Nach der langen Corona-Pause laden wir Sie wieder ein, Mo, 08.11. Montag der 32. Woche im Jahreskreis am Bergrheinfeld Ewige Anbetung/Sammlung für den Blumenschmuck Donnerstag, den 25.11.2021 MSK 15:00 Andacht zur Eröffnung der ewigen Anbetung von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr anschließend Betstunden MSK 18:15 Festgottesdienst mit Abschluss der Ewigen ins Kath. Pfarrheim Bergrheinfeld Anbetung Herzlich willkommen sind alle Frauen jeden Alters, die sich bei einem Di, 09.11. WEIHETAG DER LATERANBASILIKA Grafenrheinfeld gemütlichen Frühstück mit anderen austauschen möch- 19:00 Andacht ten. Mi, 10.11. Hl. Leo der Große Denken Sie bitte an den Nachweis, dass Sie geimpft, ge- Grafenrheinfeld testet oder genesen sind. Gemäß den geltenden Bestim- 9:00 Messfeier mungen müssen wir den vor Einlass kontrollieren!!! Elisabeth Olszowi u. Angeh. / 2. Seelenamt für Helga Wer möchte, kann gerne sein eigenes Geschirr mitbrin- Wahler gen. Sa, 13.11. Verbindliche Anmeldung bis zum 23.11.2021 bei: Grafenrheinfeld Monika Giller (85482) 17:30 VAM zum 33. Sonntag im Jahreskreis, mitgestaltet von Thomas Lutz, Trompete u. Rainer Aberle, Tanja Pfister (60274) Orgel 3. Seelenamt für Heinz Melzer / 2. Seelenamt für Doro- Irmela Paliege (1880640) thea Sauer / Schmied, Goldack u. Bucher 14:00 Tauffeier für Emil Then Es wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 € vor Ort eingesam- melt. So, 14.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Garstadt Eingeladen werden Sie vom Kath. Pfarrgemeinderat, Sach- 9:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde ausschuss Ehe und Familie vom Kath. Frauenbund Ber- verst. Ang. d. Fam. Drescher u. Kiesel grheinfeld und der Evang. Kirchengemeinde Bergrhein- feld Grafenrheinfeld Eventuelle Erlöse spenden wir dem Kath. Pfarrheim Ber- 10:00 Wortgottesfeier grheinfeld Bergrheinfeld B 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde z. Jahrttag von Georg Mencher / 2. Seelenamt f. Barbara Rudloff / Herbert Polster, leb. u. verst. Angeh. / Leb. u. Verst. d. Fam. Liebenstein-Schmitt / Aurelia Kolb u. Fam. Bergrheinfeld 9
Rudloff u. Müller "Tanzen als Lebenskraft – Tanzen als Meditation" Di, 16.11. Dienstag der 33. Woche im Jahreskreis Voller Lebensfreude machen wir uns gemeinsam auf den Grafenrheinfeld Weg mit unterschiedlichen Meditationsformen, Musik, Be- 19:00 Andacht wegung und Textimpulsen. Wir entdecken welche verborgenen Schätze in uns sind Mi, 17.11. Hl. Gertrud von Helfta und entspannen vom Alltag und tanken neu auf. Grafenrheinfeld 9:00 Messfeier jeweils Samstag für 2 Stunden Seelenamt für Eduardo Quinones Termine: 13. November 2021 und 11. Dezember 2021 – Garstadt Ewige Anbetung 15:00 Andacht zur Eröffnung der Ewigen Anbetung, Beginn 10.00 Uhr anschließend Betstunden 18:15 Abschlußgottesdienst zur Ewigen Anbetung Im Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz, An der Haak 11, in Grafenrheinfeld Do, 18.11. Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Corona-Schutz-Regel: es gilt G2 Bergrheinfeld Hauskommunion MSK 9:00 Messfeier Kommen Sie in bequemer Kleidung. Anmeldung unbe- Helene Hirsch u. Pauline Barth / August u. Helene Hömer, dingt erforderlich! leb. u. verst. Ang. / Richard Faulhaber u. Ang. / Zimmer- Info und Anmeldung bei: mann – Bonengel anschließend Hauskommunion Hanneli Maria Saar, Referentin für Tanz und Meditation Fr, 19.11. Hl. Elisabeth Tel. 09724/2460 Email: hanneli.maria.saar@web.de Grafenrheinfeld ab 9:30 Hauskommunion Sa, 20.11. Vereinsnachrichten Garstadt 17:30 VAM zum Christkönigssonntag Leb. u. Verst. d. Fam. Ebert u. Geiger / Gottfried u. Maria Eigenheimer-Vereinigung Kreisheimer, Maria Zirkelbach u. Ang. Liebe Eigenheimer-Frauen! So, 21.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Am Dienstag, 16. November 2021 können wir uns leider Grafenrheinfeld Kirchgeld erst um 15.30 Uhr in den Berger Stuben treffen. 9:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde verst. Mitglieder des VdK Ortsverbandes Grafenrheinfeld / Am 14. Dezember 2021 findet um 14.00 Uhr unsere Weih- 2. Seelenamt für Engelbert Niklaus/ Roland Köhler, nachtsfeier beim "Antonio" statt. Klothilde u. Irmgard Hemmerich / Fam. Koch und An- geh. / Thea u. German Scholl, leb. u. verst. Ang. / Franz u. Mit freundlichen Grüßen Babette Weth Ilona Seedorff Bergrheinfeld Kirchgeld B 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde mit Einführung der neuen Ministranten Feuerwehrverein Garstadt e. V. verst. Eltern Stöcker u. Angeh. Wahler u. Fam. Saam / Otto u. Babette Hertlein, leb. u. verst. Ang. / Doris Hauke, leb. u. Martinsumzug Garstadt Verst. d. Fam. Hauke u. Fam. Ahlstich / Hermann u. Maria Rösch u. verst. Ang. / Irmgard Wahler / Theresia Rösch u. Der Martinsumzug 2021 findet in Garstadt am 12.11.2021 Karl Rösch statt. Treffpunkt ist an den Containern Richtung Wipfeld um 18:00 Uhr. Glühwein und Kuchen kann man gegen eine Spende erhalten. Pfarrgemeinderatswahl 2022 Wegen der derzeitig Coronapandemie bitten wir darum, dass jede/jeder eine eigene Tasse mitbringt. Liebe Mitchristen, Bitte halten Sie sich an die geltenden Coronaregeln. im März 2022 steht die Wahl eines neuen Pfarrgemein- derats/ Gemeindeteams an. Alle Frauen und Männer sind Wir freuen uns auf Ihr kommen. herzlich eingeladen, sich in diesem Gremium zu engagie- ren. Wir würden uns über Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit gez. die Vorstandschaft sehr freuen. Wenn Mitglieder des jetzigen Pfarrgemeinde- rats Sie ansprechen, hoffen wir auf Ihr Verständnis und Ihr Entgegenkommen. Gerne können Sie natürlich auch eine Fußballclub 1949 Garstadt e.V. der folgenden Tel.-Nr. anrufen: 90225 oder 970610 Kirchweih im Sportheim am 21/22.11.2021 Ihr Pfarrgemeinderat Bergrheinfeld Die Vorstandschaft hat sich gemeinsam mit dem Wirt- schaftsausschuss entschieden die Kirchweih, in der noch anhaltenten Corona-Pandemie, in einer verkürzten Ver- sion durchzuführen. Demnach ist, unter Anderem, der 10 Bergrheinfeld
Kirchweih Samstag, der aktuellen Situation zum Opfer ge- Sie mit ihren Kindern und Enkelkindern. Am ersten Ad- fallen und der Ablauf der Kirchweih muss unter der Maß- ventswochenende wollen wir schon mit einer gemeinsa- gabe der Einhaltung der gesetzliche Hygienevorschriften men Feier uns auf den Weg nach Weihnachten machen. durchgeführt werden. Dabei wollen wir in einer besinnlichen Stunde unsere Ak- tivitäten dieses Kalenderjahres abschließen und unsere Angebotene Speisen und Ablauf für den Kirchweih Jubilare ehren. Nehmen Sie sich die Zeit gemeinsam mit Sonntag: Freunden, Bekannten und KAB Mitgliedern die Vorberei- tung auf Weihnachten anzugehen. Verbringen Sie einen • Hirschbraten mit Klößen und Blaukraut (14,50 €) angenehmen Vorabend bei und mit uns. • Schweinebraten mit Klößen und Blaukraut (12,- €) Beachten Sie bitte die dann noch gültigen Hygieneregeln • Käsespätzle mit Salat (8,50 €) und bringen sie einen Nachweis mit, dass sie geimpft, ge- nesen oder getestet sind. • Schnitzel Wiener Art mit Pommes und Salat (10,- €) Sie sind alle herzlich willkommen! • Die Bewirtung erfolgt am Mittag in zwei Tranchen Die Vorstandschaft • Um 11:00 – 12:45 Uhr und 13:15 – 15:00 Uhr Ortsverband Bergrheinfeld – Jahreshauptversammlung • Abendessen um 17:30 bis 20:00 Uhr Am Sonntag, den 17. Oktober 2021, fand die Jahres- • Bitte melden Sie sich an und bestellen Sie vorab Ihr hauptversammlung mit Neuwahlen statt Beginn 19.00 Essen für den gewünschten Zeitraum Uhr. • Erscheinen Sie bitte pünktlich Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden wurde uns mitgeteilt, dass die KAB Grafenrheinfeld sich aufgelöst hat. • Die bestellten Speisen können nur im Sportheim ver- Es wurde auch mitgeteilt dass sich einige Grafenrheinfel- zehrt werden – die Mitnahme ist nicht möglich der sich der KAB Bergrheinfeld anschließen wollen. Na- men wurden noch nicht genannt. Angebotene Speisen und Ablauf für den Kirchweih Montag: Da in den vergangenen Monaten wenig bis keine Aktivitä- ten gelaufen sind. wegen der Pandemie Anschließend gab • Ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen es auch wenig Infos im Protokoll und in den Berichten es • Von 17:00 – 19:00 Uhr Bratwürste mit Kraut und Brot gab wenig zum Verlesen. Da wurde der Verstorbenen des (7,50 €) vergangenen Jahres gedacht. • Bitte melden Sie sich an und bestellen Sie vorab Ihr Nach den Einzelnen Rechenschaftsberichten konnte man Essen feststellen, dass auch bei der KAB die Pandemie für wenig Aktivitäten gesorgt hat. Der Vorstandschaft wurde nach • Erscheinen Sie bitte pünktlich dem Revisionsbericht Entlastung erteilt. Worauf dann der Wahlausschuss Dieter Wagner und Michael Eusemann die • Die bestellten Speisen können nur im Sportheim ver- Wahl mit folgenden Ergebnis durchführte:. zehrt werden – die Mitnahme ist nicht möglich Wahlergebnis: Anmeldung und allgemeine Regeln: Präses/ Vorsitzender Albert Ridder • Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.11.2021, unter Vorsitzende Uschi Büttner Angabe Ihres Namens und Telefonnummer an und be- stellvertr. Vorsitzender Bruno Obermaier stellen Sie Ihr gewünschtes Essen bei Familie Klein (ab stellvertr. Vorsitzende N.N. 17:30 Uhr 09722/948520) Kassier Brigitte Rebhan Schriftführer Bernd Siegel • Außer am Tisch besteht im Sportheim Maskenpflicht Vergnügungswart Otto Liebenstein • Es gilt die 3G Regel! Revisoren Helmut Baalmann Wir bedanken uns im Voraus für die Einhaltung der not- Gerhard Rösch wendigen Regeln und Abläufe und freuen uns auf zahlrei- Öffentlichkeitsarbeit Josef Eusemann che Besucher der Kirchweih im Sportheim des FC Garstadt. Vorstandschaft FC Garstadt Gruppenvertreter Senioren KAB Katholische Rosi und Otto Liebenstein Klara und Gerhard Danneberg Arbeitnehmerbewegung KAB Zeitung Annemarie Wagner Zeitungsverteiler Bernd Siegel, Ortsverband Bergrheinfeld/Grafenrheinfeld – Tanja Altenhöfer, Adventsfeier mit Jubilarehrung der Jahre 2020 und 2021 Heike Wahler Zu unserer Adventsfeier am Samstag, den 27.11.2021 Uhr um 19.00 Uhr laden wir alle Frauen und Männer der Fahnenträger KAB recht herzlich ins Pfarrheim Bergrheinfeld ein. Wir Josef Eusemann, Robert Weippert, treffen uns im Seniorenraum. Auch die Freunde unserer und Begleiter Alfred Kopp, Joachim Behringer KAB sind herzlich willkommen und eingeladen. Kommen Bergrheinfeld 11
Unter Verschiedenes wurde noch über die Beitragserhö- Hier der Ablauf: hung diskutiert. In Bergrheinfeld werden die Beiträge vorerst noch nicht erhöht und wird aus der Kasse ange- 9.00 Uhr Abfahrt an allen Haltestellen (zuerst Hochrein) glichen. Kaffeepause im Spessart (mit Lebkuchen) bitte Tasse mit- Mit diesem Punkt konnte dann die Versammlung beendet bringen. werden. 12.00 Uhr Stadtführung Die Vorstandschaft 13.00 Uhr Freizeit in Michelstadt 18.30 Uhr Rückfahrt Kath. Frauenbund und KAB unterstützen die Weihnachtspaket-Aktion des Vereins "WERKE statt 20.30 Uhr Ankunft in Bergrheinfeld WORTE e.V." Anmeldung ab sofort bei Monika Eusemann, Baltha- Packen Sie zu Weihnachten wieder ein Paket mit Le- sar-Neumann-Str.35,Tel. 99416, oder bei Margit Bloch-Pöh- bensmitteln und Hygieneartikeln (keine anderen Sa- lmann ab 18.00,Schweinfurter Str. 11, Tel. 99411, oder chen!) und bereiten damit einer bedürftigen Familie in tagsüber bei Frau Vogt Renate Tel. 90492. Kroatien oder Bosnien-Herzegowina eine große Freude. Bitte 22 € bei Anmeldung bezahlen. Paketabgabe In diesem Zusammenhang weisen wir auf unsere finan- am Donnerstag, 2. Dezember 2021 zielle Unterstützungsmöglichkeit für Mitglieder hin. Info dazu bei Monika Eusemann und Anita Grob. Alle Angaben (von 16.00 – 18.00 Uhr) werden vertraulich behandelt. bei Fam. Liebenstein, Schweinfurter Str. 15 Der traditionelle Michelstädter Weihnachtsmarkt- das be- sondere Erlebnis im Advent. Handzettel über die Aktion mit den Inhaltsaufklebern gibt es bei Fam. Liebenstein, an den Kircheneingängen und in Bitte die Corona Schutzmaßnahmen beachten und Impf- der Bibliothek. pass vorzeigen. Die Pakete sollen stabil verpackt und mit einem Inhaltsauf- Wir freuen uns auf Euch. kleber versehen werden. Monika Eusemann und Margit Bloch-Pöhlmann Denken Sie auch an die Helfer und packen lieber 2 Pakete, wenn die Artikel schwerer sind. Wer kein Paket packen möch- i.A. der Vorstandschaft te, kann gern eine Geldspende für den Transport abgeben (Spendenquittung kann ausgestellt werden). Die Helfer um den Löffelsterzer Rudolph Karg haben bei Schachclub 1947 ihren persönlichen Kontrollfahrten nach Kroatien und Spielberichte vom Sonntag, 24.10.2021 Bosnien-Herzegowina auch im vergangenen Jahr gese- hen, dass die Not dort immer noch sehr groß ist. Die Liefe- Nach mehr als 18 Monaten ohne Verbandsrunde ging es rungen und Spenden werden von den Ansprechpartnern für unsere Mannschaften in dieser Saison unter Hygie- und Vertrauensleuten ungeschmälert an die Bedürftigen neauflagen wieder an die Bretter. Unsere 1. Mannschaft ist verteilt. in dieser Saison in der Bezirksliga Ost im Einsatz, die 2. und 3. Mannschaft spielen in 4er Teams in der B-Klasse. Zwei Seit 1994 wurden bereits 459 Sattelzüge mit Hilfsgütern unserer drei Mannschaften konnten ihre Duelle erfolg- (Lebensmittel- und Hygieneartikelpakete an Weihnach- reich gestalten. ten; Kleidung, Möbel für Privatpersonen/ Schulen/Kran- kenhäuser und vieles mehr) in diese Länder gebracht. Die Ergebnisse im Einzelnen: 2021 gingen bisher 9 Sattelzüge nach Kroatien und Bos- nien-Herzegowina. SC Bergrheinfeld I - SK Gerolzhofen an Brett Danke an alle, die seit Jahren diese Aktion unterstützen. 1 Frank Drescher (1847) - Michael Birken 0,5-0,5 Jeder Euro, den Sie spenden, kommt durch die vielen frei- (1901) willigen Helfer ohne Verwaltungskosten direkt den notlei- 2 Klaus Edelmann (1804)- Lothar Reß (1667) 1-0 denden Menschen zugute. 3 Alexander Hiernickel - Jörg Böttger 0,5-0,5 (1670) Katholischer Frauenbund 4 Klaus Bonnes (1692) - Horst Ziegler (1721) 0,5-0,5 5 Manfred Mauder - Robert Schlüter 0,5-0,5 Einladung zum Michelstädter Weihnachtsmarkt am (1608) (1559) Samstag 27.11.2021 6 Tobias Grömling - Denis Birken 0,5-0,5 Liebe Frauen, (1193) (1412) 7 Lothar Koch (1506) - Bernd Stei- 1-0 hiermit möchten wir Euch herzlich zur Tages-Fahrt einla- nerstauch den. 8 Joachim Pfennig - Günter Renner 1-0 Endlich dürfen die Märkte wieder stattfinden. Bitte die (1543) (1029) 3G+Regeln beachten. Die Busfahrt ist ohne Maske! Gesamtergebnis: 5,5-2,5 12 Bergrheinfeld
SC Bergrheinfeld II - SC Knetzgau II Anmeldung: Der Eintritt ist kostenfrei – Anmeldung un- an Brett ter 09726/9155-27 oder info@oberes-werntal.de. Aktuelle 1 Martin Posselt (1304) - Michael Neuß 0,5-0,5 Hinweise erfahren Sie bei Anmeldung. (1201) Einladung zum Allianz-Café im Oberen Werntal 2 Julian Reinhart (1106) - Franz Männling 1-0 (1041) Am 27. November haben die Einwohner der Gemeinden der Allianz Oberes Werntal die Gelegenheit, in einem Allianz-Ca- 3 Matei Sirbu (903) - Sascha Fratz 0-1 fé an der Zukunft ihrer Gemeinde mitzuarbeiten. 4 Dominik Brockmann - Tobias Röß 0-1 (953) Das Lebensumfeld der Bürger positiv zu gestalten, ist ei- Gesamtergebnis: 1,5-2,5 nes der Hauptanliegen der Gemeinden. Dabei zeigen sich deutliche Vorteile, wenn sie gemeinsam agieren, gemein- TSV Trappstadt II - SC Bergrheinfeld III same Einrichtungen der Infrastruktur schaffen, vernetzt an Brett operieren, Entwicklungen zusammen betrachten und 1 Elias Werner (841) Thomas Posselt 0-1 nach Lösungen suchen. Das sind, auf einen einfachen (947) Nenner gebracht, die Kernpunkte weshalb die Gemeinden 2 David Werner (802) - Ina Posselt 0-1 im Oberen Werntal zusammenarbeiten. 3 Tim Gerstner - Nico Reuter 1-0 Gegenwärtig evaluiert die Allianz Oberes Werntal ihr Inte- 4 Lukas Röß - Marco Masár 0-1 griertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) aus dem Gesamtergebnis: 1-3 Jahr 2015 und schreibt dieses fort. Dabei ist für die Verant- Ausblick in die kommenden Wochen: wortlichen die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger von grundlegender Bedeutung. 18.11.2021: Blitzturnier 3 / 3 Am Samstag, 27. November, von 10 Uhr bis 16 Uhr, im 05.12.2021: 2. Spieltag Marienbachzentrum Dittelbrunn (Am Steinig 1), wird deshalb für alle Bürger aus den Gemeinden des Oberen 18.12.2021: Weihnachtsfeier Werntals Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Gelders- heim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Wai- Spieleabend golshausen, Wasserlosen und Werneck ein sogenanntes Das Jugend- und Schülertraining beginnt jeden Donners- "Allianz-Café Oberes Werntal" angeboten, bei dem sie sich tag (außer in den Ferien) um 18:30 Uhr im Schachraum im informieren und an verschiedenen Thementischen ihre Zehntkeller. Im Anschluss an das Kinder- und Schülertrai- Meinung einbringen können. ning beginnt um 19:30 Uhr der Spieleabend der Erwach- Diskussionsmöglichkeiten wird es beim "Allianz-Café" senen. Auf Euer Kommen freut sich der SC 1947 Bergrhein- reichlich geben. An den Thementischen geht es unter an- feld e. V. deren um die Handlungsfelder Innenentwicklung, Woh- Weitere Informationen rund ums Schachspielen sind un- nen und Bauen, Versorgung, Kultur und Freizeit, Wirtschaft serer Homepage https://www.sc-bergrheinfeld.de zu ent- und Gewerbe, Landwirtschaft, Klima und Energie sowie nehmen. Neuigkeiten könnt ihr ebenso in der Gemein- Öffentlichkeitsarbeit und digitale Angebote. de-App CITYHUB abonnieren. Außerdem werden die Ergebnisse der Digitalen Ideen- Die Vorstandschaft wand vorgestellt und in das Allianz-Café eingebunden. Alle eingebrachten Ideen werden dokumentiert und in die Planung integriert. Interkommunale Allianz Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Allianzge- Oberes Werntal meinden laden alle Bürgerinnen und Bürger zu der Ver- anstaltung ein und hoffen, dass diese die breiten Mitwir- Warmwasserzirkulation und Energie- / Kosteneinsparung kungsmöglichkeiten auch tatsächlich nutzen, um Einfluss – ein Widerspruch? auf die weitere Gestaltung ihrer Lebensbereiche zu neh- Am Donnerstag, 18. November um 19 Uhr findet der Fach- men. Für die Verpflegung ist gesorgt. vortrag der Bauhütte Obbach "Das Wasser-Zirkulations-Sys- Eine vorherige Anmeldung beim Allianzmanagement tem,Pipe in Pipe' " statt. wird erbeten (09726 / 91 55 -27 oder info@oberes-wern- Der Fachvortrag informiert über die innenliegende Instal- tal.de). Die geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind lation für Warmwasserzirkulation und über Speichertech- einzuhalten sowie ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz nik. Ob im Neubau oder bei einer Renovierung, mit dem zu tragen. Es gilt die 3G-Regel, die bei Einlass kontrolliert System Pipe in Pipe werden Installationskosten gesenkt, wird. Weitere Fragen beantwortet gerne das Allianzma- auch leisten Sie durch die Einsparung von Energie und nagement. Wasser einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Durch Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre kreativen Ideen! eine innenliegende Zirkulation ist auch die Hygienesicher- heit zum Schutz vor Bakterien und Legionellen gewähr- Interkommunale Allianz Oberes Werntal und architektur + leistet. ingenieurbüro perleth Referenten: Doris und Herbert Spiegel, HD Spiegel Innova- tion, Niederwerrn Veranstaltungsort: Turnhalle des ehemaligen evangeli- schen Kindergartens in Niederwerrn (direkt neben dem Gemeindezentrum in der Pestalozzistr. 1) Bergrheinfeld 13
Projekten des Oberen Werntals, bei deren Umsetzung die EVALUIERUNG UND FORTSCHREIBUNG DES INTEGRIERTEN Bauhöfe eine wichtige Rolle spielen. Anschließend refe- LÄNDLICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPTS ALLIANZ OBERES WERNTAL rierte der Bauhofleiter des Landkreises Schweinfurt, Nor- bert Müller, zum Thema Winterdienst. ALLIANZ-CAFÉ Eine Führung durch den Bauhof Poppenhausen durch O B E R E S W E R N TA L Bauhofleiter Marco Presuke sowie ein reger Austausch zu verschiedenen Themen bildete den Kern der Vernetzung untereinander. Abgerundet wurde das Treffen durch ein deftiges Weißwurst-Frühstück. Die Bauhofleiter des Obe- L ie b e B ü r ger i nnen und Bür ger d e s O b e r e n We r n t a l s , ren Werntals freuen sich bereits auf das nächste Treffen, S ie sin d her z l i c h ei ngel aden , d i e z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g d e r A l l i a n z O b e re s das in der Gemeinde Euerbach stattfinden soll. We r n ta l m i t z uges t al t en. Ihre Pr o j ekt vo r sch l äg e d e r D i g i t a l e n I d e e n w a n d u n d n e u e I d e e n w er den bei The men w o r ksh o p s i m A l l i a n z - C a f é v e r t i e f t . Fü r Ve r pf l egung i s t ges or gt . WA N N ? Am Samstag, Aus dem Landratsamt 27. November 2021 10 Uhr bis 16 Uhr Erweiterte Öffnungszeiten der kommunalen Schnelltestzentren WO? Marienbachzentrum Dittelbrunn Im kommunalen Schnelltestzentrum in Dittelbrunn wird Am Steinig 1, 97456 Dittelbrunn es für anspruchsberechtigte Personengruppen bis auf Weiteres die Möglichkeit geben, auch an Sonntagen (au- ßer Feiertage) einen kostenfreien Antigen-Schnelltest 3G-NACHWEIS IST ERFORDERLICH! durchführen zu lassen. Geltende Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen. Um Anmeldung beim Allianzmanagement wird gebeten (09726 / 91 55 - 27 oder info@oberes-werntal.de). Zusätzlich wird das Schnelltestzentrum in Dittelbrunn auch am gesetzlichen Feiertag Allerheiligen, Montag, 1. W I R F R E U E N U N S A U F I H R E K R E AT I V E N I D E E N ! November 2021, von 17.30 bis 19.30 Uhr geöffnet sein. Das kommunale Schnelltestzentrum in Gerolzhofen ist ne- Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Wollen Sie nicht, dass Ihre Fotoaufnahmen verwendet werden, geben Sie bitte dem Team vor Ort Bescheid. ben den üblichen Öffnungszeiten auch am Sonntag, den 24. Oktober 2021, von 9 bis 11 Uhr und am Sonntag, den 31. Oktober 2021, von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Bauhofleitertreffen im Oberen Werntal Die Öffnungszeiten der kommunalen Schnelltestzent- ren im Überblick Dittelbrunn: Montag bis Sonntag (außer Feiertage) von 17.30 bis 19.30 Uhr zusätzlich: Montag, den 1. November 2021, von 17.30 bis 19.30 Uhr (Allerheiligen) Gerolzhofen: Montag bis Freitag (außer Feiertage) von 16.30 bis 19.30 Uhr Samstag (außer Feiertage) von 9 bis 12 Uhr Bild: Oberes Werntal Bildunterschrift: Bauhofleiter des Landkreises Schweinfurt, Norbert Müller, referiert zum Thema Winterdienst. Weiterführende Informationen, insbesondere auch zum Personenkreis, der einen Anspruch auf kostenfreie Anti- Das "Werntalnetz" hat das Ziel, Mitarbeiter der zehn Alli- gen-Schnelltestungen in den kommunalen Schnelltest- anz-Gemeinden miteinander bekannt zu machen, sie zu zentren im Landkreis Schweinfurt hat, finden Bürgerinnen vernetzen, zur Zusammenarbeit zu motivieren und den und Bürger unter www.landkreis-schweinfurt.de/schnell- fachlichen Austausch untereinander zu fördern. Damit test soll "Doppelarbeit" vermieden werden, auch ist ein effizi- enteres Arbeiten und der Einbezug von Fachwissen mög- Stadt und Landkreis Schweinfurt: Impfangebote derzeit lich. Dies ist ein wichtiger Bereich der interkommunalen stark ausgelastet Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Bergrhein- Die Nachfrage nach einer Corona-Schutzimpfung befin- feld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, det sich weiterhin auf einem hohen Niveau und steigt Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen in Bezug auf die Erstimpfungen sogar wieder an. Ob die und Werneck. drohende vierte Welle vor den eintretenden Wintertagen oder die kostenpflichtigen Tests für ein Umdenken sor- Zum Werntalnetz gehört auch ein jährliches Bauhofleiter- gen, ist unklar. Fakt ist, die Impfbereitschaft steigt. Für die treffen, zu dem am 26.10.2021 die Gemeinde Poppenhau- Entwicklung raus aus der Pandemie ist das eine positive sen einlud. Einführend gab es nach einleitenden Worten Nachricht, denn weiterhin gilt: Ein Ende der Coronakrise des Poppenhausener Bürgermeisters Ludwig Nätscher ist nur dann in Sicht, wenn sich der Großteil der Bevölke- eine Präsentation vom Allianzmanagement zu aktuellen 14 Bergrheinfeld
rung hat impfen lassen. eine Terminvereinbarung bei Herrn Dr. Seitz erforderlich. Bürgerinnen und Bürger erreichen Herrn Dr. Seitz unter Nichtsdestotrotz bedeutet die stark erhöhte Nachfrage auf der Telefonnummer: 0176 823 10 307 oder per E-Mail an die geringen verbliebenen Impfangebote des Schweinfur- guenther.seitz@yahoo.de. ter Impfzentrums eine Überlastung der dort arbeitenden Impfteams. Die Folge sind teilweise lange Warteschlan- Landkreis Schweinfurt beteiligt sich an "Aktion Biotonne gen zum Beispiel vor der neu eröffneten Impfstelle in der Deutschland" Stadtgalerie. Vereinzelt mussten dort inzwischen Impf- willige abgewiesen werden, wenn die Überlast zu weit Deutschlandweit sammeln Bürgerinnen und Bürger heute anwuchs. Das wird auch in Zukunft so bleiben, wofür im in Millionen von Biotonnen doppelt so viele Bioabfälle wie Interesse der hoch belasteten Impfteams um Verständnis vor 25 Jahren. Der große Nutzen dadurch kann sich sehen gebeten wird. lassen: Rund 1.200 Kompost- und Vergärungsanlagen stel- len aus rund 5 Millionen Tonnen Kartoffel-, Bananen-, oder Um die Lage kurzfristig zu entspannen, erinnern Stadt und Eierschalen rund 2,5 Millionen nährstoffreichen Kompost Landratsamt Schweinfurt daran, dass nach der neuen Bay- für die Landwirtschaft und den Gartenbau sowie Biogas erischen Impfstrategie primär die niedergelassenen Ärzte zur Strom- und Wärmeerzeugung her. und Betriebsärzte impfen sollen und nicht das gemeinsa- me Impfzentrum Schweinfurt. Dies arbeitet nur als Ergän- "Der Landkreis Schweinfurt erzeugt in seiner Biomüllver- zung zu den Ärzten und ist hinsichtlich der Kapazität nicht gärungsanlage unter anderem Strom für mehr als 2.000 mehr darauf ausgerichtet, das Gros der Impfungen anzu- Haushalte. Deshalb ist die Nutzung der Biotonne ein wich- bieten. Stadt und Landratsamt Schweinfurt bitten daher tiger Beitrag für den Klimaschutz, den jede Bürgerin und alle Impfwilligen, sich direkt bei Ihrem Hausarzt um eine jeder Bürger ganz unkompliziert leisten kann", sagt Tho- Impfung zu bemühen. mas Fackelmann, Leiter der Abfallwirtschaft des Landkrei- ses Schweinfurt. Sollte ein Haus- oder Betriebsarzt nicht am Impfprogramm teilnehmen, kann über den Patientenservice der Kasse- "Das umsichtige und vernünftige Sammeln und Trennen närztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 von Bioabfällen ist ein entscheidender Schritt, um auf dem 117 ein anderer Arzt in der Nähe erfragt und ein Termin Weg hin zu einer klima- und umweltfreundlichen Region vereinbart werden. weitervoranzukommen. Dafür bedanke ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis recht herzlich", Aktuelle Impfzahlen: sagt Landrat Florian Töpper. Stand Mittwoch, 20. Oktober 2021, wurden in Stadt und Als Dankeschön erhalten interessierte Bürgerinnen und Landkreis Schweinfurt 103.659 Erstimpfungen durchge- Bürger den pfiffigen Design-Vorsortierbehälter "BiOTO- führt. Vollständig geimpft sind 106.113 Personen, das ent- Ni" für kompostierbare Küchenabfälle in vier verschiede- spricht einer Impfquote von 62,80%. nen Farbkombinationen. Die Geschenke können am Frei- tag, 29. Oktober 2021, ab 13 Uhr an den Wertstoffhöfen Bereits 3.017 Menschen erhielten eine Auffrischungsimp- Rothmühle und Gerolzhofen ausgesucht und abgeholt fung, die sogenannte Drittimpfung. werden, solange der Vorrat reicht. Aktuelle Informationen erhalten Bürgerinnen und Bür- Der Landkreis Schweinfurt beteiligt sich damit an der bun- ger weiterhin auf der Homepage von Stadt unter www. desweiten "Aktion Biotonne Deutschland", die das be- schweinfurt.de/sofortimpfung oder Landratsamt unter sondere Engagement der Bürgerinnen und Bürger beim www.landkreis-schweinfurt.de/sofortimpfung Sammeln und Trennen von Bioabfällen in den Blick nimmt. Diese Aktion wird gemeinsam mit mehr als 60 weiteren Telefonische Sprechstunde der Aktivsenioren Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministeri- Die anhaltende durch Ungewissheit geprägte Situation um, Umweltbundesamt, NABU und etlichen Verbänden der Corona-Pandemie stellt die Unternehmen im Land- durchgeführt. kreis Schweinfurt vor große Herausforderungen. Den wirt- Beim Sammeln von Bioabfällen gibt es noch Luft nach schaftlichen Folgen wie Kurzarbeit, Ausfall von Arbeits- oben kräften und Produktionen, Wegfall von Kundinnen und Kunden, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen Mit dieser Aktion macht der Landkreis Schweinfurt auch gilt es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen auf die Bedeutung des Recyclings von Bioabfällen auf- (KMU) sowie die Freien Berufe entgegenzutreten. merksam. Zwar werden Bioabfälle bereits in großen Men- gen getrennt erfasst und verwertet, aber es gibt hier noch Auch die Aktivsenioren möchten die regionalen Unter- deutlich Luft nach oben. Viele kompostierbare Küchenab- nehmen bei möglichen Fragen zur aktuellen Situation fälle landen weiterhin in der Restmülltonne, und deren In- nach Kräften unterstützen und Hilfestellung geben, wie halt wird verbrannt, ohne dass daraus ein weiterer Nutzen Geschäftsmodelle angepasst oder digitalisiert werden entstehen kann. können oder mit welchen Maßnahmen Liquiditätseng- pässe abgemildert bzw. überbrückt werden können. Eine Studie des Umweltbundesamtes aus dem Sommer 2020 zeigt etwa, dass der Restmüll zu fast 40 Prozent aus Weitere Informationen zum Beratungsportfolio der Aktiv- Bioabfällen besteht – das sind jährlich 50 Kilogramm pro senioren Bayern finden Bürgerinnen und Bürger im Inter- Kopf verschwendete Biomasse, aus der über die Biotonne net unter www.aktivsenioren.de. wertvoller Kompost und Biogas gewonnen werden könn- Vorerst finden die Sprechstunden nicht wie gewohnt im ten. Landratsamt Schweinfurt statt. Stattdessen bieten die Ak- Plastik, auch sogenannte "bioabbaubare Kunststoffe", tivsenioren telefonische Beratungen an. Die Gespräche Glas, Kehricht und Co. gehören keinesfalls in die Bioton- werden per Telefon oder falls gewünscht per Videokonfe- ne renz durchgeführt. Für die telefonischen Beratungen der Aktivsenioren ist Bergrheinfeld 15
Gut zu wissen: Der größte Feind der Biotonne sind Ab- Kreativität lohnt sich – Einkaufsgutscheine zu gewinnen fälle aus Plastik, Glas und Metallen. Im Allgemeinen wird angenommen, eine Plastiktüte, ein Marmeladenglas oder Zu gewinnen gibt es in den Altersgruppen 5-10, 11-15 und einen Quarkbecher holen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- 16-21 Einkaufsgutscheine. Die Sieger und Siegerinnen ter der Müllabfuhr einfach wieder raus. Das ist falsch: Der werden vom Team der Kommunalen Jugendarbeit be- technische Aufwand und die Kosten hierfür sind enorm. nachrichtigt, sobald das Auswahlverfahren abgeschlossen ist. Viel Spaß beim Verkleiden! Weitere nützliche Hinweise zur Entsorgung von Bioabfäl- len finden interessierte Bürgerinnen und Bürger über den Facebook-Account des Landratsamts Schweinfurt. Au- ßerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sonstiges Abfallwirtschaft des Landkreises Schweinfurt gerne bei Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und weiteren Fragen zur Verfügung, telefonisch unter 09721 / Gartenbau Darmkrebs: Männer gefährdeter als Frauen 55-546 oder per E-Mail an abfallberatung@lrasw.de. Etwa jede achte Krebserkrankung betrifft den Darm. Männer sind hiervon häufiger betroffen als Frauen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau (SVLFG) weist anlässlich des Weltdarmtages am 7. November auf die Wichtigkeit einer regelmäßigen Vorsorge hin. Darmkrebs entwickelt sich oft aus kleinen Schleimhau- tausbuchtungen (Polypen). Eine regelmäßige Vorsorge ist deshalb wichtig. Da die Erkrankung vor allem häufiger ab dem 50. Lebensjahr auftritt, werden ab diesem Alter be- sondere Vorsorgemaßnahmen empfohlen. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Männer im Ver- gleich zu Frauen ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken. Männern wird daher eine Darmspiegelung bereits ab dem 50. Lebensjahr angeboten. Alternativ hier- zu können sie zwischen 50 und 54 einmal im Jahr einen Bild, von links: Landrat Florian Töpper und Monika Böhm-Weniger (Abfallwirt- Stuhltest machen bzw. danach alle zwei Jahre. schaft des Landkreises Schweinfurt) zeigen die Vorsortierbehälter "BiOTONis". Foto: Andreas Lösch/Landratsamt Schweinfurt Frauen haben ab dem Alter von 55 Jahren Anspruch auf eine Darmspiegelung. Zwischen 50 und 54 Jahren können Frauen jährlich einen immunologischen Test (iFOBT) auf nicht sichtbare Blutspuren im Stuhl durchführen lassen. Kommunale Jugendarbeit lädt ein zum 2. Online- Nach dem 55. Geburtstag können sie alle zwei Jahre den Halloween-Verkleidungscontest Stuhltest machen – es sei denn, sie entscheiden sich für In ein paar Tagen ist es wieder soweit: Am 31. Oktober ist die Darmspiegelung. Halloween. Das Verkleiden gehört an diesem Tag einfach Weitere Informationen bietet die SVLFG online unter dazu. Die Tradition hat seinen Ursprung vermutlich im www.svlfg.de/vorsorge. christlichen Irland und Schottland. Es ging darum, den Abend vor Allerheiligen (All Hallows' Eve) zu feiern. In Zeiten von Corona, in denen Halloween weiterhin nicht Zum guten Schluss wie gewohnt stattfinden kann, veranstaltet die Kommuna- le Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt zum zweiten Mal einen digitalen Wettbewerb, um das kreativste Hallo- ween- Kostüm oder Halloween Make-Up in Kombination mit einer Mund-Nase-Maske zu finden. Für das Kostüm kann alles verwendet und umfunktioniert werden, was man zu Hause hat – zum Beispiel alte Klei- dung oder Kopfbedeckungen. Die jeweiligen Mund-Na- se-Masken können zum Kostüm passend gestaltet wer- den, beispielsweise auch mit Hilfe von Naturmaterialien. Bis zum 1. November 2021 Video oder Foto mit Kostüm hochladen Zum Contest eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des Landkreises Schweinfurt im Alter von fünf bis 21 Jahren. Wenn die Verkleidung fertig Hallo Herbst! ist, sollten die Teilnehmenden ein Foto oder kleines Video machen, das sie mit dem Kostüm zeigt. Das Foto oder Vi- deo sollte dann bis zum 1. November 2021 über die Land- ratsamt-Seite unter www.landkreis-schweinfurt.de/an- meldung-halloween-verkleidungscontest/ hochgeladen werden. Nur so ist die Teilnahme am Wettbewerb möglich. 16 Bergrheinfeld
Sie können auch lesen