Coronavirus - wir informieren in mehreren Sprachen (Deutsch)

Die Seite wird erstellt Nicklas Scheffler
 
WEITER LESEN
Coronavirus - wir informieren in mehreren Sprachen (Deutsch)
Aktuelle Informationen

Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen
(Deutsch)
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.

    Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, sich selbst, Ältere und
    Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Die Politik hat Maßnahmen
    ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, der Überlastung des Gesundheitssystems
    vorzubeugen und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern. Die Bundesregierung
    informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in
    verschiedenen Sprachen. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

    Foto: Integrationsbeauftragte
Deutsch
   PDF herunterladen, 176 KB, barrierefrei

    Der Flyer mit allen Informationen über das Corona-Virus zum Herunterladen
       Albanisch PDF, 110 KB, barrierefrei
       Arabisch PDF, 127 KB, barrierefrei
       Bulgarisch PDF, 184 KB, barrierefrei
       Chinesisch PDF, 666 KB, barrierefrei
       Deutsch PDF, 176 KB, barrierefrei
       Englisch PDF, 111 KB, barrierefrei
       Farsi/Dari PDF, 129 KB, barrierefrei
       Französisch PDF, 115 KB, barrierefrei
       Griechisch PDF, 204 KB, barrierefrei
       Italienisch PDF, 112 KB, barrierefrei
       Kroatisch PDF, 108 KB, barrierefrei
       Polnisch PDF, 113 KB, barrierefrei
       Rumänisch PDF, 110 KB, barrierefrei
       Russisch PDF, 209 KB, barrierefrei
       Spanisch PDF, 115 KB, barrierefrei
       Tigrinya PDF, 153 KB, barrierefrei
       Tschechisch PDF, 107 KB, barrierefrei
       Türkisch PDF, 107 KB, barrierefrei
       Ungarisch PDF, 116 KB, barrierefrei
       Vietnamesisch PDF, 180 KB, barrierefrei
    (Quelle: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)

Gesundheit und Verhaltenstipps
Weiterhin gilt: Halten Sie die Kontakte zu anderen Menschen möglichst gering und beschränken
Sie sich auf einen gleichbleibenden Personenkreis. Private Treffen sind nur mit 1 weiteren Person
erlaubt, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. (Kinder bis 14 Jahren aus den Haushalten zählen
nicht mit). Wenn es die Pandemielage vor Ort erlaubt, können die Bundesländer abweichende
Verordnungen erlassen.

Wichtig bleibt: Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen, waschen Sie
regelmäßig und gründlich die Hände, tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung und lüften Sie
regelmäßig. Eine Picht zum Tragen von medizinischen Masken, also sogenannte OP-Masken oder
auch Atemschutzmasken nach dem Standard FFP2 oder vergleichbar, gilt in öffentlichen
Verkehrsmitteln sowie in Geschäften.

Regelmäßige Corona-Tests:

Schnelltests sind ein wichtiger Baustein, um mehr Normalität und sichere Kontakte zu
ermöglichen. Alle Menschen in Deutschland können ab April 2021 mindestens einmal pro Woche
einen kostenlosen Schnelltest machen. Alle Unternehmen sind verpichtet, allen Mitarbeitern, die
nicht ausschliesslich zuhause arbeiten, zwei Testangebote pro Woche anzubieten.

Mehrsprachige Gesundheits- und Verhaltenstipps nden Sie beim
  Bundesministerium für Gesundheit.

Nutzen Sie wie Millionen Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App der Bundesregierung.
Je mehr mitmachen, desto wirksamer kann uns die App (Application) schützen.

    Coronavirus SARS-CoV-2 - Informationen und praktische Hinweise
      Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Griechisch, Italienisch,
      Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch,
      Ungarisch
    (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)

    Zurück in den Alltag - die Corona-Warn-App (Application) für Deutschland
    Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi,
    Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch,
    Tigrinja, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Vietnamesisch
    (Quelle: Die Beauftragte der Bundesregierung for Migration, Flüchtlinge und Integration)
Hinweise für nicht erkrankte Personen, die sich nach Rücksprache mit dem
    Gesundheitsamt in Quarantäne benden
      Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Albanisch, Arabisch,
      Bulgarisch, Dari/Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch,
      Tschechisch, Ungarisch
    (Quelle: Robert Koch Institut)

    Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
      Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari/Farsi, Deutsch, Englisch,
      Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch,
      Türkisch, Ungarisch
    (Quelle: Robert Koch Institut)

      Corona-positiv - was dann?
    (Quelle: Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung)

    Die 10 wichtigsten Hygienetipps
      Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch,              Kurdisch,
      Russisch, Türkisch sowie       Merkblätter und Infograken
    (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Corona-Schutzimpfung
Mit einer Corona-Schutzimpfung helfen Sie, sich selbst, Ihre Familie und die Schwächsten zu
schützen. Die Impfverordnung legt fest, wer wann geimpft wird:

zunächst zum Beispiel über 80-Jährige, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personal von
Pegeheimen und Einrichtungen für geistig Behinderte, Beschäftigte, die in medizinischen
Einrichtungen ein besonders hohes Ansteckungsrisiko haben

dann zum Beispiel 70-80-Jährige, Menschen mit Trisomie 21, Demenz,
Transplantationspatientinnen und -patienten, Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften
untergebracht sind, bestimmte Kontaktpersonen oder Personal in Kitas, Grundschulen oder
Förderschulen

anschließend zum Beispiel 60-70-Jährige, medizinisch vorbelastete Menschen, Polizei und
Feuerwehr, Personal in weiterführenden Schulen und im Einzelhandel

Anspruch auf die Impfungen haben alle, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen
Aufenthaltsort haben oder in bestimmten Pegeeinrichtungen in Deutschland arbeiten, aber nicht
hier wohnen.

Die Impfung ist freiwillig und erfolgt kostenlos in Impfzentren oder Arztpraxen. Bei der
Telefonhotline 116 117 erfahren Sie, wann und wo Sie geimpft werden können.

Die Impfstoffe wurden gründlich auf Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit überprüft. Auch
nach der Impfung gilt: Abstand halten und Maskenpicht.

    Impfwissen - Fakten zur Coronaschutzimfpung
      Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch
    (Quelle: Die Bundesregierung)

    Informationen zur Impfverordnung
       Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
    (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)

    Informationen zur Impfung
       Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari,          Englisch, Französisch,      Kroatisch,
       Kurdisch, Paschtu, Persisch, Polnisch,          Rumänisch, Russisch,        Serbisch,
Spanisch, Tigrinja, Türkisch,        Urdu,    Vietnamesisch
    (Quelle: Robert Koch Institut)

Alltag und Öffentliches Leben
Wenn an drei aufeinanderfolgenden Tagen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die Zahl
der Neuinfektionen über 100 je 100.000 Einwohnern in den letzten 7 Tagen liegt (Inzidenz über
100), gelten dort automatisch strenge Regeln:

• Private Treffen: 1 Haushalt darf drinnen oder draußen max. 1 weitere Person treffen (Kinder bis
14 Jahre zählen nicht mit).

• Ausgangsbeschränkung: Von 22 Uhr bis 5 Uhr nicht die Wohnung verlassen. Ausnahmen:
Alleine spazieren oder Sport machen bis 24 Uhr oder ein wichtiger Grund (Arbeit, medizinischer
Notfall).

• Läden mit Lebensmitteln und für den dringenden, täglichen Bedarf bleiben geöffnet (Apotheke,
Optiker, Drogerie, Post, Bank, Buchhandlungen, Gartenmärkte). Andere Geschäfte dürfen nur mit
Termin und negativem Testergebnis besucht werden und müssen schließen bei einer Inzidenz über
150.

• Schule und Kita: Lehrer und Schüler müssen sich bei Präsenzunterricht 2x pro Woche testen.
Bei Inzidenz über 165 kein Präsenzunterricht (mögliche Ausnahme: Abschlussklassen) und keine
Regelbetreuung in Kitas.

• Friseure bleiben geöffnet, aber negativer Test erforderlich.

• Gastronomie bleibt geschlossen, aber Abholung und Lieferdienst möglich.

• Kultur- und Freizeiteinrichtungen bleiben geschlossen (z.B. Kinos, Theater, Museen).
• Erlaubt bleiben Gottesdienste in Kirchen, Synagogen oder Moscheen, aber mit Auagen:
Mindestabstand 1,5 Meter, Picht zum Tragen einer medizinischen Maske auch am Platz, kein
Gemeindegesang.

Diese Maßnahmen gelten solange, bis die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter
100 liegt. Unbedingt beachten: Bei Inzidenz unter 100 gelten die Regeln und Einschränkungen des
Bundeslandes, in dem Sie wohnen.

    Allgemeine Fragen und Antworten
       Arabisch , Englisch, Französisch,       Persisch,   Russisch,    Türkisch
    (Quelle: Die Bundesregierung)

    Allgemeine Informationen zum Coronavirus
       Arabisch, Englisch, Französisch, Paschto,           Persisch,   Türkisch
    (Quelle: Handbookgermany.de)

Arbeit und Geld
Auch während der Corona-Pandemie gilt der Kündigungsschutz. Wenn Ihr Arbeitgeber Kurzarbeit
angeordnet hat, können Sie bis zu 24 Monate Kurzarbeitergeld bekommen. Es kann bis zu 87
Prozent ihres Lohnausfalls betragen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
informiert mehrsprachig zu arbeitsrechtlichen Fragen.

Der Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten ermöglichen, im Homeofce zu arbeiten, wenn keine
zwingenden betriebsbedingten Gründe dagegensprechen. Die Beschäftigten haben dieses
Angebot anzunehmen, wenn keine Gründe entgegenstehen.

Unterstützung gibt es auch für Unternehmen, egal wie groß sie sind. Es gibt Kredite, Zuschüsse
oder Steuer-Vergünstigungen. Alle Infos dazu beim
  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Studierende, die in akuter nanzieller Not sind, können einen Zuschuss beim Studierendenwerk
beantragen. Er beträgt bis zu 500 Euro pro Monat. Außerdem gibt es den KfW-Studienkredit, auch
für ausländische Studierende.

    Beratung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) & Selbständige
       Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Deutsch, Englisch,
      Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch,
      Serb./Kroat./Bosn., Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch
    (Quelle: Fachstelle Migrantenökonomie im Förderprogramm "Integration durch
    Qualizierung (IQ)")

Einreisen und Ausreisen

Generell gilt: Nicht notwendige Reisen sollten unterlassen werden. Einzelne Staaten, auch
innerhalb der EU, können weiterhin Einreisen beschränken oder eine Quarantäne bei Einreise
vorsehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Einreisebeschränkungen und
Grenzkontrollen beim Auswärtigen Amt und beim Bundesministerium des Innern.

Alle, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, müssen vor Einreise eine
   digitale Einreiseanmeldung ausfüllen.

Sie müssen zudem innerhalb von 48 Stunden vor Einreise oder unmittelbar danach einen Test
machen, sofort in Quarantäne gehen (10 Tage; durch einen negativen Test ab dem 5. Tag nach
Einreise kann die Quarantäne vorzeitig beendet werden), dürfen keinen Besuch empfangen und
müssen sich beim örtlichen Gesundheitsamt melden! Bei Verstößen gegen die Quarantäne-Picht
droht ein Bußgeld. Wo Sie sich nach Einreise testen lassen können, erfahren Sie unter
Telefonnummer 116 117.

Bei Einreisen aus Hochrisikogebieten muss ein Test bereits vor Einreise durchgeführt und ein
Nachweis vorgezeigt werden. Zu Hochrisikogebieten gehören Regionen mit besonders hohen
Fallzahlen (Hochinzidenzgebiete) und Regionen, in denen sich bestimmte Virusvarianten
(Virusvarianten-Gebiete) ausgebreitet haben. Neu seit 30. März 2021: Bei allen Flugreisen muss
der Test vor der Einreise gemacht werden.
Welche Länder zu den Risikogebieten oder Hochrisikogebieten gehören, nden Sie täglich
aktualisiert beim Robert Koch Institut.

Gewaltschutz

   Eine Ausnahmesituation für die gesamte Familie - Anregungen zur Verhinderung von
   Gewalt in der Familie durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit
      Albanisch PDF, 501 KB, barrierefrei
      Arabisch PDF, 532 KB, barrierefrei
      Bulgarisch PDF, 609 KB, barrierefrei
      Chinesisch PDF, 666 KB, barrierefrei
      Deutsch PDF, 511 KB, barrierefrei
      Englisch PDF, 501 KB, barrierefrei
      Farsi/Dari PDF, 570 KB, barrierefrei
      Französisch PDF, 501 KB, barrierefrei
      Griechisch PDF, 626 KB, barrierefrei
      Italienisch PDF, 500 KB, barrierefrei
      Kroatisch PDF, 496 KB, barrierefrei
      Kurdisch PDF, 510 KB, barrierefrei
      Nepalesisch PDF, 616 KB, barrierefrei
      Pashtu PDF, 542 KB, barrierefrei
      Polnisch PDF, 503 KB, barrierefrei
      Rumänisch PDF, 498 KB, barrierefrei
      Russisch PDF, 617 KB, barrierefrei
      Somalisch PDF, 500 KB, barrierefrei
      Spanisch PDF, 500 KB, barrierefrei
      Tigrinya PDF, 1 MB, barrierefrei
      Tschechisch PDF, 495 KB, barrierefrei
      Türkisch PDF, 496 KB, barrierefrei
      Ungarisch PDF, 505 KB, barrierefrei
      Vietnamesisch PDF, 600 KB, barrierefrei
   (Quelle: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
   und Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.)
Kostenloses Hilfetelefon (08000 116 016), Chat- und Email-Beratung bei häuslicher
Gewalt
  Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch,
  Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Albanisch,
  Bulgarisch, Serbisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Arabisch, Farsi/Dari
(Quelle: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben)

Hilfe bei Misshandlung und sexuellem Missbrauch
   Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Russisch, Türkisch
(Quelle: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Sie können auch lesen