Chip & Wire und COB Technologien

Die Seite wird erstellt Sebastian Karl
 
WEITER LESEN
Chip & Wire und COB Technologien
Chip & Wire und
COB Technologien
• Die- und Drahtbondtechnologie      Das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und
                                     Mikrointegration IZM entwickelt in enger Koope-
• Feinstdraht- und Bändchenbonden    ration mit dem Forschungsschwerpunkt Technolo-
  für Hochfrequenzapplikationen      gien der Mikroperipherik der Technischen Univer-
                                     sität Berlin seit weit über 10 Jahren Grundlagen
• COB Technologie                    und neue Technologien für zukünftige Aufbau-
                                     und Verbindungstechniken (AVT) von mikroelek-
• Dickdraht- und Bändchenbonden      tronischen und mikrosystemtechnischen Bauteilen
  für Power Module                   und Gesamtsystemen (Electronic Assembly and
                                     Packaging).
• Qualifikation von Zulieferern,         Der Institutsverbund befasst sich mit dem
  Prozessen und Mitarbeitern         Design, der Technologieentwicklung, der Qualität
                                     und Zuverlässigkeit sowie der Herstellung von
• Technologische Unterstützung,      Komponenten und Systemen der Mikroelektronik
  Prototypen- und                    und Mikrosystemtechnik.
  Kleinserienfertigung                   Das Die- und Drahtbonden als anteilsmäßig
                                     bedeutungsvollste Verbindungstechnik bei der
• Zuverlässigkeitsuntersuchungen     Halbleitermontage wird im Institutsverbund viel-
  und Analytik                       fach eingesetzt, optimiert und weiterentwickelt.
                                     Anwendungen liegen u. a. in der Chip on Board
• Forschungsaktivitäten              Technik (speziell im Standarddrahtbereich), Leis-
                                     tungsmodul-Technologie (Dickdrahtbereich),
                                     Hochfrequenztechnik (Fine Pitch, Feinstdraht,
                                     Bändchen) und im Sensoraufbau (Hybridtechnik).

                                     Bond Pad Pitch von 25 µm beim
Die- und drahtbondkontaktierte LED   Feinstdrahtbonden im Laborbetrieb
Chip & Wire und COB Technologien
C&W und COB Technologien

Die- und                                            Drahtbondtrends
Drahtbondtechnologie

Im IZM Branch Lab in Berlin Adlershof stehen für    Derzeitige Entwicklungen bzw. Anwendungsan-
alle derzeit üblichen Die- und Drahtbondverfahren   forderungen in der Drahtbondtechnik umfassen:
vollautomatische Bonder zur Verfügung, mit deren    – (Ultra)-Fine-Pitch / Fine Wire Bonding:
Hilfe industrierelevante Technologieentwicklungen     Automatische Verarbeitung von immer
und -optimierungen durchgeführt werden.               dünneren Drähten (< 20 µm) bei zuneh-
    Typisch im Bereich der Diebondtechnologie ist     mend verringerten Pitches (< 50 µm)
dabei das vollautomatische Dispensen oder Stem-     – Short (< 750 µm), low (< 90 µm) und
peln von Die-Klebern auf Substrate jeglicher Art,     long (> 7 mm) loop Bonding
das Pick & Place der Halbleiter von Tapes oder      – Deep Access Bonding: Bonden in engen
Wafflepacks und das sich anschließende Aus-           Vertiefungen und nahe an Gehäuse- oder
härten der Kleber. Insbesondere beim Aufbau           Bauteilwänden
von Leistungselektronik werden „Nacktchips“         – Bonden bei Raumtemperatur mit Au,
(ungehäuste Halbleiter) aber auch auf verschie-       Cu und mit Al beschichteten Au- oder
denste Arten gelötet (Preform und Pastenver-          Cu-Drähten
arbeitung, Löten unter Schutz- oder Formiergas,     – Bonden auf alternativen Finish-Metallisie-
im Vakuum oder in der Dampfphase).                    rungen (z. B. chemisch Ag, Ni / Pd / Flash-Au
    Beim Drahtbonden stehen im Standarddraht-         oder Cu mit Schutzschichten)
bereich (25 – 50 µm) das US-Wedge/Wedge-Bon-        – Al-, Au- oder Al / Cu-Bimetall-Bändchen-
den von AlSi1-Draht oder mit Al beschichteten         bonden bis max. 2 x 0,2 mm2
Au-Drähten bei Raumtemperatur ebenso im Vor-        – Bonden komplexer bzw. anspruchsvoller
dergrund wie das TS-Ball / Wedge-Verfahren von        Systeme wie HF Module oder Mikrosysteme /
Au- und Cu-Drähten. Kontaktiert werden dabei          MEMS-Devices,
sämtliche denkbaren Substrate wie Chips, Leiter-    – Hochtemperaturelektronik oder Aufbauten
platten, Keramiken oder Leadframes. Die Verar-        auf Flex-Material.
beitung von Dickdrähten bis 500 µm Durchmes-
ser bzw. auch Dickdraht-Bändchen bis 2 mm mit
rechteckigem Querschnitt erfolgt dabei bei Raum-
temperatur mittels US-Bonden vorwiegend im          Feinstdraht- und Bändchenbonden
Bereich der Leistungselektronik.                    für Hochfrequenzapplikationen

                                                    Hochfrequenzbauteile benötigen kurze Verbin-
                                                    dungsstrecken, um bei höchstmöglichen Frequen-
                                                    zen arbeiten zu können. Kurze Signalwege kön-
                                                    nen durch kleinste Bondpadabstände und beste
                                                    Übertragungsmöglichkeiten bei sehr hohen Fre-
                                                    quenzen (ab ca. 30 GHz) durch Bändchenbonden
                                                    realisiert werden.
                                                       Im Finepitch / Feinstdrahtbereich sind am Fraun-
                                                    hofer IZM Padgeometrien bis zu einem Pitch von
                                                    35 µm mit Bonddrähten im Au-TS-Ball / Wedge-
                                                    Bondverfahren ebenso verarbeitbar wie feinste
                                                    Au- und Al-Drähte (17,5 µm) im Wedge / Wedge-
                                                    Verfahren mit Spezialtools und Bändchen mit
                                                    Querschnitten von typischerweise 12,5 µm x
                                                    50 µm. Dabei können auch geringste Padab-
                                                    stände (< 250 µm) und Loophöhen (< 80 µm)
                                                    eingestellt werden.

                                                    Staged Fine Pitch Ball-Wedge Bonding
Chip & Wire und COB Technologien
C&W und COB Technologien

COB Technologie                                       COB Trends

Die COB Technologie ist ein schon länger eta-         Heutzutage werden allerdings auch Leiterplat-
blierter Integrationsprozess der im Vergleich zu      ten mit hohen Glasübergangstemperaturen
Standardtechnologien ein hohes Miniaturisie-          (150 °C), in z-Richtung verringerten Ausdeh-
rungspotential bietet, bei großer Flexibilität und    nungskoeffizienten, Flexmaterialien oder anor-
Kompatibilität zur SMD-Montage und anderen            ganisch nichtmetallische Substrate wie Kera-
Aufbau- und Verbindungstechniken.                     miken (COC = Chip on Ceramic) eingesetzt
    Ausgangspunkt in den 90er Jahren war das          sowie andere produktivere Verfahren wie das
Bestreben, mikroelektronische Baugruppen mög-         Au-TS-Ball/Wedge-Bonden genutzt. Dazu
lichst kostengünstig und höchst zuverlässig auf-      bedarf es allerdings alternativer Finish-Metal-
zubauen, bei gleichzeitiger Miniaturisierung der      lisierungen wie beispielsweise chemisch Ag
Package-Dimensionen. Dabei wurde zumeist              oder Ni/Pd/Flash-Au. Zum Au-Bonden bei
preiswertes Leiterplatten-Standardmaterial mit        Raumtemperatur liegen am IZM ebenfalls
Ni / Flash-Au Metallisierungsfinish eingesetzt, auf   Untersuchungsergebnisse vor.
das die Halbleiter meistens mit auf Epoxy basie-           Zur Erweiterung der Verarbeitungsmöglich-
renden Klebern befestigt und mit AlSi1-Standard-      keiten stehen am IZM Berlin noch eine Reihe
draht kontaktiert wurden. Der Verkapselungs-          begleitender Technologien zur Verfügung. So
schutz wurde i. d. R. durch Glob Top-Materialien      kann beispielsweise zum Reinigen bzw. zur
mit angepassten thermischen Ausdehnungsko-            Oberflächenbeeinflussung von Substraten eine
effizienten realisiert.                               Plasmaätze (Sauerstoffplasma) oder Laserbe-
    Speziell KMUs haben in den letzten Jahren zu-     strahlung genutzt werden. Mit einem Abla-
nehmend die Möglichkeit erkannt und genutzt,          tionslaser (3 Wellenlängen, Spotgrößen etwa
durch den Einsatz der Nacktchipverarbeitung Zeit      2 µm bis 250 µm) können außerdem Mikro-
und Geld zu sparen, insbesondere, wenn die Ein-       strukturierungen vorgenommen werden.
führung der COB Technologie durch das Know                 Anwendungen sind beispielsweise die
How sowie das technologische und analytische          Unterbrechung von Leiterzügen auf Chips
Equipment von Instituten wie dem IZM begleitet        und Leiterplatten, das Trimmen von gedruck-
wird. Dementsprechend ist eine Partnerschaft          ten Widerständen in Hybridschaltungen oder
diese neuen Prozesse betreffend ein hervorra-         das selektive Entfernen von Schichten wie
gendes Mittel sich einem wachsenden und an-           etwa Passivierungen und Lötstoplacke.
spruchsvollen Markt zu stellen.

Glob Top Dispensen                                    COB Demonstrator
Chip & Wire und COB Technologien
C&W und COB Technologien

Dickdraht- und Bändchenbonden                        Qualifikation von Zulieferern, Prozes-
für Power Module                                     sen und Mitarbeitern

Die AVT von Leistungselektronikmodulen bedarf        Die Qualität von C&W und COB Aufbauten
neben möglichst porenarmen Die-Attach-Verbin-        hängt maßgeblich von der Ausgangsqualität
dungen auch höchst zuverlässiger Dickdrahtbond-      sämtlicher eingesetzter Komponenten und ins-
verbindungen (100 – 500 µm). Bei deren Verarbei-     besondere von der Bondbarkeit der Trägersub-
tung auftretende hohe mechanische Belastungen        strate und Halbleiter ab. Hier bietet das IZM
bedeuten gerade für dünne Chips zusammen mit         Unterstützung bei der Spezifikation und dem
dem Temperaturhub bei aktiver Stromwechselbe-        Test der Ausgangswerkstoffe wie z. B. PCB,
schaltung im Betrieb enorme mechanische Bean-        Die-Attach-Kleber, Bonddrähte und Verkapse-
spruchungen besonders der Wedges (unterschied-       lungsmaterialien, sowie bei der Auswahl des
liche CTE von Chip, Al-Draht, Lot und Substrat).     einzusetzenden Equipments inkl. der Werk-
Auswirkungen auf die Lebensdauer von Power           zeuge. Beispielsweise hängt die Bondbarkeit
Modulen haben deshalb neben dem Beanspru-            von PCB-Material vom Grundwerkstoff (Art,
chungsprofil bereits die einzelnen Prozessschritte   Dicke, etc.) und dessen Metallisierungssystem
und damit die Aufbauqualität.                        genauso ab wie von der Oberflächenrauhigkeit
                                                     und dem Schwingungsverhalten der Pads. Hier
Unsere Aktivitäten umfassen:                         kann mit unserer Hilfe in enger Kooperation mit
– Kooperationen mit Substratherstellern zur          den Herstellern PCB für COB Anwendungen
  Verbesserung der Verarbeitbarkeit, der             oder auch eine ganze Prozesskette analysiert
  Kühlung und der Zuverlässigkeit                    und qualifiziert werden.
– Entwicklung von Kühlkonzepten zur Abfuhr               Dabei helfen die am IZM verfügbaren analyse-
  der im Betrieb entstehenden Verlustwärme           technischen Möglichkeiten wie z. B. Rauhigkeits-
– Innovative Löttechnologien zum porenfreien         messungen mit Auflösungen im nm-Bereich, me-
  Aufbau von Chips und großen Substraten             tallographische Techniken (Schliffe, REM, EDX,
– Dickdraht- und Bändchenbonden                      ESCA, FIB, Mikro- und Nanohärtemessung), RFA
– Optimierung der Verkapselungs- und                 aber auch zerstörende (mechanische) und nicht
  Gehäusungstechnologien                             zerstörende Tests wie X-ray oder Sonoscan. Zur
– Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanalysen            Qualifikation und Weiterbildung werden am IZM
– Messstandkonzeption für Power Cycling              regelmäßig mehrtägige Die- und Drahtbondlehr-
– Durchführung elektrischer Funktionstests           gänge angeboten.
– Lebensdauervorhersagemodelle                           Zum Inhalt der Kurse existiert ein separater
– Entwicklung alternativer Kontaktiertechnologien    Flyer. Alle Angebote finden Sie auch unter
  und Materialkombinationen                          www.izm.fhg.de/bondlehrgang.

Die- und drahtgebondetes Leistungselektronikmodul    Die- und Drahtbondschulung am IZM
Chip & Wire und COB Technologien
C&W und COB Technologien

Technologische Unterstützung, Proto-                 Zuverlässigkeitsuntersuchungen
typen- und Kleinserienfertigung                      und Analytik

Sei es für Trouble Shooting bei Problemen in der     Die Zuverlässigkeit von die- und drahtgebonde-
Serienfertigung oder zur Einstellung und konti-      ten Komponenten und Produkten kann für unsere
nuierlichen Sicherung der Qualität, in jedem Fall    Kunden durch standarisierte oder speziell zu be-
bietet das IZM direkte technologische Unterstüt-     nennende bzw. zu entwickelnde Testmethoden
zung kurzfristig oder auch kontinuierlich an.        geprüft werden, beginnend bei der Inspektion der
    Dabei unterstützten wir beim Finden richtiger    Oberflächen von Drahtbondbereichen bis hin zur
Partner (z. B. PCB-Lieferer), geeignetem, kosten-    Lebensdauerabschätzung von Komponenten und
effizientem Equipment, bei der Technologieent-       Modulen.
wicklung und -optimierung sowie bei Zuverlässig-
keitsanalysen bezogen auf die unterschiedlichen      Typische Testbedingungen sind:
Anwendungsfelder wie Consumer-, Telekommu-           – Temperaturzykeltests im 1-, 2- oder
nikations- oder Automotiveelektronik bzw. ande-        3-Kammerschrank
re Applikationen. F & E-Arbeiten, Prototypen- und    – Mechanische Schocktests
Kleinserienfertigung, reguläre Prozessqualitäts-     – Active Power Cycling
kontrolle, Zuverlässigkeits- und Schadensanalysen,   – Temperaturauslagerung
Technologietransfer und Fortbildung z. B. auf        – Feuchte Wärmeauslagerung z. B.
dem Gebiet der COB Technologie sind Beispiele          bei 85 °C und 85 % r. F.
für den IZM-Service für Kunden aus Industrie         – Pressure Cooker oder HAST
und Forschung.
    Das Equipment am Fraunhofer IZM umfasst          Die Zuverlässigkeit kann dabei im Vergleich zu
dabei automatische Die- sowie Drahtbond- und         nationalen, internationalen oder firmenspezifi-
Dispensgeräte inklusive verschiedenster Mess-        schen Standards bewertet werden, wie z. B.
und Testmöglichkeiten. Der Institutsservice bie-     DIN IEC, ASTM und MIL-STD. Weiterhin können
tet ganze Prozessketten aber auch einzelne Pro-      visuelle, mechanische und in situ Qualitätsbe-
zessschritte wie z. B. das Drahtbonden oder alle     wertungen ebenso angeboten werden wie
COB-relevanten Verfahrensschritte, beginnend mit     detaillierte Schadens- bzw. Fehleranalysen. Die
der Konzeption und dem Design über Material-,        vielfältigen analysetechnischen Möglichkeiten
Werkzeug- und Prozessauswahl bis hin zu quali-       am IZM finden Sie auf unseren Internetseiten
täts- und zuverlässigkeitsrelevanten Maßnahmen.      ausführlicher dokumentiert.

Demonstrator, optisches Sensorsystem in
COB Stacking Technologie                             Au-Al-Interdiffusion mit Phasen- und Porenwachstum
Chip & Wire und COB Technologien
C&W und COB Technologien

Forschungsaktivitäten                                 Kontakt

Seit Jahren werden am IZM Grundlagenunter-            Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit
suchungen zu den metallkundlichen Abläufen            und Mikrointegration IZM
beim Drahtbonden durchgeführt, die zur stoff-         Prof. Dr.- Ing. Dr.- Ing. E. h. Herbert Reichl
kundlichen Verbindungen zwischen Drahtwerk-           Gustav-Meyer-Allee 25 / TIB 4/2-1
stoff und Substratmetallisierung führen.              13355 Berlin
     Die Ermittlung dieser metallkundlichen Vor-        Fon:      +49.(0)30.4 64 03 -1 00
gänge in den einzelnen Stadien des Bondprozes-          Fax:      +49.(0)30.4 64 03 -1 11
ses, welche die Ausbildung des Grenzflächen-            E-Mail: info@izm.fraunhofer.de
Nanogefüges bewirken, soll zu einem besseren            www: http://www.izm.fraunhofer.de
Verständnis der Verbindungsbildung beim Draht-
bonden führen. Dies ist heutzutage insbesondere       Gruppenleiter
vor dem Hintergrund immer dünnerer Bond-              Advanced Chip & Wire Bonding:
drähte (deutlich kleiner als 25 µm) und kleinerer     Dipl.- Ing. (FH) Stefan Schmitz
Anschlussgeometrien (< 50 µm) sowohl auf den            Fon:     +49.(0)30.63 92-8172
Halbleiter- als auch den Verdrahtungsträgermate-        Fax:     +49.(0)30.63 92-81 62
rialien von enormer Wichtigkeit, insbesondere im        E-mail: stefan.schmitz@izm.fraunhofer.de
Hinblick auf die Entwicklung eines Bondmodells
zur Beschreibung der Wirkungsweise einzelner          IZM Branch Lab in Berlin Adlershof
Bondparameter und deren Zusammenwirken.               Volmerstraße 9A
     Durch die Anwendung der Focused-Ion-             12489 Berlin
Beam-Methode (FIB) als Präparationsverfahren            Sekretariat
und transmissionselektronenmikroskopischen              Fon:    +49.(0)30.63 92-81 70
(TEM) Untersuchungen konnten bereits die                Fax:    +49.(0)30.63 92-81 62
sehr feinen Gefügestrukturen (Kornstrukturen
< 500 nm) eines genutzten 25 µm AlSi1-Bond-
drahtes in den Phasen des Bondprozesses und
die Grenzfläche von mittels Ultraschall (US)
drahtgebondeten AlSi1-Wedges auf mit Stan-
dardmetallisierung beschichteten Leiterplatten
(18 µm Cu, ca. 6 µm chemisch Ni(P), 50 –100 nm
Flash-Au) beschrieben werden. Charakteristisch
ist, dass die Grenzfläche zwischen Draht und
Metallisierung nach dem Bonden noch eine
ca. 50 nm durchgehende Goldschicht zeigt und
eine etwas dünnere (ca. 30 nm), darüber lie-
gende zweite Zone, die als intermetallische
                                                                                                                           Konzept & Redaktion: M.Creutzfeldt / MCC Berlin + Fraunhofer IZM, Berlin · Design: J. Metze / Atelier f:50 Berlin

Al3Au8-Phase identifiziert werden konnte.
     Weitere Forschungsaktivitäten beziehen sich
auf verschiedenste Ausfallmechanismen bei der
Drahtbondkontaktierung, z. B. basierend auf
Interdiffusions-, Korrosions- oder Ermüdungsvor-
gängen. Ziel ist es, verbesserte Lebensdauervor-
hersagemodelle zu entwickeln und zu verifizie-
ren.

           Gefüge- und Interfaceuntersuchungen beim
                        AlSi1-Wedge / Wedge-Bonden
                                                                                                            CWCOB 08/08 - 02d
Chip & Wire und COB Technologien
Sie können auch lesen