CLIMATE CHANGE COMBAT RADAR - Roland Berger

Die Seite wird erstellt Anna Kohler
 
WEITER LESEN
CLIMATE CHANGE COMBAT RADAR - Roland Berger
CLIMATE CHANGE
                             COMBAT RADAR
                             NOVEMBER 2021

               AUTOREN
                             Mit dem Climate Change Combat
           DAVID FRANS
           Senior Partner
                             Radar können Entscheider frühzeitig
           YVONNE RUF
                             erkennen, welche Folgen klima-
                  Partner,   politische Maßnahmen für sie haben.
Mitglied des Aufsichtsrats
                             Der Klimawandel ist fraglos das drängendste Problem unserer Zeit. Im August 2021
          MANUEL SEID
         Project Manager     legte der Weltklimarat IPCC einen Teil seines sechsten Sachstandsberichts vor, der
                             sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels befasst. Demnach
                             hat sich die Erde gegenüber der vorindustriellen Zeit bereits um 1,1 °C erwärmt und
                             steuert nun auf die kritische Marke von 1,5 °C zu, die im Pariser Abkommen von 2015
                             als gerade noch akzeptabler Grenzwert definiert wurde.

                             Weltweit gehen Regierungen, Unternehmen und gesellschaftliche Akteure wie bei-
                             spielsweise NGOs mit verstärkten Kräften gegen die globale Erwärmung vor. Unter-
                             nehmensentscheider agieren in einem komplexen Umfeld, das den Rahmen für ihre
                             Investitionen feststeckt. Zugleich erhalten sie aus Politik und Wirtschaft, aber auch von
                             anderen Stakeholdern, widersprüchliche Signale. Die Chancen und Risiken, die sich
                             daraus ergeben, müssen angemessen prognostiziert und gemanagt werden.

                             Um ihre Unternehmen erfolgreich durch diese Unwägbarkeiten zu steuern, brauchen
                             die C-Levels Instrumente, mit denen sie relevante Veränderungen frühzeitig erkennen
                             und einschätzen können. Der Climate Change Combat Radar (CCCR) ist ein solches
                             Instrument. Er ermöglicht eine vorwärtsgerichtete Analyse dazu, wo, wann und wie sich
                             klimapolitische Maßnahmen auf die Unternehmen, auf ihre Lieferanten sowie ihre
                             Kunden bzw. die Konsumenten auswirken. Entscheider können damit weltweit exakt
                             erkennen, an welchen Stellen sie handeln sollten und wie sich klimaschädliche oder
                             kontraproduktive Aktivitäten vermeiden lassen.

                             1
Der Climate Change Combat Radar gibt Entscheidungsträgern
frühzeitig Überblick zur besseren Steuerung ihrer Aktivitäten
Übersicht – Der Climate Change Combat Radar

                                                                                                                                                     ental e as top
                                                                                                                                                            issue
                                                                gene
                                                                  con (

                                                                  Landfill tre ste
                                                                   Mun d per c

                                                                                                                                                             f
  3

                                                                    Dif mpt rent

                                                                                                                                                   ng e s e o
         Status der Wirksamkeit

                                                                     rate

                                                                                                                                         envir ate chang
                                                                      su
                                                                       fer ion vs.

                                                                                                                                              cha cau
                                                                         icipa apita

                                                                                                                                                       ity
                                                                          en pe 19 gy
                                                                                                                                                                                                                        1

                                                                           c
                                                              Ca

                                                                                                                                           curiosity
                                                                                                                                                                                                                            Haltung und

                                                                                                                                                    ns
                                                                            u
         von Klimaschutzmaß-

                                                                                                                                                onm
                                                                             ce r c 90
                                                                             rb

                                                                             r

                                                                                                                                          ate s as
                                                                                                                                           Public

                                                                                                                                                  pe
                                                                               wa
                                                                               l wa
                                          Dif

                                                                                on c

                                                                                 in e ap )

                                                                                 ated

                                                                                                                                               ro
                                              fe

                                                                                                                                          Clim

                                                                                                                                     climman
                                                                                   ne on
                                                                                                                                                                                                                            Erwartungen

                                                                                                                                            ‘p
                                           pe renc
         nahmen

                                                                                     ste
                                                                                     ne a
                                                                                                                                                                                           re

                                                                                      ut su

                                                                                                                                    t als
                                               rG ei                                                                                                                                   su

                                                                                        ra m

                                                                                        r

                                                                                                                                      Hu
                                                                                                                                                                                    res s

                                                                                         g
                                                   DP n C

                                                                                                                                  ac du
                                                                                          l e pt

                                                                                           y
                                                                                                                                                                                                                            gegenüber dem

                                                                                           it
                                                      (20 O2 e                                                                                                                   n p ker

                                                                                                                                      i
                                                                                             ne ion

                                                                                                                               to iv
         Wie erfolgreich sind

                                                                                                                                 Ind
                                                                                                                                                                              tio ma                     ge

                                                                                               r
                                                            19 mi

                                                                                                 Waste
                                                                 vs ssio                                                                                                  l a    y                   era
                                                                                                                                                                                                  cov
         die Maßnahmen?
                                                                   . 19 n
                                                                         90 s
                                                                                                                                                                        pu lic
                                                                                                                                                                     Po n po               nge apers                        Klimawandel

                                                                                                                            ty
                                                   GH

                                                                                                     En
                                                                                                                                                                                       h a

                                                                                                                         cie
                                                       Ge                     )                                                                                        o             c        s p
                                                                                                                                                                                 ate new

                                                                                                        er
                                                             mis

                                                                                                                       So
                                                                   sio                                                                                                    Climtop 3
                                                                                                                                                                                                                            Wie weit ist das

                                                                                                           gy
                                                                sco n                Em
                                          Munic                      re                                                                                                     in
                                                                                        iss                                                                                                 ‘
                                                   ipal la
                                               waste ndfill
                                                       target
                                                                   s
                                                                                            ion
                                                                                                s
                                                                                                                                                                    rs
                                                                                                                                                                                    st o rs
                                                                                                                                                                               Inve ensity
                                                                                                                                                                                prop
                                                                                                                                                                                                                            Bewusstsein und
                                       (Near) zero energy
                                                                                Waste
                                                                                                                                                           Invest
                                                                                                                                                                  o
                                                                                                                                                                               Companies‘ climate                           die Einstellung
  2      Maßnahmen und                    building targets                    Buildings

                                                                                Deforest
                                                                                             ation
                                                                                                                                                         Companies             performance disclosure
                                                                                                                                                                                   Significanc
                                                                                                                                                                                                                            der Gesellschaft
         Richtlinien zum Klima-              Deforest rgets
                                                       ta
                                                           ation
                                                                                                 ust
                                                                                                     ry                                                         Politi
                                                                                                                                                                       cs
                                                                                                                                                                                  in UN Genee of climate change
                                                                                                                                                                                                  ral Assembly              und der Politiker
                                                                                             ind
                                                                                                                                                                                                                            entwickelt?
                                                                                                                                                                                                               speech
         wandel einschließlich                          f f ic
                                                      e polic
                                                               ienc y
                                                                      y
                                                                                    He
                                                                                       avy
                                                                                                                                                     In
                                                                                                                                                                                 Pled
                                                                                                                                                                               Agre ges to P
                                                                                                                                                                                       eme      a
                                                                                                                                                                                             nt ris
         Vorbereitung                             rgy        l                                                                                         ve
                                            Ene dustria                     l                                                                             st
                                                                                                                                                             or
                                                                                                                                                                             C4
                                                                       tria                                                                                                par 0 org

                                                                                                    rt
                                                in                                                                                                              s

                                                                                                 po
                                                                   us ets
         und Umsetzung                                                                                                                                                         ticip an

                                                                                                                                           Po
                                                              ind targ                         ns                                                                      E            atio izatio
                                                          w                                                                                                         inv SG

                                                                                                                                              lit
                                                                                    s
                                                                                            Tra
                                                      ne tion                    et                                                                                                      n      n

                                                                                                              Power

                                                                                                                                               ics
                                                    n
                                                 bo alla                      rg es                                                                                     es foc
                                                                          ta hicl
         Welche Maßnahmen                    car inst
                                                                      ion ve
                                                                                                                                                                          to us
                                                                                                                                                                            rs o

                                                                                                                                               Cli cy
                                                                                           hic n

                                          w                                                                                                                                        fl
                                        Lo

                                                                                                                                                po
                                                                                         ve tio

                                                                  iss ew
                                                                                               les

                                                                                                                                                  ma
                                                                                                                                                                                      ar
         werden auf allen

                                                                                                                                                   Cov bon ta

                                                                                                                                                   l
                                                                                       ht isla

                                                                                 E ve tions

                                                                                                                                                                                        ge

                                                                                                                                                    i
                                                              em r n

                                                                                                                                                      car

                                                                                                                                                      te
                                                                                             s

                                                                                                                                         Subsid gy
                                                                                                                                                                                           st
                                                                                       hicle

                                                          ro fo

                                                                                                                                               ies
                                                                                      e-out
                                                                                    lig leg

                                                                                  targets

                                                                                                          Renewable electricity
                                                                                                             expansion targets

                                                                                                                                                         erag x/ET
                                                       Ze

                                                                                                                                          n ener
         Stakeholder-Ebenen
                                                                         on IC stric
                                                                              for sion

                                                                                                                                                             e of S
                                                                       Coal phas
                                                                             s‘ re
                                                                                 is

         ergriffen?
                                                                                                                                  for clea
                                                                    em

                                                                       Citie
                                                                     2
                                                                CO

                                                                                                                                                                      Die Haltung führt zu Maßnahmen,
Quelle Roland Berger
                                                                                                                                                                      die sich auf den Status auswirken

                                  Der Climate Change Combat Radar misst 31 Indikatoren entlang der drei Dimensionen
                                  "Attitude" (Einstellung), "Actions" (Maßnahmen) und "Status" (aktuelle Situation).
                                  Gemäß der Logik, nach der Einstellungen zu Maßnahmen und letztlich zu einer
                                  Veränderung der Situation führen, können Entscheider daraus vorausschauende
                                  Schlussfolgerungen für ihre eigenen Klimastrategien und -maßnahmen ableiten.

                                  Methodik
                                  Damit Entscheider praxistaugliche Handlungsempfehlungen erhalten, analysiert der
                                  Radar jedes der betrachteten Länder anhand der drei erwähnten Dimensionen. Die
                                  erste Dimension (Attitude) betrifft Einstellungen und Erwartungen zum Klimawandel
                                  und wird üblicherweise durch Umfragen und andere Forschungsmethoden ermittelt.
                                  Diese gehen der Frage nach, was die Bevölkerung über den vom Menschen verursacht-
                                  en Klimawandel denkt, wie die Leitmedien darüber berichten oder welche Informa-
                                  tionen die Unternehmen zu ihrer Klimaperformance veröffentlichen. Die zweite Di-
                                  mension (Actions) fokussiert sich auf Maßnahmen und Strategien zum Klimawandel
                                  einschließlich deren Vorbereitung und Umsetzung. Neben weiteren Indikatoren für
                                  eine robuste Klimapolitik berücksichtigt sie Strategien zur Steigerung der Energieeffi-
                                  zienz, Zielvorgaben für erneuerbare Energien sowie Vorschriften zur Dekarbonisierung
                                  des Transportwesens. Die dritte Dimension (Status) betrachtet schließlich die aktuelle
                                  Situation, d. h. die tatsächliche Wirksamkeit der Maßnahmen für den Klimaschutz.
                                  In diese Bewertung fließen Daten zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, zur
                                  Vermeidung von Deponiemüll ("Zero Landfill"), zum Energieverbrauch pro Kopf sowie
                                  weitere Zahlen und Fakten ein, die Aufschluss über den Status der Klimaschutz-
                                  maßnahmen in einem Land geben.

                                  2
"Mit dem Climate         Für jeden gemessenen Indikator wurde eine kontextspezifische Bewertungslogik
                          entwickelt, die Unterschiede bei der quantitativen Gewichtung einzelner Variablen
   Change Combat
                          berücksichtigt. So bestand eine analysierte Variable z. B. aus der Bereitschaft der
      Radar können        Wähler, für eine politische Partei zu stimmen, die sich nicht ernsthaft mit dem Klima-
    Führungskräfte        wandel befasst. Als Grundlage hierfür dienten Daten, die bei der IPSOS Earth Day-
                          Umfrage erhoben wurden.
       genau sehen,
welche Auswirkun-         Die vergebenen Werte bewegen sich auf einer Skala von 0 bis 5, basierend auf einem
gen die Klimapoli-        gleichgewichteten Durchschnitt der zugrundeliegenden Google-Trenddaten. Dabei
 tik in bestimmten        entspricht ein Prozentsatz von unter 16 % einem Wert von 0, 16 bis 31 % entsprechen
                          einem Wert von 1, 31 bis 41 % einem Wert von 2, 41 bis 51 % einem Wert von 3 und 51
    Ländern auf ihr       bis 76 % einem Wert von 4. Prozentzahlen über 76 % erhalten einen Wert von 5.
 Unternehmen ha-
       ben könnte."       Durch die kontextsensitive, quantitativ belastbare Bestimmung der Indikatoren pro
                          Land über einen bestimmten Zeitraum hinweg lassen sich Faktoren wie die absolute
                          und die relative Veränderung beim Wahlverhalten messen. Diese Faktoren wirken sich
                          wiederum auf die Einstellungen zum Klimaschutz aus und erlauben Rückschlüsse auf
                          die künftige Wirksamkeit solcher Maßnahmen durch vorausschauende politische
                          Veränderungen. Für die diesjährige Ausgabe des Radars wurden 31 Indikatoren in
                          ebenso vielen Ländern untersucht.

         DAVID FRANS
                          Der Climate Change Combat Radar folgt der einfachen Logik, dass Einstellungen zu
         Senior Partner
                          Maßnahmen führen und damit letztlich zu einer Veränderung der Situation. Die Ergeb-
                          nisse zeigen: Weltweit herrscht ein breiter Konsens dazu, dass der Klimawandel ein
                          drängendes Umweltproblem und eine Folge menschlichen Handelns ist. Dass auch
                          die politisch Verantwortlichen dies zunehmend erkennen, zeigen Zahlen wie die Häu-
                          figkeit, mit der das Thema vor der UN-Vollversammlung zur Sprache kommt. Infolge
                          der veränderten Einstellung zum Klimawandel ergreifen immer mehr Länder relevante
                          Maßnahmen. Allerdings ist das Niveau dieser Maßnahmen nach wie vor sehr unter-
                          schiedlich. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gibt es bei den Status-Werten noch
                          beträchtliches Verbesserungspotenzial, obwohl die weltweite Dekarbonisierung spürbar
                          Fahrt aufnimmt.

                          Europäische Länder bleiben Spitzenreiter beim Klimaschutz.
                          Asien schließt auf, und auch die Einstellung im Nahen Osten
                          und Amerika beginnt sich zu ändern.

                          Insgesamt sind in allen drei Dimensionen – Attitude, Actions und Status – steigende
                          Werte zu verzeichnen. Obwohl höhere Werte bei den Einstellungen und Maßnahmen
                          auf ein zunehmendes Klimabewusstsein hinweisen, wurde die Status-Verbesserung
                          2020 überwiegend durch den gesunkenen Pro-Kopf-Energieverbrauch erzielt. Dieser
                          dürfte allerdings ein Einmaleffekt der COVID-19-Pandemie gewesen sein. Langfristige
                          Verbesserungen bei der aktuellen Situation benötigen einen tiefergehenden strukturel-
                          len und nachhaltigen Wandel der Gesellschaft.

                          Die Ergebnisse zeigen auch, dass die in den drei Dimensionen erzielten Fortschritte
                          von Land zu Land sehr unterschiedlich ausfallen. Dabei korrelieren die regionalen

                          3
Climate Change
Combat Radar                             Status
world average

                                                                                                                                                    ental e as top
                                                                 gene

                                                                                                                                                          issue
                                                                      con

                                                                                                      Landfill tre ste
                                                                    Mun d per ca

                                                                                                                                                           f
                                                                    Dif pt nt

                                                                                                                                                 nge se o
                                                                      rate

                                                                                                                                        envir ate chang
                                                                       sum(curr
                                                                        fer ion vs.
Durchschnitt weltweit

                                                                                                                                             cha cau
                                                                          icipa

                                                                                                                                                     ity
                                                                           en pe 19 gy
                                                           Ca

                                                                                                                                          curiosity

                                                                                                                                                   ns
                                                                                                                                               onm
                                                                              ce r c 90
                                                              rb

                                                                                                                                         ate s as
                                                                                                                                          Public

                                                                                                                                                pe
                                                                                                                 wa
                                                                               l wa ita
                                           Dif

                                                                                e
                                                                on

                                                                                 in e ap )

                                                                                                                  ated

                                                                                                                                              ro
                                               fe

                                                                                                                                         Clim

                                                                                                                                    climman
                                                                                   ne con

                                                                                                                                           ‘p
                                            pe renc

                                                                                     ste
                                                                                     p
                                                                                     n
                                                                                                                                                                                                re

                                                                                      ut su

                                                                                                                                   t a ls
                                                                                       erg a
                                                rG ei                                                                                                                                        su

                                                                                        ra m

                                                                                                                                     Hu
                                                  DP n C                                                                                                                                  es

                                                                                                                                 ac idu
                                                                                                                         5

                                                                                          l e pt

                                                                                           y
                                                                                                                                                                                        pr ers

                                                                                           it
                                                     (20 O2 e

                                                                                             ne ion

                                                                                                                              to iv
                                                                                                                                                                                      n    k

                                                                                                                                Ind
                                                                                                                                                                                    o                         e

                                                                                               r
                                                          19 mi                                                                                                                    i a                    rag
                                                             vs ssio                                                     4                                                      lat ym                ove
                                                               . 19 n                                                                                                        pu lic                e c ers
                                                  GH                90 s                                                                                                   Po n po             n g    p
                                                      Ge              )                                                                                                     o             cha spa
                                                           mis                                                           3                                                            ate new
                                                               sio                                                                                                             Climtop 3
                                           Munic
                                                            sco n
                                                                 re                                                                                                              in                               Haltung
                                                  ipa                                                                    2                                                                 tors‘
                                                waste l landfill                                                                                                                   Invesensity
                                                      targets                                                                                                                       prop
                                                                                                                         1
                                         (Near) zero energy                                                                                                                          Companies‘ climate
                                           building targets                                                                                                                          performance disclosure

                                                        tion                                                                                                                      Significanc
                                              Deforestargets                                                                                                                     in UN Genee of climate change
                                                    ta                                                                                                                                           ral Assembly
                                                                                                                                                                                Pled                          speech
                                                                 y
                                                            ienc                                                                                                              Agre ges to P
                                                     effic policy                                                                                                                     eme       aris
                                                 rgy      l                                                                                                                                  nt
                                            Ene dustria                 l                                                                                                   C4
                                               in                 tria                                                                                                    par 0 org
                                                               us ets                                                                                                         tici an
                                                           ind arg                                                                                                    ES          pat iza
                                                       ew ion t              ts                                                                                     inv G              ion tion
                                                     n    t               ge s
                                                   n
                                                bo alla                 ar icle                                                                                        es foc
                                             car inst                n t veh                                                                                             to us
                                                                                                                                                                           rs o

                                                                                                                                                     Cli licy
                                                                                     hic n
                                          ow                     i o                                                                                                              fl

                                                                                                                                                      po
                                                              iss ew               ve tio
                                                                                        les
                                         L

                                                                                                                                                        ma
                                                                                                                                                                                     ar

                                                                                                                                                         Cov bon tax
                                                                                 ht isla

                                                                           E ve tions
                                                           em r n                                                                                                                       ge

                                                                                                                                                           car

                                                                                                                                                           te
                                                                                      s

                                                                                                                                              Subsidrgy
                                                                                                                                                                                           st

                                                                                 hicle
                                                        ro fo

                                                                                                                                                    ies
                                                                                e-out
                                                                              lig leg

                                                                            targets

                                                                                                                 Renewable electricity
                                                                                                                    expansion targets

                                                                                                                                                              erag /ET
                                                     Ze            on IC stric

                                                                                                                                                 ene
                                                                        for sion

                                                                                                                                                                  e of S
                             Maßnahmen
                                                                 Coal phas
                                                                       s‘ re
                                                                           is

                                                                                                                                         r clean
                                                                      em

       Edition 1 (Q3 2020)
                                                                 Citie
                                                                  2
                                                             CO

                                                                                                                                                  fo
       Edition 2 (Q3 2021)

Quelle Roland Berger

                               Differenzen zwischen Schwellenländern wie Mexiko und Brasilien auf der einen und
                               entwickelten Märkten wie Kanada und Singapur auf der anderen Seite damit, wie sehr
                               die betreffenden Länder in den vergangenen Jahrzehnten zur Erderwärmung beigetra-
                               gen haben. Nicht zuletzt verdeutlichen sie auch die Bereitschaft – und die Fähigkeit –
                               der Staaten, veränderte Einstellungen in praktische Maßnahmen zu überführen. Gerade
                               die Aufdeckung dieser Unterschiede macht den Radar so wertvoll für Entscheider.
                               Mit seiner Hilfe können sie gezielte Strategien entwickeln, die das Prinzip des globalen
                               Denkens und lokalen Handelns auf den Schutz des Weltklimas anwenden.

                               Generell wird der weltweite Kampf gegen die Erderwärmung in allen drei Dimensionen
                               mit größerer Entschlossenheit geführt. Wie die konkrete Situation jedoch tatsächlich
                               aussieht, ist in hohem Maße von den Gegebenheiten in dem betreffenden Land bzw. der
                               Region abhängig.

                               Europa:
                               Europa behält seine eindeutige Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Asien,
                               Amerika und der Nahe Osten haben hier zwar noch Aufholbedarf, zeigen aber eine
                               deutliche Verbesserung bei der Einstellung zum Klimaschutz. Mit einem durchschnittli-
                               chen Gesamtwert von 2,85 liegen die europäischen Staaten deutlich vor dem Nahen
                               Osten (1,19), Asien (2,19) und Amerika (2,17).

                               Bei den Einstellungswerten verzeichnete Europa 2021 einen leichten Anstieg, obwohl
                               das öffentliche Interesse in Ländern wie Schweden, Frankreich und den Niederlanden
                               etwas zurückging. Die mediale Präsenz war in Ländern wie Dänemark, der Schweiz und
                               Spanien rückläufig, während sie in Italien und den Niederlanden zunahm. Auch bei ihren
                               Reden vor der UN-Vollversammlung machten europäische Staaten den Klimaschutz
                               häufiger zum Thema als zuvor.

                               4
Höhere Attitude-Werte führten zu einer Intensivierung der politischen Maßnahmen. So
verordneten sich die EU-Staaten seit der Verabschiedung des European Green Deal im
April 2021 deutlich ambitioniertere Klimaziele, um die rigorosen EU-Vorgaben erfüllen
zu können. Exemplarisch hierfür ist die milliardenschwere Förderung des Erneuerbare-
Energien-Sektors, mit der Italien und Deutschland ihre Wirtschaft aus der COVID-Krise
führen wollen. Parallel dazu zog Spanien seinen Kohleausstieg auf 2030 vor, während in
Ländern wie Norwegen, Schweden und den Niederlanden ab 2030 nur noch emissions-
freie Neuwagen auf die Straße dürfen.

Hohe Status-Werte belegen, dass auch bereits ergriffene Klimaschutzmaßnahmen
sowie Standortvorteile wie Zugang zu Wasserkraft und Geothermie zur Führungsposi-
tion bestimmter europäischer Länder beigetragen haben.

Mit hohen Werten in den Bereichen CO2-Emission und erneuerbare Energien schneiden
Schweden, Island und die Schweiz hier besonders gut ab. Auch bei der Abfallvermei-
dung gehen viele europäische Länder mit gutem Beispiel voran: Deutschland, Schweden
und die Schweiz haben den sogenannten Zero-Landfill-Status bereits erreicht. Ander-
norts, z. B. in Italien, Großbritannien und Rumänen, besteht bei der Vermeidung von
Deponiemüll allerdings noch Handlungsbedarf.

Asien:
Asien steht auf Rang 2 bei den Klimaschutzmaßnahmen. Nachdem die Pandemie
allmählich aus dem Fokus der Öffentlichkeit rückt, hält der Klimawandel wieder Einkehr
in den politischen Diskurs. Entsprechend haben auch Maßnahmen zum Klimaschutz
erneut Konjunktur. 2020 war COVID-19 das beherrschende Thema, mit dem Länder
wie Singapur, Japan und Indonesien vor der UN-Vollversammlung auftraten. 2021
stand der Klimawandel stärker im Vordergrund, da das Abklingen der Pandemie den
Staaten erlaubte, sich wieder mehr auf andere Themen zu konzentrieren. Dieser Trend
macht deutlich, wie fragil die politische Aufmerksamkeit ist, die das Weltklima erhält:
Die Klimakrise wird immer noch als langfristige, abstrakte Aufgabe betrachtet, deren
Priorität herabgestuft werden kann, sobald dringlichere Aufgaben anstehen.

Die leichte Verbesserung bei den Actions-Werten zeigt jedoch auch, dass die asiatischen
Länder den Klimawandel nicht nur als reale Bedrohung erkannt haben, sondern ihn
auch mit konkreten Maßnahmen bekämpfen wollen. Asiatische Großinvestoren richten
ihre Entscheidungsprozesse zunehmend an ESG-Kriterien aus. In Indien berichtet der
SBI Mutual Fund nun gemäß den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI)
der UN-Finanzinitiative. Für eine Reihe von Asset-Klassen sollen demnach ESG-Kriter-
ien bei Investment-Entscheidungen angewandt und eine ESG-konforme aktive Anlage-
politik verfolgt werden. Auch East Print Investment in Singapur hat entsprechende
Maßnahmen ergriffen.

Weitere positive Beispiele sind die Einführung einer CO2-Bepreisung in China, der für
2030 anvisierte Kohleausstieg Japans und das Ziel der Regierungen in Japan und
Singapur, ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge neu zuzulassen. In Japan werden zudem
auf regionaler Ebene ehrgeizigere Ausbauziele für Erneuerbare formuliert. So wollen die
Präfekturen Fukushima und Hokkaido im Jahr 2040 bzw. 2050 ihren Strom nur noch
aus regenerativen Quellen gewinnen. In China sollen 2030 bereits 70 % der verkauften

5
Neuwagen elektrisch unterwegs sein, und regionale Maßnahmen wie Restriktionen für
                               Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in bestimmten Städten unterstreichen die ambition-
                               ierte Klimapolitik des Landes.

                               Trotz dieser ermutigenden Entwicklungen lässt die aktuelle Situation in Asien noch
"Die Klimakrise ist            deutlich zu wünschen übrig. In den meisten asiatischen Staaten, darunter auch China
eine fundamentale              als weltgrößtem CO2-Emittent, ist die Nutzung fossiler Energieträger und die Abfallent-
                               sorgung auf Deponien immer noch gängige Praxis. Um die inländische Stromerzeugung
  Herausforderung              zu steigern, ist sogar der Bau zusätzlicher Kohlekraftwerke geplant. Da Asien mehr als
     für unsere Ge-            die Hälfte der weltweiten Emissionen verursacht, wäre eine langfristige Verbesserung
sellschaft. Sie lässt          in dieser Weltregion ein wichtiger Beitrag zur Einhaltung des in Paris verabredeten
                               1,5-Grad-Ziels.
 sich nur meistern,
       wenn wir die
länderspezifischen             Amerika:
                               In Amerika haben Veränderungen in der politischen Landschaft und mehr politischer
    Gegebenheiten              Druck zu steigenden Einstellungswerten geführt. In den USA kehrte Trump-Nachfolger
        kennen und             Joe Biden zum Pariser Klimaabkommen zurück, mit entsprechend positiven Auswirkun-
  auf lokaler Ebene            gen auf den Actions-Wert. Gegenwärtig versucht der US-Präsident, weitere Gesetze
                               durchs Parlament zu bringen, die dem Klimaschutz in den USA und anderswo neuen
     aktiv werden."            Schwung verleihen würden, im diesjährigen CCCR jedoch noch nicht berücksichtigt sind.

                               Bidens Maßnahmenpaket setzt in erster Linie auf massive Investitionen z. B. in den
                               Erneuerbare-Energien-Sektor und weniger auf einen Umbau der gesetzlichen
                               Rahmenbedingungen, für den sich in den USA nur schwer eine Mehrheit finden lässt.
                               Falls das Paket wie geplant verabschiedet wird, wäre es ein Kickstart für den Klima-
                               schutz auf dem amerikanischen Kontinent und ein echtes Vorbild für den COP26-Gipfel
             YVONNE RUF        in Glasgow. Dessen ungeachtet verharren die Status-Werte der USA auf niedrigem
                    Partner,   Niveau, bedingt durch hohe Pro-Kopf-Emissionen, die anhaltende Abhängigkeit von
  Mitglied des Aufsichtsrats   fossilen Energieträgern (weniger als 20 % der verbrauchten Energie stammen aus
                               CO2-neutralen Quellen) und die Tatsache, dass mehr als 50 % aller Abfälle auf Deponien
                               entsorgt werden.

                               Auch die Vertreter Mexikos und Brasiliens sprechen vor der UN-Vollversammlung nun
                               häufiger über den Schutz des Weltklimas. Ursache für den Sinneswandel ist vermutlich
                               der steigende internationale Druck, dem sie sich ausgesetzt sehen. Brasilien hat zudem
                               angekündigt, eine stärkere finanzielle Unterstützung seiner Klimaschutzanstrengungen
                               durch wohlhabendere Staaten erreichen zu wollen. Dem steht die negative Klimabilanz
                               des Landes sowohl bei den Maßnahmen als auch beim Status entgegen. So erreicht
                               Brasilien nur einen Wert von 2 bei den Entwaldungszielen, die entscheidend für den
                               Erhalt des Amazonas-Regenwalds sind, und entsorgt mehr als 90 % seiner Abfälle auf
                               Deponien. Gleiches gilt für Mexiko, das immer noch auf fossile Energieträger setzt und
                               ebenfalls mehr als 90 % seiner Abfälle deponiert.

                               Naher Osten:
                               Im Nahen Osten steigt das Bewusstsein für die Schwierigkeiten, vor denen Volk-
                               swirtschaften stehen, die in hohem Maße von fossilen Energieträgern abhängig sind.
                               Zugenommen hat auch die Sensibilität für die physischen Auswirkungen des Klimawan-
                               dels auf die Lebensqualität in einer Region, die durch ausgedehnte Küstenabschnitte

                               6
und ein wüstenartiges Klima geprägt ist, das bei steigender Erwärmung noch lebens-
feindlicher werden könnte.

Vor diesem Hintergrund kann die erzielte Gesamtwertung gegenüber dem Vorjahr
deutlich zulegen, insbesondere bei den Dimensionen Attitude und Actions. Angesichts
der ökonomischen und physischen Folgen für das tägliche Leben haben auch die
Nahost-Politiker den Klimaschutz für sich entdeckt, wie die Reden vor der UN-Vollver-
sammlung belegen.

Aktuelle Zahlen zu den national festgelegten Beiträgen (National Determined Contribu-
tions, NDCs) zeigen zudem, dass die Sorge vor den Folgen des Klimawandels und
damit auch der Wille zu seiner Bekämpfung steigt. Katar, Israel, Oman und Kuwait
haben 2021 überarbeitete NDCs veröffentlicht. Die Vereinigten Arabischen Emirate
haben bereits 2020 nachgebesserte NDCs vorgelegt, während Saudi-Arabien und
Ägypten ihre Beiträge noch nachjustieren müssen.

Sichtbarer Ausdruck dieses Umschwungs sind die allmählich schärfer werdenden
Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels im Nahen Osten. So haben sich Länder
aus der gesamten Region erst kürzlich erstmals Ziele für den Umstieg auf erneuerbare
Energien gesetzt. In Israel wurden darüber hinaus Restriktionen für Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotor beschlossen.

Trotz des unbestreitbaren Wandels der Einstellungen liegen die Nahoststaaten bei
den Maßnahmen noch weit zurück. So gibt es in der gesamten Region keine Zielwerte
für Nullenergiehäuser, und kein einziger Großanleger berichtet entsprechend den
PRI-Prinzipien. Obwohl die Treibhausgas-Emissionen pro BIP-Einheit im Nahen Osten
zurückgehen, schneidet die Region laut Climate Change Performance Index (CCPI) bei
diesem Indikator weiter generell schlecht ab. Sinkende Emissionswerte könnten somit
eher auf mangelndes Wirtschaftswachstum als auf eine echte CO2-Reduzierung
zurückzuführen sein.

Politik und Unternehmen müssen das aktuelle Momentum
nutzen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen.

Die Analyse der 31 CCCR-Indikatoren zeigt ermutigende Ansätze und einen weitverbre-
iteten Willen zu mehr Klimaschutz. Eine Kombination aus bekannten Faktoren und
neuen Ereignissen hat der Bekämpfung des Klimawandels weltweit Auftrieb gegeben.
Klimaaktivisten haben ihren steigenden Einfluss genutzt, um Regierungen und multi-
nationale Unternehmen auf diesen Kampf zu verpflichten. Obwohl Umfragen auf ein
gewisses Nachlassen des sogenannten "Greta-Effekts" hindeuten (der ein wesentlicher
Treiber für steigende Attitude-Werte in den vergangenen zwei Jahren war), hat er in
Ländern wie Schweden die klimakritische junge Generation zweifellos geprägt und wird
dies auch weiter tun.

Der Druck von Aktivisten, Investoren und aus der Mitte der Gesellschaft hat in den
Schwellen- wie den Industrieländern ein spürbares politisches Momentum erzeugt.
Europa steht an der Spitze des Kampfs gegen die Erderwärmung. Andere Märkte

7
dürften folgen, wenn veränderte Einstellungen zu konkreteren Klimazusagen und
schlagkräftigeren Maßnahmen führen. Das "Fit for 55"-Programm der Europäischen
Kommission und Chinas CO2-Bepreisung sind nur zwei Beispiele dafür, dass der Klima-
schutz auf dem Vormarsch ist. Auch die USA planen ein Investitionspaket, das – so es
denn verabschiedet wird – dem Klimaschutz in Amerika und darüber hinaus neuen
Schub verleihen würde.

Obwohl die COVID-19-Pandemie zu einem kurzen Nachlassen der politischen Aufmerk-
samkeit geführt hat (sichtbar z. B. in den Reden vor der UN-Vollversammlung), setzen
die Staaten – insbesondere in der Europäischen Union – vermehrt auf "grüne" Projekte
für den Wiederanschub ihrer Volkswirtschaften. Ein ungeahnt blauer Himmel und
klarere Gewässer infolge des Lockdowns haben bewiesen, dass sich die Ökosysteme
schnell erholen können, wenn der Mensch ihnen nicht weiter zusetzt. Allerdings führte
selbst der einjährige Quasi-Stillstand der Weltwirtschaft (eine extreme Maßnahme,
die angesichts ihrer schwerwiegenden Folgen als klimapolitisches Instrument wenig
taugt) 2020 nur zu einem geringen Rückgang der CO2-Emissionen um ca. 6 % ge-
genüber 2019. Dieser geringe Rückgang zeigt, dass noch viel zu tun bleibt, um die
Weltwirtschaft tatsächlich zu dekarbonisieren und Nachhaltigkeit sowie Resilienz ins
Zentrum der Bemühungen um eine wirtschaftliche Erholung zu stellen. Wie viel
Arbeit noch vor uns liegt, zeigt auch die Tatsache, dass es nur in wenigen untersuchten
Ländern Zielvorgaben und Maßnahmen gibt, mit denen sich die globale Erwärmung auf
2°°C begrenzen lässt. Kein einziges Land wird nach derzeitigem Stand dem 1,5-Grad-
Ziel gerecht.

Um die globale Erwärmung aufzuhalten, braucht es daher eine Revolution, keine sanfte
Reform. Tempo und Ausmaß dieser Revolution sind gewaltig, aber nicht völlig neu. Ein
Blick in die Geschichte zeigt, dass große Vorhaben schnell umsetzbar sind, wenn der
Hunger nach Veränderung in einer Gesellschaft so groß und weitverbreitet ist, dass er
einen Umbau des Systems erzwingt.

Zur Durchsetzung dieser Revolution braucht es globales Denken und lokales Handeln.
Nur so kann die Orientierung in einem globalen Umfeld gelingen, das sich stetig
verändert und in dem der Kampf gegen den Klimawandel unterschiedlich schnell und
effektiv verläuft. Die gemeinsame Anwendung und Umsetzung internationaler Best
Practices wird wichtig sein, um Maßnahmen zu beschleunigen und den Pfad zum
1,5-Grad-Ziel einzuschlagen. Ebenso wichtig bleibt es, die Situation in den Ländern vor
Ort zu kennen, um die komplexen Zusammenhänge der Klimapolitik zu verstehen.

Wir stehen vor einer Krise, die unsere Gesellschaft in ihren Fundamenten erschüttert
und die sich als existentielle Bedrohung für die Menschheit erweisen könnte. Trotz der
deprimierenden Folgen des lange vorherrschenden Paradigmas der fossilen Brenn-
stoffnutzung birgt diese Krise aber auch eine einzigartige Chance: Menschen mit den
verschiedensten Kenntnissen und Fähigkeiten können jetzt zusammenarbeiten, um
unser Leben, unser Arbeiten und unseren Umgang miteinander neu zu gestalten.
Instrumente wie der Climate Change Combat Radar können länderspezifische Empfe-
hlungen und Einblicke bieten, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf diese Revolution und
auf die Welt danach vorbereiten können – auf eine dekarbonisierte, resiliente Zukunft.

8
Das könnte Sie auch
     interessieren

             CLIMATE CHANGE COMBAT RADAR
                 rb.digital/Climate_change_combat_radar

             NACHHALTIGKEIT & KLIMASCHUTZ
                rb.digital/Nachhaltigkeit_und_Klimaschutz

             KLIMASCHUTZ – EIN NEUES PARADIGMA DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
                 rb.digital/Klimaschutz_Wettbewerbsfaehigkeit

KONTAKTE     YVONNE RUF
             Partner, Member of Supervisory Board
             Düsseldorf Office
             +49 69 29924-6334
             yvonne.ruf@rolandberger.com

             DAVID FRANS
             Senior Partner
             Frankfurt Office
             +31 20 7960-600
             david.frans@rolandberger.com

             JULIA ROTTAMMER
             Senior Consultant
             München Office
             +49 89 9230 8756
             julia.rottammer@rolandberger.com

             MANUEL SEID
             Project Manager
             Frankfurt Office
             +49 69 29924 6409
             manuel.seid@rolandberger.com

             MALTE NOWAK
             Consultant
             Wien Office
             +43 1 53602 223
             malte.nowak@rolandberger.com

             Die Angaben im Text sind unverbind-lich und dienen lediglich zu Infor-mationszwecken. Ohne spezifische professionelle
             Beratungsleistung sollten keine Handlungen aufgrund der bereitgestellten Informationen erfolgen. Haftungsansprüche
             gegen Roland Berger GmbH, die durch die Nutzung der in der Publikation ent-haltenen Informationen entstanden sind,
             sind grundsätzlich ausgeschlossen.

             © 2021 ROLAND BERGER GMBH. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

             9
Sie können auch lesen