Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Seite wird erstellt Emil Nickel
 
WEITER LESEN
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
2020
                                                               JAHRESAUSGABE

Da Capo
DIE ZEITUNG DER MUSIKSCHULE DER LANDESHAUPTSTADT SAARBRÜCKEN
MITGLIED IM VERBAND DEUTSCHER MUSIKSCHULEN
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
02
                                                                                     Editorial
 Foto: LHS

             Liebe Leserin,                                                          „Musik ist Krafttraining
             lieber Leser,                                                           für das Kinderhirn!”
             D                                                                       D
                 ie meisten Themen, die uns aktuell beschäftigen, betreffen              as sagte jüngst der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther.
                 nicht nur uns – die heute Erwachsenen -, sondern vor allem die          Musik ist aber auch Geistestraining für Ältere. Die Musik-
                 Generationen, die nach uns kommen. Ob es um Klimaschutz,                schule ist der Ort, wo dieses Training, die Spielfähigkeit
             den Ausbau des ÖPNV, die Stärkung regionaler Produzenten,               und das gemeinsame Musizieren jeden Tag stattfindet – und
             sichere Arbeitsplätze oder um allgemein zugängliche Bildungs- und       das in Saarbrücken seit 65 Jahren. Denn die Musikschule
             Kulturangebote geht: wir sind dafür verantwortlich, diese Themen        feierte im vergangenen Herbst ihr 65. Jubiläum und ist damit
             anzugehen, um unseren Kindern und Enkeln eine gute Zukunftsper-         die älteste Musikschule im Saarland.
             spektive zu eröffnen. „Wir“, das sind nicht nur Politik und Verwal-
             tung, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich   Das Jubiläum haben wir mit einem musikalischen Wochenen-
             einzubringen, zu engagieren und gemeinsam etwas zu bewegen.             de, einem Festakt im Rathaus mit dem neuen Oberbürgermeis-
                                                                                     ter Uwe Conradt, mit dem Ehrengast, dem israelischen Kom-
             In der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken wird dieses         ponisten Tzvi Avni, und mit zahlreichen Besuchern begangen
             Miteinander tagtäglich gelebt. Schon die Jüngsten lernen beim ge-       (Berichte dazu in diesem Heft).
             meinsamen Musizieren, einander zuzuhören, leiser zu spielen, wenn
             andere die Melodiestimme haben, und durch eine möglichst gute           Wir freuen uns weiterhin auf eine große Unterstützung durch
             Intonation zu einem harmonischen Zusammenklang beizutragen.             eine wachsende Zahl an Schülern, durch die Eltern, Sponsoren
             Musik ist Kommunikation, und wer schon als Kind in den Genuss           und vor allem durch die Landeshauptstadt Saarbrücken als
             einer musikalischen Förderung kommt, erlernt dabei zugleich die         Trägerin der städtischen Musikschule. Zunehmend hat unser
             für jeden demokratischen Diskurs grundlegenden Prinzipien. Dazu         Förderverein Zuwendungen von Privatpersonen und Stiftun-
             gehört es, die eigene Meinung mutig zu vertreten, zugleich aber         gen erhalten, sodass die Förderung junger Musikerinnen und
             auch offen zu sein für die Argumente anderer, um gemeinsam den          Musiker auch weiterhin gut gesichert ist – vor allem auch
             bestmöglichen Kompromiss zu finden.                                     solchen aus sozial schwachen Familien, die wir mit unseren
             Genau dies wünsche ich mir für die „Zukunftswerkstätten“, zu de-        Förderstipendien unterstützen.
             nen ich alle Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger in den kommenden
             Monaten herzlich einlade. Hier können Sie sagen, was Sie sich wün-      2020 steht auch für die Musikschule im Zeichen Beethovens,
             schen und wie Sie sich unsere Stadt in zehn Jahren vorstellen. Auf      dessen 250. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert.
             diese Weise soll Saarbrücken 2020 zur Mitmachkommune werden.            Ein Schwerpunkt der nächsten Jahre werden unter anderem
                                                                                     Projekte sein, mit denen der Förderverein vor allem auch
             Auch die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken hat sich          Jugendliche ansprechen möchte.
             unter dem Jahresmotto „Zukunftsmusik für Saarbrücken“ viel
             vorgenommen und bietet mit einem Schüler-Forum eine neue Be-
             teiligungsmöglichkeit für Jugendliche an. Auch hier gilt: Mitmachen     Dr. Friedrich Spangemacher
             lohnt sich, denn Eure Stimme zählt – nicht nur beim Musizieren!         Erster Vorsitzender des Fördervereins der Musikschule
                                                                                     der Landeshauptstadt Saarbrücken e.V.
             Viel Spaß beim Lesen von „Da Capo“ wünscht
             Ihnen / Euch
             Uwe Conradt
             Oberbürgermeister der
             Landeshauptstadt Saarbrücken
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
„Musikschule 2020:                                                                                                                                          03

Zukunftsmusik für Saarbrücken“

D
    ie „Zukunft“ ist – laut Wikipedia – „die Zeit, die subjektiv gesehen der   Im Jahr 2020 möchte die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken
    Gegenwart nachfolgt“. Einfacher gesagt: die Zukunft ist die Zeit, die      nun noch einen Schritt weiter gehen und ein Mitmach-Forum für Schüle-
    vor uns liegt. Zugleich schwingt in dem Wort „Zukunft“ die Hoffnung        rinnen und Schüler schaffen. Den Auftakt macht ein Workshop zum The-
auf bessere Zeiten mit, und Formulierungen wie „die Zukunft gestalten“         ma „Unsere Musikschule: Zukunftsmusik für Saarbrücken“ (s. Bericht auf
bringen zum Ausdruck, dass das Kommende nicht von alleine besser wird,         Seite 6). Jugendliche ab 12 Jahren sind dazu eingeladen, Vorschläge für
sondern dass man dafür selbst etwas tun muss.                                  neue Unterrichtsformate, Workshops und Veranstaltungen zu erarbeiten,
                                                                               sie in einer Vorstandssitzung des Fördervereins zu präsentieren und sich
„Keine Verbesserung ist zu klein oder geringfügig, als dass man sie nicht      auf Wunsch auch an der Umsetzung realisierbarer Projekte zu beteiligen.
durchführen sollte“, befand der Soziologe, Philosoph, Musiktheoretiker
und Komponist Theodor W. Adorno. Tatsächlich sind es oft schon kleine          Nicht nur in der Musikschule wird Partizipation großgeschrieben. Beim
Veränderungen, die etwas Positives in Gang setzen – vorausgesetzt, dass        Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Saarbrücken erklärte Oberbürger-
diejenigen, die sie betreffen, mitreden und mitbestimmen können.               meister Uwe Conradt Saarbrücken zur „Mitmachkommune“ und kündigte
                                                                               für 2020 einen Perspektivwechsel an. „Die Bürgerinnen und Bürger sind
Ein solches Gemeinschaftswerk von Musikschulleitung, Ehrenamtlichen            die Stadt“, sagte Conradt, der in Zukunftswerkstätten in Erfahrung bringen
und Kooperationspartnern wie der Deutschen Radio Philharmonie oder             möchte, was sich die Saarbrücker wünschen und wie sie sich unsere Stadt
dem Saarländischen Rundfunk sind beispielsweise die Projekte und Veran-        in zehn Jahren vorstellen.
staltungen des Fördervereins unserer Musikschule, bei denen sich neben
dem Vorstand auch die Mitglieder einbringen können.
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
04
     „Da Capo“ im Interview
     mit Musikschulleiter Thomas Kitzig
     2019 feierte die Musikschule der Landes-           „niedrigschwelligen“ Einstieg ins Musizie-       Auch der Ensembletag wird in diesem Jahr
     hauptstadt Saarbrücken ihr 65-jähriges             ren ohne Noten. Denn im Unterschied zu           etwas anders ablaufen als bisher.
     Bestehen. Für 2020 lautet das Motto der            Jazz-Workshops werden bei diesem Kurs keine
     städtischen Musikschule „Zukunftsmusik für         Harmonielehrekenntnisse vorausgesetzt (s.        Thomas Kitzig: In der Tat, denn wir legen
     Saarbrücken“. Wohin soll die Reise gehen?          Bericht auf Seite 6). Außerdem bereiten wir      zwar großen Wert auf die Kontinuität unserer
                                                        aktuell einen Workshop „Elementare Musik-        Unterrichtsangebote, sind zugleich aber offen
     Thomas Kitzig: Im Grunde genommen bringt           praxis“ speziell für Erwachsene und Senioren     für neue Erfahrungen und daraus resultieren-
     das Motto „Zukunftsmusik für Saarbrücken“          vor. Alle Interessierten können mitmachen –      de neue Veranstaltungsformate. 2019 hatten
     das zum Ausdruck, wofür unsere Musikschule         auch ohne musikalische Vorbildung.               wir aus Anlass des 65. Musikschuljubiläums
     bereits seit Jahrzehnten steht. Denn wir sind                                                       unter dem Motto „Ein Haus voll Musik“ zu
     keine statische Institution, sondern berei-        Was das kreative Potential betrifft: bedeutet    einem Tag der offenen Tür mit einem sehr viel-
     chern die Bildungs- und Kulturlandschaft der       „kreativ sein“ manchmal auch einfach, „alten     fältigen Programm eingeladen. Die Besucher-
     Landeshauptstadt durch eine fortwährende           Wein in neue Schläuche zu gießen“?               resonanz hat uns überwältigt. So war schnell
     Weiterentwicklung unserer Unterrichtsan-                                                            die Idee geboren, den Ensembletag in diesem
     gebote und Konzepte – beispielsweise für           Thomas Kitzig (lacht): Ja, das kann auch         Jahr nicht wie bisher als separate Veranstal-
     die musikalische Breitenbildung in Kitas und       eine Form von Kreativität sein! Entscheidend     tung zu organisieren, sondern wieder zu einem
     Grundschulen.                                      ist nur, dass der alte Wein aus den neuen        Tag der offenen Tür einzuladen, bei dem auch
                                                        Schläuchen auch besser schmecken muss.           mehrere unserer Ensembles auftreten werden.
     „Zukunftsmusik für Saarbrücken“ zu schreiben,      Weniger bildreich gesagt: erfolgreiche und
     bedeutet für uns, dass wir Gutes und Bewähr-       bewährte Formate wie beispielsweise der jähr-    Wir haben 2020 zwar kein rundes oder hal-
     tes fortführen, uns zugleich aber immer auch       lich stattfindende „Instrumentenzug“ durch       brundes Jubiläum zu feiern, aber bekanntlich
     fragen: Wie hat sich unsere Gesellschaft ver-      die Musikschule oder der „Ensembletag“ des       fängt „Mit 66 Jahren“ ja das Leben an ...
     ändert, wie wird sie sich in Zukunft entwickeln,   Fördervereins können an Anziehungskraft ge-
     und was können wir tun, um den sich daraus         winnen, indem wir sie in einen neuen Kontext
     ergebenden Herausforderungen als städtische        stellen und dadurch noch mehr Menschen
     Einrichtung mit öffentlichem Bildungsauftrag       erreichen.
     gerecht zu werden?
                                                        Ganz konkret tun wir das im Jahr 2020, indem
     Können Sie dafür ein konkretes Beispiel            der „Instrumentenzug“ als kostenloses Kenn-
     nennen?                                            lernangebot für Kinder im Vorschulalter nicht
                                                        wie bisher im Frühjahr stattfindet, sondern im
     Thomas Kitzig: Dafür könnte ich etliche            August 2020 unser Beitrag zum „Kulturmei-
     Beispiele nennen, denn unsere Musikschule          lenfest“ sein wird. Wir möchten dadurch noch
     hat ein großes kreatives Potential und setzt       mehr Eltern auf die Idee bringen, ihrem Kind
     Jahr für Jahr neue Ideen um. 2020                  frühzeitig einen Zugang zur Musik zu eröff-
     bieten wir beispielsweise                             nen, und stärken zugleich unsere ohnehin
     erstmals einen Improvisa-                                  schon intensiven Kontakte zu benach-
     tionsworkshop „Spielplatz                                    barten Kulturinstitutionen wie dem
     1“ an, um insbesondere                                        Saarländischen Staatstheater und
     Jugendliche zum freien                                         dem Theater im Viertel.
     Spielen zu ermutigen.
     Die Methode, mit der
     Frank Brückner und Dr.
     Barbara Neumeier dabei
     mit den Teilnehmern
     arbeiten werden, bietet
     ganz bewusst
     einen

                                                                                                         Thomas Kitzig leitet die Musikschule der
                                                                                                         Landeshauptstadt Saarbrücken seit 1992.
                                                                                                         (Foto: Jean M. Laffitau)
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
Der Steinway-Flügel der Musikschule ist                                                                                                                                 05

nach einer Generalüberholung wieder wie neu
Zu Jahresbeginn war der Steinway-Flügel, der im Tzvi-Avni-Saal der Musikschule steht,
sechs Wochen in Trier zur „Kur“. In der Meisterwerkstatt des Pianohauses Marcus Hübner
wurde das wertvolle Instrument generalüberholt. „Da Capo“ lud Klavierbaumeister und
Pianohaus-Inhaber Marcus Hübner zu einem Interview ein.

Steinway-Flügel sind weltberühmt und             Marcus Hübner: Wir betreuen als Stein-
im Vergleich zu Flügeln anderer Hersteller       way-Händler das Saarland, Luxemburg und
deutlich teurer. Was ist das Besondere an        den größten Teil von Rheinland-Pfalz. Um als
Steinways?                                       „Exklusiver Steinway-Händler“ tätig sein zu
                                                 können, besuchen unsere insgesamt acht Kla-
Marcus Hübner: Heinrich Steinway, der            vierbauer bei Steinway zahlreiche Schulungen,
1853 nach New York ausgewandert ist und          erwerben Zertifikate und machen eine Zusatz-     Klavierbaumeister Marcus Hübner liebt seine
die Firma gegründet hat, hatte von Anfang        ausbildung, da das Steinway-System an den        Arbeit, weil sie so vielseitig ist und das Künstle-
an den Anspruch „To build the best piano         Klavierbauer ganz besondere Anforderungen        rische mit dem Handwerklichen verbindet.
possible“ („das bestmögliche Klavier zu bau-     stellt. Wir gehen mit Coachings in unserem
en“). Die Kosten spielten dabei erstmal keine    Pianohaus noch einen Schritt weiter, um den
                                                                                                  „Der Kleine Klavierbauer“ –
Rolle. Steinway hat den Flügel revolutioniert,   sehr hohen Ansprüchen von Starpianisten
                                                                                                  Werkstattbesuch für Kinder und Eltern
indem er die besten Physiker wie Hermann         wie beispielsweise Grigory Sokolov gerecht zu
Ludwig Ferdinand Helmholtz forschen ließ.        werden. Für ihn haben wir beispielsweise einen
                                                                                                  Mehrmals im Jahr geben die Lehrlinge des Piano-
Helmholtz gelang es zum Beispiel, mit der        Leih-Flügel an die Frankfurter Oper geliefert.   hauses Marcus Hübner Kindern im Alter von
sogenannten Duplex-Skala die Frequenzen der                                                       sechs bis 14 Jahren einen spannenden Einblick
Saitenschwingung so zu verstärken, dass sie      Wie kamen Sie auf die Idee, Klavierbauer         in die vielsaitige Welt der Klaviere, Flügel und
harmonischer und länger klangen als zuvor.       zu werden, und was gefällt Ihnen an Ihrem        Cembali. Sie zeigen die Instrumente von innen,
Insgesamt hat Steinway über 140 Patente an-      Beruf?                                           erklären, wie der Ton entsteht, und erzählen
gemeldet, die Maßstäbe gesetzt haben. Auch                                                        die Geschichte des Pianos. Nach einer kleinen
die runde Form des Flügels geht auf ein Patent   Marcus Hübner: Schon mein Vater war Kla-         Führung durch die Werkstatt kann jeder „kleine
von Steinway zurück.                             vierbauer, und ich habe als Schüler in den Fe-   Klavierbauer“ bei einem Quiz beweisen, was er
                                                                                                  sich alles gemerkt hat und dabei eine Kleinigkeit
                                                 rien in seiner Werkstatt mitgearbeitet. Außer-
                                                                                                  gewinnen.
Welche Arbeiten fielen bei der Generalüber-      dem hatte ich durch das Klavierspiel sehr früh
holung des Musikschul-Flügels an?                einen intensiven Kontakt zu dem Instrument.      Die nächste Veranstaltung „Der Kleine Klavier-
                                                 Der Beruf des Klavierbauers begeistert mich,     bauer“ findet am Sa., 25. April, 15.30 – 17
Marcus Hübner: Zum einen wurde die Me-           weil er den künstlerischen und handwerklichen    Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Da das
chanik komplett erneuert, also die Hebeglie-     Aspekt miteinander verbindet und man mit         Interesse sehr groß ist und die Werkstatt für
der mit Hammerstielen und -köpfen. Zuvor         unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Me-    maximal 15 Personen Platz bietet, wird um
bestand das Problem, dass sich die Federn in     tall, Filz und Leder arbeitet. Außerdem muss     Anmeldung unter Tel. (0651) 9919140 oder per
ungleichem Tempo bewegten, was die Spiel-        man sich viel Spezialwissen aneignen und ist     E-Mail an: info@klavierbauer.de gebeten.
barkeit stark beeinträchtigte.                   bei der Arbeit mit allen Sinnen im Einsatz.
Alle 88 Tasten wurden auf einen Tastennieder-                                                     Die „kleinen Klavierbauer“ erfahren zum Beispiel,
                                                                                                  dass die Tasten für Klaviere und Flügel früher
druck von exakt 48 Gramm ausgebleit. In jeder    Ist der Fachkräftemangel auch in Ihrer
                                                                                                  aus Elfenbein gemacht wurden – also aus den
Taste befinden sich kleine Bleie, die entweder   Branche zu spüren?                               Stoßzähnen von Elefanten. Das ist heute natürlich
durch zusätzliches Blei schwerer oder durch                                                       verboten, denn Elefanten stehen unter Arten-
Wegnahme leichter gemacht werden können.         Marcus Hübner: Nein, für Nachwuchs ist           schutz.
Außerdem haben wir festgestellt, dass bei        gesorgt. Wir bilden selbst Lehrlinge aus
einer früheren Reparatur für die Dämpfung        und wurden 2014 mit dem bundesweiten
keine Original-Ersatzteile verwendet wurden,     „Ausbildungs-Ass“ ausgezeichnet. Jugendli-
was zu einem unerwünschten, nicht akkuraten      chen, die Klavier spielen und den Beruf des
Nachhall geführt hatte. Wir haben die Dämp-      Klavierbauers kennenlernen möchten, bieten
fung ersetzt und die Hammerköpfe so in Form      wir Schulpraktika an. Interessierte Schülerin-
geschliffen, dass alle drei Saiten zur selben    nen und Schüler der Musikschule können sich
Zeit berührt werden. Insgesamt stecken in der    gerne bei uns melden!
Generalüberholung des Musikschul-Flügels
rund 60 Arbeitsstunden.
                                                                                                                                                        Fotos: Pianohaus Marcus Hübner

Ihr Klavierhaus ist als „Exklusiver Stein-
way-Händler“ ausgewiesen. Welche Voraus-
setzungen müssen dafür erfüllt sein?
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
06
     „Instrumenten-                               Eure Ideen sind gefragt! Einladung zum
     zug“ als Beitrag                             1. Mitmach-Forum für Schülerinnen und
     zum Kulturmeilen-                            Schüler der Musikschule am 12. September 2020
     fest 2020                                    „Unsere Musikschule: Zukunftsmusik für Saarbrücken“ – unter diesem Motto laden wir
                                                  Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren dazu ein, in einem Workshop Vorschläge für
                                                  zusätzliche Angebote der Musikschule zu machen und gemeinsam Ideen für neue Unter-

     D
                                                  richtsformate, Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten zu erarbeiten.
         as beliebte „Kulturmeilenfest“ wird in
         diesem Jahr noch größer und bunter.

                                                  D
         Denn am Samstag, 29. August                 as „Mitmach-Forum“ dient dazu, Eure            sie zum Abschluss des Workshops dem Vor-
     2020, reicht die „Kulturmeile“ nicht nur        Wünsche in Zukunft noch besser be-             stand des Fördervereins zu präsentieren.
     vom Saarländischen Staatstheater bis zur        rücksichtigen zu können und Euch die
     Modernen Galerie des Saarlandmuse-           Möglichkeit zu geben, Euch aktiv in die Weiter-   Geleitet wird der Workshop von Alexandra
     ums, sondern findet am Landwehr- und         entwicklung der Musikschule einzubringen.         Raetzer, Schriftführerin im Vorstand des
     Max-Ophüls-Platz seine Fortsetzung. Für                                                        Musikschul-Fördervereins. Die studierte
     kulturelle Programmbeiträge zum Zu-          Außerdem lernt Ihr in dem Workshop Ar-            Musikwissenschaftlerin, Germanistin und
     schauen, Zuhören und Mitmachen sorgen        beitsmethoden kennen, die auch für Schule,        PR-Beraterin unterstützt die Musikschule der
     dort die Alte Feuerwache, das Theater        Ausbildung und Studium nützlich sind. Dazu        Landeshauptstadt Saarbrücken seit vielen
     im Viertel und die Musikschule, die ihren    gehören kreative Methoden der Ideenfindung        Jahren im Bereich der Öffentlichkeitsar-
     „Instrumentenzug“ für Kinder im Vor-         und -ausarbeitung sowie Tipps für die über-       beit – unter anderem als Redakteurin der
     schulalter an diesem Tag veranstaltet.       zeugende Präsentation von Arbeitsergebnissen      Musikschulzeitung „Da Capo“ – und hatte als
                                                  vor einem Publikum.                               Dozentin für Journalismus und Pressearbeit
                                                  Ein kreatives „Brainstorming“ eröffnet die        mehrere Lehraufträge an der Universität des
     Wie immer sind Jungen und Mädchen im
                                                  Runde, um zunächst möglichst viele Vorschlä-      Saarlandes.
     Alter von fünf bis sieben Jahren ab 14.30
                                                  ge zu sammeln. Dann wählen die Teilnehmer
     Uhr dazu eingeladen, bei einer kostenlo-
                                                  anhand selbst definierter Kriterien die besten
     sen „Zugfahrt“ quer durch die Musik-
                                                  Ideen aus und bringen sie auf den Punkt, um
     schule unterschiedlichste Instrumente
     kennenzulernen und auszuprobieren.
     Station macht der „Instrumentenzug“
     unter anderem an den „Bahnhöfen“             Anmeldeschluss 31. August 2020
     Trommellautern (Schlaginstrumente),          Der Workshop findet am Samstag, 12. September 2020, 14 – 17.30 Uhr, in der Cafeteria der
                                                  Musikschule statt. Du möchtest mitmachen? Dann melde Dich bitte bis spätestens 31. August im
     Blechbach (Blechbläser), Saitenhausen
                                                  Sekretariat, telefonisch unter (0681) 905-2182 oder per E-Mail: musikschule@saarbruecken.de an.
     (Streich- und Zupfinstrumente) und
     Tastenburg (Tasteninstrumente).

     Die Eltern können sich in der Zwischen-
     zeit in der Cafeteria bei Kaffee und
     Kuchen entspannen und sich über die
     Unterrichtsangebote der Musikschule          Jetzt anmelden zum Improvisations-
                                                  workshop „Spielplatz 1“!
     informieren.

     Der Förderverein der Musikschule
     freut sich über Kuchenspenden für

                                                  N
     das Buffet!                                       oten lernen, sie auf dem Instrument um-      miteinander improvisierte Musik. Jedes Instru-
                                                       setzen und so die Werke von Komponisten      ment ist willkommen, Anfänger können ebenso
                                                       kennen- und spielenlernen: das ist der       mitmachen wie Fortgeschrittene.
                                                  Hauptinhalt des Unterrichts an der Musikschu-
                                                  le, und das hat ohne Zweifel seine Berech-        Keine Angst: es wird trotzdem kein Durchei-
                                                  tigung. Was aber ist mit den Klängen und          nander geben, denn das Dozententeam wird
                                                  Geräuschen, die zufällig entstehen, oder die      als Ausgangspunkt eine Reihe von „Stücken“
                                                  uns im Alltag umgeben? Kann man mit ihnen         mitbringen, die nicht nach Noten, sondern
                                                  auch Musik machen, vielleicht sogar „schöne“      nach einfachen, verständlichen Spielregeln
                                                  Musik? Kann man auf dem Instrument Musik          gespielt werden. Daraus entstehen möglicher-
                                                  auch ohne Noten machen? Diese Fragen wollen       weise auch eigene Spielregeln für eigene Musik.

      Am 29. August                               Dr. Barbara Neumeier und Frank Brückner mit
                                                  den Teilnehmern des Workshops „Spielplatz
                                                                                                    Ein kleines Vorspiel für die Eltern und Freunde
                                                                                                    könnte am späten Nachmittag diese außerge-

     Bitte einsteigen!                            1“ erkunden, der am Samstag, 16. Mai 2020
                                                  in der Musikschule stattfinden wird. Einen Tag
                                                                                                    wöhnliche musikalische Erfahrung abrunden.
                                                                                                    Anmeldungen sind ab sofort im Sekretariat
                                                  lang treffen sich Schülerinnen und Schüler        und bei allen Lehrkräften der Musikschule
                                                  im Alter von 10 bis 20 Jahren und gestalten       möglich.
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
600 Besucher feierten das 65. Jubiläum der                                                                                                   07

Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken

                                           B
Mit einem Festakt im Rathausfestsaal,         ei der großen Jubiläumsveranstaltung          Unterrichts machen unsere städtische Mu-
einer Soirée mit Werken von Théodore          „Ein Haus voll Musik“ nutzten über 300        sikschule zu dem, was sie ist: ein Ort, an dem
Gouvy und Clara Schumann und einem            Kinder und Erwachsene die zahlreichen         Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene, die
Tag der offenen Tür unter dem Motto        Angebote zum Zuhören und Mitmachen.              Musik lieben lernen“, so Conradt.
„Ein Haus voll Musik“ feierte die Musik-   Ob beim „Lauschkonzert für die Kleinsten“,
schule der Landeshauptstadt Saarbrücken    Ensemble-Auftritten mit klassischer Musik und    Als Ehrengast war der israelische Komponist
vom 24. bis 26. Oktober 2019 mit ins-      Jazz, Schülervorspielen, Schnupperstunden        und Saarbrücker Ehrenbürger Tzvi Avni aus
gesamt rund 600 Besuchern und Gästen       oder im Kinosaal, wo ein neuer Film über die     Tel Aviv angereist. Er leitete im Rahmen der
ihren 65. Geburtstag.                      Musikschule zu sehen war – überall herrschte     Jubiläumsveranstaltungen einen Meisterkurs
                                           großer Andrang.                                  für besonders talentierte Musikschüler, die
                                                                                            von der Dr. Monika-Meisch-Stiftung gefördert
                                           „Mit wöchentlich rund 2.500 Schülern ist die     werden (s. Bericht auf S. 10).
                                           Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrü-
                                           cken die größte Kultur- und Bildungseinrich-
                                           tung der Stadt und bietet mit ihrem vielfäl-
                                           tigen Unterrichtsangebot vom Kleinkind bis
                                           zum Rentner für jeden das Passende“, sagte
                                           Oberbürgermeister Uwe Conradt. Er dankte
                                           insbesondere den Lehrkräften und Thomas
                                           Kitzig, der die Musikschule seit 28 Jahren
                                           leitet. „Ihr Engagement und die Qualität Ihres
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
08

                           Eröffnet wurde die gelungene Geburts-               Dann öffnete die Musikschule ihre Pforten,            Bei ihrem „Lauschkonzert für die Kleinsten und
                           tagsparty von dem grenzüberschreitenden             und das gesamte Gebäude wurde zum Teil                ihre Begleiter“ regten Prof. Birgit Ibelshäuser,
                           Trompetenensemble „Transfrontalier“ der             eines musikalischen Gesamtkunstwerks: aus             Esther Klein, Dr. Barbara Neumeier, Claire
                           Musikschulen Forbach und Saarbrücken (Lei-          verschiedenen Räumen, von den Fluren und              Reich (Foto), Judith Rosch und Miranda
                           tung: Marc Condoluci), das die Gäste vor dem        aus dem Treppenhaus erklangen Stimmen                 Aliaj-Becker Kleinkinder, ihre Geschwister und
                           Haupteingang begrüßte.                              und Instrumente, vermischten sich gesunge-            Eltern zum Lauschen, Bewegen und Träumen
                                                                               ne Worte mit Blockflöten-, Klarinetten- und           an. Großen Spaß hatten Kinder, Eltern und
                                                                               Gitarren-Klängen und percussiven Rhythmen.            Großeltern auch beim „Musikalischen Begrü-
                                                                               Während der Aufführung der Komposition                ßungsspiel für Menschen ab 4 Jahren“ unter
                                                                               „Raumklänge / Klangräume“ von Michael                 Leitung von Judith Rosch.
                                                                               Dartsch konnten sich die Besucher frei im
                                                                               Haus bewegen und so ihre ganz individuelle
                                                                               Hörperformance mitgestalten. Ausführende
                                                                               waren Musikschullehrerinnen des Fachbe-
                                                                               reichs Elementare Musikpädagogik: Prof. Birgit
                                                                               Ibelshäuser (Fachbereichsleitung), Esther Klein,
                                                                               Dr. Barbara Neumeier, Miranda Aliaj-Becker
                                                                               (Foto), Judith Rosch, Claire Reich und Jessica
                                                                               Weißenauer.

                            Die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule sind nicht nur musikalisch kreativ. Das bewiesen sie bei der Veranstaltung „Ein Haus voll Musik“
                            durch ganz unterschiedliche Angebote, mit denen sie die große Vielfalt der Musikschularbeit erlebbar machten.
 Fotos: Jean M. Laffitau

                           Austellung                                          W
                                                                                    ie ist die Musikschule der Landeshaupt-          Spaziergang durch die Geschichte der ältesten
                                                                                    stadt Saarbrücken entstanden, und                Musikschule des Saarlandes eingeladen.
                                                                                    wie hat sie sich in den vergangenen              Gestaltet wurde die Ausstellung von Alexandra

                           zur Geschichte                                      Jahrzehnten weiterentwickelt? Wissenswertes
                                                                               rund um die Saarbrücker Musikschulgeschich-
                                                                                                                                     Raetzer (Konzeption, Recherchen, Texte), Jean
                                                                                                                                     M. Laffitau (Fotos) und Dr. Barbara-Neumeier

                           der Saarbrücker
                                                                               te erfahren Besucher in der 2019 eröffneten           (Textbeiträge).
                                                                               Ausstellung „65 Jahre Musikschule der Lan-
                                                                               deshauptstadt Saarbrücken“.

                           Musikschule                                         Während der Öffnungszeiten sind alle
                                                                               Interessierten im hinteren Treppenhaus des
                                                                               Musikschulgebäudes zu einem informativen
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
09

„Was Musiker tagsüber tun“ – unter diesem         Bei „Herr Brückner übt!“ konnten sich Be-     Coole Grooves, Blues, Jazzstandards und
Motto bot Stephan Weidauer eine Ausstellung       sucher aus einem Notenstapel ein Stück für    kammermusikalische Bearbeitungen - bei der
und einen Schnupperkurs „Rohrbau für Fa-          Gitarre solo aussuchen, das Gitarrenlehrer    „JazzTime“ war für reichlich Abwechslung
gott“ an. Viele Interessierte kamen, um ihm bei   Frank Brückner auf Bestellung vorspielte.     gesorgt. Das Programm eröffnete die Jazz-
der Arbeit über die Schulter zu schauen oder      Das Publikum durfte beim Üben zuhören und     Combo der Musikschule der Landeshauptstadt
unter seiner Anleitung selbst ein Mundstück       erfuhr Wissenswertes über die Techniken der   Saarbrücken unter Leitung von Hemmi Donié,
für ihre Oboe oder ihr Fagott herzustellen.       Gitarre und des Übens.                        der beim folgenden Auftritt der Sessionband
                                                                                                des Fördervereins (Foto) selbst am Klavier saß.
                                                                                                Als Gäste traten eine Jazzformation der Hoch-
                                                                                                schule für Musik Saar und das Saxophon-En-
                                                                                                semble der Musikschule Birkenfeld auf.

Volles Haus bei „Ein Haus voll Musik“
                                                                                                                           Über 30
                                                                                                                un d gr o              0 kleine
                                                                                                                          ße B e su
                                                                                                             d er gr o               c h e r nu
                                                                                                                       ßen J ub                   t z t en b
                                                                                                                                 iläumsv                     ei

zum 65. Jubiläum
                                                                                                              am 26.                         e r a nstaltu
                                                                                                                        Ok tobe                              ng
                                                                                                             tigen A             r 2019
                                                                                                                      n g eb ot              die vielf
                                                                                                                                e z um Z                  ä l-
                                                                                                                                            uh ö r e n
                                                                                                                          Mitmac                         un d
                                                                                                                                     hen .

                                                                                                                                                                  Fotos: Jean M. Laffitau
Da Capo 2020 - Landeshauptstadt Saarbrücken
10

                                                                Meisterkurs mit
                                                                Tzvi Avni

                                                                                                                                                             Fotos: Jean M. Laffitau
     Premiere für die Stipendiaten der Dr. Monika-Meisch-Stiftung: am 26. Oktober 2019 hatten sie erstmals Gelegenheit,
     einem international renommierten Komponisten vorzuspielen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

     D
         er Meisterkurs mit dem israelischen Kom-       versucht, jedem Kind etwas mit auf den Weg      Tochter Marie auf der Querflöte „Les Lunes
         ponisten und Saarbrücker Ehrenbürger           zu geben – sei es ein Gedanke über Musik        de Cuzco“ von Kumiki Tanaka vorspielte.
         Prof. Tzvi Avni war Teil der Feierlichkeiten   und Form, die Intonation oder die besonderen    „Mich hat Herr Avni gefragt, ob mir dieses
     zum 65. Musikschul-Jubiläum. Zahlreiche            Herausforderungen, die mit dem Erlernen         Stück gefällt“, erzählt Marie. Wie gut es ihr
     Zuhörer hatten sich in dem nach Tzvi Avni          eines so schwierigen Instrumentes wie Harfe     gefällt, war beim Vorspiel deutlich zu spüren.
     benannten Vortragssaal der Musikschule             verbunden sind.“                                „Für die Kinder ist es eine große Chance, bei
     eingefunden, um die Vorspiele der Stipendia-                                                       Veranstaltungen der Stiftung vor Publikum
     ten mitzuerleben. Von dem hohen Niveau der         Sowohl für die Kinder und Jugendlichen als      spielen und Bühnenerfahrungen sammeln zu
     Interpretationen war nicht nur das Publikum        auch für ihre Eltern war der Meisterkurs ein    können“, findet Holger Engeldinger.
     begeistert.                                        außergewöhnliches Erlebnis. Alle, die Tzvi
                                                        Avni ein Stück ihrer Wahl vorspielten, waren    Die Teilnehmer
     „Eine berührende Erfahrung“                        sehr aufgeregt. So auch der zehnjährige         An dem Meisterkurs nahmen folgende
     Auch Tzvi Avni, der viele Jahre selbst als         Blockflötist Nicolas Birkenheier. Doch auf      Stipendiaten der Dr. Monika-Meisch-Stiftung
     Musiklehrer unterrichtete und noch heute,          das Lampenfieber folgte die Freude: „Er hat     teil: Marie Engeldinger (Querflöte), Charline
     im Alter von 92 Jahren, Vorlesungen an der         gesagt, dass es gut war“, erzählt Nicolas       Breunig und Matthieu Donner (Klavier), Ronja
     Musikakademie in Tel Aviv hält, sprach den         strahlend. Seine Eltern fanden es sehr          Leiser und Nicolas Birkenheier (Blockflöte),
     jungen Musikerinnen und Musikern seine             interessant, Näheres darüber zu erfahren, wie   Alina Sander und Mathilde Kemmerer (Harfe).
     Anerkennung aus. „Für mich war dieser              Tzvi Avni selbst zur Musik kam – zunächst
     Meisterkurs eine berührende Erfahrung. Es ist      nämlich als Autodidakt, der sich den Weg zur
     unglaublich, dass so kleine Kinder schon so        Komposition durch ein eigenes Notationssys-
     schön Musik machen können, und wie ernst-          tem ebnete.
     haft sie sich vorbereitet haben“, sagte Avni.
     Die Stipendiaten der Dr. Monika-Meisch-Stif-       „Das war eine tolle Veranstaltung!“, finden
     tung hält er für „sehr begabt“. „Ich habe          auch Julia und Holger Engeldinger, deren

                                                         Zum 200. Geburtstag                             W
                                                                                                               arum nur den eigenen Geburtstag feiern,
                                                                                                               wenn es auch noch andere wichtige Ju-

                                                         von Théodore Gouvy
                                                                                                               bilare zu würdigen gilt? Die Musikschule
                                                                                                          der Landeshauptstadt Saarbrücken nahm
                                                                                                          ihren eigenen 65. zum Anlass, mit einer Soirée

                                                         und Clara Schumann                               Théodore Gouvy und Clara Schumann zu
                                                                                                          gedenken, deren Geburtstage sich 2019 zum
                                                                                                          200. Mal jährten.

                                                                                                          Kein Platz blieb frei im Tzvi-Avni-Saal, wo vier
                                                                                                          Lehrkräfte der Musikschule ihr künstlerisches
                                                                                                          Können eindrucksvoll unter Beweis stellten.
                                                                                                          Die Pianistin Jutta Ernst war sowohl solistisch
                                                                                                          mit „Drei Romanzen op. 11“ von Clara Schu-
                                                                                                          mann als auch als Duo-Partnerin von Cellist
                                                                                                          Wolfram Hertel mit dem „Décameron op. 28“
                                                                                                          von Théodore Gouvy zu erleben. Ivette Kiefer
                                                                                                          und Chi-Hsien Kuan interpretierten drei Stücke
                                                         Ivette Kiefer und Chi-Hsien Kuan bei der         aus Gouvys „Six morceaux op. 59“ für Klavier
                                                         Soirée Gouvy (Foto: Jean M. Laffitau)            zu vier Händen mit großer Spielfreude und
Schülerkonzert                                                                                                         Die Musikschule                                        11

„Nicht nur die                                                                                                       feiert das Jubiläum
Mondscheinsonate ...“                                                                                                     „250 Jahre
                                                                                                                         Beethoven“
A
    m Wochenende 14. / 15. Dezember 2019 hatte die Beethoven-Jubilä-              dem Publikum auch dieser
    umsgesellschaft bundesweit dazu aufgerufen, mit Hausmusik-Kon-                immer wieder unter die Haut
    zerten unter dem Motto „Beethoven bei uns“ auf das Jubiläumsjahr              gehende „Klassik-Hit“ nicht vorenthal-
2020 einzustimmen. Ein ganz besonderes Konzert erlebten die Zuhörer in            ten blieb. Dank Magdalena Anstett stand auch
diesem Rahmen in der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken.                das ähnlich bekannte Adagio cantabile aus der Sonate c-moll op. 13
Dort spielten Klavierschülerinnen von Jutta Ernst, Ivette Kiefer, Chi-Hsien       („Pathétique“) auf dem Programm.
Kuan sowie die Violinistin Lena Axmann (Musikschule Sulzbach- /
Fischbachtal, Klasse Katrin Müller-Zerfaß) Werke von Beethoven und                Gleich zwei Zeitgenossen Beethovens stellte Melissa Meiser vor, die je-
Zeitgenossen.                                                                     weils drei Etüden von Carl Czerny und Franz Liszt spielte. Mit dem Allegro
                                                                                  aus Beethovens Sonate F-Dur op.10,2 hatte Pianistin Lillian Marilley das
Charline Breunig eröffnete das Programm mit dem „Allegro modera-                  letzte „Wort“. Das Publikum bedankte sich bei den Interpretinnen und
to“ aus Joseph Haydns Sonate F-Dur Hob. XVI:23. „Haydns Musik hat                 ihren Lehrerinnen mit kräftigem Applaus für eine Stunde Musikgenuss
Beethoven sehr geschätzt. Aber als Lehrer war er ihm nicht streng genug.          auf hohem Niveau. Wäre Beethoven tatsächlich „bei uns“ gewesen, er
Beethoven sagte einmal, Haydn habe im Unterricht so ‚geschludert’“, er-           hätte seine wahre Freude daran gehabt, wie junge Leute seine Musik im
zählte Dr. Friedrich Spangemacher, der das Konzert kurzweilig moderierte.         21. Jahrhundert lebendig halten!
„Man braucht nur fünf Töne zu hören und schon weiß man: das ist von
Beethoven“, sagte Spangemacher. Einen der „Ohrwürmer“ aus der Feder
des unerreichten Vollenders der sinfonischen Musik interpretierte Emily
Junker mit „Für Elise“, gefolgt von dem Duo Lena Axmann (Violine) / Elline
Owen (Klavier) mit der „Romanze Nr. 2“ F-Dur op. 50.

„Mozart war wie Beethoven ein Meister der Improvisation. Er konnte gan-
ze Sonaten aus dem Kopf spielen“, berichtete Friedrich Spangemacher. An
Wolfgang Amadeus Mozart erinnerte Annabella Schmid mit dem 1. Satz
aus der Sonate F-Dur KV 280. Im Anschluss interpretierte Nina Zwetzich
das Adagio aus Ludwig van Beethovens Sonate C-dur op. 2 Nr. 3.

„Nicht nur die Monscheinsonate...“, so lautete der Titel des Schülerkon-
zertes. „Nicht nur ... aber auch die Mondscheinsonate“, wie Friedrich

                                                                                                                                                               Foto: Jean M. Laffitau
Spangemacher schmunzelnd ergänzte, denn Anna Zimmermann sorgte
mit dem Adagio sostenuto aus der Sonate cis-moll op.27 Nr. 2 dafür, dass

rissen das Publikum mit der abschließenden             ralraum St. Michael“ erfuhren die Besucher
„Polonaise“, einem Ohrwurm in rasantem                 Wissenswertes über die baulichen Besonder-
Tempo, sprichwörtlich vom Hocker. Mo-                  heiten der größten Kirche des Saarlandes und
deriert wurde der Konzertabend von Dr.                 konnten bis zum höchsten Punkt des 47 Meter
Friedrich Spangemacher, dem Vorsitzenden               hohen Kirchturms hinaufsteigen, von wo aus
des Fördervereins der Musikschule, der das             sie einen fantastischen Ausblick auf die Stadt
Programm mit einem Gespräch mit Sylvain                genossen.
Teutsch, Leiter des Instituts Théodore Gouvy in
Hombourg-Haut, eröffnete.

Konzert und Kirchenführung
in St. Michael
Werke von Théodore Gouvy standen auch
im September 2019 bei einem Konzert in der
Kirche St. Michael im Mittelpunkt. Hier führten
das Vokalensemble „SAarVOIR Chanter“ und
Thomas Kitzig (Orgel) Kompositionen von
Gouvy und seinen Zeitgenossen Léo Delibes
und Gaston Bélier auf. Bei der anschließenden                      Ausblick vom Kirchturm St. Michael
Kirchenführung unter dem Motto „Kathed-                                         (Foto: Christina Theis)
12
                                                       Happy Birthday, Beethoven!
                      Im „Beethoven-Jubiläumsjahr“ 2020 wird der 250. Geburtstag eines der bedeutendsten Komponisten gefeiert.
                               „Da Capo“ hat für Euch Wissenswertes rund um Ludwig van Beethoven zusammengestellt.

                                                                                                                     Name
                                                                                              Das „van“ in Beethovens Namen ist kein Adelstitel,
                                                                                           obwohl es ganz ähnlich aussieht wie das Adeligen vorbe-
                                                                                          haltene „von“. Die Familie Beethoven kam ursprünglich aus
                                                                                                    Holland. Dort kommt das „van“ vor dem
                                                                                                            Nachnamen häufig vor.
                                               Unterricht
                         Als Kind brauchte Ludwig nicht zur Schule zu gehen.
                      Stattdessen unterrichtete ihn sein Vater zu Hause. Bei ihm
                            lernte er vor allem Klavier, aber auch Orgel und
                                              Komposition.

                                   Wunderkind
              Schon als kleiner Junge zeigte Ludwig eine außerordent-
             liche musikalische Begabung. Zu dieser Zeit war das 1756
                geborene „Wunderkind“ Mozart schon in aller Munde.
            Beethovens Vater wollte auch aus seinem Sohn ein solches
             Wunderkind machen. Mit nur sieben Jahren hatte Ludwig
                 im März 1778 in Köln seinen ersten großen Auftritt.

                Reisen und musikalische Ausbildung
      Bei einem Aufenthalt in Wien spielte der junge Beethoven
        Mozart vor, der von Beethovens Talent begeistert war.
     Später nahm Beethoven in Wien bei berühmten Komponis-
      ten Unterricht, unter anderem bei Joseph Haydn, der ihm
       allerdings nicht streng genug war. Er „schludere“ zu viel,
                       beklagte sich Beethoven.

                                              Erfolg
                      Wien war zu Beethovens Lebenszeit die Metropole der
                       Musik. Hier lebten viele Musikliebhaber, Grafen und
                     Fürsten, die Beethoven finanziell unterstützten und ihm
                    Konzertsäle zur Verfügung stellten. Beethoven wurde als
                      Star gefeiert und genoss großes Ansehen – anders als
                                                                                                         Schicksalsschlag Ertaubung
                    Wolfgang Amadeus Mozart, der in großer Armut lebte und
                                                                                                 Mit nur 32 Jahren ließ Beethovens Gehör nach.
                     1791 von der Öffentlichkeit unbeachtet in einem anony-
                                                                                           Es fiel ihm immer schwerer, sich mit Menschen zu unter-
                                 men Massengrab beerdigt wurde.
                                                                                           halten, worunter er sehr litt. Ab dem Jahr 1818 konnte er
                                                                                          sich nur noch schriftlich über ein „Konversationsheft“ ver-
                                                                                           ständigen. Trotz dieses schweren Schicksalsschlages, den
                                                                                          die Ertaubung für ihn als Musiker bedeutete, komponierte
                                                                                             Beethoven weiter. Seine einzige Oper, „Fidelio“, etliche
                                                                                          Sinfonien, Klaviersonaten, Streichquartette und Konzerte,
                                                                                                  konnte er nur in seinem „inneren Ohr“ hören.
„Beethoven mal anders hören“ am Tag der offenen Tür,
                                                                                14. November 2020
                                                                                                                                                      13
                                                                                Musik kann man so und so hören: nebenbei, zum Genuss oder ganz
                                                                                bewusst und mit dem nötigen Hintergrundwissen. Um letztere Art
                                                                                des Hörens geht es am Samstag, 14. November 2020, beim Tag
                                                                                der offenen Tür in der Musikschule in dem Kurs „Beethoven mal
                                                                                anders hören“. Everad Sigal, Lehrer für Klavier an der Musikschule
                                                                                und Dozent an der Hochschule für Musik Saar, zeigt anhand von
                                                                                Aspekten wie Harmonik, formale Gestaltung und Dramaturgie das
                    Geburtstag                                                  Revolutionäre in Beethovens Musik auf. „All diese Aspekte in der
             Das genaue Geburtsdatum                                            Musik Beethovens sollten bei der Rezeption eine Rolle spielen“,
                                                                                findet Sigal. Während im Beethoven-Jubiläumsjahr häufig die
 Ludwig van Beethovens ist nicht urkundlich belegt.
                                                                                Person des Komponisten als politischer Revolutionär und Nonkon-
Man weiß aber, dass er am 17. Dezember 1770 in Bonn
                                                                                formist in den Vordergrund gerückt wird, lenkt Everard Sigal die
getauft wurde. Da es zu seiner Zeit üblich war, Kinder
                                                                                Aufmerksamkeit auf Beethovens kompositorisches Werk. Denn, so
    schnellstmöglich taufen zu lassen, ist es sehr
                                                                                Sigal: „Beethoven schwebte sicher nicht nur eine Veränderung und
  wahrscheinlich, dass wir am 16. Dezember 2020
                                                                                Modernisierung der Gesellschaft vor, sondern auch eine solche der
     Beethovens 250. Geburtstag feiern können.                                  Musik.“ Kommen Beethovens Musikverständnis und die Absichten,
                                                                                die er als Komponist verfolgte, beim Hörer heute noch an? Auch
                                                                                dieser Frage wird Everard Sigal mit den Kursteilnehmern anhand
                                    Familie                                     von Hörbeispielen nachgehen.
              Beethoven stammt aus einer Musikerfamilie. Sein Vater             Raum und Uhrzeit werden im Programm des „Tags der offenen Tür“
              und sein Großvater waren kurfürstliche Hofsänger und              bekanntgegeben (s. Bericht auf Seite 23).
                                 Kapellmeister.

                                                                                Schüler-Lehrer-Konzert an
                                               Beruf                            Beethovens 250. Geburtstag
                      Ludwig van Beethoven musste schon sehr früh Geld
                                                                                Zum Abschluss des Beethoven-Jubiläumsjahres laden Schüler
                   verdienen und sich um seine Geschwister kümmern. Denn
                                                                                und Lehrer der Musikschule am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19
                    sein Vater trank zu viel Alkohol und seine Mutter war oft
                                                                                Uhr, zu einem gemeinsamen Konzert in den Tzvi-Avni-Saal ein. Im
                   krank. Schon mit 14 Jahren hatte Ludwig seine erste Stelle
                                                                                Mittelpunkt dieses Konzertes stehen bekannte und weniger oft
                                         als Hoforganist.
                                                                                gespielte Kompositionen Ludwig van Beethovens.
                                                                                Der Einritt ist frei, Spenden für den Förderverein sind willkommen!

                                                                                Wir verlosen drei Beethoven-CDs
                                         Werke                                  Einsendeschluss 1. Mai 2020
                Beethoven schuf ein sehr umfangreiches Werk. Von be-
                     sonderer Bedeutung sind seine neun Sinfonien               Malt ein Bild von Beethoven oder schreibt uns, was Euch an Bee-
               und seine Klavierwerke, insbesondere die fünf Klavierkon-        thovens Musik besonders gut gefällt oder welche seiner Kompositi-
                 zerte und 32 Klaviersonaten. Daneben schrieb er unter          onen Ihr schon gehört oder gespielt habt!
                anderem die Oper Fidelio, die Missa solemnis, ein Violin-       Unter allen, die mitmachen, verlost der Förderverein der Musik-
                  konzert und zahlreiche kammermusikalische Werke.              schule drei Beethoven-CDs (je nach Alter Musikaufnahme oder
                                                                                Kinderhörspiel).
                                                                                Bitte steckt Euren Beitrag zur Verlosung in einen Briefumschlag,
                                                                                schreibt Euren Namen und Euer Alter darauf, und gebt den Umschlag
                                                                                bis spätestens 1. Mai 2020 im Sekretariat der Musikschule ab.

                                      Tod
                 Ludwig van Beethoven starb am 26. März 1827                    Beethoven-Jubiläum bei SR 2 KulturRadio
            im Alter von 57 Jahren in Wien. Als er am 29. März beer-
           digt wurde, folgten 20.000 Menschen seinem Sarg und alle             Im Jubiläumsjahr 2020 widmet SR 2 KulturRadio dem Komponisten
                         Wiener Kinder hatten schulfrei.                        Ludwig van Beethoven zahlreiche Berichte, Interviews, Reportagen
                                                                                und Konzertübertragungen. Auch im Internet sind viele interessan-
                                                                                te Beiträge zu finden: www.sr2.de

                         Beethoven heute                                        Kostenlose Konzertgutscheine der DRP
     Zu Lebzeiten wurde Beethoven wie ein Popstar gefeiert.                     für Schüler der Musikschule
      Bis heute ist seine Musik Menschen in der ganzen Welt
    bekannt, und er gehört in- und außerhalb Europas zu den                     Natürlich hat auch die Deutsche Radio Philharmonie einiges vor-
     meistgespielten Komponisten. Das Anfangsmotiv seiner                       bereitet, um den großen Komponisten zu seinem 250. Geburtstag
     5. Sinfonie („Schicksalssinfonie“, 1808 in Wien uraufge-                   gebührend zu feiern. Für die Konzerte der DRP können sich Schüler
     führt) kennt jedes Kind: „Ta-Ta-Ta-Taaaa“. Bestimmt hast                   der Musikschule im Sekretariat kostenlose Gutscheine abholen. Die
                   Du es auch schon mal gehört!                                 Gutscheine können frühestens drei Tage vor dem jeweiligen Kon-
                                                                                zert im SR-Shop im Musikhaus Knopp gegen ein Ticket für einen
                                                                                noch verfügbaren Platz Eurer Wahl eingetauscht werden.
G
                                                                                                                                                                         roßer Auftritt für die Jazzcombo
                                                                                                                                                                         der Musikschule unter Leitung von
14
                                                                                                                                                                         Hemmi Donié: Am 8. Januar 2020
                                                                                                                                                                    eröffnete sie den Neujahrsempfang der
                                                                                                                                                                    Landeshauptstadt Saarbrücken, zu dem
                                                                                                                                                                    rund 2700 Besucher ins E-Werk auf die
                                                                                                                                                                    Saarterrassen gekommen waren.

                                                                                                                                                                    Es war das erste Mal, dass die Jazzcombo
                                                                                                                                                                    vor so großem Publikum spielte. Als Gast
                                                                                                                                                                    war mit Bassist Stefan Engelmann ein
                                                                                                                                                                    Profi mit von der Partie.

                                                                                                                                                                    Schlagzeugschüler
                                                                                                                                                                    Henning Schütz
                                                                                                                                                                    ist Mitglied des LJO

                                                                                                                                                                    E
                                                                                                                                                                       ines Tages im Landesjugendorchester
                                                                                                                                                                       (LJO) mitspielen dürfen – davon träu-
                                                                                                                                                                       men viele Musikschüler. Für Henning
                                                                                                                                                                    Schütz ist dieser Wunsch in Erfüllung
                                                                                                                                 Beim Ensembletag immer dabei:      gegangen. Beim Probevorspiel am 7. De-

                                                                 Ensembletag lud 2019 zum
                                                                                                                                  der Gitarrenclub unter Leitung    zember 2019 erspielte sich der 12-Jährige
                                                                                                                                             von Frank Brückner     einen Platz in der Schlagzeuggruppe des
                                                                                                                                                                    LJO, für die im Frühjahr 2020 die erste

                                                                 „Promenadenkonzert“ ein                                                                            Arbeitsphase beginnt.

                                                                                                                                                                    „Es freut mich als Lehrer sehr, dass
                                                                                                                                                                    Henning in die Schlagzeuggruppe
                                                                 Ein buntes musikalisches Programm boten Ensembles der Musikschule am 7. April 2019
                                                                                                                                                                    aufgenommen wurde“, sagt David Reindl,
                                                                 beim Ensembletag des Fördervereins in den Räumen der Musikschule.
                                                                                                                                                                    bei dem Henning seit 2017 Schlagzeu-
                                                                                                                                                                    gunterricht nimmt. „Das LJO bietet eine

                                                                 F
                                                                     ür den Ensembletag des Musikschul-För-       ble „Transfrontalier“ unter Leitung von Marc      tolle Möglichkeit, sich im Orchesterspiel
                                                                     dervereins hatten sich Musikschulleiter      Condoluci. Die 21 jungen Trompeter wurden         zu verbessern und viele interessante
                                                                     Thomas Kitzig und Organisator Frank          von einem Schlagzeuger unterstützt und in-        Stücke kennenzulernen. Die Konzerte im
                                                                 Brückner etwas ganz Neues ausgedacht: statt      terpretierten als besonderes Bonbon „Happy“       Saarlandes und außerhalb sind natürlich
                                                                 wie in den vergangenen Jahren alle Ensembles     mit Sänger Samuel.                                das i-Tüpfelchen“, so Reindl.
                                                                 bei einem Konzert in der Kirche der Jugend,      Herzlichen Dank an Frank Brückner für die tol-
                                                                 Eli.ja, zu erleben, stellten sich die Besucher   le Organisation, an alle Ensembleleiter für die
                                                                 das Programm ihres „Promenadenkonzerts“          Vorbereitung des Konzertprogramms, an alle
                                                                 diesmal selbst zusammen. In verschiedenen        Mitwirkenden und Helfer des Fördervereins
                                                                 Unterrichtsräumen sowie im Tzvi-Avni-Saal        sowie an alle Schüler und Eltern, die etwas
                                                                 und in der Salle Gouvy konnten sie ein stilis-   zum Buffet beigesteuert oder Geld gespendet
 Fotos, v.o.n.u: Thomas Kitzig, Jean M. Laffitau, David Reindl

                                                                 tisch bunt gemischtes Repertoire in unter-       haben!
                                                                 schiedlichsten Besetzungen kennenlernen. Zu
                                                                 erleben waren das Querflötenensemble „Kreuz
                                                                 und quer“ (Leitung: Alexandra Kopp / Claudio      Ensembletag 2020
                                                                 Cervone), der Gitarrenclub (Leitung: Frank        In diesem Jahr findet der Ensembletag im
                                                                 Brückner), das Blockflötenensemble von Ingrid     Rahmen des „Tags der offenen Tür“ der Mu-
                                                                 Paul, die Blockflöten-Workshopgruppe, das         sikschule am 14. November statt. Bei der
                                                                 Hornensemble von Jens Reitmann sowie zum          ganztägigen Veranstaltung unter dem Motto
                                                                 Abschluss die Jazzcombo (Leitung: Hemmi           „Ein Haus voll Musik“ werden sich mehrere
                                                                 Donié). Eröffnet wurde der Ensembletag von        Ensembles mit ihrem aktuellen Programm
                                                                 dem grenzüberschreitenden Trompetenensem-         präsentieren.
15

                                                                                                                                                                Foto: Jean M. Laffitau
 Eine Pionierin der Musikalischen Früherziehung
 Gertrud Frey sagt der Musikschule nach 45 Berufsjahren Adieu
 Zum Ende des Schuljahres 2019 ging Musikschullehrerin Gertrud Frey in den Ruhestand. Bei einigen „ihrer“ Kinder flossen beim Abschied-
 nehmen Tränen. Denn obwohl Gertrud Frey (liebevoller Spitzname: „die strenge Frau Frey“) für klare Regeln in ihren Musikalischen Früher-
 ziehungskursen bekannt war, liebten die Kinder ihre Lehrerin, die ihren Sprösslingen mit viel Herzenswärme begegnete und ihnen die Freude
 an der Musik quasi in die Wiege legte.

„V
    iele Kinder kamen schon als Babys in meine Eltern-Kind-Kurse und              „Mir war es wichtig, dass die Kinder lernen, differenziert hinzuhören
    besuchten dann bis ins Grundschulalter die Musikalische Früherzie-            und auch versprachlichen können, was sie hören und dabei empfinden.
    hung“, erzählt Gertrud Frey. „Also kamen manche sechs Jahre lang              Durch die ständige akustische Berieselung in unserem Alltag geht diese
 jede Woche zu mir. Dadurch entstand ein sehr intensiver                                      Fähigkeit leider oft verloren“, so Frey. Auch alte Kinder- und
 Kontakt zu den Kindern und auch vielen Eltern.“                                                     Volkslieder seien vielen Erwachsenen – und damit
                                                                                                           auch ihren Kindern – heute nicht mehr geläufig.
 45 Jahre lang unterrichtete Gertrud Frey                                                                      In den Eltern-Kind-Gruppen und in der
 an der Musikschule der Landeshaupt-                                                                               Musikalischen Früherziehung standen sie
 stadt Saarbrücken, wo sie 1974 im                                                                                    bei Gertrud Frey daher ebenso auf dem
 Alter von 20 Jahren als Block-
 flötenlehrerin begann. Wenige
                                             „„Gertrud Frey war eine                                                    Unterrichtsplan wie das Sich-Bewe-
                                                                                                                          gen zur Musik, das gemeinsame
 Jahre später machte sie an der           der ersten, die Musikalische                                                     Hören klassischer Werke und das

                                      Früherziehung unterrichtet und in
 Bundesakademie für musikali-                                                                                               Klatschen und Trommeln von
 sche Jugendbildung Trossin-                                                                                                  Rhythmen.
 gen eine berufsbegleitende
 Ausbildung in „Musikalischer
                                       diesem Bereich wichtige Impulse                                                        „Eigentlich war es immer mein
 Früherziehung“ und konzen-
 trierte sich seitdem ganz auf
                                      gesetzt hat. Ihr Unterricht war im-                                                     Ziel, die Kinder froh zu machen
                                                                                                                              und ihnen die Musik als konti-
 die musikpädagogische Arbeit          mer großartig, und entsprechend                                                       nuierlichen Begleiter fürs Leben

                                           hervorragend war auch die
 mit Kindern vom Säuglings-                                                                                                  mit auf den Weg zu geben“, sagt
 bis Vorschulalter und gründete                                                                                             Gertrud Frey im Rückblick. Auch
 an der Musikschule die erste
 Musiktheaterklasse, die unter
                                                    Resonanz.“                                                            für sie selbst ist die Musik ein
                                                                                                                        solcher Begleiter – natürlich auch
 anderem mit einer deutsch-franzö-                                                                                    jetzt im Ruhestand. „Ich habe mir den
 sischen Inszenierung von „Der kleine                        Musikschulleiter Thomas Kitzig                         großen Wunsch erfüllt, in einem Chor
 Wolf“ im Theater Überzwerg auftrat.                                                                             mitzusingen und freue mich jede Woche
                                                                                                             auf die Probe von „Ton in Ton“, dem Kirchen-
 „Den Studiengang Elementare Musikpädagogik                                                            chor der Evangelischen Kirchengemeinde Scheidt.
 gab es damals noch nicht“, sagt Gertrud Frey. Auch die                                          Außerdem habe ich meine Blockflöte wieder ausgepackt
 Musikalische Früherziehung steckte in den 1970er Jahren noch in                    und übe regelmäßig. Das macht richtig Spaß!“ Sie genieße es, mehr
 den Kinderschuhen. Gertrud Frey war eine der ersten Musikpädagogin-            Zeit für sich, ihre Familie und die Gartenarbeit zu haben. „Eines aber
 nen, die die Bedeutung einer möglichst früh beginnenden musikalischen          vermisse ich“, sagt Gertrud Frey. „Das Lachen der Kinder – diese spontane
 Förderung erkannten. „Je früher Kinder mit Musik in Berührung kommen,          Freude, wenn man ihnen etwas vorspielt oder sie zum ersten Mal ein
 desto besser“, war und ist Gertrud Frey überzeugt. Ihr habe die Musik          Instrument ausprobieren dürfen. Das ist etwas Wunderschönes!“
 als Medium gedient, um Kinder auch zu einem respektvollen Umgang
 miteinander und einer sensiblen Wahrnehmung ihrer Umwelt zu erziehen.
14. Kammer-                                      A
                                                           m Wochenende 20. / 21. Juni 2020 finden        Anmeldeschluss
                                                           die Wertungsvorspiele des 14. Kammer-             15. Mai 2020
16

     musikwettbewerb
                                                           musikwettbewerbs KlavierPlus in der Mu-
                                                      sikschule statt. Die Preise werden am Sonntag,      Das Anmeldeformular bekommt Ihr im Se-
                                                      21. Juni, 15 Uhr, im Rathausfestsaal vergeben.      kretariat und zum Herunterladen im Internet

     KlavierPlus 2020                                 Schülerinnen und Schüler können sich in einer
                                                      der folgenden Wettbewerbskategorien anmel-
                                                                                                          unter www.musikschule.saarbrücken/wettbe-
                                                                                                          werbe. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2020.

                                                      den: KlavierPlus (beliebig viele Ensemblemit-
     Unten: Impressionen vom                          glieder, mindestens ein Klavier), GitarrePlus       Wir gratulieren den
     Preisträgerkonzert 2019                          (beliebig viele Ensemblemitglieder, mindestens      KlavierPlus-Gewinnern 2019!
     (Fotos: Jean M. Laffitau)                        eine Gitarre), HarfePlus (beliebig viele Ensem-
                                                                                                          Am Wochenende 25. / 26. Mai 2019 fanden die
                                                      blemitglieder, mindestens eine Harfe) oder
                                                                                                          Wertungsvorspiele des 13. Kammermusikwett-
                                                      „Ensemble Ad Libitum“ (beliebig viele Ensemb-       bewerbs KlavierPlus in der Musikschule statt.
                                                      lemitglieder, Besetzung völlig offen).              Zum Abschluss stellten sich die Gold-Preisträ-
                                                                                                          ger bei einem Konzert im Rathausfestsaal vor.
                                                                                                          Elf Ensembles (51 Teilnehmer) erhielten eine
                                                      Jeder kann mitmachen, jede                          Goldmedaille, fünf Ensembles (21 Teilnehmer)
                                                                                                          eine Silbermedaille und zwei Ensembles (vier
                                                      Besetzung ist erlaubt
                                                                                                          Teilnehmer) eine Bronzemedaille.

                                                      Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.              Ein herzliches Dankeschön allen Lehrerinnen
                                                      Allerdings muss mindestens ein Mitglied des         und Lehrern der Musikschule, die ihre Schüler
                                                      Ensembles Schüler der Musikschule der Lan-          auf KlavierPlus vorbereitet haben, sowie an
                                                      deshauptstadt Saarbrücken sein. Berufsmusi-         Wettbewerbskoordinatorin Ivette Kiefer und
                                                      ker und Musikstudenten sind zum Wettbewerb          die Jurymitglieder!
                                                      nicht zugelassen. Jedes Ensemble hat mindes-
                                                      tens zwei Werke unterschiedlichen Charakters
                                                      vorzuspielen. Ob Alte Musik, Klassik, Pop oder
                                                      Jazz – alle Epochen und Genres sind möglich.
                                                      Wichtig ist, dass die Spieldauer (mindestens 5
                                                      bis maximal 15 Minuten) eingehalten wird.

     „Klavierwettbewerb zur Förderung junger Pianistinnen und Pianisten aus
     Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz“ – Anmeldeschluss 9. April 2020

     A
        m Samstag, 9. Mai 2020, lädt der Verband deutscher Musikschulen          Die Wertungsvorspiele finden in diesem Jahr in der Musikschule Sulz-
        (VdM) – Landesverbände Saarland und Rheinland-Pfalz – gemeinsam          bach-/ Fischbachtal statt. Wir freuen uns auf viele Bewerberinnen und
        mit der „Association des Écoles de Musique du G.D. de Luxembourg“        Bewerber in den beiden Wettbewerbskategorien Klavier solo und Klavier
     und der „Fédération Nationale de musique du Grand-Duché de Luxem-           vierhändig.
     bourg“ (UGDA) zum sechsten Mal zum „Klavierwettbewerb zur Förde-            Das Anmeldeformular bekommt Ihr im Sekretariat oder zum Herunterla-
     rung junger Pianistinnen und Pianisten aus Luxemburg, Saarland und          den im Internet unter www.vdm-saar.de/news. Anmeldeschluss ist der
     Rheinland-Pfalz“ ein.                                                       9. April.
17

                                                                                                           Die Preisträger des 57. Regionalwettbewerbs
                                                                                               Jugend musiziert Stadt und Regionalverband Saarbrücken

Spitzen-Niveau beim                                                                            mit Verwaltungsdezernent Jürgen Wohlfarth und Wettbe-
                                                                                                  werbsorganisatorin Ivette Kiefer. Foto: Jean M. Laffitau

57. Regionalwettbewerb Jugend musiziert
50 Teilnehmer, 40 erste Preise, 10 zweite Preise und
30 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb

M
     it großem Erfolg für die Teilnehmer fand am Wochenende                             Die Schirmherrschaft hatte in diesem Jahr Oberbürgermeister
     25. / 26. Januar 2020 in der Musikschule der Landes-                                     Uwe Conradt übernommen, der bei der Preisverleihung von
     hauptstadt Saarbrücken der 57. Regionalwettbe-                       Die Liste              Verwaltungsdezernent Jürgen Wohlfarth vertreten wurde.
werb Jugend musiziert Stadt und Regionalverband                       mit den Namen                 Er vergab die Preise und Urkunden im Rahmen des
Saarbrücken statt. 50 Kinder und Jugendliche stellten           aller Preisträger*innen von          Preisträgerkonzertes am 29. Januar im Rathausfestsaal

                                                          KlavierPlus
sich dem Urteil der hochkarätig besetzten Fachjury.                                                   und sprach den Kindern und Jugendlichen seinen
Wettbewerbsorganisatorin Ivette Kiefer und die an-                                        und          Respekt für ihr musikalisches Können aus. Dank
deren Mitglieder der Jury tagten bei den Wertungs-
vorspielen neun Stunden ohne nennenswerte Pause,
                                                        Jugend musiziert                               sagte Wohlfarth auch den Eltern, die ihre Kinder
                                                                                                       beim kontinuierlichen Üben auf ihrem Instrument
                                                                      findet Ihr unter
wurden für ihre Mühen aber reichlich belohnt. Denn                                                    unterstützen.
                                                              musikschule.saarbruecken.de
wie auch in den letzten Jahren konnten sie sich über                                                 Für das Publikum endete nach einem rund zweistün-
ein sehr hohes Niveau freuen und an alle Teilnehmer               unter dem Menüpunkt              digen Programm ein inspirierendes und unglaublich ab-
zweite und erste Preise (19 bis 25 Punkte) vergeben. Die              „Wettbewerbe“              wechslungsreiches Preisträgerkonzert, das keine Wünsche
Teilnehmer ab Altersgruppe II (10 Jahre und älter), die 23                                     offenließ. Der langanhaltende Applaus bedeutete an diesem
und mehr Punkte erreicht haben, wurden zum Landeswettbe-                                    Abend: „Herzlichen Glückwunsch, macht weiter so!“
werb weitergeleitet, der am 19. März 2020 in der Hochschule für
Musik Saar ausgetragen wird.
                                                                                  Die Jury 2020
„Auch der diesjährige Wettbewerb zeigt, dass viele Kinder und Jugend-             Jens Bastian (Projektleiter Jugend musiziert Rheinland-Pfalz), Bernhard
liche nach wie vor bereit sind, mit viel Engagement und Herzblut ein              Fromkorth (Präsident des Landesmusikrats und Leiter des Landeswettbe-
großes, ambitioniertes Programm vorzubereiten und sich den kritischen             werbes Jugend musiziert), Thomas Kitzig (Leiter der Musikschule der Lan-
Ohren einer Jury zu stellen“, sagt Wettbewerbsleiterin Ivette Kiefer.             deshauptstadt Saarbrücken), die Schlagzeuger Dr. Björn Jakobs und David
Erfreulich sei auch die ungebrochen hohe Beteiligung. Auch in diesem              Reindl, die Harfenistin Margaret Andres, Michael Zühl (Soloposaunist
Jahr überstieg die Teilnehmerzahl im Regionalwettbewerb Stadt und                 der Deutschen Radiophilharmonie), die Pianisten Prof. Kristin Merscher
Regionalverband Saarbrücken die der beiden anderen saarländischen                 (Hochschule für Musik Saar) und Prof. Claude Clement (Conservatoire
Regionalwettbewerbe Ost-Saar und Saarlouis / Merzig deutlich.                     Esch / Luxemburg), Ivette Kiefer (Wettbewerbsorganisatorin)
Sie können auch lesen