Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Jäger
 
WEITER LESEN
Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien
Cloud
Computing
Technologie
Report

Wien,
Mai 2020
Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien
2                                          Cloud Computing
                                           Technologie Report       3

    Sehr geehrte
    Leserinnen und Leser,
    Wien zählt zu den Top 5 der IKT-Metropolen Europas. Rund
    6.200 IKT-Unternehmen (8 % der Unternehmen in Wien) er-
    wirtschaften hier einen Umsatz von mehr als 20 Milliarden
    Euro jährlich. Die rund 8.900 landesweiten und internationa-
    len IKT-Firmen in der „Vienna Region“ (Wien, Niederösterreich
    und Burgenland) sind für gut zwei Drittel des gesamten Um-
    satzes der IKT-Branche in Österreich verantwortlich.
          Laut verschiedenen Studien punktet Wien besonders
    stark mit Innovationskraft, der umfassenden Unterstützung
    von Startups sowie einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.
    Auch in mehreren „Smart City“-Rankings liegt Wien auf den
    vordersten Plätzen. Der Standort überzeugt außerdem durch
    sein forschungs- und technologiefreundliches Klima, die geo-
    graphische und kulturelle Nähe zu den Wachstumsmärkten
    im Osten, die hohe Qualität der Infrastruktur und des Aus-
    bildungssystems sowie nicht zuletzt die weltweit höchste
    Lebensqualität.
          Mit der Strategie „Wien 2030“ fokussiert die Bundes-
    hauptstadt auf jene Themen, bei denen die Stadt bereits be-
    sonders erfolgreich ist und will so Antworten auf die großen
    Herausforderungen der kommenden Jahre – vom Klimawan-
    del bis zur Digitalisierung – geben. In diesen Bereichen will
    Wien in den nächsten zehn Jahren zur Weltspitze gehören
    und besonders kraftvolle Innovationen („Wiener Lösungen“)
    entwickeln. Eines der Wiener Spitzenthemen ist die „Wiener
    Digitalisierung“. Hier ist Cloud-Computing ein wesentlicher
    Schwerpunkt.1
          Um das Potenzial an diesem Standort optimal zu nutzen,
    fungiert die Wirtschaftsagentur Wien als Informations- und
    Kooperationsplattform für Wiener Technologieentwicklerin-
    nen und -entwickler. Sie vernetzt Unternehmen mit Entwick-
    lungspartnerinnen und Leitkunden aus Wirtschaft, Wissen-
    schaft sowie Stadtverwaltung und unterstützt die Wiener
    Unternehmen mit gezielten monetären Förderungen und einer
    Vielzahl von Beratungs- und Serviceangeboten.
          Der vorliegende Technologie Report bietet daher einen
    Überblick über die verschiedensten Trends und Entwicklun-
    gen zu dem Thema „Cloud Computing“ insbesondere unter
    Berücksichtigung entsprechender Know-How-Trägerinnen
    und Akteure sowie von Aktivitäten in Wien.

    Ihr Team der Wirtschaftsagentur Wien

    1
    Wien 2030 Wirtschaft & Innovationen,
    https://stolzauf.wien.gv.at

    Einleitung
Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien
4   		Inhalt
                                                                                                   5

                                                          S. 16
                                                                  4. Lokale Player
                                                                  mit internationaler
                                                                  Ausrichtung
                                                          S. 18
                                                                  5. Leistungen der
                                                                  Wirtschaftsagentur
                                                                  Wien
                                                          S. 18   5.1   Aktuelle Förderprogramme

                                                          S. 19
                                                                  6. Unternehmen
    S. 6
                   1. Cloud                                       aus Wien
                   Computing
    S. 6           1.1   Definition von Cloud-Computing
                                                          S. 31
                                                                  7. Impressum
    S. 7           1.2   Vorteile und Risiken von
                         Cloud-Anbietenden

    S. 8           1.3   Datenschutz in der Cloud

    S. 10
                   2. Trends am
                   Cloud-Computing
                   Markt
    S. 10          2.1   International

    S. 12          2.2   National

    S. 13
                   3. Cloud-Computing
                   in Wien
    S. 13          3.1   Rahmenbedingungen

    S. 14          3.2   Aktivitäten von Verbänden &
                         Unternehmen

    S. 14          3.3   Ausbildung, Forschung &
                         neue Berufsbilder

    Inhaltsverzeichnis
Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien
1.                              Cloud Computing
                                                                                                                                       6                                                                                                                                                     7

                                                                 1.1 Definition von                                                                  Bei den Cloud-Varianten gilt es hingegen folgende zu unter-
                                                                                                                                                     scheiden:
                                                                                                                                                                                                                       antwortung für den reibungslosen Betrieb einer Lösung des
                                                                                                                                                                                                                       Weiteren bei den Anbietenden und nicht bei der internen

                                                                 Cloud-Computing                                                                           Public Cloud:
                                                                                                                                                     Diese Variante erlaubt Zugang zu abstrahierten IT-Infrastruk-
                                                                                                                                                                                                                       IT-Abteilung.
                                                                                                                                                                                                                             Der Einsatz von Cloud-Lösungen birgt auch gewisse
                                                                                                                                                                                                                       Herausforderungen bzw. Risiken. Für Anwenderunternehmen
                                                                 Seit 2009 existiert eine genaue Definition des Cloud-Begriffs                       turen für die allgemeine Öffentlichkeit. Die Anbieter vermieten   ist insbesondere eine schnelle und stabile Breitbandverbin-
                                                                 durch das US-amerikanische Normungsinstitut (National In-                           dabei ihre IT-Infrastruktur an ihre Kundinnen und Kunden.         dung für eine zuverlässige Nutzung essenziell. Um der stark
                                                                 stitute for Standards and Technology NIST), die gemeinhin                           Investitionen in Rechner- und Datenzentrumsinfrastrukturen        ansteigenden Nachfrage nach Cloud-Lösungen auch in Zu-
                                                                 akzeptiert ist. Die NIST Definition unterscheidet drei Service-                     entfallen dadurch.                                                kunft weiterhin gerecht werden zu können, ist es daher un-
                                                                 Modelle und vier Cloud-Varianten.2 Die drei Service-Modelle                                                                                           erlässlich, den Ausbau und die Weiterentwicklung entspre-
                                                                 sind:                                                                                     Private Cloud:                                              chender Netzwerkinfrastruktur weiter voranzutreiben. Eine
                                                                                                                                                     In diesem Modell haben nur bestimmte Unternehmen oder             der größten Herausforderungen für Unternehmen bei Lösun-
                                                                       Infrastructure as a Service (IaaS):                                           spezifische Gruppen Zugriff auf die Cloud-Umgebung. Hosting       gen aus der Cloud besteht des Weiteren im Bereich der Se-
                                                                 Bei diesem Serviceansatz bietet der Dienstleistende Zugang                          und Verwaltung erfolgt dabei entweder intern mittels eigener      curity. Sensible Fragen der Zugriffsrechte sowie der Speicher-
                                                                 zu virtualisierten Computerhardware-Ressourcen wie Rech-                            Rechenzentren oder durch Dritte.                                  ort für Daten sind ebenso zentrale Kriterien, welche es mit
                                                                 nern, Netzen und Speichern. Die Kundinnen und Kunden be-                                                                                              den Cloud-Anbietenden zu verhandeln gilt.
                                                                 treiben ihre Programme oder Betriebssysteme auf diesen                                    Hybrid Cloud:                                                     Die Herausforderungen liegen aber nicht nur auf An-
                                                                 Geräten, wie beispielsweise Amazon Web Services sowie HP                            Hybrid Cloud-Solutions bieten Zugang zu IT-Infrastrukturen        wenderseite. Traditionelle Anbieter könnten ohne Anpassung
                                                                 Cloud Services.                                                                     sowohl von Public Clouds als auch von Private Clouds, je          ihres Geschäftsmodells Schwierigkeiten bekommen. Die
                                                                                                                                                     nachdem, welche Bedürfnisse bzw. Ansprüche der jeweilige          Nachfrage nach klassischen Dienstleistungen wie Server-
                                                                       Platform as a Service (PaaS):                                                 Nutzer hat.                                                       wartung wird mit der Etablierung von Cloud-Technologien
                                                                 PaaS ist für die Entwicklung von Applikationen gedacht. Die                                                                                           weiter zurückgehen und das Geschäftsmodell von Unter-
                                                                 Dienstleistenden bieten Zugang zu Betriebssystemen sowie                                  Community Cloud:                                            nehmen, die noch immer hierauf spezialisiert sind, bedrohen.3
                                                                 Programmierungs- und Laufzeitumgebungen. Entwicklerinnen                            Community Clouds stellen ebenso wie Public Cloud-Varianten        Ein wesentliches Charakteristikum von Cloud Computing ist
                                                                 und Entwickler sparen sich so die Anschaffung eigener Soft-                         abstrahierte IT-Infrastrukturen zur Verfügung, diese jedoch       der Umstand, dass etwaiger Gewinn vor allem über steigende
Cloud-Computing ist keineswegs eine neue Technologie,            und Hardware. Beispiele für PaaS sind unter anderem Micro-                          nur für kleinere Nutzungskreise, welche sich die Kosten teilen.   Skalenerträge erwirtschaftet wird. Die Anbietenden benötigen
sondern existiert mittlerweile seit mehr als zwei Jahrzehnten.   softs Windows Azure sowie die Google App Engine.                                    Hierzu zählen insbesondere mehrere städtische Behörden,           daher eine höhere Anzahl an Kunden bzw. Abonnentinnen der
Bereits im Jahr 1995 stellte die Gesellschaft für Mathematik                                                                                         Universitäten sowie Firmen mit ähnlichen Interessen.              Dienstleistungen im Vergleich zum konventionellen physischen
und Datenverarbeitung (GMD), welche heute Bestandteil des              Software as a Service (SaaS):                                                                                                                   Geschäft der Betreuung der IT bei Kundinnen und Kunden
Fraunhofer-Instituts ist, die Groupware BSCW vor, welche es      Bei SaaS erhält die Userin Zugang zu verschiedenen Soft-                                                                                              vor Ort.
ermöglichte, online Dokumente in Ordner hochzuladen und
mit anderen zu teilen.
                                                                 waresammlungen und Anwendungsprogrammen, die zumeist
                                                                 im Rahmen eines Abonnements gemietet werden, wie etwa                               1.2 Vorteile und                                                        Aus der Sicht der Anbietenden bleiben Datenschutz- und
                                                                                                                                                                                                                       Compliance-Anforderungen für 60 % der Befragten eine eher
      Cloud-Computing fasst verschiedene technische Ent-
wicklungen der vergangenen Jahre zusammen, wie etwa ASP
                                                                 die Creative Cloud von Adobe oder Office 365 von Microsoft.
                                                                                                                                                     Risiken von                                                       große (für 22 % eine mittlere) Herausforderung. Danach folgen
                                                                                                                                                                                                                       die Themen Standardisierung der internen Prozesse (53 %),
(Application Service Providing), New Enterprise Data Center
oder ausgewählte Web 2.0 Technologien. Vereinfacht aus-
gedrückt laufen Applikationen bei Cloud-Computing nicht
                                                                 Die drei Modelle sind eng miteinander verknüpft, ein IaaS-An-
                                                                 bieter kann etwa mehrere PaaS-Dienstleisterinnen als Kunden
                                                                 haben, die wiederum ihre Software an SaaS-Dienstleister
                                                                                                                                                     Cloud-Anbietenden                                                 passgenaue Gestaltung der Service Level Agreements (49 %),
                                                                                                                                                                                                                       Informationssicherheit (49 %) und Kundenzufriedenheit. Zwar
                                                                                                                                                                                                                       ist die Klärung der Cloud Definition mit 47 % immer noch ein
mehr auf lokalen Geräten, sondern als Applikationen im Inter-    vermieten, die diese Software schließlich an die Endkundinnen                       Cloud-Dienstleisterinnen haben im Grunde dieselbe Zielgrup-       Thema für die Cloud Anbietenden, allerdings ist die Reduzie-
net. Unternehmen können dadurch auf eigene E-Mailserver          weitergeben.                                                                        pe wie die klassischen IT-Dienstleister, die den Großteil des     rung der Vorbehalte gegenüber Cloud Computing nur noch
und Netzwerkspeicherlaufwerke verzichten und stattdessen                                                                                             Wiener IT-Sektors und dessen Wirtschaftskraft stellen, näm-       für 28 % eine eher große Herausforderung.4
einen externen Cloud-Dienstleister nutzen, um auf ihre Daten                                                                                         lich Betriebe in anderen oder sogar ähnlichen Wirtschafts-
zuzugreifen. Cloud-Kunden benötigen im Grunde nur einen                                                                                              zweigen, deren IT gewartet und serviciert werden muss. Für
beliebigen Terminal mit Internetzugang (PC, Notebook, Tablet,                                                                                        Kundinnen und Kunden ergeben sich durch Cloud-Lösungen
Smartphone). Die Server können sich prinzipiell an jedem                                                                                             vielfältige Vorteile aber auch neue Herausforderungen. Vor
beliebigen Ort auf der Welt befinden. Um eine Bereitstellung                                                                                         allem KMU, welche 99 Prozent der heimischen Unternehmen
solcher Cloud-Dienste zu gewährleisten, bedarf es insbeson-                                                                                          darstellen, können von der flexiblen Kostenstruktur der Cloud-
dere einer ausreichenden Datenübertragungsrate, um die                                                                                               Angebote enorm profitieren. Einerseits besteht die Möglich-
Fülle an Daten schnell und zuverlässig zu übertragen.                                                                                                keit, nur jene Tools und Services anzumieten, die auch tat-
      Cloud-Computing erlaubt Unternehmen ihren Anforde-                                                                                             sächlich benötigt werden. Andererseits kann schneller auf
rungen entsprechende Lösungen in Anspruch nehmen zu                                                                                                  neue Anforderungen im Unternehmen reagiert werden.
können – beispielsweise durch die Möglichkeit einer lediglich                                                                                              Auch der Kauf teurer Hardware und Softwarelizenzen
temporären Mietung von Cloud-Infrastruktur – und die Dienst-                                                                                         entfällt weitestgehend. Eine längerfristige Kapitalbindung und
erbringung vergleichbarer zu machen. Insbesondere kleinere                                                                                           damit verbunden unternehmerisches Risiko ist nicht notwen-        3
                                                                                                                                                                                                                       Technopolis Group, Alfred Radauer und Barbara Good: IKT-Standort Wien –
Unternehmen und Startups mit kleinen finanziellen Spielräu-                                                                                          dig. Kundinnen und Kunden haben durch das Mietmodell              Qualitative Analyse von neuen Themenfeldern, April 2012, S. 8
men werden dadurch nachhaltig entlastet.                                                                                                             ebenso den Vorteil, immer die aktuellste Version der verwen-
                                                                                                                                                     deten Software zu besitzen, was insbesondere in Hinsicht
                                                                                                                                                     auf cybersicherheitsbezogene Aspekte nicht unwesentlich           4
                                                                                                                                                     ist. Durch ein klar definiertes Service Level Agreement und       Statista 2019.
                                                                 2                                                                                   dem damit verbundenen Risikotransfer liegt die Hauptver-
                                                                                                                                                                                                                       de.statista.com/statistik/daten/studie/168556/umfrage/herausforderungen-im-
                                                                 Peter Mell and Timothy Grace, The NIST Definition of Cloud Computing, NIST 2011                                                                       cloud-computing-markt/

                                                                                                                        Kapitel 1, Cloud-Computing   Kapitel 1, Cloud-Computing
Cloud Computing Technologie Report - Wirtschaftsagentur Wien
8              9

1.3 Datenschutz in                                                Weitere Risiken betreffen etwa den Fall der Insolvenz des
                                                                  Cloud-Providers, die Gefahr, dass bei ungenügender Mandan-

der Cloud                                                         tentrennung Dritte unautorisiert Daten einsehen oder mani-
                                                                  pulieren können, oder dass die Hardware des Cloud-Providers
                                                                  beschlagnahmt wird, auf der die Daten der Auftraggeberin
Wenn Firmendaten oder kritische Funktionen wie Applikatio-        gespeichert sind.
nen, Plattformen oder Infrastruktur die Unternehmensgrenzen             Angesichts dieser komplexen Risikolandschaft ist der
in Richtung Public Cloud oder Hybrid Cloud überschreiten,         Anspruch an die rechtlichen Rahmenbedingungen für Public
sind die Anforderungen bezüglich Datenschutz und IT-Se-           Cloud- und Hybrid Cloud-Services dementsprechend hoch.
curity naturgegeben hoch. Zu den größten Risiken zählen           Eine gewichtige Rolle spielt hierbei zunächst die Frage nach
folgende Aspekte:5                                                dem anwendbarem Recht.6 Verschiedene Rechtsordnungen
                                                                  können mitunter sehr unterschiedliche Vorschriften zu den
     Verletzung der Vertraulichkeit und                           maßgeblichen Rechtsgebieten haben. Da die Datenverarbei-
     Integrität der Daten:                                        tung bei Cloud-Computing häufig grenzüberschreitend statt-
Eine Lokalisierung der Daten ist in einer Public oder Hybrid      findet, ist es wesentlich zu wissen, welches nationale Daten-
Cloud für die Dateneigentümerinnen und -eigentümer nicht          schutzrecht anzuwenden ist. Für den Vertrag selbst gilt in den
mehr einfach möglich. Daher ist der Schutz der Daten auf der      meisten Fällen, dass die Gesetze jenes Staates anzuwenden
Infrastruktur-, Plattform- und Applikationsebene häufig nicht     sind, in welchem der Cloud-Anbietende seinen Sitz hat.
mit üblichen Mitteln zu gewährleisten.

     Löschung von Daten:
Daten müssen im Fall der Fälle gelöscht werden – etwa auf-
grund gesetzlicher Bestimmungen. Auch hier besteht das
Risiko einer nur unzureichenden oder unvollständigen Lö-
schung auf allen Plattformen und Datenbanken der Cloud, da
die Lokalisierung der Daten nur schwer möglich ist.

     Verletzung der Compliance:
Da Daten in einer Public Cloud prinzipiell in allen Ländern der
Welt in deren spezifischen Rechtsordnungen verarbeitet wer-
den können, ist die Erfüllung aller gesetzlicher Anforderungen
eine wesentliche Aufgabe bei der Nutzung von Public Cloud-
Leistungen.

     Verletzung von Datenschutzgesetzen:
Es ist nicht von vornherein klar, in welchen Ländern auf wel-
chen Servern und mit welcher Software die Daten gespeichert
und verarbeitet werden.

                                                                  5
                                                                  Computerwoche 2015.
                                                                  www.computerwoche.de/a/ratgeber-it-sicherheit,2363872

                                                                  6
                                                                  Tobias Höllwarth (Hg.):
                                                                  Cloud Migration (2013), S. 68ff

                                                                                                                      Kapitel 1, Cloud-Computing
2.                              Trends am
                                Cloud-Computing Markt                                                                          10                                                             Umsatz mit Cloud-Computing weltweit
                                                                                                                                                                                              von 2009 bis 2018 und Prognose bis 2022
                                                                                                                                                                                              Umsatz in Milliarden US-Dollar
                                                                                                                                                                                                                                                                                     11

                                                                 In der EU hat in den letzten Jahren die Nutzung von Cloud-
                                                                 Computing ebenso zugenommen. Während 2014 19 % der
                                                                                                                                                                                                   2010                   42,8 USD
                                                                 Unternehmen Cloud-Computing nutzten, wuchs dieser Wert
                                                                 2018 auf 26 % 10 an (Österreich: 23 %). Großunternehmen ver-
                                                                 wendeten mit 56 % Cloud-Computing dabei weitaus öfter als
                                                                 kleinere Unternehmen, wo nur fast jeder Vierte auf die Cloud
                                                                 setzte. Unternehmen nutzten Cloud-Solutions 2018 vorrangig
                                                                                                                                                                                                   2011                        49,78 USD
                                                                 für E-Mails (69 %), dicht gefolgt von der Speicherung von
                                                                 Daten auf Cloud-Servern (68 %). Weniger häufig setzten

                                                                                                                                                                                                  2012
                                                                 Unternehmen Cloud-Anwendungen für die Verwaltung von
                                                                 Kundendaten (29 %) ein oder kauften Rechenleistung für den                                                                                                     57,52 USD
                                                                 Betrieb eigener Software (26 %).11

                                                                                                                                                                                                   2013                          69,49 USD

                                                                                                                                                                                                   2014                            85,05 USD

Obwohl Cloud-Computing laut Trend-Prognosen nicht mehr
                                                                                                                                                                                                   2015                               104,96 USD
so stark dominieren wird wie in den vorangegangenen Jahren
und in manchen Bereichen bereits zum Alltag gehört – siehe
etwa die Bedeutung des SaaS-Vertriebs bei Global Playern
wie Microsoft und Adobe – weist der globale Markt nach wie
vor beeindruckende Wachstumszahlen auf, wie die folgenden
                                                                                                                                                                                                   2016                                    122,11 USD
Zahlen verdeutlichen sollen.

2.1 International                                                                                                                                                                                  2017                                       145,3 USD

Der Umsatz, der mit Cloud-Computing weltweit erzielt werden
konnte, wuchs zwischen 2010 und 2018 von 42,8 Milliarden
US-Dollar auf gewaltige 196,7 Milliarden US-Dollar an, was
                                                                 7
                                                                 Statista 2019.
                                                                                                                                                                                                   2018                                                 196,7 USD
eine Zunahme um beinahe 360 % darstellt. Laut darauf auf-        de.statista.com/statistik/daten/studie/195760/umfrage/umsatz-mit-cloud-
                                                                 computing-weltweit/
bauenden Prognosen wird der Umsatz bis 2022 um weitere
80 % auf 354,6 Milliarden US-Dollar ansteigen.7
      Im Jahr 2019 betrug der globale IaaS-Markt bereits 40,3
Milliarden US-Dollar. Die durchschnittlichen jährlichen Aus-     8
                                                                 Statista 2019.
                                                                                                                                                                                                   2019                                                     227,8 USD
gaben für IaaS durch KMUs in Europa und Zentralasien be-         de.statista.com/statistik/daten/studie/817910/umfrage/marktanteile-am-umsatz-
liefen sich hingegen auf 5.900 US-Dollar. Hinsichtlich der       mit-software-as-a-service-weltweit/

Markanteile, die IaaS-Anbieter hielten, wurden folgende Ent-
wicklungen verzeichnet: Amazon konnte seine Vormacht-
stellung von ca. 33 % vom 2. Quartal 2017 bis zum 2. Quartal     9                                                                                                                                2020                                                              266,4 USD
                                                                                                                                                   Quelle: Statista Research (statista.com)

                                                                 https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=isoc_cicce_use&lang=de
2019 halten, während Microsoft seinen Markanteil von 11 %
auf 16 % leicht verbessern konnte. IBM verharrte hingegen
konstant bei ca. 8 %.8 Die Zahlen der Markanteile führender      10
Unternehmen zwischen Juli 2018 und Juni 2019 mit SaaS
sahen im Vergleich wie folgt aus: Microsoft führte das Feld
                                                                 https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=isoc_cicce_use&lang=de                                                   2021                                                                  308,5 USD
mit 16,1 % an, gefolgt von Salesforce mit 14,4 %. IBM und Ora-
cle hatten hingegen nur einen Markanteil von 3,9 % bzw. 2,7 %    11
                                                                                                                                                                                                  2022
im selben Zeitraum.9                                             Eurostat 2018.
                                                                 ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/9447647/9-13122018-BP-DE.pdf/
                                                                 94ab4a3c-6b58-4db0-af2c-7c839f1d50c6
                                                                                                                                                                                                                                                                                354,6 USD

                                                                                                      Kapitel 2, Trends am Cloud-Computing Markt
12                  3.                                   Cloud-Computing
                                                                                                                                                                                                         in Wien                                                                      13

2.2 National                                                                      Der Umsatz, der in Österreich durch Cloud-Computing-Ser-
                                                                                  vices erzielt werden konnte, belief sich laut Statista 2018                                                                                         3.1 Rahmenbe-
Die Nachfrage nach Cloud-Services stieg auch in Österreich
kontinuierlich. Zwischen 2014 und 2018 wuchs der Anteil der
                                                                                  bereits auf 655,6 Millionen Euro. Für das Jahr 2021 wird ein
                                                                                  Umsatz von 759,4 Millionen Euro erwartet, was einem Anstieg
                                                                                  von ca. 15 % entspräche.17
                                                                                                                                                                                                                                      dingungen
österreichischen Einzelpersonen, die Cloud-Services nutzten,                            Im Zeitraum 2016 –2020 prognostiziert IDC die Ausga-                                                                                          Ein nicht zu unterschätzender Faktor für Cloud-Computing
von 22 auf 26 % (EU-Durchschnitt: 31 %) an. Die Anzahl an                         ben für Cloud-Services mit einer jährlichen Wachstumsrate                                                                                           in Wien sind die regionalwirtschaftlichen und regionalpoliti-
österreichischen Unternehmen, die auf die Cloud setzten,                          von 16,1 % (CAGR) auf insgesamt 438,5 Millionen US-Dollar                                                                                           schen Einflüsse. Der IT-Standort Wien besteht zum über-
verzeichnete im selben Zeitrahmen im Vergleich einen Anstieg                      im Jahr 2020. Cloud-Dienstleister müssen für eine derart                                                                                            wiegenden Teil aus IT-Dienstleisterinnen und Dienstleistern,
von 12 auf 23 % (EU-Durchschnitt: 26 %), was einer annähern-                      erfolgreiche Steigerung jedoch genau im Blick haben, inwie-                                                                                         deren Angebot von der Cloud-Technologie maßgeblich be-
den Verdoppelung entspricht.12,13                                                 fern sich Unternehmen und Arbeitsweisen verändern, um                                                                                               einflusst wird. Cloud-Computing nimmt hier im Vergleich zu
      Auch in Österreich nutzen vor allem große Unternehmen                       angepasste und effiziente Cloud-Dienstleistungen anbieten                                                                                           anderen aufkommenden IT-Trends wie Big Data oder Social
die Cloud. Jede zweite große Firma greift mittlerweile auf                        zu können. Um die Transformation, hin zum stärkeren Einsatz                                                                                         Media eine Sonderstellung ein, da es mit Abstand die meisten
solche Services zurück, während der Anteil von kleinen Unter-                     von Cloud Services, zu erleichtern, müssen Cloud-Angebote                                                                                           IT-Unternehmen betrifft oder in naher Zukunft betreffen wird
nehmen mit 20,6 % deutlich geringer ausfällt. Auffällig ist da-                   ein ständig wachsendes und fortschreitendes Set von bran-                                                                                           und somit auch die größten Chancen für die Wiener IT-Wirt-
bei, dass Großunternehmen im produzierenden Bereich mit                           chenspezifischen und funktionalen Lösungen beinhalten.                                                                                              schaft bietet.
54 % Clouds häufiger kostenpflichtig nutzen als im Dienst-                        Darüber hinaus müssen Cloud-Service-Anbieter in der Lage                                                                                                  In den letzten Jahren sind die technischen Barrieren
leistungsbereich, wo dies nur 45,7 % tun, während es bei klei-                    sein, das beste Arrangement dieser Lösungen für die spezi-                                                                                          durch Cloud-Computing-Lösungen sowohl auf Dienstleiste-
neren Unternehmen genau umgekehrt ist: Hier nutzen mehr                           fischen Bedürfnisse jedes Kunden sowie verschiedene Liefer-                                                                                         rinnenseite als auch auf Kundenseite niedriger geworden, da
Dienstleister kostenpflichtige Cloud-Services als produzie-                       modelle anzubieten.18                                                                                                                               kaum in eine eigene IT-Infrastruktur investiert werden muss.
rende Betriebe.14                                                                                                                                                                                                                     Generell konstatieren die Expertinnen und Experten den
      Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern hat Öster-                                                                                                                                                                          Wiener IT-Dienstleistenden eine hohe technische Kompetenz
reich jedoch noch Nachholbedarf: Bei der privaten Nutzung                                                                                                                                                                             und Qualität und auch das Vertrauen in heimische Anbieter
von Cloud-Computing rangieren die Dänen, dicht gefolgt von                                                                                                                                                                            ist groß.19
den Isländern, mit jeweils 61 bzw. 60 % auf den vordersten                                                                                                                                                                                  Obwohl inzwischen viele Unternehmen eine Cloud Stra-
Plätzen, wohingegen bei der Nutzung von Cloud-Computing                                                                                                             Generell gilt bei Unternehmen und Institutionen für Cloud-        tegie haben, benötigen IT-Dienstleister weiterhin ein klares
durch Unternehmen Finnland bzw. Schweden mit 65 und 57 %                                                                                                            Computing das Gleiche wie bei anderen IT-Themen. Die gro-         Verständnis, welche Geschäftsprozesse Cloud-tauglich sind
das Feld anführen.15,16                                                                                                                                             ßen Player sind so gut wie alle in Wien versammelt. Dies          und welche eben nicht. Cloud-Computing stellt aber auch
                                                                                                                                                                    betrifft einerseits die österreichischen Niederlassungen inter-   eine Herausforderung für klassische IT-Dienstleister dar, die
                                                                                                                                                                    nationaler Konzerne wie IBM, Microsoft oder T-Systems, aber       ihr Angebot an die Cloud anpassen müssen. Cloud-Services
                                                                                                                                                                    auch namhafte österreichische Anbieter wie ITdesign, Next-        leben in erster Linie davon, dass eine hohe Anzahl an Kundin-
                                                                                                                                                                    Layer, HuemerIT oder Bacher Systems. Im Frühjahr 2013             nen und Kunden die Services nutzt. Dadurch muss ein Dienst-
                                                                                                                                                                    wurde überdies der Wiener Cloud-Spezialist SolveDirect mit        leister auch mehr Kundinnen ansprechen als bei der klassi-
                                                                                                                                                                    über 220 Kundinnen und Kunden weltweit vom US-Riesen              schen IT-Dienstleistungserbringung vor Ort. Die Umsätze
                                                                                                                                                                    Cisco übernommen.                                                 steigen zwar mit der Zahl der Abonnierenden nur langsam an,
                                                                                                                                                                           Da Cloud-Computing auch für das Thema E-Government         dafür aber stetig und mit langfristig höherem Potenzial.
                                                                                                                                                                    große Bedeutung hat und Österreich in diesem Bereich welt-              Ein wichtiger Aspekt für Cloud-Computing ist auch das
                                                                                                                                                                    weit zu den führenden Ländern gehört, ist an dieser Stelle        Thema Breitbandversorgung, da sich die Zahl der mobilen
12                                                                                                                                                                  auch das Bundesrechenzentrum als größtes IT-Dienstleis-           Geräte mit Internetanbindung (Smartphones, Tablets) ständig
Eurostat 2018.                                                                                                                                                      tungszentrum der österreichischen Bundesverwaltung mit            erhöht. Neben der bereits österreichweit etablierten 4G-Tech-
ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/9447647/9-13122018-BP-DE.pdf/
94ab4a3c-6b58-4db0-af2c-7c839f1d50c6                                                                                                                                Lösungen wie portal.at oder data.gv.at zu nennen. Überhaupt       nologie kann Wien mit seinem ultraschnellen Glasfaserinter-
                                                                                                                                                                    gilt die öffentliche Hand in Wien, aber auch im gesamten Bun-     net punkten, welches Bandbreiten von bis zu 1Gbit/s erlaubt.20
                                                                                                                                                                    desgebiet, als treibende Kraft bei Cloud-Technologie.             Die next layer GmbH stellt darüber hinaus eigene Glasfaser
13                                                                                                                                                                         Auch die für Cloud-Lösungen und deren sicheren Betrieb     Anbindungen bis zu 100Gbit/s her.21
Eurostat 2019.
appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=isoc_cicci_use&lang=de
                                                                                                                                                                    wichtigen Rechenzentren haben ihren Firmensitz mehrheitlich
                                                                                                                                                                    in Wien, wobei sich insbesondere im 21. Wiener Gemeinde-
                                                                                                                                                                    bezirk Floridsdorf ein Cluster von Rechenzentren von Siemens,
14                                                                                                                                                                  IBM oder Interxion entwickelt hat. Des Weiteren sind auch die
Statista 2019.                                                                                                                                                      Rechenzentren des oberösterreichischen Cloud-Anbieters
de.statista.com/statistik/daten/studie/195760/umfrage/umsatz-mit-cloud-
                                                                                                                                                                    Fabasoft 2013 nach Wien übersiedelt. Der IT-Dienstleister         19
computing-weltweit/                                                                                                                                                                                                                   Umfrage von Anexia.
                                                                                                                                                                    ANEXIA, der eine Niederlassung in Deutschland unterhält,          Computerwelt vom 18.7.2018.
                                                                                                                                                                    betreibt mittlerweile ebenfalls ein Rechenzentrum in Wien,
15                                                                                17                                                                                ebenso e-shelter (siehe auch Seite 16).
Statista 2019.                                                                    https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=isoc_cicce_use&lang=de                                                                     20
de.statista.com/statistik/daten/studie/817910/umfrage/marktanteile-am-umsatz-                                                                                                                                                         Magenta Blog 2019.
mit-software-as-a-service-weltweit/                                                                                                                                                                                                   blog.magenta.at/2019/04/05/gigacity-wien/

                                                                                  18
                                                                                  Eurostat 2018.
16                                                                                ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/9447647/9-13122018-BP-DE.pdf/                                                                               21
https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=isoc_cicce_use&lang=de   94ab4a3c-6b58-4db0-af2c-7c839f1d50c6                                                                                                                https://www.nextlayer.at

                                                                                                                       Kapitel 2, Trends am Cloud-Computing Markt   Kapitel 3, Cloud-Computing in Wien
14                                                                                                                               15

Mit der 5G-Strategie, die erst dieses Jahr beschlossen wurde,                  Die Wirtschaftsagentur Wien ist gemeinsam mit der Stadt
beweist Österreich außerdem, dass es auch in Zukunft weiter-                   Wien seit 2017 Partner bei der FIWARE Foundation.23 FIWA-
hin intensiv in die neuesten Breitbandtechnologien investieren                 RE24 ist ein Framework von Open-Source-Plattformkompo-
und sogar zu Europas Vorreiter in Sachen 5G-Technologie                        nenten zur beschleunigten Entwicklung von smarten Lösun-
werden will: Bis Ende 2023 sollen 5G-Dienste auf allen Haupt-                  gen. Die Zielsetzung von FIWARE ist, ein offenes, nachhaltiges
verkehrsverbindungen nutzbar sein und bis Ende 2025 soll                       Ökosystem zu entwickeln, welches auf öffentliche, lizenzfreie
bereits eine flächendeckende Nutzung in ganz Österreich                        Softwarestandards mit offenen Schnittstellen (API) basiert.
Realität werden.                                                               Der FIWARE Context Broker ist die Kernkomponente: er er-
                                                                               möglicht die Verwaltung von Kontextinformationen in großem
                                                                               Umfang über die FIWARE NGSI API, eine öffentliche und li-

3.2 Aktivitäten                                                                zenzfreie Schnittstelle, welche von relevanten Organisationen
                                                                               als offener Industriestandard übernommen wurde. „Die auf

von Verbänden &                                                                FIWARE basierende Plattform smartdata.wien25 dient für
                                                                               Smart City-Projekte in den Bereichen Energie, Gebäude und

Unternehmen                                                                    Mobilität. Sie schafft eine Open Urban Data Plattform zur
                                                                               Integration von IoT Echtzeitdaten im Data Lake und für den
                                                                               Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Part-
Der Verein Eurocloud Austria ist der Verband der österreichi-                  nern“, meint Brigitte Lutz, Data Governance Koordinatorin der
schen Cloud-Computing Industrie und repräsentiert heimi-                       Stadt Wien.
sche Cloud-Anbieter im paneuropäischen EuroCloud-Netz-
werk. Der Dachverband EuroCloud Europe vertritt die
Interessen der europäischen Cloud-Computing-Branche
gegenüber der europäischen Politik, und unterstützt sie beim                   3.3 Ausbildung,
Aufbau technologischer Partnerschaften und Geschäftsbe-
ziehungen auf internationaler Ebene.                                           Forschung &
      Ebenso wird seit 2018 von Eurocloud Austria gemeinsam
mit der Wirtschaftskammer Wien das sogenannte Austrian
Cloud Gütesiegel an österreichische Unternehmen verliehen.
                                                                               neue Berufsbilder                                                         Cloud-Computing an Wiener Universitäten:                   Aufgrund des Einsatzes von Cloud-Computing könnten eini-
Dabei handelt es sich um ein Zertifikat, welches belegt, dass                  Das Angebot an eigenen Studiengängen zu Cloud-Computing                      ● Prof. Schahram Dustdar, TU Wien –                     ge Arbeitsschritte obsolet werden, die bisher von einem oder
alle Daten des Unternehmens explizit auf österreichischen                      ist in Österreich derzeit noch äußerst gering. Lediglich an der                 Application-based elasticity                         mehreren Arbeitskräften erledigt wurden. Die Cloud ist damit
Servern gespeichert werden. Um solch eine Austrian Cloud                       FH Burgenland wird ein solcher angeboten. Die meisten Fach-                  ● Dr. Ivona Brandic, TU Wien:                           aber kein Jobkiller, sondern schafft viele völlig neue Berufs-
zu erhalten, müssen sich Unternehmen einem strengen Test-                      hochschulen (Hagenberg, Wr. Neustadt, Technikum Wien und                        Autonomous resource allocation & energy efficiency   bilder, die sich langsam gestalten und laufend mehr werden:
verfahren unterziehen. Neben dem Speicherort sind ebenso                       St. Pölten) bieten lediglich in andere Studiengänge integrier-               ● Prof. Edgar Weippl, Uni Wien und Secure Business      Beispiele für solche neuen Berufsbilder sind unter anderem
Dinge wie Datenschutz sowie die technische Infrastruktur der                   te Lehrveranstaltungen zum Thema Cloud-Computing an.                            Austria (SBA): Cloud Security                        „Cloud Infrastructure Designer“ oder „Data Scientist“. Beide
Unternehmen relevant.22                                                        Cloud-Computing als Forschungsthema gibt es jedoch in                        ● Prof. A Min Tjoa, TU Wien:                            Berufe vereinen klassische IT-Gebiete zu einem teilweise
      Nennenswerte und jährlich wiederkehrende Cloud-Events                    Österreich bereits seit längerem. In Wien sind die Forschungs-                  Enterprise/business aspects of Clouds                komplett neuen Bereich.26
in Wien sind etwa das EMC Forum von Dell, der Fabasoft                         schwerpunkte zum Thema Cloud-Computing hauptsächlich                         ● Prof. Gerti Kappel, TU Wien:
egovday sowie der IBM Think Summit. Der „Cloud native com-                     an der Technischen Universität und hier besonders am Insti-                     Cloud Modeling
puting machine learning day“ feierte 2019 hingegen sein Debüt,                 tut für Softwaretechnik und interaktive Systeme beheimatet.                  ● Prof. Eva Kühn, TU Wien:
wo über Dinge wie die effektive Nutzung von Cloud Ressour-                     An der Universität Wien gibt es die Fakultät für Informatik, die                Dynamic load balancing in Clouds
cen gesprochen wurde. Die Österreichische Computergesell-                      sich ebenfalls mit Cloud-Computing auseinandersetzt.                         ● Prof. Siegfried Benkner, Uni Wien:
schaft (OCG) bietet darüber hinaus regelmäßige Arbeitskrei-                                                                                                    Clouds in Computational Science
se zum Thema an, um den Kontakt zwischen der Wissenschaft                                                                                                   ● Prof. Erich Schikuta, Uni Wien:
und den Anbieterunternehmen als potentielle Weiterentwick-                                                                                                     Cloud Process Execution Engine
ler der universitären Konzepte zu fördern. Die Arbeitskreise                                                                                                ● Prof. Stefanie Rinderle-Ma, Uni Wien:
werden in Kooperation mit Microsoft Österreich und dem                                                                                                         Cloud Process Execution Engine
Austrian Institute of Technology (AIT) organisiert. Die Fach-
gruppe UBIT (Unternehmensberaterinnen, Buchhalter und
IT-Unternehmen) der Wirtschaftskammer Österreich ist die
Interessensvertretung der IT-Branche und veranstaltet regel-
mäßig einen „Club IT“ zu unterschiedlichen Themen, unter                       23
                                                                               https://www.fiware.org/foundation/
anderem auch Cloud-Computing.

                                                                               24
                                                                               https://www.fiware.org/

22
„Gütesiegel Austrian Cloud – meine Daten bleiben rot-weiß-rot“ 2017.
www.wko.at/branchen/information-consulting/unternehmensberatung-buchhaltung-   25                                                                                                                                   26
informationstechnologie/it-dienstleistung/austrian-cloud.html                  https://smartdata.wien/                                                                                                              Computerwelt, Top1001, 2013, Seite 150-152

                                                                                                                    Kapitel 3, Cloud-Computing in Wien   Kapitel 3, Cloud-Computing in Wien
4.                              Lokale Player mit
                                internationaler Ausrichtung                                                               16                                                                                              17

                                                                 barrierefreie, unternehmensweite Zusammenarbeit mit seh-                        IT- und Cloud-Service-Dienste. Als Teil von NTT Communica-
                                                                 behinderten Menschen. Blinde Journalistinnen und Journa-                        tions Corporation bietet e-shelter Zugang zu 140 Rechen-
                                                                 listen können damit beispielsweise schnell und mobil Bei-                       zentren mit einer gesamten Rechenzentrumsfläche von mehr
                                                                 träge planen, schreiben und „on the go“ an die                                  als 400.000 m2 weltweit.
                                                                 Radio-Redaktion übermitteln. Radio Blind Power nutzt diese                            Der Vienna Internet eXchange (VIX) wird seit 1996 vom
                                                                 Lösung, die auch als mobile App verfügbar ist, bereits seit                     Zentralen Informatik Dienst der Universität Wien betrieben.
                                                                 Oktober 2012.                                                                   Er stellt eine neutrale Peering-Infrastruktur für Wissenschafts-
                                                                       Emasos ist ein Wiener Software-Hersteller für Business-                   netze (NRENs), Internet Service Provider (ISPs), Content
                                                                 software mit ERP-Schwerpunkt. Das Unternehmen hat mit                           Provider und Content Delivery Networks in Österreich sowie
                                                                 seiner Miet-Software „Emasos IQ“ sämtliche Unternehmens-                        Zentral- und Osteuropa dar und dient den Teilnehmenden
                                                                 funktionen von ERP über CRM, BI oder DMS integriert und                         zum Austausch von nationalem und internationalem Internet-
                                                                 will Userinnen und Usern damit das Wechseln zwischen ver-                       verkehr. Als Gründungsmitglied der Euro-IX association hat
                                                                 schiedenen Oberflächen und die Suche nach Informationen                         sich der VIX bei der Entwicklung von neuen Technologien
                                                                 ersparen. Mehrere Jahrzehnte hat Emasos eigenen Angaben                         stets an europäische „Best Current Practices“ gehalten und
                                                                 zufolge in die Entwicklung gesteckt. Emasos IQ wurde von                        bietet mittlerweile auch Remote-Peering Möglichkeiten für
                                                                 Grund auf für die Cloud und Endgeräte jeglicher Art entwi-                      Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Regionen
                                                                 ckelt, läuft daher auch auf diversen mobilen Devices und soll                   an, wenn diese ihre Router nicht in Wien betreiben wollen.
                                                                 von 95 % aller Kunden als Mietsoftware aus der Cloud ver-
                                                                 wendet werden. Bei Bedarf kann die Software auch im eige-
                                                                 nen Haus gehostet werden.
                                                                       Amazon Web Services (AWS), der Cloud-Dienst von
                                                                 Amazon, eröffnet 2020 einen Standort in Wien. Der neue
                                                                 Standort soll dazu dienen, die starke österreichische Nach-
                                                                 frage nach AWS-Lösungen besser zu bedienen. Startups
                                                                 werden von AWS mit lokalen und internationalen Playern der
Die Vorteile, die Cloud-Computing mit sich bringt, üben auch     Szene vernetzt.
Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Software-Industrie aus           Im Juni 2015 hat e-shelter sein erstes Rechenzentrum
und die Art, wie Privat- und Unternehmenskundinnen Lösun-        in Wien und damit auch sein erstes Rechenzentrum in Öster-
gen beziehen. Immer mehr Anbieter gehen den Weg vom              reich überhaupt eröffnet.30 Die Rechenzentrumsfläche des
klassischen Lizenzmodell hin zur cloudbasierten Dienstleis-      ersten Bauabschnitts beträgt ca. 2.800 m2. Das Datacenter
tung, internationale Vorbilder sind etwa Microsoft und Adobe.    ist für bis zu drei Bauabschnitte geplant und wird im Endaus-
Ein Beispiel aus Wien ist das 1996 gegründete Unternehmen        bau über 8.400 m2 reine Rechenzentrumsfläche verfügen. Die
haude electronica.27 Im September 2010 veröffentlichte das       Gesamtentwicklungskosten betragen im Endausbau rund 140
Unternehmen schließlich die Cloud-Lösung „ProSaldo.net“ als      Millionen Euro. „Eine hervorragende Infrastruktur ist der
Alternative zu den Standardprogrammen der ProSaldo-Serie,        Grundstein für die stattfindende digitale Transformation.
die installiert werden müssen. Die Kundinnen und Kunden          Unser Rechenzentrum in Wien wird mit unseren Rechenzen-
können je nach Bedarf zwischen drei Produkten bei monat-         tren in Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen,
licher Abrechnung wählen.                                        so dass hier ein zentraler Internet- und Cloud-Hub nicht nur
      Neben der Weiterentwicklung des Vertriebsmodells auf       für Wien, sondern auch für Mittel- und Osteuropa entsteht“,
Seite der Anbietenden bringt Cloud-Computing zahlreiche          erklärte Rupprecht Rittweger, Gründer und Geschäftsführer
Vorteile für Unternehmenskunden. Folgende Beispiele des          von e-shelter, anlässlich der Eröffnung.
Cloud-Standorts Wien sollen zeigen, wie breit der Anwen-               e-shelter plant, baut und betreibt hochverfügbare Re-
dungsbereich für Cloud Services ist und welche Möglichkei-       chenzentren, deren Infrastruktur den höchsten Standard
ten für heimische Anbieterinnen bestehen, auch international     physischer Sicherheit und betrieblicher Ausfallsicherheit ge-
zu reüssieren.                                                   währleistet. Das Unternehmen betreibt insgesamt rund                            27
      Fabasoft hat seinen Hauptsitz zwar in Linz, seine Cloud-   90.000 m2 Rechenzentrumsfläche an acht Standorten. Davon                        Technopolis Group, Alfred Radauer und Barbara Good: IKT-Standort Wien.
                                                                                                                                                 Qualitative Analyse von neuen Themenfeldern (April 2012), S. 76f./
Aktivitäten gehen jedoch verstärkt von Wien aus, da die Re-      allein 60.000 m2 Fläche an seinem Hauptstandort Frankfurt
chenzentren die Nähe zum Vienna Internet eXchange (VIX)          am Main, der damit Europas größter einzelner Rechenzent-
nutzen, Österreichs wichtigstem Internetknotenpunkt, der         rumsstandort ist. Zu den e-shelter Kundinnen zählen Finanz-
seit 1996 vom Zentralen Informatik Dienst der Universität Wien   dienstleistungs- und Telekommunikationsunternehmen sowie
                                                                                                                                                 28
                                                                                                                                                 Fabasoft.
betrieben wird.                                                                                                                                  https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-folio
      Die im Jahr 2010 vorgestellte und mehrmals preisge-
krönte Lösung „Fabasoft Folio“ ist eine Public Cloud, die als
SaaS in 22 Sprachen zur Verfügung steht und auch über                                                                                            29
                                                                                                                                                 EuroCloud Austria 2013.
mobile Endgeräte verwendet werden kann.28 Mit dem Projekt                                                                                        https://www.eurocloud.at/news/detail/news/eurocloudaustria-award-2013/
„Radio Blind Power“ errang das Unternehmen beim EuroC-
loud.Austria Award 2013 in der Kategorie „Best Case Study
Commercial Sector“ den ersten Platz.29 Das Schweizer Integ-                                                                                      30
rationsradio „Radio Blind Power“ nutzt Folio Cloud für die                                                                                       https://www.e-shelter.de/de/ntt

                                                                                      Kapitel 4, Lokale Player mit internationaler Ausrichtung   Kapitel 4, Lokale Player mit internationaler Ausrichtung
5.                              Leistungen der
                                Wirtschaftsagentur Wien                                                                        18                    6.                                           Unternehmen aus
                                                                                                                                                                                                  Wien                                                                                19

                                                                5.1 Aktuelle                                                                         Wir bieten Ihnen mit der alphabetischen Auflistung35 auf den folgenden Seiten einen Überblick über ausgewählte Unterneh-
                                                                                                                                                     men aus Wien, die im Bereich Cloud-Computing Leistungen anbieten.

                                                                Förderprogramme
                                                                      Innovation32:                                                                  Unternehmen im Bereich
                                                                Das Förderprogramm Innovation unterstützt bei der Entwick-
                                                                lung von neuen oder deutlich verbesserten Produkten, Dienst-
                                                                leistungen und Verfahren oder der Durchführung organisato-
                                                                                                                                                     Cloud-Computing
                                                                rischer Innovationen.
                                                                                                                                                     UNTERNEHMEN                                   BESCHREIBUNG                                                   KONTAKT/WEBSEITE
                                                                      Wien Digital33:
                                                                Das Förderprogramm Wien Digital unterstützt bei der Um-
                                                                setzung von Digitalisierungsvorhaben oder Ideen zur Opti-
                                                                mierung betrieblicher Abläufe.                                                       ABAX                                          ABAX Informationstechnik zählt zu den führenden hei-           Thurngasse 10
                                                                                                                                                     INFORMATIONSTECHNIK                           mischen IT-Spezialisten. Sein Portfolio erstreckt sich von     1090 Wien
                                                                      F&E Kooperationsanbahnung34:                                                                                                 Physical Security bis hin zu Cloud-Services. In letzterem      T +43 050850
                                                                unterstützt Unternehmen, die nationale oder internationale                                                                         Bereich bieten sie unter anderem Data Center Auto-              vertrieb@abax.at
                                                                Forschungs- und Entwicklungskooperationen anbahnen.                                                                                mation sowie Backup-Lösungen an.
                                                                                                                                                                                                                                                                  www.abax.at
                                                                Alle Förderprogramme der Wirtschaftsagentur Wien finden
                                                                Sie hier:
                                                                https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/                                ACSN                                          Das Unternehmen acsn ist in mehreren IT-Bereichen              Wurbachstraße 42/4
                                                                                                                                                                                                   tätig. Einerseits bietet es als autorisierter Servicepartner   1120 Wien
                                                                                                                                                                                                   zahlreicher Hersteller Reparaturen an, andererseits wer-       T +43 1 90 81 935
Das Ziel der Wirtschaftsagentur Wien ist die kontinuierliche                                                                                                                                       den auch personalisierte Cloud-Services angeboten und          office@acsn.at
Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch                                                                                                                                         Kunden bei der Implementierung professionell beraten.
Unterstützung der Wiener Unternehmen und ihrer Innovati-                                                                                                                                                                                                          www.acsngroup.eu
onskraft, sowie durch eine nachhaltige Modernisierung des
Wirtschaftsstandortes. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet
die Wirtschaftsagentur Wien allen Wirtschaftstreibenden in                                                                                           ACP HOLDING                                   ACP weist ein breites Angebot innerhalb des IT-Bereichs        Wagenseilgasse 3
Wien kostenlose Beratung zu den Themen Unternehmens-                                                                                                 ÖSTERREICH                                    auf. Sie bieten Lösungen in Bereichen wie „Modern Work-        1120 Wien
gründung, Betriebsansiedlung oder -erweiterung, Unterneh-                                                                                                                                          place“ sowie Security an. Ihr Cloud-Angebot umfasst            T +43 1 89 19 30
mensförderung und -finanzierung. Darüber hinaus werden                                                                                                                                             unter anderem die Bereitstellung virtueller Server und         info@acp.at
auch Netzwerkkontakte in die Wiener Wirtschaft zur Verfü-                                                                                                                                          Anwendungen, Backups sowie die Möglichkeit eines
gung gestellt.                                                                                                                                                                                     Komplettbetriebs der eigenen IT mit 24h Betreuung. Je          www.acp.at
      Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Unternehmen,                                                                                                                                         nach Anforderung kann dabei zwischen Public Clouds,
die Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen, mit                                                                                                                                          Private Clouds sowie hybrid-Varianten gewählt werden.
individueller Beratung und monetärer Förderung. Je nach
Bedarf erhalten sie Informationen über Förderungen, Finan-
zierungsmöglichkeiten, mögliche Entwicklungspartnerinnen,                                                                                            ANEXIA                                        ANEXIA wurde als klassischer Internet Service Provider         Hofmühlgasse 3
Forschungsdienstleister oder Forschungsinfrastruktur.                                                                                                                                              gegründet und ist ein international tätiges Unternehmen        1060 Wien
      Die Wirtschaftsagentur Wien versteht sich als Netzwerk                                                                                                                                       mit Standorten in Wien, München und New York City. Es          T +43 50556
der Wiener IKT-Branche und unterstützt Unternehmen be-                                                                                                                                             bietet Kunden Lösungen in den Bereichen Software Ent-
ratend aber auch beim Vertrieb und der Vernetzung unter-                                                                                                                                           wicklung, Cloud-Computing & Managed-Hosting.                   www.anexia.com/de
einander. Veranstaltungen und Workshops zu Themenstel-          31
lungen aus dem IKT-Bereich finden regelmäßig statt.             https://wirtschaftsagentur.at/gruenden-und-wachsen/founders-lab-future-
                                                                technologies//
      Zudem hilft die Wirtschaftsagentur Wien bei Betriebs-                                                                                          ANGELSTONE                                    AngelStone Media bietet Dienstleistungen in verschie-          Jordangasse 7/4
ansiedelungen oder Internationalisierungsangeboten. Auch                                                                                             MEDIA                                         denen Bereichen an. Diese reichen von Data Manage-             1010 Wien
für Gründerinnen und Jungunternehmer gibt es Hilfe im Star-                                                                                                                                        ment, über Softwareentwicklung bis hin zu Website              T +43 664 42 30 007
                                                                32
tup Bereich. Kostenlose Workshops und Coachings zu The-         https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/innovation-90/                                                                Development. Im Bereich Cloud-Solutions werden Leis-           office@angelstone-media.com
men des unternehmerischen Alltags werden ebenso ange-                                                                                                                                              tungen von Cloud-Consulting über Implementierung bzw.
boten wie kleine, leistbare Büros.                                                                                                                                                                 Migration bis hin zu Produktivbegleitung angeboten.            www.angelstone.at
      Founders Labs31: Kostenloses Intensivtraining über meh-   33
rere Wochen zum Durchstarten.                                   https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/wien-digital-110/

                                                                34                                                                                   35
                                                                https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/
                                                                f-e-kooperationsanbahnung-82/                                                        Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

                                                                                                 Kapitel 5, Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien   Kapitel 6, Unternehmen aus Wien
20                                                                                                                                            21

UNTERNEHMEN   BESCHREIBUNG                                               KONTAKT/WEBSEITE                           UNTERNEHMEN                       BESCHREIBUNG                                                 KONTAKT/WEBSEITE

ATOS          Atos ist ein internationaler IT-Dienstleister und bietet   Siemensstraße 92                           CASC                              CASC versteht sich als full service Agentur. Sämtliche       Seeböckgasse 33/1
              auch Lösungen im Bereich Öffentliche Verwaltung an.        1210 Wien                                                                    EDV-Angelegenheiten können an das Unternehmen aus-           1160 Wien
              Kunden können sich an das Unternehmen in vielen An-        T +43 50618-0                                                                gelagert werden. Im Bereich Cloud-Services bietet das        T +43 1 92 40 528
              gelegenheiten wenden: Von „Administrative Governance“      austria.at@atos.net                                                          Unternehmen beispielsweise Cloud-Storage an. Dabei           office@casc.at
              bis hin zu Sicherheitsanwendungen und Outsourcing.                                                                                      kann je nach den Anforderungen der Kunden aus meh-
              Das Cloud-Serviceangebot umfasst unter anderem meh-        at.atos.net                                                                  reren Optionen ausgewählt werden.                            www.casc.at
              rere Cloud-Varianten wie eine Digital Hybrid Cloud sowie
              Application Transformation und Migration Services. Das
              Unternehmen verweist auf mehr als 40 Jahre Erfahrung.                                                 CISCO                             Das weltweit operierende Unternehmen CISCO bietet            Handelskai 94–96
                                                                                                                    AUSTRIA                           ein breites Portfolio an. Neben seinem Fokus auf Netz-       (Millennium City)
                                                                                                                                                      werke bietet es auch im Cloud-Bereich mehrere Produk-        1200 Wien
A1 TELEKOM    Die A1 Telekom Austria ist Österreichs größter Telekom-    Lassallestraße 9                                                             te an: Von Private Clouds, über Hybrid Clouds bis hin zu     T +43 1 24 030 6000
AUSTRIA       anbieter. Auch im Bereich Cloud-Computing ist das Unter-   1020 Wien                                                                    Multicloud-Software und Services.                            reception-vienna@cisco.com
              nehmen tätig. Mit seiner Lösung A1 Cloud Connect ver-      T +43 506640
              bindet es nahtlos lokale Firmennetze mit Cloud-Diensten.   impressum@a1.at                                                                                                                           www.cisco.at
              Mit A1 Cloud Connect haben Kunden auch direkten Zu-
              griff auf MS ExpressRoute und können so bekannte Mi-       www.a1.net/cloud-computing-
              crosoft-Dienste wie Microsoft Azure oder Office 363        plattform                                  DEISER                            Deiser Compact-Computing weist ein umfangreiches             Wichtelgasse 20
              nutzen.                                                                                               COMPACT-COMPUTING                 IT-Produktangebot auf. Neben Services im Bereich Prä-        1160 Wien
                                                                                                                                                      sentationstechnik und IT-Umzug finden sich beim Unter-       T + 43 1 36 19 797
                                                                                                                                                      nehmen auch Cloud-Dienstleistungen. Dazu zählt bei-          office@deiser.cc
BACHER        Bacher Systems versteht sich als Denkpartner für die       Clemens-Holzmeister-Straße 4                                                 spielsweise ein hauseigener Dateiserver, welcher einen
SYSTEMS       Bereiche IT-Security, Data Infrastructure sowie Data       1100 Wien                                                                    ortsunabhängigen Zugriff auf Daten erlaubt. Gleichzeitig     www.deiser.cc
              Analytics und unterstützt seine Kunden mit Beratung        T +43 1 60 12 60                                                             werden die Daten durch Verschlüsselung anonymisiert,
              und Konzepterstellung, über Implementierung bis hin        info@bacher.at                                                               um so ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
              zum maßgeschneiderten Betrieb. Dabei arbeitet Bacher
              Systems eng mit führenden IT-Herstellern zusammen          www.bacher.at
              und richtet seine IT-Lösungen sowie Serviceleistungen                                                 DEXTRA DATA                       Dextra Data Solutions bietet neben diversen IT-Dienst-       Franz Josefs Kai 39/32
              stets am aktuellen Stand der Technik aus. Ob On-Pre-                                                  SOLUTIONS                         leistungen ebenso Cloud Lösungen an. Hierbei stehen          1010 Wien
              mises, Hybrid- oder Public-Cloud – Bacher Systems                                                                                       unter anderem SDE (Secure Data Experience) sowie             T +43 1 36 16 61 655
              unterstützt Kunden, stets die Kontrolle über ihre Daten                                                                                 VRS (Virtuelle Server) zur Verfügung. Die Rechenzentren      office@dextra-data.at
              und Services zu behalten.                                                                                                               des Unternehmens befinden sich bei der Interxion in
                                                                                                                                                      Wien, welche einen hohen Security Level inklusive            www.dextra-data.at
                                                                                                                                                      Brandschutz gewährleisten.
BEC           BEC weist bereits eine langjährige Erfahrung im IT-Be-     Mariahilfer Straße 53
              reich auf. Zu den Dienstleistungen des Unternehmens        1060 Wien
              zählen neben Firewall-Software unter anderem Back-         T +43 1 66 26 523                          DROOM!                            Das Unternehmen DROOM! weist ein sehr breites Pro-           Flötzersteig 141/1
              up-Lösungen und Cloud-Services. Im Bereich Cloud-          office@bec.at                                                                duktportfolio im IT-Bereich auf. Neben Schulungen und        1140 Wien
              Services unterstützt das Unternehmen seine Kunden                                                                                       Serviceleistungen im IT-Security Bereich werden auch         T +43 681 10 709 212
              rundum: von der Analyse, über die Planung bis hin zur      www.bec.at                                                                   Cloud/SaaS-Lösungen angeboten: Von der Speicherung           office@droom.at
              Implementierung von Cloud-Diensten.                                                                                                     der Daten, über die Verschlüsselung und den Transfer
                                                                                                                                                      bis hin zur Endkontrolle erstreckt sich das Angebot und      www.droom.at
                                                                                                                                                      ist dabei zugleich bedarfsorientiert, sicher, flexibel und
BOLEGO        Das Unternehmen BOLEGO IT-Services weist ein breites       Vorgartenstraße 204/6                                                        kosteneffizient.
IT-SERVICES   Produktsortiment auf. Neben Dienstleistungen im Be-        1020 Wien
              reich Outsourcing und Schulungen und Training bietet       T +43 1 36 86 888 150
              das Unternehmen ebenso Cloud-Computing Dienste an.         office@bolego.at                           EDV-DESIGN                        EDV-Design Informationstechnologie bietet mit seiner         Giefinggasse 6
                                                                                                                    INFORMATIONS-                     hauseigenen „CloudiA“ ein umfassendes Angebot im Be-         1210 Wien
                                                                         www.bolego.at                              TECHNOLOGIE                       reich Cloud-Computing an. Neben Backup-Solutions             T +43 1 29 221 650
                                                                                                                                                      besteht des Weiteren die Möglichkeit, Rechenleistung         office@edv-design.at
                                                                                                                                                      und Netzkapazitäten anzumieten. Dabei betont das Un-
                                                                                                                                                      ternehmen, dass alle Daten ausschließlich in Österreich,     www.edv-design.at
                                                                                                                                                      auf Wunsch auch georedundant, gehostet werden.

                                                                                  Kapitel 6, Unternehmen aus Wien   Kapitel 6, Unternehmen aus Wien
22                                                                                                                                        23

UNTERNEHMEN            BESCHREIBUNG                                              KONTAKT/WEBSEITE                           UNTERNEHMEN                       BESCHREIBUNG                                                 KONTAKT/WEBSEITE

E-SHELTER              Das Unternehmen e-shelter ist einer der führenden An-     Computerstraße 4                           HUEMER IT                         Die Huemer iT-Solution unterstützt seine Kunden beim         Leonard-Bernstein-Straße 10
                       bieter für Rechenzentrendienstleistungen in Europa. Es    1100 Wien                                  SOLUTION                          Aufbau einer starken und zukunftssicheren IT-Infrastruk-     (Saturn Tower)
                       erlaubt seinen Kunden ihre IT- und Netzwerksysteme in     T +43 1 66 168 6800                                                          tur mit Analyse, Planung, Beratung und Umsetzung. Dank       1220 Wien
                       ihren hochsicheren Datenzentren unterzubringen. Dabei     info@e-shelter.com                                                           dem durchgängigen Leistungsportfolio und der engen           T +43 1 26 33 770
                       werden mehrere Cloud-Solutions angeboten. Neben                                                                                        Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern werden Ser-         office@huemer-it.com
                       Wien hat e-shelter zehn weitere Standorte, darunter in    www.e-shelter.de                                                             ver-, Storage-, Netzwerk- und Virtualisierungsprojekte
                       Amsterdam, London und Frankfurt.                                                                                                       zeit- und kosteneffizient realisiert.                        www.huemer-it.com

FIGULI CONSULTING      Figuli Consulting EDV Dienstleistungen bietet unter an-   Rembrandtstraße 19/2                       HUTCHISON DREI                    Der Telekomanbieter Hutchison Drei Austria (kurz Drei)       Brünner Straße 52
EDV DIENSTLEISTUNGEN   derem IT-Beratungstätigkeiten in den Bereichen Netz-      1020 Wien                                  AUSTRIA                           bietet ebenso Cloud-Lösungen an. Mit seiner eigenen          1210 Wien
                       werk, Server und Smart Home an. Dabei werden Kunden       T +43 2683 35 089                                                            DreiCloud haben Kunden die Möglichkeit, ihre Daten           T +43 660 30 30 30
                       auch in Cloud-Solution Fragen unterstützt.                office@figuli.com                                                            sicher und flexibel in österreichischen Rechenzentren
                                                                                                                                                              abzuspeichern und jederzeit darauf zugreifen zu können.      www.drei.at
                                                                                 www.figuli.com                                                               Dabei kann aus unterschiedlichen Tarifen, nach den je-
                                                                                                                                                              weiligen eigenen Bedürfnissen, ausgewählt werden.

FH CAMPUS WIEN         Die FH Campus Wien verfügt über ein Kompetenzzent-        Favoritenstraße 226
                       rum IT-Security sowie den berufsbegleitenden Master-      1100 Wien                                  HXS                               HXS bietet ein breites Leistungssortiment im IT-Bereich      Millergasse 3
                       studiengang IT-Security. Außerdem gibt es ein Cyber       T +43 1 606 68 77-6600                                                       an. Neben Sicherheits- und Supportlösungen werden            1060 Wien
                       Security Team, welches sich mit Pentesting, Ethical Ha-   office@fh-campuswien.ac.at                                                   ebenso Services im Bereich Cloud-Computing angebo-           T +43 1 34 41 344
                       cking, Capture-The-Flag-Wettbewerben und Kryptogra-                                                                                    ten. Neben Hosting-Diensten, wo beispielsweise die           office@hxs.at
                       phie-Challenges beschäftigt.                              www.fh-campuswien.ac.at/de/                                                  Möglichkeit eines Hardware-Outsourcings besteht, kön-
                                                                                                                                                              nen ebenso File-Sharing sowie virtuelle Server in An-        www.hxs.at
                                                                                                                                                              spruch genommen werden.
GADHOF                 Das Portfolio des Unternehmens Gadhof erstreckt sich      Alfred-Adler-Straße 11/2/22
                       über mehrere Bereiche im IT-Bereich: Es werden unter      1100 Wien
                       anderem Benutzerschulungen, Sicherheitslösungen so-       T +43 676 97 80 033                        IBM                               IBM Österreich weist im Bereich Cloud-Computing ein          Obere Donaustraße 95
                       wie Web-Design angeboten. In Hinsicht auf Cloud-Com-      office@gadhof.com                          ÖSTERREICH                        vielfältiges Portfolio auf. Dieses reicht von Cloud-Daten-   1020 Wien
                       puting kann von Kunden beispielsweise die Nutzung von                                                                                  banken, über Cloud-Management bis hin zu Cloud-Si-           T +43 1 21 14 50
                       diversen IT-Ressourcen und Backup-Lösungen in An-         www.gadhof.com                                                               cherheit. Des Weiteren bietet das Unternehmen ebenso         gsc@at.ibm.com
                       spruch genommen werden.                                                                                                                Leistungen in vielen anderen IT-Bereichen an, wie bei-
                                                                                                                                                              spielsweise IT-Security oder Data Analytics.                 www.ibm.com/ibm/at/de/

HÖLLERS BÜRO FÜR       Höllers Büro für IT-Dienstleistungen bietet im Bereich    Lehnergasse 5
IT-DIENSTLEISTUNGEN    Cloud-Solution ein umfangreiches Angebot an: Es wer-      1150 Wien                                  INTERXION                         Interxion ist ein führender europäischer Anbieter von        Louis-Häflinger-Gasse 10
                       den verschiedene Cloud-Services wie „Dream Cloud“         T +43 1 715 78 70                          ÖSTERREICH                        Cloud-Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation          1210 Wien
                       oder Public Clouds angeboten, die neben Hosting eben-     office@hoellers-buero.at                                                     und betreibt insgesamt über 50 Rechenzentren in 13           T +43 1 29 036 360
                       so Housing anbieten, wodurch die eigene Hardware aus-                                                                                  europäischen Städten. Die energieeffizienten Rechen-         vienna.info@interxion.com
                       gelagert und damit Kosten eingespart werden können.       www.hoellers-buero.at                                                        zentren sind in einem standardisierten Design errichtet
                                                                                                                                                              und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Verfügbar-        www.interxion.at
                                                                                                                                                              keit zum Betrieb geschäftskritischer Anwendungen. Mit
HUEMER DATA            Das Huemer Data Center bietet standardisierte hoch-       Leonard-Bernstein-Straße 10                                                  ihrem Service Cloud Connect finden Unternehmen bei
CENTER                 sichere Rechenzentrumsdienstleistungen aus Österreich     (Saturn Tower)                                                               Interxion die ideale Umgebung, um sich mit Clouds zu
                       an. Ob Housing, Hosting, Managed Service oder Be-         1220 Wien                                                                    verbinden und eigene hybride Lösungen zu entwickeln.
                       triebssupport On-Premise: Die Kunden bestimmen den        T +43 1 26 33 770                                                            Alle dafür nötigen Voraussetzungen sind hier gegeben:
                       Grad der Zusammenarbeit und erhalten so eine bedarfs-     office@huemer-dc.com                                                         Hyperscale Public Clouds, lokale Cloud Provider, eine
                       gerechte und effiziente Überführung ihrer Applikationen                                                                                hohe Dichte an Netzwerkanbietern sowie verschiedene
                       und Systeme in die Cloud.                                 www.huemer-dc.com                                                            Interconnection Services.

                                                                                          Kapitel 6, Unternehmen aus Wien   Kapitel 6, Unternehmen aus Wien
24                                                                                                                                       25

UNTERNEHMEN   BESCHREIBUNG                                               KONTAKT/WEBSEITE                           UNTERNEHMEN                       BESCHREIBUNG                                                KONTAKT/WEBSEITE

INTRIX        Das im 14. Gemeindebezirk ansässige Unternehmen            Mauerbachstraße 19/3                       IXOLIT                            IXOLIT bietet im Cloud-Bereich SaaS an. Dazu zählen         Mariahilfer Straße 77-79
              bietet mit Uniconta ein hundertprozentig Cloudbasiertes    1140 Wien                                                                    beispielsweise die Software IXOPAY als eine PCI-zerti-      1060 Wien
              ERP System. Uniconta ist ein Buchhaltungsprogramm,         T +43 664 10 17 355                                                          fizierte Zahlungsplattform für White Label Kunden und       T +43 1 35 30 505
              welches alle unternehmerischen Bereiche, von der Fi-       office@intrix.at                                                             Enterprise Merchants sowie IXOCREATE als Content            info@ixolit.com
              nanzbuchhaltung bis zum Projektmanagement abdeckt.                                                                                      Management Framework, mit welcher sich Inhalte auf
              Des Weiteren zeichnet sich die Software durch ihre         www.intrix.at                                                                Webanwendungen veröffentlichen lassen.                      www.ixolit.com
              modulare Struktur aus, die eine individuelle Anpassung
              ermöglicht.
                                                                                                                    KAPPER NETWORK-                   KAPPER NETWORK-COMMUNICATIONS bietet neben                  Alserbachstraße 11/6
                                                                                                                    COMMUNICATIONS                    Dienstleistungen in der IT-Security sowie im Daten-         1090 Wien
IPAX          IPAX bietet im Bereich Cloud-Computing mehrere Lö-         Barawitzkagasse 10/2/2/11                                                    schutzbereich ebenso Cloud-Services an. Hierzu zählen       T +43 5 90800
              sungen an. Kunden können zwischen verschiedenen            1190 Wien                                                                    unter anderem virtuelle Serverlösungen, Versionierun-       info@kapper.net
              Hosting-Optionen und auch Housing-Optionen, je nach        T +43 1 36 70 030                                                            gen von Datenbeständen sowie Backups. Mit Apps kann
              dem, was benötigt wird, wählen. Auch reine Cloud-Sto-      office@ipax.at                                                               dabei ebenso mobil jederzeit auf die Daten zugegriffen      www.kapper.net
              rage Lösungen befinden sich in dem Portfolio des Unter-                                                                                 werden.
              nehmens.                                                   www.ipax.at

                                                                                                                    KAPSCH                            Kapsch BusinessCom – ein Unternehmen der Kapsch             Wienerbergstraße 53
ITAREX        iTAREX zeichnet sich durch ein breites Spektrum von        Schweglerstraße 20/5                       BUSINESSCOM                       Gruppe – ist einer der führenden IKT-Servicepartner in      1120 Wien
              IT-Lösungen aus. Neben umfangreichem Consulting bie-       1150 Wien                                                                    Österreich, Mittel- und Osteuropa mit mehr als 1.200        T +43 50 81 10
              tet das Unternehmen auch im Cloud-Bereich Services         T +43 507880                                                                 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von fast 318 Mil-       kbc.office@kapsch.net
              an. Dazu zählen beispielsweise die cloudbasierte Office-   office@itarex.com                                                            lionen Euro. Kapsch BusinessCom agiert weltweit mit
              Software MyOffice, welche standortunabhängiges Ar-                                                                                      eigenen Tochtergesellschaften in Österreich und mit         www.kapschbusiness.com
              beiten auf hohem Sicherheitsniveau ermöglicht. Des         www.itarex.com                                                               Unternehmen in der Tschechischen Republik, der Slo-
              Weiteren werden auch virtuelle Server zur Mietung an-                                                                                   wakei, Ungarn, Rumänien und Polen. Das vollständige
              geboten.                                                                                                                                Lösungsportfolio des Unternehmens umfasst sowohl
                                                                                                                                                      Informationstechnik als auch Telekommunikation. Sie
                                                                                                                                                      bietet hochspezialisierte Rechenzentren und Speicher-
ITDESIGN      ITdesign ist ein Anbieter aus Business Consultants und     Anton Freunschlag-Gasse 49                                                   lösungen in der eigenen Kapsch-Cloud.
              Spezialisten mit tief-technischem Know-how, die ge-        1230 Wien
              meinsam eine Einheit bilden, um den Erfolg der Kunden      T +43 1 69 933 990
              am Markt zu steigern. ITdesign beherrscht sowohl Cloud,    office@itdesign.at                         MEINDL & PARTNER –                Das Unternehmen Meindl&Partner – IT Network Manage-         Castellezgasse 31/11
              On Premises als auch Hybrid-Szenarien. Es werden                                                      IT NETWORK                        ment zeichnet sich durch seine ganzheitlichen IT-Dienst-    1020 Wien
              Cloud- und Security-Strategien mit Fokus auf die homo-     www.itdesign.at                            MANAGEMENT                        leistungen aus, welche Kunden in allen relevanten Pha-      T +43 664 30 07 662
              gene Integration einer Cloud-Insellösung in die beste-                                                                                  sen unterstützt: vom Consulting, über die Implementierung   info@itnetwork-meindl.at
              hende Landschaft mit besonderem Augenmerk auf Si-                                                                                       und Optimierung bis hin zum Support. Im Bereich Cloud-
              cherheit (DSGVO, Compliance) und Performance (SLA)                                                                                      Computing werden dezentrale Serversysteme in ver-           www.itnetwork-meindl.at
              erstellt.                                                                                                                               schiedenen Formen sowie Mail-Server angeboten.

IT-WORLD      Das Unternehmen IT-world erbringt diverse Leistungen       Brunner Straße 29/6/2                      MICROSOFT                         Microsoft ist weltweit einer der führenden Hersteller von   Am Euro Platz 3
              im IT-Bereich. Im Cloud-Bereich werden beispielsweise      1230 Wien                                  ÖSTERREICH                        Software, Services und Lösungen und ist in mehrere          1120 Wien
              Outsourcing oder Datensicherung angeboten. Alle Daten      T +43 720 273 3700                                                           Business Groups gegliedert. Mit Azure bietet Microsoft      T +43 1 61 06 40
              werden dabei in Österreich gespeichert.                    office@it-world.eu                                                           eine wachsende Sammlung integrierter Cloud-Dienste
                                                                                                                                                      für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,          www.microsoft.com/de-at
                                                                         www.it-world.eu                                                              Netzwerke, Speicher und das Internet an.

                                                                                  Kapitel 6, Unternehmen aus Wien   Kapitel 6, Unternehmen aus Wien
Sie können auch lesen