CEBIT D!CONOMY SPEZIAL - PROFI@CEBIT INDUSTRIE 4.0 UND DEVOPS - AUSGABEN / PROFI EPAPER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CeBIT d!conomy Spezial PROFI@CeBIT Industrie 4.0 und DevOps BIG DATA UND COGNITIVE COMPUTING Daten mit IBM Watson besser nutzen SOFTWARE DEFINED STORAGE Paradigmenwechsel
CeBIT 2016 IN HANNOVER VOM 14. BIS 18. MÄRZ PROFI finden Sie in Halle 2 auf dem IBM-Stand Erfahren Sie mehr zu unserem CeBIT-Auftritt und scannen Sie den nebenstehenden QR-Code.
INHALT CeBIT BUSINESS-LÖSUNGEN Showcase zu Industrie 4.0 – Schwabenmüller GmbH 6 Clean. Software. Development. 14 SAP Industrie 4.0 und SAP-Logistik-App 8 Kristallklar: Die Lieferkette von heute 16 PROFI verbindet Dev und Ops auf der CeBIT 12 Die PROFI AG – Ihr erfahrener Watson-Partner 17 media control – Social Media Analyzer 18 INFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN NACHRICHTEN Storage 2.0 20 München wird IBMs Watson IoT-Hauptstadt 32 Hermes – Hochverfügbare Daten, einfache Administration 22 Neue Solution Teams im Software-Lösungsvertrieb 34 Reduzierung der Software-Kosten im Mainframe-Bereich 24 TOP JOB: PROFI AG wieder ausgezeichneter Arbeitgeber 36 IBM Mainframe z13s 26 PROFI AG jetzt Gold-Partner von EMC 37 Nutanix – Das Rechenzentrum in der Box 28 Veranstaltungen in 2016 38 Notfallarbeitsplätze bei IBM 30 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 3
EDITORIAL CeBIT 2016 d!conomy Liebe Leser, willkommen zur CeBIT Spezial-Ausgabe der PROFI.news! Mit dem Motto d!conomy greift die CeBIT das Topthema der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Kein Unternehmen wird sich diesem Megatrend entziehen können. Deshalb ruft die CeBIT unter dem Slogan „join – create – succeed“ die Besucher auf, bei der Digitalisierung mitzumachen, sie mitzugestalten und mit ihr erfolgreich zu sein. Mitmachen, mitgestalten und mit Ihnen erfolgreich sein, das ist die Intention, mit der wir dieses Jahr wieder auf die CeBIT gehen werden. An unserem Informationsstand bei IBM in Halle 2 zeigen wir Ihnen interessante Beiträge zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Ein Showcase eines fiktiven Unternehmens macht deutlich, wie mit Industrie 4.0 neue Geschäftsmöglichkeiten realisiert werden können. Mit ganz konkreten Beispielen zeigen wir Lösungen auf, die vielleicht auch für Ihr Unter- nehmen nützlich sein könnten. Für Fertigungsunternehmen zeigen wir SAP-Erweiterungen zur Digitalisierung von Fertigungsprozessen und mobile SAP-Lösungen zur Optimierung der Materialflusssteuerung und Inventurerfassung. Bei der Digitalisierung ist die Time-to-Market entscheidend. Nicht der Größte gewinnt, sondern der Schnellste. Die Herausforderung für die IT ist hierbei, neue Anwendungen schnell (agil) zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Wie Sie die Schnittstelle zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb optimieren können, erfahren Sie bei unserem DevOps-Showcase auf der CeBIT. Einen Vorgeschmack auf die CeBIT soll Ihnen diese PROFI.news geben. Ich würde mich freuen, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen! Herzlichst, Ihr Scannen Sie den QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 5
CeBIT PROFI@CeBIT INDUSTRIE 4.0 Showcase zu Industrie 4.0 mit der Schwabenmüller GmbH* Nach der Mechanisierung, der Elektrifizie- Flottenmanagement als Complex Service Solution rung und der Digitalisierung der Industrie kommt nun der nächste Entwicklungsschritt WMQ MQTT- der industriellen Revolution. Unter Industrie ESB Hub WM Protokoll 4.0 versteht man den Trend, industrielle, Q technische Prozesse und Technologien mit konsolidiert sammelt Hub den dazugehörenden Geschäftsprozessen Messwerte Messdaten Hub durch Informationstechnologie umfassend aller Hubs Hub weltweit miteinander zu verknüpfen. Im Produkti- onsalltag kann das bedeuten: Die Objekte Die Telematik-Daten aller Fahrzeuge eines Kunden werden eingesammelt, bei international agierenden Kunden auch tauschen untereinander Informationen aus von mehreren, lokalen Hubs. Ein Über-Hub oder auch Enterprise Service Bus konsolidiert dann alle Ergebnisse weltweit (bzw. konsolidiert er die Ergebnisse von verschiedenen Flotten mehrerer Kunden!) und gibt damit Schwabenmüller und treffen ihre Entscheidungen mittels eine große Datenbasis, mit denen das Unternehmen arbeiten kann. künstlicher Intelligenz selbst. Industrie 4.0 versieht Objekte durch Programmierbarkeit, Um zu zeigen, dass gänzlich neue Wert- Mögliche Risiken und Störungen im Prozess Speichervermögen, Sensoren und Kommuni- schöpfungsmöglichkeiten oder auch Ein- werden durch vorausschauende Analysen kationsfähigkeit mit „künstlicher Intelligenz“. sparungspotenziale auf der Grundlage von und Simulationen minimiert. Es können Industrie 4.0 realisierbar sind, stellt die PRO- durch den Einsatz moderner Analytics-Werk- Industrie 4.0 ist natürlich kein technologi- FI AG auf der CeBIT das fiktive Unternehmen zeuge Trendanalysen und Handlungsemp- scher Selbstzweck. Daran geknüpft ist die Er- Schwabenmüller GmbH vor. Die Schwaben- fehlungen für Folgemaßnahmen vorgenom- wartung, einerseits flexibler auf sich immer müller GmbH mit Sitz in Laufach an der Isar men werden. schneller wandelnde Märkte zu reagieren ist Weltmarktführer in der Herstellung von und sich gleichzeitig die Möglichkeit neuer Messgeräten für Pneus. Predictive Maintenance – Wertschöpfung in der industriellen Produk- den Schaden erkennen, bevor er eintritt tion zu schaffen. Die fokussierte, durchge- Schnell und flexibel reagieren hend IT-gestützte und vernetzte Umstellung Die Messgeräte prüfen im Bereich von der Produktion ermöglicht Unternehmen Millisekunden ständig den Reifendruck und Reports, Massen von .doc Muster, eine zunehmend schlanke, dezentrale und -zustand am jeweiligen Fahrzeug. Werden Messdaten .xls Trends, flexible Produktionsplanung und -steuerung. Schwellwerte verletzt, wird dies automa- … Im Rahmen der Fokussierung ist es wichtig, tisch gemeldet und im Wagen angezeigt. neue wirtschaftliche Anwendungsfälle und Außerdem werden in Echtzeit permanent Geschäftsmodelle für die Produktion der Daten an die Zentrale von Schwabenmüller Zukunft und begleitende Serviceangebote übermittelt, um hier frühzeitig anhand von Statistische zu entwickeln. Vorhersagemodellen den Verschleiß und Analyse-Software möglichen Ausfall von Reifen zu erkennen. In diesem Fall wird dem Kunden im Rahmen Die Telematik-Daten werden anhand von Algorithmen der Servicevereinbarung rechtzeitig ent- und Simulationen ausgewertet, um Fehlerquellen zu finden und frühzeitig eingreifen zu können, um wahr- sprechendes Material geliefert. Die Trucks scheinlich eintretende Schäden zu vermeiden. der Kunden von Schwabenmüller sind somit sicherer auf der Straße unterwegs. Ausfall- zeiten durch liegen gebliebene Lkws werden minimiert und das Renommee gegenüber dem Endkunden steigt. * Die Schwabenmüller GmbH ist ein rein fiktives Unternehmen. 6 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
CeBIT Der Geschäftsführer Anton Schwabenmül- ler führt das Unternehmen in der dritten Generation. Er sieht sein Unternehmen trotz aller technologischen Innovationen der letzten Jahre einem immer stärkeren Wettbewerb ausgeliefert. Daher hat er gemeinsam mit der PROFI AG in einigen Workshops neue technologiegetriebene Lösungen entwickelt, die seine Weltmarkt- führerschaft sichern und neue Wertschöp- fungspotenziale erschließen. Schauen Sie an unserem CeBIT-Stand vorbei und lassen Sie uns gemeinsam überlegen, was davon auch auf Ihr Unternehmen passen könnte. Wissenwerte Informationen zum Thema „Transparente Lieferkette“ lesen Sie auf S. 16: Kristallklar: Die Lieferkette von heute. Stefan Held, Software-Architekt der PROFI AG Scannen Sie den QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 7
CeBIT PROFI@CeBIT INDUSTRIE 4.0 SAP Industrie 4.0 und SAP-Logistik-App Wie können anfallende Prozessdaten und Somit sind Produktionsschwankungen aus den Rückmeldungen des Produktions- Informationen aus BDE- und MES-Systemen nach oben und unten jederzeit sichtbar fortschritts erfolgen. die Produktions- und Logistikprozesse op- und es können kurzfristige Maßnahmen timieren und dem Anwender am Front-End mögliche Risiken und den aktuellen Produk- tionsfortschritt visuell aufzeigen? Produktionsmonitor zur Betriebsüberwachung Wie kann eine Instandhaltung zeitnah und Viele Maschinen in modernen Produktionsbetrieben stellen Daten über den aktu- aktuell aus MES-Daten informiert und vor- ellen Status und die Parameter der Bearbeitung bereit. Je nach Art und Funktion beugend auf Schwierigkeiten hingewiesen der Maschinen werden die Daten automatisch oder durch manuelle Eingabe des werden? Werkers gewonnen. Um Informationen aus ganz unterschiedlich strukturierten Da- tenquellen zu gewinnen, ist das Ziel aus Sicht der IT, alle Maschinendaten in einer Wie kann bei der Kommissionierung für gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Die daraus entstehende MES-Funk- Produktion oder Lieferung oder beim Mate- tionalität kann mit den Auftragsdaten aus einem ERP-System kombiniert werden rialfluss der Werker vor Ort an der Maschine und so den Ablauf des Produktionsbetriebs steuern, mit folgenden Vorteilen: oder am Band oder der Mitarbeiter im Lager • Visualisierung von Statusinformationen oder auf der Baustelle besser und schneller über Fehlmengen informiert werden? Wie • direkte Möglichkeit, Abstellmaßnahmen einzuleiten lassen sich Veränderungen im dispositiven • schnelle Identifizierung von Engpässen Bereich oder Mengendifferenzen dort, wo sie erkannt werden, auch direkt anpassen? • höhere Kapazitätsauslastung der Produktion • einheitliche Datenbasis für Alerts und Rückmeldungen Sicher beschäftigen auch Sie sich mit diesen • automatisiertes Reporting (KPIs) und Analysefunktionen immer wettbewerbsrelevanteren Fragestel- lungen und haben noch keine neue Lösung • weitere Digitalisierung der Betriebsprozesse in Ihrer Prozess- und IT-Bebauung gefunden. Der Geschäftsbereich Beratung der PROFI AG zeigt nun konkrete, auf den neuen SAP- Lösungen basierende Anwendungsbeispiele vor Ort am Stand der PROFI auf der diesjäh- rigen CeBIT! Lassen Sie sich deshalb von unseren neuen digitalen Prozesslösungen überzeugen und informieren: Bei der PROFI Consulting Lösung Produkti- onsmonitor werden Produktions- und BDE/ MES-Daten über den SAP PI Connector im SAP PP/MII Monitor analytisch aufbereitet und dem Anwender visualisiert dargestellt. 8 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
CeBIT Bei der PROFI Consulting Lösung Prüfmit- tisch in SAP erzeugt, wenn die Stammdaten Gezeigt wird eine App auf mobilen Geräten telmonitor werden die fertigungsrelevanten und Verträge hinterlegt sind. Bestellung und (Tablets, Smartphones) gezeigt, mit der Prüfmittel/Betriebsmittel und Equipments Kalibrierauftrag werden zum gewünsch- eine Lagerplatzauswahl und die Zählung verwaltet und es wird per drag & drop im ten Zeitpunkt über die Vorgänge Aus- und der Produkte mobil unterstützt durchge- Monitor ein Prozess gestartet, der eine Be- Anlieferungen mit Daten versorgt und mit führt werden kann. Dabei werden Barcodes stellung und den Kalibrierauftrag automa- Informationen angereichert. mit der eingebauten Kamera gescannt. Prüfmittelmonitor zur vorbeugenden Instandhaltung Viele Kunden benutzen im SAP-ERP-System Equipments zur Prüfmittelverwaltung. Durch ein Add-on werden dabei Stamm- und Bewegungsdaten konsistent zusammengeführt und automatisiert mit einem Kalibrierungsdienstleister ausgetauscht. Die Kernfunktionalität wird in einem Monitor bereitgestellt, mit folgenden Vorteilen: • keine manuelle, fehleranfällige Datenübertragung • keine individuelle Schnittstelle für verschiedene Systeme/Dienstleister • eindeutige Identifizierung von Status, Terminen und Bestand • umgehende Bereitstellung aller für die Kalibrierung erforderlichen Daten • keine zeitraubenden Mehrfacheingaben • schnellere Verfügbarkeit der Prüfergebnisse • transparente Belegstruktur im ERP-System und Equipment-Historie • Ablage von Zertifikaten in einem Dokumentenmanagementsystem • komfortable Verwaltung ermöglicht Konzentration auf das Kerngeschäft PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 9
CeBIT Bei der PROFI Consulting Lösung SAP App SAP-Logistik-App zur Materialflusssteuerung zur Materialflusssteuerung werden logisti- sche Funktionen in einem Front-End, das Inventur bei unseren Kunden im Speziellen sowie Anwendung von mobilen Lösungen auf mobilen Geraten wie Handhelds oder und Anbindung an das ERP-System im Allgemeinen mit folgenden Vorteilen: Mobile Phones läuft, dem Anwender vor Ort • flexible und dezentrale Abwicklung einer Inventur wie Lager oder Maschine aufgezeigt. Diese APPS werden durch PROFI optimiert und • Einfachheit der Anwendung – dadurch nutzbar für quasi jeden am Prozess gestaltet und sind mit dem SAP-ERP-System Beteiligten online verbunden. Es gibt hierzu den Show- • zentrale Sammlung und Verfügbarkeit der Daten durch ERP-Anbindung case Inventurerfassung. Weitere mobile Lösungen sind vorhanden, die APP kann • breite Geräteabdeckung bei z. B. BYOD bzw. flexible Verfügbarkeit am Markt auch in der Cloud betrieben werden. Udo Bungert, Senior Vice President Consulting der PROFI AG Scannen Sie den QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. 10 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
CeBIT PROFI@CeBIT Vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover Halle 2 auf dem IBM-Stand Am Showcase eines fiktiven Unternehmens Für Fertigungsunternehmen zeigen wir SAP- Erfahren Sie mehr zu unserem CeBIT-Auftritt verdeutlichen unsere Experten, wie mit Indus- Erweiterungen zur Digitalisierung von Ferti- und scannen Sie den QR-Code. trie 4.0 neue Geschäftsmöglichkeiten realisiert gungsprozessen und mobile SAP-Lösungen werden können. zur Optimierung der Materialfluss-Steuerung und Inventurerfassung. Dabei dient das IBM Intelligent Operations Center als zentrale Informations- und Inter- Die Herausforderung für die IT ist zudem, aktionsplattform für die Darstellung einer neue Anwendungen schnell zu entwickeln transparenten Lieferkette. Die Plattform und in Betrieb zu nehmen. Wie Sie die Schnitt- wird zur Verknüpfung von Informationen aus stelle zwischen Anwendungsentwicklung und unterschiedlichen Bereichen und Systemen IT-Betrieb optimieren können, erfahren Sie an eines Unternehmens genutzt, mit dem Ziel, unserem DevOps-Showcase. ein Gesamtlagebild zu erzeugen. Es beinhal- tet Werkzeuge zur Integration, Kommunika- tion, Analyse, Workflow und Visualisierung. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 11
CeBIT PROFI@CeBIT DEV UND OPS PROFI verbindet Dev und Ops auf der CeBIT In den letzten Jahren haben sich die Erwar- zur Einführung von agilen Methoden in der über den Test in das Deployment kommen. tungen der Menschen angesichts, Mobilität Software-Entwicklung, was einen Wandel Dabei wird die Integration so weit gehen, und Apps grundlegend gewandelt. Daher ste- im Denken der Entwickler erfordert, stellt dass sogar das Deployment von virtuellen hen Unternehmen zunehmend unter Druck. DevOps einen Wandel in der Unterneh- Maschinen in die Automatisierung mit ein- Reaktionszeiten auf Änderungswünsche menskultur dar. Es geht um Teaming und gebunden wird. Eine solche Umgebung spart der Kunden und die Time-to-Market neuer das Aufbrechen von Abteilungs-Silos. nicht nur Zeit und damit Geld, sondern sie Geschäftsmodelle sind erfolgskritisch. Es gilt erhöht auch die Qualität und reduziert Fehler immer stärker, dass der Schnelle den Lang- Die PROFI AG versteht sich klassisch als und Ausfallzeiten auf ein Minimum. samen unaufhaltsam und dauerhaft hinter Dienstleister beider Welten. So ist PROFI im sich lässt. Lange vorbei sind die Zeiten, in Bereich der Infrastruktur bereits seit nahezu DevOps ist kein Werkzeugs, sondern eine denen die IT-Abteilung ein- oder zweimal im 30 Jahren Partner der Kunden. Im Bereich Methode Jahr neue Releases nach sorgfältiger Ent- der Software und Software-Entwicklung wicklung und ausführlichen Tests ausliefern unterstützt die PROFI ihre Kunden seit über op konnte. Mittlerweile werden Anwendungen einer Dekade. Durch diese zwei Blickwinkel, ve l Te zwar immer öfter agil entwickelt und getes- angereichert durch die IT-Betriebserfahrung De s t tet. Doch bis diese durch die internen Qua- im Rahmen der Managed-Service-Angebote, litäts- und Betriebsprozesse in Produktion versteht PROFI die Anforderungen der Kun- t gelangen, vergeht oft noch einige Zeit. den im Bereich DevOps sehr genau und kann & Tes lop or sie auf Basis der langjährigen Erfahrungen in e nit dba c k v o Dass die Informationstechnologie im Unter- den unterschiedlichen Disziplinen beraten De &M se D e pl l ea nehmen geschäftskritisch ist, ist keine Fra- und die Anforderungen umsetzen. Re Fe e oy ge. Doch sie agiert zunehmend als Enabler und Gestalter neuer Geschäftsmodelle und Gemeinsam mit unseren Kunden wird Wertschöpfungsmöglichkeiten. Das bewei- erarbeitet, wie agile Methoden auf den IT- Monitor sen die Beispiele rund um Industrie 4.0 ein- Betrieb übertragen und Standardmodelle drucksvoll. Um flexibel und schnell auf neue für Software-Entwicklung und IT-Betrieb Geschäftsanforderungen immer volatilerer zusammengeführt werden können. Ziel Märkte und Kundenanforderungen reagieren sind kürzere Release-Zyklen und die Mini- zu können, müssen Entwicklung und Betrieb mierung des Risikos von ungetesteten Ele- besser zusammenarbeiten. Genau an dieser menten durch die Verwendung derselben Stelle setzt DevOps an. Verfahren und Werkzeuge im gesamten Software-Prozess. Wir unterstützen das Wandel in der Technical Release Management, Software Unternehmenskultur Configuration Management und Environ- DevOps ist als Kunstwort aus der Ver- ment Management. schmelzung der Begriffe Development und Operations entstanden. Dahinter verbergen Die Welten Dev und Ops sich Maßnahmen, um die Schnittstelle zwi- verbinden schen Anwendungsentwicklung und IT-Be- Auf der CeBIT wird ein Showcase gezeigt, der trieb zu optimieren. Durch das Abstimmen die Welten Dev und Ops perfekt verbindet. der bei Entwicklung und Betrieb genutzten Eine bestehende Unternehmensanwendung Anreize, Prozesse und Werkzeuge wird ein wird in eine Tool-Landschaft so eingebunden, Unternehmen Software schneller und in dass Änderungen an der Software binnen Peter-Christian Lange, höherer Qualität ausliefern. Im Unterschied Minuten automatisiert von der Entwicklung Consultant der PROFI AG 12 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
CeBIT Neue Herangehensweise: Keep C.A.L.M.S. and carry on! • Culture: Die kulturelle Basis der Zusammenarbeit lässt sich als gegenseitiges Vertrauen, stetiger Informationsfluss und eine anhaltende Bereitschaft zum Lernen beschreiben. • Automation: Für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Automatisierung bestimmter Arbeitsvorgänge unabdingbar. Sie beginnt bei der Abbildung einfacher wiederkehrender Tätigkeiten und geht bis zur Vollautomatisierung von Aufbau und Betrieb ganzer Umgebungen. • Lean: Setzt auf folgenden Prinzipien auf: Vermeide Verschwendung, generiere Wert, schaffe Transparenz und betrachte die Prozessoptimierung ganzheitlich. Deswegen passt als agiles Vorgehen Kanban besser als Scrum zum DevOps-Ansatz. • Measurement: Um Qualität durchgängig zu sichern, sind einheitliche Bewertungskriterien wichtig. Es sollten nicht nur die gesamte Applikation und ihre Komponenten, sondern auch die dahinterliegenden Prozesse überwacht werden. Eine über- greifende kontinuierliche Verbesserung und für beide Seiten nachvollziehbare Metriken sind dabei unabdingbar. • Sharing: Die Bereitschaft, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und Erkenntnisse proaktiv mitzuteilen, sorgt für die not- wendige Basis einer klaren Kommunikation und ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der DevOps-Strategie. Scannen Sie den QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. Oliver Steinhauer, Christian Mülhaupt, Software-Architekt der PROFI AG Software-Architekt der PROFI AG PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 13
BUSINESS-LÖSUNGEN CLEAN. SOFTWARE. DEVELOPMENT. Das IBM Power i Paradoxon lösen AS/400-Kunden entwickeln seit vielen Jah- … müssen sie mit Kosten im Millionen-Euro- „Clean. Software. Development.“ bedeutet, ren individuelle Applikationen, maßgeschnei- Bereich rechnen, denn zunächst kaufen sie für sich dort auf die Individualentwicklung zu dert auf ihre Markt- und Prozesserfordernis- viel Geld viel „Software“, was im heutigen fokussieren, wo diese für das Unternehmen se. Über mehrere Hardware-Generationen System auch schon zur Verfügung steht. einen wettbewerblichen oder kostenseitigen hinweg profitierten sie von der Entkopplung … laufen sie Gefahr, dass langjährige Ent- Vorteil bringt. von Betriebssystem und Anwendungspro- wickler sich außerhalb des Unternehmens grammen. Deshalb laufen auf den heutigen orientieren und dadurch wertvolles Prozess- Die fünf Grundregeln des IBM POWER i genannten Maschinen viele wissen für immer verloren geht. „Clean. Software. Develop- Anwendungen, die technologisch in die Jahre ment.“ gekommen sind – fachlich aber das Nerven- Entscheiden sie sich für ein „Weiter so“, „Clean. Software. Development.“ ist kosten- system des Unternehmens darstellen. dann … effizient und seine Prinzipien sind leicht … werden in der Software Tag für Tag neue umzusetzen. Hier die fünf Grundregeln auf Was lange Zeit mit minimalen Investitionen technische Schulden entstehen und entspre- einen Blick: in die Software-Modernisierung am Laufen chende Zinsen und Zinseszinsen fallen an. gehalten werden konnte, reicht in Zukunft … verlieren sie den Anschluss zu ihren Kun- 1. Analyse des Ist-Zustands nicht mehr aus, um gegenüber den Mitbe- den wie auch ihren internen Anwendern. Es geht darum, sich Klarheit zu verschaffen werbern die Nase vorn zu haben. … ist eine Übernahme der Software durch über den tatsächlichen technologischen und junge Mitarbeiter bald unmöglich. fachlichen Zustand der Kernsysteme. Nur Daraus entstehen widersprüchliche dann kann anhand von soliden Kenngrößen Anforderungen an Unternehmen: Mit dem Konzept des „Clean. Software. über deren Zukunft entschieden werden: 1. Die Bestandssysteme müssen zuverlässig Development.“ stellt die PROFI Engineering • Benchmarks der Anwendungen gegen laufen und sich gleichzeitig für die Integ- Systems AG gemeinsam mit dem strate- State-of-the-Art-Konzepte und -Architek- ration mit neuen Technologien öffnen. gischen Partner PKS Software ein ganz- turen mittels Sourcecode-Parsing, Code- 2. Die Entwicklermannschaft muss sich mit heitliches Konzept zur Verfügung, mit dem Reviews und Trendchecks den gewachsenen Software-Architektu- die werthaltige Substanz in gewachsenen • Aussprechen praxiserprobter Handlungs- ren auskennen und gleichzeitig modula- Anwendungen herausgefiltert und gleichzei- empfehlungen und Verbesserungsvorschlä- re Konzepte anwenden können. tig auf eine zukunftstsfähige Basis gestellt ge für einen schlanken und professionellen 3. Individuelle Software-Lösungen sind die werden kann. Entwicklungsprozess Grundlage für agile Geschäftsprozesse • Bewerten der fachlichen Passung der und zwingen gleichzeitig zur Nutzung Das Konzept des „Clean. Eigenentwicklung zu den zukünftigen von Standards beim Austausch von Software. Development.“ Anforderungen Daten über Systemgrenzen hinweg. 2010 entwickelte PKS ein spezielles Ver- • Durchführung individueller Skill-Assess- fahren zur Software-Analyse und -Bewer- ments für die Entwickler Beim Erkennen und Auflösen dieses Para- tung und führte zahlreiche IBM i Software • Beratung bei der Zerlegung monolithischer doxons scheitern viele Unternehmen, indem Assessments durch. Das Verfahren wurde Systeme sie sich für eine Entweder-Oder-Lösung in Kundenprojekten gemeinsam mit den entscheiden und einen sehr hohen Preis Software-Experten der PROFI weiterentwi- Analysiert wird der Ist-Zustand mittels des bezahlen. ckelt. Ergebnis ist ein werterhaltendes, inno- IBM i Software Assessment. Das nimmt nur vatives Vorgehen, das einen ganzheitlichen wenige Tage in Anspruch und liefert unmit- Entscheiden sie sich für eine neue Ansatz der Software-Entwicklung verfolgt: telbare Nutzwerte für das Unternehmen. Standard-Software, dann … Ziel ist es, von verkrusteten und unwartba- … gehen sie ein hohes Risiko ein, da die ren Code-Strukturen oder von unflexiblen 2. Entwickeln der individuellen Umstiegsphase mehrere Jahre dauern wird Standardlösungen wegzukommen, hin zu Modernisierungs-Roadmap und währenddessen das Bestandssystem modernen und effizienten Anwendungen Auf Basis der Analyseergebnisse können weitergepflegt wie auch das neue System für die zentralen Unternehmensprozesse. werthaltige IT-Assets weiter genutzt und da- implementiert werden muss. mit bis zu 75 Prozent an Kosten gegenüber 14 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
BUSINESS-LÖSUNGEN einem Systemwechsel eingespart werden. PROFI und PKS sind die passenden exter- 5. Den Generationswechsel nicht Die Modernisierungs-Roadmap kann im Kos- nen Entwicklungspartner, die den Kunden vergessen tenverlauf an die Investitionsmöglichkeiten langfristig kompetent begleiten, Innovati- Potenter IT-Nachwuchs ist Mangelware! Da- des Kunden angepasst und somit seiner onsimpulse geben und in anspruchsvollen her bieten PROFI und PKS spezielle Bildungs- Finanzsituation ideal gerecht werden. Projektzeiten durch eine flexible Personal- angebote, wie z. B. die i-cademy oder indi- decke unter die Arme greifen. viduelle up2date-Schulungen. Den Kunden Dazu werden die fachlichen Anforderungen ist anzuraten, entsprechend moderne Werk- erarbeitet und anhand der strategischen 4. Schrittweises Vorgehen und unterneh- zeuge für die Anwendungsentwicklung (RDi, und operativen Ziele priorisiert. Der Kunde mensrelevante Mehrwerte schaffen eXplain etc.) zur Verfügung zu stellen, um erhält belastbare Aufwandsbewertungen Bei den Modernisierungsmaßnahmen ist Mitarbeiter mit Potenzial gewinnen und lang- für die einzelnen Projektabschnitte sowie zu beachten, dass die einzelnen Roadmap- fristig binden zu können. Hilfreich sind dazu Risikoprofile für die einzelnen Maßnahmen. Schritte für den Kunden attraktiv in der auch Tools und Methoden zur Adaptierung Zielsetzung, nachhaltig in der Umsetzung grafischer Bedienoberflächen für 5250-An- Die Modernisierungs-Roadmap entsteht und robust in der Durchführbarkeit sind. wendungen (z. B. eXcite, Valence etc.). Denn innerhalb von wenigen Wochen und wird Dazu werden für jedes Teilprojekt messbare die Modernisierung und Weiterentwicklung von erfahrenen Software-Modernisierungs- Ziele definiert. individueller Anwendungen stiftet nur dann architekten unterstützt. betriebswirtschaftlichen Nutzen, wenn deren Genutzt werden die am Markt verfügbaren Einsatz auch in Zukunft den Vorsprung des 3. Verankerung der Konzepte des „Clean. Integrationstechnologien, wie z. B. eXcite, um Unternehmens im Mitbewerb ausmacht. Software. Development.“ in die Unterneh- vorhandene Systeme mit neuen Technologi- mens- und IT-Strategie en intelligent und performant zu verbinden. Gezielt investieren In vielen Teams scheitert die dauerhafte Ein- Gekonnt renovieren führung von nachhaltigen Entwicklungskon- Die schrittweise Vorgehensweise ermöglicht Einfach besser entwickeln zepten oder von effizienten Werkzeugen am es, Erfahrungen von einem auf das nächste tagtäglichen Zeitmangel und Projektdruck. Projekt zu übertragen und die Anpassbar- Scannen Sie den Zu den gewohnten Arbeitsmustern zu grei- keit an sich verändernde Markt- oder Tech- QR-Code, um zur fen ist natürlich eine bequeme Möglichkeit. nologievorgaben sicherzustellen. Gerade digitalen Ausgabe Dies bringt aber nur kurzfristigen Erfolg und hier profitieren die Kunden vom Potenzial, des Magazins zu lässt die technischen Schulden mittel- bis das in der Eigenentwicklung liegt, gegen- gelangen. langfristig immer weiter steigern. über der Abhängigkeit von langfristigen Technologieentscheidungen monopolis- Schnelle und nachhaltige Erfolge innerhalb tischer Software-Anbieter. von nur vier Wochen bietet dagegen der Umstieg auf eine grafische Entwicklungs- umgebung auf Basis Eclipse (IBM RDi) oder eine Sourcecode-Visualisierung und Online- Dokumentation (eXplain). Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird dadurch um 50 Pro- zent verkürzt und der Generationswechsel im IT-Team endlich ermöglicht. Heidi Schmidt, Matthias Kohlhardt, Geschäftsführerin der PKS Geschäftsbereichsleiter Software- Software GmbH Lösungen der PROFI AG PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 15
BUSINESS-LÖSUNGEN KRISTALLKLAR: DIE LIEFERKETTE VON HEUTE Mehr Einblick, mehr Agilität: IBM Intelligent Operations Center IBM Intelligent Operations Center (IOC) Mehr Einblick PROFI-Leistung und der Anwendungsfall der transparenten Der Control Tower vom IBM IOC erlaubt • PROFI betreibt ein Competence Center Lieferkette bündeln Datenbanken, Portale Ihnen die einfache Steuerung Ihrer gesam- „Supply Chain“, in das Logistikexperten und Analyse-Tools. Erhalten Sie damit einen ten Supply Chain: Beratungsleistungen für Prozesse in der präzisen Einblick in Ihre Lieferprozesse und • Dashboards mit visueller Darstellung Fertigungsindustrie einbringen. lassen Sie sich über alle externen Einflüsse aller Lieferwege • PROFI ist der einzige zertifizierte Business- kontinuierlich informieren. Auf dieser Grund- • Einbindung aller Beteiligten am Liefer- partner der IBM für das IOC im deutschspra- lage können Sie Ihre Lieferkette und die Ihrer prozess (Multi-Stakeholder) chigen Raum. Kunden und Lieferanten von allen Störungen • Inventory-System in Echtzeit • PROFI hat erfahrene IT-Architekten an frei halten. • Echtzeitmeldung von Ereignissen Bord, die in IOC-Projekten technisch • Automatische Warnungen unterstützen. Der globale Marktplatz ist wechselhaft. Je • Key Performance Indicators • PROFI Managed Services bietet IOC- komplexer und verknüpfter Lieferprozesse Testumgebungen zur Durchführung von sind, desto sensibler reagieren sie auf unge- Mehr Agilität Proof of Concepts an. plante weltweite Ereignisse. Aber Liefertreue Mit IBM IOC treffen Sie blitzschnell und ist das A und O, auch wenn Produktzyklen pro- aktiv richtige Entscheidungen: kürzer werden, Aufträge schneller durchlau- • Vorausschauende Analysen und Kundennutzen fen und Liefertermine enger werden. Simulationen • Geschäftserfolg durch störungs- • Managen von Risiken, Unterbrechungen freie Lieferketten sichern Was Sie brauchen, sind volle Kostenkontrol- und Störungen le, sofort sichtbare relevante Informationen, • Management Reportings, Trendanalysen, • Kosten durch Qualitäts-Frühwarn- systeme senken Beherrschbarkeit von Risiken und noch mehr Handlungsempfehlungen / Folgemaß- Kundennähe. nahmen • Geschäftsziele mit schnellen und • Komfortable Einbindung mobiler Geräte richtigen Entscheidungen erreichen • Marktanteile dank vorausschauen- Fakten IBM Best Practices mit IOC: der Analysen ausbauen 23.000 Lieferanten global integriert IBM überwacht und steuert seine weltwei- Kosteneinsparungen: 2,50 Euro je ten Fertigungsprozesse mit dem IOC An- investiertem Euro wendungsfall der transparenten Lieferket- 50 Prozent weniger kritische Situatio- te. Es vernetzt strategische Planung, Event Bernd Kissel, nen als im Vorjahr bei Anwendern Management, Werksinformationssysteme, Vertriebsbeauftragter der PROFI AG Weniger Gewährleistungsanforde- Bestandsinformationen, Produktionspla- rungen durch Qualitäts-Frühwarn- nung, Ladestellen, LKW-Bewegungsdaten Scannen Sie den systeme und Navigation. QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. 16 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
BUSINESS-LÖSUNGEN DIE PROFI AG – IHR ERFAHRENER WATSON-PARTNER Daten mit Watson-Technologie „richtig“ nutzen Prozesse auf allen Ebenen erzeugen struk- Tiefere Einsichten in die vor- „Gib mir einen Überblick über Kunde MN, turierte, semistrukturierte und unstruktu- handenen Daten gewinnen – er hat das neue Messgerät ABC12 am TT.MM. rierte Daten in verschiedenen Datensilos BI-Tool auf unstrukturierten YY gekauft, installiert hat es V.Name am und in unterschiedlichsten Formaten. Daten tt.mm.yy, und seitdem tauchen folgende Daten nützen jedoch nur dann, wenn man Mit einem Informationsservice „Inhalts- Probleme auf, bearbeitet von v.name mit mit diesen auch arbeiten kann. Man muss analyse“ (oder „Content Analytics“) ist die folgendem Status …“ den „Honig aus den Daten ziehen“, die Aufgabe verbunden, zu ergründen, was die Daten inhaltlich verfügbar halten und als Nadeln in den vielen Heuhaufen bedeuten: Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Unternehmens-Asset verstehen. Die PROFI „Welche Probleme traten nach Einführung auch Sie mit Watson-Technologie Ihre Daten AG begleitet ihre Kunden hierbei seit vielen der Messgeräteserie ABC* in welchen An- viel besser nutzen können. Jahren erfolgreich und innovativ. wendungsfällen auf?“ „Just in time“ die benötigten media control Baden-Baden hat mit der Informationen bereitstellen Begleitung durch PROFI einen „Social – egal, wie sie vorliegen und Media Analyzer“ entwickelt: „Das Liefern woher sie stammen der Verkaufszahlen genügt künftig nicht Mit einem Informationsservice „Unterneh- mehr, die Story dahinter zu erkennen wird mensweite Suche“ („Enterprise Search“) ist immer wichtiger.“ (media control) Aus dem die Aufgabe verbunden, die Nadel im Heu- User Generated Content im Internet wird haufen zu finden: „Was muss ich tun beim verdichtet, was Leser zu einem Buch sagen. Fehlercode 4711 am Messgerät ABC12?“ Bei einem deutschen Automobilhersteller lösen wir (im Auftrag der IBM) die Aufgabe, Im Rahmen des ravis-Portals bei der Stadt die in Freitexten enthaltenen unstrukturier- Karlsruhe haben wir einen Suchservice für ten Meinungsäußerungen so aufzubereiten, Ratsmitglieder bereitgestellt, der das Auffin- dass man sie so verwenden kann, als wären den benötigter Informationen unabhängig sie strukturiert. Dr. Michael Kosmowski, von ihrem logischen Ablagekontext ermög- Software-Architekt der PROFI AG licht. Im Rahmen einer Wissensmanagement- 360°-View-Anwendungen Lösung bei Illig Maschinenbau GmbH wird bereitstellen, auch mobil … – Scannen Sie den sichergestellt, dass jede noch so kleine Daten unabhängig von Format QR-Code, um zur Information auch nach Jahren wiedergefun- und Silo zusammenbringen digitalen Ausgabe den wird, um somit z. B. Fehler im Vorfeld Mit den durch Watson Explorer gegebenen des Magazins zu zu vermeiden. Möglichkeiten einer konsolidierten Sicht gelangen. auf inhaltlich zusammenhängende Daten, die „datentechnisch“ nicht so einfach zu- sammenkommen können, ist die Aufgabe verbunden, wie sich die Puzzleteile aus allen Daten zusammenbringen lassen. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 17
BUSINESS-LÖSUNGEN MEDIA CONTROL – SOCIAL MEDIA ANALYZER Referenz zum innovativen Analyse-Tool media control: Erstmalige Ein weiteres Ziel war, typische Muster von Das beinhaltet sowohl die Datenbeschaffung Veröffentlichung von Social Bestsellern zu erkennen und herauszuar- und -bereinigung als auch die Bereitstellung Media Buch-Charts beiten, um Erfolge künftiger Titel prognos- von Werkzeugen für die Datenanalyse. Die media control wurde 1976 als erster Anbieter tizieren zu können. Verlage können damit Datenbeschaffung erfolgt zum Großteil von repräsentativer Musik-Charts in Baden-Ba- Einschätzungen über Erfolg oder Misserfolg einem Informationsprovider, aber auch mit den gegründet. Seitdem hat das Unterneh- besser treffen und Prognosen erstellen. eigenen Werkzeugen aus ausgewählten men seine Produktpalette ständig erweitert: Social Media-Quellen. Neben Musik-Charts etablierte es erfolgreich Aufgrund der langfristigen, guten Zusammen- Abverkaufs-Charts in den Bereichen Buch, arbeit im Bereich IT-Infrastruktur vertraut Mit selbst entwickelten Tools ist diese Film und Games. Seit 1992 ermittelt media media control auch in Software-Fragen auf Beschaffung detailliert zu steuern, und die control auch TV-Einschaltquoten. Heute PROFI: Die PROFIs erhielten nach erfolgrei- beschafften Daten können sehr effizient zählt das Unternehmen zu einem der führen- chem Proof of Concepts und der Präsentation verwaltet werden. Daten einzelner Personen den Marktforschungsanbieter in Deutsch- ihres Konzepts den Zuschlag, media control bleiben dabei stets anonym, es geht nie land. Seit 2014 erstellt media control Social bei der Produktentwicklung als fachlich- um personenbezogene Analysen. Im Kern Media Buch-Charts für deutschsprachige technische Berater zu unterstützen. verwendet der Social Media Analyzer die Bücher (Belletristik und Sachbuch). leistungsfähige Analysefunktion von „IBM Die PROFI-Leistung: Unter- Watson Content Analytics with Enterprise Die Ausgangssituation: Frage stützung auf vielen Ebenen Search“ (WCA). nach dem „Warum“ bleibt In enger Zusammenarbeit mit PROFI entwi- unbeantwortet ckelte media control den Social Media Ana- Die Projektpartner entwickeln gemeinsam Eine rein quantitative Auswertung der lyzer: Mit diesem Produkt können aus Social intelligente aufgabenspezifische Wissens- Social Media Daten – etwa der Facebook- Media-Kanälen Inhalts- und Meinungsana- bausteine (Annotatoren). Sie dienen dazu, Likes oder Twitter-Followers – wird vielfach lysen von Buchtiteln des deutschsprachigen die unstrukturierten Daten des user-gene- praktiziert, greift aber zu kurz: Sie lässt die Raums erstellt und in Form von Zeitreihen, rated Content aus den sozialen Medien „in Frage nach dem „Warum“ unbeantwortet. Trends, Abweichungen oder diversen Dash- Struktur“ zu bringen. Somit gehen nützliche Hintergrundinforma- boards veranschaulicht werden. PROFI un- tionen für Verkaufsprognosen verloren. Und terstützt media control bei der Entwicklung So nutzt media control als Wissensbaustein das, obwohl Leser ihre Leseerfahrung in und Fortführung des Social Media Analyzers. z. B. ein 5-stufiges „Star-Rating“, bei dem sozialen Netzwerken wie Blogs, Foren oder jeder Leserkommentar zu einem Buchtitel auch in Reviews ausgiebig reflektieren und in ein Bewertungsschema übersetzt wird. dadurch genau die benötigten relevanten „Wir freuen uns, Daneben erfolgen Sentiment-Analysen Inhalte bieten. (positiv – negativ – zwiespältig – nicht fest- media control als stellbar). An weiteren Wissensbausteinen Die Ziele media control suchte nach einer Lösung, fachlich-technischer wird gearbeitet. Leserkommentare in Social Media Kanälen Berater heute und Darüber hinaus installierte PROFI beim aufzugreifen, um sie den Kunden inhaltlich aufbereitet und verdichtet zur Verfügung zu künftig bei der Soci- Kunden für den Social Media Analyzer eine konvergente IT-Infrastruktur auf Basis IBM stellen. Damit wird die Marktforschung um al Media Analyse zu PureFlex mit IBM Storwize V5000 Storage. eine neue Dimension in der Beantwortung Dies beinhaltet Compute Power, Netzwerke, der Frage: „Was hat den Kunden dazu be- unterstützen.“ SAN, Virtualisierung und einheitliches Ma- wegt, einen Kauf zu tätigen?“ angereichert Patrick Mc Leod, Leitender Vertriebs nagement und Monitoring. Die auf IBM WCA und erweitert. beauftragter der PROFI AG basierte Analytics-Maschine läuft in einer mit VMware virtualisierten Umgebung unter MS Windows. 18 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
BUSINESS-LÖSUNGEN Wettbewerbsvorteile durch „Auch in Software-Fragen hat PROFI als zukunftsweisende Lösung Mit Hilfe des Social Media Analyzers werden kompetenter Partner überzeugt: Mit dem Leserkommentare in den sozialen Medien erstmals inhaltlich für den deutschsprachi- Social Media Analyzer haben wir ein inno- gen Buchmarkt erschlossen. Hiermit erwei- vatives Analyse-Tool geschaffen, mit dem tert media control als eines der führenden Markforschungsunternehmen in Deutsch- wir in der Buch-Branche neue Maßstäbe in land für die Medienbranche sein Beratungs- angebot für seine Kunden, indem es nicht den Auswertungsmöglichkeiten setzen.“ nur die Zahlen zu den Verkäufen liefert, Ulrike Altig, Geschäft sführerin der media control GmbH sondern auch das „Dahinter“ ausleuchtet. Technische Details Kundennutzen Hard- und Software: • Innovative Erweiterung des Produktportfolios durch Ergänzung der reinen • IBM FlexSystem Verkaufszahlen um „Hintergrundinformationen“ aus den Social Media-Kanälen • IBM Storwize V5000 Storage Server • IBM Watson Content Analytics (WCA) • Wettbewerbsvorteile durch inhaltliche Analyse von Social Media-Beiträgen PROFI-Service: • Zukunftsfähige Lösung, da das Produkt auf weitere Medienbereiche wie Videos, • Implementierung von WCA, Ausbildung Games und Musik ausgeweitet werden kann der Kundenmitarbeiter • Entwicklung einer Reihe von Lösungen, um relevante Daten aus sozialen Netz- Scannen Sie den werken zu beziehen und diese in WCA QR-Code, um zur nutzen zu können digitalen Ausgabe • Beratung hinsichtlich Einsatz und Ent- des Magazins zu wicklung der eingesetzten analytischen Werkzeuge gelangen. » Fazit Mit dem Social Media Analyzer präsen- tierte media control auf der Frankfurter Buchmesse 2014 erstmals die „Social Media Buch-Charts“ für den deutschsprachigen Raum. Das intelligente Tool geht über die herkömmliche, rein quantitative Datenana- lyse hinaus: Es kann die Inhalte von Leser- kommentare in den Social Media erkennen, einordnen und anschaulich darstellen. Die zukunftsfähige Anwendung kann künftig grundsätzlich auf weitere Medienbereiche wie Videos, Games und Musik übertragen werden. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 19
INFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN STORAGE 2.0 Oder warum ist Software Defined Storage (SDS) ein Paradigmenwechsel ? Am Anfang war … cher oder NAS liefert und unabhängig von Als CIO schaut man auf SDS als flexible, … die Hardware, genauer die Storage-Hard- der Hardware eingesetzt werden kann. Die „atmende“ Storage-Landschaft, die gemäss ware, wie wir sie seit Jahren kennen und in Hardware wiederum ist keine „spezialisierte“ Anforderungen auch nahtlos in die Cloud den Rechenzentren einsetzen. (Übrigens hat Hardware, sondern „Stangenware“ – sprich wandern kann oder einfach einen hybri- IBM 1952 sein erstes Tape und 1956 das erste x86-Komponenten. Ideal: diese Software den Ansatz (on/off-prem) ermöglicht. Die Disksystem gebaut – aber das soll jetzt keine kann auch in der Cloud laufen und dieselben Fachabteilungen fordern den CIO und sein Rolle spielen …) Eigenschaften aufweisen wie im Rechenzen- RZ mit der Amazon S3-Cloud heraus? Kein trum. Herzlich willkommen in der Welt von Problem – SDS-Objekt-Storage on-prem Spezialisierte Speichersysteme also, die SDS (Software Defined Storage)! kann mithalten! spezialisierte Komponenten (Bus, Cache, RAID-Karten, Interconnection etc.) und spe- SDS ist anders … SDS-How to … ? zialisierte Betriebssysteme besitzen. Alles Als Einkäufer bedeutet SDS, dass der IBM hat für SDS eine Referenzarchitektur also sehr speziell! Nicht nur im Speicherbe- nächste x86-Auftrag 5 oder 50 Server mehr mit den darunterliegenden SDS-Produkten reich ist der „spezielle“ Ansatz leider auch beinhaltet – auf genau diesen wird nämlich entwickelt – der Familienname dazu lautet der teurere. Eine „Standard-Komponente“ das Storage-Image (à la SDS) installiert und „IBM Spectrum“. lässt sich günstiger produzieren als Bauteile, im Rechenzentrum als Objektspeicher oder die in geringer Stückzahl gefertigt werden. Blockspeicher eingesetzt. Sollte der Spei- Dahinter stecken zwei Ebenen: die cher nicht mehr benötigt werden, wird die Controlplane, die die Management- und Durch das prognostizierte Datenwachstum Software gelöscht und man erhält wieder Optimierungsebene darstellt und in der (3rd-IT Platform, IoT, Industrie 4.0) sehen wir „x86 als Compute“ statt „x86 als Storage“. Storage-Regeln (Policies) sowie Speicher- uns nun im Markt mit folgendem Problem Mehr Speicher? Kein Problem – es werden Service-Klassen definiert werden. Darunter konfrontiert: Sollte das Datenwachstum einfach weitere x86-Systeme integriert. liegt die Dataplane, in der die Anforderun- weiter anhalten, wird der spezielle Speicher gen aus der Controlplane geliefert werden zu teuer, zu limitiert in der Skalierung und zu Als Administrator verwaltet man SDS faktisch und in der die Daten letztendlich gespei- unflexibel. Um diese Herausforderung anzu- so wie die klassischen Appliance-Systeme – chert werden. nehmen, wäre eine komplette Abstraktion d. h. einheitliche grafische Oberfläche (GUI) der Funktionen des Speichersystemes wün- und ein einheitliches Funktionsset. Das Tolle schenswert – hier die Software betreffend, daran ist, dass vorhandene Storage-Systeme die gemäss Anforderung Block-, Objektspei- integriert werden können. IBM Spectrum SDS Controlplane Snapshot & Storage Policy Analytics & Integration Self Service Replication Data B/R Management Automation Optimization & API Services Storage Management Dataplane Traditional Applications 3rd Platform Workload Virtualized SANs Hyperscale Block Global Access File & Object Protect-Archive Spectrum Virtualize Spectrum Accelerate Spectrum Scale Spectrum Archive Quelle: IBM Deutschland GmbH 20 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
INFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN Beispiel: Ein SAP-Administrator benötigt 1 TB schnellsten Blockspeicher, gespiegelt, The IBM Software Defined Storage difference mit Datenkompression und hochverfügbar. • Build upon proofed technology Er stellt nun seinen Request gegen die Con- • Flexible deployment models as cloud, appliance or SW trolplane. Diese überprüft die vorhandenen Ressourcen und gibt diese frei (falls Freigabe • Transforms existing storage for the next-gen applications seitens Administrator). Dieser angeforderte of 3rd-Platform in cloud Speicher wird jetzt an den SAP-Server ange- • Block, NAS, Object, Backup … schlossen (gemountet). Eine nachträgliche Optimierung (in der Controlplane) sorgt da- • From the #1 SDS provider bei für stets optimale Ressourcenverteilung. IBM Spectrum beinhaltet IBM Controlplane: Provisioning and Service-Catalog zur Zeit: • Spectrum Control: die Controlplane Analytics Analytic Engine • Spectrum Accelerate: Blockspeicher Service Classes Request Engine provides suggestion und Hyperconverged-System • Spectrum Virtualize: SAN-Integrator • Spectrum Scale: Lösung für Big Data, Hadoop, Datalake Later in the lifecycle: Service Classes Review / Optimization Configuration Attributes Approve • Spectrum Object: Objektspeicher mit Erasure-Coding und globaler Datenverteilung • Spectrum Protect: Backup à la SDS Create volume / Map /Zone Und nun? Das Ende der HW? Nein, natürlich nicht! Es gab und gibt nie Quelle: IBM Deutschland GmbH eine Technologie, die alles verdrängt – dazu wird auch SDS nicht beitragen. Auch im Rechenzentrum der Zukunft werden Scannen Sie den nach wie vor spezialisierte Storage-Syste- QR-Code, um zur me benötigt, sei es für die Speicherung mit digitalen Ausgabe geringster Latency (Flash-Systeme) oder des Magazins zu günstigen Speicher für hochkapazitive gelangen. Bereiche (Tape). Der grösste Anteil der zu- künftigen Daten (IDC prognostiziert hierzu 80– 90 Prozent bis 2019) wird aber in SDS gespeichert werden. Ralf Colbus, IBM Certified Storage Professional PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 21
INFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN HERMES – HOCHVERFÜGBARE DATEN, EINFACHE ADMINISTRATION Referenz zu IBM Power System Hermes Die Ziele Daten verlassen. Die zentrale Infrastruktur Vom Kräutertee-Hersteller im Gründungsjahr Die neue IT-Landschaft sollte eine jederzeit am Hauptsitz lässt sich deutlich einfacher 1907 bis zum Ibuprofen Schmerzgel-Anbieter hohe Verfügbarkeit der Daten garantieren und kostensparender verwalten als die hat sich Hermes zum modernen, familienge- und den Verwaltungsaufwand begrenzen. alten, dezentralen Systeme. Eine bemer- führten Pharma-Unternehmen entwickelt. Um künftig flexibel auf veränderte Anforde- kenswerte Kostenersparnis für Hermes Die breite Produktpalette umfasst nicht ver- rungen reagieren zu können, wünschte man erzielte PROFI zudem durch die Verwen- schreibungspflichtige (OTC)-Präparate für die sich hohe Skalierbarkeit. Zudem strebte dung umwelt- und ressourcenschonender Selbstmedikation. Mehr als 170 Mitarbeiter man eine nachhaltige Lösung mit fünf Jah- Technologie (Green IT). arbeiten am Firmensitz in Großhesselohe. ren Investitionsschutz an. Zudem ist das Unternehmen mit Niederlas- Durch die hohe Skalierbarkeit aller Kompo- sungen in Wien und Wolfratshausen sowie Die PROFI-Leistung nenten kann der Kunde künftig innerhalb kur- einem Werk im österreichischen Wolfsberg PROFI installierte für Hermes zwei vonein- zer Zeit flexibel auf gestiegene Anforderungen präsent. ander unabhängige Rechenzentren mit an die Infrastruktur reagieren, indem er wei- identischer Leistung. Nun ist die komplette tere Rechnerknoten, Plattenerweiterungen Die Ausgangssituation: Infrastruktur am Hauptsitz zentralisiert und oder Infrastrukturkomponenten installiert. Dezentrale Inselstruktur redundant ausgelegt. Vorher wurden nur Um besser für künftige Anforderungen ge- die Daten redundant gehalten, die in der PROFI konnte für den Kunden einen Inves- rüstet zu sein, plante Hermes eine komplette ERP-Software enthalten waren. titionsschutz von fünf Jahren erreichen, da Neustrukturierung des IT-Bereichs: Ein neues alle IT-Komponenten hochskalierbar sind ERP-System hatte man bereits eingeführt. Zudem konsolidierte PROFI alle Windows- und sich auf dem neuesten Stand der Tech- Der nächste Schritt bestand in der Konzep- und Linux-Server auf zwei leistungsstarke nik befinden. Hermes freut sich über die tion und Implementierung einer zentralen Power7-Server-Systeme. Zur Virtualisierung Lösung aus einer Hand: neue IT-Umgebung IT-Infrastruktur, die das ERP-System optimal verwendete man die Software VMware inklusive 24/6-Betreuung durch PROFI. unterstützen sollte. Hierfür war die dezentral vSphere in der Intel-Umgebung und VIOS organisierte Server- und Storage-Umgebung in der Power-Umgebung. Anstelle der alten auf der Systerm-Basis IBM Power zu ersetzen. Lösung mit internen Platten für jedes Ser- „Einmal mehr sind Hermes und PROFI hatten bereits in der ver-System installierte PROFI eine zentrale Speichereinheit. wir vollauf zufrieden Vergangenheit erfolgreich zusammengear- mit der Unterstützung beitet. Die Kenntnis der bestehenden Um- gebung und deren Besonderheiten stellte PROFI verantwortet den Betrieb aller Systeme im Rahmen eines 24/6 Managed- von PROFI: Nun freuen einen großen Vorteil für die PROFI AG dar. In umfangreichen Beratungsgesprächen Service-Vertrags: Hierzu zählen Wartung, Incident Management inklusive Fehlerbe- wir uns über die neue, definierte man Anforderungen an die neue hebung sowie das Einspielen von Updates hochverfügbare Infra- IT-Landschaft und entwickelte verschiedene Lösungsszenarien. Durch ein passgenaues und die Beratung des Kunden bei seiner Update-Strategie. struktur und einen Angebot mit gutem Preis-Leistungs-Verhält- Investitionsschutz von nis konnte sich PROFI schließlich gegenüber Die Vorteile: dem Wettbewerb durchsetzen. Hohe Verfügbarkeit, niedriger fünf Jahren.“ Verwaltungsaufwand Boris Markefka, Leiter IT-Infrastrukturservice, Mit der zentralen, redundanten Server- und Hermes Arzneimittel Speicherumgebung kann sich der Kunde jederzeit auf eine hohe Verfügbarkeit aller 22 PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial
INFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN Fazit PROFI installierte beim Kunden eine zent- Kundennutzen rale Server- und Speicherumgebung. Durch • Hochverfügbarkeit durch gespiegelte Datenhaltung und Redundanz der den Aufbau zweier Rechenzentren mit glei- Systemkomponenten cher Leistung sind alle Komponenten der • Vereinfachte Administration durch zentralisierte Infrastruktur Infrastruktur hochverfügbar. Im Vergleich zur dezentralen IT-Landschaft vorher lässt • Reduzierung der Kosten für Stromversorgung, Kühlung und Wartung sich die neue Lösung deutlich einfacher • Flexibel erweiterbare Lösung durch hohe Skalierbarkeit der Systemkomponenten und kostensparend verwalten. Die Verwen- dung umwelt- und ressourcenschonender • Investitionsschutz von fünf Jahren durch hochskalierbare, moderne Infrastruktur Technologie reduziert die Kosten zusätz- • Alles aus einer Hand durch neue IT-Landschaft mit 24/6-Betreuung lich. Mit einem Investitionsschutz von fünf Jahren schaffte PROFI eine zukunftssichere Lösung. Der IT-Dienstleister verantwortet den Betrieb aller Systeme 24/6. So profi- „Dank enger, vertrauensvoller Zusammen- tiert Hermes von einer Managed-Service- Infrastruktur aus einer Hand. arbeit mit dem Kunden konnten wir ein passgenaues Konzept zur Modernisierung seiner IT-Landschaft entwickeln und um- setzen – und so seine Wünsche nach hoch- verfügbaren Daten und reduziertem Ver- waltungsaufwand erfüllen.“ Stefan Pelzer, Projektleiter und System Engineer der PROFI AG Scannen Sie den QR-Code, um zur digitalen Ausgabe des Magazins zu gelangen. PROFI.news – CeBIT d!conomy Spezial 23
Sie können auch lesen