Corporate Social Responsibility

Die Seite wird erstellt Merlin Steffen
 
WEITER LESEN
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen
      Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
                      Band 184

Corporate Social Responsibility
  Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB
   und ihre Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft

                         Von

                 Lisa-Marie Friebel

          Duncker & Humblot · Berlin
LISA-MARIE FRIEBEL

Corporate Social Responsibility
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen
     Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

                  Herausgegeben von
     Professor Dr. Holger Fleischer, LL.M., Hamburg
       Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M., Freiburg
        Professor Dr. Gerald Spindler, Göttingen

                      Band 184
Corporate Social Responsibility
  Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB
   und ihre Auswirkungen auf die Aktiengesellschaft

                         Von

                 Lisa-Marie Friebel

          Duncker & Humblot · Berlin
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg hat diese Arbeit
            im Jahre 2021 als Dissertation angenommen.

   Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

  Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
         sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

                              D384
                     Alle Rechte vorbehalten
             © 2021 Duncker & Humblot GmbH, Berlin
                    Satz: 3w+p GmbH, Rimpar
             Druck: CPI buchbücher.de gmbh, Birkach
                       Printed in Germany
                          ISSN 1614-7626
                   ISBN 978-3-428-18303-6 (Print)
                  ISBN 978-3-428-58303-4 (E-Book)
           Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier
                          entsprechend ISO 9706
                 Internet: http://www.duncker-humblot.de
Meinen Eltern
Vorwort
   Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unter-
nehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht an der
Universität Augsburg. Sie wurde im Wintersemester 2020/2021von der Juristischen
Fakultät der Universität Augsburg als Dissertation angenommen. Für die Druck-
fassung wurden Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Mitte 2020 be-
rücksichtigt.
   Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Professor Dr. Rapha-
el Koch LL.M. (Cambridge), EMBA, und zwar nicht allein für die umfassende
Betreuung während der Anfertigung dieser Arbeit, sondern vorwiegend dafür, dass er
mich vor mehr als sechs Jahren Teil seines Lehrstuhlteams werden ließ und dadurch
auf vielfältige Weise meinen juristischen und persönlichen Werdegang prägte. Über
die verschiedenen Etappen hinweg begegnete er mir stets aufgeschlossen, hilfsbereit
und mit fachlichem Rat. Herrn Professor Dr. Michael Kort danke ich sowohl für die
zügige Erstellung des Zweitgutachtens als auch für die darin enthaltenen hilfreichen
Anregungen, die ich bei der Veröffentlichung der Arbeit gerne beherzigt habe.
   Ferner zu Dank bin ich meinen ehemaligen Kollegen und Freunden Christine
Biggen, Dr. Jonas Körner, Finn Mrugalla, Nicolas Sander und Markus Schreiber
verpflichtet. Sie sind der wesentliche Grund, dass ich die Zeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Universität in so schöner Erinnerung behalten werde. Nicolas
Sander und Markus Schreiber danke ich außerdem für das kritische Korrekturlesen
der Arbeit.
   Überdies möchte ich meinen Freunden Linda Crome, Sofie Demmler, Lena Huber
und Alina Schikowski sowie meinem Bruder Stephan Friebel für ihr Verständnis, ihre
Ermutigungen und ihren stetigen Beistand in all meinen Entscheidungen danken.
Mein innigster Dank gilt dahingehend meinem Freund Dr. Timo Fietz. Besonders
sein offenes Ohr, seine Ruhe und seine unermüdliche Zuversicht haben wesentlich
zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen.
   Gewidmet ist diese Arbeit meinen Eltern Petra und Harald Friebel. Mehr als ich es
in einem Vorwort ausdrücken kann, möchte ich ihnen für ihre bedingungslose Un-
terstützung und ihren liebevollen Rückhalt danken. Ohne sie wäre weder meine
Ausbildung noch diese Arbeit zustande gekommen.

   Augsburg, im März 2021                                     Lisa-Marie Friebel
Inhaltsübersicht

§ 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
    A. Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    B. Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

                                                              Teil 1
                                        Historische Entwicklung von CSR                                                          24
§ 2 Corporate Social Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
§ 3 Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     25
    A. Von der gesellschaftspolitischen Verantwortung zum konkreten CSR-Konzept . .                                              25
    B. Meilensteine der CSR-Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    31
    C. CSR-Umsetzungsgesetz – Ein unabhängiges, selbstständiges Regelungskonzept                                                 40

                                                              Teil 2
                   Die nichtfinanzielle Lageberichterstattung über CSR-Belange                                                   43
§ 4 Zielsetzung der nichtfinanziellen Erklärung nach §§ 289b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . . 43
§ 5 Anwendungsbereich und Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung nach
    §§ 289b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    46
    A. Anwendungsbereich der CSR-Berichtspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         46
    B. Art der Veröffentlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          51
    C. Veröffentlichungszeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            62
§ 6 Inhaltliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB.                                            63
    A. Inhaltliche Mindestanforderungen nach § 289c HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              63
    B. Verwendung von Rahmenwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     84
    C. Weglassen nachteiliger Angaben nach § 289e HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              88
§ 7 Berichtspflicht im Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
    A. Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung §§ 315b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . 89
    B. Befreiung des Einzelunternehmens nach § 289b Abs. 2 HGB . . . . . . . . . . . . . . . 91
§ 8 Straf- und Bußgeldvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           93
    A. Unrichtige Darstellung nach § 331 Nr. 1 und Nr. 2 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               93
    B. Verstoß gegen die Rechtsvorschriften zur Aufstellung nach § 334 Abs. 1 Nr. 3
       und Nr. 4 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     95
    C. Anwendung auf übrige verpflichtete Gesellschaftsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                96
    D. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         97
10                                                        Inhaltsübersicht

                                                                  Teil 3
                  Tatsächlicher Wirkungskreis der CSR-Berichterstattungspflicht
                                    in der Aktiengesellschaft                                                                             98
§ 9 Pflichtenzuwachs in der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            99
    A. Leitungsorgan als erklärendes Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          99
    B. Die Prüfung der CSR-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         116
    C. CSR als Inhalt der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . .                                        145
    D. CSR-Ausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               151
    E. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 160
§ 10 Gesellschaftsinterne Auswirkungen der CSR-Berichterstattungspflicht auf die
     Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          161
     A. Haftungsrisiken und Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 162
     B. CSR-Berichterstattung als Gegenstand der Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . .                                            199
     C. Abberufung des Vorstands aus dem Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             207
     D. Recht zur Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                208
     E. Das vorsätzliche Missachten als scharf sanktioniertes Verhalten . . . . . . . . . . . . .                                        209

                                                                  Teil 4
           Der raffinierte Wirkungsmechanismus der CSR-Berichterstattungspflicht
                         und rechtspolitische Vorschläge de lege ferenda                                                                 211
§ 11 Ausstrahlungswirkung der CSR-Berichterstattungspflicht auf die deutsche
     Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          211
     A. Handlungsanreize der nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 212
     B. Veränderung des Formalziels der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   217
     C. Bindungswirkung der positiven nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . .                                        224
     D. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       228
§ 12 Effizienz und Ausblick de lege ferenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
     A. Das nationale Konzept „Funktionstrias der CSR-Rechnungslegungsvorschriften“ 229
     B. Der „Übergang“ zu einer nachhaltigen globalen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

                                                                  Teil 5
                                                             Ergebnisse                                                                  252
§ 13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             252
     A. Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   252
     B. Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   252
     C. Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   254
     D. Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   256

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Inhaltsverzeichnis

§ 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
       A. Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
       B. Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

                                                              Teil 1

                                        Historische Entwicklung von CSR                                                          24

§ 2 Corporate Social Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

§ 3 Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
       A. Von der gesellschaftspolitischen Verantwortung zum konkreten CSR-Konzept                                               25
       B. Meilensteine der CSR-Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
           I. Grünbuch der Europäischen Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
              II. Erste Mitteilung der Europäischen Kommission und CSR-Forum . . . . . . . . 34
             III. Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
             IV. Zweite Mitteilung der Europäischen Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
              V. Die „neue EU-Strategie (2011 – 14)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
          VI. Die CSR-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
       C. CSR-Umsetzungsgesetz – Ein unabhängiges, selbstständiges Regelungskonzept 40

                                                              Teil 2
                   Die nichtfinanzielle Lageberichterstattung über CSR-Belange                                                   43

§ 4 Zielsetzung der nichtfinanziellen Erklärung nach §§ 289b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . . 43

§ 5 Anwendungsbereich und Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung nach
    §§ 289b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
       A. Anwendungsbereich der CSR-Berichtspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
               I. Die Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung nach § 289b Abs. 1 HGB . . . . . 47
                  1. „Große“ Kapitalgesellschaft nach § 289b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 HGB . . . . . . 47
                  2. „Kapitalmarktorientiert“ im Sinne des § 264d HGB . . . . . . . . . . . . . . . . 48
                  3. Arbeitnehmerbeschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12                                                  Inhaltsverzeichnis

               4. Das nationale Verständnis vom „Unternehmen von öffentlichem Interes-
                  se“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
           II. Befreiungstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
     B. Art der Veröffentlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
            I. Erweiterung des Lageberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
               1. Erweiterung um einen separaten Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
               2. Vollintegrierte nichtfinanzielle Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
                    a) Vollintegrierte Erklärung als nichtfinanzielle Erklärung . . . . . . . . . . . 53
                       aa) Grammatikalische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                        bb) Rechtsentwicklung des § 289b HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
                        cc) Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
                        dd) Telos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
                        ee) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
                 b) Kein Widerspruch zu allgemeinen Berichterstattungsgrundsätzen . . . 58
           II. Eigenständiger Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
          III. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
     C. Veröffentlichungszeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

§ 6 Inhaltliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB                                                63
     A. Inhaltliche Mindestanforderungen nach § 289c HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
            I. Beschreibung des Geschäftsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
           II. Reichweite der nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
               1. Benannte Belange nach § 289c Abs. 2 Nr. 1 – 5 HGB . . . . . . . . . . . . . . . 64
               2. Unbenannte CSR-Belange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                  a) Erweiterung auf unbenannte CSR-Belange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                   b) Unternehmensindividuelle Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
                    c) Erweiterung der Berichtspflicht auf wesentliche unbenannte CSR-
                       Belange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
          III. Konkrete Angaben zu den Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
               1. Wesentlichkeitsgrundsatz nach § 289c Abs. 3 HS. 1 HGB . . . . . . . . . . . . 70
               2. Beurteilungsmaßstab und Bestimmbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
                   a) Bestimmbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
                   b) Beurteilungsmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
               3. Einzelangaben nach § 289c Abs. 3 Nr. 1 – 6 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
                   a) Verfolgte Konzepte einschließlich der Due-Diligence-Prozesse . . . . . 75
                   b) Ergebnisse der Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
                    c) Wesentliche Risiken der Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
                   d) Wesentliche Risiken der Geschäftsbeziehungen, Produkte und
                      Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
                   e) Bedeutsamste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren . . . . . . . . . . . . . . 78
Inhaltsverzeichnis                                                            13

                     f) Hinweise auf im Jahresabschluss ausgewiesene Beträge und Erläute-
                        rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
                     g) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
            IV. Comply or Explain nach § 289c Abs. 4 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
             V. Anwendbarkeit der Anforderungen auf unbenannte Aspekte nach § 289c
                Abs. 2 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
            VI. Freiwillige Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
           VII. Resümee zu den inhaltlichen Mindestanforderungen nach § 289c HGB . . . 83
      B. Verwendung von Rahmenwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
      C. Weglassen nachteiliger Angaben nach § 289e HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

§ 7 Berichtspflicht im Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
      A. Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung §§ 315b ff. HGB . . . . . . . . . . . . . 89
      B. Befreiung des Einzelunternehmens nach § 289b Abs. 2 HGB . . . . . . . . . . . . . . . 91

§ 8 Straf- und Bußgeldvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
      A. Unrichtige Darstellung nach § 331 Nr. 1 und Nr. 2 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
      B. Verstoß gegen die Rechtsvorschriften zur Aufstellung nach § 334 Abs. 1 Nr. 3
         und Nr. 4 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
      C. Anwendung auf übrige verpflichtete Gesellschaftsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
      D. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

                                                             Teil 3

                Tatsächlicher Wirkungskreis der CSR-Berichterstattungspflicht
                                  in der Aktiengesellschaft                                                                      98

§ 9 Pflichtenzuwachs in der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
      A. Leitungsorgan als erklärendes Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
              I. Handlungspflichten des Vorstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
                 1. Ausführungspflichten und Wahlrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
                     a) Anfertigung der Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
                         aa) Pflicht zur Geschäftsmodellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
                         bb) Auseinandersetzung mit ausdrücklich benannten CSR-Belangen 102
                         cc) Identifizierung wesentlicher Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
                         dd) Konzept- und Ergebnisbeschreibung sowie Comply or Explain                                       103
                         ee) Beschreibung der übrigen Einzelangaben nach § 289c Abs. 3
                             Nr. 3 – 6 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
                          ff) Veröffentlichungsart und Verwendung von Rahmenwerken . . . . . 104
                    b) Veröffentlichung der Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
                 2. Vorbereitungs- und Verifizierungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
                 3. CSR-Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
14                                                 Inhaltsverzeichnis

               4. Unterrichtung des Aufsichtsrats nach § 170 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
               5. Vorlagepflicht nach § 320 Abs. 1 HGB und § 320 Abs. 3 S. 1 HGB . . . . 107
               6. Keine Pflicht zur Beauftragung einer externen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . 107
               7. Ein neues „Pflichtenbündel“ für den Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
           II. Delegation und Übertragbarkeit an Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
               1. Grundsätzliche Delegations- und Übertragungsmöglichkeiten des Vor-
                  stands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
               2. CSR-bezogene Delegations- und Übertragungsmöglichkeiten . . . . . . . . . 110
                  a) Ausdrücklich kodifizierte Leitungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
                   b) Leitungsaufgaben mit Entscheidungsverantwortung . . . . . . . . . . . . . . 112
                       aa) CSR-Konzepte als Bestandteil der Planungs- und Steuerungsver-
                           antwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
                       bb) CSR-Konzepte als „Chefsache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
                   c) Vorbereitungs- und Ausführungsmaßnahmen ohne Entscheidungsver-
                      antwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
               3. Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
          III. Pflichtenbündel mit unübertragbarem Kernbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
     B. Die Prüfung der CSR-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
            I. Der Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
               1. Formelle Prüfungspflicht des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
               2. Freiwillige externe Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
               3. Keine Auswirkungen auf die Prüfung nach § 289 Abs. 3 HGB und § 315
                  Abs. 3 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
               4. Bilanzkontrollverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
               5. Die formelle Prüfung durch den Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
           II. Der Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
               1. Umfang der Prüfungspflicht nach § 171 Abs. 1 AktG . . . . . . . . . . . . . . . 122
               2. Übertragbarkeit auf die CSR-Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
                   a) Einschränkung der Prüfungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
                   b) Vollumfängliche Prüfungsleistung des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . 127
                       aa) Wortlaut und Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
                       bb) Genetische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
                       cc) Teleologische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
                             (1) CSR-Angaben als gleichwertige Informationen . . . . . . . . . . . 131
                             (2) Interessenabwägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
                             (3) Die gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat . . . 135
                             (4) „Neue Erwartungslücke“ beim Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . 137
                           (5) Vollumfängliche Prüfung als ratio legis des § 171 Abs. 1 AktG 141
                       dd) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
                   c) Keine Einschränkbarkeit der Pflichtprüfung durch den Aufsichtsrat                                         142
               3. Vollumfängliche Pflichtprüfung durch den Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . 143
Inhaltsverzeichnis                                                            15

             III. Beauftragung nach § 111 Abs. 2 S. 4 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
             IV. Ergebnis für die Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . 144
       C. CSR als Inhalt der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
            I. Begleitende Überwachung und Beratung durch den Aufsichtsrat nach § 111
               AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
           II. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 S. 2 HGB . . . . 146
                  1. Comply-Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
                  2. Explain Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
                  3. Zustimmungsvorbehalt bei bedeutsamen CSR-Entscheidungen . . . . . . . . 150
       D. CSR-Ausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
               I. Plenarvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
                  1. Plenarvorbehalte nach § 107 Abs. 3 S. 7 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
                  2. Ungeschriebener Plenarvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
              II. Übertragbarkeit nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
             III. CSR-Ausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
             IV. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
       E. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

§ 10 Gesellschaftsinterne Auswirkungen der CSR-Berichterstattungspflicht auf die Ak-
     tiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
     A. Haftungsrisiken und Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
               I. Innenhaftung der Verwaltungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
                  1. Objektiv sorgfaltswidrige Pflichtverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
                  2. Schuldhafte Pflichtwidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
                  3. Kausaler Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
                  4. Innenhaftung bei vorsätzlicher Pflichtverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
              II. Außenhaftungsrisiken gegenüber Wertpapierinhabern . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
                  1. Kein Eingriff in Mitgliedschaftsrecht nach § 823 Abs. 1 BGB . . . . . . . . 168
                  2. Verletzung eines Schutzgesetzes nach § 823 Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . 169
                     a) CSR-Berichterstattungspflichten als Schutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 170
                      b) Schutzgesetzeigenschaft der §§ 331, 334 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
                      c) Vorsätzliches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
                      d) Kausaler Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
                  3. Keine vorsätzlich sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB . . . . . . . . . 172
                  4. Haftung bei Erwerb auf dem Primärmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
                     a) Prospekthaftung nach §§ 9, 10 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
                           aa) Prospekthaftung wegen fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt
                               nach § 9 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
                                (1) Nichtfinanzielle Berichterstattung als Bestandteil des Pro-
                                    spekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
                                (2) Unrichtigkeit und Unvollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
16                                                 Inhaltsverzeichnis

                             (3) CSR-Informationen als „wesentliche“ Angabe . . . . . . . . . . . . 176
                             (4) Bestehendes Haftungsrisiko wegen fehlerhaftem Börsenzu-
                                 lassungsprospekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
                       bb) Prospekthaftung wegen fehlerhaftem Verkaufsprospekt nach
                           § 10 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
                        cc) Haftungsausschluss bei fehlerhaftem Prospekt § 12 WpPG . . . . . 180
                            (1) Ausschluss nach § 12 Abs. 1 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
                             (2) Keine haftungsbegründende Kausalität § 12 Abs. 2
                                 Nr. 1 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
                           (3) Ausschluss nach § 12 Abs. 2 Nr. 2 WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . 181
                       dd) Prospekthaftung bei unrichtiger Berichterstattung über wesentli-
                           che Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
                   b) Mängelgewährleistung bei fehlerhafter CSR-Berichterstattung . . . . . . 182
                       aa) Anwendbarkeit der Sachmängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
                       bb) Bezugspunkt der Sachmängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
                        cc) CSR-Angaben und der Beschaffenheitsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . 186
                       dd) Rechtsfolgen aus dem Gewährleistungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
                           (1) Nacherfüllung gemäß § 437 Nr. 1 in Verbindung mit § 439
                               BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
                             (2) Rücktritt und Minderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
                          (3) Schadensersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
                   c) Deliktische Haftungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
                   d) Zusammenfassung zur Primärmarkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
                5. Haftung bei Erwerb auf dem Sekundärmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
                6. Resümee zu den Außenhaftungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
          III. Zusammenfassung der Haftungsrisiken und Gestaltungsmöglichkeiten . . . . 198
     B. CSR-Berichterstattung als Gegenstand der Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . 199
          I. Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
           II. Verweigerung der Entlastung und Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen 201
                1. Verweigerung der Entlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
                2. Anfechtung des Entlastungsbeschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
                   a) Vollständiges Fehlen der Erklärung oder ihrer wesentlichen Bestand-
                      teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
                   b) Unrichtige Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
                 c) Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
          III. Anfechtbarkeit des Wahlbeschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
          IV. Anfechtbarkeit des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
     C. Abberufung des Vorstands aus dem Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
     D. Recht zur Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
     E. Das vorsätzliche Missachten als scharf sanktioniertes Verhalten . . . . . . . . . . . . . 209
Inhaltsverzeichnis                                                            17

                                                               Teil 4
          Der raffinierte Wirkungsmechanismus der CSR-Berichterstattungspflicht
                        und rechtspolitische Vorschläge de lege ferenda                                                           211

§ 11 Ausstrahlungswirkung der CSR-Berichterstattungspflicht auf die deutsche Aktien-
     gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
       A. Handlungsanreize der nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
               I. Kategorisierung der Erklärungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
              II. Selbststeuerung durch unternehmerische Selbstinformation . . . . . . . . . . . . . 213
             III. Fremdsteuerung durch Marktteilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
                   1. Fremdsteuerung durch Offenlegung der Geschäftspolitik . . . . . . . . . . . . . 214
                   2. Fremdsteuerung durch Marktkonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
             IV. Mittelbare Regulierungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
           V. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
       B. Veränderung des Formalziels der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
               I. Keine gesetzliche Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
              II. Faktisch materielle Verhaltensvorgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
                  1. Nichtfinanzielle Leistungserfolge als eigenständiges Unternehmensziel? 219
                   2. Keine Indienstnahme des Aktienrechts durch das Bilanzrecht . . . . . . . . . 220
           III. Kein Ausgreifen in die aktienrechtliche Formalzielleitbestimmung . . . . . . . 223
       C. Bindungswirkung der positiven nichtfinanziellen Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . 224
               I. CSR-Erklärung als unverbindliche Absichtserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
              II. CSR-Verfolgung keine „Nebenleistungspflicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
             III. Konzeptverfolgung als „Bemühenspflicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
             IV. CSR-Verfolgung als Obliegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
            V. Nichtfinanzielle Erklärung als unverbindliche Absichtserklärung . . . . . . . . 228
       D. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

§ 12 Effizienz und Ausblick de lege ferenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
       A. Das nationale Konzept „Funktionstrias der CSR-Rechnungslegungsvorschriften“ 229
               I. Funktion als Informationsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
                  1. Offizielle und unmittelbar vom Unternehmen stammende Informationen 230
                   2. Verlässlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
                   3. Verständlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
                   4. Festhalten an § 289d HGB de lege ferenda? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
                       a) Die ersatzlose Streichung des § 289d HGB de lege ferenda . . . . . . . . 233
                       b) Keine ersatzlose Streichung des § 289d HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
                       c) Verbindliche Vorgabe eines staatlichen Leitfadens in § 289d HGB . . 235
                       d) Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
                   5. Erweiterung des Anwendungsbereichs der Berichtspflicht de lege ferenda 237
                      a) Regulierung als Hauptzweck der CSR-Berichterstattung? . . . . . . . . . . 237
18                                                     Inhaltsverzeichnis

                       b) Informationsvermittlung als Hauptfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
                       c) Entscheidungserheblichkeit für den Kapitalmarkt? . . . . . . . . . . . . . . . 239
                       d) Ausweitung des Anwendungsbereichs auf „große“ Kapitalgesell-
                          schaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
                    e) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
              II. Vervollständigung der Lageberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
                   1. Die Lageberichterstattung als „unstimmiges Gesamtkonzept“? . . . . . . . . 241
                   2. Nichtfinanzielle Informationen als für die Gesamtwürdigung erforderli-
                      che Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
                   3. Das stimmige Gesamtkonzept der Lageberichterstattung . . . . . . . . . . . . . 243
             III. Förderung einer nachhaltigen Unternehmenspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
                   1. Erweiterung des Wesentlichkeitsgrundsatzes § 289c Abs. 3 HS. 1 HGB
                      de lege ferenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
                   2. Einbettung in die Geschäftsleiterpflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
                       a) Bedürfnis eines über die Berichtspflicht hinausgehenden Modells . . . 245
                       b) Verankerung im materiellen Aktienrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
                          aa) Gründe für eine Befürwortung der aktienrechtlichen Einbettung 245
                           bb) Keine verbindliche rechtsethische Anreichung der Geschäftslei-
                               tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
              3. Mittelbare Steuerungswirkung als ausreichendes Konzept . . . . . . . . . . . . 248
       B. Der „Übergang“ zu einer nachhaltigen globalen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

                                                                 Teil 5

                                                            Ergebnisse                                                                252

§ 13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
       A. Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
       B. Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
       C. Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
       D. Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
§ 1 Einführung
   Nationale Großunternehmen wie die Volkswagen AG, die Daimler AG oder die
Siemens AG sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind
aufgrund ihrer Größe, ihres Produktionsumfangs, ihrer Beschäftigtenzahl und ihrer
Umsatzstärke Grundpfeiler der nationalen Wirtschaft. Sie leisten durch ihr ständiges
Optimierungsbedürfnis wissenschaftlichen Fortschritt, bringen technische Errun-
genschaften hervor und schaffen nicht zuletzt eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. In-
sofern schöpfen sie hohe Werte für die Gesellschaft und tragen zum generellen
Wohlstand bei.
   Freilich wirkt sich die wirtschaftliche Tätigkeit dieser Unternehmen nicht nur
positiv auf das allgemeine Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsleben aus. Insbesondere
global agierende Unternehmen werden wiederholt mit Menschenrechtsverletzun-
gen,1 fragwürdigen Geschäftspraktiken2 oder Korruptionsvorwürfen3 in Verbindung
gebracht. Auch der fortschreitende Klimawandel wird durch diese Unternehmen
mitverursacht.4 Der stetige Drang nach wirtschaftlichem Wachstum führt zu einem
erheblichen Verbrauch natürlicher Ressourcen und steigenden Treibhausgasemis-
sionen. Dies trägt zur Erderwärmung bei. Die fortschreitende Globalisierung der
Wirtschaft führt außerdem dazu, dass sich die negativen Aspekte unternehmerischen
Handelns verstärken und nicht mehr bloß auf einzelne Länder beschränken.
  Die Frage nach einem umweltschonenden, nachhaltigen oder auch sozialen
Verhalten von Unternehmen rückte daher nicht ohne Grund in den Fokus des ge-

    1
      Kubitza, Der hohe Preis der billigen Klamotten, Artikel des Bayerischen Rundfunks
v. 28. 11. 2012, abrufbar unter: https://www.br.de/nachricht/arbeitsbedingungen-textilindustrie-
schwellenlaender-100.html (Abrufdatum: 21. 11. 2020); Janssen/Kwasniewski, Schmutzige
Schokolade, Artikel des Spiegel Magazins v. 13. 9. 2017, abrufbar unter: http://www.spiegel.de/
wirtschaft/elfenbeinkueste-wie-fuer-schokolade-der-regenwald-zerstoert-wird-a-1167325.html
(Abrufdatum: 21. 11. 2020).
    2
      Balser, Arrogant, ignorant, verantwortungslos, Artikel der Süddeutschen Zeitung v. 30. 9.
2020, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-mueller-musterfeststellungs
klage-1.5048677 (Abrufdatum: 21. 11. 2020).
    3
      Leyendecker, Das ist wie bei der Mafia, Artikel der Süddeutschen Zeitung v. 14. 1. 2011,
abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/siemens-korruptionsaffaere-das-ist-
wie-bei-der-mafia-1.1046507 (Abrufdatum: 21. 11. 2020); Deckstein/Piper, Schmierige Milli-
arden, Artikel der Süddeutschen Zeitung v. 26. 3. 2010, abrufbar unter: https://www.sueddeut
sche.de/wirtschaft/daimler-korruptionsfall-schmierige-milliarden-1.16987 (Abrufdatum: 21. 11.
2020).
    4
      Endt/Timmler, Deutsche Konzerne tun zu wenig fürs Klima, Artikel der Süddeutschen
Zeitung v. 27. 11. 2019, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/dax-klima-emis
sionen-1.4698125 (Abrufdatum: 21. 11. 2020).
20                                      § 1 Einführung

sellschaftlichen und politischen Diskurses. Unternehmen beträchtlicher Größe
werden angesichts ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht mehr
nur als reine Wirtschaftsakteure gesehen, die ihr Handeln allein auf die Steigerung
ihrer Produktivität und ihrer Gewinnmaximierung ausrichten können. Vielmehr
sollen sie sich ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst werden und
diese Verantwortung auch wahrnehmen. All dies kann unter dem Schlagwort Cor-
porate Social Responsibility (CSR) verstanden werden.
    Im Jahr 2014 fand CSR in der CSR-Richtlinie5 des europäischen Gesetzgebers
erstmals eine normative Verfestigung. Zwar begründeten einzelgesetzliche Regu-
lierungen bereits zuvor ein gewisses Mindestmaß an redlichem Wirtschaften.6 Der
europäische Gesetzgeber sah aber – nicht zuletzt aufgrund der Verschiebung von
Verantwortlichkeiten und daraus resultierenden Lücken (sog. governance gaps) –
darüber hinausgehenden Regulierungsbedarf. Ein verbindlicher Rechtsrahmen für
CSR soll den „Übergang zu einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft“ ermöglichen
und die „langfristige Rentabilität mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz“
verbinden.7
   Der deutsche Gesetzgeber setzte die CSR-Richtlinie am 19. 4. 2017 durch das
Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen um.8
Dieses Gesetz verpflichtet Großunternehmen „von öffentlichem Interesse“ dazu,
ihren Lageplan um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern. Diese Informati-
onspflicht stellt einen ersten Schritt des Gesetzgebers dar, Unternehmen gezielt zu
einer Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Auswirkungen ihres
Wirtschaftens zu zwingen.

                                    A. Fragestellung
    Die Einführung einer nichtfinanziellen Erklärung für große kapitalmarktorien-
tierte Gesellschaften als verpflichtender Bestandteil der Lageberichterstattung nach
den §§ 289 ff. HGB löste im Schrifttum eine rege Diskussion aus. Dabei gab sie in
erster Linie der fortwährenden Frage nach der gesellschaftspolitischen Verantwor-
tung von Unternehmen Auftrieb. Unter den Untersuchungen finden sich sowohl
systematisierende Beiträge, die das CSR-Berichterstattungsmodell und deren Neu-

    5
      Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der
Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität be-
treffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen v. 22. 10. 2014,
ABl. Nr. L 330/1 (im Folgenden abg.: CSR-Richtlinie).
    6
      So etwa Arbeitsschutzgesetze, Immissionsschutzgesetze oder die Strafbarkeit von Kor-
ruption und Bestechung.
    7
      RL 2014/95/EU, Erwägungsgrund 3.
    8
      Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage-
und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz), v. 11. 4. 2017, BGBl. 2017 I,
S. 802 ff. (im Folgenden abg.: CSR-RUG).
§ 1 Einführung                                    21

regelungen sichten, als auch solche Abhandlungen, die sich eindringlich einzelner
CSR-berichterstattungsbezogener Problemkreise annehmen.9
   Das vorliegende Werk soll daran anknüpfen, jedoch insofern weitergehen, als es
sich den einzelnen Problemfeldern annimmt, das Augenmerk dabei jedoch stets auf
die Ermittlung des tatsächlichen Regelungsgehalts der Berichterstattungsnormen
legt. Dadurch soll schlussendlich die Frage beantwortet werden, ob das gewählte
Regelungsmodell durchweg dem vom europäischen wie nationalen Gesetzgeber
kommunizierten Regelungsbedürfnis von Corporate Social Responsibility Rech-
nung trägt oder ob in einzelner Beziehung restriktiver oder extensiver Regelungs-
bedarf besteht.
   Die durch das CSR-RUG ebenfalls reformierten Diversitätsangaben werden dabei
nur zur Vervollständigung behandelt. Eine intensive inhaltliche Bearbeitung erfolgt
nicht.
   Aufgrund der wissenschaftlichen wie praktischen Relevanz begrenzt sich der
Untersuchungsgegenstand auf die Rechtsform der Aktiengesellschaft. Allem voran
stellt sich dabei die Frage, inwieweit die CSR-Berichtspflicht über das Bilanzrecht
hinaus in die aktienrechtliche Leitungssorgfalt ausgreift. In dieser Hinsicht sollen die
in der Literatur bereits entdeckten Erkenntnisse in der weiteren Untersuchung auf-
gegriffen und für das darlegende Werk fruchtbar gemacht werden. Die Untersuchung
konzentriert sich auf den tatsächlichen, gesellschaftsinternen Wirkungskreis der
nichtfinanziellen Erklärung auf die Aktiengesellschaft. Nur auf diese Art und Weise
kann anschließend die tatsächliche Einflussnahme der CSR-Berichtspflichten auf
das bestehende Aktienrechtsregime ermittelt und bewertet werden. Sie beleuchtet
insbesondere die neue Pflichtenlage für die Verwaltungsorgane der Aktiengesell-
schaft und ihre drohenden Sanktionsrisiken strafrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher
wie zivilrechtlicher Art.10
    Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Frage übertragen, ob
es sich hinsichtlich des nationalen und europäischen Regelungsbedürfnisses bei dem
gewählten Modell mit seinem tatsächlichen Regelungsgehalt um eine effektive
Verankerung eines CSR-Konzepts handelt oder ob de lege ferenda weitergehender
Regelungsbedarf besteht.

    9
       Siehe hierzu nur als beispielhafte Aufzählung: Bachmann, ZGR 2018, 231 ff. m.w.N.;
Hennrichs, ZGR 2018, 206 ff. m.w.N.; Velte, AG 2018, 266 ff. m.w.N.; zur Haftung für CSR im
Horizontal- und Vertikalverhältnis Asmussen, Haftung für CSR, passim; Fleischer, AG 2017,
509 ff. m.w.N.; Hommelhoff, NZG 2017, 1361 ff. m.w.N.; Böcking/Althoff, DK 2017, 246 ff.;
zu CSR in der sozialen Marktwirtschaft Roth-Mingram, CSR, passim; zur unternehmerischen
Verantwortung in einer globalen Wirtschaftsordnung Spießhofer, Unternehmerische Verant-
wortung, passim; Seibt, DB 2016, 207 ff.; Kumm/Woodtli, DK 2016, 218 ff.
    10
        Für eine Analyse der externen Wirkweisen von CSR-Codes auch die CSR-Berichter-
stattung betreffend wird insoweit auf das Werk von Asmussen, Haftung für CSR, passim ver-
wiesen.
Sie können auch lesen