Bildungsprogramm 2017 /18 - LFI Tirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LFI Tirol Bildungsprogramm 2017 /18 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN. © alphaspirit - Fotolia.com Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. IMPRESSUM Bildungsprogramm des LFI Tirol, September 2017 – August 2018 Herausgeber und Medieninhaber: Druck: Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn titel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol, Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, In- Formulierung angeführt. Selbstverständlich richten Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, halt und Planung mit Stand Juli 2017. Änderungen sich die Formulierungen jedoch an Frauen und Män- T 05 92 92-1100, F 05 92 92-1199, E lfi@lk-tirol.at und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. ner gleichermaßen. Redaktion: Dipl.-Ing. Evelyn Darmann, Auf Grund der langfristigen Planung sind organisato- Mag. (FH) Nikola Kirchler, Christine Kruckenhauser, risch bedingte Programm- und Preisänderungen mög- Petra Kaserer, LFI-Team lich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Das Österreichische Umweltzeichen Fotos: soweit nicht anders gekennzeichnet: Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsge- für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol setzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die Gestaltung: www.adprico.at verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktions- Unbenannt-1 1 07.07.2009 13:28:58
INHALT ALLGEMEIN 4 ZEICHENERKLÄRUNG Vorworte 4 LFI-Netzwerk 6 Erstmals im LFI-Bildungsprogramm PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT 9 Persönlichkeit / Lebensqualität 9 Onlinekurs Kreativität 12 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG 17 LFI-Zertifikatslehrgang, anerkannt vom BMLFUW Ernährung 17 Gesundheit 26 EDV UND TECHNIK 32 Anerkannt als TGD-Weiterbildung EDV und Informationstechnologie 32 Bautechnik 32 Anerkannt als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme UBB Landtechnik / Führerscheinkurse 33 (Umweltgerechte Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) Energie, Wohnen, Sonstiges 34 EINKOMMENSKOMBINATION 35 Anerkannt als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme Biologi- sche Wirtschaftsweise TrainerInnenweiterbildung 35 Schule am Bauernhof 35 Anerkannt als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme Alpung Schmatzi – SeminarbäuerInnen 37 und Behirtung Green Care 37 DIREKTVERMARKTUNG 39 Gefördert aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 (Nähere Details siehe „Förderungen“) UNTERNEHMENSFÜHRUNG 42 Unternehmensmanagement 42 Gefördert aus Mitteln des Landes Tirol – Landesförderung Betriebsentwicklung 42 Recht 43 Förderung durch das Bildungsgeld des Landes Tirol (Nähere Details siehe „Förderungen“) PFLANZENPRODUKTION 44 Verpflichtende Weiterbildungen 44 Grünland 45 Ackerbau 46 ERKLÄRUNG VON BEGRIFFEN/ Gartenbau 47 ABKÜRZUNGEN BEI VERANSTALTUNGEN Obstbau 47 Sonstiges 47 TN-Beitrag Teilnahmebeitrag Trainer/in Referent/in, Vortragende/r usw. TIERHALTUNG 49 UE Unterrichtseinheit/en (1UE = 50 Minuten) Allgemeines 49 Rinderhaltung 49 Pferdehaltung 52 Schaf- und Ziegenhaltung 53 INFOS Geflügelhaltung 53 Tiergesundheit 53 Dieses Programm umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison Bienenhaltung 55 2017/18. Kurzfristig nehmen wir jedoch zusätzlich aktuelle Veranstaltungen Almwirtschaft 55 in unser Programm auf. Diese und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte den wöchentlichen LFI-Seiten in den Landwirtschaftlichen Blättern FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT 58 sowie der LFI-Homepage unter tirol.lfi.at. Die Teilnahmegebühren werden, wenn nicht anders vereinbart, am Veran- UMWELT UND BIOLANDBAU 60 staltungsort bzw. mittels Einzugsermächtigung eingehoben und beinhalten keine Mehrwertsteuer. BERUF UND AUSBILDUNG 64 Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Landwirtschaft 64 Bildungssystems, das auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement 64 Zugang bieten soll. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer Forstwirtschaft 64 besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen. Gartenbau 65 Bienenwirtschaft 66 Allgemeiner Teil der MeisterInnenausbildung 66 KULTUR UND BRAUCHTUM 67 ZERTIFIKATE ALLGEMEIN 69 Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Geschäftsbedingungen/Förderungen 69 Anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung Veranstaltungsübersicht nach Bezirken 70 laut Ö-Cert Bildungskontakte (Land und Bezirke) 76 3
Bildung stärkt den ländlichen Raum Ein lebendiger ländlicher Raum und eine starke, Bildung schafft Zukunft und ist der Motor jeder nachhaltig produzierende Landwirtschaft zählen nachhaltigen Entwicklung. Eine professionelle zu den wichtigsten Stützen für ein lebenswertes Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung Österreich. Auch die kommenden Generationen sowie das Engagement der Lernenden sind die sollen sich auf reine Luft, sauberes Wasser, eine Basis für innovative Impulse. Unser agrar- und um- vielfältige Natur und sichere, qualitativ hochwerti- weltpädagogisches Bildungssystem ist klar vor- ge sowie leistbare Lebensmittel verlassen können. wärtsgewandt. Es nutzt ein umfassendes Wissen Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken wodurch ein intelligentes Ressourcenmanagement von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die immer wichtiger wird. Um die Herausforderungen Möglichkeiten neuer Technologien – so werden der Zukunft erfolgreich zu meistern, bedarf es ent- verschiedenste Perspektiven erfolgreich vereint. Ihr Andrä Rupprechter sprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, zielgerichtetes Aus- und Weiterbildungssystem. dem LFI! Umwelt und Wasserwirtschaft Bildung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der bäuerlichen Betriebe © Die Fotografen In Österreich spielt der Ländliche Raum eine zent- Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zu- rale Rolle. Die Landwirtschaft steht dabei vor der kunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingun- ständigen Herausforderung, die Ansprüche der gen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Gesellschaft zu erfüllen. Wir wünschen uns quali- Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Men- tativ hochwertige, leistbare Lebensmittel, intakte schen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und Natur, erwarten sauberes Trinkwasser und reine vor allem ihrer Kompetenz. Präsident Ing. Josef Hechenberger Luft. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff Vorsitzender des LFI Österreich steigt, nachhaltiges Ressourcenmanagement wird Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen immer wichtiger. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stär- benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende ken. Vitale ländliche Räume verlangen ein ent- Rahmenbedingungen. sprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qua- Raum mit Leben erfüllt werden. Dabei leistet das lität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, LFI als Bildungseinrichtung der Landwirtschafs- Energie und biologische Vielfalt erfordert professi- kammern und größter Anbieter von Erwachsenen- onelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches bildung im Ländlichen Raum einen unverzichtba- zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches ren Beitrag! Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernen- den die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglichkeiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bil- dungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusam- DI Bernhard Keiler menwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Geschäftsführer des LFI Österreich 4
Bildung formt Persönlichkeit Der Mensch steht mit seiner Persönlichkeit im Mit- Das LFI als das Bildungsunternehmen der Land- telpunkt des Handelns – im beruflichen wie auch im wirtschaftskammer bietet in der bevorstehenden privaten Umfeld. Bildungssaison wieder zahlreiche Angebote für bil- dungsfreudige Menschen im ländlichen Raum glei- Wie beachte und nutze ich Natur und Umwelt? Wel- chermaßen wie für bewusste KonsumentInnen aus che Wertschätzung bringe ich unseren regionalen Le- dem urbanen Bereich. In bewährter Weise werden bensmitteln entgegen? Welche Maßnahmen setze ich Kurse und Lehrgänge zur beruflichen Bildung mit per- zum Wohl meiner mir anvertrauten Tiere? Wie nutze sönlichkeitsbildenden Angeboten und allgemeinen ich moderne Technik? Wie gehen wir miteinander um? Trends in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mehr als Ök.-Rätin Resi Schiffmann Wie gehe ich aber auch mit mir selbst um? 21.000 zufriedene TeilnehmerInnen im vergangenen Obfrau LFI Tirol Jahr sind die beste Bestätigung für eine zielgerich- Fragen, auf die wir oft schnell eine Antwort parat ha- tete Arbeit. ben, die uns in unserem täglichen Leben aber auch im- mer wieder neue Ansätze und Überlegungen abringen. Blättern Sie im neuen Bildungsprogramm und mel- den Sie sich gleich an! Wir freuen uns auf Ihre Teil- Das LFI thematisiert in seinem Bildungsangebot nahme! viele der aufgeworfenen Fragen. Dabei geht es nicht darum, schnell ein Lösungsmodell zu bieten. Patentrezepte haben zum größten Teil ausgedient. Darum ist Bildung auch mehr als reine Aneignung von Fakten. Bildung bietet die Chance, neue Wege zu erkennen. Bildung lässt durch zusätzliches Wissen eigenes Handeln reflektieren. Bildung bringt die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu finden. Bildung soll kritische Betrachtung fördern. Bildung vereint Tradition und Moderne. Durch Bildung wächst der Mut, Innovationen zuzulassen. Dipl.-Ing. Evelyn Darmann Geschäftsführerin LFI Tirol MITGLIEDER DES LFI TIROL Das LFI Tirol ist das Bildungsunternehmen der Land- Landesverband Urlaub am Bauernhof in Tirol wirtschaftskammer Tirol und als Verein organisiert. Maschinenring Tirol Waldverband Tirol Die nachstehenden Organisationen sind ordentli- Die Tiroler Gärtner – che Mitglieder des LFI Tirol: Erwerbsgartenbauverband Tirol Fachverband der Jung- und Berufsgärtner Tirols Landwirtschaftskammer Tirol Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine – Landarbeiterkammer Tirol „Grünes Tirol“ Tiroler Bäuerinnenorganisation Raiffeisenverband Tirol Landeskontrollverband Tirol Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Tiroler Vieh Marketing Absolventenverein der Landwirtschaftlichen Tiroler Schafzuchtverband Landeslehranstalt Rotholz Verband „BIO AUSTRIA Tirol“ Absolventenverein der Landwirtschaftlichen Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst Landeslehranstalt Imst © eyetronic - Fotolia.com Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz Absolventenverein der Landwirtschaftlichen Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Landeslehranstalt St. Johann i. T. St. Johann i. T. Absolventenverein der Landwirtschaftlichen Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz Landeslehranstalt Lienz Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen ARGE der Landwirtschaftsmeister und Meis- Tirols terinnen der ländlichen Hauswirtschaft Tirols 5
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 14 15 16 17 1 Michaela Kranebitter 9 Ök.-Rätin Resi Schiffmann 18 Romana Painer, MA Kundenservice, Veranstaltungsorganisation, Obfrau Arbeitskreis Unternehmensführung Bildungsoffensive Almwirtschaft T 05 92 92-1100 T 05 92 92-1208 T 05 92 92-1111 E lfi@lk-tirol.at E romana.painer@lk-tirol.at E michaela.kranebitter@lk-tirol.at 10 Dipl.-Ing. Thomas Lorenz 19 Mag. Peter Schießling 2 Christine Kruckenhauser Bildungsoffensive Almwirtschaft, Bildungsoffensive Energie forum lk, Kundenservice, ÖPUL-Veranstaltungen, Green Care, T 05 92 92-1212 Lebensqualität Bauernhof Landwirtschaft und Umwelt E peter.schiessling@lk-tirol.at T 05 92 92-1112 T 05 92 92-1151 E christine.kruckenhauser@lk-tirol.at E thomas.lorenz@lk-tirol.at 20 Klaus Loukota Urlaub am Bauernhof 3 Daniela Auer 11 Angelika Wagner, MSc T 05 92 92-1170 Qualitätsbeauftragte, Beratung Lebensqualität Bauernhof E klaus.loukota@lk-tirol.at Veranstaltungsorganisation T 05 92 92-1180 T 05 92 92-1110 E angelika.wagner@lk-tirol.at 21 Angelika Neuner, BEd E daniela.auer@lk-tirol.at Urlaub am Bauernhof 12 Ing. Dipl.-Päd. Karin Astner T 05 92 92-1171 4 Claudia Holzinger Schule am Bauernhof E angelika.neuner@lk-tirol.at forum lk, Kundenservice, T 05 92 92-1106 Veranstaltungsorganisation E karin.astner@lk-tirol.at 22 Ing. Bernadette Eberl, BEd T 05 92 92-1112 Landjugend E claudia.holzinger@lk-tirol.at 13 Katharina Putzer, BEd MSc T 05 92 92-1102 Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen E bernadette.eberl@lk-tirol.at 5 Christine Tschugg T 05 92 92-1107 Buchhaltung, Förderungsabwicklung, E katharina.putzer@lk-tirol.at 23 Ing. Dipl.-Päd. Anni Kerber Controlling LFI Bezirke Landeck und Imst T 05 92 92-1160 14 Christine Eller T 05 92 92-2160 E christine.tschugg@lk-tirol.at Schule am Bauernhof, E lfi.imst@lk-tirol.at Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 6 Petra Kaserer T 05 92 92-1105 24 Theresa Richter, BEd Sekretariat, Marketingassistenz E christine.eller@lk-tirol.at LFI Bezirk Kufstein T 05 92 92-1100 T 05 92 92-2403 E petra.kaserer@lk-tirol.at 15 Laura Helbling, BSc E lfi.kufstein@lk-tirol.at Kundenservice, Veranstaltungsorganisation, 7 Mag. (FH) Nikola Kirchler Bildungsoffensive Direktvermarktung und 25 Martina Hosp Geschäftsführerin-Stellvertreterin, Lebensmittelqualität LFI Bezirk Reutte Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen T 05 92 92-1110 T 05 92 92-2703 und MeisterInnen E laura.helbling@lk-tirol.at E lfi.reutte@lk-tirol.at T 05 92 92-1109 E nikola.kirchler@lk-tirol.at 16 Dipl.-Ing. Johann Thurner 26 Florian Kiechl, ABL Koordinator Arbeitskreisberatung, LFI Bezirke Schwaz und Innsbruck 8 Dipl.-Ing. Evelyn Darmann Arbeitskreis Milchproduktion T 05 92 92-2804 Geschäftsführerin T 05 92 92-1805 E lfi.schwaz@lk-tirol.at T 05 92 92-1101 E johann.thurner@lk-tirol.at E evelyn.darmann@lk-tirol.at 27 Julia Fersterer, BEd 17 Ing. Christian Ruetz LFI Bezirk Lienz Arbeitskreis Mutterkuhhaltung T 05 92 92-2604 T 05 92 92-1814 E lfi.lienz@lk-tirol.at E christian.ruetz@lk-tirol.at 6
© Victoria Hörtnagl 33 32 30 31 18 28 29 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Ing. Dipl.-Päd. Evi Noichl-Klingler Nicht im Bild: LFI Bezirk Kitzbühel EIN DANKE T 05 92 92-2305 Elisabeth Eller E lfi.kitzbuehel@lk-tirol.at Buchhaltung, Förderungsabwicklung, Controlling 29 Michael Hölzl T 05 92 92-1160 Das LFI Tirol ist ein großes Netzwerk von Mitar- Bildungsoffensive Direktvermarktung und E elisabeth.eller@lk-tirol.at beiterinnen und Mitarbeitern, deren tatkräftiger Lebensmittelqualität Einsatz vor Ort, auf regionaler und überregiona- T 05 92 92-1504 Theresia Gschößer ler Ebene die Qualität und den Erfolg unserer E michael.hoelzl@lk-tirol.at Ernährung und Gesundheit Veranstaltungen sichert. Nicht alle Personen T 05 92 92-1103 konnten aus terminlichen oder Platzgründen 30 Dipl.-Ing. Klemens Böck E theresia.gschoesser@lk-tirol.at auf den Fotos abgebildet werden. Wir möchten Obstbau uns daher besonders bei allen ehrenamtlichen T 05 92 92-1508 Dipl.-Päd. Astrid Klingler Funktionärinnen und Funktionären wie auch allen E klemens.boeck@lk-tirol.at Lebensqualität Bauernhof, Bildung engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern T 05 92 92-1150 für ihren unverzichtbaren Beitrag im LFI herzlich 31 Alexander Siess, BEd E astrid.klingler@lk-tirol.at bedanken. Arbeitskreis Tiroler Berglamm T 05 92 92-1853 Bernadette Mader E alexander.siess@lk-tirol.at Kundenservice, Veranstaltungsorganisation T 05 92 92-1110 32 Dipl.-Ing. (FH) Michael Kirchmair, BSc E bernadette.mader@lk-tirol.at LFI INFORMATION Innovationsberatung T 05 92 92-1040 Ing. Ulrich Jakob Zeni E michael.kirchmair@lk-tirol.at Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier AKTUELLE VERANSTALTUNGEN T 05 92 92-1507 RUND UM DIE UHR 33 Ing. Franz-Josef Auer E ulrich.zeni@lk-tirol.at LKV Bildungsoffensive Herdenmanagement Nutzen Sie die Kurssuche unter tirol.lfi.at. Die T 05 92 92-1850 Veranstaltungsdaten werden regelmäßig aktuali- E franz.josef.auer@lk-tirol.at siert und online gestellt, und Sie können auf der Homepage übersichtlich und bequem z. B. nach Stichwort oder Datum suchen. Hier finden Sie alle Angebote, auch Veranstaltungen, die nach Redak- tionsschluss des Bildungsprogrammes organisiert werden. LFI INFORMATION AKTUELL INFORMIERT MIT DEM LFI-NEWSLETTER Wollen Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle LFI-Veranstaltungen informiert werden? Dann melden Sie sich auf unserer Homepage tirol.lfi.at unter Service für den LFI-Newsletter an. 7
WIR SIND FÜR SIE DA KUNDENSERVICE – LEBENSQUALITÄT KURSANMELDUNG – BAUERNHOF – KURSINFORMATION TERMINVEREINBARUNG Montag bis Freitag: Montag, Dienstag und Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr 08.30 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr © pictworks - Fotolia.com T 05 92 92-1111 T 05 92 92-1180 F 05 92 92-1199 F 05 92 92-1199 E lfi-kundenservice@lk-tirol.at E lebensqualitaet@lk-tirol.at tirol.lfi.at www.lebensqualitaet-bauernhof.at LFI INFORMATION FORUM LK SEMINARE IN DEN DAS FORTBILDUNGS- UND VERANSTALTUNGSZENTRUM EIGENEN VIER WÄNDEN DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER TIROL Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht Im Zentrum von Innsbruck, etwa fünf Gehminuten das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. vom Bahnhof entfernt, hat die Landwirtschafts- Mit dieser E-Learning-Methode können die Teil- kammer Tirol Schulungs- und Veranstaltungs- nehmenden jederzeit im selbst gewählten Aus- räumlichkeiten geschaffen, die auch dem LFI Tirol maß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absol- zur Verfügung stehen. vieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse Es ist dabei gelungen, alte Bausubstanz mit neu- können jederzeit besucht werden. Der grundlegen- em Design zu kombinieren. Eine einladende Cafe- de Umgang mit Maus und Tastatur wird voraus- teria (Selbstbedienung) und die moderne techni- gesetzt. sche Ausstattung vervollständigen das attraktive Seminar- und Veranstaltungsambiente. Diese Kurse stehen für Kontakt: • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik forum lk • integrierte Praxis-Übungen Wilhelm-Greil-Straße 9 • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende 3. Stock © Die Fotografen überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken 6020 Innsbruck aktiv beheben. T 05 92 92-1112 E forum@lk-tirol.at Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die ge- buchten Kurse absolvieren. LEITBILD In wenigen Schritten zu Ihrem DAVON LASSEN WIR UNS LEITEN E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist als auch nachhaltige Angebote und eröffnen www.lfi.at, telefonisch unter T 05 92 92-1111 das Bildungsunternehmen der Landwirt- Perspektiven mit Weitblick. bzw. per E-Mail an E lfi-kundenservice@lk-tirol.at schaftskammer und Sympathie- und Image- an. träger der Land- und Forstwirtschaft. Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zuge- Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen be- Kunden sowie der Partnerorganisationen. sendet. wusst lebende, interessierte Menschen, • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen insbesondere Bäuerinnen und Bauern. Die Professionalität und ständige Weiter- Zugang und können den gebuchten Kurs absol- entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und vieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig Mit unserem Bildungs- und Beratungsange- Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer oft aufrufen. bot stärken wir den persönlichen und berufli- ist uns ein besonderes Anliegen. chen Erfolg sowie die Lebensqualität. Unsere Angebote zeichnen sich aus durch Nähere Informationen unter Wir greifen fachliche und gesellschaftliche hohe Qualität und ein hervorragendes elearning.lfi.at Entwicklungen auf, erarbeiten innovative Preis-/ Leistungsverhältnis. 8
4010117003 Westendorf, Altersheim Mo, 13.11.2017, 19.30 - 21.00 Uhr, 2 UE Trainer/in: Mag. Gertrud Wopfner TN-Beitrag: € 30,– inkl. Unterlagen und Raummiete Anmeldung: Ortsbäuerin Astrid Werlberger, T 05334/6659 oder 0664/3514949 Gekonnt Kontern – Nie mehr sprachlos! Hat es Ihnen wieder mal die Sprache verschlagen oder ist Ihnen die angemessene Antwort zu spät eingefallen? Unfaire Angriffe, unsachliche und ag- © Anita P Peppers - Fotolia.com gressive Argumentationstechniken haben in wirt- schaftlich angespannten Zeiten Konjunktur. Ganz PERSÖNLICHKEIT gleich, ob mit einer einfachen Technik, einer Frage oder einem Argument. Schlagfertigkeit kann man UND KREATIVITÄT lernen. Gerald Kern gibt Ihnen eine Ausrüstung an Gesprächswerkzeugen mit auf den Weg, damit Sie Gesprächssituationen souverän und selbstsicher meistern. Zielgruppe: Alle Interessierten 6010117002 Zielgruppe: Alle Interessierten Kronburg, Klösterle / Seminarraum Kronburg PERSÖNLICHKEIT / Do, 28.09.2017, 20.00 Uhr, 3 UE LEBENSQUALITÄT 4010117002 Trainer/in: Mag. Gerald Kern Kössen, Pfarrsaal TN-Beitrag: € 30,– Mitte März 2018, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Imst, Zertifikatslehrgang TN-Beitrag: € 17,– inkl. Kursunterlagen T 05 92 92-2100 oder lfi.imst@lk-tirol.at Professionelle Vertretung Anmeldung: Ortsbäuerin Michaela Windbichler, im ländlichen Raum – T 05375/2147 oder 0664/75120065 Österreichische Bäuerin LFI INFORMATION Der Zertifikatslehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert, die eine Funktion in der Landwirtschafts- Lampenfieber ade – kammer, der Bäuerinnenorganisation, in agrarischen Mit Sicherheit präsentieren MIT ZAM BETRIEBLICH Verbänden und Vereinen in ihrer Region oder Gemein- UND PERSÖNLICH GEWINNEN de ausüben bzw. in Zukunft ausüben möchten. Die Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Schmet- Teilnehmerinnen werden zu den Themen persönliche terlinge in Ihrem Bauch zum Fliegen bringen und ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, inte- so Auftrittsstress in Auftrittsfreude verwandeln! Motivation – unterstützt Sie dabei, Ihre betriebli ressenspolitische Landschaft in Österreich, Führungs- Wie Sie Menschen mit Reden begeistern, spon- chen und persönlichen Ziele zu erarbeiten und ist kompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit geschult. tan Veranstaltungen erfolgreich eröffnen und Ihre eine gute Wahl für Persönlichkeitsbildung, Unter Zielgruppe: Aktive und zukünftige Funktionärinnen Präsentation zum Erlebnis machen, zeigt Ihnen nehmensführung, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik. Rhetorik-Trainer Mag. Gerald Kern. 2010117006 Zielgruppe: Alle Interessierten ZAM beinhaltet folgende Bildungsangebote: Innsbruck, forum lk, • ZAM-Seminar „Plötzlich Bäuerin – Von der Wilhelm-Greil-Straße 9/3. Stock 6010117001 Einsteigerin zur Insiderin – Vom Einsteiger zum ab Mo, 30.10.2017 - 30.04.2018, 09.00 - 16.00 Uhr Kronburg, Klösterle / Seminarraum Kronburg Insider“ TN-Beitrag: € 320,– (gefördert, ohne Förderung Do, 28.09.2017, 09.00 - 16.30 Uhr, 8 UE • ZAM-Lehrgang „Professionelle Vertretungs € 1.650,–) Trainer/in: Mag. Gerald Kern arbeit im ländlichen Raum – Österreichische Anmeldung: LK Tirol, Referat für Bäuerinnen, TN-Beitrag: € 129,– Bäuerinnen zeigen Profil“ T 05 92 92-1103 Anmeldung: LFI Imst, T 05 92 92-2100 oder lfi.imst@lk-tirol.at Entscheiden Sie, welches ZAM-Bildungsangebot das Richtige für Sie ist! Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie unter Wenn du es eilig hast, gehe langsam T 05 92 92-1103 bzw. finden Sie unter Vortrag – Entdecke mit Freude www.lfi.at/zam Wenn wir von Zeit sprechen, machen wir eine selt- deine Kraftquellen same Erfahrung: Einerseits meinen wir zu wissen, was Zeit ist – „es ist Zeit“ – andererseits aber „läuft Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben liegt in uns uns diese Zeit“ davon. Im Zeitalter des „mega, ul- selbst. In diesem Vortrag geht es darum, Beziehun- © goodluz - Fotolia.com tra, hyper“ gelten Zeitbegriffe wie Langsamkeit, gen sowie Begegnungen in sich selbst verstehen zu Wiederholung, Warten, Pausen als unmodern. lernen und dadurch Werte und Kräfte zu gewinnen. Stimmen werden immer lauter, die die Entwick- Durch sorgsames „in sich hinein hören“ sowie, durch lung einer lebendigen Zeitkultur fordern, einen einen wertschätzenden und behutsamen Umgang Umgang mit der Zeit, der uns davon befreit, dass mit sich selbst ergründen Sie eigene Kraftquellen. wir unser Leben auf später verschieben müssen. Zielgruppe: Alle Interessierten 9
Zielgruppe: Ein Thema für alle Bäuerinnen und Bauern LQB – LFI INFORMATION Entdeckungsreise zu inneren 6010317012 Bildern und Kraftquellen Ischgl, Kulturzentrum St. Nikolaus ICH REDE MIT – Di, 07.11.2017, 19.30 Uhr, 3 UE Farbe in den Alltag bringen. Nach der Methode ZERTIFIKATSLEHRGANG Trainer/in: Angelika Wagner, MSc der Mal- und Gestaltungstherapie begeben wir FÜR PROFESSIONELLE TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung uns auf die Reise zu unseren inneren Bildern und VERTRETUNGSARBEIT IM € 90,–), geförderter Preis für TeilnehmerInnen von Kraftquellen. Kraft tanken: den Alltag beiseite LÄNDLICHEN RAUM Betrieben mit landw. Betriebsnummer lassen, unsere kreative Seite entfalten, uns selbst Anmeldung: Ortsbäuerin Monika Wolf, überraschen, Freude erleben, uns selbst wieder T 0664/2333766 bewusster wahrnehmen, eigene Kraftquellen ent- decken, neue Perspektiven finden. Lebensqualität © ARGE Österr. Bäuerinnen am Bauernhof: In Gesprächen werden wir in acht- samer Atmosphäre der Aussagekraft der gemalten LFI INFORMATION Bilder nachspüren. Zielgruppe: Bäuerinnen, keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF LQB – BILDUNG UND BERATUNG 6010317004 Die professionelle Mitarbeit in agrarischen Gre- IN HERAUSFORDERNDEN Grins, Großhaus 17/1. Stock mien, Organisationen, Ausschüssen, Verbänden LEBENSSITUATIONEN Di, 07.11.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, und Vereinen ist das Bildungsziel des ZAM- weitere Termine nach Vereinbarung, 15 UE Lehrgangs „Österreichische Bäuerinnen zeigen Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer Profil“. Gefragt sind Bäuerinnen, die ihr kreatives TN-Beitrag: € 80,– (gefördert, ohne Förderung und innovatives Potenzial für die Landwirtschaft € 460,–), und den ländlichen Raum einsetzen wollen, um Das Angebot von LQB richtet sich an alle Bäue- geförderter Preis für TeilnehmerInnen von wirkungsvoll mitzureden und mitzugestalten. rinnen und Bauern, die Beratung und Begleitung Betrieben mit landw. Betriebsnummer Der Lehrgang ist in vier zweitägige Module zu in anspruchsvollen Lebenssituationen in Anspruch Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirt- nehmen wollen. T 0660/5294099 schaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Zusätzlich In welchen Bereichen kann LQB eine Unter- 6010317005 werden bei einem zweitägigen Wien-Besuch land- stützung sein? Grins, Großhaus 17/1. Stock wirtschaftliche Vertreter/innen in ihren Büros be- • wenn Sie das Gefühl haben, Sie würden Ihre Mo, 05.02.2018, 14.00 - 17.00 Uhr, sucht (Landwirtschaftskammer Österreich, Minis- Fragen gerne mit einer außenstehenden Person weitere Termine nach Vereinbarung, 15 UE terium für Land- und Forstwirtschaft, Parlament). besprechen Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer • wenn Sie sich erschöpft, krank, verzweifelt TN-Beitrag: € 80,– (gefördert, ohne Förderung Was bringt es mir und meinem Betrieb? oder traurig fühlen € 460,–), • Ich gestalte wirkungsvoll in verschiedenen Gre- • wenn Sie bei Konflikten unterschiedlicher Art geförderter Preis für TeilnehmerInnen von mien mit. anstehen Betrieben mit landw. Betriebsnummer • Ich setze mich mit meinem kreativen und in- • wenn Sie bei Hofübergabe Betrieb und Familie Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, novativen Potenzial für die Landwirtschaft und gut unter einen Hut bringen wollen T 0660/5294099 den ländlichen Raum ein. • wenn Sie sich bei Themen des Zusammenle- • Ich bringe mich bei der öffentlichen Diskussion bens der Generationen unsicher fühlen und von agrarischen Themen ein. gestärkt für einen guten Umgang sein wollen • Ich stärke meine Netzwerke zur Erreichung ge- LQB – meinsamer Ziele. Wie können wir Sie unterstützen? Keine Angst vor Pflege • Wir arbeiten diskret und vertraulich. Nach Abschluss des Zertifikatslehrganges ist die • Erfahrung und Wissen über das familiäre bäu- Wer hat schon die Sicherheit im Umgang mit pfle- Teilnahme an einer Exkursion nach Brüssel mög- erliche Leben ist die Basis unserer Arbeit. gebedürftigen Menschen? Die Menschen werden lich, bei der die bedeutendsten EU-Institutionen • In einem oder mehreren Gesprächen suchen wir immer älter, Demenz und andere altersbedingte und österreichischen Vertretungen vorgestellt mit Ihnen nach Lösungen, die Sie in Ihrer ganz Erkrankungen nehmen zu. Die Pflegebedürftigkeit werden. persönlichen Lebenssituation umsetzen können. von einem Familienangehörigen trifft viele meist • Nützen Sie auch unsere Bildungsangebote, die Sie plötzlich und unerwartet. Pflege wird von uns zu- Information und Anmeldung laufend in den Landwirtschaftlichen Blättern, der meist mit alten Menschen verbunden. Wir denken Theresia Gschößer LQB- Homepage unter www.lebensqualitaet- zu wenig daran, dass es auch unser Partner oder T 05 92 92-1103 bauernhof.at oder der LFI-Homepage unter ti- unser Kind treffen kann. Grundsätzlich ist dies oft E tbo@lk-tirol.at rol.lfi.at entnehmen können. mit vielen Ängsten verbunden. Pflegetipps und In- formationen. Team von LQB Tirol: Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bau- LQB – Das Leben ern, die sich mit dem Thema der Pflege am Hof besonnen balancieren Angelika Wagner, MSc auseinandersetzen Beratung Das Leben auf einem Bauernhof ist vielseitig und kann 1010317001 sowohl Freude als auch Mühe bereiten. Wenn alles Dipl.-Päd. Astrid Klingler Nassereith, Hotel Post gut geht, dann gelingt es, in Balance zu sein und für Bildung Di, 06.03.2018, 19.30 Uhr, 3 UE die eigene Lebensqualität zu sorgen. Was aber, wenn Trainer/in: DGKS Brigitte Staffner es zu viel wird? Wenn Erschöpfung in den Vordergrund Christine Kruckenhauser TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung € 90,–) gerät? Es gilt, mit den eigenen Kräften zu haushalten Telefon und Organisation geförderter Preis für Teilnehmer/innen von Betrieben und zu lernen, wie ich in Balance komme. In der Veran- mit landw. Betriebsnummer inkl. Kursunterlagen, staltung geht es darum, Erschöpfungszustände zu er- Terminvereinbarung in Tirol zuzüglich Raummiete kennen und um Impulse, Lebensbalance, Lebensquali- T 05 92 92-1180, E lebensqualitaet@lk-tirol.at Anmeldung: Ortsbäuerin Waltraud Fitsch, tät am Bauernhof (LQB) und Leichtigkeit zu entwickeln. T 0664/8309920 10
4010317003 schaulichen, warum für das Miteinander Spiel- 6010317007 Brixen im Thale, Volksschule regeln wichtig sind. Sie demonstrieren, wo die Grins, Großhaus 17/ 1. Stock Di, 16.01.2018, 19.00 - 21.30 Uhr, 3 UE „Fallen“ der Generationenverständigung liegen Mo, 23.10.2017, 09.30 - 17.00 Uhr, 6 UE Trainer/in: DGKS Brigitte Staffner können und wie jeder aus der Familie Einfluss auf Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung das Zusammenwirken hat. TN-Beitrag: € 38,– (gefördert, ohne Förderung € 90,–), geförderter Preis für Teilnehmer/innen Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern € 221,–), geförderter Preis für Personen mit landw. von Betrieben mit landw. Betriebsnummer inkl. Betriebsnummer Kursunterlagen und evtl. Raummiete 6010317002 Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, Anmeldung: Ortsbäuerin Theresia Hirzinger, St. Anton a. A., Vallugasaal, Dorfstr. 8 T 0660/5294099 T 0664/4649421 oder 05334/2853 Mo, 30.10.2017, 20.00 Uhr, 3 UE Trainer/in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer 6010317008 6010317009 TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung € Grins, Großhaus 17/ 1. Stock Kappl, Gemeindesaal 90,–), geförderter Preis für Teilnehmer/innen von Di, 30.01.2018, 09.30 - 17.00 Uhr, 6 UE Di, 21.11.2017, 19.30 Uhr, 3 UE Betrieben mit landw. Betriebsnummer Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer Trainer/in: DGKS Brigitte Staffner Anmeldung: Gebietsbäuerin Anni Scherl, TN-Beitrag: € 38,– (gefördert, ohne Förderung TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung T 0676/87306713 € 221,–), geförderter Preis für Personen mit landw. € 90,–), geförderter Preis für Teilnehmer/innen Betriebsnummer von Betrieben mit landw. Betriebsnummer inkl. Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, Kursunterlagen, zuzüglich Raummiete T 0660/5294099 Anmeldung: Ortsbäuerin Herta Siegele, © airborne77 - Fotolia.com T 0650/6705083 6010317011 Grins, Großhaus 17/1. Stock 6010317010 LQB – Mi, 25.10.2017, 09.30 - 17.00 Uhr, 6 UE Fiss, Kulturhaus Gemeinsam kochen: Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer Di, 30.01.2018, 19.30 Uhr, 3 UE Dem Leben mehr Qualität geben! TN-Beitrag: € 38,– (gefördert, ohne Förderung Trainer/in: DGKS Brigitte Staffner € 221,–), geförderter Preis für Personen mit landw. TN-Beitrag: € 18,– (gefördert, ohne Förderung Partnerschaft lebt davon, ab und zu auch gemein- Betriebsnummer € 90,–), geförderter Preis für Teilnehmer/innen sam etwas zu unternehmen. Durch die Nähe Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, von Betrieben mit landw. Betriebsnummer inkl. zur Landwirtschaft und den landwirtschaftlichen T 0660/5294099 Kursunterlagen, zuzüglich Raummiete Produkten bietet ein gemeinsamer Kochkurs ei- Anmeldung: Ortsbäuerin Bettina Rietzler, nen idealen Rahmen, um Ihre Beziehung auf eine T 0650/3336417 andere Art zu pflegen. In diesem Kurs bereiten Sie gemeinsam mit Ihrem Partner Speisen aus LFI INFORMATION regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu – un- ter dem Motto: Zusammen kochen und genießen. LFI INFORMATION Informationen und Gespräche über die Auswirkun- AUFTANKEN gen von partnerschaftlichem Tun und Handeln auf FÜR DEN ALLTAG – Ihre persönliche Beziehung zueinander und somit OPTIMIERUNG DER EIGENEN BÄUERLICHES SORGENTELEFON auch auf eine partnerschaftliche Betriebsführung RESSOURCEN begleiten den Kurs. Zielgruppe: Alle interessierten Paare und Freunde 1010317002 Imst, Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement Fr, 16.03.2018, 18.30 Uhr, 5 UE Wer braucht ihn nicht von Zeit zu Zeit – den not- © doriserben.at Trainer/in: Dipl.-Päd. Michaela Gundolf, Angelika wendigen Abstand vom Alltag? Lebensqualität Wagner, MSc Bauernhof erarbeitet in Kooperation mit der So- TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung zialversicherungsanstalt der Bauern ein Seminar € 125,–), Preis pro Person für Bäuerinnen und Bauern, um die Möglichkeit zu Anmeldung: LFI Imst, T 05 92 92-2100 schaffen, sich für eine kurze Zeit aus dem bäuer- Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte lfi.imst@lk-tirol.at lichen Familienunternehmen zu befreien und neue und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, ver- Perspektiven für sich entwickeln zu können. schwiegen. Informationen zu den Themen Ressourcenmana- T 0810/676 810 LQB – Schenk dir Zeit – gement, Abgrenzung und Zeitplanung sowie die malen und entspannen Möglichkeit des Austausches und das Erleben mit Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initia- anderen werden Teile der Inhalte sein. tive. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag Ein Mal-Tag zum Schnuppern. Wir lassen die von 08.30 - 12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetz- Seele baumeln und verleihen unserem INNEREN Bei diesem neuen Bildungsangebot handelt es lichen Feiertagen) Ausdruck durch Farben und Formen. sich um ein zweitägiges Seminar inklusive Über- Zielgruppe: Alle Interessierten nachtung, da besonders der betriebsferne Ort und der Erfahrungsaustausch am Abend unter den LQB – 6010317006 TeilnehmerInnen die Qualität des Bildungsange- Heitere Betrachtungen von Grins, Großhaus 17/1. Stock botes unterstützen. ernsten Angelegenheiten Di, 26.09.2017, 09.30 - 17.00 Uhr, 6 UE Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer Information: FÜR/ÜBER/UNTER/GEGEN/NEBEN/MITEINAN- TN-Beitrag: € 38,– (gefördert, ohne Förderung LFI-Projekt Lebensqualität Bauernhof DER. Die Vortragenden räumen auf eine humor- € 221,–), geförderter Preis für Personen mit landw. Dipl.-Päd. Astrid Klingler volle Weise mit so manch alt eingesessenen Betriebsnummer T 05 92 92-1150 Ansichten auf und zeigen, wohin Konkurrenz führt Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, E lebensqualitaet@lk-tirol.at und wann Kooperation gefragt wäre. Sie veran- T 0660/5294099 11
LQB – Entdeckungsreise – 5010317005 meine inneren Stärken kräftigen Bezirk Schwaz, KREATIVITÄT Landw. Landeslehranstalt Rotholz Der Workshop bietet Gelegenheit, sich mit der Mi, 22.11.2017, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE eigenen seelischen Widerstandkraft auseinander Trainer/in: Angelika Wagner, MSc Dekorieren mit Naturmaterialien zu setzen und die inneren Stärken zu trainieren. TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung Nach Methoden der Mal- und Gestaltungsthera- € 130,–). Es finden vier Einzelveranstaltungen statt. Lernen Sie, wie mit einfachen Materialien aus der pie begeben wir uns auf die Reise zu verborgenen Anmeldung: BLK Schwaz oder LFI-Kundenser- Natur – seien es Steine, Holz oder allerlei Hausrat Kraftquellen. vice, T 05 92 92-2800 oder 05 92 92-1111 vom Dachboden – schnell, wirksam und ohne gro- Zielgruppe: Alle Interessierten ßen Aufwand eine liebevolle und außergewöhnli- 5010317006 che Dekoration entsteht. 6010317003 Bezirk Schwaz, Zielgruppe: Interessierte Grins, Großhaus 17/1. Stock Landw. Landeslehranstalt Rotholz Di, 03.10.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, Di, 10.10.2017 Do, 18.01.2018, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE 4010217002 und Di, 17.10.2017, jeweils von 09.30 - 17.00 Uhr, Trainer/in: Angelika Wagner, MSc Hopfgarten i.B., Neue Mittelschule 15 UE TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung Mi, 08.11.2017, 19.00 - 22.30 Uhr, 4 UE Trainer/in: Ing. Dipl.-Päd. Nessi Seiringer € 130,–). Es finden vier Einzelveranstaltungen statt. Trainer/in: Inge Holaus TN-Beitrag: € 80,– (gefördert, ohne Förderung Anmeldung: BLK Schwaz oder LFI-Kundenser- TN-Beitrag: € 18,– (inkl. Kursunterlagen und € 460,–), geförderter Preis für Personen mit landw. vice, T 05 92 92-2800 oder 05 92 92-1111 Raummiete) plus Materialkosten Betriebsnummer Anmeldung: Ortsbäuerin Katharina Misslinger, Anmeldung: Trainerin Nessi Seiringer, T 0664/8735111 T 0660/5294099 LQB – Zusammenleben 4010217003 der Generationen Oberndorf in Tirol, Volksschule Sa, 28.10.2017, 08.30 - 11.30 Uhr, 4 UE LQB – Generationen „auf einem Hof, unter einem Dach“, Trainer/in: Inge Holaus Unternehmerinnenstammtisch wie kann das Miteinander am Bauernhof funktio- TN-Beitrag: € 18,– (inkl. Kursunterlagen und „Mutig über den Tellerrand” nieren? Dieser Vortrag mit anschließender Mög- Raummiete) plus Materialkosten lichkeit Fragen zu stellen und zu hinterfragen, rich- Anmeldung: Ortsbäuerin Claudia Landmann, Mutig über den Tellerrand – unter diesem Motto tet sich an Bäuerinnen und Bauern und behandelt T 0664/88727998 steht der Unternehmerinnenstammtisch. Themen des Zusammenlebens der Generationen Unternehmertum sehen wir als selbstständiges und der Lebensqualität in den Familien. und aktives Handeln. Unser Alltag ist derzeit ge- Zielgruppe: Bäuerinnen, Bauern, Jungbäuerin- prägt von komplexen Problemen und Herausfor- nen, Jungbauern, Landjugend, Altbäuerinnen, Alt- Holzkörbe flechten – derungen. Die Zusammenarbeit ist ein zutiefst bauern, Hofübergeber, Hofübernehmer, Absolven- Spantechnik in Pappel und Peddig menschlicher Wesenszug, daher wollen wir in ten landwirtschaftl. Schulen, bäuerliche Familien, einer „Wir“-Kultur eine zukunftsweisende Sicht- Interessierte Für Anfänger und Fortgeschrittene. Holzkörbe weise von Betrieben wagen. Eingeladen sind alle eckig, Buckelkörbe, Handkörbe, Regalkörbe, Frauen, die in der Landwirtschaft gerne mitgestal- 6010317013 Tabletts. ten wollen. Faggen, Gemeindesaal Zielgruppe: Interessierte Zielgruppe: Frauen auf den Bauernhöfen, Bäue- Do, 18.01.2018, 19.30 Uhr, 2 UE rinnen, Frauen aller Altersgruppen Trainer/in: Margret Hospach 5010217012 TN-Beitrag: € 17,– (gefördert, ohne Förderung Kirchbichl, Pfarrsaal 1010317003 € 91,–), geförderter Preis für Personen mit landw. Sa, 17.03.2018, 09.00 - 14.00 Uhr, 7 UE Imst, LLA Seminarraum Betriebsnummer Trainer/in: Cornelia Huber Di, 06.02.2018, 08.30 - 12.00 Uhr, Anmeldung: Gebietsbäuerin Maria Förg, TN-Beitrag: € 32,– plus Materialkosten weitere 3 Termine werden mit der Gruppe T 0664/4210626 Anmeldung: Ortsbäuerin Christine Lintner, vereinbart, 4 UE T 0664/73946376 Trainer/in: Angelika Wagner, MSc TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung € 130,–). Es finden vier Einzelveranstaltungen statt. Anmeldung: LFI Imst, T 05 92 92-2100 LFI INFORMATION Weidenkugeln flechten 5010317003 Ein Kurs für alle, die sich gerne mit Naturma- Mariastein, Mariasteinerhof SEMINARE ZUR terialien beschäftigen. In diesem Kurs flechten Mi, 20.09.2017, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE HOFÜBERGABE/ wir gemeinsam ein bis zwei Weidenkugeln. Wer Trainer/in: Angelika Wagner, MSc HOFÜBERNAHME: möchte, kann auch offene Kugeln anfertigen. TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung Diese sind ein beliebter Blickfang für Haus und € 130,–). Es finden vier Einzelveranstaltungen statt. Garten und können je nach Saison und Jahreszeit © ksl - Fotolia.com Anmeldung: LFI Bezirk Kufstein, T 05 92 92-2403 dekoriert werden. – Erleben Sie einfach selbst, wie aus einzelnen Weidenruten Ihr persönliches 5010317004 Dekorationsobjekt entsteht. Keine Vorkenntnisse Bezirk Kitzbühel, Hof Wald am See, erforderlich. bei Familie Schlechter-Kitzbichler, Die Hofübergabe und Hofübernahme ist ein sehr Zielgruppe: Kreative, Bastelfreunde Schreibühelweg 29, 6370 Kitzbühel einschneidendes Ereignis in der Familien- und Fr, 03.11.2017, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE Unternehmensgeschichte. In Kooperation mit den 8010217009 Trainer/in: Angelika Wagner, MSc Bezirkskammern und der Rechtsberatung bietet Berwang, Landhaus Panorama TN-Beitrag: € 25,– (gefördert, ohne Förderung dieses eintägige Seminar eine solide Vorberei- Mi, 15.11.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE € 130,–). Es finden vier Einzelveranstaltungen statt. tung für diesen Prozess. Trainer/in: Anita Lutz Anmeldung: LFI Bezirk Kitzbühel oder Mehr zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf Seite TN-Beitrag: € 28,– plus Materialkosten LFI-Kundenservice, T 05 92 92-2305 bzw. -2307 42 unter der Rubrik „Unternehmensmanagement“. Anmeldung: Silke Falger, T 05674/8162 oder 05 92 92-1111 12
Flechten mit Peddigrohr Floristisches Gestalten 2010217003 Ampass, Volksschule/Werkraum Anfertigen von Gebrauchsgegenständen wie Pa- Floristik für jede Jahreszeit und jeden Anlass: Di, 17.10.2017, 18.30 Uhr, 5 UE pierkorb, Schirmständer, Einkaufskorb, Zeitungs- (Tür)Kränze, Gestecke und Sträuße. Wir erlernen Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues ständer und vieles mehr. die verschiedenen Techniken und Grundlagen der TN-Beitrag: € 28,– Zielgruppe: Interessierte. Gestaltung. Naturmaterialien aus Garten, Wald plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Bei Kinderkursen: Kinder ab 4 Jahren und Wiese finden Verwendung. Anmeldung: Ortsbäuerin Stv. Sonja Kaltenhauser, Zielgruppe: Alle Interessierten T 0699/10501289 5010217010 Brandenberg, Mehrzweckgebäude Aschau 9010217007 5010217006 Mitte November 2017, 4 UE Hainzenberg, Feuerwehr Oberau, Wildschönau, Trainer/in: Cornelia Huber Fr, 20.10.2017, 19.30 Uhr, 3 UE Anderla-Hof: Zauberwinkelweg 312 TN-Beitrag: € 18,– plus Materialkosten Trainer/in: Kathrin Kirchmair Fr, 17.11.2017, 15.00 - 19.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: Ortsbäuerin Claudia Klingler, TN-Beitrag: € 18,– Trainer/in: Barbara Fürst T 0664/2308553 Anmeldung: Ortsbäuerin Susanne Kröll, TN-Beitrag: € 28,– T 0664/5331927 plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) 9010217008 Anmeldung: Ortsbäuerin Karin Haas, Schwendau, Neue Mittelschule Hippach T 0664/4029612 Mi, 08.11.2017, 18.30 Uhr, 4 UE Trainer/in: Cornelia Huber Filzen mit der Nadel – Heilige Familie 5010217007 TN-Beitrag: € 18,– plus Materialkosten Angath, Gemeindesaal Anmeldung: Ortsbäuerin Judith Hörhager, Eine Besonderheit des Filzens ist die Verarbeitung der Fr, 03.11.2017, 19.00 - 23.00 Uhr, 5 UE T 0664/75078420 Wolle mit der Nadel. In diesem Kurs wird die Heilige Trainer/in: Barbara Fürst Familie mit Maria, Josef und Jesuskind in einer Grö- TN-Beitrag: € 28,– ße von etwa 35 cm gefilzt. Eine ansprechende, nicht plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) alltägliche Art der Dekoration in der Weihnachtszeit. Anmeldung: Ortsbäuerin Marlene Horngacher, Weidenkränze Zielgruppe: Alle Interessierten T 0664/75060252 und wilde Schalen 1010217004 5010217009 Ein Kurs für alle, die sich gerne mit Naturmate- Rietz, Gemeindesaal Kufstein, Pfarrsaal Sparchen rialien beschäftigen. An diesem Abend flechten Mo, 23.10.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Mi, 08.11.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE wir gemeinsam Weidenkränze und/oder „wilde“ Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Seminarbäuerin Theresia Glarcher Schalen. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Baum- TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– oder Gartenschere ist von jedem Teilnehmer plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) selbst mitzubringen. Anmeldung: Ortsbäuerin Monika Prantl, Anmeldung: Ortsbäuerin Christine Strillinger, Zielgruppe: Interessierte, Bastelfreunde, T 0664/3036790 T 0664/73494775 Kreative 1010217006 6010217003 8010217003 Mötz, Freiwillige Feuerwehr Flirsch, Feuerwehrhalle Forchach, Schule/Keller Mo, 30.10.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Fr, 13.10.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Mi, 08.11.2017, 15.00 - 17.30 Uhr, 3 UE Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Anita Lutz TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 25,– plus € 10,– Materialkosten plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Anmeldung: Sieglinde Riedmann, Anmeldung: Ortsbäuerin Elfriede Höpperger, Anmeldung: Ortsbäuerin Gerda Zangerl, T 0676/4042170 T 0664/5318228 T 0650/9240360 8010217008 1010217007 6010217007 Ehenbichl, Gemeinde/Sitzungssaal Mötz, Freiwillige Feuerwehr Tobadill, Widum Di, 14.11.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Fr, 03.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Mi, 22.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Trainer/in: Anita Lutz Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Angelika Hauser TN-Beitrag: € 25,– plus € 10,– Materialkosten TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– Anmeldung: Margit Meier, T 0676/4884170 plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Elfriede Höpperger, Anmeldung: Ortsbäuerin Katja Kaufmann, 8010217011 T 0664/5318228 T 0664/2423004 Schattwald, Gemeindesaal Di, 07.03.2018, 19.00 – 21.30 Uhr, 3 UE 2010217001 7010217001 Trainer/in: Anita Lutz Volders, Volksschule/Mehrzweckraum Leisach, Pfarrsaal TN-Beitrag: € 25,– plus € 10,– Materialkosten Mi, 08.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Fr, 20.10.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: Birgit Stecher, T 0676/6246666 Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Trainer/in: Bernadette Tagger TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– plus Materialkosten (€ 8,– bis € 10,–) plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Waltraud Klingenschmid, Anmeldung: Ortsbäuerin Marlies Lanser, T 0664/5550273 T 0680/2044865 2010217002 7010217002 © Stefan Körber - Fotolia.com Volders, Volksschule/Mehrzweckraum Thurn, Gemeindesaal Do, 09.11.2017, 19.00 Uhr, 5 UE Fr, 03.11.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Trainer/in: Bernadette Tagger TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– plus Materialkosten (€ 8,– bis € 10,–) plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Waltraud Klingenschmid, Anmeldung: Ortsbäuerin Annemarie Unterfeldner, T 0664/5550273 T 0664/73026769 13
7010217003 Filzen mit der Nadel – St. Jakob in Defereggen, Schulküche Ochs und Esel Do, 30.11.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Trainer/in: Bernadette Tagger Eine Besonderheit des Filzens ist die Verarbeitung © Anni Kerber TN-Beitrag: € 28,– der Wolle mit der Nadel. In diesem Kurs werden ein plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Ochs und ein Esel gefilzt. Passend zur Heiligen Fami- Anmeldung: Ortsbäuerin Rosi Lercher, lie mit Hirt und Schäfchen. Eine ansprechende, nicht T 0680/1435887 alltägliche Art der Dekoration in der Weihnachtszeit. Filzen mit der Nadel – Zielgruppe: Alle Interessierten 7010217004 Hirt mit Schafe Hopfgarten in Defereggen, Schützenheim 2010217004 Fr, 17.11.2017, 13.30 - 17.30 Uhr, 5 UE Eine Besonderheit des Filzens ist die Verarbeitung Ampass, Volksschule/Werkraum Trainer/in: Bernadette Tagger der Wolle mit der Nadel. In diesem Kurs werden Mo, 06.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE TN-Beitrag: € 28,– ein ca. 35 cm großer Hirt und einige Schäfchen Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) in verschiedenen Positionen gefilzt. Eine anspre- TN-Beitrag: € 28,– Anmeldung: Ortsbäuerin Daniela Veider, chende, nicht alltägliche Art der Dekoration in der plus Materialkosten (€ 7,– bis € 9,–) T 0650/6366136 Weihnachtszeit. Anmeldung: Ortsbäuerin Stv. Sonja Kaltenhauser, Zielgruppe: Alle Interessierten T 0699/10501289 7010217005 Innervillgraten, Pfarrsaal 1010217012 5010217003 Sa, 25.11.2017, 19.00 - 23.00 Uhr, 5 UE Karrösten, Gemeindesaal Wörgl, Tagungshaus: Brixentalerstraße 5 Trainer/in: Bernadette Tagger Fr, 01.12.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Fr, 10.11.2017, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE TN-Beitrag: € 28,– Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Barbara Fürst plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) TN-Beitrag: € 28,–, TN-Beitrag: € 28,– Anmeldung: Ortsbäuerin Martina Steidl, Materialkosten € 9,– bis € 11,– plus Materialkosten (€ 6,– bis € 8,–) T 0650/7073522 Anmeldung: Ortsbäuerin Stefanie Köll, Anmeldung: Ortsbäuerin Elisabeth Werlberger, T 0676/7427253 T 0650/5007476 8010217004 Höfen, Fuchsloch 2010217005 5010217004 Mi, 08.11.2017, 14.00 - 18.10 Uhr, 5 UE Ampass, Volksschule/Werkraum Wörgl, Tagungshaus: Brixentalerstraße 5 Trainer/in: Angelika Hauser Mo, 27.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE Fr, 24.11.2017, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE TN-Beitrag: € 28,– Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Trainer/in: Barbara Fürst plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– Anmeldung: Bettina Brandl, T 0676/7358158 Materialkosten € 9,– bis € 11,– plus Materialkosten (€ 6,– bis € 8,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Stv. Sonja Kaltenhauser, Anmeldung: Ortsbäuerin Elisabeth Werlberger, 9010217003 T 0699/10501289 T 0650/5007476 Weerberg, Volksschule Mitterberg Mi, 29.11.2017, 18.00 Uhr, 5 UE 5010217008 6010217004 Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Niederau, Wildschönau, Feuerwehrhaus Pettneu, Volksschule TN-Beitrag: € 28,– Sa, 25.11.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Di, 17.10.2017, 18.30 Uhr, 5 UE plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Trainer/in: Barbara Fürst Trainer/in: Angelika Hauser Anmeldung: Ortsbäuerin Renate Wechselberger, TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– T 0676/6416017 Materialkosten € 9,– bis € 11,– plus Materialkosten (€ 7,– bis € 9,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Waltraud Seisl, Anmeldung: Ortsbäuerin Marika Tschiderer, 9010217006 T 0664/1256975 T 0660/1091977 Pankrazberg, Gemeinde Fügenberg Fr, 01.12.2017, 13.00 Uhr, 5 UE 6010217009 6010217008 Trainer/in: Barbara Fürst Pettneu, Volksschule See, Musiklokal TN-Beitrag: € 28,– Di, 08.05.2018, 18.30 Uhr, 5 UE Fr, 24.11.2017, 18.30 Uhr, 5 UE plus Materialkosten (€ 9,– bis € 11,–) Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Angelika Hauser Anmeldung: Ortsbäuerin Theresia Leo, TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– T 0650/6520730 Materialkosten € 9,– bis € 11,– plus Materialkosten (€ 7,– bis € 9,–) Anmeldung: Ortsbäuerin Marika Tschiderer, Anmeldung: Ortsbäuerin Gisela Siegele, T 0660/1091977 T 0660/3244135 8010217005 8010217006 Höfen, Fuchsloch Höfen, Fuchsloch Mi, 08.11.2017, 19.00 - 23.10, 5 UE Do, 09.11.2017, 14.00 - 18.10 Uhr, 5 UE Trainer/in: Angelika Hauser Trainer/in: Angelika Hauser TN-Beitrag: € 28,– TN-Beitrag: € 28,– Materialkosten € 9,– bis € 11,– plus Materialkosten (€ 7,– bis € 9,–) Anmeldung: Bettina Brandl, T 0676/7358158 Anmeldung: Bettina Brandl, T 0676/7358158 9010217005 Achenkirch, Volksschule/Medienraum 9010217004 Fr, 17.11.2017, 16.00 Uhr, 5 UE Weerberg, Volksschule Mitterberg Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Mi, 06.12.2017, 18.00 Uhr, 5 UE © Sarka - Fotolia.com TN-Beitrag: € 28,– Trainer/in: Dipl.oec.troph. Claudia Grothues Materialkosten € 9,– bis € 11,– TN-Beitrag: € 28,– Anmeldung: Ortsbäuerin Monika Lettinger, plus Materialkosten (€ 7,– bis € 9,–) T 0676/3603204 Anmeldung: Ortsbäuerin Renate Wechselberger, T 0676/6416017 14
Sie können auch lesen