Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung

Die Seite wird erstellt Justin Sonntag
 
WEITER LESEN
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Integriertes städtebauliches
Entwicklungskonzept Hamme

Kurzfassung
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Impressum

            Herausgeber
            Stadt Bochum
            Der Oberbürgermeister

            Amt für Stadtplanung und Wohnen
            Hans-Böckler-Straße 19
            44777 Bochum

            Tel.: +49(0)234 9102501
            Fax: +49(0)234 9102343
            Email: amt61@bochum.de

            Für Rückfragen stehen Ihnen Jens Rehwinkel und Tabea Reichert zur Verfügung.

            Bearbeitung und Layout

            STADTRAUMKONZEPT GmbH                     REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH
            Huckarder Straße 12 		                    Am Knappenberg 32
            44147 Dortmund			                         44139 Dortmund

            Tel.: 0231 5323446		                      Tel.: 0231 86210473
            E-Mail: info@stadtraumkonzept.de          E-Mail: do@rha-planer.eu

            ISBN: 978-3-8093-0324-4
            Bochum | Juni 2020
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Inhaltsverzeichnis

Vorwort								2

Stimmen aus Hamme						                            3

Einleitung							5

Analyse								6

Ziele								24
Leitbild und Ziele für eine bessere Zukunft für Hamme

Maßnahmen							26
Handlungsfelder, Maßnahmenplan und Maßnahmen

Rahmen								                                     37
Rahmenplan

Umsetzung							                                   38
Hinweise zur Umsetzung

Dokumentationen							                             42
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Vorwort

          Das integrierte städtebauliche Entwicklungskon-      Engagement gilt es in Zukunft weiter zu unterstüt-
          zept (ISEK) für Bochum-Hamme wurde im No-            zen!
          vember 2019 durch den Rat der Stadt Bochum
          beschlossen. Die vorliegende Broschüre fasst die     Die Aufwertung und Vernetzung von Grün- und
          Inhalte des Konzeptes zusammen und gibt einen        Freiflächen wie dem Friedhof Hamme und dem
          Überblick über die aktuelle Situation in Hamme       Park Hamme für die Bewohnerinnen und Bewoh-
          sowie die formulierten Ziele und Maßnahmen für       ner ist dabei von zentraler Bedeutung. Im Sinne
          Hamme.                                               einer integrierten, fachübergreifenden Arbeits-
                                                               weise ergänzen verschiedene Maßnahmen das
          Anlass für den Stadterneuerungsprozess ist eine      städtebauliche Konzept z.B. Verbesserung der Bil-
          Minderung der Wohn- und Lebensqualität, die es       dungssituation, der Hilfe- und Beratungsangebote
          gemeinsam zu verbessern gilt. Die Herausforde-       sowie des Zusammenlebens in Hamme.
          rungen sind konkret: die Gestaltungsmängel im
          öffentlichen und privaten Raum sowie wenige sta-     An dieser Stelle sei allen Beteiligten an der Erstel-
          bile Nachbarschaftsstrukturen.                       lung des ISEK – insbesondere den Bürgerinnen
                                                               und Bürgern sowie den Akteuren vor Ort – aus-
          Mit dem ISEK steht nun ein umfassendes Stadt-        drücklich gedankt. Dieses Engagement ist eine
          erneuerungsprogramm zur Umsetzung an, das            wichtige und gute Voraussetzung, die konkreten
          alle Akteure integrativ und ressortübergreifend zu   Maßnahmen erfolgreich umzusetzen und die for-
          einer gemeinsamen Zusammenarbeit motivieren          mulierten Ziele zu erreichen.
          wird. Bereits während der Erarbeitung des ISEK
          kamen die hohe Identifikation und das Engage-        Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei der
          ment der Bürgerinnen und Bürger sowie der loka-      Umsetzung!
          len Akteure immer wieder zum Ausdruck. Dieses

          Thomas Eiskirch                                      Dr. Markus Bradtke
          Oberbürgermeister                                    Stadtbaurat
2
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Stimmen aus Hamme

                 „In Hamme sind die Leute sehr nett. Ich freu mich, dass Hamme
                 noch liebens- und lebenswerter werden wird.“
                 Hakan Caliskan, Back le Café

  „Hamme wird toll, weil durch das Stadterneuerungsprogramm
das soziale Miteinander gestärkt und gute Ideen von Kindern und
                               Jugendlichen umgesetzt werden.“
                          Regine Hammerschmidt, Kinder- und Jugendring

                 „Wir sind Hammer mit Herzblut! Mit kreativen Aktionen wollen wir
                 den Aufbruch unseres Viertels für alle sichtbar machen.“
                 Martin Müller, Expedition Hamme

                                                                                         3
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
4
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Einleitung

Der Stadtteil Bochum-Hamme benötigt eine städ-      gelder über die Städtebauförderung hinaus – u.a.
tebauliche Aufwertung und Verbesserung der Le-      sozialintegrativer Programme – sein. Zum ande-
benssituation der Bewohner*innen auch im Sinne      ren soll ein offener und breiter Beteiligungspro-
der Bochum Strategie. Hierzu ist ein integriertes   zess die Aktivierung von bürgerschaftlichem En-
städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) als      gagement aus dem Stadtteil und für den Stadtteil
strategisches Planungs- und Steuerungsinstru-       unterstützen. Dieser breite Beteiligungsprozess     Foto:
ment erstellt worden.                               war bereits bei der Erstellung des integrierten     2. Stadtteilwerkstatt am
                                                    städtebaulichen Entwicklungskonzepts von gro-       14. Mai 2019, Themen-
Es soll zum einen Instrument für die Akquirierung   ßer Bedeutung.                                      tisch Quartier Präsident &
von Städtebaufördermitteln und weiterer Förder-                                                         Bahnhof Hamme

                                                                                                                                   5
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Analyse

                           Der Stadtteil Hamme ist Teil des Stadtbezirks Mit-      wie das Viertel Bahnhof Präsident. Die letzten bei-
                           te und liegt nordwestlich der Bochumer Innen-           den bilden die „Speckschweiz“. Mehr als die Hälf-
                           stadt. Im Stadtteil leben etwa 15.600 Personen,         te der Einwohner*innen von Hamme lebt in der
                           die Einwohnerzahl steigt seit 2015 stetig an. Das       Speckschweiz (58 %), in Hamme-Zentrum leben
                           Untersuchungsgebiet für das ISEK war identisch          rund 31 % der Bewohner*innen. Der geringste Be-
Abbildung 1:               mit dem statistischen Bezirk Hamme und hat eine         völkerungsanteil ist mit rund 11 % im statistischen
Karte des Untersuchungs-   Fläche von etwa 390 ha. Es wird begrenzt durch          Viertel Carolinenglück zu verzeichnen.
gebietes                   die Herner Straße im Osten, die Bahntrasse im
Quelle: Stadt Bochum,      Süden, den Grünraum um den Goldhammer Bach              STÄDTEBAU & WOHNEN
Amt für Stadtplanung und   bzw. die Wilhelm-Mohrfeld-Straße im Westen so-          In Hamme ist eine vielfältige Baustruktur vorhan-
Wohnen                     wie die A 40 bzw. den Marbach im Norden.                den. Einerseits finden sich neben dichter Block-
                                                                                   randbebauung auch kleinteilige Wohnbereiche,
                                                                                   andererseits gibt es sowohl größere als auch
                                                                                   kleinere gewerbliche Strukturen und zahlreiche
                                                                                   Sonderstrukturen. Im Nord-Westen (Dahlhau-
                                                                                   ser Heide) sowie im Bereich um den Friedhof im
                                                                                   Norden sind aufgelockerte Bebauungsstrukturen
                                                                                   mit überwiegend Einfamilienhäusern aber auch
                                                                                   Doppel-, Reihen- oder Zeilenhäuser vorzufinden.
                                                                                   Entlang der Dorstener Straße reihen sich Mehrfa-
                                                                                   milienhäuser mit drei bis vier Geschossen anein-
                                                                                   ander. Der östliche Teil des Untersuchungsraums
                                                                                   ist durch eine klassische Blockrandstruktur mit
                                                                                   Gebäuden aus der Gründerzeit und der Nach-
                                                                                   kriegszeit geprägt. Die Gebäudehöhen variieren
                                                                                   hier zwischen drei und fünf Geschossen.

                                                                                   Die Dorstener Straße und die Herner Straße er-
                                                                                   füllen, durch die den Stadtteil bedienenden Stadt-
                                                                                   bahnlinien (306 und U35) sowie als Standort von
                           Hamme lässt sich in vier statistische Viertel eintei-   Nahversorgern und sozialer Infrastruktur, wichti-
                           len: Der Bereich Carolinenglück (Gewerbegebiet          ge Versorgungsfunktionen. Sie entfalten als stark
                           Carolinenglück mit den angrenzenden Wohnbe-             befahrene Hauptverkehrsachsen aus städtebau-
                           reichen), Hamme-Zentrum (östlich der A 40 bis           licher Sicht jedoch auch erhebliche Barrierewir-
                           zur Bahnlinie), der Bereich Feldsieper Straße so-       kungen.
6
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Analyse

Auch darüber hinaus wird der Stadtteil insgesamt
stark durch verkehrliche Barrieren geprägt. Die
räumlichen Barrieren und die oftmals mangelnde
Gestaltung der als Eingänge ins Quartier fungie-
renden Unterführungen und Brücken führen zu
einer verminderten Wahrnehmbarkeit Hammes
im Stadtgefüge. Die Autobahn A 40 entfaltet eine
erhebliche Barrierewirkung und ist gleichzeitig
Emittent von Lärm und Luftverschmutzung.

Außerdem wird der Stadtteil durch die Gleisan-
lagen der Bahnstrecke Bochum-Gelsenkirchen
(Glückaufbahn) durchschnitten.

Städtebauliche Missstände
Aus städtebaulicher Sicht lassen sich in Hamme
eine Reihe von Missständen identifizieren. Der
Amtsplatz hat das Potenzial als zentraler öffent-    Gewerbegebietes Von-der-Recke erneuert. Der       Foto:
licher Raum Hammes zu fungieren. In seiner heu-      nördliche Abschnitt macht jedoch einen in die     Unterführung Dorstener
tigen Nutzung als Parkplatz und asphaltierter Auf-   Jahre gekommenen Eindruck, eine Radspur ist       Straße, Bahnhof Hamme
enthaltsort bietet er jedoch keine angemessene       nicht vorhanden.
Qualität. Der Kreuzungspunkt Dorstener Straße/
Feldsieper Straße/Wanner Straße ist ebenfalls als    Wohnungsmarkt und Wohnungsmarktakteure
städtebaulicher Missstand anzusehen. Hier kreu-      Der Wohnungsbestand in Hamme beträgt 8.755
zen sich zwei der Hauptachsen des Stadtteils, zu-    Wohnungen, davon 7 % im Segment der Ein- und
dem ist eine Straßenbahnhaltestelle vorhanden.       Zweifamilienhäuser. Hier liegt Hamme deutlich
Die vorhandene eingeschossige Bebauung wird          unter dem Bochumer Durchschnitt von 22,5 %.
dem städtebaulich nicht gerecht. Einen weiteren      Sozial gebunden sind 6,5 % der Wohneinheiten
städtebaulichen Missstand stellt die Gahlensche      in Hamme, was in etwa dem städtischen Durch-
Straße dar. Die städtebauliche Fassung ist be-       schnitt entspricht. Die Wohnungen in Hamme
sonders im südlichen Abschnitt nicht gegeben.        sind im Schnitt 60,7 Quadratmeter groß, der
Auch der nördliche Teil macht durch diverse Rück-    zweitniedrigste Wert in der Stadt Bochum. Die
sprünge, Baulücken oder Garagenbauten einen          durchschnittliche Haushaltsgröße liegt in Hamme
uneinheitlichen Eindruck. Der südliche Abschnitt     mit 1,78 Personen unter dem städtischen Durch-
der Fahrbahn wurde im Zuge der Entwicklung des       schnitt von 1,88.
                                                                                                                                7
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Hamme - Kurzfassung
Analyse

                        Schwerpunkte der Wohnnutzung liegen im Be-           Die Wohnlage von Hamme ist insgesamt – auch
                        reich Speckschweiz, um die Dorstener Straße bis      aus Sicht der Bewohnerschaft – gut. Der Stadtteil
                        zur A 40 und westlich der A 40 im Bereich Dahl-      liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und ist
                        hauser Heide. Dabei sind im Stadtteil unterschied-   durch den vorhandenen ÖPNV und den Bahnhof
                        liche Segmente des Wohnungsmarkts vertreten.         Hamme verkehrlich gut angebunden. Die Eigen-
                        Die Speckschweiz stellt eine besonders attraktive    tumsquote liegt bei 13 %. Auch hier liegt Ham-
                        und urbane Wohnlage dar. In diesem Bereich und       me deutlich unter dem Bochumer Durchschnitt
                        in Hamme Mitte, rund um die Dorstener Straße         von 25 %. Entlang der Dorstener Straße und der
                        sind in erster Linie Mehrfamilienhäuser in Block-    Herner Straße ist das hohe Verkehrsaufkommen
                        randbebauung vorzufinden. Ein- und Zweifami-         aufgrund von Lärm- und Feinstaubemissionen
                        lienhäuser befinden sich überwiegend im Bereich      eine Belastung für das Wohnen sowie die Auf-
                        Anne-Frank-Straße/Am Hangenden. Hier wird die        enthaltsqualität im Straßenraum. Die Mieten sind
                        Wohnqualität jedoch durch die Lärmbelastung          mit durchschnittlich etwa 6 Euro pro Quadratme-
Foto:                   durch den Verkehr auf der A 40 beeinträchtigt.       ter vergleichsweise günstig. Die direkte Anbin-
Sanierter Wohnungs-     Westlich der A 40 befinden sich im Bereich Dahl-     dung an die Bochumer Hochschulen über die U35
bestand (2012) in der   hauser Heide und um die Glückaufstraße eben-         macht die Speckschweiz zudem zu einem geeig-
Hildegardstraße der     falls Ein- und Zweifamilienhäuser, die durch die     neten Wohnstandort für Studierende.
Bochumer Wohnstätten    direkte Nähe zum Gewerbegebiet Carolinenglück
eG (Speckschweiz)       negativ beeinflusst werden.                          Allerdings wird die Versorgungssituation im Stadt-
                                                                             teil in Bezug auf einen größeren Nahversorger als
                                                                             auch kleinere Läden und Gastronomie als unzurei-
                                                                             chend angesehen, was ebenfalls die Wohnqualität
                                                                             mindert.

                                                                             Insgesamt stellt sich der Wohnungsmarkt Ham-
                                                                             mes als relativ stabil dar, allerdings mit einer ge-
                                                                             wissen Dynamik in den vergangenen Jahren ent-
                                                                             sprechend den allgemeinen Entwicklungen auf
                                                                             dem Wohnungsmarkt. Es zeigt sich Potenzial für
                                                                             Erweiterungen des Wohnungsangebots und Mo-
                                                                             dernisierungen. Besonders im Hinblick auf die
                                                                             Zielgruppe der jungen Familien kann eine Auswei-
                                                                             tung des Wohnungsangebots bei gleichzeitiger
                                                                             Sicherstellung des Infrastrukturangebots zu einer
                                                                             Attraktivitätssteigerung des Stadtteils führen.
8
Analyse

Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass der
Stadtteil bezahlbar bleibt. Besonders im Bereich
Speckschweiz macht dies einen großen Teil seiner
Attraktivität besonders für Student*innen aus.
Eine Ausweitung des Angebots an preisgebunde-
nem Wohnraum kann dazu beitragen.

Der Wohnungsmarkt in Hamme ist ein Mieter-
markt, der stark durch private (Klein-) Eigentü-
mer*innen geprägt ist. Größere Akteure auf dem
Wohnungsmarkt sind die Baugenossenschaft Bo-
chumer Wohnstätten eG mit einem Bestand von
529 Wohnungen im Bereich Dorstener Dreieck
(Dorstener Straße/Feldsieper Straße/Hildegard-
straße) und das kommunale Wohnungsunterneh-
men VBW Bauen und Wohnen GmbH. Die beiden
großen Wohnungsmarktakteure sind in jüngerer
Vergangenheit im Quartier mit Neubauten und
energetischen Sanierungen aktiv gewesen. Durch
die Wohnungsmarktakteure werden vermehrt
auch größere Wohnungen in Hamme angeboten,            ein großes Angebot öffentlicher Grünflächen und     Foto:
um das Wohnungsangebot für Familien in Ham-           Freiräume. Besonders der Teilbereich Hamme-         „Grauer Riese“ (2018) in
me zu erweitern. Im Zuge der Modernisierungen         Zentrum ist durch den Friedhof Hamme und den        der Feldsieper Straße der
konnten positive Auswirkungen beobachtet wer-         Park sowie verschiedene Kleingartenflächen stark    Bochumer Wohnstätten
den, indem private Eigentümer*innen angrenzen-        von Grün geprägt. In der Speckschweiz befindet      eG (Speckschweiz)
der Wohnungsbestände augenscheinlich durch            sich mit dem Park Präsident eine kleinere öffent-
die Sanierungen zu eigenen Investitionen in den       liche Grünfläche, die für das Quartier jedoch auf
Wohnungsbestand motiviert werden konnten.             Grund der angrenzenden Lage eine große Be-
Dies zeigt eine Investitionsbereitschaft der örtli-   deutung besitzt. In direkter Umgebung befinden
chen Immobilieneigentümer*innen, wenn Anrei-          sich zudem mit dem Westpark im Süden und dem
ze geschaffen werden.                                 Stadtpark östlich an Hamme grenzend zwei ge-
                                                      samtstädtisch bedeutende Grünflächen sowie der
GRÜNFLÄCHEN & FREIRÄUME                               Grünzug Schmechtingwiese, der den Übergang
Trotz seiner innenstadtnahen Lage und verdich-        zwischen der Speckschweiz und dem angrenzen-
teten Bebauungsstruktur verfügt Hamme über            den Stadtparkviertel markiert.
                                                                                                                                      9
Analyse

Foto (rechts):              Öffentliche Räume
Spielfläche auf dem Amts-   Der öffentliche Raum in Hamme besteht zu einem
platz (Hamme-Zentrum)       Großteil aus funktionalen Straßenräumen. Einzig
                            der Amtsplatz und der Bürgerplatz fungieren als
                            öffentliche Plätze. Die Dorstener Straße ist auf-
                            grund des hohen Durchgangsverkehrs und der
                            Unternutzung vieler Ladenlokale in ihrer Funktion
                            als Geschäfts- und Quartiersstraße geschwächt.
                            Insgesamt weist der öffentliche Raum in Hamme
                            großen Handlungsbedarf auf.

                            In Bezug auf Straßenraumbegrünung besteht
                            insbesondere Verbesserungsbedarf. Entlang der
                            Hauptverkehrsstraße Dorstener Straße sind nur
                            wenig Straßenbegleitgrün oder Straßenbäume
                            vorzufinden. Entlang der Herner Straße sind beid-
                            seitig Baumreihen gepflanzt, die in einem guten
                            Zustand sind. Innerhalb der Quartiere ist der An-    der Platz einen großen Teil seiner sozialen Funk-
                            teil an Straßenbegleitgrün sehr unterschiedlich:     tion verloren. In der Vergangenheit wurde bereits
                            Während die Anne-Frank-Straße durch Bäume            vielfach über eine Umgestaltung des Platzes dis-
                            und Vorgärten geprägt wird, gibt es beispielswei-    kutiert. Befürwortet werden sowohl eine Bepflan-
                            se im Quartier Präsident oder um den Amtsplatz       zung des Platzes als auch der Erhalt der bestehen-
                            ganze Straßenzüge ohne grüne Strukturen und          den Funktionen sowie die Neuansiedlung einer
                            private Grünstrukturen.                              Marktnutzung.

                            Plätze                                               Der kleine Bürgerplatz in der Speckschweiz besitzt
                            Der Amtsplatz besteht vorwiegend aus einer gro-      eine hohe Aufenthaltsqualität und hat sich als ein
                            ßen, rechteckigen Fläche, die von Bäumen ge-         Treffpunkt für die Nachbarschaft etabliert. Mit
                            säumt wird. Der nordöstliche Teil der betonier-      verschiedenen Maßnahmen an den fünf Straßen,
                            ten Platzfläche wird als Parkplatz genutzt, in der   die auf den Platz zulaufen, wurde der Verkehr be-
                            Mitte sind einige Sport- und Spielfelder auf dem     ruhigt. Obwohl mehrere Straßen auf den Platz zu-
                            Untergrund aufgemalt, die jedoch gestalterische      laufen bzw. ihn kreuzen, wirkt der Platz verkehrs-
                            Mängel aufweisen. Im südwestlichen Teil befindet     beruhigt. Auf der kleinen, schattigen Platzfläche
                            sich ein kleiner, eingezäunter Spielplatz. Durch     steht ein Brunnen und es sind ausreichend Bänke
                            die Einstellung der Nutzung als Wochenmarkt hat      vorhanden.
10
Analyse

Grünflächen und Parkanlagen
Hamme zeichnet sich durch eine Vielzahl verschie-
dener Grünflächen und Kleingärten aus. Auch der
Erlebnisradweg „Erzbahntrasse“ führt südwest-
lich durch das Gebiet und im Verlauf entlang des
regionalen Grünzugs in Richtung Gelsenkirchen.
Die Anbindung an die Trasse ist jedoch nicht op-
timal ausgebaut.

Der Park Hamme befindet sich in zentraler Lage
im Stadtteil. Er wird durch eine großzügige Wie-
senfläche mit altem Baumbestand geprägt, die
Platz für verschiedene Freizeitaktivitäten bereit-
hält. Ein Wegenetz führt durch den Park, jedoch
bietet es aufgrund einer mangelnden Beschil-
derung nur wenig Orientierung. Eine Wegever-
bindung führt durch den, durch dichten Baum-
bestand geprägten, südlichen Teil des Parks und      Der Friedhof Hamme bietet als auslaufender             Foto:
ermöglicht eine Verbindung zur Gahlenschen           Friedhof nur noch im Rahmen weniger Bestat-            Bürgerplatz an der Hofste-
Straße und zur Porschestraße. Die Zugänge in den     tungsrechte die Möglichkeit, neue Grabstellen an-      der Straße (Speckschweiz)
Park, insbesondere vom Kreisverkehr Gahlensche       zulegen. Ein großer Teil des Friedhofs stellt gegen-
Straße, Ecke Porschestraße, der Dorstener Straße     wärtig eine Grünanlage mit Wiesen, Sträuchern
sowie der Gahlenschen Straße, Ecke Amtsstraße        und einem alten Baumbestand dar und wird von
sind darüber hinaus schwer zu erkennen und we-       Anwohner*innen als Ort zum Spazierengehen ge-
nig einladend. Seine unattraktiven Eingänge und      schätzt.
der teilweise etwas verwilderte Zustand führen
dazu, dass er seine großen Potenziale als zentra-    Der Park Präsident ist die größte öffentliche Grün-
le Naherholungsfläche für den Stadtteil nicht voll   fläche in der Speckschweiz und bildet einen eher
entfalten kann. Die Sportanlage sowie der Beach-     versteckten Grünzug zwischen in den rückwerti-
volleyballplatz bestimmen das Bild am Eingang        gen Bereichen hinter der Hofsteder Straße im
des Parks von Westen, sind jedoch nicht öffentlich   Osten, der Dorstener Straße im Süden, der Ze-
nutzbar. Die Sportstättenentwicklungsplanung         chenstraße im Westen und der Haldenstraße im
sieht für den Rasenplatz zudem einen großen Er-      Norden. Die Grünfläche, die sowohl ausgedehnte
neuerungsbedarf.                                     Rasenflächen als auch Kinderspielmöglichkeiten,
                                                     Gehölzflächen und ein Biotop beinhaltet, wird
                                                                                                                                   11
Analyse

                          intensiv genutzt und stellt für die Speckschweiz    Weitere Grün- und Erholungsflächen
                          eine bedeutsame Erholungsfläche dar. Zudem          Im Untersuchungsgebiet befinden sich mehrere
                          übernimmt der Park auch eine wichtige Wege-         Spielplätze: der im Park Hamme liegende Spiel-
                          funktion zwischen der Dorstener Straße und der      platz wurde im Jahr 2018 umfangreich umgebaut.
                          Speckschweiz um den Bürgerplatz. In vielen Teil-    Weitere zehn öffentliche Spielplätze, teilweise
Foto:                     bereichen bestehen jedoch Mängel, beispielswei-     mit Bolzplatz sind in Hamme verteilt. Einige der
Eingang Park Hamme        se am Wegesystem, den Gehölzen und dem Mo-          Spiel- und Bolzplätze bedürfen einer Aufwertung.
an der Dorstener Straße   biliar. Dies schränkt die Aufenthaltsqualität und   Das Angebot der Bewegungsmöglichkeiten richtet
durch den Wohnungsbe-     Nutzbarkeit des Parks ein.                          sich überwiegend an Kinder und Jugendliche. Eine
stand der VBW Bauen und                                                       Ausweitung auf Erwachsene und Senior*innen
Wohnen GmbH                                                                   könnte jedoch sinnvoll sein.

                                                                              Seit dem Jahr 2015 gibt es einen Gemeinschafts-
                                                                              garten auf dem Grundstück der Kreuzgemeinde
                                                                              an der Gahlenschen Straße. Der Garten wird von
                                                                              engagierten Anwohner*innen gepflegt. Es gibt
                                                                              mehrere Hochbeete und Beete, in denen Obst
                                                                              und Gemüse angepflanzt wird sowie eine Blu-
                                                                              menwiese.

                                                                              Der Marbach wird in den kommenden Jahren von
                                                                              der Emschergenossenschaft ökologisch verbes-
                                                                              sert. Bislang wurde er durch den Bau unterirdi-
                                                                              scher Rohre vom Abwasser befreit. Der Betriebs-
                                                                              weg stellt ein großes Potential zur Ergänzung des
                                                                              Freiraumsystems in Hamme dar. Hier gilt es mög-
                                                                              liche Zugänge und Aufenthaltsbereiche am und
                                                                              zum Bach zu prüfen.

                                                                              Mängel in der Anbindung der einzelnen
                                                                              Teilbereiche
                                                                              Die im Stadtteil zahlreich vorhandenen Barrieren
                                                                              behindern die mögliche Vernetzung der öffentli-
                                                                              chen Räume und Grünflächen mit ihrem Umfeld.
                                                                              Eine Verbindung zwischen den einzelnen Grün-
12
Analyse

räumen in Hammes Mitte in Form eines auto-          Gehweg, teilweise auch gemeinsam geführt. Auch
unabhängigen bzw. autoreduzierten Rundweges         wenn alle Verkehrsarten auf der Dorstener Straße
würde die Naherholung in Hamme wesentlich           vorkommen, wird sie vom Autoverkehr dominiert.
verbessern. Auch die Zugänge zum Park Präsident     Durch die Autobahnanschlussstelle BO-Hamme
bedürfen aufgrund seiner rückwärtigen Lage eine     an den Ruhrschnellweg (A 40) und die direkte
geeignete und einladende Umgestaltung.              Nähe an das autoorientierte Hannibal-Einkaufs-
                                                    zentrum ist die Dorstener Straße eine bedeutsa-
VERKEHR & MOBILITÄT                                 me Einfallstraße in die Bochumer City.
Die Straßenraumsituation in Hamme wird auf-
grund seiner innerstädtischen Lage allgemein        Die hohe Verkehrsbelastung auf der Dorstener
durch eine hohe Verkehrsdichte verbunden mit        Straße mit teils komplexen Verkehrssituationen
einer hohen Dominanz von fahrenden und par-         und das enge Nebeneinander der Verkehrsarten
kenden Autos und Bahntrassen geprägt. Aufgrund      stellt für viele Stadtteilbewohner*innen allerdings
seiner Nähe zur Innenstadt (max. 2,5 km) und        ein hohes Verkehrssicherheitsrisiko dar. Laut Poli-
der vorhandenen Infrastruktur im Stadtteil bietet   zei liegen keine Unfallhäufungsstellen vor.
Hamme siedlungsstrukturell, städtebaulich und
topographisch nahezu idealtypische Vorausset-       Eine weitere wichtige Hauptverkehrsstraße in
zungen für eine umweltfreundliche Nahmobilität      Hamme ist die im Westen des Gebietes liegende
zu Fuß, mit Bus und Straßenbahn sowie mit dem       Gahlensche Straße. Die Straße wird täglich von
Rad. Allerdings stellen die Unterführungen unter    Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schu-
der Bahnstrecke an der Feldsieper Straße und der    le (Gesamtschule 5. bis 7. Klasse) sowie von Eltern
Dorstener Straße, als mögliche Angsträume für       mit Kleinkindern auf dem Weg zur Kita genutzt.
die Verbindung der Teilbereiche eine Schwäche       Sie verläuft vom Bodelschwinghplatz bis zum Ge-
dar.                                                werbegebiet Präsident und von dort weiter bis
                                                    zur Jahrhunderthalle am Westpark. Entsprechend
Hauptverkehrsstraßen                                wird sie überwiegend von Zuliefer- und Besucher-
Die stadtbildprägende Hauptverkehrsstraße ist       verkehren genutzt. Der südliche Teil zwischen
die Dorstener Straße, die diagonal von Nord-        Amtsstraße und Gewerbegebiet ist wenig bebaut.
westen nach Südosten durch Hamme Richtung           In diesem Bereich ist die Asphaltdecke intakt und
Innenstadt verläuft. Im Straßenquerschnitt sind     der Radverkehr wird auf der Fahrbahn mittels
der ruhende und fahrende Autoverkehr inklusiv       Radfahrstreifen geführt. Ab Beginn der beidsei-
Linksabbiegespuren und Straßenbäumen, der           tigen Wohnbebauung in Höhe der Amtsstraße
Rad- und Fußverkehr sowie Straßenbahngleise         endet dieser Ausbauzustand. Durch die drei- bis
inklusive Haltestellen und Querungshilfen unter-    fünfgeschossigen Wohngebäude teils direkt am
gebracht. An Engstellen wird der Radweg auf dem     Gehwegrand und die mit acht bis zehn Meter rela-
                                                                                                               13
Analyse

                           tiv breite Fahrbahn ist der Raum für Fuß- und Rad-   Zwei weitere Hauptverkehrsstraßen sind die Hof­
                           verkehr sehr beengt. Teilweise sind die Gehwege      steder Straße und die Herner Straße im Osten.
                           durch Parkbuchten und den alten Baumbestand          Beide nehmen u. a. den Verkehr von der Auto-
                           sehr schmal. Überquerungshilfen außerhalb von        bahnanschlussstelle BO-Zentrum (A 40) auf. Die
                           Kreuzungsbereichen gibt es nicht. Die Fahrbahn-      Herner Straße ist in einem guten Ausbauzustand
                           oberfläche, Gehwege, Zufahrten, teilweise Bus-       mit Radverkehrsstreifen auf der Fahrbahn und
                           haltestellen, eventuell auch Beleuchtung sind im     separaten Gehwegen. Die Hofsteder Straße liegt
                           gesamten Abschnitt von Amtsstraße bis Dorstener      durchgängig in einer 30er-Zone.
                           Straße hinsichtlich Schulwegsicherung und Auf-
                           enthaltsqualität erneuerungsbedürftig.               Parkraum
                                                                                Das Thema Parken im öffentlichen Raum wird,
                           Die Feldsieper Straße verläuft im Osten des Stadt-   auch im Stadtteil Hamme, sehr leidenschaft-
                           teils beginnend an der Herner Straße quer durch      lich diskutiert. Gerade in den dicht bebauten
                           die Speckschweiz und verbindet diese mit Ham-        Gründerzeitquartieren um den Amtsplatz, in der
                           me-Zentrum. An ihr befinden sich die Feldsieper      Speckschweiz und im Quartier Präsident gibt es
Foto:                      Grundschule und der Zweitstandort der Gesamt-        wenig private Stellplätze. Die Auto-Besitzer*in-
Dorstener Straße, Halte-   schule Mitte (2019: Jahrgangsstufe 8-10). Zustand    nen haben zumeist nur die Möglichkeit, ihr priva-
stelle Hamme Kirche        und Funktion der Feldsieper Straße sind intakt.      tes Kfz im öffentlichen Straßenraum abzustellen.
                                                                                Insbesondere bei der anstehenden Diskussion
                                                                                zur Umgestaltung des Amtsplatzes wird die Pro-
                                                                                blematik des kostenlosen Parkens privater Kfz im
                                                                                öffentlichen Raum Thema sein.

                                                                                Öffentlicher Personennahverkehr
                                                                                Hamme ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrs-
                                                                                mitteln erschlossen. Das Kernstück bildet die auf
                                                                                der Dorstener Straße fahrende Straßenbahnlinie
                                                                                306. Die vier Haltestellen auf der Dorstener Stra-
                                                                                ße sind barrierefrei erreichbar. Teilweise werden
                                                                                sie von den Buslinien mitgenutzt. Die Verbindung
                                                                                innerhalb des Stadtteils und in die Nachbarstadt-
                                                                                teile übernehmen die beiden Buslinien 360 und
                                                                                368. Bis auf wenige Ausnahmen an der Gahlen-
                                                                                schen Straße, Feldsieper Straße und Robertstraße
                                                                                sind alle Bushaltestellen mit Hochbords für den
14
Analyse

barrierefreien Einstieg sowie Witterungsschutz         ße sowie im Westen über die Von-der-Recke-Stra-
ausgestattet. Der östliche Bereich von Hamme ist       ße. Verbesserungswürdig sind die Wegweisungen
zudem an der Herner Straße an die U-Bahn-Linie         und die Schotterrampe an der Porschestraße. Hier
U35 angeschlossen. Sie fährt von Herne kommend         würde eine Asphaltdecke wesentlich zur Sicher-
über den Hauptbahnhof bis zur Ruhr-Universität,        heit beitragen.
der Hochschule Bochum sowie die Hochschule für
Gesundheit im Süden.

Der Stadtteil verfügt zudem in zentraler Lage über
den Bahn-Haltepunkt Bahnhof Hamme. Hier ver-
kehrt die RB46 („Glückauf-Bahn“) zwischen Bo-
chum Hbf und Gelsenkirchen Hbf. Die Aufgänge
zum eingleisigen Bahnsteig in Dammlage erfolgen
von der Feldsieper Straße barrierefrei und von der
Dorstener Straße per Treppenanlage.

Radverkehr
Trotz fahrradfreundlicher Entfernungen inner-
halb des Stadtteils und in die Innenstadt spielt das
Fahrrad im Alltagsverkehr der Hammer Wohnbe-
völkerung augenscheinlich bisher kaum eine Rol-
le. Die Dorstener Straße als direkteste Verbindung     EINZELHANDEL & VERSORGUNG                           Foto:
wird aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und          Grundlage für die Steuerung des Einzelhandels in    Haltestelle Amtsstraße der
Gestaltung als zu unsicher bezeichnet.                 den unterschiedlichen Bochumer Stadtteilen ist      Straßenbahnlinie 306 an
                                                       der gesamtstädtische Masterplan Einzelhandel.       der Dorstener Straße
Auch die überdachten Fahrradabstellanlagen am          Leitziel des Masterplans ist die möglichst ausge-
Haltepunkt Bahnhof Hamme zur Verknüpfung von           wogene Versorgung aller Bochumer Stadtteile.
Rad und Öffentlichem Personennahverkehr sind           Eine der Hauptaufgaben des Masterplans besteht
teilweise in einem schlechten baulichen Zustand.       in der Sicherung der fußläufigen Erreichbarkeit
Eine Ausleihstation von Metropolradruhr ist im         von Nahversorgungsstandorten innerhalb einer
Stadtteil Hamme bislang nicht vorhanden.               700m-Distanz.

Die Anbindung des Stadtteils an die Erzbahntras-       Für Hamme sind im Masterplan die drei zentralen
se, in Zukunft auch an den Radschnellweg Ruhr          Versorgungsbereiche Hamme-Zentrum, Zechen-
(RS1), erfolgt im Südwesten über die Porschestra-      straße und Herner Straße ausgewiesen. Die Ver-
                                                                                                                                  15
Analyse

          sorgungssituation der Wohnbevölkerung wurde          lokale mit darüber liegenden Wohnungen. Durch
          2017 als angemessen bewertet. Zwei von drei          den Strukturwandel im Einzelhandel hat es in den
          Magnetbetrieben, Kaufpark und KiK (Kleidung, ak-     vergangenen Jahrzehnten starke Veränderungen
          tuell: Gardinen-Fachgeschäft) sind jedoch mittler-   in der Belegung und Nutzung dieser Ladenlokale
          weile nicht mehr vorhanden. Auch der Wochen-         und Geschäftsräume gegeben.
          markt auf dem Amtsplatz findet nicht mehr statt.
                                                               Die von der VHS angeregte Stadtteilinitiative „Ex-
          Seitens der Hammer Bevölkerung wird daher ins-       pedition Hamme“ hat sich mit den Ladenleerstän-
          besondere die Versorgungssituation im Bereich        den beschäftigt. Sie hat im Sommer 2017 entlang
          um den Amtsplatz, um die Straßen Von-der-Re-         der Dorstener Straße und anderen Straßen ins-
          cke-Straße und Lohstraße bemängelt. Gewünscht        gesamt 20 Leerstände in den Erdgeschosszonen
          werden ein qualitativ höherwertiges Angebot          gezählt. Im Mai 2018 veranstaltete sie auch einen
          sowie Frischwaren. Diskutiert wird neben dem         Aktionstag zur Sensibilisierung des Themas in
          Wunsch nach einem Vollsortimenter auch die           Hamme.
          Wiedereinführung eines Wochenmarktes auf
          dem Amtsplatz. Beispiele zeigen aber, dass vor       Es findet häufiger eine Nachnutzung durch so-
          allem ein Vermarktungskonzept und eine dauer-        genannte Billiganbieter, Schnellgastronomie,
          hafte Nachfrage vorhanden sein müssen.               Vergnügungsstätten oder Friseur-, Sonnen- und
                                                               Kosmetikstudios statt. Aktuell überwiegt augen-
          Ladenlokale                                          scheinlich die Mindernutzung gegenüber dem
          Die Gebäude entlang der Dorstener Straße sind        Leerstand. Deutlich ist, dass das Nutzungsma-
          vielfach mit einer Nutzungsmischung belegt. In       nagement für Ladenlokale eine Daueraufgabe
          den Erdgeschossen befinden sich häufig Laden-        sein wird.

16
Analyse

BILDUNG, ARBEIT & QUALIFIZIERUNG
Im Vergleich zu Bochum insgesamt sind die Zahlen       tionshintergrund ist im Vergleich deutlich höher.
zu Arbeitslosigkeit und SGB II-Bezug in Hamme et-      (siehe Tabelle)
was erhöht. Der Anteil der Menschen mit Migra-

 Merkmal                                            Bochum-Hamme              Gesamtstadt                  Tabelle:
                                                                                                           Übersicht bildungs- und
 Einwohner*innen                                    15.647                    370.797                      arbeitsmarktrelevanter
                                                                                                           Daten für Hamme - sofern
 Einwohner*innen mit Migrationshintergrund1         5.266 (33,6 %)            82.670 (22,3 %)
                                                                                                           nicht anders angegeben
 Arbeitslose gesamt                                 993 (6,3 %)               15.543 (4,2 %)               zum Stand 31.12.2018

   davon Langzeitarbeitslose (31.12.2017)           476 (45,9 %)              7.492 (43,4 %)
                                                                                                           1 Summe aus Einwoh-
   davon Arbeitslose unter 25 Jahren                94 (9,5 %)                1.245 (8,0 %)                ner*innen mit 1. Staatsan-
                                                                                                           gehörigkeit nichtdeutsch
 Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften           2.938 (18,8 %)            45.237 (12,2 %)              und Einwohner*innen mit
 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte                                                                 1. Staatsangehörigkeit
 (30.09.2018)                                       5.569 (35,6 %)            131.611 (35,5 %)             deutsch und 2. Staatsan-
                                                                                                           gehörigkeit nichtdeutsch
 Empfehlung Gymnasium (Schuljahr 2017/2018) 25,0 %                            32,7 %
 Empfehlung Hauptschule (Schuljahr
 2017/2018)                                         31,0 %                    16,4 %
 Übergangsquote zum Gymnasium (Schuljahr
 2017/2018)                                         22,0 %                    38,7 %
 Übergangsquote zur Hauptschule (Schuljahr
 2017/2018)                                         5,0 %                     3,7 %

                                                                                                                                     17
Analyse

                            Bildungs- und arbeitsmarktrelevante Einrichtun-     Schwerpunkt auf die beiden Bereiche Hamme
                            gen und Akteure                                     Zentrum und Speckschweiz, was sich dadurch be-
                                                                                gründet, dass es sich dabei um die Bereiche mit
                            Im Kindergartenjahr 2016/2017 standen in den        den höchsten Einwohnerdichten handelt. Für die
                            acht Kindergärten und -tagesstätte in Hamme         Kita Zechenstraße ist eine Erweiterung vorgese-
                            insgesamt 219 U3-Plätze und 550 Ü3-Plätze zur       hen, was das Angebot an Kita-Plätzen im Stadtteil
                            Verfügung. Dies entsprach einer Versorgungs-        weiter verbessern wird. Finanziert wird diese Er-
                            quote bei den U3-Plätzen von 52,5 % und bei         weiterung u. a. aus städtischen Eigenmitteln.
Foto:                       den Ü3-Plätzen von 128,9 %. Beide Quoten la-
Familienpädagogisches       gen damit deutlich über dem gesamtstädtischen       Hamme verfügt perspektivisch mit der Grund-
Zentrum an der Zechen-      Durchschnitt von 36,7 % (U3-Plätze) bzw. 96,4 %     schule an der Feldsieper Straße und der Gesamt-
straße im Quartier Speck-   (Ü3-Plätze). Die räumliche Verteilung der Kinder-   schule über die Möglichkeit alle Schulabschlüsse
schweiz                     gärten und -tagesstätten im Stadtteil zeigt einen   zu erlangen. Die Gesamtschule Bochum Mitte ver-
                                                                                fügt über zwei Standorte: den Hauptstandort an
                                                                                der Feldsieper Straße, in dem die höheren Jahr-
                                                                                gänge untergebracht sind, sowie einen Neben-
                                                                                standort an der Gahlenschen Straße für die jün-
                                                                                geren Jahrgänge. Nach Aussage der Schulleitung
                                                                                kommt ein Großteil der Schüler*innen aus Ham-
                                                                                me, was die Schule zu einem wichtigen Akteur für
                                                                                die weitere Entwicklung des Stadtteils macht. Mit
                                                                                der ehemaligen Von-der-Recke-Schule liegt ein
                                                                                weiterer Schulstandort im Untersuchungsgebiet.
                                                                                Seit der Schließung der Schule wird der Neubau-
                                                                                Trakt durch das Alice-Salomon-Berufskolleg ge-
                                                                                nutzt.

                                                                                Ein wichtiger Akteur in der Gestaltung des Über-
                                                                                gangs von der Schule in den Beruf ist klassischer-
                                                                                weise die Gesamtschule als einzige weiterfüh-
                                                                                rende Schule im Stadtteil. Hier findet bereits ab
                                                                                Klasse 5 Berufsvorbereitungsunterricht statt so-
                                                                                wie einmal pro Jahr eine schuleigene Berufswahl-
                                                                                messe. Die Schule kooperiert darüber hinaus mit
                                                                                verschiedenen Firmen u. a. zur Vermittlung von
18
Analyse

Praktika und Ausbildungsstellen oder allgemein         mit in rund 3 km zu Fuß zum Stadtteil. Sprechstun-     2 Für detailliertere Infor-
Berufsfeldorientierung. Viele der Unternehmen          den im Stadtteil selbst finden bislang nicht statt.    mationen siehe https://
liegen dabei jedoch außerhalb von Hamme                                                                       familienbildungsstaette.
                                                       FREIZEIT, KULTUR & ZUSAMMENLEBEN                       bochum.de/
Ein wichtiger Ankerpunkt der Erwachsenenbil-           Die (einkommensunabhängige) Möglichkeit einer
dung in Hamme ist das familienpädagogische             attraktiven Freizeitgestaltung und ein konfliktfrei-   3 Vgl. https://expedition-
Zentrum (städtische Familienbildungsstätte) an         es Zusammenleben im Stadtteil sind elementar           hamme.wordpress.com/
der Zechenstraße. Hier findet eine große Vielfalt      für eine hohe Wohnzufriedenheit und Wohlbefin-
an Angeboten statt, von der Geburt, über die Ent-      den.
wicklung von Kindern, die verschiedenen Lebens-
abschnitte im Familienalltag und das Berufsleben       Einen wichtigen Beitrag leisten die zahlreichen
bis hin zur Phase des Älterwerdens und des Le-         Grün- und Freiflächen sowie Spielplätze in Ham-
bens im Alter2. Es liegen Planungen vor, mit einer     me. Hier gibt es allerdings aktuell noch Anpas-
baulichen Aufstockung des Gebäudes in naher Zu-        sungsbedarf damit die verschiedenen Flächen ihr
kunft zu beginnen, um den gestiegenen Bedarfen         Potenzial ausschöpfen können (vgl. Kap. Grünflä-
gerecht zu werden.                                     chen und Freiräume). Durch die räumliche Nähe
                                                       zur Bochumer Innenstadt sind die dortigen Mög-
Weiterer Akteur der Erwachsenenbildung ist die         lichkeiten der kostenpflichtigen Freizeitgestaltung
Volkshochschule Bochum mit ihren vielfältigen          (z. B. Shoppen, Kino, Gastronomie) aus Hamme
Kursangeboten. Von den Bewohner*innen in               gut zu erreichen. Innerhalb Hammes sind verein-
Hamme wird jedoch bemängelt, dass nur wenige           zelt Gastronomiebetriebe wohnungsnah vorhan-
Kurse im Stadtteil selbst stattfinden. Ein positives   den, die als Treffpunkte dienen können.
Beispiel für ein gelungenes VHS-Projekt im Stadt-
teil ist die „Expedition Hamme“, einem Projekt         Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
zur stadtteil-orientierten Bildungsarbeit, das den     Es gibt in Hamme eine Vielzahl an Vereinen und
interessierten Hammern ihren Stadtteil näher           Initiativen ehrenamtlich engagierten Bürger*in-
bringen sollte und nach einem zweimonatigen Pi-        nen. Hier ist vor allem die Hammer Runde zu nen-
lotprojekt durch engagierte Bürger*innen ehren-        nen, ein Zusammenschluss von Bürger*innen, die
amtlich weitergeführt wird3.                           die positive Entwicklung des Stadtteils vorantrei-
                                                       ben möchten und deren zentrale Forderung in der
Neben den beiden vorgenannten Bildungseinrich-         Vergangenheit die Erarbeitung eines integrierten
tungen ist als wichtiger Arbeitsmarktakteur das        Stadtentwicklungskonzepts war.
Jobcenter Bochum zu nennen. Der für Hamme zu-
ständige Standort Mitte befindet sich südlich des      Das Netzwerk HammeHilft! ist ein Zusammen-
Innenstadtrings an der Universitätsstraße und so-      schluss verschiedener Personen und Einrichtun-
                                                                                                                                        19
Analyse

4 Weitere Informationen   gen, die sich 2015 im Zuge der Ankunft der ersten    me nutzen. Nach Ansicht der lokalen Akteure bie-
unter www.hammehilft.de   Geflüchteten in Hamme koordiniert haben. Heute       tet der Sport die Chance, Integration im Stadtteil
                          bietet HammeHilft! u. a. ein regelmäßiges Begeg-     zu fördern und ist wichtiger Bestandteil einer ge-
                          nungscafé, Deutschunterricht, Hausaufgabenbe-        sunden Lebensführung. Wie hoch möglicherweise
                          treuung, eine Kleiderkammer und weitere Ange-        der Bedarf des Erlernens einer gesunden Lebens-
Foto:                     bote der Freizeitgestaltung an.4                     führung in Hamme ist, zeigt die Tatsache, dass der
Ehrenamtlich entstande-                                                        Stadtteil den höchsten Anteil an adipösen Schul-
ner Gemeinschaftsgarten   Zum Ehrenamt zählen auch die verschiedenen an-       anfänger*innen in ganz Bochum aufweist.
auf dem Gelände der       sässigen Sportvereine, die u. a. die verschiedenen
Kreuzkirche               Sporthallen der Schulen und Sportplätze in Ham-      Unterstützt wird das bürgerschaftliche Engage-
                                                                               ment durch „HaRiHo – Die Stadtteilpartner“ – ein
                                                                               Stadtteilprojekt in Trägerschaft der Falken Bo-
                                                                               chum. Beispiele sind u. a. die Organisation eines
                                                                               Stadtteilputzes und Spielplatzfeste.

                                                                               Die Vielzahl an engagierten Bürger*innen ist als
                                                                               wichtige Ressource für den Stadtteil zu werten.
                                                                               Es sind jedoch häufig die gleichen Menschen, die
                                                                               sich engagieren und ehrenamtliche Arbeit leisten.
                                                                               Hier ist darauf zu achten, die Ehrenamtlichen in
                                                                               ihrer Arbeit zu unterstützen und ihre ehrenamt-
                                                                               liche und häufig zeitintensive Arbeit wertzuschät-
                                                                               zen. Hier kann die 2018 gegründete Ehrenamts-
                                                                               agentur Bochum in Zukunft einen wertvollen
                                                                               Beitrag leisten.

                                                                               Bestehende Freizeit-, Kultur- und Begegnungs-
                                                                               angebote
                                                                               Im Untersuchungsraum lassen sich verschiedene
                                                                               Einrichtungen und Angebote herausheben, die
                                                                               als öffentlich zugängliche Orte von Freizeit, Kultur
                                                                               und Begegnung fungieren:

                                                                               Das Jugend- und Stadtteilzentrum (Bürgerhaus)
                                                                               am Amtsplatz ist eine vom Jugendamt getragene
20
Analyse

Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwach-
sene. Dort finden neben einem regelmäßigen
Jugendcafé wechselnde Angebote der Freizeit-
gestaltung statt. Die Einrichtung verfügt über ein
großes Außengelände. Das Dachgeschoss des Bür-
gerhauses wurde zwischen 2016 und 2019 ausge-
baut, um sie anschließend als Begegnungsort für
Interessierte zu nutzen. Besonders im Fokus steht
die Integration von Flüchtlingen. Darüber hinaus
besteht Bedarf nach weiteren Begegnungsräu-
men, die von Kindern und Jugendlichen als auch
von Erwachsenen gleichermaßen genutzt wer-
den können. Dafür würden sich ein Saal im Erd-
geschoss, der eine Tür zum Garten hat, sowie der
Garten selbst eignen.

Besonders in der Speckschweiz gibt es eine aus-
geprägte Kultur- und Künstlerszene. Hier leben
durch die gute Anbindung an mehrere Hochschu-
len viele Studierende. Regelmäßige kulturelle Ver-
anstaltungen finden vor allem im „Theater der
Gezeiten“ und im Sozialen Zentrum statt. Darüber
hinaus gibt es mehrere lokale Künstler-Initiativen,
die in Hamme aktiv sind. Weitere kulturelle Ein-
richtungen und Angebote finden sich in der na-
hen Bochumer Innenstadt (u.a. Schauspielhaus          In Hamme gibt es eine Reihe von aktiven Kirchen-   Foto:
Bochum) bzw. direkt an den Stadtteil angrenzend       gemeinden. Hierzu zählen die evangelische Geth-    Spielplatzeröffnung im
(Jahrhunderthalle, Deutsches Bergbaumuseum).          semane-Kirche an der Amtsstraße, die selbststän-   Park Hamme mit Ober-
Mit dem ehemaligen Hochbunker an der Hal-             dige evangelisch-lutherische Kreuzkirche an der    bürgermeister Thomas
denstraße/Ecke Zechenstraße steht ein weiterer        Gahlenschen Straße und die katholische Herz-Je-    Eiskirch am 28.09.2018
potenzieller Ort für eine kulturelle Nutzung in       su-Kirche an der Gahlenschen Straße/Ecke Reichs-
Hamme zur Verfügung. Insgesamt besteht in der         straße. Hinzu kommen der Königreichssaal der
Speckschweiz eine gute Grundlage, um das The-         Zeugen Jehovas an der Dorstener Straße sowie die
ma Kreativwirtschaft weiter voran zu bringen und      unmittelbar an den Untersuchungsraum angren-
Hamme als KreativQuartier zu entwickeln.              zende evangelisch-lutherische Epiphanias-Kirche
                                                                                                                                  21
Analyse

                          nördlich des Bodelschwingh-Platzes, die 2010 zur      ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG & FESTLE-
                          Autobahnkirche RUHR erklärt wurde. Die Kirchen-       GUNG DES FÖRDERGBIETES
                          gemeinden bieten einen Ankerpunkt im Leben ih-        Das Erscheinungsbild mancher Immobilien, Stra-
                          rer Mitglieder und die Möglichkeit von regelmäßi-     ßenzüge und -räume in Hamme Mitte und Speck-
                          gen Treffen und des Austausches. Jede Gemeinde        schweiz beeinträchtigen das Stadtbild zum Teil
                          verfügt über weitere Räumlichkeiten im Eigentum       erheblich. Die Aktivierung der beteiligten Eigen-
                          der jeweiligen Gemeinde, die für Gruppen und In-      tümerinnen und Eigentümer sollte hier besonders
                          itiativen aus dem Stadtteile zur Verfügung gestellt   im Vordergrund stehen.
                          werden. Die vier Kirchen in Hamme engagieren
                          sich für die Entwicklung des Stadtteils und sind      Die vorhandenen Grünanlagen weisen jeweils Ge-
                          Mitglied der Hammer Runde. Weitere Versamm-           staltungsmängel und Funktionsdefizite auf. Eine
                          lungsorte, beispielsweise muslimischen oder jü-       Verbindung zwischen ihnen ist nicht vorhanden.
                          dischen Glaubens, sind in Hamme nicht bekannt.        Im Hinblick auf die biologische Vielfalt und Klima-
Foto:                     Die muslimischen Gemeinden in Bochum erfah-           anpassung sind in Hamme ebenfalls hohe Hand-
Kreuzkirche an der Gah-   ren jedoch einen stetigen Zulauf und sind gesamt-     lungsbedarfe erkennbar. Der positive Einfluss von
lenschen Straße           städtisch auf der Suche nach Räumlichkeiten.          Verbesserungen im Bereich der Klimaanpassung
                                                                                und der städtebaulichen Qualität wird dabei für
                                                                                die Entwicklung von Hamme als besonders hoch
                                                                                eingeschätzt.

                                                                                Hamme ist sowohl für den motorisierten Indivi-
                                                                                dualverkehr (MIV) als auch für den Öffentlichen
                                                                                Personennahverkehr (ÖPNV) gut erschlossen. Lkw
                                                                                und Pkw, sowohl fahrend als auch stehend, beein-
                                                                                trächtigen jedoch des Zufußgehen und Radfahren
                                                                                und den Aufenthalt im öffentlichen Raum be-
                                                                                trächtlich. Trotz der fuß- und radfahrerfreudlichen
                                                                                Nähe zur Innenstadt ist der Fuß- und Radverkehr
                                                                                unterrepräsentiert.

                                                                                Die drei zentralen Versorgungsbereiche decken in
                                                                                Hamme den Bedarf derzeit nicht ohne weiteres
                                                                                ab. Die Versorgung muss sich in den kommenden
                                                                                Jahren verbessern um den Stadtteil attraktiv zu
                                                                                halten.
22
Analyse

Die Vielfalt in der Bevölkerung und die Zahl der    •   Der Bereich der Dahlhauser Heide besteht
Engagierten sind in Hamme als Stärke weiter aus-        überwiegend aus Gewerbeflächen des Ge-
zubauen. Die Erwachsenen benötigen bessere              werbegebiets Carolinenglück, die keinen
Strukturen der Unterstützung sowohl bezüglich           großen Handlungsbedarf aufweisen sowie
ehrenamtlicher Aktivitäten als auch Beschäfti-          landwirtschaftlicher Fläche bzw. offenen
gung und Qualifizierung. Die vielen Kinder und          Landschaftraum.
Jugendlichen sollten als zukünftige Generation      •   Der kleine Siedlungsbereich in der Dahl-
der Entscheidungs­  träger besonders gefördert          hauser Heide zwischen Wilhelm-Mohrfeld-
werden.                                                 Straße und Untere Heidestraße weist im
                                                        Vergleich kaum städtebauliche oder soziale   Abbildung 2:
Ausgehend von der dargelegten Analyse und Be-           Auffälligkeiten auf.                         Abgrenzung des Förder-
wertung des Stadtteils wurde die formale Abgren-                                                     gebiets
zung des zukünftigen Fördergebietes nach § 171e                                                      Quelle: Stadt Bochum,
BauGB wie in Abbildung 2 dargestellt festgelegt.                                                     Amt für Stadtplanung und
                                                                                                     Wohnen
Im Vergleich zum Untersuchungsgebiet wird das
zukünftige Fördergebiet im Westen durch die A 40
begrenzt. Alle anderen Abgrenzungen sind iden-
tisch mit dem Untersuchungsgebiet für das ISEK.
Folgende zwei Gründe sind für die gewählte finale
Abgrenzung ausschlaggebend:

                                                                                                                              23
Ziele

                      Leitbild und Ziele für eine bessere Zukunft für Hamme
                      Das räumliche Leitbild für Hamme stellt die Ent-    und die Anbindung zum ÖPNV als auch zur A 40
                      wicklungsstrategie für den Stadtteil mit den zen-   macht Hamme aus Lage- und Erreichbarkeitsgrün-
                      tralen Aussagen für die zukünftige Entwicklung      den zu einem attraktiven Wohnort. Die vielfältigen
                      Hammes dar. Die Strategie spiegelt sich in den      Wohnformen, die urbanen Naherholungsflächen
Abbildung 3:          drei Schwerpunkten des ISEKs wider: Verbesse-       und der wachsende Zusammenhalt der Stadtteil-
Leitbild für Bochum   rungen in den Bereichen Wohnen, Erholen und         gemeinschaft werden in Zukunft dazu beitragen
Hamme                 Gemeinschaft.                                       Hammes derzeitigen Abwärtstrend zukünftig in
                                                                          einen Aufwärtstrend umzukehren.

                                                                          Vielfältig wohnen
                                                                          Hamme bietet attraktive Wohnlagen für unter-
                                                                          schiedliche Zielgruppen. Besonders die Speck-
                                                                          schweiz und Hamme Zentrum um die Dorstener
                                                                          Straße und um den Amtsplatz bieten ein attrak-
                                                                          tives, urbanes Wohnumfeld mit Versorgungsein-
                                                                          richtungen und Geschäften des täglichen Bedarfs
                                                                          in fußläufiger Nähe sowie einer aktiven und viel-
                                                                          fältigen Kunst- und Kulturszene. Die Teilbereiche
                                                                          rund um dem Marbach und den Friedhof Hamme
                                                                          dagegen zeigen sich als durchgrünte Quartiere
                                                                          mit einer aufgelockerten Bebauungsstruktur und
                                                                          einem Wohnungsangebot vorrangig im Ein- und
                                                                          Zweifamilienhaussegment. Gleichzeitig bieten
                                                                          diese Bereiche aber auch die Vorzüge eines in-
                                                                          nenstadtnahen Quartiers mit guter Erreichbarkeit
                      Der HAMMEr Stadtteil Bochums - vielfältig woh-      der Innenstadt. Diese Qualitäten gilt es zu stärken
                      nen, urban nah erholen, zusammen leben              und auszubauen, indem der Wohnungsbestand
                                                                          und die Nahversorgung aufgewertet und ergänzt
                      Der HAMMEr Stadtteil Bochums                        sowie die Verkehrsbelastung verringert wird.
                      Bochum-Hamme hat viele bemerkenswerte
                      Standortvorteile, die den Stadtteil in Zukunft zu   Urban nah erholen
                      einem beliebten Wohnquartier (vgl. Die Bochum       Eine der großen Stärken Hammes ist die hohe
                      Strategie 2030 – Kompetenz „Großstadt mit Le-       Freiraumquantität, sowohl in Hamme Zentrum als
                      bensgefühl“) in Bochum als auch im Ruhrgebiet       auch in der Speckschweiz mit den beiden großen
                      werden lassen können. Die innenstadtnahe Lage       und den zwei kleineren Grünflächen. Ein weite-
24
Ziele

res wichtiges Element ist daher die Stärkung und
Entwicklung der bestehenden Grünflächen sowie
ihre Vernetzung. In Hamme Zentrum besteht zu-
sätzlich das Potenzial eines Freiraumverbundes in
Form eines Ringes durch die stärkere funktionale
Vernetzung der vorhandenen Grünräume.

Zusammen leben
Die einzelnen Teilbereiche Hamme Zentrum und
Speckschweiz haben mit dem Amtsplatz und dem
Bürgerplatz jeweils einen identitätsstiftenden öf-
fentlichen Platz. Eine Aufwertung und Stärkung
dieser Räume kann positiv auf die umliegenden
Wohnlagen wirken und als attraktive öffentliche
Räume die Wahrnehmung des Stadtteils deutlich
aufwerten. Weiterhin verfügen beide Teilbereiche
über Nahversorgung. Diese sind durch den Einzel-
handel als verbindende Orte für die Bevölkerung
von großer Bedeutung. Diese Orte gilt es zu stär-
ken, um die Lebensqualität im Stadtteil zu erhö-
hen. Zur Förderung des sozialen Zusammenhalts
sind darüber hinaus weitere Maßnahmen sinn-
voll. Dazu zählen z. B. ein Quartiersmanagement
sowie ein Verfügungsfonds.
                                                     Foto:
                                                     Stadtteilarbeitskreis zur
                                                     Leitbild und Zielentwick-
                                                     lung am 01.10.2019 im
                                                     Theater der Gezeiten

                                                                                 25
Maßnahmen

                          Handlungsfelder und Maßnahmen
                          Um die gewünschte Entwicklung zu erreichen,          Lokale Wirtschaft und Versorgung
                          wurden Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern           Inhalt des dritten Handlungsfeldes ist es, die vor-
                          entwickelt.                                          handenen Nahversorgungsstrukturen zu sichern
                                                                               und auszubauen. Durch kreative (temporäre) Nut-
                          Wohnen und Städtebau                                 zungen sollen Leerstände von Ladenlokalen redu-
                          Das erste Handlungsfeld befasst sich mit der Ver-    ziert werden.
                          besserung der baulichen Gegebenheiten in Ham-
                          me. Dazu zählen unter anderem eine Aufwertung        Verkehr und Mobilität
                          der privaten und öffentlichen Gebäude im Stadt-      Durch seine räumliche Lage zwischen Innenstadt
                          teil sowie eine Attraktivierung und Gestaltung der   und A 40 ist Hamme von einem hohen Anteil an
                          Stadtteileingänge und Freiflächen.                   Durchgangsverkehr geprägt. Hier gilt es Möglich-
                                                                               keiten zu finden und umzusetzen, die die hohen
                          Öffentlicher Raum und Freiraum                       Verkehrsbelastungen, ausgelöst durch den mo-
                          Hamme ist ein Stadtteil mit einem vergleichswei-     torisierten Individualverkehr, für die Hammer
                          se hohen Anteil an Grün- und Freiflächen. Diese      Bevölkerung reduzieren. Insgesamt soll die Ver-
                          Grün- und Freiflächen aufzuwerten, auszubauen        kehrssituation im Stadtteil durch das vierte Hand-
Fotos:                    und miteinander zu vernetzen ist die Herausfor-      lungsfeld verbessert werden. Dies betrifft den
Bürgerhaus (links)        derung des zweiten Handlungsfeldes.                  Autoverkehr, den Radverkehr und den Fußverkehr
Park Präsident (rechts)                                                        gleichermaßen.

26
Maßnahmen

Soziale Infrastruktur, Bildung und Nachbarschaft    Programmumsetzung und Prozesssteuerung
Neben den genannten Veränderungen z. B. in          Zur zielgenauen Umsetzung des integrierten
den Grün- oder Verkehrsräumen in Hamme, sind        städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Bo-
auch Projekte im sozialen Bereich Bestandteil der   chum-Hamme sind verschiedene unterstützende
Stadterneuerungsmaßnahme. Diese betreffen           Strukturen, ein Monitoring und die Verstetigung
Anpassungen der sozialen Infrastruktur, Bildungs-   vorgesehen. Diese prozessorientierten Maßnah-     Fotos:
und Präventionsmaßnahmen sowie die Förderung        men sind im sechsten Handlungsfeld zusammen-      Ehemalige Von-der-Re-
von Teilhabe und Kultur. All diese Maßnahmen        gefasst.                                          cke-Schule, derzeitige
sind im fünften Handlungsfeld zusammengefasst.                                                        Teilzwischennutzung durch
                                                                                                      das Alice-Salomon-Berufs-
                                                                                                      kolleg (links)
                                                                                                      Schulhof der Feldsieper
                                                                                                      Grundschule (Speck-
                                                                                                      schweiz) (rechts)

                                                                                                                                27
Maßnahmen

                    Maßnahmenplan

Abbildung 4:
ISEK Bochum Hamme
Maßnahmenplan

28
Handlungsfeld A - Wohnen und Städtebau

Maßnahme                 Kurzbeschreibung
A1: Hof- und Fassaden-   •   Schaffung von Förderanreizen für private Immobilieneigentümer*in-
programm                     nen zur Gestaltung von Außenwänden, Dächern sowie Hof- und
                             Gartenflächen
                         •   Förderung von 50 % der förderfähigen Gesamtkosten
                         •   Fachkundige Beratung durch eine*n Quartiersarchitekt*in
A2: Sicherheitsaudit     •   Untersuchung sicherheitsrelevanter Gestaltungskriterien für Hamme
                             und Aufzeigen kriminalpräventiver Handlungsempfehlungen
                         •   Konkretisierung und Anwendung auf die baulichen Einzelmaßnahmen
A3: Gestaltung der       •   Aufwertung der Stadtteileingänge als „Tore nach Hamme“
Stadtteiltore            •   Erzeugen einer einheitlichen und einladenden Erscheinung durch Nut-    Hinweis:
                             zung von Licht, Farbe und dem neuen Logo (vgl. F3)
                                                                                                    Die in den Maßnahmen-
Neubau Diakonie Ruhr     •   Neubau eines Wohnungsangebotes für Menschen mit geistiger Behin-       tabellen fett hervorgeho-
                             derung in der Speckschweiz                                             benen (Teil-)Maßnahmen
                         •   Ziel ist eine bessere Gewährleistung von Teilhabe der Bewohner*innen   werden federführend und
                             am gesellschaftlichen Leben durch die zentrale Lage
                                                                                                    vorrangig durch die Stadt
Umnutzung des Bunkers    •   Ziel ist eine dauerhafte Nutzung des Bunkers, die einen Mehrwert für   Bochum mit Hilfe von För-
                             den Stadtteil bietet                                                   dermitteln bearbeitet.

                                                                                                                             29
Sie können auch lesen