Landesgartenschau höxter 2023 - Bewerbung für die Ausrichtung der - Stadt Höxter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Vorwort: aLexander Fischer, Bürgermeister Von höxter 69 5.4 ortschaFten, FLankierende massnahmen und ergänzungsBereiche 5 grusswort: Viktor herzog Von ratiBor, Fürst Von corVey 6 stimmen zur Landesgartenschau 70 6. organisation der gartenschau 70 6.1 eingänge, rundwegekonzePt und einFriedung 12 1. Vorgehensweise – einLeitung 72 6.2 umLeitungen und zugänge während der 12 1.1 Landesgartenschau 2023 in höxter? Landesgartenschau 13 1.2 PLanungsProzess der Landesgartenschau 74 6.3 gastronomie 16 1.3 gemeinsam Für die Landesgartenschau in höxter 76 6.4 VeranstaLtungen auF der Landesgartenschau 77 6.5 eckPunkte Für ein marketingkonzePt 18 2. höxter – weLterBestätte corVey – region 78 6.6 äussere erschLiessung und Parken 19 2.1 höxters Lage im umLand 19 2.2 kurzPortrait stadt höxter 82 7. kosten 24 2.3 unesco weLterBestätte corVey 82 7.1 BesuchsPrognose 27 2.4 Partner und attraktionen in der region 84 7.2 durchFührungshaushaLt 88 7.3 inVestitionshaushaLt 29 3. zieLe und massnahmen der nachhaLtigen stadtentwickLung 90 7.4 zusammensteLLung und Finanzierung 29 3.1 gesamtstädtische konzePte 91 7.5 PFLegekosten 31 3.2 zieLe der gartenschau in höxter 93 8. zusammenFassung der machBarkeit einer gartenschau in höxter 4. identiFizierung der FLächen, PrüFung 32 PLanungsrechtLicher VorgaBen 94 9. aBBiLdungs- und QueLLennachweis 32 4.1 PotentiaLFLächen 33 4.2 mögLiche gartenschauszenarien Für höxter 34 4.3 VorPrüFung naturschutz, hochwasserschutz und wasserwirtschaFt 36 4.4 VorPrüFung archäoLogie 38 4.5 FLächenVerFügBarkeit und PLanungsrechtLiche Impressum aBsicherung stadt Höxter Bearbeitung: Vorstandsbereich III 40 5. konzePt der gartenschau in höxter Westerbachstrasse 45 Landschaftsarchitekten PartG mbB 37671 Höxter www.heuschneider-la.de 41 5.1 konzePt der dauerhaFten grünanLagen Ansprechpartnerin: Bürgerbeteiligung: www.pesch-partner.de Claudia Koch 44 5.2 durchFührung der gartenschau Baudezernentin der Stadt Höxter Grafik: www.antje-maedler.de Telefon: 05271 963 1005 68 5.3 Fazit gartenschaukonzePt e-mail: cl.koch@hoexter.de Februar 2018
Vorwort des Bürgermeisters grusswort zur BewerBung der stadt höxter zur Landesgartenschau 2023 Willy Brandt hat einmal gesagt, der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen ist, sie zu gestalten. Das, so meine ich, können wir bei unserem Han- deln als eine wichtige Grundvoraussetzung ansehen, grusswort: Viktor herzog Von rAtiBor, Im Jahre 2014 wurde das ehemalige Benediktinerkloster Corvey in um das Leben in unserer schönen Stadt immer wie- Höxter durch Beschluss des Welterbekomitees der UNESCO in die der ein Stück weit zu verbessern. Ziel ist es, unsere Liste des Weltkulturerbes der Stadt attraktiv zu gestalten und diese Attraktivität Menschheit aufgenommen. weiter zu steigern, um so die Lebensqualität für Vorwort: AlexAnder Fischer, Mit der Ernennung wurde Bürgermeister Von höxter unsere Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbes- ein Managementplan verab- sern und unsere Stadt als Wirtschafts- und Einzel- schiedet, der sowohl die Pflege handelsstandort, als Tourismusstandort und Schul- der Denkmäler als auch die standort, als Stadt des Welterbes Corvey, zu stärken. Fürst Von corVey künftige bauliche und land- Denn, wir leben in einer schönen Stadt, in der man schaftliche Entwicklung der gut arbeiten, gut leben und auch investieren kann. Welterbestätte und der sie Mit der Bewerbung um die Ausrichtung der Lan- umgebenden Pufferzone zum desgartenschau 2023 erreichen wir nicht nur eine Inhalt hat. Steigerung der Attraktivität und der Lebensquali- tät, sondern auch die Verwirklichung einer Vision, Im Rahmen der Bewerbung Weser, Altstadt und Welterbe miteinander zu verbinden. Und das der Stadt Höxter zur Landes- 4 zudem in dem Jahr, in dem unsere Stadt ihr 1200-jähriges Bestehen gartenschau im Jahre 2023 soll 5 begehen wird. insbesondere eine nachhaltige Das Ausrichten einer Landesgartenschau ist für uns weit mehr, als Auch hier haben sich die Bür- Aufwertung der städtebau- eine Leistungsschau des Landschafts- und Gartenbaus. Sie ist ein ger in zahlreichen Bürgerforen lichen Infrastruktur der Stadt Strukturförderprogramm und gleichzeitig Motor für eine nachhaltige beteiligt und Ideen eingebracht. Höxter ermöglicht werden. Auch sollen – durch Einbeziehung der Stadtentwicklung. Eine Landesgartenschau setzt Zeichen für unsere Die Bürgerinnen und Bürger Welterbestätte Corvey – wesentliche Projekte des Management- Stadt, unseren Kreis und unsere gesamte Region. Daher bedarf es stehen hinter der Landesgarten- plans umgesetzt werden, um die historische Bedeutung Corveys für die Realisierung auch der gesamten Unterstützung der Politik schau, ebenso wie die heimi- für deren Besucher zu verdeutlichen. So soll u. A. der barocke auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Hier ist uns die notwendige schen Unternehmer, die uns ihre Konventgarten wieder hergestellt und in einem archäologischen Unterstützung gewährt worden. Unterstützung in zahlreichen Park die frühmittelalterliche Geschichte der untergegangenen Die Ausrichtung einer Landesgartenschau ist ein Investitionsschub Schreiben zugesagt haben. Stadt Corvey erlebbar gemacht werden. Dies ist eine einmalige für die Stadtentwicklung und gestaltet sie nachhaltig. Eine Landes- Chance, den außergewöhnlichen universellen Wert Corveys dauer- gartenschau gibt Impulse für das Stadtmarketing und das bürger- Wir, die Bürgerinnen und Bürger, haft verstärkt in den Focus zu rücken. schaftliche Gemeinwesen. Sie zieht zahlreiche Besucher an. Durch die Verwaltung und der Rat einen Investitionsschub in die Stadtentwicklung Höxters werden unserer Stadt möchten diese Daher unterstütze ich – in meiner Verantwortung für die Welt- nachhaltige Synergien und Effekte in der Stadt und dem Kulturland- einmalige Chance für unsere erbestätte Corvey – die Initiative der Stadt Höxter nach besten kreis geschaffen. Welterbe und Gartenschau, eine Verknüpfung, die Region, für unser Welterbe und Kräften und wünsche dem Projekt allen erdenklichen Erfolg. gerade zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, hier eine Verbindung für eine gute Zukunft hier bei herzustellen, eine Verbindung zwischen Corvey, Weser und histori- uns im ländlichen Raum nutzen. Viktor Herzog von Ratibor scher Altstadt. Wir brennen darauf, dass Fürst von Corvey unsere Vision der Ausrichtung Neben verbessertem Stadtmarketing und Entwicklungsimpulsen der Landesgartenschau 2023 für die Stadtgestaltung und Infrastruktur, kann und soll das Projekt Wirklichkeit wird. auch das bürgerschaftliche Gemeinwesen zusätzlich beflügeln. Denn die Ausrichtung einer Gartenschau ist Aufgabe einer gesamten Stadt Alexander Fischer und kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die gesamte Bürgermeister Stadt, d.h. wir alle dahinterstehen. Dies geht nur in Zusammenarbeit mit dem Rat unserer Stadt und mit der gesamten Bürgerschaft, den Verbänden und Unternehmen. HöxTER, IM FEBRUAR 2018
stimmen zur Landesgartenschau JüRgen DAul, Bürgermeister von Holzminden: höxter 2023 „Die Strahlkraft solcher Großveranstaltungen beschränkt sich nachweislich nicht nur auf den unmittelbaren örtlichen Bereich, sondern reicht weit darüber hinaus in die Region. Die Ausrichtung einer Landesgartenschau wäre neben dem FRieDHelM sPiekeR, landrat des kreises Höxter: Weltkulturerbe Schloss Corvey, der wunderschönen Landschaft und dem umfassenden und vielfältigen Angebot zweier Kreis- stimmen zur lAndesgArtenschAu stimmen zur lAndesgArtenschAu „Die Landesgartenschau 2023 wäre hervorragend geeignet, um städte ein weiterer Beitrag zur Steigerung der Attraktivität und die Attraktivität unseres Kulturlandes auch als Tourismusregion des Bekanntheitsgrades unserer Region.“ noch weiter zu steigern. Die Landschaftsräume entlang der Weser wären dafür ein perfekter Rahmen. Auch der Kreis Höxter möchte in diesem Gebiet mit Hilfe des Strukturförderprogramms PRoF. DR. klAus töPFeR: „REGIONALE“ weitere Projekte durchführen, um die einzigartige Natur erlebbar zu machen. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Stadt Höxter „Die Landesgartenschau in Höxter – eine großartige Idee, die und alle Beteiligten mit der Bewerbung für die Landesgartenschau 2023 einen eigenen von mir mit Enthusiasmus unterstützt wird. Der kulturelle höxter 2023 höxter 2023 wichtigen Akzent setzen. Für den Erfolg der gemeinsamen Bestrebungen wird es erforderlich Reichtum der alten Hansestadt Höxter und des Klosters sein, dass alle Seiten weiterhin so gut zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen.“ Corvey – die herrliche Natur des Weserberglandes – die Aufgeschlossenheit und Begeisterung der Menschen für diese Idee: Eine neue Dynamik kann von der Landesgartenschau PRoF. DR. HAns-PeteR RoHleR, Dekan des Fachbereichs landschafts- ausgelöst werden, dringend erforderlich im ländlichen Raum architektur und umweltplanung, Hochschule ostwestfalen-lippe: von Ostwestfalen Lippe.“ 6 7 „Im Mittelpunkt steht für mich nicht allein das Ereignis der Gartenschau und die mit einem solchen Ereignis verbundene öffentliche Aufmerksamkeit, sondern vielmehr die langfristigen Effekte für die stePHAnie sA AlFelD, geschäftsführerin Entwicklung unserer Stadt, die das Leben in Höxter langfristig attraktiver Porzellanmanufaktur FüRstenBeRg gmbH: machen, einen nachhaltigen Tourismus fördern. „Die Ausrichtung einer Landesgartenschau 2023 in Höxter bedeutet aus Offene Entwicklungsfragen der Stadt können so unmittelbar und direkt in der unserer Sicht eine einmalige, großartige Chance, die wir gerne unter- Stadtgesellschaft verankert werden.“ stützen. Die Region auf beiden Seiten der Weser wird auf diese Weise positive Impulse erfahren: Die Gäste aus nah und fern erleben Höxter als einen Ort mit hoher Lebensqualität in einmalig schöner Lage mit AnDReAs MultHAuP unD CARsten ARnDt, landwirte: freundschaftlich verbundenen Nachbargemeinden. „Für uns Bauern ist die Landesgartenschau 2023 in Höxter Wir wünschen den Verantwortlichen der Stadt Höxter alles Gute und viel Erfolg die Gelegenheit, unsere heimische Landwirtschaft für ein für die Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2023.“ großes Publikum erlebbar zu machen. Ob als Tierhal- ter, Pfleger der Kulturlandschaft oder Arbeitgeber – wir übernehmen Verantwortung in der Region. Das können ute unD RAineR sieVeRs, Flair Hotel stadt Höxter: und wollen wir gerne zeigen.“ „Wir sehen in den Vorbereitungen zur Landesgartenschau das einmalige Potential, Menschen zusammen zu bringen und Dinge zu bewegen, die für die Stadt und die Bürgerschaft von herausragender Bedeutung sind. Die Aktivierung zahlreicher Gruppen zur Unterstützung der Bewerbung, wie MiCHAel RinDeRMAnn, Corveyer Weinhaus: in Höxter gelungen, ist ein wichtiges Signal für unsere ländliche „Als Betrieb, der direkt auf dem Gelände des Weltkulturerbes Region, um Einwohner zu halten und neue zu gewinnen. Corvey liegt fühlen wir uns eng mit der reichhaltigen und Besonders die in Höxter einzigartige Verbindung der wechselhaften Geschichte dieses Ortes verbunden. Landesgartenschau mit dem Weltkulturerbe in Corvey sehen Die Landesgartenschau würde uns die Möglichkeit eröffnen, wir als großartiges Alleinstellungsmerkmal. Gerne unterstützen unsere Begeisterung an ein breites Publikum weiter zu tragen.“ wir die Landesgartenschau 2023 in Höxter mit begleitenden Marketingmaßnahmen.“
MAttHiAs goeken, Mdl: JüRgen knABe, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft Höxter e.V.: „Es ist mir besonders wichtig, dass bei dieser Zukunftsmaßnahme die „Die Werbegemeinschaft Höxter e.V. begrüßt das Bestreben der Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden. Wir brauchen ein breites Stadtverwaltung Höxter, die Landesgartenschau im Jahr 2023 in gesellschaftliches Fundament, bei dem Bürger, Kaufleute, Grundstücks- Höxter durchzuführen. In Bad Lippspringe hat die Landesgartenschau eigentümer, Verwaltung aus Stadt und Kreis und die Politik über alle 2017 gezeigt, welche Maßnahmen, auch in der Infrastruktur, eine Parteien hinweg gleichermaßen beteiligt werden. Landesgartenschau mit sich bringen kann. Dies und die mit einer Landesgartenschau zu erwartenden Besucher werden zu einer Die Landesgartenschau wäre eine große Chance für die Stadt Höxter, welche stimmen zur lAndesgArtenschAu Belebung des Standortes Höxter in der Kernstadt, den peripheren Lagen stimmen zur lAndesgArtenschAu mit ihrer wunderschönen weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Stadtstruktur, und in den Ortschaften führen.“ mit Fachwerkhäusern im Stil der Weserrenaissance und mit dem UNESCO Weltkulturerbe Kloster Corvey einen guten Rahmen für das Projekt, direkt an der Weser, bildet.“ RuDolF JägeR, Vorstand VerbundVolksbank oWl eg: BARBARA PottHAst, DeHogA ortsverband Höxter-Beverungen: „Es wird unserer Stadt, unserer Region, dem ganzen Kreis Höxter und auch den nahen Regionen in Südniedersachsen und Nordhessen ‚gut „Die Durchführung der Landesgartenschau 2023 in Höxter würde unserer schö- tun‘: alle Bürgerinnen und Bürger und auch die Wirtschaft – Indust- höxter 2023 höxter 2023 nen Stadt Maßnahmen ermöglichen, die wir aus eigener Kraft sicher nicht rea- rie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen – werden davon profitieren. lisieren könnten. Neben optischen Verschönerungen an Wall, Weserpromenade Unser heimischer Hochschulstandort kann zudem seine Kernkom- und Innenstadt sind es aus meiner Sicht gerade die nachhaltigen infrastruktu- petenz einbringen. Es wird eine ‚Aufbruchstimmung‘ entstehen, die rellen Verbesserungen, die für uns Höxteraner überaus attraktiv sind. Höxter ist positiv imagefördernd ist und die – das ist auch wichtig – nachhaltig sicher sehr schön, sicher und hat günstigen Wohnraum. Demographischer Wandel sein wird. Ich wünsche viel Erfolg bei der Bewerbung! “ 8 und Landflucht zeugen allerdings von der hohen Relevanz anderer Standortfaktoren. 9 In diesem Sinne darf ich Ihnen auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen versichern, dass wir das Projekt Landesgartenschau 2023 in Höxter als Chance wahrnehmen, verstehen und CHRistiAn HA Ase, MdB: ausdrücklich begrüßen. “ „Ich begrüße die Bewerbung der Stadt Höxter, die Landesgartenschau 2023 zu uns nach Hause zu holen. Solch ein Event passt zu uns und lenkt den Blick der Besucher – neben der Gartenschau an sich – JoseF unD HeineR AHRens, Ahrens Haustechnik gmbH & Co. kg: auch darauf, was wir in Höxter und Umgebung zu bieten haben. „Der Mensch braucht Wasser, Wärme, Luft und einen schönen Garten! Besonders denke ich dabei an die positiven Sogwirkungen für unser Weltkulturerbe Corvey. Aber auch bei der An- und Abfahrt Wir sind überzeugt, dass die Landesgartenschau als gemeinsam kommt man durch unsere charmanten Städte und Gemeinden, erarbeitetes Projekt den Zusammenhalt stärkt und unsere Stadt die viel Charakteristisches für die Region zu bieten haben. Ich freue für Jung und Alt noch liebenswerter macht!“ mich, den Prozess und die Vorbereitungen zu begleiten!“ ClAuDiA BoneFelD, Vorstand Zonta-Club Höxter: ulRike DRees unD MAttHiAs BieleR, „Zonta engagiert sich lokal, national und international gas- und Wasserversorgung Höxter gmbH: in Service-Projekten für benachteiligte Frauen „Ein regionales Unternehmen, welches sich durch Kundennähe, Service sowie in der Förderung begabter Frauen. Alle und Engagement auszeichnet. Genau dieses Engagement bringen wir Mitglieder des Zonta-Clubs Höxter sind selbständig auch dabei ein, regionale Projekte zu fördern und zu unterstützen. Zu- oder in verantwortungsvollen Positionen tätig. So sammenhalt wird bei uns groß geschrieben! verfolgen wir sehr genau auch lokale Initiativen und Entwicklungen und fühlen uns der Region Bei der Durchführung der Landesgartenschau in Höxter würden wir uns um verpflichtet. die komplette Wasserversorgung kümmern. Dies beinhaltet das Verlegen und Erneuern von benötigten Leitungen, sowie die Lieferung und Sicherstellung einer optimalen und aus- Dem Zonta-Club Höxter sind ein lebenswertes Umfeld und die Steigerung der reichenden Versorgung mit Wasser. Unsere motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden sich Attraktivität der Region sehr wichtig. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Ausrichtung der mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Landesgartenschau in Höxter ein voller Erfolg werden würde Landesgartenschau 2023 in Höxter als große Chance gesehen. Mit der uns zur Verfügung und es an nichts fehlt!“ stehenden Frauenpower bringen wir uns gerne ein.“
Jens HäRtel unD ACHiM FRoHss, Vorstand der sparkasse Höxter: DietMAR, Jens unD tHoMAs Beineke, Beineke Automobile gmbH & Co. kg: „Wir begrüßen die Bewerbung der Stadt Höxter um die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2023. „Die wirtschaftlichen Nachteile, die die Betriebe und Bürger hier vor Ort durch die schlechte infrastrukturelle Anbindung hinneh- Eine Landesgartenschau in Höxter wäre ein ganz besonderer men müssen, könnte durch die Landesgartenschau teilweise Meilenstein der regionalen und nachhaltigen Entwicklung. Die ausgeglichen bzw. verbessert werden und den Bekannt- Realisierung des Vorhabens würde eine erhebliche Aufwertung heitsgrad unserer Heimatstadt weit über die Kreis- und der Attraktivität und Lebensqualität für die Menschen und stimmen zur lAndesgArtenschAu Landesgrenzen erhöhen. stimmen zur lAndesgArtenschAu Unternehmen in der Stadt und im Kreis Höxter bedeuten. Es ergibt sich die herausragende Chance, die vorhandenen tou- Die Gewerbebetriebe und hier insbesondere die Gastrono- ristischen Potenziale mit dem Welterbe Corvey, der historischen mie und Übernachtungsbetriebe werden ebenfalls hiervon Altstadt und der Weser noch besser zu nutzen und zu verzahnen.“ profitieren. Unerwähnt darf auch nicht die Arbeitsplatzsicherung und die Erhöhung der Kaufkraft durch Besucher aus ganz Europa sein, sowie die Mehreinnahmen durch die Gewerbesteuer. Denn die Leucht- PRoF. DR. Y Vonne-CHRistin BARtel, Vizepräsidentin für türme Corvey und das Weserbergland sowie unsere historische Altstadt mit der Bildung und internationalisierung der Hochschule oWl: wunderbaren Wallanlage dürften für alle Interessierten ein Magnet werden.“ höxter 2023 höxter 2023 „Aus Sicht der Hochschule OWL ermöglicht die Landesgartenschau eine noch stärkere Verzahnung zwischen der Hochschule und der Stadt. Sowohl die derzeit entstehenden Studiengänge ‚Precision Farming‘ und ‚Freiraummanagement‘ als auch unsere bestehen- DR. HAns-BeRnD kRisMAnek, leiter des Pastoralverbundes Corvey: 10 den Studiengänge ‚Landschaftsarchitektur‘, ‚Landschaftsbau und „Als Kirchenvorstand der Kirchengemeinde der ehemaligen 11 Grünflächenmanagement‘ sowie ‚Umweltingenieurwesen‘ und die Benediktinerabteikirche St. Stephanus und Vitus Corvey stehen wir – Vertiefungsrichtung ‚Umweltinformatik‘ sind prädestiniert für eine wie das Herzogliche Haus – dem Projekt Landesgartenschau 2023 Verknüpfung mit der Landesgartenschau. Diese Verknüpfung dürfte sehr positiv gegenüber. Wir begrüßen die Bewerbung der Stadt auch für die Landesgartenschau die Möglichkeiten eröffnen, innovative Höxter für die Landesgartenschau 2023, zumal sie auch im Zusam- Entwicklungen in der Freiraumgestaltung bis hin zum Smart Garden darzustellen.“ menhang mit dem Gründungsjubiläum ‚1200 Jahre Ehemaliges Benediktinerstift Corvey‘ im Jahre 2022 steht. Die Welterbestätte ‚Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey‘ wird deshalb sicher ein Leuchtturm für die Besucher der FReunDeskReis CoRVeYeR DYnAMikeR: Landesgartenschau sein, insbesondere wenn unsere baulichen und „Wir vom FCD unterstützen die Landesgartenschau, multimedialen Vorhaben realisiert sein werden. Die weitere Planung der weil sie wichtig für eine lebenswerte Zukunft in Landesgartenschau wird dann die konkretere Einbindung der Welterbestätte bestimmen.“ Höxter ist.“ DR. HelMut FRieDen, Präsident Rotary Club Höxter: MARk unD nils BeCkeR, gebr. Becker gmbH & Co. kg: „Der Rotary Club Höxter würde ausdrücklich die Landesgartenschau 2023 in „Investitionen in die Infrastruktur und damit in die Attraktivität unserer Höxter unterstützen. Mein Club würde bereits im Vorfeld der Landesgar- Region dienen unmittelbar auch dazu, Fachkräfte in der Region zu halten tenschau als auch während des Jahres sowie im Nachgang die nachhal- und somit die Wirtschaftsregion Höxter langfristig zu stärken. tige Unterstützung zusagen. Die Beteiligung und Förderung von kultu- Weiterhin versprechen wir uns von der Ausrichtung einer rellen und sozialen Projekten, sowie die aktive Unterstützung gegen den Landesgartenschau einen langfristig spürbaren Imagegewinn Klimawandel wären nur einige Beispiele, zu denen der RC Höxter einen für unseren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. Insofern wertschöpfenden Beitrag für die Gesellschaft und somit für die Landes- möchten wir gerne unsere Kompetenzen und Kenntnisse in gartenschau leisten kann. die Vorbereitung und Durchführung dieser wegweisenden Ich könnte mir weiterhin gut vorstellen, dass die anderen Serviceclubs im Veranstaltung einbringen. Für unser Unternehmen ist Raum Höxter, Bad Driburg, Warburg und über die Landesgrenze hinaus im Kreis gesellschaftliches Engagement eine selbstverständliche und Holzminden diese Großveranstaltung unterstützen werden.“ gleichzeitig notwendige Investition in die Zukunft.“
1.2 PLanungsProzess der Landesgartenschau Der Planungsprozess (vgl. Zeitstrahl folgende Seite) beginnt mit der Prüfung der Machbarkeit einer Gartenschau in Höxter. Wichtig war dabei von Beginn an die starke Beteiligung der Akteure, Bürger PlAnungsProzess der lAndesgArtenschAu und Verwaltung. Die Mitwirkung der Bürger wird stetig auch in der folgenden Planungs- und Umsetzungsphase weitergeführt. Die lAndesgArtenschAu 2023 in höxter? positive Resonanz der Auftaktveranstaltung bestätigt diesen Weg. Bei der Zeitplanung ist in Höxter besonders auch die frühe Vorgehensweise – einleitung: Vorgehensweise – einleitung: Terminierung archäologischer Untersuchungen zu beachten. Die Gründung der Durchführungsgesellschaft ist in der Zeit- planung für Herbst 2018 vorgesehen. Der Gesellschaft und ihrem Aufsichts- und Fachbeiräten gehören Vertreter der Stadt Höxter, sowie der Fördergesellschaft und weitere beteiligte Akteure an. Dieser Termin wurde für eine ausreichende Vorbereitungszeit des Planungswettbewerbs gewählt. Die Einbindung der Bürgerschaft wird über den Förderverein der LGS und des Bürgerbeirats er- reicht. Erfahrungsgemäß binden sich die Bürger mit dem Förder- verein eng in die Mitwirkung und positive Meinungsbildung im dauerhaften Anlagen. Ein Jahr Planungsprozess der Gartenschau ein. Während der Durchfüh- vor der Gartenschau beginnt rung wirken die Mitglieder aktiv an Aktionen mit und identifizie- der Ausbau der temporären 12 ren sich auch nach der Schau mit den neuen Freiflächen. Beiträge, einzelne Abschnitte 13 Anfang nächsten Jahres wird der Ideen- und Realisierungs- wie die Zaunanlagen kön- 1. Vorgehensweise – einLeitung wettbewerb durchgeführt, um die besten landschaftsarchitekto- nen schon früher hergestellt nischen Vorschläge für die Gestaltung des Geländes zu ermitteln. werden. In 2022 werden die Im selben Jahr soll ein Büro gefunden werden, so dass zügig mit zukünftigen Gästeführer 1.1 Landesgartenschau 2023 in höxter? den Planungen begonnen werden kann. Ende 2020 beginnt die geschult und der Kartenvor- Umsetzung der investiven Maßnahmen mit dem Herrichten des verkauf startet. Im April 2023 Ziel der Landesgartenschau in Höxter 2023 ist die nachhaltige Geländes. Dann folgen die Baumaßnahmen zur Herstellung der wird die Gartenschau eröffnet. Verbesserung der städtebaulich-freiräumlichen Situation in der Altstadt, zur Weser und nach Corvey, sowie des Images und der touristischen Entwicklung. Die Maßnahmen zur Gartenschau sollen Höxter als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiver landesgartenschauen in nRW seine Beiträge und seine Leistungsfähigkeit zur machen und die Lebensqualität der Bürger steigern. Die Landesgartenschauen haben sich in gestalterischen und ökologischen Verbesserung, In der Machbarkeitsstudie ist untersucht worden, ob und in Nordrhein-Westfalen neben der Funktion als zu kreativem Grün sowie zum fachgerechten welchem räumlichen, infrastrukturellen und finanziellen Rahmen Leistungsschau für die Grünen Berufe zu einem Umgang mit dem historischen Erbe darzustellen. sich diese Ziele mit der Durchführung einer Landesgartenschau wichtigen Instrument der Stadtentwicklung Sie sind darüber hinaus ein Beitrag zur Förde- erreichen lassen. ausgebildet. Nach der Gartenschau, die eine rung des regionalen Mittelstandes. Saison gärtnerisches und landwirtschaftliches Gartenschauen sind nicht zuletzt Experimentier- Können zeigt, bleibt den Städten langfristig räume für die Verbesserung der Freiflächensitu- eine hochwertige Aufwertung ihrer öffentlichen ation und des urbanen Grüns in der Stadt, für Freiflächen. gestalterische Innovationen und für Impulse zu Landesgartenschauen schaffen einen festen Gartenkunst und Landschaftsarchitektur. Sie ent- Zeitrahmen, um konkrete städtebauliche oder wickeln richtungweisende soziale und umwelt- grünplanerische Maßnahmen umzusetzen und pädagogische Strategien, die die Menschen für bürgernah präsentieren zu können. Sie sind ökologische Zusammenhänge und ästhetische interdisziplinäre Veranstaltungen, an denen Qualitäten der Natur und damit für die bewusste die Berufsgruppen des Garten-, Landschafts- Gestaltung, Erhaltung und Pflege der eigenen und Städtebaues mitwirken. Der gärtnerische Lebensumwelt sensibilisieren sollen. MUNLV Berufsstand erhält durch sie die Möglichkeit,
Vorgehensweise – einleitung: 14 PlAnungsProzess der lAndesgArtenschAu 23.11.2017 Corvey gGmbH + Stadt- 2017 archivar und Archäologe 29.11.2017 Ältestenrat BewerBung 02.12.2017 Bürgerforum 04.12.2017 expertengespräche Voruntersuchungen Überschwemmungsgebiete 06.12.2017 Bodendenkmäler 15.12.2017 Natur- und Landschaftsschutzgebiete 21.12.2017 WSV 10.01.2018 10.01.2018 2018 Ältestenrat Corvey gGmbH + HS Höxter + MdL 16.01.2018 WSA 25.01.2018 25.01.2018 Aktualisierung integriertes stadtentwicklungskonzept (isek) Stadtrat Information HS Höxter 16.02.2018 Bürgerinformation 22.02.2018 Stadtrat Beschluss 01.03.2018 Abgabe Bewerbung Bereisung der Kommission Zuschlag Mai 2018 Archäologische Untersuchung Stadtwüstung Corvey ab August 2018 Archäologische Untersuchung Wallanlagen, Konventgarten (sofort nach Zuschlag) Gründung GmbH November 2018 gründung der 2019 Bürgerbeteiligung + z. B. Gründung Förderverein und wettBewerBe LGS/Bürgerbeirat Gestalterischer Wettbewerb ggf. zweistufig gartenBau geseLLschaFt Beauftragung Planungsbüro Vorentwurf und Entwurf inkl. Bürgerbeteiligung integriertes kommunales entwicklungskonzept (ikek) Start Ausbau investiver Maßnahmen PLanungsPhase 2022 Ende der Planungsphase Ende Ausbau investiver & temporärer Maßnahmen Baustellenbegehungen 2023 umsetzung Eröffnung April 2023 Vorgehensweise – einleitung: 15 PlAnungsProzess der lAndesgArtenschAu
auswahL der ideen aus dem BürgerForum gemeinsAm Für die lAndesgArtenschAu in höxter gemeinsAm Für die lAndesgArtenschAu in höxter Vorgehensweise – einleitung: Vorgehensweise – einleitung: Weser Weserpromenade 16 als zentrales Element, Natur erlebbar als Verbindung zwischen den Alleinstel- 17 machen, Umweltbildung für Kinder, lungsmerkmalen Altstadt Höxter und Welt- Transport der Besucher auf der Weser erbestätte Corvey ausbauen und gestalten. Bahnunterführungen aufwerten und zusätzliche Anschlüsse von Stadt Höxter an ortschaften Weser schaffen 1.3 gemeinsam Für die Landesgartenschau Abb. oben: Ideen aus den Workshop- in höxter gruppen im rahmen des Bürgerforums Die Bürger Höxters und der Region wurden in einem Einbindung der Ortsteile und der attrakti- ven Gartenanlagen (z.B. Botanischer Garten Jugendliche Bürgerforum „Landesgartenschau 2023. Eine Chance für Höxter?“ zur Beteiligung aufgerufen. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger der Hochschule), Nachbargemeinden und nutzten die Möglichkeit, sich ausführlich über Chancen und Region mit einbeziehen einbeziehen, regenerative Ideen Risiken einer Landesgartenschau für die künftige Entwicklung ihrer Stadt zu informieren. Bürgermeister Alexander Fischer gab in seinem Grußwort das Motto vor: „Eine Landesgartenschau ist Ökumenische Veranstaltungen hafenbecken ein Großprojekt, kein Projekt der Verwaltung und der Fachleute allein: Alle müssen mitmachen!“. von den Kirchen (Koptisches Kloster/Brenk- auch bespielen, Schiff als Ausstellungsort, In einer Podiumsdiskussion beleuchteten Landtagspräsident hausen, Pastoralverbund Corvey, u.a.) ange- Brücke über Hafenzufahrt, um Weser- André Kuper, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Viktor Herzog boten, so dass das Welterbe auch inhaltlich promenade entlang der Weser durchgängig von Ratibor Fürst von Corvey, Josef Kowalski Kirchenvorstand der religiös gefüllt wird zu gestalten Kath. Kirchgemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey (Welterbe Westwerk Corvey), Dekan der Hochschule OWL Höxter Prof. Dr. Hans-Peter Rohler und Andreas Bee als Bürgermeister der Gartenschaustadt Bad Lippspringe die vielfältigen Aspekte einer Gartenschau in Höxter. In einer separaten Dokumentation des Im weiteren Prozessablauf sollen die Anschließend diskutierten die Bürgerinnen und Bürger das Bürgerforums sind alle Punkte festgehalten Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Thema in sechs Arbeitsgruppen mit Persönlichkeiten aus Politik worden. Es ist vorgesehen die Bürgerschaft Formate wie soziale Netzwerke, Ansprache von und Wissenschaft. Eine Vielzahl von Ideen und Anregungen in der Vorbereitung und Durchführung der Vereinen oder Stadtspaziergänge für unter- wurde eingebracht, die in die weitere Erarbeitung der Gartenschau stetig einzubinden (vgl. Kap 1.2 schiedliche Bevölkerungsgruppen weiter eng Machbarkeitsstudie eingeflossen sind. Planungsprozess Landesgartenschau). miteinbezogen werden.
2. höxter – weLterBestätte höxter – welterBestätte corVey – region: höxter – welterBestätte corVey – region corVey – region lAge im umlAnd 18 19 2.1 Lage im umLand Höxter ist die Kreisstadt des östlichsten Landkreises Nordrhein- Westfalens und liegt im Dreiländereck mit Niedersachsen und Hes- sen. Dies ist ein relativ strukturschwacher ländlicher Raum abseits der großen Ballungsgebiete und Verkehrsachsen. Höxter gehört zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) und hat die Funktion eines Mittelzentrums. Das 55 km entfernte Paderborn ist das nächst- gelegene Oberzentrum. Höxter liegt landschaftlich sehr reizvoll an der Weser im Zentrum des Weserberglandes zwischen Solling und Eggegebirge. 2.2 kurzPortrait stadt höxter GESCHICHTE Die Stadt Höxter und die Welterbestätte Corvey verfügen über eine reichhaltige und vielfältige Geschichte. Zur Erarbeitung der Mach- barkeitsstudie wurde aus zeitlichen und technischen Gründen auf bestehende Untersuchungen und Quellen zurückgegriffen, die für diese Studie weiterverarbeitet worden sind. Höxter zählt zu den ältesten Städten in Norddeutschland. Die Anlage einer Siedlung wurde durch eine weitgehend hochwasserfreie Lage in der Weserniederung und eine in der Nähe aufgeschwemmte Furt begünstigt. Bereits um 800 bestand hier eine Missionskirche, die dem hl. Kilian geweiht war. Im Zusammenhang der Gründung der Reichsabtei Corvey entsteht auch die erste schriftliche Überlieferung
Bis 1803 war Höxter Hauptstadt des Territoriums der reichsunmit- telbaren Fürstabtei Corvey, eines der kleinsten Länder in Nord- deutschland. Auf dem Wiener Kongress wurde das einstige Fürsten- tum Corvey mit Höxter dem Königreich Preußen zugesprochen. Höxter wurde Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. höxter – welterBestätte corVey – region: höxter – welterBestätte corVey – region: Mit der Anbindung an die Eisenbahn und der Stationierung einer Militärgarnison etablierten sich nach 1860 neue Gewerbe- und Industriebetriebe. Die Bebauung durchbrach erstmalig die Grenzen der mittelalterlichen Stadtmauer. Gleichzeitig wurde mit der ersten Preußischen Baugewerkschule (1864), aus der die heutige kurzPortrAit stAdt höxter kurzPortrAit stAdt höxter Hochschule hervorging, eine überregional bedeutende Bildungs- einrichtung geschaffen. Als Folge der deutschen Niederlage verlor Höxter 1918 seine Mili- tärgarnison und damit einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. An seine Stelle trat seit den 20er Jahren der Fremdenverkehr. Den 2. Weltkrieg überstand die Stadt weitgehend unzerstört. Lediglich die Weserbrücke wurde in den letzten Kriegstagen von abrückenden deutschen Soldaten gesprengt und bei einem vor- hergehenden Luftangriff der Amerikaner wurden Häuser in der Weserstraße getroffen. 1946 wurde Höxter als Kreisstadt dem neu geschaffenen Bundesland Nordrhein-Westfalen angegliedert. 20 1970 wurde durch den Zusammenschluss der Kernstadt mit 21 den umliegenden Ortschaften des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen die Großgemeinde Höxter mit etwa 35.000 Einwohnern geschaffen. Heute ist Höxter als Kreisstadt des gleichnamigen Kreises und Hochschulstandort ein wichtiges Mittelzentrum der Oberweserregion. (Dr. Holger Rabe, gekürzt) Höxters. Kaiser Ludwig der Fromme erwarb die bereits bestehende vom Fernhandelsplatz zum villa hucxori und übertrug sie 823 gemeinsam mit der marca regionalen Marktort, der die BEVöLKERUNG hucxori an das Kloster. In der Folgezeit wurde Corvey zur bedeu- umliegenden Dörfer versorgte. Heute1 leben 29.250 Menschen in Höxter, davon knapp 13.400 in tendsten Abtei in Norddeutschland. 833 erhielt das Kloster das 1533 schlossen sich die der Kernstadt Höxter und gut 15.850 in den 12 Ortschaften auf älteste überlieferte Münzprivileg östlich des Rheins, mit dem die Bürger der Reformation an, 158 km² Fläche. Seit 1997 sind die Einwohnerzahlen der Stadt Gründung eines Marktes als Warenumschlagplatz einherging. während der Corveyer Abt und Höxter rückläufig. Bis zum Jahr 2030 wird ein Bevölkerungs- die umliegenden Orte katho- schwund von 18 % vorhergesagt. Der gesamte Kreis Höxter ist Die Entwicklung Höxters ist eng mit der Bedeutung des Westfä- lisch blieben. In dieser Epoche hiervon betroffen. Die Strukturschwäche des ländlichen Raums lischen Hellweges verknüpft, einer Fernhandelsstraße, die das geistiger Neuorientierung und wird als Grund für den Bevölkerungsrückgang wahrgenommen. Rhein-Maas-Gebiet mit den Silbergruben in Goslar und Magde- weitreichender städtischer Eine sinkende Bevölkerungszahl hat unmittelbar Auswirkungen burg verband. 1115 wird erstmalig eine Brücke überliefert, der Autonomie entstanden zahlrei- auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens. (Demografiekonzept erste feste Weserübergang überhaupt. Auf dem dazugehörigen che prächtige Fachwerkbauten Fortschreibung 2014, Stadtportrait der Stadt Höxter, verändert) Markt wurden Fernhandelswaren verkauft, die über den Hellweg der Weserrenaissance, die das in die Stadt gelangten. Höxters aufstrebende Entwicklung im frü- Bild Höxters bis heute prägen. WIRTSCHAFT UND EINZELHANDEL hen 12. Jahrhundert, die sich u.a. auch im Neubau der Kilianikir- Im 30-jährigen Krieg wurde Höxter ist der Standort von kleinen und mittelständischen che um 1100 dokumentiert, geht mit einer letzten geistigen Blüte der Brückenort Höxter von Unternehmen, die in Ihren Sparten (Hauptbranchen Keilriemen- der Reichsabtei Corvey einher. allen kriegführenden Mächten hersteller, Kunststoffverarbeitung, Duft- und Aromenproduktion, besetzt oder erobert. Die Stadt 1 Maschinenbau) teilweise führend sind. Es gibt eine große Zahl Stand 31.12.2017 Einwohnerzahlen der Seit dem 13. Jahrhundert gelang es den Bürgern, sich zunehmend wurde gewaltsam der Herr- Stadt Höxter www.hoexter.de/verwaltung- leistungsstarker Handwerksbetriebe und eine bemerkenswerte aus der Herrschaft des Corveyer Abtes zu befreien. Gleichzei- schaft des Corveyer Fürstabtes politik/wissenswertes-ueber-hoexter/ Gesundheitsinfrastruktur mit zwei Krankenhäusern. Die Arbeits- stadtportrait/ tig veränderten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterworfen, der die bürger- losenquote ist für den ländlichen Raum unterdurchschnittlich. 2 erheblich, da der Hellweg über Höxter zugunsten neuer Brücken- lichen Freiheiten erheblich Bundesarbeitsagentur für Arbeit: Mit 4,4 % im Berichtsmonat Januar 20182 liegt die Arbeitslosen- Arbeitsmarkt im Überblick – orte zunehmend an Bedeutung verlor. Die Stadt wandelte sich einschränkte. Berichtsmonat Januar 2018 – Höxter quote im Stadtgebiet Höxter unterhalb der Quote in Höhe von
Feste, Brauchtum und tourismus 7,3 % des Landes Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der zugewie- senen Funktion als Mittelzentrum hat die Stadt eine wichtige Versorgungsfunktion zu erfüllen. Neben attraktivem Handel, TRADITIONELLE MÄRKTE KULTUR UND MUSIK kleinkunst schwerpunktmäßig in der historischen Altstadt, sind auch viele UND FESTE Schauspiel- und Musikkabarett Behörden in Höxter beheimatet. (Demografiekonzept Fortschrei- Corveyer sommerkonzerte höxter – welterBestätte corVey – region: höxter – welterBestätte corVey – region: im Cafe Zimmertheater bung 2014, Demografiebericht 2007, verändert) Höxteraner Frühling klassische Konzerte im Cor- Stadtfest veyer Kaisersaal Forum Jacob Pins wechselnde Kunstausstellungen HOCHSCHULE OSTWESTFALEN-LIPPE schützenfest Rathausklassik Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat in Höxter ihren Schwer- Alle zwei Jahre findet das tra- Reihe klassischer Konzerte im punkt im technischen und planerischen Umweltsektor. In den kurzPortrAit stAdt höxter kurzPortrAit stAdt höxter ditionelle Schützenfest Anfang historischen Rathaus SPORTLICHE EVENTS letzten Jahren wurde das Studienangebot in den Richtungen Juli auf dem Floßplatz auf Angewandte Informatik, Klimamanagement und nachhaltige Res- strandklänge open Air am Aok Firmenlauf dem Brückfeld statt. sourcennutzung erweitert. Aktuell werden die Studiengänge für godelheimer see 5000 m Lauf durch die histo- gartenfest in Corvey zweitägiges ElektroBeat Open- rische Altstadt Precision Farming neu entwickelt und für Freiraummanagement hochwertiges Gartenfestival Air Festival Mitte Juli etabliert. im Abtsgarten auf Schloss Die Hochschule verfügt auf ihrem Cam- summerCityBeats am pus über einen Botanischen Garten mit Corvey, Anfang August godelheimer see gut 1.800 Arten und Sorten von Stauden Huxori-Markt ElektroBeat Festival im und Gehölzen. Das 5,4 ha große Hoch- beliebtes Altstadtfest mit September schulgelände wurde von Hinnerk Wehberg mehreren Live-Bühnen (WES Landschaftsarchitekten, Hamburg) 22 Märchensonntag in Anlehnung an die Hügel und Materi- 23 Stadtfest alien des Weserberglandes gestaltet. Mit Beginn der Lehr- und Forschungstätigkeit Adventszauber entstanden experimentelle Parzellen, um stimmungsvoller vorweih- Fragestellungen praktisch untersuchen nachtlicher Markt im und um zu können. In den letzten Jahren wurden das Schloss Corvey TOURISTISCHE ZAHLEN mithilfe von Kooperationen ein Angebot Vieh- und krammarkt an Umweltbildungsmaßnahmen in den Zum sogenannten „Schwei- gästeankünfte (2016) 36.015 Themenfeldern Pflanze/Pflanzungen und nemarkt“ verwandeln sich 917 + Stellplätze auf Themen aus dem Bereichen Umwelt- und Statistisch erfasste Betten (08/2017) Campingplätzen Biodiversitätsbildung geschaffen. Innenstadt und Wallanlage jeden ersten Mittwoch im unterkünfte/Herbergen/Camping (2016) STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Monat in einen großen Markt. 1,2 Gäste auf 100 Einwohner Die Partnerschaft zwischen Höxter und Wochenmarkt Corbie gehört zu den ältesten Städte- Durchschnittliche Aufenthaltstage 2,7 Tage beliebter Wochenmarkt, partnerschaften zwischen Deutschland mittwochs und samstags in gesamt Betten und Frankreich und hat ihre Wurzeln der Höxteraner Altstadt in der gemeinsamen fast 1200-jährigen Hotels 7 474 Geschichte. Sie datiert aus den Jahren 1963 gasthöfe 7 96 und 1964, als die Partnerschaften in Corbie Pensionen 3 41 und Höxter feierlich begründet wurden.3 Die Kleinstadt liegt 140 km nördlich von Hotel garnis 1 24 Paris, nahe Amiens. Herbergen 1 32 Die Städtepartnerschaft mit Sudbury Vorsorge- und Reha-kliniken 1 250 besteht seit 1980. Die englische Stadt liegt 110 km nordöstlich von London. Camping 3 190 Stellplätze 3 Stand: August 2017, Informationssystem Tourismus, IT.NRW, Düsseldorf 2017 Stadt Höxter, Städtepartnerschaft mit Corbie
2.3 unesco weLterBestätte corVey Die ehemalige Reichsabtei Corvey wurde am 21. Juni 2014 als 39. Stätte in Deutschland mit dem UNESCO-Welterbe- höxter – welterBestätte corVey – region: Titel ausgezeichnet. Mit seiner vielschichtigen historischen höxter – welterBestätte corVey – region: Bedeutung gibt es mehrere entscheidende Gesichtspunkte für die höchste Auszeichnung der ehemaligen Reichsabtei. So war sie im frühmittelalterlichen Europa eines der unesco welterBestätte corVey unesco welterBestätte corVey wichtigsten geistig-kulturellen Zentren. Als Reichsabtei beherbergte sie die damals reisenden Könige und Kaiser. Von hier erfolgte die Christianisierung großer Teile Nord- und Osteuropas. Die Abteikirche St. Stephanus und Vitus verfügt über das älteste und einzige nahezu vollständig erhaltende karolingische Westwerk der Welt. Der zentrale, dreiseitig von Emporen umgebene Hauptraum im Obergeschoss greift mit seiner Form und seiner ursprünglichen künst- lerischen Ausstattung antike Vorbilder für weltliche Repräsentationsräume auf. Die direkt angrenzende Stadt Corvey wurde im 13. Jahrhundert zerstört und nicht wieder aufgebaut, so dass sich im Weserbogen ein weit- 24 gehend unberührtes Bodendenkmal 25 der ehemaligen mittelalterlichen Welterbestätten Stadtsiedlung verbirgt. Die Abtei wurde im 30-jährigen Krieg fast vollständig Das Übereinkommen zum Schutz zerstört und im barocken Stil wieder des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgebaut. Die lange Bibliothekskultur (Welterbekonvention) von 1972 ba- erlebte im 19. Jahrhundert eine erneute siert auf der Leitidee, dass „Teile des Blüte, als Hoffmann von Fallersleben Kultur- und Naturerbes von außerge- seinen Lebensabend als Bibliothekar wöhnlicher Bedeutung sind und da- des Herzogs von Ratibor und Fürsten her als Bestandteil des Welterbes der von Corvey auf Corvey verbrachte.4 ganzen Menschheit erhalten werden müssen“. (Präambel) GARTEN- UND PARKANLAGEN „Ziel des Übereinkommens sind Er- VON KLOSTER CORVEy fassung, Schutz, Erhaltung und Prä- Gärten und der Anbau von Gemüse, sentation des Kultur- und Naturerbes Kräutern und Obst bildeten eine von außergewöhnlichem universel- wesentliche Grundlage für die lem Wert sowie dessen Weitergabe an Ernährung und Gesundheit einer künftige Generationen“. (Durchfüh- Klostergemeinschaft. Für die Frühzeit rungs-Richtlinien) von Kloster Corvey kann die Ordnung Um diese Stätten zu erhalten, müs- für das Corveyer Mutterkloster Corbie sen sie zunächst identifiziert und (822) herangezogen werden, die von inventarisiert werden. Hierzu dient dem dortigen Abt und zugleich ersten auf internationaler Ebene die Welt- Abt von Corvey Adalhard eingeführt erbeliste. Aufnahmekriterien sind die wurde. Sie berücksichtigt neben Einzigartigkeit – d.h. der „außerge- wöhnliche universelle Wert“ – aber 4 http://www.germany.travel/de/staedte-kultur/ auch Integrität und Authentizität der unesco-welterbe/karolingisches-westwerk- Stätte. (http://www.unesco.de/kultur/ und-civitascorvey.html, arnhold & kotybra Architekturführer welterbe/welterbestaetten.html)
Abb. links: Klosterplan (um 1800) 2.4 Partner und attraktionen in der region mit Abtsgarten links und Konvents- garten oberhalb von schloss und Domäne Der Kreis Höxter verfügt über eine außerordentliche Menge und Vielfalt von Klöstern und klösterlichen Einrichtungen. Im höxter – welterBestätte corVey – region: höxter – welterBestätte corVey – region: Rahmen eines EFRE geförderten Tourismusprojektes werden sie unter der Dachmarke „Klosterregion Kulturland Kreis Höxter“ vereint. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Klos- tergärten geplant und realisiert. Die ca. 190 km lange „Kloster- unesco welterBestätte corVey Garten-Route“ Radroute wird die Klöster zukünftig verbinden.5 PArtner und AttrAktionen Das benachbarte Schloss Fürstenberg mit seiner bekannten Porzellanmanufaktur und dem dazugehörigen neugestalteten Abb. unten: Augmented reality Museum ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Höxter- erweckt die karolingischen Fresken Besuchs für Tagestouristen. wieder zum Leben 5 Kreis Höxter, Kloster-Garten-Route 26 27 Hameln Bad Pyrmont Hermannsdenkmal ith teutoburger dem Kräutergarten innerhalb vor allem den außerhalb der Wald Weserrenaissance-Museum externsteine Abtei schloss Bevern Klostermauern betriebenen Gartenbau. Einen anschaulichen Marienmünster Eindruck vom Gartenbau der Karolingerzeit vermitteln darü- ber hinaus der St. Gallener Klosterplan (um 820) und das „Buch kloster Brenkhausen Höxter über die Gartenpflege“ des Reichenauer Abtes Walahfrid Strabo „Konventsgarten“ bezeich- net. Demgegenüber lag der Bad Driburg schloss Fürstenberg (840). Mit Sicherheit gab es also auch in Corvey von Anfang an Nutzgärten zur Versorgung von Klosterangehörigen. Anhand „Abtsgarten“ im Norden zwi- solling der Untersuchung von Pflanzenresten lässt sich der karolin- schen dem ehemaligen Kloster- gerzeitliche Anbau mehrerer Kulturobstarten, darunter die und dem Corveyer Stadtgraben. Süß- und Sauerkirsche, die Pflaume und der Pfirsich, bestätigen. Erst mit der Zeit des baro- Bad karlshafen Nachweise von kultivierten Gemüse- Gewürz- und Heilpflanzen cken Wiederaufbaus liegen kloster Dahlheim fehlen bisher. Im Bereich der Stadt Corvey konnten für das hohe Nachrichten über die Gestalt Mittelalter neben unterschiedlichen Getreidearten und Lein auch von Garten- und Parkanlagen Hülsenfrüchte (Linse, Erbes, Ackerbohne) nachgewiesen werden. inner- und außerhalb des Nachrichten über vorbarockzeitliche Gartenanlagen in Corvey Corveyer Klosterareals vor. (aus Warburg liegen bisher nur sehr vereinzelt vor. Der Chronist Johannes Fischer, Henning / Koch, Michael, Letzner (1604) berichtet, dass nach dem Abtragen der verfallenen WKE – Thema 43 Garten- und Pfalzgebäude südlich der Klosterkirche einige Stiftsherren hier Parkanlagen von Kloster Corvey Kräutergärten bewirtschafteten. Später wurde dieser Bereich als gekürzt)
07.1|Konzept Stadt- und Freiraum|M 1:2.000 General- Weber- Kaserne Zur Lüre B 23 9 k rin nb iehe W Am stAdtentwicklung: gesAmtstädtische konzePte Petri-Stift- Höxter Spielplatz ev. Kindergarten ße stra drich Frie Triftweg Polizei Albaxer Straße höxter – welterBestätte corVey – region: ziele und mAssnAhmen der nAchhAltigen eg hrw Finanzamt Ro Neuapostolische Kirche AOK e straß Jahnst Berg raße Roonst Gemeinschafts- DRK-Haus Bolzplatz Bren grundschule raße e kh aß äu ser "Nikolaitor" -Str Stra olz ße ße ig-E ichh Fernmeldeamt Bebauung Turnhalle Moltke stra Lu dw Berliner Platz Bism Zugang e aß arckstra ße tr stra Wallanlage alls en Stadthalle Höxter Kreisverwaltung W Luis "Residenz" ße en-Wall Berliner Hoffmann-von-Fallersleb Platz Rollschuhbahn Spielplatz ße Stra olz- Hallenbad ichh ig-E wall Vervollständigung Ludw Hindenburg Wallanlage ! 3 /8 64 Glockenpfuhl B Arrondierung Obere Mauers traße Wohnbebauung Am Neuen Vervollständigung Hinter PArtner und AttrAktionen er Wallanlage au der Tor dtm / K 45 Mauer eg Corveyer Allee Nicolaistraße es-W Sta ülw Charlottenstraß t-L Wallstraße Erns Im Offenlegung Flo e Grube r Corbiestraße Min or Grubestraße ite Städt. König-Wilhelm-Gymnasium nstra ße Marktstraße Grube Am Roten Turm Bahn Möllingerstraße ehem. Gru Marienstift Klappstraße be Bebauung Altmärke Büd Ausbau Teuf Altenzentrum erst Corbiestraße Spielplätze elsga Petriwall "St.Nikolai" raße r an der Weser Straße sse Henn Feuerwehr Amtsgericht ekenst raße Marien- kath. e kirche traße Kindergarten ek straß achs dewi henb VHS Ro Knoc erstraße Mölling Ausbau Decha- Alten- und Pflegeheim nei "Konrad-Beckhaus-Heim" Spielplätze 9 R9 auf dem Wall eg dw se rra Städt. Hauptschule raße We Martin-L Knochenbach geistst Parkhaus Heilige Rosens straße St. Nikolai Kirche uthe Engemun traße Trauben r-Straße Obere Mauerstraße Am Petriwall raße dstraße chst straße e miedstraß Ba Nagelsch Städtische Realschule Am Markt Zugänge Weser Turnhalle iedstraße Nagelschm se ngas Traubenstra Jude Kräme irche Kilianikirche Kilianik rstraße An Offenlegung ße de An der r St Westerbache einm üh le / L 755 Westerbachstraße Am Rathaus ser Niedere Anger Lütmarserstraße Rathaus We W Lückenschluss eser e stra Bollerbach traß Wege ße ns Europa- pe /L Pa talstr 75 1 Radweg R 5 aße Garte Stadthaus as se Ausbildung Petri-Schule nstra sg ße am Petritor Ra thau Stadteingang ße Postamt rigestra e aß Stumm rstr Sa Ufe ck stra Turnhalle ße ße nstra Garte le feld hu Brü trisc Frie Im ! dh r Pe Bahnhof ofsw de Höxter-Rathaus An all Neu 28 29 e St Bebauung Un tere raße Bahnhofsbereich Mau erstr aß Schnak e ens traße Brückfeld Erhalt der historischen Bausubstanz und Denkmäler B 64 /83 Zugänge Stad Weser Gestaltung Stadteingang / ße tm nstra Vervollständigung der Wallanlage Mit der landschaftlichen Schönheit und ihren kulturhistorischen au Fuhle Abb.: museum schloss Fürstenberg Tankstelle er Fü rste nb erge r St raße Friedhofs- kapelle /L 75 5 Attraktivierung der Zugänge Werten hat die Region touristisch viel zu bieten. Die starke agra- Stadtgärtnerei Gestaltung Flächenentwicklung ! Weserufer rische Prägung und geringe industrielle Infrastruktur bedeuten Steinkrugsw Neubebauung eg raße rigest Stumm Ehrenfriedhof Offenlegung Wasser einerseits eine sehr hohe Lebensqualität. Andererseits wandern Un term Zugänge Zieg Weser Boffzener Straße / K 63 enbe rg Verbesserung des Spielplatzangebots Brückfeld bisher viele junge Berufstätigen in Regionen mit attraktiveren Bollerbach Ausbau des Erholungsraums an der Weser ! beruflichen Möglichkeiten ab. Gemeinsam mit den niedersäch- Wilh elm Möri ngstr Schlüsselprojekt -Haa aße rman n-Str aß e lmshöhe nberg sischen Nachbarn begegnet Höxter im Innovationsnetzwerk e Straß An der Wilhe Ziege Goeth er estraß lheim m e Bootshaus Unter Gode Höxter- Holzminden dieser Fragestellung mit der Förderung von pp Innenstadt Höxter | Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Höxter Im Im Auftrag derder Auftrag Herdecke . Juni Herdecke Stadt Höxter Stadt 20092008 . März Höxter ppa|s a|s Maßnahmen zur Zusammenarbeit, Ansiedlung von Zulieferer- entdecken.erleben.erfahren betrieben und der Bindung und Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. In den thematisch sehr breit angelegten Regio- 3. zieLe und massnahmen der Abb.: IseK 2009 nalkonferenzen im Herbst 2014 und Frühling 2015 wurde eine nachhaLtigen stadtentwickLung Absichtserklärung, das „Corveyer Programm“, erarbeitet. Unter anderen Themen wurde insbesondere die regionale Zusam- menarbeit vereinbart. Neben anderen Infrastrukturen soll auch 3.1 gesamtstädtische konzePte die Weser für Transport und Personenbeförderung gemeinsam genutzt werden. Das 2009 verabschiedete integrierte entwicklungskonzept für die Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen innenstadt Höxter (isek) setzt starke Akzente für die Entwicklung wurden Förderprojekte über LEADER und Projekte der Modellre- der Freiräume: gion LandAufSchwung zur zukunftsfähigen Daseinsvorsorge ini- tiiert. Das Konzept setzt bei den Menschen im ländlichen Raum • Als wichtigstes Projekt wird die Gestaltung des Weserufers genannt an und verfolgt konsequent den Gedanken der Vernetzung und • Attraktivierung der Zugänge von der Weser in die Innenstadt, Kooperation über Ländergrenzen hinweg. Aufwertung der Unterführungen unter dem Bahndamm zur Weser mit Lichtkonzepten • Zugänglichkeit der Wallanlagen verbessern • Ausbau des Spielplatzangebots auf dem Wall
Sie können auch lesen