BERICHT 2019 TÄTIGKEITS-Kaleido Ostbelgien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3.2.7 Geburtsvorbereitungskurs in Eupen 21 1. Einleitung 4 3.2.8 Begleitung von Schwangeren in Notlagen und in prekären Lebenssituationen 22 2. Kaleido Allgemein 5 3.2.8.1 Hauptgrund der Anfrage 23 3.2.8.2 Vermittlung an die Schwangerenbegleitung 24 2.1 Geschichte 5 3.2.8.3 Partnerschaften 24 2.1.1 Gründung 5 3.2.8.4 Betreuungszeitpunkt und finanzielle Unterstützung 24 2.1.2 Gesetzestexte 5 3.2.9 Begleitung und Beratung von selbstständigen Tagesmüttern (STM) und Tagesmütterhäusern (TMH) 25 2.2 Auftrag 5 2.2.1 Allgemein 5 3.3 Soziales 26 2.2.2 Spezifisch 6 3.3.1 Sozialarbeit 26 2.2.2.1 Arbeitsformen 6 3.3.2 Berufsberatung 27 2.2.2.2 Spezifische Themenfelder 6 3.3.2.1 Allgemein 27 3.3.2.2 Was ist Berufsberatung? 27 2.3 Strukturelle und personelle Entwicklungen 7 3.3.2.3 Kontext, Aufgaben & Ziele 27 2.4 Kommunikation 7 3.3.2.4 Berufsberatungsteam 28 2.4.1 Öffentlichkeitsarbeit 7 3.3.2.5 Tätigkeiten in 2018-19 28 2.4.2 Website 7 3.3.2.6 Schulexterne Tätigkeiten 30 2.4.3 Facebook 7 3.3.2.7 Öffentlichkeitsarbeit & Netzwerk 31 2.4.4 Infomaterial 7 3.4 Gesundheit 32 2.5 Anfragen Beratungsprozesse 8 3.4.1 Allgemein 32 2.5.1 Allgemein 8 3.4.2 Medizinische und paramedizinische Aufgaben 32 2.5.2 Themenschwerpunkte 8 3.4.2.1 Die medizinischen Gesundheitsuntersuchungen 32 2.5.3. Krisennachsorgeteam 9 3.4.2.2 Das Impfangebot (3-20 Jahre) 46 3.4.2.3 Ansteckende Krankheiten 50 3. Koordiationsbereiche 10 3.4.3 Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung 52 3.4.3.1 Programm zur Schulzahnpflege Schuljahr 52 3.1 Psychologie 10 3.4.3.2 Auswertung des Pilotprojektes „Fit mit Kalli“ (Kelmis und Eupen) 53 3.1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPFB) 10 3.4.3.3 AG Förderung der sexuellen Gesundheit 57 3.2 Frühkindliche Entwicklung (FKE) 13 3.2.1 Vorsorgeuntersuchung 13 3.2.2 Anzahl Betreuung durch Kaleido 15 3.2.3 Der Sehtest 16 3.2.4 Der Body-Mass-index 18 3.2.5 Die Impfstatistik 19 3.2.6 Verfahrensweisen und Kommunikationsmaterial 21 TÄTIGKEITSBERICHT 2019 2
4. Eltern-Kind-Bildung (EKB) 59 6. Wegweiser Ostbelgien - Vorbeugung von gewaltsamen Radikalismus 72 4.1 Ziel 59 6.1 Das Wegweiser-Programm 72 4.2. Inhalt 59 6.2 Die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien 72 4.3. Implementierung der EKB in Ostbelgien 60 6.3 Aufgaben der Anlaufstelle 72 4.3.1 Organisation von Eltern-Kind-Bildungs-Modultage im Süden Ostbelgiens 60 6.4 Stand der Dinge 72 4.3.2 Zufriedenheitsumfrage 60 6.4.1 Einzel- und Gruppenberatung 72 4.3.3 Genehmigung der Pilotphase 2 der EKB 61 6.4.2 Fortbildungen und Konferenzen 73 4.3.4 Aufbau der Eltern-Kind-Bildung im Norden Ostbelgiens 6.4.3 Netzwerkarbeit 74 und Erweiterung im Süden 62 6.4.4 Strukturierte Zusammenarbeit 74 4.3.5 Ostbelgiens Eltern-Kind-Bildung regional, national und international 62 6.4.4.1 Zusammenarbeit innerhalb Ostbelgiens 74 6.4.4.2 Zusammenarbeit mit der Wegweiser - 5. Präventionsprogramme 63 Anlaufstelle Aachen und dem Innenministerium NRW 74 6.4.4.3 Internationale Partnerschaft mit der Bundesarbeitsgemeinschaft 5.1 Wir gegen Mobbing 63 religiös begründeter Extremismus 74 5.1.1 Definition 63 6.4.4.4 Innerbelgische Zusammenarbeit 74 5.1.2 Hintergrund 63 6.4.4.5 Internationale Arbeitsgruppen und Gremien 74 5.1.3 Roter Faden 63 6.4.5 Öffentlichkeitsarbeit 74 5.1.4 Bündnis „Wir gegen Mobbing“ 63 5.1.5 Prävention 63 6.4.6 Ausblick 75 5.1.5.1 Programme 64 5.1.5.2 Umsetzung 64 7. Jugendferienlager 76 5.2 Papilio 65 5.2.1 Was ist Papilio-3bis6? 65 8. Organisation 77 5.2.1.1 Ziele 65 5.2.1.2 Zielgruppe 65 5.2.1.3 Methode 65 8.1 Verwaltungsrat 77 5.2.1.4 Alter der Zielgruppe 65 8.1.1 Aufgabe 77 5.2.1.5 Erweiterung 66 8.1.2 Zusammensetzung 77 5.2.2 Warum Papilio-3bis6 in Ostbelgien? 66 8.2 Personal 77 5.2.2.1 Evaluationsmethode und Ergebnisse 66 5.2.2.2 Erfahrungen 66 8.3 Struktur 78 5.2.2.3 Anerkennung 66 8.4 Unterhalt / Reinigung 78 5.3 Implementierung von Papilio-3bis6 in Ostbelgien 67 8.5 Rechtsnatur 78 5.3.1 Papilio-3bis6 Weiterbildungen und Supervision 2019 in Ostbelgien 67 5.4 Papilio Qualitätsverbund in Kassel 68 5.5 Zufriedenheitsbefragung über die Implementierung von Papilio in Ostbelgien 68 5.6 Aufbau von Papilio-6bis9 in Ostbelgien 71 TÄTIGKEITSBERICHT 2019 3
Einleitung Seit der Gründung von Kaleido im Jahre 2014 hat sich die Einrichtung ständig gewandelt. Zwar sind die vom Gesetzgeber vorgegebenen Aufgaben und Zielsetzungen weitgehend unangetas- tet geblieben, aber die organisatorische Struktur ist in einigen Punkten grundlegend angepasst worden. Die Gründe für diese Veränderungen sind vielfältig. Zum einen haben Erkenntnisse aus der Arbeit der ersten Jahre die Notwendigkeit organisatorischer Anpassungen offenbart, zum anderen waren aber auch personelle Gegebenheiten dafür ausschlaggebend. Im kleinen Ostbelgien sind die Anforderungen an Führungskräfte bekanntermaßen recht hoch, die Rek- rutierungspotenziale sehr begrenzt und die Anwerbung von außen wenig erfolgversprechend. Nachdem die Servicestellen Sankt Vith und Büllingen erfolgreich einer gemeinsamen Leitung unterstellt wurde, hat dieses Modell nun auch für den Norden der DG Anwendung gefunden. So wird die Leitung der Servicestellen Kelmis und Eupen nun von Frau Doris Falkenberg wahr- genommen. Besonders erfolgreich entwickeln sich in 2019 die Präventionsprogramme Papilio + Eltern- Kind-Bildung. Dies wurde durch eine anonymisierte Umfrage deutlich. Die Regierung der DG hat daraufhin beschlossen, Papilio künftig auch den Primarschulen anzubieten und ab 2020 das Projekt Eltern-Kind-Bildung auf den Norden Ostbelgiens auszudehnen. Ein Sorgenkind blieb das Projekt elektronische Akte. Von diesem Projekt erwarten wir uns eine enorme Erleichterung in den Dokumentationsabläufen bei strenger Einhaltung des Datenschut- zes. Nach erfolgreicher Ausschreibung und Vergabe des Projektes steht für September 2020 nun endlich die erste Phase der Implementierung an. Als Präsident des Verwaltungsrates bewerte ich die Entwicklung von Kaleido als sehr positiv. Nach der Gründung in 2014 wurde sehr schnell deutlich, dass es einige Jahre dauern würde, bis diese wichtige Einrichtung stabil funktionieren würde. Nach nunmehr fast 6 Jahren haben wir meines Erachtens diesen Zustand weitgehend erreicht. Die Belegschaft und die Direktion haben in dieser Zeit enorme Anstrengungen und Belastungen auf sich genommen. Im Namen des gesamten Verwaltungsrates möchte ich ihnen dafür ganz herzlich danken. Hans NIESSEN Verwaltungsratspräsident TÄTIGKEITSBERICHT 2019 4
Kaleido Allgemein 2.1 Geschichte 2.2 Auftrag 2.1.1 Gründung 2.2.1 Allgemein Kaleido Ostbelgien vereint seit September 2014 die früheren PMS-Zentren, den Dienst für Kind Kaleido hat das Ziel, die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von -9 Monaten und Familie, die Schulzahnpflege sowie die Gesundheitszentren Eupen und St. Vith unter einem bis 20 Jahren zu fördern. Von der Betreuung von schwangeren Frauen bis zur Beratung bzw. Dach. Der multidisziplinäre und sektorenübergreifende Dienst besteht aus einer zentralen Begleitung von jungen Erwachsenen bis 20 Jahre gewährleisten multidisziplinäre Teams die Leitstelle in Eupen und vier lokalen Servicestellen: Eupen, St. Vith, Kelmis und Büllingen. Die Ein- Erfüllung dieses Auftrags. Die Teams setzen sich vorwiegend aus Sozialassistenten, Psychologen, richtung hat die Aufgabe, die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die in der DG Krankenpflegern, Ärzten und Assistentinnen für Gesundheitsförderung zusammen. Um dem wohnen oder eine hiesige Unterrichtseinrichtung besuchen, in der Altersspanne von -9 Mo- vielfältigen Auftrag gerecht werden zu können, sind in den letzten Jahren zudem Logopäden, naten bis zu 20 Jahren zu fördern. Zielpublikum sind daher insbesondere Schwangere, Babys, Pädagogen und Ergotherapeuten eingestellt worden. Kinder und Jugendliche, Eltern, Familien, selbstständige Tagesmütter, Schulen mit Schulleitung Kaleido ist eine präventive und keine therapeutische Einrichtung. Der Dienst bietet in diesem und Lehrkräfte. Rahmen Informationen, Aufklärung, Gesundheitsvorsorge, Entwicklungsförderung durch Beobachtung, Beratung und Begleitung, Elternunterstützung und Schulberatung. 2.1.2 Gesetzestexte Im Rahmen der Tätigkeiten werden wissenschaftlich bewährte Instrumente (Testverfahren, Kaleido Ostbelgien wird in erster Linie durch die zwei nachfolgenden Dekrete geregelt: Beobachtungsskalen, …) genutzt. Es werden keine Diagnosen erstellt. Mittels Netzwerkbildung 1. Sonderdekret vom 20. Januar 2014 zur Gründung eines Zentrums für die gesunde Entwick- und Case-Management wird die enge Zusammenarbeit mit Therapeuten und verschiedenen lung von Kindern und Jugendlichen; Partnern gewährleistet. 2. Dekret vom 31. März 2014 über das Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Die Dienstleistungen von Kaleido sind kostenlos. Jugendlichen TÄTIGKEITSBERICHT 2019 5
2.2.2 Spezifisch 2.2.2.2 Spezifische Themenfelder 2.2.2.1 Arbeitsformen Gesundheit Kaleido führt die gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitsuntersuchungen durch und bietet Im Bereich seiner Tätigkeitsfelder bietet Kaleido verschiedene Arbeitsformen: Präventionsmaßnahmen an. • Die „aufsuchende“ Arbeit: • Im Kleinkindbereich (0-3 Jahre): Medizinische Vorsorgeuntersuchungen finden regel- Kaleido intensiviert Kontakte mit dem jeweiligen Partner, um sich so frühzeitig über mäßig statt. Auch die Möglichkeit, die vorgeschriebenen Impfungen vorzunehmen, ist Beobachtungen und Fragen auszutauschen und Ressourcen zu aktivieren. Diese Art gegeben. von Arbeit besteht ebenso darin, Mütter bzw. Eltern von den frühkindlichen Be- raterinnen von der Entbindungsstation bis zum Alter des Kindes von 3 Jahren auf • Zwischen 3-18 Jahren: Die vollständigen schulischen Vorsorgeuntersuchungen finden Wunsch zu begleiten, als auch in der regelmäßigen Sozialarbeit in der Familie, im in dieser Alterspanne insgesamt fünf Mal statt. In der Kindergartenzeit werden Teil- sozialen Umfeld, aber auch in Kindergärten und Schulen mit den Ansprechpartnern untersuchungen der Wahrnehmung durchgeführt. Lehrer, Kindergärtner, Erzieher, Schulleiter, … Präventionsangebote finden in Absprache mit den Schulleitungen statt: • Die Orientierung: • Zahn- und Gesundheitspflege Dazu zählen Informationen zu Diensten, außerschulischen Aktivitäten sowie die Schullaufbahngestaltung und Berufswahlvorbereitung. • Aids-Vorbeugung und die Sexualität betreffende Informationen • Die Beratung: Berufsberatung Kaleido ist zu Fragen der psychischen, der gesundheitlichen und der sozialen Entwick- lung und zu Fragen der Erziehung beratend tätig. Dies beinhaltet z. B. die Beantwortung Die Berufsberatung von Kaleido will jungen Menschen dabei helfen, den Wahl- und Entschei- von allen Fragen von Müttern bzw. Eltern rund um Pflege, Gesundheit und Erziehung dungsprozess in Bezug auf ihre schulische und/oder berufliche Zukunft bewusster und aktiver der Säuglinge und Kleinkinder. Darüber hinaus ist Kaleido auch zu Themen des emo- zu gestalten. Sie möchte sie dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen tionalen und sozialen Befindens der jungen Mütter bzw. Eltern beratend tätig. Des besser zu erkennen, persönliche Ziele zu formulieren, Schulorientierungs-, Ausbildungs- und Weiteren berät Kaleido auf Anfrage zu spezifischen Themen wie die gesundheitliche, Berufsentscheidungen wohlüberlegt zu treffen und damit wichtige Grundsteine für ihre psychosoziale und kognitive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in Kindergarten persönliche Zukunft zu legen. bzw. Primar-Sekundarschule – auch im Hinblick auf die Berufsorientierung. Persönli- Unsere Berufsberatung hilft Jugendlichen, verschiedene Alternativen miteinander zu verglei- che Gespräche mit dem Lehrpersonal, den Eltern oder den Kindern bzw. Jugendlichen chen und gibt ihnen Ansatzpunkte, um eine Wahl zu treffen sowie die entsprechenden Schritte finden regelmäßig statt. Durch weitergehende Untersuchungen können Entwicklungen zu planen. der Kinder bzw. Jugendliche eingeschätzt und Unterstützungsmöglichkeiten gefunden werden – entweder durch Kaleido selbst oder durch Weiterleitung an Fachspezialisten Sie besteht aus und Therapeuten. • der Förderung von Kompetenzen (z.B. welche Eigenschaften möchte ich stärken, wie kann ich Informationen finden/auswerten und Entscheidungen vorbereiten/planen); • Die Begleitung: • der Unterstützung in Bezug auf die schulische Orientierung (z.B. welche Wahlfächer In besonderen Situationen begleiten die Kaleido-Mitarbeiter, z. B. bei der Orientie- kommen für mich in Frage?); rung zu einem anderen Dienst. Die Begleitung umfasst darüber hinaus Schwangeren- • der Informationsvermittlung zu Ausbildungswegen und Berufen (u.a. durch Informa- begleitung oder themenspezifische Klassen-Animationen. tion, Organisation des Internet-BIZ, Berufserkundung usw.); • der Auseinandersetzung mit persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Werten, Zielen, Vorstellungen und Leistungen. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 6
Gutachten 2.4 Kommunikation Es werden seitens Kaleido Gutachten u.a. in den Bereichen „Sonderpädagogischer Förderbe- darf“ und „Schulreife“ erstellt. 2.4.1 Öffentlichkeitsarbeit Allgemeine Entwicklung Bei einem Dienst wie Kaleido, der sich ebenso durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot als auch durch einen hohen Informationsbedarf des Zielpublikums auszeichnet, nimmt die Öf- Beobachtung bzw. Unterstützung bei folgenden Themen: fentlichkeitsarbeit einen hohen Stellenwert ein. • Kognitive Entwicklung: Entwicklungsstand, Fragen der hohen oder schwachen Begabung, Um diesem Auftrag gerecht zu werden, beauftragte Kaleido nach Ausschreibung die in Aachen Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Dyskalkulie), Schulreife ansässige Agentur „Carl Fritz“ mit der Ausführung der Öffentlichkeitsarbeit. • Verhaltensauffälligkeiten: soziale Kontakte, Aufmerksamkeitsstörungen oder -defizite… Die Hauptaufgaben der Agentur liegen in der grafischen wie inhaltlichen Konzeptionierung und • Emotionale Entwicklung: Ängste, Stimmungsfragen, persönliche „seelische“ Nöte Umsetzung neuer bzw. die Überarbeitung vorhandener Infomaterialien und der umfassenden Pressearbeit. Umfangreichere Maßnahmen wie die Einführung von Präventionsprogrammen in Schulen wurden durch Radiospots, Webseite, Facebook und weitere öffentlichkeitswirksame Tätigkeiten flankiert. 2.3 Strukturelle und personelle Entwicklungen 2.4.2 Website Auch 2019 gab es grundlegende Veränderungen auf der Führungsebene. Die bisherige Koor- Seit März 2017 verfügt Kaleido Ostbelgien über eine umfassende Webpräsens. Unterteilt nach dinatorin für den Bereich der psychosozialen Entwicklung wechselte in die Stelle der Leiterin den Zielgruppen Schwangerschaft, 0-3 Jahre, 3-6 Jahre, 6-12 Jahre, Jugendliche, Schulpersonal, der beiden Servicestellen Eupen und Kelmis. Wie im „Süden“ stehen nunmehr auch im „Norden“ Gemeinden sowie in eine Rubrik “Über uns” werden den Besuchern alle Informationen rund beiden vorerwähnten Servicestellen unter einer Führung. Dadurch werden Synergien zwischen um Kaleido geboten. Neben einer umfassenden Darstellung über die Zentrale, die Servicestellen den Servicestellen gefördert. und der Tätigkeitsfelder profitiert der Besucher von zahlreichen Angeboten, Informationen, Eine neue Fachkoordinatorin für den psychosozialen Bereich konnte rekrutiert werden; sie hat Projekten und Tipps innerhalb seiner Zielgruppe. Die Webseite umfasst ca. 130 Seiten und wird am 1. September 2019 ihren Dienst bei Kaleido angetreten. kontinuierlich inhaltlich wie auch strukturell aktualisiert. 2.4.3 Facebook Der Anspruch nach Nähe zu Zielgruppen vollzieht sich nach Auffassung von Kaleido nicht nur im realen Leben, sondern umfasst auch virtuelle Ansätze, wie zum Beispiel die sozialen Medien. Daher wurde im Frühjahr eine Facebook-Seite für Kaleido erstellt, die rund 1400 „Followers“ zählt. 2.4.4 Infomaterial Neben dem Internet ist auch das Informationsmaterial auf Printbasis wesentlicher Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Auch 2019 wurde daher mit Hilfe der PR-Agenturen die inhaltliche und grafische Modernisierung des Infomaterials (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsmaterialien…) fortgesetzt. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 7
2.5 Anfragen Beratungsprozesse In diesem Bereich werden viele sozio-emotionale Fragen des Kindes bearbeitet und die Schnitt- stelle zur Schule. Eltern benötigen oftmals Unterstützung und Beratung zum Umgang der 2.5.1 Allgemein Schule mit den Schwierigkeiten. Psychologen, Sozialassistenten und Krankenpfleger arbeiten in interdisziplinär aufgestellten Die Netzwerkarbeit von Kaleido muss hier erwähnt werden. Kooperationen mit vielen anderen Kleinteams, nach Altersbereichen aufgeteilt. Die Teams 3+ betreuen die Grundschulen, die Diensten, wie die Jugendhilfe, Frühhilfe, ÖSHZ, Hausaufgabenschule, Familienhilfe, BTZ, RZKB Teams 12+ die Sekundarschulen und die Zentren für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes finden hier ihren Platz. (ZAWM) in Eupen und Sankt Vith. 2.5.2 Themenschwerpunkte Ein wichtiger Auftrag ist, unter anderem, die Aufnahme und Bearbeitung der Einzelanfragen für Kinder/Jugendliche, die durch sie selbst, ihre Eltern oder auch durch die Schule an die Teams Die Anfragen an Kaleido beinhalten eine riesige Spannbreite an Themen. herangetragen werden. Die Liste im Anhang erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie zeigt mit welchen Themen Kaleido bearbeitet Anfragen für alle Kinder, sowohl aus dem Kindergarten, aus der Primarschule, die Mitarbeiter von Kaleido konfrontiert werden und in welchen Bereichen sie sich kompetent wie aus der Sekundarschule. aufstellen müssen. In den Förderschulen ist Kaleido stark vertreten. Das steht in Verbindung mit der multi- Die Anfragen können von Eltern, Schülern, Lehrern, Netzwerkpartnern aus der jeweiligen faktoriellen Herausforderung der Beeinträchtigungen, die einer engen, interdisziplinären Arbeit Perspektive an Kaleido gestellt werden. So kann dieselbe Anfrage unterschiedliche Zugänge zwischen den Pädagogen und den Psychologen, Sozialassistenten und Krankenpflegerinnen zu Kaleido haben. seitens Kaleido bedarf. Beispiele: Neben den „klassischen“ Grundschul- und Sekundarschulformen gibt es andere Schulformen: • der Jugendliche macht eine Anfrage an Kaleido, weil die Hausaufgabensituation zuhause die Förderprimarschulen, die Fördersekundarschulen, die Klassen für Erstankömmlinge schwierig ist. Die Eltern sehen die Problematik aus der Perspektive des diagnostizierten (Zuwanderung), der Teilzeitunterricht (TZU: von 15-18 Jahren) und die Berufsschulklassen der ADHS. ZAWM (Eupen und Sankt Vith). • der Lehrer sieht das überforderte Verhalten während des Unterrichtes und das Kind ist Der Teilzeitunterricht erhält von Kaleido eine engmaschige Betreuung, auch zeitlich ist Kaleido mit der Konfliktsituation mit den Mitschülern beschäftigt dort mit einer Halbtagsstelle kontinuierlich vertreten. Krisen werden durch das gesamte Team Die Themen können in unterschiedliche Kategorien eingeordnet werden des TZU und Kaleido unmittelbar aufgefangen und bearbeitet. • Eltern- und Erziehungsberatung Die Arbeit von Kaleido zeichnet sich durch die Eltern- und Netzwerkarbeit aus. Kaleido bringt • Abklärung und Beratung zu Störungen: Emotionale Störungen, Störung im Sozialverhalten, in den Anfragen die unterschiedlichen Perspektiven aller Partner zusammen und strebt Verhaltensauffälligkeiten: ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Mobbing, Ängste… anhand der sichtbaren Ressourcen Lösungen an, die zur Weiterentwicklung des Kindes und Jugendlichen beitragen. • Animationen • Förderbedarf Das Setting Schule bleibt weiterhin das wichtigste Setting der psychosozialen Arbeit im 3+ Bereich. Das Netzwerk rund um die Schulen sind oftmals das Kompetenzzentrum des ZFP, • Schullaufbahnberatung Therapeuten, auch mit Schwerpunkt der Unterstützung des Lernens, die multidisziplinäre des • Netzwerkarbeit BTZ, Hausaufgabenschule, außerschulische Betreuung. • Orientierung: schulisch, beruflich, therapeutisch Das Setting Familie wird progressiv stärker von Kaleido bearbeitet. Hausbesuche, Familien- • Überforderung: schulisch und emotional gespräche (Vorbereitung auf therapeutische Hilfen, punktuelle Familienberatung, Erziehungs- • Umgang mit medizinischen Auffälligkeiten fragen), berufsgruppenübergreifende Arbeit rund um eine Familie sind wichtige Eckpfeiler hier. Oftmals ist es eine Kombination verschiedener Problemlagen, sozial-emotional und schulisch, die zu einer Anfrage führt. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 8
2.5.3. Krisennachsorgeteam Kaleido hat eine dekretale Basis, die die Prävention von Krisenfällen sowie Bereitstellung von individuell angepassten Unterstützungsmaßnahmen, Fürsorge und Nachsorge bei und nach Krisensituationen im schulischen Umfeld, gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Partnern regelt. Das Krisennachsorgeteam umfasst 16 Psychologen, Sozialassistenten und Krankenpflegerinnen aus den vier Kaleido-Servicestellen. Alle haben ein Basistraining « Krisenintervention an Schu- len » nach ESPCT erhalten und aktualisieren regelmäßig ihren Wissensstand. Im September 2018 hat Kaleido für die Mitarbeiter des Krisennachsorgeteams nochmals eine einwöchige Weiterbildung, ein Aufbaukurs für Krisenmanagement in Schulen, Schwerpunkt Bedrohungsmanagement und Förderung von Sicherheit in Schulen, Umgang mit Suizid organisiert. Jede Krisenintervention erfolgt in Kooperation mit dem Schulteam der Schule, in der die Nach- sorge stattfindet. Die Schulung ist auf die Nachsorge von großen Krisen ausgelegt. Die Metho- dik ist bei Kaleido jedoch auch hilfreich in jeglicher Krisenarbeit und somit sehr wertvoll. Das Angebot der Krisennachsorge an die Schulen umfasst: • Krisenmanagement (in Kooperation mit Schulsicherheitsbeauftragten bei einer schul- internen Krise ohne Einsatz von Sicherheitskräften) • Psychologische Erste Hilfe • Einzel- und Gruppengespräche • Orientierung zu spezialisierten Diensten der 2. Linie • Beratung der gesamten Schulgemeinschaft (Schulleiter, Kollegium, Schüler, Eltern- schaft, andere Beteiligten) • Netzwerkarbeit 2019 gab es glücklicherweise keine direkte Anfrage zum Einsatz des Krisennachsorgeteams. Die Krisennachsorgemethoden erwiesen sich aber als hilfreich bei einer Situation im Herbst in der Eifel (Unfalltod eines Familienvaters, Lehrer verschiedener Primar- und Sekundarschulen in Nordeifel und St. Vith waren bestürzt bezogen auf die Kinder/ihre Schüler und auf ihre freundschaftliche Verbindung zu ihm). Die Kaleido-Mitarbeiter, die auch Mitglied des Krisen- nachsorgeteams sind, waren im Rahmen ihrer regelmäßigen Präsenszeit in den Schulen anwesend und konnten strukturierend unterstützen. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 9
Koordinationsbereiche 3.1 Psychologie 2018 - 2019 GUTACHTEN PRO SERVICESTELLE Feststellung Wechsel Erneuerung Beendigung GESAMT 3.1.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPFB) Kaleido Ostbelgien hat den dekretalen Auftrag zur Feststellung des sonderpädagogischen För- SST Eupen 75 14 0 1 90 derbedarfs. Die Erstellung der Gutachten zur Feststellung des SPFB liegt maßgeblich in den SST Kelmis 13 1 1 0 15 Händen der Psychologen, die den gesamten Prozessablauf bearbeiten und darin durch Kran- SST SV 8 0 0 0 8 kenpflegerInnen und SozialassistentInnen unterstützt werden. SST BB 7 0 1 0 8 Die Gutachten beinhalten die Beschreibung der kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen, dessen stützende und hemmende Faktoren im schulischen GESAMT 103 15 2 1 121 sowie im außerschulischen Umfeld, sowie darauf aufbauend die Einschätzung des SPFB. Die Feststellung des SPFB eröffnet den Zugang zur sogenannten hochschwelligen Förderung. Im Schuljahr 2018-2019 hat Kaleido 103 Gutachten zur Feststellung des SPFB erstellt, 15 zur Das bedeutet die Integration der SchülerInnen im Regelschulwesen oder eine Einschulung ins Erneuerung, 2 zur Beendigung des SPFB und 1 Wechselgutachten geschrieben. Insgesamt Förderschulwesen. Das Gutachten von Kaleido dient als Grundlage für die Pädagogen, sich auf macht das 121 Gutachten. die besonderen Bedürfnisse der Kinder bzw. der Jugendlichen einzustellen und ihnen die Teil- habe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Bei 5 der 103 neuen Gutachten wurde erhöhter Förderbedarf festgestellt und bei 98 wurde SPFB stattgegeben. 88 der Integrationsanfragen fanden im Norden (Eupen und Kelmis) statt, Der Prozess zur Erstellung des Gutachtens umfasst immer bestimmte Arbeitsschritte: Ana- 15 im Süden (Sankt-Vith und Büllingen). mnesegespräche mit den Eltern und Lehrern, Beobachtung und testpsychologische Analyse der Funktionsweise des Kindes bzw. des Jugendlichen unter Hervorhebung seiner Stärken und Schwächen, Analyse der vorhandenen Fachberichte im gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Bereich. Im Anschluss daran werden in einer Team-Auswertung interdiszi- plinäre Schlussfolgerungen formuliert und der Förderbedarf festgelegt sowie das Gutachten verschriftlicht und mit Eltern/Kind/Jugendlichem und Lehrern bilanziert. Im Schnitt bedarf es 14-16 Arbeitsstunden pro Gutachten. Die Aufgabe von Kaleido ist es nicht nur, Gutachten zur erstmaligen Feststellung des SPFB zu erstellen, sondern auch zur Erneuerung der Gutachten nach 6 Jahren. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 10
GUTACHTEN PRO UNTERRICHTSJAHR SST Eupen SST Kelmis SST SV SST BB Gesamt Kaleido Kindergarten 1. Kindergarten 3 0 0 0 3 2. Kindergarten 3 3 0 0 6 3. Kindergarten 9 2 0 3 14 GESAMT Kiga 15 21% 5 38% 0 0% 3 43% 23 23% Primarschule 1. Schuljahr 6 1 1 2 10 2. Schuljahr 8 2 3 2 15 3. Schuljahr 10 3 3 0 16 4. Schuljahr 5 2 0 0 7 5. Schuljahr 3 0 0 0 3 6. Schuljahr 1 0 0 0 1 GESAMT Primar 33 47% 8 62% 7 88% 4 57% 52 53% Sekundar 1. Sekundarjahr 1 0 0 0 1 2. Sekundarjahr 0 0 0 0 0 3. Sekundarjahr 1 0 0 0 1 4. Sekundarjahr 1 0 0 0 1 5. Sekundarjahr 0 0 0 0 0 6. Sekundarjahr 0 0 0 0 0 TZU 1 0 0 0 1 GESAMT Sekundar 4 6% 0 0% 0 0% 0 0% 4 4% Förderschule Primarschule 14 0 1 0 15 Sekundar 4 0 0 0 4 GESAMT 18 26% 0 0% 1 13% 0 0 19 19% Gutachten Gesamt 70 100% 13 100% 8 100% 7 100% 98 100% TÄTIGKEITSBERICHT 2019 11
Die höchste Anzahl der neuen Integrationsprojekte liegt in der Primarschule mit 68% (reguläre Primarschule und Förder- Anträge zur Erstellung eines Gutachtens zur Feststellung des SPFB schule Primar) der Gesamtanzahl. 23% sind im Kindergarten und 8% in der Sekundarschule genehmigt worden. mussten und müssten gewisse Kriterien erfüllen: In den ersten vier Jahren des Bestehens von Kaleido hat sich die Zahl der Anträge zur Erstellung von neuen Gutachten un- • Formales Kriterium: im Antrag muss eindeutig beschrieben wesentlich verändert. 2014-2015 waren es 111, 2015-2016 waren es 90, 2016-2017 waren es 105 und 2017-2018 waren sein, mit welchem Verständnis, mit welcher Methodik und es mit einer leichten Steigerung 123 Anträge. In 2018-2019 sinkt diese Zahl erneut auf 103. mit welchen Ergebnissen der Problematik eines Schülers innerhalb der besuchten Schule begegnet wurde. Es sollten ebenfalls die außerschulisch durchgeführten Maßnahmen FÖRDERBEZEICHNUNG beschrieben werden, ebenso wie die Beobachtung ihrer Aus- GESAMT wirkungen. SST Eupen SST Kelmis SST SV SST BB KALEIDO • Der Antrag muss sich auf die Bedarfe des Schülers beziehen, Sozio-emotionale Entwicklung so wie diese seitens der Schule verstanden werden. SPFB ist 32 23% 9 36% 3 23% 5 33% 49 25% (in Kombination) kein geeignetes Instrument, um den Bedarfen der Lehrer oder der Schule zu begegnen. Hierzu empfiehlt sich die förderpä- Lernbeeinträchtigung 51 36% 7 28% 7 54% 3 20% 68 35% dagogische Fachberatung des ZFP, die Schulentwicklungs- beratung des Ministeriums, Fortbildungsangebote, … in Entwicklungsverzögerung 30 21% 3 12% 0 0% 2 13% 35 18% Anspruch zu nehmen. • In Schulen, die eine „Niederschwellige Förderung“ anbieten, Medizinische Aspekte 13 9% 3 12% 2 15% 1 7% 19 10% sollten die SchülerInnen, für die eine Gutachten zur Feststel- lung des SPFB angefragt wird, zunächst niederschwellige Förderung erhalten haben. Hierzu gehören die regelmäßigen Teilleistungsstörung 6 4% 3 12% 1 8% 4 27% 14 7% Besprechungen mit den Kaleido-Teams, die diese SchülerInnen (in Kombination) und ihre Entwicklung so schon kennen lernen konnten. Ungenügende Kentnisse in Seit diesem Schuljahr 2019-2020 erwartet Kaleido, dass im Laufe der Unterrichtssorache 10 7% 0 0% 0 0% 0 0% 10 5% des Schuljahres bei ersten Schwierigkeiten ein Rundtischgespräch mit (in Kombination) allen Partnern erfolgt, damit frühzeitig Hilfsangebote für das Kind, Eltern und Lehrperson erarbeitet, evaluiert und dokumentiert werden. GESAMT 142 100% 25 100% 13 100% 15 100% 195 100% Somit ist bei Bedarf der Antrag zum SPFB das Ende eines Beratungs- und Begleitungsprozesses, in dem umfassende Hypothesen und Erhebungen bereits vorliegen. Seit September 2018 hat Kaleido die Verfahrensweise für die Zuerkennung eines SPFB angepasst und die Kriterien et- was verändert. Reine Teilleistungsstörungen und Fälle von reinem Migrationshintergrund werden seitdem nicht mehr • Eine neutrale, offene und umfassende Information der Eltern zu für SPFB zugelassen, da man hier auf andere Unterstützungsmechanismen zurückgreift. In Kombination mit anderen dem Prozess der Gutachtenerstellung und den möglichen Aus- Schwierigkeiten treten im Schuljahr 2018/2019 Teilleistungsstörungen bei 7% der sonderpädagogisch neu geförderten wirkungen muss seitens der Schulen stattgefunden haben. Kinder auf. Bei 5% der Gutachten spielen ungenügende Kenntnisse der Muttersprache eine maßgebliche Rolle in Kom- Kaleido überprüft bei seinen Gesprächen nochmals, ob die bination mit anderen Schwierigkeiten. Eltern den Impakt des SPFB auf ihr Kinde verstanden haben. Der größte Anteil (35%) der neuen Integrationsprojekte wird von SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigung in Anspruch • Für Kinder und Jugendliche, deren Beeinträchtigung schon genommen. Eine auffällige sozial-emotionale Entwicklung (in Kombination mit anderen Schwierigkeiten) ist bei 25% der eindeutig und umfassend durch andere Fachstellen um- SchülerInnen vorhanden und in den Servicestellen Kelmis und Büllingen beim größten Anteil der genehmigten Projekte schrieben wurde, ist ein Antrag auf Feststellung des SPFB ein Förderschwerpunkt. Entwicklungsverzögerungen und medizinische Aspekte zusammengenommen sind bei 28% der möglich, ohne vorhergehende umfangreiche Maßnahmen im SchülerInnen hemmende Faktoren für eine angepasste Entwicklung im schulischen Umfeld. Regelunterricht. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 12
3.2 Frühkindliche Entwicklung (FKE) 3.2.1 Vorsorgeuntersuchung Die Vorsorgeuntersuchungen werden in regelmäßigen Abständen von den Beraterinnen organisiert und gemeinsam mit einem Haus- oder Kinderarzt durchgeführt. Ehrenamtliche empfangen die Eltern. Sie wiegen und messen die Kinder bei der Ankunft. 2019 haben in den 9 Gemeinden 378 Vorsorgen stattgefunden (eine Vorsorge umfasst einen halben Tag Untersuchungen; ein Vormittag oder ein Nachmittag). Es wurden insgesamt 5457 Untersuchungen durch die 16 Haus- und Kinderärzte, die für Kaleido auf Honorarbasis arbeiten, durchgeführt. 38 Ehrenamtliche haben Kaleido das ganze Jahr bei den Vorsorge- untersuchungen unterstützt. Die Aufteilung der Untersuchungen nach Gemeinden sieht wie folgt aus: ANZAHL UNTERSUCHUNGEN 2019 - PRO VORSORGESTELLE 25,89% 20,56% 10,52% 9,90% 8,70% 6,73% 6,43% 6,03% 5,24% Eupen Raeren Kelmis Lontzen Bütgenbach Büllingen Amel Burg-Reuland / St. Vith Thommen Die Verteilung der Vorsorgen bleibt im Vergleich zum letzten Jahr relativ stabil. Die größte Anzahl Vorsorgen findet weiterhin in Eupen statt, gefolgt von St. Vith und Kelmis. Anzahl Vorsorgen pro Servicestelle (absolute Zahlen): Burg-Reuland/ 2019 Eupen Raeren Kelmis Lontzen Bütgenbach Büllingen Amel St. Vith TOTAL Thommen Anzahl Vorsorgen (Sitzungen) 104 31 40 35 35 22 22 23 66 378 % Anzahl Vorsorgen 27,51% 8,20% 10,58% 9,26% 9,25% 5,82% 5,82% 6,08% 17,46% 100,00% Anzahl untersuchte Kinder 1413 367 574 540 475 351 329 286 1122 5457 % Anzahl untersuchte Kinder 25,89% 6,73% 10,52% 9,90% 8,70% 6,43% 6,03% 5,24% 20,56% 100,00% TÄTIGKEITSBERICHT 2019 13
Die Aufteilung der untersuchten Kinder nach Alter sieht wie folgt aus: UNTERSUCHTE KINDER 2019 GEB. VON 2015-2019 46,33% 31,37% 16,84% 5,35% 0,11% Kinder geboren Kinder geboren Kinder geboren Kinder geboren Kinder geboren in 2019 in 2018 in 2017 in 2016 in 2015 Die meisten Kinder, die zu den Vorsorgen kommen, befinden sich in ihrem ersten Lebensjahr Der Prozentsatz der Vorsorgeuntersuchungen nach dem dritten Lebensjahr ist am (Kinder, die 2018 oder 2019 geboren sind). Die größte Anzahl Untersuchungen werden wäh- geringsten und liegt zwischen 3,1% (Eupen) und 7,9% (Raeren). Dies liegt daran, dass rend der ersten zwölf Monate des Kindes angeboten. Dies ist unter anderem bedingt durch weniger Untersuchungen in dieser Altersgruppe angeboten werden und auch weniger Kinder die notwendigen Impftermine. Mit dem steigenden Alter besuchen die Kinder die Vorsorgen in diese Untersuchungen besuchen. Der Vorsorgekalender und das gesamte Angebot (Unter- einem geringeren Maße. Ab 3 Jahre übernehmen die Kolleginnen der schulärztlichen Gesund- suchungen und Hausbesuche) werden 2020 neu überarbeitet. heitsvorsorge die Untersuchungen und Impfungen. Die Kinder werden im 1. Kindergartenjahr für eine Teiluntersuchung (Hör- und Sehtest) und im 2. Kindergartenjahr für eine ganzheitliche Untersuchung (klinische Untersuchung durch den Arzt) eingeladen. Die schulärztlichen Unter- suchungen finden während der gesamten Schullaufbahn in einem 2-Jahres-Rhythmus statt. Aufteilung der Vorsorgeuntersuchungen nach Alter und nach Vorsorgestelle (absolute Zahlen): Burg-Reuland/ Eupen Raeren Kelmis Lontzen Bütgenbach Büllingen Amel St. Vith TOTAL % Thommen Kinder geboren in 2019 529 103 224 175 107 90 71 118 295 1712 31,37% Kinder geboren in 2018 635 169 185 260 245 181 187 100 566 2528 46,33% Kinder geboren in 2017 203 66 126 71 89 62 52 49 201 919 16,84% Kinder geboren in 2016 45 29 37 33 34 18 19 18 59 292 5,35% Kinder geboren in 2015 1 0 2 1 0 0 0 1 1 6 0,11% TOTAL 1413 367 574 540 475 351 329 286 1122 5457 100,00% TÄTIGKEITSBERICHT 2019 14
3.2.2 Anzahl Betreuung durch Kaleido Die Leistungen der selbständigen Hebamme werden vollständig vom Föderalstaat finanziert, sodass Eltern selbst keine Kosten tragen. Obschon die Rolle der selbst- Die frühkindlichen Beraterinnen haben 79,44% der Kinder in Ostbelgien in ihrem ersten Lebens- ständigen Hebamme und die Aufgaben von Kaleido sehr unterschiedlich und jahr betreut. In dieser Statistik werden folgende Kinder einbezogen: komplementär sind, beobachten wir in Realität eine Art „Konkurrenz“. • Kinder, die 2019 in Ostbelgien geboren wurden, Ursprünglich sollte die Betreuung der selbstständigen Hebamme sich maxi- • Kinder, die 2019 nach Ostbelgien zugezogen sind, mal auf die 6 ersten Lebenswochen des Säuglings begrenzen (Empfehlung des KCE; Föderales Expertise Zentrum Gesundheitspflege). Anschließend • Kinder, die 2019 in Ostbelgien adoptiert wurden, sollten Dienste der ersten Linie, wie Kaleido in Ostbelgien, ONE in der • Kinder aus den Asylantenheimen Wallonie; Kind en Gezin in Flandern nach Übergabe durch die Hebamme die weitere Begleitung der Familie fortführen. Somit können umfassende Die Betreuung bezieht sich ausschließlich auf das erste Lebensjahr und beinhaltet die Inan- Aspekte der psycho-sozialen Betreuung (Bindung, Ressourcen der Familie, spruchnahme von mindestens: Kinderbetreuung...) durch unseren multidisziplinären Dienst aufgegriffen • 2 Vorsorgeuntersuchungen werden. • 2 Hausbesuche Gesundheitsthemen wie Impfaufklärung, Zahnpflege, Beikost Einführung usw. gehören auch nicht zu ihren Erstaufgaben der Hebamme. Diese • oder 1 Hausbesuch und 1 Vorsorgeuntersuchung Themen sind allerdings wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes. In der Praxis funktioniert die Zusammenarbeit und die Übergabe zwischen BETREUUNG DURCH KALEIDO 2019 Hebamme und Kaleido leider meistens nur, wenn die Hebamme nicht zu 100% selbstständig ist. Vor allem im Norden Ostbelgiens beobachten wir, dass Hebammen, die komplett selbstständig sind, Familien länger betreuen und individuell begleiten. Eine Weiter- Durch Kaleido betreut leitung an Kaleido findet nicht statt. Die Hausbesuche der Hebamme können bis 20,56% zu 7 Mal in Anspruch genommen werden mit einem Zusatz von 3 Hausbesuchen bei Nicht durch Kaleido betreut Komplikationen. Außerdem können auf Verschreibung eines Arztes weitere Haus- besuche angefragt werden. Die Hausbesuche können bereits während der Schwanger- 79,44% schaft in Anspruch genommen werden und sind ebenfalls kostenfrei. Zusätzlich gewähren die größten Krankenkassen eine vollständige Rückerstattung der Arzt- besuche für Kinder bis 18 Jahre. Dadurch nehmen Eltern auch Vorsorgetermine bei ihrem Kinderarzt wahr, obschon der Besuch beim Kinderarzt hauptsächlich für die Diagnose und Behandlung bei Krankheit genutzt werden sollte. Es gibt keine maximale Anzahl und alle Der Prozentsatz ist im Vergleich zum letzten Jahr leicht gesunken (81,81% im Jahr 2018). Eine Besuche werden rückerstattet. Unabhängig davon, dass der Staat teilweise Angebote doppelt der Hypothesen dafür ist, dass Kaleido nicht überall mehr der erste Ansprechpartner nach der bis dreifach finanziert, ist das System nicht effizient. Daraus resultieren überfüllte Sprechstunden Geburt ist und die Beraterinnen seit einigen Jahren schwieriger in allen Familien kommen. für Vorsorgetermine und keine zeitnahen Sprechstunden für kranke Kinder. Diese Problematik wurde bereits letztes Jahr im Tätigkeitsbericht und im Parlament aus- führlich erläutert. Dies alles führt ebenfalls dazu, dass Kaleido nicht in Kontakt mit jeder Familie kommt und sein Angebot vorstellen kann. Aus diesem Grund hatte Kaleido 2018 ein Konzept aus- Aufgrund der verkürzten Krankenhausaufenthalte nach der Entbindung haben viele Frauen gearbeitet, um bereits in der Schwangerschaft in Kontakt mit den jungen Müttern zu treten und bereits während der Schwangerschaft Kontakt zu einer selbstständigen Hebamme. Dieser ihnen im Rahmen eines Hausbesuches unser Angebot vorzustellen. Das Konzept setzte eine Kontakt wird nach der Geburt aufrechterhalten und zieht sich manchmal über Monate hinaus. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 15
intensive Zusammenarbeit mit den Frauenärzten voraus. Die Frauenärzte wurden gebeten, im Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, liegt die Inanspruchnahme der Betreuung durch Kaleido Rahmen des Arztbesuchs im 3. Trimester, jeder Schwangeren ein Coupon ausfüllen zu im Süden höher als im Norden Ostbelgiens. In den Vorsorgestellen Büllingen, Bütgenbach und lassen, damit Kaleido Kontakt mit ihnen aufnehmen konnte, um den Dienst vorzustellen. Leider Amel wurde 100% des Zielpublikums betreut. Die Betreuung ist am niedrigsten in Raeren (38%) wurde das Coupon nur während einer kurzen Zeit von einer geringen Anzahl Frauenärzte an die gefolgt von Kelmis (59,23%) und Lontzen (74,32%). Die Betreuung in Eupen ist im Vergleich Schwangeren verteilt. Diese Maßnahme wurde Ende 2019 ausgewertet und wegen mangeln- zum letzten Jahr um 7% gestiegen. In Lontzen ist die Betreuung hingegen stark gesunken (von der Kooperation nicht fortgeführt. Parallel dazu hatte Kaleido bereits Ende 2018 Kontakt mit 98,6% auf 74,32%), ebenfalls in Raeren (von 43,01% auf 38,04%) und in Kelmis (von 66,35% auf dem zuständigen Minister und den Fachbereich Soziales aufgenommen und angeregt, eine 59,23%). strukturelle Vorgehensweise wie in Flandern einzuführen. Dort werden die Schwangeren via Kinderzulagenformular auf Kind en Gezin aufmerksam gemacht. Kind en Gezin kontaktiert die werdende Mutter und führt bei Ihnen einen Hausbesuch durch, um den Dienst und seine 3.2.3 Der Sehtest Angebote vorzustellen. Das System, das seit mehreren Jahren besteht, wurde positiv aus- gewertet. Die meisten Familien nehmen die Dienstleistungen von Kind en Gezin in Anspruch. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen organisiert Kaleido ein Sehscreening. Das Ziel be- Die Einführung einer ähnlichen Vorgehensweise in Ostbelgien ist mit einer Anpassung des De- steht darin, alle Kinder in der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Alter von 2 bis ideal 2 ½ kretes verbunden. Leider sind wir bisher nach regelmäßiger Rückfrage nicht weitergekommen. Jahren (maximum 3 Jahren) auf ihre Sehfähigkeit hin zu testen, um Sehschäden frühzeitig Besorgniserregend ist, wie die nachstehenden Zahlen zeigen, dass die Inanspruchnahme erkennen und behandeln zu können und lebenslange Fehlsichtigkeit, aber auch Probleme in unsere Dienstleistung in bestimmten Gemeinden jedes Jahr weiter zurückgeht. der Schule und in der sozialen Entwicklung zu vermeiden. Das Hauptziel des Screenings ist, die amblyogenen Faktoren zu entdecken, um eine funktionelle Amblyopie (= medizinischer Begriff Die Aufteilung der Inanspruchnahme der Betreuung durch Kaleido im ersten Lebensjahr pro für Schwachsichtigkeit) zu vermeiden. Normalerweise werden die Bilder, die beide Augen an Vorsorgestelle sieht wie folgt aus (absolute Zahlen und Prozentsatz): das Gehirn senden gleichmäßig verarbeitet. Das ist eine Voraussetzung für optimales Sehen. Im Kindesalter kommt es jedoch manchmal vor, dass das Gehirn ein Auge bevorzugt, weil es Geburtenzahl Geburtenzahl Durch Kaleido Durch Kaleido ein schärferes Bild liefert. Die Folge: das Gehirn vernachlässigt die Bilder, die von dem anderen 2019 Gemeinde Kaleido betreut betreut (%) Auge kommen und das Sehen entwickelt sich nicht richtig. Dieses Problem wird Schwachsich- tigkeit genannt. Eupen 181 233 200 85,84% Der Sehtest wird von einem Orthoptisten, einer Augenärztin oder einem Optometrist durchgeführt. Raeren 91 92 35 38,04% Der Sehteststandard wurde 2018 aktualisiert. Der Augen-Screeningtest beinhaltet folgende Kelmis 113 130 77 59,23% Elemente: Lontzen 64 74 55 74,32% • Inspektion der Augen: Kopfhaltung – Asymmetrie Gesicht/ Augen / Augenlid, … Büllingen 43 53 53 100,00% • Pupillenreflexe Bütgenbach 47 47 47 100,00% Amel 46 43 43 100,00% • Brückner Test: Hornhautreflexe Burg-Reuland 46 46 45 97,83% • Augenstellung nach Hornhautreflexen St. Vith 110 109 102 93,58% • Covertest: Abdecken / Aufdecken eines Auges TOTAL 741 827 657 79,44% • Augenbeweglichkeit: Motilität • Biprismus • Lang I und II: Stereotest • Refraktion unter Akkommodation TÄTIGKEITSBERICHT 2019 16
Seit Januar 2017 wird für die Untersuchung das Refraktometer POWER REFRACTOR (PLUSOPTIX) benutzt. Es ist nicht notwendig, dass ein Kind VERBAL kooperiert. Die Sehschärfe (LEA Test) wird systematisch ab 3 Jahre in den Kindergarten in der Schul- medizin getestet. Aufgrund der Überarbeitung des Standards, wo ein spezifisches Augenmerk auf den Verfolg der Befunde gelegt wird, werden wir ab dieses Jahr die Statistiken in Bezug auf das Sehvermögen immer erst im Herbst liefern können. Dies liegt daran, dass wir die Diagnose der Befunde mit in die Statistik integrieren und wir dementsprechend auf die Resultatbögen nach Augenarztbesuch warten müssen. Letztes Jahr wurden die gesamten Statistiken der frühkindlichen Entwicklung wegen Mutterschaftsurlaub in einem separaten Be- richt im Herbst nachgereicht. Bis die Sehteststatistiken von 2019 vorliegen, fügen wir die Statistiken von 2018 bei. Die Resultate des Sehscreenings von 2018 können wie folgt zusammengefasst werden: Befund unklar/ Befund auffällig/ Verdacht Verdacht Nachkontrolle Keine hat Brille Befund SST unauffällig mangelnde zum Augenarzt nicht Kooperation geschickt bestätigt bestätigt Augenarzt Antwort erhalten Büllingen 78,95% 0,00% 21,05% 25,00% 31,25% 37,50% 6,25% 31,25% Eupen 73,10% 3,45% 23,45% 0,00% 35,29% 38,24% 26,47% 35,29% Kelmis 84,29% 5,71% 10,00% 14,29% 42,86% 0,00% 42,86% 42,86% St. Vith 82,65% 10,20% 7,14% 28,57% 35,71% 14,29% 21,43% 35,71% TOTAL 79,47% 5,95% 14,58% 12,68% 35,21% 29,58% 22,54% 35,21% Bei 1/5 der Kinder war der Befund auffällig (14,6%) oder unklar (6%). Wenn der Befund aus mangelnder Kooperation seitens des Kindes unklar ist, werden die Eltern erneut eingeladen, um das Kind an einem anderen Tag zu untersuchen. Bei den 14,6 % der Kinder, die einen auffälligen Befund aufwiesen, wurde bei über 1/3 der Kinder (35,21%) der Verdacht bestätigt. Bei 29,5% wurde eine Nachkontrolle vom Augenarzt empfohlen, um die Entwicklung zu beobachten und bei 22,5% haben wir leider keine Antwort erhalten. Alle Kinder, bei welchen der Verdacht bestätigt wurde, erhielten eine Brille. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 17
Die Befunde können wie folgt aufgelistet werden: BMI-WERT DER KLEINKINDER - SEHTEST 2018 - BEFUND KALEIDO GEB. IN 2016 ERFASST IN 2019 - JUNGEN + MÄDCHEN GETRENNT 23,94% EM: „extrem mager“ 19,72% UG: „untergewichtig“ N: „normalgewichtig“ 65,0% 8,45% 8,45% ÜG: „übergewichtig“ 5,63% 5,63% 13,21% EÜ: „extrem übergewichtig“ 4,23% 4,23% 4,23% 2,82% 1,41% 1,41% 1,41% 1,41% 1,41% 1,41% 1,41% / Fettleibigkeit pi , pi , us pi , it e er n ie us us rie it it e n ie us , ro s ro s tro us ism ie pi pi le tio ke ke ke et u et u op p e e e ich at op m sm ism he m tism m ism oe tism e tro yo ro ig ig ig ixa hi er tis m er ts op et bl bi ht ht t e at Sc yp ich so at F a tig yp m om Am ra a ism a ich Ex c sic m m An tigm nt igm An gm de ,H i so H St zs ts ig tig s -n z o en ei e , ni ni ur ur g/ sti st e s g/ st As pi -W pi As ,A /A i i ich ,K -K -A A) un t, A un A ro s ro ng A 17,5% t, us A) A BA (B BA us t, et re et ei i ch ei hu (B ism ke ie m zu ism gk m re igk al iso ie c tig Un iso ch i re m at t al at e B ht ich 8,5% ich An re eB no m An m m ch ic eB ts tig no 5,2% tig ts ei its sa ch ei 3,8% ei As sa ng gl We As ch ei W W ng gl hu ei Un gl hu ec Un Un ec Br EM UG N ÜG EÜ Br 3.2.4 Der Body-Mass-index Anbei die Resultate in Prozentsatz und absolute Zahlen: Der Body Mass index bezieht sich auf die Kinder, die 2016 geboren sind. Die Kinder sind somit zwi- Total BMI der Kinder % % % % schen 2 und 2,5 Jahre alt. Die Erhebung findet im Rahmen der Sehtests statt. Die Kinder werden Jungen Mädchen Jungen + geb. in 2016 J M J+M J+M durch Ehrenamtliche gemessen und gewogen. Der Body-Mass-Index wird anhand einer Formel aus- Mädchen gerechnet. Im Gegensatz zu den BMI-Statistiken der schulärztlichen Gesundheitsvorsorge müssen Extrem untergewichtig 5 2,2% 11 5,6% 16 3,6% die BMI-Statistiken in der frühkindlichen Entwicklung mit größerer Vorsicht behandelt werden, da wir 21,3% Untergewichtig 37 16,3% 37 18,9% 74 17,5% knapp 50% der Zielgruppe erfassen. Normalgewichtig 165 72,7% 110 56,1% 275 65,0% 65,0% Die BMI Werte von 423 Kinder konnten im Rahmen der Untersuchung erhoben werden (N=828, laut Übergewichtig 11 4,8% 25 12,8% 36 8,5% Zahlen 2016), dies entspricht 51% der Gesamtzielgruppe. 13,7% Extrem übergewichtig 9 4,0% 13 6,6% 22 5,2% 227 100,0% 196 100,0% 423 100,0% 100,0% TÄTIGKEITSBERICHT 2019 18
BMI-WERT DER KLEINKINDER - Auch in diesem Jahr, befinden sich mehr Jungen (72,7%) als Mädchen (56,1%) im Normalbe- GEB. IN 2016 ERFASST IN 2019 - reich. Vor allem bei den Mädchen ist diese Zahl im Vergleich zu letztem Jahr stark gesunken J + M GETRENNT (68% in 2018). 72,7% Das Untergewicht betrifft mehr als jedes 5. Mädchen (insgesamt 24,5%) und 18,5% Jungen. Jungen Die Anzahl übergewichtige Mädchen liegt insgesamt bei 19,4%, davon sind 6,6% fettleibig. Die- Mädchen se Zahl ist im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen (15% Gesamt- Übergewichtige, davon 5,7% 56,1% fettleibig in 2018). Jedes 5. Mädchen leidet an Übergewicht. Bei den Jungen ist die Zahl niedriger. 8,8% sind übergewichtig, davon 4% fettleibig. Obschon die Zahlen kein vollständiges Bild der Bevölkerungsgruppe geben, ist es besorgnis- erregend festzustellen, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Mädchen sich im Normalbereich befinden. Verschiedene Elemente müssten im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen bei Kaleido über- prüft und überarbeitet werden, um eine genauere Analyse zu erhalten: 56,1% • Die Methodologie und Kriterien beim Messen und Wiegen der Kinder 72,7% 12,8% • Die Aktualität der benutzen Kurven und Referenzwerte 5,6% 6,6% Darüber hinaus würde eine flächendeckende Studie und Erhebung des BMI in dieser Bevölke- 4,8% 4,0% 2,2% rungsgruppe eine größere Homogenität der Daten garantieren und somit auch eine reellere Einschätzung der Situation. EM UG N ÜG EÜ 3.2.5 Die Impfstatistik Insgesamt befinden sich 65% der Kinder im Normalbereich. Dies ist 6% weniger als im letzten Die Impfstatistik wird bei den Kindern zwischen 2 und 3 Jahren erhoben, nachdem alle Impfun- Jahr (71,8% in 2018): gen des Impfkalenders im Säuglingsalter angeboten wurden. • 1/5 der Kinder (21,3%) sind untergewichtig, etwas mehr als im letzten Jahr (17,7%) Die Zahlen beziehen sich somit erneut auf die Kinder, die in 2016 geboren wurden (828 Kinder). • 13,7% sind übergewichtig (davon 5,2% extrem übergewichtig). Dieser Prozenstaz ist ebenfalls Wir verfügen über die Impfdaten von 642 Kinder, dies entspricht 77,5% der Zielgruppe. Bei gestiegen. Letztes Jahr waren 10,4% übergewichtig und davon 3,2% fettleibig. 22,5% der Zielgruppe fehlen uns systematisch die Angaben. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 19
Vo l lst Un än Anbei die Statistik nach Impfung: vo di l ge POLIO lst än Im di pf ge un Im g pf Ve un 65,70% Vo rw g e IMPFUNGEN 2019 - KINDER GEB. 2016 7,49% Un llstä Un ige vo n b rt 0,24% lls dig eka tä e nn nd Im t TETANUS / PRETUSSIS ig DIPHTERIE / pf e 26,57% un Im g p Ve fun 64,73% Vo rw g e Un llstä Unb ige 7,37% vo nd ek r t i HIB lls an tä ge I nd m nt 0,24% ig pf e u 26,57% Im ng pf Ve u 63,53% rw ng Vo e i 7,25% Un llstä Unb ger vo n e t 0,24% lls dig kan tä e n t nd Im ig pf u HEPATITIS B e 26,57% Im ng pf Ve u 63,53% Vo rw ng lls e 7,25% Un t Un ig vo änd be ert lls ig ka 0,24% tä e I n nd m nt KOKKEN C MENINGO- ig pfu e 28,57% Im ng 62,44% Ve pfun rw g 0% Vo e Un llstä Un ige vo n be r t lls dig kan 2,66% MMR tä e nd Im nt ig pf u e 34,90% Im ng p Ve fun 65,70% rw g 0% Vo e Un llstä Unb ige vo nd e rt 2,05% lls ig kan tä e I KOKKEN PNEUMO- nd m nt ig pf e u 32,25% Im ng Ve pfun 64,73% Vo rw g ll e 5,56% Un stä Unb ige vo n di ek t r lls g a 2,17% tä e Im nnt nd p ROTAVIREN ig fu e 27,54% Im ng p 52,90% Ve fun rw g 2,90% Un eige be rt ka 16,18% nn t 28,02% TÄTIGKEITSBERICHT 2019 20
Im Allgemeinen sind zwischen 62,4% und 65,7% der Kinder grundimmunisiert (empfohlene 3.2.6 Verfahrensweisen und Kommunikationsmaterial Impfungen durch den Hohen Rat für Gesundheit). Der höchste Prozentsatz betrifft die Impfung 2019 wurden folgende Dokumente im Bereich frühkindliche Entwicklung überarbeitet: gegen Poliomyelitis (65,70%), die einzige Pflichtimpfung. Die Zahlen sind im Vergleich zum letzten Jahr leicht gestiegen (2018 lagen die Prozentsätze der Grundimmunisierung zwischen • Das allgemeine Faltblatt: Impfung zum Schutz Ihres Kindes (Deutsch + Französisch) 59-62%). • Das Faltblatt Impfschutz gegen Rotaviren (Deutsch + Französisch) 52,90% der Kinder sind gegen Rotaviren geschützt (50% in 2018). Wir beobachten jedes Jahr, • Die Impfpässe in Zusammenarbeit mit dem Ministerium dass die Impfrate gegen Rotaviren im Vergleich zu den anderen Impfungen geringer ist. • Die medizinische Akten Jungen und Mädchen Die Anzahl unvollständig geimpfte Kinder liegt zwischen 7 und 8% je nach Impfung; bei Rotavi- ren 2,24%. • Das Faltblatt Geburtsvorbereitungskurs Die Verweigerungen liegen zwischen 0,24% und 16,18%, wie sind folgt aufgeteilt: Am 13. September 2019 fand in Brüssel der Festakt zum 100-jährigen Bestehen der nationalen Vorsorgeeinrichtungen Kind en Gezin (Flandern), ONE (Wallonie) und Kaleido (Deutschspra- • 0,24% für die Impfungen gegen Poliomyelitis, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hae- chige Gemeinschaft) statt. 15 Mitarbeiterinnen von Kaleido waren vor Ort, um an die Festlich- mophilus Influenzae b, Hepatitis B (0,37% in 2018) keiten teilzunehmen. Kaleido hat seine Arbeit anhand eines Stands mit Informationsmaterial • 2,17% für die Impfung gegen Pneumokokken (2,11% 2018) und einem Film vorgestellt. Ebenfalls wurde im Rahmen eines Workshops das Eltern-Kind-Bil- dung-Programm vorgestellt. • 16,18% für die Impfung gegen Rotaviren (15,05% 2018) Der Bereich der frühkindlichen Entwicklung, der bisher nicht digitalisiert war, wurde in einer • 2,66% für die Impfung gegen Meningokokken C (2,86% 2018) Excel Tabelle übertragen, sodass wir bis zur Einführung der E Akte verschiedene statistische • 2,05% für die Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln (3,36% 2018) Daten zu den Impfungen, zum Sehtest und der BMI-Erhebung auswerten können. Die Beraterin- nen tragen seit dem 01.01.20 die ersten Daten der Kinder in der Tabelle ein. Die Verweigerungen für die Grundimpfungen sind niedriger als 2018. Nur für die Impfung gegen Rotaviren ist die Verweigerung leicht höher. Erfreulicherweise ist die Verweigerungsquote der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln 3.2.7 Geburtsvorbereitungskurs in Eupen im Gegensatz zum letzten Jahr die Impfung mit der niedrigsten Verweigerungsrate. In Eupen fanden 2019, 6 Geburtsvorbereitungskurse durch die selbstständige Hebamme Elo- die Schmitz in Zusammenarbeit mit Kaleido statt. Die Kurse wurden von insgesamt 29 Teil- nehmerinnen besucht. TÄTIGKEITSBERICHT 2019 21
Sie können auch lesen