Impulse zur Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Geschichte - Klasse 10 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impulse zur Verknüpfung von Präsenz- und Fernunterricht Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Geschichte Klasse 10 Beispiel 1 ZSL – 08.2020
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .......................................................................................... 2 Fachspezifisches Vorwort ........................................................................................................................ 3 Fach Geschichte – Klasse 10................................................................................................................... 4 3.3.1 Dekolonisierung nach 1945 – aktuelle Problemfelder in historischer Perspektive…………………. 5 3.3.2 Die Europäische Integration – eine Form der Kooperation ………………………..…………………. 9 1
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen vielmehr als bei- spielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstellung oder Weiterent- wicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Entwick- lungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thematisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremd- sprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine andere Spaltenkategorisie- rung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. 2
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Fachspezifisches Vorwort Das vorliegende Beispielcurriculum ist als Hilfe für die Umsetzung der Bildungsstandards Geschichte ge- dacht. Es ist nicht auf normative Verbindlichkeit ausgelegt, sondern als Vorschlag zu verstehen. Das Beispielcurriculum umfasst 48 Einzelstunden, so dass noch genügend Zeit für das Schulcurriculum (16 Einzelstunden), Leistungsüberprüfungen oder Exkursionen bleibt. Die Unterrichtsvorschläge selbst sind in der Regel in Doppelstunden, in Ausnahmen als Einzelstunden angelegt. Bei allen Stunden wird auf die Verbindung zwischen prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen geachtet. Einige Hinweise zum Aufbau des Beispielcurriculums: Zunächst wird für eine gesamte Bildungsplaneinheit die übergeordnete Kompetenzbeschreibung genannt und die für diese Einheit angesetzte Stundenzahl angegeben. Anschließend wird einer Gruppe von zusammengefassten Teilkompetenzen eine didaktische Perspektive vorangestellt, die die jeweilige Schwerpunktsetzung verdeutlichen soll. Es folgt die zugehörige Gruppe zusammengefasster Teilkompetenzen. Bei den darauf folgenden Unterrichtsvorschlägen im engeren Sinne (also den Unterrichtsstunden) werden in der ersten Spalte in der Regel zwei prozessbezogene Kompetenzen aufgeführt, die im Unterrichtsvor- schlag besondere Berücksichtigung finden. Auf sie wird in der dritten Spalte in Klammern nochmals de- tailliert verwiesen. In der zweiten Spalte findet sich die spezifizierte Teilkompetenz mit den in der Unterrichtsstunde einge- führten Begriffen wieder. Weitere Begriffe oder Teile der Teilkompetenz, die laut Bildungsplan zu dieser Teilkompetenz gehören, in der jeweiligen Stunde aber nicht Gegenstand des Unterrichts sind, sind hier nicht aufgeführt. Die dritte und zentrale Spalte enthält Vorschläge zur Fragestellung und zum Unterrichtsverlauf. So finden sich hier Ideen zum Einstieg und zu daraus resultierenden Fragestellungen. Anschließend werden Impulse zur Erarbeitung der aufgeworfenen Themen angeboten. Ein sich daraus entwickelnder möglicher Unter- richtsverlauf wird skizziert, wobei in der Regel hier nach Niveaustufen differenziert wird. In einzelnen Fällen wird auf eine Unterscheidung von Niveaus verzichtet. Der Unterrichtsvorschlag wird abgeschlossen mit einer gemeinsamen Phase für Reflexion, Fazit, Problematisierung oder Transfer. An einigen Stellen wird auf eine Leitperspektive verwiesen. Sie findet sich bereits in der dritten Spalte, wenn die Umsetzung der Leitperspektive in einem konkreten Unterrichtsschritt erfolgt (meist der Reflexi- onsphase). Sie findet sich hingegen in der vierten Spalte, wenn die Umsetzung der Leitperspektive ganz allgemein dem Unterrichtsvorschlag zugrunde liegt. 3
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Fach Geschichte – Klasse 10 3.3.1 Dekolonisierung nach 1945 – aktuelle Problemfelder in historischer Perspektive (12 Stunden) Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Problemfelder in außereuropäischen Räumen aus historischer Perspektive erklären und die Bedeutung des Dekolonisierungsprozesses nach 1945 beurteilen. Perspektive: Die Dekolonisierung nach 1945 und ihre Ursachen Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise FK 3: Hypothesen G (1): Ursachen der De- 1./2. Stunde: Das Ende der Kolonialreiche – Warum kam es zur L BNE: Teilhabe, Mitwirkung, aufstellen kolonisierung nach 1945 Dekolonisierung in Asien/Afrika nach 1945? Mitbestimmung darstellen (Dekolonisie- Einstieg: rung, Unabhängigkeitsbe- SK 5: wichtige - Kartenvergleich: „Die Kolonialreiche im Jahr 1945“ und „Staaten wegung) Gruppen in den heute“. jeweiligen M (1): Ursachen der - SuS stellen Hypothesen auf, warum es zur Dekolonisierung kam Gesellschaften Dekolonisierung nach (FK 3) unterscheiden sowie deren Funktionen, 1945 analysieren Erarbeitung: Fernlernunterricht: Interessen und (Dekolonisierung, G M E Rede des Premierminister des Kongo Handlungsmöglichkeit Unabhängigkeitsbewegun Patrice Lumumba am Tag der - Begriffsklärung: - Begriffsklärung: - Begriffsklärung: en beschreiben g) Unabhängigkeit des Kongo (30. Juni Dekolonisierung Dekolonisierung Dekolonisierung 1960) untersuchen, s. auch: E (1): Ursachen der - Verlauf und - Verlauf und - Verlauf und Ursachen der Ursachen der Ursachen der https://www.boell.de/de/navigation/afrika- Dekolonisierung nach Dekolonisierung an Dekolonisierung an je Dekolonisierung an rede-patrice-lumumba-kongo-zaire- 1945 analysieren einem ausgewählten einem ausgewählten ausgewählten 9523.html (zuletzt geprüft am 30.7.2020) 4
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise (Imperium, Beispiel aus Asien Beispiel aus Asien Beispielen aus Asien Dekolonisierung, oder Afrika (SK 5) und Afrika (SK 5) und Afrika (SK 5) Unabhängigkeitsbewegun - Die Kolonialzeit aus g, europäischer Sicht Selbstbestimmungsrecht mit denen der der Völker) Unabhängigkeitsbew egungen vergleichen Fazit und Problematisierung: - Hypothesen vom Einstieg der Stunde überprüfen - Rollenspiel zum Thema: „Wie wurde die Kolonialzeit wahrgenommen?“ - Brachte die Unabhängigkeit ein Ende der Gewalt? RK 5: Deutungen aus G (2): den Nahost-Kon- 3./4. Stunde: Krisengebiet Naher Osten: Können sich zwei Fächerübergreifender Unterricht z.B. mit verschiedenen Per- flikt im Kontext der Deko- Völker ein Land teilen? Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK spektiven erkennen, lonisierung erläutern und 3.1.4.1 Frieden- und Menschenrechte) Einstieg: vergleichen und beur- bewerten teilen Aktuelle Bilder und Zeitungsschlagzeilen zum Konflikt im Nahen (Palästina, Israel) L BNE: Friedensstrategien Osten L BTV: Formen von Vorurteilen, OK 5: die Übertrag- Erarbeitung: M (2): den Nahost- Stereotypen und Klischees barkeit historischer Konflikt im Kontext der G M E Fernlernunterricht: Erkenntnisse auf ak- Dekolonisierung erläutern - LV: Verlauf der - LV: Verlauf der - LV: britischer Konflikt im Nahen Osten: Von den tuelle Probleme und und bewerten Dekolonisierung in Dekolonisierung in Kolonialismus im mögliche Hand- Anfängen bis in die heutige Zeit, s. auch: (Palästina, Israel) Palästina bis zur Palästina bis zur Nahen Osten, - lungsoptionen für die Staatsgründung Staatsgründung Zionismus, -Balfour https://www.planet-schule.de/sf/filme- Zukunft erörtern Israels 1948 Israels 1948 Deklaration online.php?film=10159&reihe=1459 E (2): den Nahost-Konflikt (überblicksartig) - jüdischen / - jüdische / arabische (zuletzt geprüft am 30.07.2020) im Kontext der Dekoloni- - jüdischen und arabischen Anspruch Interessen in der sierung erläutern und be- arabischen Anspruch auf Palästina Zwischenkriegszeit werten auf Palästina gegenüberstellen und und im 2. Weltkrieg bewerten (RK 5) beschreiben 5
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise (Shoah, UN-Teilungsplan, gegenüberstellen und - UN-Teilungsplan Palästina, Israel) bewerten (RK 5) - Überblick über die 1947 und Gründung - Überblick über die weitere Entwicklung des Staates Israel weitere Entwicklung des Nahost-Konflikts - jüdischen und des Nahost-Konflikts arabischen Anspruch auf Palästina gegenüberstellen und bewerten (RK 5) - Überblick über die weitere Entwicklung des Nahost-Konflikts Fazit und Problematisierung: - Wo liegen die Wurzeln/Ursachen für den Nahost-Konflikt? (Per- spektivwechsel) - Beurteilen der Einstiegsfrage und Lösungsmöglichkeiten diskutieren (OK 5) OK 5: die G (3): einen aktuellen 5.–12. Stunde: Fallanalyse zu einem aktuellen Konflikt auf der Fächerübergreifender Unterricht z.B. mit Übertragbarkeit Konflikt aus historischer Welt aus historischer Perspektive Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK historischer Perspektive analysieren 3.1.4.1 Frieden- und Menschenrechte) Einstieg: Erkenntnisse auf und dabei die Bedeutung aktuelle Probleme des Dekolonisierungspro- Weltkarte mit aktuellen Konflikten weltweit und mögliche zesses beurteilen Alternativ: Aktuelle Bilder und Zeitungsschlagzeilen zu Konflikten Fernlernunterricht: Handlungsoptionen (z. B. „11. September“, Is- weltweit für die Zukunft Informationen zu aktuellen Konflikten lamismus, failed state, Erarbeitung: erörtern ethnische Minderheit) weltweit, s. auch G M E https://hiik.de/konfliktbarometer/ (zuletzt - Einen aktuellen - Einen aktuellen - Einen aktuellen geprüft am 30.07.2020) MK 2: M (3): einen aktuellen Konflikt mit Konflikt analysieren Konflikt analysieren unterschiedliche Konflikt aus historischer vorgegebenen Die SuS erstellen zur Fallanalyse eines und die Bedeutung und die Bedeutung Materialien auch Perspektive analysieren Materialien aktuellen Konflikts ein Portfolio, Lapbook, der Dekolonisierung der Dekolonisierung unter Einbeziehung und dabei die Bedeutung analysieren und die PPP, Buddy Book u.a. für diesen Konflikt für diesen Konflikt 6
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise digitaler Medien des Dekolonisierungspro- Bedeutung der beurteilen (MK 2), beurteilen (MK 2), analysieren zesses beurteilen Dekolonisierung für (OK 5) (OK 5) (z. B. „11. September“, Is- diesen Konflikt lamismus, failed state, beurteilen (MK 2), ethnische Minderheit) (OK 5) E (3): einen aktuellen Fazit und Problematisierung: Konflikt aus historischer Perspektive analysieren - Präsentation der Ergebnisse, z.B. Museumsgang, „world café“ o.a. und dabei die Bedeutung des Dekolonisierungspro- zesses beurteilen (z. B. „11. September“, Is- lamismus, failed state, ethnische Minderheit) 7
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I 3.3.2 Die Europäische Integration – eine neue Form der Kooperation (12 Stunden) Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können den Prozess der Europäischen Integration charakterisieren und dessen Bedeutung und Die Entwicklungschancen beurteilen. Perspektive: Die Bedeutung der Europäischen Integration bewusst machen Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise MK 2: G (1): die Anfänge 1./2. Stunde: Was ist Europa? Fächerübergreifender Unterricht mit Unterschiedliche der Europäischen In- Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK Materialien tegration vor dem 3.2.2.1 Die Europäische Union) Einstieg: analysieren Hintergrund des Kal- ten Krieges beschrei- Foto der Brücke über den Bosporus – Verbindung von Europa und Asien L BNE: Friedensstrategien ben OK 3: die eigene L BNE: Konfliktbewältigung und Kultur mit anderen (Deutsch-französi- Erarbeitung: Interessenausgleich Kulturen in ihrer sche Aussöhnung, G M E historischen Europäische Integra- - griechische Sage Bedingtheit tion) Fernlernunterricht: von der Entführung vergleichen und Europas Materialen zum Thema Europäische bewerten (Identität, - unterschiedliche - unterschiedliche - unterschiedliche Integration, s. auch M (1): die Anfänge Alterität) der Europäischen In- Definitionen von Definitionen von Definitionen von http://www.planet- tegration vor dem Europa: Texte und Europa: Texte und Europa: Texte und wissen.de/gesellschaft/organisationen/gesc Hintergrund des Kal- Karten (wirtschaftlich, Karten Karten (wirtschaftlich, hichte_der_eu/index.html (zuletzt geprüft religiös, historisch, ten Krieges darstellen (wirtschaftlich, religiös, historisch, am 30.7.2020) (Supermacht, Sprachen in der Welt, religiös, historisch, Sprachen in der Welt, Wozu die EU? (aktualisierte Fassung Deutsch-französische politisch, Sprachen in der politisch, 2019), s. auch https://www.planet- Aussöhnung, Europä- geographisch) Welt, politisch, geographisch) schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung ische Integration) auswerten (MK 2) geographisch) auswerten (MK 2) =11009 (zuletzt geprüft am 30.7.2020) - Erarbeiten einer auswerten (MK 2) - Erarbeiten einer eigenen Definition: eigenen Definition: 8
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise E (1): die Anfänge der „Für mich bedeutet - Erarbeiten einer „Für mich bedeutet Europäischen In- Europa/europäisch…“ eigenen Definition: Europa/europäisch…“ tegration vor dem (OK 3) „Für mich bedeutet (OK 3) Hintergrund des Kal- Europa/europäisch… ten Krieges analysie- “ (OK 3) ren (Supermacht, Deutsch-französische Aussöhnung, Europä- ische Integration) Fazit und Problematisierung/Ausblick - Präsentation: „Für mich bedeutet Europa/europäisch…“ Feststellen von Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Ausblick: schlaglichtartige Bilder, kurze Texte, Schlagzeilen zu aktuellen Herausforderungen (z.B. Migration, Extremismus, Finanzen, Austritt aus der EU…) – Inwiefern betreffen diese Probleme alle Europäer? Perspektive: Die Bedeutung der Europäischen Integration bewusst machen und die Rolle der deutsch-französischen Aussöhnung beurteilen Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise RK 2: historische G (1): die Anfänge 3./ 4. Stunde: Warum entscheiden sich westeuropäische Fächerübergreifender Unterricht mit Sachverhalte in ihren der Europäischen In- Staaten nach 1945 zur Zusammenarbeit? – Die Anfänge der Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK Wirkungszusammenh tegration vor dem europäischen Integration 3.2.2.1 Die Europäische Union) ängen analysieren Einstieg: Bild oder Karikatur zur Unterzeichnung des EGKS-Vertrags L BNE: Friedensstrategien 9
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise RK 4: Sachurteile Hintergrund des Kal- Erarbeitung: L BNE: Konfliktbewältigung und analysieren und ten Krieges beschrei- Interessenausgleich G M E begründen ben - Ansätze in den (Deutsch-französi- Fernlernunterricht: 1920er-Jahren zur sche Aussöhnung, europäischen Materialen zum Thema Europäische Europäische Integra- Einigung (Paneuropa- Integration, s. auch tion) Bewegung, Briand- http://www.planet- Stresemann): Ziele wissen.de/gesellschaft/organisationen/gesc M (1): die Anfänge - UG über die - UG über die und Motive hichte_der_eu/index.html (zuletzt geprüft der Europäischen In- Ausgangssituation Ausgangssituation - UG über die am 30.7.2020) tegration vor dem Ende der 1940er- Ende der 1940er- Ausgangssituation Wozu die EU? (aktualisierte Fassung Hintergrund des Kal- Jahre: Erfahrungen Jahre: Erfahrungen Ende der 1940er- 2019), s. auch https://www.planet- ten Krieges darstellen zweier Weltkriege, zweier Weltkriege, Jahre: Erfahrungen schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung (Supermacht, Konfrontation beider Konfrontation beider zweier Weltkriege, =11009 (zuletzt geprüft am 30.7.2020) Deutsch-französische Supermächte, Supermächte, Konfrontation beider Aussöhnung, Europä- beginnender Kalter beginnender Kalter Supermächte, ische Integration) Krieg (RK 2) Krieg (RK 2) beginnender Kalter Fernlernunterricht: - Schuman-Plan - Schuman-Plan Krieg (RK 2) Karikatur zur Unterzeichnung des EGKS- - Herausarbeiten der - Herausarbeiten der - Schuman-Plan Vertrags, s. auch E (1): die Anfänge der Interessen Interessen - Herausarbeiten der http://www.cvce.eu/de/obj/karikatur_von_w Europäischen In- Deutschlands und Deutschlands und Interessen and_zur_unterzeichnung_des_egks_vertra tegration vor dem Frankreichs Frankreichs Deutschlands und gs_19_april_1951-de-b3e362b0-c399- Hintergrund des Kal- Frankreichs 4e67-9202-b7f2caebc08e.html (zuletzt ten Krieges analysie- ren (Supermacht, geprüft am 30.7.2020) Deutsch-französische Fazit und Problematisierung/Ausblick Aussöhnung, Europä- -Vergleich der eigenen Bedeutung von Europa mit den Zielen und ische Integration) Motiven die nach 1945 zur europäischen Integration geführt haben (siehe Stunde 1./2.) - Montanunion als Startschuss für die westeuropäische Integration 10
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise - Diskussion: Westbindung und Europäische Integration – verträgt Scheitern der Europäischen sich das? (RK 4) Verteidigungsgemeinschaft als mögliche Vertiefung FK 1: Fragen an die G (1): die Anfänge 5./6. Stunde: Warum kam es zur deutsch-französischen Fächerübergreifender Unterricht mit Geschichte der Europäischen In- Aussöhnung?- Von der Erbfeindschaft zum „europäischen Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK formulieren und tegration vor dem Tandem“ 3.2.2.1 Die Europäische Union) vorgegebene Hintergrund des Kal- Einstieg: historische ten Krieges beschrei- - antifranzösische, antideutsche Bildpropaganda – Bild von Helmut Fernlernunterricht: Fragestellungen ben nachvollziehen Kohl und François Mitterrand in Verdun Europäischer Jugendaustausch, s. auch (Deutsch-französi- - Entwicklung der Fragestellung (FK 1) Deutsch-Französisches Jugendwerk sche Aussöhnung, (DFJW-OFAJ) https://www.dfjw.org/ SK 5: historische Europäische Integra- Erarbeitung: (zuletzt geprüft am 30.7.2020) Sachverhalte in tion) G M E Zusammenhängen - Stationen eines - Stationen eines - Stationen eines Fernlernunterricht: Deutsch-französische darstellen M (1): die Anfänge schwierigen schwierigen schwierigen Freundschaft, s. auch: Adenauer und de der Europäischen In- Verhältnisses: Verhältnisses: Verhältnisses: Gaulle in Reims tegration vor dem Reichsgründung in Reichsgründung in Reichsgründung in Hintergrund des Kal- http://www.cvce.eu/de/obj/feierliche_messe Versailles, Annexion Versailles, Annexion Versailles, Annexion _fur_den_frieden_konrad_adenauer_und_c ten Krieges darstellen von Elsass und von Elsass und von Elsass und harles_de_gaulle_in_der_kathedrale_reims (Supermacht, Lothringen, Erster Lothringen, Erster Lothringen, Erster _8_juli_1962-de-93162a4b-7c22-4d61- Deutsch-französische Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Zweiter a27a-8f053554c92e.html (zuletzt geprüft Aussöhnung, Europä- Weltkrieg, Besetzung Weltkrieg, Besetzung Weltkrieg, Besetzung am 30.7.2020) ische Integration) Frankreichs (Oradour- Frankreichs Frankreichs, Oradour- sur-Glane…), (Oradour-sur- sur-Glane…), Frankreich als Glane…), Frankreich Frankreich als L BNE: Friedensstrategien E (1): die Anfänge der Siegermacht als Siegermacht Siegermacht (SK 5) L BNE: Konfliktbewältigung und Europäischen In- (überblicksartig) (SK (überblicksartig) (SK Interessenausgleich tegration vor dem 5) 5) - Elysée-Vertrag – Hintergrund des Kal- regelmäßige Regierungskonsultati 11
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise ten Krieges analysie- - Deutsch- - Deutsch- onen, Deutsch- ren (Supermacht, Französischer Französischer Französisches Deutsch-französische Freundschaftsvertrag Freundschaftsvertrag Jugendwerk Aussöhnung, Europä- - Herausarbeiten, auf ische Integration) welchen zusätzlichen Ebenen die deutsch- - Herausarbeiten, auf - Herausarbeiten, auf französische welchen zusätzlichen welchen zusätzlichen Aussöhnung Ebenen die deutsch- Ebenen die deutsch- stattgefunden hat: französische französische u.a. Berichte über Aussöhnung Aussöhnung Städtepartnerschafte stattgefunden hat: u.a. stattgefunden hat: n, Schüleraustausch Berichte über u.a. Berichte über Städtepartnerschaften Städtepartnerschafte , Schüleraustausch n, Schüleraustausch Fazit und Problematisierung/Ausblick mögliche Vertiefung: Vergleich mit dem - Diskussion: Wie steht es aktuell um das Verhältnis Deutschland- Verhältnis zu Polen Frankreich? (Hoffnungen auf den „deutsch-französischen Motor“ als Voraussetzung für eine „relance européenne“, Entwicklung des Fremdsprachenlernens in Frankreich und Deutschland, Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung in einer zunehmend globalisierten Welt) Perspektive: Der Ausbau der Europäischen Integration bis zur Gründung der EU und aktuelle Herausforderungen für EU Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise SK 2: Zäsuren und G (2): den Ausbau 7. Stunde: Wie hat sich die europäische Integration entwickelt? Fächerübergreifender Unterricht mit Kontinuitäten der Europäischen Ge- - Der Ausbau der Europäischen Integration Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK meinschaft zur EU 3.2.2.1 Die Europäische Union) Einstieg: 12
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise benennen und in ihrer nach dem Mauerfall Bildcollage zur EU: Gebäude der Institutionen, Euro, Flagge, offener Bedeutung beurteilen beschreiben sowie Grenzverkehr, EU Biosiegel, Autokennzeichen, Führerschein… L BO: Information über Berufe, Bildungs-, Chancen und Risiken Studien- und Berufswege der EU beurteilen RK 7: Auswirkungen Erarbeitung: von politischen, (EU) G M E L VB: Verbraucherrechte wirtschaftlichen und gesellschaftlichen - Charakterisierung - Charakterisierung - Analyse wichtiger M (2): den Ausbau Strukturen und der Entwicklung von der Entwicklung von Entwicklungsschritte der Europäischen Ge- Prozessen auf die den Römischen den Römischen der europäischen Fernlernunterricht: meinschaft zur EU Lebens- und Verträgen bis zum Verträgen bis zum Integration bis 1990, Materialen zum Thema Europäische nach dem Mauerfall Erfahrungswelt der Binnenmarkt (SK 2) Binnenmarkt (SK 2) Zuordnung zu den Integration, s. auch beschreiben sowie Menschen erläutern Chancen und Risiken Prinzipien http://www.planet- -Erweiterung der EU beurteilen wissen.de/gesellschaft/organisationen/gesc (Aufnahme neuer (EU; Staatenbund / hichte_der_eu/index.html (zuletzt geprüft Mitglieder) (SK 2) Bundesstaat) am 30.7.2020) - Begriff Binnenmarkt - Begriff Binnenmarkt - Begriff Binnenmarkt erklären erklären erklären Wozu die EU? (aktualisierte Fassung E (2): die Entwicklung - Vier Freiheiten des - Vier Freiheiten des - Analyse von 2019), s. auch https://www.planet- der Europäischen In- europäischen europäischen Dimensionen (vier schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung tegration zur EU cha- Binnenmarktes an Binnenmarktes an Freiheiten) und =11009 (zuletzt geprüft am 30.7.2020) rakterisieren sowie Beispielen erklären Beispielen erklären Folgen des Chancen und Risiken (RK 7) (RK 7) europäischen Vertiefung: der EU beurteilen Binnenmarktes (RK Vergemeinschaftung weiterer (EU; Erweiterung, 7) Politikbereiche Vertiefung; Staaten- bund / Bundesstaat) Fazit und Problematisierung/Ausblick Nutzen und Gefahren der zunehmenden Vergemeinschaftung MK 2: G (2): den Ausbau 8./9. Stunde: Ist eine Europäische Union ein Garant für den Fächerübergreifender Unterricht mit unterschiedliche der Europäischen Ge- Frieden in Europa nach dem Ende des „Kalten Krieges“? – Von Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK Materialien auch meinschaft zur EU der Gemeinschaft zur EU 3.2.2.1 Die Europäische Union) 13
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise unter Einbeziehung nach dem Mauerfall Einstieg: digitaler Medien beschreiben sowie L BO: Information über Berufe, Bildungs-, Besorgte Äußerungen über das erstarkte, vereinigte Deutschland Chancen und Risiken Studien- und Berufswege der EU beurteilen Erarbeitung: RK 4: Sachurteile analysieren und (EU) G M E L VB: Verbraucherrechte beurteilen - Situation zum - Situation zum - Situation zum M (2): den Ausbau Zeitpunkt der Zeitpunkt der Zeitpunkt der Fernlernunterricht: der Europäischen Ge- deutschen Einheit deutschen Einheit deutschen Einheit meinschaft zur EU - Merkmale der EU - Vertrag von - Vertrag von Materialen zum Thema Europäische nach dem Mauerfall charakterisieren: Maastricht: Maastricht: Integration, s. auch beschreiben sowie Binnenmarkt, Euro, Regelungen, Motive Regelungen, Motive http://www.planet- Chancen und Risiken Vertrag von -Vertiefung der Vertiefung der wissen.de/gesellschaft/organisationen/gesc der EU beurteilen Schengen, Integration am Integration am hichte_der_eu/index.html (zuletzt geprüft gemeinsame Außen- Beispiel des Euro, Beispiel des Euro und am 30.7.2020) (EU; Staatenbund / und Sicherheitspolitik und Schengen Schengen Wozu die EU? (aktualisierte Fassung Bundesstaat) - Erweiterung der - Erweiterung der - Erweiterung der 2019), s. auch https://www.planet- Gemeinschaft auf 28 Gemeinschaft auf 28 Gemeinschaft auf 28 schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung E (2): die Entwicklung Mitgliedstaaten (Stand Mitgliedstaaten Mitgliedstaaten =11009 (zuletzt geprüft am 30.7.2020) der Europäischen In- 2017) (MK 2) (Stand 2017) (MK 2) (Stand 2017) (MK 2) tegration zur EU cha- Fazit und Problematisierung/Ausblick rakterisieren sowie - Beurteilen, inwiefern die EU einen qualitativen Unterschied zu den Chancen und Risiken Europäischen Gemeinschaften vor 1990 hatte der EU beurteilen - Bilanz: Welche Bereiche werden stark, welche nur bedingt (EU; Erweiterung, vergemeinschaftet? Vertiefung; Staaten- bund / Bundesstaat) - Beurteilen, inwieweit durch die Europäische Union die Bedeutung des Nationalstaates eingeschränkt wurde (RK 4) FK 3: Hypothesen G (2): den Ausbau 10.-12. Stunde: Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Fächerübergreifender Unterricht mit aufstellen der Europäischen Ge- Europa? Gemeinschaftskunde möglich (siehe GK meinschaft zur EU 3.2.2.1 Die Europäische Union) Einstieg: 14
Beispielcurriculum für das Fach Geschichte / Klasse 10 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Inhaltsbezogene Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Kompetenzen Kompetenzen Organisation, Verweise RK 1: Hypothesen nach dem Mauerfall Karikatur über Orientierungslosigkeit oder Bildgegenüberstellung überprüfen beschreiben sowie Demonstration Europabefürworter/Europaskeptiker Chancen und Risiken Erarbeitung: Fernlernunterricht: der EU beurteilen G M E Materialen zum Thema „Die EU in der (EU) - Klären der Begriffe - Klären der Begriffe Krise?“, s. auch: Staatenbund und intergouvernemental https://www.planet- M (2): den Ausbau Bundesstaat (Staatenbund), wissen.de/gesellschaft/organisationen/gesc der Europäischen Ge- transnational hichte_der_eu/index.html#Krise meinschaft zur EU (Bundesstaat), (zuletzt geprüft am 30.7.2020) nach dem Mauerfall Subsidiaritätsprinzip beschreiben sowie Wozu die EU? (aktualisierte Fassung Anwenden dieser 2019), s. auch https://www.planet- Chancen und Risiken Begriffe auf die der EU beurteilen schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung Politikbereiche und =11009 (zuletzt geprüft am 30.7.2020) (EU; Staatenbund / - Kritik an der EU - Kritik an der EU Institutionen Bundesstaat) -Reformvorschläge - Reformvorschläge - Kritik an der EU - Erarbeiten von - Erarbeiten von - Reformvorschläge Fernlernunterricht: E (2): die Entwicklung Szenarien für die Szenarien für die - Erarbeiten von Szenariotechnik anwenden zum Thema: der Europäischen In- weitere Entwicklung weitere Entwicklung Szenarien für die „Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten tegration zur EU cha- der Europäischen der Europäischen weitere Entwicklung von Europa?“, s. auch: rakterisieren sowie Integration (FK 3) Integration (FK 3) der Europäischen Link zur Szenariotechnik im Unterricht: Chancen und Risiken Integration (FK 3) https://lehrerfortbildung- der EU beurteilen bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/pro (EU; Erweiterung, Fazit und Problematisierung/Ausblick jektkompetenz/methoden_a_z/szenario/ - Beurteilen der Szenarien: Welches Szenario ist wahrscheinlich? (zuletzt geprüft am 30.7.2020) Vertiefung; Staaten- bund / Bundesstaat) (RK 1) - Welches Szenario ist wünschenswert? 15
Sie können auch lesen