Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete

Die Seite wird erstellt Friedemann Kohler
 
WEITER LESEN
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Online-Publikation von carvelo
                               August 2017 | 2. Ausgabe

     carvelo Atlas
Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung,
        Potenziale und Einsatzgebiete                         Impressum
                                                              © 2017 Mobilitätsakademie AG des TCS, Bern
                                                              Alle Rechte vorbehalten

                                                              www.carvelo.ch
                                                              (Aktuelle Informationen | Ergänzende Materialien | Auskunft)

                                                              Herausgeber: carvelo, c/o Mobilitätsakademie AG, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern, info@carvelo.ch

                                                              Publikationsdatum: August 2017
                                                              Redaktion: Jörg Beckmann, Jonas Schmid, Mirjam Stawicki, Sybille Suter
                                                              Korrektorat: Christina Haas
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Inhaltsverzeichnis

Editorial............................................................................................................................................4

Einleitung.........................................................................................................................................5

Hersteller-News: Viel Dynamik in der Branche...............................................................................8

Facts&Figures rund ums Cargo-Bike...............................................................................................13
Einsatzgebiete...................................................................................................................................13
Rechtliche Aspekte und Sicherheitstipps...........................................................................................15
Sharing und Kosten...........................................................................................................................17
12 Monate carvelo2go-Betrieb..........................................................................................................19

Ausgewählte Cargo-Bike-Angebote................................................................................................20
Beispiele aus der Schweiz..................................................................................................................22
Beispiele aus Deutschland.................................................................................................................26
Beispiele aus Österreich....................................................................................................................28

Schlusswort von Dr. Jörg Beckmann...............................................................................................30

In fünf Schritten zum Cargo-Bike....................................................................................................31

„Cargo-Bikes“ by Andy Singer.........................................................................................................32

3
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Editorial                                                                                                  Einleitung

Zum zweiten Mal publizieren wir den carvelo At-       wieder eine Auswahl von interessanten Projekten      Happiness to go                                       Projekte
las - unsere erfrischende, mit zahlreichen Bildern    im deutschsprachigen Raum, die Cargo-Bikes in        „Happiness to go“ – das ist der Leitsatz, den die     Teil der Lastenrad-Initiative sind auch verschiede-
und Infografiken illustrierte Publikation zum The-    unterschiedlicher Art und Weise zum Einsatz brin-    Schweizer Lastenrad-Initiative carvelo in die Welt    ne Pilote, Projekte und Angebote. Das Ziel ist es, in
ma Cargo-Bike.                                        gen.                                                 hinaustragen will. Das Gefühl, mit Ware oder la-      Zusammenarbeit mit verschiedenen privaten und
                                                                                                           chenden Kindern in der Transportbox, bewegungs-       öffentlichen Akteuren konkrete Anwendungsfel-
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten      Zum Abschluss wagt Dr. Jörg Beckmann, Direktor       reich und umweltbewusst, mit frischem Wind im         der des Cargo-Velos aufzuzeigen und zu testen.
über aktuelle Projekte, technische Neuigkeiten        der Mobilitätsakademie AG, den Blick in die Zu-      Gesicht, ohne Stau und Parkplatzproblem von A         Folgende Angebote und Projekte laufen:
oder spannende „Facts and Figures“ aus dem            kunft und positioniert das Cargo-Bike in der Mobi-   nach B zu gelangen. Dieses Gefühl und die Vor-
Lastenrad-Universum zu informieren und sich,          lität von morgen.                                    teile, die die Fahrt mit dem Cargo-Bike im Alltag     1) carvelo2go - die Sharing-Plattform zum Mie-
wenn das nicht längst passiert ist, vom Trend der                                                          mit sich bringt, sollen den Leuten mittels unter-     ten von eCargo-Bikes
Renaissance des Velos anstecken zu lassen.            Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre und freu-    schiedlicher Massnahmen und Projekte näherge-         Das Aushängeschild der carvelo-Initiative ist das
                                                      en uns wie jedes Jahr über Rückmeldungen oder        bracht und das Lastenrad sowohl im betrieblichen      Angebot „carvelo2go“ – eine Sharing-Plattform
Nach einführenden Worten zum Hintergrund des          Anregungen.                                          wie auch im privaten Gebrauch gefördert werden.       für elektrische Cargo-Bikes der Mobilitätsakade-
carvelo Atlas und der dahinterstehenden Lasten-                                                                                                                  mie AG des TCS und des Förderfonds Engagement
rad-Initiative „carvelo“, widmen wir die ersten       Ihr carvelo-Team                                     Ins Leben gerufen wurde die Lastenrad-Initiative      Migros. Über diese Plattform können Nutzerinnen
Seiten der Publikation den technischen Entwick-                                                            von der Mobilitätsakademie AG und dem Förder-         und Nutzer in diversen Schweizer Städten und
lungen in der Branche. Verschiedene Hersteller                                                             fonds Engagement Migros im Juni 2015. Als In-         Gemeinden ganz unkompliziert und zum Stun-
haben 2016 bestehende Modelle weiterentwickelt                                                             formationsplattform lanciert, entstanden rund um      dentarif ein elektrisches Cargo-Bike, ein Carvelo,
und neue auf den Markt gebracht.                                                                           carvelo.ch im Laufe der letzten Monate eine Rei-      ausleihen. Das Angebot wird laufend ausgebaut
                                                      Danksagung: An dieser Stelle sei dem Förder-         he von Projekten, Aktivitäten und Events, die das     (mehr dazu auf Seite 22).
Danach greifen wir häufig gestellte Fragen und        fonds Engagement Migros für die Unterstützung

                                                                                                                                                                 “
                                                                                                           Stadtbild verschiedener Schweizer Städte und das
Themenschwerpunkte rund ums Cargo-Bike auf            der Arbeiten im Rahmen von carvelo gedankt.          Mobilitätsverhalten ihrer Bewohner bereits stark
und versuchen mittels aussagekräftiger Infografi-                                                          geprägt und nachhaltig verändert haben.                    Eine super coole Sache. An der
ken, Antworten zu liefern sowie ein vertieftes Ver-                                                                                                                 Verkehrsampel haben mich andere
ständnis der Potenziale, die dieses Mobilitätswerk-                                                                                                                 Velofahrer angesprochen und sich
zeug bietet, zu vermitteln.                                                                                Events                                                   mit mir gefreut. Ein älterer Herr hat
                                                                                                           1) carvelo camp                                          vor Begeisterung über dieses Ge-
                                                                                                           Als wichtiger Termin in der Agenda der Lasten-

                                                                                                                                                                                                               „
                                                                                                                                                                    fährt gewunken, obwohl ich ihn nicht
Schliesslich präsentieren wir auch in diesem Jahr                                                          rad-Community hat sich beispielsweise das car-           kannte. Eine voll zufriedene Fahrt!
                                                                                                           velo camp etabliert: eine Tagung zum Thema Car-          Probiert das mal aus, es lohnt sich.
                                                                                                           go-Bike, die einmal jährlich wichtige Beeinflusser
                                                                                                           des Lastenrad-Universums zusammenbringt und
                                                                                                           den Diskurs zu den neuesten Entwicklungen der         2) carvelo2go für Gemeinden
                                                                                                           Branche fördert. Peter Kreuder von Riese&Müller       Zusammen mit dem Schweizerischen Gemein-
                                                                                                           zum carvelo camp 2016:                                deverband (SGV) hat die Mobilitätsakademie AG

                                                                                                           “
                                                                                                                                                                 2017 das Angebot „carvelo2go für Gemeinden“
                                                                                                                                                                 ins Leben gerufen. Gefragt sind Pioniergemein-
                                                                                                                  Es war mir eine Freude, vor so                 den, die interessiert sind, carvelo2go in ihrer Ge-

                                                                                                                                                        „
                                                                                                              einem interessierten und hochkarä-                 meinde anzubieten. Unterstützt wird das Projekt
                                                                                                              tigen Publikum sprechen zu dürfen.                 von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobi-
                                                                                                                                                                 lität des Bundes (KOMO). Mehr Infos dazu auf der
                                                                                                               			                                               Website von carvelo2go.
                                                                                                           2) carvelo cup
                                                                                                           Ebenfalls fester Bestandteil der carvelo-Eventliste   3) „Mir sattlä um“
                                                                                                           ist der carvelo cup, ein Geschicklichkeitsparcours    Im Bereich betrieblicher Mobilität unterstützt car-
                                                                                                           für Familien mit Kindern, bei dem Jung und Alt auf    velo das Projekt „Mir sattlä um!“, das von der Stadt
                                                                                                           spielerische Art und Weise mit dem Cargo-Bike in      Bern lanciert wurde (mehr dazu auf Seite 24).
                                                                                                           Berührung kommen.
Im Herbst 2015 war der Startschuss für carvelo2go. Foto: Mobilitätsakademie

4                                                                                                                                                                                                                   5
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Förderfonds Engagement Migros
Information                                             den. Heute (Stand August 2017) stehen schon
                                                        insgesamt 120 Carvelos an 117 Standorten in 20                                           Der Förderfonds Engagement Migros ermöglicht Pionierprojekte
Nebst dem carvelo Atlas, welcher einmal jährlich als    Schweizer Städten und Gemeinden zur Miete bereit.                                        im gesellschaftlichen Wandel, die neue Wege beschreiten und
Online-Publikation erscheint, stehen auf der Websi-     Am 22. September folgt mit Lausanne die zweit-                                           zukunftsgerichtete Lösungen erproben. carvelo2go ist eines die-
te carvelo.ch eine Vielzahl von Informationen und       grösste Stadt der Romandie.                                                              ser unterstützten Projekte im Themenschwerpunkt Mobilität. Die
Argumentarien zum Thema zur Verfügung. Auch                                                                                                      Begrüdnung: Unsere Lebensqualität und individuelle Entfaltung
eine Modellliste mit einigen am Schweizer Markt         Das schnelle Wachstum birgt Chancen, aber auch                                           gründet massgeblich auf der Mobilität von Mensch und Ware.
verfügbaren Cargo-Bikes, eine Liste mit Händlern,       Herausforderungen, wie Alexandra Müller-Crepon                                           Doch Mobilität stösst an ihre Grenzen: Engpässe auf Strasse und
die Cargo-Bikes in ihrem Geschäft führen sowie          von Engagement Migros erklärt. Der Förderfonds                                           Schiene verlangen neue Lösungsansätze. Verkehr verursacht zu-
verschiedene Hilfsmittel zum Teilen, Mieten oder        hat jüngst entschieden, carvelo2go in den kom-                                           dem Emissionen, welche der Umwelt schaden und die Lebensqua-
Kaufen von Cargo-Bikes können auf der Seite bezo-       menden drei Jahren beim Auf- und Ausbau des An-                                          lität beeinträchtigen. carvelo lotet die neuen Potenziale und Her-
gen werden. Nicht zuletzt wird die Community re-        gebots zu unterstützen. Die Partnerschaft fokus-                                         ausforderungen aus und versucht, Modelle der geteilten Mobilität
gelmässig über Facebook (facebook.com/carvelo.          siert in erster Linie auf die Frage, wie Cargo-Velos                                     zu etablieren.
ch) oder den carvelo-Newsletter über die neusten        noch besser in die Alltagsmobilität der Schweizer
Entwicklungen und Projekte von carvelo informiert.      Bevölkerung integriert werden können.                                                    Weitere Infos: www.engagement-migros.ch
Und damit nicht genug: Wir wurden in den vergan-

                                                        “
genen Monaten immer und immer wieder darin be-
stätigt, dass Cargo-Bikes für den heutigen (Stadt-)          Unser Ziel ist es, dass die Leute irgend-

                                                                                                       „
Verkehr ein enormes Potenzial aufweisen und bei         wann ganz automatisch auch ans Lasten-
der Bevölkerung auf viel positive Resonanz stossen.     rad denken, wenn sie sich überlegen, wie
Das Thema erfährt dementsprechend auch hierzu-          sie von A nach B kommen.
lande mehr und mehr Unterstützung seitens der
Behörden und wird auch in den Medien gerne the-
matisiert.                                              sagt Müller-Crepon. Von alleine ändern sich Ge-
                                                        wohnheiten aber nicht. «Eine strategische Mass-
Deshalb, und auch weil das carvelo-Team persön-         nahme zielt beispielsweise darauf ab, carvelo2go
lich davon überzeugt ist, dass das Cargo-Bike im        mit anderen Mobilitätsplattformen privater und öf-
(Stadt-)Verkehr der Zukunft eine wichtige Rolle ein-    fentlicher Verkehrsanbieter zu verknüpfen», so Mül-
nimmt, werden wir dieses Thema weitertreiben und        ler-Crepon. «Das erfordert auch Investitionen in die
möglichst viele Menschen mit der „Happiness to          IT-Infrastruktur.»
go“ anstecken.
                                                        Während es bei carvelo primär darum ging, Car-
                                                        go-Velos in der Schweiz bekannter zu machen und
Förderfonds Engagement Migros: Innovati-                ein Kompetenzzentrum aufzubauen, verfolgte car-
ve Pionierprojekte vorantreiben                         velo2go von Beginn weg das Ziel, eine alltagstaug-
                                                        liche Sharing-Plattform anzubieten, deren Betrieb
Mit carvelo haben die Mobilitätsakademie und der        mittelfristig zunehmend über die Mieteinnahmen
Förderfonds Engagement Migros 2015 eine Initiati-       finanziert werden kann.
ve ins Leben gerufen, die eine attraktive Alternative
zum motorisierten Individualverkehr sicht- und er-      Die Erarbeitung eines nachhaltigen Geschäfts-
lebbar macht. Denn viele Transportfahrten, für die      modells ist denn auch ein weiteres Ziel der Part-
heute das Auto eingesetzt wird, können problemlos       nerschaft zwischen Engagement Migros und den
auch per Lastenrad erledigt werden. carvelo2go, die     Plattformbetreibern der Mobilitätsakademie. «Das
Sharing-Plattform für Lastenräder, welche als Pilot     Projekt steckt derzeit gewissermassen in der Ado-
von carvelo entwickelt wurde, konnte innerhalb kür-     leszenz», sagt Alexandra Müller-Crepon. «Das Kon-
zester Zeit bereits in weitere Schweizer Städte und     zept funktioniert, erste Erfolge wurden erzielt, aber
Gemeinden expandieren.                                  noch ist viel Arbeit nötig, um ein solides Business-
                                                        modell daraus zu formen».1
Diese Entwicklung entspricht ganz dem Förderan-
satz von Engagement Migros: Um möglichst gros-          1      Der Text zum Förderfonds Engagement
se Wirkung und Ausstrahlung zu entfalten, sollen        Migros wurde vorab auf deren Website publiziert:
Erfolgsmodelle kopiert und weiterentwickelt wer-        www.engagement-migros.ch                                Unterwegs mit einem Lastenrad von carvelo2go. Foto: John Patrick Walder

   6                                                                                                                                                                                                              7
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Hersteller-News:                                             Unser Tipp                                      Shorty: die kürzere Variante                       Packster: Modularität neu gedacht
Viel Dynamik in der Branche                                  Vor dem Kauf ausgiebig testen, da sich
                                                             nicht jeder mit dem Fahrverhalten eines         Mit der Präsentation vom neuen SHORTY an-          2016 lancierte der eBike-Bauer aus Weiterstadt
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir eini-              Cargo-Bikes anfreunden kann. Ein stabiler       lässlich der Eurobike 2016 hat Urban Arrow ein-    mit dem Modell „Packster“ den gespannt erwar-
ge wichtige, spannende Produkte aus der Las-                 Ständer zum einfachen Be- und Entladen          mal mehr bewiesen, dass es nicht immer nur         teten grossen Bruder des „Loads“. Das Packs-
tenrad-Branche. Im letzten Jahr kamen viele                  ist ein Muss. Wer gerne sportlich fährt, ist    grösser und länger sein soll, sondern ein bran-    ter setzt dort an, wo der Load an seine Grenze
Neuerungen hinzu, mit z.T. starker Tendenz zur Aus-          mit einem zweirädrigen Cargo-Bike bes-          chen-unübliches Downsizing auch sehr inte-         kam: bei der beschränkten Transportkapazität.
differenzierung der Modelle. So haben bspw. Riese&-          ser bedient. Wer häufig schwere Lasten          ressant sein kann. Das SHORTY ist mit einem        In der Tat ist die Basis Box des Packsters ganze
Müller mit dem Packster und Urban Arrow mit dem              transportiert, für den sind drei Räder ideal.   Radstand von 145 cm nur 30 cm länger als ein       15cm breiter als die des Loads und ermöglicht
Shorty ihr Portfolio durch neue Modelle ergänzt.             Gute Cargo-Bikes kosten ab etwa 4‘000           normales Stadtrad. Die 30 cm Mehrlänge lassen      so die Platzierung von Stapelboxen in der Stan-
                                                             Franken, wobei sich die Ausstattung mit         das kurze Cargobike noch immer wie ein „nor-       dardgrösse 60 x 40cm in Querrichtung. Bei der
Daneben haben 2016 auch neue, innovative Pro-                einem Elektro-Antrieb lohnt. Wichtig sind       males“ Velo fahren. Der Nutzinhalt des Lademo-     längeren Packster-Version 80 – die Basis Versi-
dukte den Markt belebt und bereichert, ein Beispiel          in der hügeligen Schweiz auch gute Brem-        duls aber ist mit 158 Liter so gross wie bei ei-   on nennt sich Packster 60 – passen sogar zwei
dafür ist das Trike mit Neigetechnik namens CD1              sen. Vor dem Kauf überlegen, wo ich das         nem Kleinwagen - ideal also für Organisationen     Stapelboxen quer hintereinander in die Trans-
aus dem Hause HNF Heisenberg. Diesem Fahrzeug                Cargo-Bike zu Hause abstelle.                   und Zustellbetriebe.                               portkiste.
ist auf den ersten Blick anzusehen, dass es nicht
primär vom Fahrrad her angedacht wurde, sondern                                                              Das SHORTY baut auf demselben Hinterbau auf        Die gute Nachricht für die Fans des bisherigen
sich mit seiner Erscheinung und seiner Konstruktion                                                          wie alle anderen Urban Arrow-Modelle. Der vor-     Produktes von Riese&Müller ist: Mit dem gros-
in einem Bereich zwischen Velo und Automobil po-                                                             dere Teil des Velos ist aber wesentlich kürzer,    sen Bruder Packster sind sehr wenig Abstriche
sitioniert, ein echtes „Car-Velo“ eben!                                                                      und die Lenkung wird per unter dem Cargo-Ab-       punkto Fahrkomfort in Bezug zum Load in Kauf
                                                                                                             teil geführten Lenkstange bewerkstelligt. Die      zu nehmen. Das Packster lässt sich ähnlich
                                                                                                             grossen Vorteile beim SHORTY sind die kompak-      sportlich in die Kurven manövrieren und bietet
    Drei Fragen                                                                                              ten Abmessungen und das überaus agile Hand-        eine erstaunliche Laufruhe. Schläge auf das
                                                                                                             ling – trotz Mehrlänge. Auch ungeübte Mitarbei-    Hinterrrad werden über die Sattelfederung ef-
    Wie kamst du auf das Cargo-Bike?                                                                         terinnen und Mitarbeiter von Zustellbetrieben      fektiv absorbiert.
    Als junger Vater zog ich meine Tochter 2006 mit                                                          oder Organisationen, wie Kurierbetriebe, Spi-
    einem Leggero-Anhänger durch die Stadt. Die                                                              tex-Dienste oder Ärztezentren, haben mit dem       Einen sehr innovativen Ansatz haben die Ent-
    Situation missfiel mir derart, dass ich sofort den                                                       Fahrverhalten leichtes Spiel.                      wickler von Riese&Müller gefunden, um eine
    Import von Bakfietsen auf die Beine gestellt habe.                                                                                                          maximale Modularität der Transportbox zu er-
    Seit dem setze ich mich für ein Umdenken ein.                                                            Das geräumige Cargo-Abteil des Shorty ist aus      zielen. Deren Seitenwände sind nicht etwa fest
                                                                                                             wetterfestem LKW-Planen-Material ausgeführt.       verschraubt, sondern werden gesteckt und mit
    Welches Cargo-Bike fährst du am liebsten und                                                             Ein doppelter Klappboden, der verschlossen         einem Spannriemen zusammengehalten. Somit
    was tust du damit?                                                                                       werden kann, schützt Gepäckstücke auf Höhe         sind sie bei Gütern mit Überbreite im Nu ent-
    Ich fahre privat ein „Urban Arrow Shorty“ mit                                                            des Akkus vor direkten Wettereinflüssen. Wer       fernt, wobei die Lasten anschliessend mit dem-
    Bosch CX-Motor. Mit diesem „Kurz-Cargo“ habe                                                             den Klappboden zur Sitzbank zurückfaltet kann      selben Spannset festgezurrt werden können –
    ich mit dem Velo-GA alle Freiheiten. Normale,                                                            damit gar Kinder transportieren.                   clever!
    längere Cargo-Bikes werden ja in der SBB nicht
    geduldet. Das „Shorty“ aber ist mit seinen 195       Sioerd van Rooijen, Experte für Cargo-Bikes
    cm Länge gerade noch „amtlich“ geduldet. Ich
    setze es ein für Kurz- und Mitteldistanzen. Von      Die Abmessungen der Gefährte werden immer
    der Aktentasche bis hin zur Gartenerde wird alles                                                        > Fotos sowie Hersteller-Infos:                    > Fotos sowie Hersteller-Infos:
                                                         interessanter - grössere Bestellungen von nieder-
    befördert.                                                                                               www.urbanarrow.com                                 www.r-m.de
                                                         ländischen Grossisten zeugen von der ernst zu
                                                         nehmenden Wettbewerbsfähigkeit der Bikes. Wir
    Welches sind die Trends in der Branche?              verfolgen die Entwicklung mit grosser Freude.
    Im Allgemeinen lässt sich ein Trend dahingehend
    ausmachen, dass alle wirklich relevanten Car-
    go-Bike-Hersteller sich mit grossem Engagement       Das Interview wurde im Mai 2017 schriftlich ge-
    für eine Verbannung von infarktiösen Lieferwa-       führt.
    gen-Verkehr in den Städten einsetzen. Newco-
    mer aus Schweden wie Velove revolutionieren
    mit ihren mehrspurigen und dennoch sehr agilen
    Konzepten die Logistik-Branche ebenso wie der
    Branchenprimus Urban Arrow.

8                                                                                                                                                                                                              9
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Nihola: das royale Trike                           Bakfiets: die Grand Old Dame                          Douze: der elegante Franzose                       CD1: das deutsche Schwergewicht

 In Dänemark ist auch die Königsfamilie mit dem     Gross ist der Fanclub des Bakfiets, des holländi-     Bereits seit einiger Zeit macht eine Cargo-Bi-     HNF Heisenberg ist der erste deutschlandweite
 Cargo-Bike unterwegs. So wurde Prinzessin          schen Klassikers mit der unverkennbaren Holz-         ke-Manufaktur aus dem Burgund von sich re-         eBike-Direktvertrieb. Die eBike Marke aus Ber-
 Mary schon vermehrt auf der Ausfahrt mit ih-       box. Lanciert von einem engagierten Vater, der        den, die mit einigen nennenswerten Features        lin-Brandenburg mit einem ganzheitlichen Elek-
 ren Kindern gesichtet, wie verschiedene Papa-      für den Transport seiner Kinder mit den beste-        und Innovationen beeindruckt. Äusserlich be-       tromobilitätskonzept steht für eine designorien-
 razzi-Fotos belegen. Das Modell? Natürlich der     henden Lösungen nicht zufrieden war, hat das          stechen die Douze Cycles durch ihr elegantes,      tierte und technikaffine Zielgruppe mit hohem
 einheimische, dreirädrige Klassiker Nihola!        Bakfiets inzwischen vielen Familien das Leben         geschwungenes und für ein Lastenrad ver-           Qualitätsanspruch.
                                                    erleichtert – dies übrigens auch der treffende        gleichsweise filigrane Design.
 Das Nihola ist ein gutmütiges und solides Fami-    Claim der Marke: „Makes life easier“.                                                                    Die eBike-Marke aus Berlin-Brandenburg entwi-
 lien-Cargo-Bike. Es bietet in der Basis-Ausfüh-                                                          Einen eigenständigen innovativen Weg beschrei-     ckelt und baut bereits seit 2008 neuartige eBike
 rung der geschwungenen Transport-Box Platz         Produziert werden die Bakfiets (inklusive Rah-        tet Douze mit der Seilzuglenkung, die zweierlei    Konzepte. So hat HNF Heisenberg etwa das CD1
 für 2 Kinder. Mit seinen 2 Metern ist das Nihola   men!) seit 20 Jahren in Holland und Belgien und       Vorteile bietet: Erstens ermöglicht dieses einen   im Sortiment. Das zulässige Gesamtgewicht des
 um einiges kürzer als viele einspurige Cargo-Bi-   haben sich zum meistverkauften Cargo-Bike ge-         Einschlag des Vorderrades von bis zu 75° und       CD1 liegt bei sensationellen 280 kg und das bei
 kes und kann so problemlos ohne „Überlänge“        mausert. Die Produktion in Holland schlägt sich       damit engere Kurvenradien als mit anderen Car-     einem Eigengewicht von lediglich 45 kg. Abzüg-
 auf öffentlichem Grund abgestellt werden. Die      im hohen Qualitätsstandard nieder. So hört man        go-Bikes; zweitens ist es dank der Seilzuglen-     lich eines Fahrers können Lasten von bis zu 120
 Steuerung erfolgt nicht etwa wie bei den Chris-    oft von den Bakfiets-Anhängern, das Bike kön-         kung und einer speziellen Rahmenkonstrukti-        kg transportiert werden. Dank der Neigetechnik
 tianias und Babboes durch ein Ausschwenken         ne nicht kaputtgehen. Das Erscheinungnsbild           on möglich, den Vorderteil des Bikes innerhalb     ist selbst bei voller Zuladung immer noch eine
 der Box mittels vertikaler Achse, sondern durch    des Bakfiets, geprägt durch die Holzbox sowie         weniger Minuten vom Rest zu trennen. Damit         hohe Stabilität vorhanden. Das CD1 bleibt in al-
 das Anwinkeln der Räder. Je nach Schaltungs-       die Brooks-Griffe und -Sattel, trifft den aktuellen   lässt sich ein Douze in zwei Teilen ganz einfach   len Situationen beherrschbar.
 typ wird das Nihola am Rückrad mit Felgen- oder    Vintage-Trend perfekt.                                auch in einem kleinen Auto transportieren und
 Rücktrittsbremse ausgeliefert. Die Vorderräder                                                           mit beliebigen Vorbauten kombinieren. Zu ha-       Das CD1 ist mit zwei verschiedenen Radstän-
 sind mit Rollerbrakes ausgerüstet. Interessen-     Nachdem die Bakfiets über Jahre mit einem ei-         ben gibt es den Vorderteil des Rads nämlich in     den und Ladeflächenlängen verfügbar. Entwe-
 ten für ein Nihola sollten sich bewusst sein,      genen Antrieb des Herstellers Azor ausgerüstet        drei verschiedenen Grössen: 40, 60 und 80 cm.      der mittel oder lang, je nach Anforderungen. So
 dass dieses Bremskonzept im Vergleich zu den       wurden, welcher definitiv nicht alle Geschmä-         Mehr Modularität geht nicht!                       können etwa 500 Liter Gepäckvolumen aufgela-
 Scheibenbremsen der qualitativ hochstehen-         cker befriedigt, schaffte Bakfiets 2016 einen                                                            den werden und der Phantasie, was transportit
 den, einspurigen Cargo-Bikes deutlich weniger      Sprung punkto Elektrifizierung mit dem Einbau         Erwähnenswert sind schliesslich die ausgereif-     wird, sind keine Grenzen gesetzt.
 Leistung erbringt.                                 des Shimano Steps Systems. Die „Kisten-Velos“         ten Accessoires für den Kindertransport, die für
                                                    sind damit neu mit dem bewährten 36 Volt-Mo-          die Familiy-Ausführung des Douze angeboten         Über ein standardisiertes Schienensystem links
 Neben der Familien-Ausführung mit zahlreichen      tor unterwegs, bieten eine Schiebhilfe und            werden. Die Ausfertigung der Kindertransport-      und rechts der Ladefläche lassen sich einfach
 Accessoires wie Gurtsysteme oder Babyscha-         können mit verschiedenen Schaltsystemen               box aus widerstandsfähigem Blachenmaterial,        und variabel verschiedene Transportaufbauten
 le. Auch gibt es das Nihola als Spezialdreirad     ausgerüstet werden. Eine wichtige Info an Zwil-       die gut gepolsterte Sitzbank und Rücklehne so-     auf dem CD1 befestigen. Von einer einfachen
 für ältere oder behinderte Menschen sowie als      lingseltern: Gemäss unbestätigten Berichten soll      wie das Gurtensystem überzeugen. Das High-         Gitterbox zum Ladungstransport bis zum ge-
 Rollstuhl- oder sogar Hundetransporter. Möchte     das Bakfiets das einzige zweirädrige Cargo-Bike       light ist jedoch das Canopy – das Regenverdeck     schlossenen Kindersitz lässt sich das eBike auf
 man mit einem motorisierten Nihola durch die       auf dem Markt sein, das die Montage von zwei          – welches durch zwei Luftröhren stabilisiert       individuelle Anforderungen anpassen. Und auch
 Gegend flitzen, hat man die Wahl zwischen ei-      Babyschalen gleichzeitig ermöglicht.                  wird, die im Nu mit der Velopumpe aufgebla-        mit der Design-Holzplatte als Basisaufbau ist
 nem dänischen Promovec Hinterradnaben-Mo-                                                                sen werden können. Alle Douze-Modelle sind         man jederzeit zum flexiblen Transport elegant
 tor oder einem Aufrüsten mit dem Bionix-Sys-                                                             sowohl unmotorisiert als auch mit BionX-Antrieb    unterwegs.
 tem.                                                                                                     oder Go Swiss Drive System zu haben.

 > Fotos sowie Hersteller-Infos:                    > Fotos sowie Hersteller-Infos:                       > Fotos sowie Hersteller-Infos:                    > Fotos sowie Hersteller-Infos:
 www.nihola.com                                     www.bakfiets.nl                                       www.douze-cycles.com                               www.hnf-heisenberg.com

10                                                                                                                                                                                                         11
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Facts&Figures: Einsatzfelder des Cargo-Bikes

           Die untenstehende Grafik klassifiziert die mögli-                            aus der Schweiz genannt und die Koordinaten der
           chen Anwendungen von Cargo-Bikes in Bezug auf                                jeweiligen Auskunftspersonen angegeben. Zögern
           die Faktoren „privat/betrieblich“ und „Personen-/                            Sie nicht, mit diesen Betrieben direkt Kontakt auf-
           Warentransport“. Damit soll aufgzeigt werden, wie                            zunehmen, um mehr über die konkreten Erfahrun-
           vielfältig die Einsatzfelder dieses Mobilitätswerk-                          gen, Chancen und Herausforderungen des Car-
           zeugs sind. Zu jeder Anwendung wird ein Beispiel                             go-Bike-Einsatzes zu erfahren.

                              betrieblich                                                                                                          privat

                               Velokuriere                Paketdienste                     Catering                                                Einkauf                          Freizeit                          Verein / Event / Promo
                               z.B. Velocité Lausanne     z.B. UPS Schweiz                 z.B. Zum guten Heinrich                                 z.B. 51% der carvelo2go-Nutzer   z.B. Grillade, Ski-, Golf- oder   z.B. Verein Radiesli, Michael Bock,
 Warentransport

                               Tristan Cordonier                                           Lukas Bühler                                                                             Fischerausrüstung, Grillade       michl@posteo.de
                               info@velocite.ch                                            kontakt@zumgutenheinrich.ch

                               Bauämter                   Events                           Bäckereien                   Handwerk/Dienstleistung    Entsorgungsfahrten               Wohnungswechsel
                               z.B. Bauamt Würen-         z.B. Shnit Kurzfilmfestival      z.B. Bread-à-Porte           z.B. Gärtnerei Blattwerk
                               lingen, Igor Grasic        Anja Vogel                       Patrick Bohnenblust          Mario Veraguth
                               info@wuerenlingen.ch       partner@bern.shnit.org           hallo@bread-a-porter.ch      info@blatt-werk.net
Personen- und Tiertransport

                               Mobilitätseingeschränkte Personen                          Taxidienste
                               z.B. Sjoerd van Rooijen
                                                                                                                                                      Tagesausfllüge mit
                                                                                          z.B. Rikschataxi Schweiz AG
                               sjovanroo@gmail.com                                        Pascal Nydegger
                                                                                                                                                      betagten Personen
                                                                                          info@rikschataxi.ch

                               Kindertagesstätte                                          Hundetransport
                                                                                          z.B. Polizei Lausanne                                       Transport von Tieren                         Transport von Kindern
                               z.B. Kita Matahari Bern                                                                                                                                             z. Bsp. 27% der carvelo2go-Nutzer
                                                                                          police@lausanne.ch
                               Darina Hürlimann
                               kontakt@kita-matahari.ch

             12                                                                                                                                                                                                                                             13
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Facts&Figures: Rechtliche Aspekte und Sicherheitstipps

     Rechtliches
                                                                                                                                Sicher unterwegs
                                                  Helm obligatorisch
                                                  für schnelle eCar-                                                            1.     Einen Helm anziehen, gilt insbesondere für Kinder.
                                                  go-Bikes (45km/h)
                                                                                                                                2.     Zuerst eine Runde auf sicherem Gelände und ohne Zuladung absolvieren.
                                                                                                                                3.     Blick nicht auf das Vorderrad, sondern in die Ferne richten.
                                                                              Personentransport: ma-                            4.     Sich auf den grösseren Kurvenradius einstellen.
                                                                              ximal 2 Kinder oder eine
                                                                              gehbehinderte Person                              5.     Absätze wie Trottoirränder langsam und vorsichtig befahren.
                                                                                                                                6.     Langsam in die Kurve, wenn der Belag nass oder rutschig ist.
                                                                                                                                7.     Transportgut festbinden, damit es während der Fahrt nicht rutscht.
          Tretunterstützung
          Leicht-Motorfahrrad: bis 25km/h
                                                                                                                                8.     Beim Einsteigen der Kinder sicherstellen, dass das Bike richtig auf dem
                                                                                                    max.
                                                                 max. Breite: 1 Meter           Gesamtgewicht                          Ständer steht und nicht kippen kann.
          Motorfahrrad: bis 45km/h
                                                                                                  < 200 kg*                     9.     Kinder immer angurten.
                                                                                                                                10. Leuchtwesten / -elemente tragen.
     *
         gilt für die Kategorien Leicht-Motorfahrrad und Motorfahrrad, also für
     schnelle und langsame eBikes                                                     Quelle: Mobilitätsakademie

         Rechtliches
         Rechtliche Basis für elektrische Cargo-Bikes bilden die Bestimmungen für eBikes. Je nach Tretunterstützung fallen die Cargo-Bikes in
         eine der nachfolgenden Kategorien, für die unterschiedliche Regeln gelten.

         Kategorie                                 Leicht-Motorfahrrad                          Motorfahrrad             Kategorie
                                                   (Art 18b VTS)                                (Art 18a VTS)            (Art 14 Bst. V VTS)
         Tretunterstützung                         bis 25 km/h                                  bis 45 km/h              bis 25 km/h
         max. Nennleistung                         bis 0.5 kW                                   bis 1.0 kW               bis 2.0 kW
         max. Gesamtgewicht                        200 kg                                       200 kg                   450 kg
         max. Breite                               1m                                           1m                       1m
         Helmtragepflicht                          nein                                         ja                       nein
         Zulassung durch Behörde                   nicht erforderlich                           erforderlich             erforderlich
                                                                                                                                     Quelle: nutzrad.de

14                                                                                                                                                                                                               15
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Unser Tipp
  Facts&Figures: Sharing-Formen und Kosten                                                                                                                                Ein Cargo-Bike ist um ein Vielfaches
                                                                                                                                                                          günstiger als ein Kleinwagen. Markante
                                                                                                                                                                          Unterschiede zugunsten des eCargo-Bikes
                                                                                                                                                                          ergeben sich sowohl bei den Abschrei-
                                                                                                                                                                          bungskosten als auch bei den Versiche-
                                                                                                                                                                          rungs-, Parkplatz- und Betigebühren.
  Carsharing? Velosharing? Carvelo-Sharing!
  carvelo2go ist ein kollaborativer Mobilitätsdienst, welcher sich zwischen Car- und Bikesharing positio-
  niert. Die Parallelen zum Carsharing punkto Nutzungsmuster sind aber klar stärker.

                                                                                                                  Kilometerkosten, Ausgangslage
                                                                                                                  Für die Berechnung der Kostenprognose haben wir ein elektrisches
                                                                                                                  Cargo-Bike gewählt, mit einem Anschaffungspreis von 5‘000 Franken.
                         Bike-Sharing                    Cargo-Bike-Sharing           Mobility Carsharing         Wir fahren jährlich voraussichtlich rund 3‘000 km. Amortisiert man die
                                                                                                                  Anschaffung über eine Dauer von acht Jahren, ergeben sich nachste-
Nutzungsform             A nach B                        A nach A                     A nach A                    hende Zahlen.
Zugang                   spontan                         vorgängige Reservation       vorgängige Reservation
Häufigkeit               täglich                         wöchentlich oder seltener    wöchentlich oder seltener   						Auto		                                             Cargo-Bike
Dauer                    wenige Minuten bis Stunden      wenige Stunden bis Tage      wenige Stunden bis Tage     Neupreis (CHF)				25‘000		5‘000
Fahrzeuge pro            oft 10 und mehr                 1-3                          variabel                    Jährliche Gesamtleistung (km / Jahr)       15‘000		      3‘000
Station

                                                                                                                  Fixe Kosten pro Jahr in CHF
                                                                                                                  Abschreibung (auf 8 Jahre)			3‘125		625
                                                                                                                  Versicherung 					                         1‘000		          0
                                                                                                                  Garage / Parkplatz				                     1‘500		          0
                                                                                                                  Fahrzeugpflege			                            400		        50
                                                                                                                  Total jährliche fixe Kosten			             6‘025		       675

         free-floating                                      stationsbasiert
         Das Velo steht dort, wo der letzte Kunde es        Das Velo wird an einer Station in der Nähe            Variable Kosten pro 1‘000 km in CHF
         abgestellt hat. Man ortet das Velo per Handy.      abgeholt und wird dorthin zurück gebracht.
                                                                                                                  Treibstoffkosten				1‘305		 20
                                                                                                                  Reifenkosten 					 460		100
                                                                                                                  Service und Reparaturen			1‘000		500

                                                                                  A                               Total jährlich variable Kosten		           2‘765		       620
         A					B
                                                                                                                  Total jährliche Kosten			8‘790		1‘275

                                                                                                                                                                  Quelle: Mobilitätsakademie

    16                                                                                                                                                                                                         17
Carvelo Atlas Ein Blick aufs Cargo-Bike: Marktentwicklung, Potenziale und Einsatzgebiete
Facts&Figures: 12 Monate carvelo2go-Betrieb

     Nutzerbefragung                                                                                    Nutzerprofil
                                                                                                                                         Mehr als 50%
     2016 wurde eine Nutzerbefragung durchgeführt. Ziel dieser Befragung war es, einen ersten Ein-
     blick in das Verhalten sowie das Profil von carvelo2go-Nutzern zu erhalten. Von den damals 2‘500
     registrierten Nutzerinnen und Nutzern haben 413 den Fragebogen komplett ausgefüllt. Die Ergeb-              80%                     25 - 44                    mit Kindern
                                                                                                                                              Alter                        Haushaltsform
     nisse im Überblick:                                                                                   Hoher Bildungsgrad

        Das Angebot spricht überwiegend junge Menschen an. Die Hälfte ist zwischen 25 und 44                                            Besitz
        Jahre alt. Ein Drittel davon sind Frauen. Fast 80 Prozent verfügen über einen hohen Bil-
        dungsgrad und knapp über die Hälfte leben in der Haushaltsform „Paar mit Kindern“.

        Viele nutzen ganz bewusst einen Mix verschiedener Mobilitätsformen (Privatauto, Carsha-
        ring, öV und E-Bike) und können damit ihre Mobilitätsbedürfnisse optimal abdecken. Gerade
        die Unkompliziertheit des Angebots von carvelo2go wird dabei von vielen geschätzt.                  67%        33%

        Das Carvelo wird sowohl für kurze Fahrten als auch für mehrtägige Ausflüge im urbanen
        Raum benutzt. Häufigste Einsatzzwecke: Einkauf (50%) und Kindertransport (33%).

        35% aller Nutzerinnen und Nutzer ersetzen mit carvelo2go den motorisierten Individualver-
        kehr: eigenes Auto (19%), Mobility Carsharing (16%).                                                                                                   Scooter /             Mobility
                                                                                                                                            Velo      E-Bike                 Auto
                                                                                                                                                               Motorrad              Kunde

                                                                                                                                   Anstelle des Carvelos wurden vorher folgende
                     Wichtigste Nutzungszwecke                                                             Fahrten                 Verkehrsmittel genutzt:
                                                                                                                                   Modalshift, in Prozent

                                                            50%                                                                     Velo, 29%

                                                    Einkauf/Besorgungen
                                                                                                                                    öV, 20%

                                                                                                                  5000              eigenes Auto, 19%
                                                                                                                Mieten/Jahr                                                         35% vermiedene
                                                                                                                                    Carsharing, 16%                                   Autofahrten

                                                            33%
                                                        Kindertransport                                           20 x              gar nicht getätigt, 13%
                                                                                                             energiefreundlicher
                                                                                                              als ein Kleinauto     zu Fuss, 3%

                                                          Quelle: Mobilitätsakademie
                                                                                                                                                                           Quelle: Mobilitätsakademie

18                                                                                                                                                                                                   19
Ausgewählte Cargo-Bike-Angebote

                                                                                                               Im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche Cargo-
                                                                                                               Bike-Projekte und -Initiativen. Die nachfolgenden Seiten ent-
                                                                                                               halten ausgewählte Beispiele.

                                                                                                      Berlin

       •   Konstanz: TINK, S.25
       •   Köln: Donk-EE, S.26
       •
       •
           Hannover: Hannah, S. 26
           Tübingen: VeloCARRIER, S.25
                                                     Dortmund
                                                                         Deutschland
                                              Köln

                                                           Frankfurt

                                                            Mannheim

                                                                                         München
• Bern, Basel, Luzern, Zürich und in                                                               Salzburg
  15 weiteren Städten und Gemein-
  den: carvelo2go, S.21                                         Zürich
                                                                                     Innsbruch          Österreich             • Innsbruck: Lara, S.28
• Bern: Mir sattlä um, S.23                                                                                          Graz
• Solothurn: Collectors, S.24                                            Liechtenstein                                         • Vorarlberg: Pedalpiraten, S.27
• Lausanne: EPFL, S.24                          Schweiz                                                                        • Wien: Rita bringt‘s, S.27
• Wil: Hauswartsdienste, S.23
                                       Genf

20                                                                                                                                                                        21
Beispiele aus der Schweiz

carvelo2go - die Sharing-Plattform                    rif. Mit einem Halbtax-Abo von carvelo2go bezahlt
für elektrische Cargo-Bikes                           man für jede Buchung nur den halben Preis. Das
                                                      Abo kostet CHF 90.- pro Jahr und lohnt sich damit
carvelo2go.ch wurde im Herbst 2015 in Bern als        schon ab 5 Tages- oder 3 Wochenendnutzungen.
Pilotprojekt von carvelo, der Schweizer Lasten-
radinitiative, ins Leben gerufen. Seither hat sich    Als neuer nationaler Partner von carvelo2go konn-
einiges getan und carvelo2go hat sich weg von         te neben dem TCS, dem Förderfonds Engagement
einem Pilotprojekt hin zu einem ernstzunehmen-        Migros sowie EnergieSchweiz die Schweizerische
den Sharing-Angebot entwickelt. In 19 Schwei-         Post gewonnen werden.
zer Städten und Gemeinden sind Stand Juli 2017
über 120 elektrische Cargo-Bikes buchbar, der         Weitere Infos: www.carvelo.ch
Nutzerstamm zählt stolze 4‘500 Nutzerinnen und        Buchungsplattform: www.carvelo2go.ch
Nutzer, Tendenz steigend. Laufend werden wei-         Facebook: facebook.com/carvelo.ch
tere Städte und Gemeinden ins carvelo2go-Netz-
werk aufgenommen: Am 22. September folgt die
Lancierung in Lausanne, mit 25 Standorten.

2017 wurden weitere Investitionen in die IT getä-
tigt – ab Mai wurde ein Online-Payment realisiert
und ab August ist eine App verfügbar.

Wie carvelo2go funktioniert, ist rasch erklärt: Man
registriert sich auf der Website carvelo2go, sucht
sich das gewünschte Carvelo aus, reserviert es,
fährt zum Host, nimmt das Bike entgegen und gibt

                                                         i
es nach getaner Transportarbeit auch wieder dort                carvelo
zurück. Das Ganze kostet fünf Franken Buchungs-                 info@carvelo.ch
gebühr sowie zwei Franken pro Stunde. In der                    058 827 34 14
Nacht zwischen 22 - 8 Uhr enfällt der Stundenta-

22                                                                                                        23
Mir sattlä um! – eCargo-Bikes im                             Energiestadt Wil - eCargo-Bikes als                         Collectors - Dienst für Hauslieferung Eidg. Technische Hochschule Lausan-
Berner Wirtschaftsverkehr                                    Dienstfahrzeuge                                             und Recycling per Cargo-Bike          ne - CargoBikes für Studis

Im Rahmen des Pilotprojekts «Mir sattlä um!» tes-            Der Energiebeauftragte der Stadt Wil (SG) be-               Der Velo-Hauslieferdienst Collectors wird vom               Die ETH in Lausanne (EPFL) weihte im Juni 2017
teten neun Berner KMU aus unterschiedlichen                  schaffte für die Angestellten der Technischen Be-           Verein Collective betrieben und ist ein Sozial- und         drei Cargo-Bikes ein, die den Studierenden des
Branchen den Einsatz von eCargo-Bikes. Das Pro-              triebe Wil ein eCargo-Bike, das während der Som-            Umweltprojekt, das nicht gewinnorientiert eine              Campus zur freien Verfügung stehen, während 48
jekt der Fachstelle Mobilitätsberatung der Stadt             mermonate allen Bewohnern von Wil im Rahmen                 Brücke zwischen Menschen und Arbeitsmarkt                   Stunden. Die Velos wurden vom Velofachgeschäft
Bern ermöglichte den Unternehmen 2016 den                    von „Bike4Car“ zur Verfügung gestellt wurde. Das            schlagen will. Sozialhilfeempfangende erhalten              „Tandem“ geliefert und verfügen über ein intelli-
kostenlosen Zugang zu Lastenvelos nach Wahl.                 angeschaffte Cargo-Bike wurde dann öfters an-               hier eine spannende Aufgabe und liefern getätigte           gentes Schliesssystem des dänischen Start-Ups
Ziel des Projekts war es, mittels Begleitforschung           stelle des Familienautos genutzt und ersetzte so            Einkäufe vom Laden innerhalb von drei Stunden               Donkey Republic, das per Smartphone bedient
den Einsatz und die Potenziale der Transportvelos            private und geschäftliche Autofahrten.                      oder auf Wunschtermin zu Kunden nach Hause.                 wird.
im Wirtschaftsverkehr zu untersuchen.
                                                             Das eCargo-Bike wurde nach der Aktion „Bike-
Das Projekt ist Ende November 2016 ausgelaufen               4Car“ von Angestellten der Stadt Wil und der
und wurde inzwischen ausgewertet. Das Amt für                Technischen Betriebe Wil getestet, u.a. vom städ-
Umweltschutz zieht eine positive Bilanz. Das Las-            tischen Hausdienst. Die Hauswarte besassen keine
tenrad stellt aufgrund seiner Leistungsfähigkeit             eigenen Dienstfahrzeuge und die gesamte Abtei-
(Transportkapazität, Motorisierung) für betriebli-           lung wurde 2016 umstrukturiert. Diese Umstände
che Fahrten im Stadtperimeter eine taugliche Al-             galten als Chance für ein neues Dienstfahrzeug.
ternative zum Auto dar. Sechs Unternehmen ha-
ben „ihre“ Cargo-Bikes vergünstigt erworben und              Aufgrund der positiven Erfahrungen des zustän-
ersetzen damit ihre Firmen-Lieferwagen.                      digen Hauswarts mit dem eCargo-Bike in der Pra-
                                                             xis beschaffte die Abteilung Hochbau der Stadt
                                                             Wil im Herbst 2016 mit der finanziellen Unter-
                                                             stützung der Technischen Betriebe Wil und der                                                                           Cargo-Bikes für Studierende, Foto: Alain Herzog, EPFL
                                                             Energiestadt Wil zwei weitere eCargo-Bikes. Die             Hauslieferdienste per Cargo-Bike, Foto: Verein Collective
                                                                                                                                                                                     Eine erste Bilanz des zweijährigen Pilotprojekts
                                                                                                                         So geht’s: Die Kundinnen und Kunden kaufen in               wird Ende 2017 gezogen, aber es zeichnet sich
                                                                                                                         einem von über 40 Geschäften der Region Solo-               schon heute ein Erfolg ab. In der ersten Woche
                                                                                                                         thurn und Zuchwil ein, füllen einen Lieferschein aus        wurden die Lastenvelos bereits dutzende Male
                                                                                                                         und kleben eine Vignette drauf. Dann geben sie              ausgeliehen und haben dabei über 500 Kilometer
                                                                                                                         die Einkaufstasche im Geschäft ab. Das Geschäft             zurückgelegt.
                                                                                                                         informiert die Collector-Zentrale und der Collec-
                                                                                                                         tor erledigt den Rest. Nebst diesem Hausliefer-             Weitere Infos: developpement-durable.epfl.ch
                                                                                                                         dienst wird auch die Abholung des Recycling-Guts
Ein Berner KMU transportiert seine Harassen mit einem Car-                                                               maximal 2-mal pro Monat durch Collectors ent-
go-Bike, Foto: Beat Schweizer                                                                                            sorgt. Kundinnen und Kunden sammeln das Recy-
                                                             Ein Hauswart der Stadt Wil mit dem Elektro-Lastenvelo un-   cling-Gut bei sich zu Hause und benachrichtigen
Nach den positiven Erfahrungen ging das Projekt              terwegs in seinem Rayon, Foto: Stadt Wil                    die Collectors, sobald die Recyclingtasche voll ist.
im Juli 2017 in die zweite Runde: Zehn weitere
Berner KMU erhalten ein eCargo-Bike zum Testen.              Angestellten und die verantwortlichen Hauswarte             Zum Einsatz kommt ein ‚Urban Arrow‘, weitere Ge-
Die Projektdauer wurde auf ein Jahr ausgedehnt.              legten ab dann ihre Dienstwege regelmässig mit              meinden in der Region werden nach und nach ins
Der Einsatz und die Potenziale werden erneut mit-            den drei Elektro-Lastenvelos zurück. Die Anschaf-           Netz des Velohauslieferdienstes aufgenommen.
tels Begleitforschung untersucht, auswertet und              fung von weiteren eCargo-Bikes ist geplant. Die
mit den letztjährigen Resultaten verglichen.                 Nutzungsbedingungen sind einfach: Es ist keine              Weitere Infos: www.collectors-so.ch
                                                             Reservierung notwendig. Die eCargo-Bikes sind
Weitere Infos: www.carvelo.ch                                für alle Mitarbeitende frei zugänglich, Velohelme
                                                             und Regenschutz sind vorhanden.

     i
            Amt für Umweltschutz,
            Stadt Bern, Peter Schild,
            peter.schild@bern.CH                                 i
                                                                         Stadt Wil,
                                                                         Stefan Grötzinger,
                                                                         stefan.groetzinger@tb-wil.ch
                                                                                                                             i        Verein Collective, Phillip Keel,
                                                                                                                                      philipp.keel@collectors-so.ch                      i       EPFL, Luca Fontana,
                                                                                                                                                                                                 campus-durable@epfl.ch

24                                                                                                                                                                                                                                           25
Beispiele aus Deutschland
TINK - Die Transportrad Initiative veloCARRIER liefert heute                                             Donk-EE - die Kölner sind mit Natur-                   Hannah - Lastenräder für Hannover
Nachhaltiger Kommunen                                                                                    strom unterwegs
                                                    veloCarrier verfolgt ein modernes, umweltfreund-     Donk-EE wird von der Green Moves Rheinland             Hannah ist Hannovers erste Lastenrad-Initiative
TINK möchte in Deutschland eine umweltfreundli-
                                                    liches und schnelles Transportsystem im Bereich      GmbH & Co.KG betrieben, einer Tochter des Ener-        und kann von allen Stadtbewohnern ab 18 Jah-
che Mobilität voranbringen. In Konstanz und Nor-
                                                    Citylogistik: In verschiedenen deutschen Städten     gieversorgers NATURSTROM AG. Zusätzlich wird           ren kostenlos genutzt werden. Zurzeit gibt es 15
derstedt wird aktuell ein entsprechendes Konzept
                                                    kann seit Ende 2014 Same Day Delivery per eCar-      das Projekt aus Mitteln der Nationalen Klimaschut-     Hannahs in der Region Hannover, davon sechs mit
zur gemeinschaftlichen Nutzung von Cargo-Bikes
                                                    go-Bike in Anspruch genommen werden.                 zinitiative des Bundesministeriums für Umwelt,         Elektromotor. Hannah kann für 1 bis 3 Tage ge-
erprobt. Start war im Juli 2016. Gefördert wird
                                                    Gemeinsam mit der Firma Radkutsche wurde             Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.      bucht werden.
TINK durch das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des     für veloCARRIER ein modernes und leistungsfä-
                                                    higes Cargo-Bike entwickelt, das imstande ist,       Das Vorhaben hat eine Laufzeit vom 01.01. bis          In der Stadt Hannover gibt es neun feste (Limmer,
Nationalen Radverkehrsplans 2020 (NRVP).
                                                    unterschiedlichste, teils sperrige Dinge wie zum     31.12.2017. In dieser Zeit wird ein Verleihbe-         Linden, List, 2x Mitte, Nordstadt, Stöcken, Süd-
                                                    Beispiel Pakete, Möbel, Haushaltsgeräte, Autoer-     trieb mit 50 elektrischen Lastenfahrrädern in Köln     stadt, Stöcken) sowie zwei wechselnde Standorte.
Zuerst startete Norderstedt in Schleswig-Holstein
mit seinem Cargo-Bike-Mietsystem. Dort betreibt     satzteile, Musikinstrumente, Sportausrüstungen,      aufgebaut. Diese werden durch 100% Ökostrom
                                                    Fitnessgeräte, Reisegepäck, Einkäufe, Dokumen-       aufgeladen. Gebucht und gemietet werden kön-           Ob Umzug, Grosseinkauf, als Hochzeitskutsche,
nextbike bereits seit 2011 ein öffentliches Mie-
                                                    te oder Expressfrachten zu transportieren. Einzige   nen die Cargo-Bikes autonom über eine Smart-           Kindertransport oder Picknick - Hannah ist vielsei-
tradsystem und TINK wurde in das bestehende
                                                    Einschränkung ist die Länge eines Gegenstandes,      phone-App. Die Räder stehen bei lokalen Stati-         tig einsetzbar.
System aufgenommen, zu den 14 Mietrad-Statio-
nen kamen 24 Cargo-Bikes dazu.                      die 120 cm nicht überschreiten darf.                 onspartnern, die sich täglich um den Akkutausch
                                                                                                         kümmern. Die erste Stunde mit dem „Esel“ kostet
                                                                                                         3,50 Euro, jede weitere liegt bei 2,50 Euro. Die Ab-
                                                                                                         rechnung erfolgt monatlich.

Fahrräder von TINK, Foto: TINK

Konstanz startete sein Mietsystem fast zeitgleich.
Im Gegensatz zu Norderstedt gab es in Konstanz
bislang noch kein Mietradsystem, so dass für das Ein Transportrad von veloCARRIER, Foto: veloCARRIER                                                            Die Hannah-Kiste fährt durch Hannover, Foto: adfc
TINK-Projekt zwölf neue Stationen mit 24 Rädern
angelegt wurden. Die gesamte Mietinfrastruktur                                                           Donk-EEs radeln durch Köln, Foto: Naturstrom AG
                                                                                                                                                                Weitere Infos:
musste eigens entwickelt werden. In beiden Städ- Abgerechnet wird bei veloCARRIER nach Gewicht
                                                                                                                                                                www.hannah-lastenrad.de
ten kommen bisher ausschliesslich Räder ohne des Transportguts. Wird die Sendung bis 16.00
                                                                                                                                                                www.facebook.com/hannahlastenrad
Elektromotor zum Einsatz: acht Dreiräder und 16 Uhr angemeldet, kann eine Zustellung bis 20.00           Zielsetzung des Projektes ist es, die Grundlage für
Zweiräder von ‚Bakfiets‘. Als Besonderheit können Uhr garantiert werden. Bei einer späteren Anmel-       einen weiteren Baustein zu einer klima- und um-
die Räder in Norderstedt eine halbe Stunde pro dung erfolgt die Zustellung bis spätestens 10.00          weltschonenden Mobilität zu legen. Insbesonde-
Tag kostenfrei gemietet werden, in Konstanz so- Uhr am nächsten Tag.                                     re soll Donk-EE als Vorreiterprojekt für die urbane
gar eine Stunde. Danach liegen die Mietkosten bei                                                        Verkehrswende den Auto- und Lieferwagenver-
einem Euro pro halbe Stunde und maximal neun veloCARRIER startete 2014 in Tübingen. Dass                 kehr reduzieren.
Euro pro Tag. Ein Systemausbau, eventuell auch Same Day Delivery per Cargo-Bike ein gefragtes
mit Transport-Pedelecs, sowie die Ausweitung auf Geschäft ist, zeigt der Erfolg: Heute ist der Service
weitere Kommunen sind geplant.                     bereits in Giessen, Esslingen, Würzburg, Stuttgart
                                                   und Bochum verfügbar.
Weitere Infos unter www.tink.bike
                                                    Weitere Infos: www.velocarrier.de                    Weitere Infos: www.donk-ee.de

     i      Marco Walter,
            info@tink.bike
                                                       i      veloCARRIER GmbH
                                                              info@velocarrier.de
                                                                                                             i       Naturstrom AG, Lars Lange,
                                                                                                                     lange@naturstrom.de                              i       Hannah,
                                                                                                                                                                              hallo@hannah-lastenrad.de

26                                                                                                                                                                                                                  27
Beispiele aus Österreich
                                                                                                                   Lara - Innsbrucks erster kostenloser                     Verleih von Cargo-Bikes
Pedalpiraten – Lastenradtransporte                           Rita bringt’s – Vegetarisches Mittag-
im Vorarlberg                                                essen kommt mit dem Lastenrad                         Lastenrad-Verleih                                        Wer ein Cargo-Bike nur gelegentlich
                                                                                                                                                                            braucht oder es erst mal ausführlich tes-
Im Juli 2014 gründete der Speditions-Kaufmann                Im Jahr 2014 gründete Rita Huber in Wien ihr          Das Innsbrucker Lastenrad „Lara“ wird vom Verein         ten möchte, kann auf eines der beste-
Ralph Hollenstein in Lustenau (Vorarlberg) die Pe-           Start-Up. Eine besondere Erfolgsgeschichte be-        „Lastenrad Kooperation Innsbruck“ betrieben. Das         henden Sharing-Systeme für Cargo-Bikes
dalpiraten. Seine Idee, eine CO2-neutrale Alterna-           gann. Es handelt sich um einen Lieferservice für      Ziel ist es, allen Innsbrucker Bürgerinnen und Bür-      zurückgreifen. Eine aktuelle Liste von diver-
tive zu herkömmlichen Kurieren und Paketzustel-              vegetarisches Mittagessen aus biologischen und        gern ein kostenloses, gut gewartetes Cargo-Bike          sen Verleihangeboten in Städten Deutsch-
lern anzubieten, fand schnell grossen Anklang.               saisonalen Zutaten. Die Gerichte können jeweils       anzubieten. Lara ändert jeweils nach mehreren            lands, Österreichs und der Schweiz gibt es
Angeboten wird nicht nur der Transport von Pa-               bis 16 Uhr bestellt werden und werden dann am         Wochen ihren Standort, so dass die Idee in un-           auf dem Blog cargobike.jetzt.
keten und Waren aller Art bis zu 300 kg, sondern             Folgetag zwischen 10 und 12 Uhr per Lastenrad         terschiedliche Stadtteile getragen werden kann.
auch ein Postservice und nach Anfrage Schwer-                ausgeliefert. Im Angebot stehen verschiedene          Finanziert wird Lara durch Spenden.
                                                                                                                                                                            Haben Sie ein Verleihangebot oder eine
transporte per Lastenrad. Inzwischen wurde das               Suppen, Snacks, Salate sowie ein täglich wech-
                                                                                                                                                                            Initiative zum Cargo-Bike und möchten an
Einzugsgebiet auf die Orte Höchst, Hard, Bregenz             selndes Hauptgericht.
                                                                                                                                                                            dieser Stelle im nächsten carvelo Atlas er-
und Lustenau ausgedehnt und es werden auch
                                                                                                                                                                            wähnt sein? Dann melden Sie sich bitte bei
grenzüberschreitende Transporte inklusive der
                                                                                                                                                                            uns: info@carvelo.ch. Danke!
Zollabwicklung übernommen. Für längere Stre-
cken zwischen Städten wird zweimal täglich ein
Shuttle-Dienst mit einem Elektro-Lieferwagen ein-
gesetzt. Anschliessend werden die Waren für die
letzten Kilometer innerorts wieder auf Lastenräder
umgeladen.

                                                                                                                   In Innsbruck unterwegs mit ‚Lara‘, Foto: Sophia Neuner

                                                                                                                   Die Ausleihe des Lastenrads ist einfach: In einem
                                                                                                                   Online-Kalender kann das Rad zwischen 1 bis 3
                                                             Rita mit ‚ihren‘ Lastenrädern, Foto: Rita bringt‘s    Tage reserviert werden. Erforderlich ist lediglich
                                                                                                                   die Eingabe des Namens, der Telefonnummer und
                                                             Da die Nachfrage immer grösser wird, sind inzwi-      der E-Mail-Adresse. Danach kann Lara bei der ak-
                                                             schen jeden Tag bereits bis zu 13 Lastenräder un-     tuellen Verleihstation, z.B. einem Café, zu den ge-
                                                             terwegs, um die hungrigen Wienerinnen und Wie-        gebenen Öffnungszeiten abgeholt werden.
Die Pedalpiraten bieten einen Transport mit einer Zuladung   ner mit vegetarischem Essen zu versorgen.
bis 300 kg an, Foto: Ralph Hollenstein                       Auf denselben Lastenrädern wird auch das Cate-        Lara ist ein Cargo-Bike der Marke ‚Christiania‘. Es
                                                             ring ausgeliefert, das Rita bringt’s für Firmenfei-   können bis zu 100 kg zugeladen werden und so-
Zusätzlich bieten die Pedalpiraten den Verkauf von           ern, Besprechungen oder private Feste für 20-100      mit ist die Nutzung eines Autos in den meisten
Lastenrädern an. Im Angebot stehen unter ande-               Personen anbietet. Inzwischen haben Rita und          Fällen nicht mehr notwendig.
rem Modelle der Marken Bullitt, Bakfiets, Christia-          ihre Mitstreiter sogar ein kleines Lokal am Vorgar-
nia, Gazelle Cabby, Radkutsche, Nihola und MCS               tenmarkt eröffnet, in dem neben den Mittagsge-
Truck. Dank der Zusammenarbeit mit dem Ser-                  richten auch Frühstück, Abendessen und spezielle
vicepartner 2Rad Holly können Lastenräder auch               Biere und Weine angeboten werden. Das Prinzip
in der Region gewartet und repariert werden.                 bleibt das Gleiche: Die Gerichte sind frisch ge-
                                                             kocht, vegetarisch und 100% BIO.
Weitere Infos: www.pedalpiraten.at
Facebook: facebook.com/cycleyourlife                         Weitere Infos unter: www.ritabringts.at               Weitere Infos: www.lastenrad-innsbruck.at

    i                                                                                                                  i
            Pedal Piraten e.U.

                                                                 i
                                                                          Rita kocht gesund GmbH                               Verein Lastenrad Kooperation,
            Ralph Hollenstein,                                                                                                 Sophia Neuner,
            ralph@pedalpiraten.at                                         Rita Huber,
                                                                          office@ritabringts.at                                mail@lastenrad-innsbruck.at

                                                                                                                                                                                                                      29
Carvelo versus Google Car:
                                                                                                                                             Die Mobilitätsakademie AG
Wo liegt die Zukunft des Stadtverkehrs?
                                                                                                                                             Die Mobilitätsakademie - eine Tochtergesellschaft des TCS - mit Sitz
                                                                                                                                             in Bern wurde im Jahr 2008 gegründet. Sie verfolgt aktuell mit ihren
Dr. Jörg Beckmann, Direktor der                       fraglich,                                                                              Programmen drei grosse Trends im Verkehrssektor – von der Dekarboni-
                                                                                                                                             sierung des motorisierten Individualverkehrs dank seiner Elektrifizierung,
Mobilitätsakademie AG des TCS
                                                                                                                                             über die Deprivatisierung individueller Mobilitätswerkzeuge im Kontext
                                                                                                                                             der Share Economy und des kollaborativen Konsums, bis hin zur Demo-
Ganz oben auf dem Hype-Cycle sozio-techni-
                                                                                                                                             torisierung urbaner Verkehre und einer Renaissance des Velos.
scher Trends steht heute das automatisierte Fah-
ren. In Zukunft sollen Autos nicht mehr von ihren
                                                                                                                                             Webseiten:
Lenkerinnen und Lenkern durch dichten Verkehr
                                                                                                                                             mobilityacademy.ch - die allgemeine Website zu uns
gesteuert werden, sondern geleitet durch die
                                                                                                                                             carvelo.ch - die Schweizer Lastenrad-Initiative
Kartendienste von Google oder Here schneller,
                                                                                                                                             carvelo2go - die Sharing-Plattform für eCargo-Bikes
günstiger, sicherer, bequemer, raumeffizienter,
                                                                                                                                             wocomoco.ch - der „World Collaborative Mobility Congress“
ressourcenschonender und klimafreundlicher ans
                                                                                                                                             swiss-emobility.ch - der Branchenverband der Elektromobilität
Ziel gelangen. All das verspricht das vollautoma-
                                                                                                                                             auto-mat.ch – das Webportal für automatisierte Mobilität
tisierte und sicherlich auch geteilte Auto, weil es
eben nicht nur den Fahrer und die Fahrerin über-
flüssig macht, sondern auch gleich den privaten
Besitz eines Automobils. Niemand muss sich dann
                                                                                                            die Lust an körperlicher Bewegung oder die Begeis-      befreien und damit beginnen, die Vorteile zu genies-
mehr ein Auto kaufen, um auto-mobil zu sein, son-
                                                                                                            terung für ein Gerät. All jene ästhetisch-emotiona-     sen, die uns eine vom privaten Motorfahrzeugbesitz
dern lediglich über die App eines Mobilitätsanbie-
                                                                                                            len Aktivitäten kann uns ein „Robo-Car“ nicht, oder     losgelöste persönliche Mobilität bietet – ohne Auto-
ters ein „Auto-Auto“ an irgendeinen Ort bestellen,
                                                                                                            wenn, dann nur hochgradig technisch vermittelt          nomieverluste.
einsteigen und losfahren. Wenn der Stadtverkehr
                                                                                                            über Touch-Screens und Head-Up Displays bieten.
schon in wenigen Jahren so vollautomatisiert zum
                                                                                                            „Happiness to go“, um an den Claim der Schwei-          Angesiedelt im modernisierungskritischen Diskurs
Spartarif daher kommt, warum dann überhaupt
                                                      offen, ob diese die Verkehrsteilnehmer und Ver-       zer Lastenradinitiative zu erinnern, ist im sterilen    einer Postwachstumsökonomie versteht sich weder
noch mit elektrischen Lastenvelos experimentie-
                                                      kehrspolitiker wirklich dazu verleitet, die aktive    Inneren eines „Travel-Pod“ nur in der Konserve und      das Sharing von automatisierten Autos, noch von
ren, auf denen noch selber gelenkt und „pedalt“
                                                      Mobilität in unseren Städten mit einer automati-      nicht als ganzkörperliche Erfahrung wie eben auf        elektrischen Lastenvelos als Verzichtsübung in Sa-
werden muss?
                                                      sierten zu substituieren. Vielmehr das Gegenteil      einem Velo zu haben.                                    chen individueller Mobilität, sondern als Befreiung

“                                                                                                           “
                                                      könnte der Fall sein: gerade weil ein automatisier-                                                           von einem auf Wachstum basierten Mobilitätspara-
                                                      tes öffentliches Taxi viele private Personenwagen            Als Cargo-Bike-Aktivist, Alltagsbi-              digma, das Effizienzsteigerungen in Form von Zeiter-
      Klar, gegenüber dem „Goog-                                                                                                                                    sparnissen und Raumgewinnen in noch weitere Ver-
                                                      ersetzen kann und Quartierstrassen dann nicht         ker oder Radverkehrsplaner muss man
le-Car“ wirkt das Carvelo fast wie ein                länger durch einen Parkstreifen „gerahmt“ wer-                                                                kehrswege und schnellere Verkehrsmittel reinvestiert
                                                                                                            vor den Heilsversprechen des entpriva-

                                               „                                                                                                            „
Relikt aus der Steinzeit – egal ob elekt-             den, öffnet es Tür und Tor für eine (lasten-)velo-                                                            und so letztlich die nicht-intendierten, negativen Ne-
                                                                                                            tisierten, automatisierten Autos keine                  benfolgen für Mensch und Natur nur weiter fördert,
risch unterstützt oder rein muskulär an-              dominierte Verkehrsplanung und Alltagsmobilität.
                                                                                                            Angst haben.                                            anstatt sie zu minimieren.
getrieben.

Wer im Sommer des Jahres 2027 morgens dann      “           Mit dem umfassenden Wegfall
                                                      alter Parkflächen entstehen neue Mög-
                                                                                                            Künftig wird es in der Mobilität 4.0 nur noch mehr
                                                                                                            gute Gründe für den Einsatz privater oder geteilter
                                                                                                                                                                    “    So gesehen sind Automatisierung
                                                                                                                                                                    und Aktivierung letztlich nichts anderes

                                                                                                    „
noch immer mit dem (e)Lastenvelo seine Kids in        lichkeitsräume, in denen Automatisie-                 Lastenvelos geben, da neben den nach wie vor be-
die Kita gondelt, anstatt sie im Auto 4.0 chauffie-
                                                      rung und Aktivierung zu zwei Seiten                   stehenden Vorteilen dann auch viele der heutigen
                                                                                                                                                                    als zwei Hand in Hand gehende Strate-
ren zu lassen, könnte im Quartier dann schnell mal                                                                                                                  gien eines zukunftsweisenden Selbst-

                                                                                                                                                                                                                  „
                                                      derselben Medaille werden.                            Nachteile, allen voran der knappe Raum für breitere
als „Fred Feuerstein“ gehandelt werden. Dennoch
                                                                                                            und grössere Velos, nicht mehr vorhanden sind.          schutzprogramms vor dem (eigenen) Ver-
wird in zehn Jahren das Carvelo die Nah- und All-
tagsmobilität und damit das Gesicht städtischer
                                                                                                                                                                    kehrskollaps.
                                                      Die Alltagsmobilität wird eben nicht nur durch        Die Energie-, Nutzungs- und Raumeffizienz künfti-
Quartiere prägen – und nicht das Google-Car!
                                                      Bedürfnisse bestimmt, bei denen es um einen           ger elektrischer, kollaborativ genutzter, entprivati-
                                                      zweckrationalen Transport von Waren oder Per-         sierter und automatisierter Personenwagen zeigen
Selbst wenn Google, Apple, Tesla oder Volkswa-
                                                      sonen zwischen zwei Punkten geht, sondern es          kumuliert betrachtet vielleicht sogar in Richtung
gen es schaffen, die technischen, industriellen,
                                                      geht auch um die Teilhabe am Verkehr, die Bewe-       einer anstehenden Suffizienzrevolution im Ver-
regulatorischen und psychologischen Herausfor-
                                                      gung im Raum, das gemeinsame Rauskommen,              kehrsbereich, bei der wir uns von den Zwängen
derungen einer Mobilität 4.0 zu bewältigen, ist
                                                                                                            einer klassischen motorisierten Individualmobilität

30                                                                                                                                                                                                                  31
Sie können auch lesen