Kreisvolkshochschule - Kursangebote für die Region - des Altmarkkreises Salzwedel - Zur vhs Salzwedel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel August 2021 – Dezember 2021 www.vhs-salzwedel.de Kursangebote für die Region Salzwedel | Gardelegen | Klötze | Arendsee | Beetzendorf | Diesdorf | Kalbe (Milde) Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 1
Ansprechpartner/-innen Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung Ansprechpartner/-innen der Kreisvolkshochschule Cornelia Blödow Sabine Wagener Leiterin der KVHS Fachbereichsleiterin Fachbereichsleiterin | Politik - Gesellschaft - Umwelt Sprachen, Arbeit - Beruf Grundbildung | Schulabschlüsse Integration | Einbürgerung Weiterbildungsprämie | Handwerksmeister Jana Kolbe Monique Wüstemann Verwaltungsmitarbeiterin Integration am Verwaltungsmitarbeiterin am Hauptsitz Hauptsitz Salzwedel Salzwedel Judit Müller Juliane Kleinau Fachbereichsleiterin Projektkoordinatorin Kultur - Gestalten | Gesundheit | Ernährung Grundbildung | Alphabetisierung Gisa Glaue Robert Lotz Verwaltungsmitarbeiterin in der Projektkoordinator Außenstelle Gardelegen Grundbildung | Alphabetisierung Gulmira Wellner Unsere KVHS ist eine Hauptberufliche Lehrkraft qualitätszertifizierte Deutsch als Fremdsprache Einrichtung. VHS-Hauptsitz Salzwedel VHS-Außenstelle Gardelegen Anmeldung und Beratung: Anmeldung und Beratung: Karl-Marx-Str. 15, 29410 Salzwedel Jägerstieg 26 a, 39638 Gardelegen Tel.: 0 39 01/84 02 80 Tel.: 0 39 07/73 07 90 Fax: 0 39 01/84 02 88 Fax: 0 39 07/73 12 10 E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de E-Mail: vhs.gardelegen@altmarkkreis-salzwedel.de Sprechzeiten Salzwedel Sprechzeiten Gardelegen Mo, Do 9:30–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr Mo 9:30–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr Mi 9:30–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr Di 9:30–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr Di keine Sprechzeit Mi, Do 9:30–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr Fr 9:30–11:30 Uhr Fr 9:30–11:30 Uhr Sie erreichen uns auch im Internet unter: www.vhs-salzwedel.de Sprechzeiten während der Ferien: Mo– Fr 09:30 – 11:30 Uhr Eine Beratung ist auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Setzen Sie sich bitte mit uns vorab in Verbindung! Die Außenstellen Arendsee, Beetzendorf, Diesdorf und Kalbe (Milde) werden durch die Mitarbeiterinnen des VHS-Hauptsitzes Salzwedel (Tel.: 0 39 01/84 02 80) und die Außenstelle Klötze wird durch die Mitarbeiterinnen der Außenstelle Gardelegen (Tel.: 0 39 07/73 07 90) betreut. Beirat der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel: Michael Ziche Landrat Uwe Hundt Vorsitzender des Beirats Angelika Scholz Mitglied des Kreistages Gabriele Surma Norbert Hundt Mitglied des Kreistages Achim Dehne Bernd Pawelski Mitglied des Kreistages Monika Richter Cornelia Blödow Leiterin der Kreisvolkshochschule Peter Messer Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 2 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner/-innen.................................................................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis – Bildungsprämie............................................................................................................................................... 3 Geschäftsbedingungen...................................................................................................................................................................... 4 Unser Leitbild..................................................................................................................................................................................... 5 Übersicht Bildungsurlaub Herbst 2021............................................................................................................................................ 6 Übersicht Online-Angebote Herbst 2021......................................................................................................................................... 7 0. Junge Volkshochschule und Familie......................................................................................................................................... 8 1. Hauptsitz Salzwedel................................................................................................................................................................. 10 1.1. Politik – Gesellschaft – Umwelt (inkl. Recht, Geschichte, Heimatkunde)............................................................................. 10 1.2. Kultur – Gestalten..................................................................................................................................................................... 17 1.3. Gesundheit – Ernährung.......................................................................................................................................................... 21 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz..........................................................................................21, 22 1.4. Sprachen................................................................................................................................................................................... 27 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz............................................................................................... 31 1.5. Arbeit und Beruf – EDV............................................................................................................................................................. 36 Online-Kurse Xpert LernNetzwerk........................................................................................................................................... 37 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz..........................................................................................41, 46 1.6. Grundbildung – Schulabschlüsse............................................................................................................................................ 47 2. Außenstelle Gardelegen........................................................................................................................................................... 49 2.1. Politik – Gesellschaft – Umwelt (inkl. Recht, Geschichte, Heimatkunde)............................................................................. 49 2.2. Kultur – Gestalten..................................................................................................................................................................... 51 2.3. Gesundheit – Ernährung.......................................................................................................................................................... 52 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz............................................................................................... 52 2.4. Sprachen................................................................................................................................................................................... 53 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz............................................................................................... 53 2.5. Arbeit und Beruf – EDV............................................................................................................................................................. 56 Kompaktkurse/Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz..........................................................................................56, 59 2.6. Grundbildung – Schulabschlüsse............................................................................................................................................ 61 3. Außenstelle Klötze.................................................................................................................................................................... 62 3.1. Politik – Gesellschaft – Umwelt.............................................................................................................................................. 62 3.2. Kultur – Gestalten .................................................................................................................................................................... 63 3.3. Gesundheit – Ernährung ......................................................................................................................................................... 63 3.4. Sprachen ................................................................................................................................................................................... 64 3.5. Arbeit und Beruf – EDV............................................................................................................................................................. 64 4. Außenstelle Arendsee............................................................................................................................................................... 65 5. Außenstelle Beetzendorf.......................................................................................................................................................... 66 6. Außenstelle Diesdorf................................................................................................................................................................ 66 7. Außenstelle Kalbe/M................................................................................................................................................................ 67 Anmeldeformulare......................................................................................................................................................................69, 70 Die Bildungsprämie Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehr- gang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsange- bote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Seit Dezember 2008 zahlt sich die Weiterbildung auch im wörtlichen Sinn aus – mit der Bildungsprämie. Denn wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voranzukommen, erhalten Sie einen Prämiengut- schein. Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 EUR wert sein. Der Prämiengutschein deckt maximal 50 % der Weiterbildungskosten, d. h., es ist ein Eigenanteil in mindestens der gleichen Höhe zu leisten. Der Prämiengutschein kann für Kurse und Prüfungen genutzt werden, die der individuellen beruflichen Weiterbildung (nicht jedoch einer regelmäßigen, nachweispflichtigen Fortbildungs- verpflichtung) dienen. Die Voraussetzungen für den Erhalt eines Prämiengutscheins finden Sie unter www.bildungspraemie.info Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Cornelia Blödow, Tel.: 0 39 01/840281, E-Mail: cornelia.bloedow@altmarkkreis-salzwedel.de Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 3
Geschäftsbedingungen 1. Vorbemerkungen Die Kreisvolkshochschule (KVHS) ist bemüht, das angegebene Programm ohne Einschränkungen durchzuführen. Die Leitung behält sich jedoch das Recht zu Änderungen vor. Zusätzliche Veranstaltungen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Wer sich zu einer Veranstaltung der Kreisvolkshochschule anmeldet, erkennt die Geschäftsbedingungen an. 2. Teilnehmer/-innen Die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der Kreisvolkshochschule steht jedem offen. Bildungsveranstaltungen werden in der Regel mit 10 Personen durchgeführt. Über Ausnahmen entscheidet die Leitung der KVHS. 3. Anmeldungen Die Anmeldung kann persönlich, telefonisch, schriftlich oder per E-Mail vorgenommen werden. Zur Feststellung der Mindestteilnehmerzahl ist vor Kursbeginn eine Anmeldung notwendig. Bei ausgewählten Kursen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich (im Programmheft gesondert ausgewiesen). Bei Bedarf empfehlen wir eine vorherige Beratung. Bei großer Nachfrage für bestimmte Bildungsveranstaltungen werden die Teil- nehmer/-innen in der Reihenfolge der Anmeldung in den Kurs aufgenommen. Ist vor Beginn eines Kurses die Mindestteilnehmerzahl erreicht, werden die Teilnehmer/-innen telefonisch, per E-Mail, SMS oder schriftlich eingeladen. Bitte informieren Sie sich vor Beginn des Kurses! Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer/-innen die Bedingungen an und sind mit Beginn der Veranstaltung zur Zahlung der Kursgebühr verpflichtet. 4. Gebühren Die Gebühren sind bei allen Kursen und Veranstaltungen im Programmheft angegeben und richten sich nach der vom Kreistag beschlossenen Gebührenordnung. Einzelheiten zu den Teilnehmergebühren regeln die Satzung und die Gebührenordnung der Kreisvolkshochschule des Alt- markkreises Salzwedel. Beide sind in den Geschäftsstellen und im Internet einzusehen. Im gegenseitigen Einvernehmen ist auch Ratenzahlung möglich. Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmer/-innen einen Gebührenbescheid. Bei Einzelveranstaltungen erfolgt die Kassierung in bar. Bei einigen Kursen fallen zusätzliche Materialkosten an. Diese werden in der Regel über die Kursleitung abgerechnet. Für Konsultationen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung und für die Teilnahme an Prüfungen sind aufwanddeckende Gebühren zu entrichten. 5. Teilnahmebescheinigungen Die Teilnahme an einem Kurs kann auf Wunsch am Ende eines Kurses bescheinigt werden. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung werden 5,00 EUR erhoben. Anspruch auf eine Teilnahmebescheinigung können die Teilnehmer/-innen zu Beginn eines Kurses und auch erst im Verlauf oder am Ende des Kurses anzeigen. 6. Gebührenermäßigung Für Kurse, die im Programm mit * gekennzeichnet sind, ist eine Gebührenermäßigung möglich. Die Modalitäten dazu sind in der Gebühren- ordnung festgelegt. Folgende Personen können auf Antrag eine Gebührenermäßigung in Höhe von 25 % erhalten: Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Personen, die Arbeitslosengeld beziehen, Personen, die Leistung zur Grundsicherung nach dem SGB II oder Sozialhilfe nach dem SGB XII oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz empfangen, Betroffene im Sinne des Schwer- behindertengesetzes mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 %, Rentner/-innen. Der Ermäßigungsanspruch muss bei der Anmeldung beantragt und nachgewiesen werden. Sollten bei Kursbeginn die Ermäßigungsnachweise nicht vorliegen bzw. nicht anerkannt werden, so wird die volle Gebühr fällig. 7. Abmeldung und Gebührenerstattung Eine Abmeldung vor Kursbeginn ist in allen Geschäftsstellen möglich. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Abmeldung, und das Fehlen an Kursveranstaltungen berechtigt nicht zu einer Gebührenerstattung. Gebührenerstattung ist nur bei zwingenden objektiven Gründen, wie sie in der Gebührenordnung festgelegt sind, möglich. 8. Hausordnung und Haftung Wir bitten unsere Teilnehmer/-innen die Hausordnung einzuhalten. In den Gasteinrichtungen gilt die dortige Hausordnung. Für Garderobe, ver- lorene Gegenstände, bei Diebstahl, Sachbeschädigungen und Unfällen kann von der Kreisvolkshochschule keine Haftung übernommen werden. Bei Verstößen gegen die in den Veranstaltungsstätten geltenden Hausordnungen und bei Störungen der Bildungsveranstaltungen kann die Leitung der KVHS die Teilnehmer/-innen von weiteren Veranstaltungen ausschließen. 9. Datenschutz Die KVHS des Altmarkkreises Salzwedel unterliegt den Regelungen des Datenschutzes. Zum Zweck der Verwaltung und der Statistik setzt die KVHS automatisierte Datenverarbeitung ein. Die Daten der Teilnehmer/-innen werden elektronisch in der KVHS-Verwaltung gespeichert und dienen ausschließlich internen Zwecken der Kreisvolkshochschule. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 4 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
Unser Leitbild „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ (J. F. Kennedy) IDENTITÄT UND AUFTRAG ALLGEMEINE UNTERNEHMENSZIELE Die Kreisvolkshochschule (KVHS) des Altmarkkreises Salzwedel ist Die KVHS des Altmarkkreises bietet die kommunale öffentliche Bildungseinrichtung im Altmarkkreis Salz- • ihren Teilnehmenden ein flächendeckendes, wohnortnahes und be- wedel. Sie ist eine vom Landkreis getragene, unselbstständige und zahlbares Bildungsangebot mit vielfältigen Möglichkeiten, eigene gemeinnützige öffentliche Einrichtung und ist vom Land Sachsen-An- Kenntnisse und Kompetenzen durch freiwillige Wiederaufnahme halt als förderfähig anerkannt. organisierten Lernens zu erwerben und zu erweitern Die KVHS des Altmarkkreises ist im Landesverband der Volkshoch- • lebensbegleitendes Lernen und Verbesserung der Lebensqualität schulen Sachsen-Anhalt e. V. und im Deutschen Volkshochschulver- unabhängig von Alter, Herkunft, Weltanschauung, sozialer Situation band organisiert. und Geschlecht Die Bildungseinrichtung des Altmarkkreises ist ein Ort des lebensbe- • individuelle Entfaltung der Persönlichkeit und Teilhabe am politi- gleitenden Lernens, der bildungsorientierten Begegnung, Kommuni- schen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben kation und Kultur und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Mit • berufliche Qualifizierung ihren methodisch vielfältigen und qualitativ hochwertigen Bildungs- • Anregung zur geistigen Auseinandersetzung angeboten leistet die KVHS einen wesentlichen Beitrag zur beruf- • Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen, Her- lichen, schulischen und außerschulischen sowie zur persönlichen, kunft, Religionen und politischer Anschauungen sozialen, politischen, kulturellen und allgemeinen Weiterbildung. • Förderung von Respekt und Verständnis für die Vielfalt im demo- kratischen Gemeinwesen Sie orientiert ihre Arbeit an bestehende Bildungsbedarfe von Erwach- • Hilfe bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Probleme senen und Jugendlichen sowie an aktuelle, gesellschaftliche und wis- senschaftliche Entwicklungen. Ein weiteres Ziel ist die Kooperation mit zahlreichen kommunalen und freien lokalen Organisationen, Institutionen, Unternehmen sowie mit WERTE regionalen und überregionalen Bildungsnetzwerken, um den indivi- duellen Bildungsinteressen der Bevölkerung der Altmark gerecht zu Die KVHS ist parteipolitisch und ideologisch unabhängig, weltan- werden und den öffentlichen Auftrag zu erfüllen. schaulich und konfessionell neutral. Sie arbeitet seriös und zuver- lässig. LEISTUNGEN Sie tritt ein für die Werte der Demokratie, der Integration aller ge- sellschaftlichen Gruppen, der Toleranz im sozialen Miteinander, der Die KVHS stellt ein verlässliches, systematisch aufgebautes, flächen- Stärkung der Dialogfähigkeit, der Offenheit für neue Erfahrungen, der deckendes und bedarfsorientiertes Bildungsangebot bereit, weckt Bil- Chancengleichheit und der Geschlechtergerechtigkeit. dungsbedürfnisse und orientiert sich hierfür an der gesellschaftlichen Sie hat darüber hinaus das Recht auf selbstständige Lehrplangestal- Entwicklung. Die KVHS wird durch ein kostenbewusstes Denken und tung. Die Freiheit der Lehre wird gewährleistet. Handeln beeinflusst. Gegenseitige Anerkennung, konstruktive Kritik und offene Kommuni- Was bieten wir? kation sind selbstverständlich. Die Angebote werden ständig auf Ver- Wir führen qualifizierte Bildung in erwachsenenbildungsgerechten besserungsmöglichkeiten überprüft. Weiterbildungsstätten in verschiedenen Veranstaltungsformen durch. Die Bildungsangebote können auf Zielgruppen bzw. Inhalte zuge- KUNDEN UND KUNDENORIENTIERUNG schnitten werden. Es werden anerkannte Abschlüsse angeboten. Die Bildungsveranstaltungen der KVHS stehen grundsätzlich allen Bil- Ein fachspezifisch qualifiziertes KVHS-Team und Kursleitende mit ho- dungsinteressierten offen. her pädagogischer und fachlicher Kompetenz sichern die Bildung auf Die KVHS konzipiert, organisiert und realisiert Bildungsangebote für hohem Niveau. • alle Bildungsinteressierten, in der Regel ab 16 Jahren • Familien Alle Mitarbeiter/-innen bieten einen freundlichen Service, sind kom- • Senioren munikativ, lernbereit, motiviert und vertreten die Werte eines partner- • Menschen mit Behinderung schaftlichen Dienstleisters gegenüber dem Lernenden. In allen Veran- • Menschen mit Grundbildungsbedarf und Alphabetisierung staltungen wird Wissen vermittelt und es werden anwendungsbereite • Menschen mit Migrationshintergrund Kompetenzen entwickelt. • passgenaue berufliche Weiterbildungen für Unternehmen und Die KVHS verfügt über verschiedene Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit öffentliche Institutionen, Vereine und Organisationen sowie so- und Informationsweitergabe. ziale Einrichtungen Die Bildungsberatung erfolgt umfassend und fachlich kompetent. Die sozial verträglichen Entgelte sichern die Teilnahmemöglichkeit. Als qualitätszertifizierte Einrichtung sind wir Prüfungszentrum für na- tional und international anerkannte Abschlüsse, Prüfungen und Zerti- fikate. Gelungenes Lernen Interessenten kommen mit persönlich gesteckten Lernzielen zu uns in die KVHS. Sie wollen ihre Kompetenzen erweitern, subjektive Lerndefizite ausgleichen und sich neue Perspektiven eröffnen. Das Ziel des gelungenen Lernens ist erreicht, wenn unsere Teilnehmenden in den Bildungsveranstaltungen eine Weiterentwicklung ihrer Persön- lichkeit erfahren, ihre erworbenen Kenntnisse und die damit verbundenen Kompetenzen im beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Leben anwenden können. Lernen ist ein individueller Prozess, der vom Lernenden selbst geleistet wird. Wir sehen unsere Aufgabe darin, zum Gelingen des Prozesses beizutragen, indem wir die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen und Struk- turen bereitstellen. Wir bieten ein breit gefächertes Bildungsangebot, das von fachlich und pädagogisch kompetenten Lehrkräften geleitet wird. Wir stellen ein angenehmes und unterstützendes Lernumfeld bereit. Die Arbeit in kleinen Gruppen an einem gemeinsamen Ort bedeutet, die Bereitschaft zu fördern, sich mit fremden Ansichten auseinanderzuset- zen, Neues auszuprobieren und die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu entwickeln. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 5
Bildungsurlaub Herbst 2021 Bildungsurlaub an der KVHS In vielen Bundesländern haben Beschäftigte einen Anspruch auf (in der Regel) fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr für ihre individuelle berufliche Weiterbildung. Entsprechende Landesgesetze regeln die Einzelheiten. Entscheidend für die Gewährung von Bildungsurlaub ist das Bundesland, in dem die Beschäftigten arbeiten. Wollen sie an einem Bildungsurlaub teilnehmen, so müssen Beschäftigte dafür eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Der Arbeitgeber hat ein Mitspracherecht bei der Gewährung und kann den Antrag auch ablehnen (etwa bei dringenden betrieblichen Gründen). Die nachfolgenden Veranstaltungen sind nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt und nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsveranstaltungen anerkannt. Ausführliche Beschreibungen zum Bildungsurlaub finden Sie in den Kursdetails des jeweiligen Fachbereiches. Bildungsurlaub Herbst 2021 Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Ende Ort Fachbereich Heftseite ZN1300-211 Gesunder Rücken in Büro und 15.11.21 19.11.21 Salzwedel Gesundheit- 21 Werkstatt Ernährung ZN1300-212 Gesunder Rücken in Büro und 11.10.21 15.10.21 Salzwedel Gesundheit- 21 Werkstatt Ernährung ZN2300-211 Gesunder Rücken in Büro und 08.11.21 12.11.21 Gardelegen Gesundheit- 52 Werkstatt Ernährung ZN1304-211 Achtsamkeit für mehr Gesundheit 04.10.21 08.10.21 Salzwedel Gesundheit- 22 & Lebensfreude Ernährung ZN1430-211 20.09.21 24.09.21 Salzwedel Sprachen 31 Englisch für den Beruf A1 ZN2430-211 20.09.21 24.09.21 Gardelegen Sprachen 53 ZN1431-211 18.10.21 22.10.21 Salzwedel Sprachen 31 Englisch für den Beruf A2 ZN2431-211 18.10.21 22.10.21 Gardelegen Sprachen 54 ZN1432-211 22.11.21 26.11.21 Salzwedel Sprachen 31 Englisch für den Beruf B1 ZN2432-211 22.11.21 26.11.21 Gardelegen Sprachen 54 ZN1530-211 01.11.21 05.11.21 Salzwedel Sprachen 41 Tastschreiben am PC – kompakt ZN2526-211 01.11.21 05.11.21 Gardelegen Sprachen 56 ZN1580-211 27.09.21 01.10.21 Salzwedel Sprachen 46 PC-Grundlagen - kompakt ZN2580-211 27.09.21 01.10.21 Gardelegen Sprachen 59 ZN1581-211 18.10.21 22.10.21 Salzwedel Sprachen 46 Tabellenkalkulation - kompakt ZN2581-211 18.10.21 22.10.21 Gardelegen Sprachen 59 ZN1582-211 15.11.21 19.11.21 Salzwedel Sprachen 46 WORD und EXCEL - kompakt ZN2582-211 15.11.21 19.11.21 Gardelegen Sprachen 59 ZN1583-211 29.11.21 03.12.21 Salzwedel Sprachen 46 PowerPoint - kompakt ZN2584-211 29.11.21 03.12.21 Gardelegen Sprachen 60 ZN1584-211 Fotografie und Bildbearbeitung mit 08.11.21 12.11.21 Salzwedel Sprachen 46 ZN2585-211 Affinity Photo 08.11.21 12.11.21 Gardelegen Sprachen 60 Unsere KVHS ist eine qualitätszertifizierte Einrichtung. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 6 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
Online-Angebote Herbst 2021 Online-Angebote Herbst 2021 Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Ende Fachbereich Heftseite ZN2150-211 Internetkriminalität 12.10.21 12.1021 Politik/Gesellschaft 50 ZN2151-211 Mobiles Bezahlen 30.11.21 30.11.21 Politik/Gesellschaft 50 ZN1141-211 Green New Europe: Kann die EU das Klima retten? 10.09.21 10.09.21 13 Politik/Gesellschaft ZN0141-211 online (Live-Stream) 9 ZN1100-211 Deine Stimme zählt?!' - die Bundestagswahl 2021 09.09.21 09.09.21 10 Politik/Gesellschaft ZN0100-211 online (Live-Stream) 9 ZN1233-211 Farbenspiel 10.11.21 24.11.21 Kultur-Gestalten 19 Fotografieren lernen - Hingucker statt 03.12.21 10.12.21 20 ZN1251-211 Kultur-Gestalten Schnappschuss ZN1310-211 Rückenfit 06.09.21 29.11.21 Gesundheit-Ernährung 22 ZN1311-211 Pilates für den gesunden Rücken 09.09.21 11.11.21 Gesundheit-Ernährung 22 ZN1410-211 Englisch für Anfänger 15.09.21 15.12.21 Sprachen 29 ZN1411-211 Englisch für Anfänger "Virtuelle Städtereise" 13.09.21 13.12.21 Sprachen 29 ZN1412-211 Englisch für die Reise II 15.09.21 15.12.21 Sprachen 29 ZN1413-211 English Grammar: All You Need to Know 15.09.21 15.09.21 Sprachen 29 ZN1414-211 Englisch Kommunikation A2/B1 25.09.21 18.12.21 Sprachen 30 ZN1415-211 Englisch Konversation B1-B2 17.09.21 10.12.21 Sprachen 30 ZN1515-211 VHS Cloud – Technikcheck für Teilnehmende 14.09.21 14.09.21 Arbeit u. Beruf 36 ZN1515-212 VHS Cloud – Technikcheck für Teilnehmende 15.09.21 15.09.21 Arbeit u. Beruf 36 ZN1515-213 VHS Cloud – Technikcheck für Teilnehmende 16.09.21 16.09.21 Arbeit u. Beruf 36 ZN1515-214 VHS Cloud – Technikcheck für Teilnehmende 20.09.21 20.09.21 Arbeit u. Beruf 36 ZN1516-212 Einführung in die VHS-Cloud für Kursleitende 07.09.21 09.09.21 Arbeit u. Beruf 36 ZN1520 Xpert Business LernNetzSeminare zur ab Sep 21 bis Jan 22 ab 37 Arbeit u. Beruf A-M211 kaufmännischen Weiterbildung ZN1523-211 14.10.21 28.10.21 40 Finanzbuchhaltung Arbeit u. Beruf ZN1523-212 03.12.21 17.12.21 40 ZN1524-211 11.10.21 25.10.21 40 Kosten- und Leistungsrechnung Arbeit u. Beruf ZN1524-212 07.12.21 21.12.21 40 ZN1525-211 07.10.21 21.10.21 40 Einblick in die Welt des Controllings Arbeit u. Beruf ZN1525-212 12.11.21 26.11.21 41 ZN1526-211 11.10.21 25.10.21 41 Vorbereitende Buchführung Arbeit u. Beruf ZN1526-212 17.09.21 01.10.21 41 ZN1527-211 05.10.21 19.10.21 41 Einführung in die Buchführung Arbeit u. Beruf ZN1527-212 12.11.21 26.11.21 41 ZN1528-211 26.10.21 09.11.21 41 Vertiefende Buchführung Arbeit u. Beruf ZN1528-212 03.12.21 17.12.21 41 ZN1533-211 Arbeiten mit Windows 10 16.09.21 11.11.21 Arbeit u. Beruf 42 Bedingte Formatierung, Filtern und 14.09.21 21.09.21 42 ZN1536-211 Arbeit u. Beruf Sortieren von Daten ZN1537-211 Diagramme erstellen mit Sparklines 28.09.21 05.10.21 Arbeit u. Beruf 42 ZN1538-211 Wenn-Funktionen 12.10.21 19.10.21 Arbeit u. Beruf 43 ZN1539-211 SVERWEIS und WVERWEIS 02.11.21 09.11.21 Arbeit u. Beruf 43 ZN1540-211 Zeit- und Datumsfunktionen 16.11.21 23.11.21 Arbeit u. Beruf 43 ZN1542-211 Arbeiten mit Word 18.11.21 09.12.21 Arbeit u. Beruf 43 ZN1546-211 Einführung in MS OneNote 30.11.21 07.12.21 Arbeit u. Beruf 43 Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 7
FB Junge Volkshochschule und Familie 0. Junge Volkshochschule und Familie Beratung: Judit Müller (0 39 01/84 02 84) Kurs ZN0255-211: Kurs ZN0612-212: Animationsfilm selbst gedreht - Ferienkurs Lernhilfe - Angebot für Schüler/-innen mit Nachhilfebedarf Kursbeschreibung siehe Kurs ZN1255-211 Kursbeschreibung siehe ZN0612-211 Dozent: Andreas Leitel Dozent: Dozententeam Termine: voraussichtlich Di, 26.10.21 - Do, 28.10.21 Termin: nach Absprache jeweils 09:30-12:30 Uhr Ort: VHS-Außenstelle Gardelegen (Gymnasium) Ort: Salzwedel - Offener Kanal UE: 12 U-Std. (Di-Do) SCHULBEGLEITENDES LERNEN ZUR Gebühr: 25,- EUR* VORBEREITUNG AUF DIE PRÜFUNGEN Kurs ZN0350-211: Kurs ZN0620-211: Gemeinsam Kochen - Kochen mit Kindern Vorbereitung auf Abiturprüfung - Mathematik Kursbeschreibung und Materialien siehe Kurs ZN1350-211 Dozent: Christian Schulz Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Mathematikprüfung für Schü- Termin: voraussichtlich Sa, 23.10.21 09:00-13:30 Uhr ler/-innen der Klasse 12 Ort: Berufsbildende Schulen - Küche Dozentin: Inge Kausch UE: 6 U-Std. Beginn: voraussichtlich ab Do, 16.09.21 15:30-17:00 Uhr Gebühr: 13,- EUR + Zutatenumlage Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel (26,- EUR für ein Kind und einen Erwachsenen) UE: 24 U-Std. (12 x Do) Gebühr: 49,- EUR* Kurs ZN0350-212: Gemeinsam Kochen - Kochen mit Kindern Kurs ZN0620-212: Kursbeschreibung und Materialien siehe Kurs ZN1350-211 Vorbereitung auf Abiturprüfung - Mathematik Dozent: Christian Schulz Wir bieten Intensivkurse zur Verbesserung der Leistungen oder zur Termin: voraussichtlich Sa, 20.11.21 09:00-13:30 Uhr Vorbereitung auf das Abitur in kleinen Gruppen an. Ort: Berufsbildende Schulen - Küche Dozent: Konrad Hammer UE: 6 U-Std. Beginn: voraussichtlich ab Do, 23.09.21 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 13,- EUR + Zutatenumlage Ort: VHS-Außenstelle Gardelegen (Gymnasium) (26,- EUR für ein Kind und einen Erwachsenen) UE: 24 U-Std. (12 x Do) Kurs ZN0610-211: Gebühr: 49,- EUR* Förderunterricht für alle Fächer in kleinen Gruppen Kurs ZN0621-201: Wir bieten Intensivkurse zur Verbesserung der Leistungen oder zur Vorbereitung auf Abiturprüfung - Englisch Vorbereitung auf einen Schulabschluss in kleinen Gruppen mit min- destens vier Schüler/-innen an. Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Englischprüfung für Der Termin und Stundenumfang können individuell vereinbart werden. Schüler/-innen der Klasse 12 Dozent: Dozententeam Dozentin: Ute Nigges Beginn: nach Absprache Beginn: nach Vereinbarung Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Gebühr: nach Absprache UE: 20 U-Std. (10 x Mo) Gebühr: 41,- EUR* Kurs ZN0610-212: Förderunterricht für alle Fächer - in kleinen Gruppen VORBEREITUNGSLEHRGÄNGE ZUM ERWERB VON SCHULABSCHLÜSSEN Kursbeschreibung siehe ZN0610-211 NACH DER NICHTSCHÜLERREGELUNG Dozent: Dozententeam Beginn: nach Absprache Kurs ZN0630-211: Ort: VHS-Außenstelle Gardelegen (Gymnasium) Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb Gebühr: nach Absprache des Hauptschulabschlusses Kurs ZN0612-211: Dieses Lehrgangsangebot richtet sich an junge Erwachsene, die nach- Lernhilfe - Angebot für Schüler/-innen mit Nachhilfebedarf träglich den Hauptschulabschluss erwerben möchten. Grundlage für diesen Lehrgang bildet die "Verordnung über die Prüfung zum Erwerb Mit zusätzlichen Förderangeboten sollen Schülerinnen und Schüler des Hauptschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschü- dabei unterstützt werden, die durch die Coronavirus-Pandemie ent- ler". Dieser Vorbereitungslehrgang dauert ca. 1,5 Jahre und bereitet z. standenen Lernrückstände aufzuholen. Mit den vom Bund zur Ver- B. in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Physik, Geschichte fügung gestellten Mitteln bieten wir allen Schülern und Schülerinnen und Sozialkunde auf die Prüfung vor. die Möglichkeit, unterrichtsbegleitende Angebote in den Kernfächern Der Unterricht findet z. B. mittwochs und donnerstags von der Sekundarstufe I" zu nutzen. Zusätzlich zum Unterricht können Ju- 18:00 Uhr - 21:10 Uhr (schulwöchentlich) statt. gendliche mit Lernbetreuern/-innen schulisches Wissen festigen und versäumtes Wissen aufholen. Dozent: Dozententeam Dozent: Dozententeam Beginn : voraussichtlich Do, 14.10.21 18:00 - 21:10 Uhr Termin: nach Absprache Info-V.: voraussichtlich Di, 07.10.21 16:00 - 17:30 Uhr Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 360 U-Std. Gebühr: 721,- EUR* + Lehrmaterial Die monatliche Gebühr beträgt ca. 50,00 EUR*. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 8 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
FB Junge Volkshochschule und Familie Kurs ZN0630-212: ANLÄSSSLICH 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Kurs ZN0102-211: WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU Kursbeschreibung siehe ZN0630-211 Dozent: Dozententeam Kursbeschreibung siehe ZN1100-211 Beginn: voraussichtlich: Do, 14.10.2021 18:00-21:10 Dozenten: Katrin Kaper und Dirk Szuszis Info-V. Di, 07.10.21 16:00-17:30 Uhr Termin: nach Absprache Ort: VHS-Außenstelle Gardelegen (Gymnasium) Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 360 U-Std. (Mi/Do) UE: 4 U-Std. Gebühr: 721,- EUR* + Lehrmaterial Gebühr: gebührenfrei Die monatliche Gebühr beträgt ca. 50,- EUR*. Kurs ZN0102-212: Kurs ZN0631-211: WALTER KAUFMANN - WAS FÜR EIN LEBEN! Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb Kursbeschreibung siehe ZN1102-212 des Realschulabschlusses Dozenten: Katrin Kaper und Dirk Szuszis Dieses Lehrgangsangebot richtet sich an junge Erwachsene, die nach- Termin: nach Absprache träglich den Realschulabschluss erwerben möchten. Grundlage für Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel diesen Lehrgang bildet die "Verordnung über die Prüfung zum Erwerb UE: 4 U-Std. des Realschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschü- Gebühr: gebührenfrei ler". Dieser Vorbereitungslehrgang dauert ca. 1,5 Jahre und bereitet z. B. in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Physik, Kurs ZN0141-211: Geschichte und Sozialkunde auf die Prüfung vor. Green New Europe: Kann die EU das Klima retten? Der Unterricht findet z. B. mittwochs und donnerstags von (online-Seminar-Live Stream) 18:00 Uhr - 21:10 Uhr (schulwöchentlich) statt. Kursbeschreibung siehe ZN1141-211 Dozenten: Dozententeam Termin: Fr, 10.09.21 09:00-11:15 Uhr Beginn: voraussichtlich Do, 14.10.21 18:00-21:10 Uhr Ort: individuell Info-V.: voraussichtlich Di, 07.10.2021 17:30- 19:00 Uhr UE: 3 U-Std. Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Gebühr: gebührenfrei UE: 450 U-Std. Gebühr: 901,- EUR* + Lehrmaterial Kurs ZN0144-211: Die monatliche Gebühr beträgt ca. 60,- EUR*. Ökologischer Fußabdruck und der Klimawandel Kursbeschreibung siehe ZN1144-211 Kurs ZN0631-212: Dozent: Christoph Strünke Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb Termin: voraussichtlich Di, 09.11.21 18:00-20:15 Uhr des Realschulabschlusses Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Kursbeschreibung siehe ZN0631-211 UE: 3 U-Std. Dozent: Dozententeam Gebühr: 6,- EUR Beginn: voraussichtlich Do, 14.10.21 18:00-21:10 Uhr Info-V.: voraussichtlich Di, 07.10.2021 17:30- 19:00 Uhr Kurs ZN0170-211: Ort: VHS-Außenstelle Gardelegen (Gymnasium) Gewaltfreier Umgang mit Konflikten UE: 450 U-Std. (Mi/Do) Kursbeschreibung siehe ZN1170-211 Gebühr: 901,- EUR + Lehrmaterial Dozent: Thomas Lohan Die monatliche Gebühr beträgt ca. 60,- EUR*. Beginn: voraussichtlich Do, 28.10.21 und Fr, 29.10.21 Ort: KIEZ Arendsee Kurs ZN0100-211: UE: 15 U-Std. Deine Stimme zählt?! Bundestagswahl 2021 Gebühr: 5,- EUR Teilnehmerbeitrag pro Schüler/-in (online-Seminar-live stream) Kursbeschreibung siehe ZN1100-211 Dozent: Ingo Espenschied Termin: 09.09.21 10:00-12:15 Uhr UE: 3 U.Std. Ort: individuell Gebühr: gebührenfrei Anmeldungen sind sofort möglich: persönlich schriftlich telefonisch per E-Mail Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 9
FB Politik – Gesellschaft – Umwelt | Salzwedel 1. VHS-Hauptsitz Salzwedel 1.1. Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt Beratung: Cornelia Blödow (03901/840281) POLITIK UND GESELLSCHAFT Kurs ZN1102-211: WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU Kurs ZN1100-211: Film und Diskussion mit den Regisseuren des Films Katrin Kaper und Deine Stimme zählt! - Bundestagswahl 202 Dirk Szuszis (online-Seminar-live stream) Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt Alle vier Jahre werden wir Bürger und Bürgerinnen im Rahmen der gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strö- Bundestagswahlen zu den Urnen gerufen. Viele haben jedoch das Ge- mungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale fühl, von unseren Politikern nicht mehr gehört zu werden. Berechtigte Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der an- Kritik oder falsches Verständnis von Demokratie? In einer virtuellen hand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Zeitreise trifft Ingo Espenschied die großen Wegbereiter unserer heu- Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt. tigen Demokratie und fragt nach ihren Ideen und Motiven. Im Bun- Inhalt: Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten destag in Berlin überprüft er Anspruch und Wirklichkeit, spricht mit sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten Abgeordneten aller Parteien und schaut ihnen bei der Arbeit zu. Wie jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab funktioniert der Bundestag, wie unser Wahlsystem, und warum gibt es diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame keine "Nichtwahl"? Was kann ein Abgeordneter bewegen und wofür Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Gera- stehen die unterschiedlichen Parteien? de in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus schlägt der Film eine Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen ver- für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt. antwortlich zu gestaltende Zukunft. Dozent: Ingo Espenschied Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale Termin: 09.09.21 10:00-12:15 Uhr für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt. UE: 3 U.Std. Dozenten: Katrin Kaper und Dirk Szuszis Ort: individuell Termin: nach Absprache Gebühr: gebührenfrei Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 4 U-Std. ANLÄSSSLICH 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN Gebühr: gebührenfrei DEUTSCHLAND Kurs ZN1102-212: Kurs ZN1101-211: WALTER KAUFMANN - WAS FÜR EIN LEBEN! "Ein ganz gewöhnlicher Jude" Film und Diskussion mit den Regisseuren Katrin Kaper und Dirk Szuszis Szenische Lesung und Gespräch mit Alexander Netschajew Im Leben des in Berlin im April mit 97 Jahren verstorbenen Walter Alexander Netschajew ist Schauspieler, Regisseur und Buchautor. Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit be- Inhalt des Stückes: deutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahr- Als Emanuel Goldfarb, Sohn von Holocaust-Überlebenden, die Einla- hunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. dung eines Ethik-Lehrers bekommt mit der Bitte, den Schülerinnen Der Film verfolgt die abenteuerlichen Reisen und Erfahrungen des jü- und Schülern Fragen zum Judentum zu beantworten, spricht er zu- dischen, deutsch-australischen Schriftstellers in aller Welt: Deutsch- nächst zögernd, dann immer wütender in sein Diktiergerät. Aus der Begründung, warum er der Einladung nicht folgen könne, wird ein er- land, USA, Israel, Kuba, Japan, Australien. greifender Monolog darüber, was es heute heißt, Jude in Deutschland Seit seiner Jugend schlägt sich Walter Kaufmann auf die Seite der zu sein. Die Verteidigungsrede des Emanuel Goldfarb umfasst weit Verfolgten, Entrechteten, Gedemütigten dieser Erde. Seine Abenteuer- mehr als nur seine Familiengeschichte. Sie umfasst Geschichten aus lust ist Ausdruck eines kosmopolitischen Geistes. Religionen, Legenden, Anekdoten, Historisches und ist zugleich spür- Der Film wurde für das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg no- bare Geschichte aus der Gegenwart. miniert. Dozent: Alexander Netschajew Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale Termin: voraussichtlich Fr, 12.11.21 19:00-21:15 Uhr für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Dozenten: Katrin Kaper und Dirk Szuszis UE: 3 U-Std. Termin: nach Absprache Gebühr: gebührenfrei Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 4 U-Std. Dozentenportrait Gebühr: gebührenfrei Alexander Netschajew, STADT-UND REGIONALGESCHICHTE 1969 in Berlin geboren, war von Kurs ZN1103-211: 2012 bis 2018 in der Hansestadt Die Altperverstraße in der Altstadt von Salzwedel Stendal. Geschäftsführender Intendant am Theater der Altmark (TdA). Unter seiner Leitung In einem spannenden Vortrag erfahren Sie, wie die Altperverstraße etablierten sich dort neben einem breit gefächerten früher aussah und was dort zurzeit geschieht. Abendspielplan die Sparten Junges TdA (Kinder- und Ines Kahrens hat aufwendig recherchiert und fotografiert. Ergänzt Jugendtheater) sowie die Bürgerbühne am TdA. Für werden die Aufnahmen durch Fotos von 1990 aus dem Archiv des das Wirken zahlreicher, auf die Bürgerschaft ausge- Bauamtes, dem Stadtarchiv und dem Danneilmuseum. richteter Projekte erhielt das TdA den Theaterpreis Dozentin: Ines Kahrens des Bundes 2015 sowie einen Integrationspreis Termin: voraussichtlich Do, 04.11.21 18:30-20:45 Uhr des Landes Sachsen-Anhalt 2017. Alexan- Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel der Netschajew lebt heute mit seiner UE: 3 U-Std. Familie am Starnberger See Gebühr: 6,- EUR bei München. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 10 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
FB Politik – Gesellschaft – Umwelt | Salzwedel Kurs ZN1104-211: Kurs ZN1106-211: Alte historische Gebäude - Brauhaus Kirchen der Altmark - Kulturschätze der Region Einem historischen Gebäude der Stadt Salzwedel, das 1820 erbaut Kursbeschreibung siehe ZN1105-211 wurde, zu neuem Glanz zu verhelfen und gleichzeitig die alte Bau- Die Besichtigungstour zu verschiedenen Kirchen der näheren Umge- substanz zu erhalten, ist das Ziel von Herrn Enrico Dannies. bung wird mit dem Fahrrad, bei schlechtem Wetter auch mit dem Auto Sie erfahren Wissenswertes zur Geschichte des ehemaligen Brauhau- stattfinden. ses und der ehemaligen Brennerei. Der Architekt Ullrich Lemme be- Sie erfahren viel Wissenswertes und geschichtliche Besonderheiten gleitet die Besichtigung und wird aus seiner Sicht Wichtiges darlegen. vom Architekten Ullrich Lemme. Dozent: Enrico Dannies Dozent: Ullrich Lemme Termin: voraussichtlich Sa, 09.10.21 14:00-15:30 Uhr Termin: voraussichtlich Sa, 11.09.21 13:00-17:30 Uhr Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 2 U-Std. UE: 6 U-Std. Gebühr: 4,- EUR Gebühr: 13,- EUR Kurs ZN1104-212: Kurs ZN1107-211: Alte historische Gebäude - Brauhaus Großsteingräber in der Altmark Kursbeschreibung siehe ZN1104-211 Die Großsteingräber der Altmark gelten als älteste sichtbare Zeugnis- Dozent: Enrico Dannies se menschlicher Besiedlung unserer Region. Seit über 5.000 Jahren Termin: voraussichtlich Sa, 20.11.21 14:00-15:30 Uhr und bis heute prägen sie Teile der westlichen Altmark. Insbesondere Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel ihre Dichte ist, trotz vieler Zerstörungen, noch immer außergewöhnlich UE: 2 U-Std. hoch. Wenn auch nur sehr selten vollständige archäologische Befun- Gebühr: 4,- EUR de in den Großsteingräbern erhalten sind, geht man heute allgemein davon aus, dass die Anlagen mehrfach und über viele Generationen Kurs ZN1104-213: hinweg nicht nur für Bestattungszwecke genutzt wurden. Alte historische Gebäude - Bürgermeisterhof Lothar Mittag, Museumsmitarbeiter im Ruhestand, vermittelt Wis- Historische Gebäude der Stadt Salzwedel zu erhalten und ihnen senswertes über diese gewaltigen, tonnenschweren Findlinge (Mega- gleichzeitig zu neuem Glanz zu verhelfen, ist das Ziel einiger enga- lithen) bei einem gemeinsamen Besuch der Großsteingräber in Stöck- gierter Menschen aus der Region. heim und Lüdelsen. Sie erfahren Wissenswertes zur Geschichte des "Bürgermeisterhofes" Dozent: Lothar Mittag und über die baulich - technische Wiederherstellung und Moderni- Termin: voraussichtlich Sa, 16.10.21 13:00-16:00 Uhr sierung der Gebäude von Ullrich Lemme, Architekt und Spezialist für Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel denkmalgerechte Sanierung. Ergänzende Informationen über zukünf- UE: 4 U-Std. tige Nutzung erhalten Sie von Jacob Blödow (stellvertretender Vor- Gebühr: 9,- EUR standsvorsitzender). Dozenten: Ullrich Lemme, Jacob Blödow Termin: voraussichtlich Sa, 25.09.21 13:00-15:15 Uhr Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 3 U-Std. Gebühr: 6,- EUR Weitere Termine im Bürgermeisterhof sind geplant: Kurs ZN1104-214 voraussichtlich Sa, 23.10.21 13:00-15:15 Uhr Kurs ZN1104-215 voraussichtlich Sa, 27.11.21 13:00-15:15 Uhr Kurs ZN1104-216 voraussichtlich Sa, 18.12.21 13:00-15:15 Uhr Kurs ZN1105-211: Kirchen der Altmark - Kulturschätze der Region Von den über 500 Kirchen der Altmark stammt die Hälfte aus der Zeit der Romanik. Mitten in Deutschland, eben in der Altmark, finden Kul- turinteressierte und Fachleute in den Feldstein- und Backsteinkirchen Kurs ZN1108-211: deshalb noch zahlreiche Zeugnisse hoch- und spätmittelalterlicher Kulturhistorische Radwanderung am Grünen Band Baukunst. Das Grüne Band ist Naturerlebnis und Erinnerungslandschaft in einem Die Bauwerke punkten nicht mit spektakulärer Ausstrahlung, sie kom- - das gilt nicht nur für die Zeit der Grenzziehung zwischen DDR und men bescheiden daher und stehen in den kleinen Dörfern der Altmark. BRD. Auf einer spannenden Radwanderung im alten Grenzbereich bei Sie werden eine Besichtigungstour mit dem Fahrrad von der Kloster- Dahrendorf stößt man auf kulturgeschichtliche Spuren, die mehr als kirche Arendsee zu den Kirchen in Kaulitz, Mechau und Arendsee ma- 1.000 Jahre alt sind. Erzählt wird u.a. von Wölbäckern, Röthekuhlen, chen. Großsteingräbern, Waldweidewirtschaft, aber auch vom aktuellen Zu- Sie erfahren viel Wissenswertes über diese wunderschönen Back- und stand des Grünen Bandes, das in Zukunft UNESCO Weltkulturerbe und Feldsteinkirchen. UNESCO Weltnaturerbe werden soll. Referenten sind das Dahrendorfer Dozenten: Eckehard Schwarz, Maria Eichenberg Ehepaar Amanda Hasenfusz (Kunsthistorikerin) und Prof. Dr. Thorsten Termin: voraussichtlich Sa, 02.10.21 13:00-17:30 Uhr Franz (Hochschuldozent, Fachgebiet: Verwaltungs-, Forst-, Jagd- und Ort: Arendsee Waldrecht LSA). Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung aus- UE: 6 U-Std. schließlich im Gartensaal mittels Powerpoint-Präsentation statt. Gebühr: 13,- EUR Dozenten: Amanda Hasenfusz, Prof. Dr .Thorsten Franz Termin: voraussichtlich Sa, 23.10.21 14:00-16:30 Uhr Ort: Dahrendorf, Herberge am kleinen Weingarten UE: 3 U-Std. Gebühr: 6,- EUR Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation) 11
FB Politik – Gesellschaft – Umwelt | Salzwedel Kurs ZN1109-211: Kurs ZN1122-211: Westaltmärkische Natur- und Kulturlandschaft Gesetzmäßige Phasen einer Grippewelle und der Der bekannte Diplombiologe Wolfgang Lippert war als wissenschaft- SARS-CoV-2-Zyklus licher Mitarbeiter jahrzehntelang im Tierpark Berlin unter Leitung von Herr Dr. Retzlaff ist Fachbuchautor und hat im Sommer 2020 das Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Dathe tätig und hat u. a. die Fernsehsendung Buch: "SARS-CoV-2 positiv - wie sicher ist mein Testergebnis" ver- "Tierpark-Tele-Treff" beraten und begleitet. Darüber hinaus hat er bei öffentlicht. Auslandsreisen in osteuropäische Länder die Fauna und Flora kennen In dieser Veranstaltung bekommen Sie eine Übersicht über erste Stu- gelernt. Der in Grieben an der Elbe aufgewachsene Altmärker arbeitete dien und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. seit 1961 in Ost-Berlin, hat aber trotzdem den Kontakt zur Region nie Dozent: Dr. Klaus Retzlaff verloren, so dass er auch von typischen Entwicklungen in der heimi- Termin: voraussichtlich Mi, 15.12.21 19:00-20:30 Uhr schen Tier- und Pflanzenwelt berichten kann. Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel An diesem Abend möchte er unter anderem die natürliche westaltmär- kische Landschaft im Wandel der Zeit vorstellen wie z. B.: UE: 2 U-Std. • natürliches und allmähliches Austrocknen der Norddeutschen Tiefebene Gebühr: 4,- EUR • jahrhundertlanger Fischreichtum der Bäche und Flüsse in Kurs ZN1130-211 der Altmark • Tiere und Pflanzen Interkulturelle Begegnung • Auswirkungen der Melioration während der DDR-Zeit Geflüchtete Frauen, die schon einen Deutschkurs besucht haben, aber • Veränderung der Altmark nach der Wende jetzt nur selten Gelegenheit finden, die deutsche Sprache zu sprechen, Er bittet, Fragen zu stellen, die er, wie immer, nach Möglichkeit sofort das Lesen und Schreiben kaum noch üben, sind herzlich eingeladen. beantwortet. Sie besprechen Alltagssituationen und tauschen Ihre Erfahrungen Dozent: Wolfgang Lippert aus. Termin: voraussichtlich Sa, 06.11.21 14:00-16:15 Uhr Dieses Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Diakonischen Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Flüchtlingshilfe statt. UE: 3 U-Std. Dozenten: Sabine Schulz, Evelyn Ruppert-Schulze Gebühr: 6,- EUR Termine: 1 x im Monat Beginn: voraussichtlich Di, 07.09.21 10:00-12:15 Uhr Kurs ZN1110-211: Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel Klangwelt der Orgeln UE: 12 U-Std. (4 x Di) In diesem Jahr wiederholt sich das Kursangebot "Klangwelt der Or- Gebühr: gebührenfrei geln" zum 30. Mal. Zum Jubiläum gibt es am Samstag, 28.08.2021, eine ganztägige Exkursion mit Besichtigung des Kompetenzzentrums NATUR UND UMWELT für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben bei Oschersleben, Dorfkirche in Beckendorf (Börde) und abends ein Orgelkonzert in der Kurs ZN1140-211: Salzwedeler Katharinenkirche. Außerdem werden Sie einige sehens-, Obstbaumschnitt - Sommerschnitt hörens- und liebenswerte Orgeln in der Altmark besuchen. Erleben Sie Der naturgemäße Baumschnitt und die Baumpflege sind für unsere einen Vortrag mit Erklärungen und eine Einführung in die Klangwelt vielen Obstbäume in der Altmark sehr wichtig. Grundsätzlich kann ein verschiedener Orgeln. Obstbaum zweimal im Jahr geschnitten werden, in der vegetationslo- Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 03901/840281 bei sen Zeit zwischen November und März und als Sommerschnitt in den Cornelia Blödow. Monaten Juli und August. Beide Schnitte haben auf den Baum sehr Dozent: Matthias Böhlert unterschiedliche Auswirkungen: Termine: voraussichtlich Do, 19.08. 18:30-20:45 Uhr / Sa, 28.08. Der Obstbaumschnitt im Sommer bremst die Wuchskraft und fördert ganztägig / Do, 09.09.21 18:30-20:45 Uhr dafür einen reichen Blüten- und Fruchtansatz. Im Kurs wird erläutert, Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel was beim Schnitt von Obstbäumen zu beachten ist. Sie bekommen UE: 10 U-Std. (2 x Do, 1 x Sa) Hinweise zum fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen sowie zur Gebühr: 21,- EUR Wundbehandlung. Außerdem werden die für einen erfolgreichen Schnitt benötigten Schnittwerkzeuge vorgestellt. Kurs ZN1111-211: Dozentin: Kirsten Körting Sütterlin lesen und schreiben lernen Termin: voraussichtlich Sa, 21.08.21 09:00-12:00 Uhr Viele schriftliche Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit der Eltern, Ort: Vissum, Dorfgemeinschaftshaus Großeltern oder Urgroßeltern besitzen heute für die Nachkommen ei- UE: 4 U-Std. nen unschätzbaren Wert, z. B. bei der Familien- oder Ahnenforschung. Gebühr: 9,- EUR Häufig sind diese Schriftstücke schwer zu entziffern, da sie in Sütter- Bitte mitbringen: eigene Geräte zum Schneiden lin oder Kurrent geschrieben sind. Im Kurs werden Sie das Sütterlin-Alphabet schreiben und lesen lernen sowie in zahlreichen Texten anwenden. Es handelt sich dabei um die gebräuchliche Alltags-Sütterlinschrift. Am Ende des Lehrganges wer- den Sie versuchen, alte Schriftstücke zu "übersetzen". Darüber hinaus gibt der Kursleiter Hinweise zur Ahnenforschung. Dozent: Heinz-Günter Klaas Beginn: voraussichtlich ab Sa, 13.11.21 14:00-15:30 Uhr Ort: VHS-Hauptsitz Salzwedel UE: 6 U-Std. (3 x Sa) Gebühr: 13,- EUR + Lehrmaterial Bitte mitbringen: Schreibpapier mit Doppellinien, Schreibstifte, Füll- federhalter Weitere Fragen zum individuellen Ablauf richten Sie bitte an Heinz-Günter Klaas, Tel.: 03902/60330. Anmeldung: Tel.: 0 39 01/84 02 80 | Fax: 0 39 01/84 02 88 | E-Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de 12 Terminangaben unter Vorbehalt (abhängig von der aktuellen COVID-19 Situation)
Sie können auch lesen