Berichte der Fachlehrpersonen - Klasse 5 F - Schulzentrum Sand in Taufers
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berichte der Fachlehrpersonen Klasse 5 F Schuljahr 2021/2022 Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 1
Deutsche Sprache und Literatur 5 F – Lehrkraft: Niederkofler Roswitha 1) Spezielle Ziele des Faches In der Abschlussklasse 5 F dieser Oberschule wurden im Fach Deutsch in Fortsetzung früherer Bemühungen folgende Ziele angestrebt: a. Beherrschung der deutschen Sprache in ihrer Hochform auf angemessenem Niveau als Mittel der Kommunikation in Alltag und Beruf, als Mittel der Selbstdarstellung einer gebildeten Persönlichkeit, als Mittel des erschließenden Zugriffs auf die Bildungsquellen der Massenmedien und als Vehikel des rational-kritischen Denkens; b. Pflege der Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme am kulturellen Leben der eigenen Sprachgemeinschaft durch Vertiefung in deren Werkschöpfungen literarischer und künstlerischer Art in Vergangenheit und Gegenwart; c. Festigung in der Beherrschung der wichtigsten Normen betreffend die eigene schriftliche und mündliche Textproduktion (bzgl. Grammatik, Rechtschreibung, Texttypologie und Struktur). 2) Behandelte Inhalte Inhalt der Unterrichtseinheiten Der Naturalismus: zeit- und geistesgeschichtlicher Hintergrund (materialistische Geschichtsauffassung, Positivismus, Milieutheorie etc.); allgemeine Charakterisierung, Vertreter; - der naturalistische Roman (Textbeispiel: „Germinal“ v. Zola, Killinger 213ff); - das naturalistische Drama (Textbeispiel: „Die Familie Selicke“ v. A. Holz u. J. Schlaf); - das naturalistische Gedicht (Textbeispiel: „Rote Dächer“ von A. Holz) - Ganzwerk: „Bahnwärter Thiel“ v. G. Hauptmann: Lektüre und Interpretation Die Jahrhundertwende: allgemeine Charakterisierung, Einblicke in das philosophische Denken von F. Nietzsche (dazu Textbeispiel aus „Also sprach Zarathustra“ -Seiltänzer-Szene,); Untenstehend die verschiedenen Strömungen der Jahrhundertwende: Die Wiener Moderne: allgemeine Charakterisierung, Verhältnis der Wiener Moderne zum Naturalismus; - Hugo von Hofmannsthal: „Die Ballade des äußeren Lebens“ (Interpretation); Sprachkrise, Weltbild; - Arthur Schnitzler: Typische Kennzeichen und Motive seiner Werke (Textbeispiele: „Leutnant Gustl“, Szene: Im Konzertsaal, Szene: Gedanken über Selbstmord;Szene „Weihnachtseinkäufe“ des „Anatolzyklus“); - „Liebelei“ v. A. Schnitzler: Inhalt und Interpretation; Der Symbolismus: allgemeine Charakterisierung, Vertreter; Texte mit Interpretation: „Der Panther“ v. R.M. Rilke, „Komm in den totgesagten Park“ v. S. George Der Impressionismus: allgemeine Charakterisierung, Parallelen zur Malerei („Impression: Aufgehende Sonne v. C. Monet); Textbeispiel: „Prolog zum Buch Anatol“ v. H. v. Hofmannsthal; Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 2
Der Expressionismus: allgemeine Charakterisierung, Parallelen zur Malerei („Der Schrei“ v. E. Munch), Hauptmotive; - Georg Trakl: Biographie, Lektüre und Interpretation der Gedichte „Der Verfall“, „Grodek“; - Gottfried Benn – Die Ästhetik des Hässlichen: Lektüre und Interpretation der Gedichte „Kleine Aster“, „Schöne Jugend“; - Thema Weltende u. Krieg: Lektüre und Interpretation der Gedichte: „Patrouille“, „Sturmangriff“ v. A. Stramm und „Weltende“ v. J. v. Hoddis; - Thema Liebeskummer im Expressionismus, Lektüre und Interpretation des Gedichtes „Dem Abtrünnigen“ v. E. Lasker-Schüler; Interpretation des Bildes „Der Liebeskranke“ v. George Gros Dadaismus: Allgemeine Charakterisierung; Textbeispiel „Karawane“ von v. H. Ball Franz Kafka: Leben und Werk, Motive und Formen des Erzählens; Parabel: „Vor dem Gesetz“; „Vor dem Gesetz Ganzwerk: „Die Verwandlung“: Lektüre und Interpretation Erzählliteratur der Moderne/Wichtige Autoren -wichtige Werke: allgemeine Charakterisierung (Thema: Antihelden in einer brüchigen Welt); A. Döblin: „Berlin Alexanderplatz“(Inhalt, Textauszug); Vertiefung: Thomas Mann: Ganzwerk : „Mario und der Zauberer“: Inhalt und Interpretation Neue Sachlichkeit: Merkmale, Vertreter Lyrik (Gedichtsvergleich: „Vom armen B.B.“ v. B. Brecht – „Jahrgang 1899“ v. E. Kästner); Drama - Bert Brecht: Leben und Werk; Theorie zum epischen Theater (Inhalt: „Der gute Mensch von Sezuan“) Literatur im Dritten Reich: Innere Emigration, Literatur des Widerstands, Literatur des Exils, nationalsozialistische Literatur Literatur nach 1945 Trümmerliteratur; Merkmale des hermetischen Gedichts; - Texte: „Die Küchenuhr“ von W. Borchert, „Nur zwei Dinge“ v. Gottfried Benn, „Todesfuge“ v. Paul Celan Gestaltungslehre, Schreibberatung: Querverbindungen zu aktuellen Themen, sporadisch eingestreute Übungen, Kennenlernen und Einüben von Aufsatzbeispielen (Erörterung – Stellungnahme, Textanalyse). 4. Erreichte Ziele, Fertigkeiten und Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sind – individuell abgestuft – in der Lage, konkrete Lebenssituationen (Alltag, Beruf, Freizeit, politische und kulturell-gesellschaftliche Zusammenhänge) einigermaßen kritisch zu reflektieren, sprachlich flexibel darauf zu reagieren und sie mit erweiterter Kommunikationskompetenz zu meistern. Auf schulischer Ebene bedeutet dies, dass sie – individuell abgestuft – die Fähigkeit/Fertigkeit erlangt haben, Texte angemessen zu verstehen, deren wesentliche Elemente des Inhalts und des Aufbaus nachvollziehbar wiederzugeben bzw. anderen zu vermitteln. Zudem sind sie in der Lage, selbst Texte zu produzieren, die gegliedert, folgerichtig und großteils korrekt sind. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 3
5. Bewertungskriterien Im ersten Semester wurde eine Schularbeit geschrieben, im zweiten Semester wurden zwei Schularbeiten geschrieben. Für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten wurden die üblichen Kriterien angewendet: Grad der Verständlichkeit, Korrektheit, Angemessenheit bzgl. Strukturierung, Umfang und Stilhaltung, inhaltliche Dichte (Informationsgehalt, Plausibilität, Vertiefung und Differenzierung der Gedanken), Berücksichtigung der Merkmale der Textsorte. Die mündlichen Prüfungen spielten sich generell in der Form eines Gesprächs mit offener Fragestellung ab; auch schriftliche und kreative Arbeitsaufträge wurden als Bewertung der Mitarbeit zur Urteilsbildung herangezogen. Als Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung galten: sachgerechte Wiedergabe der behandelten Inhalte (kognitive Kenntnisse), logisch-schlüssige Argumentation, Urteilsfähigkeit und Kritikfähigkeit, Niveau des Ausdrucks, Grad der Beteiligung am Unterrichtsgespräch und Interesse für das Fach. 6. Unterrichtsmethoden und geübte Arbeitsformen Die wichtigsten Unterrichtsinhalte wurden vor allem im Frontalunterricht erläutert. Den Umgang mit Texten konnten die Schüler in Partner- und Gruppenarbeit üben. Im Vordergrund des Unterrichtes stand in erster Linie die geordnete und verständliche Darlegung der Inhalte, die durch Beschaffung geeigneter Lernunterlagen veranschaulicht wurden. Das Schülergespräch nahm auch einen Teil des Unterrichts ein, an Diskussionen zu Themen und Lerninhalten nahmen die Schülerinnen und Schüler meist rege teil. Zur Wiederholung und Festigung wurden auch die relativ ausführlich gestalteten Prüfungsgespräche eingesetzt, dabei sollte das individuelle Ausdrucksvermögen sowie der Gebrauch der Fachsprache geübt und der Einsatz von zielgerichteten Gesprächsstrategien verbessert werden. 7. Verwendete Lehrmittel - „Gestalten und Verstehen — Literaturkunde: Entwicklung, Formen, Darstellungsweisen“, in Arbeitsbuch für allgemein bildende höhere Schulen und für berufsbildende mittlere und höhere Schulen“ (Killinger) - „Das Literaturbuch“ v. Christian und Ulrike Schacherreiter, Veritas, 2007 - Fotokopien, billige Ausgaben für die Ganzwerklektüre, Nachschlagewerke. 8. Fächerübergreifende Themen, Projekte, Arbeiten Projekte im Sinne von fächerübergreifender Durchführung von Studien, Werkstattarbeit und entsprechender Präsentation in der Öffentlichkeit wurden im Fach Deutsch nicht durchgeführt. Eine fachliche Koordinierung in Bezug auf zu behandelnde Inhalte und praktizierte Verfahrensweisen wurde in erster Linie mit dem Geschichteunterricht vorgenommen, es gab aber auch Absprachen v.a. mit den Lehrpersonen für Italienisch, Englisch und Kunstgeschichte. 9. Prüfungsvorbereitungen Im Fach Deutsch wurden die Schülerinnen und Schüler im Laufe des ersten Semesters und des zweiten Semesters des Schuljahres auf die schriftlichen Prüfungsarbeiten in Form von Schularbeiten vorbereitet. Sie arbeiteten dabei Themenstellungen aus, die vom Anspruch der konkreten Prüfungssituation der letzten Schuljahre gleichgekommen sind. Ab Mitte Mai erhielten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die fachübergreifenden Themen für das Prüfungsgespräch zu üben. Die Fachlehrkraft Roswitha Niederkofler Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 4
Geschichte 5 F – Lehrkraft: Niederkofler Roswitha 1) Spezielle Ziele des Faches In der Abschlussklasse setzt sich der Geschichteunterricht vorwiegend mit den Ereignissen und historisch- politischen Zusammenhängen im 20. Jahrhundert auseinander; wegen der größeren Nähe der Inhalte und Bezüge zur Gegenwart und Lebensrealität der Schüler und Schülerinnen kann mit Recht größere Anteilnahme vorausgesetzt werden. Demzufolge wurde mit dem Fach in dieser Klasse auch die Erwartung einer persönlichkeitsbildenden Wirkung verknüpft, die in vertieftem Verständnis gegenüber Fremdartigem und in einem geschärften Blick auf Mögliches und kausal Bedingtes in den geschichtlichen Abläufen zum Ausdruck kommt. Konkreter formuliert geht es im Fach immer auch um die Aneignung eines soliden Basiswissens, das die Orientierung bei der Verwertung bezüglicher Informationen und bei der Einschätzung von Entwicklungen auf dem Felde historischen und politischen Geschehens ermöglicht und jene optimieren soll. Um die entscheidende Annäherung an diese Ziele vollziehen zu können, müssen auch die einschlägigen Arbeitsmethoden gefestigt und verfeinert werden (Behandlung von Quellen usw.). 2) Besondere Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler sollten nähere Einblicke in jene historische Entwicklung gewinnen, die unser Land Südtirol im gesamteuropäischen und z.T. auch globalen Zusammenhang im abgelaufenen Jahrhundert genommen hat: Das besondere Augenmerk für die betreffenden Inhalte sollte den Schülern einerseits den Aufbau eines unpathetischen Identitätsbewusstseins als Angehörige einer Minderheit ermöglichen und andererseits auch eine aufgeschlossene Begegnung mit Angehörigen einer anderen Kultur erleichtern. Zudem wurde ein besonderes Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit Diktaturen, Kriegen und Verfolgung von Minderheiten und Andersdenkenden gelegt. Die Schüler sollen erkennen, wie wichtig Demokratie, Respekt, Zivilcourage und Toleranz sind, und diese Werte auch selbst vertreten. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 5
3) Behandelte Inhalte Inhalt der Unterrichtseinheiten Südtirol in den 30-er Jahren: - Option: Ursachen, Verlauf, geschlossenen Siedlungsgebiete, Propaganda, Geher contra Dableiber, Abbruch der Umsiedlungsaktion Das Ende der Weimarer Republik 1932/33: Hitlers Machtergreifung (Verlauf), Aufhebung der Grundrechte und die Verfolgung politischer Gegner Die nationalsozialistische Diktatur: Ideologie, Menschenbild, Gleichschaltung, „Volksgemeinschaft“, die Jugend, Alltag in der NS- Diktatur: zwischen Zustimmung und Ablehnung, Gleichschaltung, Nürnberger Rassengesetze, Novemberpogrom, Judenverfolgung/Holocaust, die nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik - Widerstand: Widerstandsgruppen (Weiße Rose), Attentäter (Georg Elser, Stauffenberg); Hitlers revisionistische und expansionistische Außenpolitik: Aufhebung der durch der Versailler Vertrag geschaffenen Verhältnisse, Hitlers Bündnispolitik, Anschluss Österreichs, Münchner Konferenz, Anschluss des Sudetenlandes, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Hitler- Stalin-Pakt Der Zweite Weltkrieg: Deutsche Siege im Blitzkrieg (1939-1940), Krieg gegen die Sowjetunion (ab 1941), der Krieg im Osten, Kriegswende 1943 – die Niederlage zeichnet sich ab, Kriegsende in Europa und Asien - Südtirol: Besetzung Südtirols durch deutsche Truppen (1943), Haltung der Bevölkerung zum Nationalsozialismus, Widerstand gegen NS, Attentat in der Via Rasella, Kriegsende Die Welt nach 1945: Leben nach dem Krieg, Flucht und Vertreibung, Entnazifizierung - Nürnberger Prozess, Konferenz von Potsdam, Besatzungszonen, unterschiedliche Wirtschafts- und Währungspolitik, Blockade Westberlins, Teilung Deutschlands, militärische Blockbildung - Südtirol nach Kriegsende: die verweigerte Selbstbestimmung, Gruber-Degasperi-Abkommen, Attentate, der Weg zur Autonomie Der Kalte Krieg: Ursachen, Ausgangslage, Truman Doktrin, Volksaufstand in Ungarn, „Prager Frühling“, Dekolonialisierung, Südafrika – die Zeit der Apartheid, Indien – Weg in die Unabhängigkeit, der Koreakrieg, Kubakrise, Entspannungspolitik Das Ende des Kalten Krieges: Gorbatschow (Glasnost und Perestroika), die Sowjetunion fällt auseinander (Überblick) Ukraine Krieg Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 6
4) Erreichte Ziele, Fertigkeiten, Kompetenzen a) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Quantum an Begriffen, welche dem angemessenen Verstehen geschichtlicher Abläufe und Zusammenhänge dienen; b) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der behandelten (unter Punkt 3 verzeichneten) Inhalte (Daten, Fakten, Persönlichkeiten, Zusammenhänge); c) Die Schülerinnen und Schüler besitzen eine abgestufte Fertigkeit bei der Auswertung und Aufbereitung relevanter Informationen; d) Die Schülerinnen und Schüler haben ein angemessenes Verständnis und eine befriedigende Fähigkeit zum eigenen Gebrauch fachsprachlicher Terminologie; e) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine grundlegende Kenntnis der Geschichte Südtirols in der ersten Hälfte des 20. Jh.; f) Die Schülerinnen und Schüler kennen die Spielregeln von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. 5) Bewertungskriterien — schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten wurden im Rahmen von Tests durchgeführt. Die mündliche Überprüfung der Lernfortschritte und Leistungen der Schüler erfolgte in Form eines Prüfungsgesprächs mit offener Fragestellung. Dabei stand die Bewertung der kognitiven Leistungen im Vordergrund: die Kenntnis der wesentlichen Stoffinhalte, der Grad ihrer Differenzierung und Vertiefung, die Adäquatheit der sprachlichen Wiedergabe. Mitberücksichtigt wurden auch die persönlichen Beiträge und Stellungnahmen sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit und die produktive Arbeit in Partner- und Gruppenarbeiten. 6) Arbeitsformen und Unterrichtsmethoden Die Lerninhalte wurden vor allem im Frontalunterricht dargeboten. Die gelenkte Untersuchung wurde normalerweise in verschiedenen Sozialformen abgewickelt (Einzelarbeit, Partnerarbeit, selten Gruppenarbeit; Klassengespräch); etwas zu kurz gekommen ist die Quellen- und Kartenarbeit. Zur Auflockerung und Veranschaulichung wurden fallweise auch Lehrfilme (z.B. Guido Knopps „100 Jahre“ u. TV- Dokumentationen verschiedener Art) eingesetzt. 7) Lehrmittel - Forum Geschichte, Band 4, hg. von Hans-Otto Regenhardt, Claudia Tatsch, Gerburg Harenbrock, & 3 mehr, Cornelsen Verlag GmbH Berlin, 2018 - „Kleine Geschichte Tirols“ von Michael Forcher, Innsbruck-Wien, Haymon 2006 - passende thematische Karten und verschiedene Fachbücher in der Schulbibliothek - TV-Dokumentationen, historische Spielfilme - Fotokopien 8) Fächerübergreifende Themen, Projekte Projekte im engeren Sinn des Wortes wurden keine durchgeführt. Die Koordinierungsmöglichkeiten mit dem Fach Deutsch wurden genützt; auch die Italienischlehrerin und die Englischlehrerin haben zu einigen Themen relevante Texte im Unterricht behandelt. 9) Prüfungsvorbereitungen Ab Mitte Mai erhielten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die fachübergreifenden Themen für das Prüfungsgespräch zu üben. Die Fachlehrkraft Roswitha Niederkofler Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 7
Italienisch 5 F – Lehrkraft: Tait Sara 1. Considerazioni generali La classe 5 F è composta da 21 alunni, 8 maschi e 13 femmine. Durante l’anno scolastico le lezioni si sono svolte in un clima costruttivo e positivo e gli alunni si sono dimostrati motivati, collaborativi e disponibili a mettersi in gioco e ad apprendere. In un breve periodo è stata attivata la didattica a distanza per tutta la classe. 2. Obiettivi didattici Nel corso dell’anno, sono state esercitate tutte e 4 le abilità (leggere, scrivere, ascoltare, parlare), al fine di portare gli alunni a raggiungere il livello B2 del QCER. È stata ripresa sistematicamente la tecnica del testo argomentativo, al fine di rafforzare la produzione scritta e, indirettamente, quella orale. La programmazione è stata costruita per moduli di vario genere (letterario, storico, di attualità), in sintonia con le tematiche interdisciplinari scelte dal Consiglio di classe. L’incontro con la letteratura si è svolto “nella consapevolezza della prospettiva pragmatica dell’insegnamento linguistico”.1, al fine di accrescere la competenza linguistica, in particolar modo per favorire l’arricchimento lessicale, oltre che come strumenti finalizzati all’educazione letteraria ed interculturale degli alunni. Una parte del monte ore è stata destinata, come previsto, a tematiche collegate alla materia di Educazione Civica, in particolare ai temi della prudenza sulla strada e alla dipendenza da Internet (si veda il programma svolto). 3. Materiali utilizzati Per costruire i materiali di lavoro, la docente ha fatto riferimento all’antologia di Pino Alessandri “In Volo” (Zanichelli, 2008), Marisa Calà “Percorsi e Progetti, Vele” (Garzanti, 2006). Per le tematiche di attualità, collegabili alla materia di Educazione civica, è stato fatto riferimento al manuale “Le pietre bianche” di N. Marini (SEI, 2012). Le attività collegate ai testi, letterari e no, sono state prodotte dall’insegnante, in base alle esigenze della classe, nell’ottica di accrescere le competenze linguistiche degli alunni e di supportarli nella comprensione dei testi. Sono stati sfruttati i seguenti strumenti, creati dall’insegnante per sostenere le alunne nell’apprendimento: ✓ Schede di supporto alle abilità di produzione scritta e orale: o Scheda di attività; o Esercitare le competenze. ✓ Cataloghi di domande (Fragenkatalogen) e riassunti per il ripasso dei contenuti appresi. 1 Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol, Deutsches Schulamt. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 8
4. Percorso di Italiano L2 svolto nell’ a.s. 2021/2022 Per ogni modulo è stata indicata la durata. Per “ora” si intende un’unità oraria da 50 minuti. A) Modulo letterario: il mondo dei Vinti (Il Verismo e Giovanni Verga). Durata: 8 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Dal Realismo, al Naturalismo al Conoscere le caratteristiche fondamentali dei tre movimenti citati; la Verismo. tecnica dell’impersonalità usata dagli scrittori naturalisti; le tematiche veriste. La biografia di Giovanni Verga Conoscere i seguenti elementi: brevi cenni della biografia di Giovanni Verga; la tecnica del discorso indiretto libero. Adattamenti delle novelle Comprendere globalmente e analiticamente le rielaborazioni in “Rosso Malpelo” lingua moderna delle novelle di Verga “Rosso Malpelo”. Individuare il carattere, i valori di riferimento e la psicologia dei personaggi di una novella. Mettere in relazione le tematiche veriste con il contesto attuale. B) Modulo letterario: il primo Novecento. L’epoca delle Avanguardie storiche. Letteratura, poesia e arte durante la Prima guerra mondiale. Filippo Tommaso Marinetti e il Futurismo. Durata: 11 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Il primo Novecento: l’epoca delle Avanguardie Conoscere le caratteristiche fondamentali del storiche. Futurismo letterario; la tecnica delle parole in libertà, i temi, il linguaggio e gli scopi della Letteratura, poesia e arte durante la Prima guerra letteratura futurista. mondiale. Filippo Tommaso Marinetti e il Futurismo. Conoscere la vita di Filippo Tommaso Marinetti. Testi futuristi: Comprendere globalmente e analiticamente i testi futuristi trattati ed individuarne le caratteristiche • Il Manifesto tecnico della letteratura futuristiche. futurista. • Il Bombardamento di Adrianopoli (Zang Tumb Tumb) • Correzione di bozze + desideri di velocità. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 9
C) Modulo tematico di attualità, collegato alla materia “Educazione civica”: prudenza sulla strada e dipendenza da internet. Durata: 7 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Prudenza sulla strada Descrivere le proprie impressioni ed emozioni suscitate dalla visione di un video legato ad un tema sociale. Video sul lessico e sulla prevenzione stradale Acquisire di nuovo lessico sulla prevenzione stradale e sulla dipendenza da internet. Dispensa sul lessico stradale Testo espositivo “Prudenza Comprendere globalmente e analiticamente un testo sulla sulla strada” prevenzione stradale e sulla dipendenza da internet. Dipendenza da internet Scrivere un testo argomentativo sul tema della prudenza sulla strada e sulla dipendenza da internet. Testo espositivo “Malati di internet” Video sulla dipendenza da internet Riflessione grammaticale: l’imperativo. Secondo semestre (gennaio-giugno 2022) D) Modulo letterario: un testimone della “Grande Guerra”: Giuseppe Ungaretti e l’Ermetismo. Durata: 11 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “Giuseppe Ungaretti: la Conoscere i punti fondamentali della biografia di Ungaretti, vita, le opere. Le poesie: lo stile riferendosi ai contesti geografici e culturali con cui è entrato in poetico, temi e caratteristiche” contatto; riconoscere le caratteristiche delle poesie di Ungaretti. Video “Giuseppe Ungaretti, vita Cogliere gli elementi tipici delle poesie di Ungaretti, l’atmosfera e gli di un uomo”. Documentario La stati d’animo descritti. Grande Storia Poesie: Commentare in modo semplice una poesia, dando alla propria esposizione un ordine logico e collegandosi alle informazioni • Veglia biografiche conosciute. • Soldati Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 10
E) Modulo storico: La dittatura fascista in Italia (1922-1943). Durata: 5 ore. ** Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “Il Fascismo in Italia” Saper parlare degli eventi storici che hanno portato all’affermarsi della dittatura fascista in Italia. Scheda “il delitto Matteotti” Saper parlare della figura di Giacomo Matteotti e contestualizzarla. Scheda “la letteratura italiana Comprendere come il Fascismo incideva sulla lingua e sulla vita durante il Fascismo” e “Il letteraria italiana Fascismo e la lingua italiana” Video e tracce audio con Comprendere video e tracce audio e riflettere su come il regime attività abbinate sulle fascista incideva su svariati aspetti della vita pubblica e privata. tematiche: • Fascismo e Resistenza • Il Fascismo e la lingua italiana • Cultura e informazione in Italia sotto il Fascismo • La società fascista e i giovani • I simboli del Fascismo (con presentazione power point) Edifici storici fascisti in Italia. Saper prendere parte ad una discussione sull’abbattimento o meni Articolo di giornale “Il New degli edifici fascisti in Italia e motivare la propria opinione a riguardo. Yorker: Italia, abbattete gli edifici fascisti”. F) Modulo tematico di attualità, collegato alla materia “Educazione civica”: il ruolo della donna nella società fascista. Durata: 3 ore. ** Il ruolo della donna durante il Comprendere e riflettere sul ruolo della donna durante il Fascismo. Fascismo. Film “Una giornata particolare” Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 11
G) Modulo letterario: Primo Levi testimone della Shoah. Durata: 3 ore.** Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “La biografia di Primo Comprendere i punti fondamentali della vicenda biografica di Primo Levi; Introduzione a “Se questo Levi e saperla mettere in relazione con le sue opere. è un uomo” La poesia introduttiva a “Se Saper commentare la poesia, spiegando le immagini evocate e il questo è un uomo”. messaggio che Primo Levi intende comunicare ai lettori della sua testimonianza. **Il modulo sarà svolto nel mese di maggio e potrebbe subire variazioni. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 12
Argomenti interdisciplinari Persönlichkeiten • Giovanni Verga • Filippo Tommaso Marinetti • Giuseppe Ungaretti • Giacomo Matteotti • Antonio Gramsci • Primo Levi Konflikte und Krieg • Giuseppe Ungaretti e le sue vicende biografiche legate alla partecipazione alla Prima Guerra Mondiale. Le poesie “Veglia”, “Soldati” • Il Futurismo e il suo rapporto con la guerra • La Resistenza e la guerra di Liberazione Globalisierung • La dipendenza da internet Gleichberechtigung • Il Verismo e il tema delle ingiustizie sociali • La novella „Rosso Malpelo “(G. Verga) • Il ruolo della donna nella società fascista • La poesia introduttiva a „Se questo è un uomo “ Demokratie und Diktatur • La dittatura fascista (1922-1943) • La Resistenza e la guerra di Liberazione Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 13
MATERIALI DI ITALIANO L2 – TESTI PER IL COLLOQUIO DI MATURITÀ Testo 1 da “Rosso Malpelo”, dalla raccolta “Vita dei campi” (1880), Giovanni Verga "Malpelo" si chiamava così perché aveva i capelli rossi; ed aveva i capelli rossi perché era un ragazzo malizioso e cattivo e sarebbe diventato un poco di buono. Così tutti alla cava della rena lo chiamavano "Malpelo"; e persino sua madre, sentendolo chiamare sempre con quel soprannome, aveva quasi dimenticato il suo nome di battesimo. (testo riadattato in italiano moderno) Testo 2 Da “Il Manifesto tecnico della letteratura futurista” (11 maggio 1912), Filippo Tommaso Marinetti 1. Bisogna distruggere la sintassi, disponendo i sostantivi a caso, come nascono. 2. Si deve usare il verbo all’infinito, perché si adatti elasticamente al sostantivo e non lo sottoponga all’io dello scrittore che osserva o immagina. Il verbo all’infinito può, solo, dare il senso della continuità della vita e l’elasticità dell’intuizione che la percepisce. 3. Si deve abolire l’aggettivo perché il sostantivo nudo conservi il suo colore essenziale. L’aggettivo avendo in sé un carattere di sfumatura, è incompatibile con la nostra visione dinamica, poiché suppone una sosta, una meditazione. 4. Si deve abolire l’avverbio, vecchia fibbia che tiene unite l’una all’altra le parole. L’avverbio conserva alla frase una fastidiosa unità di tono. 5. Ogni sostantivo deve avere il suo doppio, cioè il sostantivo deve essere seguìto, senza congiunzione, dal sostantivo a cui è legato per analogia. Esempio: uomo-torpediniera, donna-golfo, folla-risacca, piazza-imbuto, porta-rubinetto. Siccome la velocità aerea ha moltiplicato la nostra conoscenza del mondo, la percezione per analogia diventa sempre più naturale per l’uomo. Bisogna dunque sopprimere il come, il quale, il così, il simile a. Meglio ancora, bisogna fondere direttamente l’oggetto coll’immagine che esso evoca, dando l’immagine in iscorcio mediante una sola parola essenziale. 6. Abolire anche la punteggiatura. Essendo soppressi gli aggettivi, gli avverbi e le congiunzioni, la punteggiatura è naturalmente annullata, nella continuità varia di uno stile vivo, che si crea da sé, senza le soste assurde delle virgole e dei punti. Testo 3 da “Il Bombardamento di Adrianopoli” (1914), Filippo Tommaso Marinetti tutto taratatatata delle mitragliatrici strillare a perdifiato sotto morsi shiafffffi traak-traak frustate pic-pac-pum-tumb bizzzzarrie salti altezza 200 m. della fucileria Giù giù in fondo all’orchestra stagni diguazzare buoi buffali pungoli carri pluff plaff impen narsi di cavalli flic flac zing zing sciaaack ilari nitriti iiiiiii… scalpiccii tintinnii 3 battaglioni bulgari in marcia croooc-craaac Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 14
Testo 4 da “Correzione di Bozze + desiderio di velocità” (1914), Filippo Tommaso Marinetti Testo 5 Veglia Giuseppe Ungaretti (1888-1970) Cima 4, il 23 dicembre 1915 Un’intera nottata buttato vicino a un compagno massacrato con la sua bocca digrignata volta al plenilunio con la congestione delle sue mani penetrata nel mio silenzio ho scritto lettere piene d’amore Non sono mai stato tanto attaccato alla vita Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 15
Testo 6 Soldati Giuseppe Ungaretti (1888-1970) Bosco di Courton luglio 1918 Si sta come d’autunno sugli alberi le foglie Testo 7 Da “Il New Yorker: Italia, abbattete gli adifici fascisti”, (10 ottobre 2017), Santa Nastro Ma si possono paragonare statue che rappresentano un simbolo effettivo del regime, o insegne stradali ad un intero movimento che ha fatto grande l’architettura italiana nel mondo? Sarebbe giusto a questo punto abbattere arene, piramidi e boulevard di Parigi e ogni monumento storico che non si conforma alla lettura a posteriori spesso dettata dal politically correct? Se certamente ogni forma di dittatura deve essere condannata, possono l’arte e il tema della ricostruzione storica farne le spese? Ma è anche vero che a meglio leggere la proposta di Ben – Ghiat assomiglia molto meno a quanto poi interpretato dall’opinione pubblica (soprattutto italiana). Non si parla tanto di distruggere, quanto di non rimuovere, interrogandosi sulla storia: “come”, spiega la docente, “gli italiani possono convivere fianco a fianco con questi monumenti senza porsi domande?” Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 16
Testo 8 Shemà (Ascolta), da “Se questo è un uomo” (1946) Primo Levi (1919-1987) Voi che vivete sicuri nelle vostre tiepide case, voi che trovate tornando a sera il cibo caldo e visi amici: considerate se questo è un uomo che lavora nel fango che non conosce pace che lotta per mezzo pane che muore per un sì o per un no. Considerate se questa è una donna, senza capelli e senza nome senza più forza di ricordare vuoti gli occhi e freddo il grembo come una rana d'inverno. Meditate che questo è stato: vi comando queste parole. Scolpitele nel vostro cuore stando in casa e andando per via, coricandovi alzandovi; ripetetele ai vostri figli. O vi si sfaccia la casa, la malattia vi impedisca, i vostri nati torcano il viso da voi. Die Fachlehrkraft Sara Tait Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 17
Englisch 5 F – Lehrkraft: Brandner Tatjana Katahrina Lernziele des Faches Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist es in erster Linie die Schulung der vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben). Es wird auf die Erweiterung des Wortschatzes, die Vermittlung grammatikalischer Inhalte, eine korrekte Aussprache, richtige Intonation und Rechtschreibung und auf Textverständnis Wert gelegt. Die Schüler:innen sollen in der Lage sein, eigenständig mündliche und schriftliche Texte zu verfassen. Sie bekommen zudem einen Einblick in verschiedene englischsprachige Kulturen, z.B. in Land und Leute, geographische, geschichtliche, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Besonderheiten. Die Inhalte, die diesbezüglich im Unterricht behandelt werden, orientieren sich im Großen und Ganzen am aktuellen Zeitgeschehen und an den übergreifenden Themen für die Abschlussprüfung und die Schüler:innen sind dazu angehalten Themen kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Meinung beizutragen. Behandelte Inhalte Topic Content - In which ways does the meat on our plate kill the planet? - Why is meat consumption problematic and what alternatives does Bruce Friedrich suggest? - How did Cecile Steele coincidentally invent factory farming and how has the industry developed ever since? - How does the animal agriculture help us NOT think about the animals when we consume Sustainability meat? - How has Brexit influenced the debate about animal welfare in the UK? - When it comes to environmental issues, people like Helen Caldicott, Paul Watson, Dr Gail Bradbrook, Greta Thunberg, and Len Gooldberg found their own way of standing up and fighting. Which ones are these? - How does Fast Fashion impact the planet and what can we do against it? - What is activism and what is a successful activist like? - What forms of activism are there? - What reasons did American immigrants have to leave their original country? - How does America currently fail in being multicultural? War & Conflict - Joachim Gauk, John Lennon and Leymah Gbowee are peace-activists in their own ways - what were/are their strategies? - Sophie Scholl was a German activist who actively fought against the Nazi regime - what’s her story? - What are the implications of the Ukraine conflict for the world? (May/June) - Why does plagiarism mean different things in different countries? - How do rip-off-online-stores gain an unethical advantage on the market and hurt serious businesses? - Explain the negative impacts of livestock-farming on a global scale (land-use, greenhouse Globalisation emissions, health…) & Digitalisation - How did America historically become the multicultural society that it is today? - Is America a melting pot, or a salad bowl when it comes to multiculturalism? - Describe the impact of Globalisation on Education! How does Globalisation effect the students? What are the (positive and negative) consequences? (May/June) - What role does Social Media play in globalisation? Justify from a critical perspective (May/June) Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 18
- Why does not every citizen of our planet have equal rights when it comes to intellectual property? - How does livestock-farming hurt the poor? - Why is America not an equal society? Who’s privileged in America? - How do hidden bias lead to stereotypes and discrimination? - What racial inequalities have Rosa Parks, Viola Desmond, Malcolm X, Martin Luther King and Chi Ossè fought? Social Justice - How did Mahatma Gandhi, Nelson Mandela and Anna Mae Aquash protest against colonialist abuse? - Emily Davidson, Stephanie Busari and Malala Yousafzai stand for gender equality. What did they do to improve the lives of women? - Sophie Scholl was a German activist who actively fought against the Nazi regime - what’s her story? - What sort of injustice does the movie „The Help“ show? - How can Social Justice be defined and what are the principles? (May/June) - How did Rosa Parks, Viola Desmond, Malcolm X, Martin Luther King and Chi Ossè change the history of black people? - Mahatma Gandhi, Nelson Mandela and Anna Mae Aquash all protested against colonialism and mistreatment - what did they achieve? - Emily Davidson, Stephanie Busari and Malala Yousafzai stand for gender equality. What did they do to improve the lives of women? Personalities - Sophie Scholl was a German activist who actively fought against the Nazi regime - what’s her & Identity story? - Joachim Gauk, John Lennon and Leymah Gbowee are peace-activists in their own ways - what were/are their strategies? - When it comes to environmental issues, people like Helen Caldicott, Paul Watson, Dr Gail Bradbrook, Greta Thunberg, and Len Gooldberg found their own way of standing up and fighting. Which ones are these? - How can different personalities be analysed and which types can we distinguish? (May/June) - Explain the concept of hidden bias and stereotypes and speculate how this is relevant for tourism! - Gastronomical businesses offer a lot more variety than they used to - what can you say about Tourism meat alternatives that could soon be landing on your plates? - Tourists like multicultural cities like NY - explain how America’s multicultural society has developed throughout the ages. - Sustainable Tourism: Explain the concept and how you can make travel sustainable (May/June) Gesellschaftliche Bildung - Politik und Recht: Copyright, Equality, Wars & Conflicts, Activism - Kulturbewusstsein: Multiculturalism, Hidden Bias, Discrimination, Sustainability Bewertungskriterien Die aktuellen Bewertungskriterien aus dem Fach Englisch sind im Dokument Englisch 1.-5. Klasse.pdf auf der Webseite der Schule unter folgendem Link einsehbar: t.ly/VSQ6 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Die Schüler:innen haben mehrfach Beispiele für Impulsmaterialien erhalten und damit auch gearbeitet und im Fachunterricht wurden laufend Verknüpfungen zu den vereinbarten fächerübergreifenden Themen besprochen bzw. teilweise auch schriftlich ausgearbeitet. Die Fachlehrkraft Tatjana Katharina Brandner Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 19
Spanisch 5 F – Lehrkraft: Eder Simone 1) Spezielle Ziele des Faches In der Abschlussklasse 5F dieser Oberschule wurden im Fach Spanisch in Fortsetzung früherer Bemühungen folgende Ziele angestrebt: a. Schulung der vier „language skills“ (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) b. Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung grammatikalischer Inhalte, korrekte Aussprache, Intonation und Rechtschreibung als auch die Fähigkeit, gelesene und gehörte Texte zu verstehen c. Festigung in der Beherrschung der wichtigsten Normen betreffend die eigene schriftliche und mündliche Textproduktion (bzgl. Grammatik, Rechtschreibung, Aussprache, Texttypologie, Struktur) d. Einblick in spanischsprachige Kulturen (geographische, geschichtliche und kulturelle Besonderheiten) 2) Behandelte Inhalte Kommunikationssituationen und Redemittel/Strukturen Unidad/Thema Themenbereiche Lección 10: einen Tagesablauf beschreiben, Uhrzeiten reflexive Verben, Verben mit Stammvokalwechsel o- Un día muy duro angeben und erfragen, Fotostory >ue (dormir, volver, acostarse, encontrarse), der Akkusativ mit a bei Personen Lección 11: über Freizeitaktivitäten sprechen, einen die Verben decir, jugar, poner, venir, oír; über Tiempo libre Vorschlag machen, akzeptieren oder Vergangenes sprechen: pretérito perfecto ablehnen, Aktivitäten planen und sich verabreden Lección 12: eine Wohnung/ein Haus beschreiben, estar + Gerundium, Steigerung der Adjektive, der Viviendas Einrichtungsgegenstände benennen, Wortakzent, desde, desde hace sagen, was man gerade tut, etwas vergleichen Lección 13: über die Vergangenheit sprechen, von das pretérito indefinido (regelmäßige Formen, estar, De viaje einer Reise erzählen, sich über eine ser, ir) Reiseverbindung informieren Lección 14: über Familienmitglieder und Familienstand das pretérito indefinido (hacer, morir), Kontrastierung Familias y parejas sprechen, Personen beschreiben pretérito indefinido und pretérito perfecto, Verkleinerungsform auf -ito/-ita, Unterschied saber und poder Lección 15: über Kleidung sprechen, Farben und direkte Objektpronomen ¡Te queda Materialien benennen, über die perfecto! Jahreszeiten und das Wetter sprechen Im Laufe des Schuljahres wurde mit zusätzlichem Video- und Hörmaterial aus der spanischsprachigen Welt gearbeitet (Kurzfilme, Lieder, Podcasts, Lern- und Erklärvideos usw.). Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 20
3) Erreichte Ziele, Fertigkeiten und Kompetenzen Die SchülerInnen sind in der Lage, wesentliche Hauptaussagen zu verstehen, Hauptinformationen zu entnehmen, wenn relativ langsam gesprochen und klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus der Schule, Arbeit, Freizeit usw. geht. Auf schulischer Ebene bedeutet dies, dass sie die Fähigkeit/Fertigkeit erlangt haben, schriftliche und mündliche Texte angemessen zu verstehen, deren wesentliche Elemente des Inhalts nachvollziehbar wiederzugeben bzw. anderen zu vermitteln. Zudem sind sie in der Lage, selbst einfache Texte zu produzieren, die gegliedert, folgerichtig und größtenteils korrekt sind. 4) Bewertungskriterien Im ersten Semester wurden drei Testarbeiten geschrieben, im zweiten Semester wurden vier Testarbeiten geschrieben. Für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten wurden die üblichen Kriterien angewendet: korrekte Anwendung von Grammatik- und Rechtschreibregeln, Syntax, angemessener Wortschatz, sprachlicher Ausdruck, Textkohärenz, genaues Befolgen der Arbeitsanweisungen. Auch Hausaufgaben und schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge wurden als Bewertung der Mitarbeit zur Urteilsbildung herangezogen. Als Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung galten: korrekte Anwendung von Grammatikregeln und Syntax, Aussprache und Intonation, angemessener Wortschatz, Sprachgewandtheit, Kenntnis und korrekte Wiedergabe behandelter Inhalte, Grad der Beteiligung am Unterrichtsgespräch und Interesse für das Fach. Im Fernunterricht wurden schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge bewertet. 5) Unterrichtsmethoden und geübte Arbeitsformen Die wichtigsten Unterrichtsinhalte wurden vor allem im Frontalunterricht erläutert. Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts waren Partner- bzw. Kleingruppenarbeiten zur Aufarbeitung sowie Vertiefung der Lerninhalte. Im Vordergrund des Unterrichtes stand in erster Linie die geordnete und verständliche Darlegung der Inhalte, die durch Beschaffung geeigneter Lernunterlagen veranschaulicht wurden. Zur Wiederholung und Festigung wurden auch mündliche Prüfungen eingesetzt. Im Fernunterricht wurden Inhalte in Form von digitalen Dateien und Links bereitgestellt. Die SchülerInnen erarbeiteten die Inhalte eigenverantwortlich und kontinuierlich. Im Videounterricht wurden Inhalte erläutert, vertieft und in der Gruppe geübt. Die Beteiligung seitens der SchülerInnen im Fernunterricht war generell zufriedenstellend. 6) Verwendete Lehrmittel Amann Marín, Sara / Forst, Gabriele / Vicente Álvarez, Araceli: Perspectivas ¡Ya! A1. Kurs- und Übungsbuch. Cornelsen, 2019 7) Fächerübergreifende Projekte/Gesellschaftliche Bildung Für den Bereich Gesellschaftliche Bildung haben die SchülerInnen zum Themenbereich „Kulturbewusstsein“ an einem Projekt in Paararbeit über Traditionen, Feste und kulturelle Besonderheiten in Spanien/Lateinamerika gearbeitet (in Form von Referaten). Die Fachlehrkraft Simone Eder Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 21
Mathematik 5 F – Lehrkraft: Kammerer Markus Fachspezifische Ziele: Der Mathematikunterricht soll den Schüler*innen helfen, rationales Denken und Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Es ist weniger das Erlernen spezifischer Inhalte im Fokus, sondern vielmehr das logische Vernetzen verschiedener Grundkompetenzen, um damit neue Problemstellungen zu lösen. Die Schüler sollen auch die Zusammenhänge mit den Nachbardisziplinen Physik, Wirtschaft und Technik erkennen und die Möglichkeiten der Anwendung behandelter Inhalte in verschiedenen Alltagssituationen und Alltagsgegenständen erkennen. Zudem soll eine kritische und rationale Denkweise entwickelt und gefördert werden, welche auch auf andere Bereiche anwendbar sein soll. Angestrebte Kompetenzen im heurigen Schuljahr waren: -mathematische Probleme in verschiedenen Situationen erkennen und korrekt beschreiben können -eine Vorstellung zu entwickeln, welche Resultate man erwarten kann, ohne Rechnungen vorerst durchzuführen -Modelle entwickeln und die Grenzen ihrer Gültigkeit aufzeigen -Auswirkungen verschiedener Erkenntnisse und Errungenschaften auf die Gesellschaft beurteilen Methoden: Die verschiedenen Inhalte wurden hauptsächlich in einer von der Lehrperson geführten gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Im Präsenzunterricht wurden dabei die Schüler durch gezielte Fragen dazu angeregt, selbstständig die verschiedensten Erkenntnisse der Physik zu erforschen. Dadurch sollte mit Hilfe des „Aha-Effekts“ ein nachhaltiges Verständnis geschaffen werden. Unterstützt wurde der Unterricht durch ausgewählte Lernvideos und Animationen zur Veranschaulichung der fachlichen Inhalte. Bewertungskriterien: Für die Bewertung wurden folgende Aspekte berücksichtigt: -Beherrschung der Fachbegriffe -Genaue Anwendung der Fachsprache -Anwendung bereits bekannter Lösungsmethoden auch in neuen Zusammenhängen -Überblick über Stoffgebiete -logische Denkweise und nachvollziehbare Präsentation derselben -persönlicher Einsatz für das Fach Gesellschaftliche Bildung Der Gesellschaftliche Bildung wurde immer wieder in die verschiedensten Themen eingebaut. Einige Schwerpunkte dabei waren: -Künstliche Intelligenz -Big Data -Technik in der Gesellschaft und Technik in falschen Händen -Ethik in der Wissenschaft Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 22
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung: Im letzten Monat wird mit den Schülern ein Fragenkatalog ausgearbeitet, welcher zur Orientierung für die mündliche Prüfung dient. In Zusammenhang mit diesem werden auch möglich Impulsmaterialien besprochen und anhand solcher kleine Prüfungssimulationen durchgeführt. ZIELE INHALTE METHODEN KOMPETENZEN Steigung einer Funktion Differenzenquotient Lehrervortrag und Lehrer- Grenzwert und Ableitung einer Funktion Schülergespräche Höhere Ableitungen Differentialrechnung Vereinzelt auch Animationen Monotonie und lokale Extremstellen Übungen und Rechnungen Krümmung und Wendestellen Untersuchen von Polynomfunktionen Ableitungsregeln Näherungsweises Bestimmen von Flächen unter Funktionen Obersumme, Untersumme, Trapezsumme Lehrervortrag und Lehrer- Unbestimmtes Integral Schülergespräche Integralrechnung Stammfunktion Übungen und Rechnungen Flächenberechnung zur x-Achse oder von eingeschlossenen Flächen 2er Funktionen Berechnung der Bogenlänge Berechnung von Volumina Prozesse aus Wirtschafts-, Naturwissenschaften und Technik anhand von Lehrervortrag und Lehrer- gegebenem Datenmaterial mittels bekannter Schülergespräche Anwendungen in Funktionen zu modellieren und die Modelle auf Verschiedene Animationen und verschiedenen Kontexten ihre Grenzen zu beurteilen Lernvideos Kurvenuntersuchungen im wirtschaftlichen Übungen und Rechnungen Kontext Interpretation der Fläche unter Funktionen Die Fachlehrkraft Markus Kammerer Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 23
Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung 5 F – Lehrkraft: Jud Agnes 1) Ausgangssituation in der Klasse und ihre Entwicklung Die berichtende Lehrperson hat die Klasse abgelaufenen Schuljahr neu übernommen. Die Klasse besteht aus 21 Mitgliedern. Alle Schüler haben sich konstant um gute Lernerfolge bemüht. Ein Teil der Klasse folgte auch dem Unterricht aufmerksam und nahm daran aktiv teil. Ein kleinerer Teil der Klasse zeigte geringes Interesse und war häufig mit sich selbst beschäftigt, bereitete sich aber auf Leistungsüberprüfungen gut vor. Das Arbeitsklima in der Klasse war generell gut und entspannt, fast alle Schüler und Schülerinnen legte ein angemessenes und höfliches Verhalten gegenüber der Lehrperson an den Tag. Das Leistungsspektrum ist in der Klasse durchschnittlich breit, insgesamt liegt es in einem guten, teilweise auch sehr guten Bereich Allgemeine Lern- und Bildungsziele Der Unterricht der Fächer Rechtkunde und Volkswirtschaftslehre knüpft an schon - teilweise auch in anderen Fächern und in vergangenen Schuljahren- erworbene Kenntnisse an. Dies bedenkend kommt diesen Fächern eine wichtige Funktion in der Weise zu, als dass die Schüler ihre Erfahrungen und Kenntnisse fachgerecht vertiefen können und in ihre zukünftige Rolle als mitbestimmende und mitverantwortliche Gesellschaftsmitglieder hineinwachsen können. Um dieses Bildungsziel zu erreichen, ist der Schüler – die Schülerin- in seiner/ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern, wobei die Fächer Rechtskunde und Volkswissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten können. Die vom Curriculum vorgegebenen und im Unterricht verfolgten Lernziele sind: Der Schüler, die Schülerin kann: (Rahmenrichtlinien zu RK) ➢ sich in der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu rechtlichen Themen kritisch hinterfragen und die eigene Meinung dazu äußern ➢ die wichtigsten Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, die für Unternehmer und Bürger von besonderer Bedeutung sind, überblicken und anwenden ➢ die Stärken und Schwächen der verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Regelungen analysieren und die Auswirkungen auf den Einzelnen, den Arbeitsmarkt und die Umwelt aufzeigen Der Schüler, die Schülerin kann: (Rahmenrichtlinien zu VWl) ➢ grundlegende Zusammenhänge in der Volkswissenschaft erkennen, aktuelle Problemstellungen analysieren und Lösungsansätze erörtern ➢ die wirtschaftspolitischen Entscheidungen und deren Folgen beschreiben und dazu Stellung nehmen ➢ sich in der Fachsprache korrekt ausdrücken, Fachtexte und Berichte zu finanzwirtschaftlichen Themen kritisch hinterfragen und die eigene Meinung dazu äußern 2) Methodisch-didaktische Hinweise In methodisch-didaktischer Hinsicht wurde vor allem auf den korrekten Gebrauch der Muttersprache ganz allgemein und der Fachterminologie im Besonderen Wert gelegt. Es wurde versucht, den Unterricht in einer strukturierten und verständlichen Art und Weise zu gestalten, so dass jeder Schüler die Möglichkeit hatte, diesem bei entsprechender Aufmerksamkeit ohne große Mühe zu folgen. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen wurde auch auf den Praxisbezug Wert gelegt, um Zusammenhänge besser kennen zu lernen, die theoretischen Inhalte zu verstehen und den Schülern Argumentationshilfen für Prüfungsgespräche zu vermitteln. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde in methodischer Hinsicht versucht, den Unterricht in einem ausgewogenen Maße abwechslungsreich, aber immer zielorientiert zu gestalten. Dabei wurde vorwiegend auf Lückentexte und Recherchen zurückgegriffen. Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 24
Wie im Fachcurriculum angeführt, wurde auf Instrumente aus dem folgenden Methodenpool zurückgegriffen: ➢ Verwendung der didaktischen Materialien des PI ➢ Beispiele aus der konkreten Lebenswelt des Schülers ➢ Verwendung der Verfassung und des Autonomiestatuts ➢ Arbeitsblätter mit Lückentexten, offenen Fragen und Recherchen 3) Prüfungsmethoden, Bewertungskriterien und Mindestanforderungen Im Kontext der mündlichen Prüfung geben die Schüler Inhalte festgelegter, abgeschlossener Themenbereiche wieder, wobei die übersichtliche Wiedergabe der Lerninhalte als Grundlage für eine positive Bewertung dient. Im Rahmen der schriftlichen Tests gelten 60% der zu erreichenden Punkte als Basis für eine genügende Leistungsbewertung. Generell sind eine mündliche Prüfung und zwei schriftliche Tests pro Semester vorgesehen. Die zu erbringenden Mindestanforderungen in den Fächern Rechtskunde und Volkswirtschaftslehre sind: ➢ Nachweis solider Grundkenntnisse ➢ korrekte sprachliche Wiedergabe derselben und angemessener Gebrauch der Fachsprache ➢ Bereitschaft zum selbständig-kritischen Denken ➢ Erkennen übergeordneter Zusammenhänge und deren Wiedergabe in sprachlich angemessener Art und Weise 4) Hinweis zur Programmabwicklung Das vorgesehene Jahresprogramm konnte in beiden Fächern bis zum heutigen Datum nicht zur Gänze abgewickelt werden. Dennoch ist ein rechtzeitiger Abschluss des Programms geplant, damit noch die Wiederholung der Lerninhalte im Hinblick auf die Prüfung möglich ist. Die Simulation des Prüfungsgespräches wird voraussichtlich durchgeführt. Im Rahmen der generellen Wiederholung gegen Ende des Schuljahres ist auch die Erprobung des Umgangs mit Impulsmaterialien geplant. Dabei sollen die Schüler*innen üben, ausgehend vom Impulsmaterial (Fotos, Sprüche, Grafiken) Verknüpfungspunkte zu den unterschiedlichen Fächern zu finden. 5) Hinweise zum Fernunterricht: Die Klasse als Ganze war nur einmal kurz im Fernunterricht, als die Höchstzahl der erlaubten Coronafälle erreicht war. Phasenweise waren allerdings coronabedingt ziemlich einige Schüler abwechselnd abwesend. Teilweise waren sie auch lange Zuhause. Wenn auch keine flächendeckende Schulschließung im abgelaufenen Schuljahr stattgefunden hat, kann man es in keinster Weise als normales Schuljahr bezeichnen. Teilweise konnte man sich des Gefühls eines Provisoriums nicht erwehren. 6) Gesellschaftliche Bildung Es ist anzumerken, dass fast alle Lerninhalte der 5. Klasse in irgendeiner Weise in den Bereich der gesellschaftlichen Bildung fallen oder diesen zumindest berühren. Speziell in die politische Bildung fallen folgende Lerninhalte hinein, die im Laufe des Schuljahres behandelt wurden: Im Bereich Recht und Politik: • Die italienische Verfassung • Der institutionelle Aufbau des italienischen Staates • Geschichte und Inhalt der Südtiroler Autonomie Im Bericht Wirtschaft und Finanzen: • Die EU als Wirtschaftsunion und als politische Union Im Bereich Nachhaltigkeit: • Die Globalisierung mit ihren Vor- und Nachteilen • Internationale Organisationen, die die Globalisierung ermöglichen und begleiten o WTO, IWF und Weltbank Oberschule Sand in Taufers – Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schuljahr 2021/22 – Seite 25
Sie können auch lesen