Connects - Andrássy Universität Budapest

Die Seite wird erstellt Jan Gabriel
 
WEITER LESEN
Connects - Andrássy Universität Budapest
1 | 2012                      das magazin für die donauländer

                              connects
                                                                     danube
Hochschulen im Donauraum
Sonderausgabe zum Thema

                                                                         Eine Stimme für die
                                                                     junge Generation: YCDN

                                                                         Wissensfluss
                                                                Studieren entlang der Donau

                    Raum für kreative Köpfe
                    bietet das Kolleg für Kultur-                    Und nach dem Studium?
                    management in Ulm                                    Eine Umfrage in Serbien
                                                                                  danube connects 01 I 12   1
Connects - Andrássy Universität Budapest
Die Integration
                steckt bei uns
                 schon in den
               Kinderschuhen.
          Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.    #Integrationspolitik – und kein anderes Land investiert pro
Das ist bei Hassanchen nicht anders. Darum versuchen wir in   Kopf so viel in Bildung wie Baden-Württemberg. So wird von
Baden-Württemberg, sprachliche Fähigkeiten frühzeitig zu      klein auf ein Schuh draus. Nur einer von vielen Gründen,
entwickeln. Denn Bildung und Sprachförderung sind die beste   jetzt umzuziehen. Mehr erfahren Sie unter www.BW-jetzt.de

        BW-jetzt.de

        facebook.com/BWjetzt

        @BWjetzt
2   danube connects 01 I 12
Connects - Andrássy Universität Budapest
Anzeige
                                                            Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

W             er keine Zukunfsperspektive hat, geht und sucht sie dort,
wo er Chancen für sich sieht. So wandern zahlreiche Studenten aus den
Donauländern ab. So werden auch die Studenten ihr Glück im Ausland        Forum für
suchen, mit denen wir gespochen und die an unserer aktuellen Umfra-
                                                                          Journalisten
ge teilgenommen haben. Sie zieht es nach dem Studium hauptsächlich
nach Westeuropa. Längst ist es offensichtlich, dass dem Donauraum die     Sie arbeiten in der Medienbranche und
                                                                          beschäftigen sich mit der Donaustrate-
                         Abwanderung von gut ausgebildeten jungen         gie? Dann laden wir Sie herzlich ein, an
                         Menschen große Probleme bereiten wird.           unserem Forum für Medienschaffende
                                                                          aus dem Donauraum teilzunehmen, das
                                                                          am 11. und 12. Juli 2012 während des
                         Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die        Donaufests in Ulm stattfindet.
                         Europäische Donau-Akademie den länder-
                                                                          Im Mittelpunkt stehen die Pressefreiheit
                         übergreifenden Postgraduierten-Studiengang
                                                                          in Südosteuropa und die Frage, wie die
                         Master of Danube Studies ins Leben gerufen –     Zivilgesellschaft durch die Medien bei
ein Novum im Donauraum und ein Signal. Aber auch in Deutschland           der Umsetzung der Donaustrategie mit
                                                                          einbezogen werden kann. Es geht da-
wird das Thema Fachkräftemangel zunehmend akuter. Deswegen hat die
                                                                          rum, konkrete Lösungsansätze zu fin-
IHK Ulm ein Projekt angestoßen, durch das sie gemeinsam mit ihren Mit-    den, Kooperationen zu schaffen und zu
gliedsunternehmen die Beziehungen zu osteuropäischen Ländern stärken      vertiefen.

und den Nachwuchs an Fachkräften fördern will.                            Veranstaltet wird das Treffen von danu-
                                                                          be connects, der Europäischen Donau-
Immer mehr Universitäten, Organisationen und Institutionen entlang        Akademie und der Südwest Presse Ulm.

der Donau setzen auf Austausch, Kooperationen und Netzwerke, wie
                                                                          Sie sind interessiert?
beispielsweise die Danube Rectors Conference, das ulmkolleg und das
                                                                          Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Young Citizens Danube Network. Welche Ziele sie verfolgen, lesen Sie
in unserer neuen Ausgabe von danube connects.

Und die Medien? Sie tragen wesentlich dazu bei, dass diese Entwick-
lungen und Ideen, Abläufe und Strukturen für Bürger und Bürgerinnen       das magazin für die donauländer

transparent werden. Ein Grund mehr, um uns für die Pressefreiheit und     Tel. +49 / (0)731 / 153 75 05
eine grenzüberschreitende Kommunikationsstrategie einzusetzen.            Fax +49 / (0)731 / 153 75 06
                                                                          info@danube-connects.eu
                                                                          www.danube-connects.eu
Ihre
Andrea Toll & Sabine Geller
                                                                          in Kooperation mit der
Chefredaktion und Initiatorinnen
danube connects

                                                                          gefördert von der
                                                                          Baden-Württemberg-Stiftung
Connects - Andrássy Universität Budapest
BILDUNG
             Inhalt

                                                                                                                                                                                                                                                           PERSPEKTIVEN
                                                                                                                                                                                                                                         16
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ulmer Donau-Kolleg
                                                                                                                                                                                                                                                                                               für Kulturmanagement
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ulm Danube School
                                                                                                                                                                                                                                                                                               for Arts Management

                                                                                      5
                                                                                                                                                                                                                                                       ULM
                                                                                                                                                                                                                                                       DANUBE SCHOOL
                                                                                                             Bewerbung                         Application
                                                                                                                                                                                                                                                       FOR ARTS
                                                                                                             Interessierte, die die Teil-
                                                                                                             nahmebedingungen erfüllen,
                                                                                                                                               Interested persons who fulfil the
                                                                                                                                               requirements can apply online                                                                           MANAGEMENT
                                                                                                             können sich online für eine       to participate in the Ulm                                                                               from 24 th June to 8 th July 2012 in Ulm
                                                                                                             Teilnahme am Ulmer Donau-         Danube School for Arts
                                                                                                             Kolleg für Kulturmanagement       Management 2012.

                                                                                                                                                                                                                                  KULTUR
                                                                                                             2012 bewerben.
                                                                                                                                            – Application forms can be found
                                                                                                           – Die Formulare finden Sie         on www.donaubuero.de

                                           WÜNSCHE, HOFFNUNGEN
                                                                                                             unter www.donaubuero.de        – Participants will be selected in
                                                                                                           – Über die Auswahl der Teil-       advance by a jury.
                                                                                                             nehmenden entscheidet vorab    – Closing date for applications
                                                                                                             eine Jury.                       is 29th February 2012.

                                           UND DIE REALITÄT
                                                                                                           – Bewerbungsschluss ist der
                                                                                                             29. Februar 2012.                Contact person for questions:
                                                                                                                                              Iris Mann

                                           Studenten aus den Donauländern
                                                                                                            Ansprechpartnerin für Fragen:     Head of the cultural
                                                                                                            Iris Mann                         Department /city of Ulm

                                                                                                                                                                                                                                                                             18
                                                                                                            Leiterin der Hauptabteilung       Tel. 0049 (0)731 161 4701
                                                                                                            Kultur/Stadt Ulm

                                           berichten über ihr Studium und ihre
                                                                                                                                              E-Mail: i.mann@ulm.de
                                                                                                            Tel. 0049 (0)731 161 4701
                                                                                                            E-Mail: i.mann@ulm.de
                                                                                                                                            Who we are

                                           Pläne danach...................................5–8             Wer wir sind

                                                                                                          Veranstalter: Stadt Ulm,
                                                                                                                                            Organizer: City of Ulm,
                                                                                                                                            Cultural Department
                                                                                                                                            Directors: Prof. Dr. Armin Klein/      Partner und Förderer:
                                                                                                          Hauptabteilung Kultur             Dr. Patrick S. Föhl
                                                                                                          Leitung: Prof. Dr. Armin Klein/

                                                                                                                                                                                       donau.büro ulm
                                                                                                          Dr. Patrick S. Föhl               Partner and Supporter:

                                           NEUE CHANCEN FÜR STUDENTEN                                  RAUM FÜR KREATIVE KÖPFE
                                                                                                                                            Danube-Office Ulm/Neu-Ulm                                   neu-ulm
                                                                                                          Partner und Förderer:             Robert Bosch Foundation
                                                                                                          Donaubüro Ulm/Neu-Ulm                                                    Herausgegeben von: Stadt Ulm, Hauptabteilung Kultur, 12/2011

                                           UND UNIVERSITÄTEN
                                                                                                          Robert Bosch Stiftung                                                    Bildnachweise: Stadtarchiv Ulm, Hermann Posch

                                                                                                       Den bietet das Donau-Kolleg für Kultur-
                                                                                                                                                                                   Gestaltung: Braun Engels Gestaltung, Ulm

                                           Auch nach zwanzig Jahren Danube                             management im Sommer für junge
                                           Rectors Conference gibt es noch viel                        Kreative aus den Donauländern.........18
                                           zu tun, um die Zusammenarbeit der
                                           Unis zu intensivieren...........................9
                                                                                                       EINE STIMME FÜR DIE

                       10                  INGENIEUR-NACHWUCHS: DONAU
                                           SOLL WISSEN TRANSPORTIEREN
                                           Die IHK Ulm reagiert auf den Fach-
                                                                                                       JUNGE GENERATION
                                                                                                       Das Young Citizens Danube Network
                                                                                                       will Menschen entlang der Donau
                                                                                                       zusammenbringen.........................20–21
WIRTSCHAFT

                                           kräftemangel mit einem besonderem
                                           Projekt.............................................10–11
                                                                                                       EIN NOVUM IM DONAURAUM
                                                                                                       Managementkompetenzen für Nach-
                                           EIN SCHIFF WIRD KOMMEN                                      wuchswissenschaftler – die Euro-
                                           Modernes Solarboot auf der Donau                            päische Donau-Akademie ruft einen
                                           als Botschafter für den internationalen                     länderübergreifenden Studiengang
                                           Studiengang „Erneuerbare Ener-                              ins Leben.............................................22
                                           gien”..........................................12–13

                                                                                                       DANUBE NETWORKERS –
                                           GELUNGENER START – MASTER                                   NEIGHBOURS AT WORK
                                           FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN                                       Fortschritte und Ergebnisse des
                                           Das ulmkolleg und die Donau-Univer-                         Projekts, das sich für die Senioren-
                                           sität Krems bieten einen Studiengang                        bildung in den Donauländern
                                           für Physiotherapeuten an............14–15                   engagiert.............................................23
                                                                                                                                                                                                                                                  BÜCHER

                                                                                                                                                                                                                                                                               24
                                           EUROPA DEN MENSCHEN                                         BÜCHER, TERMINE........................24
                                           NÄHERBRINGEN
                                           Was Corina Fornade antreibt, ihren
                                           Master in „European Journalism“                             IMPRESSUM...................................19
                                           in Brüssel zu absolvieren...........16–17

             4   danube connects 01 I 12
Connects - Andrássy Universität Budapest
Bildung und Zukunft

       Wünsche,
       Hoffnungen und die
       Realität

                                               „Ich möchte in einem                                      ¸ ˘ Barbieru, 23Jahre,
                                                                                                        Ionut
                                            Vorort wohnen, morgens                       Universität Bukarest, Fakultät Geografie

                                             barfuß zum Briefkasten
                                                gehen und zu sehen,               Warum hast du dich für ein Studium in
                                                                                  Bukarest entschieden?
                                              wie das Gras wächst –               Ich wuchs in einer Stadt auf, die zwei
                                                  das Übliche eben.”              Stunden von Bukarest entfernt liegt,
                                                                                  und da die Uni in Bukarest sehr pre-
                                                                                  stigeträchtig ist, war es keine schwere
                                                                                  Entscheidung.
Wie stehen serbische Studenten zum Beitritt Serbiens in die EU? Hängt
                                                                                  Hast du vor ins Ausland zu gehen?
die Wahl des Studienfachs von den finanziellen Mitteln der Eltern ab?
                                                                                  Wahrscheinlich schon, hauptsächlich
Wo werden sie nach dem Studium arbeiten? Fragen, denen Armin und                  um gutes Geld zu verdienen.
Jasmina Wagner im Auftrag von danube connects an der Universität
                                                                                  Wenn ja, wohin?
Belgrad nachgingen.
                                                                                  Wo auch immer ich ein Angebot
                                                                                  bekomme. Wenn ich ein paar Länder
Aus acht verschiedenen Fakultäten        Milan Popović, wurden die gleichen       nennen müsste, in denen ich mich
wurden insgesamt 50 Studenten an-        Fragen gestellt.                         wohl fühlen würde, so wären das die
onym befragt, von denen acht der                                                  USA oder Kanada. Zu Westeuropa wür-
Befragten die Teilnahme ablehnten.       Natürlich kann man angesichts einer      de ich aber auch nicht Nein sagen.
Neben den Studenten wurden ihre In-      Gesamtzahl von rund 89.500 Studenten     Wie sieht es mit den beruflichen Per-
teressenvertreter, das Studentenparla-   in 31 Fakultäten diese Umfrage nicht     spektiven in deiner Heimat aus?
ment der Universität Belgrad, befragt.   als repräsentativ bezeichnen, sondern    Aufgrund von ökonomischen Pro-
Dieses Organ hat die Aufgabe, die        sie vielmehr als Trend betrachten.       blemen und der Umstrukturierung
Rechte der Studenten zu vertreten, de-   Die Ergebnisse der Umfrage zeigen,       der vorhandenen Gelder stellen das
ren Interessen zu schützen und ist zu-   dass der EU-Beitritt Serbiens für jun-   Umwelt- und das Bildungsministerium
                                                                                  keine Leute mehr ein, so dass nicht
gleich ihr wichtigstes Sprachrohr. Dem   ge Studierende in Serbien einen hohen
                                                                                  mehr viele Möglichkeiten bleiben.
Prorektor des Studentenparlaments,       Stellenwert hat. Genau 50 Prozent der
                                                                                  Trotzdem arbeite ich jetzt als Berater
                                                                                  für Kunden, die Zugriff auf die EU-
                                                                                                danube connects 01 I 12 5
                                                                                  Agrarförderungen wollen.
Connects - Andrássy Universität Budapest
Viele Studenten aus den Donauländern zieht es nach dem Studium
                                                  ins Ausland. Das zeigten neben unserer Umfrage in Belgrad auch
                                                  die Gespräche, die wir mit Studenten in Bukarest und Novi Sad führten.
                                                  Andererseits finden es auch immer mehr junge Menschen aus West-
                                                  europa attraktiv, in Südosteuropa zu studieren, wie Karolin.
                                                  Sie absolvierte ihr Physikum in Pécs.

              „Tagsüber war ich an der Uni, abends
                               habe ich gelernt.“
Karolin, 22 Jahre, bis Dezember 2011 Medizin-
studium in Pécs (Ungarn), wechselte nach dem
Physikum wieder an eine deutsche Universität.

                                                befragten Studenten bezeichnen den         • eine generelle Verbesserung der
                                                EU-Beitritt Serbiens als gut und sehr        Rahmenbedingungen
 Warum hast du dich für ein Studium in          gut. Nur 3 Prozent der Studenten hatte     • finanzielle Unterstützung durch
 Pécs entschieden?                              dazu keine Meinung. Milan Popović            EU-Programme
 Ich wollte unbedingt Medizin studieren,
                                                antwortet auf die Frage, was er über       • mehr Mobilität
 aber mein Abi war nicht gut genug. An
                                                die zukünftige Mitgliedschaft Serbiens     • mehr Austausch von Studenten
 der Uni in Pécs haben sie mich 2009
 gleich genommen. Inzwischen ist das            in der EU denkt: „Ein baldiger EU-Bei-       und Transfer von Know-how
 nicht mehr so einfach: Da kommen 2000          tritt Serbiens kann nur Vorteile bringen   • mehr ausländische Studenten
 Bewerber auf 200 Plätze.                       und insbesondere die bereits existie-        in Serbien
                                                renden internationalen Kooperationen
 Wie unterscheidet sich das Studium dort
 vom Studium in Deutschland?                    zwischen den Universitäten fördern.“       Hohe Gebühren für begehrte
 Es ist wesentlich härter. Tagsüber war                                                    Studiengänge
 ich an der Uni, abends habe ich gelernt.       Auf die Frage, ob man nach dem EU-         Der überwiegende Anteil der Befragten
 Alle vier Wochen standen Prüfungen             Beitritt mit Veränderungen rechnen         (67 %) sieht die Auswahl des gewünsch-
 an. Anders als in Deutschland gab es           kann, antworten 38 Prozent der Be-         ten Studiengangs als ein Privileg an,
 zahlreiche praktische Übungen und wir          fragten mit Nein, was wiederum ein         was nach Einschätzung der Studenten
 haben viel in Kleingruppen zusammen-           Indikator für den allgemeinen Vertrau-     (47 %) von den finanziellen Mitteln der
 gearbeitet. Das habe ich als sehr positiv
                                                ensverlust in die Politik ist. Dennoch     Eltern bzw. Familie abhängt. Der Pro-
 erlebt.
                                                hoffen sie, dass durch den EU-Beitritt     rektor des Studentenparlaments bestä-
 Hattest du Kontakt zu deinen unga-             die Qualität der Ausbildung (21 %)         tigt nicht, dass ein Studium in Serbien
 rischen Kommillitonen?                         verbessert und es zusätzliche Bildungs-    ein generelles Privileg sei, verweist
 Leider wenig. Das lag zum einen daran,         angebote (14 %) geben wird. 14 Prozent     jedoch darauf, dass die begehrten Stu-
 dass wir so viel lernen mussten und
                                                hoffen, die internationale Zusammen-       diengänge mit hohen Gebühren und
 kaum Zeit hatten. An den Wochenenden,
                                                arbeit und den Studentenaustausch mit      Studienkosten belegt sind und somit in-
 wenn wir uns hätten treffen können,
 sind die meisten Ungarn zu ihren Fami-         einem EU-Beitritt spürbar verbessern       direkt eine Privilegierung besteht. Hier
 lien gefahren.                                 zu können. Milan Popović verbindet         wird deutlich, wie wichtig für junge
                                                mit einem EU-Beitritt Serbiens konkrete    Studierende in Serbien der Zugang zu
 Wo würdest du nach dem Studium gern
                                                Veränderungen für Studenten und Uni-       finanzieller Unterstützung durch EU-
 arbeiten?
                                                versitäten:                                Programme wäre.
 Vielleicht in der Schweiz. Dort verdiene
 ich als Medizinerin besser und muss nur
 halb6sodanube  connects 01 I 12
         viel arbeiten.
Connects - Andrássy Universität Budapest
„Ich will mein
                                                                                                        eigenes Haus
                                                                                                     haben und in der
     Die Studenten und auch der Prorektor
     des Studentenparlaments wurden gefragt,
                                                                                                   Tourismusbranche
     von welchen Faktoren der gewünsch-                                                                    anfangen.“
     te Studiengang außerdem abhängig sei.
     Aktuell meinen 15 Prozent der Befragten,
     dass der Zugang zur gewünschten Studi-
     enrichtung vom Bearbeiter abhänge, der
     über den Antrag entscheide. Der Prorektor
     vertritt die Meinung, dass nur die Vorqua-
     lifikation (Hochschulreife) der entschei-
     dende Faktor sei. Die finanziellen Mittel
     seien zwar wichtig, aber würden nicht die
     Hauptrolle spielen. Jeder Studieninteres-
     sierte könne einen Platz finden, da es viele
     unterbelegte Fakultäten gäbe, die zudem
     mit geringeren Gebühren werben.

                                                                                                    Edward Georgian Ghita,
                                                                                                                         ¸˘ 23 Jahre alt,
                                                                                          studiert Geografie an der Universität Bukarest.

                                                                                          Warum hast du dich für ein Studium
                                                                                          in Bukarest entschieden?
                                                                                          Es ist die am meisten anerkannte
                                                                                          Universität. Wenn man also die ent-
                                                                                          sprechenden Noten hat, dann ist sie
                                                                                          einfach die beste Wahl für jeden.

                                                                                          Hast du vor, ins Ausland zu gehen?
                                                                                          Ja, wenn ich die Möglichkeit hätte, wür-
                                                                                          de ich nach Belgien gehen. Es scheint
      „Bedauerlicher-                                                                     sich dort gut leben zu lassen, mit den
                                                                                          Küstenregionen, den dicht bewaldeten
   weise gibt es keine                                                                    Hügeln und Plateaus in den Ardennen,
   großen beruflichen                                                                     den Miesmuscheln – und natürlich mit
                                                                                          dem Bier.
         Perspektiven
        in Rumänien.“                                    Steliana Mazilu, 21 Jahre alt,   Wie sieht es mit den beruflichen
                                                       studiert Politikwissenschaften.    Perspektiven in deiner Heimat aus?
                                                                                          Mit meiner Fachausrichtung ist es
                                                                                          sehr schwer, einen Beruf zu finden.
                                                                                          Selbstständigkeit ist wohl noch die
Warum hast du dich für ein Studium in      Hast du vor, ins Ausland zu gehen?
                                                                                          beste Alternative.
Bukarest entschieden?                      Ich habe vor mich für ein Master-
Da es in Bukarest die meisten Univer-      Studium im Ausland zu bewerben,
sitäten gibt ist das Studentenleben dort   wahrscheinlich in einem anderen
sehr angenehm. Außerdem gibt es dort       europäischen Land. Ich bin sehr
bessere Chancen auf Praktika oder          davon überzeugt, dass diese Art von
Forschungsarbeiten und die kulturelle      Austauschprogrammen eine große Ge-
Vielfalt, die man nur in europäischen      legenheit für die persönliche Entwick-
Hauptstädten antrifft, gibt der Stadt      lung, multikulturelles Networking und
diese positive Dynamik.                    eine breitere theoretische Basis sind.                       danube connects 01 I 12   7
Connects - Andrássy Universität Budapest
„Ich habe schon immer
                                                            vom Theater und der
                                                           Filmkunst geträumt.“

                                                                        � 23 Jahre alt, studiert
                                                          Stefan Isakovic,
                                                 Dramaturgie an der Kunstakademie in Novi Sad.

    Warum hast du dich für ein Studium              Wie sieht es mit den beruflichen
    in Novi Sad entschieden?                        Perspektiven in deiner Heimat aus?
    Ich habe schon immer vom Theater und der        Es gibt Arbeit, aber man kommt schwer an
    Filmkunst geträumt. Die Kunstakademie           sie heran; auch wegen der Korruption, die
    in Novi Sad war meine erste Wahl. Studien       es sogar in der Film- und Kunstbranche
    im dramatischen Schreiben waren eine            gibt. Aber die Situation in ganz Europa ist
    Herausforderung, weil ich vor allem im          für die Jugend nicht sonderlich gut, sodass
    Dramatischen so meine Lücken hatte.             ich nicht glaube, dass es mir im Ausland
                                                    viel einfacher fallen würde. Der Wunsch,
    Hast du vor, ins Ausland zu gehen?              zu arbeiten und entschlossenes Handeln
    Das ist Teil meiner Pläne. Ich würde gerne      sind das Wichtigste und ich glaube, dass
    nach Prag, Moskau oder in eine andere           jeder heutzutage etwas tun kann, auch in
    große europäische Stadt ziehen, die ein         schwierigen Zeiten wie diesen.
    gutes Angebot an Film und Dramatik hat.

     Die meisten Absolventen gehen               stätigen, dass die in Serbien angebotene          Die Interviews führten Andrea Toll (Ulm),
     ins Ausland                                 Vergütung oftmals nicht dem Qualifi-              Armin Wagner (Belgrad),
     Auch den Fragen, ob man nach dem            kationsgrad angemesssen ist.                      Daniela Stojkovich (Novi Sad),
     Studium einen entsprechenden Ar-                                                              Andreea Miron (Bukarest)
     beitsplatz in Serbien finden kann und       81 Prozent der befragten Studenten hof-
     ob die Qualität des Abschlusses eine        fen, im Ausland den richtigen Job zu
     Auswirkung auf den gewünschten Job          finden. Mit einer Vergütung von 1000
     hat, wurde nachgegangen. 52 Prozent         bis 2000 Euro im Monat wären 29 Pro-
     der Befragten sind der Meinung, die-        zent der Befragten zufrieden.
     sen Arbeitsplatz nicht in Serbien finden    Hauptzielländer sind Deutschland (26 %)
     zu können. 83 Prozent der Studenten         und Österreich (17 %), was traditionell
     vertreten die Ansicht, dass nicht die       der Migrationsrichtung der Eltern und
     Qualität oder das Niveau des erreich-       Verwandten aus dem ehemaligen Jugo-
     ten Abschlusses, sondern die persön-        slawien entspricht.
     lichen Beziehungen zum potenziellen
     Arbeitgeber entscheidend sind. „Nach        Ein langer Weg
     erfolgreichem Abschluss des Studiums        Die Hoffnungen der Studenten, die
     müssen die Leute trotzt intensiver Be-      die Zukunft Serbiens in der EU sehen,
     mühungen oft sehr lange Wartezeiten         sind ihrem Ziel einen Schritt näher-
     (mehrere Jahre) in Abhängigkeit der         gekommen: Die EU traf Anfang März
     Nachfrage der Fachrichtung in Kauf          die Entscheidung, Serbien den EU-
     nehmen. Die meisten Absolventen kön-        Kandidatenstatus zu gewähren. Bis zur
     nen diese Wartezeiten finanziell nicht      Vollmitgliedschaft ist es allerdings noch
     überbrücken und gehen ins Ausland,          ein langer Weg. Es müssen Reformen
     wobei die Migrationsländer der Eltern       durchgesetzt und Hürden überwunden
     und Verwandten bevorzugt werden“,           werden – auch an den Universitäten.
     weiß der Prorektor des Studentenpar-
     laments aus Erfahrung. Er konnte be-

8    danube connects 01 I 12
Connects - Andrássy Universität Budapest
Wissenschaft

Neue Chancen für Studenten und Universitäten

Bereits seit zwanzig Jahren besteht die Danube Rectors Conference (DRC), die durch die EU Donauraum-
strategie an Bedeutung gewonnen hat. Welche Ziele sie verfolgt, erfahren wir im Gespräch mit Professor
Miroslav Veskovic von der Universität Novi Sad.

dc: Wer sind die Mitglieder der Da-        tungen und -schwerpunkte präsentiert       Diese Projekte dienen der regionalen
nube Rectors Conference und welche         und transparent gemacht, um gemein-        Zusammenarbeit und bauen alte Bar-
Struktur hat sie ?                         same Forschungsprojekte durchzufüh-        rieren ab. Auch bietet die Kooperation
Veskovic: In den vergangenen zwei          ren. Themen kommen beispielsweise          der DRC gute Chancen für die Integra-
Jahren war ich der gewählte Präsident      aus der Bioökonomie, konkret heißt         tion der Roma, da 80 Prozent von ihnen
dieser Institution. Ab 2012 wird Pro-      eines „Nachwachsende Rohstoffe als         in der Donauregion in Südosteuropa
fessor Martin H. Gerzabek von der          Material, Energieträger oder Nahrungs-     lebt. Bisher haben 250 Roma-Studenten
Universität für Bodenkultur Wien für       mittel“, aus den Bereichen Energie,        an den Programmen teilgenommen.
zwei Jahre diese Position innehaben.       Gesundheit und Klima. Alle Themen
54 Universitäten aus dem Donauraum,        werden nicht nur technisch, sondern        dc: Ersetzt die multilaterale Koopera-
mit Ausnahme von Moldawien, zählen         interdisziplinär bearbeitet.               tion der DRC die bilateralen Koope-
zu den Mitgliedern.                                                                   rationen zwischen den Universitäten?
                                            dc: Wie kann das erreicht werden ?        Veskovic: Auf keinen Fall! Wie ich
dc: Welche Ziele und Aufgaben hat Veskovic: Zunächst muss die noch                    am Beispiel der Zusammenarbeit mit
die DRC?                                    lose Kooperation der Universitäten in     Zagreb schon deutlich gemacht habe,
Veskovic: Unser Ziel ist es, im Rah- eine rechtlich formale Gesellschafts-            ist die bilaterale Kooperation immer
men der EUSDR die Zusammenarbeit form umgewandelt werden, um die                      die Basis bzw. der Ausgangspunkt für
der Universitäten im Donauraum zu bestehenden Förderprogramme der                     dann folgende multilaterale Kooperati-
intensivieren. Wir führen gemeinsame EU besser nutzen zu können. Leider               onen.
Forschungsprojekte durch, wodurch haben Universitäten aus den Ländern,
Forschungseinrichtungen        effizienter die der EU noch nicht angehören oder dc: Welche Universitäten sind bei den
genutzt und der Austausch zwischen keinen konkreten Beitrittsstatus be- Kooperationsprojekten mit Novi Sad
den Studenten gefördert wird. Wir sitzen, Nachteile in der Nutzung von besonders aktiv?
möchten erreichen, dass von den drei EU-Mitteln. Neben der Gestaltung des Veskovic: Budapest, Wien/BOKU,
Millionen Studenten in Europa sich 20 rechtlich-formalen Rahmens wollen Krems, Zagreb, Maribor, Cluj, Timisoa-
Prozent im Bereich des Donauraumes wir Schulungen geben, damit die Stu- ra, Rousse, Regensburg und Ulm sind
austauschen, und zwar nicht nur von denten und Universitäten lernen, wie sehr aktiv. Es muss aber noch viel getan
Südosteuropa nach Westeuropa, son- sie Förderanträge erfolgreich schreiben. werden, um auch andere Universitäten
dern genauso von West nach Ost. Bis                                                    enger in das Kooperationssetzwerk der

   donaufest
jetzt wurde der Studentenaustausch dc: Gibt es schon jetzt konkrete Ergeb- DRC zu integrieren. Die bisherigen Er-
von rund 30000 Studenten,             „Von mir,
                    ulm neu-ulm das sind        derder
                                            nisse   Donau, kannst du die Lektionen
                                                       DRC-Zusammenarbeit       ? des ewigen Lebens
                                                                                       gebnisse     lernen.“
                                                                                                zeigen  uns, György Konrád
                                                                                                             dass das gelingen
etwa zehn Prozent, erreicht. Ein wei- Veskovic: Ja, vor allem auf zwei Gebie- kann.
teres wichtiges Ziel, das wir auf der ten funktioniert die Kooperation schon
letzten Generalversammlung in Wien gut. Erstens führen wir in Novi Sad je- Das Interview führte Wolfgang Limbert,
festgelegt haben, ist die Verbesserung des Jahr eine sogenannte Sommerschu- freier Journalist danube connects, SOE
der Visibility der Universitäten im le durch. Hier geht es zum Beispiel um
Donauraum. Hierbei steht das Thema die Regionalentwicklung in der Donau-

                                   MAMA DUNA
„Forschung und Lehre im Donauraum region und die europäische Integration.
2020“ im Mittelpunkt.                       Zweitens existiert ein Kooperationspro-
                                            gramm zwischen der Uni Zagreb und
dc: Was genau beinhaltet es?                Novi Sad, das bereits von 50 Dokto- Kontakt und Information:
                                      7. Internationales        Donaufest
Veskovic: Hier werden die Profile der ratsstudenten wahrgenommen wurde.
Universitäten, ihre Forschungseinrich-in UlmEinund    Neu-Ulm
                                                 ähnliches Projekt besteht mit Rieka.
                                                                                       donau.büro.ulm · Tel. 0049 (0) 731 / 88 03 06-0
                                    27. August - 5. September 2010                    www.donaubuero.de · info@donaubuero.de
                                                                                                            danube connects 01 I 12   9
Connects - Andrássy Universität Budapest
Wirtschaft

     Ingenieur-Nachwuchs: Donau soll Wissen transportieren

                                                                      W
                                                             Der „War for Talent“ in Deutschland wird zuneh-
                                                             mend aggressiver. Davon betroffen ist auch die
                                                             Region Ulm. Schon heute fehlen Software- und
                                                             Elektronikingenieure und bis zum Jahr 2015 wird
                                                             es rund 1.500 Fachkräfte zu wenig geben. Eine
                                                             bedenkliche Zahl in einer Region, in der der Erfolg
                                                             so vieler Firmen auf dem Know-how von Ingeni-
                                                             euren basiert. Diese Prognose hat zum Anstoß
                                                             eines besonderen Projekts geführt: Die IHK Ulm
                                                             will gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen
                                                             die Beziehungen zu Osteuropa stärken.
     Es soll ein Wissens- und Erfahrungsaustausch etabliert werden, der besonders die Nachwuchsförderung
     im Blick hat. Der geografische Verlauf der Donau bestimmt dabei die im Projekt beteiligten Länder im
     Osten. Gleichzeitig soll der alte Handelsweg erneut Bedeutung als Route für den Wissenstransport erhal-
     ten. Zunächst aber werden Unternehmen und Hochschulen in Ulm und Umgebung gesucht, die sich an dem
     Vorhaben beteiligen wollen.

 G   Gute Voraussetzungen für einen wech-
     selseitigen Zugewinn seien gegeben,
     bekräftigt Joachim Lang, einer der Pro-
     jektverantwortlichen. Er ist Inhaber
     und Geschäftsführer der Ulmer consens
                                                volle Beziehungen knüpfen. Denn ob
                                                neue Lieferantenvereinbarungen oder
                                                Standortoptionen: Die Bedingungen
                                                sind ideal. Für deutsche Studenten
                                                ist der Aufbau von Kontakten in die
                                                                                          zeptanz geschaffen werden“, so Lang.
                                                                                          Der zukünftigen Ausweitung des Pro-
                                                                                          jekts nach den ersten Erfolgen steht sei-
                                                                                          ner Ansicht nach nichts im Weg. Ganz
                                                                                          wichtig ist den Initiatoren jedoch, dass
     group, die sich auf die Vermittlung von    wachstumsstarken Regionen Osteuro-        es stets um einen zeitlich begrenzten
     Ingenieuren und die Personalberatung       pas aussichtsreich.                       Austausch geht. „Wir gehen davon aus,
     spezialisiert hat. Daneben ist er Beirat                                             dass die Grenzen innerhalb Europas
     im Cluster Nutzfahrzeug Schwaben           Im Vorhaben der IHK Ulm ist zunächst      zukünftig noch stärker verschwinden
     und erster Vorsitzende vom Pro-Hoch-       ein regelmäßiger Studentenaustausch       werden. Wir wollen daher eine lang-
     schule Ulm Verein für Alumni und För-      vorgesehen. Wissen und Erfahrung sol-     fristige, enge Zusammenarbeit aufbau-
     derer („Förderforum Hochschule Ulm         len ganzheitlich im Rahmen von Prak-      en“, sagt Lang. Von der rechtlichen und
     e.V.“). Lang kennt damit sowohl die        tika oder Ferienjobs, Diplomarbeiten      politischen Seite sind die Ausweitung
     hiesige Industrie als auch die Seite der   oder Traineeships vermittelt werden.      der Dienstleistungsfreiheit in der Euro-
     Hochschulen und Studenten. „Absol-         Voraussetzung für die Studenten sind      päischen Union sowie die im Mai 2011
     venten der osteuropäischen Hochschu-       dabei lediglich fachliche sowie sprach-   verabschiedete Donaustrategie der EU
     len schätzen die Möglichkeit zur prak-     liche und kulturelle Grundkenntnisse.     als Wegbereiter zu sehen.
     tischen Ausbildung in Deutschland. Sie     Im Gegenzug erhalten sie fachliche
     sind zudem mehrheitlich hochqualifi-       Zusatzqualifikationen, sammeln Me-        Ulmer Industrie sucht Kooperation
     ziert und -motiviert“, weiß er aus Er-     thodenwissen in Bereichen wie Projekt-    mit osteuropäischen Ländern
     fahrung. Auch die Industrie honoriere      management und Selbstorganisation         Generell liegt die Kooperation mit
     eine erweiterte Berufserfahrung, denn      und lernen die Anwendung von Nor-         den Ländern Osteuropas am nächsten,
     derart qualifizierte Fachkräfte gäben      men und gängigen Software-Lösungen        denn hier existieren bereits intensive
     neue Impulse und trügen aktiv zum          in der Praxis. „Ganz wichtig ist aus      wirtschaftliche Verbindungen. Dane-
     Wirtschaftswachstum bei. Gemäß Lang        unserer Sicht auch der kulturelle Zu-     ben besteht historisch sowie kulturell
     können deutsche Unternehmen im Ge-         gewinn, denn neben der Eröffnung          eine gewisse Nähe, sodass die soziale
     genzug ebenfalls profitieren und wert-     neuer Perspektiven soll vor allem Ak-     Integration potenziell einfacher ist.

10   danube connects 01 I 12
Wirtschaft

Auch die Attraktivität des Standorts    groß: Vertreter der Kammern haben        Betreuung während des Sommerse-
Deutschland wird erkannt, anders als    Bereitschaft zur Zusammenarbeit si-      mesters 2012 bestehen – dann nämlich
in anderen angrenzenden Ländern.        gnalisiert sowie Bürgermeister und       wollen wir das Pilotprojekt starten.“
„Am wichtigsten ist uns die überregi-   andere relevante politische Stellen.
onale betriebliche Vernetzung. Denn     Zahlreiche Hochschulen, besonders        Mehr Informationen zu diesem
auch innerhalb Deutschlands steht       aus Rumänien, wollen sich ebenfalls      Projekt gibt Joachim Lang,
die Wirtschaftsregion Ulm im Wett-      beteiligen, etwa die deutschsprachige    Tel.: +49 731 1408499-0, E-Mail:
bewerb mit den Ballungsräumen wie       Hochschule in Hermannstadt. Das          joachim.lang@consens-group.com
München, Stuttgart oder Hamburg“,       offizielle Kick-off findet im Sommer
erläutert Joachim Lang.                 statt. Zeitgleich wurden Hochschul-      Anne Zozo

    Zunehmender Fachkräftemangel in          in der abnehmenden Zahl der Schul-       teressieren. Zweitens sind Frauen in
    Deutschland                              abgänger. Hinzu kommt, dass sich         den Bereichen Maschinenbau, Mecha-
    Im Jahr 2008 war der Fachkräfteman-      viele qualifizierte Nachwuchskräfte      tronik, Software- und Elektrotechnik
    gel in Deutschland noch vergleichs-      global orientieren und heute Arbeits-    nach wie vor unterrepräsentiert und
    weise gering. Anschließend kam die       plätze in Übersee anstreben.             sollten daher eine besondere Früh-
    Weltwirtschaftskrise. Seither hat sich                                            förderung erhalten. An dritter Stelle
    die Situation jedoch drastisch ver-      Die Attraktivität des Standorts          steht die Herausforderung, die Zahl
    ändert und statistisch gesehen wird      Deutschland ist demnach ein wich-        der Studienabbrecher in den Ingeni-
    der Bedarf nach qualifizierten Kräf-     tiger Aspekt. Die Projektverantwort-     eurwissenschaften zu reduzieren.
    ten auch weiterhin stark zunehmen.       lichen der IHK Ulm und ihre Partner
    Zahlreiche Faktoren tragen zu dieser     haben sich daher dazu entschieden,
    Entwicklung bei. Insbesondere der        ihr Augenmerk vor allem auf die
    demografische Wandel ist hier zu se-     Verbesserung der Standortattraktivi-
    hen, denn bei sinkender Geburtenrate     tät zu legen. Speziell für den Bereich
    steigt die allgemeine Lebenserwar-       der Ingenieurberufe gibt es daneben
    tung und der Anteil der über 60-Jäh-     weitere Stellschrauben, die in Hin-
    rigen wächst. Zukünftig werden also      sicht auf die Nachwuchssicherung
    immer weniger Menschen für die           verändert werden können. So gilt es
    Mehrheit der Bevölkerung sorgen          erstens, generell mehr Schüler für        Die Nachwuchssicherung im Blick:
    müssen. Dieser Trend zeigt sich auch     naturwissenschaftliche Fächer zu in-      Projektverantwortlicher Joachim Lang

 donaufest
S
                 ulm neu-ulm
Suche nach Partnern              „Von mir, der Donau, kannst
                                       einrichtungen   sowieduUnternehmen
                                                               die Lektionen in
                                                                             des ewigen Lebens lernen.“ György Konrád
Seit zwei Jahren arbeiten die Initia- der Region Ulm aktiv angesprochen.
toren auf den Projektstart hin. Zahl- „Wir werden zunächst unsere per-
reiche Sondierungsgespräche wurden sönlichen Kontakte ansprechen und
geführt, unter anderem mit der in- ein Mailing machen“, erklärt Joach-
ternationalen Studentenverbindung im Lang. „Die Unternehmen sollten

                                MAMA DUNA
AIESEC oder der Arbeitsagentur vor allem Interesse am fachlichen
Ulm. Dabei ging es beispielsweise Austausch haben und Aufgaben für
darum, organisatorische Rahmen- Ingenieure aus den Bereichen Ma-
bedingungen zu klären, wie etwa schinenbau, Mechatronik, Software-
Integrationsfragen. Das Interesse      und Elektrotechnik
                                 7. Internationales          bieten. Daneben Kontakt und Information:
                                                           Donaufest
an einer konkreten Kooperation ist müssen die Voraussetzungen für die
                                 in Ulm und Neu-Ulm                               donau.büro.ulm · Tel. 0049 (0) 731 / 88 03 06-0
                                 27. August - 5. September 2010                   www.donaubuero.de · info@donaubuero.de
                                                                                                       danube connects 01 I 12   11
Forschung

     Meistens sind es Herren im reiferen Alter, die mit der Ulmer Schachtel die Freuden einer
     Schifffahrt auf der Donau genießen. Der Weg ist das Ziel, die Passagiere genügen sich
     selbst. Was aber, wenn das Schiff nicht nur Personen, son-
     dern auch Wissen transportieren würde? Wenn statt einer
     geschichtsträchtigen Schachtel ein modernes Solarboot
     von Ulm zum Schwarzen Meer unterwegs wäre als schwim-
     mende Akademie und Botschafter eines internationalen
     Studiengangs „Erneuerbare Energien“?

     Ein Schiff wird kommen
     Sommer-Akademie auf der Donau als Botschafter
     für internationalen Studiengang „Erneuerbare Energien“

     Vorgestellt während eines wissen-         Ulm) als Projektleiter gemeinsam mit      gerufen, ein thematisches Netz zwi-
     schaftlichen Workshops im Jahr 2005       den ungarischen Partner-Universitäten     schen Hochschulen, Universitäten und
     wird diese Vision immer konkreter         Budapest und Györ im Juni 2011 erneut     auch Teilnehmern aus der Wirtschaft,
     und möglicherweise im Jahr 2012           einen Förderantrag beim Bundesmi-         die gemeinsam einen Beitrag zur ei-
     endlich Wirklichkeit: eine schwim-        nisterium für Forschung und Wissen-       ner nachhaltigen, zukunftsfähigen En-
     mende Akademie, Tagungs- und Be-          schaft, dieses Mal mit Erfolg. Ein For-   ergienutzung im Donauraum leisten
     gegnungsstätte für 20 bis 30 Personen     schungsnetz für erneuerbare Energien      wollen“, erläutert Bubenzer. Forschung
     auf der Donau. Allein der Aufmerk-        und effiziente Energienutzung ist da-     und Lehre über nationale Grenzen hin-
     samkeits- und Werbeeffekt lohnt die       bei aktueller denn je, es muss nur ge-    weg entwickeln, die Studenten an den
     Anstrengung. „Bereits 2005 hat die        knüpft, verstärkt und bekanntgemacht      Hochschulen der Donauländer zusam-
     Hochschule Ulm erkannt, was die           werden. Neben wissenschaftlicher Ar-      menführen – so will die Donauhoch-
     Donaustrategie tatsächlich bedeutet“,     beit ist Marketing gefragt, das in Mit-   schule fachliche Synergien beleben.
     sagt der Hochschulrektor Achim Bu-        tel- und Osteuropa für den „Innovati-     Noch fern am Horizont ist die neue
     benzer, „es gibt kaum etwas, das Men-     onsstandort Donau“ wirbt.                 Gestalt des Donauraums zu erahnen,
     schen mehr verbindet als ein gemein-                                                die sich als Zentrum und Motor erneu-
     samer Fluss.“                             Forschung und                             erbarer Energien und nachhaltiger En-
                                               Lehre über Grenzen hinweg                 ergienutzung in Europa herausbilden
     Damals organisierte die Hochschule        Zu den treibenden Kräften zählt sicher    könnte. Ein neues Profil durch Kompe-
     Ulm ein Symposium mit 14 Hochschu-        die Hochschule Ulm, die einerseits        tenz also.
     len aus sieben Donauländern rund um       auf die verbindende Kraft der Donau
     das Thema erneuerbare Energien. Bis       setzt, andererseits das drängende The-    Es braucht Professoren und Studenten,
     heute wirkt dieses Symposium nach:        ma der erneuerbaren Energien und          die das Konzept mit Leben füllen, Schritt
     Die Idee, einen gemeinsamen und län-      des sparsamen, möglichst wirtschaftli-    für Schritt. Gegenseitiger Austausch,
     derübergreifenden Studiengang erneu-      chen Umgangs mit Energie stärker in       Praktika und Gastvorlesungen zäh-
     erbare Energien ins Leben zu rufen, war   den Mittelpunkt des Interesses rücken     len zu den herkömmlichen Methoden.
     geboren. Solchermaßen bestärkt stellte    will. „Sie hat in diesem Sinne das Pro-   Schnelle Datenverbindungen ermögli-
     Professor Gerd Heilscher (Hochschule      jekt Donauhochschule Ulm ins Leben        chen zudem Laborsimulationen über

12   danube connects 01 I 12
Forschung

                                                                                                      Lautlos und von der Sonne
                                                                                                      angetrieben: Das Solarboot
                                                                                                      der Solarstiftung Ulm/Neu-
                                                                                                      Ulm bewährt sich bei Rund-
                                                                                                      fahrten auf der Donau

                                                                                ¸    ˘

das Internet, das Arbeiten an gemein-      Hohe Erwartungen                              und Professoren, soll es richten. Noch
samen Forschungsvorhaben. Davon            Die Erwartungen der Partner in den            stehen hinter der Finanzierung einige
werden vor allem jene Universitäten in     Donauländern sind hoch, wie Professor         Fragezeichen. Aber irgendwann wird
Osteuropa profitieren, denen das Geld      Ferenc Lezsovits von der Technischen          es heißen: Ein Schiff wird kommen. Auf
fehlt für teure, moderne Labors.           Universität Budapest bestätigt: „Als          der Donau, dem Wissensfluss der Zu-
Zwischen der Technischen Universität       nächster Schritt können die Partner ge-       kunft.
Budapest, der Szechenyi Universität        meinsame Forschungs- und Entwick-
Györ und der Hochschule Ulm nimmt          lungsprojekte starten, zum Beispiel die       Thomas Zehender, Journalist Ulm
diese Zusammenarbeit bereits konkrete      Verbreitung einer hochentwickelten
Formen an: Mit einem Gemeinschafts-        Technologie wie der Brennstoffzelle,
stand präsentierten sich die Hochschu-     die in der Region Ulm ein Schwer-
len 2011 in Budapest bei der Renexpo,      punktthema bildet.“
einer der führenden Fachmessen für
regenerative Energien und energieef-       Neben der Forschung soll die Lehre
fizientes Bauen und Sanieren in Eur-       gefördert werden, denn das Interesse
opa. Gemeinsam nahmen ungarische           an einem internationalen Studiengang
und deutsche Wissenschaftler an einer      „Erneuerbare Energien“ ist stark. Die
Fachkonferenz in Györ teil, gegensei-      Vorbereitungsphase läuft und an der
tige Laborbesuche zum Thema Elek-          Hochschule Ulm ist man zuversicht-
tromobilität folgten. Und schließlich      lich, dass innerhalb der kommenden
entstand die spontane Idee, gemeinsam      zehn Jahre das inhaltlich weit gefasste
an einem zeitgemäßen Elektrofahrrad        Thema konkretisiert werden und die
zu forschen – zwei Stunden, bevor sich     Donauhochschule mit dem Vorlesungs-
die Wissenschaftler auf dem Bahnsteig      betrieb starten kann.
verabschiedeten.
Immer wieder spielt der Zufall den Ak-     Neben vielfältigen persönlichen Kon-
teuren in die Hände. So zum Beispiel,      takten, die ein tragfähiges Netz bilden
als sich die Hochschule Ulm mit Vor-       müssen, braucht es öffentlichkeitswirk-
trägen an einer Konferenz in Balaton-      same Aktionen, die das Interesse an
füred beteiligt und dabei auf Vertreter    der Donauhochschule und dem neuen
der ungarischen Energie-Agentur trifft     Studiengang wachhalten und verstär-
– der Anstoß für weitere bilaterale For-   ken. Eine „Summer School Renewable
schungsprojekte.                           Energy“ auf der Donau, für Studenten

                                                                                                             danube connects 01 I 12   13
Wissenschaft

     Gelungener Start – Masterstudiengang
     für Physiotherapeuten in Deutschland
     Erstmals in Deutschland wird seit Dezember 2009 in Ulm der Master-Universitätslehrgang „Physiothera-
     phie“ angeboten. Der Studiengang ist eine Kooperation der Donau-Universität Krems mit dem ulmkolleg
     und ermöglicht es ausgebildeten Physiotherapeuten, den Master-Titel auch ohne vorherigen Bachelor zu
     erlangen. Studienort ist Ulm; Krems ist Ansprechpartner für Bewerbungen, stellt Dozenten, Studienpläne
     und unterstützt bei der Bewertung der Masterthesis. Die ersten Absolventen beenden ihr Studium nach
     fünf Semestern im Frühjahr 2012.

     D                                                                                     Mit Ärzten und Wissenschaftlern
     „Die Resonanz auf unser Angebot ist         In Österreich ist die Akademisierung
     riesig“, sagt Florian Schneider, der seit   der Gesundheitsberufe im Rahmen des       auf Augenhöhe
     2000 Schulleiter des ulmkollegs ist.        Bologna-Prozesses schon weitgehend        Für Lotte Kraus, Sprecherin des ersten
     „Für bestimmte Positionen wird man in       durchgesetzt, während die Entwick-        Universitätslehrgangs      „Physiothera-
     Zukunft ohne ein entsprechendes Stu-        lung in Deutschland eher langsam und      pie“, war vor allem wichtig, dass die
     dium kaum Chancen haben. Finanziell         uneinheitlich abläuft.                    Physiotherapie gesellschaftlich ernst
     und natürlich auch international ver-       Krems als Partner war für Schneider       genommen und akademisierte Physio-
     bessert dieser Lehrgang die Aussichten      erste Wahl, weil die Donau-Universität    therapeuten in allen Bereichen des Ge-
     für die Teilnehmer. Und das bei einem       ausschließlich auf das Postgraduierten-   sundheitswesens vertreten sein sollten
     überschaubaren zeitlichen Aufwand“,         Studium, die universitäre Ausbildung      – zum Beispiel in Politik, Wissenschaft,
     erklärt der gebürtige Allgäuer und          von Berufserfahrenen, spezialisiert       Unternehmen und Medizintechnik:
     Physiotherapeut. Er hatte die Idee zum      ist. Heute nehmen 60 Studenten im         „Mir ging es auch darum, mit Ärzten,
     Master-Universitätslehrgang „Physio-        Alter von Anfang zwanzig bis Mitte        Wissenschaftlern, Politikern, Versicher-
     theraphie“, als er selbst an der Donau-     fünfzig das Angebot von ulmkolleg/        ern oder auch Journalisten auf Augen-
     Universität Krems Gesundheitsma-            Donau-Universität Krems wahr. Eine        höhe lösungsorientiert diskutieren zu
     nagemet studierte.                          Promotion ist allerdings nicht mög-       können.“
                                                 lich. Physiotherapeuten, die keinen       Beim postgradualen Universitätslehr-
                                                 Fachhochschulabschluss mitbringen,        gang, der berufsbegleitend über fünf
                                                 belegen ein Aufschulungsmodul, das        Semester läuft, werden zwölf Pflicht-
                                                 gut ein halbes Jahr vor dem Lehrgang      und zwei Pflichtwahlmodule absol-
                                                 beginnt und zwei Präsenzphasen sowie      viert. Die drei Präsenzmodule mit je-
                                                 Fernstudienaufgaben beinhaltet. Dabei     weils fünf Tagen pro Semester finden
                                                 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema       am Oberberghof in Ulm statt. Die Teil-
                                                 „Medical English“, da im MSc auch         nehmer vertiefen ihren Wissensstand
                                                 englische Fachliteratur verstanden wer-   in den Bereichen wissenschaftliches
                                                 den muss.                                 Arbeiten, International Classification of
                                                                                           Functioning (ICF), zentrale und mus-
                                                                                           kuloskelettale Bewegungsstörungen,
                                                                                           Vitalität und Sportphysiotherapie. Da-
                                                                                           rüber hinaus soll eine Verbesserung der
                               Die Donauhochschule in Krems                                klinisch-praktischen Behandlungskom-
                               kooperiert mit dem ulmkolleg.                               petenz in allen wichtigen Bereichen der

14   danube connects 01 I 12
Gemeinschaftliches Lernen für den
                                                                                                Masterstudiengang am ulmkolleg.

Physiotherapie erreicht werden. Auch
Managementkompetenzen wie BWL,
Marketing und Rhetorik, Coaching,
Medizinprodukte und Physiotherapie
stehen auf dem Programm.
„Meine Lieblingsfächer sind jetzt Stati-
stik und Bilanzanalyse. Wenn mir das
jemand vor dem Studium erzählt hätte,
hätte ich ihn ausgelacht“, erzählt Lotte
Kraus. „Alles verliert seinen Schre-
cken, wenn man sich ernsthaft damit
beschäftigt. Am Ende entdeckt man so-
gar Interessen, auf die man im eigenen
                                                              Ausbildung /Studium
Berufsalltag nie gestoßen wäre.“ Lotte
Kraus ist noch während der Studien-                           Ausbildung
zeit zu einem Unternehmen gewech-
selt, das Lösungen für apparative Be-
                                                              Physiotherapie
                                                                3 Jahre, Beginn jeweils Oktober
wegungsanalyse entwickelt. Trotzdem
arbeitet sie weiterhin in der sportphy-
siotherapeutischen Betreuung, um den                          Bachelor of Science
Bezug zur Praxis nicht zu verlieren                             ausbildungsbegleitend zur Physiotherapieausbildung
und ihre handwerklichen Fähigkeiten
zu bewahren: „Dass ich auf sportme-                           Master of Science
 donaufest
dizinischen Kongressen Projekte vor-
stelle und Artikelulminneu-ulm
                        Fachzeitschriften
                                                              Physiotherapie
                                    „Von mir, der Donau, kannst du die Lektionen des ewigen Lebens lernen.“ György Konrád
                                                                postgradualer Universitätslehrgang in Kooperation
publiziere, ist vielleicht nicht unmittel-
                                                                mit der Donau-Universität Krems
bares Ergebnis meines Studiums. Aber
ich hätte es mir ohne die hier erwor-
benen Fähigkeiten nicht zugetraut.“                           Ausbildung
                                                              Massage

                                 MAMA DUNA
Ulrike Hübsch,                                                2 Jahre, Beginn jeweils April
freie Journalstin, Ulm
                                                              Ausbildung
                                                              Podologie
                                  7. Internationales Donaufest            Kontakt und Information:
                                                      2 Jahre, Beginn jeweils September
                                  in Ulm und Neu-Ulm                      donau.büro.ulm · Tel. 0049  (0) 731 5,
                                                                                                  Oberberghof  / 88 03 Ulm
                                                                                                                 89081  06-0
                                                                                                  Telefon: 0731-95451-0
                                  27. August - 5. September 2010
                                                                                                                                        02_12_004

                                                                          www.donaubuero.de · info@donaubuero.de
                                                                                                  www.ulmkolleg.de
                                                                                                         danube connects 01 I 12   15
Perspektiven

                               Europa den Menschen näherbringen

     „Wir hätten bessere Möglichkeiten
     und Chancen, wenn die Regierungen der
     europäischen Nationalstaaten europäischer
     denken und handeln würden.“                                  Zum Anlass des 49. Internationalen Kongresses der Europe-
                                                                  an Journalist Association – des Kommunikationsnetzwerks,
                                                                  das letztes Jahr in Timisoara unter dem Motto „Hoffnung
                                                                  für Europa – junge Menschen suchen nach neuen Wegen in
                                                                  die Zukunft“ stattfand – hatte ich die Aufgabe, eine öffent-
     Als junger Mensch in Osteuropa zu leben, ist sowohl he-      liche Umfrage durchzuführen. Wir wollten mehr über die
     rausfordernd als auch vielversprechend. Als rumänischer      Meinung junger Leute, hauptsächlich die von Studenten, be-
     Master-Student des Studiengangs „Europäischer Journalis-     züglich der EU-Institutionen und ihrer Erwartungen für die
     mus“ am Institut de Hautes Etudes des Communications         Zukunft erfahren. Das Ergebnis kann in zwei Worten zusam-
     Sociales (IHECS) in Brüssel wurde mir das Potenzial eines    mengefasst werden: enttäuschte Hoffnungen. Hoffnungen
     neuen Europas klar, das über die nationalen Grenzen hi-      worauf? Hoffnung auf neue, freie und demokratische Staaten
     nauswächst. Ein neues Europa, das trotz des Mangels an eu-   nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime;
     ropäischen Politikern, die den Gründungsvätern zur Ehre      Hoffnungen auf ein neues Europa, das auf Solidarität sowie
     gereichen würden, bietet jungen Menschen einen Rahmen,       auf offener und fairer Kooperation basieren würde. Das Er-
     der es ihnen erleichtern kann, ihre Zukunft zu gestalten.    gebnis war selbstverständlich nicht durchweg schlecht und
                                                                  es wäre falsch, alles als negativ zu erklären. Nichtsdestotrotz
     Wir hätten größere Möglichkeiten und Chancen, wenn die       gab die Mehrheit der Befragten ihrer Enttäuschung darüber
     Regierungen der europäischen Nationalstaaten europäischer    Ausdruck, dass – insbesondere in Rumänien – eine politische
     denken und handeln und sich nicht so sehr auf die eigenen    Führung herrscht, die größeres Interesse daran hat, die per-
     nationalen Interessen beschränken würden.                    sönlichen Privilegien zu schützen, als für öffentliche Inte-
                                                                  ressen einzutreten. So blieb schließlich nur die Erkenntnis,
                                                                  dass die Zukunft der Jugend keinen Platz auf der Agenda der
                                                                  Herrschenden hat.

16   danube connects 01 I 12
Perspektiven

                                                               „Der Journalismus spielt dabei eine
                                                               wichtige Rolle, den Bürgern die Aktivitäten
                                                               der Europäischen Union näherzubringen.“

                                                               tionieren. Ich bin hier zu der Meinung gelangt, dass die
                                                               EU-Mitgliedsstaaten viel mehr tun müssten, um Europa zu
                                                               kommunizieren, und zwar nach den Prinzipien, die 2007 von
                                                               der Europäischen Kommission in ihrem Dossier „Europa in
                                                               Partnerschaft kommunizieren“ festgelegt wurden. In diesem
                                                               Kontext sollten wir neue Wege gehen, um das Verhältnis zwi-
                                                               schen den europäischen Institutionen und den Bürgern neu
          Corina Fornade erlebt die EU in Brüssel hautnah.
                                                               zu etablieren.

                                                               Trotz negativer Einstellungen gegenüber der EU konnten wir
Der Geist der Gründungsväter ist verloren                      in letzter Zeit zahlreiche Aktivitäten beobachten, deren Ziel es
Und was ist mit Europa, unserem Europa? Ein Europa, das in     ist, den europäischen Einigungsprozess voranzutreiben und
den Herzen von uns jungen Menschen ist, aber im Engage-        entsprechende Projekte öffentlich bekannt zu machen. Große
ment der Volksvertreter, die wir nach Brüssel und Straßburg    und kleine Gruppen engagieren sich mit kreativen Ideen,
schicken, kaum vertreten wird. Man muss glücklich und          bringen Zeit und Energie auf, um Initiativen auszuarbeiten
stolz sein über die politische Errungenschaft in Europa, die   und voranzutreiben, die das Ideal der europäischen Einigung
unserem Kontinent nach Jahrhunderten des Blutvergießens        fördern. „danube connects“ ist geradezu beispielhaft.
und dem Zweiten Weltkrieg endlich Dekaden des Friedens
brachte. Doch bedauerlicherweise haben wir den Geist der       Den Einsatz der Bürger fördern
Gründungsväter verloren und ihn nur allzu oft gegen Egois-     Ich denke, dass die europäischen Institutionen, allen voran
mus eingetauscht. Alcide de Gasperi, der zu Europas großen     die Europäische Kommission, diesen Menschen mehr ernst-
Gründungsvätern zählt, sagte einmal, dass für die europä-      hafte Beachtung schenken sollte, denn sie können entschei-
ische Vereinigung viel mehr zu zerschlagen als aufzubauen      dend für das Erreichen der europäischen Ziele sein. Vom tra-
sei. Egoismus und Vorurteile sind unter den Dingen, die        ditionellen Aufruf, Vorschläge zu machen einmal abgesehen,
zerschlagen werden müssten. Es gibt in dieser Hinsicht noch    sollte die EU flexiblere Formen entwickeln, um den Einsatz
viel zu tun.                                                   der Bürger zu fördern. Die EU hat in den letzten Jahren Initi-
                                                               ativen unterstützt, deren Ideen zwar gut, deren Ausführung
Mir ist klar, dass die überwiegende Mehrheit nicht genug       aber eher mangelhaft war. Dies war der Fall im „Barcelona-
über den europäischen Integrationsprozess weiß und die         Prozess“ in der Mittelmeerregion. Eine bessere Einbindung
Funktionsweise der europäischen Institutionen nicht ver-       der Zivilgesellschaft, verbunden mit ernsthaftem Engage-
steht: Wozu sie da sind, was sie tun. Und wie kann es sein,    ment sowohl auf Ebene der Nationalstaaten als auch auf EU-
dass die Menschen sich der Tatsache nicht bewusst sind, dass   Ebene, hätte ein besseres Ergebnis hervorbringen können.
über 70 Prozent ihres täglichen Lebens direkt oder indirekt    Momentan stehen wir am Anfang, die EU Donaustrategie
von EU-Regularien bestimmt werden? Europa ist unser täg-       durchzuführen. Dies ist ein historisches, soziales, politisches
lich Brot und wir wissen es nicht. Einer solch paradoxen Si-   und ökonomisches Unterfangen. Selbst die besten Absichten
tuation müssen wir Abhilfe schaffen. Der Journalismus spielt   und Ziele könnten scheitern, wenn sie nicht von einer sinn-
dabei eine wichtige Rolle, den Bürgern die Aktivitäten der     vollen Kommunikationsstrategie und einer starken Beteili-
Europäischen Union näherzubringen. Deshalb entschied ich       gung der Zivilgesellschaft begleitet werden.
mich, nachdem ich mein erstes Jahr des Studiengangs „Eu-
ropäischer Journalismus“ in Timisoara verbracht hatte, mein    Corina Fornade,
Studium nach Brüssel zu verlegen, um die EU-Institutionen      Masterstudentin Europäischer Journalismus, Brüssel
besser kennenzulernen und um zu verstehen, wie sie funk-

                                                                                                           danube connects 01 I 12   17
Raum
               für kreative Köpfe

     Junge Kulturmanager aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und der
     Ukraine haben sich für das Ulmer Donau-Kolleg für Kulturmanagement
     beworben, um sich auszutauschen und ihr Fachwissen zu erweitern.

     Wie wird aus einer Idee ein konkretes     unter Anleitung von Dozenten und           sor Armin Klein, Ludwigsburg, und Dr.
     Kulturprojekt? Was sind die Grundla-      Tutoren weiterentwickeln. Das Spek-        Patrick S. Föhl, Berlin, beide Experten
     gen von Kulturmarketing, Kulturfinan-     trum der Ideen ist breit gefächert: So     für Kulturmanagement.
     zierung und europäischer Kulturarbeit?    sollen beispielsweise ein ungarisch-
     Das Ulmer Donau-Kolleg für Kultur-        polnisches Theaterprojekt und eine         Abwechslungsreiches Programm
     management lädt junge Kulturmanager       internationale Wanderausstellung zeit-     Neben den umfangreichen Seminarein-
     aus den Donauländern vom 24. Juni bis     genössischer Kunst der Donauländer         heiten, die theoretisches Handwerks-
     8. Juli 2012 zum Austausch ein.           realisiert werden. „Auch wenn die Be-      zeug sowie Beispiele aus der Praxis in
                                               werbungsfrist bereits abgelaufen ist,      Projektmanagement, Kulturfinanzie-
     Sie können hier ihr fachliches Wissen     sind Bewerbungen noch möglich, die         rung, Marketing und europäischer Kul-
     ausbauen und auf lange Sicht ein Netz-    wir im Nachrückverfahren berücksich-       turarbeit vermitteln, erwartet die Teil-
     werk entlang der Donau aufbauen.          tigen“, erklärt Mann.                      nehmenden ein abwechslungsreiches
     „Schön wäre es, wenn sich aus dem                                                    Rahmenprogramm. Besuche in ver-
     Donau-Kolleg heraus neue kulturelle,      Alle Anfragen konnten allerdings nicht     schiedenen Kultureinrichtungen bieten
     vielleicht sogar grenzüberschreitende     berücksichtigt werden, da die poten-       Gelegenheit, erste Kontakte zur Ulmer
     Projekte in den Donauländern ergä-        ziellen Bewerber nicht aus einem Do-       Kulturszene zu knüpfen und Praxis-
     ben“, betont Iris Mann, Leiterin der      nauland stammten, sondern aus der          wissen aus erster Hand zu erfahren.
     Hauptabteilung Kultur, die das Kolleg     Türkei und Thailand. „Dennoch freut        In Kleingruppen und unterstützt von
     in Kooperation mit dem Donaubüro          uns das Interesse an unserem Donau-        Dozenten und Tutoren feilen die Teil-
     Ulm/Neu-Ulm und unterstützt von der       Kolleg für Kulturmanagement sehr,          nehmenden an ihren Projektideen, von
     Robert Bosch Stiftung veranstaltet.       denn es zeigt, dass die Idee, die dahin-   denen eine Auswahl am 7. Juli 2012 im
                                               ter steht, auf breiten Zuspruch stößt“,    Haus der Donau der Öffentlichkeit prä-
     Um am Donau-Kolleg teilzunehmen,          sagt die Leiterin. Über die Auswahl der    sentiert wird.
     mussten die Bewerber eine eigene kul-     Teilnehmenden entschied eine Jury. Die
     turelle Projektidee einreichen, die sie   inhaltliche Leitung des Ulmer Donau-       Weitere Informationen unter
     während des zweiwöchigen Kollegs          Kollegs liegt in den Händen von Profes-    www.donaubuero.de/arts-management

18   danube connects 01 I 12
Bist du abenteuerlustig, hilfsbereit, freundlich
                                      und interessierst du dich für andere Kulturen?
                                      Lerne in 10 Tagen 10 Länder kennen und gewinne
Impressum
                                      viele internationale Freunde aus den Donauländern!
danube connects                       Mach mit beim Donaufest, vom 6.–15. Juli 2012.
das magazin für die donauländer
Tel. +49 / (0)731 / 153 75 05
Fax +49 / (0)731 / 153 75 06
info@danube-connects.eu
Herausgeber:
European Journalists Association,
Sektion Ulm
Verlag:
Süddeutsche Verlagsgesellschaft
Nicolaus-Otto-Str. 14
89079 Ulm
Konzept und Gestaltung:
Sabine Geller
info@danube-connects.eu
Redaktion:
Andrea Toll
a.toll@danube-connects.eu
Anzeigenleitung:
Sabine Geller                       Englisch: volunteers
info@danube-connects.eu
                                         Bulgarisch: доброволци
Bildnachweis:
123rf, Elvira Eberhardt,            Kroatisch: volonteri
Corina Fornade,
Andreea Miron,
Carsten Schmidt,
                                    FREIWILLIGE HELFER
Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm,
Stadtarchiv Ulm/                    Rumänisch, Moldauisch: voluntari
Braun Engels Gestaltung,
Daniela Stojkovich,
                                             Ungarisch: önkéntesek
Andrea Toll, ulmkolleg,
Universität Ulm/ZAWiW,
                                    Slowakisch: dobrovoľníci
Michael Vogt, YCDN                    Serbisch, Ukrainisch: волонтери
Übersetzung: Jörg-Martin Beck        Ob als Helfer am Infostand oder beim Donaujugendcamp,
                                     als Übersetzer oder Betreuer unserer Gäste, sei dabei und
Autoren:                             werde ein Teil des Teams. Hilfreich wären Englischkennt-
Corina Fornade, Ulrike Hübsch,       nisse oder wenn du eine Sprache der Donauländer beherr-
Ulrich Klemm, Wolfgang Limbert,      schen würdest. Für dein Engagement erhältst du freien
Barbara Pehi,                        Eintritt für Veranstaltungen des Donaufestes.
Carmen Stadelhofer,
                                     Wenn du Interesse, Lust und Zeit hast, dann melde dich bei
Andrea Toll, Armin Wagner,
                                     Petra Dippold · p.dippold@donaubuero.de · 0731/ 88 03 06-18
Meike Westerhaus,
Thomas Zehender,                     Wir freuen uns auf dich!
Anne Zozo

                                    Donaubüro Ulm/Neu-Ulm gGmbH · Haus der Donau
                                    Kronengasse 4/3 · 89073 Ulm · Deutschland · www.donaubuero.de

                                                                                danube connects 01 I 12   19
Sie können auch lesen