Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW

Die Seite wird erstellt Justin Schumacher
 
WEITER LESEN
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Bundestagswahl 2021:
Impulse der Wirtschaft
Wachsen statt Steuern
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Wachstumsbremse Bürokratie lösen

                                         Situation                                                     Zielsetzung                                                       Lösung
                                         Bürokratieabbau wird von den Unter-                           Effizienter Rechtsrahmen und                                      Praxisnähe in der Gesetzgebung
                                         nehmen regelmäßig als wichtigstes                             zeitgemäße Verwaltung ermöglichen                                 herstellen, professionelle Strukturen
                                         Handlungsfeld für die Politik genannt.1                       den Unternehmen, sich auf ihr                                     schaffen und Digitalisierung nutzen.
                                                                                                       operatives Geschäft zu konzentrieren.

                                                                                                                                                                        1) Langfristige Ziele für Bürokratieabbau definieren
       Impuls 1                         1) Zahlreiche unnötig komplexe Vorschriften und Pflichten     1) Systematischen Bürokratieabbau – vor allem im Mittel-
                                                                                                                                                                           und obligatorischen Praxis-Check nach Vorbild der
                                           binden insbesondere in KMU Ressourcen und hemmen              stand – als kostenloses Wachstumsprogramm begreifen
                                                                                                                                                                           Clearingstelle Mittelstand einführen, um
                                           dadurch Produktivität und Innovationskraft.2                  und so private Investitionen ermöglichen.
                                                                                                                                                                           Tauglichkeit von Gesetzen zu gewährleisten.

Bürokratieabbau als                     2) Den Unternehmen werden zunehmend originär staat-                                                                             2) Im Koalitionsvertrag Moratorium für diejenigen
                                                                                                      2) Unternehmen dürfen nicht für die Erreichung politischer
                                           liche Aufgaben übertragen, z.B. bei den CSR-Berichts-                                                                           Gesetze verankern, die Unternehmen überfordern
Konjunkturprogramm                                                                                       Ziele eingespannt und/oder für die Erfüllung genuin
                                           pflichten, den geplanten Unternehmenssanktionen oder                                                                            und unverhältnismäßig stark belasten.
zum Nulltarif nutzen                                                                                     staatlicher Aufgaben genutzt werden.
                                           der Geldwäscherichtlinie.
                                        3) Durch immer mehr EU-Vorschriften und (Pre-)Gold-           3) Zusätzliche Vorschriften und Pflichten aufgrund neuer          3) Grundlegende Entschlackung und Etablierung der
                                           plating des nationalen Gesetzgebers werden Unter-             EU-Regelungen verhindern und proaktive nationale                  „one in, one out“-Regel. Richtlinien 1:1 in nationales
                                           nehmen zusätzlich und teilweise mehrfach belastet.            Initiativen unterlassen. Das Nebeneinander von                    Recht umsetzen, kein (Pre --)Goldplating
                                                                                                         nationalem und EU-Recht möglichst vermeiden.
                                        1) Deutschland belegt im Bereich der digitalen Verwaltung     1) Alle Verwaltungsleistungen sind bundesweit leicht über         1) OZG konsequent und beschleunigt umsetzen. De-
       Impuls 2
                                           EU-weit einen der letzten Plätze.3 Die Corona-Krise hat       einen single-point-of-contact auffindbar, einfach und             priorisierung von Leistungen als seltene Ausnahme.
                                           offenkundig gemacht, dass zahlreiche Verwaltungs-             standardisiert digital nutzbar sowie effizient und - wo           Portalverbund der Landesportale wie WSP.NRW
                                           prozesse immer noch nicht digital funktionieren.              möglich - automatisiert durchführbar.                             nach dem Once-Only-Prinzip umsetzen.
Verwaltung ins
21. Jahrhundert bringen                 2) Unternehmen haben durchschnittlich 130 Behörden-           2) Fokus von digitalen Verwaltungsangeboten auf Unter-            2) Unternehmen in Digitallaboren konsequent in die
                                           kontakte pro Jahr.1 Es fehlen nutzerorientierte digitale      nehmen legen und nutzerorientiert entwickeln. Unter-              Ausgestaltung von E-Gov-Angeboten einbeziehen.
                                           Verwaltungslösungen. Erhebliches Einsparpotenzial
                                         Situation                                                       nehmen können sich online eindeutig identifizieren und
                                                                                                       Zielsetzung                                                         ELSTER-Zertifikat und Unternehmenskonto zügig
                                                                                                                                                                         Lösung
                                           liegt für Unternehmen brach (1 Mrd. Euro pro Jahr).           authentifizieren.                                                 und bundesweit einheitlich einführen.

                                                                                                                                                                        1) Kanzleramt mit Ausarbeitung einer legislatur-
       Impuls 3                         1) Bürokratieabbau erfolgt weitgehend unkoordiniert und       1) Zielorientierten und ressortübergreifenden Ansatz
                                                                                                                                                                           übergreifenden Agenda beauftragen. Dabei
                                           beschränkt sich auf Einzelmaßnahmen. Eine ganzheit-           beim Bürokratieabbau verfolgen, wobei die Berück-
                                                                                                                                                                           Praxiswissen der Länder, Kommunen und
                                           liche, langfristig angelegte Strategie und adäquate,          sichtigung der Unternehmensrealität im Mittelpunkt
                                                                                                                                                                           Unternehmen nutzen. Bürokratieabbau mit
                                           professionelle Strukturen fehlen.                             stehen sollte.
                                                                                                                                                                           ganzheitlichem Branchenansatz verfolgen.
Bürokratieabbau zur
Chefsache machen                        2) In Gesetzen und Verordnungen werden zwar die                                                                                 2) Grundsätzlich alle Gesetze verpflichtend und regel-
                                                                                                      2) Es muss ein effizienter Rechtsrahmen angestrebt
                                           Kosten der Regulierung formuliert, eine wirksame und                                                                            mäßig evaluieren. Bei Verfehlung der vorab defi-
                                                                                                         werden, kein ausufernder – dazu bedarf es einer
                                           systematische „Erfolgs- und Wirkungskontrolle“ anhand                                                                           nierten Ziele müssen Gesetze angepasst oder
                                                                                                         Qualitätskontrolle.
                                           von vorher definierten Zielen findet aber nicht statt.                                                                          gestrichen werden.

       Impuls 4                         1) Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren                                                                              1) Konsequente Digitalisierung des gesamten Ver-
                                                                                                      1) Verlässlichkeit und Planungssicherheit müssen gewähr-
                                           zählen zu den drei Hauptgründen für langsames                                                                                   fahrens (Standard XBau) und Verstetigung des bis
                                                                                                         leistet sein sowie Verfahren beschleunigt werden.
                                           Unternehmenswachstum.1                                                                                                          Ende 2021 befristeten Plansicherstellungsgesetzes.

Planung entschlacken und                2) Analoge Verfahrensabläufe binden enorme Ressourcen         2) Medienbruchfreie Prozesse und Datentransfer auf Basis          2) Digitale Bearbeitung, Archivierung & Beteiligung
digitalisieren                             – auch auf Verwaltungsebene. Bestehende digitale              der Bundesstandards (XBau, Xplanung) müssen im                    (z.B. TöB) in der Bauleitplanung mit einheitlichem
                                           Bundesstandards werden nur schleppend umgesetzt.              Vordergrund stehen.                                               TöB-Server steuern (Standard XPlanung).

Ansprechpartner:   Dr. Matthias Mainz, Matthias.Mainz@ihk-nrw.de, Tel. 0211 36702-14                                                                   DZ Bank-Studie „Mittelstand im Mittelpunkt“ 2020
                                                                                                                                                  1 u.a.
                                                                                                                                                  2 NKR-Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zum Bürokratieabbau 2020
                   Dr. Ulrich Biedendorf, Ulrich.Biedendorf@duesseldorf.ihk.de, Tel. 0211 3557-230                                                                                                                                  3
                                                                                                                                                  3 EU Kommission „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ 2020
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Staatsfinanzen zukunftsfähig gestalten

                                        Situation                                                    Zielsetzung                                                   Lösung
                                        Konsolidierung bleibt Daueraufgabe, - -                      An solider Haushaltsführung festhalten,                       Aus der Krise wachsen, Vorfahrt für
                                        Finanzbeziehungen sind zunehmend                             Bund-Länder-Finanzbeziehungen klug                            Investitionen, nachhaltige Aufgaben-
                                        intransparent, Unterschiede bei                              umsetzen, Kommunalfinanzierung                                und Ausgabenkritik auf allen Ebenen,
                                        kommunaler Finanzkraft nehmen zu.                            stärken.                                                      neue Wege in der Kommunalfinanzierung.

                                       1) Konsolidierungsfortschritte bis 2020 basierten v. a. auf
     Impuls 1                                                                                                                                                     1) Öffentliche Investitionen – gerade in Bildung und
                                          hohen Steuereinnahmen und niedrigen Zinsen.                1) Die Politik muss – auch oder gerade wegen der
                                                                                                                                                                     Infrastruktur – stärken. Zusatzimpulse für
                                          Zukunftsgerichtete strukturelle Anpassungen kamen             Herausforderungen im Zuge der Corona-Pandemie –
                                                                                                                                                                     stabiles Wirtschaftswachstum schaffen und dadurch
                                          nur langsam voran. Die Übertragung zusätzlicher               am Kurs einer soliden, nachhaltigen Haushaltsführung
                                                                                                                                                                     auch in Zukunft ausreichende Steuereinnahmen
                                          Aufgaben ohne klare Finanzierung belastet. Zwar               mit notwendigen Strukturanpassungen festhalten. Mit
                                                                                                                                                                     sichern. Es bedarf dabei einer gesamtstaatlichen
                                          wurden öffentliche Investitionen zuletzt erhöht. Jedoch       der Aufgabenverteilung sollte die Finanzierungsver-
                                                                                                                                                                     Strategie sowie moderner Verwaltungen, um
                                          war die Erhöhung zu gering, um die Wettbewerbs-               antwortung klar definiert werden (Konnexität). Leistung
                                                                                                                                                                     vorhandene finanzielle Mittel auch tatsächlich
Öffentliche Haushalte                     bedingungen für die Unternehmen deutlich zu                   sollte belohnt werden.
                                                                                                                                                                     wirksam einsetzen zu können.
                                          verbessern.
konsolidieren
                                       2) Nur die erfolgreiche Konsolidierung der letzten zehn       2) Höhere Schulden der öffentlichen Haushalte
                                          Jahre hat in der Corona-Krise schnelles Handeln des                                                                     2) Vor allem Wachstum ermöglicht es, die öffentlichen
                                                                                                        bergen Risiken, auch beim aktuellen Niedrigzins, und
                                          Staates ermöglicht. Angesichts der Krise wurden                                                                            Haushalte nach der Krise zu konsolidieren –
                                                                                                        müssen die Ausnahme bleiben, da sie mittelfristige
                                          umfangreiche Konjunkturprogramme aufgelegt, die zum                                                                        nicht Steuererhöhungen, neue Steuern und
                                                                                                        Investitionsmöglichkeiten des Staates beschränken.
                                          Teil über Nachtragshaushalte und durch eine                                                                                Sonderabgaben. Die Bewältigung der Finanzkrise
                                                                                                        Steuerliche Zusatzlasten der Betriebe zur Finanzierung
                                          Aussetzung der Schuldenbremse finanziert                                                                                   zeigte eindrucksvoll, dass nachhaltiges Wachstum
                                                                                                        der Krisenkosten sind absolut kontraproduktiv und
                                          wurden. Zukünftige Lasten daraus sind erheblich.                                                                           die beste Maßnahme ist.
                                                                                                        sollten unterbleiben.

     Impuls 2                          1) Unternehmen machen zunehmend die Erfahrung, dass
                                                                                                     1) Die Wirtschaft benötigt in allen Regionen des Landes      1) Die Länder sollten ihre zusätzlichen finanziellen
                                          die Finanzkraft ihrer Standorte in Deutschland sehr
                                                                                                        eine leistungsstarke öffentliche Infrastruktur und           Spielräume nutzen, um mehr Mittel für Investitionen
                                          unterschiedlich ist. Dies führt zu stärkeren
                                                                                                        effizientes Verwaltungshandeln, um im Markt bestehen         in die Infrastruktur und die Modernisierung der
                                          Unterschieden in der Ausstattung mit Infrastruktur
                                                                                                        zu können.                                                   öffentlichen Verwaltung bereitzustellen.
Bund-Länder-                              sowie wirtschaftsnahen öffentlichen Dienstleistungen.
Finanzbeziehungen
                                       2) Seit 2020 haben die Länder deutlich mehr finanzielle
ausgewogen gestalten                                                                                                                                              2) Die Länder sollten die Entlastungen seitens des
                                          Spielräume: im neuen Bund-Länder-Finanzausgleich
                                                                                                     2) Die Länder sind gefordert, sich ihrer Verantwortung für      Bundes zielgenau einsetzen, so dass
                                          und durch Programme des Bundes in den Bereichen
                                                                                                        die Standortbedingungen bei den Kommunen zu stellen.         alle Kommunen attraktive Investitionsstandorte für
                                          Digitalisierung, Energie und Klima, Bildung und
                                                                                                                                                                     Unternehmen bleiben bzw. werden.
                                          Forschung.
                                                                                                                                                                  1) Mehr interkommunale Kooperationen nutzen. Dabei
                                       1) Trotz hoher Steuereinnahmen bis zur Corona-Krise
      Impuls 3                                                                                       1) Kommunale Effizienzpotenziale nutzen und die                 die berechtigten Interessen der Privatwirtschaft
                                          konnten zahlreiche Kommunen ihre Haushalte nicht
                                                                                                        öffentliche Investitionstätigkeit, gerade auch von           berücksichtigen sowie Nutzen und Kosten aus Sicht
                                          ausgleichen. Viele Kommunen erhöhen Gewerbe- und
                                                                                                        finanzschwachen Kommunen, anregen.                           des Bürgers als Leistungsempfänger
                                          Grundsteuer und belasten damit die Unternehmen.
                                                                                                                                                                     berücksichtigen.
                                       2) Kommunale Stützungsprogramme der Länder führten            2) Nachhaltiges Angebot öffentlicher Infrastruktur auch in   2) Die Nutzung von öffentlich-privaten Partnerschaften
Investitionskraft der                     zwar zu Verbesserungen, reichten aber nicht immer             finanzschwachen Kommunen sicherstellen. Damit                vermehrt prüfen. So kann eine langfristige
Kommunen stärken                          aus, um fehlende Investitionen finanzschwacher                regionale Unterschiede in den Standortbedingungen für        Kooperation zur Bereitstellung und Bewirtschaftung
                                          Kommunen anzuschieben.                                        die Unternehmen abbauen.                                     öffentlicher Infrastruktur entstehen.
                                       3) Das Gewerbesteueraufkommen ist sehr heterogen und          3) Stabile wirtschaftskraftbezogene Einnahmen für die
                                                                                                                                                                  3) Gewerbesteuer durch gewinnabhängige
                                          schwankt in vielen Kommunen erheblich. Die Corona-            Kommunen gewährleisten. Leistungsfähigkeit auch
                                                                                                                                                                     Kommunalsteuer mit eigenem Hebesatzrecht
                                          Krise hat die Schwächen der Kommunalfinanzierung              finanzschwacher Kommunen stärken. Das enge Band
                                                                                                                                                                     ersetzen, die alle wirtschaftlich Tätigen einbezieht.
                                          nochmals offen gelegt.                                        zwischen Wirtschaft und Kommunen stärken.

Ansprechpartner: Achim Hoffmann, Achim.Hoffmann@koeln.ihk.de, Tel.: 0221 1640-3020                                                                                                                                           4
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Steuern senken und vereinfachen

                                         Situation                                                   Zielsetzung                                                Lösung
                                         Leistungsfeindliche Besteuerung,                                                                                       Praktikables Unternehmens-
                                         Hochsteuerland Deutschland, komplexe                        Leistungs- und auch international                          steuerrecht für höhere Innovations-
                                         Regeln.                                                     wettbewerbsfähige Wirtschaft stärken.                      und Investitionskraft sowie mehr
                                                                                                                                                                Rechts- und Planungssicherheit .

       Impuls 1                        1) Die Liquiditäts- und Ertragslage vieler Unternehmen                                                                  1) Verlustrücktrag auf mindestens drei bis fünf Jahre
                                          ist in der Krise extrem angespannt. Dies wird durch                                                                     ausweiten. Mindestgewinnbesteuerung wenigstens
                                          eingeschränkten Verlustrücktrag noch verschärft. Auch     1) Krise nutzen, um Weichen neu zu stellen und im Wan-        temporär aussetzen, besser ganz verzichten.
                                          können Unternehmen, die nach der Krise wieder                del die Betriebe zu stärken. Unternehmen durch Stär-       Mindestbesteuerungsgrenze auf den abziehbaren
                                          Gewinn machen, nur 60% der Gewinne, die 1 Mio.               kung von Eigenkapital finanziell krisenfester machen.      Verlustvortrag auf 10 Mio. Euro (bzw. 20 Mio. Euro
                                          Euro (bei Zusammenveranlagung 2 Mio. Euro)                   Zielgenaue Liquiditätszufuhr für Unternehmen, die vor      bei Zusammenveranlagung) für 2020 und 2021
                                          übersteigen, sofort mit Verlustvorträgen verrechnen.         der Krise ein funktionierendes Geschäftsmodell hatten      anheben. Kostenbesteuerung (z.B. gewerbe-
Wettbewerbsfähigkeit des                                                                                                                                          steuerliche Hinzurechnungen, unvollständiger
                                          Hierdurch fallen trotz noch bestehender Verlustvorträge      und ihre Gewinne in Deutschland versteuert haben.
deutschen Steuersystems                                                                                                                                           Ansatz von Pensions- und anderen langfristigen
                                          Steuern an, was das betriebliche Eigenkapital belastet.
verbessern – gerade jetzt in              Belastend wirkt auch die Kostenbesteuerung.                                                                             Verpflichtungen) zurückführen.
und nach der Krise!
                                                                                                                                                               2) Unternehmenssteuer auf 25% absenken. Mittel-
                                                                                                                                                                  standsbauch verringern (Grenzsteuersatz senken,
                                       2) Leistungsfeindliche Steuerregeln - insbesondere hohe      2) Anpassung des deutschen an international übliches          Spitzensteuersatz erst ab höherem zu versteuern-
                                          Unternehmenssteuersätze - belasten die Wettbewerbs-          (niedrigeres) Steuerniveau.                                den Einkommen). Kalte Progression abmildern
                                          fähigkeit hiesiger Unternehmen.                                                                                         (regelmäßige Tarifanpassung). Solidaritätszuschlag
                                                                                                                                                                  vollständig abschaffen.

                                       3) Regelmäßige Diskussionen um höhere und neue               3) (Noch) höhere Belastung hiesiger Unternehmen            3) Weder Steuererhöhungen noch neue Steuern oder
                                          Steuern (z. B. Finanztransaktions-, Digital- oder            vermeiden. Deutsches Steuerrecht verursacht bereits        Sonderabgaben zur Finanzierung der Krisenkosten,
                                          Plastiksteuer, aber auch Vermögensteuern)                    heute hohe Befolgungskosten und enthält umfassende         da absolut kontraproduktiv.
                                          verunsichern Entscheider und schaden der Wirtschaft.         Regeln zur Verhinderung von Steuerumgehungen.

       Impuls 2                        1) OECD-/EU-Maßnahmen zur Eindämmung unerwünsch-             1) Keine Übererfüllung bei Umsetzung von europäischen      1) Weiteren Pflichten – falls überhaupt notwendig –
                                          ter Steuergestaltungen sind in der Grundrichtung zu          und anderen supranationalen Vorgaben (wie                  nicht nur EU-weit, sondern nur im umfassen-
                                          begrüßen. Die nationale Umsetzung ist aber für hiesige       Transparenz-, Berichts- und „Missbrauchs-                  den internationalen Konsens zustimmen, möglichst
                                          Betriebe durch bürokratische und finanzielle                 bekämpfungs“-Regeln) in deutsches Recht.                   mit Moratorium während Corona-Krise.
                                          Zusatzlasten kritisch.

Innovations- und Investitions-
kraft der Unternehmen
stärken
                                                                                                                                                               2) Steuerliche FuE-Förderung ausbauen. Abschrei-
                                                                                                    2) Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung
                                                                                                                                                                  bungen beschleunigen (orientiert am technologisch
                                       2) Steuerliche Rahmenbedingungen behindern die                  (FuE) sowie für digitale Transformation setzen.
                                                                                                                                                                  schnelleren Wertverzehr). Degressive Abschreibung
                                          Innovations- und Investitionskraft der Wirtschaft,           Steuerliche Voraussetzungen für Start-ups und für
                                                                                                                                                                  entfristen (aktuell auf Investitionen 2020/2021 be-
                                          gerade auch im internationalen Wettbewerb.                   Innovationen verbessern. Investitionen anregen.
                                                                                                                                                                  schränkt). Wertgrenze für geringwertige Wirtschafts-
                                                                                                                                                                  güter auf 5.000 Euro erhöhen.

Ansprechpartner: Achim Hoffmann, Achim.Hoffmann@koeln.ihk.de, Tel.: 0221 1640-3020
                                                                                                                                                                                                                         21
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Steuern senken und vereinfachen

                                        Situation                                                   Zielsetzung                                                  Lösung
                                        Leistungsfeindliche Besteuerung,                                                                                         Praktikables Unternehmens-
                                                                                                    Leistungs- und auch international
                                        Hochsteuerland Deutschland, komplexe                                                                                     steuerrecht für höhere Innovations-
                                                                                                    wettbewerbsfähige Wirtschaft stärken.
                                        Regeln.                                                                                                                  und Investitionskraft sowie mehr
                                                                                                                                                                 Rechts- und Planungssicherheit.

      Impuls 3                         1) Digitalisierung und Modernisierung des Besteuerungs-     1) Nicht nur Finanzverwaltung, sondern auch die Steuer-      1) Steuerprüfungen zeitnah und zeitlich gestrafft
                                          verfahrens nutzt vorrangig den Finanzbehörden. Auch         pflichtigen sollten gleichermaßen von der Digitalisie-       durchführen und spätestens fünf Jahre nach dem
Einfache, moderne                         werden Unternehmen immer mehr als Gehilfen des              rung und Modernisierung des Besteuerungsverfahrens           Veranlagungsjahr abschließen. Aufbewahrungs-
                                          Staates eingespannt. Zudem wird trotz der langjährigen      profitieren. Zudem sollte die Verwaltung bei der Umset-      fristen entsprechend verkürzen. IT-Lösungen ein-
steuerliche Verfahrensregeln
                                          Niedrigzinsphase, in der es teilweise zu Negativ-           zung von digitalen Angeboten die Nutzersicht und ins-        richten, die beiderseitigen Datenaustausch
und positive Anreize für mehr             zinsen kommt, im Besteuerungsverfahren ein zu hoher         gesamt eine Service-Orientierung in den Vordergrund          ermöglichen. Zinssatz von 6% im Besteuerungs-
Kooperation schaffen                      Zinssatz von 6% angewendet.                                 stellen.                                                     verfahren deutlich reduzieren.

                                                                                                                                                                1) Transparentere und einfachere Steuerregeln
                                        1) Komplexe Steuervorschriften und -pflichten binden       1) Rückbau von Steuer-Bürokratie, gerade auch im                schaffen (z. B. höhere Kleinbetrags- und Pausch-
                                           gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)          Mittelstand, als Wachstumsprogramm und positiven             beträge). Vielfältige Dokumentations-, Aufzeich-
                                           Ressourcen und hemmen dadurch deren Produktivität          Standortfaktor nutzen.                                       nungs- und Nachweispflichten, vor allem in den
                                           und Leistungsfähigkeit.                                                                                                 Massenverfahren der Lohn- und Umsatzsteuer,
                                                                                                                                                                   abbauen.

       Impuls 4
                                                                                                                                                                2) Unternehmensbewertung und Verschonungs-
                                       2) Vor allem für die vielen KMU ist der Unternehmens-                                                                       regelungen, insbesondere bei der Erbschaftsteuer
                                                                                                   2) Schutz und Stärkung des Mittelstandes muss auf der
                                          übergang kritisch. Anfallende Erbschaft- bzw. Schen-                                                                     mit Beschäftigungssituation und dem Anteil des
                                                                                                      Agenda bleiben. Deshalb geltende Regelungen unbüro-
                                          kungsteuer schwächt die Substanz der Unternehmen,                                                                        Verwaltungsvermögens, praxisgerecht und
                                                                                                      kratisch und praktikabel handhaben, unter Berücksichti-
                                          entzieht ihnen Liquidität und führt zu negativen                                                                         mittelstandsgerecht ausgestalten sowie
                                                                                                      gung der Besonderheiten von Familienunternehmen.
Mittelstand sichern,                      Investitionsentscheidungen oder Arbeitsplatzverlusten.                                                                   Bindungsfristen auf eine realitätsnahe Dauer
insbesondere durch                                                                                                                                                 reduzieren.
Steuervereinfachung und
Bürokratieabbau

                                        3) Steuerregeln zur Begünstigung nicht entnommener                                                                      3) Steuerliche Gleichbehandlung von Personen- und
                                           Gewinne bei der Einkommensteuer                         3) Steuerliche Anreize für Gewinnthesaurierung                  Kapitalgesellschaften verbessern, vor allem durch
                                           (Thesaurierungsbegünstigung) sind komplex und              insbesondere bei Personengesellschaften erhöhen, um          Absenkung des Steuersatzes für einbehaltene und
                                           werden in der Praxis nicht flächendeckend genutzt.         Eigenkapitalbasis zu stärken.                                nachgelagert besteuerte Gewinne sowie Abbau von
                                                                                                                                                                   Umstrukturierungshemmnissen.

Ansprechpartner: Achim Hoffmann, Achim.Hoffmann@koeln.ihk.de, Tel.: 0221 1640-3020
                                                                                                                                                                                                                       22
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Eigenkapitalstärkung: „Mittelstandslücke“ schließen

                                        Situation                                                     Zielsetzung                                                                 Lösung
                                        Vor allem im Mittelstand schmilzt das                         Mittelstandslücke bei Eigenkapital-                                         Steuerliche, regulatorische und
                                        Eigenkapital durch corona-bedingte                            maßnahmen schließen.                                                        eigenkapitalbildende Maßnahmen
                                        Verluste.                                                                                                                                 implementieren.

                                       1) Corona-bedingte Verluste verschlechtern die Eigen-         1) Zielgenaue Liquiditätszufuhr für Unternehmen, die vor
       Impuls 1                                                                                                                                                                  1) Verlustrücktrag auf mindestens drei bis fünf Jahre
                                          kapitalsituation von eigentlich profitablen Unternehmen.      der Krise ein funktionierendes Geschäftsmodell hatten
                                          Rund 40% der Unternehmen1 berichten von einem                                                                                             ausweiten. Das wirkt sofort eigenkapitalstärkend.
                                                                                                        und ihre Gewinne in Deutschland versteuert haben.
                                          Rückgang des Eigenkapitals.

                                       2) Krisenbedingte Aufwendungen belasten die Ertragslage       2) Flankierend zum verbesserten Verlustrücktrag zeitliches                  2) Steuerfreie Corona-Rücklage in Steuererklärung
                                          der Unternehmen, wirken sich aber gerade in einer             Vorziehen von corona-bedingten Aufwendungen                                 2019 ermöglichen. Dies gilt entsprechend auch für
                                          Verlustsituation nicht unmittelbar steuermindernd aus.        zulassen und dadurch Liquidität zuführen.                                   nicht bilanzierungspflichtige Unternehmen.
Steuerliche Maßnahmen zur
                                       3) Unternehmen, die nach der Krise wieder Gewinn              3) Unternehmen erst dann zu Steuerzahlung heranziehen,                      3) Mindestgewinnbesteuerung wenigstens temporär
Eigenkapitalstärkung
                                          machen, können lediglich 60% der 1 Mio. Euro (bei             wenn während der Pandemie erlittene Verluste voll                           aussetzen, besser ganz darauf verzichten. Auf
umsetzen                                  Zusammenveranlagung 2 Mio. Euro) übersteigenden               ausgeglichen sind. Dies ist kein Steuergeschenk,                            jeden Fall sofort abziehbaren Verlustvortrag auf 5
                                          Gewinne direkt mit Verlustvorträgen verrechnen.               sondern ein Gebot der Besteuerung nach dem Prinzip                          Mio. Euro (bzw. 10 Mio. Euro bei Zusammen-
                                          Dadurch fallen trotz bestehender Verlustvorträge              der Leistungsfähigkeit.                                                     veranlagung) für 2020 und 2021 anheben.
                                          Steuern an, was das Eigenkapital belastet.

                                       4) Der Eintritt neuer Investoren in notleidende Betriebe      4) Eintritt neuer Investoren in angeschlagene Unternehmen                   4) Den Verlustuntergang auf wirkliche Missbrauchs-
                                          und Start-ups kann zum Verlustuntergang führen. Das           attraktiver machen, um gute Geschäftsmodelle und                            fälle beschränken.
                                          hemmt den Anteilseignerwechsel.                               Arbeitsplätze zu sichern.

                                        1) EU-Definition von „Unternehmen in Schwierigkeiten“        1) Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten, die sich                     1) EU-Definition „Unternehmen in Schwierigkeiten“ auf
       Impuls 2                                                                                                                                                                     Unternehmen einschränken, die Gegenstand eines
                                           (UiS) führt dazu, dass gut positionierte KMU, bei            nicht in einem Insolvenzverfahren befinden, erhalten
                                           denen durch die Corona-Pandemie mehr als die Hälfte          die Möglichkeit auf staatliche Unterstützung analog zu                      Insolvenzverfahrens sind. Ausweitung der Regelung
EU-Definition von Unter-                   des Eigenkapitals aufgebraucht ist, keinen Anspruch          den UiS mit weniger als 50 Beschäftigten.                                   für UiS mit weniger als 50 Beschäftigten auf alle
nehmen in Schwierigkeiten                  auf staatliche Unterstützung haben. UiS mit weniger                                                                                      Unternehmen. Bei Nicht-Durchsetzbarkeit der Re-
                                           als 50 Beschäftigten sind nur dann von Förderungen                                                                                       form könnte die Mindest-Ausfallwahrscheinlichkeit
anpassen
                                           ausgeschlossen, wenn ein Insolvenzverfahren läuft.                                                                                       als Beurteilungskriterium herangezogen werden.

                                       1) Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds und der Eigen-         1) Mittelstandslücke wird durch kreditnahe Produkte mit                     1) Bedingungen für das Nachrangdarlehen wie das
       Impuls 3
                                          kapitalschild Mittelstand werden nur einer kleineren          Nachrang- bzw. Eigenkapitalcharakter geschlossen.                           KfW- „ERP-Mezzanine für Innovation“ öffnen, so
                                          dreistelligen Zahl an großen Unternehmen helfen.                                                                                          dass es für mehr KMU zugänglich wird.

Nachrangdarlehen besser                2) Für Gründer gibt es mit dem „ERP Kapital für Gründung“     2) Programm „ERP Kapital für Gründung“ langfristig                          2) Zugangskriterien neu definieren: Nutzung auch für
                                          ein passendes Angebot. Allerdings gibt es pro Jahr            erhalten und durch Anpassung der Zugangskriterien                           Kapitalgesellschaften und für Betriebsmittel
zugänglich machen
                                          lediglich rund 400 Zusagen, obwohl das Programm von           mehr Gründern zugänglich machen.                                            zulassen. Einzelfallentscheidungen in den alten
                                          94 Mio. auf 150 Mio. Euro aufgestockt wurde.                                                                                              Bundesländern ermöglichen zur Erbringung von
                                                                                                                                                                                    eigenem Kapital mit
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Finanzmarktregulierung mittelstandsfreundlich gestalten

                                       Situation                                                       Zielsetzung                                                  Lösung
                                       Zunehmende Hürden bei der                                       Die Finanzierung(sfähigkeit) des                             Regulatorische Maßnahmen zur
                                       Finanzierung und bei Offenlegungs-                              Mittelstandes muss gewährleistet                             Finanzmarktstabilität und zu
                                       pflichten für den Mittelstand.                                  bleiben.                                                     Sustainable Finance mittelstands-
                                                                                                                                                                    freundlich ausgestalten.

       Impuls 1                       1) In vielen Themenfeldern der Finanzmarktregulierung
                                         schreitet Deutschland proaktiv voran, z.B. bei der           1) Deutsche Rechtsvorschriften im Rahmen der                 1) Deutschland bringt sich gestaltend in EU-Gesetzes-
                                         Umsetzung der Sustainable Finance Agenda. Dadurch               Finanzmarktregulierung wie z.B. Basel III oder               vorhaben ein. Verabschiedete EU-Initiativen
Kein (Pre-)Gold Plating von              ergeben sich Inkonsistenzen und unnötige Zusatz-                Sustainable Finance sollten nicht über europäische           werden 1:1 in deutsches Recht umgesetzt und nicht
EU-Regelungen vornehmen                  belastungen für Unternehmen und Banken und                      Vorgaben hinausgehen.                                        verschärft.
                                         Nachteile im europäischen Wettbewerb.

                                      1) Finanzströme sollen lt. des EU-Aktionsplans zur Finan-
       Impuls 2                          zierung nachhaltigen Wachstums gezielt in „nachhal-
                                         tige“ Projekte und Unternehmen gelenkt werden. Ein           1) Die Finanzierungsfähigkeit des Mittelstandes darf nicht   1) Die Taxonomie sollte weiterhin nur auf Kapital-
                                         Kriterienkatalog bestimmt dabei, was „grüne“ und damit          eingeschränkt werden. Investitionen sollten nicht            marktprodukte Anwendung finden und nicht auf
                                         finanzierbare Wirtschaftstätigkeiten sind (Taxonomie).          gehemmt werden.                                              weitere Produkte, wie Kredite, ausgeweitet werden.
                                         Finanzierungen könnten künftig schwieriger und teurer
                                         werden.

                                      2) Die EU konzentriert sich bei der Implementierung der
                                                                                                                                                                   2) Bei der Umsetzung des EU-Aktionsplans sollen
Sustainable Finance                      Offenlegungspflichten im Rahmen der CSR-Richtlinie
                                                                                                      2) Proportionalität bei Berichtspflichten für kleine und        KMU sowie nicht börsennotierte Unternehmen von
praxisorientiert umsetzen                auf Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Aktuell steht
                                                                                                         mittelständische Unternehmen wahren.                         Berichts- und Offenlegungspflichten – auch inner-
                                         eine Ausweitung der Pflicht auf KMU in Diskussion. Da-
                                                                                                                                                                      halb der Lieferketten – ausgenommen werden.
                                         durch drohen überbordende bürokratische Zusatzlasten.

                                      3) Der Versuch, Umwelt- und Sozialpolitik über die Finanz-
                                                                                                                                                                   3) Umweltprobleme sollten ursachenadäquat durch
                                         marktpolitik zu steuern, führt zu einer ineffizienten
                                                                                                      3) Die Finanzmarktpolitik beschränkt sich auf die               umweltpolitische Maßnahmen angegangen werden.
                                         Doppelregulierung. Falls durch Politikmaßnahmen die
                                                                                                         Finanzmarktstabilität und die Steuerung von                  Nachhaltigkeitsrisiken sollten durch Instrumente
                                         Nachfrage nach als nachhaltig klassifizierten Invest-
                                                                                                         Ausfallrisiken.                                              gemanagt werden, die direkt an den Ursachen
                                         ments schneller zunimmt als das Angebot, könnte es zu
                                                                                                                                                                      ansetzen (z. B. Klimapolitik über CO2-Bepreisung).
                                         einer Blasenbildung kommen.1

                                      1) Durch die in der EU spätestens bis Anfang 2023                                                                            1) Bei der Umsetzung der Basler Vorschläge müssen
       Impuls 3
                                         umzusetzenden Basel III-Standards droht ein Anstieg                                                                          nationale Besonderheiten beachtet werden. Ein
                                                                                                      1) Mit Basel III kommt es zu keiner Anhebung der
                                         der gesetzlichen Mindestkapitalanforderungen für                                                                             hartes Granularitätskriterium von 0,2% des Retail-
                                                                                                         Eigenkapitalanforderungen. Der Finanzierungsspiel-
                                         Kreditinstitute, der das Potenzial zur Kreditvergabe und                                                                     portfolios darf es nicht geben. Die für die Mittel-
                                                                                                         raum der Banken wird nicht eingeschränkt.
                                         zu Exportfinanzierungen mindert. Die Finanzierungs-                                                                          standsfinanzierung wichtigen Kreditlinien dürfen
Bankenregulierung                        konditionen verteuern sich.                                                                                                  nicht mit mehr Eigenkapital unterlegt werden.
mittelstandsfreundlich
                                       2) Aktuell unterliegen die mittelständischen Kreditinstitute
gestalten                                                                                                                                                          2) Der Gestaltungsspielraum für mehr Proportionalität
                                         in Europa – anders als in den USA – im Wesentlichen
                                                                                                      2) Die Berücksichtigung der Proportionalität in der             muss aktiv genutzt werden, z. B. bei der Umset-
                                         den gleichen Regulierungsanforderungen wie Groß-
                                                                                                         Bankregulierung sollte ausgebaut werden.                     zung der Basel III-Standards und der gezielten
                                         banken („one size fits all“). Dies führt zu unverhältnis-
                                                                                                                                                                      Reduzierung von Offenlegungs- und Melde-
                                         mäßigen Kosten für kleine Institute, die verlässliche
                                                                                                                                                                      pflichten.
                                         Kreditversorgung ist in Gefahr.

Ansprechpartner:   Achim Hoffmann, Achim.Hoffmann@koeln.ihk.de; Tel. 0221 1640-3020
                   André Berude, Berude@arnsberg.ihk.de; Tel. 02931 878-142                                                                                                                                                 24
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Gründungen erleichtern und Wachstum fördern

                                         Situation                                                    Zielsetzung                                                   Lösung
                                         Ausufernde Bürokratie, steuerliche                           Gründerfreundliche Rahmen-                                    Bürokratische und steuerliche
                                         Hürden und fehlendes Kapital                                 bedingungen in Deutschland                                    Hürden abbauen sowie
                                         hemmen Gründungen.                                           schaffen.                                                     Wachstumskapital mobilisieren.

       Impuls 1                        1) Gründer müssen gleiche Daten zu bestimmten                                                                               1) 2) Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW sollte zügig
                                                                                                     1) Mit der expliziten Zustimmung der Gründer ist es der
                                          Standardinformationen verschiedenen Behörden und                                                                            zu einer Dienstleistungsplattform für die Wirtschaft
                                                                                                        öffentlichen Verwaltung erlaubt, Daten wiederzu-
                                          Verwaltungen mitteilen, was gerade in der Startphase                                                                        ausgebaut werden, auf der alle unternehmens-
                                                                                                        verwenden und untereinander auszutauschen.
                                          eine unnötige und vermeidbare Belastung darstellt.
Bürokratische Hürden bei                                                                                                                                              relevanten Serviceleistungen nach dem Prinzip des
Gründungen abbauen                                                                                                                                                    ‚One-Stop-Shops‘ abgerufen werden. Dazu gehört
                                       2) Für eine Gründung ist eine Vielzahl von Behörden über      2) Es gibt einen zentralen Zugang, über den alle relevanten
                                                                                                                                                                      auch eine weitergehende Digitalisierung
                                          verschiedene Kanäle zu kontaktieren. Die Zuteilung der        Informationen und Prozesse für die Gründung zu finden
                                                                                                                                                                      kommunaler Leistungen von Bauämtern bis zu Kfz-
                                          Steuernummer nach der Gewerbeanmeldung dauert zu              sind. Gewerbeanmeldung wird innerhalb eines Tages,
                                                                                                                                                                      Zulassungsstellen.
                                          lange.                                                        Steuernummer innerhalb von 5 Tagen zugeteilt.

                                       3) Gründer starten oft alleine oder mit wenigen                                                                             3) Transparente Gründungsinformationen, Reduktion
                                          Mitarbeitern. Kleinunternehmer (< 50 Mitarbeiter)          3) Bürokratieanforderungen für Gründer sind auf ein              der Dokumentation im ersten Jahr, Vereinfachung
                                          schultern bis zu zehn Mal höhere Bürokratiekosten pro         notwendiges Minimum reduziert.                                von Formularen, Genehmigungs- und Antrags-
                                          Mitarbeiter als größere Unternehmen (> 250 Mitarbeiter).                                                                    wegen sowie durchgängige Online-Verfahren.

                                       1) Die bisherige Verpflichtung zur monatlichen Abgabe der     1) Damit administrative Belastungen für Gründer abgebaut      1) Monatliche Abgabepflicht der Voranmeldungen für
      Impuls 2                            Umsatzsteuer-Voranmeldung ist für Neugründer befristet        werden, wird auch künftig auf die monatliche                  Existenzgründer sollte dauerhaft (nicht nur befristet)
                                          bis Ende 2026 ausgesetzt.                                     Umsatzsteuer-Voranmeldung verzichtet.                         abgeschafft werden.
Steuerliche Erleichterungen
für Existenzgründer                    2) Nur Kleinunternehmer mit einem Umsatz unter 22.000         2) Eine größere Anzahl von Gründern sollte in der Anfangs-
                                                                                                                                                                   2) Umsatzsteuergrenze für Kleinunternehmen auf
voranbringen                              Euro profitieren von einer vereinfachten Umsatzsteuer-        phase von vereinfachten Vorschriften profitieren, um
                                                                                                                                                                      35.000 Euro anheben.
                                          erklärung. Diese Grenze erreicht zu wenig Gründer.            sich stärker aufs Geschäft zu konzentrieren.

                                                                                                                                                                   1) KfW-Förderprodukte, z. B. das KfW-Startgeld,
                                        1) Beschränkungen und Nachfrageeinbrüche aufgrund der                                                                         sollten für kleinere Volumina vereinfachte und
       Impuls 3                                                                                      1) Die Gründungsszene ist wieder vital und ein wichtiger         beschleunigte Prüfverfahren vorsehen. Für den
                                           Coronakrise haben sich negativ auf das Gründer-
                                                                                                        Baustein für unternehmerische Dynamik und digitale            Gründungszuschuss sollte die Bezugsdauer ver-
                                           geschehen ausgewirkt. Gute Startbedingungen sollten
                                                                                                        und nachhaltige Innovationen.                                 längert, die Wartezeit bei einem Restart verkürzt
Anreize für Neugründungen                  Neugründungen fördern.
                                                                                                                                                                      werden. Als Fristbeginn bei Förderprogrammen
setzen
                                                                                                                                                                      sollte die Hauptberuflichkeit festgelegt werden.
                                                                                                                                                                   1) Einkünfte aus einer neu gegründeten Selbst-
      Impuls 4                          1) Einnahmen aus einer neu gegründeten Selbst-                                                                                ständigkeit werden bis zum Erreichen des
                                                                                                     1) Aus der Kurzarbeit ist der Einstieg in die                    ursprünglichen Nettoverdienstes nicht auf das KUG
                                           ständigkeit werden voll auf das Kurzarbeitergeld (KUG)
Nebenberufliche Gründungen                                                                              Selbstständigkeit über den Nebenerwerb möglich.               angerechnet. Darüber hinausgehende Einkünfte
                                           angerechnet.
in der Kurzarbeit ermöglichen                                                                                                                                         könnten mit der individuellen Steuererklärung
                                                                                                                                                                      verrechnet werden.

                                                                                                     1) Durch Gründer mit neuen oder innovativen Ideen
                                        1) Der reibungslose Übergang von Alt auf Jung ist wegen         werden bestehende Unternehmen zukunftsfähig.               1) Qualifizieren der Nachfolger und Verkäufer,
     Impuls 5
                                           des Erhalts der Arbeitsplätze und damit des Erhalts der      Gleichzeitig kann die große Herausforderung der               Coachen zur Verbesserung des Prozesses und
Unternehmensnachfolge                      Wirtschaftskraft einer Region von Bedeutung.                 Unternehmensnachfolge und damit der Arbeitsplatz-             Vernetzen der Nachfolger und Verkäufer.
fördern                                                                                                 sicherung gelöst werden.

Ansprechpartner: André Berude; Berude@arnsberg.ihk.de; Tel. 02931 878-142                                                                                                                                                      25
Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW Bundestagswahl 2021: Impulse der Wirtschaft - Wachsen statt Steuern - IHK NRW
Sie können auch lesen