Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Langer
 
WEITER LESEN
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Bildungszentrum
am Heinrich-Braun-Klinikum
gemeinnützige GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Leipzig und des
Universitätsklinikums Jena

Jahresprogramm
2022
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Kontakt Bildungszentrum                                      Inhalt
Bildungszentrum
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig              ALLGEMEINES
und des Universitätsklinikums Jena                           08   Grußwort
Karl-Keil-Straße 35 + 08060 Zwickau                          09   Allgemeine Hinweise
Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                              10   Teilnahmebedingungen
E-Mail: 		bildungszentrum@hbk-zwickau.de                     12   Datenschutz
Internet: www.heinrich-braun-klinikum.de                     16   Registrierung beruflich Pflegender
                                                             19   Anmeldeformular

                                                                  BERUFLICHE WEITERBILDUNGEN
                                                             22   Vorankündigung: Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
                                                                  im Erwachsenenbereich – staatlich anerkannte Weiterbildung
                                                             24   Praxisanleitung – staatlich anerkannte Weiterbildung
                                                             26   Strahlenschutz in der Heilkunde
                                                             28   Ergänzungslehrgang Endoskopie

                                                                  FORTBILDUNGSANGEBOTE
                                                                  Notfallmanagement:
                                                             32   + Reanimationsmaßnahmen – BLS
                                                             34   + Advanced Life Support (ALS) Providerkurs
                                      Standort Kirchberg     35   + Neugeborenen Erstversorgung/Reanimation
                                                             36   + Reanimationsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen – PBLS
                                                             37   + Basiskurs zur Ersteinschätzung Manchester-Triage-System

                                                             38   Bettenmanagement – Lotse im Bettendschungel

                                                             39   Fortbildungstag

                                                             40   Berufspädagogische Fortbildung für ausgebildete Praxisanleitungen

                                                                  Büromanagement:
                                                             42   + Perfekt im Kliniksekretariat 4.0 – neue Impulse für die Digitalisierung der Büroarbeit
                                                             43   + Workshop Outlook – Was kann Outlook?
                                                             44   + Zeitmanagement im Kliniksekretariat

                                          Standort Zwickau
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Inhalt
     Führungskompetenz:                                                                       69   + Hygienefortbildung für Mitarbeiter SSH gGmbH
45   + Workshop – optimale Kommunikation mit Mitarbeitern/Erfolg durch professionelles        70   + Hygienefortbildung für Ärzte und mittleres medizinisches Personal
       Führen von Mitarbeitergesprächen                                                       71   + Erstschulung für neue Hygienebeauftragte in der Pflege
46   + Exzellenz in der Führung über Empathie (Emotional Leadership) und                      72   + Hygienefortbildung für die HBK-Service gemeinnützige GmbH
       Fachkompetenz/ Moderne Führung ist anders                                                     (Speisenversorgung, Klinikrestaurant, Menüassistenz)
47   + Workshop – Führung Leitungseben/Aktuelle Themen moderner Führung
                                                                                                   Kinaesthetics:
     HBK-Update:                                                                              73   + Grundkurs Kinaesthetics
48   + Klinik für Innere Medizin II – Dialyse                                                 74   + Refreshertag Kinaesthetics
49   + Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Psychiatrie                                75   + Aufbaukurs Kinaesthetics
50   + Klinik für Innere Medizin III – Station 07-1                                           76   + Grundkurs Kinaesthetics – Infant Handling
51   + Klinik für Innere Medizin II – Station 05-2
52   + Klinik für Innere Medizin IV – Endoskopie                                                   Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie:
53   + Diabetes-Wissen                                                                        77   + Nachholtermin: Zwangsmaßnahmen und Deeskalation – Modul 8
54   + Klinik für Neurologie, Stroke Unit                                                     78   + Nachholtermin: Kinderschutz und Aufgaben des Sozialdienstes – Modul 9
                                                                                              79   + Therapeutische Grundhaltung/„Unternehmensphilosophie“ – Modul 1
     Krankenhaushygiene:                                                                      80   + Komplementärtherapeuten, Institut für Bewegung & Therapie – Modul 2
55   + Hygienefortbildung für Ärzte und mittleres medizinisches Personal                      81   + Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes – Modul 3
56   + Hygienefortbildung für die HBK-Service gemeinnützige GmbH                              82   + Krankheitsbilder aus pflegerischer Sicht – Modul 4
       (Reinigung, Bettenaufbereitung)                                                        83   + Diagnostik – Ein Überblick – Modul 5
57   + Hygienefortbildung für OP- und Anästhesie-Personal                                     84   + Die Rolle der Familie – Modul 6
58   + Hygienefortbildung für Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,          85   + Psychotherapie und Gruppentherapie – Modul 7
       Notfallmedizin und Schmerztherapie                                                     86   + Vorankündigung 2023: Zwangsmaßnahmen und Deeskalation – Modul 8
59   + Hygienefortbildung für die HBK-Service gemeinnützige GmbH                              87   + Vorankündigung 2023: Kinderschutz und Aufgaben des Sozialdienstes – Modul 9
       (Haustransport, Aufnahmepersonal)
60   + Hygienefortbildung für Hygienebeauftragte in der Pflege und hygienebeauftragte Ärzte   88   10-jähriges Jubiläum Bildungszentrum + 12. Zwickauer Pflegetag
61   + Hygienefortbildung für die HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH
62   + Workshop – Desinfektionsmittellisten am HBK                                                 Pflegefachwissen:
63   + Hygienefortbildung für ZSVA-Personal                                                   90   + Onkologisches Fachwissen
64   + Hygienefortbildung für Mitarbeiter Äskulap Zwickau Pflegedienst gGmbH                  91   + Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege-
65   + Hygienefortbildung für Mitarbeiter SSH-Service GmbH                                           und Assistenzpersonal
66   + Hygieneschulung für Mitarbeiter nichtmedizinischer Bereiche                            92   + Indikation Palliativstation/SAPV (Brücke)/palliativ-medizinischer Konsiliardienst
67   + Überregionale Hygienefortbildung für Ärzte und mittleres medizinisches Personal        93   + Beatmungsseminar
68   + Hygieneschulung nach dem Infektionsschutzgesetz                                        94   + Tracheostomamanagement
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Inhalt
 95   + Umgang mit Spillkit                                                            128   + Infusionstherapie
 96   + Wundmanagement                                                                 129   + Hör- und Gleichgewichtsstörungen
 97   + „Mein herzliches Beileid“ – Umgang mit Tod und Trauerbegleitung                130   + Schulung der POCT-verantwortlichen Mitarbeiter
 98   + Thrombophilie
 99   + Workshop Pflege                                                                131   Beschwerdemanagement
100   + Adipositas
101   + EKG verstehen                                                                  132   Erfahrungsaustausch der Sicherheitsbeauftragten im Klinikum
102   + Drogenkonsum bei Erwachsenen und Kindern
103   + Hilfsmittelversorgung im Bereich Blasen- und Darmentleerungsstörung                  Therapeuten:
104   + Kinderschutz                                                                   133   + Physiologisches Bewegen auf der Intensivstation
105   + Aktivierend therapeutische Pflege in der Geriatrie – anerkannt als Modul der   134   + Frührehabilitation des beatmeten Patienten
        Fachweiterbildung Zercur Geriatrie                                             135   + 	Workshop – Therapeutenteam einer Intensivstation
106   + Organspende
107   + Freiheitsentziehende Maßnahmen                                                       Betriebliches Gesundheitsmanagement:
108   + Gallen- und Lebererkrankungen                                                  138   + Wissenswertes über das Betriebliche Gesundheitsmanagement am HBK
109   + Medikamente bestellen/lagern/nutzen/Umgang mit Betäubungsmittel                140   + Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
110   + Refresherkurs zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen                        141   + Spannung zwischen Familie und Beruf achtsam überwinden
111   + Herzkatheter Update                                                            142   + 	Zeit- und Selbstmanagement
112   + Sepsis – ein zeitkritischer Notfall!                                           143   + 	Neue Kraft für Pflegekräfte – empaCARE Training
113   + Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung                     144   + Teil 1 – Schattenarbeit nach C. G. Jung
114   + Gastrointestinale Passagestörungen                                             145   + Gesundheitstag 2022
115   + Venenthrombose und Lungenembolie                                               146   + 	Workshop – Burn-out als Chance
116   + Aromatherapie in der Pflege                                                    147   + 	Teil 2 – Schattenarbeit nach C. G. Jung
117   + Blasen- und Darmentleerungsstörungen und Sexualität                            148   + 	Workshop zum Thema „Resilienz“ (psychische Widerstandsfähigkeit)
118   + Aktuelle Diagnostik und Behandlung beim Schlaganfall                           149   + Konflikte als Chance
119   + Polytrauma                                                                     150   + 	Raucherentwöhnungsangebot
120   + Umgang mit Sterbenden anderer Religionen in der Pflege                         151   + Yoga
121   + 	Pharmakotherapie im Alter                                                     152   + 	Nordic Walking
122   + 	Mütterliche Notfälle im Wochenbett                                            153   + Volleyballgruppe
123   + 	Pflege von Sterbenden
124   + 	Inhalationsschulung – der richtige Umgang mit Inhalationssystemen (Devices)   154   Eigene Notizen
125   + 	Unterschied zwischen Hospiz und Palliativversorgung
126   + Qualitätsmanagement in der Pflege
127   + Palliativpflege auf Normalstation
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Grußwort                                                                          Allgemeine Hinweise

     Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,                                    Das Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau,             Leiterin
     liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                   Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und des Univer-          Bildungszentrum
     sehr geehrte Damen und Herren,                                                    sitätsklinikums Jena, ist als Bildungsanbieter bei der Registrierungsstelle
                                                                                       beruflich Pflegender GmbH mit der Identnummer: 20091823 registriert.          Julia Glöckner
     die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von vielen pandemiebedingten             Für alle Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sind Fortbildungspunkte      M.A. Gesundheits-
     Einschränkungen, die uns alle vor große Herausforderungen stellten. Nun be-       durch die Registrierung beruflich Pflegender GmbH freigegeben und ent-        und Pflegepädagogin
     grüßen wir das Jahr 2022 und ich hoffe, wir können Sie wieder zu zahlreichen      sprechend im Programm ausgewiesen. Hier haben alle Mitarbeiter des            Leiterin Bildungs-
     Veranstaltungen in unserem Bildungszentrum herzlich willkommen heißen.            HBK-Unternehmensverbundes und Gäste die Möglichkeit der Teilnahme:            zentrum und
     Neben den alljährlich stattfindenden Fort- und Weiterbildungen hält das kom-      + Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH mit den 		                       Lehrerin Medizinische
     mende Jahr einige Neuigkeiten bereit. An erster Stelle steht natürlich unser        Standorten Zwickau und Kirchberg                                            Berufsfachschule
     10-jähriges Jubiläum, in welches auch der 12. Zwickauer Pflegetag eingebettet     + Außenstelle Kinderzentrum Standort Glauchau
     ist. Darauf freuen wir uns ganz besonders und wünschen uns, dass wir ge-          + HBK-Diagnostik GmbH                                                         Telefon
     meinsam diesen Anlass gebührend feiern. Neu im Jahresprogramm 2022 wer-           + HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH                                           0375 51-2533
     den unter anderem das HBK-Update und diverse Refresher-Fortbildungen zur          + HBK-Service gemeinnützige GmbH                                              oder
     Aufrechterhaltung der Berufsqualifikationen sein. Ebenfalls freuen wir uns, den   + Senioren- und Seniorenpflegeheim gemeinnützige GmbH Zwickau                 0375 51-2562
     Sedierungs- und Notfallmanagement G3-Kurs anbieten zu können, bei wel-            + SSH Service GmbH
     chem die Inhalte vordergründig in simulierten Arbeitsbedingungen praktisch                                                                                      E-Mail
     vermittelt werden. Des Weiteren erwarten Sie vielfältige Angebote aus dem         Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei unserem vierteljährli-     bildungszentrum@
     Bereich des Pflegefachwissens und die Einführung von online-Angeboten über        chen Newsletter anzumelden.                                                   hbk-zwickau.de
     das CNE Thieme Portal.
                                                                                       Der Veranstaltungsort ist in der Regel am Heinrich-Braun-Klinikum,
     Ihre Teilnahme an Veranstaltungen können Sie zukünftig in Fortbildungshefte       Standort Zwickau. Finden Veranstaltungen am Standort Kirchberg statt,
     eintragen, in denen Sie auf einem Blick sehen, welche Kurse und Seminare Sie      sind diese nochmals gesondert ausgewiesen.
     bereits besucht haben und zu welchen Themen ggf. erneuter Fortbildungsbe-
     darf besteht.                                                                     Unsere gesamten Kooperationspartner erhalten Vergünstigungen auf ausge-
                                                                                       wiesene Fort- und Weiterbildungen.
     Last but not least möchten wir all unseren Mitarbeitern ganz herzlich danken,
     die als Referierende aus den verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens         Alle Veranstaltungen finden Sie auch unter:
     kommen und uns bei den Veranstaltungen unterstützen. Dies ist keine Selbst-       www.heinrich-braun-klinikum.de
     verständlichkeit und wir wissen Ihr Engagement und besonders Ihre Fachkom-        www.gesundheitsnetz-zwickau.de
     petenz sehr zu schätzen.                                                          www.regbp.de

     Ihre Julia Glöckner
     Leiterin Bildungszentrum

08                                                                                                                                                                                           09
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Teilnahmebedingungen

     Geltungsbereich                                                             Teilnahmebestätigung
     Die nachfolgend aufgeführten Teilnahmebedingungen gelten für alle An-       Der Teilnehmer erhält eine Bestätigung über die Teilnahme an der Veran-
     gebote des Bildungszentrums der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige       staltung in Form einer Unterschrift in seinem Fortbildungsnachweis oder
     GmbH, sofern keine gesonderten Teilnahmebedingungen ausgewiesen             als Teilnahmebescheinigung.
     sind.
                                                                                 Stornierung
     Anmeldung                                                                   Sollte die Teilnahme an einer verbindlich gebuchten Veranstaltung nicht
     Die Anmeldung zur Teilnahme an anmeldepflichtigen Veranstaltungen           möglich sein, sollte die Anmeldung rechtzeitig storniert werden. Für die
     erfolgt per E-Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars des Bildungs-      Rechtzeitigkeit kommt es auf den Zugang der Erklärung beim Bildungs-
     zentrums. Berücksichtigung finden ausschließlich ordnungsgemäß und          zentrum an. Stornierungen können bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn
     vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare. Beachten Sie bitte den jeweili-   kostenfrei vorgenommen werden. Bei Rücktritt nach Ablauf der Stornie-
     gen ausgewiesenen Anmeldeschluss.                                           rungsfrist ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten bzw. erfolgt keine
     Die Anmeldungsmodalitäten für berufliche Weiterbildungen sind geson-        Rückvergütung der Teilnahmegebühren.
     dert ausgewiesen und entsprechend zu beachten.                              Die Übertragung der Anmeldung auf einen Vertreter interner Mitarbeiter
     Die Teilnehmerzahl ist bei einzelnen Veranstaltungen begrenzt. Anmel-       ist nur in Abstimmung mit der zuständigen Pflegedienstleitung und evtl.
     dungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs im Bildungszentrum          weiteren, im Einzelfall näher zu bestimmenden Personen, möglich. Exter-
     registriert und bestätigt.                                                  ne Teilnehmer können zu jedem Zeitpunkt Ersatzteilnehmer stellen.
     Mit der Unterschrift des Teilnehmers auf dem Anmeldeformular erkennt        Das Bildungszentrum behält sich vor, Veranstaltungen bei Ausfall des
     dieser die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums der Heinrich-          Dozenten oder aus anderen Gründen, welche nicht durch das Bildungs-
     Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH und das zusenden des Newsletters          zentrum zu vertreten sind, kurzfristig abzusagen bzw. Termin und/oder Ort
     als verbindlich an.                                                         der Veranstaltung zu ändern. Für weitergehende Aufwendungen der Teil-
                                                                                 nehmer aufgrund der Absage von Veranstaltungen durch das Bildungs-
     Teilnahmegebühren                                                           zentrum wird keine Haftung übernommen.
     Die Höhe der jeweiligen Teilnahmegebühr wird auf Anfrage beantwor-
     tet. Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhält der Teilnehmer nach        Haftung
     Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Zahlungsaufforderung. Die            Für Unfälle während der An- und Abreise und während des Aufenthaltes
     Zahlung der Teilnahmegebühr ist unter Angabe des Veranstaltungs-            am Veranstaltungsort sowie sonstige während der Veranstaltung entste-
     datums sowie der Bezeichnung der Veranstaltung und der Rechnungs-           hende Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen.
     nummer auf das Konto der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
     bei der Sparkasse Zwickau einzuzahlen.
     IBAN: DE73 8705 5000 2248 0003 19
     BIC: WELADED1ZWI
     Bei Nichtteilnahme an Veranstaltungen oder Abbruch von beruflichen
     Weiterbildungen durch den Teilnehmer erfolgt keine Erstattung der Kosten.

10                                                                                                                                                           11
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Datenschutzhinweise
     zur Erhebung
     personenbezogener Daten
     Sehr geehrte Damen und Herren,                                             So sind wir als staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung für die         Leiterin
                                                                                Fachweiterbildungen Praxisanleitung sowie Intensivpflege und Anästhesie        Bildungszentrum
     auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie informieren, wie wir Ihre     verpflichtet, für Ihren Antrag auf Aufnahme in den Weiterbildungslehrgang
     personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Angeboten des              bestimmte personenbezogene Daten zu erheben; Grundlage ist § 3 Sächs-          Julia Glöckner
     Bildungszentrums der Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH            GfbWBVO. Weiterhin kann Ihre Einwilligung die Grundlage für die Verarbei-      Karl-Keil-Straße 35
     verarbeiten:                                                               tung sein.                                                                     08060 Zwickau

     1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen             3. Welche Daten werden verarbeitet und von wem stammen sie?                    Telefon
        kann ich mich wenden?                                                   Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten und die     0375 51-2207
                                                                                für die Durchführung der Fort- und Weiterbildungsangebote erforderlich sind.
     a) Verantwortlicher:                                                       Hierzu gehören – je nach Angebot – Vor- und Familienname, Berufsbezeich-       E-Mail
     Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH                                 nung, Titel, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift. Betreffend der Fach-    bildungszentrum@
     vertreten durch die Geschäftsführung                                       weiterbildungen werden außerdem Angaben zum beruflichen Werdegang,             hbk-zwickau.de
     Karl-Keil-Straße 35 + 08060 Zwickau                                        Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Gesundheitsfach-
     Leiterin Bildungszentrum: Julia Glöckner                                   beruf, Zeugnis über die staatliche Prüfung in einem Gesundheitsfachberuf       Datenschutz-
     Telefon: 0375 51-2207                                                      und Erlaubnis Ihres Arbeitgebers zur Teilnahme an der Fachweiterbildung        beauftragter
     E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                                     benötigt.
                                                                                                                                                               Telefon
     b) Datenschutzbeauftragter:                                                4. Notwendigkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen                    0375 51-0
     Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH                                    Daten und Folgen, wenn diese nicht bereitgestellt werden
     der Datenschutzbeauftragte                                                 Ohne Bereitstellung Ihrer erforderlichen personenbezogenen Daten ist           E-Mail
     Karl-Keil-Straße 35 + 08060 Zwickau                                        eine Teilnahme und Durchführung des jeweiligen Fort- bzw. Weiterbil-           datenschutz
     Telefon: 0375 51-0                                                         dungsangebotes sowie das Zusenden des Newsletter nicht oder nur ein-           beauftragter@
     E-Mail: datenschutzbeauftragter@hbk-zwickau.de                             geschränkt möglich.                                                            hbk-zwickau.de

     2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung                       5. Wer bekommt Ihre Daten und wie lang werden Ihre Daten
     Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmun-         gespeichert?
     gen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesda-            Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unterneh-
     tenschutzgesetz (BDSG). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten          mensintern an die zuständigen Mitarbeiter, soweit dies erforderlich ist,
     findet statt zur Durchführung unserer Fort- und Weiterbildungsangebote.    z. B. zu organisatorischen und vertraglichen Zwecken. Dies sind insbe-
     Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die       sondere die Mitarbeiter des Bildungszentrums, der Personalabteilung
     Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung, die wir mit Ihnen eingegan-   sowie des Finanz- und Rechnungswesens. Externe Empfänger Ihrer
     gen sind bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre    personenbezogenen Daten (insbesondere Vor- und Familienname in
     Anfrage hin erfolgen. Des Weiteren bestehen gesetzliche Vorgaben, die      verschlüsselter Form nach Teilnahme und Durchführung der Veranstal-
     uns zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichten.      tung) sind die Sächsische Landesärztekammer über den Elektronischen

12                                                                                                                                                                                   13
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Informationsverteiler der Bundesärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der          + das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen
     Deutschen Ärztekammern zwecks Ausstellung des Fortbildungszertifi-               Daten
     kates. In Einzelfällen kann auch der externe Veranstalter bzw. Referent        + das Recht auf Berichtigung, wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten
     Empfänger Ihrer personenbezogen Daten sein, die er zur Ausstellung der           zu Ihrer Person verarbeitet werden; unvollständige Daten müssen unter
     Teilnahmebescheinigung benötigt.                                                 Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden
                                                                                    + das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn sie zu
     Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange              dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden,
     es für die Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Pflichten er-       nicht mehr erforderlich sind. Dieses Recht besteht jedoch nicht, wenn
     forderlich ist. Im Hinblick auf die gesetzlichen Regelverjährungsfristen des     die (weitere) Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
     BGB, steuerlichen bzw. handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten und             erforderlich ist
     der maximalen Verjährung nach BGB schwankt die Aufbewahrung zwi-               + das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass Ihre
     schen 3 und 30 Jahren. In bestimmten Fällen ist die Aufbewahrungsfrist           Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weite-
     kürzer, z. B. wenn die Teilnahme an einer Veranstaltung vor Ablauf der           re Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken
     Stornierungsfrist von Ihnen abgesagt oder der vierteljährlich zugesandten      + das Recht auf Widerspruch gegen eine rechtmäßige, aber unzumutbare
     Newsletter des Bildungszentrums storniert wird. In Bezug auf die Fach-           Datenverarbeitung
     weiterbildungen besteht hinsichtlich der Prüfungsergebnisse/-unterlagen        + das Recht auf Datenübertragbarkeit bzw. das Recht auf Widerruf,
     eine 4-jährige Aufbewahrungsfrist (§ 21 SächsGfbWBVO) sowie eine                 sofern die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt. Einer
     40-jährige Aufbewahrungsfrist betreffend die durch uns ausgestellte              Angabe von Gründen bedarf es im Fall des Widerrufs nicht. Der
     Mehrfertigung der Urkunde über die Fachweiterbildungsbezeichnung                 Widerruf kann jederzeit formlos erfolgen (Telefax: 0375 51-1554
     (§ 26 SächsGfbWBVO).                                                             oder E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de). Der Widerruf wirkt für
                                                                                      die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind
     6. Erfolgt eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale               davon nicht betroffen
        Organisationen?
     Eine Übermittlung in Drittländer oder internationale Organisationen durch      Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbe-
     den Verantwortlichen erfolgt nicht.                                            zogenen Daten durch den Verantwortlichen datenschutzrechtlich nicht
                                                                                    zulässig ist, haben Sie zudem die Möglichkeit der Beschwerde bei der
     7. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Pro-                   zuständigen Aufsichtsbehörde.
          filing statt?
     Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Pro-
     filing findet beim Verantwortlichen nicht statt.

     8. Welche Rechte haben Sie?
     Ihnen stehen die sogenannten Betroffenenrechte zu, d. h. Rechte, die Sie
     als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Dies sind:

14                                                                                                                                                               15
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...
Registrierung für
     beruflich Pflegende

     Was hinter der Registrierung für beruflich Pflegende steckt                     Zur Berufsgruppe der beruflich Pflegenden gehören:                           Nähere Infor-
     Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland erstmals      + Altenpfleger/-innen                                                        mationen zur
     für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhän-      + Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpfleger                               Registrierung
     gigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. In vielen anderen        + Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen                               erhalten Sie unter:
     europäischen Ländern und den USA ist eine Registrierung schon lange             + Krankenschwestern/Krankenpfleger
     praktizierter Standard, um den Pflegeberuf überhaupt ausüben zu können.         + Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen                                     RbP – Registrie-
     Das Projekt der Registrierung beruflich Pflegender wurde bereits 2003                                                                                        rung beruflich
     ins Leben gerufen. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die Position         Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die die Registrierung beruflich           Pflegender GmbH
     der beruflich Pflegenden hat der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) im April         Pflegender geradezu unerlässlich machen. Nachfolgend sind nur einige
     2006 bundesweit die Trägerschaft übernommen.                                    davon beispielhaft genannt:                                                  Alt-Moabit 91
     Mit der Gründung der RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH –            + Schaffung und Sicherung eines einheitlichen Qualitätsstandards             10559 Berlin
     im November 2008 wurde ein klares Zeichen gesetzt, das Projekt noch             + Erfassung des Berufsstandes nach Anzahl, Altersstruktur, räumlicher
     gezielter und effektiver voranzutreiben. Der DPR spielt dabei als Haupt-          Verteilung und Qualifikation                                               Telefon
     gesellschafter weiterhin eine wesentliche Rolle.                                + Professionalisierung des Berufsstandes                                     030 39 06 38 83
     Mit der Eröffnung der GmbH-Geschäftsstelle in Berlin im Februar 2009            + aktiver Umgang mit den gesundheitspolitischen Herausforderungen
     wurde ein weiterer Meilenstein gelegt für die erfolgreiche Stärkung der         + Stärkung des Selbstbewusstseins/Selbstverständnisses der Berufsgruppe      Fax
     Position der Profession Pflege im Rahmen der Gesundheitspolitik. Ein                                                                                         030 39 48 01 13
     Qualitätsindikator für alle – Patienten, Arbeitgeber und beruflich Pflegende.   Wie die Registrierung beruflich Pflegender funktioniert
     Ohne das Engagement der Profession Pflege wäre es um das Gesund-                Die Registrierung erfolgt bei der RbP – Registrierung beruflich Pflegender   E-Mail
     heitssystem in Deutschland schlecht bestellt. Für den Großteil ist dabei        GmbH mit der Geschäftsstelle in Berlin. Sie ist unabhängig von einer Ver-    info@regbp.de
     die berufliche Fort- und Weiterbildung – im Interesse der Patienten und         bandszugehörigkeit.
     im eigenen Interesse – selbstverständlich.                                      Für die Erstregistrierung müssen Sie lediglich das Anmeldeformular zu-       Internet
     Nutzen Sie die Registrierung beruflich Pflegender als Qualitätssiegel           sammen mit einer Kopie der Berufsurkunde (Erlaubnis zur Führung der          www.regbp.de
     für ein aktives Berufsverständnis und stärken Sie damit gleichzeitig die        Berufsbezeichnung) einreichen. Die Kosten betragen 25,00 €.
     Position Ihres Berufsstandes – noch bevor es endlich Pflegekammern gibt!        Nach Eingang der Anmeldung und Anmeldegebühr erhalten Sie umgehend
                                                                                     Ihre Registrierungsurkunde und Ihre Registrierungskarte zugeschickt.
     Warum die Registrierung beruflich Pflegender wichtig ist                        Innerhalb von zwei Jahren müssen Sie dann mindestens 40 Fortbildungs-
     In Deutschland ist nach wie vor der erfolgreiche Abschluss einer Ausbil-        punkte sammeln, um sich für eine erneute Registrierung mit der Dauer von
     dung (Erwerb der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung, § 2 neues         weiteren zwei Jahren zu qualifizieren.
     und altes KrPflG) in der Pflege ausreichend, um den Beruf bis zum Ende          Die Gebühr für die Folgeregistrierung beträgt 50,00 €.
     der Laufbahn auszuüben. Ohne jegliche Verpflichtung, sein Wissen durch
     entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auf dem aktuellen
     Stand zu halten. Gleichzeitig nimmt die schon heute zentrale Bedeutung
     und Verantwortung des Berufsstandes der Profession Pflege durch die
     Auswirkungen der demografischen Entwicklung weiter zu.

16                                                                                                                                                                                      17
Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige gmbH Akademisches lehrkrankenhaus der universität leipzig und des universitätsklinikums ...

       
             

                           
                           
                            
                           
                            
                            

                           

        
         

18
berufliche
     weiterbildung

20                   21
Vorankündigung: Fachweiterbildung
                             für Intensivpflege und Anästhesie
     40 Fortbildungspunkte   im Erwachsenenbereich
                             – staatlich anerkannte Weiterbildung

     Standort Zwickau        Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Kinder-/Kranken-        Zugangsvoraussetzungen:
                             pfleger mit ihren vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen    + Berufsabschluss in einem der Gesundheitsfachberufe der
     Beginn                  Fachgebieten der Intensivpflege und intensivmedizinischen         Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflege oder Altenpflege
     September 2023          Versorgung vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser   + Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten innerhalb der
                             Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten       letzten 2 Jahre in den Bereichen Intensivpflege oder Anäs-
     Anmeldeschluss          und Verhaltensweisen vermitteln.                                  thesie
     30.06.2022
                             Gliederung der Fachweiterbildung:                               Bewerbungsunterlagen:
     Gesamtkosten            + 720 Stunden Präsenzstunden                                    + Bewerbungsschreiben
     auf Anfrage             + 360 Stunden Selbststudium                                     + Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem
                             + 2.000 Stunden praktische Weiterbildung                          Gesundheitsfachberuf in beglaubigter Kopie
                                                                                             + Zeugnis über die staatliche Prüfung in einem Gesund-
                             Module der Grundstufe (250 Stunden):                              heitsfachberuf in beglaubigter Kopie
                             + Gesundheitswissenschaften                                     + beruflicher Werdegang in tabellarischer Form
                             + Qualitätsmanagement                                           + Erklärung/Einverständnis des Arbeitgebers
                             + Sozialwissenschaften
                             + Humanwissenschaften                                           Ansprechpartnerin:
                             + Betriebswirtschaft und Organisation                           Dana Thümmler
                             + Pflegewissenschaften, -praxis und -forschung                  Leiterin der Fachweiterbildung, Fachgesundheits- und Kran-
                                                                                             kenpflegerin für Intensivpflege- und Anästhesie im Erwach-
                             Module der Aufbaustufe (470 Stunden):                           senenbereich und Praxisanleiterin – HBK, Standort Zwickau
                             + Pflegefachwissen Intensivpflege und Anästhesie
                             + Fachwissenschaft Intensivpflege und Anästhesie                Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie an:
                             + Spezifische Sozialwissenschaft                                Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum
                             + Recht                                                         Karl-Keil-Str. 35 | 08060 Zwickau
                                                                                             Telefon: 0375 51-2533
                             Die berufspraktischen Anteile der Weiterbildung umfassen        E-Mail: dana.thuemmler@hbk-zwickau.de oder
                             2.000 Stunden in verschiedenen Einsatzbereichen: Intensiv-      bildungszentrum@hbk-zwickau.de
                             stationen, Anästhesie und weiteren Funktionsbereichen, wie
                             z. B. Dialyse, Rettungsdienst, Zentrale Notaufnahme oder
                             Endoskopie.

22                                                                                                                                                          23
Praxisanleitung – staatlich
                         anerkannte Weiterbildung

     Standort Zwickau    Bereits 2020 wurde durch das Sächsische Staatsministerium       bildung werden den Teilnehmern Kompetenzen vermitelt, die     Kontakt
                         für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die No-        sie für ihre Tätigkeit als Praxisanleiter benötigen.
     Beginn              vellierung der Sächsichen Weiterbildungsverordnung für Ge-                                                                    Bildungszentrum
     02.09.2022          sundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO) angekündigt.                 Bei den Zugangsvoraussetzungen wird sich auch etwas än-       am Heinrich-
                                                                                         dern: Sie benötigen zu Ihrer Erlaubnis zum Führen der Be-     Braun-Klinikum
     Unterrichtszeiten   Dies ist erforderlich aufgrund der bundesrechtlichen Neu-       rufsbezeichnung in einem Gesundheitsfachberuf eine Min-
     07.30–14.30 Uhr     regelungen der Berufsgesetze in den Geundheitsfachbe-           dest-Berufserfahrung von nur einem Jahr.                      Heike Günther
                         rufen, insbesondere dem Pflegeberufegesetz, dem Not-                                                                          Leiterin der
     Ort                 fallsanitätergesetz und dem Anästhesietechnischen- und                           Weitere Information rund um die neue         Fachweiterbildung
     wird noch bekannt   Operationstechnischen Assistenten Gesetz sowie auch                              Fachweiterbildung Praxisanleitung werden     Praxisanleitung
     gegeben             dem Hebammengesetz. Die Ausbildungs- und Prüfungsver-                            Sie im Mai 2022 auf unserer Website finden
                         ordnungen bzw. Studien- und Prüfungsverordnung der vor-                          unter: www.heinrich-braun-klinikum.de        Karl-Keil-Str. 35
     Gesamtkosten        benannten Gesetze schreiben die Qualifikation des praxis-                                                                     08060 Zwickau
     auf Anfrage         anleitenden Personals vor. Die Praxisanleiterqualifizierung
                         erfordert eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im                                                                      Telefon
     Anmeldeschluss      Umfang von mindestens 300 Stunden.                                                                                            0375 51-2727
     30.06.2022
                         Eine Expertengruppe hat im Rahmen des Projektes „Berufs-                                                                      E-Mail
                         pädagogisch-Didaktische Qualifizierungsinitiative für praxis-                                                                 heike.guenther@
                         anleitendes Personal in Gesundheitsfachberufen“ den Ent-                                                                      hbk-zwickau.de
                         wurf einer Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums                                                                      oder
                         für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Ände-                                                                    bildungszentrum@
                         rung der Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe                                                                       hbk-zwickau.de
                         erarbeitet. Der Referentenentwurf liegt uns vor.

                         Die Inhalte der Fachweiterbildung Praxisanleitung werden in
                         unserem Bildungszentrum aktuell neu konzipiert. Die Weiter-
                         bildungsteilnehmer werden zukünftig in einer neuen Modul-
                         struktur unterrichtet, welche sich an dem Rahmenlehrplan der
                         generalistischen Pflegeausbildung orientiert. Anders als bei
                         der bisherigen Fachweiterbildung mit den fächerorientierten
                         Modulen werden nun berufliche Handlungssituationen real
                         bearbeitet. Mit dieser neuen kompentenzorientierten Weiter-

24                                                                                                                                                                         25
10 Fortbildungspunkte   Strahlenschutz in der Heilkunde

     Standort Zwickau        Für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtun-   Praktischer Teil:
                             gen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes    + Durchleuchtungseinrichtungen: Aufbau, Funktion
     Termin 01               bedienen nach § 49 der Strahlenschutzverordnung                + Strahlenschutzsituation
     18.–19.03.2022                                                                         + Aufnahmeeinstellungen im OP-Bereich
                             Inhalt:
     Anmeldeschluss          Theoretischer Teil:                                            Anmeldung:
     11.03.2022                                                                             Bildungszentrum
                             Allgemeine Grundlagen                                          Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
     Termin 02               + Erzeugung und biologische Wirkung von Röntgenstrahlung       E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
     30.09.–01.10.2022       + Dosisbegriffe und Dosimetrie
                             + Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition             Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren vollständigen
     Anmeldeschluss          + Aufbau und Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung         Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Kontaktdaten und Ihre
     23.09.2022              + Strahlengeometrie, Objekteigenschaften, Streustrahlung       Adresse an.

     Zeitraum                Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik             Referenten:
     jeweils                 + Körperstamm                                                  Dr. Michael Wucherer
     09.00–16.30 Uhr         + Extremitäten                                                 Thomas Hertlein
                             + Strahlenschutz des Patienten und des Personals               Richard Scheurer
     Kursort                 + Strahlenschutzsituation an fahrbaren C-Bogen-                Strahlenschutzkursstätte Nürnberg-Erlangen der MPS Medi-
     Veranstaltungs-           Einrichtungen                                                zinphysik + Strahlenschutz GmbH
     raum, Haus 6, EG        + Baulicher Strahlenschutz
                             + Strahlenschutz-Zubehör, Schutzkleidung
     Teilnehmerzahl          + Strahlenexponierte Personen, Dosisgrenzwerte
     maximal                 + Personendosimetrie
     20 Teilnehmer
                             Qualitätssicherung
     Teilnahme-              + Organisation des Strahlenschutzes
     gebühren                + Strahlenschutzverantwortlicher und -beauftragter
     auf Anfrage             + Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
                             + Strahlenschutzbereiche
                             + Einweisung und Unterweisung
                             + Aufzeichnungspflichten

26                                                                                                                                                     27
12 Fortbildungspunkte   Ergänzungslehrgang Endoskopie

     Standort Zwickau        Der Ergänzungslehrgang Endoskopie dient dem Erwerb der          Referenten:
                             Sachkenntnis zur Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in Er-   Chreste Fechler
     Termine                 gänzung zum Fachkundelehrgang I. Mit den nachfolgenden In-      B.A. Medizinpädagogin, Carus Akademie am Universitätskli-
     05.03.2022              halten der berufspädagogischen Fortbildung werden wir diesen    nikum Carl Gustav Carus – Dresden
     12.03.2022              Anforderungen gerecht.
     19.03.2022                                                                              Thomas Richter
                             Inhalt:                                                         Leitender Endoskopiefachpfleger, St. Elisabeth-Krankenhaus
     Zeitraum                + Aufbau der Schadensprävention von flexiblen Endoskopen        Leipzig – Leipzig
     jeweils                   und Zubehör
     08.30–15.30 Uhr         + Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen           Andreas Sorge
                             + Gesetzliche und normale Grundlagen für die Medizinpro-        Diplomchemiker, Freiberuflicher Dozent – Dresden
     Kursort                   dukteaufbereitung
     Medizinische            + Verpackung, Transport und Lagerung
     Berufsfachschule,       + Anforderungen an den Arbeitsschutz
     Haus 1, Eingang E,      + Anforderungen an die Aufbereitungsräume
     EG, Raum 021            + Kenntnisprüfung

     Teilnehmerzahl          Teilnahmevoraussetzungen:
     maximal                 + ADGSV® e. V./SGSV-Zertifikat des Fachkundelehrganges I
     15 Teilnehmer           + oder DGSV® e. V./SGSV-Zertifikat des Sachkundelehr-
                               ganges in der ärztlichen/zahnärztlichen Praxis
     Teilnahme-              + Nachweis einer Hospitation (mindestens 8 Stunden in einer
     gebühren                  Endoskopieaufbereitung)
     auf Anfrage;
     inkl. Getränke-         Anmeldung und Ihre Unterlagen für die Voraussetzung der
     pauschale               Teilnahme, schicken Sie bitte an Kursleitung:
                             Chreste Fechler
                             Medizinpädagogin
                             Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
                             Alemannenstraße 14,
                             01309 Dresden

28                                                                                                                                                        29
Fortbildungs-
     Angebote

30                   31
Reanimationsmaßnahmen
     2 Fortbildungspunkte   – BLS (Basic Life Support)

     Standort Zwickau       Das umfangreiche Reanimationskonzept bietet Ihnen ganz-           Frank Steinhauser                                                  Standort Kirchberg

                                                                                                                                                                                           Notfallmanagement
                            jährig feststehende Termine. Pro Termin werden zwei Kur-          Erste-Hilfe-Trainer, ACLS-Provider, Fachpflegeexperte für
     Termine pro Monat      se angeboten. Ein wesentliches Hauptziel dieses Konzeptes         Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich, Sta-          Termine
     jeden ersten           ist, dass das medizinische Personal und alle Mitarbeiter mit      tion 04-1, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfall-   09.02.2022
     Donnerstag             direktem Patientenkontakt alle zwei Jahre eine Schulung           medizin und Schmerztherapie – HBK, Standort Zwickau                09.03.2022
                            bzgl. der Basismaßnahmen der Reanimation (BLS – Basic                                                                                08.06.2022
     jeden zweiten          Life Support) erhalten.                                           Alexander Michalke                                                 14.09.2022
     Mittwoch                                                                                 Mega-Code-Trainer, ACLS-Provider, Fachgesundheits- und             09.11.2022
                            Es werden von den o. g. feststehenden Terminen einzelne           Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie im Er-
     jeden dritten          am Standort Kirchberg angeboten. Die Auflistung finden Sie        wachsenenbereich, Station 03-0, Klinik für Innere Medizin I        Zeitraum
     Dienstag               in der rechten Spalte.                                            – HBK, Standort Zwickau                                            jeweils
                                                                                                                                                                 12.30–14.00 Uhr
     Zeitraum               Inhalt:                                                           Yvonne Steinhauser                                                 und
     jeweils                + Basismaßnahmen                                                  Fachpflegeexpertin für Intensivpflege und Anästhesie im Er-        14.30–16.00 Uhr
     12.30–14.00 Uhr        + Überprüfung der Vitalfunktionen                                 wachsenenbereich, ACLS-Provider, Station 03-0, Klinik für
     und                    + Herz-Druck-Massage/Beatmung                                     Innere Medizin I – HBK, Standort Zwickau                           Kursort
     14.30–16.00 Uhr                                                                                                                                             Konferenzraum, UG
                            Zielgruppe:                                                       Sandra Puche
     Kursort                Mitarbeiter des HBK-Unternehmensverbundes, auf Anfrage            Mega-Code-Trainerin, ACLS-Provider, Gesundheits- und
     Station 04-3C,         und bei Kapazität ist die Teilnahme von Gästen möglich            Krankenpflegerin, Funktionsdienst, Klinik für Innere Medizin V
     Haus 4, 3. OG,                                                                           – HBK, Standort Zwickau
     Raum 12                Anmeldung:
                            Bildungszentrum                                                   Matthias Just
     Teilnehmerzahl         Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                   Erste-Hilfe-Ausbilder, Notfallsanitäter, Zentrale Notaufnahme
     maximal                E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                            – HBK, Standort Zwickau
     15–17 Teilnehmer
                            Trainer:                                                          Kevin Lange
     Teilnahme-             Kerstin Otto-Köhler                                               Gesundheits- und Krankenpfleger, Station 04-1, ACLS-
     gebühren               Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege          Provider, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfall-
     auf Anfrage            und Anästhesie im Erwachsenenbereich, Funktionsdienst An-         medizin und Schmerztherapie – HBK, Standort Zwickau
                            ästhesie, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfall-
                            medizin und Schmerztherapie – HBK, Standort Zwickau

32                                                                                                                                                                                    33
Advanced Life Support (ALS)                                  Neugeborenen-Erstversorgung/
     8 Fortbildungspunkte   Provider-Kurs                                                Neugeborenen-Reanimation                                       2 Fortbildungspunkte

     Standort Zwickau       Inhalt:                                                      Die Geburt erfordert umfangreiche Anpassungsmechanis-          Standort Zwickau

                                                                                                                                                                                    Notfallmanagement
                            Der ALS-Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen   men des kindlichen Organismus. Etwa 10 % aller Neuge-
     Termine                Fertigkeiten, um den Herz-Kreislaufstillstand bei Erwach-    borenen benötigen bei dieser Umstellung Unterstützung in       Termine
     02.02.2022             senen nach den aktuellen Leitlinien zu behandeln. Über die   unterschiedlichem Ausmaß. Was führt zu einer gestörten An-     06.04.2022
     08.02.2022             Fertigkeiten des BLS-Kurses hinaus, erweitert er die eige-   passung? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, um das           08.06.2022
     02.03.2022             nen Fähigkeiten und Fertigkeiten um Atemwegsmanagement,      Neugeborene adäquat zu unterstützen? Unser Kurs dient der      28.09.2022
     10.03.2022             manuelle Defibrillation und Postreanimationsbehandlung.      bestmöglichen Vorbereitung all jener, die an der Erstversor-
     16.03.2022             Zusätzlich werden spezielle Situationen trainiert.           gung von Neugeborenen beteiligt sind.                          Zeitraum
     21.03.2022                                                                                                                                         13.30–15.00 Uhr
     28.03.2022             Zeitraum:                                                    Inhalt:
     06.04.2022             jeweils 07.30–14.30 Uhr                                      + Erkennen einer gestörten Adaptation                          Kursort
     25.04.2022                                                                          + Flussdiagramm Neugeborenen-Reanimation                       Beratungsraum,
     04.05.2022             Kursort:                                                     + ABCD-Regel                                                   Haus 8, UG
     12.05.2022             Haus 4, Station 04-3C, Raum 12                               + Praxis der Maskenbeatmung, HCM, etc.
     16.05.2022                                                                          + Checkliste Neo-Raum im Kreißsaal
     01.06.2022             Teilnehmerzahl:                                              + Einschlusskriterien Hypothermiebehandlung
     09.06.2022             maximal 8 Teilnehmer                                         + praktische Übungen am Dummy
     13.06.2022
     21.06.2022             Anmeldung:                                                   Teilnehmerzahl:
     30.06.2022             Bildungszentrum                                              maximal 10 Teilnehmer
     08.09.2022             Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
     12.09.2022             E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                       Anmeldung:
     21.09.2022                                                                          Bildungszentrum
     27.09.2022             Referenten:                                                  Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
     05.10.2022             BLS-Referenten                                               E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
     13.10.2022
     02.11.2022                                                                          Referentin:
     08.11.2022                                                                          Dr. med. Conny Huster
     14.11.2022                                                                          Leitende Chefärztin des Kinderzentrums – HBK, Standort
     24.11.2022                                                                          Zwickau

34                                                                                                                                                                             35
Reanimationsmaßnahmen bei                                          Basiskurs zur Ersteinschätzung
     2 Fortbildungspunkte
                            Kindern und Jugendlichen – PBLS                                    Manchester-Triage-System                                        10 Fortbildungspunkte
                            (Paediatric Basic Life Support)

     Standort Zwickau       Je nach Personengruppe unterscheiden sich die jeweiligen           Das Patientenaufkommen in einer Notaufnahme ist nicht           Standort Zwickau

                                                                                                                                                                                            Notfallmanagement
                            Reanimationsleitlinien. So sind bei Kindern zwischen dem           planbar. Weshalb es zur Überschreitung von Behandlungska-
     Termine                2. Lebensjahr und der Pubertät andere Algorithmen erforder-        pazitäten und damit zur Gefährdung der Patientensicherheit      Termin 01
     04.05.2022             lich als bei Neugeborenen oder Erwachsenen.                        kommen kann. Ziel ist es, ein 5-Stufen-Triage-System als In-    26.–27.04.2022
     31.08.2022                                                                                strumente zu nutzen und zu identifizieren und deren Validität   Anmeldeschluss
     23.11.2022             Um Notfallsituationen bei Kindern erkennen und folgerichtig        und Reliabilität zu bewerten.                                   12.04.2022
                            handeln zu können, werden in diesem Kurs die entsprechen-
     Zeitraum               den leitlinienkonformen Grundkenntnisse und Sofortmaß-             + Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Ab-       Termin 02
     13.30–15.00 Uhr        nahmen vermittelt.                                                   grenzungen, Vergleich existierender Systeme                   01.–02.09.2022
                                                                                               + Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des        Anmeldeschluss
     Kursort                Inhalt:                                                              Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschät-      18.08.2022
     Beratungsraum,         + Basismaßnahmen bei Kindern zwischen dem 2. Lebens-                 zung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung
     Haus 8, UG               jahr und der Pubertät                                              des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven      Zeitraum
                            + Unterschiede zur Erwachsenenreanimation                            Empfindens des Patienten                                      jeweils
                            + Herz-Druck-Massage und Beatmung                                  + praktische Übungen mit Fallbeispielen                         09.00–17.00 Uhr
                                                                                               + Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall/
                            Teilnehmerzahl:                                                      Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische     Kursort
                            maximal 10 Teilnehmer                                                Vorbereitungen auf Schadensfälle                              Veranstaltungs-
                                                                                               + rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt          raum, Haus 6, EG
                            Anmeldung:                                                           Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des
                            Bildungszentrum                                                      neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation           Teilnehmerzahl
                            Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                                                                                    maximal
                            E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                             Anmeldung:                                                      22 Teilnehmer
                                                                                               Bildungszentrum
                            Referentin:                                                        Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                 Teilnahme-
                            Dr. med. Conny Huster                                              E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                          gebühren
                            Leitende Chefärztin des Kinderzentrums – HBK, Standort                                                                             auf Anfrage
                            Zwickau                                                            Referenten:
                                                                                               Dozenten für das Manchester-Triage-System
                                                                                               Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung
                                                                                               – Hamburg

                                                                                               Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesärztekam-
                                                                                               mer werden beantragt.

36                                                                                        37                                                                                           37
Bettenmanagement –
     1 Fortbildungspunkt   Lotse im Bettendschungel                                            Fortbildungstag                                                   8 Fortbildungspunkte

     Standort Zwickau      Das Bettenmanagement ist die wichtige Schnittstelle zwi-            In unserem Fortbildungstag, werden Sie zu Themen wie:             Standort Zwickau
                           schen Rettungsstelle und den jeweiligen Fachkliniken. Das           + Brandschutz/Arbeitsschutz
     Termin 01             Bettenmanagement organisiert die zeitnahe, adäquate Un-             + Informationssicherheit                                          Termine
     01.06.2022            terbringung aller Patienten in den Fachbereichen der Klinik.        + Qualitätsmanagement                                             31.01.2022

                                                                                                                                                                                             Fortbildungstag
                           Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bedarf es            + Compliance                                                      28.03.2022
     Termin 02             einiger Voraussetzungen, diese möchten wir Ihnen gern mit           + Datenschutz                                                     30.05.2022
     07.09.2022            dieser Fortbildung nahe bringen.                                    belehrt und aktuelle Neuigkeiten zusammengefasst.                 11.07.2022
                                                                                                                                                                 26.09.2022
     Zeitraum              Inhalt:                                                             Anmeldung:                                                        21.11.2022
     13.30–14.30 Uhr       + Organisation und Struktur des Bettenmanagement                    Bildungszentrum
                           + Zusammenarbeit mit Case Managern                                  Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                   Zeitraum
     Kursort               + Zusammenarbeit mit Ärzten                                         E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                            jeweils
     Veranstaltungs-                                                                                                                                             07.30–14.30 Uhr
     raum, Haus 6, EG      Teilnehmerzahl:                                                     Referenten:
                           maximal 10 Teilnehmer                                               Ute Radefeld                                                      Kursort
                                                                                               Sicherheitsingenieurin, Leiterin Arbeits- und Umweltschutz        Hörsaal, Haus 90
                           Anmeldung:                                                          – HBK, Standort Zwickau
                           Bildungszentrum
                           Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                     Silvia Krätzner
                           E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                              Leiterin Justiziariat – HBK, Standort Zwickau

                           Referentin:                                                         Alexandra Hentschel
                           Peggy Ebert                                                         Justiziarin – HBK, Standort Zwickau
                           Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und
                           Intensivmedizin im Erwachsenbereich, Fachkraft für Leitungs-        Sebastian Junge
                           aufgaben in Pflegeeinrichtungen, Bettenmanagement, HBK –            Dipl.-Informatiker, Informationssicherheitsbeauftragter, Quali-
                           Standort Zwickau                                                    tätsmanagement und Informationssicherheit – HBK, Standort
                                                                                               Zwickau

                                                                                               Martina Münnich
                                                                                               M.Sc.Health Sciences, Qualitätsmanagement – HBK, Stand-
                                                                                               ort Zwickau

38                                                                                        39                                                                                            39
Berufspädagogische Fortbildung für
     12 Fortbildungspunkte   ausgebildete Praxisanleitungen

     Standort Zwickau        Inhalt:                                                         Zwickau                                                     Teilnahme-
                             + Kompetenzen und Rolle als Prüfer in der generalistischen                                                                  voraussetzungen
     Termine 01                Pflegeausbildung                                              Silvia Krätzner                                             Abschluss der
     01.–03.03.2022          + rechtliche Verantwortung als Praxisanleiter                   Leiterin Justiziariat – HBK, Standort Zwickau               Fachweiterbildung
     Anmeldeschluss          + aktuelle Änderungen in den Gesundheitsfachberufen –                                                                       Praxisanleitung
     13.02.2022                Umsetzung des Gesamtkonzeptes Gesundheitsfachberufe           Alexandra Hentschel

                                                                                                                                                                                  Praxisanleitung
                             + Netzwerken in der generalistischen Pflegeausbildung           Justiziarin – HBK, Standort Zwickau
     Termine 02              + Erfolg als Praxisanaleiter/Meine Rolle als Führungskraft in
     11.–13.04.2022            heutigen Zeiten, Zusammenarbeit verschiedener Genera-         Susann Nitzel
     Anmeldeschluss            tionen als Führungsaufgabe                                    Praxisanleitung, Senioren- und Seniorenpflegeheim gemein-
     28.03.2022                                                                              nützige GmbH Zwickau
                             Teilnahmegebühren:
     Termine 03              auf Anfrage; inkl. Getränkepauschale                            Silke Ruiz-Estrada
     06.–08.07.2022                                                                          Zentrale Praxisanleiterin, Stadtmission Zwickau e.V.
     Anmeldeschluss          Anmeldung:
     22.06.2022              Bildungszentrum                                                 Uta Reiher-Wächtler
                             Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                 Managementtrainerin, Business-Coach, Personalberaterin
     Termine 04              E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                          Uta Reiher Management – Zwickau
     07.–09.11.2022
     Anmeldeschluss          Referenten:
     24.10.2022              Julia Glöckner
                             M.A. Gesundheits- und Pflegepädagogin, Leiterin Bildungs-
     Zeitraum                zentrum und Lehrerin Medizinische Berufsfachschule – HBK,
     jeweils                 Standort Zwickau
     08.00–15.15 Uhr
                             Sabrina Rau
     Kursort                 M. Sc. Gesundheitswissenschaften, Teamleitung Zentrale
     Hörsaal, Haus 90        Praxisanleitung, HBK – Standort Zwickau

                             Heike Günther
                             Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Be-
                             reichspflegedienstleiterin, Pflegedirektion, HBK – Standort

40                                                                                                                                                                           41
Perfekt im Kliniksekretariat 4.0 –                              Workshop Outlook –
     10 Fortbildungspunkte
                             Neue Impulse für die Digitalisierung                            Was kann Outlook?                                                  5 Fortbildungspunkte
                             der Büroarbeit

     Standort Zwickau        Die Digitalisierung verändert die Büroarbeit im Klinik-Se-      Unsere Outlook-Schulung richtet sich an Fach- und Füh-             Standort Zwickau
                             kretariat in rasanter Geschwindigkeit. Der Stress ist manch-    rungskräfte sowie an alle Interessierten, die den Umgang
     Termin 01               mal groß, die Zeit läuft Ihnen davon und Ihr Chef bittet Sie,   mit dem Office-Programm erlernen wollen. Als Teilnehmer            Termin 01
     23.–24.02.2022          den OP-Termin zu verschieben. Ein schwieriges Telefonat         lernen Sie, wie Sie mithilfe von Outlook ein effizienteres Ar-     08.03.2022
                             mit einem Patienten steht Ihnen bevor. Sie sind sowohl auf      beitsplatzmanagement praktizieren.
     Termin 02               kommunikativer als auch auf organisatorischer Ebene he-                                                                            Termin 02
     05.–06.10.2022          rausgefordert. Wie und wo können analoge und digitale Ar-       Inhalt des Kompaktkurses:                                          12.07.2022
                             beitsorganisation effizient eingesetzt werden? Sie bekommen     + Grundlagen der E-Mail Nutzung
     Zeitraum                Ihre Aufgaben besser in den Griff und sparen durch klassi-      + Kalender                                                         Termin 03

                                                                                                                                                                                            Büromanagement
     09.00–16.30 Uhr         sche Arbeitsmethoden und neue digitale Hilfsmittel Zeit. Sie    + Kontakte                                                         29.11.2022
                             erhalten einen Überblick über Methoden und Instrumente und      + Aufgaben
     Kursort                 lernen Kollaborationstools von Microsoft 365 kennen, die sich   + 	Effizenztipps für die Arbeit mit E-Mails (z. B. Suchfunktion,   Zeitraum
     Veranstaltungs-         in der täglichen Praxis bewährt haben.                            Quicksteps; E-Mail Signatur + Automatisches Antworten –          08.00–12.00 Uhr
     raum, Haus 6, EG                                                                          wie in der DA vom HBK vorgegeben)
                             Inhalt:                                                                                                                            Kursort
     Teilnahme-              + Prinzipien im digitalen Büro                                  Anmeldung:                                                         Veranstaltungs-
     gebühren                + Ordnung analog und digital                                    Bildungszentrum                                                    raum, Haus 6, EG
     auf Anfrage;            + Kommunikation schnell und professionell                       Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
     inkl. Getränke-         + teamübergreifend arbeiten                                     E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                             Teilnehmerzahl
     pauschale               + Ziele und Aufgaben konkret planen und dadurch mehr Zeit                                                                          mindestens
                               gewinnen                                                      Referentin:                                                        6 Teilnehmer
     Teilnehmerzahl                                                                          Olivia Klauk
     maximal                 Das 2-Tages-Seminar Perfekt im Kliniksekretariat 4.0, hat am    Medizinische Dokumentationsassistentin, Chefarztsekretärin
     12 Teilnehmer           2. Tag das Thema „Zeitmanagement“ und ist inhaltlich mit        der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedi-
                             dem 1-Tages-Seminar „Zeitmanagement im Kliniksekretariat“       zin und Schmerztherapie – HBK, Standort Zwickau
                             identisch. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Anmeldung.

                             Anmeldung:
                             Bildungszentrum
                             Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
                             E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de

                             Referentin:
                             Brigitte Jahn
                             Trainerin und Coach für Büroorganisation und Zeitmanage-
                             ment – Adelsdorf

42                                                                                                                                                                                     43
Workshop – Optimale Kommunikation
                            Zeitmanagement im                                                   mit Mitarbeitern/Erfolg durch
     8 Fortbildungspunkte   Kliniksekretariat                                                   professionelles Führen von                                     8 Fortbildungspunkte

                                                                                                Mitarbeitergesprächen

     Standort Zwickau       Die Anforderungen im Büro werden immer höher. Durch die             Erfolg im Pflegeberuf hängt neben der jeweiligen Fachkom-      Standort Zwickau
                            Digitalisierung wird der Arbeitsbereich immer komplexer. Es         petenz, ganz entscheidend davon ab, wie man es versteht,
     Termin 01              wird erwartet, dass Sie in der vorhandenen Zeit immer neue          den Anderen zu verstehen, den Anderen zum Handeln zu be-       Gruppe 1
     17.03.2022             Aufgaben erledigen. Die ständige Erreichbarkeit auf mehreren        wegen und zu Höchstleistungen zu führen                        12.05.2022
                            Informationskanälen wird leicht zum Fallstrick und erhöht da-
     Kursort                mit die Belastung. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie die      Inhalt:                                                        Zeitraum
     Hörsaal, Haus 90       Übersicht über Ihr Zeitkontingent behalten, lernen Tools ken-       + Grundlagen einer optimalen verständlichen zielführenden      08.00–15.00 Uhr
                            nen, mit denen Sie Ihr Selbst-Management verbessern und               Kommunikation
     Termin 02              entwickeln durch Ihren individuellen Arbeitsstil die größtmög-      + Gesprächsführung mit Mitarbeitern (Anerkennungsge-           Kursort
     20.10.2022             liche Effizienz. Sie erhalten Tipps und Tricks für eine sinnvolle     spräche, Kritikgespräche, Feedbackgespräche) > Motivation    Besprechungs-
                            Tagesplanung.                                                       + Mitarbeitergespräche als Motivationsfaktor Nr. 1 (warum?     raum, Haus 50, EG

                                                                                                                                                                                           Führungskompetenz
     Kursort                                                                                      was? wie?)
     Veranstaltungs-        Inhalt:                                                             + Kommunikation als Grundlage erfolgreicher Teamarbeit         Standort Kirchberg
     raum, Haus 6, EG       + Umgang mit der Zeit
                            + 	Ziele und Zeit konkret planen                                    Zielgruppe:                                                    Gruppe 2
     Zeitraum               + Analyse und persönliche Faktoren                                  Bereichs- und Abteilungsleitungen der Pflege- und Funktions-   16.06.2022
     09.00–16.30 Uhr        + Methoden und Werkzeuge                                            bereiche der Standorte Zwickau und Kirchberg, einschließlich
                            + Umsetzung in die Praxis                                           Außenstelle Kinderzentrum Standort Glauchau                    Zeitraum
     Teilnahme-             + Kontrolle und Belohnung                                                                                                          08.00–15.00 Uhr
     gebühren                                                                                   Teilnahmegebühren:
     auf Anfrage;           Anmeldung:                                                          Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Lediglich die Kos-    Kursort
     inkl. Getränke-        Bildungszentrum                                                     ten für das Mittagessen sind selbst zu tragen.                 Veranstaltungs-
     pauschale              Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                                                                                                    raum, Haus 6, EG
                            E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de                              Anmeldung:
     Teilnehmerzahl                                                                             Bildungszentrum
     maximal                Referentin:                                                         Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
     12 Teilnehmer          Brigitte Jahn                                                       E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
                            Trainerin und Coach für Büroorganisation und Zeitmanage-
                            ment – Adelsdorf                                                    Referentin:
                                                                                                Uta Reiher-Wächtler
                                                                                                Managementtrainerin, Business-Coach, Personalberaterin,
                                                                                                Uta Reiher Management – Zwickau

44                                                                                                                                                                                    45
Exzellenz in der Führung über                               Workshop – Führung
                            Empathie (Emotional Leadership)
     8 Fortbildungspunkte   und Fachkompetenz/                                          Leitungsebene/Aktuelle Themen                             8 Fortbildungspunkte

                            Moderne Führung ist anders                                  moderner Führung

     Standort Zwickau       Inhalt:                                                     Inhalt:                                                   Standort Zwickau
                            + Führungsgrundlagen: Ich als Führungskraft (Eigenschaf-    + Reaktivierung: Menschenkenntnis und typgerechte Kom-
     Termin                   ten, Rolle, Aufgaben /// Stil, Techniken, Instrumente)      munikation                                              Termin
     07.07.2022             + Typgerechtes Führen durch Kenntnis des persolog® -        + Motivierende Mitarbeiterführung > Personalentwicklung   15.09.2022
                              Persönlichkeitsmodells                                    + Emotional Leadership (Führen über Empathie und Fach-
     Zeitraum               + Professioneller Umgang mit den Mitarbeitern (Kommunika-     kompetenz)                                              Zeitraum
     08.00–15.00 Uhr          tion, Motivation)                                         + Methoden moderner „agiler“ Führung                      08.00–15.00 Uhr
                            + Führungsinstrumente kennen und richtig einsetzen          + Führen verschiedener Generationen als Coach
     Kursort                + Wo stehen wir als Führungskräfte? Woran müssen wir        + Auswertung der Mitarbeitergespräche 2020/2021           Kursort
     Veranstaltungs-          arbeiten?                                                   > Ableitung Erkenntnisse                                Veranstaltungs-
     raum, Haus 6, EG                                                                                                                             raum, Haus 6, EG

                                                                                                                                                                              Führungskompetenz
                            Anmeldung:                                                  Zielgruppe:
                            Bildungszentrum                                             Bereichspflegedienstleitungen und Pflegerische Klinik-/
                            Telefon: 0375 51-2533 oder 2562                             Zentrumsleitungen des HBK-Unternehmensverbundes
                            E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
                                                                                        Anmeldung:
                            Referentin:                                                 Bildungszentrum
                            Uta Reiher-Wächtler                                         Telefon: 0375 51-2533 oder 2562
                            Managementtrainerin, Business-Coach, Personalberaterin,     E-Mail: bildungszentrum@hbk-zwickau.de
                            Uta Reiher Management – Zwickau
                                                                                        Referentin:
                                                                                        Uta Reiher-Wächtler
                                                                                        Managementtrainerin, Business-Coach, Personalberaterin,
                                                                                        Uta Reiher Management – Zwickau

46                                                                                                                                                                       47
Sie können auch lesen