BREMER SPORT - Stadtmagazin-Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Winter 2020/2021 BREMER SPORT MAGAZIN DES LANDESSPORTBUNDES FÜR BREMEN & BREMERHAVEN Neuer Lockdown So geht es den Vereinen Ausprobiert Pilates online Neues Buch 100 Jahre Kanusport Fishtown Pinguins - Interview mit Trainer Thomas Popiesch DEL-Start trotz Corona
KU R Z F R I S T I G
VE R F Ü G B A R !
OPEL C OR S A
IM NEU WAG
EN-A BO
ab 209€ mtl.
dein neuwagen-abo
OPEL CORSA | 1.2 L | 75 PS | INKL. GANZJAHRESREIFEN
12 MONATE VERTRAGSLAUFZEIT // INKL. KFZ-VERSICHERUNG- & STEUER
INKL.ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN // INKL. ZULASSUNGSKOSTEN
KEINE ANZAHLUNG // KEINE SCHLUSSRATE // 24 STD. SCHADENAUFNAHME
Limitiertes Angebot! Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der
Abbildung abweichen. 20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 15.12.2020.
ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring | TEL: 0234-9512840 | WEB: www.ichbindeinauto.deEDITORIAL
„Welche Tragweite
hat die Krise?“
Andreas Vroom, Präsident des
Landessportbundes Bremen. Foto: LSB Liebe VertreterInnen unserer Mitglieds-
organisationen, liebe LeserInnen,
S
ystemrelevant, lebensnotwen- Ich möchte allen meinen Mitbürg-
IMPRESSUM
dig oder Luxus? Im Sportjargon: erInnen Eigenverantwortung und Eigen-
BREMER SPORT
Pflicht oder Kür, Grundfertig- initiative ans Herz legen. Wir müssen als
keiten oder Spitzenleistungen? Gesellschaft und als Einzelne lernen, zu
MAGAZIN FÜR BREMEN & BREMERHAVEN Die Tragweite der Pandemie verzichten und den Gürtel enger zu schnal-
in allen ihren Konsequenzen ist schwer zu len. Wir werden sehr lange gemeinsam
realisieren. Tod, Krankheit oder nur Qua- die Schulden abbauen, die als Nothilfen in
Herausgeber & Verlag: rantäne; dauerhafte Schäden oder nur vier Billionenhöhe finanziert werden müssen.
Landessportbund Bremen e. V. (LSB) Wochen krank; Jobverlust, Kurzarbeit mit Dem Staat bleiben als Gegenfinanzierung
Hutfilterstraße 16-18 40Prozent Lohnverzicht oder nur lästige nur Steuereinnahmen und Minderausga-
28195 Bremen
Auflagen? ben (und Inflation). Was wir nicht zulassen
0421 / 7928723
dürfen sind Langzeitschäden an unserer
info@lsb-bremen.de
Welche Tragweite hat die Krise für den Gesundheit. 60 bis 90 Bewegungsminuten
WESER-KURIER Mediengruppe organisierten Sport in seiner ganzen Viel- pro Tag sind notwendig, um einen funktio-
Magazinverlag Bremen GmbH, falt? Nothilfeprogramme für Vereine und nierenden Stoffwechsel aufrecht zu erhal-
Martinistraße 43, 28195 Bremen Verbände haben erste Auswirkungen ab- ten. Jeder ist für sich selbst verantwortlich,
04 21 / 36 71-4990
gefedert. Einige Vereine haben sie nicht ge- Eltern haften für ihre Kinder und im Zwei-
info@magazinverlag-bremen.de
braucht, für andere waren sie nur ein Trop- felsfall haften volljährige Kinder für ihre
Redaktion: fen auf den heißen Stein. Der LSB hat eine Eltern. Die Gemeinschaft haftet dafür, dass
Martin Märtens (V.i.S.d.P.), Mitgliederbefragung bereits auf den Weg keiner auf der Stecke bleibt.
Kristina Wiede, Jennifer Fahrenholz, gebracht. Wie nachhaltig bleiben die Spu-
Boris Butschkadoff (LSB), ren der Krise in den Vereinen, in der gesam- Der Sportverein vor Ort hilft bei der
Lena Nissen (Lektorat) ten Sportstruktur? Sind es Kursangebote Motivation. Er bietet ein vielseitiges Bewe-
Grafik/Layout: und Veranstaltungen, die nur verschoben gungsangebot mit qualifizierten Trainer-
Stevie Schulze sind oder müssen wir uns auf einen dauer- Innen und (hoffentlich) funktionsfähigen
haften Mitgliederschwund und Struktur- Sportstätten. Es finden sich Sportgemein-
Anzeigen: wandel einstellen? Besonders belastet sind schaften zusammen, die die meisten Spiel-
Volker Schleich (verantwortlich), Vereine und Verbände mit langfristigen sportarten erst ermöglichen und die dem
Anne Zeidler, Anja Höpfner Verbindlichkeiten und Zahlungsverpflich- Ganzen eine Spaß- und eine wertvolle So-
Druck: tungen. Zins- und Tilgungsleistungen für zialkomponente geben. Selten war die Not-
Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag eigene Vereinsanlagen und insbesondere wendigkeit für funktionsfähige Sportverei-
Karl-Schurz-Straße 26 Gehälter für fest angestellte Mitarbeiter ne zur körperlichen, geistigen und sozialen
33100 Paderborn sind wenigstens mittelfristig fix. 55 Prozent Lebensfähigkeit größer als jetzt. Sei ein Teil
aller 150.000 Mitglieder sind in 30 Groß- der Lösung für dich selber und für die Ge-
Urheberrechte: vereinen im Land Bremen organisiert. sellschaft. Sammel Kraft und Motivation
Der Nachdruck von
für den sportgesellschaftlichen Neustart in
Beiträgen ist nur mit
Ein Strukturwandel hatte sich bereits deinem Sportverein vor Ort irgendwann in
Genehmigung des Verlages
und mit Quellenangabe gestattet. lange vor der Krise angeschlichen. Dienst- 2021 und beginne mit regelmäßiger Bewe-
leistungsanspruch, 24 Stunden an sieben gung noch heute.
Titelbild: Tagen in der Woche Flexibilität auch im
Fischtown Pinguins. Foto: Fischtown Pinguins. Sportangebot, Ganztagsschule, Kursbu-
Fotos im Innenteil: chung statt Mitgliedschaft oder gar Fit- Auf ein schöneres Sport- und Lebens-
LSB, BSJ, S. Peter, F.T. Koch, C. Kuhaupt, nessstudio statt Sportverein. Konsumieren jahr 2021 (für mich ist es fast dasselbe)!
Vereine, Privat statt mitgestalten oder mitverantworten.
Wo stehst du, wofür stehst du? Euer Andreas Vroom
3INHALT
STORY
Saisonstart trotz Corona 20
Fischtown Pinguins wollen in die Play-offs
AKTUELLES
Große Enttäuschung 5
Haus der Athleten wird vorerst nicht realisiert
Mit Stöckelschuh und Krawatte 6
Neues Buch: 100 Jahre Kanusport
LSB
Corona: Hauptausschuss tagt digital 9
Neuer Lockdown 24 Bund verlängert Gesetz zum Vereinsrecht
Digitale Angebote 9
Das LSB-Bildungsportal
Vereins- und Verbandsberichte im Bremer Sport Gemeinsam gegen Doping 11
NADA und LSB mit Online-Workshop
Aufgrund der Coronakrise erscheint die aktuelle Aus-
gabe des BREMER SPORT in einem kleineren Umfang
als normal. In der Frühjahrs-Ausgabe, die voraus- BSJ
sichtlich im März 2021 erscheint, veröffentlichen wir
in unserem Magazin gerne wieder Meldungen und Forderung nach mehr Bewegung 12
Neuigkeiten aus den Bremer und Bremerhavener
4. Kinder- und Jugendsportbericht
Sportvereinen. Das können zum Beispiel besondere
sportliche Leistungen, Ehrungen, Jubiläums-Veran-
staltungen oder die Einweihung einer neuen Sport- Schutz vor sexueller Gewalt 14
stätte sein. Schicken Sie ihre Texte für die nächste Öffentliches Hearing zum Thema
Ausgabe bitte per E-Mail und mit einem druckfähi-
gen Bild an pr@lsb-bremen.de.
INTEGRATION
Radkurse für Frauen 19
TuSpo Surheide bietet Möglichkeiten für neue Mobilität
AUSPROBIERT
„Pilates online“ 22
Ein Training bei Bremen 1860
GESUNDHEIT
Runder Geburtstag 34
20 Jahre Sport Pro Gesundheit
RUBRIKEN
Gesundheit: Editorial 3
Wenn das Schienbein schmerzt 32 Impressum 3
4AKTUELLES
Sportstiftung zeigt sich enttäuscht
Haus der Athleten in der Bremer Innenstadt wird nicht realisiert
D as geplante „Haus der Athleten“ in
der Bremer Innenstadt, in dem 2021
die ersten Nachwuchssportler ein-
ziehen und auf den Leistungssport vorbe-
reitet werden sollten, wird nun doch nicht
Sportlern dank einer professionellen För-
derung und Rundumbetreuung eine besse-
re sportliche Perspektive zu bieten. Im Haus
der Athleten – so die Idee – sollten die
Talente optimal auf ihre Karriere im Spit-
ße mittelfristig zu einer Eliteschule des
Sports auszubauen. Denn um vom Deut-
schen Olympischen Sportbund (DOSB)
als Eliteschule anerkannt zu werden, ist
das Vorhandensein eines Sportinternats
realisiert. Der Hauptgrund: Weil die nötige zensport vorbereitet werden. Dass es jetzt zwingende Voraussetzung. Die Idee hinter
finanzielle Unterstützung aus der Politik nicht mehr dazu kommt, hat laut Sport- dieser so genannten dualen Laufbahn: Den
fehlt, ist der Sportstiftung Bremen das fi- stiftung mehrere Gründe. „Natürlich spielt geförderten Sportlerinnen und Sportlern
nanzielle Risiko zu groß. Trotz des Rück- die Corona-Pandemie eine Rolle, aber auch soll eine Perspektive bis zur Beendigung
schlags geben die Initiatoren der Sportstif- die mangelnde monetäre Unterstützung der schulischen Laufbahn oder beruflichen
tung ihre Hoffnung auf eine Realisierung des der Stadt“, erklärt Peter Gagelmann. Das Ausbildung aufgezeigt werden.
Projekts an anderer Stelle nicht auf. Problem: Trotz eines grundsätzlichen Be- Grundsätzlich gilt, dass von einem
Die Pläne für das „Haus der Athleten“ kenntnisses zu dem Projekt gab es von der „Haus der Athleten“ alle Seiten profitie-
in der Bürgermeister-Smidt-Straße in Bre- Politik keine konkreten Zusagen. Einzig ren könnten. Die sportliche Infrastruktur
men waren bereits sehr konkret. Auf ins- Sportsenatorin Anja Stahmann hatte der würde durch ein solches Projekt erheblich
gesamt fünf Etagen sollten in der Bremer Sportstiftung eine jährliche Unterstützung verbessert und könnte dazu beitragen, dass
City Apartments für maximal 48 Nach- von 50.000 Euro zugesichert. Das reichte Sporttalente wie etwa Schwimm-Welt-
wuchs-Leistungssportler entstehen. Im jedoch bei weitem nicht aus, um die avi- meister Florian Wellbrock künftig in
Erdgeschoss war ein Gemeinschaftsraum sierten Kosten für das „Haus der Athleten“ Bremen bleiben könnten. Besonders für
mit knapp 100 Quadratmetern Größe ge- zu decken. Das Bildungsressort, das den minderjährige Sportler bringt das Sport-
plant, im ersten Obergeschoss sollten acht Großteil der Kosten für die Versorgung und internat Vorteile mit sich. Leistungssport,
Apartments entstehen. Doch daraus wird pädagogische Betreuung der überwiegend Schule oder Ausbildung wären mit einem
nun nichts. minderjährigen Sportlerinnen und Sportler „Haus der Athleten“ viel leichter unter
„Wir sind sehr enttäuscht“, sagt Peter hätte übernehmen sollen, hielt sich weitge- einen Hut zu bringen als ohne.
Gagelmann, Vorstand der Bremer Sport- hend bedeckt. Die Sportstiftung Bremen gibt ihre
stiftung. Zusammen mit seinen Vorstands- Hoffnung, dass eines Tages doch noch ein
kollegen hatte Gagelmann das Projekt von Haus der Athleten in Bremen realisiert
Beginn an vorangetrieben. Nun musste
Keine Lobby wird, daher nicht auf. „Dank der gesammel-
es aus finanziellen Gründen vorzeitig ge- ten Spenden ist das Projekt für uns nicht
stoppt werden. Dabei war die Zuversicht Für Marco Lübke, den sportpolitischen endgültig beendet. Vielmehr ist es aufge-
der Sportstiftung lange Zeit groß. Nicht Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, schoben“, heißt es in der Mitteilung zum
zuletzt dank einer großzügigen Spende des ist das Aus für das „Haus der Athleten“ in Aus des Projekts in der Bremer Innenstadt.
Bremer Kaufmanns Holger Löwe, der 2019 der Bremer Innenstadt ein Unding. Der Und weiter: „Wir werden weiterhin für ein
eine halbe Million Euro für das Leistungs- Sport und insbesondere der Leistungssport „Haus der Athleten“ in Bremen werben und
sport-Projekt zur Verfügung gestellt hatte. habe in Bremen keine Lobby, kritisiert sind zuversichtlich, dies mit unseren Part-
Seit über drei Jahren wurde an der Rea- Lübke. Hinzu komme, dass die Nicht-Rea- nern, Unterstützern und Mitstreitern auch
lisierung des Sportinternats in der Bremer lisierung des „Haus der Athleten“ auch umzusetzen. Wenn nicht an dem zuletzt
Innenstadt gebastelt. Ziel aller Bemühun- Auswirkungen auf Pläne haben wird, die vorgesehenen Ort, dann an einem anderen
gen war es, talentierten Sportlerinnen und sportbetonte Oberschule Ronzelenstra- Ort.“
5AKTUELLES
Willkommene Steuererleichterungen
Bundestag beschließt: Übungsleiterpauschale wird auf 3000 Euro erhöht
D er Deutsche Bundestag und Bundesrat haben wichtige Ände-
rungen des Jahressteuergesetzes 2020 beschlossen und dürf-
ten damit für vorweihnachtliche Freude bei Vereinen und
Ehrenamtlichen sorgen. Die steuerfreien Pauschalen für Übungslei-
ter und ehrenamtliche Helfer werden ab 2021 deutlich angehoben.
Zuletzt wurden die Pauschalen 2013 angepasst.
Ab Januar 2021 steigt die Übungsleiterpauschale von 2.400
Euro auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale von 720 Euro auf
840 Euro. Mit der Erhöhung der Pauschalen erhalten Übungsleiter,
Trainer oder Ausbilder eine deutlich höhere steuerliche Entlastung
– ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Ehren-
amt.
Weitere Entlastungen gibt es künftig auch, wenn Vereine ihre
Kasse durch zusätzliche Einnahmen aufbessern. Denn die Einnah-
megrenze zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb wird um 10.000
Euro auf 45.000 Euro erhöht. Damit müssen Vereine Einnahmen
aus Veranstaltungen erst ab dieser neuen Grenze versteuern. Da-
rüber hinaus werden vor allem kleine Vereine bei der Bürokratie
entlastet. Die Grenze für den vereinfachten Zuwendungsnachweis
für Spenden und Mitgliedsbeiträge bei der Steuererklärung werden
von 200 Euro auf 300 Euro angehoben.
„Mit Stöckelschuh und Krawatte ins Paddelboot“
Neues Buch für Wassersportbegeisterte – 100 Jahre Kanusport in Bremen
D er Kanusport hat in Bremen seinen festen Platz in der Sport-
vielfalt. Namen wie Paufler oder Kittner stehen öfters in
der Zeitung, wenn es um Platzierungen bei Meisterschaften
geht. Wassersportvereine gab es schon seit dem ausgehenden 19.
Jahrhundert. Aber erst vor genau 100 Jahren wurde der erste reine
Bei Wettkämpfen auf der
Weser vor dem Osterdeich
oder auf der Kleinen Weser
entstanden Fotografien, die
neben dem Wassersport-
Kanuverein in Bremen gegründet, der Bremer Kanu-Club (BKC). Als geschehen viel vom dama-
Bootshaus nutzte er schon nach ganz kurzer Zeit, angewachsen auf ligen Aussehen Bremens
über 200 Mitglieder, das frühere Forsthaus am Torfkanal. Auch da- zeigen, von Gebäuden wie
mals mischte Bremen ganz vorne mit. Vom damaligen Sportgesche- Packhäusern oder Pracht-
hen und von Leben am Wasser zeugen 1500 Schwarz-Weiß-Fotos villen, von Brücken, Schif-
des BKC, aufbewahrt in drei Lederalben, und bis heute erhalten und fen, vom Be- und Entla-
nun erstmals in Auszügen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht in den, von der Kleidung, die
„Mit Stöckelschuh und Krawatte im Paddelboot“. von Gebräuchen und vom
gesellschaftlichen Zu-
sammenleben verraten.
Das Autorenteam
Diethelm Knauf, His-
toriker, und Inge Voigt-
Köhler, Kajakfahrerin und Medienfrau, hat eine
Auswahl von 250 Aufnahmen und ergänzende Materialien aus
weiteren Wassersportvereinen auf 180 Seiten zusammengestellt
und kommentiert. Sie zeugen von Wochenendvergnügen, Feier-
lichkeiten und zahlreichen Reisen. Unterwegs mit Bus, LKW und
Bahn waren die Faltboote und das persönliche Gepäck in drei Ta-
schen verpackt. Übernachtet wurde in Zelten oder in Pensionen in
Ufernähe.
„Mit Stöckelschuh und Krawatte ins Paddelboot“ wendet sich ebenso an
Wassersportbegeisterte wie an Bremen-Fans und Liebhaber historischer
Fotografien. Es ist veröffentlicht bei Edition Temmen und für 19,90 €
erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag.
6bedankt
Mamana
Kia Ora Danke Multumesc
Obrigado
Matondo
Asante
Cam on ban
Grazie Ua Tsaug Rau Koj
Spacibo
Chokrane
Thank you Vinaka Tak
Kiitos
Salamat
Merci
Terma Kasih
Juspaxar
Dank je
Obrigad
Nirringrazzj
Takk
Dankon
Nirringrazzjak
Multumesc
Matur Nuwun Maake
Raibh Maith Agat Mochchakkeram
I iebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
dieses Jahr war ein anderes Jahr.
Umso wichtiger ist der Zusammenhalt in der Sportfamilie
und im organisierten Sport.
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen für den Zusammenhalt
und die Zusammenarbeit bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben im Namen des Präsidiums und des
hauptberuflichen Kollegiums trotz der veränderten Situation ein ruhiges und
besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr
Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.
Andreas Vroom Karoline Müller
Präsident Geschäftsführerin
7Großer Stern in Silber
Bremer Hockey Club Landessieger des Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“
D er Bremer Hockey Club (BHC) wurde im Rahmen des Ver-
einswettbewerbs „Sterne des Sports“ mit dem Großen Stern
des Sports in Silber ausgezeichnet und ist als Landessieger
für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Der BHC hatte sich mit
dem Projekt „Sport und Familie – von der Breite in die Spitze!“ für
Den 3. Platz und den „Kleinen Stern des Sports“ in Silber er-
hält der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e.V. mit dem Projekt „Wer-
der-Bewegt lebenslang“. „Werder-Bewegt lebenslang“ besteht aus
dem Projekt SPIELRAUM, dem Programm Ballschule sowie den
Werder Youngstars. Im Zuge des Projekts SPIELRAUM werden jun-
Deutschlands bedeutendsten Vereinswettbewerb beworben. gen Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen vielseitige Sport-,
Vorbildlich hat der BHC mit seinem Projekt bewiesen, wie Bildungs- und Teilhabeangebote ermöglicht. Das Programm Ball-
Sport und Familie vereint werden können. Wie ein roter Faden schule fördert die Verbesserung motorischer und koordinativer
zieht sich dies unter der Prämisse des „Sports für die ganze Fami- Ballfertigkeiten von Kindern in Kitas und Grundschulen. Die Teil-
lie“ durch alle Abteilungen des Vereins vom Breiten- bis hin zum nahme an Sportangeboten wird auch Menschen mit körperlicher
Spitzensport. So ist es im BHC möglich, dass Eltern und Kinder und/ oder geistiger Beeinträchtigung ermöglicht, indem mit den
zeitgleich verschiedene Sportangebote, wie u.a. Hockey, Tennis Werder Youngstars Trainingseinheiten unterschiedlicher Sport-
oder Fitnesskurse im Fitnessstudio „redbox“ wahrnehmen und arten, wie u.a. Blindenfußball durchgeführt werden. Die Angebote
sich hiernach beispielsweise auf der vereinseigenen Terrasse mit stehen allen Menschen offen – unabhängig von Religion, psychi-
anderen Familien zum Essen und Trinken wieder treffen. Diese schen und physischen Fähigkeiten, Nationalität, kultureller und
familiäre und heimische Atmosphäre schafft eine langanhalten- ethnischer Identität, Hautfarbe, Bildungsstand, sozialem sowie
de Identifikation und damit Bindung an den eigenen Verein. Die ökonomischem Status, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung will der BHC in den wei- Über den Förderpreis für das Projekt „Sei fit, sei schlau, turn im
teren Ausbau der Clubanlage investieren und dem Bau einer Ten- BTV“ freute sich der Blumenthaler
nis-Flutlichtanlage zu Gute kommen lassen. TV von 1862. „Sei fit, sei schlau, turn
Über den 2. Platz und damit verbunden den „Kleinen Stern des im BTV“ ist das Motto des Blumen-
Sports“ für das Projekt „Kids for thaler Tv von 1862. Kinder aus der
Kids (Kinder bewegen Kinder)“ Region, u.a. auch diejenigen mit
freut sich der Verein für Turn und Fluchthintergrund oder aus dem
Tanz Farge-Rekum von 2014 e.V. Kinderheim, in Bewegung zu bringen
Der Verein zeigt, wie Kinder und und dabei noch Spaß zu vermitteln
Jugendliche zu mehr Bewegung hat dabei oberste Priorität. Willkom-
animiert werden. Hier sind es die men sind alle. Neben dem aktiven
Kinder selbst, die für andere Be- Sporttreiben wird im Blumenthaler
wegungsangebote selbstständig TV auch fernab des Sports z.B. bei bü-
erarbeiten und mindestens acht rokratischen Dingen gerne Hilfestel-
Themenbewegungslandschaften, lung geleistet und begleitet.
wie Osterturnen, Piratentag oder „Kinder stark machen“ im Jahr Ebenfalls mit dem Förderpreis ausgezeichnet wurde der Ve-
durchführen. Begleitet von der Planung bis zur Durchführung des gesacker Ruderverein e.V. für das Projekt „Starke Frauen - Starker
Sportangebots werden sie von geschulten Übungsleiter*innen, Verein. Weibliches Engagement im Vegesacker Ruderverein“. Im
wobei sie darin bestärkt werden selbst einmal Übungsleiter*in VRV wird weibliches Engagement großgeschrieben, zahlreiche
werden zu können. Ziel ist es Kindern niederschwellig Zugang Ämter, wie u.a. Pressewärtin, Vergnügungswartin und Leiterin der
zum Sport zu gewähren, denen der Zugang aus finanziellen, fami- Ruderschule von Frauen ausgeführt. Als Gründe für dieses stark
liären oder sonstigen Gründen verwehrt bliebe. Aktuell drehen die weibliche Engagement führt der Vegesacker Ruderverein vor allem
Kinder aufgrund der Pandemie Bewegungsvideos zum Mitmachen die aktive persönliche Ansprache und die begleitete Einarbeitung
für zuhause. Der Verein für Turn-Tanz Farge-Rekum ist ein Stütz- an, die ein hohes Maß an Sicherheit sowie Rückhalt generieren.
punktverein im DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport.
Transparenzregister geht. Das hat sich nun geändert. Da der Verlag kaum oder gar keine
Bescheide versendet und offenbar abwartet, um die recht niedrigen
Gebühren für 2020-2022 kompakt zusammen zu erheben (pro Jahr
Vereine müssen bis 31. Dezember 4,80 Euro), ist es nun doch notwendig, den Befreiungsantrag noch
Antrag auf Gebührenbefreiung stellen bis zum 31. Dezember 2020 zu stellen, da eine spätere Antragstellung
nicht rückwirkend gelten würde. Zur Fristwahrung reicht eine form-
G emeinnützige Vereine unterliegen im Zuge der Novellierung
des Geldwäschegesetztes einer Meldepflicht in das Transpa-
renzregister beim Bundesanzeiger Verlag. Der DOSB hatte
sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Sportvereine von den Gebüh-
ren für die Eintragung auf Antrag befreit sind. Die Empfehlung lau-
lose E-Mail an gebuehrenbefreiung@transparenzregister.de. Der
Verein erhält dann eine Eingangsbestätigung und wird ggf. um Ein-
reichung fehlender Unterlagen aufgefordert. Dies sind neben dem
Antrag (am besten auf einem eingescannten Briefbogen des Ver-
eins) ein aktueller Freistellungsbescheid sowie ein „Nachweis über
tete zunächst, dass sich Vereine nicht proaktiv beim Bundesanzeiger die Berechtigung, den Antrag für den Verein zu stellen“ (Auszug aus
melden, sondern abwarten, ob überhaupt ein Gebührenbescheid zu- dem Vereinsregister).
8LSB-Hauptausschuss tagt erstmals digital
Bund verlängert Gesetz zum Vereinsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
I nfolge der Corona-Krise sind Präsenzver-
anstaltungen kaum noch möglich. Daher
setzen Vereine und Verbände zunehmend
auf virtuelle Veranstaltungsformate – auch
der Landessportbund Bremen. So fand die
letzte Sitzung des LSB-Hauptausschusses
erstmals komplett in digitaler Form statt
(Foto). Wichtig in diesem Zusammenhang:
Um die Handlungsfähigkeit der Vereine
und Verbände trotz Pandemie auch weiter-
hin zu gewährleisten, hat der Bundestag
im November die Verlängerung des Geset-
zes zur Abmilderung der Folgen der CO-
VID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und
Strafverfahrensrecht bis zum 31. Dezember
2021 beschlossen.
Amtszeiten
Vorstandsmitglieder bleiben auch nach
Ablauf der Amtszeit bis zur Abberufung
oder Neubestellung eines Amtsnachfol-
gers im Amt. Damit endet das Problem mit nehmer auch ohne virtuelle Mitgliederver- (insbesondere Brief, E-Mail, Telefax) ver-
Satzungen, die ein automatisches Ende der sammlung absenken. bunden wird. Sämtliche Beschlüsse bis hin
Amtszeit vorsehen. zu Satzungsänderungen können damit in
textförmlichen Verfahren gefasst werden.
Beschlüsse ohne Versammlung
Erleichterungen für
Mitgliederversammlungen Der Vorstand kann ein Beschlussverfahren
Vorstand
ohne Versammlung einleiten, wenn alle
Auch ohne Satzungsermächtigung kann Mitglieder beteiligt sind und bis zu dem Da nach § 28 BGB die Vorschriften für die
der Vorstand (Vorstandsbeschluss) Mit- Verein gesetzten Termin mindestens die Mitgliederversammlung auch für den Vor-
gliedern ermöglichen, ohne Anwesenheit Hälfte der Mitglieder ihre Stimme in Text- standsbeschluss entsprechend gelten, li-
am Versammlungsort teilzunehmen, so form abgegeben haben und der Beschluss beralisiert Art 2 § 5 des Gesetzes auch die
dass die Teilnahme elektronisch erfolgt. mit der erforderlichen Mehrheit gefasst Regelung zum Vorstandsbeschluss. Die Re-
Damit sind virtuelle Mitgliederversamm- wurde. Für die praktische Abwicklung geln des Gesetzes haben nämlich Vorrang
lungen weiterhin möglich. Auch ist es mög- reicht also in der Regel ein Anschreiben vor der Satzung und etwaigen Geschäfts-
lich, sich durch schriftliche Vollmachten an alle Mitglieder mit einer angemessenen ordnungen, es sei denn, diese schließen
auf der Mitgliederversammlung vertreten Abstimmungsfrist, das mit der Aufforde- evident solche Notregeln aus. Das wird in
zu lassen. Damit lässt sich die Zahl der Teil- rung zur Abgabe der Stimme in Textform der Regel nicht der Fall sein.
Digitale Angebote
Das LSB-Bildungsportal
D er Landessportbund Bremen, die Bremer Sportjugend und
das LSB-Bildungswerk setzen im Zuge der Corona-Pande-
mie generell verstärkt auf digitale Bildungsangebote. Im On-
line-Bildungsportal des Landessportbundes sind aktuell zahlreiche
Angebote für den Winter und das kommende Frühjahr verfügbar.
Dazu zählen Aus-, Fort- und Weiterbildungen aller Art ebenso wie
Bildungszeiten und Seminare aus dem Bereich Vereinsmanagement.
Alle Informationen dazu gibt es im LSB-Bildungsportal unter https://
lsb-bremen-bildung.de/.
9AUS DEM LSB
Versicherungsschutz für Sportvereine
in Zeiten der Corona-Pandemie
D as Coronavirus (SARS-CoV-2) stellt Abgeschlossene
die Gesellschaft vor große Heraus- Reiseversicherungen
forderungen und beeinträchtigt
dabei auch den organisierten Sportbetrieb.
Zusammenkünfte in Vereinen und sonsti- Sie haben eine Zusatzversicherung für eine
gen Sport- und Freizeiteinrichtungen sind Vereinsreise abgeschlossen, die jetzt nicht
bis auf Weiteres nicht gestattet. Viele Verei- stattfinden kann? Bitte geben Sie uns hier-
ne und deren Mitglieder haben bereits in der zu Nachricht. Wir heben dann diesen nicht
jüngeren Vergangenheit Kreativität bewie- mehr benötigten Vertrag auf und erstatten
sen und unter Berücksichtigung behördlich Ihnen unkompliziert die Versicherungs-
angeordneter Allgemeinverfügungen sowie prämie.
Erlasse alternative Aktivitäten entwickelt.
Die ARAG Sportversicherung begleitet die
Vereine in dieser herausfordernden Zeit.
Erweiterter Versicherungs-
Der zwischen dem Landessport- schutz für die Mitgliedsvereine
bund Bremen und der ARAG vereinbarte Sport für Vereinsmitglieder
Sportversicherungsvertrag gewährt den
des LSB Bremen ab 1.1.2021
Vereinen bei der Durchführung des sat- Um den Sportbetrieb aufrecht zu erhal-
zungsgemäßen Vereinsbetriebes sowie den ten, finden vermehrt Kursprogramme per Der Landessportbund Bremen hat den
Mitgliedern bei der Teilnahme daran Ver- Videokonferenzen statt. Die Teilnahme an Bereich Straf-Rechtsschutz im Sportver-
sicherungsschutz. Dieser umfasst unter derartigen Online-Angeboten des eigenen sicherungsvertrag mit der ARAG im Sinne
anderem eine Haftpflichtversicherung, Vereins ist für die Mitglieder versichert. seiner Mitgliedsorganisationen um we-
die sowohl die Sportorganisation als auch sentliche Leistungsmerkmale erweitert.
die Mitglieder bei Schadenersatzansprü- Die folgenden Änderungen gelten ab 1.
chen schützt. Die Sport-Unfallversiche-
Erweiterung Januar 2021:
rung greift bei einem Unfall, zum Beispiel Sport-Unfallversicherung
bei der Sportausübung oder auf dem Weg XX Übernahme der Kosten
zu einer Vereinsaktivität, und steht ergän- Vorübergehend besteht der Versicherungs- zur Rechtsverteidigung in
zend zur privaten Vorsorge zur Verfügung. schutz der Sport-Unfallversicherung für nichtverkehrsrechtlichen
Die Rechtsschutzversicherung schützt die Vereinsmitglieder nicht nur während der Strafverfahren, auch beim
rechtlichen Interessen der Vereine und de- Anleitung durch den eigenen Verein, son- Vorwurf von Vorsatz. Bei
ren Mitglieder. dern zusätzlich bei der individuellen sport- rechtskräftiger Verurteilung
lichen Aktivität (Einzeltraining). Dies gilt wegen Vorsatz sind die Kos-
sowohl während der Ausübung der im ten jedoch zu erstatten.
Soziales Engagement Verein betriebenen Sportart als auch zum
der Vereine Aufrechterhalten der dazu erforderlichen XX Zugriff auf Spezialisten im
Fitness, zum Beispiel auf dem Hometrainer Strafrecht, da – über das
Vereine organisieren im Rahmen ihres bzw. bei einem allgemeinen Konditions- Rechtsanwaltsvergütungs-
sozialen Engagements Einkaufshilfen für training. Einer individuellen Anordnung gesetz hinaus – eine ange-
bedürftige Mitmenschen. Hier wird Soli- dieser „Einzelunternehmungen“ durch den messene freie Honorarver-
darität gezeigt, die über den Sportversiche- Verein bedarf es nicht. Diese Erweiterung einbarung mitversichert ist.
rungsvertrag versichert ist. der Sport-Unfallversicherung gilt, bis die
Behörden den regulären Sport- und Spiel- XX Hohe Versicherungssumme:
betrieb der Vereine wieder zulassen. Es besteht Kostenschutz bis
Organisation des zu 500.000 € je Schadenfall.
Vereinsbetriebes Tätigkeiten auf XX Strafkautionen sind bis
Organisatorische Zusammenkünfte über der Vereinsanlage 200.000 € je Schadenfall dar-
digitale Medien sind unverändert über lehensweise mitversichert.
den Sportversicherungsvertrag versichert. Weiterhin geduldete Aktivitäten auf Sport-
Hierzu zählen zum Beispiel Videokon- anlagen fallen unter den Versicherungs- Bei Fragen zur Sportversicherung und
ferenzen im Rahmen einer Vorstands-/ schutz. Hierzu gehören zum Beispiel die zum erweiterten Versicherungsschutz für
Abteilungssitzung, auch wenn diese von Instandhaltung der Sportanlage sowie die die LSB-Mitgliedsvereine steht ihnen das
außerhalb (zum Beispiel dem eigenen Zu- Pflege und das Bewegen von Pferden auf ARAG-Versicherungsbüro beim LSB Bremen
hause) geführt werden. der Vereinsanlage. zur Verfügung:
https://www.arag.de/vereinsversicherung/
sportversicherung/bremen/
10AUS DEM LSB
Gemeinsam gegen Doping
Anti-Doping-Workshop der NADA und des LSB Bremen findet erstmals online statt
U m die Gefahren und Auswirkungen von Doping ging es beim
diesjährigen Präventionsworkshop des Landessportbun-
des (LSB) Bremen und der Nationalen Anti Doping Agen-
tur Deutschland (NADA). Die Anti-Doping-Veranstaltung fand
aufgrund der Corona-Pandemie erstmals ausschließlich als On-
botslisten, das Verhalten im Krankheitsfall und die Folgen des Do-
pings. Als zentrale Botschaft wurde den Kindern und Jugendlichen
mit auf den Weg gegeben, dass jede/r Einzelne letztlich selbst dafür
verantwortlich ist, was sie/er (ein)nimmt.
Umso wichtiger sei es, im Zweifel genau zu wissen, wie man
line-Schulung statt. Rund 180 Kinder und Jugendliche wurden bei sich im Umgang mit dem Thema Doping verhalten muss und wel-
dem Workshop umfassend über das Thema aufgeklärt. che Informationskanäle zur Verfügung stehen. Dazu gehören unter
Geleitet wurde die Präventionsveranstaltung von Mitarbeite- anderem die Online-Angebote der NADA und die auf die Bedürf-
rinnen und Mitarbeitern der NADA-Präventionsstelle „Gemein- nisse von Leistungssportler/innen abgestimmte NADA-App.
sam gegen Doping“. Vorrangiges Ziel der Anti-Doping-Schulungen LSB-Leistungssportreferent Daniel Fangmann zeigte sich mit
ist es, den teilnehmenden Nachwuchssportlerinnen und -sport- dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden. „Trotz des ungewohnten
lern sowie deren Umfeld konkrete Hilfestellungen im Kampf gegen Formats konnten die Teilnehmenden viele Dinge mitnehmen. Es
Doping, Drogen und Medikamentenmissbrauch im Sport zu geben. ist wichtig, die Anti-Doping-Workshops der NADA auch in Zei-
Gerade junge Talente sollen mit Hilfe der Schulungen nachhal- ten der Corona-Pandemie durchzuführen, um die jungen Sportle-
tig für eine saubere Leistung sensibilisiert werden. Die NADA-Re- rinnen und Sportler präventiv über das Thema Doping aufzuklä-
ferentinnen informierten unter anderem über die Definition von ren und ihnen konkrete Verhaltenstipps an die Hand zu geben“, so
Doping, den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln und Ver- Fangmann.
11BREMER SPORTJUGEND
Forderung nach mehr Bewegung
4. Kinder- und Jugendsportbericht „Gesundheit, Leistung und Gesellschaft“
I
Immer noch erfreulich ist die Tatsa- Aktivitätsgrad von Kindern sinkt, sobald der- und Jugendsportberichtes gehen mit
che, dass nahezu 80 Prozent der 7 bis sie ihre ersten Schritte in Einrichtungen ihrer Empfehlung in die gleiche Richtung
14-jährigen Jungen und etwas über wie Kita und Schule gehen. Bereits mit dem und schlagen vor, ein Gremium mit Fach-
60 Prozent der Mädchen Mitglied in Eintritt in die Kita reduziert sich der Um- vertreter*innen und Entscheider*innen
Sportvereinen sind. Das ist im inter- fang der körperlichen Aktivität; bei Eintritt aus der Sportministerkonferenz (SMK),
nationalen Vergleich ein herausragender in die Schule reduziert sich das Aktivitäts- der Kommission Sport der Kultusminis-
Organisationsgrad. Die Deutsche Sportju- niveau noch einmal um 25 bis 30 Prozent. terkonferenz (KMK), Sportjugenden bzw.
gend setzt sich zusammen mit ihren Mit- -bünden (LSB) sowie Sportwissenschaft
gliedsorganisationen dafür ein, dass allen zu bilden.
Kindern und Jugendlichen flächendeckend
Vernetzungsgremium
vielfältige Angebote in Sportvereinen of-
fenstehen. Es bedarf eines Bewegungspaktes mit
Alltagsbewegung
Das Traurige, aber nicht überraschende wichtigen Bündnispartner*innen, die tat- als Querschnittsaufgabe
Bild, dass auch der 4. Kinder- und Jugend- sächlich aktiv werden und sich an Ent-
sportbericht aufgreift, zeigt, dass 80 Pro- scheider*innen in der Politik wenden. In Bewegung, Spiel und Sport müssen
zent der Kinder und Jugendlichen die von diesem Sinne ist evtentuell auch die finale, zum Alltag von Kindern und Jugendlichen
der Weltgesundheitsorganisation empfoh- aus den Ergebnissen des 4. Kinder- und gehören, wobei kind- und jugendgerech-
lene Bewegung von mindestens 60 Minu- Jugendsportbericht gezogene Konsequenz te Methoden, aber sicherlich auch digitale
ten täglich nicht erreichen. Gerade Kinder zu verstehen: ein Vernetzungsgremium für Apps und Tools bei der Förderung hilf-
und Jugendliche – insbesondere Mädchen eine verbesserte (Sport-)Praxis zu grün- reich sein können. Alltagsbewegung muss
– aus sozial schwachen Familien sind be- den. als Querschnittsaufgabe in unterschiedli-
troffen. Ziel muss es sein, dieser dramati- Ein stärkerer Austausch von Akteur*in- chen Politikfeldern wie der Gesundheits-,
schen Entwicklung entgegenzuwirken. Seit nen im Kinder- und Jugendsport wäre ein Sport-, Stadtentwicklungs-, Verkehrs- und
Jahren fordert und fördert die Deutsche gutes und wichtiges Signal. Ein solcher Bildungspolitik verstanden und umgesetzt
Sportjugend mehr Bewegung von Kindern Bewegungspakt zur Vernetzung mit den werden, um die Lebenswelten von Kindern
und Jugendlichen nicht nur in Sportver- Akteur*innen auf verschiedenen Ebenen und Jugendlichen bewegungsförderlich zu
einen, sondern auch im Alltag, in Schulen des Bildungs-, Gesundheits-, Sport- oder gestalten. So sei laut Kinder- und Jugend-
und in der Kita, in Betreuungsangeboten Wissenschaftssystems böte die Chance, in sportbericht die Digitalisierung im Sport
und in der Freizeit. Doch das allein reicht einen engen Austausch zu treten und die als Chance zu begreifen. Diese Haltung
nicht. In allen Lebenswelten der Kinder Umsetzungswahrscheinlichkeit im Sinne unterstützt die Deutsche Sportjugend aus-
und Jugendlich muss es zahlreiche niedrig- eines gesteigerten Gemeinwohlbeitrags drücklich, insbesondere seit 2019. Gerade
schwellige Bewegungsangebote geben. Die des Kinder- und Jugendsports in Deutsch- die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass di-
Zahlen belegen deutlich, wie massiv der land zu erhöhen. Die Autor*innen des Kin- gitale Angebote und Apps zur Bewegungs-
12 BREMER SPORTJUGEND
förderung genutzt werden können, sofern sie mit sinnvollen pä- Denn Wettbewerb, dass sich Messen mit anderen oder seine eige-
dagogischen Konzepten unterlegt sind. Sie entwickelt aktuell ein nen Grenzen ausloten ist weiterhin für viele Kinder und Jugend-
entsprechendes Positionspapier. liche hoch attraktiv.
Die Deutsche Sportjugend begrüßt die Entwicklung auf der
einen Seite, da die Freude am Sport dazu beiträgt, dass Kinder
Ganzheitlicher Ansatz und Jugendliche länger in Bewegung und damit auch im Sportver-
ein aktiv bleiben. Die Überforderung von jungen Menschen ist ein
Die Deutsche Sportjugend unterstützt darüber hinaus einen ganz- häufiger Grund für einen Abbruch des Sporttreibens.
heitlichen Ansatz von Bewegungsförderung auch im Rahmen des
gesunden Aufwachsens seit vielen Jahren. Neben Erkenntnissen
über die Auswirkungen auf das lebenslange Sporttreiben wären
Leistungsbegriff neu diskutieren
zusätzliches Wissen über Wirkungsmechanismen von ganzheit-
lich angelegten Sport- und Bewegungsprogrammen hilfreich, um Andererseits dürfen Gesellschaft, Trainer*innen, Lehrer*in-
Kinder und Jugendliche über das Medium Sport noch gezielter in nen und auch Eltern nicht vergessen, dass „Leistung“ ein essen-
ihrer Entwicklung unterstützen zu können. zieller Wert ist, der Persönlichkeiten ausmacht, den es weiterhin
Der Kinder- und Jugendsportbericht beschreibt, dass in den gilt, aufrecht zu erhalten und positiv zu bewerten. Die Deutsche
letzten fünf Jahren ein Rückgang der Leistungsorientierung sowohl Sportjugend fordert daher, den Leistungsbegriff in der Öffentlich-
im Schulsport als auch im Sportverein zu verzeichnen ist. Auch in keit neu zu diskutieren. Leistung zu zeigen, sich engagiert für et-
der aktuellen SINUS-Studie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ geben was einzusetzen und mit Begeisterung, einer gewissen Resilienz
junge Menschen an, dass sie zwar immer noch gerne Sport im Ver- und dem eigenen Willen, Hürden zu überwinden, machen einen
ein treiben, manche der Leistungsdruck aber stört. Parallelen dazu positiven Leistungsbegriff aus.
finden sich auch in der Stakeholder-Befragung im aktuellen Sport- Leistung zu zeigen und zu erfahren ist für viele Kinder und
entwicklungsbericht. Dort setzen die befragten Trainer*innen von Jugendliche mit Spaß und Freude verbunden und stehen nicht in
Kindern und Jugendlichen die Leistung der Sportler*innen nicht einem Gegensatz dazu. Überforderung, Verletzungen, ungesunde
als prioritäres Ziel ihres Trainings, sondern die Vermittlung von Erschöpfung sowie psychische oder physische Folgeschäden sind
Spaß und der Freude am Sport sowie die Entwicklung der Per- davon abzugrenzen und als Risikofaktoren zu beleuchten. Zentral
sönlichkeit von Sportler*innen. Das Interesse von Kindern und ist es, Leistungsbereitschaft zu fördern und dabei das Kindeswohl
Jugendlichen an einem leistungsorientierten Sport ist allerdings immer im Blick zu haben. Ein wichtiger Baustein ist dabei, die
nicht unbedingt weniger geworden (s. auch Sinus-Studie 2020). Trainingsqualität sicherzustellen.
Förderpreise Positionspapier
D ie Bremer Sportjugend (BSJ) hat ihre diesjährigen Ehren-
amts-Förderpreise vergeben. Aufgrund der Corona-Pande-
mie wurde die Preisverleihung nicht im gewohnten feier-
lichen Rahmen, sondern als digitale Veranstaltung vorgenommen.
Die drei „Erstplatzierten“ wurden Vorstand der Bremer Sportjugend
D ie Bremer Sportjugend (BSJ) betrachtet die Entwicklung der
Corona-Pandemie ebenso wie viele andere Vertreter*innen
des Kinder- und Jugendsports mit Bedenken. Daher unter-
stützt die BSJ das kürzlich vorgelegte Positionspapier der Deutschen
Sportjugend für ein stufenweises Vorgehen zum Umgang mit dem
– vertreten durch den Vorsitzenden Bernd Giesecke - gemeinsam Kinder- und Jugendsport während der Corona-Pandemie. Mit dem
mit der Sparkasse Bremen – vertreten durch Nicola Oppermann – Vier-Stufen-Plan wollen die Jugendorganisationen des organi-
für ihr Engagement ausgezeichnet und beglückwünscht. sierten Sports der aktuell herausfordernden Situation bundesweit
Rechnung tragen und zugleich den Bedürfnissen von Kindern und
Jugendlichen unterschiedlichen Alters gerecht werden.
Die Bremer Sportjugend sieht gerade für die jüngsten Mitmen-
schen in unserem Bundesland den Bedarf an Freiheit und Räumen,
um sich trotz notwendiger Einschränkungen ausreichend zu be-
wegen, einen sozialen Ausgleich zu finden und gesund zu bleiben.
Dabei sind die Vorgaben des Infektionsschutzes und die erforder-
lichen Hygienemaßnahmen im Sinne eines verantwortungsvollen
Umgangs mit den Risiken selbstverständlich zwingend zu berück-
sichtigen.
Ausgezeichnet mit dem BSJ-Förderpreis wurden in diesem Jahr „Wir haben mit unserem Vier-Stufen-Plan einen konkreten
Anne Jathe (Wassersportverein Warturm e.V.), Maximilian Strehler Vorschlag an die politischen Entscheidungsträger*innen gerichtet,
(TS Woltmershausen) und Philip Wollschläger (TSV Lesum-Burg- um einheitliche und vorausschauende Regelungen für den Kinder-
damm / Vegesacker TV). Alle drei Preisträger/innen dürfen sich und Jugendsport im Verein zu ermöglichen. Unser wichtigstes Ziel
über eine Förderung der Sparkasse Bremen in Höhe von jeweils ist es, auch im Fall von bleibenden oder erneut notwendigen Kon-
700 Euro für die Jugendarbeit im Verein freuen. taktbeschränkungen, den Sport für Kinder- und Jugendliche diffe-
Die Bremer Sportjugend betont, dass die qualitativ hochwer- renziert zu ermöglichen“, so Michael Leyendecker, 1. Vorsitzender
tigen und vielfältigen Vorschläge für den Förderpreis einmal mehr der Deutschen Sportjugend.
verdeutlichen, dass die Jugendarbeit und das junge Engagement
in den Bremer und Bremerhavener Sportvereinen hervorragend Das Positionspapier der Deutschen Sportjugend und der Landessportju-
funktionieren. genden kann unter: https://bit.ly/3kXnALp
13BREMER SPORTJUGEND
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Bremer Sportjugend und Landessportbund begrüßen öffentliches Hearing zum Thema
„Sexueller Kindesmissbrauch im Sport“
D ie Unabhängige Kommission zur
Aufarbeitung sexuellen Kindesmiss-
brauchs (UKASK) hat im Herbst
erstmals ein öffentliches Hearing zum The-
ma „Sexueller Kindesmissbrauch im Sport“
Sport diskutiert, was sich sowohl im Leis-
tungs- als auch im Breitensport ändern
muss, um Kinder und Jugendliche zukünftig
besser vor Missbrauch schützen zu können.
Denn noch immer werden diese Fälle in
durchgeführt. Die Bremer Sportjugend als der Gesellschaft und somit auch im Sport
anerkannter Träger der freien Kinder- und tabuisiert und noch immer ist die Dunkel-
Jugendhilfe und zugleich Interessenvertre- ziffer sehr hoch. Festgestellt wurde zudem,
tung von knapp 60.000 Kindern und Jugend- Neben der präventiven Arbeit will sich dass die Aufarbeitung bis dato schwerfällig
lichen im Land Bremen begrüßt das öffent- die Bremer Sportjugend ausdrücklich auch verlief und sich der Sport mit dieser Tatsa-
liche Hearing sehr und hat sich gemeinsam dem Thema „Aufarbeitung“ widmen und che intensiv befassen muss. Insbesondere
mit dem Landessportbund Bremen explizit intensiv mit den Erkenntnissen und Forde- die Erfahrungen der Betroffenen müssen
der Entschuldigung des Deutschen Olym- rungen der Betroffenen auseinandersetzen. dafür einbezogen werden.
pischen Sportbundes (DOSB) an alle Be- Gleichzeitig will die BSJ Betroffene ermuti- Stellvertretend für den organisier-
troffenen stellvertretend für den gesamten gen, sich zu äußern und ihren Geschichten ten Sport sprach Dr. Petra Tzschoppe,
organisierten Sport angeschlossen. Raum geben. DOSB-Vizepräsidentin für Frauen und
„Wir wollen das Thema sexualisierte Gleichstellung, beim öffentlich Hearing
Gewalt im Sport weiter enttabuisieren und der UKASK. Tzschoppe entschuldigte sich
Neue Personalstelle geschaffen eine Kultur der Achtsamkeit im gesamten gleich zu Beginn der Veranstaltung bei allen
Sport etablieren. Kinder und Jugendliche Betroffenen und betonte, dass der organi-
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen müssen sicher und frei von jeglicher Ge- sierte Sport bereits einiges im präventiven
spielt für die Bremer Sportjugend seit jeher walt ihrer Leidenschaft nachgehen und Bereich getan habe. Der Fokus müsse zu-
eine zentrale Rolle. Um das Thema sexuali- ihren Sport ausüben können“, erklären der künftig jedoch verstärkt auch auf der Auf-
sierte Gewalt im Sport noch stärker in den Präsident des Landessportbundes Bremen, arbeitung von sexuellem Missbrauch lie-
Fokus der Vereine zu rücken und sie in Sa- Andreas Vroom, und der Vorsitzende der gen.
chen Prävention bestmöglich zu unterstüt- Bremer Sportjugend, Bernd Giesecke.
zen, hat die Bremer Sportjugend kürzlich „Geschichten, die zählen.“ Unter dieser Ansprechpartnerinnen bei der Bremer Sport-
eine zusätzliche Personalstelle geschaf- Überschrift berichteten Betroffene sexuali- jugend zum Thema sexualisierte Gewalt im
fen. Der Bewerbungsprozess läuft noch, sierter Gewalt im Sport beim öffentlichen Sport sind Elke Eichstaedt und Svenja Helken.
die neue pädagogische Fachkraft mit dem Hearing der UKASK von ihren bewegenden Weitere Informationen finden sich auf der
Schwerpunkt „Kinder- und Jugendschutz / und schockierenden Erlebnissen. Anhand Homepage der Bremer Sportjugend: https://
Prävention vor sexualisierter Gewalt“ soll der Schilderungen wurden mit Vertreter/ www.bremer-sportjugend.de/Themen/Kinder-
Anfang 2021 ihren Dienst antreten. innen und Expert/innen aus Politik und schutz/Index.aspx
Stufenmodell des Deutschen Olympischen Sportbunds
Zum Schutz vor sexueller Gewalt / Präventionsarbeit, Intervention und Aufarbeitung
D ie DOSB-Mitgliederversammlung
hat umfassende Standards zur Prä-
vention und zum Schutz vor sexuali-
sierter Gewalt verabschiedet. Im sogenann-
ten „DOSB-Stufenmodell“ verpflichten sich
die Aufarbeitung zum Schutz vor sexuali-
sierter Gewalt dazu.
Mit dem DOSB-Stufenmodell soll der
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
unabhängig von den Themenfeldern Ju-
und konkrete Prüfaufträge formuliert, mit
dem Ziel, ein Stufenmodell zu erarbeiten.
Dieses wurde nun verabschiedet.
Das Stufenmodell sieht eine jährliche
schrittweise Umsetzung ab 2021 vor, wobei
die Mitgliedsorganisationen zur schritt- gendarbeit, Breiten- oder Spitzensport als die Reihenfolge auf die eigenen Organisa-
weisen Umsetzung bis spätestens zum 31. gesamtverbandliches Thema weiter ge- tionsstrukturen und Prozesse angepasst
Dezember 2024. Ziel ist es, dass mittelfris- stärkt und ein wichtiges politisches Signal werden kann. Eine Übersicht über die ge-
tig alle Mitgliedsorganisationen im Bereich gesetzt werden. naue Zeitplanung sowie ein Vorschlag für
Prävention von sexualisierter Gewalt in- Bereits mit dem Beschluss der Mit- die Umsetzung gibt es hier:
haltlich und strukturell „adäquat aufgestellt gliederversammlung 2019 hatte sich die
sind“ und der organisierte Sport „Verant- Mitgliederversammlung des DOSB zu den https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.
wortung bei dieser wichtigen gesamtgesell- Richtlinien und Qualitätsstandards be- de/uber_uns/Mitgliederversammlung/Sport-
schaftlichen Aufgabe übernimmt“, heißt es kannt, die aktuell im Stufenmodell der deutschland_2020/TOP_9_1_-_Anlage_-_
in dem Beschluss. Neben der Präventions- Deutschen Sportjugend (dsj) zur Präven- Stufenmodell_Praevention_Schutz_vor_se-
arbeit gehörten auch die Intervention und tion sexualisierter Gewalt verankert sind, xualisierter_Gewalt.pdf
14DIE SKISAISON 2021
KOMMT BESTIMMT
Unser komplettes Skisortiment wartet auf Sie nach der Wiedereröffnung
in unserer SportWelt. Alle Infos hierzu unter dodenhof.de
128
Ski Set Damen
S/Max W 6
Der S/MAX W 6 + Lithium 10 W macht
schneIIeres Fahren und Carven auf frisch
präparierter Piste wird zum KinderspieI |
verfügt über einen HoIzkern und eine Titan-
Verstärkung | ist für eine etwas Ieichtere
170 cm
SchwungeinIeitung | mit einem Carve Rocker 13,4 m 70
und einer weicheren FIexabstimmung
ausgestattet | sofortigen Zugang zum
perfekten Carving-Schwung | lässt dich
vom ersten Tag an schnelle und präzise
Schwünge hinlegen
Best. Nr: 5200012911
459,99* 249,99 108
128
Ski Set
ISHAPE Rebels Pro LTY
Mit dem Worldcup Rebels i.Shape Pro bist
du Teil der Rennlauf-Community. Nicht
nur seine sportliche Renn-Optik, sondern
auch sein Fahrverhalten geben dir das
Gefühl im Weltcup-Zirkus dabei zu sein. Als
170 cm
fortgeschrittener Skifahrer verbesserst du 13,4 m 70
mit diesem Ski deinen langen und kurzen
Schwung. Dabei kannst du mit deinen
Kräften haushalten und den ganzen Tag
an deiner Technik feilen. Bald willst du
auf ein aggressiveres Modell aus unsere
Race-Familie umsteigen.
Best. Nr: 5200012958
349,99
108
599,99*
Goggle Goggle Goggle Goggle
Flight Deck/ Flight Deck M O Frame 2.0 Ringo Semi 20
großzügige Passform | orientiert sich in Die O-Frame® 2.0 bietet einen optimierten mit hochwertigen VIVID-Scheiben mit ideal für jüngere Fahrer und schmalere
ihrem Design an den Helmvisieren von Style und eine verbesserte Performance bei ZEISS®-Optik | klare und kontrastreiche Gesichter | charakteristischer Retro-
Kampfjetpiloten | bietet ein maximales einer mittelgroßen Passform | die optimierte Sicht | mit allen Giro-Helmen kombinierbar | Look mit zylindrischen Scheibenform
Blickfeld, sodass Du nicht das Geringste Rahmengeometrie erweitert die periphere dreilagige Gesichtsauflage aus Schaumstoff | EXV-Technologie bietet ein enorm
verpasst | eine Rundumdichtung schützt die Sicht in alle Richtungen | ermöglicht eine und Microfleece für höchsten Tragekomfort breites Sichtfeld | mit einer zusätzlichen
Ski-Brille vor Witterungseinflüssen nahtlose Integration in Kombination mit den Best. Nr: 5200010838 Schlechtwetterscheibe ausgestattet, damit
59,99
Best. Nr: 5200012985 | 5200012986 meisten Helmen du von früh morgens bis abends auf dem
209,
Berg bleiben kannst
99
Best. Nr: 5200012983 | 5200012984
99,99*
59,99
Best. Nr: 5200008912
109,99*
99,99* 44,99
15FRAUEN IM SPORT
Eine eher unbequeme Athletin
Von der Leistungssportlerin zur Vizepräsidentin – Ranghild Oetken
S
eit mehr als einem halben Jahr- hat Ranghild schon früh ausgezeichnet: „Küken“ angesehen wurde, schon eher ak-
hundert ist Ranghild Oetken Fortbildung zusammen mit Leichtath- zeptiert. Insgesamt hat es dann aber doch
Mitglied beim Verein für Kanu- leten, eine Prüfungsaufgabe zum Thema so um die zwei Jahre gedauert, bis sie auf
sport Bremen (VKB), wo ihre Stabhochsprung – wie bauen die ihre Trai- breiter Ebene anerkannt wurde und sich
Karriere als erfolgreiche Leis- ningseinheiten auf, was können Kanuten bundesweit einen exzellenten Ruf erarbei-
tungssportlerin begann. Eine Mitschülerin, davon lernen? Dass eine Fortbildung für tet hatte, u.a. auch als eine, die verschiede-
deren Vater Kanute war, nahm sie damals z.B. Eisschnelllauf oder Skilanglauf auch im ne Meinungen unter einen Hut bringen und
zum Zusehen mit zu einer Regatta. Schnell Deutschen Kanuverband anerkannt wird, ausgleichend vermitteln kann. Aus dieser
war für Ranghild klar: Das ist mein Sport. ist der Initiative und Zähigkeit Ranghilds Zeit bestehen noch viele Kontakte. Wenn
Vereinseintritt, Training, Wettkämpfe – sie zu verdanken. Ihre Idee war es auch, eine Ranghild heute auf Bundestagungen unter-
beschreibt sich als eher unbequeme Athle- Renngemeinschaft in Bremen aufzubauen: wegs ist, dann kommen von allen Seiten
tin. Während ihres Studiums in Hamburg Mitglieder verschiedener Vereine trainie- aus vielen Bundesländern Fragen, Bitten
hat sie schon die Ausbildung als Trainerin ren und starten gemeinsam im Boot. So um Einschätzung auf sie zu, gemeinsame
absolviert und dann auch gearbeitet, hat brachten es die Bremer zu etlichen Titelge- Erinnerungen werden ausgetauscht.
sich die Startgelder für Regatten selbst ver- winnen und Spitzenplätzen. Da war es nur noch eine Frage kurzer
dient. Prägend waren für sie neben ihrer Ranghild hat nicht nur als Trainerin Zeit, dass ihre Expertise auch im Bremer
Mutter (auf Ziele hinarbeiten, sich küm- ihren Athleten zur nötigen Fitness verhol- Landes-Kanu-Verband (LKV) gefragt wur-
mern) in sportlicher Hinsicht ihre Trainer fen, sondern, wenn notwendig, auch für de. Ranghild wurde zunächst Ressortleite-
im Verein. ihren verdienten Sieg gekämpft. In ihren rin Kanurennsport und dann, vorgeschla-
Damals waren Leistungssportler zu- Anfangszeiten als Trainerin herrschten in gen von einem Motorbootsportler, nach
sätzlich auch Wanderpaddler, und so ging den Wettkampfleitungen Altherrenriegen. einiger Zeit Vizepräsidentin Wettkampf-
es am Wochenende mit den Paddelbooten Nicht immer wurden alle aktuellen Regeln sport. Damit wurde sie zusätzlich zu ihrer
an die Weser, zum Schönebecker Strand. oder Zielfotos so genau genommen. Nach- eigenen Disziplin zuständig für weitere
Diese Zweigleisigkeit hat den Vorteil, bis dem sie mit geliehenem Geld einen Protest Kanuwettkampfsparten wie Slalom oder
ins hohe Alter den Sport ausüben zu kön- eingelegt, erfolgreich durchgefochten und Polo und dann auch für neu hinzugekom-
nen, ein gewisses Maß an Gesundheit vo- ihrer Mannschaft zum Meistertitel ver- mene wie Drachenboot oder Freestyle. Ihr
rausgesetzt. Der Blick über den Tellerrand holfen hatte, war sie, die vorher immer als war dabei wichtig, neue Strömungen ernst
16Sie können auch lesen