Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch

Die Seite wird erstellt Juliane Franz
 
WEITER LESEN
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
buchinside
                                                             2022/01
Bild: Studio Wessendorf / Grieger Harzer Landschaft sarchitekten

                                                                   Platz für neue Quartiere
                                                                   und Unternehmen

                                                                                              www.berlin-buch.com
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
TERMINE

> bilden
15. JUNI 2022, 18.30 – 20.30 UHR
„CÉCILE VOGT – PIONIERIN DER HIRN-
                                           Inhaltsverzeichnis
FORSCHUNG!“
Buchpräsentation von Birgit Kofler-
Bettschart
Ort: Campus Berlin-Buch, Mensa, Haus
                                                       04
                                                   titelthema
                                                                                Platz für neue Quartiere und
                                                                                Unternehmen
A14, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

> leben
19. JUNI 2022, 17 UHR
SOMMERKONZERT MIT CHOR, SOLISTEN
                                                       06
                                                     forschen
                                                                                Immer Richtung Arterien /
UND ORCHESTER                                                                   Neue Einblicke
Ort: Schlosskirche Buch
Alt Buch 36, 13125 Berlin

> bilden
                                                       08
                                                     forschen
                                                                                Neuer Serviceanbieter: FyoniBio /
2. JULI 2022, 16 – 23 UHR                                                       Wo aus Wissenschaft Wirtschaft
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
Mitmach-Experimente, Shows,                                                     wird
Laborführungen
Ort: Campus Berlin-Buch,
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
und MDC-BIMSB,
Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin
                                                    10
                                               produzieren
                                                                                Mit mRNA zu neuer Muskelkraft /
    www.langenachtderwissenschaften.de                                          Expertenwissen teilen

> leben
3. JULI 2022, 16 UHR
KONZERT DER BÜRGERSINFONIE
„BRÜCKENSCHLAG“
                                                    12
                                               produzieren
                                                                                Stadtquartier wächst /
Ort: Campus Berlin-Buch, Mensa (A14)                                            Wärmewende in Aktion
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

> leben
6. BIS 10. JULI 2022
                                                      14
                                                  forschen /
                                                                                Therapien erforschen mit Modellen /
BUCH_KULTOUR                                              bilden                Wissen to go /
Aktionswoche zum geplanten Bildungs-
und Integrationszentrum                                                         Schülerkurs zu Gen-Mutationen
Ort: verschiedene Orte in Buch
   www.berlin-buch.com/de/termine_
   buch

> bilden
31. AUGUST BIS 3. SEPTEMBER 2022
„FROM TARGET TO MARKET“ –THE GLA
BIOTECH & PHARMA SUMMER SCHOOL             IMPRESSUM
Ort: Gläsernes Labor (A13)
  www.glaesernes-labor-akademie.de         HERAUSGEBER: Campus Berlin-Buch GmbH, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, www.campusberlinbuch.de V.I.S.D.P.:
                                           Dr. Ulrich Scheller, Dr. Christina Quensel REDAKTION: Annett Krause, Christine Minkewitz DESIGN KONZEPT: Irene Sackmann,
                                           kleinundpläcking markenberatung GmbH LAYOUT: Maria-Nicole Becker, CCGB DRUCK: Druckhaus Sportflieger, Berlin
+ + + Aufgrund der aktuellen Lage bitten   KONTAKT: Telefon +49 (0)30 94892920, Fax +49 (0)30 94892927, Email: info@campusberlinbuch.de REDAKTIONSSCHLUSS:
                                           23. 05. 2022 buchinside erscheint vierteljährlich und ist kostenlos.
wir Sie, vorab online zu prüfen, ob die    Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Teilnehmer*innen, weitgehend
jeweiligen Termine stattfinden. + + +      verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

termine / inhalt
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Liebe
Leserinnen
und liebe Leser,

                                                                                                       Foto: David Ausserhofer / CBB
                   Berlin braucht dringend neuen und ins-        Hintergrund ist, dass die Zahl der Firmen
                   besondere bezahlbaren Wohnraum. Hier          steigt, die innovative medizinische The-
                   in Berlin-Buch werden in den nächsten         rapien und Diagnostik entwickeln und
                   Jahren zwei neue, nachhaltig angelegte        expandieren, und der BiotechPark mit dem
                   Quartiere mit bis zu 3.500 Wohnungen          Neubau des Gründerzentrums BerlinBio-
                   entstehen. Das größere davon, das Quar-       Cube an seine Grenzen stößt.
                   tier Am Sandhaus, ist eines der 16 neuen      Davon, wie aus Wissenschaft Wirtschaft
                   Stadtquartiere, die das Land Berlin ent-      wird, konnten sich im April der Beauftragte
                   wickeln wird. Mindestens 30 Prozent des       der Bundesregierung für Ostdeutschland,
                   entstehenden Wohnraums soll für niedrige      Carsten Schneider, und die Regierende
                   Einkommen vorbehalten sein, weitere           Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey,
                   Wohnungen für Menschen mit mittlerem          bei ihrem Besuch im BiotechPark überzeu-
                   Einkommen erschwinglich sein. Auch im         gen. Die Campus-Akteure aus Forschung
                   historischen Ludwig Hoffmann Quartier         und Biotech stellten Beispiele erfolgrei-
                   wird weiter gebaut – dort kommen noch         chen Wissenstransfers vor. Auf einem
                   etwa 500 Wohnungen hinzu. Die Zahl            Rundgang vermittelten die Campus-
                   der Einwohner von Buch, die derzeit fast      Akteure auch, welche Unterstützung der
                   17.000 beträgt, kann auf längere Sicht um     Zukunftsort Buch benötigt, um auch das
                   etwa ein Drittel steigen.                     weitere Wachstum von Gesundheits-
                   Schon seit geraumer Zeit wird Buchs so-       wirtschaft und Arbeitsplätzen vor Ort zu
                   ziale Infrastruktur sichtbar ausgebaut,       ermöglichen.
                   bekommen Bildung, Freizeit und Erholung       Der Zukunftsort Berlin-Buch hat großes
                   neue Orte. Der Bau des überregional aus-      Potenzial – sowohl an Innovationskraft als
                   strahlenden Bildungs- und Integrations-       auch an Flächen. Hier entsteht eine Green
                   zentrums könnte im nächsten Jahr starten.     Health City, in der umweltfreundliche
                   Weitere Schulen und Kitas werden im Zuge      Mobilität dominiert und sich Arbeiten,
                   der neuen Quartiere folgen. Zu diesen Ent-    Wohnen und Leben gut verbinden lassen.
                   wicklungen gibt der Bezirksbürgermeister
                   von Pankow, Sören Benn, im Titelthema
                   Auskunft.                                     Dr. Christina Quensel und
                   Ein wichtiger Teil der Planungen sieht vor,   Dr. Ulrich Scheller
                   dass der BiotechPark Flächen in unmittel-     Geschäftsführende der
                   barer Nähe des Campus erhält.                 Campus Berlin-Buch GmbH

                                                                                                 2022/01_3
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Platz für neue Quartiere
und Unternehmen
Interview mit Sören Benn, Bezirksbürgermeister
von Pankow, zur Entwicklung des Zukunftsorts                                                ten, Genossenschaften, Baugruppen und
                                                                                            private Investoren zum Zuge kommen.
Berlin-Buch                                                                                 Der Großteil der Planungen wird unter
                                                                                            Beteiligung der Öffentlichkeit durch den
Interview: Dr. Ulrich Scheller / CBB                                                        Bezirk vorgenommen und koordiniert –
Foto: Peter Himsel / CBB                                                                    nur das Quartier „Am Sandhaus“ liegt in
Abb.: Studio Wessendorf / Grieger Harzer                                                    der Verantwortung der Senatsverwaltung
Landschaftsarchitekten                                                                      für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
                                                                                            Der Senat arbeitet hier eng mit uns zu-
                                                                                            sammen.

                                                                                            Für das Quartier Am Sandhaus wurde bereits
Herr Benn, der Stadtteil Buch soll in den     im Ludwig Hoffmann Quartier einge-            unter Beteiligung der Öffentlichkeit ein Mas-
nächsten Jahren um bis zu 4.000 Woh-          schlossen. In Buch Süd und Am Sandhaus        terplan entwickelt. Welchen Anspruch soll
nungen wachsen. Wie beurteilen Sie aus        können bis zu 3.500 Wohnungen entste-         dieses Quartier erfüllen?
bezirklicher Sicht die Planungen zur Wohn-    hen. In den nächsten Jahren werden am         Auf circa 57 Hektar sollen dort rund 2.700
bebauung?                                     Standort unterschiedlichste Wohnungsan-       Wohnungen entstehen. Ziel ist es, ein
Ich bin sehr froh, dass uns in Buch Flächen   gebote entstehen, so dass es für mehr Be-     städtebaulich und architektonisch attrak-
für den dringend benötigten Bau neuer         schäftigte in Buch attraktiv werden könnte,   tives Stadtquartier zu schaffen, das den
Wohnungen zur Verfügung stehen, und           Wohnen und Arbeiten zu verbinden.             Anforderungen an die Nachhaltigkeit, den
zwar insbesondere von bezahlbarem             Bereits jetzt zeigt sich, wie komplex die     Klimaschutz und an eine soziale Mischung
Wohnraum. Hier bietet sich die Chance,        jeweiligen Planungsaufgaben und Zusam-        Rechnung trägt.
moderne und nachhaltige Quartiere zu          menhänge sind. Im Rahmen des Förder-
errichten, die mit einem Ausbau des An-       programms „Nachhaltige Erneuerung“            Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
gebots von Handel, Dienstleistungen und       werden frühzeitig Infrastrukturbedarfe        Der Siegerentwurf plant ein zusammen-
sozialer Infrastruktur einhergehen.           mitgeplant und Planungen für den Ausbau       hängendes Siedlungsband, das ländliche
Wenn Sie von 4.000 Wohnungen sprechen,        integriert behandelt. Als Bauherren sollen    Qualitäten und urbane Strukturen gut
sind die rund 500 zusätzlichen Wohnungen      landeseigene Wohnungsbaugesellschaf-          vereint. Durch flächensparendes und

titelthema
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
BEZIRKSBÜRGERMEISTER SÖREN BENN AUF           SIEGERENTWURF FÜR DAS QUARTIER AM SANDHAUS, DER WÄHREND DER MASTER-
DEM CAMPUS BERLIN-BUCH IM APRIL 2022          PLANUNG NOCH MODIFIZIERT WURDE

naturschonendes, verdichtetes Bauen,          und privaten Eigentümern statt. Zudem         fläche von insgesamt neun Hektar auf dem
eine Regenwasserbewirtschaftung und           bereitet die Senatsverwaltung das förm-       südlichen Teil der ehemaligen Brunnenga-
nachhaltige Baustoffe wie Holz soll das       liche Bebauungsplanverfahren mit dem          lerie ab Wolfgang-Heinz-Straße vorgese-
Ziel Berlins zur Klimaneutralität bis 2045    Aufstellungsbeschluss als Grundlage für       hen sowie entlang des Kappgrabens.
unterstützt werden. Dazu dienen auch          das Plan- und Baurecht vor.                   Auf dem nördlichen Teil der Brunnengale-
Maßnahmen für ein autoarmes Quartier                                                        rie sollen eine Kita mit 150 Plätzen und ein
sowie Maßnahmen im Energiebereich.            In Buch Süd sollen weiterer Wohnraum,         Schulcampus entstehen. Dieser sieht eine
Um eine soziale Mischung zu erzielen,         Schulen, eine Kita sowie forschungsnahes      Gemeinschaftsschule mit Grundschule
schaffen wir Wohnraum in verschiede-          Gewerbe für den Campus entstehen. Eine        und Sekundarstufe vor. Eine Machbar-
nen Segmenten, sowohl mietpreis- und          Erweiterungsfläche in unmittelbarer Nähe      keitsstudie für den Schulcampus wurde
belegungsgebunden sowie gemeinwohl-           des Campus ist für uns sehr bedeutsam. Wie    2021 fertiggestellt. Er ist bereits als Teil
orientiert, als auch für Menschen mittleren   ist der Stand der Planungen?                  der Investitionsplanung des Landes Berlin
Einkommens. Wir setzen verschiedene           Eine vertiefende städtebauliche Studie        bestätigt und soll im Rahmen der Berliner
Bautypologien ein, fördern gemischte          steht vor dem Abschluss, die Öffentlichkeit   Schulbauoffensive realisiert werden.
Nutzungen und sozio-kulturelle Angebote,      soll im Sommer 2022 beteiligt werden. Wir
damit ein lebendiges Quartier entsteht.       streben eine Beschlussfassung für das drit-   Wann kann die bauliche Umsetzung starten?
                                              te Quartal dieses Jahres an. Danach kann      Eine bauliche Umsetzung ist etappenweise
Welche Infrastruktur wird das Quartier        das Bebauungsplanverfahren starten.           möglich. Die vorhandene Druckwasserlei-
erhalten?                                     Insgesamt soll in Buch Süd ein gemein-        tung muss vor Beginn zwingend verlegt
Geplant sind eine Grundschule mit Sport-      wohlorientiertes Wohnungsangebot mit          werden, ebenso ist die Verlegung und
und Multifunktionshalle, zwei Kitas und       650 Wohneinheiten in eher aufgelockerter      Bündelung der Medientrasse in einem
Einrichtungen für Jugendliche. Es soll drei   Bebauung entstehen. Die Umsetzung soll        neuen Korridor erforderlich. Dies gilt auch
Quartiersgaragen geben, verkehrsberu-         durch ein landeseigenes Wohnungsun-           für die Erweiterungsfläche des Campus auf
higte Abschnitte sowie Ladezonen. Im          ternehmen erfolgen. Auch dieses Quartier      der Brunnengalerie.
Übergangsbereich zur Landschaft werden        wird nachhaltig und weitgehend ohne
mehrere Spielplätze und Sportflächen ent-     Autoverkehr angelegt, weshalb eine Quar-      Buch braucht ein lebendiges kulturelles Zen-
stehen, der Naturerfahrungsraum und der       tiersgarage zum Konzept gehört.               trum. Wie steht es um das geplante innova-
Archäologiespielplatz Moorwiese bleiben       Um das Quartier gut zu erschließen, soll      tive Bildungs- und Integrationszentrum?
erhalten. Derzeit prüfen wir, ob es möglich   die Max-Burghardt-Straße bis zur Kleinen      Die Frage ist nicht so einfach zu beant-
ist, am S-Bahnhof ein Fahrradparkhaus und     Wiltbergstraße verlängert werden. Geplant     worten, da durch die derzeitige vorläufige
eine Jelbi-Station zu errichten.              ist, einen umgrenzenden Grünsaum zu           Haushaltswirtschaft eine Beauftragung
                                              schaffen, der zugleich Spiel- und Sport-      schwierig ist. Somit ist ein Termin für den
Wie ist der aktuelle Stand der Vorberei-      flächen integriert und Wegebeziehungen        Baubeginn in der zweiten Hälfte 2023
tungen?                                       in den angrenzenden Pankepark sichern         geplant. Sollte es noch Änderungen im
Der Entwurf wird nun in den Rahmen-           soll. Das Konzept für die Qualifikation des   Haushalt geben, könnte sich der Termin
plan integriert, der bis zum Sommer           Pankeparks wird aktuell zum Abschluss         auch noch weiter verschieben. Die Bauzeit
fertiggestellt werden soll. Parallel findet   gebracht. Für den Wissenschafts- und          soll zwei Jahre betragen.
die Abstimmung mit den öffentlichen           Biotech-Campus ist eine Erweiterungs-

                                                                                                                              2022/01_5
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Immer Richtung Arterien
Wie ein neues Blutgefäß den passenden Durch-
messer erhält, hat ein Team um MDC-Forscher
Holger Gerhardt herausgefunden
Text: Anke Brodmerkel / MDC
Foto: André Angelo Sousa Rosa / MDC

Auf 150.000 Kilometern Länge bilden die        Wanderung gegen den Strom
menschlichen Blutgefäße ein Netz, das
jede Stelle des Körpers mit Sauerstoff und     Bei durchsichtigen Zebrafischlarven hat
Nährstoffen versorgt. Je weiter sich die       das Team beobachtet, wie sich Arterien
vom Herz wegführenden Gefäße veräs-            und Venen bilden. Insbesondere das Endo-
teln, desto feiner werden sie. Während die     thel, die innere Auskleidung der Blutgefä-
Hauptschlagader, die Aorta, einen Durch-       ße, haben die Forscher*innen analysiert.
messer von rund drei Zentimetern hat,          Sie konnten jede einzelne Endothelzelle
beträgt dieser bei den kleinsten Kapillaren    auf ihrer Wanderung durch den Organis-
wenige Mikrometer.                             mus verfolgen. Die Live-Aufnahmen haben
Ähnlich ist es auf dem Weg zurück zum          sie mithilfe mathematischer Modelle
Herzen. Der Durchmesser der kleinen            analysiert.
Venolen, die das sauerstoffarme Blut           Die Zahl der Zellteilungen bestimmt dem-          BLUTGEFÄSSE EINES ZEBRAFISCH-
transportieren, liegt im zwei- bis dreistel-   nach den Durchmesser der Venen. Bei               EMBRYOS: SCHWARZ SIND DIE AKTIN-
ligen Mikrometerbereich. Bei den beiden        Arterien wird er hingegen durch die ziel-         FILAMENTE IM ZYTOSKELETT DER ZELLE
Hohlvenen aber, die ins Herz münden, sind      gerichtete Migration von Zellen aus den           ZU SEHEN, ROT DIE ZELLKERNE VON EN-
es zwei Zentimeter.                            Venen festgelegt. „Die Zellen wandern             DOTHELZELLEN
                                               gegen den Blutfluss in die sich bildenden
                                               Arterien ein“, erklärt Gerhardt. „Sonst wer-
Fehlbildungen verstehen                        den die Venen zu dick und die Arterien zu         wiederkehrenden Aneurysmen leiden. Ein
                                               dünn – und es kommt zu Shunts.“                   Aneurysma ist eine ballonartige Aussa-
„Wie ein neues Gefäß den passenden             Kontrolliert ein bestimmtes Gen diese             ckung in der Wand von Blutgefäßen, meist
Durchmesser erhält und konstant beibe-         Wanderung? „Gesucht haben wir zunächst            von Arterien. Wenn es reißt, kann dies zu
hält, war bisher unbekannt“, sagt Professor    bei den Erbanlagen, die das Aktin-Zytoske-        lebensbedrohlichen Blutungen führen.
Holger Gerhardt, Leiter der Arbeitsgrup-       lett regulieren, das an allen Bewegungen          „Wir möchten jetzt herausfinden, ob der
pe „Integrative Vaskuläre Biologie“ am         von Zellen im Organismus beteiligt ist“,          von uns entdeckte Mechanismus bei der
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare            sagt Gerhardt. „Dabei haben wir erstaun-          Entstehung von Krankheiten eine Rolle
Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft          licherweise entdeckt, dass das Gen für ein        spielt und, wenn ja, inwieweit er sich be-
(MDC). Gemeinsam mit Forscher*innen des        Protein namens WASp in den Endothelzel-           einflussen lässt“, sagt Gerhardt. Denkbar
Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-         len äußerst aktiv ist.“ Es ist für die Funktion   sei zum Beispiel auch, dass ein verändertes
Forschung (DZHK) in Berlin, des Berlin         des Zytoskeletts wesentlich – ein Defekt          WASp-Gen zu Lungenhochdruck führen
Institute of Health in der Charité (BIH) und   ruft die erbliche Immunstörung Wiskott-           könne.
der University of Edinburgh in Schottland      Aldrich-Syndrom hervor.
ist er dieser Frage nachgegangen und hat
die Ergebnisse in „Development“ publi-
ziert. Erstautoren sind Dr. André Rosa und     Wiederkehrende Aneurysmen
Dr. Wolfgang Giese aus seinem Labor.
„Wir wollen angeborene Gefäß-Fehlbil-          „Nachdem wir bei Zebrafischlarven das
dungen besser verstehen – zum Beispiel         WASp-Gen ausgeschaltet hatten, blieb die
Shunts, bei denen Arterien und Venen di-       zielgerichtete Wanderung von Endothel-
rekt miteinander verbunden sind. Dadurch       zellen in Richtung Arterien aus und es kam
kann das Gewebe nicht mehr ausreichend         zu mehr Shunts“, berichtet Gerhardt. Span-
über die Kapillaren versorgt werden“,          nend sei das vor allem, weil Menschen mit
erläutert Gerhardt.                            einem veränderten WASp-Gen mitunter an

     forschen
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Sie sind nur wenige Nanometer groß und
besitzen eine fundamentale Bedeutung
                                                 Neue                                          Neue Perspektiven
für biologische Prozesse: Ionenkanäle
lassen lebenswichtige Ionen wie Kalium
oder Natrium in unsere Zellen hinein- und
                                                 Einblicke                                     Adam Lange und seine Arbeitsgruppe
                                                                                               haben für die aktuelle Studie intensiv mit
                                                                                               Forschern vom Max-Planck-Institut für
auch wieder hinausströmen. Kaliumionen                                                         Multidisziplinäre Naturwissenschaften
werden zum Beispiel für die Weiterleitung                                                      in Göttingen zusammengearbeitet. Die
von Nervenimpulsen oder die Steuerung            Forschende am FMP                             Göttinger Kollegen haben unter anderem
der Herzfrequenz benötigt. Schon kleinste                                                      Molekulardynamiksimulationen durchge-
Veränderungen an den Kanälen können              konnten erstmals direkt                       führt, mit denen sich am Computer beob-
zu schweren Komplikationen führen. Kein                                                        achten lässt, wie die Ionen durch den Kanal
Wunder also, dass sich die Wissenschaft          beobachten, wie Ionen                         wandern. Zudem haben dort Messungen
ausgiebig mit diesen winzigen Zellmem-                                                         an einem 1,2 GHz NMR-Spektrometer statt-
branproteinen befasst. Am Berliner Leibniz-      durch Kanäle in der                           gefunden, deren Ergebnisse ebenfalls mit
Forschungsinstitut für Molekulare Pharma-                                                      in die aktuelle Studie eingeflossen sind.
kologie (FMP) tun dies gleich mehrere Ar-        Zellmembran wandern                           Derart hochauflösende Geräte gibt es der-
beitsgruppen; einige dieser Kanäle wurden                                                      zeit nur an sehr wenigen Standorten welt-
hier sogar entdeckt.                             Text: Beatrice Hamberger                      weit – einer davon ist Göttingen. Doch
Die Arbeitsgruppe von Prof. Adam Lange           Bild: Barth van Rossum / FMP                  auch auf dem Campus Berlin-Buch wird
untersucht seit längerem Ionenkanäle in                                                        bald ein 1,2 GHz NMR-Spektrometer stehen.
Zellmembranen unter natürlichen Bedin-                                                         Das FMP errichtet dafür gerade ein eigenes
gungen mit Hilfe der Festkörper-Kernspin-                                                      Gebäude, bis zum Sommer soll es fertig
resonanz (NMR)-Spektroskopie. Diese Tech-                                                      sein. „Das wird unseren Standort für die
nologie liefert aussagekräftigere Daten als      Die Forscher wollen die „Ammonium-            nächsten zehn Jahre enorm stärken“, meint
die sonst übliche Röntgenkristallografie,        Methode“ zum Beispiel dafür nutzen, phar-     Adam Lange. Der Biophysiker hat noch
die die kleinen Kanäle nur in einem wenig        makologische Effekte zu untersuchen. Für      einen weiteren Aspekt vor Augen: „Wir
realistischen Umfeld darstellen kann.            einige Moleküle bzw. Medikamente wurde        werden uns mit dem Spitzengerät noch
Durch technologische Fortschritte haben          nämlich gezeigt, dass sie die Konfiguration   komplexere Ionenkanäle anschauen kön-
die Forschenden in den letzten Jahren            der Ionen im Selektivitätsfilter beeinflus-   nen, und diese Grundlagenforschung wird
insbesondere viel über die Funktion und          sen. Doch wie das genau geschieht, war        früher oder später auch für pharmakologi-
Struktur des Selektivitätsfilters gelernt. Das   bis dato schwer zu untersuchen.               sche Ansätze von großem Nutzen sein.“
ist jenes zentrale Nadelöhr in den Kanä-
len, das Abermilliarden von Ionen täglich
passieren müssen.
Bislang war es allerdings nicht möglich, die
Ionen selbst unter natürlichen Bedingun-
gen im Filter zu betrachten. Denn Kalium
und Natrium lassen sich mit der NMR-
Spektroskopie praktisch nicht detektieren.

Der Trick mit dem Ammonium

Mit einem Trick hat das Forscherteam nun
dieses Problem gelöst: Das Ion Ammoni-
um ist mit seinen beiden Komponenten
Stickstoff und Wasserstoff sehr wohl in der
NMR-Spektroskopie detektierbar, und an-
sonsten Kaliumionen sehr ähnlich. Es dient
in diesem Falle als hervorragender Ersatz.
„Vorher waren die Ionen für uns nicht
sichtbar, wir waren sozusagen blind, weil
es keine passende Technik gab“, erklärt
Carl Öster, Erstautor der im renommierten
Fachjournal „JACS“ publizierten Studie.
„Durch den Trick mit dem Ammonium
und weiteren technischen Anpassungen
können wir die Ionen nun zum ersten Mal          DYNAMISCHE IONEN IM SELEKTIVITÄTSFILTER EINES IONENKANALS (FILMSTREIFEN),
direkt im Kanal anschauen.“                      UNTERSUCHT MITTELS NMR (SPEKTROMETER UNTEN RECHTS) UND MOLEKULAR-
                                                 DYNAMIKSIMULATIONEN

                                                                                                                               2022/01_7
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Neuer
Service-
anbieter:
FyoniBio
Interview mit den
Geschäftsführern der                            (V. L.) DR. LARS STÖCKL UND DR. HANS BAUMEISTER

FyoniBio GmbH,
                                                ressant für Firmen aus Deutschland und        Know-how und Equipment, über die viele
Dr. Hans Baumeister                             Europa ist. Wenn Biotherapeutika hier ent-    Biotech Firmen, ob etabliert oder Start-ups,
                                                wickelt wurden, müssen sie für den chine-     oft nicht verfügen.
und Dr. Lars Stöckl                             sischen Markt dort erneut produziert und      Dr. Baumeister: Darüber hinaus entwickeln
                                                zumindest teilweise getestet werden. Wir      wir zelluläre Bioassays, um die Aktivität
Interview: Christine Minkewitz / CBB            können einen Transfer anbieten, bei dem       des therapeutischen Proteins zu überprü-
Foto: FyoniBio GmbH                             unser chinesischer Partner die Produktion     fen. Nach der GMP-Herstellung kommen
                                                übernehmen kann. Andersherum haben            die klinischen Studien. In der klinischen
                                                immer mehr chinesische Firmen Interesse       Bioanalytik ist unsere Expertise in der Eta-
                                                am europäischen Markt, für die FyoniBio       blierung und Validierung von Assays, zum
                                                attraktive Angebote machen kann. Dar-         Beispiel zur Analyse der Pharmakokinetik
Glycotope hat Anfang des Jahres sein Dienst-    über hinaus können wir gegenseitig von        und der Immunogenizität, sehr gefragt,
leistungsgeschäft in die FyoniBio GmbH          unseren Technologien und Marktkenntnis-       ebenso die Nutzung der Assays zur Analy-
ausgegliedert. Was war der Anlass dafür?        sen profitieren.                              se von Patientenproben, alles gemäß Good
Dr. Baumeister: Glycotope wollte sich auf                                                     Clinical Laboratory Practice. Diese Kombi-
die Entwicklung von Biotherapeutika fokus-      Wie setzt sich Ihr Team zusammen?             nation aus präklinischer Entwicklung und
sieren. In den letzten zwei Jahren haben        Dr. Baumeister: Unser erfahrenes 25-köpfi-    klinischer Analytik wird selten angeboten,
Dr. Stöckl und ich die Marke FyoniBio ent-      ges Team arbeitet zum großen Teil schon       macht aber viel Sinn, da die meisten klini-
wickelt, und die Glycotope hat mit unserer      über lange Jahre bei Glycotope zusammen.      schen Assays während der präklinischen
Unterstützung die Ausgründung von FyoniBio      Etwa drei Viertel der Mitarbeiterinnen und    Phase entwickelt werden müssen.
vorangetrieben und nach Investoren ge-          Mitarbeiter haben eine wissenschaftliche      Dr. Stöckl: Damit ein Protein-Therapeuti-
sucht. Durch die Corona-Pandemie gestal-        Ausbildung, zehn davon sind promoviert.       kum am Menschen getestet werden kann,
tete sich dies schwieriger. Mit der chine-                                                    muss die Struktur exakt charakterisiert
sischen Canton Biologics Co. Ltd. hat sich      Welchen Service bietet FyoniBio?              werden. Dafür stehen uns zwei Massen-
schließlich einer der bisherigen Partner der    Dr. Stöckl: FyoniBio bietet ISO 9001-zer-     spektrometer zur Verfügung, mit denen
Glycotope unter den Bietern durchgesetzt.       tifizierte biopharmazeutische Dienstleis-     zum Beispiel Aminosäuresequenzen und
Canton Biologics ist ein in China etablierter   tungen in verschiedenen Phasen der            post-translationale Modifikationen, auch
und stark wachsender Auftragsentwickler         Arzneimittelentwicklung an. Wenn ein          bei Alterungsprozessen in der Lagerung,
und -hersteller von Biotherapeutika.            Kunde zum Beispiel ein Protein therapeu-      analysiert werden können.
                                                tisch entwickeln möchte, bieten wir das
Welchen Status hat FyoniBio?                    komplette Paket von der Zelllinien- und       Welche Kooperationen gibt es, welche
Dr. Stöckl: Wir sind als FyoniBio GmbH eine     Prozessentwicklung, inklusive der ge-         wünschen Sie sich?
eigenständig operierende Firma in Berlin-       samten analytischen Entwicklung zur Pro-      Dr. Stöckl: Wir kooperieren mit langjährigen
Buch. Als Teil der Canton Biologics Group       teincharakterisierung, etwa der massen-       Geschäftspartnern und sind im Gespräch
können wir unseren Kunden über unsere           spektrometrischen Analyse, bis zum Trans-     mit neuen Kooperationspartnern – auch
Dienstleistungen hinaus weitere Lösungen        fer zum GMP-Hersteller an. Der GMP-Her-       hier auf dem Campus. Daneben sind wir
anbieten.                                       steller kann Canton Biologics sein, muss      interessiert an Partnern, mit denen wir im
                                                es aber nicht. Ganz zentral ist sicherlich    Rahmen von Fördermaßnahmen zusam-
Welche Chancen bietet die neue Konstel-         die Herstellung von Zelllinien für diese      men forschen können, um neue Techniken
lation?                                         therapeutischen Proteine, also der erste      zu entwickeln.
Dr. Baumeister: In China wächst ein riesiger    Schritt für einen zukünftigen Herstellungs-
Markt für Biotherapeutika, der sehr inte-       prozess. Dafür braucht man Technologien,      www.fyonibio.com

           produzieren
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
ERC-ERFOLGE
Wo aus Wissenschaft
Wirtschaft wird                                                                                 Die Grants des Europäischen For-
                                                                                                schungsrates (ERC) gehören zu den
                                                                                                höchsten Auszeichnungen in Europa.
                                                                                                Gleich sieben konnten das Max-Del-
                                                                                                brück-Centrum für Molekulare Medizin
Antrittsbesuch von Carsten Schneider und                                                        (MDC), das Berlin Institute of Health in
                                                                                                der Charité (BIH) und das Leibniz-
Franziska Giffey auf dem Campus Berlin-Buch                                                     Forschungsinstitut für Molekulare
                                                                                                Pharmakologie (FMP) einwerben.
Text: Christine Minkewitz / CBB, Foto: Peter Himsel / CBB
                                                                                                Professor Michael Gotthard, MDC, ERC
                                                                                                Advanced Grant (2,5 Mio. Euro): Er will
                                                                                                verstehen, wie das Herz optimal auf Um-
                                                                                                welteinflüsse reagieren und seine elasti-
                                                                                                schen Eigenschaften anpassen kann.

                                                                                                Professor Jan-Philipp Junker, MDC,
                                                                                                ERC Consolidator Grant (2 Mio. Euro):
                                                                                                Junker untersucht, wie sich die Zellen im
                                                                                                Zebrafisch-Herzen zeitlich und räumlich
                                                                                                so koordinieren, dass sich das Organ
                                                                                                selbst heilen kann.

                                                                                                Dr. Darío Lupiáñez, MDC, ERC Conso-
                                                                                                lidator Grant (2 Mio. Euro): Lupiáñez in-
                                                                                                teressiert, wie sich die dreidimensionale
(V.L.) DR. CHRISTINA QUENSEL, REGIERENDE BÜRGERMEISTERIN FRANZISKA GIFFEY,                      Struktur des Genoms auf die Geschlechts-
STAATSMINISTER CARSTEN SCHNEIDER UND DR. ULRICH SCHELLER                                        entwicklung bei Tieren auswirkt.

                                                                                                Dr. Gaetano Gargiulo, MDC, ERC Proof
Auf Einladung des Campus Berlin-Buch              der CBB, und Dr. Quensel informierten         of Concept Grant (150.000 Euro): Die
haben der Beauftragte der Bundesregie-            über Pläne für den Ausbau des Campus,         Suche nach Krebsmedikamenten basiert
rung für Ostdeutschland, Staatsminister           die Erweiterung des Biotechparks auf be-      oft auf grob vereinfachten Modellen –
Carsten Schneider, und Berlins Regierende         nachbarten Flächen im Ort und zur verstärk-   und vernachlässigt die Zellzustände.
Bürgermeisterin, Franziska Giffey, am 25.         ten Ansiedlung von Biotech-Unternehmen.       Gargiulo will das ändern.
April den Wissenschafts- und Technologie-         Beim Rundgang kamen die Politiker mit
standort besucht. Begleitet vom Pankower          Forscher*innen und Unternehmer*innen          Dr. Stefanie Grosswendt, BIH, MDC,
Bürgermeister Sören Benn, erhielten sie           ins Gespräch und besichtigten Labore von      ERC Starting Grant (1,5 Mio. Euro):
einen Einblick in den BiotechPark Berlin-         T-knife, einem der erfolgreichsten Start-     Grosswendt analysiert, welche Zellen
Buch, der heute zu den größten in Europa          ups in der Biotech-Szene. T-knife entwi-      Nachbarn im Gewebe sind, wie sie
gehört. „Seit 1992 wurden auf dem Cam-            ckelt Immuntherapien gegen Krebs, deren       Informationen austauschen und welche
pus über 600 Millionen Euro von EU, Bund          Technologie am Max-Delbrück-Centrum           Konsequenzen das hat.
und Land in die Forschungs- und Biotech-          für Molekulare Medizin erforscht wurde.
Infrastruktur investiert. Auf unserem Cam-        Franziska Giffey würdigte die Entwicklun-     Dr. Johannes Broichhagen, FMP, ERC
pus wird ersichtlich, dass sich diese Investi-    gen: „Der Campus Berlin-Buch mit seinen       Starting-Grant (1,5 Mio. Euro): Broich-
tionen lohnen“, sagte Dr. Christina Quensel,      zahlreichen Playern aus Wissenschaft          hagen erforscht die Visualisierung und
Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch          und Gesundheitswirtschaft ist Beispiel        Manipulation von Biomolekülen, um
GmbH (CBB). „Durch die enge Verbindung            gelungener Transformation hin zu einem        deren Lokalisierung und Funktion zu
von Grundlagen- und klinischer Forschung,         modernen Technologiestandort für klini-       verstehen.
State-of-the-art-Technologieplattformen           sche Forschung, molekulare Medizin und
und dem Ziel, biomedizinische Erkenntnis-         molekulare Pharmakologie. Buch beweist,       Dr. Marijn Kuijpers, FMP, ERC Starting-
se in die Anwendung zu bringen, entsteht          wie gezieltes Innovationsmanagement zu        Grant (1,5 Mio. Euro): Kuijpers unter-
hier aus Wissenschaft Wirtschaft.“ Sicht-         Erfolg und weltweiter Vernetzung führt,       sucht, welche Rolle das Endoplasmati-
bares Zeichen für das anhaltende Wachs-           wenn es unterstützt wird durch aktive         sche Retikulum bei der Übertragung von
tum ist der Neubau des Gründerzentrums            Ansiedlungs- und Förderpolitik, die Wirt-     Nervensignalen und bei der Neurodege-
BerlinBioCube, das ab 2023 für Start-ups          schaft und Wissenschaft einbezieht und        neration spielt.
8.000 m2 Labor- und Bürofläche bieten             die Verkehr und Wohnen und Arbeiten
wird. Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer        zusammendenkt.“

                                                                                                                               2022/01_9
Buchinside 2022/01 - Platz für neue Quartiere und Unternehmen - Campus Berlin-Buch
Mit mRNA zu neuer
Muskelkraft
Die Genschere CRISPR/Cas9 kann Mutationen re-
parieren, die zu Muskelschwund führen. Mit mRNA
in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust,
                                                                                              NACH DER GENOMEDITIERUNG VER-
wird die Korrektur therapierelevant                                                           SCHMOLZEN DIE STAMMZELLEN ZU
                                                                                              MEHRKERNIGEN FASERN (MYOTUBEN): IN
Text: Anke Brodmerkel / MDC                                                                   GRÜN IST EINE SCHWERE KETTE MYOSIN
Bild: Spuler Lab / ECRC                                                                       ZU SEHEN, IN BLAU DIE ZELLKERNE

Es ist nur eine winzige Veränderung im         Bauanleitung für die Genschere mithilfe        Schließlich probierte das Team noch ein
Genom, die dennoch fatale Effekte hat:         von Plasmiden – das sind ringförmige,          von der Genschere CRISPR/Cas9 abge-
Muskeldystrophien werden fast immer            doppelsträngige DNA-Moleküle aus               leitetes Werkzeug aus, das die DNA nicht
durch ein einzelnes fehlerhaftes Gen           Bakterien – in die Stammzellen eingeführt.“    zerschneidet, sondern nur an einer Stelle
ausgelöst. „Aufgrund des Genfehlers wird       Plasmide könnten sich aber ungewollt in        punktgenau verändert. „Wir können damit
Muskel in Fett und Bindegewebe umge-           das ebenfalls doppelsträngige Genom der        noch feiner arbeiten. Allerdings ist dieses
baut und verliert seine Funktion“, erläutert   menschlichen Zellen integrieren und dann       Tool nicht für jede Mutation geeignet, die
Professorin Simone Spuler, die Leiterin der    zu wenig abschätzbaren Effekten führen.        eine Muskeldystrophie hervorruft“, erklärt
Arbeitsgruppe Myologie am Experimental         „Patientinnen und Patienten hätten wir so      Stadelmann. Mit Experimenten in der Petri-
and Clinical Research Center (ECRC), einer     nicht behandeln können“, sagt Escobar.         schale konnten er und sein Team nun zei-
gemeinsamen Einrichtung des Berliner                                                          gen, dass die reparierten Muskelstammzel-
Max-Delbrück-Centrums für Molekulare                                                          len ebenso wie gesunde Zellen in der Lage
Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft          Punktgenaues Werkzeug                          sind, miteinander zu fusionieren und junge
(MDC) und der Charité – Universitäts-                                                         Muskelfasern zu bilden.
medizin Berlin. Verlust der Gehfähigkeit,      Eine Alternative hat das Team in mRNA
Atemlähmung und Herzschwäche sind die          gefunden, jenen einsträngigen Erbgutmo-
dramatischsten Symptome.                       lekülen, die zuletzt vor allem als wesentli-   Klinische Studie geplant
Heilbar sind Muskeldystrophien bislang         cher Bestandteil zweier Corona-Impfstoffe
nicht. Genau das versuchen Spuler und          von sich reden gemacht haben. „In den          „Wir planen jetzt eine erste klinische Studie
ihr Team jedoch zu ändern. Ihre jüngste        Impfstoffen enthalten die mRNA-Moleküle        mit Menschen, die an Muskeldystrophie
Publikation, die in der Fachzeitschrift „Mo-   die genetische Information für das Spike-      leiden“, kündigt Spuler an. Die Bundes-
lecular Therapy Nucleic Acids“ erschienen      Protein des Virus“, erläutert Christian        oberbehörde (Paul-Ehrlich-Institut) habe
ist, macht den Weg frei für eine Studie, bei   Stadelmann, Doktorand in Spulers Arbeits-      das Konzept beratend unterstützt. Natür-
der eine am ECRC entwickelte Therapie          gruppe und Erstautor der Studie. „Bei uns      lich könne man keine Wunder erwarten,
erstmals klinisch getestet werden soll. „Wir   ist die Bauanleitung für die Genschere         sagt die Forscherin. „Erkrankte, die im Roll-
verfolgen schon seit Jahren die Idee, er-      enthalten.“                                    stuhl sitzen, werden auch nach unserer
krankten Menschen Muskelstammzellen zu         Um die mRNA in die Stammzellen hinein-         Therapie nicht einfach loslaufen.“ Doch
entnehmen, die veränderten Gene mithilfe       zuschleusen, wendeten die Forscher*innen       diese erste Studie ist wichtig, weil die
von CRISPR/Cas9 zu reparieren und die so       ein Verfahren namens Elektroporation           Fähigkeit der reparierten Zellen, neuen
behandelten Zellen zurück in die Muskeln       an, bei dem die Zellmembranen vorüber-         Muskel zu bilden, erstmals an Menschen
zu injizieren, damit sie sich dort vermehren   gehend durchlässig werden. „Wir konn-          gezeigt werden kann. Die Idee, nicht nur
und neues Muskelgewebe bilden“, erläu-         ten zunächst nachweisen, dass fast alle        kleine Muskeln zu reparieren, stehe bereits
tert Dr. Helena Escobar, Postdoktorandin in    Stammzellen generell mRNA-Moleküle auf-        im Raum, sagt Spuler. Dazu müssten die
Spulers Arbeitsgruppe und gemeinsam mit        nehmen können“, berichtet Stadelmann.          molekularen Werkzeuge allerdings so
ihr Letztautorin der aktuellen Arbeit.         In einem nächsten Schritt zeigte das Team      sicher werden, dass man sie bedenkenlos
Das Team konnte bereits zeigen, dass           über ein absichtlich verändertes Molekül       nicht nur in isolierte Muskelstammzellen,
das Verfahren bei Mäusen funktioniert.         auf der Oberfläche menschlicher Muskel-        sondern direkt in den degenerierten Mus-
„Unsere Methode hatte bisher allerdings        stammzellen, dass es mithilfe der Methode      kel einbringen könnte.
einen Haken“, sagt Escobar: „Wir haben die     gelingt, gezielt das Genom zu verändern.

                heilen
Expertenwissen teilen
Seit März ist das Sarkomzentrum am Helios Klinikum Berlin-Buch Teil des
European Reference Network EURACAN. Ziel ist es, die Versorgungsqualität
bei seltenen Tumoren von Erwachsenen zu verbessern
Text: Helios Klinikum Berlin-Buch
Foto: Thomas Oberländer / Helios Kliniken

                                                                                          Einheiten aus 300 Krankenhäusern zusam-
                                                                                          menarbeiten. Die patientenzentrierten,
                                                                                          virtuellen Netzwerke bekämpfen komple-
                                                                                          xe oder seltene Krankheiten und Leiden,
                                                                                          die eine hochspezialisierte Behandlung
                                                                                          sowie konzentriertes Wissen und Ressour-
                                                                                          cen erfordern. Als Teil der ERNs befasst sich
                                                                                          EURACAN speziell mit der Optimierung
                                                                                          der Behandlung von Erwachsenen mit
                                                                                          seltenen soliden Tumoren.
                                                                                          Durch seine Mitarbeit unterstützt das
                                                                                          Bucher Sarkomzentrum das EURACAN
                                                                                          Netzwerk in der Umsetzung seiner Ziele,
                                                                                          zu denen der verbesserte Zugang zu
                                                                                          molekularer Diagnostik oder zu modernen
                                                                                          Therapieverfahren in ganz Europa zählen.
                                                                                          Aber auch der Austausch mit Erkrank-
PRIV.–DOZ. DR. MED. PER-ULF TUNN (LI) UND PRIV.-DOZ. DR. MED. PETER REICHARDT             ten, die internationale Vernetzung von
LEITEN DAS HELIOS SARKOMZENTRUM IN BUCH                                                   Spezialisten sowie gemeinsame Fort- und
                                                                                          Weiterbildung stehen im Fokus der Zusam-
                                                                                          menarbeit.
Sarkome zählen zu den komplexesten           Buch verfügt über eine außergewöhnliche
Krebsdiagnosen. Gerade deswegen sollten      Expertise in der Behandlung und Erfor-
Betroffene die Sarkomtherapie in ausge-      schung dieser Krebsart, die wir fachüber-    Das Bucher Sarkomzentrum
wiesenen Spezial- oder Referenzzentren       greifend zum Wohle der Patientinnen und
durchführen lassen. Das Sarkomzentrum        Patienten bündeln.“                          Das Sarkomzentrum am Helios Klinikum
am Helios Klinikum Berlin-Buch wurde         Priv.–Doz. Dr. med. Per-Ulf Tunn, Chefarzt   Berlin-Buch ist national und international
nun offiziell als EURACAN Expert Center      der Klinik für Tumororthopädie und eben-     eines der wenigen, aber größten Zentren
im europäischen Referenznetzwerk (ERN)       falls Leiter des Sarkomzentrums im Helios    mit umfassender Expertise und jahrzehn-
aufgenommen und ist somit eines von          Klinikum Berlin-Buch, ergänzt: „Wir freuen   telanger Erfahrung bei der Behandlung
insgesamt vier Onkologischen Zentren         uns sehr über die erfolgreiche Bewerbung     von seltenen Knochen- und Weichgewebs-
in Deutschland, die sich auf die Sarkom-     und auf den Austausch sowie die Zusam-       sarkomen. Die Patientenversorgung wird
behandlung spezialisiert haben und im        menarbeit in diesem internationalen Team.    in Buch deshalb durch besonders spezia-
Referenznetzwerk vertreten sind.             Wir hoffen, mit unserer Fachexpertise die    lisierte Ärztinnen und Ärzte aus verschie-
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Reichardt, Chef-   Versorgung von Betroffenen mit seltenen      denen Fachgebieten sichergestellt. Das
arzt der Bucher Klinik für Onkologie und     Tumorerkrankungen nachhaltig verbes-         Bucher Klinikum ist nach einem zweijäh-
Palliativmedizin und Leiter des Sarkom-      sern zu können.“                             rigen Bewerbungs- und Auswahlprozess
zentrums, erklärt: „Von der herausfordern-                                                die einzige Helios Klinik, die im EURACAN
den Diagnostik, über die verschiedenen                                                    Netzwerk vertreten ist, und stärkt somit
Möglichkeiten in der chirurgischen           Ein Netzwerk an Expertise                    noch einmal mehr den Expertenstatus des
Therapie und der Strahlentherapie, bis hin                                                Gesundheitsstandortes Buch.
zu innovativen Ansätzen in der medika-       Bei den European Reference Networks
mentösen Therapie von Sarkomen: Das          handelt es sich um 24 europäische Re-
Sarkomzentrum am Helios Klinikum Berlin-     ferenznetzwerke, in denen mehr als 900

                                                                                                                           2022/01_11
aber unseren Bedingungen angepasst
                                                                                               sind“, erklärt Andreas Dahlke. Dieses Ange-
                                                                                               bot richtet sich vorrangig an junge Leute
                                                                                               – Studenten, Berufseinsteiger, Doktoran-
                                                                                               den oder Wissenschaftler, die in Bucher
                                                                                               Forschungs- und Gesundheitseinrichtun-
                                                                                               gen arbeiten oder sich weiter qualifizieren.
                                                                                               Sie können 20 bis 30 Quadratmeter große
                                                                                               moderne Wohnungen mieten. Diese sind
                                                                                               vollständig ausgestattet, verfügen über
                                                                                               Küche und Bad sowie zeitgemäße Kommu-
                                                                                               nikationstechnik. Neben allgemeinen Be-
                                                                                               reichen wie Lounge mit Café oder Wasch-
                                                                                               salon stehen auch Bibliothek und Räume
                                                                                               für Meetings zur Verfügung. Zahlreiche
                                                                                               Serviceleistungen können in Anspruch
                                                                                               genommen werden. Für das Projekt FRANZ
DENKMALGESCHÜTZTES ENSEMBLE DES LUDWIG HOFFMANN QUARTIERS IN BERLIN-BUCH                       stehen drei Gebäude zur Verfügung, zwei
                                                                                               Neubauten und das architektonisch be-
                                                                                               deutsame Franz-Ehrlich-Haus, dessen Zu-

Stadtquartier wächst                                                                           kunft längere Zeit unklar war. „Wir haben
                                                                                               alles versucht, eine Lösung für eine zeit-
                                                                                               gemäße Nutzung zu finden“, sagt Andreas
                                                                                               Dahlke. „Schließlich haben wir ein Konzept
                                                                                               entwickelt, das eine Angebotslücke im
Bis 2025 werden im                             Wohnungen, zwei Schulen, drei Kitas, eine       Ludwig Hoffmann Quartier schließen wird.“
                                               Mutter-Kind-Einrichtung, zwei Wohnheime
Ludwig Hoffmann                                für Kinder sowie Gewerbe.
                                               Mit der Fertigstellung des historischen Teils   Würdigung
Quartier weitere Wohn-                         sind die Arbeiten am Stadtquartier nicht
                                               abgeschlossen. Bis 2025 stehen fünf wei-        Im Zusammenhang mit der Entwicklung
projekte realisiert. Dazu                      tere Projekte an. Dazu gehören drei Wohn-       des Projektes FRANZ wurde das Haus 34
                                               anlagen und ein Komplex mit kleinen mö-         in Franz-Ehrlich-Haus umbenannt. Franz
gehört das Franz-Ehr-                          blierten Wohnungen, dessen Arbeitstitel         Ehrlich war ein bekannter deutscher Ar-
                                               FRANZ lautet. Das kurz vor der Eröffnung        chitekt und Künstler des 20. Jahrhunderts.
lich-Haus als ein archi-                       stehende fünfte Projekt trägt den Namen         Zeit seines Lebens war er darauf bedacht,
                                               TRIBUS und umfasst ein modernes Wohn-           als „Universalkünstler“ mit vielen Fähigkei-
tektonisches Highlight                         haus, ein unter Denkmalschutz stehendes         ten wahrgenommen zu werden. Die Liste
                                               Verwaltungsgebäude und ein Waisenhaus.          seiner Erfolge ist lang. Eines seiner bekann-
des Stadtquartiers                                                                             testen Projekte ist der Neubau des Rund-
                                                                                               funkhauses in Berlin-Oberschöneweide. In
Text: Dr. Ingolf Neunübel                      Leistungsangebote                               Buch war Franz Ehrlich auch aktiv. Unter
Foto und Abb.: Ludwig Hoffmann Quartier                                                        anderem leitete er als Chefplaner den Bau
                                               „Mit dem Projekt FRANZ werden wir erst-         jenes architektonisch beeindruckenden
                                               mals Wohnungen anbieten, die sich am            Gebäudes, das heute seinen Namen trägt.
                                               klassischen Micro-Apartment orientieren,

Die Arbeiten am Ludwig Hoffmann Quar-
tier begannen 2012 mit einer klaren Ziel-
stellung. „Wir wollten von Anfang an keine
reine Wohnanlage errichten“, erklärt Andreas
Dahlke, Initiator des Ludwig Hoffmann
Quartiers, „sondern ein Quartier zum Woh-
nen und Leben. Den Unterschied macht
die Kombination traditioneller Wohnan-
gebote mit städtischen Leistungen aus
Bereichen wie Bildung, Betreuung, Freizeit
und Arbeit.“ Heute sind zwei Drittel aller
Projekte fertig und in Nutzung. Dazu gehö-
ren etwa 500 von später insgesamt 1.000        MITTELPUNKT DES PROJEKTS FRANZ: DAS FRANZ-EHRLICH-HAUS

                      leben
Wärmewende in Aktion
Das Heizkraftwerk von Vattenfall am Zukunftsort Berlin-Buch gehört zu den
Vorreitern einer nachhaltigen Energieversorgung
Text und Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

Spitzenleistungen aus Forschung und Ent-      für vierundzwanzig Stunden mit Wärme             verdichter anfällt, wurde 2021 eine neue
wicklung haben in Berlin-Buch Tradition.      versorgen. Das Heizwasser wird bei Bedarf        Wärmepumpe in Betrieb genommen. Sie
Auch das Vattenfall Heizkraftwerk Buch        ins Wärmenetz Buch eingespeist. Auf diese        ist in der Lage, das verhältnismäßig niedri-
(HKW Buch) an der Schwanebecker Chaus-        Weise können fossile Brennstoffe einge-          ge Temperaturniveau von 40 °C nutzbar zu
see kann mit exzellenten Innovationen         spart werden, die sonst für die Wärmeer-         machen. Mit Hilfe von elektrischer Energie
aufwarten. Mit seinem technologischen         zeugung zum Einsatz kommen würden.               hebt sie die Temperatur im Kältemittel-
Setup gehört es zu den Vorreitern einer       Bereits seit über zwei Jahrzehnten besteht       kreis auf über 65 °C an und überträgt die
nachhaltigen Wärmeerzeugung. Wer in der       eine Kooperation mit der Deponie Schwane-        Abwärme auf den Rücklauf des Heiznetzes.
Hauptstadt die Wärmewende in all ihren        beck. Das in der stillgelegten Deponie an-       Mit dem Einsatz eines Anteils elektrischer
Facetten bei der Arbeit erleben möchte,       fallende Deponiegas wird in einem Block-         Energie spart dieser Prozess sieben Anteile
findet kaum einen besseren Ort.               heizkraftwerk in Strom umgewandelt. Die          Erdgas ein. Damit können in Buch über das
Mehr als 10.000 Wohnungen und 500 Ein-        Abwärme dieser Anlage gelangt über eine          Stadtwärmenetz etwa 500 Wohnungen mit
zelanlagen für Gewerbekunden, Schulen         drei Kilometer lange Fernwärmeleitung            energieeffizienter Wärme beheizt werden.
und öffentliche Einrichtungen wie das He-     zum Heizkraftwerk Buch und deckt über            Die jährliche CO2-Einsparung durch die
lios Klinikum oder der Campus Buch wer-       zehn Prozent des Wärmebedarfs des Heiz-          Wärmepumpe beträgt rund 620 Tonnen.
den durch das HKW Buch mit klimascho-         netzes Buch.                                     Wir sind stolz darauf, einen Teil der Pionier-
nender Stadtwärme versorgt. Herzstück                                                          arbeit bei der Einführung von Wärmepum-
des Energiestandorts, an dem schon seit                                                        pen in der deutschen Energiewirtschaft
1905 Wärme erzeugt wird, ist die Gas- und     620 Tonnen CO2 eingespart                        leisten zu können“, sagt Andreas Heuer,
Dampfturbinenanlage (GuD). Sie arbeitet                                                        Asset-Manager der Anlage in Buch. Ausru-
mit einer der effizientesten Technologien     Erklärtes Ziel der Kraftwerker in Buch ist es,   hen will sich das Team am Energiestandort
für konventionelle Kraftwerke. Strom und      so wenig Abwärme wie möglich ungenutzt           Buch aber keineswegs. Die nächsten inno-
Wärme werden dabei nach dem Prinzip           zu lassen. Um auch die Abwärme einbin-           vativen Projekte befinden sich bereits in
der Kraft-Wärme-Kopplung in einem kom-        den zu können, die im Schmieröl der Turbi-       Planung. So zum Beispiel ein Biomethan-
binierten Prozess erzeugt. Ergänzt wird die   nenlager, in den Generatoren und im Gas-         Blockheizkraftwerk.
GuD-Anlage durch eine Reihe innovativer
Erzeugungs- und Speichermöglichkeiten.

Effiziente Energienutzung

So zum Beispiel eine Power-to-Heat-An-
lage. Wenn Strom aus erneuerbaren Ener-
gien keinen Abnehmer findet, etwa wenn
starker Wind weht oder an sehr sonnigen
Tagen, kann er stattdessen zur Erwär-
mung von Heizwasser genutzt werden.
Die Anlage funktioniert wie ein riesiger
Tauchsieder. Ihre 5-Megawatt-Leistung
entspricht der von 2.500 handelsüblichen
Wasserkochern. Zwei Wärmespeicher
können das bis zu 95 Grad heiße Wasser
speichern. Dabei handelt es sich um umge-
baute Öltanks. Ihre Kapazität entspricht
jeweils der von 25.000 Badewannenfül-
lungen. Im Sommer könnten die Speicher
das komplette Inselnetz von Berlin-Buch       DIE MODERNE POWER-TO-HEAT-ANLAGE IM HEIZKRAFTWERK IN BERLIN-BUCH

                                                                                                                                2022/01_13
Therapien erforschen
mit Modellen
Sarah Hedtrich ist Professorin für Translationale Humane Organmodelle am
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH). Die Pharmazeutin erforscht
seltene erbliche sowie entzündliche Haut- und Lungenkrankheiten im
Käthe-Beutler-Haus
Text: Dr. Stefanie Seltmann / BIH              „Es muss direkt vor Ort erfolgen, aber die    zweites Forschungsgebiet, die Lunge, ein
Foto: Thomas Rafalzyk / BIH                    verhornte Haut der Patientinnen und Pati-     menschliches Modellsystem zur Verfügung
                                               enten ist schwer durchlässig. Hier könnten    zu stellen. „Unser Ziel ist es, ein „Organ on
                                               etwa Jetstream getriggerte Injektoren, die    a chip“ bereitzustellen, mit blutgefäßähn-
                                               mit Luft arbeiten, helfen“, blickt Sarah      lichen Strukturen, in denen mit Pumpen
                                               Hedtrich in die Zukunft. Doch zunächst        anschließend sogar der Blutdruck nachge-
Sarah Hedtrich interessiert sich als Pharma-   muss das Verfahren in einem Modell erprobt    stellt werden kann. Denn solche Modelle
zeutin für entzündliche und genetische          werden, doch auch das ist nicht so leicht.   bilden die Vorgänge im menschlichen
Krankheiten der Haut und der Lunge, etwa                                                     Organismus sehr gut ab.“ Sarah Hedtrich
die Fischschuppenkrankheit. Das ist eine                                                     ist davon überzeugt, dass das nicht nur
so genannte seltene Erkrankung, an der         Humane Organmodelle                           für die Erkrankungen der Haut und des
weltweit nur wenige Menschen leiden.                                                         Lungenepithels gilt. „Viele Arzneimittel-
„Nichtsdestotrotz ist die Krankheit für        „Die Haut von Nagetieren unterscheidet        entwicklungen scheitern daran, dass man
jeden einzelnen Betroffenen eine große         sich grundlegend von der menschlichen         eben nicht einfach von Ergebnissen, die
Beeinträchtigung“, sagt Sarah Hedtrich.        Haut, nicht nur wegen des Fells“, erklärt     man an Mäusen oder Ratten gewonnen
„Die Haut verhornt und bildet Schuppen,        Sarah Hedtrich. „Wir entwickeln daher drei-   hat, auf den Menschen schließen kann. Die
sie baut keine intakte Barriere auf, so dass   dimensionale humane Hautmodelle, die          Nutzung von komplexen Humanmodellen
häufig Infektionen auftreten. Die Erkrank-     wir aus den Zellen der Patientinnen und       kann dabei helfen, die Translation zu ver-
ten fühlen sich entstellt, der Wasserverlust   Patienten oder aus Zellen von gesunden        bessern, und wäre daher nicht nur für den
über die Haut ist groß, insbesondere bei       Spendern züchten.“ Dieses so genannte         Tierschutz ein großer Gewinn.“ Ihre Pro-
Neugeborenen, was zu lebensgefährlichen        Tissue Engineering verwendet die Wissen-      fessur möchte Sarah Hedtrich denn auch
Situation führen kann.“ Die genetische         schaftlerin auch, um Modelle des Bronchi-     genau hierfür nutzen: Für die Entwicklung
Ursache für diese kongenitale Ichthyose ist    alepithels zu entwickeln, um auch für ihr     translationaler humaner Modelle.
ein einziger Fehler im Gen für ein Enzym,
das die Quervernetzung der obersten
Hautzellen ermöglicht. „Eine ursächliche
Therapie gibt es bisher nicht, die Betroffe-
nen müssen teure Cremes und Salben kau-
fen, das kommt zur körperlichen Belastung
noch hinzu.“

Gentherapie geplant

Um hier zu helfen, möchte Sarah Hedtrich
eine Gentherapie entwickeln, mit der das
fehlerhafte Gen durch eine korrekte Kopie
ersetzt wird. „Das Gen ist bekannt, die Re-
paratur kann mit der CRISPR-Cas-Gensche-
re vorgenommen werden. Das Problem
ist nur: Wie bekommen wir CRISPR-Cas in
die kranken Zellen der Haut?“ beschreibt
Hedtrich die größte Herausforderung. Ins
Blut gespritzt oder als Tablette geschluckt    SARAH HEDTRICH ENTWICKELT GENTHERAPIEN FÜR ERBLICHE HAUT- UND LUNGEN-
funktioniert bei Hauterkrankungen nicht.       KRANKHEITEN

     forschen
Wissen
to go
30-Minuten-Forum im
Café rock-paper
Text und Foto: Christine Minkewitz / CBB

                                               AUFTAKT DER CAMPUSVITAL LOUNGE IM APRIL 2022

Regelmäßig präsentiert die neue Cam-
pusVital LOUNGE im Café rock-paper             Ernährung“ von Dr. Katharina Nimptsch         and Clinical Research Center will zeigen,
interessante Themen rund um die Ge-            vom Max-Delbrück-Centrum. Am 22. Juni         wie sich der menschliche Wirt und das Mik-
sundheit. Dabei fließt auch der Stand der      wird die Lebensmittelchemikerin und           robiom unter verschiedenen Bedingungen
Gesundheitsforschung auf dem Campus            Doktorandin Theda Bartolomaeus Span-          gemeinsam in Richtung Gesundheit oder
Berlin-Buch ein. Im April startete die Reihe   nendes aus dem Labor von Sofia Forslund       Krankheit entwickeln. Das Thema lautet:
mit dem Vortrag „Krebsprävention durch         berichten. Die Gruppe am Experimental         „Was der Darm über das Herz verrät“.

Schülerkurs zu Gen-Mutationen
                                               Protein- und Lipidablagerungen in den
Mit Stammbaumanalyse                           Zellen. Es folgt ein massives Absterben von
                                               Nervenzellen. Die Ursache für die juvenile
und PCR einer seltenen                         NCL (auch CLN3 genannt) ist meist eine
                                               Deletion im CLN3-Gen auf Chromosom 16.
Erbkrankheit auf der                           Im Kurs wird die Weitervererbung dieser
                                               Krankheit bei einer betroffenen Familie
Spur                                           nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler
                                               erhalten DNA-Proben von verschiedenen
Text: Christine Minkewitz / CBB                Familienmitgliedern und weisen mittels
Foto: Andrea Rodak / CBB                       Polymerase-Kettenreaktion (PCR) die
                                               Mutation im CLN3-Gen nach. Eine Gelelek-
                                               trophorese im Anschluss an die PCR gibt
                                               Auskunft, welche Familienmitglieder be-
                                               troffen sind. Die Kursteilnehmerinnen und
Das Gläserne Labor bietet einen neuen          Kursteilnehmer lernen den Unterschied
Schülerkurs an, der am Beispiel einer          zwischen heterozygot und homozygot
seltenen Erbkrankheit einen praktischen        kennen und erfahren, was dies für den
Einstieg in gängige molekularbiologische       jeweiligen Träger und den Ausbruch der
Labormethoden wie PCR und Gelelektro-          Erkrankung bedeutet. Die Experimente
phorese gibt. Fast nebenbei werden die         werden von den Jugendlichen in Zweier-
theoretischen Grundlagen aus der Schule        gruppen selbstständig durchgeführt.
zu Arten und Auswirkungen von Mutatio-         Das neue Kursangebot eignet sich für
nen sowie Stammbaumanalyse wiederholt.         Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klas-
Die Erbkrankheit, die untersucht wird, ist     se. Dank der Förderung der Hamburger
die Kinderdemenz NCL (Neuronale Ceroid         NCL-Stiftung und der Berliner Sparkas-
Lipofuszinose). Bei NCL-Patienten kommt        senstiftung Medizin sind alle Termine im      DIE DNA-PROBEN WARTEN AUF IHREN
es durch eine Mutation zu krankhaften          laufenden Jahr kostenfrei.                    EINSATZ BEI DER PCR

                            bilden                                                                                          2022/01_15
Samstag
2. Juli 2022
ab 16 Uhr

LANGE
NACHT
                                 DER

                         WISSEN-
                         SCHAFTEN
                                                                          CAMPUS BUCH
                                                                          Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch

                                                                            MDC-BIMSB
                                                                          Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin-Mitte

           LABORFÜHRUNGEN • EXPERIMENTE ZUM MITMACHEN • VORTRÄGE & AUSSTELLUNGEN • MINI-GEHIRNE
           AUS DER PETRISCHALE • STAMMZELL- & RNA-FORSCHUNG • KI IN DER BIOMEDIZIN • KUNST TRIFFT WIS-
           SENSCHAFT • BEGEHBARES GEHIRNMODELL • FORSCHERDIPLOM FÜR KINDER: EXPERIMENTIEREN, STAUNEN,
           LERNEN • PRINCESS OF SCIENCE • CHEMAGIE: DIE SHOW • PROGRAM IN ENGLISH • MUSIK & ESSEN

TICKETS:                  Kaufen Sie Ihr Online-Ticket hier: www.langenachtderwissenschaften.de
                          14 € / ermäßigt 9 € / Familien 27 €, Kinder unter 6 Jahren frei
                          Bitte informieren Sie sich vor dem Veranstaltungsbesuch zu den aktuellen Maßnahmen des
                          Infektionsschutzes auf unserer Webseite campusberlinbuch.de.

lnw@campusberlinbuch.de • campusberlinbuch.de • langenachtderwissenschaften.de          # LNDW22
Sie können auch lesen