WEITERBILDUNG SOMMERSEMESTER 2020 - BTU-INTERNE - WWW-Docs for B-TU.De
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT
Liebe Professorinnen und Professoren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es freut mich sehr, dass ich Ihnen unseren BTU-Weiterbildungskatalog für das Sommerse-
mester 2020 ans Herz legen darf. Unsere Angebote sollen
• Sie fach- und tätigkeitsbezogen qualifizieren und Ihren Kompetenzerwerb unterstützen,
• Ihre Motivation steigern, die weitere Entwicklung der BTU zu begleiten und dazu
beitragen, sich mit der BTU zu identifizieren,
• mit den Angeboten im wissenschaftsunterstützenden Bereich, in der Forschung und
Lehre, im Bereich der Kompetenzen, persönlichen Fähigkeiten oder der Gesundheits-
förderung die Qualität unserer Arbeitsergebnisse verbessern und damit
• die Leistungsfähigkeit der BTU gemäß den derzeitigen Herausforderungen auch in der
standortübergreifenden Zusammenarbeit erhalten und fördern.
An der Erarbeitung dieses Programmes hatten Sie mit Ihrer Beteiligung unserer Um-
frage einen großen Anteil. Weitere Impulse kamen aus den hochschulweiten Diskus-
sionen zum Hochschulentwicklungsplan, aus der AG Personalentwicklung aber auch
aus den gesellschaftlichen Diskursen zum Strukturwandel und zu den Erfordernissen
der Arbeitswelten 4.0. Bemerkenswert sind die eingegangenen Schulungsangebote
aus Ihren jeweiligen Arbeitsbereichen. Sie geben Ihr Wissen weiter und tragen damit 1
zu besseren Arbeitsabläufen und -ergebnissen bei. Haben Sie vielen Dank dafür.
Wir erhielten von Ihnen auch Wünsche zu angepassten Lehr- und Lernformaten, die sich
gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen oder die Teilhabe verbessern. Diese Experi-
mentierfreude, unterstützen wir gern und begleiten die BTU-Bereiche z.B. bei der Planung
kürzerer Formate, Erstellung von Lehr- und Lernvideos oder anderer Tutorials.
Nutzen Sie neben den Angeboten aus diesem Katalog auch die Möglichkeiten aus unseren
Studiengängen, des Multimediazentrums, der Graduate Research School, des Postdoc
Network des Landes Brandenburg, des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg, der
Landes¬akademie für öffentliche Verwaltung oder des IT-Schulungszentrums des Landes.
Sollten Sie Fragen zu unseren Angeboten, einen speziellen Bedarf oder Hinweise haben,
wenden Sie sich gern an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Mit besten Grüßen auch im Namen des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung
Ihr
Alfred Funk
Kanzler der BTU Cottbus–SenftenbergSEMINARE
NACH THEMENKOMPLEXEN
I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1006 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing – 8
Schwerpunkt Social Media
1.1001 ERASMUS+ Personalmobilität 9
1.1010 Wer? Wie? Was? EvaSys! Einführung in die Befragungssoftware 10
1.1005 Beschaffung kompakt – Neues Vergaberecht für nationale Vergaben 11
1.1012 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing – 12
Schwerpunkt Presseinformationen
1.1013 Wie erstelle ich einen Selbstbericht für die Akkreditierung von Studiengängen 13
1.1008 Prüfungsorganisation - Prüfungen sichtbar und online anmeldbar machen 14
1.1002 Internationale Studierende und Promovierende – immer alles klar? 15
1.1003 Der Beschäftigtendatenschutz nach DS-GVO 16
1.1014 Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! Vertiefung zur Befragungssoftware 17
1.1015 Berufungsverfahren – gut vorbereitet 18
1.1007 Das bisschen Haushalt… 19
2 II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
1.2004 Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinenoptimierung 20
2.20S.430 Projektevaluation – quantitative und qualitative Methoden 21
1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU 22
1.2002 Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text – Schreibstrategien für 23
Wissenschaftler*innen
2.20S.411 Intensivkurs Projektmanagement 24
Veranstaltungen im Qualifikationsprogramm der GRS 25
Angebote im Rahmen des Forschungsservice aus dem Referat Forschung 26
Kurse der Universitätsbibliothek 28
III FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3012 Aufgabenstellung mithilfe des moodle-Moduls STACK 30
1.3005 moodle II – Aufbau Schulung 31
sqb Erfolgreiche Rhetorik und Kommunikationstraining 32
1.3015 Formulieren von eigenen Aufgabenstellungen 33
1.3001 moodle I – Basis Schulung 34
1.3009 Neue Wege in der Lehre – mit multimedialen Tools 35
1.3011 Moderne videobasierte Lehre 36
1.3013 Rechtliche Aspekte der Hochschullehre insbesondere des E-Learnings 37
1.3014 Ein Überblick über den Einsatz von E-Prüfungen / E-Tests an der BTU 38SEMINARE
NACH THEMENKOMPLEXEN
IV SOZIALE KOMPETENZEN UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN
1.4001 IMPULS Seminar: Neu an der BTU? 40
1.4002 SEK-T Sekretär*innen-Treffen 41
3.101 Schreibworkshop 42
3.102 Literarischer Austausch 43
3.109 Mehr als nur Theater 44
1.4003 Kompetent Personalgespräche führen 45
1.4004 Visualisierungstechniken: Aufmerksamkeit bündeln und Denkprozesse 46
unterstützen
1.4007 Planspiel Inszenierung 47
1.4006 Verhandeln – ein Praxisworkshop 48
1.4005 Körper-Sprache und Präsenz im Berufsalltag 49
1.4008 Interkulturell kompetent für den Berufsalltag 50
Coaching für Gründungsinteressierte 51
Einzelcoaching für Führungskräfte 52
V ANWENDUNGSSCHULUNGEN 3
1.5002 Excel Anwender-Konsultation 54
1.5001 Adobe InDesign CS6 55
Weitere Angebote: TYPO3 – Schulungen 56
VI GESUNDHEITSFÖRDERUNG
1.6001 Gymnastik am Arbeitsplatz 60
1.6002 Ernährung: Säure-Basen-Haushalt 61
1.6003 Plötzlich Pflegefall: Wenn nichts mehr ohne Hilfe geht 62
1.6004 Stressfreies Sehen und lockere Schultern 63
Weitere Angebote zur Gesundheitsförderung 64
VII FREMDSPRACHEN
1.7004 Working in English – Mittelstufenkurs 66
1.7002 Englisch Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche 67
1.7001 Business – Englischkurs für Anfänger*innen (A1) aus dem Berufsfeld 68
Sekretariat und SachbearbeitungSEMINARE
NACH THEMENKOMPLEXEN
VIII ZERTIFIKATE
Zertifikat Business Basics 70
Zertifikat Working in English 71
Zertifikat für Internationale Kompetenz 72
Zertifikat Hochschullehre Brandenburg (sqb / Netzwerk Studienqualität Brandenburg) 73
45
TERMINKALENDER
CHRONOLOGISCHER ABLAUF
Datum Seminar Cottbus Senftenberg
MÄRZ 2020
25. März IMPULS-Seminar: Neu an der BTU?! x
26. März SEK-T Sekretär*innen-Treffen x
Zusammenarbeit mit der Stabstelle Kommunikation und Marketing –
30. März x
Schwerpunkt Social Media
APRIL 2020
6. April FF Working in English - Mittelstufenkurs x
7. April ERASMUS+ Personalmobilität x
8. April FF Englisch-Intensivkurs für Sekretariate und Assistenzbereiche x
8. April Wer? Wie? Was? Evasys! - Einführung in die Befragungssoftware x
8. April Aufgabenerstellung mithilfe des moodle-Moduls STACK x
15. April FF Excel Anwender-Konsultation x
15.,16.,22.,23.4. Adobe InDesign CS6 - Grundlagenschulung x
6 17. April FF Business - Englischkurs für Anfänger*innen (A1) aus dem Berufsfeld Sekretariat x
und Sachbearbeitung
20. April FF Schreibworkshop x
23. April FF Literarischer Austausch x
23. April Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinenoptimierung x
24. April Beschaffung kompakt - Neues Vergaberecht für nationale Vergaben x
27. April moodle II - Aufbau Schulung (ZC) x
30. April moodle II - Aufbau Schulung (SFB) x
Zusammenarbeit mit der Stabstelle Kommunikation und Marketing –
30. April x
Schwerpunkt Presseinformationen
MAI 2020
4./5. Mai Erfolgreiche Rhetorik und Kommunikationstraining x
4./5., 11./12. Mai Projektevaluation - quantitative und qualitative Methoden x
5. Mai Formulieren von eigenen Aufgabenstellungen x
5. Mai Mehr als nur Theater x
6./7. Mai Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU x
8., 15. Mai Gymnastik am Arbeitsplatz x
11. Mai Wie erstelle ich einen Selbstbericht für die Akkreditierung von Studiengängen x
11. Mai Prüfungsorganisation - Prüfungen sichtbar und online anmeldbar machen xTERMINKALENDER
CHRONOLOGISCHER ABLAUF
Datum Seminar Cottbus Senftenberg
12. Mai Ernährung: Säure-Basen-Haushalt x
13. Mai Kompetent Personalgespräche führen x
13. Mai Plötzlich Pflegefall: Wenn nichts mehr ohne Hilfe geht x
15. Mai Visualisierungstechniken: Aufmerksamkeit bündeln und Denkprozesse unterstützen x
25./26. Mai Planspiel Inszenierung x
JUNI 2020
5. Juni Verhandeln - ein Praxisworkshop x
Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text - Schreibstrategien für
11./12. Juni x
Wissenschaftler*innen
11./12. Juni Stressfreies Sehen und lockere Schultern x
15. Juni Internationale Studierende und Promovierende - immer alles klar? x
15./16. Juni Körper-Sprache und Präsenz im Berufsalltag x
24. Juni Wer? Wie? Was? Evasys! - Einführung in die Befragungssoftware x
22.-26. Juni Intensivkurs Projektmanagement x 7
JULI 2020
3. Juli Der Beschäftigtendatenschutz nach DS-GVO x
AUGUST 2020
21. August Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! - Vertiefung zur Befragungssoftware x
SEPTEMBER 2020
9. September moodle I - Basis-Schulung (SFB) x
10. September moodle I - Basis-Schulung (ZC) x
14. September Neue Wege in der Lehre - mit multimedialen Tools (SFB) x
17. September moodle I - Basis-Schulung (SD) x
23. September moodle II - Aufbau-Schulung (SD) x
24. September moodle II - Aufbau-Schulung (SFB) x
25. September Neue Wege in der Lehre - mit multimedialen Tools (ZC) x
28. September Moderne videobasierte Lehre x
30. September - Interkulturell kompetent für den Berufsalltag x
1. Oktober
September Beschaffung kompakt - Neues Vergaberecht für nationale Vergaben x
September Das bisschen Haushalt.. xI HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1006 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing –
Schwerpunkt Social Media
Josefine Kahle, Referentin für Social Media; Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Datum Wie erreiche ich mit meinen Informationen mög-
30. März 2020 lichst viele Personen der passenden Zielgruppe? Das
ist eine, wenn nicht sogar die zentrale Frage in der
Zeit Öffentlichkeitsarbeit. Die Stabsstelle Kommunikati-
9 – 12 Uhr on und Marketing betreibt im Namen der BTU meh-
rere Kanäle, die sich für die Platzierung von Informa-
Ort tionen eignen. Die Kommunikation über Social
BTU Zentralcampus, Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder Lin-
Lehrgebäude 10, kedIn wird zwar immer wichtiger, aber die klassi-
Seminarraum 112 schen Kanäle mittelfristig nicht ersetzen. Vielmehr
8 baut eine gute Informationskampagne auf der ge-
schickten Kombination verschiedener Kanäle auf.
Dieser Workshop legt einen Fokus auf die grundsätz-
liche Funktionsweise von Facebook, Twitter & Co.
und wie Sie die Kanäle der BTU in Zusammenarbeit
mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
für eine gezielte und erfolgreiche Ansprache Ihrer
Zielgruppe nutzen können. Denn trotz der vielen Vor-
teile, die soziale Netzwerke mit sich bringen, verbrei-
ten sich Beiträge dort nicht von selbst. Welche Re-
geln dafür zu beachten sind, soll genauso erklärt
werden, wie die Möglichkeiten einer besonders ef-
fektiven Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kom-
munikation und Marketing.
Zielgruppe
All diejenigen, die in ihrem Arbeitsbereich einen
Mehrwert in den Social Media Kanälen sehen, sind
in diesem Workshop richtig.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1001 ERASMUS+ Programm für alle Mitarbeiter*innen?!
Michael Mannel; International Relations Office
Datum Das ERASMUS+ Programm bietet Weiterbildungs-
7. April 2020 aufenthalte an einer Partnerhochschule oder einem
Unternehmen in Europa. Diese können in einer so-
Zeit genannten »Staff Training Week« (organisierte Trai-
10 – 11:30 Uhr ningswoche) oder als individueller Arbeitsaufenthalt
durchgeführt werden. Auch die Förderung von
Ort Sprachkursen im Ausland ist möglich.
BTU Zentralcampus,
Hauptgebäude, Teilnehmen können Hochschulangehörige u. a. aus
4. Etage, Senatssaal folgenden Bereichen:
• Studierendenservice und -beratung 9
• Allgemeine & Technische Verwaltung; Finanzen
• Bibliothek
• Fakultäten
• International Relations Office
• Öffentlichkeitsarbeit
• Weiterbildung
• Technologietransferstelle
Einige Details vorab:
Die Auslandsaufenthalte sollten mindestens zwei
Tage und höchstens zwei Fördermonate andauern.
Dabei werden Fahrt- und Aufenthaltskosten pau-
schal erstattet.
Seit Einführung der Maßnahme im Jahr 2007 haben
bereits viele Beschäftigte verschiedenster Abteilun-
gen der BTU teilgenommen, mit durchweg positiver
Resonanz. Erfahrungsberichte ehemaliger Teilneh-
mender werden in der Veranstaltung präsentiert.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1010 Wer? Wie? Was? EvaSys! – Einführung in die Befragungssoftware
Ramona Schulz, Uta Drescher; Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Datum In diesem Einführungsworkshop werden die Befra-
8. April 2020 gungssoftware und die darin enthaltenen Möglichkei-
Senftenberg ten in ihren Grundzügen vorgestellt sowie der Umgang
24. Juni 2020 mit den verschiedenen Funktionen beleuchtet.
Cottbus
Schwerpunkte
Zeit • Was kann EvaSys leisten und was nicht?
jeweils • Wer darf die Software nutzen?
9 – 12 Uhr • Wer erhält einen Zugang? Welche Unterstüt-
zungsmöglichkeiten gibt es?
10 Ort • Wie erstelle ich einen Fragebogen?
Campus Senftenberg, • Welche Formen der Umfrage gibt es?
Gebäude 2, Raum • Wie und in welcher Form erhalte ich die
2.209 Ergebnisse?
• Warum erhalte ich keine Auswertung?
BTU Zentralcampus, • Welche weiteren Möglichkeiten der
Lehrgebäude 10, Auswertung gibt es?
Zwischenbau VI, • Wie kann mit den Ergebnissen umgegangen
Pool 1 werden?
• Exkurs: Welche Möglichkeiten gibt es bei
kleinen Kohorten (qualitative Methoden)?
Es wird beispielhaft der gesamte Prozess von der Er-
stellung eines Kontos, dem Erarbeiten eines Fragebo-
gens, dem Anlegen von Umfragen bis zur Ergebnisein-
sicht vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigen der
BTU, insbesondere an Teilbereichsadministrator*innen,
die mit der Software im Rahmen der Qualitätssiche-
rung von Studium und Lehre arbeiten oder Interesse
haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1005 Beschaffung kompakt – Neues Vergaberecht für nationale Vergaben
Karen Loll; VB 2.3 Beschaffung
Datum Ein Beschaffungsratgeber gerichtet an die Beschäftig-
24. April 2020 ten der BTU, die mit der Beschaffung von Lieferungen
und Leistungen betraut sind. In diesem Seminar werden
Zeit die Grundlagen des Vergaberechts mit entsprechenden
9 – 12 Uhr Vergabeverfahren vermittelt. Die Teilnehmenden lernen
den Ablauf einer Vergabe einschließlich der zugehöri-
Ort gen Dokumentation kennen.
BTU Zentralcampus,
Lehrgebäude 10, Schwerpunkte
Zwischenbau VI, • Rechtsgrundlagen für die Beschaffung
Raum 7 • Neues aus dem Vergaberecht - Unterschwellen- 11
vergabeordnung (UVgO) seit 01.01.2019
• Übersicht der Vergabeverfahren
• Allgemeiner Ablauf eines Vergabeverfahrens
– von der Schätzung des Auftragswertes bis zur
Auftragsvergabe
• Überblick zu den dafür notwendigen neuen
Formularen – Ausfüllen der Formulare Schritt für
Schritt
• Exkurs: Vergabeverordnung (VgV) 2016I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1012 Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing –
Schwerpunkt Presseinformationen
Janina Biell; Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Datum Kurz, klar und bildhaft – nach diesen Prämissen sollten
30. April 2020 Presseinformationen verfasst werden, um die Aufmerk-
samkeit der Journalist*innen zu erreichen.
Zeit
9 – 12 Uhr In diesem Workshop gehen wir genauer auf die Frage
ein, wie eine erfolgreiche Presseinformation aussieht
Ort und was die Stabsstelle Kommunikation und Marketing
BTU Zentralcampus, dafür von Ihnen benötigt. Sie werden erfahren, welche
Lehrgebäude 10, Themen sich eignen, welche Punkte eine gute Presse-
Seminarraum 111 information beinhaltet und wann der Versand erfolgen
12 sollte.
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die
in ihrem Arbeitsbereich Informationen und Ergebnisse
produzieren, die für die Öffentlichkeit kommuniziert
werden sollen.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1013 Wie erstelle ich einen Selbstbericht für die Akkreditierung von Studiengängen?
Michaela Wirsing; Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Datum An der BTU werden gegenwärtig eine Reihe von Studi-
11. Mai 2020 engängen erst- bzw. re-akkreditiert. Im Rahmen der
Programmakkreditierung von Studiengängen spielt
Zeit das Erstellen eines Selbstberichts eine zentrale Rolle.
9 – 12 Uhr Der Selbstbericht beruht auf der Selbstevaluation
des Studiengangs nach formalen und inhaltlichen
Ort Kriterien entsprechend dem Studienakkreditierungs-
BTU Zentralcampus, staatsvertrag und der Musterrechtsverordnung.
Lehrgebäude 10,
Zwischenbau VI, Schwerpunkte
Raum 7 • Einführung in die neuen Regelungen zur 13
Akkreditierung (Worauf muss ich achten?)
• Welche technisch-organisatorischen Prozesse
müssen beachtet werden?
• Welche Bedeutung kommt dem Selbstbericht
im Rahmen der Akkreditierung zu?
• Gibt es Unterschiede im Selbstbericht bei einer
Erstakkreditierung und einer Re-Akkreditierung
von Studiengängen?
• Welche Informationen gehören in den Selbst-
bericht?
Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Überblick zu
den Veränderungen in der Programmakkreditierung im
Rahmen der seit 2018 geltenden neuen Regeln. Spezi-
ell lernen sie beim Aufbau eines Selbstberichts wichti-
ge Elemente kennen, die in den kommenden Akkredi-
tierungsverfahren von zentraler Bedeutung sind.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der
BTU mit Interesse am Thema Akkreditierung bzw. Re-
Akkreditierung.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1008 Prüfungsorganisation – Prüfungen sichtbar und online anmeldbar machen
Valerie Lob; Referat Studierendenservice
Datum Ziel der Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständ-
11. Mai 2020 nis für die anstehenden Aufgaben, Arbeitsabläufe und
Zeitschienen zu entwickeln. Zentrale und dezentrale
Zeit Prüfungsplanung sollten gut aufeinander abgestimmt
10 – 12:30 Uhr sein, damit Studierende möglichst überschneidungsfrei
Prüfungen in einem Semester anmelden und absolvieren
Ort können.
BTU Zentralcampus,
Lehrgebäude 10, Sobald die Prüfungstermine festgelegt sind, müssen sie
Raum 111 durch den Studierendenservice für die Online-Anmel-
14 dung freigeschaltet werden. Es ist erforderlich, neben
dem Informationsportal-Lehre auch das Online-Portal
der Studierenden mit allen Prüfungsdaten zu pflegen und
zu verwalten.
Dieses komplexe Verfahren mit vielen unterschiedlichen
Akteuren soll in der Veranstaltung genauer beleuchtet
werden.
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Be-
schäftigten, die mit der Prüfungsplanung und -organisa-
tion betraut sind.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1002 Internationale Studierende und Promovierende – immer alles klar?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für internationale Studierende und Promovierende
in Deutschland
Anne Kossack und Janine Wehrstedt; International Relations Office
Datum Über 2.300 Studierende der BTU haben einen ausländi-
15. Juni 2020 schen Pass. Vor der Einreise, während des Studiums und
nach Abschluss des Studiums in Deutschland gelten eine
Zeit Fülle an Regeln und Gesetzen für ausländische Studieren-
10 – 12 Uhr de und Promovierende aus der EU, dem Europäischen
Wirtschaftsraum und aus Drittstaaten.
Ort Dazu gehören die Themen des Visums und des Aufent-
BTU Zentralcampus, haltsrechts ebenso, wie Fragen zur Studienfinanzierung,
Lehrgebäude 10, der Krankenversicherung und zur Erwerbstätigkeit.
Raum 112
Um ein Verständnis für die speziellen Anforderungen in- 15
ternationaler Studierender im rechtlichen Rahmen und im
Kontext der Universität zu fördern, möchten das Interna-
tional Relations Office, als Ansprechpartner für alle inter-
nationalen Belange, über die wichtigsten Aspekte, infor-
mieren.
Ziel des Kurzseminars ist es, zu »entwirren« und für inte-
ressierte Mitarbeitende aus allen Bereichen der BTU einen
systematischen Überblick zu den geltenden Bestimmun-
gen zu geben.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1003 Der Beschäftigtendatenschutz nach der DS-GVO
Dr. Falk Müller, Referent für Datenschutz; Stabsstelle Justitiariat
Datum Die DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) sieht
3. Juli 2020 eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Vorgaben vor,
die im Rahmen des Dienst-/Arbeitsverhältnisses zu be-
Zeit achten sind. Das Seminar erläutert wichtige Grundzüge
10 – 12 Uhr und geht auf besonders wichtige datenschutzrechtliche
Probleme im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
Ort ein. Es werden Hinweise und Empfehlungen für den da-
BTU Zentralcampus, tenschutzgerechten Umgang mit personenbezogenen
Lehrgebäude 10, Daten an der BTU gegeben.
Zwischenbau VI, Im Vorfeld können die Teilnehmenden Fragen und The-
16 Raum 7 men mitteilen, die im Seminar vertieft behandelt werden.
Schwerpunkte
• Anwendung des Datenschutzes im Dienst-/
Arbeitsverhältnis
• Vermittlung der rechtlichen Grundzüge der
Datenschutz-Grundverordnung
• Anwendung des Datenschutzes in der täglichen
Arbeit der der BTU
• Erörterung der für Beschäftigte datenschutzrecht-
lich notwendigen Maßnahmen bezüglich konkreter
Nachfragen
• Datenschutzrechtliche Haftung der Beschäftigten
im Dienst-/ArbeitsverhältnisI HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1014 Wer? Wie? Was? EvaSys 2.0! – Vertiefung zur Befragungssoftware
Ramona Schulz; Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Datum In diesem Vertiefungsworkshop werden Möglichkeiten
21. August 2020 sowie der Umgang mit den verschiedenen Funktionen der
Befragungssoftware für Fortgeschrittene beleuchtet.
Zeit
9 – 12 Uhr Schwerpunkte
• Was kann ein Fragebogen noch (Filterregeln,
Ort Zweisprachigkeit, Qualitätsansichten)?
BTU Zentralcampus, • Was gilt bei Online-Befragungen zu beachten?
Lehrgebäude 10, (Onlinetemplates, erweiterte Einstellungen am
Zwischenbau VI, Fragebogen)
Raum 7 • Geht das nicht auch schneller? (Serienvorgänge, 17
Zeitsteuerung)
• Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es
noch? (Berichte zusammenfassen, Untergruppen
auswerten, Clustern offener Antworten, Rohdaten-
export)
• An wen kann ich mich bei Fragen wenden? (EvaSys
Community)
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der
BTU, insbesondere an Teilbereichsadministrator*innen,
die mit der Software im Rahmen der Qualitätssicherung
von Studium und Lehre arbeiten oder Interesse am Thema
haben. Als Basis wird der Besuch des Einführungswork-
shops »Wer? Wie? Was? EvaSys!« empfohlen.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.1015 Berufungsverfahren – gut vorbereitet
Ines Boschan und Katrin Lehmann; Stabsstelle Berufungen
Datum Zur Vorbereitung und Durchführung von Berufungsverfah-
auf Einladung ren wird im Rahmen dieser Veranstaltung gezielt auf häu-
fig gestellte Fragen und Probleme eingegangen. Dazu
Dauer werden vorab gewünschte Themenkomplexe erfragt.
ca. 2 Stunden
Der Workshop will aufzeigen, wie ein Berufungsverfahren
Ort im Hinblick auf den Auswahlprozess professionell, be-
BTU Zentralcampus, darfsgerecht und adressatenorientiert ausgestaltet wer-
wird zu gegebener den kann, und dass eine entsprechende Vorbereitung
Zeit bekannt gegeben unabdingbar ist.
18
Die Veranstaltung richtet sich an (auch künftige) Vorsit-
zende und Mitglieder von Berufungskommissionen und
weitere an Berufungsverfahren Mitwirkende.I HOCHSCHULMANAGEMENT
1.007 Das bisschen Haushalt...
Claudia Eckert; VB 2 Finanzen und Innere Organisation
Datum Das Seminar richtet sich an an alle Beschäftigte der BTU,
September 2020 die in ihrem Verantwortungsbereich mit haushaltstech-
(geplant) nischen Belangen in Berührung kommen. Den Teilneh-
menden werden die Grundlagen des BTU Haushaltes
Zeit vermittelt. Sie lernen den Aufbau und den Ablauf der
9 – 12 Uhr Mittelverteilung einschließlich der zugehörigen Syste-
matiken und Grundsätze kennen.
Ort
BTU Zentralcampus, Schwerpunkte
Raum wird noch • Aufbau und Anwendung der Haushaltssyste-
bekannt gegeben matik und Titelsystematik, deren Einbettung 19
und Anwendung in den haushaltsrelevanten
Geschäftsprozess
• »Töpfe«-Wirtschaft
• Haushaltsgrundsätze und deren praxisbezogene
Anwendung
• Buchungskennzeichen und deren Bedeutung:
Festlegungen, Sollstellungen, Umbuchungen etc.
• Praxisbezogene Fallbeispiele.
Die Teilnehmenden erhalten in Vorbereitung auf das Se-
minar die Möglichkeit, in Form einer Abfrage ihre inhalt-
lichen Erwartungen an das Seminar zu konkretisieren.II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
1.2004 Erhöhung der Sichtbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinenoptimierung
Benedikt Stahl und Johanna Schuppan; Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Datum Durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) machen Sie
23. April 2020 Ihre Informationen und Inhalte im Web besser sichtbar.
Gerade an einer Universität, mit ihrer breiten Angebotspa-
Zeit lette wie dem Studium, der Forschung sowie Wissens-
10 – 12 Uhr und Technologietransfer, stehen die Webredaktionen vor
der Herausforderung, ihr spezielles Angebot für die Ziel-
Ort gruppe auffindbar zu machen. Verschiedene SEO-Maß-
BTU Zentralcampus, nahmen und die effektive Nutzung der BTU-eigenen
Lehrgebäude 10, Webtools machen Ihre Inhalte und Informationen einer
Zwischenbau VI, größeren Leserschaft zugänglich.
20 PC-Pool 2
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die
Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung und erhalten
das nötige Know-how, um ihre Webseiten und deren In-
halte mithilfe von Metadaten, Keywords und Querverlin-
kungen optimal zu gestalten. Das Angebot richtet sich an
Webredakteur*innen, die Seiten editieren und/oder Mel-
dungen und Veranstaltungen im Redaktionssystem der
BTU erstellen. Wichtige Voraussetzung ist der TYPO3-
Zugang.
Schwerpunkte
• Suchmaschinenoptimierung
• Online-Marketing
• Web-Redaktion
Zielgruppe
Webredakteur*innen (mit Zugang zum Redaktionssystem
und/oder TYPO3) in Dekanaten, Studiengängen, Verwal-
tungII UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
2.20S.430 Projektevaluation – Einführung in die quantitativen und qualitativen Methoden
Dr. Olaf Jürgens, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV)
Datum Evaluationen als Bestandteil der Qualitätssicherung er-
viertägiges fahren im Rahmen von Projekten zunehmende Popula-
Blockseminar rität. Umso bedeutsamer ist es für Projektverantwortli-
4./5. Mai und che gleichsam für Mitarbeitende in einem Projektteam,
11./12. Mai 2020 Evaluationen sowohl grundlegend selbst zu strukturie-
ren als auch ex-post hinsichtlich ihrer Designs nachzu-
Zeit vollziehen und kritisch zu hinterfragen.
jeweils
9.30 – 17 Uhr Es werden relevante Methoden der Datenerhebung
(Fragebogenkonstruktion etc.) sowie im Rahmen einer
Ort Einführung deskriptive statistische Verfahren zur Aus- 21
BTU Zentralcampus, wertung von Evaluationen vermittelt. Ein Besuch nur
Lehrgebäude 10, einzelner Tage des Blockseminars ist möglich.
Zwischenbau VI,
PC-Pool 2 Schwerpunkte Tag 1
• Definitionen und Nutzen von Evaluationen, Evalua-
tionsmodelle, Erkenntnisgewinn durch Evaluationen
• Datenschutz
• Interventionslogik, Evaluationskriterien
Schwerpunkte Tag 2
• Evaluationen und Kausalität, Evaluationsmatrix,
Designtypologie von Evaluationen
• Methoden der Datenerhebung
• Berichtslegung
Schwerpunkte Tag 3
• Beispiel Studiengangevaluation, Operationalisierung
• Stichproben, Befragungsdesigns
Schwerpunkte Tag 4
• Standardisierte Befragungen, Fragebogenkonstruktion
• Das qualitative Interview
• FallstudienII UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
1.2001 Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus–Senftenberg
Dr. Margarete Hubrath, Trainerin, Beraterin, Coach in der Wissenschaft
Datum Das Berufungstraining bereitet systematisch und zielge-
6./7. Mai 2020 richtet auf Bewerbungen um Professuren an Hochschu-
len in Deutschland und auf Wunsch auch in anderen
Zeit europäischen Ländern vor. Die Teilnehmenden erhalten
1. Tag: Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ab-
9 – 17 Uhr lauf und den einzelnen Elementen von Berufungsverfah-
2. Tag: ren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine
9 – 13 Uhr Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Unter-
lagen. Zusätzlich werden zentrale Bestandteile des Ver-
Ort fahrens wie das Gespräch mit der Berufungskommission
22 BTU Zentralcampus, in Trainingssituationen erprobt. Zudem besteht die Mög-
Lehrgebäude 10, lichkeit, dass die Teilnehmenden innerhalb von zwölf
Raum 112 Monaten nach dem Training ein individuelles Feedback
zu ihren Bewerbungsunterlagen erhalten.
Schwerpunkte
• Bewerbungs- und Berufungsverfahren an
Hochschulen in unterschiedlichen Ländern
• Rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche
Gestaltungsvarianten im Verfahrensablauf
• »Academic tribes and territories«: Implizite
Normen unterschiedlicher Fachkulturen
• Checkliste zur Vorbereitung auf eine Bewerbung
• Die schriftliche Bewerbung auf eine Professur
(Anschreiben, CV, Forschungs- und Lehrkonzepte)
• Vorbereitung auf den Auftritt vor der Berufungs-
kommission (Probevortrag, Kommissionsgespräch)
• Gestaltungsspielräume schaffen: Verhandlungen
um die Ausstattung zielgerichtet vorbereiten
In Vorbereitung eines optimalen Workshopverlaufs
wird vorab eine Anfrage an die Teilnehmenden zu spe-
zifischen Bedarfen und Erwartungen gerichtet.II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
1.2002 Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text – Schreibstrategien für
Wissenschaftler*innen
Dr. Beate Richter; Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Datum Das eigentliche Schreiben eines Textes stellt Sie immer
11./12. Juni 2020 wieder vor Hürden? Es fehlen Ihnen die richtigen Worte?
Schreibweisen sind unklar? Die Sätze klingen nicht elegant
Zeit oder drücken nicht das Gewünschte aus? Übergänge zwi-
jeweils schen den Textteilen fehlen? Probleme dieser Art, aber
9:30 – 15 Uhr auch Motivationsschwierigkeiten führen zu Schreibblo-
optional ckaden und der berüchtigten Prokrastination.
bis 16:30 Uhr Mit Hilfe von verschiedenen kreativen Schreibmethoden
wollen wir Schreibhemmungen abbauen und das Schrei-
Ort ben von stilistisch schönen und verständlichen Texten, die
BTU Zentralcampus, den Konventionen der deutschen Wissenschaftssprache 23
Lehrgebäude 10, entsprechen, üben und reflektieren.
Zwischenbau VI,
Raum 7 Schwerpunkte
• Reflexion individueller Schreibkompetenzen
• Anwendung kreativer Schreibmethoden
• Wege zum eigenen wissenschaftlichen Schreibstil
• ÜberarbeitungstechnikenII UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
2.20S.411 Intensivkurs Projektmanagement
Prof. Dr. Ralf Woll, Beatrice Rich, Jane Worlitz; Lehrstuhl Qualitätsmanagement u. a.
Hochschullehrende der BTU Cottbus-Senftenberg
Datum Durch den erhöhten Kosten- und Termindruck werden
22. - 26. Juni 2020 viele privatwirtschaftliche, aber auch immer mehr öf-
fentliche Vorhaben als Projekte durchgeführt. Da-
Zeit durch ist der Bedarf an Projektmanager*innen in den
jeweils vergangenen Jahren stark gestiegen. Umso bedeutsa-
9.30 – 17 Uhr mer ist es, die Techniken des Projektmanagements
Mit anschließender ein- bereits im Vorfeld zu erlernen und sich die nötige Or-
stündiger Workshopzeit für ganisations- und Kommunikationskompetenz anzu-
die Bearbeitung und Bespre- eignen. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden
chung des eigenen Projek- eine solide methodische Wissensgrundlage inklusive
24 tes und der Gruppenprojek- einer beispielhaften Anwendung der Projektmanage-
tarbeit (optional) ment-Software »Microsoft® Project®«.
Exemplarisch können Projektinhalte der Teilnehmen-
Ort den aufgegriffen und Lösungsansätze anhand kleiner
BTU Zentralcampus, Praxisübungen aufgezeigt werden. Ein eigenes aktu-
Lehrgebäude 10, elles oder künftiges Projekt kann gern mitgebracht
Zwischenbau VI, werden. Vorkenntnisse im Bereich Projektmanage-
Raum 7 ment sind erforderlich.
Kosten Schwerpunkte
Bitte kontaktieren Sie • Einführung in das Projektmanagement
uns. • Projektorganisation
• Projektvorbereitung
• Projektplanung
• Projektlenkung und -steuerung
• Risikomanagement
• Qualität im Projektmanagement
• Informationsmanagement
• Projektmarketing und Präsentation
• Interkulturelle Projektkompetenz
• Der Mensch im Projekt(team)II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
Veranstaltungen im Qualifikationsprogramm der GRS (Graduate Research School)
Wesentliches Anliegen des Qualifikationsprogramms der GRS ist die Vermittlung
eines auf die Promotionsphase bzw. Postdoc-Phase ausgerichteten fachlichen
sowie überfachlichen Kursangebotes. In vier Kernbereichen bietet die GRS wei-
terqualifizierende Kurse und Maßnahmen an, deren Inhalte durch verschiedene
Fachbereiche und Fakultäten bzw. durch die GRS mit Unterstützung durch ex-
terne Referentinnen und Referenten angeboten werden. Durch diese Flexibilität
steht das Qualifikationsprogramm allen Doktorandinnen und Doktoranden der
BTU Cottbus-Senftenberg offen.
Kernbereiche
• Netzwerkbildung 25
• Fachliche Qualifizierung
• Wissenschaftliche Methoden
• Überfachliche Qualifizierung
Für weitere Informationen und zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Kursportal der
GRS »Graduates Virtual Campus« unter www.b-tu.de/elearning/graduates
Kontakt
Graduate Research School
Robert Rode
T +49 (0) 355 69 3479
E researchschool@b-tu.deII UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsservice des Referats Forschungsförderung
Das Referat Forschungsförderung unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler der BTU, insbesondere auch den wissenschaftlichen Nachwuchs
(Promovierende und Postdocs), bei der Beantragung drittmittelgeförderter For-
schungsprojekte. Neben der Beratung zur Auswahl geeigneter Förderprogramme
und -organisationen leistet das Referat auch administrative Unterstützung und
hilft bei der Suche nach Kooperationspartnern. Pro Semester bieten wir in der
Regel zwischen drei und zehn Veranstaltungen mit unterschiedlichen themati-
schen Schwerpunkten an.
Schwerpunkte
26 • Wie finde ich den richtigen Fördermittelgeber für mein Forschungsprojekt?
• Welche nationalen und internationalen Förderprogramme gibt es und wie
unterscheiden sich diese?
• Welche Richtlinien und Vorgaben muss ich bei einer Drittmittelantragstellung
beachten?
• Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag, insbesondere für die
DFG und das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon2020?
• Wie läuft ein Antrags- und Begutachtungsverfahren ab?
Ziele
Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist essentiell für eine wissenschaftliche
Karriere. Wir unterstützen Sie in diesem kompetitiven Wettbewerb durch individu-
elle Beratung, administrative Hilfe und Seminare – sowohl in Englisch als auch in
Deutsch.
Die Veranstaltungen und Angebote sind prinzipiell für alle Interessierten offen, rich-
ten sich jedoch insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen der BTU und
Doktorand*innen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion.II UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
Für weitere Informationen zu Datum, Zeit und Ort sowie zur Anmeldung nutzen Sie
bitte die Ankündigungen und Verweise auf den folgenden Internetseiten:
www.b-tu.de/forschung/forschungsprofil (Aktuelles)
www.b-tu.de/forschung/forschungsservice.
Kontakte
Referat Forschungsförderung
Dr. Patrick Hoffmann, EU-Referent
T +49 (0) 355 69 2938
E patrick.hoffmann@b-tu.de
27
Dr. Katrin Weise, DFG-Referentin
T +49 (0) 355 69 2716,
E katrin.weise@b-tu.deII UNTERSTÜTZUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
Kurse der Universitätsbibliothek
Dauer Für Studierende, Forschende und BTU-Beschäftigte bieten
60 – 90 min wir eine breite Auswahl an Kursen an. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Weitere Informationen, alle Termine und die
Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Bib-
liothek: https://www.b-tu.de/bibliothek/lernen/kurse-und-
fuehrungen/kursangebot.
Kursprogramm
• A1: Die Bibliothek, Deine Begleitung durchs Studium
– eine Einführung
28 • A2: Der Bibliothekskatalog – von der Suchanfrage
zum Buch
• B1: Bibliothek online - E-Books, E-Zeitschriften und
Datenbanken
• B2: Fernleihe - Bücher, Aufsätze und weitere
Medien aus anderen Bibliotheken bestellen
• B3: Normensuche
• B4: Recherche in Patentdatenbanken
• C1: Recherchieren in fachbezogenen Datenbanken
• C2: Citavi-Workshop
• C3: Wie veröffentliche ich meine Dissertation?
• C4: Analyse von Forschungsleistungen
• C5: Open Access
• C6: Korrekt zitieren
• C7: Forschungsdaten managen
Kontakt
Universitätsbibliothek
Cornelia Kirsten
T +49 (0) 355 69 2606/2373
E bibliothek+info@b-tu.de29
III FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3012 Aufgabenerstellung mithilfe des moodle-Moduls STACK
Christian Steinert; Fakultät 1
Datum STACK ist ein computergestütztes Assessment-Paket für
8. April 2020 Mathematik, das einen Fragentyp für Moodle-Tests be-
reitstellt. Die Antworten können hier zum Beispiel die
Zeit Eingabe eines Funktionsterms oder einer Matrix sein.
11 – 14 Uhr STACK erwartet mathematische Ausdrücke und wertet
diese mit Hilfe von Computeralgebrasystemen (CAS) aus.
Ort
BTU Zentralcampus, Schwerpunkte
IKMZ, 1. UG Lernpool • Erstellen von Fragen mit STACK
• STACK-Fragen testen und auf deren Richtigkeit
30 überprüfen
• Antworten von Studierenden auswerten und
interpretierenIII FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3005 moodle II – Aufbau-Schulung
Andreas Brandt; IKMZ/Multimediazentrum
Termine und Orte Das Lern-Management-Portal Moodle (auch Lernpor-
27. April 2020 tal Moodle) ist ein zentrales Werkzeug zur digitalen
Zentralcampus Anreicherung der Hochschullehre an der BTU. Diese
13:30 – 16:30 Uhr Schulung vertieft einige Funktionen und Methoden von
IKMZ, 1. UG Lernpool und mit Moodle. Ihre Lehrveranstaltungen können ef-
fizienter in der Durchführung und ansprechender in
30. April 2020 Design und Interaktion gestaltet werden.
Campus Senftenberg
14 – 17 Uhr Je nach den Vorkenntnissen und Wünschen der Teilneh-
Haus 6, PC-Pool menden können ca. vier der folgenden Themen als inhalt-
licher Block behandelt werden: 31
23. September 2020 • Gruppenmanagement (Lerngruppen erstellen,
Campus Sachsendorf administrieren, archivieren)
13:30 – 16:30 Uhr • Aufgaben online stellen und bewerten
Haus 10, PC-Pool • Erstellen von elektronischen Zwischentests (keine
ePrüfungen)
24. September 2020 • individuelle Bewertungen inkl. Archivierung von
Campus Senftenberg Ergebnissen
13:30 – 16:30 Uhr • Arbeiten mit interaktiven Materialien
Gebäude 11, (kurze Übersicht über H5P)
Raum 11.005 • Tools zur Organisation der Lehre (Abstimmung,
Planer, Buchung, Feedback)
Individuelle Termine sowie • Editor und Einbinden von Audio/Video in Moodle
spezifische Beratungen (di- (Gestaltung von Kursbausteinen)
daktisch, technisch) sind • Neuheiten in Moodle 3.5
auf Anfrage möglich unter
elarning@b-tu.de. Grundkenntnisse der Lernplattform Moodle werden
vorausgesetzt.III FÖRDERUNG GUTER LEHRE
sqb | Netzwerk Studienqualität Brandenburg
Erfolgreiche Rhetorik und Kommunikationstraining
Dr. Elke Bohnaker; Kommunikationstrainerin
Datum Durch dieses Rhetorikseminar werden Sie sicherer in Vor-
4./5. Mai 2020 trägen und Präsentationen. In vielen praktischen Übungen
verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit, erhalten fundier-
Zeit tes Hintergrundwissen und persönliche Tipps.
jeweils Täglich sind wir aufs Neue gefordert, uns vor anderen zu
9.30 – 16.30 Uhr äußern. Hat man die Fähigkeit, sich exzellent ausdrücken
zu können, so überzeugt und gewinnt man Menschen
Ort schnell für sich. Der Lehrstoff wird so erfolgreich transpor-
BTU Zentralcampus, tiert. Die Basis dafür ist die Bereitschaft zur Reflektion
Lehrgebäude 10, (Selbst- und Fremdwahrnehmung). Ist die Kommunikati-
32 Zwischenbau VI, on effektiv und zielgerichtet, so erfahren auch die Arbeits-
Raum 7 qualität und die sozialen Kontakte eine positive Wendung.
An den zwei Seminartagen werden wir mit vielen prakti-
schen Übungen Redehemmungen abbauen, die Aus-
drucksfähigkeit verbessern, das Sprechdenken trainieren
und die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation
kennenlernen. Wir erarbeiten das erforderliche Hand-
werkszeug mit vielen praktischen Übungen. Auch der
Einsatz von Videofeedback wird in entspannter Grup-
penatmosphäre Spaß machen. Sie sind herzlich eingela-
den, denn freies Sprechen will trainiert sein!
Schwerpunkte
• Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektieren
können
• Mit Redehemmungen umgehen können
• Ausdrucksfähigkeit und Sprechdenken aufbauen
und erproben
Anmeldung
über sqb (Netzwerk Studienqualität Brandenburg) online
unter www.faszination-lehreIII FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3015 Formulieren von eigenen Aufgabenstellungen
Christian Steinert; Fakultät 1
Datum Das Formulieren von Frage- bzw. Aufgabenstellungen
5. Mai 2020 stellt eine gewisse Herausforderung dar - nicht nur bei
Abschlussprüfungen für Studierende. Wenn Sie Ihren Stu-
Zeit dierenden kontinuierlich Rückmeldungen zu deren Wis-
10 – 13 Uhr sensstand geben wollen, sind Fragestellungen, die weder
über- noch unterfordernd sind, für einen erfolgreichen
Ort Lernprozess unabdingbar.
BTU Zentralcampus,
IKMZ, 1. UG Lernpool Eine besonders große Herausforderung entsteht, wenn
Sie entsprechende Fragestellungen digital abbilden möch-
ten. Hier gilt es, teilweise komplett andere Maxime zu 33
beachten als bei klassischen Aufgabenstellungen in Pa-
pierform.
Lernziele
• Gegenüberstellung unterschiedlicher Frageformen
und Identifizierung von geeigneten Frageformen
oder -typen für die eigene Lehre
• Definieren von Aufgabenstellungen, die dem Lern-
stand der Studierenden angemessen sind
• In Beziehung setzen von Fragetypen
• Prüfung, welche Frageformen in der eigenen digital
gestützten Lehre Anwendung finden könnenIII FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3001 moodle I – Basis-Schulung
Mathias Schulze; IKMZ/Multimediazentrum
Termine und Orte Die BTU bietet allen Lehrenden die Nutzung des Lern-
10. September 2020 Management-Portals Moodle an. Dieses »Lernportal
Zentralcampus Moodle« bietet zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen
9 – 11 Uhr Anreicherung Ihrer Hochschullehre, von der Distribution
IKMZ, 1. UG Lernpool von Unterrichtsmaterialien, über elektronische Tests, bis
zur Aktivierung Studierender mittels Videos oder interak-
9. September 2020 tiver Lernmaterialien.
Campus Senftenberg In dieser Schulung können Sie die ersten Schritte machen
13:30 – 15:30 Uhr und grundlegende Funktionen der Lernplattform kennen-
Gebäude 11, lernen und ausprobieren.
34 Raum 11.005
Schwerpunkte
17. September 2020 • Benutzeroberfläche
Campus Sachsendorf • Erstellung eines Kurses
13 – 15 Uhr • Teilnehmerverwaltung
Haus 10, PC-Pool • Einschreibemethoden, Kurszugang regeln
• Inhalte zur Kursgestaltung
• Materialien bereitstellen, Textinformationen z.B.
Individuelle Termine sowie Hausaufgaben
spezifische Beratungen (di- • Kommunikation (Forum, Quickmail)
daktisch, technisch) sind • Teilnehmerlisten exportieren
auf Anfrage möglich unter
elarning@b-tu.de Sie lernen die grundlegenden Möglichkeiten der Lernplatt-
form moodle zur Nutzung in der Lehre kennen. Sie können
moodle Kurse erstellen und gestalten und erwerben damit
einen grundlegenden Baustein zur digitalen Anreicherung
Ihrer Lehre. Sie sind in der Lage, Informationen, Dokumen-
te und Aufgaben zeit- und ortsflexibel anzubieten und
abzufordern.III FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3009 Neue Wege in der Lehre – mit multimedialen Tools
Tobias Falke; IKMZ/Multimediazentrum
Termine und Orte Als Lehrende stellen Sie sich der Herausforderung, Ihre
14. September 2020 fachspezifischen Wissensinhalte in Lehrveranstaltun-
Campus Senftenberg gen so effektiv wie möglich zu vermitteln. Sie wollen
13 – 17 Uhr weg vom eintönigen Frontalvortrag oder einer konser-
Haus 6, PC-Pool, vativen PowerPoint? Hin zu kurzweiligen und einpräg-
Raum 305 samen Präsentationen bzw. Darstellungen? In diesem
interaktiven Seminar zeigen wir Ihnen Formate und
25. September 2020 Elemente zur Optimierung und Professionalisierung
Zentralcampus Ihrer Lehrveranstaltung. Anhand von Praxisbeispielen
13 – 17 Uhr erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und
Lehrgebäude 10, Einsatzgebiete digital gestützter Lehre. 35
Raum 7 und PC-Pool
Schwerpunkte
• Kurzer theoretischer Input zu digital gestützter Lehre
• Kennlernen von E-Learning-Formaten und
Elementen
• Vorstellen von Beispielen und praktischen Einsatz-
möglichkeiten
Individuelle Beratungster- • Übertragung von Lehrszenarien in die eigene
mine (örtlich und zeitlich) Veranstaltung
sind auf Anfrage möglich
unter elarning@b-tu.de Gern unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer fach-
spezifischen Wünsche – im Laufe des Seminars verein-
baren wir dazu individuelle Beratungstermine.
Grundkenntnisse zur Handhabung der Lernplattform
moodle werden empfohlen.III FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3011 Moderne videobasierte Lehre
Christian Steinert; Fakultät 1 und Tobias Falke; IKMZ/Multimediazentrum
Datum Die Vermittlung von Lerninhalten mithilfe von Videos
28. September 2020 geht weit über etablierte Formate, wie die einfache Vor-
lesungsaufzeichnung hinaus. Im Rahmen des Weiter-
Zeit bildungsangebots lernen Sie Möglichkeiten zur eigenen
9 – 11 Uhr Nutzung von passenden Videoformaten kennen. Wei-
terhin werden mögliche Fälle diskutiert, Videos in ihr
Ort eigenes Lehrkonzept einzubinden. Bei Bedarf wird auch
BTU Zentralcampus, auf die mögliche Selbstproduktion von entsprechenden
IKMZ, 1. UG Lern- Lernfilmen eingegangen.
pool
36 Schwerpunkte
• Erstellung von Videos und Einbindung (technisch)
in einen eLearning-Kurs
• Konzeption einer eigenen auf videobasierter Lehre
fundierten Lehrform
• Verbinden von Lernvideos (sowohl technisch, als
auch didaktisch)
• Kritischer Vergleich von unterschiedlichen Video-
Individuelle Beratungster- formen und Auswahl für das eigene Lehrkonzept
mine (örtlich und zeitlich)
sind auf Anfrage möglich
unter elarning@b-tu.deIII FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3013 Rechtliche Aspekte im E-Learning –
Ein Online-Angebot
Bitte nehmen Sie Kontakt Das Online-Selbstlernangebot »Rechtliche Aspekte im
auf, um Zugang zum On- E-Learning« ist ein Lernmodul für Lehrende und
line-Angebot zu erhalten. Multiplikator*innen. Im Rahmen des Moduls lernen Sie,
aktuelle Grundlagen des Datenschutzes, Urheber- und
Prüfungsrechts zu benennen. Ihnen wird bewusst, welche
rechtlichen Grundlagen bei der Gestaltung von Lehr-/
Lernangeboten hinsichtlich eigener und fremder Inhalte
und beim Prüfen und Bewerten gelten. Sie werden befähigt,
diese bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstal-
tungen anzuwenden.
37
Schwerpunkte
• Rechte und Pflichten zu eigenen und fremden
Inhalten
• grundlegende Aspekte des Prüfungsrechts
• aktuelle Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, des
Urheber- und Prüfungsrechts, die bei der Planung
und Umsetzung der Lehrveranstaltungen relevant
sind
Ansprechpartnerin
Multimediazentrum/IKMZ
Elise Schwarz
E elise.schwarz@b-tu.deIII FÖRDERUNG GUTER LEHRE
1.3.0314 Ein Überblick über den Einsatz von E-Prüfungen / E-Tests an der BTU
Mathias Schulze; IKMZ/Multimediazentrum und Christian Steinert; Fakultät 1
Individuelle Weiterbildungs- Die gewachsene Zahl der Modulprüfungen, aber auch der
termine (örtlich und zeitlich) zunehmende Bedarf an anderen Szenarien der Wissens-
sind auf Anfrage möglich überprüfung erfordern neue Lösungsmöglichkeiten, um
unter elarning@b-tu.de eine effektive Organisation und Abwicklung zu gewähr-
leisten. An der BTU gewinnen diese Verfahren zur Wis-
sensüberprüfung am PC oder anderen mobilen Geräten
immer mehr an Bedeutung. Ob nun diese Angebote zur
Durchführung von Eignungstests/Selbsttests oder zerti-
fizierten Abschlussleistungen genutzt werden, entschei-
den die Fachgebiete, Lehrstühle und Arbeitsgebiete selbst.
38
Im Workshop gibt es einen ersten Einblick über die zur
Verfügung stehenden Komponenten. Es werden mögliche
Einsatzszenarien anhand von Best-Practice-Beispielen
aufgezeigt und der Status Quo an der BTU reflektiert.
Schwerpunkte
• Was sind E-Prüfungen/E-Tests
• Anforderungen an elektronische Prüfungen/Tests
aus Sicht der BTU
• Welche Systeme stehen an der BTU zur Verfügung
• LPLUS-Testsystem/moodle39
IV SOZIALE KOMPETENZEN UND
PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN
1.4001 IMPULS Seminar: Neu an der BTU?
Die BTU Cottbus–Senftenberg - ihre Struktur, ihre Organisation und ihre Menschen
Susett Tanneberger; Stabsstelle Kommunikation und Marketing mit Unterstützung vom
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschulsport, Familienbüro, IKMZ und
weitere Einrichtungen
Datum Sie arbeiten noch nicht lange an der BTU Cottbus-
25. März 2020 Senftenberg? Sie möchten Struktur als auch Verwal-
tungsorganisation der Universität verstehen und die
Zeit passenden Ansprechpartner für Ihren Aufgabenbereich
10 – 12 Uhr finden? Sie wollen mehr über die Uni als Ihren Arbeit-
geber erfahren und Ihren Aufgabenbereich entspre-
Ort chend zuordnen? Sie möchten sich am Uni-Leben be-
BTU Zentralcampus, teiligen und über Kontakte zu Verwaltungsbereichen
IKMZ, und Einrichtungen ihren Arbeitsalltag einfacher und
7. Etage, effektiver gestalten?
40 Foyer
In diesem Seminar geben wir allen neuen Kolleginnen
mit anschließendem und Kollegen des jeweiligen Jahres einen kompakten
BTU-Rundgang über Überblick über Ausrichtung und Ziele sowie Organisa-
den Zentralcampus tion und Abläufe an unserer Universität. In Ihrer Start-
(optional) phase lassen wir Sie nicht allein und geben Ihnen Ge-
legenheit, sich umfassend und auch individuell zu
informieren.
Sie erfahren Wissenswertes über Lehre und Forschung
an der BTU. Wenn Sie möchten, können Sie sich in Gre-
mien informieren und engagieren. Auch für die aktive
sportliche Betätigung und/oder die gezielte Fort- und
Weiterbildung gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten.IV SOZIALE KOMPETENZEN UND
PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN
1.4002 16. SEK-T »Sekretär*innen-Treffen«
Sprecherinnen des SEK-T Forums
Datum Wussten Sie, dass es an der BTU Cottbus - Senftenberg
26. März 2020 ca. 100 Sekretär*innen/Assistent*innen gibt?
Zeit Zwei Mal im Jahr treffen sich Sekretär*innen/
10 – 11.30 Uhr Assistent*innen der BTU zum »Sekretär*innen-Treffen«
(SEK-T). Diese Treffen dienen einerseits als Forum zum
Ort Austausch hinsichtlich ihrer vielfältigen Aufgabengebiete
BTU Zentralcampus, und andererseits als Weiterbildung und Schnittstellen-
Lehrgebäude 3A, Treffen zwischen Verwaltung, Fakultäten und Einrichtun-
Raum 325 gen. Es werden aktuelle Themen und wiederkehrende
»Stolpersteine« behandelt, die für alle Relevanz haben. 41
Das SEK-T im März widmet sich passend zum Frühling
dem Thema »Fit im Sekretariat«. Lange sitzende Tätigkeit
an einem Bildschirmarbeitsplatz ist eine Belastung für den
Körper. Welche kleinen Tricks und Übungen Ihnen Entlas-
tung verschaffen und wie Sie Ihren Büroalltag insgesamt
gesünder verbringen, sind Inhalte mit denen wir uns bei
diesem Treffen beschäftigen wollen. Neben einigen prak-
tischen Übungen aus der Gymnastik am Arbeitsplatz und
Hinweisen zur Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds,
werden Ihre Fragen beantwortet und Informationen zum
aktuellen Gesundheits- und Sportangebot an der BTU
gegeben.
Alle Sekretär*innen/Assistent*innen sowie interessierte
andere Personen sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Euch!IV SOZIALE KOMPETENZEN UND
PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN
3.101 Schreibworkshop
Franziska Steinhauer; Schriftstellerin
Datum Die vorhandenen Schreibfertigkeiten werden in diesem
20. April 2020 Workshop auf Basics und ausgewählte Inhalte fokussiert:
11. Mai 2020 Wie wird eine Personenbeschreibung so formuliert, dass
15. Juni 2020 man die Figur vor Augen hat? Wie ist dies bei einer sprach-
8. August 2020 lichen Landschaftsdarstellung? Welches ist der treffende
14. September 2020 Ausdruck für unterschiedliche Situationen? Ist eine Auto-
biographie geplant? Soll die Geschichte der Familie zu
Zeit Papier gebracht werden?
jeweils
16:30 – 18 Uhr In diesem Schreibworkshop werden Handlungsverläufe
42 und Spannungskurven für unterschiedliche Texte gestaltet.
Ort An vielfältigen Aufgabenstellungen wird nach dem pas-
BTU Zentralcampus, senden Ausdruck für jede Situation gesucht und der Um-
Lehrgebäude 10, gang mit Zeitformen geübt.
Raum 7 bzw. 112 Ziel ist die Verstetigung der Freude am Schreiben, Fabulie-
ren und der erste bzw. spielerische Umgang mit Sprache
und Ausdruck. Gern können angefangene, geplante oder
ins Stocken geratene Texte mitgebracht und weiterbear-
beitet werden.
Hinweis
Dieser Workshop ist Bestandteil des Programms für
Gasthörende. Damit wird der Erwerb der Wissenskarte
erforderlich, für die eine Gebühr in Höhe von 30,00 EUR
erhoben wird.Sie können auch lesen