Besuch von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag Berlin, 22. September 2011 Visit by Pope Benedict XVI to the German Bundestag Berlin, 22 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Besuch von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag Berlin, 22. September 2011 Visit by Pope Benedict XVI to the German Bundestag Berlin, 22 September 2011
Besuch von Papst Benedikt XVI.
im Deutschen Bundestag
4 Begrüßung durch
Bundestagspräsident Norbert Lammert
8 Rede Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI.
Visit by Pope Benedict XVI
to the German Bundestag
22 Welcome address of Norbert Lammert,
President of the German Bundestag
26 Address of His Holiness Pope Benedict XVI
Inhalt
ContentsBesuch von Papst Benedikt XVI.
im Deutschen Bundestag
Berlin, 22. September 2011
2Heiliger Vater!
Herr Bundespräsident! die gemeinsam Glaube und Vernunft als
Eminenzen! „die beiden großen Kulturen des Westens“
Exzellenzen! beschrieben und gewürdigt haben.
Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen das ebenso viel und ebenso wenig römisch Glaube und Vernunft: In Zeiten der Globalisie
Bundestages, der Bundesregierung, war wie deutsch, sicher keine Nation und rung, einer von Kriegen und Krisen erschüt
des Bundesrates! schon gar nicht heilig. terten Welt suchen viele Menschen nach Halt
Verehrte Gäste! Deutschland ist ein Land, das durch Religion und Orientierung. Die Bewahrung ethischer
und Religionskriege über Jahrhunderte hinweg Prinzipien jenseits von Märkten und Mächten
Herzlich begrüße ich Sie alle im Deutschen geprägt war, bis hin zum sogenannten „Kultur und die Pflege gemeinsamer Werte und Über
Bundestag, in dem wir heute nicht zum ersten kampf“ zur Zeit der Gründung des deutschen zeugungen ist eine große Herausforderung
Mal einen hohen Gast geladen haben. Aber Reiches; ein Land, dessen christliche Glaubens auch und gerade moderner Gesellschaften,
noch nie in der Geschichte hat ein Papst vor traditionen auch unsere heutige Verfassung wenn sie ihren inneren Zusammenhalt nicht
einem gewählten deutschen Parlament gespro beeinflusst und die Arbeit der Verfassungs gefährden wollen.
chen. Und selten hat in diesem Haus eine väter und -mütter wesentlich bestimmt haben: Deutschland, meine Damen und Herren, ist das
Rede, noch bevor sie gehalten wurde, so viel „Im Bewusstsein unserer Verantwortung vor Land der Reformation, die vor fast 500 Jahren
Aufmerksamkeit und Interesse gefunden – Gott und den Menschen“, wie es in der Prä hier ihren Anfang hatte – mit vielfältigen Fol
nicht nur in Deutschland, sondern weit da ambel unseres Grundgesetzes heißt. gen für die Kirche, aber auch für Staat und
rüber hinaus. Unser heutiges Verständnis der Grundrechte, Gesellschaft. Viele Menschen in Deutschland,
Seien Sie, Heiliger Vater, in Deutschland, der Unantastbarkeit der Würde des Menschen nicht nur engagierte Katholiken und Protes
Ihrem Heimatland, herzlich willkommen und und seiner Freiheitsrechte ist aber auch geprägt tanten, empfinden die Fortdauer der Kirchen
ganz besonders hier im Deutschen Bundestag! von historischen Erfahrungen und Errungen spaltung als Ärgernis,
schaften, insbesondere der Aufklärung, der
Beifall wir nicht nur die Herausforderung des Glau vereinzelt Beifall
bens durch die Vernunft verdanken, sondern
Meine Damen und Herren, in der kurzen auch die Trennung von Kirche und Staat, die auch deshalb, weil sie ehrlich begründete
Amtszeit des letzten aus deutschen Landen zu den unaufgebbaren Fortschritten unserer Zweifel haben, ob die Unterschiede zwischen
stammenden Papstes vor fast 500 Jahren Zivilisation gehört. den Konfessionen, die es zweifellos gibt, die
gab es Deutschland als Nationalstaat noch Ich erinnere gerne an den denkwürdigen Aufrechterhaltung der Trennung zwischen
gar nicht, vielmehr das sogenannte „Heilige Dialog zwischen Joseph Kardinal Ratzinger, den Kirchen rechtfertigen können. Und sie
Römische Reich Deutscher Nation“, ein dem damaligen Präfekten der römischen wünschen sich dringlich, dass im Pontifikat
durch wechselnde Dynastien geprägtes Reich, Glaubenskongregation, und Jürgen Habermas, eines deutschen Papstes, des ersten nach der
Begrüßung durch „Wir sind dankbar, dass wir Gast
geber sein dürfen“: Bundestags
Bundestagspräsident Norbert Lammert präsident Norbert Lammert bei
seiner Begrüßungsrede.
“We are grateful for this opportunity
to act as hosts”: Norbert Lammert,
President of the German Bundestag.
4 5Reformation, nicht nur ein weiteres Bekennt
nis zur Ökumene, sondern ein unübersehbarer
Schritt zur Überwindung der Kirchenspaltung Deshalb ist es auch ein besonderes Zeichen,
stattfinde. dass Ihre Begegnung, Heiliger Vater, mit den
Repräsentanten der wachsenden jüdischen
Beifall Gemeinde in Deutschland heute im Anschluss
an Ihre Rede hier in diesem Gebäude, dem
Ihre Gespräche mit Vertretern anderer Reli Sitz eines frei gewählten Parlamentes im wie
gionen, Heiliger Vater, sind ein wesentlicher dervereinten Deutschland, stattfindet, das sich
Bestandteil Ihres Deutschlandbesuches. Dass als Teil eines gemeinsamen Werten und Über
Ihre Begegnung mit Repräsentanten der evan zeugungen verpflichteten Europas versteht.
gelischen Kirche in Erfurt stattfindet, nicht Wir sind dankbar, dass wir Gastgeber sein
irgendwo, sondern im Augustinerkloster, wird dürfen,
nicht nur von vielen Christen als demonstra
tive Geste verstanden und gewürdigt – und Beifall
begründet die Hoffnung, dass der 500. Jahres
tag der Reformation 2017 ein gemeinsames und wir sind entschlossen, unserer Verant
Zeugnis des Glaubens werden könnte. Neben wortung für Menschenwürde, Freiheit des
Ihrem Treffen mit Vertretern islamischer religiösen wie des politischen Bekenntnisses
Gemeinden werden Sie auch mit Repräsen und Toleranz gegenüber unterschiedlichen
tanten der jüdischen Gemeinschaft zusam Überzeugungen und Orientierungen gerecht
mentreffen. zu werden, „von dem Willen beseelt,“ – wie
Das Reichstagsgebäude, meine Damen und es in der Präambel des Grundgesetzes heißt –
Herren, in dem wir heute zusammen sind, „als gleichberechtigtes Glied in einem freien
ist ein historischer Ort deutscher Geschichte. Europa dem Frieden der Welt zu dienen“ –
Es steht für Aufstieg und Fall einer parla „im Bewusstsein seiner Verantwortung vor
mentarischen Demokratie. Eine wesentliche Gott und den Menschen“.
Ursache des Scheiterns war der Mangel an In diesem Bewusstsein, Heiliger Vater, freuen
Toleranz, deren Opfer vor allem jüdische wir uns über Ihren Besuch und auf Ihre An
Mitbürger wurden. Und es waren Christen, sprache.
die weggesehen und mitgemacht, diffamiert,
verfolgt, gedemütigt und getötet haben. Beifall
„Noch nie in der Geschichte
hat ein Papst vor einem gewähl-
ten deutschen Parlament ge
sprochen“: Bundestagspräsident
Norbert Lammert begrüßt Papst
Benedikt XVI.
“This is the first time that a Pope
has spoken to an elected German
parliament”: Norbert Lammert,
President of the German Bundestag,
welcomes Pope Benedict XVI.
6 7Von dieser meiner internationalen Verantwor
tung her möchte ich Ihnen einige Gedanken
über die Grundlagen des freiheitlichen Rechts
staats vorlegen.
Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Lassen Sie mich meine Überlegungen über
Herr Bundestagspräsident! die Grundlagen des Rechts mit einer kleinen
Frau Bundeskanzlerin! Geschichte aus der Heiligen Schrift beginnen.
Frau Bundesratspräsidentin! Im ersten Buch der Könige wird erzählt, dass Erfolg kann auch Verführung sein und kann
Meine Damen und Herren Abgeordnete! Gott dem jungen König Salomon bei seiner so den Weg auftun für die Verfälschung des
Thronbesteigung eine Bitte freistellte. Was Rechts, für die Zerstörung der Gerechtigkeit.
Es ist mir Ehre und Freude, vor diesem Hohen wird sich der junge Herrscher in diesem Au „Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat
Haus zu sprechen – vor dem Parlament meines genblick erbitten? Erfolg – Reichtum – langes noch anderes als eine große Räuberbande?“,
deutschen Vaterlandes, das als demokratisch Leben – Vernichtung der Feinde? Nicht um hat der heilige Augustinus einmal gesagt.
gewählte Volksvertretung hier zusammen diese Dinge bittet er, er bittet: Wir Deutsche wissen aus eigener Erfahrung,
kommt, um zum Wohl der Bundesrepublik dass diese Worte nicht ein leeres Schreckge
Deutschland zu arbeiten. Dem Herrn Bundes „Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz, spenst sind. Wir haben erlebt, dass Macht
tagspräsidenten möchte ich für seine Einla damit er dein Volk zu regieren und das Gute von Recht getrennt wurde, dass Macht gegen
dung zu dieser Rede ebenso danken wie für vom Bösen zu unterscheiden versteht.“ Recht stand, das Recht zertreten hat und dass
die freundlichen Worte der Begrüßung und der Staat zum Instrument der Rechtszerstö
Wertschätzung, mit denen er mich empfangen Die Bibel will uns mit dieser Erzählung sagen, rung wurde – zu einer sehr gut organisierten
hat. worauf es für einen Politiker letztlich ankom Räuberbande, die die ganze Welt bedrohen
In dieser Stunde wende ich mich an Sie, ver men muss. Sein letzter Maßstab und der Grund und an den Rand des Abgrunds treiben konnte.
ehrte Damen und Herren – gewiss auch als für seine Arbeit als Politiker darf nicht der Er Dem Recht zu dienen und der Herrschaft des
Landsmann, der sich lebenslang seiner Her folg und schon gar nicht materieller Gewinn Unrechts zu wehren ist und bleibt die grund
kunft verbunden weiß und die Geschicke der sein. Die Politik muss Mühen um Gerechtig legende Aufgabe des Politikers. In einer histo
deutschen Heimat mit Anteilnahme verfolgt. keit sein und so die Grundvoraussetzung für rischen Stunde, in der dem Menschen Macht
Aber die Einladung zu dieser Rede gilt mir als Friede schaffen. Natürlich wird ein Politiker zugefallen ist, die bisher nicht vorstellbar war,
Papst, als Bischof von Rom, der die oberste den Erfolg suchen, ohne den er überhaupt wird diese Aufgabe besonders dringlich. Der
Verantwortung für die katholische Christen nicht die Möglichkeit politischer Gestaltung Mensch kann die Welt zerstören. Er kann sich
heit trägt. Sie anerkennen damit die Rolle, die hätte. Aber der Erfolg ist dem Maßstab der selbst manipulieren. Er kann sozusagen Men
dem Heiligen Stuhl als Partner innerhalb der Gerechtigkeit, dem Willen zum Recht und schen machen und Menschen vom Mensch
Völker- und Staatengemeinschaft zukommt. dem Verstehen für das Recht untergeordnet. sein ausschließen. Wie erkennen wir, was
Rede Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. „Ein hörendes Herz“: Papst
Benedikt XVI. bei seiner Rede
im Bundestag.
“A listening heart”: Pope
Benedict XVI addresses the
Bundestag.
8 9Von dieser Überzeugung her haben die Wider Für die Entwicklung des Rechts und für die
standskämpfer gegen das Naziregime und ge Entwicklung der Humanität war es entschei
gen andere totalitäre Regime gehandelt und sen auf Natur und Vernunft als die wahren dend, dass sich die christlichen Theologen
recht ist? Wie können wir zwischen Gut und so dem Recht und der Menschheit als Ganzer Rechtsquellen verwiesen – auf den Zusammen gegen das vom Götterglauben geforderte
Böse, zwischen wahrem Recht und Schein einen Dienst erwiesen. Für diese Menschen klang von objektiver und subjektiver Vernunft, religiöse Recht auf die Seite der Philosophie
recht unterscheiden? Die salomonische Bitte war es unbestreitbar evident, dass geltendes der freilich das Gegründetsein beider Sphären gestellt, Vernunft und Natur in ihrem Zuei
bleibt die entscheidende Frage, vor der der Recht in Wirklichkeit Unrecht war. Aber bei in der schöpferischen Vernunft Gottes voraus nander als die für alle gültige Rechtsquelle
Politiker und die Politik auch heute stehen. den Entscheidungen eines demokratischen setzt. Die christlichen Theologen haben sich anerkannt haben. Diesen Entscheid hatte
In einem Großteil der rechtlich zu regelnden Politikers ist die Frage, was nun dem Gesetz damit einer philosophischen und juristischen schon Paulus im Brief an die Römer voll-
Materien kann die Mehrheit ein genügendes der Wahrheit entspreche, was wahrhaft recht Bewegung angeschlossen, die sich seit dem zogen, wenn er sagt:
Kriterium sein. Aber dass in den Grundfragen sei und Gesetz werden könne, nicht ebenso 2. Jahrhundert vor Christus gebildet hatte. In
des Rechts, in denen es um die Würde des evident. Was in Bezug auf die grundlegenden der ersten Hälfte des zweiten vorchristlichen „Wenn Heiden, die das Gesetz – die Thora
Menschen und der Menschheit geht, das Mehr anthropologischen Fragen das Rechte ist und Jahrhunderts kam es zu einer Begegnung Israels – nicht haben, von Natur aus das tun,
heitsprinzip nicht ausreicht, ist offenkundig: geltendes Recht werden kann, liegt heute zwischen dem von stoischen Philosophen was im Gesetz gefordert ist, so sind sie (…)
Jeder Verantwortliche muss sich bei der Rechts keineswegs einfach zutage. Die Frage, wie entwickelten sozialen Naturrecht und verant sich selbst Gesetz. Sie zeigen damit, dass
bildung die Kriterien seiner Orientierung su man das wahrhaft Rechte erkennen und so wortlichen Lehrern des römischen Rechts. ihnen die Forderung des Gesetzes ins Herz
chen. Im 3. Jahrhundert hat der große Theologe der Gerechtigkeit in der Gesetzgebung dienen In dieser Berührung ist die abendländische geschrieben ist; ihr Gewissen legt Zeugnis
Origenes den Widerstand der Christen gegen kann, war nie einfach zu beantworten, und Rechtskultur geboren worden, die für die davon ab (…)“
bestimmte geltende Rechtsordnungen so be sie ist heute in der Fülle unseres Wissens und Rechtskultur der Menschheit von entscheiden
gründet: unseres Könnens noch sehr viel schwieriger der Bedeutung war und ist. Von dieser vorchrist Hier erscheinen die beiden Grundbegriffe
geworden. lichen Verbindung von Recht und Philosophie Natur und Gewissen, wobei Gewissen nichts
„Wenn jemand sich bei den Skythen befände, Wie erkennt man, was recht ist? In der Ge geht der Weg über das christliche Mittelalter anderes ist als das hörende Herz Salomons, als
die gottlose Gesetze haben, und gezwungen schichte sind Rechtsordnungen fast durchge in die Rechtsentfaltung der Aufklärungszeit die der Sprache des Seins geöffnete Vernunft.
wäre, bei ihnen zu leben (…), dann würde hend religiös begründet worden: Vom Blick bis hin zur Erklärung der Menschenrechte Wenn damit bis in die Zeit der Aufklärung,
er wohl sehr vernünftig handeln, wenn er auf die Gottheit her wird entschieden, was und bis zu unserem deutschen Grundgesetz, der Menschenrechtserklärung nach dem Zwei
im Namen des Gesetzes der Wahrheit, das unter Menschen rechtens ist. Im Gegensatz zu mit dem sich unser Volk 1949 zu den „unver ten Weltkrieg und in der Gestaltung unseres
bei den Skythen ja Gesetzwidrigkeit ist, zu anderen großen Religionen hat das Christen letzlichen und unveräußerlichen Menschen Grundgesetzes die Frage nach den Grundlagen
sammen mit Gleichgesinnten auch entgegen tum dem Staat und der Gesellschaft nie ein rechten als Grundlage jeder menschlichen der Gesetzgebung geklärt schien, so hat sich
der bei jenen bestehenden Ordnung Verei Offenbarungsrecht, nie eine Rechtsordnung Gemeinschaft, des Friedens und der Gerech im letzten halben Jahrhundert eine drama
nigungen bilden würde.“ aus Offenbarung vorgegeben. Es hat stattdes tigkeit in der Welt“ bekannt hat. tische Veränderung der Situation zugetragen.
„Auch der Mensch hat eine Natur,
die er achten muss und die er
nicht beliebig manipulieren kann“:
Mitglieder der Vatikanischen Dele
gation im Plenum des Bundestages.
“Man too has a nature that he
must respect and that he cannot
manipulate at will”: members
of the Vatican delegation in the
Bundestag’s plenary chamber.
10 11Das Gleiche gilt aber auch für die Vernunft
in einem positivistischen, weithin als allein
Der Gedanke des Naturrechts gilt heute als wissenschaftlich angesehenen Verständnis.
eine katholische Sonderlehre, über die außer Was nicht verifizierbar oder falsifizierbar ist,
halb des katholischen Raums zu diskutieren gehört danach nicht in den Bereich der Ver
nicht lohnen würde, sodass man sich schon nunft im strengen Sinn. Deshalb müssen Ethos
beinahe schämt, das Wort überhaupt zu er und Religion dem Raum des Subjektiven zu
wähnen. gewiesen werden und fallen aus dem Bereich
Ich möchte kurz andeuten, wieso diese Situa der Vernunft im strengen Sinn des Wortes
tion entstanden ist. Grundlegend ist zunächst heraus. Wo die alleinige Herrschaft der posi-
die These, dass zwischen Sein und Sollen ein tivistischen Vernunft gilt, und das ist in unse
unüberbrückbarer Graben bestehe. Aus Sein rem öffentlichen Bewusstsein weithin der Fall,
könne kein Sollen folgen, weil es sich da um da sind die klassischen Erkenntnisquellen
zwei völlig verschiedene Bereiche handle. Der für Ethos und Recht außer Kraft gesetzt. Dies
Grund dafür ist das inzwischen fast allgemein ist eine dramatische Situation, die alle angeht
angenommene positivistische Verständnis von und über die eine öffentliche Diskussion not
Natur. Wenn man die Natur – mit den Worten wendig ist, zu der dringend einzuladen eine
von Hans Kelsen – als „ein Aggregat von als wesentliche Absicht dieser Rede bildet.
Ursache und Wirkung miteinander verbunde Das positivistische Konzept von Natur und
nen Seinstatsachen“ ansieht, dann kann aus Vernunft, die positivistische Weltsicht als
ihr in der Tat keine irgendwie geartete ethische Ganze, ist ein großartiger Teil menschlichen
Weisung hervorgehen. Ein positivistischer Erkennens und menschlichen Könnens, auf
Naturbegriff, der die Natur rein funktional ver die wir keinesfalls verzichten dürfen. Aber es
steht, so wie die Naturwissenschaft sie erkennt, ist nicht selbst als Ganzes eine dem Mensch
kann keine Brücke zu Ethos und Recht her sein in seiner Weite entsprechende und genü
stellen, sondern wiederum nur funktionale gende Kultur. Wo die positivistische Vernunft
Antworten hervorrufen. sich allein als die genügende Kultur ansieht
„Wir müssen wieder die Weite der
Welt, den Himmel und die Erde
sehen und all dies recht zu gebrau
chen lernen“: Papst Benedikt XVI.
im Plenum des Bundestages.
“We must see the wide world,
the sky and the earth once more
and learn to make proper use of
all this”: Pope Benedict XVI in the
Bundestag’s plenary chamber.
12 13Aber wie geht das? Wie finden wir in die
Weite, ins Ganze? Wie kann die Vernunft
wieder ihre Größe finden, ohne ins Irrationale
und alle anderen kulturellen Realitäten in abzugleiten? Wie kann die Natur wieder in
den Status der Subkultur verbannt, da verklei ihrer wahren Tiefe, in ihrem Anspruch und Wenn in unserem Umgang mit der Wirklich
nert sie den Menschen, ja, sie bedroht seine mit ihrer Weisung erscheinen? Ich erinnere keit etwas nicht stimmt, dann müssen wir
Menschlichkeit. Ich sage das gerade im Hin an einen Vorgang in der jüngeren politischen alle ernstlich über das Ganze nachdenken und Kehren wir zurück zu den Grundbegriffen
blick auf Europa, in dem weite Kreise versu Geschichte, in der Hoffnung, nicht allzu sehr sind alle auf die Frage nach den Grundlagen Natur und Vernunft, von denen wir ausgegan
chen, nur den Positivismus als gemeinsame missverstanden zu werden und nicht zu viele unserer Kultur überhaupt verwiesen. gen waren. Der große Theoretiker des Rechts
Kultur und als gemeinsame Grundlage für einseitige Polemiken hervorzurufen. Ich wür Erlauben Sie mir bitte, dass ich noch einen positivismus, Kelsen, hat 1965 im Alter von
die Rechtsbildung anzuerkennen, alle übrigen de sagen, dass das Auftreten der ökologischen Augenblick bei diesem Punkt bleibe. Die Be 84 Jahren den Dualismus von Sein und Sollen
Einsichten und Werte unserer Kultur in den Bewegung in der deutschen Politik seit den deutung der Ökologie ist inzwischen unbe aufgegeben. Es tröstet mich, dass man mit
Status einer Subkultur verwiesen und damit 70er-Jahren zwar wohl nicht Fenster aufgeris stritten. Wir müssen auf die Sprache der Natur 84 Jahren offenbar doch noch etwas Vernünf
Europa gegenüber den anderen Kulturen der sen hat, aber ein Schrei nach frischer Luft hören und entsprechend antworten. Ich möch tiges denken kann.
Welt in einen Status der Kulturlosigkeit ge gewesen ist und bleibt, te aber nachdrücklich einen Punkt ansprechen,
rückt und zugleich extremistische und radi der nach wie vor, wie mir scheint, ausgeklam Heiterkeit und Beifall
kale Strömungen herausgefordert werden. vereinzelt Beifall mert wird: Es gibt auch eine Ökologie des
Die sich exklusiv gebende positivistische Menschen. Auch der Mensch hat eine Natur, Er hatte früher gesagt, dass Normen nur aus
Vernunft, die über das Funktionieren hinaus den man nicht überhören darf und nicht bei die er achten muss und die er nicht beliebig dem Willen kommen können. Die Natur könn
nichts wahrnehmen kann, gleicht den Beton seiteschieben kann, weil man zu viel Irratio manipulieren kann. Der Mensch ist nicht nur te folglich Normen nur enthalten, so fügt er
bauten ohne Fenster, in denen wir uns Klima nales darin findet. Jungen Menschen war be sich selbst machende Freiheit. Der Mensch hinzu, wenn ein Wille diese Normen in sie
und Licht selber geben, beides nicht mehr wusst geworden, dass irgendetwas in unserem macht sich nicht selbst. hineingelegt hätte. Dies wiederum, so sagt
aus der weiten Welt Gottes beziehen wollen. Umgang mit der Natur nicht stimmt, dass er, würde einen Schöpfergott voraussetzen,
Und dabei können wir uns doch nicht ver Materie nicht nur Material für unser Machen vereinzelt Beifall dessen Wille in die Natur mit eingegangen ist.
bergen, dass wir in dieser selbst gemachten ist, sondern dass die Erde selbst ihre Würde „Über die Wahrheit dieses Glaubens zu disku
Welt im Stillen doch aus den Vorräten Gottes in sich trägt und wir ihrer Weisung folgen Er ist Geist und Wille, aber er ist auch Natur, tieren ist völlig aussichtslos“, bemerkt er dazu.
schöpfen, die wir zu unseren Produkten um müssen. Es ist wohl klar, dass ich hier nicht und sein Wille ist dann recht, wenn er auf „Wirklich?“, möchte ich fragen. Ist es wirklich
gestalten. Die Fenster müssen wieder aufge Propaganda für eine bestimmte politische die Natur hört, sie achtet und sich annimmt sinnlos zu bedenken, ob die objektive Ver
rissen werden, wir müssen wieder die Weite Partei mache. Nichts liegt mir ferner als das. als der, der er ist und der sich nicht selbst nunft, die sich in der Natur zeigt, nicht eine
der Welt, den Himmel und die Erde sehen gemacht hat. Gerade so und nur so vollzieht schöpferische Vernunft, einen Creator Spiritus
und all dies recht zu gebrauchen lernen. Heiterkeit und Beifall sich wahre menschliche Freiheit. voraussetzt?
„Die Fähigkeit, Gut und Böse zu un
terscheiden und so wahres Recht zu
setzen, der Gerechtigkeit zu dienen
und dem Frieden“: Die Abgeordne
ten applaudieren nach der Rede von
Papst Benedikt XVI.
“The capacity to discern between
good and evil, and thus to establish
true law, to serve justice and peace”:
the Members of the Bundestag
applaud following the address of
Pope Benedict XVI.
14 15An dieser Stelle müsste uns das kulturelle
Erbe Europas zu Hilfe kommen. Von der
Überzeugung eines Schöpfergottes her ist die
Idee der Menschenrechte, die Idee der Gleich Ich danke Ihnen herzlich, Heiliger Vater,
heit aller Menschen vor dem Recht, die Er dass Sie unsere Einladung angenommen und
kenntnis der Unantastbarkeit der Menschen zu uns gesprochen haben. Ihre Rede ist ein
würde in jedem einzelnen Menschen und das wichtiger Beitrag zu der notwendigen breiten
Wissen um die Verantwortung der Menschen des Rechts gesetzt, die zu verteidigen uns in öffentlichen Auseinandersetzung mit den
für ihr Handeln entwickelt worden. Diese Er unserer historischen Stunde aufgegeben ist. ethischen Grundlagen und den geistigen Ori
kenntnisse der Vernunft bilden unser kultu Dem jungen König Salomon ist in der Stunde entierungen einer freiheitlichen Gesellschaft
relles Gedächtnis. Es zu ignorieren oder als seiner Amtsübernahme eine Bitte freigestellt im demokratischen Rechtsstaat „über die
bloße Vergangenheit zu betrachten wäre eine worden. Wie wäre es, wenn uns, den Gesetz Weite der Welt zwischen Himmel und Erde“,
Amputation unserer Kultur insgesamt und gebern von heute, eine Bitte freigestellt würde? wie Sie es gerade in Ihrer Rede formuliert
würde sie ihrer Ganzheit berauben. Was würden wir erbitten? Ich denke, auch haben, und auch und gerade zu dem notwen
Die Kultur Europas ist aus der Begegnung heute könnten wir letztlich nichts anderes digen Dialog zwischen Kulturen, Religionen
von Jerusalem, Athen und Rom aus der Begeg wünschen als ein hörendes Herz – die Fähig und Weltanschauungen, der oft gefordert und
nung zwischen dem Gottesglauben Israels, der keit, Gut und Böse zu unterscheiden und selten geführt wird.
philosophischen Vernunft der Griechen und so wahres Recht zu setzen, der Gerechtigkeit Unseren Dank, Heiliger Vater, für Ihre Rede
dem Rechtsdenken Roms entstanden. Diese zu dienen und dem Frieden. verbinden wir mit allen guten Wünschen für
dreifache Begegnung bildet die innere Identi Ihr ebenso anspruchsvolles wie anstrengendes
tät Europas. Sie hat im Bewusstsein der Ver Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Besuchsprogramm in Deutschland in den
antwortung des Menschen vor Gott und in der nächsten Tagen.
Anerkenntnis der unantastbaren Würde des langanhaltender Beifall, die Anwesenden
Menschen, eines jeden Menschen, Maßstäbe erheben sich Beifall
Schlussworte von
Bundestagspräsident Norbert Lammert
16 1718 19
Visit by Pope Benedict XVI
to the German Bundestag
Berlin, 22 September 2011
20an Empire shaped by shifting dynasties, an
Empire which was as much – or as little –
Roman as it was German, which was by
Holy Father, no means a nation and anything but holy.
Mr President, Germany is a country which was moulded
Your Eminences, by religion and religious wars for many cen
Your Excellencies, turies, including the Kulturkampf at the time Faith and reason: in the era of globalisation,
Members of the German Bundestag, of the foundation of the German Reich; a in a world shaken by war and crises, many
the Federal Government and the Bundesrat, country whose Christian traditions of faith people seek support and guidance. Upholding
Honoured guests, also influenced the constitution we have ethical principles, unswayed by markets and
today and had a central impact on the work powers, and cultivating common values and
I would like to welcome you all very warmly of the fathers and mothers of our constitution, beliefs is a major challenge, particularly for
to the German Bundestag, to which we have who were, as the Preamble says, “Conscious modern societies, which seek to avoid endan
today, not for the first time, invited an emi of their responsibility before God and man”. gering their internal cohesion.
nent guest. Yet this is the first time in history Yet the understanding which we have today Germany, ladies and gentlemen, is the country
that a Pope has spoken to an elected German of basic rights – of the inviolability of human of the Reformation, which began here almost
parliament. And seldom has a speech in this dignity, and civil liberties – was also shaped 500 years ago – with manifold consequences
House, even before its delivery, attracted so by historical experiences and achievements, for the Church, but also for the State and
much attention and interest – not only in particularly the Enlightenment, which we Society.
Germany, but also far beyond. have to thank not only for the challenge of Many people in Germany, not only committed
Holy Father, I would like to welcome you faith by reason, but also for the separation of Catholics and Protestants, are vexed by the
very warmly to Germany, your home country, Church and State, one of the indispensable continuing division of the Churches,
and particularly to the German Bundestag! elements of progress achieved by our civili
sation. Scattered applause
Applause I am fond of recalling the highly significant
dialogue between Joseph Cardinal Ratzinger, in part because they have sincere doubts about
Ladies and gentlemen, during the brief tenure at the time Prefect of the Congregation for the whether the inter-confessional differences,
of the last Pope from the German lands almost Doctrine of the Faith, and Jürgen Habermas. whilst they do undoubtedly exist, can justify
500 years ago, Germany as a nation-state had Together, they described and acknowledged maintaining this division. And, during the
not yet been born – what existed was the faith and reason as “the two great cultures pontificate of a German Pope, the first since
“Holy Roman Empire of the German Nation”, of the West”. the Reformation, they urgently wish to see not
Welcome address of Norbert Lammert, “Upholding ethical principles, un
swayed by markets and powers,
President of the German Bundestag and cultivating common values
and beliefs”: Norbert Lammert,
President of the German Bundestag,
welcomes Pope Benedict XVI.
„Die Bewahrung ethischer Prin
zipien jenseits von Märkten
und Mächten und die Pflege
gemeinsamer Werte und Über
zeugungen“: Bundestagspräsident
Norbert Lammert begrüßt Papst
Benedikt XVI.
22 23only a further declaration of commitment to
ecumenism, but an unambiguous step towards
overcoming the Schism.
For this reason, Holy Father, special symbolic
Applause importance attaches to the fact that your meet
ing with representatives of Germany’s growing
Holy Father, your discussions with the re Jewish community after your speech is taking
presentatives of other religions form a key place here in this building, the seat of the free
element of your visit to Germany. The fact ly elected parliament in reunified Germany,
that your meeting with representatives of the which views itself as part of a Europe commit
Protestant Church is taking place in Erfurt, not ted to shared values and beliefs.
at an arbitrary location, but at St Augustine’s We are grateful for this opportunity to act as
Monastery, is perceived and appreciated as a hosts
symbolic gesture, not only by many Christians
– and gives cause for optimism that the 500th Applause
anniversary of the Reformation in 2017 may
be a collective expression of faith. Alongside and we are committed to meeting the respon
your meetings with representatives of Islamic sibility we bear for human dignity, freedom of
communities, you will also meet representa religious and political belief and tolerance to
tives of the Jewish community. wards different convictions and orientations:
Ladies and gentlemen, the Reichstag Building, “Inspired”, as stated in the Preamble of our
where we are gathered today, holds a pivotal constitution, the Basic Law, “by the determi
place in German history. It stands for the rise nation to promote world peace as an equal
and fall of a parliamentary democracy. One of partner in a united Europe” – and conscious
the main reasons for the failure of this democ of our “responsibility before God and man”.
racy was the lack of tolerance – the main vic Conscious of this responsibility, Holy Father,
tims of which were Germany’s Jewish citizens. we are happy that you are visiting us and we
And it was Christians who looked the other look forward to your speech.
way, who took part, who vilified, persecuted,
humiliated and killed. Applause
“Seldom has a speech in this House,
even before its delivery, attracted
so much attention and interest”:
view of the plenary chamber during
the welcome address of Norbert
Lammert, President of the German
Bundestag.
„Selten hat in diesem Haus eine
Rede, noch bevor sie gehalten
wurde, so viel Aufmerksamkeit
und Interesse gefunden“: Blick ins
Plenum während der Begrüßungs
rede von Bundestagspräsident
Norbert Lammert.
24 25success, and certainly not material gain. Poli
Mr President of the Federal Republic, tics must be a striving for justice, and hence
Mr President of the Bundestag, it has to establish the fundamental precon
Madam Chancellor, ditions for peace. Naturally a politician will
Madam President of the Bundesrat, seek success, without which he would have
Ladies and Gentlemen Members of the House, no opportunity for effective political action at
all. Yet success is subordinated to the criterion
It is an honour and a joy for me to speak be See plays as a partner within the community of justice, to the will to do what is right, and
fore this distinguished house, before the Par of peoples and states. Setting out from this in to the understanding of what is right. Success
liament of my native Germany, that meets here ternational responsibility that I hold, I should can also be seductive and thus can open up
as a democratically elected representation of like to propose to you some thoughts on the the path towards the falsification of what is
the people, in order to work for the good of foundations of a free state of law. right, towards the destruction of justice.
the Federal Republic of Germany. I should like Allow me to begin my reflections on the foun “Without justice – what else is the State but
to thank the President of the Bundestag both dations of law [Recht] with a brief story from a great band of robbers?”, as Saint Augustine
for his invitation to deliver this address and sacred Scripture. In the First Book of the Kings, once said. We Germans know from our own
for the kind words of greeting and apprecia it is recounted that God invited the young experience that these words are no empty
tion with which he has welcomed me. At this King Solomon, on his accession to the throne, spectre. We have seen how power became
moment I turn to you, distinguished ladies to make a request. What will the young ruler divorced from right, how power opposed right
and gentlemen, not least as your fellow-coun ask for at this important moment? Success – and crushed it, so that the State became an
tryman who for all his life has been conscious wealth – long life – destruction of his enemies? instrument for destroying right – a highly or
of close links to his origins, and has followed He chooses none of these things. Instead, he ganized band of robbers, capable of threaten
the affairs of his native Germany with keen in asks for a listening heart so that he may govern ing the whole world and driving it to the edge
terest. But the invitation to give this address God’s people, and discern between good and of the abyss. To serve right and to fight against
was extended to me as Pope, as the Bishop of evil. Through this story, the Bible wants to tell the dominion of wrong is and remains the fun
Rome, who bears the highest responsibility for us what should ultimately matter for a politi damental task of the politician. At a moment
Catholic Christianity. In issuing this invitation cian. His fundamental criterion and the moti in history when man has acquired previously
you are acknowledging the role that the Holy vation for his work as a politician must not be inconceivable power, this task takes on a par
Address of His Holiness Pope Benedict XVI “We must listen to the language of
nature and we must answer accord
ingly”: Pope Benedict XVI during
his speech in the Bundestag’s
plenary chamber.
„Wir müssen auf die Sprache der
Natur hören und entsprechend
antworten“: Papst Benedikt XVI.
bei seiner Rede im Plenum des
Bundestages.
26 27“Suppose that a man were living among the
Scythians, whose laws are contrary to the
divine law, and was compelled to live among up the path that led via the Christian Middle
them ... such a man for the sake of the true Ages and the juridical developments of the
law, though illegal among the Scythians, How do we recognize what is right? In history, Age of Enlightenment all the way to the De
would rightly form associations with like- systems of law have almost always been based claration of Human Rights and to our German
minded people contrary to the laws of the on religion: decisions regarding what was to be Basic Law of 1949, with which our nation
ticular urgency. Man can destroy the world. Scythians.” lawful among men were taken with reference committed itself to “inviolable and inalienable
He can manipulate himself. He can, so to to the divinity. Unlike other great religions, human rights as the foundation of every hu
speak, make human beings and he can deny This conviction was what motivated resis Christianity has never proposed a revealed man community, and of peace and justice in
them their humanity. How do we recognize tance movements to act against the Nazi regime law to the State and to society, that is to say the world”.
what is right? How can we discern between and other totalitarian regimes, thereby doing a juridical order derived from revelation. In For the development of law and for the devel
good and evil, between what is truly right and a great service to justice and to humanity as a stead, it has pointed to nature and reason as opment of humanity, it was highly significant
what may appear right? Even now, Solomon’s whole. For these people, it was indisputably the true sources of law – and to the harmony that Christian theologians aligned themselves
request remains the decisive issue facing evident that the law in force was actually un of objective and subjective reason, which against the religious law associated with poly
politicians and politics today. lawful. Yet when it comes to the decisions of naturally presupposes that both spheres are theism and on the side of philosophy, and that
For most of the matters that need to be regulat a democratic politician, the question of what rooted in the creative reason of God. Christian they acknowledged reason and nature in their
ed by law, the support of the majority can now corresponds to the law of truth, what is theologians thereby aligned themselves with interrelation as the universally valid source
serve as a sufficient criterion. Yet it is evident actually right and may be enacted as law, is a philosophical and juridical movement that of law. This step had already been taken by
that for the fundamental issues of law, in less obvious. In terms of the underlying an began to take shape in the second century B.C. Saint Paul in the Letter to the Romans, when
which the dignity of man and of humanity is thropological issues, what is right and may be In the first half of that century, the social na he said:
at stake, the majority principle is not enough: given the force of law is in no way simply self- tural law developed by the Stoic philosophers
everyone in a position of responsibility must evident today. The question of how to recog came into contact with leading teachers of “When Gentiles who have not the Law [the
personally seek out the criteria to be followed nize what is truly right and thus to serve jus Roman Law. Through this encounter, the Torah of Israel] do by nature what the law
when framing laws. In the third century, the tice when framing laws has never been simple, juridical culture of the West was born, which requires, they are a law to themselves ... they
great theologian Origen provided the follow and today in view of the vast extent of our was and is of key significance for the juridical show that what the law requires is written
ing explanation for the resistance of Christians knowledge and our capacity, it has become culture of mankind. This pre-Christian mar on their hearts, while their conscience also
to certain legal systems: still harder. riage between law and philosophy opened bears witness ...”.
“Politics must be a striving for jus
tice, and hence it has to establish
the fundamental preconditions
for peace”: Pope Benedict XVI
addresses the Bundestag; behind
him are members of the Bundesrat.
„Die Politik muss Mühen um Ge
rechtigkeit sein und so die Grund
voraussetzung für Friede schaffen“:
Papst Benedikt XVI. spricht im
Bundestag; im Hintergrund die
Bundesratsbank.
28 29universally accepted. If nature – in the words
of Hans Kelsen – is viewed as “an aggregate
of objective data linked together in terms of
cause and effect”, then indeed no ethical in
dication of any kind can be derived from it.
Here we see the two fundamental concepts of A positivist conception of nature as purely
nature and conscience, where conscience is functional, as the natural sciences consider
nothing other than Solomon’s listening heart, it to be, is incapable of producing any bridge
reason that is open to the language of being. If to ethics and law, but once again yields only
this seemed to offer a clear explanation of the functional answers. The same also applies to
foundations of legislation up to the time of the reason, according to the positivist understand
Enlightenment, up to the time of the Declara ing that is widely held to be the only genuinely
tion on Human Rights after the Second World scientific one. Anything that is not verifiable
War and the framing of our Basic Law, there or falsifiable, according to this understanding,
has been a dramatic shift in the situation in does not belong to the realm of reason strictly
the last half-century. The idea of natural law understood. Hence ethics and religion must
is today viewed as a specifically Catholic doc be assigned to the subjective field, and they
trine, not worth bringing into the discussion remain extraneous to the realm of reason in
in a non-Catholic environment, so that one the strict sense of the word. Where positivist
feels almost ashamed even to mention the term. reason dominates the field to the exclusion of
Let me outline briefly how this situation arose. all else – and that is broadly the case in our
Fundamentally it is because of the idea that public mindset – then the classical sources of
an unbridgeable gulf exists between “is” and knowledge for ethics and law are excluded.
“ought”. An “ought” can never follow from This is a dramatic situation which affects
an “is”, because the two are situated on com everyone, and on which a public debate is
pletely different planes. The reason for this necessary. Indeed, an essential goal of this
is that in the meantime, the positivist under address is to issue an urgent invitation to
standing of nature has come to be almost launch one.
“Conscience is nothing other than
Solomon’s listening heart, reason
that is open to the language of
being”: view of the visitors’ gallery
in the Bundestag.
„Gewissen ist nichts anderes als
das hörende Herz Salomons, als
die der Sprache des Seins geöffnete
Vernunft“: Blick auf die Besucher
tribüne im Bundestag.
30 31beyond mere functionality resembles a con which must not be ignored or pushed aside,
crete bunker with no windows, in which we just because too much of it is seen to be irra
ourselves provide lighting and atmospheric tional. Young people had come to realize that
conditions, being no longer willing to obtain something is wrong in our relationship with
either from God’s wide world. And yet we nature, that matter is not just raw material
cannot hide from ourselves the fact that even for us to shape at will, but that the earth has
in this artificial world, we are still covertly a dignity of its own and that we must follow He is intellect and will, but he is also nature,
The positivist approach to nature and reason, drawing upon God’s raw materials, which we its directives. In saying this, I am clearly not and his will is rightly ordered if he respects
the positivist world view in general, is a most refashion into our own products. The win promoting any particular political party – his nature, listens to it and accepts himself for
important dimension of human knowledge dows must be flung open again, we must see nothing could be further from my mind. who he is, as one who did not create himself.
and capacity that we may in no way dispense the wide world, the sky and the earth once In this way, and in no other, is true human
with. But in and of itself it is not a sufficient more and learn to make proper use of all this. Laughter and applause freedom fulfilled.
culture corresponding to the full breadth of But how are we to do this? How do we find Let us come back to the fundamental concepts
the human condition. Where positivist reason our way out into the wide world, into the big If something is wrong in our relationship with of nature and reason, from which we set out.
considers itself the only sufficient culture picture? How can reason rediscover its true reality, then we must all reflect seriously on The great proponent of legal positivism, Kelsen,
and banishes all other cultural realities to the greatness, without being sidetracked into irra the whole situation and we are all prompted at the age of 84 – in 1965 – abandoned the
status of subcultures, it diminishes man, in tionality? How can nature reassert itself in its to question the very foundations of our cul dualism of “is” and “ought”. (I find it com
deed it threatens his humanity. I say this with true depth, with all its demands, with all its ture. Allow me to dwell a little longer on this forting that rational thought is evidently still
Europe specifically in mind, where there are directives? I would like to recall one of the de point. The importance of ecology is no longer possible at the age of 84!)
concerted efforts to recognize only positivism velopments in recent political history, hoping disputed. We must listen to the language of
as a common culture and a common basis for that I will neither be misunderstood, nor pro nature and we must answer accordingly. Yet Laughter and applause
law-making, reducing all the other insights voke too many one-sided polemics. I would I would like to underline a point that seems to
and values of our culture to the level of sub say that the emergence of the ecological move me to be neglected, today as in the past: there Previously he had said that norms can only
culture, with the result that Europe vis-à-vis ment in German politics since the 1970s, is also an ecology of man. Man too has a na come from the will. Nature therefore could
other world cultures is left in a state of cul while it has not exactly flung open the win ture that he must respect and that he cannot only contain norms, he adds, if a will had put
turelessness and at the same time extremist dows, nevertheless was and continues to be manipulate at will. Man is not merely self-cre them there. But this, he says, would presup
and radical movements emerge to fill the vac a cry for fresh air ating freedom. Man does not create himself. pose a Creator God, whose will had entered
uum. In its self-proclaimed exclusivity, the into nature. “Any attempt to discuss the truth
positivist reason which recognizes nothing Scattered applause Scattered applause of this belief is utterly futile”, he observed.
“In this artificial world, we are still
covertly drawing upon God’s raw
materials”: Pope Benedict XVI fol
lowing his speech at the Bundestag.
„In dieser selbst gemachten Welt
im Stillen doch aus den Vor-
räten Gottes schöpfen“: Papst
Benedikt XVI. nach seiner Rede
im Bundestag.
32 33Is it really? – I find myself asking. Is it really
pointless to wonder whether the objective
reason that manifests itself in nature does shaped the inner identity of Europe. In the
not presuppose a creative reason, a Creator awareness of man’s responsibility before God I would like to thank you very warmly,
Spiritus? and in the acknowledgment of the inviolable Holy Father, for accepting our invitation and
At this point Europe’s cultural heritage ought dignity of every single human person, it has for addressing us today. Your speech repre
to come to our assistance. The conviction that established criteria of law: it is these criteria sents an important contribution to the neces
there is a Creator God is what gave rise to the that we are called to defend at this moment sary broad public engagement with the ethical
idea of human rights, the idea of the equality in our history. foundations and spiritual guidelines of a free,
of all people before the law, the recognition As he assumed the mantle of office, the young democratic society under the rule of law, with
of the inviolability of human dignity in every King Solomon was invited to make a request. “the wide world, the sky and the earth”, as you
single person and the awareness of people’s How would it be if we, the law-makers of put it in your speech, and it also and in parti
responsibility for their actions. Our cultural today, were invited to make a request? What cular represents a contribution to the necessary
memory is shaped by these rational insights. would we ask for? I think that, even today, dialogue between cultures, religions and be
To ignore it or dismiss it as a thing of the past there is ultimately nothing else we could wish liefs which is often called for but seldom takes
would be to dismember our culture totally for but a listening heart – the capacity to dis place.
and to rob it of its completeness. The culture cern between good and evil, and thus to estab As well as thanking you for your speech,
of Europe arose from the encounter between lish true law, to serve justice and peace. Holy Father, we would like to offer you our
Jerusalem, Athens and Rome – from the best wishes for your demanding and strenuous
encounter between Israel’s monotheism, I thank you for your attention! itinerary here in Germany in the coming days.
the philosophical reason of the Greeks and
Roman law. This three-way encounter has Sustained applause – Audience rises to its feet Applause
Closing remarks of Norbert Lammert,
President of the German Bundestag
34 35Impressum
Herausgeber: Deutscher Bundestag Published by: Deutscher Bundestag
Referat Öffentlichkeitsarbeit Public Relations Division
Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin
www.bundestag.de www.bundestag.de
Protokollierung: Deutscher Bundestag, Stenografischer Dienst Record of proceedings: Deutscher Bundestag,
Redaktion: Georgia Rauer Shorthand Writers’ Service
Übersetzung: Der Heilige Stuhl (Rede Seiner Heiligkeit Papst Edited by: Georgia Rauer
Benedikt XVI.); Sprachendienst des Deutschen Bundestages Translated by: The Holy See (Address of His Holiness
Gestaltung: Regelindis Westphal Grafik-Design / Berno Buff Benedict XVI); Language Service of the German Bundestag
Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Design: Regelindis Westphal Grafik-Design / Berno Buff
Bearbeitung 2008 büro uebele Bundestag eagle: Created by Professor Ludwig Gies,
Fotos: Umschlagseite 2, S. 7, 9, 15, 23, 29, 33, 36 Deutscher revised in 2008 by büro uebele
Bundestag / Werner Schüring; S. 2, 11, 18/19, 20, 25, 27, Photos: inside cover, pp. 7, 9, 15, 23, 29, 33, 36 Deutscher
31, 38/39 DBT / Thomas Köhler /photothek; S. 5, 13 DBT / Bundestag / Werner Schüring; pp. 2, 11, 18/19, 20, 25, 27,
Lichtblick /Achim Melde; S. 40 Servizio Fotografico 31, 38/39 DBT/ Thomas Köhler /photothek; pp. 5, 13 DBT /
L’Osservatore Romano Lichtblick /Achim Melde; pp. 40 Servizio Fotografico
Druck: Wachter GmbH & Co. KG L’Osservatore Romano
DVD-Authoring: FrogFish Studios UG Berlin, Printed by: Wachter GmbH & Co. KG
mit freundlicher Unterstützung des ARD-Hauptstadtstudios, DVD authoring: FrogFish Studios UG Berlin,
Berlin with the kind support of the ARD Capital Studio, Berlin
Stand: Oktober 2011 Published: October 2011
© Deutscher Bundestag, Berlin © Deutscher Bundestag, Berlin
Alle Rechte vorbehalten All rights reserved
Diese Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen This publication is produced by the German Bundestag in the
der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. framework of parliamentary public relations work. It may not
Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von be used by parties, parliamentary groups, Members of the
Parteien, Fraktionen, Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – Bundestag or candidates in their public relations activities –
insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung – ist unzulässig. particularly for campaign purposes.
“To ignore our cultural memory or
dismiss it as a thing of the past
would be to dismember our culture
totally and to rob it of its complete
ness”: Pope Benedict XVI and
Norbert Lammert, President of the
German Bundestag.
„Unser kulturelles Gedächtnis zu
ignorieren oder als bloße Vergan
genheit zu betrachten wäre eine
Amputation unserer Kultur insge
samt und würde sie ihrer Ganzheit
berauben“: Papst Benedikt XVI.
und Bundestagspräsident Norbert
Lammert.38 39
Norbert Lammert, President of the German Bundestag, presents Pope Benedict XVI with a gift of original preparatory sketches by Günther Uecker for the multi-faith chapel in the Bundestag. Bundestagspräsident Norbert Lammert überreicht Papst Benedikt XVI. als Geschenk originale Entwurfskizzen von Günther Uecker zum Andachts raum im Bundestag.
Sie können auch lesen