BLÜHENDE LANDSCHAFTEN - Bericht 2019 / 2020 - Planung und Durchführungsbegleitung: LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BLÜHENDE LANDSCHAFTEN Bericht 2019 / 2020 Planung und Durchführungsbegleitung: naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
BLÜHENDE LANDSCHAFTEN EIN PROJEKT DER KONVEKTA - C.H. SCHMITT STIFTUNG Planung und Durchführungsbegleitung durch naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Bericht 2019 / 2020 Hrsg.: Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung Am Nordbahnhof 5 34613 Schwalmstadt Autor/in: Dipl. Ing. S. Müllensiefen, naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 36272 Niederaula www.aussenplanung.com Druck: November 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1
Inhalt Inhalt I. Vorwort 6 Einleitung 7 I. Vorwort II. Die Projektgebiete II. Die Projektgebiete 1. Willingshausen / Steina 8 2. Kirche Schrecksbach 1. Steina 12 3. Schwalmstadt / Industriegebiet Saure Wiesen 2. Kirche Schrecksbach 16 4. Schwalmstadt / Betriebsgelände Konvekta 1 18 3. Schwalmstadt Industriegebiet 5. Schwalmstadt / Betriebsgelände Konvekta 2 20 4. Schwalmstadt / Konvekta Betriebsgelände 1 6. Frielendorf / Silbersee 23 5. Schwalmstadt 7. Frielendorf / Wiese/ Konvekta Betriebsgelände 2 25 8. Frielendorf / Parkplatz 6. Frielendorf 1 27 9. Oberaula / Ortsausgang 7. Frielendorf 2 Wiesengrund 30 10. Gudensberg / Obervorschütz 1 31 8. Frielendorf 3 11. Gudensberg / Obervorschütz 2 32 9. Oberaula 12. Stadt BorkenWiesengrund 34 10. Gudensberg 1 III. Anhang 11. Gudensberg 2 1. Projektliste 35 12. Borken 2. Fotomotive zum Bestellen 36 3. Glossar 41 III. 4. Anhang Beteiligte Fachfirmen, Adressen 44 5. Nachwort, Fotonachweis 45 1. Projektliste 6. Impressum 2. Fotomotive Rückseite 3. Beteiligte Fachfirmen 4. Glossar 5. Impressum, Fotonachweis Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2
I. Vorwort „BlühendeLandschaften" "Blühende Landschaften″ Bienen, Hummeln, Hummeln, Schmetterlinge Schmetterlinge und und Co. Co. sind sind „Mir ist es Bienen, unersetzlich. Als unersetzlich. Als Blütenbestäuber Blütenbestäubersorgen sorgensiesie wichtig, für dieVielfalt für die Vielfalt von von Pf Pflanzen und Tieren lanzen und Tieren -- und und sichern auch für uns Menschen das dasÜberleben. Überleben. dass ich Doch wo wofinden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? auf diese Weise Doch finden diese Insekten heute noch Ihre In unseren Feldern, Wiesen und Wäldern, Nahrung? In unseren Feldern, Wiesen und Wäldern, sowie den sowie einen Beitrag öffentlichen Flächen und Gärten blüht es den öffentlichen Flächen und Gärten blüht es immerimmer weniger. weniger. zum Erhalt Wir ändern das, helfen Sie mit! der Artenvielfalt Wir ändern das, helfen Sie mit! Die Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung hat seit dem leisten kann“ Frühjahr Die 2018-insgesamt Konvekta C.H. Schmittauf über 30.000 Stiftung hat m² seitBlühflächen dem Frühjahr 2018 insgesamt auf über 30.000 m² Bienen angelegt, um den Rückgang von Insekten und Blühflächen (Stiftungsgründer regional einzudämmen. angelegt, um den Rückgang von Insekten und Bienen Carl H. Schmitt) regional einzudämmen. Die Verringerung des Bienenbestandes beeinträchtigt die Die Verringerung natürliche des Bienenbestandes Bestäubung, beeinträchtigt dies führt letztendlich zu fatalendie natürliche Folgen für Bestäubung, dies führt letztendlich die Lebensmittelproduktion, da nichtzu fatalen mehr Folgen ausreichendfür dieLebensmittelproduktion, da nicht mehr Blüten bestäubt werden. Untersuchungen ausreichend Blüten bestäubt werden. Untersuchungen bestätigen, dass der Bestand an Insekten durch die bestätigen, Veränderungdass der Bestand an Insekten der Agrarlandschaften und den durch Gebrauch dievon Veränderung der Agrarlandschaften und den Gebrauch von Pestiziden in den letzten Jahrzehnten um 2/3 gesunken ist, Pestiziden in den letzten Jahrzehnten um 2/3 gesunken mit der traurigen Konsequenz, dass wir einen drastischen ist, mit der traurigen Konsequenz, dass wir einen Rückgang unserer drastischen Singvögel Rückgang unsererzuSingvögel beklagen zuhaben. beklagen haben. Was können wir tun? Was können wir tun? In jedem Garten, ob groß oder klein, ob Gemüsegarten oder In Ziergarten, jedem Garten,gibt es zahllose ob groß Möglichkeiten, oder klein, ob Gemüsegarten wahre Paradiese für Blütenbesucher zu schaffen. oder Ziergarten, gibt es zahllose Möglichkeiten, …als Landwirt/in: wahre Paradiese fürmitBlütenbesucher Blühstreifen, blühenden zu schaffen. Zwischenfrüchten, …als Landwirt: mit Stilllegungsflächen Blühstreif en, blühenden …als Gärtner/in: Zwischenf rüchten,mit bienenfreundlichen Stilllegungsflächen Blumen, blühenden …als Stauden, Gärtner/in: mit bunten bienenf Blühinseln, reundlichen„wilden Blumen, Ecken” …als Bürger/in: blühenden mit einem Stauden, Blühinseln, blühenden bunten Balkon, „wildeneinemEcken“ …als Bürger/in: mit einem bunten Garten, einem Gartenteich blühenden Balkon, einem bunten Garten, einem Gartenteich Tolerieren Sie Unkraut. Lassen Sie das Gras auch mal ste- hen und das Tolerieren SieLaub auch mal Unkraut. liegen, Lassen Sie schaffen das GrasSieauch mal Ruhezonen, stehen Nistgelegenheiten und das Laub auch malund Biotope liegen, für Vögel, schaffen Sie Ruhezonen, Nistgelegenheiten Igel und Insekten. und Biotope für Vögel, Igel und Insekten. Verwenden Sie keine Gifte. Erfreuen Sie sich an einer Verwenden Sie keine naturfreundlichen Gifte. Erfreuen Umgebung Sie sichSieander und schenken einer Natur naturf reundlichen Umgebung und ihren Bewohnern einen Lebensraum.und schenken Sie der Natur und ihren Bewohnern einen Lebensraum. Stiftungsvorstand der Stif tungsvorstand der Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung Christina Hoos Christina Hoos Hildegard Meckbach Hildegard Meckbach November 2020 November 2020 Konvekta Konvekta C.H. - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / SeiteBericht Schmitt-Stiftung 6 2020 / 3
Einleitung „Blühende Landschaften″ Ein Projekt der Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung Die Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung wurde von ihrem Namensgeber, Carl H. Schmitt, Inhaber der Konvekta AG, gegründet, um zielgerichtete Förderung in den Schwalm-Eder-Kreis fließen zu lassen. Das Projekt mit dem Titel „Blühende Landschaften“ leistet einen Beitrag zur Erhöhung der regionalen Artenvielfalt. Seit 2018 konnte die Stiftung mehr als 30.000 m² Wiese und Acker in artenreiche Blühwiesen umwandeln und mit Gehölzpflanzungen ergänzen. Artenvielfalt fördern Der Insektenschwund steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Beständen der Singvögel. In Deutschland und Europa ist auch die Zahl der Vögel drastisch gesunken - Vogelarten, die in Agrarland- schaften leben, sind besonders betroffen, da sie nicht mehr ausreichend Nahrung vorfinden: Insekten und Früchte von Feldgehölzen, die früher einmal die Feldraine säumten, fehlen. Brachflächen werden beseitigt und zu häufige Wiesenmahd nehmen Bodenbrütern den Lebensraum und wichtige Nistplätze. Die Zahl der Brutpaare in landwirtschaftlichen Gebieten ist in der EU zwischen 1980 und 2010 um 300 Millionen zurückgegangen. Das entspricht einem Verlust von 57 Prozent (BUND). Das Engagement Im Zeitraum 2019/2020 wurden von der Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung insgesamt auf über 23.000 m² zwölf unterschiedlich große Flächen umgewandelt, die im Folgenden dargestellt werden. Die fachliche Vorbereitung, Planung und Begleitung der Projekte wurde durch das Planungsbüro naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR gestellt. Für Interessierte finden sich im Anhang Bezugs- und Bera- tungsadressen für eigenes Engagement sowie die Möglich- keit, die Arbeit der Stiftung zu unterstützen. Dipl. Ing. Sabine Müllensiefen Landschaftsarchitektin Hess. AK naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR November 2020 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 7
1. Willingshausen - Steina NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 1 STEINA 34628 Willingshausen 10960 Renaturierung: April 2020 Einsaat & Steina Bepflanzung mit Gehölz- Feldgehölzen und pflanzung Wieseneinsaat April-Mai 2020 Das mit 10.000 m² Gesamtfläche ist das größte der in 2020 umgesetzten Projekte. Hier wurde ein Ackerstück zur Umwandlung aufgekauft und bereits in 2018 mit einer landwirtschaftlichen Blühmischung eingesät. Im Frühjahr 2020 erfolgte die Umarbeitung der Fläche, um dorfnah eine naturnahes Biotop herzustellen: mit der Pflanzung von Feldgehölzen und der Einsaat einer regionalen angepassten Blühwiesensaat, die Habitat und Nahrung für Vögel Insekten und Kleinsäuger bieten. Die Ansaat ist bereits im ersten Jahr artenreich und vielfältig aufgegangen. Zur guten Entwicklung hat eine intensive Aufwachspflege mit durchgeführten Schröpfschnitten beigetragen. Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 8
1 Ausgangssituation Herbst 2019 2 Bodenvorbereitung Pflügen und Fräsen im Frühjahr 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 9
3 Nach der Pflanzung und Aussaat Frühjahr 2020 4 Schröpfschnitte Sommer 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 3 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 10
5 Herbstblüte 2020 6 Herbststrauß 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 4 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 11
2. Kirche Schrecksbach NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 2 KIRCHE 34637 Schrecksbach 950 Anlegen von Blühwiesen April - Mai April 2020 / SCHRECKSBACH Wasserweg 25 auf dem 2020 Nachsaat im Kirchengrundstück, Juni 2020 Pflanzen von Blütengehölzen Zwei Teilflächen auf dem Kirchengrundstück in Schrecksbach wurden für die Kirchengemeinde umgearbeitet - zusammen ca. 900 m² Fläche. Hier befanden sich überalterte Rasenflächen, wenige Ziersträucher und zwei alte Obstbäume. Die Flächen wurden für die Einsaat vorbereitet, die Rasenflächen tiefgründig durchgefräst und eine Blühwiesenmischung eingebracht. Ergänzend hierzu wurden einige einheimische Blühsträucher in den Randbereichen gepflanzt. Auf dem Vorplatz der Kirche wurde die Garagenwand mit wildem Wein begrünt und ein Blühgehölz zentral gesetzt. Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 12
1 Ausgangssituation Herbst 2019 / Kirchgarten 2 Ausgangssituation Herbst 2019 / Vorplatz Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 13
3 Bodenvorbereitung Pflügen und Fräsen im Frühjahr 2020 4 Aufwuchs im Spätsommer 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 3 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 14
5 Aufwuchs im Spätsommer 2020 / Fläche 2 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 4 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 15
3. Schwalmstadt - Saure Wiesen NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 3 SCHWALMSTADT 34613 Schwalmstadt 3300 Umwandlung von September September SAURE WIESEN Am Nordbahnhof / Dauergrünland in 2020 2020 Krusborn Blühwiesenfläche: Beantragung im März 2020 Die bereits bestehende aber artenarme Wiese in Schwalmstadt galt als Dauergrünland - ihre Umarbeitung zu einer artenreicheren Wiese musste bei der Naturschutzbehörde beantragt werden. Daher erfolgte hier die Einsaat erst im September 2020 durch den Biolandwirt vor Ort. Die Einsaat im Randbereich der insgesamt 11.000 m² großen Fläche zählt mit über 3.300 m² Einsaat ebenfalls zu den größeren Projektflächen der Stiftung. 1 Ausgangssituation im Frühjahr 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 16
2 Einsaat / Planung im Frühjahr 2020 3 Aufwertung einer artenarmen Magerwiese als Blühfläche und für Futtermahd Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 17
4 Betriebsgelände Konvekta I NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 4 KONVEKTA 34613 Schwalmstadt 195 Teileinsaat Wiesenfläche Mai 2020 Mai 2020 BÜROGEBÄUDE Am Nordbahnhof 5 im Eingangsbereich Bürogebäude Eine Repräsentationsfläche auf dem Betriebsgelände der Konvekta AG: Diese Wiesenfläche gegenüber dem Eingang des Bürogebäudes ist als Insel in der bestehenden Rasenfläche von der umgebenden Rasenfläche abgegrenzt. 2019 war hier bereits eine einjährige Blühmischung ausgebracht worden, im zeitigen Frühjahr 2020 wurde abgemäht, umgearbeitet und anschließend eine Mischung aus ein- und mehrjährigen Arten eingesät. Es zeigt sich Blütenreichtum und Artenvielfalt der Einsaat und auch aus wieder neu ausgetriebenen einjährigen Arten. 1 Blüte im Sommer 2020 Konvekta CH. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 18
2 Insektenwiese 2020 3 Detail Sommer 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 19
5. Betriebsgelände Konvekta II NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 5 KONVEKTA 34613 Schwalmstadt 80 Teileinsaat Wiesenfläche Mai 2020 Mai 2020 BETRIEBS Am Nordbahnhof 5 im Einfahrtsbereich GELÄNDE In der Einfahrt zum Betriebsgelände wurde eine Einsaatfläche aus dem Vorjahr im Frühjahr lediglich gemäht und der Beobachtung und Entwicklung überlassen. Ähnlich wie auch in Fläche 4 sind einige der einjährigen Arten wieder neu ausgetrieben. 1 Blüte im Juli 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 20
2 Blüte im Mai 2020 3 Blüte im Juni 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 21
4 Randbereiche im Juni 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 3 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 22
6. Frielendorf / Silbersee NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 6 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 615 Beetpflege im Juni 2020 keine HÜGEL Silbersee Flur Wiesenhügel / Bestand 21/18 Der Hügel gegenüber dem Eingang zum Wellnessgebäude `Am Silbersee ` war 2019 bereits eingesät worden und hat sich mit reicher Blüte entwickelt. Die Fläche diente auch als Beobachtungsfeld, welche Arten sich - ohne Zutun - entwickeln und wie sich die Artenzusammensetzung ggf. verändert über die Jahre. Der magere Boden aus reiner Schotteraufschüttung zeigt deutlich, daß reiche Blüte nur wenig Nährstoffe benötigt. Es entwickeln sich Varianzen in der Blütenfarbe und Artenzusammensetzung. 1 Aufwuchs im Spätsommer 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 23
2 Aufwuchs im Spätsommer 2020 3 Detail Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 24
7 Frielendorf Wiese NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 7 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 475 Anlegen von Blühwies en Mai - Juni Juni 2020 WIESE Silbersee in Teilflächen der 2020 Im Park Ras enflächen im Park Flur 21/18 Als zweite Teilfläche im Bereich Frielendorf Silbersee wurde hier eine Umgestaltung von Rasen zu Wiese vorgenommen - im zentralen Bereich des Parkes. Großflächig wurden mehrere Teilbereiche Rasenschicht aufgebrochen, abgelesen und umgearbeitet. Der Untergrund ist ähnlich wie auf den anderen Flächen mager und bietet ideale Bedingungen für eine spezielle Blühmischung. Hier wurde eine daher eine regionale Magerwiesenmischung eingesät. Diese hat sich bereits in dieser ersten Saison gut installiert und wird im nächsten Jahr reichlich Blüte zeigen. 1 Bodenvorbereitung Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 25
2 Erste Keimung im Sommer 2020 3 Aufwuchs im Herbst 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 26
8 Frielendorf / Parkplatz NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 8 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 565 Anlegen von Blühwiese auf 5/2020 6/2020 PARKPLATZ Silbersee magerem Grund, Anlegen Am Parkplatz eines Lesesteinhaufens Flur 23/19 als Habitat Das eher brachliegende Areal am unteren Parkplatz ist mit steinigem Material aus dem Bergbauabbruch durchsetzt. Hier wurde daher nach der Vorbereitung des Bodens ebenfalls eine Magerwiesenmischung eingebracht. In den Randbereichen zeigte sich bei der Bestandsaufnahme ein gut ausgebildeter Wildkräuterbewuchs, teilweise reine Thymianflächen im Schotterbett. Diese wurden belassen und nur der mittlere Teil der Fläche umgearbeitet. Da die Aussaat relativ spät ausgebracht wurde (Ende Mai) und früh beschattet ist, zeigt sich im ersten Jahr nur für geübte Augen der erwünschte Bewuchs - dieser hat sich jedoch gut installiert und läßt eine reiche Blüte in 2021 erwarten. 1 Arbeiten im Bestand Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 27
2 Kräuter: Thymian in den Randbereichen 3 Aufwuchs im Herbst Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 28
4 Lesesteinhaufen und Einsaatfläche Aus dem zutage getretenen Steinmaterial bei den vorbereitenden Arbeiten wurde ein Steinhügel aufgeschichtet - ein mögliches Habitat für Reptilien. Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 3 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 29
9 Oberaula / Ortsausgang NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 9 OBERAULA FLUR 44 36280 Oberaula Flur 2873 Pflege einer Auenwiese Juli 2020 keine 44/2, 45/1, 46/1 am Bachlauf / Fettwiese, zT Altbestand einjährig, ausgesamt Die Wiese am Ortsausgang Oberaula Richtung Friedigerode liegt an einem Bachlauf und ist bachseitig gesäumt von Weiden und Erlen. Der Zustand der Wiese kann aufgrund langjähriger Nutzung als Weideland als stark überdüngt bezeichnet werden, es zeigten sich bei der Bestandsaufnahme große Felder an Brennesseln und Ampfer. Hier muß über Jahre `abgemagert´ werden durch regelmäßige Mahd und Abtransport des Materials. Aus dem Vorjahr fanden sich noch wenige Reste der letztjährigen Teil-Einsaat, es wurde aus vorgenannten Gründen lediglich eine Mahd vorgenommen unter Aussparung der Vegetation entlang des Bachlaufes und einer Mittelinsel, um Samenkapseln für Vögel und Insekten zu belassen. Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 30
10 Gudensberg / Obervorschütz I NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 10 GUDENSBERG 34281 Gudensberg 800 Umwandlung von Rasen Mai 2020 Juni 2020 BOTTE Obervorschütz in Blühwiesenfläche Oberster Riedsweg Flur 3 Flurst. 35/19 Die Flächen 10 und 11 liegen einander gegenüber und wurden zeitgleich gefräst und eingesät. Daß der Aufwuchs auch abhängig von der Vorvegetation ist, zeigt sich hier besonders deutlich: Fläche 11 zeigt hohe Artenvielfalt und Blüte bis in den Oktober hinein, die Fläche 11 wird von unerwünschten Beikräutern dominiert und muß in 2021 sachkundig gepflegt werden, also mit Schröpfschnitten die Beikräuter zurückgedrängt werden. 1 Herbstblüte - Oktober 2020 / Fläche 10 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 31
11 Gudensberg / Obervorschütz II NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 11 GUDENSBERG 34281 Gudensberg 1050 Umwandlung von Rasen Mai 2020 Juni 2020 DELPHO Obervorschütz in Blühwiesenfläche Schmiedeweg Flur 3 Flurstück 34/1 Das gegenüberliegende Areal wurde zeitgleich eingesät und zeigt ein ganz anderes Bild. Die vorhandenen Samen im Erdreich sind neu aufgegangen und müssen im nächsten Pflegegang zurückgedrängt werden 1 Herbstansicht Fläche 11 Oktober 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 2 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 32
2 Herbstaspekte / Details Oktober 2020 Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 3 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 33
12 Stadt Borken NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 12 STADT BORKEN 46325 Borken 1666 Pflege im Bestand einer Bestands- keine Albert-Einstein-Str. Blühwiesenfläche pflege Flur 2 31/100 Die Fläche direkt gegenüber des Standortes des RU Umweltdienstes wurde im Bestand gepflegt, hier fand eine Mahd im Sommer statt. Der Aufwuchs ist auch im Folgejahr reichhaltig und artenreich. Konvekta C.H. Schmitt-Stiftung Bericht 2020 / 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 34
Konvekta - C.H.Schmitt Stiftung Anhang 2019 / 2020 Projekt : Blühende Landschaften 1. Projekte der Stiftung in 2019/20 NR TITEL PLZ ORT M² INHALT BAU EINSAAT 1 STEINA 34628 Willingshausen 10960 Renaturierung: April 2020 & Gehölz- Steina Bepflanzung mit pflanzung Feldgehölzen und April-Mai Wieseneinsaat 2020 2 KIRCHE 34637 Schrecksbach 950 Anlegen von Blühwiesen April - Mai April 2020 / SCHRECKSBACH Wasserweg 25 auf dem 2020 Nachsaat im Kirchengrundstück, Juni 2020 Pflanzen von Blütengehölzen 3 SCHWALMSTADT 34613 Schwalmstadt 3300 Umwandlung von September September SAURE WIESEN Am Nordbahnhof / Dauergrünland in 2020 2020 Krusborn Blühwiesenfläche: Beantragung im März 2020 4 KONVEKTA 34613 Schwalmstadt 195 Teileinsaat Wiesenfläche Mai 2020 Mai 2020 BÜROGEBÄUDE Am Nordbahnhof 5 im Eingangsbereich Bürogebäude 5 KONVEKTA 34613 Schwalmstadt 80 Teileinsaat Wiesenfläche Mai 2020 Mai 2020 BETRIEBS Am Nordbahnhof 5 im Einfahrtsbereich GELÄNDE 6 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 615 Beetpflege im Wiesenhügel Juni 2020 keine HÜGEL Silbersee / Bestand Flur 21/18 7 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 475 Anlegen von Blühwiesen in Mai - Juni Juni 2020 WIESE Silbersee Teilflächen der 2020 Im Park Rasenflächen im Park Flur 21/18 8 FRIELENDORF 34621 Frielendorf 565 Anlegen von Blühwiese auf 5/2020 6/2020 PARKPLATZ Silbersee Magerem Grund / Am Parkplatz Schotterrasen am Flur 23/19 Parkplatz, Anlegen eines Steinlesehaufens als Habitat 9 OBERAULA FLUR 36280 Oberaula 2873 Pflege einer Auenwiese am Juli 2020 keine 44 Flur 44/2, 45/1, Bachlauf / Fettwiese, zT 46/1 Altbestand einjährig, ausgesamt 10 GUDENSBERG 34281 Gudensberg 800 Umwandlung von Rasen in Mai 2020 Juni 2020 BOTTE Obervorschütz Blühwiesenfläche Oberster Riedsweg Flur 3 Flurst. 35/19 11 GUDENSBERG 34281 Gudensberg 1050 Umwandlung von Rasen in Mai 2020 Juni 2020 DELPHO Obervorschütz Blühwiesenfläche Schmiedeweg Flur 3 Flurstück 34/1 12 STADT BORKEN 46325 Borken 1666 Pflege im Bestand einer Bestands- keine Albert-Einstein-Str. Blühwiesenfläche pflege Flur 2 31/100 Summe 23529 m² Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 35
Fotomotive zum Bestellen 8 3 5 7 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 36
31 10 2 7 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 37
33 46 37 38 Motiv 37 Motiv 38 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 38
6 22 4 14 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 39
44 43 41 1 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 40
3. Glossar Einige Begriffserläuterungen zum Einstieg Blumenwiesen / mehrjährige Einsaaten Blumenwiesen bestehen aus Blumen und Gräsern, die auch in der freien Natur in natürlicher Zusammensetzung vorkommen. Diese sind an die Gegebenheiten angepasst und mit nur wenig Pflege (Mahd) dauerhaft angelegt. Im Saatgut- Fachhandel für natürliche Ansaaten wird die passende Mischung für den jeweiligen Standort angeboten. Stichwort: Regionalsaat / standortgerechte Einsaat Blühmischungen / überwiegend einjährig Blühmischungen werden im Handel zumeist als kunterbunte Samenmischungen aus häufig einjährigen Kräutern und Blumen z. B. im Baumarkt angeboten, die in dieser Zusammensetzung so der Natur nicht vorkommen. Das Erzielen von kurzzeitigen Effekten steht hier im Vordergrund. Auch werden Mischungen „Wildacker“ oder „Blühende Landschaft“ angeboten; diese werden vorwiegend in der Landwirtschaft als Zwischensaat verwendet. Schröpfschnitt Die Entwicklung einer Wiesenfläche hängt ganz wesentlich von der Pflege im ersten und zweiten Jahr ab. Je nach Beschaffenheit des Bodens der vorliegt können im ersten und zweiten Jahr dominante Beikräuter hochwachsen (Melde, Löwenzahn, Wiesenknöterich oder auch Brennnesseln, Ampfer etc.) und schnell das gesamte Terrain erobern. Hier ist zeitiges Einschreiten erforderlich: mit sogenannten Schröpfschnitten wird der gesamte Aufwuchs heruntergeschnitten (Abmähen auf ca. 10 cm Höhe) und somit das erneute Aussamen des unerwünschten Aufwuchses verhindert. Wird nicht beizeiten gemäht, ist die gesamte Wieseneinsaat verloren! Weitere Informationen Eine wunderbare und detaillierte Informationsquelle bietet hierzu die Webseite der Firma Rieger Hofmann: www.rieger-hofmann.de Wer sich selbst belesen möchte, findet dort eine reichhaltige Beschreibung aller wissenswerten Themen und viele praktische Tipps. Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 41
4. Beteiligte Firmen und Adresshinweise Natursaatgut Produzent Rieger-Hofmann GmbH Ernst Rieger und Rainer Hofmann In den Wildblumen 7 74572 Blaufelden - Raboldshausen (Deutschland) Tel. 07952 - 921 889 - 0 Fax. 07952 - 921 889 - 99 E-Mail: info@rieger-hofmann.de Webseite: www.rieger-hofmann.de (Saatgutbestellung und ausführliche Hintergrundinformationen auf der Webseite) Natursaatgut - Verkauf Naturartenvielfalt & Wildblumen Kerstin Lüchow Kirnaustraße 13 74744 Ahorn Tel. 06296/9296711 Persönliche Beratung Do-Fr von 8-13.00 Uhr E-Mail: naturgartenvielfalt@web.de Webseite: www.naturgartenvielfalt.de/wildblumen-shop Wildsaaten Wieden & Guth GbR Raubach 24A 35583 Wetzlar Fon: 06441 - 200 10 40 Fax: 06441 - 200 26 05 E-Mail: info@wildsaaten.de Webseite: www.wildsaaten.de Bauer Courth Wild.Saat.Gut Griesberger Str. 24 50765 Köln Tel. 0221/5901304 E-Mail: info@wild-saat-gut.de Webseite: www.wild-saat-gut.de Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 42
Weitere nützliche Informationen Naturgarten e.V. Bundesgeschäftsstelle Reuterstraße 157 D - 53113 Bonn Tel. 0228 - 299713 00 Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr E-Mail: geschaeftsstelle@naturgarten.org Webseite: www.naturgarten.org Der Naturgarten e.V. ist weit mehr als ein nur Verein. Diese Organisation ist ein Sammelpunkt für Wissensvermittlung, Forschung, Anwendung und Projekte zum Thema Naturgärten. Auch die Fachbetriebe und beratenden Büros sind hier regional sortiert und gelistet. LBV Landesbund für Vogelschutz Informationen zu Nisthilfen und Fragen zur Winterfütterung, Vogelbestimmung, verletzten Vögeln und weiteren Fragen zu Tieren, Natur und Umwelt Tel. 09174 / 4775 - 0 Mo-Do: 09:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr E-Mail: infoservice@lbv.de Webseite: www.lbv.de Umweltinstitut München e.V. Hintergrundinformationen, Aktionen zu allen Naturthemen Landwehrstraße 64a 80336 München Tel. 089/3077490 E-Mail: info@umweltinstitut.org Webseite: www.umweltinstitut.org BUND für Umwelt- und Naturschutz Viele Hintergrundinformationen, Aktionen zu allen Naturthemen, Regionalgruppen Webseite: www.bund.net Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 43
Folgende Firmen waren an der Ausführung der Projekte der Stiftung beteiligt: Baumschule Fricke Deutsche Markenbaumschule Überm Sauertal 34393 Grebenstein Telefon: 05674/5721 Telefax: 05674/4031 E-Mail: info@baumschule-fricke.de Webseite: www.baumschule-fricke.de Naturartenvielfalt & Wildblumen Kerstin Lüchow Tel. 06296/9296711 Kirnaustraße 13 74744 Ahorn Tel. 06296/9296711 E-Mail: naturgartenvielfalt@web.de Webseite: www.naturgartenvielfalt.de/wildblumen-shop RU Recycling- und Umweltdienst GmbH Heinrich-Hertz-Straße 4 34582 Borken (Hessen) Telefon: +49 (0) 5682-730173 Telefax: +49 (0) 5682-730174 E-Mail: verwaltung@recycling-service.de Webseite: www.recycling-service.de Garten- und Landschaftsbau Ulrich Völker Erbsengasse 6 34628 Willingshausen-Merzhausen Telefon: 06697 1220 Mobil: 0172 5662249 E-Mail: info@galabau-voelker.com Grünlandbetrieb und Biolandwirt Marcus Korell An der Eiche 9 34626 Neukirchen Asterode Telefon: 0173 54657 E-Mail: mkorell1305@gmail.com Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 44
naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Nachwort Zur Anlage von Blumenwiesen braucht es nicht viel und dennoch ist es empfehlenswert, sich fachkundigen Rat einzuholen um aufkommende Fragen zu beantworten: wann wird eingesät ? Welche Bearbeitung benötigt der Untergrund? Auf welchem Boden wachsen welche Blumenmischungen? Wann wird gemäht usw. Für diejenigen, die sich auch praktisch engagieren möchten oder einfach nur mehr wissen wollen, finden sich im Anhang hilfreiche Informationen zur Einführung in die Welt der Naturgärten, Adressen zur Saatgutbestellung sowie ausführende Firmen, die auf Naturgärten spezialisiert sind und wirklich weiterhelfen können. Noch ein Tipp: Kaufen Sie Saatgut nach Möglichkeit im Fachhandel bzw. bei den angegebenen Adressen, die garantieren, daß es sich hier um verträgliches einheimisches und regional angepasstes Saatgut handelt. Nur das hilft unserer heimischen Flora und Fauna weiter. Als Fachbetrieb für naturnahe Gärten und Landschaft bietet naturplan die kostenfreie telefonische Beratung an, um auf dem Weg zum naturnahen Garten zu helfen. Zur Bodenbestimmung und Klärung weiterer Fragen bietet sich ein Beratungstermin vor Ort an sowie auch die Begleitung bei der Umsetzung. Beratung: naturplan LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, 36272 Niederaula Telefon: 06625 / 3440840 E-Mail: sm@aussenplanung.com Webseite: www.aussenplanung.com Dipl. Ing. Sabine S. Müllensiefen November 2020 Fotonachweis: sämtliche im Band verwendeten Fotos © naturplan 2020 Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 45
Spenden an die Stiftung zur Unterstützung der regionalen Naturschutzarbeit Wer der Natur etwas zurückschenken möchte, kann dies ganz praktisch unterstützen: Spenden zur Verwirklichung weiterer Projekte werden gern von der Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung angenommen und zielgerichtet eingesetzt. Bankverbindung Konvekta – C.H. Schmitt Stiftung IBAN DE97 5205 2154 0200 0093 06 Stichwort: "Blühwiesen" Als Dankeschön für Ihre Spende erhalten Sie, wenn Sie mögen, Bilderkarten mit wunderschönen Aufnahmen aus den Blühflächen der Stiftung. Konvekta - C.H. Schmitt Stiftung / Bericht 2020 / Seite 47
KONVEKTA - C.H. Schmitt Stiftung Postanschrift und Besucheradresse: Am Nordbahnhof 5 34613 Schwalmstadt Tel.: 0 66 91 - 76 112 E-Mail: ChristinaHoos@konvekta.com Kuratorium: Carl H. Schmitt (Vorsitzender) Prof. Dr. J. C. Kaiser Prof. Dr. B. Küster Dr. Constantin H. Schmitt Horst Knauff Wilfried Scharny Dr. Andreas Rasner Christina Hoos (Vorstandsvorsitzende) Hildegard Meckbach (Vorstand) Bankverbindung: Kreissparkasse Schwalm-Eder BIC: HELADEF1MEG IBAN: DE97 5205 2154 0200 0093 06 Nachhaltig gedruckt auf Recyclingpapier
Sie können auch lesen