Corona-Schutzimpfung für Menschen ab 70 - voraussichtlich am Samstag, dem 24. April 2021 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Königsbach-Stein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 15 · 15. April 2021
Corona-Schutzimpfung
f ü r M e n s c h e n a b 7 0
voraussichtlich
am Samstag,
dem 24. April 2021
von 9.00 Uhr bis
17.00 Uhr
Diese Ausgabe erscheint auch online
Foto:
Nähere
Informationen
auf Seite 22 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
Corona-Schutzimpfung für Menschen ab 70
voraussichtlich
am Samstag, den 24. April 2021, 9:00 - 17:00 Uhr
Bürgerinnen und Bürger aus Königsbach-Stein,
die älter als 70 Jahre sind,
können voraussichtlich am 24. April 2021 in der Kulturhalle Remchingen geimpft werden.
Nachdem die erste Pop Up Impfaktion in der Kulturhalle Remchingen so erfolgreich war, bietet das
Landratsamt Enzkreis ein weiteres Mal die Gelegenheit zu einer wohnortnahen Impfung für ältere
Bürger*innen an.
Ziel dieser Aktion ist es, älteren Menschen einen einfachen Zugang zur Corona-Schutzimpfung zu
ermöglichen.
Wer kann dort geimpft werden?
‹ Sie sind 70 Jahre alt oder älter und Bürger*in von Königsbach-Stein
‹ Sie haben noch keinen Impftermin in einem Impfzentrum
‹ Sie haben noch keine Corona-Schutzimpfung erhalten
Wenn Sie dieses Angebot annehmen möchten und die Voraussetzungen erfüllen,
können Sie sich über die Bürgerbüros anmelden.
in Königsbach in Stein
Frau Calin: 3008 151 Frau Maurer 3008 153
Frau Demel: 3008 152 Frau Haas 3008 154
oder per E-Mail: bruder@koenigsbach-stein.de
oder mit dem beigefügten Anmeldeformular
Anmeldeschluss: Dienstag, den 20.04.2021
Welcher Impfstoff zum Einsatz kommt, steht aktuell noch nicht fest. Es wird voraussichtlich der Impfstoff
Astra Zeneca sein. Eine Wahlmöglichkeit des Impfstoffes durch den Impfling besteht nicht.
Die Zweitimpfung wird ebenfalls in der Kulturhalle in Remchingen stattfinden.
Wir bereiten Ihre Impfunterlagen für Sie vor und teilen Ihnen telefonisch mit, an welchem Tag Sie Ihre
Unterlagen im Rathaus in Königsbach abholen können.
Bei Bedarf können wir einen Fahrdienst für Sie organisieren oder Ihnen Ihre Unterlagen zu Hause ein-
werfen.
Wir werden weiterhin mit dem Landratsamt im Kontakt bleiben, um Ihnen entsprechend der Verfügbarkeit
von Impfstoffen weitere Angebote machen zu können.
✁ Anmeldeformular zur Impfaktion ü70
wann: voraussichtlich am Samstag, den 24.04.2021, 9:00 bis 17:00 Uhr
wo: Kulturhalle Remchingen
_______________________________________________________________________
Name, Vorname
Bitte
_______________________________________________________________________
werfen Sie
Adresse
dieses Anmelde-
_______________________________________________________________________ formular spätestens
Geburtsdatum Telefonnummer bis Dienstag, den
20.04.2021 im Rathaus in
❏ Ich benötige bitte einen Fahrdienst.
Königsbach oder im
❏ Ich kann die Unterlagen nicht im Rathaus in Königsbach abholen.
Bürgerbüro in Stein ein.Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 3
Die bunte Familienseite von den Kindertagesstätten
Cola-Mentos-Experiment her als Schüler. Sie müsse
n experimentieren
Jesper Juul
„Kinder sind mehr Forsc lüs se ziehen.“
ihr e eig en en Sch
Vielleicht habt ihr es schon einmal gesehen – die Cola- und daraus
Mentos-Fontäne. Es handelt sich um ein tolles Experi-
ment zum Thema Druck und schlagartiger Reaktionen.
Benötigt werden:
• Eine oder mehrere Flaschen Cola LIGHT (1,25 oder 1,5l)
• Eine oder mehrere Rollen Mentos
• Pappkarton oder Lineal
• Papier oder besser noch eine leere Brause-tablettenröhre Ein kleiner Exkurs für die Eltern zum Thema
Am besten funktioniert das Experiment mit warmer Cola Lebensmittel und Experimente:
LIGHT, da warmes Wasser weniger CO2 speichern kann.
Ich höre von Kindern und Erwachsenen oft den Satz: „Mit Es-
Ablauf: sen spielt man nicht!“. Hinter diesem weit verbreiteten Glau-
benssatz steckt meiner Meinung nach häufig die Angst vor Ver-
1. Steckt fünf Mentos in die leere Brausetablettenröhre oder in schwendung. Ging es früher meist um tatsächlichen Mangel, so
eine aus Papier gerollte Röhre. argumentieren wir heute gerne mit dem Leid der Menschen in
2. Diese Röhre stellt ihr mit Öffnung nach unten auf den Kar- ärmeren Teilen der Welt oder damit, dass wir die Konsumorien-
ton oder das Lineal. tierung in der Gesellschaft nicht unterstützen wollen.
3. Stellt die offene Cola LIGHT Flasche auf eine ebene Fläche Aber was ist Verschwendung genau? Wenn wir etwas nutzen,
im FREIEN und achtet gut darauf, dass keine wasseremp- dann ist es uns doch freigestellt, auf welche Art wir dies tun
findlichen Gegenstände oder elektronischen Geräte in der möchten. Wenn ihr Kind Löwenzahn pflückt, um daraus einen
Nähe sind. Blumenstrauß zu gestalten oder einen Salat für die Puppenfami-
4. Im letzten Schritt platziert ihr die Mentosröhre samt Lineal/ lie anzurichten, ist dieser dann verschwendet?
Karton oben auf der Flaschenöffnung. Zieht dann das Line- Ich finde es
al/den Karton schnell weg, so dass die Mentos in die Fla- wichtiger, dass
sche fallen. Die Röhre über der Flasche dabei gut festhalten. Kinder die
5. Geht dann schnell in Deckung, die Fontäne kommt auf ei- Gelegenheit
nen Schlag! haben Nah-
rungsmittel mit
Wie funktioniert das? Was ist passiert? allen Sinnen zu
begreifen und
Die Cola ist mit Kohlendioxid stark übersättigt. Das bedeutet, ihnen generell
dass sich große Mengen davon in der Flüssigkeit befinden. Beim einen bewuss-
Hineingeben der Mentos-Bonbons wird das Kohlendioxid aus der ten Umgang
Cola gelöst und Schaum entsteht. Der Grund für die Geschwin- mit allen
digkeit der Reaktion liegt in der Oberfläche der Bonbons. Mit Ressourcen
dem Auge betrachtet ist sie glatt. Unter dem Mikroskop erkennt vorzuleben.
man aber, dass die Oberfläche eigentlich sehr rau ist. Genauso
wie sich an mit Sprudel gefüllten Gläsern kleine Bläschen an Krat- Sprechen Sie
zern oder anderen Partikeln bilden, entstehen hier abertausende gerne mit Ih-
davon an der rauen Oberfläche der Mentos. Dies ist gasförmiges rem Kind über
Kohlendioxid “CO2”, welches sich aus dem Wasser herauslöst. dieses Thema.
Diese Bläschen benötigen viel mehr Platz als in unserer Flasche
Steffen Leupold
vorhanden ist und werden deshalb unter großem Druck durch
die Flaschenöffnung
herausgedrückt. Zucker
bremst das Experiment,
darum eignet sich Cola
LIGHT am besten. Au-
ßerdem ist bei einigen
Herstellern der CO2-
Gehalt bei LIGHT Pro-
dukten größer.
Wenn man das Expe-
riment mit kalter Cola
LIGHT wiederholt, er-
hält man eine kleinere
Fontäne. Interessanterweise erklärt dieses Experiment damit
eine Komponente des Klimawandels. Warmes Meerwasser bin-
det weniger CO2 als kaltes. Die Erderwärmung führt also dazu,
dass das Meerwasser CO2 an die Atmosphäre abgibt und der
Treibhauseffekt noch weiter zunimmt.4 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
Kommunales Antigen-Schnelltest-Zentrum erhöht Testkapazitäten
Die örtlichen Ärzte und Apotheken bieten bereits seit geraumer Weitere Informationen zu den Angeboten in der Festhalle,
Zeit im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit die Durchführung sog. Ankerstr. 11 erhalten Sie unter:
Corona-Schnelltests an.
Deutsches Rotes Kreuz -
Zur Unterstützung dieser Angebote gibt es seit 20.03.2021 im Ortsverein Königsbach im DRK Depot
Testzentrum Festhalle durch die Zusammenarbeit der Gemein- nur nach vorheriger Terminvereinbarung:
de mit dem Ortsverein Königsbach des Deutschen Roten Kreu- http://koenigsbach.drk-pforzheim.de/
zes eine weitere Möglichkeit für die Bevölkerung Schnelltests
zu machen. Apotheken im Foyer
Das Angebot kann ab 15.04.2021 durch eine Kooperation mit nur nach vorheriger Terminvereinbarung:
den Königsbacher Apotheken deutlich ausgeweitet werden, so Apotheke Böhringer: www.apo-boehringer.de
dass nun an allen Werktagen Tests gemacht werden können. Schloss-Apotheke: www.schlossapo.com
denken sie an den
mund-nasen-schutz
Foto: Nodar Chernishev/istock/Getty Images PlusNummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 5
Impfaktion für die Bürgerinnen und Bürger ein voller Erfolg
Nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt am 31. März und Vorbereitungen abgeschlossen und mit der Impfaktion bei den
auf unserer Homepage wurde das Angebot der Vor-Ort-Impfung bereits wartenden Menschen aus Königsbach-Stein und Rem-
rege angenommen. Die zahlreichen Anrufe wurden im Rathaus chingen begonnen wurde. Ab diesem Zeitpunkt lief alles „wie
von Frau Bruder und Frau Nagel entgegengenommen, die Bür- am Schnürchen“. Die Menschen aus Remchingen wurden von
gerinnen und Bürger informiert und beraten sowie die Daten ehrenamtlichen Mitarbeitern der Diakoniestation in Empfang
aufgenommen. Nach Abschluss der Terminplanungen konnten genommen und weitergeleitet. Die Bürger aus Königsbach-Stein
die Interessierten am Freitag rechtzeitig Ihr Anschreiben mit wurden von den Gemeindemitarbeiterinnen Frau Bruder und
allen Informationen, Anamnesebogen, Einwilligungserklärung Frau Nagel begrüßt.
und Laufzettel erhalten. Nur durch eine kurze Mittagspause unterbrochen wurden von
Kurz vor neun Uhr am Samstagmorgen rollten die beiden Fahr- den drei anwesenden Ärzten, mit dabei noch Dr. Engeser, die
zeuge des DLRG mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bürgerinnen und Bürger beraten und anschließend geimpft.
der mobilen Impfteams des Enzkreises an. Das Ärzteehepaar Dr. Von den Verantwortlichen des Enzkreises, Kreisbrandmeister
Bös war schon vor Ort. In der Kulturhalle war von den Mit- Carsten Sorg und Paul Czerkies, wurden die vorbildliche Or-
arbeiterinnen der Diakoniestation in Zusammenarbeit mit dem ganisation und das hohe Engagement der Mitarbeiterinnen und
Kulturhallen-Team bereits alles bestens vorbereitet. Die Bürger- Mitarbeiter gelobt. Dadurch konnten am Samstag so viele Men-
meister Luca Prayon aus Remchingen und Heiko Genthner aus schen wie bisher noch in keiner anderen Gemeinde an einem
Königsbach-Stein waren am Samstagmorgen zum Start mit da- Tag geimpft werden. Die Zweit-Impfung ist für Samstag, 19. Juni
bei und konnten wahrnehmen, wie innerhalb kürzester Zeit alle geplant.
Das Organisationsteam der Diako-
niestation Remchingen und Frau
Bruder, Königsbach-Stein, gemein-
sam mit Bürgermeister Genthner,
Bürgermeister Prayon, dem Impfko-
ordinator des Enzkreises Paul Czer-
kies und dem Ärzteehepaar Dr. Bös
mit etwas Anspannung vor dem
Impfstart.
Empfang, erste Beratungen und
Hilfen im Foyer der Kulturhalle
Foto:6 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
Rund um die Königsbacher Kirche kann man die Passionsgeschichte
interaktiv nacherleben
Ostern geht in die Verlängerung ren, indem man mit dem Smartphone den QR-Code scannt. Für
Der Tisch für das letzte Abendmahl ist reich gedeckt, das Kreuz die Erwachsenen gibt es Gesprächs- und Gedankenkarten, die
hängt an der Wand, Steine liegen bereit und bunte, laminierte einen geistlichen Impuls geben sollen. Den gibt es auch für die
Karten pendeln an den Ästen eines Baums hin und her, sobald Kinder – allerdings in Form von Spielen oder Aufgaben.
sie ein leichter Windzug erfasst: Rund um die evangelische Kir- So soll etwa an der Station zu Pontius Pilatus ein Fehlerbild zum
che in Königsbach geht das Osterfest in die Verlängerung. Den Nachdenken über Recht und Unrecht, über richtig und falsch
dort bereits seit Palmsonntag aufgebauten Rundgang durch die anregen. An der Station zu Palmsonntag können die Kinder
einzelnen Stationen der Passionsgeschichte kann man noch bis die kleine, graue Figur eines Esels suchen, die sich auf einer
zum Sonntag, 18. April, absolvieren. Die Organisatoren lassen ihn gleichfarbigen Mauer versteckt hat. Und an der Station zur Auf-
bewusst länger stehen und erinnern damit daran, dass die Oster- erstehung gilt es nicht nur für die Kinder, sondern auch für die
zeit bis Himmelfahrt dauert, also bis zu dem Zeitpunkt, an dem Erwachsenen, die Schmetterlinge zu finden, die in Büschen und
Jesus nach der Auferstehung in den Himmel aufsteigt. Acht Stati- an Bäumen hängen. Etliche Familien haben den Rundgang laut
onen sind rund um die Kirche aufgebaut. Jede widmet sich einem Szekeresch schon absolviert. „Viele haben gesagt, dass sie es
anderen Aspekt der Passionsgeschichte. Es geht um Palmsonntag, richtig schön fanden.“ – Nico Roller
um das letzte Abendmahl, um den Verrat im Garten Getsemani,
um Pontius Pilatus, um die Kreuzigung, um die Grablegung, um
die Auferstehung und um die Emmausgeschichte. Der Rundgang
richtet sich an die ganze Familie, an alle Altersklassen.
„Jeder soll sich so darauf einlassen können, wie er oder sie es
möchte“, sagt Meike Szekeresch. Sie hatte die Idee für den
Rundgang, der eine Art Ersatz sein soll für eine andere liebge-
wonnene Tradition, die dieses Jahr wegen Corona schon zum
zweiten Mal abgesagt werden musste: Normalerweise bietet
Szekeresch an Ostern für Familien einen kleinen Spaziergang
durch die Natur an. Stattgefunden hatte er bisher immer im
Rahmen der „Familienauszeit“, einer kirchlichen Gruppe, die
sich in unregelmäßigen Abständen trifft. Szekeresch überlegte
sich, welche Alternativen auch unter Pandemie-Bedingungen
umsetzbar wären – und kam auf die Idee für den Rundgang um
die Kirche. Sie erarbeitete ein Konzept und schickte es an enga-
gierte Kirchen- und CVJM-Mitglieder. In Zweier-Teams wurden Mit viel Kreativität gemacht: Dagmar Brade, Tabea Strähle
anschließend die einzelnen Stationen aufgebaut. Jede befasst und Meike Szekeresch (von links) gehören zu den Ehrenamt-
sich mit einer anderen Geschichte aus der Bibel: Man kann sie lichen, die den Osterrundgang vor der Königsbacher Kirche
entweder auf einem laminierten Ausdruck lesen oder sich anhö- aufgebaut haben. (rol)
Königsbacher Lise-Meitner Gymnasium pflanzt vier neue Bäume
Aufwertung mit Ahorn wurden die Schüler von Konrektor Marc Rudolf und von Lehre-
Dank einer Spende der VR Bank: rin Catrin Eppinger unterstützt. Beim genauen Pflanzort suchte
Nicht nur Schatten sollen sie künftig spenden, sondern auch man Rat bei Gebäudetechniker Benjamin Birke.
optisch eine Aufwertung bieten: Vier neue Bäume stehen seit Anfang März kamen die Bäume auf den Schulhof: zwei Feld-
kurzem auf dem Schulhof des Königsbacher Lise-Meitner-Gym- ahorn und zwei Rot-Ahorn. Stressresistent und wenig anfällig
nasiums. Möglich wurde das durch eine Spende der VR Bank für Schädlinge, Mehltau und Trockenheit sollen sie sein, zudem
Enz plus über 2.500 Euro und durch die Unterstützung des Kohlenstoffdioxid fixieren und damit der Klimaerwärmung ent-
Fördervereins. Die Initiative ging von der Umweltgruppe der gegenwirken. Und nicht zuletzt passen sie perfekt zum Motto
Schülermitverantwortung (SMV) aus. „Wir hatten schon länger des vergangenen Schuljahrs: „Wir sorgen für ein gutes Klima in
den Plan, neue Bäume auf unseren Klassen, in unserer Schule und darüber hinaus.“ Wenn
dem Schulhof zu pflanzen“, es nach der Schule geht, dür-
fen in den kommenden Jahren
erzählen die Schülerin-
weitere Bäume gepflanzt wer-
nen Victoria und Johanna
den. „Wir haben hier ein gro-
Schünhof. Schließlich seien
ßes Kapital mit unserem weit-
dort in den vergangenen läufigen Freigelände, auf dem
Jahren einige gefällt wor- wir unseren Schülern wirklich
den. Die beiden Schülerin- etwas bieten können“, sagt Di-
nen nahmen das Heft in die rektor Hartmut Westje-Bach-
Hand und Kontakt zu Mar- mann. Und Martin Schöner
tin Schöner auf. Er ist Mit- von der VR Bank Enz plus lobt
glied im Vorstand der VR die Initiative der Schüler: „Es
Bank Enz plus und war von ist toll, dass sich die junge Ge-
der Idee sofort begeistert. neration so engagiert.“ Schon
Bei einer Videokonferenz lange spendet die Bank jedes
wurden die Details bespro- Jahr an den Förderverein der
chen. „Das hat alles ganz Aufwertung des Schulhofs: Über die neuen Bäume freuen sich Schule und hat damit in der
schnell geklappt“, erinnert neben Schülern, Lehrern, Vertretern des Fördervereins und der Vergangenheit immer wieder
sich Victoria. Als es um die Gartenbaufirma auch Konrektor Marc Rudolf (Dritter von links) und wegweisende Projekte mög-
konkreten Planungen ging, Samantha Wendel (Vierte von links) von der VR Bank Enz plus. (rol) lich gemacht. - Nico RollerNummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 7
notdienste &
soziale dienste und einrichtungen
notdienste: Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche Tel. 07231 - 308 70
Bereitschaftsdienst Bei störungen KISTE – Hilfen für Kinder und Jugendliche von psychisch- und
suchtkranken Eltern und mit Gewalterfahrung
Wasserversorgung:
Stadtwerke Bretten, Tel. 07252 - 913 133 bwlv-Zentrum Pforzheim Tel. 07231 - 1 39 4080
Notdienstnummer, Stadtwerke Bretten Tel. 07252 - 913 230 Fachstelle für psychisch kranke Menschen
Strom: Tel. 0800 3 62 94 77
Erdgas: Tel. 0180 2 05 62 29 Caritasverband e.V. Pforzheim
Familienhebammen/ Familienkinderkrankenpflegerinnen/
Wichtige rufnummern Heilpädagogische und Psychosoziale Begleitung
Rettungsdienst und Feuerwehr Tel. 112 Tel. 07231-128 844
Polizei Notruf Tel. 110
DRK Krankentransport Tel. 19 222 Deutsches Rotes Kreuz
Allgemeiner medizinischer Notfalldienst Tel. 116 117 Essen auf Rädern: Menü-Service für zu Hause Tel. 07231 - 373 - 240
Hausnotrufsystem: DRK Tel. 07231 - 373 285
Ärztliche notdienste
Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07231 - 37 37 DemenzZentrum westlicher Enzkreis Tel. 07231 - 308 5033
Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in Beratung rund um das Thema Demenz, Gesprächskreis für Angehörige
der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer vermittelt.
Diakonie Pforzheim Tel. 07231 42865 - 0
Zentrale Notfallpraxen Pforzheim Tel. 0180 / 51 92 92 18
Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/
Siloah, St. Trudpert Klinikum Tel. 07231 - 498-0 Schwangerschaftskonfliktberatung
Wilferdinger Str. 67, 75179 Pforzheim
Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 – 24 Uhr Frauenhaus Pforzheim Tel. 07231- 45763-0
Mittwoch: von 14 – 24 Uhr Ambulanter Hospizdienst
Freitag 16 – 24 Uhr westlicher Enzkreis e.V. Tel. 07236 - 279 9897
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 – 24 Uhr Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Be-
Kinder- und Jugendärztlicher gleitung, palliative Beratung
Notdienst Tel. 07231 - 9 69 29 69 Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de
Öffnungszeiten der Kinder-Notfallpraxis (NOKI) sind:
Mittwoch 15 – 20 Uhr, Freitag 16 – 20 Uhr, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 – 20 Uhr Plan B gGmbH Tel. 07231 - 92277 0
Jugend- und Suchtberatung, Beratung und Behandlung für Jugend-
Tierärztlicher Notdienst liche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige
Notdienstnummer für den Raum Pforzheim Tel. 07231 - 133 29 66
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen
Bereitschaft der apotheken Pforzheim/Enzkreis e.V. Tel. 07231 - 3804 - 38
Nacht- und Notdienst jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr Behinderten-Fahrdienst
Die nächstgelegene Notdienstapotheke erfahren Sie unter
Tel. 0800 0022833 Lilith- Beratungsstelle für Mädchen und Jungen
Oder vom Handy: 22833 zum Schutz vor sexueller Gewalt Tel. 07231 - 353434
soziale dienste und einrichtungen: Pflegestützpunkt westlicher Enzkreis
Beratung rund um das Thema Pflege für alle Altersgruppen
Diakoniestation e.V. – mobiDik für Königsbach, Tel. 07231 - 308 5030
Stein und Eisingen
Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Dienste, Pro familia Pforzheim e.V. Tel. 07231 - 6075860
Nachbarschaftshilfe, Demenzgruppe Beratung rund um Schwanger- und Elternschaft, Sexualität, Part-
Goethestr. 4, Tel. 3 13 38 0 nerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik
Beratung und Pflegedienstleitung: Manuela Schmidt
Einsatzleitung hauswirtschaftliche Dienste: Odette Kraus Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Sandra Eisele Diakonische Suchthilfe Mittelbaden gGmbH Tel. 07231 - 778705-0
Alkohol-. Medikamenten-, Nikotin-, Glücksspielprobleme
Tagespflege Königsbach Tel. 31338-20
Träger: Ev. Krankenhilfsverein Königsbach e.V. Sterneninsel – ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Pforzheim und Enzkreis Tel 07231 - 8001008
Goethestr. 4, Tamara Vaupel
http://www.sterneninsel.com
Anlaufstelle – Hilfe in Lebenskrisen Tagesmütter Enztal e.V. Tel. 07041 8184711
und bei Suizid-Gefahr Tel. 0171 8025110 www.Tagesmuetter-enztal.de
AIDS-Hilfe Pforzheim e.V. Tel. 07231 - 441110 Telefon-Seelsorge Nordschwarzwald Tel. 07231 - 10 28 22
Beratung zu HIV + AIDS, anderen sexuell übertragbaren Wohnberatungsstelle - Kreisseniorenrat
Krankenheiten, HIV-Test Tel. 07231 - 308 9580 Fachberatungsstelle Enzkreis Tel. 07231 – 3577 14
Beratungsstelle für Hilfe im Alter Tel. 07232 - 313380 Wohnungsnotfallhilfe undExistenzsicherung
Büro Tagestätte Wilferdingen, Tel. 07232 - 3133717 Tel. 07231 - 566 196 08 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
rufnummern der gemeindeVerWaltung
öffnungszeiten der rathÄuser Förderprogramme Daniela Stadie 3008-140
Straßen-/Kanalbau, Hochwasserschutz,
Bürgerbüro Königsbach und Stein: Wasserversorgung, öff. Anlagen, Sven-Michael Thiel 3008-141
Mo. – Fr.: 7.30 – 13 Uhr, Mi.: 14 – 18 Uhr Hochbau für Gemeinde: Arie de Jongh 3008-144
Übrige Ämter: Gebäudemanagement,
Mo. – Fr.: 8 – 12 Uhr, Mi.: 16 – 18 Uhr Energiemanagement Martin Frey 3008-142
rufnummern Mieten/Pachten,
Hallenbelegung Silke Prager 3008-145
Bitte machen Sie von den Durchwahlen Gebrauch
Gebäudereinigung,
Rathaus Königsbach, Marktstraße 15 Friedhofswesen Jennifer Kellermann 3008-143
Zentrale 07232/3008-0 Leiter Bauhof Stefan Giek 3008-147
FAX – Zentrale Verwaltung 07232/3008-199 Hausmeister: Rathaus Martin Theil 3008-148
E-Mail: info@koenigsbach-stein.de
Johannes-Schoch-Schule Ralf Zentner 31 15 72
Internet: www.koenigsbach-stein.de
Heynlinschule Michael Schroth 31 18 91
Bürgermeister: Heiko Genthner 3008-100
Sekretariat: rufnummern des gemeindeVerWaltungs-
Mitteilungsblatt, Vereinsförderung, VerBands kÄmpfelBachtal
Vereinskontakte, Jubiläen Ariane Schäfer 3008-100
Netzwerk 60 Plus Michaela Bruder 3008-158 Rathaus Stein, Marktplatz 6
Telefonzentrale 07232/3009-1
Hauptamt: Amtsleiterin Stefanie Haindl 3008-120 Fax 07232/3009-99
Abteilung Zentrale Verwaltung und Personal: Verbandsvorsitzender:
Personal, Ausbildung Christine Reimer 3008-121 Bürgermeister Thomas Karst 3811-14
Geschäftsstelle des
Geschäftsführer Kevin Jost 3009-61
Gemeinderats, Wahlen Frank Schreck 3008-122
Janine Cordier 3008-128 Kämmerei Saskia Rückriem 3009-57
Betriebliche Gesundheitsfürsorge, Julia Rambach 3009-50
Sommerferienprogramm Tobias Schindler 3008-123 Petra Karst 3009-52
Koordinationsstelle für frühkindliche Tina Katz-Baricevic 3009-51
Bildung und Erziehung: Ute Dreier 3008-129 Janine Barocke-Kassay 3009-62
Geschäftsstelle Schulverband Bildungszentrum Cornelia Wiesner 3009-63
Westlicher Enzkreis: Dominika Dahn 3008-124 Steueramt N.N. 3009-54
Abteilung Bürgerservice und Ordnung: Elke Faaß 3009-55
Abteilungsleiter, Dominik Laudamus 3008-150 Sandra Hausmann 3009-81
Bevölkerungsschutz, Jagdpacht, Kasse Karin Addai 3009-58
Ortspolizeibehörde, Umweltschutz Janine Schütze 3009-56
Standesamt Vanessa Frank 3008-157 Siegbert Lamprecht
Rentenversicherung, Werner Seifert 3008-161 Manuela Philipp 3009-53
Mo. + Di. + Do. + Fr. erreichbar Lohnbüro Wolfgang Karst 3009-59
Bürgerbüro Königsbach: Sprechzeiten: Mo. bis Fr.: 8 – 12 Uhr, Mi.: 14 – 18 Uhr
Einwohner- und Meldewesen,
Fundbüro Ines Calin 3008-151 Weitere Wichtige telefonnummern
Gewerbe, Soziales Kerstin Demel 3008-152 Polizeiposten Königsbach-Stein, OT Stein 31 17 00
Bürgerbüro Stein (Rathaus Stein, Marktplatz 6): Revierförster:
Einwohner- und Meldewesen, Thilo Klotz 01 72 / 7 11 21 52 oder 0 70 43 / 9 50 79 43
Gewerbe, Soziales Katharina Maurer 3008-153 Bezirksschornsteinfeger Sailer 0 72 52 / 8 60 27
Rentenversicherung
Gemeindebücherei 31 20 71
für OT Stein Sandra Haas 3008-154
Vollzugsdienst Ernst Krämer Öffnungszeiten: Di.: 15 – 18 Uhr, Mi.: 10 – 12 Uhr,
Flüchtlings- u. Do.: 16 – 19 Uhr, Fr.: 15 – 18 Uhr
Integrationsbeauftragter Ralf Schmidt 3008-159 Kindertagesstätte Krebsbachwiesen, Königsbach 7 34 79 65
Integrationsmanagerin Angelika Maier 3008-156 Kindertagesstätte Regenbogen, Königsbach 15 11
Feuerwehrverwaltung Sabine Roser-Rost 3008-155 Kindertagesstätte Regenbogen „Kleines Haus“ 30 15 36
Bauamt: Amtsleiter Thomas Brandl Kindertagesstätte Arche Noah, Königsbach 27 75
Heynlin-Kindertagesstätte, Stein 3 64 98 42
Abteilung Bauverwaltung: Kindergarten Storchennest, Stein 98 44
Stadtplanung, Sanierung,
Johannes-Schoch-Schule Königsbach 25 63
Grundstücksangelegenheiten,
Wirtschaftsförderung Thomas Brandl 3008-130 Heynlinschule Stein 25 64
Gemeindeeigene Schulen, Bildungszentrum:
Vergabe VOL Manuela Rebholz 3008-133 Willy-Brandt-Realschule 30 65 - 210
Rechnungsstellen für Lise-Meitner-Gymnasium 30 65 - 100
Bauleistungen, Vergabe VOB, Comenius-Förderschule 91 93
Vorkaufsrecht Andrea Wilde 3008-132 Pfarramt Königsbach 23 40 oder 01 76 / 81 03 39 44
Bauanträge, Gutachterausschuss, Pfarramt Stein 3 64 01 26
Wohnbauförderung, Baulasten Benjamin Bodemer 3008-131 Kath. Kirchengemeinde Kämpfelbachtal 0 72 31/ 1 39 49-0
EDV Robin Sailer 3008-134 Kläranlage Königsbach 65 44 oder 01 72 / 1 05 07 80
Abteilung Technik: Recyclinghof Königsbach 7 83 43
Abteilungsleiterin, Verträge, Straßenbeleuchtung: www.enbw.com/strassenbeleuchtung-
Techn. Baurecht, eigene Bauprojekte, melden oder Tel. 3008-131 oder 08 00 3 62 94 77Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 9
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4/2021
Zu der am kommenden
Information zum Kundenverkehr Dienstag, den 20.04.2021,19:00 Uhr
im Festhalle Königsbach
in den Rathäusern
stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung wird die
Aufgrund der aktuellen Pandemielage sind die Rathäuser Kö- Bevölkerung herzlich eingeladen.
nigsbach und Stein für den allgemeinen Publikumsverkehr
nur nach Termin vereinbarung geöffnet. Die Tagesordnung sieht vor:
Wir bitten um Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon. TOP
Der Termin kann direkt mit dem/der zuständigen Sachbearbei- 1. Bürgerfragestunde
ter/in vereinbart werden. 2. Bekanntgaben
Sie finden die Kontaktdaten im Mitteilungsblatt und auf unserer 3. Bekanntgabe nichtöffentlicher Gemeinderatsbeschlüsse
Homepage. 4. Einrichtung eines Ökokontos
Auch die Telefonzentrale vermittelt Sie unter der Nummer 5. Gemeindewald Königsbach-Stein;
07232/ 3008-0 während der Sprechzeiten des Rathauses gerne Feststellung des Ergebnisses aus dem Forstwirtschaftsjahr
weiter. 2020
Seit dem 25.01.2021 gilt in Baden-Württemberg in vielen Berei- 6. Friedhof Stein – Beschluss über die Installation einer
chen eine verschärfte Maskenpflicht. Unter anderem sind in Beleuchtung
Arztpraxen im ÖPNV, Einkaufszentren oder bei religiösen Ver- 7. Erlass der Kita- und Kernzeitgebühren für März 2021
anstaltungen nur noch medizinische Masken (FFP-2 oder OP- wegen Einrichtungsschließungen
Masken) erlaubt. Dasselbe gilt auch für die Rathäuser. 8. Bauanträge, Bauangelegenheiten
8.1. Baugrundstück: Heynlinstr. 6
Einladung zur Gemeinderatssitzung Bauvorhaben: Nutzungsänderung - Umnutzung eines
historischen Nebengebäudes zu Kleinstwohnraum
("Tiny-House")
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8.2. Baugrundstück: Veilchenweg 9
am 20.04.2021, 19:00 Uhr, findet die nächste öffentliche Bauvorhaben: Neubau 3-Familienhauses mit Garage und
Gemeinderatssitzung statt. Bedingt durch Covid-19 und den Stellplätzen
daraus resultierenden Auflagen aus der aktuellen Corona-Ver- 8.3. Baugrundstück: Ankerstr. 9
ordnung sind wir für den Besuch der Sitzung auch weiterhin Bauvorhaben: Errichtung von zwei Balkonen
angehalten, die entsprechende Hygiene- und Abstandsregelun- 9. Annahme von Spenden;
gen einzuhalten. Bitte achten Sie auch vor und nach der Sit- Beschlussfassung durch Offenlage
zung darauf und betreten bzw. verlassen Sie die Örtlichkeit ein- 10. Verschiedenes
zeln und in ausreichendem Abstand zueinander. Personen, die
Symptome einer Erkältung verspüren, dürfen nicht teilnehmen. Der öffentlichen Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche an.
Um möglichst vielen Personen die Möglichkeit der Teilnahme gez.
an dieser Sitzung zu ermöglichen, findet die Sitzung des Ge- Heiko Genthner
meinderats erneut in der Festhalle Königsbach, Ankerstraße Bürgermeister
11, statt.
Für Ihre Teilnahme ist es zwingend erforderlich, dass Sie wäh-
rend der gesamten Sitzung einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Bei diesem sollte es sich um eine medizinische Maske oder um
einen Atemschutz handeln, der die Anforderungen der Stan-
dards FFP2, KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards
erfüllt. Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände wird
vor Ort sein.
Um im Falle einer Corona-Infektion die Infektionskette nachvoll-
ABSTAND
ziehen zu können, werden wir bereits beim Einlass datenschutz-
konform personenbezogene Daten der Besucher erfassen. HALTEN
Foto: Pekic/E+/Getty Images Plus
Bitte planen Sie für den Einlass in die Festhalle daher entspre-
chend mehr Zeit ein. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Wir bitten um Verständnis, dass wir unter den derzeitigen Um-
ständen die Sitzungsdauer möglichst gering halten möchten impressum Verantwortlich für den amtlichen
und daher nur die wesentlichen und unaufschiebbaren The- teil, alle sonstigen Verlautbarungen
herausgeber: und mitteilungen:
men behandeln können. Zur weiteren Straffung der Sitzungs- Gemeinde Königsbach-Stein Bürgermeister Heiko Genthner,
dauer wird zudem in Absprache mit dem Ältestenrat bei den druck und Verlag: Nussbaum Medien Marktstraße 15, 75203 Königsbach-
sogenannten „Beratungsgegenständen einfacher Art“ weitest- Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Stein, oder sein/e Vertreter/in im Amt.
71263 Weil der Stadt,
gehend auf einen Sachvortrag sowie eine Aussprache verzich- Merklinger Str. 20,
Verantwortlich für „Was sonst noch
interessiert“ und den anzeigenteil:
tet werden. Die betreffenden Beratungsgegenstände sind in der Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29,
Tagesordnung entsprechend markiert. Die Bürgerfragestunde www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot
soll weiterhin zu Beginn jeder Sitzung stattfinden, allerdings
auf maximal zehn Minuten begrenzt werden. informationen Tel.: 07033 6924-0,
E-Mail: info@gsvertrieb.de
Vertrieb (abonnement und Internet: www.gsvertrieb.de
Mit freundlichen Grüßen zustellung): G.S. Vertriebs GmbH,
Josef-Beyerle-Str. 2, anzeigenverkauf:
Heiko Genthner 71263 Weil der Stadt, ettlingen@nussbaum-medien.de
Bürgermeister10 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
UMWELTECKE Schadstoffsammlung aus Haushalten (Termine im Kalender)
Königsbach, Parkplatz bei der Reithalle: 10.45-12.30 Uhr
Müllabfuhrtermine Zusätzliche Schadstoffsammlung (8.00 Uhr – 12.00 Uhr)
29.05.21: Straubenhardt-Conweiler:
Steinbeisstr. bei der Tennishalle
lot f
Kö cycl nd
ac f
ch ho
sb ho
ch ne 19.06.21: Mühlacker: Bauhof Herrenwaag 35
u
h
t
Re l R
us ing
nig ing
oa ll /
Fla on
es
l
Gr bfal
o ne T
Ba cl
Bi tmü
tig
y
ns
Abholung der Kühlgeräte
c
s
ü
Re
Re
So
April
1 Do 9:00-12:30
Karfeitag
Abholung der Kühlgeräte, Herde, Fernseher und des Sperrmülls:
2 Fr
Die Kühlgeräte, Herde, Fernseher und der Sperrmüll werden
3 Sa Deponie geschl. 8:30-11:30 8:30-11:30
nur auf Abruf entsorgt.
4 So Ostersonntag 14. KW
5 Mo Ostermontag Hierfür bitte mindestens 10 Tage vorher beim Rathaus OT Stein,
6 Di 14:00-17:30 Sperrmüll* Tel. 30 08-154, oder OT Königsbach, Tel. 30 08-152 die Entsor-
7 Mi 14:00-17:30 gungsschecks beantragen.
8 Do 14:00-17:30
Nächster Termin zur Abholung von Elektro-Großgeräten:
9 Fr 14:00-17:30 14:00-17:30
10 Sa 13:00-16:00 13:00-16:00 Mittwoch, 05. Mai 2021.
11 So 15. KW
Weitere Infos erhalten Sie bei der Abfallberatung des Enzkreises,
12 Mo 8
Tel. 07231- 35 48 38, oder unter www.entsorgung-regional.de.
13 Di oK
14 Mi l K 9:00-12:30 E-Geräte* Zusätzlicher Service
15 Do o S 9:00-12:30 Damit Sie jederzeit einen Überblick über die Mülltermine ha-
16 Fr l S 9:00-12:30 9:00-12:30 ben, bieten wir als zusätzlichen Service den Erinnerungsservice
17 Sa 8:30-11:30 8:30-11:30 per E-Mail: Gut einen Tag vor dem Abfuhrtermin erhalten Sie
18 So 16. KW eine kurze E-Mail, vorausgesetzt, Sie haben sich auf unserer In-
19 Mo ternetseite für diesen Service registrieren lassen. Surfen Sie doch
20 Di 14:00-17:30 mal rein unter: http://www.koenigsbach-stein.de/abfall.
21 Mi 14:00-17:30 Schadstoff
22 Do 14:00-17:30 14:00-17:30
23 Fr 14:00-17:30
denkt an die umwelt
8
24 Sa 13:00-16:00 13:00-16:00
25 So 17. KW
Alte Zeitungen und
Foto: gongzstudio/iStock/Thinkstock
26 Mo
27 Di Zeitschriften gehören
28 Mi 9:00-12:30 nicht in den Müll
29 Do 9:00-12:30 sondern zum altpapier
30 Fr 9:00-12:30
gut erhaltenes –
zu Verschenken! Ich habe kostenlos abzugeben:
..........................................................................
Sandkasten, ca. 110x110 cm,
mit Abdeckung Tel. 312990 ..........................................................................
Schulranzen mit Mäppchen „Step by Step“ ..........................................................................
Polizeimotiv Tel. 312990
..........................................................................
Waschmaschine Miele für Unterbau,
Name / Anschrift:
Tisch-Geschirrspülmaschine Tel. 9369
zwei neuwertige Bett-Lattenröste .....................................................................................
90x200cm Tel. 0176 32421287 .....................................................................................
Felgen-Baum für PKW Reifen Tel. 1677 .....................................................................................
Telefon-Nr.: ...................................................................
Bitte informieren Sie uns, wenn eine Vermittlung zustande
gekommen ist, da sonst eine erneute Veröffentlichung erfolgt .....................................................................................
(bis zu 3 x), Tel. 3008-0, Frau Schäfer.
Ausfüllen, ausschneiden und im Rathaus Datum / Unterschrift
abgeben oder die Daten per E-Mail senden an:
info@koenigsbach-stein.de Danke! ....................................................................................Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 11
te Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland, in
ALLGEMEINE BEKANNTMACHUNGEN der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Beweidung nicht
betreten werden. Jeder Hundebesitzer hat dementsprechend da-
Das Ordnungsamt informiert: für zu sorgen, dass von seinem Hund keinerlei negative Auswir-
kung für Mensch und Natur ausgeht.
Sperrung der Steiner Straße im Bereich der Haus- Nach § 44 Abs. 2 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) dürfen
nummer 16 (Engstelle) vom 19.04. bis 21.04.2021 landwirtschaftlich genutzte Flächen während der Nutzzeit nur
Wegen eines Wasserrohrbruches muss die Steiner Straße im Be- auf den Wegen betreten werden. Diese Regelung gilt ebenso für
reich der Hausnummer 16 aufgegraben werden. Dazu wird die mitgeführte Hunde.
Straße im Zeitraum vom 19.04 bis 21.04.2021 im Bereich der Auswirkungen:
Engstelle komplett gesperrt. Eine Durchfahrt vom Schulzentrum 1. Verunreinigung der Ernte und finanzielle Einbußen
in die Ortsmitte und umgekehrt ist dort nicht möglich. Die of- für lokale Landwirte.
fizielle Umleitung verläuft durch die Bahnhofstraße, die L 570 2. Verunreinigung von Nahrungsmitteln für Verbraucher.
und die L 611.
Aus diesem Grund möchten wir alle Hundebesitzer bit-
ten, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ordnungsgemäß
in den Hundekotbehältern zu entsorgen oder sie wieder
nach Hause zu nehmen und die Hunde während der Ve-
getationsperiode nicht auf landwirtschaftlich genutzten
Flächen laufen zu lassen.
Forstrevier informiert:
Bundeswaldprämie für den Gemeindewald
Königsbach-Stein
Stabile, naturnahe Wälder,
die nachhaltig bewirtschaftet
werden, schützen das Klima,
weisen eine hohe Biodiversität
auf, liefern den klimafreund-
lichen Rohstoff Holz, sichern
Arbeit und Einkommen. Wald-
besitzer, welche eine ökologi-
sche, soziale und nachhaltige
Bewirtschaftung nachweisen
können, erhalten diese Prämie
vom Bund. Der Zuschuss soll
bei der Arbeit in den durch die
Trockenheit der letzten Jahre
beeinträchtigten Wäldern hel-
fen.
Neben den entstehenden Auf-
D.L. wendungen bei der Wiederbe- Totholz im Gemeindewald
waldung, soll die Prämie auch Königsbach-Stein / Heimat für
Schluss mit den „Tretminen“ / gegen die erhöhte Unfallgefahr Tier und Pflanzenwelt
Hundekot ordentlich entsorgen durch den Anstieg von Dürrholz sein. Optimale, den Waldun-
gen angepasste Forsttechnik soll Leib und Leben der Beschäftig-
- Rücksicht auf die Landwirtschaft ten schützen.
Wohl jeder kennt das Gefühl des Durch das PEFC-Zertifikat konnte die Gemeinde Königsbach-
Ekels, das einen befällt, wenn man Stein den erforderlichen Nachweis für die Auszahlung bringen.
in einen Hundehaufen getreten Mit der Zertifizierung werden folgende Bereiche der Wald-
ist. Wer hat es in Königsbach-Stein wirtschaft kontrolliert: Natur- und Umweltschutz, nachhaltige
noch nicht leidvoll selbst erfahren Versorgung der Gesellschaft mit dem Rohstoff Holz, sowie dem
müssen: Hundekot auf Spazierwe- fairen und sozialen Umgang des Waldbesitzers mit den beschäf-
gen, auf Gehwegen in der Ortsmitte
tigten Arbeitern und Unternehmern. Die Höhe der Bundeswald-
oder insbesondere oft anzutreffen in
der Ortsrandlage. prämie für die Gemeinde liegt bei 100,- € / ha Holzbodenfläche.
(T.K.)
Auch die unsachgemäß entsorgten Hundekotbeutel an den Weg-
rändern, im Wald oder neben den Hundekotbehältern verschan-
deln das Ortsbild und sind eine illegale Abfallentsorgung! Fundbüro Königsbach-Stein
Vielen Hundebesitzern ist nicht bewusst, dass die Tiere ihre
„Notdurft“ weder in privaten Vorgärten noch in landwirtschaft- Rathaus Königsbach, Zimmer 4
lich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen und ein Tel. 3008-151
Betretungsverbot für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der
Vegetationsperiode besteht. So dürfen landwirtschaftlich genutz- • Schlüssel12 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
Gemeindebücherei EHE- UND ALTERSJUBILARE
Königsbach-Stein
Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten
Wieder viele neue Medien in der Bücherei aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Man-
datsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die
Vielleicht können Sie sich
Datenübermittlung an das Staatsministerium
noch erinnern: Kurz vor Weih-
nachten letztes Jahr stellte ich Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft
Ihnen den ersten Band der aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Ein-
Trilogie „Wir Wunderfrauen“ wohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundes-
von Stephanie Schuster vor. meldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen,
Nun ist der 2. Band, „Von al- Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des
lem nur das Beste“ in der Bü- Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünf-
cherei verfügbar. In diesem 2. te weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder fol-
Band erleben wir mit den 4 gende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgen-
Frauen am Starnberger See die de Ehejubiläum.
60-Jahre. Die Swinging Six- Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12
ties, die Hippiezeit, das Thema der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung
Contergan und die Debatte um von Alters- und Ehejubilaren durch den
Abtreibung beschäftigen die 4
Freundinnen. Wieder ist ein Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus
sehr lesenswerter Roman über dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der
eine Zeit entstanden, die viele Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die An-
unserer Leserinnen noch selbst schrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums.
erlebt haben. Band 3 wird Mit- Jetzt in der Bücherei: Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt
te August erscheinen. Wir underfrauen Bd 2 werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu
Foto: Fischer Taschenbuchverlag widersprechen. Der Widerspruch kann im zuständigen Rat-
haus, im jeweiligen Bürgerbüro eingelegt werden. Bei einem
Zur Zeit können Sie nur mit Termin oder über unseren Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wider-
Bestell- und Abholservice ausleihen. spruch gilt bis zu seinem Widerruf.
So geht‘s:
• Sie rufen uns in der Gemeindebücherei an (07232 312071)
und vereinbaren einen Termin für Ihren Büchereibesuch.
Das Telefon ist bereits eine halbe Stunde vor Öffnung der KINDERTAGESSTÄTTEN
Bücherei besetzt.
• Sie schreiben uns eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin. UND SCHULEN
Bitte geben Sie dabei auch immer eine Telefonnummer an,
damit wir Sie gegebenenfalls zurückrufen können. Willy-Brandt-Realschule
Pro Büchereibesuch planen wir 15 Minuten ein. Es darf sich
immer höchstens 1 Haushalt in der Bücherei befinden. Es gelten
Sportunterricht im Homeschooling –
die gewohnten Hygieneregeln. Natürlich können Sie bei Ihrem
Büchereibesuch auch gleich den nächsten Termin vereinbaren. man braucht nur Ideen
Gerne können Sie Ihre Medienwünsche auch weiterhin per E- Als Sportlehrerin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, trotz
Mail oder Brief an uns schicken. Wir stellen Ihnen Ihre Medi- der besonderen Umstände meinen Schülern ein motivierendes
enwünsche zusammen und deponieren sie zum Wunschtermin Sportprogramm zu ermöglichen und Bewegungsanregungen zu
vor der Büchereitür. bieten. Da der Sportunterricht allerdings nicht eins zu eins von
Während der Öffnungszeiten steht, wie schon gewohnt, unser den örtlichen Sportanlagen in das heimische Wohnzimmer ver-
grüner Medienwagen vor der Tür, auf dem Sie die Medien, die legt werden kann, mussten kreative Ideen her. So gab es bei
Sie zurückgeben, ablegen können. Bitte denken Sie auch mir Live-Video-Workout, Online-Yogastunden oder das selbst er-
daran, dass ab sofort wieder die auf dem Fristzettel an- stellte Würfelworkout (jede Zahl auf dem Würfel steht für eine
gegebenen Abgabetermine gelten. Bei Überziehung dieser bestimmte Übung). Aber ich wollte, dass meine Schülerinnen
Fristen werden dann wieder Gebühren erhoben. auch mal rausgehen und an die frische Luft kommen. So hat-
ten meine Mädels der Klasse 7 an einem schönen Morgen bei
frostigen Temperaturen und Sonnenschein den Auftrag, sich mit
Unsere Öffnungszeiten: Dienstag von 15 – 18 Uhr ihrem Handy an die frische Luft zu begeben und einen Fotospa-
Mittwoch von 10 – 12 Uhr
ziergang von etwa 30 Minuten zu unternehmen. Das Tempo
Donnerstag von 16 – 19 Uhr
durfte jeder Schüler entsprechend seiner körperlichen Voraus-
Freitag von 15 – 18 Uhr
setzungen selbst wählen. Aufgabe war es, raus zu gehen und
Für Sie geöffnet, jeweils nach Terminvereinbarung! verschiedene Dinge im eigenen Ort auf Bildern festzuhalten.
Büchereiteam Königsbach-Stein Fotografiert werden sollten z. B. die eigene Haustür, eine La-
terne, etwas Glitzerndes, einen Gullideckel, etwas zu essen, ei-
nen Zaun oder ein Tier. Als „Beweis“, dass meine Schülerinnen
auch wirklich draußen waren, hatten sie mir ein Handyfoto auf
den Schulmessenger zu schicken, der ihren Turnschuh mit dem
redaktionsschluss beachten Gegenstand zeigte. Die Schüler/innen machten motiviert mit
Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung und wollten von nun an noch mehr Sportunterricht an der fri-
Ihrer Textbeiträge. schen Luft machen. Hier heraus entstand die Idee zu einer Lauf-
Challenge, interessierte Schüler und auch Lehrkräfte luden sich
eine App zum Aufzeichnen der gejoggten/gegangen KilometerNummer 15
Donnerstag, 15. April 2021 13
herunter und dokumentierten so jeden zurückgelegten Kilome- Qigong
ter. Ziel war es, im Februar insgesamt mindestens 40 Kilometer Clarita Epp-Agerkop
zu laufen, einige Schüler/innen und Lehrer/innen waren so Beginn: Montag, 19.04.2021
motiviert, dass sie bereits nach wenigen Tagen das Monatsziel 12 Termine, Mo., 20:00 - 21:15 Uhr
erreicht hatten. Insgesamt waren 50 Schülerinnen und Schüler Online-Kurs
Klasse 6 - 10 und rund ein Dutzend Lehrkräfte an der Lauf- Gebühr 94,00 €; Kursnummer S8519
Challenge beteiligt. Auch nach Ende der Lauf-Challenge bleiben Beckenbodengymnastik
wir alle weiter in Bewegung und halten uns fit! Für die Zukunft Marion Deuscher
wünsche ich mir wieder eine Sporthalle voller Trubel, bis dahin Beginn: Dienstag, 20.04.2021
machen wir Sportunterricht eben auf diese Weise. 12 Termine, Di., 17:15 - 18:00 Uhr
Jeronima Eigner, Sportlehrerin Online-Kurs
Gebühr 73,00 €; Kursnummer S8524
Wirbelsäulengymnastik
Susanne Dietze
Beginn: Mittwoch, 21.04.2021
12 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr
Online-Kurs
Gebühr 65,00 €; Kursnummer S8526
English Conversation B2
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Mittwoch, 21.04.2021
12 Termine, Mi., 15:00 - 16:30 Uhr
Online-Kurs bzw. Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café
60+
Gebühr 94,00 € bzw. Schülerermäßigung; Kursnummer S8541
Musik- und Kunstschule
Westlicher Enzkreis e.V.
Schlagzeugraum
Turnschuh auf Gullideckel Foto: Jeronima Eigner
Präsenzunterricht erlaubt: zu unserer großen Freude dürfen
wir Einzelunterricht durchführen. Voraussetzungen sind die ge-
setzlichen Vorgaben. Nach unserer derzeitigen Kenntnis dürfen
Volkshochschule wir Gruppenunterricht leider noch nicht durchführen.
Außenstelle Königsbach
Neu:
Schirmherr: In Wilferdingen bieten wir
Bürgermeister Heiko Genthner Schlagzeugunterricht mit
Örtliche Leitung: Monika Ruthardt Matthias Klittich an. Altes Rat-
Telefon: 07232/49254 haus, Raum 17.
E-Mail: koenigsbach01@vhs-pforzheim.de
Kursinformation erhalten Sie bei der örtlichen Leitung,
die Sie beraten und anmelden kann. Foto: Andrea Barla
Juwelen in der Nussschale im April 2021 für Kinder
Anmeldung auch unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon ab 5 Jahren und Jugendliche.
07231/3800-0. Wir gestalten individuelle Schmuckstücke aus natürlichen Ma-
Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, terialien. Die Schmuckdesignerin Jessy Aydt zeigt, wie man mit
siehe vhs-Homepage. Kleben, Schneiden, Biegen, Fädeln oder Knoten ein einzigarti-
ges Schmuckstück macht.
Das Wiener Kaffeehaus und seine Bedeutung Termin: Do. 15.04.21 von 15.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 9 €
Online-Vortrag aus dem Röstwerk Waldbronn zzgl. Material n. V.
Ort: Altes Rathaus Remchingen-Wilferdingen
Jeff Klotz
Kursleitung: Jessy Aydt
Sonntag, 18.04.2021, 15:00 Uhr
Online-Vortrag aus dem Röstwerk Waldbronn inkl. Gutschein Ganzjährige Kunstkurse: abhängig von den gesetzlichen
Vorgaben bieten wir einen neuen Kunstkurs für 5- bis 8-jährige
für den Kaffeekauf Kinder an. Termin: dienstags, 14.15 – 15.15 Uhr, Altes Rathaus
Gebühr 15,00 €; Kursnummer S8507 Wilferdingen, Raum 11 im 1. OG. Die Kursleitung übernimmt
Sibylle Burrer. Im Kunstkurs für Kinder werden wir verschiede-
Was Whistleblowern und investigativen Journalist*Innen ne Techniken einüben und Materialien kennenlernen. Gebühr:
droht 30 € zzgl. 5 € Mat. pro Monat.
Dagmar Frank, W-T-W "Women and Finance" Kunst-Workshops: Das Workshopprogramm für das erste
Montag, 19.04.2021, 19:00 Uhr Halbjahr 2021 ist auf unserer Homepage veröffentlicht. Kurse
Online-Vortrag für Zeichnen, Aquarellmalen, Portraitzeichnen und Betonfigu-
Gebühr 7,00 €; Kursnummer S8504 ren bauen sind vorgesehen.14 Nummer 15
Donnerstag, 15. April 2021
Ganzjährige Kunstkurse mit Sibylle Burrer. Verschiedene Mitteilungen
Für Jugendliche: dienstags, 17:45 – 19:00 Bergschule
Remchingen- Singen Kunstraum (derzeit nicht erlaubt)
vom Landratsamt
Für Erwachsene: dienstags, 15:30 – 17:30 Bergschule
Remchingen- Singen Kunstraum (derzeit nicht erlaubt) Inzidenz im Enzkreis wieder dreimal hintereinander
Aquarellmalen: im April und Mai 2021 für Jugendliche über 100: „Notbremse“ aus Corona-Verordnung
und Erwachsene greift erneut
Im Kurs werden Grundlagen und verschiedene Techniken des Laut Landesgesundheitsamt wurde am heutigen Montag (12.
Aquarellierens besprochen und angewandt. Wir bearbeiten eige- April) im Enzkreis mit 130,8 am dritten Tag in Folge der In-
ne Motive und experimentieren frei. zidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
Mitbringen: Objekt eigener Wahl, Bleistift, Spitzer, Radiergum- innerhalb von sieben Tagen überschritten. Damit greift – nach-
mi, Aquarellfarben, Pinsel, Wasserglas, Aquarellblock, Skizzen- dem erst vor einigen Tagen Lockerungen in Kraft getreten waren
papier, Schwamm, Küchenrolle. – wieder die in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt-
Restliches Material wird gestellt (ca. 2 €). temberg für diesen Fall vorgesehene so genannte Notbremse. Sie
Termin: 4 x freitags am 23.04., 30.04, 07.05., 14.05.21 tritt am Mittwoch, 14. April, in Kraft.
von 18.30 bis 21.00 Uhr Was ändert sich durch die „Notbremse“?
Gebühr: 50 € zzgl. Mat. Ab Mittwoch darf bis auf Weiteres – in Abhängigkeit von der
Ort: Altes Rathaus Remchingen-Wilferdingen, DG, weiteren Entwicklung der Inzidenz – der Einzelhandel im Enz-
ehemaliges Bürgermeisterbüro Kursleitung: Bertold Dieterich kreis kein „Click&Meet“ (also Einkaufen nach vorheriger Ter-
Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, minvereinbarung) mehr, sondern nur noch „Click&Collect“ (das
Tel. 07232 71088, FAX: 07232 79074; info@mswe.de; Abholen von vorher online bestellter Ware) anbieten. Museen
www.mswe.de. und Galerien sowie körpernahe Dienstleistungen wie Kosme-
Öffnungszeiten: Mo. – Mi. und Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und tik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Piercing- oder Sonnenstudios
Do. 9.00 – 14.00 Uhr (außer in den Schulferien). müssen leider wieder komplett schließen; nur medizinisch not-
wendige Behandlungen sind weiterhin erlaubt. Auch Friseure
dürfen geöffnet bleiben.
MITTEILUNGEN DES LANDRATSAMTES Ihre Pforten schließen müssen dagegen auch wieder Außen- und
Innensportanlagen für den Amateur- und Freizeitsport. Indivi-
dualsport auf weitläufigen Anlagen wie z.B. Golf-, Reit- oder
Abfallwirtschaft Tennisplätzen bleibt erlaubt, ebenso Individualsport mit den An-
gehörigen des eigenen Haushalts plus einer weiteren nicht zum
Schadstoff-Sammelaktion des Enzkreises im April Haushalt gehörenden Person. Musikschulen dürfen nur noch
Online-Unterricht anbieten.
Der Enzkreis führt im April wieder eine Sammlung für Schad-
stoffe aus Haushalten durch. Das Landratsamt bittet, von dieser Die Allgemeinverfügung für den Enzkreis ist im Wortlaut unter
gefahrlosen Entsorgung Gebrauch zu machen und mitzuhelfen, den Amtlichen Bekanntmachungen auf dessen Homepage unter
die Umwelt zu schonen. Das Entsorgungsfahrzeug wird vom www.enzkreis.de nachzulesen, die Corona-Verordnung des Lan-
12. April bis 26. April die Städte und Gemeinden anfahren. des unter www.baden-wuerttemberg.de. (enz)
Die Sammlung wird unter Corona-Bedingungen durchgeführt.
Die Anzahl der Sammlungsorte wurde reduziert um durch die Exkursion Mal anders: Virtuelle Denkmalfahrt
eingesparten Fahr- sowie Auf- und Abbauzeiten die Standzeit an Wenn persönliche Treffen nicht möglich sind, muss man andere
den verbleibenden Sammelorten zu verlängern. Wege wählen. Das Netzwerk „Fachpartner Denkmalpflege und
Zum eigenen Schutz und zu dem des Annahmepersonals sind Fachwerk“ lädt zur virtuellen Rundfahrt mit Jeff Klotz ein. Der
besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich: Neben dem begeisterungsfähige Historiker stellt in einem Vortrag bedeu-
Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen darf immer nur ein tende Denkmäler der Region vor.
Anlieferer den unmittelbaren Annahmebereich betreten. Nach Denkmäler und Fachwerk sind wertvolle, ortsbildprägende Ele-
Abgabe der Schadstoffe muss er den Sammelplatz unverzüglich mente in vielen Gemeinden in Baden-Württemberg. Jedes da-
verlassen. Wer sich krank fühlt, Husten, Schnupfen oder Fieber von ist ein einzigartiges Erbe und erzählt von historischen Bau-
hat, sollte keinesfalls zur Schadstoffsammlung kommen. stilen, alten handwerklichen Techniken, von der Kultur und den
Abgegeben werden können Schadstoffe aus privaten Haushal- Menschen, die darin gewohnt haben. Wirtschaftlicher Druck,
ten wie Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Farben Lacke oder Sparzwänge, nicht fachgerechte Renovierungen, schädliche
Leuchtstoffröhren in haushaltsüblichen Mengen. Nicht ange- Umwelteinflüsse oder einfach der „Zahn der Zeit“ setzen den
nommen werden Altöle (sie können beim Händler zurückgege- historischen Gebäuden zu. Auch das Wissen zu einem sachge-
ben werden) und alte Medikamente (sind über die Restmüllton- mäßen Umgang mit der historischen Substanz wie auch hand-
ne zu entsorgen). Da zuletzt bei den Schadstoffsammlungen ein werkliche Fertigkeiten drohen verloren zu gehen.
sehr großer Kundenandrang herrschte, bittet das Amt für Abfall-
wirtschaft darum, in der Krisenzeit nur unbedingt notwendige Das Netzwerk „Fachpartner Denkmalpflege und Fachwerk“
Anlieferungen beim Schadstoffmobil vorzunehmen. macht sich zur Aufgabe, dem Verfall von Denkmälern und Fach-
Die Termine für Eisingen, Kämpfelbach, Kieselbronn und Kö- werkhäusern entgegenzuwirken, um regionale Kulturgüter zu
nigsbach: schützen. Koordiniert wird das Netzwerk von der Klimaschutz-
Am Mittwoch, 21. April, von 8:30 bis 10:15 Uhr in Eisingen und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep, ehemals ebz,
beim Bauhof in der Kniebisstr., von 10:45 bis 12:30 Uhr in Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim / Enzkreis) und
Königsbach auf dem Parkplatz bei der Reithalle, von 14:00 bis der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung Enzkreis.
15:30 Uhr in Ersingen auf dem Parkplatz bei der Turn-Festhalle Denn der Erhalt von Bausubstanz trägt nicht nur zur Bewah-
und von 16:00 bis 17:30 Uhr in Kieselbronn auf dem Parkplatz rung von Werten der Vergangenheit bei, sondern leistet durch
beim Sportplatz. den Schutz natürlicher Ressourcen auch einen Beitrag für die
Um die Sammeltermine einhalten zu können, bittet das Amt für Kreisentwicklung in der Zukunft.
Abfallwirtschaft, die genannten Uhrzeiten einzuhalten. Das Denkmalnetzwerk lädt zur „virtuellen Denkmalfahrt“ mit
Weitere Termine, Standorte und Sammelzeiten finden Sie unter Jeff Klotz diesen Samstag, 17. April von 16 bis 18 Uhr ein. In
www.entsorgung-regional.de. (enz) einem Online-Vortrag stellt der Historiker bedeutsame StationenSie können auch lesen