Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Krug
 
WEITER LESEN
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
Conseils communaux de la Nordstad

       27 OCTOBRE 2016
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
2

         = Polyzentrisch und ausgeglichen

   Die NORDSTAD stellt eine polyzentrisch organisierte
    REGION dar

   Komplementär zu Luxemburg Stadt und zur Südregion – CDA

   Selbstversorger und Versorgungszentrum für den Norden

   Urban und ländlich zugleich = Landschaftsstadt

   Wohnen und Arbeiten zugleich

   Eingebettet zwischen 3 Naturparks = Erholung

   Regionale Identität

          Lebensqualität
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
3

                   ... In Zahlen - Bevölkerungsentwicklung
10.000 Haushalte
25 000

24 500

24 000

23 500

23 000

22 500

22 000

21 500

21 000

20 500
                                                                     + 2.100 Einwohner
20 000
         2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
4

                      ... In Zahlen - Bevölkerungsentwicklung

3,00

2,50

2,00

1,50                                                                                              Luxembourg (pays)
                                                                                                  Nordstad

1,00

0,50

0,00
       2004   2005   2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
5

    2003 - Programme directeur
   Dezentralisierung + Stärkung der
    ländlichen Regionen

   NORDSTAD  centre de développement
    et d’attraction, CDA

   Service Provider für die Region
    Handel, Bildung, Kultur, Freizeit,
    Tourismus, Gesundheit,...

   Entwicklungspol im Norden des Landes,
    komplementär zu Stadt Luxemburg und
    Esch-sur-Alzette

   Wohnen und Arbeiten in direktem Kontakt
    mit einer einzigartigen Landschaft und Natur.
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
6

    2008 – Masterplan Nordstad

Informelles Planungsinstrument, das der Zielorientierung,
der Wahrung der inhaltlichen Standards und der
Qualitätssicherung dient.

Inhalt

        Leitbilder und Ziele

        Leitkonzepte und Leitprojekte

Hauptziele

 Schaffung einer hochwertigen und attraktiven
    „Hauptstadt des Nordens“
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
7

     2008 – Masterplan / Leitprojekte

1.   Wohnungsbaucluster und Siedlungskerne
2.   Interkommunales Gewerbegebiet Fridhaff
3.   Nordstad-Marketing
4.   Jugendarbeit Nordstad
5.   Schulentwicklung und Infrastrukturplanung
6.   Neue Mobilität in der Nordstad
7.   Freiraumentwicklung – Naherholung und
     Tourismus
8.   Zentrale Achse Nordstad (ZAN)
9.   Organisation und Umsetzung
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
8

       2014-2019 Konvention NORDSTAD

 Zusammenarbeit zwischen Staat und den Nordstadgemeinden

 Nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den Zielen der Plans
  sectoriels und des 2008 gestimmten Masterplans

 Stadtentwicklung
   –   Masterplan, Zentrale Achse 2.0, sektorielle Pläne, urbane Projekte, Wohnungsentwicklung,
       Verkehrsplanung,…

 Wirtschaftliche Entwicklung
   –   Stärkung des ökonomischen Bereiches (moteur économique), Syndikat ZANO, neue
       Gewerbezone Fridhaff, guichet unique, Clusterbildung, …

 Marketing und Tourismus
   –   Attraktivität erhöhen, Wanderwege, Nordstad Magazin, Zusammenarbeit der Verbände,…

 Syndicat à vocations multiples
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
9

           Stadtentwicklung Nordstad

Zentrale Achse Nordstad 2.0   Monitoring Masterplan Nordstad
Conseils communaux de la Nordstad - 27 OCTOBRE 2016
Stadtentwicklung Nordstad

eMovin = Elektrische Ladestationen für
   Elektroautos sowie    Pedelecs
TOTAL depuis le début du projet > aôut 2016
                     eCar-sharing   eBike-sharing
Trajets                 6 973          2 276
Km                     54 377          5 917
co2 économisés t        11,5            1,25
Temps ( min)           223 775         58 122
Temps moyen min /
                        32,2            21,9
trajet
Km moyen/trajet          7,7             2,3
 Ausbau der Fahrradstationen – min. 4 neue Stationen

 Ausweitung der Freefloating Zonen in alle Gemeinden

 8 neue BMW I3

 Erweiterung des Systems in andere Gemeinden

 Neue Verkaufsstellen
Wirtschaftliche Entwicklung Nordstad

     Le Guichet Unique
                  PME
Un partenaire de choix pour les entreprises en milieu

        4 piliers                               rural
                          Ettelbruck, le 14 juillet 2016
                         1. Conseils individualisés aux PME du Nord
                         Aides étatiques, création et transmission d’entreprise

                         2. Cours de formation dans la région
                         Conférences sur des sujets d’actualité, séminaires …
                         3. Renforcement du dynamisme régional
                         Forums de discussion entre les acteurs de la région
                         4. Assistance aux syndicats de communes
                         Demandes d’implantation dans les zonings
Tourismus - Sentier Adrien Ries
Tourismus
Qualitätsregion Luxemburger Ardennen
Marketing   HEX – Magazine Nordstad
Marketing   Nordstad auf Facebook
Marketing   www.nordstad.lu
20

ZANO / Fridhaff
Zone d’Activités Economiques
                                 FRIDHAFF

Surface brute 45,7 ha
 Surface nette 33,1 ha
Procédures / Planning
2014   Plan                          Evaluation                  Rapport                 Archéologie
       d’aménagement             environnementale           environnemental /            Chauve souris
       général (PAG)             stratégique (SUP)           Umweltbericht               Milan royal

       Plan                                               Etude d’impact          Odorat / Geruch
       d’aménagement              COMMODO               environnementale /        Impact sonore /
       particulier (PAP)                              Umweltverträglichkeits       Schallkontigentierung
                                                       Untersuchung (UVU)         Bioaérosols /
                                                                                   Keimstudie
                                                                                  etc.

       Projet
       d’exécution /                                                   Ponts & Chaussées
       Infrastructures            Dossier de soumissions
                                                                       ZANO
       routières

2017   Début des implantations
Répartition ZAE
   Fridhaff
Cluster AUTOMOBILE

                     PROVISOIRE
Répartition ZAE
   Fridhaff
Cluster CONSTRUCTION
  (génie civil)

                       PROVISOIRE
Répartition ZAE
      Fridhaff
Cluster PME (petites et moyennes
                      entreprises)

                                     PROVISOIRE
Soumission du 29.04.2016 / Ouverture le 15.06.2016
                             Lot 1 : Travaux de génie civile - début des travaux : octobre 2016 (110 jours)
                             Lot 2 : Travaux d’équipements électromécaniques : novembre 2016 (200 jours)

Soumission du 12.03.2016
Ouverture le 11.04.2016
Début des travaux : septembre 2016
Durée des travaux (280 jours)

                                                       Soumission du 12.03.2016
                                                       Ouverture le 11.04.2016
                                                       Début prévisible des travaux : août 2016
                                                       Durée des travaux (280 jours)

     Soumission du 14.07.2016
     Ouverture le 06.10.2016                                                    Soumission du 05.09.2015
     Début probable du chantier : fin 2016                                      Ouverture le 30.09.2015
     Durée prévisible des travaux (450 jours)                                   Début des travaux :
                                                                                26.11.2015
                                                                                Durée des travaux (125 jours)
Plan directeur ZAN 2.0 - Marc Mersch, pact
A. AUSGANGSLAGE
   Überarbeitung des Konzeptes Zentrale Achse Nordstad von 2008

                     Berücksichtigung der Flächenverfügbarkeit (Auslagerung Betriebe Fridhaff…)

                     Berücksichtigung Hochwasser + Regenwasserthematik

                     Hoher Grad an Nutzungsmischung (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit)

                     Hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität

AUSGANGSLAGE  Enge Abstimmung mit beteiligten Ministerien, Verwaltungen, Gemeinden, Planungsbüros
Flächenverfügbarkeit
                                                   Potenzialflächen
                            Gemeindegrenze                                 „Zentrale Achse“ (um Bahnlinie)
                                                   kurzfristig verfügbar

                                                                                     ca. 6,8 ha

                                                           ca. 9,3 ha
                                                                                      ca. 2,1 ha

                                    ca. 3,2 ha

                       ca. 2,1 ha
          ca. 0,7 ha

                                ca. 3,4 ha
                                (ges.6,2 ha)
        ca. 0,6 ha
        (ges.1,8 ha)

Gesamt: kurz- mittelfristig: ca. 28,2 ha / langfristig ca. 33,5 ha
B. STÄDTEBAULICHES MODELL + STRUKTURKONZEPT ZAN 2.0
Strukturkonzept
Funktionsdurchmischung
Höhenentwicklung / Geschossigkeit
Wohnquartier   Mischquartier   Platzbereich Zentrale   Bestand
                                             Achse
Unter
                   Sauerwiesen
                  In
                  Tordendem
                      zum
                  Arbeiten   Goldknapp
                         Feldern
                          Walebroch
                  Walebroch
                  Unterm   am  Wangertsbierg
                          Wangertsbierg
Strukturkonzept
Strukturkonzept –   Überblendung Bestand / Planung
PROMENADENSTEG                         In den Freiräumen

   An der ZAN

 Identifikationsmerkmal und Differenzierung
 Positive Sichtweise des Themas Hochwasser durch städtebauliches Element
 Entwicklung «anderer» Einzelhandel
 Fortsetzung in öffentl. (Frei-) Räumen und Quartiers-Innenbereichen
C. FREIRAUMKONZEPT ZAN 2.0
Freiraumkonzept

                   Goldknapp
• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum

                                    Sauer
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
Freiraumkonzept

• Schutzabstand Wald
• öffentliche Freiräume & Freiraumkorridore
• Platzräume
• private/halböffentliche Quartiers-
  (innen-) bereiche
• Straßenraumdurchgrünung
• Hauptachsen Freiraum
D. REGENWASSER- & HOCHWASSERKONZEPT ZAN 2.0
Regenwasserkonzept
 Nutzung der Grünflächen als Retentionsvolumen
 Offene Systeme (Mulden-Rigolen, Rinnen, Gräben); Teil des (Gestaltungs-)
  Konzepts
 Idee Promenadensteg mit Modellcharakter für Entwässerung
Hochwasserthematik
 „séjour prolongé“ (Wohnen, Arbeiten) muss immer über Niveau HQ 100 liegen
 unterhalb HQ 100 = möglich überflutbare Bauten wie Parkplätze, „vide sanitaire“,
  Stelzenbauten
 Wichtig: Evakuierungsmöglichkeiten im Hochwasserfall
 Volumenausgleich: in Aussenbereichen der Überschwemmungzonen möglich
Bauen im Hochwasserbereich - Beispiele

hochwasserangepasstes Bauen über baulich- architektonische Maßnahmen
Promenadensteg

 Steg über HQ100 auf
  Erdgeschosshöhe
 städtebauliches Element, Funktion der
  Flächen unterhalb des Stegs als
  Retentionsraum nutzbar (Tiefpunkt
  nördl. Bereich entlang ZAN)
 Ist im Hochwasserfall überflutbar
 Beachtung der Erfordernisse
  hinsichtlich Absicherung,
  Zugänglichkeit, Sauberkeit etc.
E. VERKEHRSKONZEPT ZAN 2.0
Koordination mit Komobile + Schroeder & Assoc.
Verkehrshierarchie
ÖPNV -BUS
Durch neuen Accès Walebroch, langfristig Möglichkeit Bus durch Walebroch Richtung Diekirch zu führen
FUSS- UND RADWEGEKONZEPT
                    Nationaler Radweg entlang der Sauer
                    Eigenständiger Fuß- und Radweg entlang der RN
                    Neue Radschnellwegeverbindung über CR durch Walebroch in Richtung Diekirch
                    Ergänzung der Wegeverbindungen an nordwestlicher Grenze (Waldrand)
                  Nordwest-Südost Querverknüpfungen durchs Gebiet (Straßenraum, Grünzüge)
                  Stellplätze und Lademöglichkeiten für E-Mobility an Knotenpunkten

        PN     Bestehende / geplante Übergänge

        PN     Benötigte Übergänge für sanften
               Verkehr

                                                                                                     PC Direction
                                                                                                         Reisdorf

                                                                      Piste Cyclable – Freizeitradweg (Bestand)

                                                                      Radwegeverbindung (Eigener Weg)

                                                                      Radschnellwegeverbindung D – E

                                                                      Führung im Straßenraum

PC Direction                                                          Lokale Wegeergänzung Feldweg (Bestand)
Luxembourg
Parken

                                      P        P           P

         I. Parken ausserhalb Gebäude
          Höchster Flächenverbauch
          Aufwand am geringsten
          Hohe Auflagen an Gestaltung erforderlich

                                 P         P           P

         II. Parken in Gebäuden (EG oder TG)
          Höherer Erschliessungsaufwand
          Kostenfaktor Aushub / Bau Parkgeschoss in
              Hochwasserzone
Parken

                                                                          P

III. Parkhäuser
 Idee = Identitätsmerkmal der ZAN 2.0 durch architektonische Gestaltung (siehe Erpeldange
     Zentrum)
 Zentrale Ansiedlung an Funktionsschwerpunkten
 Weniger MIV Verkehr im Gebiet -> Potenzial für autofreie Quartiere
 Weniger Verkehrsfläche für dezentrale Erschliessung -> mehr Fläche für andere Funktionen +
     Gestaltungsmöglichkeiten
F. UMSETZUNG & AUSBLICK ZAN 2.0
Größenordnung Wohnungen / Arbeitsplätze

Mittel-langfristig

~1.000 – 1.200 neue Wohnungen

~2.500 – 2.900 neue Einwohner

~1.200 – 1.500 neue Arbeitsplätze
Umsetzung + Ausblick
 Abstimmung im Vorfeld mit neuem PAG Diekirch
 Planungsvorgabe für neuen PAG Erpeldange-sur-Sûre
 Plan Directeur als Instrument flexibel für Zukunftsentwicklungen

                             neue Identität für zentrale Achse
                             qualitativ hochwertiger Städtebau mit hoher
                              Lebens- und Aufenthaltsqualität
                             Sensibilisierung
                             ökonomische Anreize für Besitzer
62

Mobilité – Jean-Luc Weidert, Schroeder&Ass
Contexte PST
Nordstad: Phasage des travaux d’infrastructures – vue globale

                                                                2016-2021
                                                                2017-2021

                                                                2015-2018
MODULE 1
Gare Ettelbruck

•   Bâtiment voyageur

•   Mise en conformité

•   P&R

•   réorganisation
    multimodale

•   gare routière

•   Bâtiments administratifs

•   Auberge de jeunesse
MODULE 2 – 2017-2021
                   Les sous-modules du module 2 réalisés entre 2017 et 2021

                                                                              2017-2021
2018-2021
            2017

                                        2018

                                                                    2018
MODULE 2 - 2017
                   Le sous-module du module 2 réalisé en 2017/’18

                                                                    2017
2018-2021
            2017
MODULE 2
           Les coupes schématiques visualisant l’idée et le principe
           de la priorisation du bus à court terme sur la N7

EXISTANT
  2016

PROJET
 2017

                                                    17,75m
MODULE 2
             Le principe de la desserte future des bus entre Ettelbruck et Diekirch

PROJET CORRIDOR MULTIMODAL
 BILAN       N7
 2016           620m voie bus
 BILAN    4400 m voie bus (+350%)
2017/’18      (Ettelbruck+N7+Diekirch)
MODULE 2
           Le principe de la desserte future des bus entre Ettelbruck et Diekirch

  PROJET
PROJET    CORRIDOR
         CORRIDOR         MULTIMODAL
                       MULTIMODAL
   BILAN
 BILAN         N7N7620m voie bus
   2016
 2016             620m voie bus
   BILAN      4400 m voie bus (+350%)
 BILAN
   2017     4400 m voie bus (+350%)
 2017           (Ettelbruck+N7+Diekirch)
 BILAN       6000 m voie bus (+35%)
 2021            (Ettelbruck+N7+Diekirch)
MODULE 2 – 2017-2021
                   Les sous-modules du module 2 réalisés entre 2017 et 2021

                                                                               2017-2021
2018-2021

                      700.000€                      2.975.000€*               6.200.000€*
2017/2018

                    2.690.000€*                      (Komobile)               1.650.000€*
            * Source: étude de faisabilité PCH, 2015 sans frais CFL
Contexte PST
Nordstad: Phasage des travaux d’infrastructures
& estimation sommaire des coûts – vue globale

                                                                 € TVAC
                                                  2016-2021   +/- 160 Mio€
                                                  2017-2021   +/- 15,5 Mio€*

                                                  2015-2018   +/- 26,5 Mio€ **
                                                                 * sans frais CFL
                                                              ** frais PCH + ZANO
72

Mobilité – Romain Molitor, Komobile
ÖV-Netz „cohabitation“ Bahn- und
Busangebot –Linienführung „Nordstad-
Bus“
Nordstadbus Linie 1
Nordstadbus Linie 2
Nordstadbus Linie 3
PC16

              Radverkehr Überblick

               Optimierung der PC 15 und 16
                sowie 12
       PC15
               Konzentration auf punktuelle
                Verbesserungen
               Anbindung an Bahnhöfe
               Beschilderung und Markierung
PC12
Maßnahmen im Detail auf der Achse
79

Stratégie de mise en œuvre du plan directeur: Mustafa Kösebay,
                                               Drees&Sommer
Strategieentwicklung städtebauliche Projektentwicklung
             Studie zum Abwicklungskonzept ZAN 2.0

 Zieldefinition und Strategieentwicklung
 Grundlagenermittlung / Bestandsaufnahme
             - Grundstücksbezogene Themen, Städtebauliche Themen, Technische Themen
 Abstimmung mit den wesentlichen Eigentümern
 Festlegung des Rollenverständnisses zwischen Eigentümer, Gemeinden, Dritten
 Konfliktanalyse auf Basis Städtebau und Eigentümerstruktur
 Aufbau eines Flächenmodells (Basis erster Abschnitt Remembrement)
 Erstellen eines modularen Stufekonzepts
 Ausarbeitung eines Termingerüstes
 Ausarbeitung eines Buisnessplans
 Vorschlag von Organisationsstrukturen           Verabschiedete Entwicklungsstrategie

 Bewertung der Chancen und Risiken
Herausforderungen
Hochwasserereignisse
Eigentümerverhältnisse
Schnittstelle zu den vorhanden Untersuchungen
            Räumliche und thematische Schwerpunkte/Konzeptvorschläge
                                                  Stufenweiser Entwicklungsprozess
                                                  Integrations- und Umnutzungs-
                                                   möglichkeiten des Gebäudebestands
                                                  Einbeziehung der Verkehrsräume und
                                                   der Infrastruktur (Bahnlinie)
                                                  Erhalt und Aufbau eines Freiraum-
                                                   netzes und Grünverbundes
                                                  Beitrag für eine nachhaltige Siedlungs-
                                                   und Freiraumentwicklung
                                                  Geeigneter Umgang mit
                                                   Hochwasserproblematik
                                                  Einbindung ansässiger Unternehmen
                                                   zur Umsiedlung
                                                  Schlüsselungsmodelle für öffentliche
                                                   Maßnahmen.

                                                    Ergebnisse sind für jede Teilfläche
                                                  integrierte Gesamtkonzepte mit
                                                  Handlungsempfehlungen.
Beispiele
Beratung zur Entwicklungsgesellschaften
                 Schaffung der einvernehmlichen Basis
Herausforderung
 Hohe Anzahl an Eigentümern und
                                                                                                   Liquiditätslanung
   unterschiedlicher Interessen                                                                     Ausgaben          Einnahmen

 Umgang mit öffentlichen Flächen/Umlegung

                                                   Projektcontrolling
                                                                                                       Wirtschaftsplan

                                                                                                                                        Schnittstelle Buchhaltung /
                                                                             Kalkulation                 dynamisch
   Ausgleichsmaßnahmen Hochwasser                                                                   zentrales Instrument

                                                                                                                                            Rechnungswesen
                                                                           Kosten      Erlöse

                                                                                 statisch
Erfordernisse                                                                  Ist-Daten
 Verabschiedete Basisplanung                                                  Plandaten
                                                                        Einheitliche Datenbasis
                                                                                                      GuV-Planung
 Organisation und Aufgaben                                                                        Aufwendungen
                                                                                                                  
                                                                                                                       Erträge

 Transparentes Projektcontrolling                                                                   stichtagsbezogen
                                                                                                         Profitcenter
 Optimierung des Ergebnisses                                                                       Sonderauswertungen
                                                                                                     Steuerbetrachtung
 Finanzierung öffentlicher Maßnahmen sowie
   der Projekt

Mehrwerte
 Professionelle Instrumente und Methoden
 Nutzung öffentliche Förderungen
 Heben der Potentiale durch Einbezug von privaten/Dritten
 Risikosteuerung
 klare Entwicklungstrategie (meßbare Ergebnisse, keine Abhängigkeit                                                              Beispiele
  zu Gemeindehaushalt)
85

Syndicat à vocation multiple: Pascale Hansen, membre du
                           collège échevinal de Bettendorf
Syndicat à vocations multiples

   2006 Konvention Nordstad

   April 2014 Konvention Nordstad 2014

   Juni 2014, Oktober 2014, Februar 2015 Comité Politique Nordstad

   Oktober 2015 provisorische Endfassung im Comité Politique

   Dezember 2015 – Ministère de l‘Intérieur, Laurent Knauf

   Februar 2016 – Ministère de l‘Intérieur, Dan Kersch

   April 2016 – AG SVM, Neue Fassung der Ziele verfasst

   Juni 2016  Änderungen des Ministère de l‘Intérieur eingefügt

   Juli 2016  Comité Politique übergibt ZANO ausgearbeitete Fassung der Statuten

   Oktober 2016 Statuten auf der Tagesordnung im Comité des ZANO

    Prinzipielle Zustimmung der Nordstad Gemeinden
Syndicat à vocations multiples

 Laut juristischem Gutachten stellt ein SVM die bestmögliche
  Struktur für eine interkommunale Zusammenarbeit in der
  Nordstad dar.

 Hauptaufgabe des SVM sind die laufenden und zukünftigen
  Projekte des jetzigen Konventionsgebietes durch eine klare
  und juristisch gefestigte Struktur zu bewältigen
Syndicat à vocations multiples
1   Aktuelle Situation deutlich verbessern
      – Kooperation zwischen Staat und Gemeinden verbessern

      – Juristische Person darstellen

      – Rechnungen, Ausschreibungen…

      – Administrative Wege, Entscheidungsprozesse …

      – Optimal aufgestellt für Staatsreform  Gemeindefinanzen 2017

2   Neue Projekte initiieren
      – Laut Ziele der neuen Statuten (eMovin, Wandern, Hex, …)

3   Bestehende Strukturen integrieren
      – Projekte, Syndikate …

      – Kosten einsparen, SIGI, Jetons de présence…

      – Administrative Wege, Entscheidungsprozesse …

      – Aufstellen von nur einem Budget
Syndicat à vocations multiples
Syndicat à vocations multiples

Objets:

 1. Développement urbain

 2. Développement économique

 3. Développement touristique et culturel

 4. Marketing et promotion
Syndicat à vocations multiples
Syndicat à vocations multiples
Syndicat à vocations multiples
Syndicat à vocations multiples

 Ausblick
   – „accord de principe“ der Nordstad Gemeinderäte
      • November 2016

   – Abstimmung der Statutenumänderung im ZANO
      • Dezember 2016

   – Gutheißung der Statutenumänderung der Nordstad
     Gemeinderäte
      • Januar 2017

   – Gutheißung der Statutenumänderung auf staatlicher Ebene
      • Mitte 2017
Comité politique Nordstad
projets et investissements à réaliser

    27 octobre 2016
Investissements de l’Etat (PCH / ABP 2015-2020)

 Investissements réalisés par l’Etat dans la Nordstad:

    L’Etat procède à un investissement cumulé (Administration
     des Ponts et Chaussées et Administration des Bâtiments
     publics) de 723,6 millions d’euros dans les prochaines années;

    Entre 2014 – 2016 l’Etat a déjà investi 64,2 millions d’euros
     (Extension du Lycée technique d’Ettelbruck, Hall logistique
     caserne Grand-Duc Jean au Herrenberg à Diekirch, Direction
     de l’Administration de la nature et des forêts à Diekirch, Lycée
     technique hôtelier à Diekirch).

                                                                    2
Projets ABP – investissements en cours (2015-2020)

                                    Exercices                                                                               Exercices
                      Coût global                2015        2016         2017         2018         2019         2020
                                    antérieurs                                                                              ultérieurs
 LT agricole à
 Gilsdorf             101 600 000   3 430 000    542 000    2 000 000    5 000 000   10 000 000   20 000 000   30 000 000 30 628 000

 LTPS Ettelbrück
                       32 900 000   1 235 000    864 000    5 000 000   12 000 000    8 000 000    2 000 000    1 000 000   2 801 000
 LT Ettelbruck -
 assainissement         6 800 000            0          0    750 000     2 500 000    2 000 000     750 000             0            0
 Infrast. Comm. à
 Ettelbruck
                       20 000 000            0          0           0      50 000      100 000      200 000      300 000 19 350 000
 Infrast. sport. à
 Diekirch
                       20 000 000            0          0     50 000      250 000      500 000     4 000 000    4 000 000 11 200 000
 Internat du LT
 agricole à            10 000 000            0          0     50 000      100 000      500 000      500 000     1 000 000   7 850 000
 Diekirch
 Nordstad-Lycée
                       80 000 000      43 000      3 000      50 000      100 000      150 000      800 000     1 000 000 77 854 000
 Palais d Justice à
 Diekirch
                        9 500 000            0    14 000    3 500 000    3 500 000    1 400 000    1 086 000            0            0
 Caserne
 Herrenberg –         115 000 000            0    20 000     400 000     1 200 000    7 500 000   15 000 000   18 000 000 74 080 000
 extension
 Const. d’un
 dépôt des PCH
 et gestion de
                       21 000 000
 l’eau à Fridhaff
 TOTAL                416 800 000
Projets PCH – investissements en cours (2015-2020)

                                 Exercices                                                                              Exercices
                   Coût global                2015        2016        2017         2018         2019         2020
                                 antérieurs                                                                             ultérieurs
  Gare
  Ettelbruck       43 800 000     1 198 517    96 033    2 000 000   6 300 000    9 000 000   11 000 000   10 000 000    4 205 450
  (N7, APC)
  Gare
  Ettelbruck       98 000 000      823 000    376 000    1 500 000   3 000 000   15 000 000   25 000 000   20 000 000   32 301 000
  (PE, CFL)
  N7 multi-
  modale           36 500 000             0          0    250 000    3 000 000    5 000 000    5 000 000    5 000 000   18 250 000

  N27A (B7)
  Accès ZAE        15 000 000      132 777    194 127    2 000 000   7 000 000    4 500 000    1 173 096            0            0
  Fridhaff
  Goulot B7
  Colmar-Berg –    29 000 000      501 846    160 815     175 000     350 000      375 000     4 000 000    8 000 000   15 437 339
  Ettelbruck
  C. Ettelbruck-
  Niederfeulen     75 000 000      359 906           0     10 000      10 000       10 000       10 000       10 000    74 590 094

  N7D Accès
  site agricole     4 800 000             0          0   1 000 000   3 500 000     250 000       50 000             0            0
  Colmar-Berg
  Accès
  Walebroch         2 500 000

  Accès
  secondaire        2 200 000
  Häerebierg
  TOTAL            306 800 00
MERCI
Sie können auch lesen