Mata Réport Europaschule auf Reisen

Die Seite wird erstellt Hannes Hübner
 
WEITER LESEN
Mata Réport Europaschule auf Reisen
MataRéport
                                                                        Ausgabe 2021

Informationen aus dem Städtischen Mataré-Gymnasium.Europaschule

                                                 Europaschule auf Reisen
                                            Leistungskursfahrten nach Brüssel und Leipzig

                                                                      Abitur 2021
                                                    Kohlrabi… wir machen uns vom Acker

                                                              Musik am Mataré
                                                                  Chorarbeit unter Corona

                                                                            www.matare.de
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
In eigener Sache                                                                                                                                  Bericht des Schulleiters
  „Die Welt ist zum Verändern da, nicht           Und noch etwas: Gerade in einer solchen        kümmert sowie die
            zum Ertragen.“                      Situation muss eine Schule, die den Zusatz       Druckversion auf                                 Sehr geehrte Eltern,
           (Harald Welzer)                      Europaschule trägt, vermitteln, dass diese       Fehler hin durchge‐                              liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                und andere Krisen nur europäisch bzw. glo‐       schaut hat. Durch                                liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Schülerinnen und Schüler,                 bal im Sinne der Solidarität gemeistert wer‐     ihre Arbeit be‐
liebe Eltern, liebe Kolleginnen und             den können.                                      kommt der Report                                   heute, am 04. Dezember 2021, dem Er‐
Kollegen,                                                                                        ein einheitlicheres                              scheinungsdatum unseres aktuellen Ma‐
                                                   Diese Ausgabe des MataRéports 2021, die       und hochwertigeres                               taRéports, möchte ich nicht nur die
   als die letzte Ausgabe des MataRéports er‐   ich Ihnen heute präsentieren darf, gibt einen    Erscheinungsbild.                                gesamte Schulgemeinde unserer Schule sehr
schienen ist, hat es kaum jemand für mög‐       Ausschnitt dessen wieder, was unsere Schü‐       Liebe Farideh, herz‐                             herzlich grüßen, sondern ich heiße beson‐
lich gehalten, dass wir uns genau ein Jahr      lerinnen und Schüler trotz - oder auch wegen     lichen Dank dafür!                               ders auch alle interessierten Eltern zusam‐
später immer noch in der gleichen bzw. in       - der Pandemie im letzten Jahr gestaltet ha‐                                                      men mit ihren Kindern zum diesjährigen
einer sich noch weiter zuspitzenden pande‐      ben. Um dies noch eindrücklicher wirken zu          Ein großes Dankeschön gilt auch meinen        Tag der offenen Tür am Mataré-Gymnasi-
mischen und gesellschaftlichen Lage befin‐      lassen, lassen sich in diesem Heft hier und da   beiden Kolleginnen Lisa Billen und Evama‐        um.Europaschule in Meerbusch willkom‐
den. Die letzte Welle hat vor allem bei         QR-Codes finden, die zu digitalen Impressi‐      rie auf der Haar, die dem Fehlerteufel den       men.
Kindern und Jugendlichen, als die großen        onen von Projekten und Unterrichtsergeb‐         Garaus gemacht haben. Danke, ihr zwei,
Verlierer der Pandemie, tiefgreifende Spuren    nissen führen, die die textliche und bildliche   dass ihr diese Arbeit, trotz diverser anderer      Nachdem Sie sich bereits am 16.11.2021
an Körper und Seele hinterlassen. Dies zeigt    Präsentation ergänzen sollen.                    Verpflichtungen, ganz selbstverständlich         an unserem Informations-Abend ein erstes
nicht zuletzt eine signifikante Zunahme an                                                       übernommen habt.                                 Bild von unserer Schule haben machen kön‐
psychischen Auffälligkeiten in dieser Alters‐     Natürlich möchte ich mich wieder bei ei‐                                                        nen, geht es am heutigen Tag der offenen
klasse, die aus dem Gefühl der Ohnmacht         nigen Menschen ganz besonders bedanken,         Und wie in jedem MataRéport gilt mein             Tür für Sie darum, unsere Schule und unser
und des Ausgeliefertseins genährt werden.       denn ohne sie wäre der MataRéport nicht ganz besonderer Dank auch allen Schülerin‐                Schulleben genauer kennenzulernen.
Deshalb ist wohl das Wichtigste, das Schule     das, was er ist:                             nen, Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kol‐
leisten muss, Kinder und Jugendliche zu be‐                                                  legen, die diese neue Ausgabe mit ihren                 Verehrte Eltern der aktuellen Grundschu‐
fähigen die Welt und ihre Zukunft zu verän‐       Als erstes bei Markus Wentz, der mit die‐ Beiträgen und Fotos „gefüttert“ und wieder            len, sicherlich finden bei Ihnen zurzeit aus‐
dern und zu gestalten, um diese und andere      ser Ausgabe nun schon zum dritten Mal das viele informative Beiträge und Fotos in ho‐             giebige Gespräche dahingehend statt,
Krisen gestärkter durchleben zu können. Sie     Layout übernommen hat. Danke, lieber her Qualität geliefert haben. Danke, Danke,                  welche weiterführende Schule denn nun die
müssen das Gefühl von Handlungsfähigkeit        Markus, für die professionelle, verlässliche Danke…                                               richtige Schule speziell für Ihr Kind und sei‐
bekommen, damit sie sich nicht ohnmächtig       und unkomplizierte Zusammenarbeit.                                                                ne Schullaufbahn ist. Daher möchte ich im
und ausgeliefert fühlen. Sie brauchen Zuver‐                                                    Zum Schluss bleibt mir wie immer nur              Rahmen meines Grußwortes nachfolgend
sicht, gesellschaftliche Zustände nicht nur       Auch bei meiner Kollegin Farideh Mor‐ noch zu sagen: Haben Sie viel Spaß beim                   kurz auf die Schwerpunkte unserer Schule
ertragen zu müssen, sondern selbst gestalten    gen möchte ich mich ganz herzlich bedan‐ Lesen in dieser Ausgabe 2021!                            eingehen, die im weiteren Verlauf dieses Ma‐
zu können.                                      ken, die sicheinmal mehr um die                                                                   gazins noch konkretisiert und veranschau‐        unserer Schülerinnen und Schüler. Als zerti‐    Gymnasium bereits mehrfach ausgezeichnet
                                                professionellen Fotos von neuen KollegIn‐       Herzliche Grüße                                   licht werden.                                    fizierte Europaschule ist für uns am Mataré-    wurde. Andererseits nimmt die Vermittlung
                                                nen, SchülerInnen und Räumlichkeiten ge‐                                                                                                           Gymnasium die Vermittlung europäischer          digitaler Kompetenzen an unserer Schule
                                                                                                                        Sabine Graf                 Die pädagogische Arbeit am Mataré-             Werte in einem geeinten Europa von heraus‐      eine wichtige Rolle ein. Die digitale
                                                                                                                                                  Gymnasium.Europaschule fokussiert sich           ragender Bedeutung. Dem kommen wir              Schulentwicklung wird dabei von der Stadt

                                      Konzertankündigung                                                                                          auf die Vermittlung einer fundierten, gym‐
                                                                                                                                                  nasialen Bildung auf der Höhe der Zeit. Die
                                                                                                                                                  qualifizierte und engagierte unterrichtliche
                                                                                                                                                                                                   nach, indem u.a. europäische Inhalte festes
                                                                                                                                                                                                   Querschnittsthema unserer Fachlehrpläne
                                                                                                                                                                                                   sind.
                                                                                                                                                                                                                                                   Meerbusch in besonderer Weise unterstützt.
                                                                                                                                                                                                                                                   So sind mittlerweile alle Schülerinnen und
                                                                                                                                                                                                                                                   Schüler mit einem digitalen Endgerät ausge‐
                                                                                                                                                  und außerunterrichtliche Arbeit der Kolle‐                                                       stattet, genauso wie auch die Lehrerinnen
                                      Auch wenn es dieses Jahr leider kein Live-Konzert der Chöre zu Weihnachten                                  ginnen und Kollegen und die damit verbun‐           Die international-europäische Ausrich‐       und Lehrer. Damit eröffnen sich viele Mög‐
                                      geben kann, haben unsere zahlreichen Chöre für Sie und Euch etwas                                           dene Offenheit gegenüber innovativen             tung unserer Schule wird ergänzt durch ein      lichkeiten, Unterricht weiter zu entwickeln
                                                                                                                                                  Lehr- und Lernkonzepten sind Qualitäts‐          qualitativ hervorragendes Angebot in einem      und Lernwege zu begleiten. Auch die digita‐
                                      Besonderes vorbereitet: ein exklusives virtuelles Konzertprogramm.                                          merkmale unserer pädagogischen Arbeit.           weiteren schulischen Schwerpunktbereich,        le Ausstattung unserer Schule mit Präsenta‐
                                                                                                                                                                                                   nämlich der ästhetischen Bildung, der           tionsmedien       entspricht      modernen
                                      Premiere ist am 23.12. um 18 Uhr. Seid live dabei! Wir freuen uns auf Euch.                                    Bereits im Jahre 1986 wurde durch die         Chor- und Instrumentalarbeit. Mittlerweile      Anforderungen. Im Zuge der Mittelfreigabe
                                                                                                                                                  Einführung des deutsch-englischen Bil‐           singen rund 200 Schülerinnen und Schüler        durch den Digitalpakt der Bundesregierung
                                                                                                                                                  dungsgangs die Grundlage für die heutige         in unseren verschiedenen Chören, viele sind     konnten wir alle Räume mit Beamer und
                                                                                                                                                  vielbeachtete      international-europäische     aktive Mitglieder in unserer Instrumental-      Apple-TV als Basis für einen vielfältigen
                                                                                                                                                  Ausrichtung unserer Schule gelegt. Eine          AG und bereichern mit ihren Darbietungen        und zeitgemäßen Medieneinsatz ausstatten.
                                                            Link zum                                                                              Vielzahl von Schülerinnen und Schülern           nicht zuletzt unsere zahlreichen Schulveran‐
                                                                                                                                                  nutzt das bilinguale Angebot, bereitet es        staltungen. Das breite Musikangebot für            Eine wichtige Voraussetzung für das Ge‐
                                                            Chorvideo 2021                                                                        doch hervorragend auf die Herausforderun‐        unsere Schülerinnen und Schüler ist eine        lingen unserer schulischen Entwicklungs‐
                                                                                                                                                  gen einer globalisierten Welt vor. Damit ein‐    zentrale Säule unserer ganzheitlichen schuli‐   prozesse zur Sicherung und Förderung der
                                                                                                                                                  hergehend       ermöglichen        zahlreiche    schen Bildungs- und Erziehungsarbeit.           Qualität unserer Arbeit ist die enge Zusam‐
                                                                                                                                                  Partnerschaften mit Schulen in Frankreich,                                                       menarbeit zwischen Schülerschaft, Kollegi‐
Impressum                                                                                                                                         Großbritannien und den Niederlanden so‐            Wir wollen unsere Schülerinnen und            um      und      Eltern.    Die     gesamte
                                                                                                                                                  wie die Kontakte, die wir als „Erasmus+-         Schüler hervorragend auf die Herausforde‐       Schulgemeinschaft zieht an einem Strang;
Mataré-Gymnasium.Europaschule         E-mail:                     Fotos und Abbildungsrechte: Farideh Morgen, Friedhart Belthle, Julia Kujat,     Schule“ ins europäische Ausland unterhal‐        rungen und Erfordernisse in ihrer weiteren      das wurde nicht zuletzt bei den Feierlichkei‐
Niederdonkerstraße 36                 matare@meerbusch.de         Georg Salzburg, Murilo Schubert, Sebastian Schlicht, Nicholas Sunderland, die   ten, die Kultur des jeweiligen Landes aktiv      Bildungs- und Berufsbiografie vorbereiten.      ten rund um das 50-jährige Schuljubiläum
                                                                  Autorinnen und Autoren sowie MataRéport.                                        kennenzulernen. Der internationale Prakti‐       Wichtige Bausteine hierbei sind einerseits      deutlich. Viele ehemalige Schülerinnen und
40667 Meerbusch                       Website:                                                                                                    kumsaustausch mit Schulen nördlich von           z.B. die Teilnahme an naturwissenschaftli‐      Schüler haben mittlerweile ihre eigenen
Tel.: +49 (21 32) 50 95 00            www.matare.de               Layout: Markus Wentz, Witten, frei nach einer Vorlage von Nicholas Sunderland   London ist ein weiteres Beispiel dafür, wie      chen Wettbewerben, das Fach Wirtschaft als      Kinder hier angemeldet und sind heute als
                                                                                                                                                  wichtig uns internationale Begegnungen           Differenzierungsfach in der Mittelstufe         aktive Eltern „ihrem“ Mataré weiterhin eng
Fax: +49 (21 32) 50 95 050                                                                                                                        und der damit verbundene Erfahrungsaus‐          bzw. das Fach Sozialwissenschaften im Leis‐     verbunden.
                                                                        Weitere                                                                   tausch sind. Die so erworbenen interkultu‐       tungskursangebot der Oberstufe oder auch
Dieser MataRéport wurde klimaneutral produziert und unterstützt                                                                                   rellen Kompetenzen bilden ein wertvolles         die verschiedenen Konzepte im Rahmen der         Neben den oben skizzierten Aspekten ist
die Gewinnung von Windenergie in Vader Piet, Aruba.                     Infos & Urkunde                                                           Rüstzeug in der Persönlichkeitsentwicklung       Berufswahlorientierung, für die das Mataré-     mir als Schulleiter die Erziehung der Schüle‐

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         3
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
    rinnen und Schüler zu kritisch-mündigen
    Bürgerinnen und Bürgern ein Herzensanlie‐
    gen. Insbesondere in Zeiten von „alternati‐
                                                   Inhaltsverzeichnis
                                                   Unsere Schule
                                                                                                                                                                Eltern und Schule
    ven Fakten“, zunehmenden rassistischen,                                                                                                                     Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und             ren gesellschaftlichen Zusammenhang ma‐          ten als auch in der Grundschule sowie jetzt
    antisemitischen und xenophoben Vorfällen       Eltern und Schule ................................................................................... 5
                                                                                                                                                                Schüler, lieber Leserinnen und Leser,            chen. Wir finden, das Vorleben dieser Werte      am Mataré. Freizeit: Reisen, Lesen, Gravel
    sowie einer wachsenden anti-europäischen       Neues vom Förderverein ........................................................................ 6
                                                                                                                                                                                                                 ist eine gute Grundlage für das weitere Mit‐     Bike fahren.
    Grundhaltung ist es wichtiger denn je, unse‐   Schülervertretung 2021/22 .................................................................... 8
                                                                                                                                                                   wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns       einander in allen Lebensbereichen und auch
    ren Schülerinnen und Schülern deutlich zu      Schulseelsorge....................................................................................... 9
                                                                                                                                                                an dieser Stelle der Schulgemeinde und auch      im späteren Leben.                                  Marc-Oliver Muth, 54 Jahre jung, eine
    vermitteln, dass die Verteidigung unserer      Aus dem Kollegium .............................................................................. 10
                                                                                                                                                                den potentiellen neuen Fünftklässlern so‐                                                         Tochter (Klasse 7b). Wohnhaft in Büderich,
    freiheitlich-demokratischen Grundordnung       Unsere Praxissemesterstudierenden ....................................................... 14
                                                                                                                                                                wie deren Familien vorzustellen. Wir sind                                                         Polizeibeamter. Herr Muth engagiert sich
    und ein Lernen in einem geeinten und fried‐    Begrüßung unserer neuen Sextaner....................................................... 15
                                                                                                                                                                seit diesem Schuljahr das neu gewählte           Was tun wir eigentlich sonst noch                ebenfalls seit der Kindergartenzeit seiner
    lichen Europa alternativlos ist.               Willkommen im Schulgarten! ................................................................ 17
                                                                                                                                                                Schulpflegschaftsvorsitzenden-Team (SPV-         so?                                              Tochter in der Pflegschaft. Oliver Muth hat
                                                   Abitur 2021......................................................................................... 18
                                                                                                                                                                Team). Wir hoffen, wir können eine Schul‐                                                         als Hobby Sport, Lesen, Musik und Motor‐
       Ich hoffe, dass wir mit diesem aktuellen                                                                                                                 pflegschaft vor Ort und im direkten Aus‐            Neben den begleitenden Schulterminen          rad fahren. Des Weiteren ist er gerne mit der
    MataRéport Ihr Interesse an unserer Schule     Unsere Europaschule                                                                                          tausch mit allen sein, auch wenn keiner          wie Tag der offenen Tür, Schulentwick‐           Familie in der Natur, am liebsten in Hol‐
    wecken und Sie unsere pädagogische Arbeit      Wie war das noch mit dem EXIT? .......................................................... 20
                                                                                                                                                                sagen kann, welche Herausforderungen und         lungsrunden, Ehrungsabenden, Konzerten,          land am Meer.
    etwas besser kennenlernen können. Ich          Die Mädchenfußball-AG ...................................................................... 22
                                                                                                                                                                wie viel indirekte, digitale Kommunikation       Infoabenden für die neuen 5er, Begrüßung
    wünsche Ihnen einen schönen und informa‐       CertiLingua – Re-Akkreditierung 2021................................................... 23
                                                                                                                                                                Corona noch für uns bereit hält.                 der neuen 5er, Abizeugnisübergabe, Treffen          Kathrin Zirwes, 43 Jahre jung, zwei Kin‐
    tiven Vormittag mit interessanten Einbli‐      DELF am Mataré-Gymnasium ................................................................ 23
                                                                                                                                                                                                                 mit den anderen Schulpflegschaften von           der, welche das Mataré besuchen (Klasse 6d
    cken in den Unterricht. Zögern Sie nicht,      Programmieren lernen in der Schule? …SPIELEND! ................................ 24
                                                                                                                                                                   Das Ehrenamt der Schulpflegschaft ist,        Meerbusch u.v.m. gibt es auch regelmäßige        und 8d). Wohnhaft in Büderich, ist be‐
    mich und meine Kolleginnen und Kollegen,       Journalismus-Schmiede Schule .............................................................. 25
                                                                                                                                                                machen wir uns alle nichts vor, nicht eins       Treffen mit der Schulleitung, in denen wir       ruflich Onlinemediaplanerin in Teilzeit. Seit
    Eltern sowie Schülerinnen und Schüler an‐      Musikalischer Einblick des IV-Kurses ...................................................... 25
                                                                                                                                                                der begehrtesten. Man hat Sorge, der             Präsenz zeigen und Fragen beantworten            der Kindergartenzeit ihres Nachwuchses en‐
    zusprechen. Wir helfen Ihnen sehr gerne        Podiumsdiskussion 2021 ....................................................................... 26
                                                                                                                                                                Zeitaufwand könnte den Alltag sprengen.          oder stellen. Wir wollen versuchen, alle digi‐   gagiert sie sich in der Pflegschaft oder im
    weiter.                                        #votingmatters ..................................................................................... 27
                                                                                                                                                                Die Auseinandersetzungen sind manchmal           talen Prozesse noch weiter nach vorne zu         Förderverein. Kathrin Zirwes ist gerne krea‐
                                                   Europaschule auf Reisen                                                                                      schwierig und eigentlich ist es doch das Um‐     bringen und damit unseren Beitrag zu Um‐         tiv (nähen, malen, kochen) oder mit der Fa‐
      Es grüßt Sie herzlich                                                                                                                                     feld der Kinder und nicht der Eltern. Man        weltschutz und Digitalisierung für das Ma‐       milie in der Natur unterwegs.
                                                   Brüssel 2021........................................................................................ 28
                                                   Punkt Europaschule .............................................................................. 29         wird für diese Arbeit nicht bezahlt. Die Fra‐    taré zu leisten.
                      Christian Dölls              Mathe LK Fahrt nach Leipzig ................................................................ 30              gen stellen sich wohl bei jedem Ehrenamt                                                             Janina Kömmerling-Kings, 50 Jahre jung,
                      Schulleiter                                                                                                                               und vor allem: Ist es das Engagement wert?         Wir werden uns neben vielen anderen            zwei Töchter (eine davon besucht die 7c des
                                                   Aus den Fachschaften                                                                                                                                          Themen auch mit den seelischen Folgen der        Mataré) und eine Stieftochter (Q2), und seit
                                                   FranceMobil am Mataré....................................................................... 32                 Wir finden: Absolut. Wir sehen uns als        Coronapandemie für unsere Kinder ausein‐         kurzem frisch gebackene Oma. Seit 20 Jah‐
                                                   La biblioboîte ...................................................................................... 32     vermittelndes und bindendes Glied zwi‐           andersetzen, die es für einige durchaus gab      ren sowohl in den Kindergärten als auch in
                                                   Chef zu gewinnen ................................................................................ 34         schen Eltern und LehrerInnen und somit           und die nicht unter den Tisch fallen dürfen.     der Schule immer engagiert. Vollzeit berufs‐
                                                   Schreibtalente Wettbewerb – wir machen mit! ....................................... 35                       auch den SchülerInnen. Es ist leicht, sich                                                        tätig in der Geschäftsführung eines Projekt‐
                                                   Unser digitales Märchenbuch ............................................................... 35               über alles aufzuregen, was so im Schulalltag       Es gibt viel zu tun und neu zu sortieren       steuerungsunternehmens in Düsseldorf.
                                                   Bericht zu den Mathematikwettbewerben 2021...................................... 36                          entschieden und gelebt wird. Die Hinter‐         nach und während der digitalen Coronazeit.       Hobbies sind Reisen und in der Natur un‐
                                                   Chorarbeit unter Corona ...................................................................... 38            gründe zu verstehen und diese zu vermit‐                                                          terwegs sein.
                                                                                                                                                                teln, die Belange der Elternschaft ins             Wir sind als Team unterwegs, haben uns
                                                   Unsere Schule                                                                                                Lehrerzimmer und an die Schulleitung zu          aber intern nach unseren Stärken aufgeteilt.       Wir freuen uns über jede Anregung und
                                                   Zur Verabschiedung von Jürgen Fietze .................................................. 40                   tragen, ist unsere Aufgabe.                      Öffentlichkeitsarbeit, Seelsorge/Familien‐       auf das gemeinsame Schuljahr 2021/2022.
                                                   STADTRADELN 2021 ........................................................................... 42                                                               themen, Digitalisierung, Kontakt mit dem
                                                   Wir sind jetzt bei Instagram! ................................................................. 43             Darüber hinaus leben wir den Kindern           Lehrerkollegium usw.                               Euer/Ihr
                                                   Ganztagsbetreuung am Mataré - Die Mataréna stellt sich vor ................. 44                              vor (und wir meinen damit alle Eltern und
                                                   Arbeitsgemeinschaften ......................................................................... 46           LehrerInnen als Mitglieder eines sozialen
                                                                                                                                                                Schulgefüges), wie man einen kleinen gesell‐     Wer sind wir?                                              Schulpflegschafts-
                                                   Termine ............................................................................................... 47                                                                                                               vorsitzenden-Team
                                                                                                                                                                schaftlichen Kosmos lebenswert gestalten
                                                                                                                                                                kann. Soziales Miteinander, Engagement              Anke Spath, 42 Jahre jung, verheiratet,                 (SPV-Team)
                                                                                                                                                                füreinander und Kommunikation sollten            zwei Kinder am Mataré, in Büderich aufge‐
                                                                                                                                                                überall gelebt werden und die Schule ist für     wachsen, selber 1999 am Mataré Abitur
                                                                                                                                                                unsere Kinder, neben der Familie, der Ort,       gemacht. Berufstätig. Arbeit als Elternver‐
                                                                                                                                                                an dem sie die ersten Schritte in einen größe‐   treterin/Förderverein sowohl im Kindergar‐

                                                                                                                                                                                                                                                                               Kontakt

                                                                                                                                                                                                                                                                  Bei Fragen, Wünschen, Anregungen zögert
                                                                                                                                                                                                                                                                         bitte nicht uns anzuschreiben.

                                                                                                                                                                                                                                                                  schulpflegschaft@matare.de

                                                                                                                                                                v.l.n.r.: Anke Spath, Oliver Muth, Kathrin Zirwes, Janina Kömmerling-Kings

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
    Neues vom Förderverein
    Wenn das Jahr….
      …so langsam zu Ende geht, fragt man sich,
    was wir in diesem Jahr eigentlich alles umge‐
                                                           Auch die LEGO-MINDSTORMS-AG
                                                        kann nun endlich stattfinden und erfreut
                                                                                                                                                                                                                                                Bestellung
    setzt haben bzw. was aus den Projekten ge‐          sich an den Roboter Sets, die durch den För‐
    worden ist.                                         derverein beschafft wurden.
                                                                                                                                                                                                                                        Per Mail unter Angabe der gewünschten
                                                          Während die Schulgarten-AG im letzten                                                                                                                                                   Farbe und Größe an:
    Hier ein kleines Resumé:                            Schuljahr mehr damit beschäftigt war, den

      Die Digitalisierung schreitet mit großen
                                                        Schulgarten aus einem Dornröschenschlaf
                                                        zu erwecken, indem Müll beseitigt und die
                                                                                                                                                                                                                                        foerderverein@matare.de
    Schritten voran. Bedingt durch die Pande‐           generelle Basis für dieses Projekt geschaffen
    mie hat das Mataré-Gymnasium hier einen             wurde, können sich die Schüler*innen der
    sehr großen Sprung gemacht, so dass auch in         AG jetzt bereits an die Feinarbeit begeben
    diesem Bereich unsere Unterstützung mehr            und sich an den ersten Blüten erfreuen.
    und mehr gefragt ist.                               Auch hier unterstützt der Förderverein wei‐
                                                        terhin finanziell, damit benötigtes Material
       Zu Beginn des Jahres stellte sich die Frage,     beschafft werden kann.
    ob die Anschaffung eines mobilen, interak‐                                                             Deshalb ist Ihre Spende bei uns in den
    tiven Displays für den Sportunterricht sinn‐                                                        besten Händen. Wir haben keinerlei Verwal‐
    voll ist. Wir haben die Frage mit einem                                                             tungskosten, arbeiten alle ehrenamtlich und
    klaren „Ja“ beantwortet und die entspre‐                                                            sind immer vor Ort. In enger Abstimmung
    chenden Gelder zur Verfügung gestellt. Die                                                          mit der Schulleitung, den Fachschaften und       Und nicht zu vergessen sind natürlich die
    Fachschaft Sport wie auch die SchülerInnen                                                          der Stadt Meerbusch als Schulträger können    T-Shirts und Hoodies mit dem Mataré-Lo‐
    sind begeistert, da es sehr vielfältig eingesetzt                                                   wir gezielt da unterstützen, wo es am sinn‐   go, die über den Förderverein erworben wer‐
    werden kann.                                                                                        vollsten ist und wovon unsere Schülerinnen    den können. Wir bieten T-Shirts und
                                                                                                        und Schüler, vielleicht sogar noch spätere    Hoodies in schönen Blautönen für Kinder
                                                                                                        Generationen, profitieren.                    und Erwachsene an. Da es aktuell wenige
                                                                                                                                                      Gelegenheiten gibt, die Shirts auf den sonst
                                                                                                           Und wenn Sie es noch nicht sind - werden   üblichen Veranstaltungen zu verkaufen, bie‐
                                                                                                        Sie Mitglied im VEREIN DER FREUNDE            ten wir die Möglichkeit an, uns per E-Mail
                                                                                                        UND FÖRDERER DES STÄDT. MA‐                   unter foerderverein@matare.de zu kontak‐
                                                                                                        TARÉ-GYMNASIUMS e.V.. Eine Beitritts‐         tieren. Einfach den Artikel und die ge‐
                                                                                                        erklärung     finden      Sie    auf    der   wünschte Farbe und Größe nennen und
                                                                                                        Schulhomepage. Wir nehmen sie gerne per       nach Verfügbarkeit kann das Shirt dann
                                                                                                        E-Mail oder über das Sekretariat entgegen.    übergeben werden. Weitere Details finden
                                                           Aber all diese und auch kommende Pro‐        Oder spenden Sie einmalig – als gemeinnüt‐    sich auf den Seiten des Fördervereins auf der
                                                        jekte kosten Geld. Daher bedanken wir uns,      ziger Verein stellen wir für höhere Beträge   Mataré Homepage.
                                                        dass wir auch dieses Jahr wieder viele neue     gerne eine Spendenquittung aus.
      Aber auch Lernsoftware ist ein Thema.             Mitglieder im Förderverein begrüßen dür‐                                                         Wir haben noch viele weitere Ideen und
    Der Förderverein finanziert daher die Lizenz        fen. Nur die Schule, die einen aktiven und                                                    freuen uns, wenn wir diese mit Ihrer Unter‐
    für die Lernsoftware „Navigium“, die im             innovativen Förderverein hat, spielt in der                                                   stützung für unsere Kinder umsetzen kön‐
    Lateinunterricht eingesetzt wird. So werden         ersten Liga mit – und das versuchen wir mit                            Der Vorstand           nen.
    auch die alten Römer digital.                       allen Kräften.                                                         Förderverein

                                                                                                                                                                                                      Die Schulgarten-AG

                                                                                                                                                                                                       Verein der Freunde und Förderer des
                                                                                                                                                                                          IHRE            Städt. Mataré-Gymnasiums e.V.
                                                                                                                                                                                         SPENDE       IBAN: DE03 3055 0000 0059 2102 45
                                                                                                                                                                                          HILFT!
                                       Die LEGO-MINDSTORMS-AG                                                                                                                                                    Sparkasse Neuss

6                                                                                                                                                                                                                                                                                    7
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
    Schülervertretung 2021/22                                                                                                              Schulseelsorge

                                                                                                                                              Auch als Schulseelsorgerin möchte ich
                                                                                                                                                                                                                                                 Informationen
                                                                                                                                           alle neuen Schülerinnen und Schüler herz‐
                                                                                                                                           lich willkommen heißen!
                                                                                                                                              Als Schulseelsorgerin bin ich grundsätz‐
                                                                                                                                                                                                                                            Wenn ihr ein Anliegen habt, sprecht mich
                                                                                                                                           lich für alle am Schulleben Beteiligten zu‐                                                      gerne in den Pausen an oder schreibt mir
                                                                                                                                           ständig und unterliege der Schweigepflicht.                                                                        unter

                                                                                                                                                                                                                                               ute.rosenau@matare.de

                                                                                                                                           Blue box
                                                                                                                                           Liebe Schülerinnen und Schüler,
                                                                                                                                                                                           euren Namen nennen, wenn ihr von einem           die Telefonnummer der Telefonseelsor‐
                                                                                                                                             Ihr kennt ihn alle aus Zeitschriften: Den     bestimmten Pfarrer oder Lehrer angespro‐         ge (08001110111 oder 08001110222) oder
                                                                                                                                           guten alten „Kummerkasten“. Wer Stress          chen werden möchtet. Pfarrer Pahlke wird         des Kinder- und Jugendtelefons anrufen
                                                                                                                                           hat mit Familie, Freunden, Lehrern, oder        die Blue Box etwa einmal wöchentlich lee‐        (08001110333).
                                                                                                                                           über etwas traurig ist, kann hier seinen        ren und euch mit Euren Sorgen (- natürlich
                                                                                                                                           Kummer loswerden und sich auch Rat ho‐                                                             Hier gibt´s immer jemanden, der einfach
                                                                                                                                                                                           ohne Namensnennung und nur, wenn ihr
                                                                                                                                           len. So etwas Ähnliches gibt es nun auch seit                                                    nur zuhört oder/und auch weiter weiß.
                                                                                                                                                                                           dies ausdrücklich so wollt -) in die Fürbitten
                                                                                                                                           einigen Jahren bei uns am Mataré: Die           der Schulgottesdienste einschließen.
                                                                                                                                           „Blue Box“, die ihr im Gang zum Sekretariat
                                                                                                                                           rechts neben den anderen Postkästen aus           Auch können wir euch weiterhelfen,                                Ute Rosenau
                                                                                                                                           Holz findet. „Blue“ bedeutet im Englischen      wenn es darum geht, für ein konkretes Pro‐                          Schulseelsorgerin
                                                                                                                                           nicht nur „blau“, sondern auch „traurig“.       blem die passende Beratungsstelle zu fin‐
                                                                                                                                           Was immer euch bedrückt, in der „Blue           den.
    vorne von links nach rechts: Sarah Clotten, Helena Gentz, Luis Cramer, Aleks Aydemirski                                                Box“ könnt ihr es loswerden. Wenn ihr             Und wer lieber anonym reden statt schrei‐
    hinten von links nach rechts: Riyah Bhuyin, Lina Soraya Ali, Matteo Rempe, Kiana Lou Ciociola, Lilly Feldbinder                        wollt, anonym, aber ihr könnt auch gerne        ben will, kann kostenlos 24 Stunden am Tag
    nicht abgebildet: Ruby Schnaudt

      Wir, die neue SV, freuen uns sehr darauf, uns für eure Belange einzusetzen. Dank
    Corona mussten leider viele geliebte Traditionen wie bspw. die Black-and-White Party
    ausfallen, aber wir versuchen, auch auf anderen Wegen für euch da zu sein und den                    Informationen
    Belangen der Schülerinnen und Schüler Gehör zu verschaffen, sei es als Stimme in der
    Schulkonferenz, bei der Mitarbeit an der Handynutzungsordnung oder der Gestal‐
    tung des Schulhofs.                                                                                Unsere E-Mail Adressen - für eure
      Und hoffentlich dürfen wir bald auch wieder gemeinsam feiern.                                     Fragen, Ideen oder Probleme

      Bis dahin!                                                                                        schueler.vertretung@
                                                                             Eure
                                                                                                             matare.de
                                                                                     SV

                                                         Stefan Kreutz und Katrin Keller

8                                                                                                                                                                                                                                                                                            9
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
     Aus dem Kollegium                                                                                                                                                                          Liebe Mataréaner,
                                                                                                                                                                                                   mein Name ist Johanna Kappen (Kap) und seit diesem Jahr darf ich mit Ihnen und euch
                                                                                                                                                                                                gemeinsam auf den Pfaden der Geschichte wandeln und den großen und kleinen philoso‐
                                                                                                                                                                                                phischen Fragen des Lebens nachgehen.
     Hallo liebe Mataré-Gemeinde,                                                                                                                                                               Gebürtig komme ich aus dem Norden von Niedersachsen, bin also ein echtes Nordlicht.
        obwohl ich schon seit Anfang Mai dieses Jahres am Mataré unterrichte, wollte ich es nicht                                                                                               Die Lust auf Neues zog mich nach dem Abitur zum Studieren in die älteste Stadt Deutsch‐
     verpassen, mich vorzustellen.                                                                                                                                                              lands - Augusta Treverorum, oder auch Trier, mit der wunderbaren Trebeta-Sage, die genau‐
                                                                                                                                                                                                so strittig ist, wie der selbstverliehene Titel „Älteste Stadt Deutschlands“. Hier sind wir
        Mein Name ist Jan Behnert und ich unterrichte die Fächer Mathematik und Chemie.                                                                                                         schon direkt im Thema: Geschichte und Gesellschaft als Konstrukte kritisch zu betrachten
        Aufgewachsen bin und studiert habe ich in meiner Heimatstadt Kassel. Für das Referen‐                                                                                                   sowie bei meiner Leidenschaft für meine beiden Fächer. Durch die rheinlandpfälzische
     dariat habe ich den Weg in Richtung Oberhausen eingeschlagen, um am Ende in Meerbusch                                                                                                      Bildungspolitik war es mir möglich, die beiden Nebenfächer in Kombination zu studieren,
     am tollen Mataré zu landen.                                                                                                                                                                wobei mich das Rheinland mit der schönen Mosellandschaft nicht lange halten konnte.
                                                                                                                                                                                                Mein Referendariat habe ich im niedersächsischen Osnabrück absolviert, um wieder näher
        Neben der Passion für meine Fächer treibe ich in meiner Freizeit gerne alle möglichen                                                                                                   an der Heimat zu leben. Freundschaften und die Liebe brachten mich schließlich an den
     Sportarten, vorzugsweise Fußball, Basketball und wenn möglich (Eis-)Hockey. Gerne schaue                                                                                                   Niederrhein. So verschlug mich mein Weg nach NRW ans Mataré-Gymnasium.
     ich mir professionelle Spiele auch im Stadion an.
                                                                                                                                                  Johanna Kappen                                In den vergangenen Lockdowns habe ich ein neues Hobby für mich entdeckt: Zimmer‐
        Ich bin nicht nur in der Sportwelt mit vollem Einsatz dabei, sondern versuche mich auch                                                                                                 pflanzen. Seitdem verwandele ich meine Wohnung in einen Urwald, Zimmer für Zimmer
     produktiv in die Schulgemeinde einzubringen. Ich habe immer ein offenes Ohr für meine                                                                                                      und erfreue mich am Grün. Außerdem schaue ich sehr gerne Filme (im Kino) und Serien -
     KollegInnen, insbesondere aber auch für meine SchülerInnen. Es ist wichtig, dass neben all                                                                                                 gerne Krimis und Thriller - mache als Ausgleich zum Couchpotato-Dasein aber auch gerne
     den fachlichen Inhalten im Unterricht ebenfalls ein Raum für Wünsche, Witze und Diskus‐                                                                                                    Sport: Spinning, Pilates und Boxen (seit meiner Jugend).
     sionen entstehen kann. Die Tür dazu ist bei mir jederzeit geöffnet!                                                           Jan Behnert                                                  Nach der herzlichen Aufnahme durch das Kollegium und die Schüler:innen meiner neuen
                                                                                                                                                                                                Kurse freue ich mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit und den gemeinsamen Unter‐
                                                                                                                                                                                                richt!

                                                  Liebe Mataréaner,
                                                    mein Name ist Lena Behrendt und ich bin seit Beginn des Schuljahres 2021/22 Vertre‐
                                                 tungslehrerin mit den Fächern Deutsch und Französisch am Mataré-Gymnasium. Mein Refe‐            Liebes Mataré,
                                                 rendariat habe ich im April erfolgreich an der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld                 mein Name ist Sara Bremer und ich bin seit Mai 2021 Referendarin am Mataré mit den
                                                 abgeschlossen.                                                                                   Fächern Englisch und Erdkunde. Geboren und aufgewachsen bin ich im beschaulichen
                                                    Derzeit wohne ich in Krefeld, komme ursprünglich jedoch aus einer kleinen Stadt im            Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss). Nachdem ich meinen Bachelor an der Universität
                                                 Sauerland namens Breckerfeld. Für mich stand bereits während meiner Schulzeit fest, dass ich     Würzburg absolviert habe, hat es mich erstmal für einige Zeit nach Australien und Neusee‐
                                                 gerne Französisch studieren möchte und aufgrund meines Interesses für Literatur wählte ich       land verschlagen. Mein Studium habe ich anschließend an der Universität zu Köln mit dem
                                                 schließlich Deutsch als mein zweites Fach. Ich habe an der Ruhr-Universität in Bochum            Master of Education abgeschlossen.
                                                 studiert und hatte das große Glück, während meiner Studienzeit einige Woche als Au-Pair in         Das Interesse an meinen beiden Fächern spiegelt sich auch in meinem Hobby – dem
                                                 der Provence verbringen zu können und ein halbes Jahr als Fremdsprachenassistentin in Paris      Reisen – wider. Die Semesterferien habe ich daher stets genutzt, um die Welt zu bereisen
                                                 zu arbeiten. Besonders die Fremdsprachenassistenz war für mich sehr bereichernd, da ich erste    und neue Kulturen kennenzulernen - ob Backpacking im asiatischen Hostel oder Wildcam‐
                                                 Erfahrungen im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache sammeln und zeitgleich meine            pen im amerikanischen Nationalpark. Gerne würde ich meine Erlebnisse und Erfahrungen,
                                                 eigenen, französischen Sprachkenntnisse ausbauen konnte.                                         die ich in dieser Zeit gesammelt habe, weitergeben. Neben dem Reisen gehört seit meiner
                                                    Während meiner Zeit in Frankreich hat sich auch die Passion für die französische Patisserie   frühen Kindheit auch das Reiten zu meiner Leidenschaft. Die Zeit im Stall nutze ich, um
                                                  entwickelt. Ich liebe es, in meiner Freizeit neue Kreationen kleiner Törtchen auszuprobieren.   einfach abzuschalten.
     Lena Behrendt
       Ein weiteres meiner Hobbys ist die Musik. Ich habe lange Zeit Klavier gespielt, bis ich den Gesang für mich entdeckte und seitdem immer      Mein Wunsch, Lehrerin zu werden, ergab sich durch zahlreiche Nachhilfestunden wäh‐
     wieder in verschiedenen Chören, einem Schulmusical und Bands gesungen habe.                                                                  rend meiner Zeit an der Uni. Ich hoffe natürlich, meine Schülerinnen und Schüler ebenfalls
                                                                                                                                                  für meine Fächer begeistern zu können.                                                                                      Sara Bremer
       Meinen täglichen Ausgleich zum Schulalltag finde ich insbesondere in Spaziergängen mit meinem Hund in der Natur, spannenden
     Serien oder Thriller-Hörbüchern.                                                                                                               Ich freue mich auf ein ereignisreiches und (hoffentlich) coronafreies Jahr mit euch!
       Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit mit euch und Ihnen und darüber, hier am Mataré-Gymnasium unterrichten und weitere,
     neue Erfahrungen sammeln zu dürfen.

     ¡Hola a todos!                                                                                                                                                                             Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und
                                                                                                                                                                                                Kollegen,
       mein Name ist Vanessa Sousa Navarrete und ich unterrichte seit Beginn des Schuljahres
     2021/2022 die Fächer Spanisch und Mathematik am Mataré-Gymnasium.                                                                                                                            mein Name ist Rebecca Glaser und ich bin seit Mai 2021 Referendarin am Mataré-Gym‐
                                                                                                                                                                                                nasium mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Zudem habe ich seit Anfang dieses
       Vielleicht kurz zu meiner Person: Ich bin Spanierin und in Grevenbroich (Neuss) aufge‐                                                                                                   Schuljahres zusammen mit Frau Moldenhauer die Schulgarten-AG übernommen.
     wachsen. Nach dem Abitur hat es mich in die Studentenstadt Köln gezogen, um dort mein
     Lehramtsstudium an der Universität zu Köln zu absolvieren. Anschließend habe ich mein                                                                                                        Studiert habe ich im Bergischen Land in Wuppertal, wo ich neben meinem Bachelor-
     Referendariat am Wirteltor Gymnasium in Düren im Mai 2021 beendet. Schon von klein                                                                                                         auch meinen Masterabschluss gemacht habe. Während des Studiums habe ich viele Jahre im
     an wusste ich, dass ich Lehrerin werden möchte. Die Wahl meiner Fächer fiel mir nicht                                                                                                      Nachhilfebereich gearbeitet, was mich in dem Wunsch bestärkt hat, Lehrerin zu werden.
     schwer. Ich liebe die Mathematik und habe ich es mir zum Ziel gemacht, meine Schülerin‐                                                                                                      Mittlerweile lebe ich im schönen Ratingen, was sowohl nah an Meerbusch als auch an
     nen und Schüler für die Mathematik zu begeistern. Als Spanierin liebe ich die spanische                                                                                                    meiner Heimatstadt Heiligenhaus ist.
     Sprache und finde es ist eine Bereicherung, weltweit mit Hispanos kommunizieren zu
     können.                                                                                                                                                                                      In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport, aber esse mindestens genauso gerne. Zudem bin
                                                                                                                                                                                                ich eigentlich immer unterwegs und verbringe viel Zeit mit Familie und Freunden. Um mich
       In meiner Freizeit spiele ich gerne Fußball und tanze Flamenco. Am liebsten beschäftige                                                                                                  vom Schulalltag zu erholen, schaue ich gerne Filme und Serien oder lese das ein oder andere
     ich mich aber mit Essen. In meinen Ferien reise ich gerne, um irgendwann mal alle Länder                                                                                                   Buch.
     der Welt gesehen zu haben.
                                                                                                                      Vanessa Sousa Navarrete     Rebecca Glaser                                  Ich fühle mich bereits sehr wohl am Mataré und freue mich auf die weitere gemeinsame
       Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit am Mataré, die neuen Erfahrungen und eine                                                                                                    Zeit mit Euch und Ihnen!
     gute Zusammenarbeit!

10                                                                                                                                                                                                                                                                                              11
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
                                                                                                                                                                                              Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und
                                                                                                                                                                                              Kollegen,
                                                                                                                                                                                                mein Name ist Daniel Scherer und ich bin einer der neuen Referendare des Jahrgangs
     Hallo Mataré,                                                                                                                                                                            21/22. Ich unterrichte die Fächer Evangelische Religionslehre und Geschichte und komme
                                                                                                                                                                                              aus Mettmann bei Düsseldorf. Studiert habe ich bis letztes Jahr in der schönen Stadt Köln,
       mein Name ist Christian Janßen und ich bin seit dem Sommer einer der sieben Referenda‐                                                                                                 die ich aufgrund zahlreicher Anknüpfungspunkte für meine beiden Fächer zu schätzen
     re am Mataré Gymnasium. Ich unterrichte die Fächer Mathe und Sozialwissenschaften.                                                                                                       gelernt habe.
     Gebürtig komme ich aus Iserlohn, aber habe das Studium in Dortmund und Münster
     absolviert. In meiner Freizeit sitze ich gerne in Cafés oder mache ein paar kurze Städtetrips.                                                                                             Bestärkt in dem Wunsch Lehrer zu werden hat mich einerseits meine Tätigkeit in der
                                                                                                                                                                                              nachmittäglichen Hausaufgabenbetreuung noch zu Schulzeiten sowie die Erteilung von
       Ich freue mich auf die nächste Zeit!                                                                                                                                                   Nachhilfeunterricht und andererseits die Stärken meiner beiden Fächer und meine Begeiste‐
                                                                                                                                                                                              rung an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Wichtig sind mir besonders ein wert‐
                                                                                                                                                                                              schätzender und respektvoller Umgang miteinander und eine angenehme Lernatmosphäre
                                                                                                                                                                                              für die Schülerinnen und Schüler.
                                                                                                                                                                                                In meiner Freizeit lese ich gerne, treibe Sport, erlerne die griechische Sprache und schaue
                                                                                                                                                                                              Serien.
                                                                                                                            Christian Janßen    Daniel Scherer                                  Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern und Kolle‐
                                                                                                                                                                                              ginnen und Kollegen und die Zeit am Mataré!

                                                     Liebe Mataréaner,                                                                          Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                       mein Name ist Patricia Kislenko und seit Mai bin ich Referendarin für Deutsch und           mein Name ist Vivien Zeidler und ich bin seit Mai 2021 Referendarin am Mataré Gymna‐
                                                     Kunst am Mataré.                                                                           sium.
                                                       Ich bin erst im November nach Remscheid gezogen und wohne daher noch nicht lange in         Mein Studium habe ich an der Ruhr-Universität Bochum absolviert. Dort habe ich sowohl
                                                     Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich komme ich aus dem regnerischen, windigen Norden,         den Bachelor als auch den Master in den Fächern Deutsch und Pädagogik für das Lehramt an
                                                     doch durch die schöne bergische Landschaft, das warme Wetter im Sommer, die netten         Gymnasien und Gesamtschulen studiert.
                                                     Leute und den humorvollen bergischen Dialekt fühle ich mich auch hier sehr wohl.              Neben dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen leite ich seit Anfang des Schuljahres zudem
                                                       Eigentlich wollte ich schon seit der Grundschulzeit Lehrerin werden, da ich den Beruf    die Hörspiel-AG für die fünfte und sechste Klasse, in welcher die Schülerinnen und Schüler
                                                     schon immer sehr interessant und abwechslungsreich fand. In meiner Jugend habe ich dann    ihrer Kreativität beim Produzieren eigener Hörspiele freien Lauf lassen können.
                                                     ehrenamtlich für die Kirchengemeinde gearbeitet und auch Jugendfreizeiten betreut. Nach       Gebürtig komme ich aus Dortmund, weshalb es für mich schon von Kindeszeiten an nah
                                                     dem Abitur habe ich meine Ziele weiterverfolgt und in Bremen ein FSJ in einem Kindergar‐   lag, meiner Begeisterung für den BvB nachzugehen. So habe ich bereits während des Studi‐
                                                     ten absolviert. Ich arbeite sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen und freue     ums angefangen bei Borussia Dortmund zu arbeiten. Bis heute, seit nun mehr als sieben
                                                     mich darüber, dass ich nun am Mataré neue Erfahrungen sammeln kann.                        Jahren, unterstütze ich die Borussia mit viel Freude an einigen Wochenenden als Teamleitung
                                                       Während meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit Performance Art befasst und       im Catering.
                                                     versuche daher, auch meinen Kunstunterricht innovativ zu gestalten und neue Methoden          Durch die Referendariatsstelle am Mataré hat es mich nun jedoch nach 25 Jahren ins                                        Vivien Zeidler
                                                     auszuprobieren. In meiner Freizeit zeichne ich sehr gerne, mache Pilates und gehe zum
     Patricia Kislenko                                                                                                                          wunderschöne Rheinland nach Meerbusch verschlagen. Hier fühle ich mich mehr als wohl
                                                     Tanzen. Außerdem habe ich einen kleinen Kater, der immer beschäftigt werden möchte.        und möchte am liebsten auch nicht mehr von hier weg.
                                                     Langweilig wird mir nie, ich finde immer etwas, wofür ich mich begeistern kann!
                                                                                                                                                   In meiner Freizeit treibe ich Sport, lese das ein oder andere Buch oder höre Podcasts.
                                                       Ich freue mich sehr auf die gemeinsame und lehrreiche Zeit am Mataré! :)                 Zudem bereise ich gerne neue Orte und verbringe viel Zeit mit meinen Freunden und meiner
                                                                                                                                                Familie. Besonders zu meinem Zwillingsbruder habe ich eine sehr enge Bindung, weshalb wir,
                                                                                                                                                so oft es nur geht, versuchen uns gegenseitig zu besuchen.
                                                                                                                                                   Als neue Referendarin freue mich auf die gemeinsame Zeit am Mataré und eine tolle
                                                                                                                                                Zusammenarbeit mit allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kolle‐
                                                                                                                                                gen!
     Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
       mein Name ist Katrin Moldenhauer und ich bin seit Mai 2021 als Referendarin am Mataré.
     Ich habe bereits mein Praxissemester hier absolviert und hatte das große Glück, für das
     Referendariat zurückkommen zu dürfen. Meine Fächer sind Biologie und Sozialwissen‐
     schaften und seit den Sommerferien habe ich zudem zusammen mit Frau Glaser die Schulgar‐
     ten-AG übernommen.
       Ich habe an der Universität Duisburg-Essen studiert und mein Auslandssemester in Kanada
     verbracht, wodurch ich die einmalige Chance hatte, viel über das Land, die Leute, die Kultur
     und die wunderschöne Natur Kanadas zu lernen. Aufgewachsen im schönen Duisburg-Ru‐
     meln hat es mich nun nach Düsseldorf gezogen.
                                                                                                                                                                 WILLKOMMEN
       Schon während meiner Schulzeit war ich immer der festen Überzeugung Lehrerin werden
     zu wollen, da ich den Umgang mit Kindern und Jugendlichen sehr schätze und die Begeiste‐
     rung für meine beiden Fächer zumindest zum Teil weitergeben möchte. In meiner Freizeit bin
     ich gerne in der Natur, liebe es viel Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, Ski zu
     fahren, zu tanzen und Fußball zu spielen. Die meiste meiner freien Zeit verbringe ich jedoch
                                                                                                                                                                  am Mataré
     bei meinem Pferd, wobei wir viel für den Dressursport trainieren. Auch für jegliche Reisen                          Katrin Moldenhauer
     auf der ganzen Welt kann ich mich sehr begeistern.
      Ich freue mich auf das Jahr am Mataré, auf eine spannende und lehrreiche Zeit und auf die
     Zusammenarbeit mit euch und Ihnen. In diesem Zuge möchte ich mich auch für die herzliche
     Aufnahme an der Schule bei allen bedanken.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                              13
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
     Unsere Praxissemesterstudierenden
                                                                                                                                                                   Liebe Mataréaner,
                                                                                                                                                                     mein Name ist Michelle Pfingst. Ich bin 27 Jahre alt und studiere die Fächer Kunst und
                                                                                                                                                                   Spanisch auf Lehramt. Ich bin ein sehr kreativer Mensch, der gerne reist. Für ein Auslands‐
                                                                                                                                                                   semester war ich während des Studiums auf Teneriffa als Au-pair tätig, um meine Sprach‐
                                                                                                                                                                   kenntnisse zu verbessern. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mir schon immer
     Hallo zusammen,                                                                                                                                               viel Freude bereitet. Neben dem Studium war ich im offenen Ganztag tätig und habe eine
       Mein Name ist Tanyeli Akyay, ich bin 24 Jahre alt und erstrebe derzeit meinen zweiten                                                                       Ausbildung zur OGS-Fachkraft absolviert. Meinen Bachelor habe ich an der Universität
     Abschluss, den ‚Master of Education‘, an der Universität Duisburg- Essen. Auf meinem Weg                                                                      Paderborn abgeschlossen. Nach dem Bachelor habe ich eine Stelle als Vertretungslehrerin an
     hin zu meinem Traumberuf als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch mache ich hier                                                                      einer Grundschule in Paderborn angetreten. Aktuell mache ich meinen Master an der Uni‐
     die letzten Schritte des Studiums, nämlich das Praxissemester, weshalb ich seit September                                                                     versität Duisburg-Essen.
     2021 als Praxissemesterstudierende am Mataré-Gymnasium tätig bin. Großes Glück hatte                                                                            Ich freue mich, dass ich mein Praxissemester am Mataré-Gymnasium in Meerbusch ver‐
     ich damit, dass ich meiner Wunschschule, dem Mataré-Gymnasium, zugewiesen wurde und                                                                           bringen darf, um weitere Praxiserfahrungen sammeln zu können. Ich sehe das Praxissemes‐
     recht behielt ich mit meiner Annahme, dass ich hier lehrreiche Eindrücke und Erfahrungen                                                                      ter als Herausforderung, aber auch als eine Chance, mich für meine berufliche Zukunft
     für mich und mein zukünftiges Lehrerdasein sammeln könnte. Die Schule, damit gemeint                                                                          weiterzubilden.
     ein herzliches Kollegium und eine liebenswerte Schülerschaft, hieß mich willkommen und
     bot mir seither etliche Einblicke in das Schulleben hier vor Ort.
                                                                                                                                                Michelle Pfingst
       Ich freue mich sehr auf die mir noch bevorstehende Zeit und versuche so viel mitzuneh‐
     men wie nur möglich.

                                                                                                                               Tanyeli Akyay

                                                                                                                                                Begrüßung unserer neuen Sextaner
                                                   Liebe Mataréaner,
                                                      mein Name ist Despina Kerteni Stilou und ich bin seit September 2021 Praxissemester‐
                                                   studierende am Mataré Gymnasium. Meine Fächerschwerpunkte sind Spanisch und Eng‐
                                                   lisch, da ich schon immer eine Leidenschaft für Fremdsprachen gehegt habe und ich für
                                                   mein Leben gern reise. Zurzeit bin ich Masterstudentin an der Universität in Essen, jedoch
                                                   wohne ich seit 2014 in Düsseldorf und bin in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen.
                                                      Während meines Studiums habe ich ein halbes Jahr in Spanien verbracht, wo ich viele
                                                   Städte kennenlernen konnte und sich meine Begeisterung für die spanische Sprache und
                                                   Kultur verstärkt hat. Dadurch, dass das Reisen während der Pandemie sehr schwierig war,
                                                   freue ich mich umso mehr, wenn ich bald wieder etwas Zeit im Ausland verbringen kann.
                                                      Neben meinem Studium bin ich Nachhilfelehrerin und arbeite bei der Bildungs- und
                                                   Freizeitakademie in Düsseldorf, wo ich SchülerInnen betreue und mit ihnen an Projekten
                                                   arbeite. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für mich, Erfahrungen im Schulalltag zu
                                                   sammeln und eng mit der Schülerschaft zusammenzuarbeiten. In meiner Freizeit bin ich oft
                                                   mit Familien und Freunden unterwegs – Düsseldorfer Frühstücksläden entdecken.
     Despina Kerteni Stilou                           Ich hoffe, dass ich die Begeisterung für meine Fächer im Unterricht vermitteln kann und
                                                   freue mich auf eine lehrreiche Zeit am Mataré!

     Liebe Mataréaner,
       mein Name ist Leonie Möller. Seit September absolviere ich das Praxissemester am Ma‐
     taré-Gymnasium. Das Praxissemester dient als Vorbereitung auf den Schulalltag und das
     Referendariat. Aktuell studiere ich im dritten Mastersemester die Fächer Biologie und Sozi‐
     alwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
       Schon während meiner Schulzeit haben mich die Fächer Biologie und Sozialwissen‐
     schaften besonders interessiert, Biologie hatte ich auch als Leistungskurs. Ich freue mich,
     nun den SchülerInnen meine Begeisterung für diese Fächer näher zu bringen und hoffe, bei
     einigen SchülerInnen ebenfalls ein besonderes Interesse zu wecken.
       Am Mataré-Gymnasium habe ich mich sofort sehr wohl gefühlt. Das Kollegium hat mich
     herzlich empfangen und ist stets hilfsbereit. Auch die Schülerschaft ist sehr freundlich und
     motiviert. Schon jetzt habe ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Vielen Dank
     dafür!
       Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit Euch!
                                                                                                                               Leonie Möller

14                                                                                                                                                                                                                                                                  15
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
     Willkommen im Schulgarten!
     Die Schulgarten-AG
       Seit Beginn des neuen Schuljahres leiten
     wir, Rebecca Glaser und Katrin Molden‐
     hauer, mit 17 motivierten Schülerinnen
     und Schülern der Jahrgangsstufe 5 und 6
     mit großer Freude die Schulgarten-AG. Ne‐
     ben der Instandhaltung des Schulgartens
     und der wöchentlichen Pflege stehen auch
     ein paar spannende Projekte auf dem Plan,
     unter anderem der Bau eines Hochbeets
     und die Anpflanzung neuer, toller Pflanzen
     und Sträucher.

       Wir freuen uns auf eine schöne, bunte
     Zeit.

            Rebecca Glaser und
            Katrin Moldenhauer

16                                                   17
Mata Réport Europaschule auf Reisen
Unsere Schule
     Abitur 2021
     Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, die im Jahr
     2021 ihr Abitur am Mataré-Gymnasium bestanden haben, von
     ganzem Herzen.

18                                                                     19
Unsere Europaschule
                                                                                                                                                                                                  und Rhythmisierungsfähigkeit machen den            Am Ende des Trainings gibt es dann doch
     Wie war das noch mit dem EXIT?                                                                                                                                                               Schwung erst möglich. Die Orientierungs‐
                                                                                                                                                                                                  fähigkeit hilft zur Verinnerlichung der Fah‐
                                                                                                                                                                                                                                                  noch eine Antwort: „Jeder Golfer, der sagt,
                                                                                                                                                                                                                                                  er spiele mit 55 besser als mit 25, war mit 25
                                                                                                                                                                                                  nenposition. Da das Ziel des Spieles ist, die   nicht besonders gut“.
     Golf Projekt 2020/21 storniert! - Die Golf-AG am Mataré                                                                                                                                      18 Löcher mit möglichst wenigen Schlägen
                                                                                                                                                                                                  präzise zu treffen - auch „einlochen“ ge‐         Und dann gibt es da noch etwas…
       Nun startet das Projekt (21/22) „Ab‐                                                                                                                                                       nannt - wird auch noch eine Differenzie‐
     schlag -Schule“ wieder ab dem 26.10.2021!                                                                                                                                                    rungsfähigkeit verlangt. Situationen sollen       „Keiner hat ums Grün herum mehr
                                                                                                                                                                                                  am Ende von allen Teilnehmern gut erkannt       Glück, als jemand der viel übt!“ (Chi-Chi
       Jeden Dienstag findet nach der 6. Stunde                                                                                                                                                   werden, damit richtige Schlüsse vollzogen       Rodriguez- Golf-Pro)
     von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Golf-AG statt.                                                                                                                                                  werden können. Damit Herr Wieland die
     Seit der Pandemie ist die Teilnehmerzahl                                                                                                                                                     Gruppe in ihren koordinativen Fähigkeiten         Und wie wünscht man einem Golfer
     weiterhin auf zwölf SchülerInnen reduziert.                                                                                                                                                  besser einschätzen kann, macht er nach ei‐      Glück? Man wünscht ein „schönes Spiel“ zu
                                                                                                                                                                                                  ner ersten Einführung viele spielerische        Beginn der Golfrunde am ersten Abschlag.
       Was beim ersten Mal alle Golf-AG-Bewer‐                                                                                                                                                    Übungen, die Aufschluss darüber ergeben.        Diese Freundlichkeit gehört zum guten Ton
     ber immer wieder begeistert, ist die weite                                                                                                                                                                                                   und ist Teil des richtigen Verhaltens beim
     Sicht, die man von jeder Stelle des Golfparks                                                                                                                                                                                                Golf.
     Meerbusch erlangt.                                                                                                                            Schlages sind alle ganz schön „impressed“
                                                                                                                                                   und es kommen Fragen auf: „Wie lange                                                             Ich freue mich auf schöne Spiele!
       Für jeden Teilnehmer werden zudem wei‐                                                                                                      braucht jemand, bis man so schlagen
     tere Punkte sichtbar: 1 Golfball, 14 Schlä‐                                                                                                   kann?“ (Marlene Birkenstätter)
     ger, 18 Golflöcher.
                                                                                                                                                     Die Teilbewegungen des Golfschwungs                                                             Eva Kamper Rodrigues
        Wie man dann allerdings jedes einzelne                                                                                                     müssen in eine flüssige, ausbalancierte Ein‐                                                      Ansprechpartnerin und Begleiterin der
     Loch bespielt, liegt von der Ausgangslage                                                                                                     zelbewegung gebracht werden. Dies bedeu‐
     des Balles ab. Verschiedene Techniken und                                                                                                                                                                                                       Golf-AG
                                                                                                                                                   tet eine hohe Anforderung für das
     Schläge (das Putten, der Chip, der Pitch,                                                                                                     Gleichgewicht. Eine gewisse Kopplungs-
     lange Schläge etc.) werden dann entspre‐
     chend in der Golf-AG geübt. Erst am Ende           Herr Wieland ist Golftrainer im Golfpark      Beim ersten Treffen demonstrierte der zu‐
     durch das Erlangen des goldenen Golfpasses      Meerbusch. Ihm ist sehr daran gelegen, dass    künftige Pro den Kindern dann ganz „easy“
     ist das Bespielen aller 18 Löcher erlaubt.      jedes Kind diese positive Erfahrung des        den Golfschwung in seiner privaten Trai‐
                                                     Golfschwunges macht, aber er ist sich auch     ningskabine an der Driving Range. Das ist
                                                     sicher, dass das Erfolgserlebnis am Anfang     auch die Stelle, an der alle immer eine Ein‐
                                                     nicht immer so groß ist, da bestimmte koor‐    führung in die theoretischen Grundlagen
                                                     dinative Fähigkeiten einfach eine Vorausset‐   erhalten. Michael Wieland erklärt: „Der
                                                     zung für das schnelle Erlernen dieser          Golfschwung ist eine azyklische Bewegung
                                                     Sportart ist. Welche koordinativen Anforde‐    und man kann diesen in drei unterschiedli‐
                                                     rungen eine Rolle spielen, erfuhren die neu‐   che Phasen teilen; die sogenannte Vorberei‐
                                                     en potenziellen Golfteilnehmer des Jahres      tungsphase - Aufschwung, die Hauptphase -
                                                     2021/22 schon beim ersten Treffen am           Schlagbewegung und die Endphase, das so‐
                                                     28.09.2021.                                    genannte finish.“ Nach Ausführung des

        Es gibt beispielsweise eine Stelle, an der
     man lernt, wie man puttet. Putten bedeutet,
     dass man aus einer Entfernung von wenigen
     Metern in ein Loch treffen muss. „Dafür
     braucht man viel Gefühl, aber es macht echt
     viel Spaß“, schwärmt Rieke Vones. Rieke
     hatte trotz der koordinativen Druckbedin‐
     gungen - denn Koordination ist die Heraus‐
     forderung dieser Sportart - anscheinend gar
     nicht so viel Stress: „Außerdem üben wir
     auch den Abschlag auf der Driving Range.
     Nach ein bisschen Übung der Technik und
     dem richtigen Schwung trifft man den Ball
     schnell. Unglaublich wie weit der fliegen
     kann und wie toll das Gefühl ist, ihn ge‐
     troffen zu haben. Es macht einen besonders
     stolz, wenn man einen Ball das erste Mal
     trifft!“

        Ob diese Erfahrung und dieses Gefühl
     alle Teilnehmer des Golfprojektes teilen?

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                   21
Unsere Europaschule
     Die Mädchenfußball-AG                          DELF am Mataré-Gymnasium
        Endlich kann die Mädchenfußball-AG          Bienvenue à tous!                                                                                 Im September 2020 haben erneut Schüle‐
     wieder stattfinden. Junge Fußballtalente                                                                                                      rinnen und Schüler die DELF-Prüfungen
                                                       Seit 2008 wird das DELF-Sprachzertifi‐                                                      (eine mündliche und eine schriftliche Prü‐
     trainieren jeden Donnerstag nach sechs Un‐
     terrichtsstunden ihre Ballfertigkeiten: Von    kat am Mataré-Gymnasium angeboten. Das                       DELF-AG                           fung) unter Coronabedingungen abgelegt
     jetzt an stehen Dribbeln, Doppelpässe und      Fremdsprachenzertifikat ist international                                                      und bestanden.
     Torschüsse auf dem Lehrplan.                   anerkannt und orientiert sich an den Kom‐
                                                    petenzstufen des Gemeinsamen europäi‐                                                            Zu dem DELF-Zertifikat möchten wir
                                                    schen Referenzrahmens. Die Stufenfolge                                                         Aylin Russ (B2), Maria Wallerstein (B2),
       Mit großer Begeisterung haben sich 25
                                                    reicht von A1 (leichtes Niveau) bis zu B2                   donnerstags                        Paula Reuther (B2), Alexandra Gelya (B1),
     Mädchen der Jahrgangsstufen fünf und
     sechs zur Fußball-AG angemeldet, somit         (Abiturniveau).                                                                                Jolie Guyen (A2) und für A1: Luisa Groten‐
     bilden sie eine der größten AGs des Mataré-
                                                                                                           7. Stunde, Raum 1.04                    burg, Leni Eichner, Joe Lageveen, Olivia
     Gymnasiums.                                       Dieses Jahr findet die DELF-AG einmal                                                       Krömer und Leni Baum ganz herzlich gra‐
                                                    pro Woche statt und bereitet die Schülerin‐                                                    tulieren!
        Auf dem Feld zeigen die Mädchen nicht       nen und Schüler (ab Klasse 8) auf die münd‐
     nur ihre Motivation und Teamfähigkeit,         liche und schriftliche Prüfung vor.
     sondern bereits vielversprechende fußballe‐
     rische Fähigkeiten. Trainerin Frau Schnei‐
     der mit ihren Co-Trainerinnen Annika (Q1)                                                                                                     Félicitations à tous!
     und Riyah (9c) entwickelt stets ein indivi‐
     duelles Trainingsprogramm. So wurde das                                                                                                         Au revoir et à bientôt!
     schnelle Passen mit Handfußball geübt oder
     das Ballgefühl mithilfe von Parcours verfei‐
     nert. In kleineren Wettkämpfen zeigen die                                                                                                               Emmanuelle Thiele
     Mädels immer wieder Höchstleistungen                                                                                                                    AG-Leitung
     und bereiten sich darüber hinaus auf kom‐
     mende Turniere vor.

       Obwohl die Mädchen aus zehn unter‐
     schiedlichen Klassen kommen, sind sie
     schon jetzt ein eingespieltes Team, das der
     Schule sicherlich viel Freude und einige
     sportliche Erfolge bieten wird.

                                                    CertiLingua – Re-Akkreditierung 2021
                                                       Es gibt tolle Nachrichten für besonders      gende Leistungen in den von ihnen belegten
                                                    sprach- und kulturinteressierte Schülerin‐      modernen Fremdsprachen Englisch und
                                                    nen und Schüler unserer Schule: Das Ma‐         Französisch, im bilingualen Sachfach Ge‐
                                                    taré-Gymnasium.Europaschule           wurde     schichte und durch eine Projektdokumen‐
                                                    2021 für weitere fünf Jahre als CertiLingua-    tation eines individuellen, interkulturellen
                                                    Schule reakkreditiert, was es unseren Kandi‐    Projektes in Verbindung mit ihren Aus‐
                                                    datinnen und Kandidaten erlaubt, das            landsaufenthalten.
                                                    CertiLingua-Exzellenzlabel an unserer
                                                    Schule zu absolvieren. Das Label ist eine eu‐      Aufgrund der widrigen, durch das Coro‐
                                                    ropäische Auszeichnung und bietet den zer‐      navirus verursachten Umstände können
                                                    tifizierten Schülerinnen und Schülern           Schülerinnen und Schüler der jetzigen Q1
                                                    vielfach einen vereinfachten Zugang zu in‐      und Q2 das Projekt, das sonst im Ausland
                                                    ternationalen Universitäten, ohne zusätzli‐     stattfinden muss, derzeit auch durch ein
                                                    che Sprachprüfungen ablegen zu müssen           „face-to-face“- Online Projekt mit interkul‐
                                                    und ist aufgrund der interkulturellen Hand‐     turellem Themenschwerpunkt ersetzen, das
                                                    lungsfähigkeit und herausragenden sprach‐       dann - wie sonst die Auslandsaufenthalte -
                                                    lichen Kompetenz in mindestens zwei             durch eine schriftliche Projektdokumentati‐
                                                    Fremdsprachen für europaweit ansässige          on reflektiert werden muss.
                                                    Firmen ein Anreiz, erfolgreiche CertiLingua
                                                    Kandidatinnen und Kandidaten bevorzugt            An CertiLingua interessierte Schülerin‐
                                                    einzustellen.                                   nen und Schüler melden sich wie immer
                                                                                                    gerne bei Frau Kirschbaum oder mir.
                                                      Auch dieses Jahr dürfen wir zwei Certi‐
                                                    Lingua-Absolventinnen des Abiturjahr‐
                                                    gangs 2021 beglückwünschen: Aylin Russ                               Anna Knodt
                                                    und Lilly Vogel brillierten durch hervorra‐

22                                                                                                                                                                                               23
Sie können auch lesen