Bildungszentrum Vinzenz von Paul - Veranstaltungsverzeichnis - Marienhospital Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungszentrum Vinzenz von Paul
Marienhospital Stuttgart
Fortbildungsangebot
Veranstaltungen für Mitarbeiter
des Marienhospitals Stuttgart
und anderer Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Januar bis Dezember 2020Impressum Herausgeber Bildungszentrum Vinzenz von Paul Marienhospital Stuttgart Böheimstraße 37 70199 Stuttgart Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH Sitz: Stuttgart, HRB Stuttgart 18126 Geschäftsführer: Dipl.-Betriebswirt (BA) Markus Mord Telefonzentrale Marienhospital: (07 11) 64 89-0 www.marienhospital-stuttgart.de Design & Redaktion Marienhospital Stuttgart Bildungszentrum Vinzenz von Paul, Dr. theol. Thomas Leyener Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lea Held Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart Telefon: (07 11) 64 89-34 50, Telefax: (07 11) 64 89-24 69 E-Mail: Thomas.Leyener@vinzenz.de, Lea.Held@vinzenz.de Fotos Titelbild: Archiv Marienhospital Seite 10: Adobe Stock, adobestock_boggy_82060196 Seite 26, 42, 46: Volker Schrank Seite 51: Archiv Marienhospital
Grußwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leser, in Zeiten zahlreicher Reformen im Gesundheitswesen, den damit verbundenen Veränderungen, den steigenden fachlichen Anforderungen in der Patientenver- sorgung und vor dem Hintergrund unserer Zielsetzung, die Patienten mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt unseres täglichen Handelns zu stellen, ist inter- disziplinäres, kooperatives und situatives Handeln elementar. Die Grundlage hierfür bildet eine gute berufliche Qualifikation und deren stetige Weiterentwicklung, bei der Sie das Bildungszentrum Vinzenz von Paul in vielfäl- tiger Weise begleitet. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an aktuellen und bewährten Schulungen, um Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Auswahl und freuen uns auf Ihr Kommen! Jürgen Gerstetter Direktor für Pflege- und Patientenmanagement
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Grußwort5
Inhaltsverzeichnis6
So finden Sie sich zurecht 7
1 Pflicht- und IT-Fortbildungen
Pflichtfortbildungen 11
IT-Fortbildungen 19
2 Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 26
3 Berufsbegleitende Weiterbildungen 42
4 Führung und Kommunikation 46
5 Gesundheit und Spiritualität 51
Referentenverzeichnis58
Pflichtfortbildungsverzeichnis62
Kalendarische Übersicht 63
Veranstaltungsorte69
Anfahrt70
6So finden Sie sich zurecht
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich Anmeldung als interner Teilnehmer
für das Veranstaltungsangebot des Mitarbeiter des Marienhospitals finden
Bildungszentrums Vinzenz von Paul das Anmeldeformular für Fort- und
am Marienhospital Stuttgart interessie- Weiterbildungen des Bildungszent-
ren. Das vorliegende Veranstaltungs- rums im Mariennetz (Intranet) unter
verzeichnis liefert Ihnen in kompakter der Rubrik „Formulare > Bildungszen-
Form einen Überblick über unsere An- trum“.
gebote für das Jahr 2020. So finden Sie Bitte klären Sie Ihre Teilnahme im
sich im Programm zurecht: Vorfeld mit Ihrem Vorgesetzten und
lassen Sie Ihre Anmeldung von diesem
Veranstaltungen unterzeichnen.
In knappen Texten erhalten Sie nähere Für Anmeldung, Teilnahme und Frei-
Angaben zu unseren Veranstaltungen. stellung gelten die entsprechenden Re-
Hier erfahren Sie unter anderem etwas gelungen der AVR (Richtlinien für Ar-
zu den Inhalten, zu Zeit, Ort und Lei- beitsverträge in den Einrichtungen des
tung des Angebotes und zu eventuellen Deutschen Caritasverbandes).
Teilnahmebedingungen.
Anmeldung als externer Teilnehmer
Kosten Auch externe Teilnehmer werden ge-
Für Mitarbeiter des Marienhospitals beten, sich mittels eines Formulars
ist die Teilnahme an den Angeboten, anzumelden. Dieses steht auf der In-
wenn im Veranstaltungstext nicht an- ternetseite des Marienhospitals (www.
ders angegeben, kostenfrei. Für exter- marienhospital-stuttgart.de/karriere/
ne Teilnehmer fallen in der Regel Kos- mit-uns-arbeiten/bildungszentrum/)
ten an. zum Herunterladen bereit.
Anmeldung Rücktritt von einer Veranstaltung
Für alle Veranstaltungen ist eine Falls Sie nach der Anmeldung von ei-
schriftliche Anmeldung mittels des ner Veranstaltung zurücktreten müs-
entsprechenden Anmeldeformulars sen, teilen Sie dies dem Bildungszent-
notwendig. Bitte melden Sie sich früh- rum bitte schriftlich mit. Wir behalten
zeitig an – spätestens jedoch zwei Wo- uns vor, einen Teil der Teilnahmege-
chen vor Veranstaltungsbeginn. Kön- bühren einzubehalten.
nen wir Ihre Anmeldung nicht mehr
berücksichtigen, werden Sie umge-
hend benachrichtigt.
7Pflichtfortbildungen Referentenverzeichnis
Alle Mitarbeiter haben ihren persön- Nähere Angaben über die Kursleiter
lichen „Pflichtfortbildungsnachweis“ und Referenten erhalten Sie, wenn Sie
– eine Liste, mit deren Hilfe die Teil- einen Blick in das Verzeichnis im hinte-
nahme an den notwendigen Pflichtfort- ren Teil des Programms werfen.
bildungen geplant werden kann und in
der die Teilnahme auch dokumentiert Pflichtfortbildungsverzeichnis
wird. Pflichtveranstaltungen sind mit In diesem Verzeichnis sehen Sie auf
einer Kennzeichnung versehen, zum einen Blick, wo Sie im Programmheft
Beispiel PG 002 (P = Pflichtfortbildung; genauere Informationen zu den Pflicht-
G = gesetzlich gefordert; H = hausinter- fortbildungen, Fortbildungsterminen
ne Pflichtfortbildung). Die Anmeldung und -orten der einzelnen Veranstaltun-
zu diesen gekennzeichneten Veran- gen finden.
staltungen erfolgt über eine Kopie Ih-
res Pflichtfortbildungsnachweises an Kalendarische Übersicht
das Bildungszentrum. In der kalendarischen Übersicht sind
alle Veran staltungen chronologisch
Teilnahmebescheinigung aufgelistet.
In der Regel erhalten Sie nach einer
Fort- oder Weiterbildung eine Teilnah- Veranstaltungsorte
mebescheinigung. Genaue Angaben zur Lage der Ver-
anstaltungsorte entnehmen Sie bitte
Registrierung beruflich Pflegender dem Verzeichnis am Ende dieses Pro-
Fort- und Weiterbildungen für Pflegen- gramms. Eine Anfahrtsbeschreibung
de sind mit Registrierungspunkten ver- zum Marienhospital Stuttgart finden
sehen. Ausführliche Angaben zur Re- Sie dort ebenfalls.
gistrierung finden Sie im Internet unter
www.regbp.de.
8Weitere Fortbildungen zu beruflichen externe Fachkräfte“ in den Rubriken
und spirituellen Themen „Pflege“, „Gesundheit und Spirituali-
Hospitalakademie tät“, „Führung und Kommunikation“,
Vinzenz von Paul Hospital „IT-Schulungen“, „Pflichtfortbildun-
Schwenninger Str. 55 gen“. Daneben gibt es eine gesonderte
78628 Rottweil Rubrik für Ärzte sowie für Patienten
Tel.: (07 41) 2 41 22 42 und Interessierte. Schauen Sie doch
www.vvph.de/de/karriere-beruf/ einmal auf unserer Webseite vorbei.
hospital-akademie.html
Akademie für Gesundheit
und Soziales gGmbH
Schulstr. 9
72488 Sigmaringen
Tel.: (0 75 71) 64 58 06-3
www.akademie-gs.de
Bitte beachten Sie auch die Angebote
des Mutterhauses für alle Mitarbeiter
im Bildungsforum in Untermarchtal:
Mutterhaus der Barmherzigen
Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul
Margarita-Linder-Straße 8
89617 Untermarchtal
Tel.: (0 73 93) 30-0
www.untermarchtal.de
www.bildungsforum-kloster-
untermarchtal.de
Weitere Kursangebote und Kursbe-
schreibungen auf unserer Homepage
Weitere Kursangebote und detaillier-
te Kursbeschreibungen finden Sie auf
www.marienhospital-stuttgart.de unter:
„Veranstaltungen > Mitarbeiter und
91 Pflicht- und IT-Fortbildungen 10 Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung
Pflichtfortbildungen
I
n diesem Kapitel finden Sie Veran- einen Überblick über die Aktivitäten
staltungen für alle Mitarbeiterinnen im Marienhospital. Der Tag vermittelt
und Mitarbeiter des Marienhospi- Ihnen Kenntnisse über Strukturen und
tals. Welche für Sie persönlich rele- die Gesamtorganisation.
vant sind, entnehmen Sie bitte Ihrem Tag 2 – Für die Berufsgruppen Ärz-
Pflichtfortbildungsnachweis. te und Pflege: Sie erhalten Informatio-
nen über arbeitsrelevante Themen, die
grundlegend für die tägliche Arbeit mit
den Patienten sind.
FÜR NEUE MITARBEITER Termine
1. Tag: Mi., 8.1./2. Tag: Do., 9.1.
1. Tag: Do., 2.4./2. Tag: Fr., 3.4.
PH 001–002 Einführungsseminar 1. Tag: Do., 2.7./2. Tag: Fr., 3.7.
für neue Mitarbeiter 1. Tag: Do., 1.10./
Durch das Einführungs seminar für 2. Tag: Fr., 2.10.220
neue Mitarbeiter wollen wir Ihnen den 9.00 – 17.00 Uhr
Einstieg bei uns erleichtern und Sie Ort
von Anfang an gut informieren. Großer Konferenzraum St. Maria
Tag 1 – Für alle neuen Mitarbeite- Weitere Information
rinnen und Mitarbeiter: Sie erhalten Die Einführungstage sind ver-
einen Einblick in die Geschichte unse- pflichtend für alle neuen Mitarbei-
res Hauses und bekommen wichtige ter. Die Einladung erfolgt durch die
Informationen zur Orientierung sowie Personalabteilung.
Pflicht- und IT-Fortbildungen 11REGELMÄßiGE PFLICHTSCHULUNGEN keit deutlich erhöht werden. Die Fort-
bildung richtet sich an Ärzte, Pflegende
PG 001 Basispflichtschulung und Mitarbeiter in therapeutischen Be-
Es ist wichtig, dass Mitarbeiter über die reichen.
auftretenden Gefahren für Patienten
und Kollegen sowie über die Maßnah- Termine
men zu ihrer Abwendung informiert wahlweise Di. (1x): 28.1./
sind. Wer mögliche Gefahren kennt, 11.2./18.3. (Mi.)/28.4./19.5./16.6./
weiß, wie sie sich vermeiden lassen 28.7./9.9. (Mi.)/6.10./28.10. (Mi.)/
und kann sich sicher verhalten. 15.12.2020
Bei der Unterweisung werden wich- 9.00 – 10.30 Uhr,
tige Punkte aus den RKI-Richtlinien, 10.45 – 12.15 Uhr, 14.00 – 15.30 Uhr/
den technischen Regeln für biologische 15.45 – 17.15 Uhr
Arbeitsstoffe (TRBA 250), der Gefahr- Ort
stoffverordnung (GefStoffV) und dem Marienpark
berufsgenossenschaftlichen Vorschrif- Leitung
tenwerk erörtert. Dieter Hordt, Bernd Karsch, Anja
Daubenspeck, Dr. Christian Ramp
Termine
Do., 13.2./Mo., 27.4./Mo., 21.9./
Mi., 25.11.2020
10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr PG 003 Reanimation –
Mo., 22.6.2020 erweiterte Maßnahmen
16.00 – 18.00 Uhr Sobald bei einem Herz-Kreislauf-Still-
Ort stand ausreichend qualifiziertes Per-
Großer Konferenzraum St. Maria sonal und eine geeignete Ausrüstung
Leitung verfügbar sind, werden die bereits
Stefan Kotz, Frank Markert, eingeleiteten Basismaßnahmen der
Meik Ulonska Reanimation um die erweiterten Maß-
nahmen ergänzt. Hierzu zählen u. a.
die Defibrillation, die Atemwegssiche-
rung, die Medikamentengabe und die
PG 002 Basismaßnahmen der cardio- Beseitigung potentieller reversibler Ur-
pulmonalen Reanimation sachen. In dieser Pflichtfortbildung für
Eine Wiederbelebung in oder außer- Pflegende aus den Bereichen IMC und
halb der Klinik durchführen zu können, M2ia werden die relevanten Inhalte
gehört zu unseren Aufgaben. Durch vermittelt und in Übungen vertieft.
die Anwendung der Basismaßnahmen
kann die Überlebenswahrscheinlich-
12 Pflicht- und IT-FortbildungenTermine Termine
wahlweise Mo. (1x): 3.2./2.3./ wahlweise Di. (1x):
6.4./4.5./8.6./6.7./7.9./5.10./2.11./ 10.3./23.6./22.9./17.11.2020
7.12.2020 9.00 – 17.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr Ort
Ort Kleiner Konferenzraum St. Maria
Marienpark Leitung
Leitung Julia Rein
Anja Daubenspeck, Dieter Hordt
Weitere Information
ausschließlich für Pflegekräfte der
IMC und der chirurgischen Inten- PH 003B Expertenstandards
sivstation M2ia in der Pflege
Zur Sicherung der Pflegequalität müs-
sen die aktuellen pflegewissenschaftli-
chen Erkenntnisse in der Pflegepraxis
PH 003A Pflegedokumentation und angewendet werden. Dies wird durch
Leistungsdarstellung in der Pflege die Implementierung der Expertenstan-
Zur repräsentativen Darstellung und dards des Deutschen Netzwerkes für
Abrechnung von Pflegeleistungen ist Pflegequalität (DNQP) gewährleistet.
eine adäquate Pflegedokumentation Das hierzu relevante Fachwissen
unerlässlich. Auf diese Weise kann und die entsprechenden Instrumen-
zum einen eine interne Personalsteue- te werden in dieser Fortbildung bei
rung realisiert werden und zum ande- folgenden Expertenstandards thema-
ren eine Unterscheidung von weniger tisiert: Dekubitusprophylaxe in der
aufwendigen und hochaufwendigen Pflege, Pflege von Menschen mit chro-
Patienten – auch für Dritte – erfolgen. nischen Wunden, Förderung der Harn-
Die Themen zu DRG’s in der Pflege kontinenz und Sturzprophylaxe sowie
sowie die pflegerelevanten Nebendiag- Schmerzmanagement in der Pflege.
nosen, Pflege-Personal-Regelung (PPR) Schwerpunkte der Veranstaltung
und der Pflege-Komplex-Maßnahmen- sind neben Risikoeinschätzung, Maß-
Score (PKMS) sind Bestandteile dieser nahmenplanung, Hilfsmittelwahl und
Fortbildung. Informationsmaterial auch kurze Infor-
Es ist nicht möglich, nur an Ein- mationen zur Auditerhebung.
zelthemen teilzunehmen. Vorausset- Die Dokumentation in der Elektro-
zung ist, dass die Mitarbeiterinnen und nischen Patientenakte (EPA) nimmt
Mitarbeiter bereits die notwendigen IT- einen essentiellen Teil ein. Vorausset-
Schulungen (Nice Dokumentation für zung ist es deshalb, dass die Mitarbei-
die Pflege Teil 1 und 2) besucht haben. terinnen und Mitarbeiter bereits die
Pflicht- und IT-Fortbildungen 13notwendigen IT-Schulungen besucht PH 004 Portversorgung
haben. Es ist nicht möglich, nur an Ein- Die Fortbildung vermittelt die Indika-
zelthemen teilzunehmen. tionen für die Implantation eines Port-
Systems, anatomische Grundlagen
Termine zum Port, Handhabung und Pflege des
wahlweise Di. (1x): venösen Portkatheters und die Prob-
31.3./7.7./29.9./1.12.2020 lembehandlung im Umgang mit Port-
9.00 – 17.00 Uhr Systemen.
Ort
Kleiner Konferenzraum St. Maria Termine
Leitung wahlweise Do. (1x): 18.6./
Julia Rein, Sonja Steiner 5.11.2020
11.00 – 12.00 Uhr
Ort
Großer Konferenzraum St. Maria
PG 004 Simulationstraining Neugebo- Leitung
renenreanimation Gabriele Stokmaier
Die Fortbildung vermittelt theoretische
Grundlagen und praktische Kenntnisse
(Atemwegsmanagement, Nabelvenen-
katheter, intraossärer Zugang). Außer- PG 005 Umgang mit Betäubungs-
dem werden Szenarien am Simulator mitteln
geübt. Das Betäubungsmittel-Gesetz und die Be-
täubungsmittel-Verschreibungsverord-
Termine nung regeln den Umgang mit Medika-
Mo., 3.2./Mi., 5.2./Di., 11.2./Mo., menten, die als Betäubungsmittel ein-
12.10./Mi., 14.10./Di., 20.10.2020 gestuft sind. Fortbildungsschwerpunkte
16.30 – 19.00 Uhr sind die Rechtsgrundlagen aus Betäu-
Ort bungsmittelgesetz und Betäubungsmit-
Marienpark tel-Verschreibungsverordnung.
Leitung
Konstantina Chatzilouloudi, Sebas- Termine
tian Jendryssek, Dr. Julian Schnurr, wahlweise Mi. (1x): 22.4./
Tobias Staudenmaier, Dr. Anja 21.10.2020
Witzke, Dr. Yvonne Zanke 11.30 – 13.00 Uhr
Ort
Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Petra Demand
14 Pflicht- und IT-FortbildungenPG 006 Umgang mit Zytostatika verteilband zusammengestellt wird.
Die gesetzlich vorgeschriebene Fort- Sie sehen Maschinen im Einsatz und
bildung zum sicheren Umgang mit die Andockstation. Für alle neuen Mit-
Zytostatika wird anhand der im Mari- arbeiter auf den Pflegestationen und in
enhospital gültigen Dienstanweisung den Intensiveinheiten. Ausgenommen
durchgeführt. sind Pflegende aus den Ambulanzen
Die Veranstaltung beinhaltet fol- und dem OP.
gende Schwerpunkte: Toxizität von
Zytostatika, rechtliche Grundlagen Termine
beim Umgang mit Zytostatika (Gefahr- wahlweise Mi. (1x):
stoffverordnung, TRGS, Mutterschutz- 22.4./22.7./23.9./25.11.2020
gesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz), jeweils 14.30 – 16.00 Uhr
Haltbarkeit, Lagerung, Transport und Ort
Entsorgung von Zytostatika, Tabletten, IT Schulungsraum Hochhaus
Injektionen, Infusionen und was bei Leitung
der Applikation zu beachten ist. Weite- Tanja Halbig
re Themen sind Paravasation, Unfälle
mit Zytostatika und der fachgerechte
Umgang mit dem Spillkit.
PH 008 Mitarbeitergespräche –
Termine ein Element moderner Personalführung
wahlweise Mo. (1x): Mindestens alle zwei Jahre sind Mitar-
16.3./27.7./16.11.2020 beitergespräche zu führen. Das zwei-
11.00 – 12.00 Uhr stündige Seminar richtet sich beson-
Ort ders an neue Führungskräfte, die sich
Großer Konferenzraum St. Maria informieren wollen. Ebenfalls eingela-
Leitung den sind alle, die sich vertiefend mit
Gabriele Anger dieser spezifischen Gesprächssituation
beschäftigen wollen.
Der Sinn und die Zielsetzung dieses
Führungsinstrumentes werden erörtert,
PH 007 Die Essensversorgung notwendige Unterlagen erläutert und
im Marienhospital spezifische Situationen angesprochen.
In einem theoretischen Teil erhalten
Sie grundsätzliche Informationen, um Termine
fachgerechte Bestellungen in der Kü- Di., 4.2./Mi., 29.4./Mo., 7.9./
che aufgeben zu können. Sie haben die Do., 26.11.2020
Gelegenheit praktisch zu üben. Es wird 14.30 – 16.30 Uhr
gezeigt, wie eine Mahlzeit am Speisen-
Pflicht- und IT-Fortbildungen 15Ort tenaufklärung. Die Pflichtfortbildung
Konferenzraum St. Paul für Ärzte, die alle zwei Jahre besucht
Leitung werden muss, soll das Wissen in juristi-
Dr. Thomas Leyener schen Fragen auf dem aktuellen Stand
halten.
Das jeweilige Thema wird immer
kurzfristig mit dem Referenten verein-
PH 009 Versorgung von Verstorbenen bart.
und Einweisung in die Prosektur
Die Begleitung am Lebensende sowie Termine
die Versorgung von Verstorbenen er- wahlweise Do. (1x): 14.5./
fordert eine hohe fachliche und ethi- 20.10.2020
sche Kompetenz. In dieser Fortbildung 16.00 – 17.00 Uhr
wollen wir der Frage nachgehen, was Ort
dies für die Pflegenden im Stations- Großer Konferenzraum St. Maria
alltag bedeutet. Leitung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Dr. Andreas Wende
neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter im Pflegedienst.
Termine STRAHLENSCHUTZKURSE
wahlweise Di. (1x): 28.4./
14.7./24.11.2020
10.00 – 12.00 Uhr PG 102 Aktualisierung der Fachkunde
Ort im Strahlenschutz nach RöV/StrlSchV
Clubraum 2 Die erworbene Fachkunde im Strahlen-
Leitung schutz ist regelmäßig (alle fünf Jahre)
Martina Tertelmann zu aktualisieren. Die zweitägigen Kurse
richten sich an alle Inhaber der Fach-
kunde nach RöV und /oder StrlSchV
mit Datum des Erwerbs bzw. der letzten
PH 010 Juristische Aspekte Aktualisierung im Jahr 2015.
im medizinischen Klinikalltag
Der medizinische Alltag wird zuneh- Termine
mend auch von juristischen Aspekten Fr., 24.4./Sa., 25.4. bzw.
beeinflusst. Aktuelle Gerichtsurteile Fr., 16.10./Sa., 17.10.2020
beeinflussen das medizinische Han- 9.00 – 16.00 Uhr
deln, beispielsweise das Urteil zur Pati- Ort
entenverfügung oder Urteile zur Patien- Großer Konferenzraum St. Maria
16 Pflicht- und IT-FortbildungenLeitung ausgesetzt sind, müssen einmal jähr-
PD Dr.-Ing. habil. Christian Gromoll lich im Strahlenschutz unterwiesen
Kosten werden. Die Fortbildung richtet sich
95,- Euro für externe Teilnehmer an Ärzte, MTRA und MPE, Arzthelferin-
(nur Sa.: 75,- Euro) nen, OP-Personal und sonstige Perso-
nen im Umgang mit Röntgenstrahlung.
Termine
PG 104 Aktualisierung der Kenntnisse Mo., 4.2., 7.00 – 7.30 Uhr/
im Strahlenschutz OP-Personal Do., 25.6., 16.00 – 16.30 Uhr/
Personen, die Kenntnisse im Strah- Mo., 21.9., 7.00 – 7.30 Uhr/
lenschutz für OP-Personal besitzen Di., 1.12.2020, 16.00 – 16.30 Uhr
(Absolvierung eines Zwanzig-Stunden- Ort
Kurses) und unter Aufsicht und Verant- Großer Konferenzraum St. Maria
wortung röntgen (C-Bogen), müssen Aula (nur am 1.12.)
die Kenntnisse alle fünf Jahre aktuali- Leitung
sieren. PD Dr.-Ing. habil. Christian
Dieser Kurs richtet sich an alle Pfle- Gromoll
gekräfte im Bereich OP, Herzkatheter
und Endoskopie, welche die Kenntnis-
se 2015 erworben oder letztmalig aktu-
alisiert haben. PG 106 Strahlenschutz Kenntniskurs –
Kurs zum Erwerb der erforderlichen
Termin Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
Sa., 14.11.2020 Dieser Kurs richtet sich an Ärzte, die
9.00 – 12.00 Uhr keinen Fachkundekurs im Strahlen-
Ort schutz nachweisen können und gleich-
Großer Konferenzraum St. Maria zeitig unter ständiger Aufsicht und
Leitung Verantwortung eines Arztes mit der
PD Dr.-Ing. habil. Christian Gromoll erforderlichen Fachkunde im Strah-
Kosten lenschutz ionisierende Strahlung an-
20,- Euro für externe Teilnehmer wenden wollen. Durch diesen Kurs
werden die erforderlichen Kenntnisse
im Strahlenschutz erworben (Anlage
7.1 der Fachkunderichtlinie RöV). Er ist
PG 105 Unterweisung im Strahlenschutz obligatorisch für alle Ärzte, die ionisie-
Personen, die im Rahmen ihrer Tätig- rende Strahlung anwenden wollen und
keit mit ionisierender Strahlung um- noch keine Fachkunde besitzen.
gehen oder ionisierender Strahlung
Pflicht- und IT-Fortbildungen 17Termine
wahlweise Fr. (1x): 13.3./
25.9.2020
9.00 – 16.00 Uhr
Ort
Kleiner Konferenzraum St. Maria
Leitung
PD Dr.-Ing. habil. Christian Gromoll
Kosten
90,- Euro für externe Teilnehmer
PG 107 Sentinel Lymphknoten (SLN)
Diagnostik
Dieser Kurs vermittelt das notwendige
Wissen im Strahlenschutz für die Mit-
wirkung aller beteiligten Personen bei
der SLN Diagnostik. Inhaltlich werden
die Methode der SLN Diagnostik und die
spezielle Gammasonde vorgestellt, recht-
liche und nuklearmedizinische Grund-
lagen, sowie die entsprechenden Strah-
lenschutzbestimmungen vermittelt. Die
Vorgaben der Strahlenschutzverordnung
Anlage A3 4.2 werden erfüllt.
Termin
Sa., 18.7.2020
9.00 – 14.00 Uhr
Ort
Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
PD Dr.-Ing. habil. Christian Gromoll
Kosten
90,- Euro für externe Teilnehmer
18 Pflicht- und IT-FortbildungenIT-Fortbildungen
D
ieses Kapitel beinhaltet Veran- Termine
staltungen zum Umgang mit wahlweise Mo. oder Di. (1x): 13.1./
verschiedenen im Marienhos- 14.1./10.2./11.2./9.3./10.3./6.4./7.4./
pital verwendeten Computerprogram- 4.5./5.5./8.6./9.6./6.7./7.7./10.8./11.8.
men. Ihrem Pflichtfortbildungsnach- 7.9./8.9./5.10./6.10./2.11./3.11./7.12./
weis können Sie entnehmen, welche 8.12.2020
Veranstaltung für Sie verpflichtend ist. 9.00 – 12.00 Uhr
Ort
IT-Schulungsraum Hochhaus
Leitung
PFLICHTFORTBILDUNGEN Mitarbeiter IT-Betrieb Training
PH 202 IT Basis
Das IT Basis-Seminar vermittelt einen PH 203 IMPAX
Überblick über die im Marienhospital Die IMPAX-Schulung beinhaltet: fach-
eingesetzten Anwendungen: Anmel- bereichsspezifische Suche radiolo-
dung am Hausnetzwerk, Passworte gischen Bildmaterials; Auswahl ge-
und Citrix-Umgebung; Vorstellung wünschter Bildsequenzen; Patienten-,
des Intranets (Mariennetz); Internet Studien-, Serien- und Bildmanage-
im Marienhospital; Nutzung externer ment; Bildverarbeitungsroutinen; Ex-
Datenträger; Auftrag an die Technik; portmöglichkeiten (Teleradiologie);
medizinische Fachbibliothek; Arznei- Fremdbildimport; Bildextraktion Pow-
mittelportal; E-Mail und Kalender mit erPoint und Bildpräsentation.
GroupWise; Kundenportal IT Service-
Desk.
Pflicht- und IT-Fortbildungen 19Termine ne und Textbausteine erstellen; Vidie-
wahlweise Mo. (1x): rung und Ablauf des digitalen Diktats.
20.1./17.2./16.3./14.4. (Di.)/11.5./15.6./
13.7./14.9./12.10./9.11./14.12.2020 Termine
13.00 – 15.00 Uhr wahlweise Do. (1x): 16.1./
Ort 13.2./12.3./9.4./7.5./12.6. (Fr.)/9.7./
IT-Schulungsraum Hochhaus 10.9./8.10./5.11./10.12.2020
Leitung 13.00 – 15.00 Uhr
Mitarbeiter IT-Anwendung Ort
IT-Schulungsraum Hochhaus
Leitung
Mitarbeiter IT-Betrieb Training
PH 204/212 Ambulante/Stationäre
Aufnahme im KIS
Inhalte sind: Definition folgender Be-
griffe: allgemeine Krankenhausleitung, PH 206 NICE Grundlagen
Wahlleistung, kosmetische Leistung, Inhalte des NICE-Grundlagenseminars
IGE-Leistung. Zur ambulanten Be- sind: Anmeldung, Benutzerwechsel,
handlung im Marienhospital werden Passwortwechsel; Patientensuche,
gesetzliche Vorgaben vorgestellt sowie Falllogik; Überblick über die Stations-
die Anlage von Personen, Fällen und grafik und Fallübersicht; Öffnen der
Scheinen im KIS. Patientenakte und Krankengeschich-
te; Öffnen der Fieberkurve und kurzer
Termine Überblick über die Ansichten.
wahlweise Mi. (1x): 29.1./25.3./
27.5./22.7./30.9./25.11.2020 Termine
9.00 – 13.00 Uhr wahlweise Mo. (1x): 13.1./14.1.
Ort (Di.)/10.2./9.3./6.4./7.4. (Di.)/
Bildungszentrum, Raum 1.106 4.5./8.6./6.7./10.8./7.9./5.10./
Leitung 6.10. (Di.)/2.11./7.12.2020
Daniela Barth, Claudia Schöffel, 13.00 – 14.45 Uhr
Heiner Spangenberg Ort
IT-Schulungsraum Hochhaus
Leitung
Mitarbeiter IT-Betrieb Training
PH 205 NICE Arztbrief
Inhalte der Schulung sind: Aufruf des
Arztbriefformulares; Arztbriefauswahl;
Empfängerauswahl; Diagnosebaustei-
20 Pflicht- und IT-FortbildungenPH 207 NICE Anforderungen Termine
und Leistungen wahlweise Do. (1x): 16.1./
Inhalte der Schulung sind die Struktu- 13.2./12.3./9.4./7.5./12.6.(Fr.)/9.7./
rierte Leistungserfassung (STRL) und 10.9./8.10./5.11./10.12.2020
die Anforderungs- und Befundschrei- 9.00 – 12.00 Uhr
bung (LSTM). Ort
In der Strukturierten Leistungser- IT-Schulungsraum Hochhaus
fassung geht es um die Erfassung der Leitung
Untersuchungs- und Behandlungsleis- Mitarbeiter IT-Anwendung
tungen anhand eines abteilungsspezi-
fischen Kataloges (Baumstruktur) zu
den Patienten/Fällen in NICE.
Die Anforderungs- und Befund- PH 209 Dokumentation in NICE
schreibung beinhaltet das Erstellen für die Pflege
einer elektronischen Untersuchungs- Die Schulung beschäftigt sich mit der
anforderung, Umgang mit den Arbeits- Programmbedienung von NICE, der
listen (eingegangene Anforderungen, Notwendigkeit einer Pflegedokumen-
Sekretariat, Vidierung), Erstellen, Da- tation und spezifischen Formularen
tenerfassung, Vidierung des Befundes. für Pflegende in NICE zur Pflegepro-
zessdokumentation (unter anderem
Termine Stationsgrafik, Fieberkurve, Pflegeas-
wahlweise Fr. (1x): 17.1./14.2./ sessments, Pflegeplanung, Medikation,
13.3./17.4./8.5./16.6./10.7./11.9./9.10./ PPR-Erfassung und pflegerelevante Ne-
6.11./11.12.2020 bendiagnosen).
13.00 – 14.30 Uhr
Ort Termine
IT-Schulungsraum Hochhaus wahlweise Mi: 15.1./12.2./
Leitung 11.3./8.4./6.5./10.6./8.7./9.9./7.10./
Mitarbeiter IT-Anwendung 4.11./9.12.2020
9.00 – 16.00 Uhr
(1 Stunde Mittagspause)
Ort
PH 208 Dokumentation in NICE Ärzte IT-Schulungsraum Hochhaus
Die Schulung beschäftigt sich mit der Leitung
Programmbedienung und spezifischen Mitarbeiter IT-Anwendung
Formularen für Ärzte in NICE: Patien-
tenakte, Krankengeschichte und Fie-
berkurve; Anordnung und Medikation;
Arbeitslisten und Dokumentation.
Pflicht- und IT-Fortbildungen 21PH 210 NICE OP-Planung PH 213 LIC Laboranwendungen
Themen der Schulung sind: OP-Pla- Die IT-Schulung zu LIC-Laboranwendun-
nung anlegen; OP-Sets und Darstel- gen beinhaltet: Aufruf von LIC; Auftrags-
lung der Termine; Termine bearbeiten serien in LIC; Statusliste; Nachforde-
und verschieben; Termine löschen und rung, Auftragsbearbeitung und Löschen;
Dispositionsliste sowie OP-Pläne im Etikettendruck; Begleitschein drucken;
OP-Management verwalten. weitere Listen in LIC; Befundarchiv.
Termine Termine
wahlweise Mo. (1x): 20.1./ wahlweise Mo. (1x): 13.1./14.1.
17.2./16.3./14.4.(Di.)/11.5./15.6./ (Di.)/10.2./9.3./6.4./7.4. (Di.)/
13.7./14.9./12.10./9.11./14.12.2020 4.5./8.6./6.7./10.8./7.9./5.10./6.10.
9.00 – 10.30 Uhr (Di.)/2.11./7.12.
Ort 15.00 – 16.00 Uhr
IT-Schulungsraum Hochhaus Ort
Leitung IT-Schulungsraum Hochhaus
Mitarbeiter IT-Anwendung Leitung
Mitarbeiter IT-Anwendungen
PH 211 NICE Terminplanung
Inhalte der Schulung sind: Aufruf des PH 214 Einführung Kodierung
Terminbuchs; Kalenderansicht und MDK/DRG/G-AEP
Einstellungen; Terminvergabe und Inhalte der Veranstaltung sind: Einfüh-
Terminsuche; Termine bearbeiten (än- rung in die Kodierung; DRG-Workplace
dern/löschen/absagen); Patiententer- und die Bearbeitung von MDK-Gutach-
mine in der Patientenakte und Kalen- ten.
derausnahmen anlegen.
Termine
Termine wahlweise Mi. (1x):
wahlweise Mo. (1x): 20.1./ 19.2./13.5./12.8./11.11.2020
17.2./16.3./14.4. (Di.)/11.5./15.6./ jeweils 9.00 – 12.00 Uhr
13.7./14.9./12.10./9.11./14.12.2020 Ort
10.45 – 12.00 Uhr IT-Schulungsraum Hochhaus
Ort Leitung
IT-Schulungsraum Hochhaus Mitarbeiter Medizincontrolling/
Leitung Leistungsdokumentation
Mitarbeiter IT-Betrieb Training
22 Pflicht- und IT-FortbildungenPH 215A SIEDA Dienstplanung – „Mein Dienstplan“. Der Besuch der Ver-
Basiswissen anstaltung „SIEDA Dienstplanung – Ba-
In dieser Schulung werden Sie syste- siswissen“ wird empfohlen.
matisch mit dem Basiswissen rund um
den Dienstplan vertraut gemacht. Sie Termine
bekommen einen kurzen theoretischen wahlweise Di. (1x): 28.1./25.2./
Überblick zu hinterlegten Schichtfol- 31.3./28.4./26.5./30.6./28.7./
gen bzw. Zeitmodellen und werden 25.8./29.9./27.10./24.11.2020
in die Funktionalität des Programms 9.00 – 12.00 Uhr
eingewiesen. Sie lernen, die Dienst- Ort
planung zu erstellen. Konkrete Schu- IT-Schulungsraum Hochhaus
lungsinhalte sind: Info zu Zeitblöcken, Leitung
Fehlzeiten und Schichtfolgen; die Vor- Mitarbeiter IT-Betrieb Training bzw.
planung, insbesondere die Urlaubs- IT-Anwendungen
planung; Dienstplan schreiben und
abschließen.
Termine PH 220 PDMS QCare für Ärzte –
wahlweise Mo. (1x): 27.1./24.2./ IMC, M2ia und M2ib
30.3./27.4./25.5./29.6./27.7./ Das Patientendaten-Managementsys-
24.8./28.9./26.10./23.11.2020 tem (PDMS) ersetzt die papiergestützte
9.00 – 12.00 Uhr Dokumentation auf der IMC und den
Ort Intensivstationen durch ein elektroni-
IT-Schulungsraum Hochhaus sches Dokumentationssystem. QCare
Leitung (Systemname PDMS) zentralisiert und
Mitarbeiter IT-Betrieb Training bzw. organisiert die erfassten Patienten- und
IT-Anwendung Gerätedaten, um die benötigten klini-
schen Informationen elektronisch dar-
zustellen. In der Schulung werden die
rechtlichen Grundlagen der Dokumen-
PH 215B SIEDA Arbeitszeiterfassung – tation und die theoretischen Grundla-
Basiswissen gen dargestellt und durch praktische
In dieser Schulung werden Sie systema- Anwendungsbeispiele ergänzt.
tisch mit dem Basiswissen rund um die
Arbeitszeiterfassung vertraut gemacht. Termine
Sie lernen, einfache Zeitkorrekturen wahlweise Mi. (1x): 22.1./
durchzuführen. Weitere Inhalte sind: 16.4.(Do.)/15.7./14.10.2020
Zeitbuchungen; Fehlerliste; Sollplan; 9.00 – 12.00 Uhr
Ist-Daten abschließen; Einführung in
Pflicht- und IT-Fortbildungen 23Ort Termine
IT-Schulungsraum, Hochhaus wahlweise Do. (1x): 6.2./
Leitung 23.4./23.7./24.9./26.11.2020
Dr. Jan Fest 10.45 – 12.15 Uhr
Ort
IT-Schulungsraum, Hochhaus
Leitung
GROUPWISE, WORD, EXCEL Mitarbeiter IT-Betrieb Training
Weitere Information
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
GroupWise –
Besprechungen/Termine koordinieren
Inhalte der Veranstaltung sind: Bespre-
chungstermine planen und Einladun- Microsoft Office – Workshop: Umgang
gen versenden, freie Zeit für eine Be- mit den neuen Hausvorlagen
sprechung suchen, Teilnehmerstatus (Corporate Design)
einsehen, Termin ändern/verschieben/ Mit dem neuen Erscheinungsbild des
absagen und Einladung zur Bespre- Hauses, dem Corporate Design (CD),
chung beantworten. wurden 2019 neue Word-/Excel- und
PowerPoint Vorlagen zur Verfügung
Termine gestellt. Thema des Workshops werden
wahlweise Do. (1x): 6.2./ Fragen zur individuellen Anpassung
23.4./23.7./24.9./26.11.2020 aller Office-Vorlagen sein. Vorausset-
9.00 – 10.30 Uhr zungen, die Sie für diese Fortbildng
Ort mitbringen sollten: solide Grundkennt-
IT-Schulungsraum Hochhaus nisse im Umgang mit Microsoft Office,
Leitung Word, Excel, PowerPoint.
Mitarbeiter IT-Betrieb Training
Weitere Information Termin
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen wahlweise Di. (1x): 4.2./
21.4./23.6.2020
9.00 – 12.00 Uhr
Ort
GroupWise – im Team effektiv nutzen IT-Schulungsraum Hochhaus
Inhalte der Veranstaltung sind: Ord- Leitung
nerfreigaben, Zugriffsrechte einrichten, Mitarbeiter IT-Betrieb Training
Vertretungskalender einblenden und Weitere Information
Ansichten mehrerer Kalender nebenei- Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
nander (Mehrfachbenutzer).
24 Pflicht- und IT-FortbildungenWord – Workshop: Serienbrief und gen, Modul 4: Diagramme, Modul 5a:
Etiketten erweiterte Rechenfunktionen, Wenn-
Mit Hilfe der Seriendruck-Funktion in Funktionen, SVERWEIS, Modul 5b:
Word können Sie nicht nur einen Brief Rechnen mit Datum und Uhrzeit, Daten
einem großen Empfängerkreis zukom- verknüpfen, Modul 6: Tabellen glie-
men lassen. Auch Umschläge oder Eti- dern, Zielwertsuche, Konsolidierungen
ketten lassen sich in Word direkt oder und Modul 7: Pivot-Tabellen.
über die Etikettenfunktion mit ver-
schiedenen Adressen bedrucken. Termine
Dabei haben Sie zahlreiche Selek- wahlweise Do. (1x):
tions- und Sortiermöglichkeiten. Natür- Modul 1: 30.1./3.9.2020
lich können Sie auch Adressdaten aus Modul 2: 27.2./22.10.2020
anderen Programmen wie Excel ver- Modul 3: 26.3.2020
wenden oder Ihre Datenquelle selbst Modul 4: 30.4.2020
anlegen. Voraussetzungen für die Fort- Modul 5a: 28.5.2020
bildung sind solide Grundkenntnisse Modul 5b: 25.6.2020
im Umgang mit Word. Modul 6: 30.7.2020
Modul 7: 1.10.2020
Termin 9.00 – 12.00 Uhr
wahlweise Di. (1x): 22.9./ Ort
22.12.2020 IT-Schulungsraum Hochhaus
9.00 – 12.00 Uhr Weitere Information
Ort Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
IT-Schulungsraum Hochhaus
Leitung
Mitarbeiter IT-Betrieb Training
Weitere Information
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Excel
Folgende Module werden zum Tabel-
lenkalkulationsprogramm Excel ange-
boten: Modul 1: Dateneingabe, Zahlen-
formate, Autofilter, Sortieren, Modul 2:
Formeln und Funktionen verwenden,
Modul 3: Tabellenbearbeitung, Forma-
tierungen, erweiterte Druckeinstellun-
Pflicht- und IT-Fortbildungen 252 Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 26 Pflicht- und IT-Fortbildungen
D
ie Veranstaltungen der Rubrik es, mit Menschen mit fortgeschrittener
„Fachkompetenz und Quali- Demenz zu kommunizieren? Wie kann
tätsentwicklung“ richten sich ich erfahren, was er oder sie braucht
an alle interessierten Mitarbeiterinnen oder auch nicht braucht? Nimmt uns
und Mitarbeiter, die mit diesen Themen ein Mensch mit fortgeschrittener De-
in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind. menz überhaupt wahr? Die Fortbildung
soll einen Einblick in die Welt von Men-
Legen einer Venenverweilkanüle; schen mit fortgeschrittener Demenz
i.v.-Injektion; Blutentnahme geben und praktische Tipps zur Beglei-
Die im Titel beschriebenen ärztlichen tung vermitteln.
Tätigkeiten können unter bestimmten
Voraussetzungen an Pflegekräfte de- Termin
legiert werden. Genaueres regelt die Mi., 12.2.2020
„Dienstanweisung zur Durchführung 9.00 – 16.30 Uhr
von intravenösen Injektionen, Legen Ort
von Venenverweilkanülen und Blut- Clubraum
entnahmen durch das Pflegepersonal“. Leitung
Ergänzend zu genannter Dienstanwei- Ulrike Schmid
sung wird diese Fortbildung angebo- Kosten
ten. Sie beinhaltet theoretische Hinter- 90,- Euro für externe Teilnehmer
gründe und Tipps aus der Praxis zu den Anmeldeschluss
aufgeführten Tätigkeiten. 13.1.2020
Termine
Di., 11.2./Di., 6.10.2020
10.30 – 12.00 Uhr Symptommanagement in der Onkolo-
Ort gie 1 (Nausea, Emesis, Diarrhoe, Obsti-
Großer Konferenzraum St. Maria pation und Patientenedukation)
Leitung Viele Therapien in der Onkologie kön-
Dr. Jan Fest nen Nebenwirkungen zur Folge haben,
die die Lebensqualität der Betroffenen
negativ beeinflusst. Deshalb sind Sym-
ptomkontrolle und Nebenwirkungs-
Pflege und Begleitung von Menschen management wichtige Aufgaben der
mit Demenz in der letzten Lebensphase Pflegenden im onkologischen Bereich.
Die Begleitung eines Menschen mit Dabei sind sie häufig erste Ansprech-
fortgeschrittener Demenz kann zur He- partner für Patienten und Angehörige,
rausforderung werden: Wie nehme ich die mit Nebenwirkungen zu kämpfen
Kontakt auf? Welche Möglichkeiten gibt haben. In der Fortbildung bekommen
Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 27Sie Antworten auf folgende Fragen: und parenterale Ernährung beinhalten.
Welche Symptome treten auf, wie kann Termine,
diesen pflegerisch begegnet werden Di., 18.2./Do. 3.9.2020
und wie kann Patientenedukation in 11.00 – 12.00 Uhr
diesem Zusammenhang aussehen? Ort
Kleiner Konferenzraum St. Maria
Termine (18.2.)
Di., 18.2., 11.00 – 12.00 Uhr/ Konferenzraum St. Paul (3.9.)
Di., 22.9.2020, 14.00 – 15.00 Uhr Leitung
Ort Sylvia Marwitz
Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Anja Dautel, Lisa-Kareen Föll
Grundlagen der Stomaversorgung
Wird bei einem Patienten infolge einer
schweren Krankheit ein Stoma ange-
Ernährungstherapie bei krankheits- legt, so ist das für ihn ein tiefer Ein-
und therapiebedingten Nebenwirkun- schnitt – nicht nur körperlich, sondern
gen in der Onkologie auch seelisch. Die Anpassung an die
Die Ernährung des Tumorpatienten neue, schwierige Situation wird durch
muss stets an die Bedürfnisse und eine professionelle Beratung, Betreu-
Möglichkeiten des Patienten sowie an ung und Versorgung erleichtert und
die Erfordernisse des jeweiligen Krank- gefördert – sowohl von ärztlicher, wie
heits- und Therapiestadiums angepasst auch von pflegerischer Seite. Wissen
werden. über Indikationen zur Stomaanlage,
Operationen, Chemo- und Strah- verschiedene Stomaarten und Stoma-
lentherapie führen zu einer Beein- versorgungsmaterialien sowie Versor-
trächtigung von Appetit und weiteren gungsmöglichkeiten von Patienten in
zahlreichen unerwünschten Neben- der prä- und postoperativen Phase sind
wirkungen. Deshalb benötigen Tumor- hier wichtige Grundkenntnisse.
patienten in diesen Phasen besondere In diesem Seminar können Ärzte und
Aufmerksamkeit hinsichtlich ihres Er- Pflegekräfte die Grundlagen der Stoma-
nährungszustandes und eine bedarfs- versorgung vertiefen und ihr Wissen
und situationsgerechte Ernährungsthe- aktualisieren. Neben theoretischen
rapie. Kenntnissen werden Konzepte der Sto-
Für die patientenorientierte Versor- maversorgung vorgestellt, das Anle-
gung erhalten Sie praxisnahe Empfeh- gen und Anpassen von verschiedenen
lungen, die neben einer optimierten Stomaversorgungsartikel erprobt und
oralen Ernährung auch die enterale Stomakomplikationen diskutiert.
28 Fachkompetenz und QualitätsentwicklungTermine Termin
Mi., 19.2./23.9.2020 Di., 3.3., 14.00 – 15.00 Uhr/
9.00 – 13.00 Uhr Di., 29.9.2020, 11.00 – 12.00 Uhr
Ort Ort
Großer Konferenzraum St. Maria Großer Konferenzraum St. Maria
(19.2.)/Bildungszentrum, Raum 106 Leitung
23.9.) Tina Wagner
Leitung
Sonja Steiner
Essen und Trinken bei Demenz –
eine Herausforderung?
Praxisanleiter-Workshoptag Aufgrund des demographischen Wan-
Der Praxisanleiter-Workshoptag zielt dels begleiten wir im klinischen Alltag
auf eine Weiterführung und Vertiefung immer häufiger Patienten mit einer De-
der erworbenen Kompetenzen der Pra- menzerkrankung.
xisanleiter-Weiterbildung ab. Grundlage für die optimale Versor-
gung ist eine bedarfs- und bedürfnis-
Termine orientierte Ernährung, die einerseits
Do., 27.2./Do., 16.4./Do., 18.6./ Hilfestellung und Begleitung bietet
Di., 13.10.2020 und andererseits die vorhandenen Teil-
9.00 – 16.30 Uhr fähigkeiten aktiv unterstützt.
Ort Aufgezeigt werden angepasste Ernäh-
Aula rungskonzepte, praktische Beispiele
Leitung für Esssituationen, Fingerfood und
Dr. Christine Baatz, Kirsten Heiland Möglichkeiten der basalen Stimulation.
Termin
Mi., 4.3.2020/Mi., 30.9.2020
Hautreaktionen bei Bestrahlung, 10.00 – 12.00 Uhr
Stomatitis und Mukositis Ort
Im Seminar gibt es Antwort auf die Kleiner Konferenzraum St. Maria
Frage: Welche Strahlungsreaktionen Leitung
sind möglich und wie kann mit diesen Sylvia Marwitz, Monika Müller
so umgegangen werden, dass die Pati- Kosten
enten möglichst wenig beeinträchtigt 25,- Euro für externe Teilnehmer
sind? Auch geht es darum, welche kon- Anmeldeschluss:
kreten Möglichkeiten es gibt, um den 17.2./14.9.
Betroffenen Linderung zu verschaffen.
Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 29Krebserkrankungen im Halsbereich EKG-Kurs für Pflegekräfte –
und Tracheostomamanagement ein Auffrischungskurs
Obwohl die Hals-Nasen-Ohren-Heil- EKG schreiben – kein Problem! Und
kunde nur ein kleiner Bereich der dann? Gönnen Sie sich einen Auffri-
Medizin ist, gibt es hier weit mehr als schungskurs! Sie bekommen Antwor-
Ohren-, Mandel- und Nasenoperatio- ten auf folgende Fragen: Worin liegen
nen. Der Anteil der HNO-Tumore steht die Unterschiede zwischen einem Berg-
weltweit an sechster Stelle aller onko- panorama und den Kurven eines EKGs?
logischen Erkrankungen. Welche Veränderungen werden im EKG
Diese Tumore bedeuten für die Pa- sichtbar? Was ist eher ungefährlich
tienten gewaltige Einschränkungen in und wann ist schnelles Handeln erfor-
ihrem Leben. Man kann sich gut vor- derlich? Bringen Sie gerne Ihre Fragen
stellen, dass solche exponierenden mit in die Veranstaltung.
Tumore genauso verdrängend und ein-
engend nach innen wachsen und ent- Termine
sprechende Folgen haben. Das bedeu- Mi., 11.3., 10.30 – 12.00 Uhr/
tet Einschränkung und Bedrohung von Mi., 14.10.2020, 14.00 – 15.30 Uhr
Vitalfunktionen im weitesten Sinne (z. Ort
B. die Atmung, Nahrungsaufnahme Kleiner Konferenzraum St. Maria
und Kommunikation). Leitung
Der Schwerpunkt dieser Veranstal- Dr. Michael Roth, Dr. med. Alla
tung liegt neben der Wissensvermitt- Shakirova, Sebastian Werner
lung zu onkologischen Erkrankungen
im HNO-Bereich besonders im Tracheo-
stoma- und Kanülenmanagement.
Wundmanagement –
Termine moderne Wundversorgung
Di., 10.3., 11.00 – 12.00 Uhr/ In den letzten Jahren hat es eine im-
Di., 6.10.2020, 14.00 – 15.00 Uhr mense Entwicklung in der Wundver-
Ort sorgung und ihren Techniken gegeben.
Kleiner Konferenzraum St. Maria Das Seminar versteht sich als Einfüh-
(10.3.) rung in das große Feld des Wundma-
Großer Konferenzraum St. Maria nagements.
(6.10.) Themen werden sein: Wundarten,
Leitung Wundheilung, Wundbeurteilung und
Tatjana Konyar Dokumentation, rechtliche Aspekte,
Diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cru-
ris, Wundversorgung und Verbände.
30 Fachkompetenz und QualitätsentwicklungDer Wissensvermittlung stehen prakti- Ort
sche Trainingseinheiten gegenüber. Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Termin Anja Dautel, Lisa-Kareen Föll
Mi., 11.3./Mi., 7.10.2020
9.00 – 16.30 Uhr
Ort
Clubraum Delir und Delirmanagement
Leitung Das Delir als potientiell reversibles
Sonja Steiner Syndrom stellt für das therapeutische
Team eine große Herausforderung dar:
Wie wird es diagnostiziert? Wie be-
handelt? Kann mann vorbeugen – und
Symptommanagement in der Onko- wenn ja: wie? Diese Fragen werden in
logie 2 (Xerostomie, Dermatitis und der Veranstaltung beantwortet.
Hautveränderungen, Neurotoxizität,
Dyspnoe und Patientenedukation) Termine
Viele Therapiemöglichkeiten in der On- Mi., 18.3., 10.30 – 12.00 Uhr
kologie können Nebenwirkungen zur Mi., 11.11.2020, 14.00 – 15.30 Uhr
Folge haben, welche die Lebensqualität Ort
der Betroffenen negativ beeinflussen. Großer Konferenzraum St. Maria
Deshalb sind Symptomkontrolle und Leitung
Nebenwirkungsmanagement wichtige Dr. Kerstin Peters
Aufgaben der Pflegenden im onkolo- Kosten
gischen Bereich. Dabei sind Sie häufig 20,- Euro für externe Teilnehmer
erste Ansprechpartner für Patienten Anmeldeschluss
und Angehörige, die mit diesen Dingen 1.3./30.10.2020
zu kämpfen haben. In der Fortbildung
erhalten Sie Antworten auf folgende
Fragen: Welche Symptome treten auf,
wie kann diesen pflegerisch begegnet Mangelernährung erkennen und be-
werden und wie kann Patienteneduka- handeln
tion in diesem Zusammenhang ausse- Mangelernährung ist eine Herausforde-
hen? rung im Krankenhaus. Viele Patienten
mit gastroenterologischen und onkolo-
Termine gischen Indikationen sowie Patienten
Di., 17.3., 14.00 – 15.00 Uhr/ mit Dysphagie sind gefährdet.
Di., 13.10.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Wie Mangelernährung definiert,
frühzeitig erkannt und im interdiszipli-
Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 31nären Team mit individuell zugeschnit- Termin
tenen Maßnahmen effektiv behandelt Di., 24.3./Di., 20.10.2020
werden kann, ist Thema dieser Fortbil- 14.30 – 15.30 Uhr
dung. Der Nutritional Risk Screening Ort
Bogen (NRS 2002) als Instrument zur Kleiner Konferenzraum St. Maria
frühzeitigen Erfassung von Mangel- Leitung
ernährung und die sich daraus erge- Erika Rossade
benden ernährungstherapeutischen
Möglichkeiten werden anhand eines
handlungsorientierten Stufenschemas
vorgestellt. Update Diabetesmanagement
Wissen Sie, was ein GLP-1-Rezeptor
Termin Agonist ist und kennen Sie die An-
Do., 19.3./Do., 5.11.2020. wendung? Haben Sie schon von ei-
14.30 – 16.30 Uhr nem SGLT2-Hemmer gehört? Wie lange
Ort wirkt Normalinsulin im Vergleich zum
Konferenzraum St. Paul (19.3.)/Bil- schnell wirkenden Analoginsulin?
dungszentrum, Raum 106 (5.11.) Falls Sie diese Fragen in Zukunft sicher
Leitung beantworten möchten, sind Sie in die-
Monika Müller ser Fortbildung herzlich willkommen!
Termin
Di., 24.3./Mo., 19.10.2020.
Datenschutz im Krankenhaus 10.30 – 12.00 Uhr
Die „neuen“ Datenschutzregelungen Ort
wirken auch bei der Arbeit im Kranken- Kleiner Konferenzraum St. Maria
haus. Antworten auf folgende Fragen Leitung
werden in der Fortbildung themati- Marco Beffert, Brigitte Rössle,
siert: Wie gehen wir aktuell mit Infor- Nicole Schneider
mations- und Auskunftswünschen um?
Welche Verhaltensweisen sind beim
Umgang mit sensiblen (medizinischen)
Daten erforderlich? Wie müssen wir Wie wirken Antikörper, Immuntherapie
uns absichern? Wie erkennen wir An- und pflegerische Interventionen?
griffe von außen auf unsere Daten und Was verbirgt sich hinter der Immunthe-
was müssen wir tun? Dies klären wir rapie, wie wirkt sie, wann wird sie an-
anhand von konkreten Fallbeispielen gewendet? Diese und ähnliche Fragen
aus dem Gesundheitswesen und Ihren sollen in der Fortbildung geklärt wer-
aktuellen Fragen. den. Ein weiterer Aspekt beschäftigt
32 Fachkompetenz und Qualitätsentwicklungsich mit den möglichen pflegerischen Freiheitsentziehende Maßnahmen
Interventionen im Rahmen der Immun- Die Durchführung freiheitsentziehen-
therapie. der Maßnahmen im Krankenhaus ge-
schieht im Spannungsfeld zwischen
Termin dem grundrechtlich normierten Selbst-
Di., 24.3., 11.00 – 12.00 Uhr/ bestimmungsrecht des Patienten und
Di., 27.10.2020, 14.00 – 15.00 Uhr dem Schutz von Gesundheit und Leben
Ort bei einer Selbst- oder Fremdgefähr-
Großer Konferenzraum St. Maria dung. In dieser Fortbildung werden
Leitung wesentliche Aspekte der geltenden
Lisa-Kareen Föll, Susanne Gütler, Verfahrensanweisung und deren Um-
Dr. Serkan Karakaya setzung im Marienhospital beleuchtet.
Anschließend wird die praktische Um-
setzung der Anwendung des Fixiersys-
tems vorgestellt.
Nichtinvasive Beatmung im
stationären Pflegealltag Termine
Immer häufiger begegnen uns Patien- Do., 26.3., 10.00 – 12.00 Uhr/
ten mit Respiratoren, welche von zu Do., 22.10.2020, 14.00 – 16.00 Uhr
Hause mitgebracht werden. In der Fort- Ort
bildung bekommen Sie Antworten auf Großer Konferenzraum St. Maria
folgende Fragen: Wie kann man Patien- Leitung
ten jenseits der Intensivstation unter- Michael Almstedt, Joannis
stützen, wenn ein Atempumpversagen Iakowidis
droht? Worin liegen die Unterschiede
zwischen Sauerstofftherapie und Beat-
mung? Nicht zuletzt soll in dieser Fort-
bildung auch der praktische Umgang DBfK Fachtag E.R.N.A.
mit den Geräten, welche die Patienten Am Fachtag des Deutschen Berufsver-
mitbringen, Gegenstand sein. bands für Pflegeberufe (DBfK) bietet
das Programm für Pflegepersonal in
Termin den Ambulanzen wieder fachliche
Mi., 25.3., 14.00 – 15.30 Uhr Impulse und Möglichkeiten zum Aus-
Mi., 23.9.2020, 10.30 – 12.00 Uhr tausch.
Ort Externe Interessierte melden sich bit-
Kleiner Konferenzraum St. Maria te direkt beim DBfK an (www.dbfk.de).
Leitung Registriert beruflich Pflegende können
Heiko Stopper sechs Punkte geltend machen.
Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 33Termin Ort
Sa., 28.3.2020 Kleiner Konferenzraum St. Maria
9.00 – 16.30 Uhr Leitung
Ort Sonja Steiner
Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Susanne Lutz
Psychoonkologie – ein Überblick
Psychoonkologische Interventionen
können helfen, Belastungen zu mil-
PICC-Line dern, die durch eine Krebserkrankung
In der Fortbildung werden allgemeine hervorgerufen wurden. In dieser Ein-
Grundlagen (Indikation) zum PICC- heit erhalten Sie einen Einblick in die
Line vermittelt. Des Weiteren wird die Psychoonkologie am Marienhospital.
Pflege (Verbandswechsel und Wechsel
der Fixierung) sowie Handhabung (Be- Termin
hebung von Störungen) des PICC-Line Di., 21.4., 11.00 – 12.00 Uhr/
erläutert. Di., 17.11.2020, 11.00 – 12.00 Uhr
Ort
Termine Großer Konferenzraum St. Maria
Di., 31.3., 14.00 – 15.00 Uhr/ Konferenzraum St. Paul
Di., 3.11.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Leitung
Ort Karin Denzlinger
Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Christian Espe
Herausforderung: Ernährung von Pati-
entinnen und Patienten nach bariatri-
schen Operationen
Exulzierende Tumorwunden/Wunden in Nach adipositaschirurgischen Ope-
der Onkologie – eine besondere Entität rationen ist für die Patienten eine
Aufgezeigt werden verschiedene Mög- dauerhafte Ernährungsumstellung
lichkeiten zur Versorgung spezieller notwendig. Das deutlich verkleinerte
Tumorwunden anhand von Fallbei- Magenvolumen erfordert zum einen
spielen. die Anpassung der Portionsgrößen,
zum anderen eine gezielte Auswahl der
Termine Speisen – insbesondere im Hinblick
Mi., 1.4., 10.30 – 12.00 Uhr/ auf Protein und Mikronährstoffe. Be-
Mi., 18.11.2020, 14.00 – 15.30 Uhr sprochen werden das Therapiekonzept
34 Fachkompetenz und Qualitätsentwicklungim Marienhospital, der postoperative Ort
Kostaufbau und die Empfehlungen für Großer Konferenzraum St. Maria
die Dauerernährung, die anhand prak- Leitung
tischer Beispiele dargestellt werden. Michael Almstedt,
Ziele der Ernährungstherapie sind Jan Daubenspeck
eine erfolgreiche Gewichtsreduktion,
die nachhaltige Veränderung des Er-
nährungsverhaltens und die Sicher-
stellung einer bedarfsgerechten Ernäh- Niederdrucktherape mit Einführung in
rung. die Vivano-Pumpe
Die Niederdruck- bzw. Vakuumtherapie
Termin hat sich in der Versorgung von akuten
Do., 23.4./Do., 17.9.2020, und chronischen Wunden etabliert. Die
14.30 – 15.30 Uhr Referentinnen erklären die Grundla-
Ort gen und Wirkungsweise der Therapie,
Konferenzraum St. Paul die Möglichkeiten in der Versorgung
Leitung und die Anwendung von Hilfsmitteln.
Laura Pecher Im praktischen Teil wird in die Hand-
habung der Vivano Pumpe der Firma
Hartmann eingewiesen, die im Marien-
hospital verwendet wird.
Sozialrecht in der Onkologie (AHB,
Schwerbehinderung, Hospiz), Termine
Entlassungsmanagement bei onkologi- Mi., 29.4., 13.00 – 17.15 Uhr/
schen Patienten Di., 10.11.2020, 13.00 – 17.15 Uhr
Eine onkologische Diagnose und Er- Ort
krankung verändert häufig das gan- Clubraum (29.4.)/Großer
ze Leben des Patienten. Informieren Konferenzraum St. Maria (10.11.)
Sie sich in dieser Veranstaltung über Leitung
die Bandbreite der sozialrechtlichen Barbara Reistle, Sonja Steiner
Möglichkeiten bei onkologischen Er-
krankungen, um als oftmals erster An-
sprechpartner Patienten und Angehö-
rigen auch in diesen Dingen hilfreiche Juristische Aspekte der (Pflege-)
Hinweise geben zu können. Dokumentation und Haftungsrecht
für Pflegekräfte
Termine Es macht einen Unterschied, ob, was
Di., 28.4., 11.00 – 12.00 Uhr/ und wie wir in der Pflege dokumentie-
Di., 24.11.2020, 14.00 – 15.00 Uhr ren. Wer handelt, der haftet. Was pas-
Fachkompetenz und Qualitätsentwicklung 35siert eigentlich, wenn was passiert? Termin
Wer leistet Schadensersatz? Wer be- Mi., 6.5.2020, 11.00 – 12.00 Uhr/
zahlt Schmerzensgeld, wenn ein Pfle- 14.00 – 15.00 Uhr /
gefehler vorliegt? Keiner von uns arbei- Mo., 7.12.2020, 11.00 – 12.00 Uhr/
tet in einem rechtsfreien Raum – auch 14.00 – 15.00 Uhr
nicht in der Pflege. Gönnen Sie sich, zu Ort
wissen was recht ist! Großer Konferenzraum St. Maria
Leitung
Termine Christian Götz
Di., 5.5., 11.00 – 12.00 Uhr/
Mi., 7.10.2020, 14.00 – 15.00 Uhr
Ort
Großer Konferenzraum St. Maria Prophylaxe und Behandlung von
Leitung Lymphödemen
Dr. Andreas Wende Prophylaxe und Therapie eines Lymph-
ödems bestehen häufig aus mehreren
Komponenten: Kompressionstherapie,
Lymphdrainage, Bewegungsübungen
Handhabung Flüssigsauerstoffsystem und Hautpflege. All dies kann helfen,
Liberator und Mobilteil Stroller Beschwerden zu lindern und das Ödem
Bei dieser Fortbildung geht es um die zu verkleinern. Lassen Sie sich von den
Handhabung unseres Flüssigsauer- Kolleginnen und Kollegen der Physio-
stoffsystems Liberator und des Mobil- therapie erklären, wie man das macht.
teils Stroller.
Flüssigsauerstoffsysteme (LOX) bie- Termine
ten die größtmögliche Autonomie bei Di., 12.5., 14.00 – 15.00 Uhr/
einer Langzeitsauerstofftherapie und Di., 10.11.2020, 11.00 – 12.00 Uhr
erlauben dem Patienten, sich aufgrund Ort
der leichten und kompakten tragbaren Kleiner Konferenzraum St. Maria
Einheit auch außerhalb der Wohnung Leitung
aufzuhalten. Die Flüssigsauerstoffsys- Team Physiotherapie
teme bestehen aus einem stationären
Behälter sowie einer tragbaren Einheit.
Der stationäre Behälter dient zum ei-
nen zur Versorgung der Patienten mit Demenz, Delir oder beides?
Sauerstoff in der Häuslichkeit und zum Die Unterscheidung zwischen Demenz
anderen zum Befüllen der tragbaren und Delir ist oftmals schwierig, da die
Einheit. Symptome sehr ähnlich sind. In der
Fortbildung wird zum einen darauf
36 Fachkompetenz und QualitätsentwicklungSie können auch lesen