Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017

Die Seite wird erstellt Mats Merkel
 
WEITER LESEN
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Baden ist.
Schule

                                       www.schule-baden.ch
Schulblatt der Volksschule Baden
November 2017

Eine Schule planen, bauen und nutzen
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Impressum
                                                                                                                                           Das Schulblatt Baden ist das offizielle
                                                                                                                                           Mitteilungsorgan der Volksschule
                                                                                                                                           Baden. Verteiler in alle Haushalte von
                                                                                                                                           Baden (Auflage 12 500 Exemplare).

                                                                                                                                           Herausgeberin
                                                                                                                                           Volksschule Baden
                                                                                                                                           Schulpflege und Geschäftsleitung
                                                                                                                                           Mellingerstrasse 19
                                                                                                                                           5400 Baden
                                                                                                                                           www.schule-baden.ch

                                                                                                                                           Anzeigenverkauf
                                                                                                                                           Köpflipartners AG

    Es ist die Schulraumplanung!                                                                                                           René Rötheli
                                                                                                                                           roe@koepflipartners.ch
                                                                                                                                           Industriestrasse 9
                                                                                                                                           5432 Neuenhof

    Bevor ich meine Arbeit als Geschäftsleiterin der         Am Anfang muss deshalb die Frage stehen: Welche
                                                                                                                                           Bildredaktion Rita Drechsel-Küng
    Schule Baden begann, malte ich mir aus, welche mei-      Schule, welches Lehren und Lernen wollen wir? Um                              Produktion Köpflipartners AG
    ner Aufgaben wohl die dominanteste, die anspruchs-       anschliessend weiter zu fragen: Welche Lernumgebung,
    vollste, die spannendste oder auch die unbekannteste     welche Architektur unterstützt dies? Schulraum ist für
    sein würde. Eines kann ich jetzt, nach gut sieben        jede Lehrperson, Schulleiterin und Schulleiter von zent-
    Monaten, mit Sicherheit sagen: Die dominanteste aller    raler Bedeutung für die Gestaltung von Schule und
    meiner Aufgaben ist aktuell die Schulraumplanung mit     Unterricht. Schulraum geht also viel weiter als das
    all ihren Facetten.                                      ­Zurverfügungstellen von ausreichend Quadratmetern,
                                                              funktionierenden Stühlen und Bänken oder genügend
    Dabei geht es um weit mehr als die Planung des            Stauraum.
    Sekundarstufenzentrums Burghalde. Darüber wird das
    Badener Stimmvolk Ende November abstimmen und            Idealerweise bilden die Schularchitektur und der darin
    der Entscheid wird für die Schule wegweisend sein.       stattfindende Unterricht eine Einheit. Und deshalb ist
    Aufgrund des grossen Sanierungsbedarfs verschiede-       es richtig, dass wir diesem Thema einen grossen Stel-
    ner Schulanlagen sowie der wachsenden Schülerzah-        lenwert einräumen. Das tun wir auch mit dem vorlie-
    len drückt der Schuh rundherum. Mit der eben erfolg-     genden Schulblatt: Aus unterschiedlichsten Perspekti-
    ten in Inbetriebnahme der beiden neuen Schulhäuser       ven nehmen wir die vielfältigen Facetten des Schul-
    in Rütihof werden wir einen einzigen Schulstandort       raums auf und geben Ihnen, liebe Leserin, lieber
    von insgesamt sieben haben, an dem nicht gebaut, wo      Leser, einen Einblick in den Alltag rund um den
    kein Provisorium gestellt oder nicht demnächst nach      Badener Schulraum.
    neuem Schulraum gesucht werden muss.
                                                             Mirjam Obrist, Geschäftsleiterin
    Ein schwedisches Sprichwort sagt: «Der Schulraum ist
    der dritte Pädagoge» (nach den Gleichaltrigen sowie      Sie sind herzlich zu einer Rückmeldung
    den Lehrpersonen). Dies drückt aus, wie wichtig der      zum vorliegenden Schulblatt eingeladen:
    Schulraum für Schule und Unterricht ist: Die Architek-   mirjam.obrist@baden.ch
    tur ist ebenso ein Teil der pädagogischen Konzeption
    wie pädagogische Zielsetzungen Teil der architektoni-
    schen Überlegungen sind. Die architektonische Gestalt
    sollte die bestmögliche Unterstützung von pädagogi-                                             Baden baut Schulraum                                                            3
    schen Leitlinien sein (montag-stiftungen.de).
                                                                                                    Das Schulhaus als Weg und Platz                                                 4
                                                                                                    Sekundarstufenzentrum Burghalde                                                 5
     VERSUS                                                                                         Schule in Schulprovisorien!                                                     7
     Sie waren hoffentlich auch an der Badenfahrt?
                                                                                                    Ein Schulhaus bauen                                                             9
     Vielleicht sind Sie dann – ohne es zu wissen – der
     Schule Baden begegnet. Zum Beispiel den zauber-                                                Wie zügle ich ein Schulhaus?                                               10
     haften, «fliegenden» Fischen in der Weiten Gasse,
                                                                                                    Zwischen Stühlen und Bänken                                                11
     die von den Schülerinnen und Schülern der Primar-
     schule Baden mit ihren Werk­lehrpersonen                                                       Schulraumplanung einmal anders …                                           12
     geschaffen wurden. Oder dem Flashmob der Rüti-
     höfler Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrper-                                             Zügeln in Zahlen                                                           14
     sonen auf dem Kirchplatz. Oder Sie wurden von                                                  Zügeln im Kindergarten                                                     15
     einer Lehrerin oder einem Lehrer, einer Schul­
     leiterin oder einem Schulleiter in der Beiz «Count-                                            Ein neues Schulhaus und die Abteilung Immobilien                           17
     down» auf dem Bahnhofplatz bedient, wenn Sie
                                                                                                    Schule in einem in die Jahre gekommenen Schulhaus	18
     am «Schultag», in der Gesamtverantwortung von
     Martin und Madeleine Küng, unterwegs waren.                                                    Naturnahe und kinderfreundliche Aussenräume                                19
     Bei allen, die die Schule Baden an diesem wunder-
                                                                                                    Kontakte20–21
     baren Fest vertreten und sich dafür engagiert
     haben, bedanke ich mich von Herzen und freue                                                   Die Musikschule Region Baden in der Villa Burghalde 22
     mich bereits jetzt auf die nächste Badenfahrt!
                                                                                                    Agenda23

2                                                                                                                       Baden ist. Schule November 2017
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Fokus
Baden baut Schulraum
Markus Schneider                    Das Sekundarstufenzentrum Burghalde ist das zentrale Projekt der
Stadtrat
Ressortchef Planung und Bau
                                    ­Schulraumplanung der Stadt Baden. Ziel ist es, dass alle Schüler/-innen
                                     der Real-, Sekundar- und Bezirksschule im gemeinsamen S   ­ chulhaus unter-
                                     richtet werden können.

                         Sekundarstufe I              tiger und betrieblich sehr viel nachteiliger als eine   Aufgrund der Unsicherheiten nach der Ablehnung
                         unter einem Dach             Konzentration der Sekundarstufe I und der Pri-          der Schulreform «Bildungskleeblatt» im Jahr 2009
                                                      marschule an einem Standort. Sie ist nicht nach-        wurden zudem die Investitionen im Unterhalt in
                           Die Absicht, die gesamte   haltig und deswegen nicht anzustreben.                  den darauffolgenden Jahren zurückhaltend getä-
                           Sekundarstufe I (Real-,                                                            tigt, um Fehlausgaben zu vermeiden. Inzwischen
                           Sekundar- und Bezirks-                                                             steht ein grosser baulicher Sanierungs- und Er-
                           schule) am Standort        Eine regionale Schule                                   neuerungsbedarf bei allen Schulhäusern der Stadt
Burghalde «­ unter einem Dach» zu führen, besteht                                                             Baden an.
seit dem Stadtratsentscheid vom Februar 2011          Die Gemeinden Ennetbaden, Ehrendingen und
und wurde vom Einwohnerrat im Oktober 2011            ­Birmenstorf sind Mitglieder des Schulkreises
­bestätigt. Das Zusammenführen der gesamten            ­Baden. So beteiligen sich diese in Form von Zah-      Bedeutung der Volksabstimmung
 Sekundarstufe I ist aus pädagogischen und aus          lung der Schulgelder an den Investitionskosten.
 organisatorischen Gründen sinnvoll. Es wird eine       Die regionale Ausrichtung des Sekundarstufen-         Die Bedeutung der Volksabstimmung bei Projek-
 weiter verbesserte Durchlässigkeit zwischen den        zentrums bietet die Chance, das Schulhaus als         ten dieser Grösse ist sehr hoch. Wenn solche
 Schultypen sowie ein erweitertes Wahlfachange-         «Lebensraum» zu planen und für die Schüler­/­         ­Investitionen getätigt werden sollen, ist es wich-
 bot angestrebt. Auch können attraktivere Pensen        -innen attraktiv zu gestalten.                         tig, dass die Bevölkerung ihr Mitspracherecht
 für Lehrpersonen angeboten werden und die                                                                     ausüben kann. Das klare Ja zum Projektierungs-
 ­gemeinsame Schulentwicklung über alle drei                                                                   kredit in der Volksabstimmung vom März 2015
  ­Leistungstypen hinweg wird gefördert.              Weshalb braucht es neuen Schulraum?                      mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 74,8 % hat
                                                                                                               ­gezeigt, dass das Volk den aufgezeigten Weg
                                                      Im Jahr 2012 stimmte die Bevölkerung des Kan-             der Schulraum­planung der Stadt unterstützt.
Wichtig für die gesamte Schulraum­                    tons Aargau dem Reformpaket «Stärkung der                 Das Sekundarstufenzentrum ist das zentrale
planung                                               Volksschule» zu. Die Folge war, dass die Primar-          ­Projekt der Schulraumplanung. Es ist finanziell
                                                                                                                 aufwendig und belastet die Stadtfinanzen. Der
Die Realisierung des Sekundarstufenzentrums hat       Seit 2013 weisen die jährlich                              Stadtrat ist aber überzeugt, dass es bezüglich
eine grosse Bedeutung für die weitere Schulraum-                                                                 Nachhaltigkeit und für die Stärkung des Bildungs-
planung. Nach dem voraussichtlichen Bezug im
                                                      erhobenen Schülerzahlen                                    standorts Baden das richtige Projekt ist. Die
Sommer 2021 kann das Schulhaus Pfaffechappe           steigende Werte aus.                                       ­Bevölkerung der Stadt Baden hat über den Pro­
saniert und in das für den Standort Innenstadt                                                                    jektierungskredit den eingeschlagenen Weg mit
dringend benötigte Primarschulhaus umgebaut           schule um ein Jahr auf sechs Jahre verlängert               ­grossem Mehr unterstützt. Auch der Einwohnerrat
werden. Bei einem Beibehalten der heutigen bei-       und die Oberstufe auf drei Jahre verkürzt wurde.             hat über klare Entscheide sowohl den eingeschla-
den Standorte der Sekundarstufe I Burghalde und       Der Kindergarten wurde obligatorisch und dauert              genen Weg wie auch das ausgearbeitete Projekt
Pfaffechappe müssten die Bestandsbauten um-           zwei Jahre. Die Umstellung auf Schuljahresbeginn             genehmigt. Für einen starken Bildungsstandort,
fassend saniert werden.                               2014/15 löste einen grossen Zeitdruck bezüglich              eine zeitgemässe Bildung unserer Kinder wie
Zudem müsste für die Primarschule Innenstadt,         der Bereitstellung von neuem Schulraum aus.                  auch für einen flexiblen Schulraum ist diese
aufgrund der stark steigenden Schülerzahlen, ein      Einen weiteren grossen Einfluss auf den zu be-               finanz­intensive Investition der richtige Weg. Ich
langfristiges Provisorium oder ein zusätzliches       rechnenden Schulraumbedarf hat die Zunahme                   bin ­überzeugt, dass die Bevölkerung in der Volks­
Primarschulhaus an einem noch nicht bekannten         der Bevölkerung der Stadt Baden. Seit 2013 wei-              abstimmung sich hinter dieses Projekt, zu Guns-
Standort errichtet werden. Diese Lösung ist ge-       sen die jährlich erhobenen Schülerzahlen stei-               ten der Bildung und für unsere Kinder, stellen
samthaft in Bezug auf die Kosten nicht viel güns­     gende Werte aus.                                             wird.

                                                                                                                                                                         3
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
ZV uS BG a s t

                 Das Schulhaus als Weg und Platz
                 René Bosshard
                                                     Ein Schulhaus zu bauen unterscheidet sich grundsätzlich nur wenig von
                 Partner «Masswerk
                 Architekten AG»
                                                     anderen Bauaufgaben, wie etwa einem Büro- oder einem Wohngebäude.
                                                     Die Aufgabe des Architekten besteht immer darin, eine Idee zu entwickeln,
                                                     welche die Besonderheiten eines Orts und einer Aufgabe aufgreift und den
                                                     gewünschten Nutzflächen eine Gestalt in Raum und Form zu geben.

                 Wie eine Stadt                                       sentlichen durch die Anforderungen der Hauptnut-       Gebäudetechnikplaner. Dazu wird eine Vielzahl
                                                                      zer, der Schüler/-innen sowie der Lehrpersonen         von weiteren Spezialisten benötigt: Der Gastropla-
                 Josef Frank, ein bedeutender österreichisch-         bestimmt. Dennoch kann und muss das Schul-             ner für die Mensa mit Küche; der Bauphysiker und
                 schwedischer Architekt der Moderne hat in sei-       haus Ansprüche zahlreicher weiterer Benutzer er-       Akustiker, damit die Räume auch aus schalltech-
                 nem Aufsatz «Das Haus als Weg und Platz»1            füllen: Für Sport- oder andere Vereine, als Veran-     nischer und akustischer Sicht den unterschied­
                 (1931)» den elementaren Charakter des Hausbaus       staltungsort gesellschaftlicher und kultureller An-    lichen und hohen Anforderungen genügen. Bei
                 beschrieben und mit der Planung einer kleinen        lässe, für politische Versammlungen usw.               komplexen Aufgabenstellungen wie beim Sekun-
                 Stadt verglichen:                                    Neben diesen zahlreichen Nutzergruppen stellen         darstufenzentrum Burghalde auch ein Brand-
                 «Ein gut organisiertes Haus ist wie eine Stadt an-   aber auch die unterschiedlichsten Betreiber An-        schutzplaner, Licht-, Sicherheits- und Türplaner
                 zulegen mit Straßen und Wegen, die zwangsläufig      forderungen an das Gebäude. Beispielsweise der         oder ein Experte für Energie- und Nachhaltigkeit.
                 zu Plätzen führen, welche vom Verkehr ausge-         Hausdienst, der das Gebäude pflegt oder der
                 schaltet sind, so daß man auf ihnen ausruhen         Werkhof der Stadt, der die Umgebung des Gebäu-         Es ist deshalb wichtig, alle Beteiligten gut organi-
                 kann.»                                               des unterhält.                                         siert zu führen. Dieser Aufgabe kommt in beson-
                 Auf den Schulhausbau bezogen, würde dies be-                                                                derem Masse der Architekt in seiner Rolle als Ge-
                 deuten: Als Analogie zur Stadt wird das (Schul-)                                                            samtleiter nach. Er strukturiert zusammen mit
                 Haus zu einer Abfolge von Strassen und Wegen         … und vielfältige Ansprüche                            dem Bauherrn den Projektverlauf in unterschiedli-
                 die zu beruhigten Plätzen beziehungsweise Räu-                                                              che Teilprojektphasen und weist den einzelnen
                 men führen, welche dem eigentlichen Wohnen           All diese Nutzer und Betreibergruppen sind viel        Projektbeteiligten Aufgaben- und Verantwor-
                 dienen oder wie in unserem Fall, die spezifischen    stärker im Planungs- und Realisierungsprozess ei-      tungsbereiche zu. Dem Architekten kommen ne-
                 Schulräume darstellen. Dabei muss «... der Weg,      nes Schulhausbaus miteinbezogen, als dies bei der      ben der architektonischen Entwicklung eines Pro-
                 der diese einzelnen Plätze in den Wohnräumen         Planung von Wohn-, Büro- oder auch anderen öf-         jekts somit weitere Verantwortungsbereiche
                 mit­einander verbindet, (...) so abwechslungsreich   fentlichen Gebäuden der Fall ist. Damit wird das       hinzu, insbesondere auch jene der Steuerung der
                 sein, daß man seine Länge niemals empfindet».        Eingehen auf diese unterschiedlichen Nutzer- und       Kosten und Termine.
                 So s­ ollen abwechslungsreiche und geschickt an-     Betreiberbedürfnisse viel komplexer, die Schnitt-
                 geordnete Verbindungsgänge innerhalb des             menge damit kleiner. Selbstredend können dann
                 Schulhauses es ermöglichen, dass alle Flächen in     nicht alle Bedürfnisse in vollem Umfang erfüllt wer-   Prägende Erinnerungen
                 irgend­einer Form als (schulische) Nutzfläche        den und es müssen Kompromisse gegenüber den
                 dient, gleichwie es «(...) im guten Wohnhaus (...)   spezifischen Idealvorstellungen gemacht werden.        Trotz der hohen Vergleichbarkeit zu anderen Pla-
                 keine Stelle gibt, die nicht Wohnfläche ist».                                                               nungs- und Bauaufgaben hat der Schulhausbau
                                                                                                                             einen besonderen Stellenwert: Die Orte unserer
                                                                      Komplexes Projektmanagement                            Kindheit und Jugend bleiben uns oft besonders
                 Vielfältige Nutzergruppen …                                                                                 lebhaft in Erinnerung und können unsere Vorstel-
                                                                      Um ein Projekt wie eine Schule oder gar ein gan-       lung von gebautem Lebensraum nachhaltig prä-
                 Speziell hervorheben kann man im Schulhausbau        zes Sekundarstufenzentrum planen und bauen zu          gen. Es ist schön und bereichernd, an der Schaf-
                 die Vielfalt der Nutzergruppen, welche am Pla-       können, braucht es ein umfangreiches Team. Die         fung solcher Orte beteiligt sein zu dürfen.
                 nungsprozess beteiligt sind und die damit zusam-     Architekten entwickeln die Idee, meist in Zusam-
                 menhängenden unterschiedlichen Anforderungen         menarbeit mit dem Landschaftsarchitekten und           1
                                                                                                                                 
                                                                                                                                 «Das Haus als Weg und Platz» in Der Baumeister, XXIX.
                 an das Gebäude. Zwar wird das Schulhaus im We-       einzelnen Planern wie dem Bauingenieur und dem             1931, H. 8, S. 316–323

    4                                                                                                                                Baden ist. Schule November 2017
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
FV oSkBu s
Sekundarstufenzentrum Burghalde
Julius Schulz
                                     Das Sekundarstufenzentrum Burghalde ist das grösste Projekt in der
Bereichsleiter Bau, Abteilung
Planung und Bau, Stadt Baden
                                     ­Gesamtplanung Schulraum Baden. Real-, Sekundar- und Bezirksschule
                                      sollen konzentriert werden und ab Sommer 2021 das neue Sekundar­
                                      stufenzentrum bilden. Die Ansprüche an die Projektleitung sind hoch.

Das Projekt Sekundarstufenzentrum
Burghalde                                                                    Schulhaus               Schulhaus              Villa          Schulhaus
                                                                             Burghalde II            Burghalde 1            Burghalde      Burghalde III

Das Sekundarstufenzentrum Burghalde ist das
grösste Projekt in der Gesamtplanung Schulraum
Baden. Auf dem Areal der heutigen Bezirksschule
und der ehemaligen Gewerbeschule soll die
­Sekundarstufe I – bestehend aus Real-, Sekun-
 dar- und Bezirksschule – konzentriert werden
 und ab Sommer 2021 das neue Sekundarstufen-
 zentrum bilden.
 Um Raum für die Lehrenden und Lernenden zu
 schaffen und einen zeitgemässen und zukunfts-
 orientierten Unterricht zu ermöglichen, werden                              Sporthallen
 ca. 15’000 m² Nutzfläche, eine Aussensportan-                                                 Mensa
                                                                                                 Aula
lage sowie entsprechende Pausenflächen im Aus-                                              Mediothek
senbereich benötigt. Dafür muss die Schulanlage
erweitert und das gesamte Areal neu konzipiert              N
                                                             eubauten:
                                                            Schulhäuser Burghalde II + III,                         estehend:
                                                                                                                   B
werden. Die künftige Gesamtanlage besteht aus               mit Mensa, Aula, Mediothek und Sporthallen,            Schulhaus Burghalde 1
dem ­kommunal geschützten Schulhaus Burghalde               teilweise unterirdisch                                 (Bezirksschule) mit Turnhalle,
1, den Neubauten Burghalde II und Burghalde III ­           A
                                                             ussenraum mit Sportplatz und Pausenflächen           kommunal geschützt
und einem Sockelbau vor der Burghalde 1.

                                                      richtsräume. Der Neubau ist statisch so konzi-         zweigeschossigen Halle befinden sich die Aula,
Burghalde 1                                           piert, dass maximale Flexibilität ermöglicht wird.     die Mensa, die Mediathek und die ausserschuli-
                                                      Im neuen Fachschulhaus Burghalde III auf dem           sche Betreuung. Der Raum bietet vielfältige Mög-
Im Schulhaus Burghalde 1 werden auf dem Ein-          östlichen Teil des Areals sind geschossweise die       lichkeiten zu Aufenthalt und sozialer Interaktion.
gangsgeschoss die Räume für die Schulverwal-          gestalterischen Fächer Textiles Werken und Wer-        Er dient neben der Verpflegung auch für Ausstel-
tung angeordnet. In den oberen Geschossen gibt        ken, Bildnerisches Gestalten sowie Naturwissen-        lungen, für Eltern- und Infoabende und vor allem
es nur minimale Eingriffe, da sämtliche Mass­         schaften und Hauswirtschaft untergebracht. Die         als zentraler Begegnungsort, der auch durch die
nahmen in den Klassenzimmern Teil des separa-         Statik des Schulhauses bietet zudem die Möglich-       Öffentlichkeit genutzt werden kann. Hier wird die
ten Unterhaltsprojekts sind und erst in einer         keit zur späteren Aufstockung um ein Geschoss.         Idee der «Sekundarstufe unter einem Dach» be-
­späteren Sanierungsetappe (voraussichtlich 2030)                                                            sonders sichtbar.
 um­gesetzt werden.
                                                      Sockelbau
                                                                                                             Aussenraum
Burghalde II und III                                  Der Sockelbau verbreitert die bestehende Ter-
                                                      rasse vor dem Schulhaus Burghalde 1 nach vorne,        Der heute wild durchgrünte Aussenraum des
Das westlich gelegene neue Schulhaus Burghalde        er enthält die gemeinschaftlichen Nutzungen und        Schulareals überlagert die Gartenanlage der Villa
II beinhaltet die clusterartig organisierten Unter-   bildet den Mittelpunkt der Schulanlage. In der         Burghalde, welche 1905/1906 vom bedeutenden

                                                                                                                                                                    5
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Fokus

        Gartenarchitekten Evariste Mertens in die damals     dem Burghaldeareal – begann die Planung für das     zept, Materialisierungskonzept usw.), allfällige
        bis nach Wettingen reichenden Weinhänge ange-        Sekundarstufenzentrum.                              Projektrisiken analysiert und entsprechende
        legt wurde. Der unmittelbare Bereich um die Villa                                                        Massnahmen festgelegt. Auch wurden weitere
        Burghalde steht heute unter gartendenkmal­                                                               Kostenoptimierungsmöglichkeiten geprüft.
        pflegerischem Schutz. Ihre ursprünglichen land-      Grundlagen für die Planung
        schaftsräumlichen Bezüge und Qualitäten hat die
        Gartenanlage infolge der Umgestaltung für schu­      Auf Basis des Betriebskonzepts und des Raum-        Volksabstimmung am 26. November
                                                             programms wurde im Jahr 2011 eine Testplanung
                                                             durchgeführt. Die Testplanung/Machbarkeits­         Der Einwohnerrat hat an der Sitzung vom 29. Au-
                                                             studie, diente dazu zu überprüfen, ob und wie das   gust 2017 den Baukredit in Höhe von CHF 98,5
        Die Villa Burghalde wird zusam-
                                                             Projekt mit den Vorgaben aus dem Betriebskon-       Mio. genehmigt. Am 26. November 2017 findet
        men mit dem ­Garten­pavillon, den                    zept und Raumprogramm realisiert werden kann.       die Volksabstimmung statt.
                                                             Das Betriebskonzept und das Raumprogramm            Der Baustart für das Sekundarstufenzentrum ist
        ehe­maligen Stallungen und dem                       sind für die Planung wesentliche, unverzichtbare    im August 2018 vorgesehen, der Bezug im August
                                                             Grundlagen. Das Betriebskonzept beschreibt in       2021 nach den Sommerferien.
        Kutscherhaus in die Gesamt-
                                                             diesem Fall umfassend die Sekundarstufe I: ihre
        anlage integriert.                                   Leitgedanken, den Schulbetrieb heute und in Zu-
                                                             kunft, die Anforderungen an den Schulraum, die      Die Aufgaben des Projektleiters
                                                             schulbegleitenden Massnahmen, das Verhältnis
        lische Zwecke in verschiedenen Bauetappen fast       der Schule zur Nachbarschaft und dem Quartier       Die Aufgaben, die ein Projekteiter während der
        vollständig verloren. Grundlegender Teil des neuen   sowie die geforderten Qualitäten und Quantitäten    Dauer eines komplexen Projekts wie beim Sekun-
        Aussenraums sind die neuen Terrassen, die das        des Schulhauses.                                    darstufenzentrum zu erfüllen hat, sind sehr viel-
        bestehende Schulhaus Burghalde 1 und die Neu-                                                            schichtig. Eine wesentliche Aufgabe ist das Pro-
        bauten auf mehreren Ebenen miteinander verbin-                                                           jektcontrolling. Dies ist die laufende Überprüfung
        den und die dringend benötigten Pausenflächen        Vorstudien                                          des Einhaltens der Projektziele während des ge-
        für die Schüler/-innen schaffen.                                                                         samten Projektablaufs. Es umfasst die Aktivitäten
        Die Villa Burghalde wird zusammen mit dem            Aufgrund der Erkenntnisse der Testplanung ent-      Planung, Überwachung und Steuerung von Leis-
        ­Gartenpavillon, den ehemaligen Stallungen und       schied die Stadt Baden, das Projekt am Standort     tungen (was), Kosten (zu welchem Preis) und Ter-
         dem Kutscherhaus am südlichen Rand der An-          Burghalde weiterzuverfolgen. Im Jahr 2013 wurde     minen (bis wann). Das Projektcontrolling dient
         lage im Rahmen der neuen Umgebungsgestal-           der Architekturwettbewerb durchgeführt, aus dem     dazu, Projektstörungen und Abweichungen von
         tung in die Gesamtanlage integriert. Die Neubau-    das Büro Masswerk Architekten mit ihrem Projekt     der ursprünglichen Planung frühzeitig zu erken-
         ten werden ökologisch nachhaltig geplant und        BLAUE BLUME als Sieger hervorging. Von Oktober      nen, um die angemessenen Massnahmen ergrei-
         umgesetzt (gemäss Gebäudestandard 2011 für          2013 bis Juli 2014 wurde das Projekt weiterbear-    fen zu können. Hierfür ist ein gut organisiertes
         öffentlichen Bauten) und werden nach dem            beitet und und unter anderem wurden verschie-       und fachlich kompetentes Projektteam sehr wich-
         Minergie ECO Standard zertifiziert. Alle Gebäude    dene Optimierungsmöglichkeiten geprüft, um die      tig. Die Führung des Projektteams ist eine weitere
         können im Endzustand hindernisfrei erschlossen      Kosten zu senken.                                   Hauptaufgabe des Projektleiters und der Umgang
         werden.                                                                                                 mit den verschiedenen Projektbeteiligten eine
                                                                                                                 grosse Herausforderung.
                                                             Projektierungsphase                                 Neben der Erfüllung der verschiedenen Führungs-
        Ein Schulhaus planen                                                                                     aufgaben ist es für eine erfolgreiche Projektziel­
                                                             Im Oktober 2014 und im März 2015 genehmigten        erreichung vor allem wichtig, dass sich der Pro-
        Auslöser für die Planung des Sekundarstufen­         der Einwohnerrat und der Souverän den Projektie-    jektleiter und die direkten Projektbeteiligten – Pla-
        zentrums (SSZ) war die Tatsache, dass die Bevöl-     rungskredit. Die Arbeiten in der Projektierungs-    ner, Nutzer, Betreiber – selber mit dem Projekt,
        kerung der Stadt Baden und damit die Zahl der        phase waren das Erstellen des Vorprojekts mit       der Aufgabe identifizieren können, um die für die
        Schüler/-innen zunehmen.                             Kostenschätzung und des Bauprojekts mit Kos-        Umsetzung notwendige Kreativität, Leidenschaft
        Neben zusätzlich benötigtem Schulraum steht ein      tenvoranschlag. In dieser sehr intensiven Pla-      und Phantasie mitzubringen.
        grosser baulicher Sanierungs- und Erneuerungs-       nungsphase wurden neben der detaillierteren         Der bis jetzt in allen Phasen hohe Einsatz und die
        bedarf bei den bestehenden Schulhäusern (u. a.       ­Planungsarbeit alle für das Projekt notwendigen    damit verbundene intensive Auseinandersetzung
        Schulhaus Burghalde 1) an.                            ­Berichte und Konzepte erstellt (z. B. Baugrund­   der Projektbeteiligten mit dem sehr komplexen Pro-
        Mit dem Entscheid des Stadtrats vom 28. Februar        untersuchung, Schadstoffanalysen, Gebäude­        jekt hat wesentlich dazu beigetragen, dass bis dato
        2011 – Konzentration der Sekundarstufe I auf           simulationen, Unterhalts- und Entsorgungskon-     sämtliche Meilensteine erreicht werden konnten.

 6                                                                                                                    Baden ist. Schule November 2017
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
IVmS BG e s p r ä c h
Schule in Schulprovisorien!
Rolf Beck
                                    Die Planung der Provisorien auf der Ländliwiese bringt Fragen mit sich: Wie
Projektassistent
Schulraumplanung
                                    wird es sein, in «Blechcontainern» zur Schule zu gehen? In Wettingen haben
                                    rund 350 Schüler/-innen der Primarschule und ihre Lehrpersonen genau
                                    diese Erfahrung gemacht! Klassenlehrerin Giana Maria Cantieni und Schul­
                                    leiter Marco Hardmeier erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben.

Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn,              der Bauart waren ja alle Wände und die Decke          rantieren und nebenher auch das Zusammenge-
wenn Sie an die Zeit in den Provisorien zurück­      magnetisch, was ich toll fand, da ich sie als Pinn-   hörigkeitsgefühl unter den Lehrpersonen stärken.
denken?                                              wand verwenden konnte. Dadurch konnte ich
Cantieni: Es war für uns wie ein kleines Dorf, das   mein Schulzimmer schnell gemütlich einrichten.        Themenwechsel: Wie haben Sie den Aussen­
ich immer noch in guter Erinnerung habe. Es                                                                raum und die Pausen organisiert?
entstand eine Art «gschaffige» Lagerstimmung,        Gab es auch Einschränkungen im Unter­                 Hardmeier: Durch die Verteilung der Container-
welche mich immer wieder beeindruckt hat.            richtsalltag?                                         bauten ergab sich eine Art Campus-Charakter,
                                                     Cantieni: Das Fehlen von grosszügigen Vorräu-         wodurch sich der Pausenraum zwar verwinkelt,
                                                     men erforderte manchmal etwas Kreativität in der      aber auch vielseitig gestaltete. Es gab ein Biotop
Es herrschte ein positiver Geist,                    Unterrichtsorganisation, wenn die Schüler/-innen      mit einer begehbaren Holzfläche, eine Wiese, as-
bei dem alle am gleichen Strick                      an individuellen Projekten arbeiten sollten. Dies     phaltierte Flächen und einen Sportplatz. Die Pau-
                                                     lösten wir, indem es einen zentralen Gruppenraum      senräume waren zum benachbarten Schulhaus
zogen – Kinder und Lehrpersonen.                     für alle gab oder indem bei angenehmer Witterung      ­Margeläcker hin klar abgegrenzt, wobei es eine
                                                     auch im Freien gearbeitet werden durfte. Dort          Mischzone für beide Schulen gab.
Hardmeier: Die allgemeine positive Stimmung,         stellten wir eigens zu diesem Zweck kleine Tisch-      Cantieni: An der Regel, dass alle ihre Pausen im-
wenn zum Beispiel im Sommer Lehrpersonen über        chen auf, welche rege genutzt wurden!                  mer draussen verbringen sollen, haben wir auch
Mittag einen Tisch ins Freie gestellt haben, um      Hardmeier: Es ist klar, dass die Situation nicht       in der Provisorienzeit festgehalten und gute Erfah-
gemeinsam zu essen.                                  die gleiche war, wie wir sie im jetztigen neuen        rungen damit gemacht. Weil das Areal aber recht
                                                     Schulhaus haben, wo immer für zwei Klassenzim-         unübersichtlich war, haben wir die Pausenaufsicht
Wie haben Sie die Stimmung bei den                   mer ein Gruppenraum zur Verfügung steht. Trotz-        auf sechs Lehrpersonen erhöht. Dadurch verliefen
Schülerinnen und Schülern erlebt?                    dem ist der Unterricht normal verlaufen und alle       die Pausen friedlich und geordnet.
Hardmeier: Es war von Anfang an allen Beteilig-      Lernziele konnten erreicht werden.
ten klar, warum wir hier waren und dass es sich                                                            Gab es spezielle Reaktionen von Eltern auf die
um eine klar begrenzte Zeit handeln würde. Wir       Wie war es für Sie als Lehrerin, Ihren Arbeits­       neue Situation?
konnten den Fortschritt des Neubaus im Zehnten-      platz in einem Containerbau zu haben?                 Marco Hardmeier: Es gab von Seiten der Eltern
hof ja mitverfolgen. Es herrschte ein positiver      Cantieni: Von meiner Arbeitsorganisation her war      im Vorfeld kritische Stimmen und viele Fragen,
Geist, bei dem alle am gleichen Strick zogen –       alles völlig normal. Wir hatten genügend Stau-        welche jedoch eher das neue Wettinger System
Kinder und Lehrpersonen. Im letzten halben Jahr      raum in den Schränken und es gab einen zentra-        grundsätzlich betrafen. Dieses beinhaltet ja die
wandelte sich dieser Geist dann in eine regel-       len Lehrerarbeitsraum, wo man sich auch treffen       Zusammenführung aller Fünft- und Sechstklässler
rechte Spannung und wir konnten es kaum er­          konnte. Einzig die Ablageflächen im Klassenzim-       an einem Standort und wurde in den Provisorien
warten, ins neue Schulhaus zu ziehen.                mer waren manchmal etwas knapp.                       zum ersten Mal umgesetzt.
                                                     Hardmeier: Schulorganisatorisch haben wir dar-        Cantieni: Ich habe als Lehrperson diese kritische
Wie würden Sie die Klassenzimmer in den              auf geachtet, für alle zentralen Tätigkeiten immer    Haltung natürlich weniger wahrgenommen. Zu
Containern beschreiben?                              in den Provisorienbauten zu bleiben. So führten       Beginn kannten die Eltern unsere Provisorien ja
Cantieni: Die Räume in den Containern waren          wir die wöchentliche Lehrerkonferenz und andere       vor allem aus den Erzählungen ihrer Kinder und so
ganz normale Schulzimmer, vielleicht etwas un­       Teamsitzungen bewusst vor Ort durch, anstatt ins      fielen mir bei unseren Besuchstagen immer ein
gewöhnlich in den Proportionen, aber das ist mir     nahe gelegene Margeläcker auszuweichen. Da-           grosses Interesse und eine positive Grundeinstel-
vor allem in der Anfangszeit aufgefallen. Aufgrund   durch konnten wir jederzeit eine hohe Präsenz ga-     lung auf.

                                                                                                                                                                       7
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Mit einem
                                                        im Schulblatt erreichen Sie
                                                                                       Inserat
Tradition & Erfahrung                                    ü
                                                        l ckenlos
beflügelt uns                                           alle Haushalte in Baden.
piano meister - die meister(lichen)
                                                     Sprachschule
Verkauf, Miete, Stimmungen,                      • Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
                                                 • Nachhilfekurse
Reparaturservice durch                           • Cambridge und Delf-Dalf Prüfungskurse
                                                 • Vorbereitungskurse für den Immersions-
gelernte Klavierbauer                              unterricht im Gymnasium
                                                 • Aufnahmeprüfungsvorkurse in Französisch
                                                   und Englisch für die FMS und BMS

                                                 Neue Kurse:

                                 Piano Meister   • Mehr Kurse für Kinder und Jugendliche
                                                 Weitere Kurse finden Sie auf unser Webseite
               Flügel- und Klavierfachgeschäft   Call us for tailored courses

            Rosengartenstr. 2, 5430 Wettingen
        Telefon 056 426 25 21 - 056 493 34 84
                                                 Zürcherstrasse 6
 info@piano-meister.ch www.piano-meister.ch      5400 Baden
                                                 Tel. 056 222 55 51
                                                                         info@english-centre.ch
                                                                         www.english-centre.ch

        Haus-
        halten
                    Umbauten +
                    Renovationen
                    in bester Qualität!

                    www.haechler.ch

                                                                                 forum44.ch
                                                                                 Mellingerstr. 44, Baden
                                                                                 056 222 94 44
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
VS
                                                                                                                                                                    K i nBd e r g a r t e n u n d P r i m a r s t u f e
Ein Schulhaus bauen
Daniel Lang
                                      Im Oktober 2017 konnten die Schüler/-innen und Lehrpersonen der Schule
Schulleiter Rütihof
                                      Rütihof das lang ersehnte neue Schulhaus beziehen. Das Jahr davor
                                      ­verbrachten die Rütihöfler Schüler/-innen und Lehrpersonen Tür an Tür
                                       mit einer Baustelle. Eine abwechslungsreiche und spannende, aber
                                       auch anstrengende und kräfteraubende Zeit.

Das neue Schulhaus in Rütihof wurde aufgrund            Nähe, direkt vor dem Fenster, nur einen Steinwurf    schaftszentrum des Quartiers Rütihof, in der
der wachsenden Schülerzahlen notwendig. In ei-          vom gelben Schulhaus und den Übergangs-Pavil-        Waldhütte Müslen, im Feuerwehrdepot in der
nem ersten Schritt mussten für die Übergangszeit        lons entfernt. Für die Schüler/-innen ein einmali-   Innenstadt oder in den Räumen der Bezirksschule.
Pavillons aufgestellt werden. Dieser «Auftakt»          ges Ereignis!
stand allerdings unter keinem guten Stern. Auf-         Den Verantwortlichen der Schule und des Baus
grund von Lieferschwierigkeiten konnten die             war es ein Anliegen, die Kinder an diesem grossen    Baustart – Faszination und Nöte
­Pavillons erst nach den Herbstferien – und nicht       Vorhaben teilhaben zu lassen. Dies stellten unter
 wie geplant auf Schuljahresbeginn – bezogen            anderem die Thematisierung im Unterricht, Füh-       Schliesslich konnte der Bau des neuen Schulhau-
 werden. Ein Teil der 1.-Klasse-Kinder verbrachte       rungen mit dem Projektleiter sowie in der Bau-­      ses beginnen. Zuzusehen, wie ein Neubau ent-
 deshalb seine ersten sieben Schulwochen im             Abschrankung eingebaute Fenster sicher.              steht, hat etwas Faszinierendes! Dies umso mehr,
 ­Feuerwehrdepot in Rütihof. Für die Kinder sicher-     Diese Bauphase war anspruchsvoll. Die Lehrper-       weil das Schulhaus Rütihof in einem so genannten
  lich ein Abenteuer, das ihnen auch noch im Er-        sonen waren angehalten, einen möglichst «nor-        «Modulbau» errichtet wurde. Innerhalb kürzester
  wachsenenalter in Erinnerung bleiben dürfte. Für      malen Schulbetrieb» aufrechtzuerhalten. So           Zeit war so das Schulhaus erkennbar, die Bauar-
  die Lehrpersonen keine einfache Situation, die sie    konnte es durchaus vorkommen, dass die Roll­         beiten schritten schnell voran.
  jedoch mit viel Flexibilität, Gelassenheit und Ein-   läden nicht wegen zu starken Sonnenscheins her-      Die Bauphase war aber mit einigen Entbehrungen
  satz meisterten.                                       untergelassen wurden, sondern um die Konzent-       verbunden. Eine kurze Umfrage bei den Lehrper-
                                                        ration der Schüler/-innen zu ermöglichen.            sonen förderte folgende Hauptproblematiken zu
                                                        ­Während des Abbruchs gab es eine enorme             Tage:
Unterricht neben spannenden                              Staub­entwicklung. Die Fenster waren zumeist ge-    || Wegen Stromschwankungen fiel der Server oft
Bauarbeiten                                             schlossen. Hinzu kam der Baulärm – und dieser           aus.
                                                        sollte sich mit dem Bau des neuen Schulhauses        || Der Baulärm war massiv und ein «ständiger
Während das gelbe Schulhaus weiterhin Bestand           nochmals um einiges erhöhen.                            ­Begleiter». Die Kinder arbeiteten daher viel mit
hat (neu für Tagesstrukturen) und für die gesamte                                                                Gehörschutz.
Bauphase genutzt werden konnte, musste das                                                                   || Wegen der Staubentwicklung mussten die
blaue Schulhaus weichen. Für den Abbruch des            Ein Schulhaus auf «tönernen Füssen»                      ­Fenster während grosser Teile der Bauzeit ge-
                                                                                                                  schlossen bleiben. Hitze (34,6 Grad als Rekord)
                                                        Die Zeit des Improvisierens sollte noch etwas             und Kälte (nach Ausfall der Heizung) verunmög-
Den Verantwortlichen der Schule                         ­andauern. Trotz umfangreicher Abklärungen er-            lichten teilweise einen normalen Unterricht.
und des Baus war es ein Anliegen,                        reichte die Schulleitung in der Phase des Bau-      || Der Schulgarten neben der Baustelle war wegen
                                                         Aushubs eine regelrechte Hiobsbotschaft. So              des Lärms schwierig zu bearbeiten.
die Kinder an diesem grossen                             stellte sich heraus, dass die beiden Schulhaus-     || Die Wege waren weit (verstreute Pavillons), das
                                                         Trakte für ein sicheres Fundament auf Pfähle             Verkehrsaufkommen hoch, die Parkplätze für
Vorhaben teilhaben zu lassen.                            ­gestellt werden mussten. Das Einrammen dieser           Lehrpersonen waren zeitweise aufgeboben.
                                                          Pfähle generierte einen solchen Lärm, dass         Was lange währt, wird endlich gut. Mit dem Bezug
Schulhauses wurde grosses Geschütz aufgefah-              ­praktisch die gesamte Schule Rütihof innerhalb    der neuen Schulräume überwiegt die Freude am
ren. Beeindruckend, wie sich die Bagger mit ihren          weniger Tage für zwei Wochen ausquartiert wer-    neuen Schulhaus. Und dies vielleicht auch noch
Zangen durch Betonmauern und Eisenstangen                  den musste! So verbrachten die Schüler diese      stärker darum, weil der Weg dorthin in gewissen
­geradezu «frassen». Dies immer in unmittelbarer           Tage beispielsweise im Schadi-Raum, im Gemein-    Zeiten ein steiniger war.

                                                                                                                                                                                 9
Baden ist. Schule - Eine Schule planen, bauen und nutzen - Schulblatt der Volksschule Baden November 2017
Kindergarten und Primarstufe

                               Wie zügle ich ein Schulhaus?
                               Daniel Lang
                                                                                                                                         Das Zügeln eines Schulhauses stellt eine Gross-Aufgabe dar. Die Schule
                               Schulleiter Rütihof
                                                                                                                                         Rütihof mit zwei Zügelaktionen innerhalb eines Jahres – zuerst vom alten
                                                                                                                                         Schulhaus in die Pavillons, dann von den Pavillons ins neue Schulhaus –
                                                                                                                                         weiss das nur zu genau. Das folgende Schulhaus-Zügel-ABC aus Rütihöfler
                                                                                                                                         Sicht gibt wichtige Tipps und Hinweise, die zum Gelingen des Zügelns
                                                                                                                                         beitragen.

                                Ablauf planen: Es bewährt sich, den Ablauf des                                                                                                  Haus A und B nicht verwechseln, so geschehen                                                                          Regale sind praktisch, das Material ist gut
                               Zügelns gut vorzubereiten und im Hintergrund                                                                                                     bei der Vorbereitung der Einrichtung der Hotspots!                                                                  s­ ichtbar, und weil sie leicht sind, können sie gut
                               stets eine rollende Planung bereit zu halten: Wel-                                                                                               Internet im alten, aber auch im neuen Schulhaus                                                                      ge­zügelt werden. Dass sie in der IKEA relativ
                               ches Unternehmen unterstützt uns beim Zügeln?                                                                                                    sicherstellen!                                                                                                       günstig erworben werden können, kommt noch
                               Wann steht eine Mulde zum Entsorgen bereit?                                                                                                      Kinder miteinbeziehen: Wenn 20 Kinder mit                                                                            hinzu.
                               Wann kann welches Zimmer gezügelt werden?                                                                                                        je 20 Büchern zwanzigmal laufen, werden 8000                                                                          Schränke sind schwer, haben sich aber bewährt
                                Baugruppe auch zum Planen des Zügelns einset-                                                                                                   Exemplare gezügelt!                                                                                                   zur Lagerung von Material. Insofern sind sie un­
                               zen: Die Baugruppe des Schulhauses kennt das                                                                                                     Lehrerzimmer am neuen Ort möglichst nicht mehr                                                                        erlässlich für ein Schulzimmer. Die Platzierung im
                               neue Schulhaus und die Möbeleinrichtung genau.                                                                                                   als Arbeits-, sondern als Aufenthaltsraum dekla-                                                                      neuen Schulzimmer will aber wohlüberlegt sein.
                               Deshalb bewährt es sich, die Gruppe auch für die                                                                                                 rieren und entsprechend einrichten.                                                                                   Zudem lohnt es sich, neue Schränke mit genü­
                               Zügelaktion als Steuergruppe einzubeziehen.                                                                                                      Material kritisch ausmisten: Taucht die Frage auf                                                                     gender Tiefe und einem Schlüsselzylinder anzu-
                                Computer sollten nicht von Schülerinnen und                                                                                                     «Brauche ich das noch?», dann ist das meist das                                                                       schaffen.
                               Schülern gezügelt werden!                                                                                                                        Indiz dafür, dass ein anderer Verwendungszweck                                                                        Tischhöhen bei unterschiedlichen Modellen
                                Drehstühle, noch dazu wenn sie höhenverstellbar                                                                                                 gesucht werden sollte.                                                                                               ­beachten! Lieber einmal mehr als einmal weniger
                                sind, sollen nicht entsorgt werden, sondern kön-                                                                                                Neue Raumaufteilung: Beachten für die Zimmer-                                                                         den Meter zur Hand nehmen.
                                nen beispielsweise für die Gruppenräume oder in                                                                                                 und Stundenplanübersicht!                                                                                             Unruhe und Unstimmigkeiten können vermieden
                                den Gängen weiter genutzt werden.                                                                                                               Ordnung schaffen: Die Zügelaktion dazu nutzen,                                                                      werden, wenn die Schulleitung die Lehrpersonen
                                Entsorgungskartons erleichtern das Wegwerfen                                                                                                    im neuen Schulzimmer ein Ordnungssystem zu                                                                          von Anfang an miteinbezieht, ihre Vorschläge
                               von altem und defektem Material ein bis zwei                                                                                                     schaffen, das sich in der Praxis bewährt.                                                                           ernst nimmt und transparent über die Entschei-
                               ­Wochen vor dem eigentlichen Zügeln.                                                                                                             Pausen einlegen, in der Ruhe liegt die Kraft!                                                                       dungen und Abläufe informiert.
                                Farben beachten, wenn diese für die einzelnen                                                                                                   Qualität vor Quantität: Siehe auch «M». Bewähr-                                                                       Verwechslungen und Fehler gehören beim Zügeln
                               Stockwerke unterschiedlich geplant wurden!                                                                                                       tes Material zügeln, gleichzeitig nicht mehr be­                                                                      mit dazu. Wichtig ist, auch in solchen Situationen
                                Grundriss des Zimmers mit der neuen Möbelaus-                                                                                                   nötigtes Material kritisch aussortieren! Dies gilt                                                                    einen kühlen Kopf zu bewahren. Eine Zügelaktion
                                stattung zeichnen, die Zeichnung in einem zwei-                                                                                                 auch für Lehrmittel, Klassenlektüren und didak­                                                                       bringt immer Unvorhergesehenes und Ungeplan-
                                ten Schritt mit den Gegebenheiten vor Ort ab­                                                                                                   tisches Material.                                                                                                     tes.
                                gleichen. Passt das so?                                                                                                                                                                                                                                               Wände vor dem Einrichten prüfen: Wie steht es
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    mit möglichen Aufhängungen? Sind sie allenfalls
                                                                                                                                                                                                                                                                   A0.01
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    magnetisch? Welche Dübel oder Nägel bewähren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sich? Ist es möglich, Sachen mit Klebeband zu
                                                                                                                                                                                                                                               A0.16     A0.17     Unterrichtsraum KIGA
                                                                                                                                                                                                                       A0.14       A0.15
                                                                                                                                                                                                                                               WC Mäd.   WC Kna.
                                                                                                                                                                                                 Pausenfl. ged.         Putz        IV-WC

                                                                                                                                                                                                                               A0.13
                                                                                                                                                                                                                               Lift

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    befestigen?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    XY …
                                                                                                                                                                                                   A0.12
                                                                                                                                                                                                   Treppe + Windfang
                                                                                                                                                                                                                                       A0.18
                                                                                                                                                                                                                                       Garderobe + Korridor                                         Zügelwoche einplanen: Zügeln braucht Zeit und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    eine gute Vorbereitung. Deshalb lohnt es sich, von
                                                                                                                                               B0.12                Pausenfl. ged.
                                                                                                    B0.07
                                                                                                                    B0.10                      Treppe + Windfang
                                                                              B0.06                                 Geräte
                                                                                                    Entsorgung
                                     B0.05                                    Technik + Reinig.                                                                                                                             A0.05
                                     Aufenthaltsraum Lehrer                                                                                                                                                                 Tech. / Reinig.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Anfang an eine Zügelwoche respektive ein Zeit-
                                                                                                                                                                                        B0.14
                                                                                                                                                                                        Putz
                                                                                                                                                                            B0.13
                                                                                                                                                                            Lift
                                                                                                                 B0.08       B0.09                                                                                                                                     A0.02
                                                                                                                                                                                        B0.15
                                                                B0.11                                                        Gard. H                                                                                                                                   Unterrichtsraum KIGA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    fenster fürs Zügeln festzusetzen, das die Beteilig-
                                                                                                                 Gard. D                                                                IV-WV                          A0.04
                                                                Not-Treppe
                                                                                                                                                                                                                       Lehrmittel / Material

                                                                                                                                                                              B0.16
                                                                                                                                                                              WC Mäd.

                                                                                                                                                 B0.18
                                                                                                                                                 Foyer + Korridor             B0.17
                                                                                                                                                                              WC Kna.                                                                                                               ten nicht zu stark unter Druck setzt und unvorher-
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Pausenfl. ged.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gesehene Probleme miteinberechnet.
                                        B0.04
                                        Kopieren / Lehrmittel
                                                                                                                                                                                                           A0.03
                                                                                                                                                                                                           Unterrichtsraum KIGA

                                                                                                                                                    B0.01
                                                                                                                                       B0.02        Aula
                                                                                            B0.03                                      Lager
                                                                    Pausenfl. ged.           Sprachzimmer

        10                              1    2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Baden ist. Schule November 2017
SV eSkBu n d a r s t u f e I
Zwischen Stühlen und Bänken
Jethro Gieringer                     Wenn ein grosses Schulbauprojekt geplant wird, ist es die Aufgabe der
Stefan Künzi-Birchmeier
Georg Ziffermayer
                                     Schulleitung, zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen der Schule
Schulleiter Sekundarstufe I          zu vermitteln. Das ist manchmal gar nicht so einfach. Die Schulleiter der
                                     Sekundarstufe I berichten.

Als Schulleiter der Sekundarstufe I (Real-, Sekun-    || Sollen die Fachräume in einem Schulhaus zu-        in uns aber auch Verständnis für die jeweiligen Ar-
dar- und Bezirksschule) beschäftigen wir uns seit        sammengefasst oder dezentral in der Nähe der       gumente geweckt. Gegenüber den Planern haben
einigen Jahren mit dem neuen Sekundarstufen-             Klassenräume gebaut werden?                        wir die pädagogischen Ideen vertreten, gegenüber
zentrum. Vorab: Wir freuen uns sehr darauf. Un-       || Für wie viele Mittagessen soll die Mensa im        den Lehrpersonen konnten wir die finanziellen
                                                         ­Maximalfall ausgelegt sein?                       Grenzen aufzeigen, gegenüber der Abteilung Lie-
                                                      || Wie sieht eine Mediathek im Zeitalter der          genschaften haben wir für einen Aussenraum ge-
Am Anfang der Planung stand                               ­Digitalisierung aus?                             worben, der jungen Menschen gerecht wird. Ein
die Idee, dass alle Stufen der                        || Befinden sich die Post-Fächli der Lehrpersonen     Teil der Lehrpersonen ist mit der heutigen Situa-
                                                           an einem zentralen Ort oder in den einzelnen     tion zufrieden, hier ging es darum, die Wichtigkeit
Sekundarstufe I unter einem                                Schulhäusern?                                    der Sekundarstufe I unter einem Dach aufzuzei-
                                                      || Was würde es für die Schulzimmereinrichtung        gen. Für andere Lehrpersonen hat die heutige
Dach ­unterrichtet werden sollen.                          bedeuten, wenn in zehn Jahren die Schulbücher
                                                           nur noch im Tablet aufgeschaltet sind?
                                                                                                            Es gilt auch die lange
sere Aufgabe ist dennoch nicht immer einfach.         || Wie viele Velo-Abstellplätze braucht es?
Am Anfang der Planung stand die Idee, dass alle       || Welche Aussensportanlagen müssen/können            Lebensdauer eines Schulhauses
Stufen der Sekundarstufe I unter einem Dach                auf dem Schulareal vorhanden sein?
­unterrichtet werden sollen. Diese Idee war für uns   || Brauchen wir eine Aula, in der alle Schüler/-in-   zu berücksichtigen.
 über all die Jahre handlungsleitend. Wir stellen          nen Platz haben?
 uns eine Schule vor, in der sich die Jugendlichen                                                          Schule einigen Reformbedarf, hier argumentierten
 zu kritischen und handlungsorientierten jungen       Solche Fragen haben wir Schulleiter-/innen mit        wir für Veränderungen in kleinen Schritten. Zudem
 Bürgerinnen und Bürgern heranbilden. Dabei ak-       verschiedenen Anspruchsgruppen diskutiert. Da         gilt es auch die lange Lebensdauer eines Schul-
 zeptieren sie ihre unterschiedlichen Stärken und     sind in erster Linie die Lehrpersonen, die im         hauses zu berücksichtigen. Es soll nicht nur heuti-
 Schwächen und entwickeln sich gezielt weiter. Als    neuen Sekundarstufenzentrum die Schüler/-innen        gen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch
 lernende Gemeinschaft bereiten sie sich auf reale    unterrichten werden. Die Architekten haben Er-        kommenden Generationen von Schülerinnen und
 Lebenssituationen vor, sammeln wichtige Erfah-       fahrung im Schulhausbau und haben die Fach-           Schülern ein zeitgemässes Umfeld bieten.
 rungen und bringen ihre eigenen Begabungen ein.      kompetenz eingebracht. Viele Gespräche haben
 Diese Gedanken bildeten die Basis unserer Über-      wir mit den Vertretern der stadtinternen Abteilun-
 legungen, wie eine zeitgemässe, flexible und effi-   gen Planung & Bau sowie Liegenschaften geführt.       Zukunftsweisender Entscheid
 ziente Schule heute gebaut werden soll.              Dazu kamen Ideen der Schulsozialarbeit und der
                                                      Jugendarbeit.                                         Nun stimmt die Badener Bevölkerung bald über
                                                                                                            den Baukredit für das neue Sekundarstufenzent-
Klärung ist nötig                                                                                           rum ab. Wir hoffen natürlich auf ein Ja, auch
                                                      Fokus auf das Machbare                                wenn nicht alle Ideen, Wünsche und Interessen
In vielen Planungssitzungen wurden grundsätz­                                                               umgesetzt werden können. Mitten in der Stadt
liche und interessante Fragen diskutiert. Einige      Bei all den unterschiedlichen Ansprüchen galt es      Baden würde ein neues und modernes Schulzent-
Beispiele:                                            immer wieder Kompromisse zu finden. Manchmal          rum entstehen, das alle Stufen der Sekundar-
|| Wie muss eine Grundstruktur von Klassen-           entschied die Projektsteuerung oder der Stadtrat.     stufe I unter einem Dach vereinigt, modernen
   und Gruppenräumen aussehen, damit eine             Der Balanceakt zwischen Stühlen und Bänken for-       ­pädagogischen Ansprüchen gerecht wird und zu-
   ­Zusammenarbeit über zwei oder mehr Klassen        dert das Schulleitungsteam heraus. Die Zusam-          künftige Entwicklungen zulässt. Davon sind wir
    möglich ist?                                      menarbeit mit den verschiedenen Beteiligten hat        sehr überzeugt.

                                                                                                                                                                  11
Schulraumplanung einmal anders …
Schulraumplanung

    12                                     Baden ist. Schule November 2017
13
     Schulraumplanung
Sekundarstufe I

                  Zügeln in Zahlen
                  Jethro Gieringer
                                                      Wenn der Baukredit für das Sekundarstufenzentrum am 26. November 2017
                  Stefan Künzi-Birchmeier
                  Schulleiter Bezirksschule
                                                      ­angenommen wird, werden alle Klassen der Burghalde in ein Provisorium
                                                       zügeln. Für die Bezirksschule bedeutet dies eine imposante Entsorgungs-,
                                                       Zwischenlagerungs- und Zügelaktion.

                  Können Sie sich vorstellen, wie viel Material sich in einem Schulhaus ansam-
                  melt? Im Folgenden finden Sie eine Auflistung, um was es bei einer Schul-
                  hausräumung alles geht. Die Zahlen sind eine Schätzung. Wir erheben keinen
                  Anspruch auf Vollständigkeit und Genauigkeit. Unter Schränken verstehen wir
                  einen 2-türigen Schrank von etwa 2 Meter Höhe. Eine Schublade misst zirka
                  30 × 40 cm.

                  200 Stück  Schränke im Schulzimmer (Material Lehrpersonen)

                   15 Kästen Unterlagen Schulleitung/Sekretariat
                     60 Stück         Tische allgemein
                    800 Stück         Schülerstühle
                    100 Stück         Stühle allgemein
                     25 m²            Sammlung Geschichte                                        Wie wird wohl unsere Zügelaktion aussehen?
                     50 m²            Sammlung Deutsch
                     10 m²            Sammlung Französisch
                     10 m²            Sammlung Englisch                                           150 Stück     IT-Material (PCs, Laptops usw.)
                      5 Kästen        Sammlung Mathematik                                           6 Kästen    elektronisches Geräte und Zubehör
                      5 Kästen        Gesteinssammlung                                             50 Stück     Geräte Vorbereitung (Kopierer, Schneidemaschinen usw.)
                  2000 Stück          Dias                                                         60 m²        Theatermaterial
                    200 Stück         DVDs/Videos                                                  20 Stück     Bühnenelemente
                     10 Stück         Globus und Geografiemodelle                                  30 Stück     Stellwände
                     40 Stück         grosse Karten                                                 1 Stück     Schulküche
                    200 Schubladen Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten                        1 Stück     Turnhalle (-material)
                    700 Stück         Tierpräparate                                                20 Kästen    Material Bildnerisches Gestalten
                     10 Kästen        Sammlung Biologie                                             4 Kästen    Gipsmaterial
                     40 Kästen        Sammlung Physik und Chemie                                    1 Stück     Fotolabor
                      2 Kästen        giftige Materialien (Chemie)                                 25 m²        Lager Werken
                     50 m²            Lehrmittel- und Materiallager                                15 Stück     grosse Werkmaschinen
                    200 Stück         Musikinstrumente                                             10 Stück     Werkbänke
                     40 Stück         Verstärker, Scheinwerfer usw.                                25 m²        Ausrüstung Kadetten (Uniformen, Gewehre usw.)

                  Mobiliar-, Material- und Geräteliste der Bez (ohne Burghalde 2, ohne Material Hauswart und Reinigung)

    14                                                                                                                       Baden ist. Schule November 2017
Kindergarten/Primarschule
Zügeln im Kindergarten
Mirjam Keller
                                    Zwei Kindergartenabteilungen sind nach den Sommerferien in einem neuen
Schulleiterin Kappelerhof
                                    Kindergarten gestartet. Wie der Umzug geplant und durchgeführt wurde
                                    und wie sich die Situation am neuen Ort präsentiert, darüber ­berichten
                                    Claudia Zimmermann und Amanda Blum-Keller, beides Kinder­gartenlehr­
                                    personen in Baden.

Ihr seid seit kurzem in einem neuen Kinder­          Schachteln zwischengelagert werden sollten. Und
garten tätig. Wo war euer Kindergarten vorher        schliess­lich musste ich sehr genau überlegen, wie
und welches waren die Gründe für den Umzug?          ich den neuen Kindergarten einrichten wollte, was
CZ: Weil der Anteil an Kindergartenkindern in der    von den Abläufen her Sinn machte. Es brauchte
Innenstadt in den letzten Jahren so gewachsen        ein anderes Raumkonzept, da wir neue Möbel er-
ist, brauchte es neue Räumlichkeiten. Ich war im     hielten. Der ganze Umzug war sehr aufwendig und
St.-Ursus-Kindergarten tätig. Dort war ein Ausbau    brauchte viel Zeit und Überlegungsarbeit. Eine
geplant, aber als sich der Stadt die Möglichkeit     grosse Herausforderung war auch das Loslassen
bot, die Liegenschaft an der Wiesenstrasse 28 zu     des alten Kindergartens.
erwerben und zwei Kindergärten einzurichten,         AB: Wir wurden informiert, wie wir packen und
wurde dieses Projekt vorgezogen.                     organisieren sollten. Aber es tauchten immer wie-
AB: Auch auf der Allmend hatte es zu wenig Platz     der Fragen auf, die zuerst geklärt werden muss-
für all die Kindergartenkinder. Darum wurden wir     ten, bevor wir weitermachen konnten. Die grösste
im Hirzmätteli untergebracht, einem Reiheneinfa-     Herausforderung war dabei die Zeit. Wann packe
milienhaus mit drei Stockwerken, was für einen       ich was? Was brauchen wir noch, was nicht?
Kindergarten eine schwierige Situation ist. Jetzt    Gleichzeitig packen, räumen und dabei den nor-
ist der Allmend-Kindergarten fertig gebaut und       malen Kindergartenbetrieb aufrechterhalten, das
wir konnten umziehen.                                war sehr anspruchsvoll. Und daneben immer die
                                                     Frage: Schaffen wir es, rechtzeitig fertig zu wer-
Wart ihr bei der Planung des neuen Kinder­           den? Die zeitliche Zusatzbelastung war in der
gartens einbezogen?                                  ganzen Phase sehr gross.
CZ und AB: Vieles ist bei einer solchen Planung                                                            gemeinsame Räume im Keller. Wir müssen natür-
vorgegeben, wie z. B. die Anzahl Quadratmeter.       Wie haben die Kinder reagiert auf den Umzug?          lich Absprachen treffen und zuerst einmal aus­
In einzelnen Punkten konnte man sich einbringen,     Konnten sie einbezogen werden?                        probieren, was funktioniert und was nicht. Der
aber wir waren nicht konstant einbezogen.            AB: Die Kinder verstanden nicht ganz, warum der       Alltag im Kindergarten ist aber gleich geblieben.
                                                     Umzug nötig war, aber sie haben viel beim Packen      Was ich sehr schätze, ist, dass jetzt noch eine
Wie gestalteten sich die Vorbereitungsarbeiten       der Schachteln geholfen oder beim Putzen.             zweite Lehrperson anwesend ist, falls etwas pas-
für den Umzug und welches waren die gröss­           CZ: Wegen der vielen Kartons habe ich das Thema       siert, und dass man sich auch austauschen kann.
ten Herausforderungen?                               «Post» behandelt, so konnten wir die Schachteln       AB: Auch ich war in einem Einzelkindergarten und
CZ: Ein Kindergarten verfügt über sehr viel          noch einsetzen. Ansonsten reagierten die Kinder       nun sind wir zu zweit und haben noch die Tages-
­Material: Mobiliar, Material zum Basteln und zu     nicht gross, sie halfen aber mit, Sachen in den       strukturen bei uns. Insgesamt sind wir vier Perso-
 ­diversen Themen, Spielsachen für drinnen und       neuen Kindergarten zu tragen.                         nen und auch wir müssen noch vieles besprechen
  draussen – mit den Bauklötzen allein füllten wir                                                         und einen gemeinsamen Weg finden. Am neuen
  bereits zehn Schachteln. Über die vielen Jahre     Wie ist die Situation im neuen Kindergarten?          Kindergarten schätze ich die wundervolle Lage,
  hatte sich im St.-Ursus-Kindergarten auch ein      CZ: Ich war vorher in einem Einzelkindergarten,       den tollen Garten, die Überschaubarkeit und die
  gros­ses Materiallager angesammelt. Das musste     nun sind wir zu zweit in einem ehemaligen Wohn-       Tatsache, dass noch eine Person da ist, die man
  ebenfalls geleert und teilweise entsorgt werden.   haus. Meine Kollegin ist im Erdgeschoss, ich un-      um Hilfe bitten oder mit der man kurz etwas
  Dann kam auch die Frage, wo die gepackten          terrichte im ersten Stock. Dazu haben wir noch       ­besprechen kann.

                                                                                                                                                                15
MÄDER AG
                                                                                                                            Dynamostr. 9
                                                                                                                              5400 Baden
                                                                                                                          T 056 222 88 22
                                                                                                                           maederbau.ch

Köpflipartners AG
Industriestrasse 9 | 5432 Neuenhof | koepflipartners.ch

                                                                             Schulreise, Klassenlager, Skitag:
                                                                             Mit dem Car ohne Umsteigen
                                                                             direkt und sicher ans Ziel.
                                                                                                                                     Twerenbold Reisen AG
                                                                                                                                            Im Steiacher 1
                                                                                                                                       5406 Baden-Rütihof
                                                                                                                                       www.twerenbold.ch
                                                                                                                                       info@twerenbold.ch
                                                                                                                                             Info-Telefon:
                                                                                                                                     056 484 84 84

                                 GUTSCHEIN FÜR KOSTENLOSE                                                                                      WIR
beraten. verkaufen. verwalten.
                                 MARKTWERTSCHÄTZUNG UND WERBUNG                                                                               BIETEN
UTA IMMOBILIEN AG                                                                                                                             MEHR.
Stadtturmstrasse 15
5400 Baden                       Vereinbaren Sie mit unseren Verkaufsexperten ein Beratungsgespräch mit kostenloser Marktwertschätzung
Telefon 056 203 00 70            Ihrer Immobilie. Profitieren Sie dabei von unseren regionalen Marktkenntnissen und ausgewiesenem Know-how.
verkauf@uta.ch                   WIR BIETEN NOCH MEHR – Mit diesem Gutschein übernehmen wir beim Abschluss eines neuen Verkaufsauftrages die
                                 Kosten für Internet- und Zeitungsinserate im Wert von CHF 2000.–. Ihr Erfolg ist unser Ziel! Deshalb bezahlen Sie
Hauptstrasse 18                  bei uns erst nach erfolgreichem Verkaufsabschluss eine Provision.
5314 Kleindöttingen
Telefon 056 268 66 68            DER IMMOBILIEN-PARTNER IN IHRER REGION
verkauf-kld@uta.ch               www.uta-immobilien.ch
ZDua sG Pa sr ot j e k t G e s c h l e c h t e r r o l l e n
Ein neues Schulhaus und was das für die
Abteilung Immobilien bedeutet
Ernst Weiss
                                     Ein neues Schulhaus macht viel Freude. Die Planung und der Betrieb eines
Leiter Technischer Unterhalt
Schulanlagen und Kindergärten
                                     neuen Schulhauses stellen aber auch hohe Anforderungen an die Verant-
                                     wortlichen der Abteilung Immobilien. Hightech-Gebäude sind sehr viel mehr,
                                     als das was man von aussen sieht.

Die Erstellung und Inbetriebnahme eines neuen
Schulhauses ist für alle Beteiligten ein einzigarti-
ges Unterfangen und eine Herausforderung. Be-
reits bei der Zusammenstellung der Projektgruppe
ist die Abteilung Immobilien mit ihren Vertretern im
Projektteam vertreten. Denn so können die Erfah-
rungen, die Anforderungen und Bedürfnisse gezielt
eingebracht werden. Bei einer Gebäudenutzungs-
dauer von 40 bis 60 Jahren m ­ achen die Investiti-
onskosten rund 25 Prozent der Lebensdauerbe-
triebskosten aus. Die zu erwartenden Betriebskos-      Teilansicht der Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schulanlage Rütihof
ten müssen deshalb in die Planung einfliessen. Bis
jedoch das neue Schulhaus steht und seiner Be-         siv mit der neuen Technik auseinandersetzt.           zu erreichen, stehen nicht nur die Hauswarte, son-
stimmung übergeben wird, sind viele Stunden in-        ­Präzise Einführungen, genaue Instruktionen, les-     dern auch die Nutzenden in der Verantwortung.
tensiver Auseinandersetzung mit dem Neubau er-         bare und Anleitungen sowie allenfalls A­ us- und
forderlich. Die Vorstellungen und Bedürfnisse der      Weiterbildung in Spezialgebieten sind Grundvor-
einzelnen Beteiligten müssen in Einklang mit dem       aussetzungen für den reibungslosen ­Betrieb. Doch     Neues Berufsbild Hauswart
gesamten Projekt gebracht werden. Der Kosten-          nicht nur die gute technische Vor­bereitung ist
rahmen setzt immer wieder Leitplanken, an die          massgebend. Auch das Gespür für A­ bweichungen        Mit einer neuen Schulanlage haben wir die Chance,
sich das Projektteam zu halten hat. Somit müssen       und Unregelmässigkeiten der Anlage ist beim           diese in einer Art zu führen, die den heutigen An-
kreative Lösungen gefunden werden.                     Hauswart gefragt.                                     forderungen gerecht wird. Nicht mehr der Abwart
                                                                                                             mit dem blauen Kittel ist gefragt, sondern der
                                                                                                             Hauswart, der das Facility Management beherrscht
Modernste Technik ist gefragt                          Reinigen will gelernt sein                            und die Anlage optimal betreut. Nur so kann die
                                                                                                             Nachhaltigkeit gewährleistet und die Lebensdauer
Da die Abteilung Immobilien den reibungs­losen Un-     Der Reinigung wird auf neuen Anlagen ein beson-       der Bauteile und Installationen verlängert werden.
terhalt der Anlage gewährleisten muss, ist es          deres Augenmerk geschenkt. Neue Materialien er-       Bis eine neue Anlage reibungslos funktioniert,
wichtig, die Erkenntnisse der modernen Technik         fordern neue Reinigungsmittel, Maschinen,             braucht es Geduld und Verständnis, da alle techni-
einfliessen zu lassen. Zeitgemässe Schulanlagen        ­Reinigungstechniken und angepasste Abläufe. In       schen Komponenten richtig einzustellen sind. Aber
werden mit modernster Haustechnik ausgestattet,         Zusammenarbeit mit Spezialisten werden sowohl        nicht nur die Technik muss sich einspielen. Das
die es dem Hauswart erlaubt, effizienter in die Ge-     Abläufe aber auch die Raumbedürfnisse zur Be-        Gleiche gilt auch für die verschiedenen Akteure,
samtstruktur einzugreifen und nötigenfalls Anpas-       wirtschaftung im Vorfeld definiert und die Materi-   welche sich tagtäglich im neuen Gebäude ihren
sungen vorzunehmen. Energieverbräuche können            alsierungen geprüft. Reinigungskonzepte, die         Aufgaben widmen.
besser überwacht und die Anlagen gegebenenfalls         ­hohen Wert auf Effizienz und Sauberkeit legen,      Alles in allem ist eine neue Schulanlage in ihrer
den Wünsche der Nutzenden ­angepasst werden.             werden anhand der Bedürfnisse einer Schulanlage     ganzen Komplexität ein spannendes und heraus-
Um all diese Komponenten zu beherrschen, ist es          erstellt. Ein sauberes Schulhaus ist auch ein       forderndes Projekt, das, wenn es gut umgesetzt
wichtig, dass der zuständige Hauswart sich inten-        ­Zeichen guter Bewirtschaftung. Um dieses Ziel      ist, viel Freude und Spass bereitet.

                                                                                                                                                                  17
Sie können auch lesen