Zytig - Ausbildungszentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 azw zytig Die Zeitung für Geschäftspartner, Interessierte und Mitarbeitende 2018 Das azw als Pfeiler der Bildungsstadt Winterthur V or etwas mehr als 16 Jahren erfolgte die Fachkräfte und prägt die Entwicklung Überführung der legendären Sulzer-Lehr- der MEM-Berufe nicht nur in der lingsausbildung in den Verein «Ausbildungs- Schweiz entscheidend mit. zentrum Winterthur» (azw). Die Idee, Lernende zentral Gute Ideen brauchen Raum, überzeugende auszubilden, war ebenso bestechend wie überzeugend. Angebote Platz und Entwicklungen Pers- Heute nun stehen über 550 immatrikulierte Lernende, pektiven. Es freut mich als Stadtpräsident mehr als 1400 Kursteilnehmerinnen und Kursteil- von Winterthur, dass das azw für all nehmer sowie das grosse Interesse vieler Firmen der dies im Erweiterungsbau auf dem Sulzer MEM-Industrie für den durchschlagenden Erfolg Areal, welchen wir dieses Jahr einweihen dieser Idee. werden, eine Lösung gefunden und die nötigen Investitionen getätigt hat. Das azw hat sich in den Jahren seines Bestehens als wesentlicher Pfeiler des Berufsbildungsangebots der Ich wünsche dem azw und den vielen Menschen, die Stadt Winterthur und als ein wichtiges Element für hinter der Einrichtung stehen, für die Zukunft viel den Wirtschafts- und Lebensraum Winterthur etab- Erfolg und alles Gute. Mögen die zusätzlichen Räum- liert. Doch nicht nur das: Der innovative und praxis lichkeiten mit demselben «guten» Geist gefüllt sein, orientierte Ansatz der Ausbildungsstätte steht exemp- wie es die bisherigen waren und sind. larisch für das Schweizer Verständnis eines dualen Bildungssystems. Das azw sorgt am Industrie- und Michael Künzle Produktionsstandort Winterthur für gut ausgebildete Stadtpräsident Winterthur
I n h a lt Editorial Das azw als Pfeiler der Bildungsstadt Winterthur Grusswort von Michael Künzle, 1 Volle Kraft voraus Stadtpräsident von Winterthur Editorial2 Liebe Leserinnen und Leser Mit der offiziellen Eröffnung des Erweiterungsbaus am Mehr Platz für die Berufsbildung3 21. September 2018 geht eine rund zweijährige Planungs- und Bauzeit zu Ende. Der Neubau verfügt über drei Geschosse und Der Erweiterungsbau als langfristige Investition in die Berufsbildung 1500 m 2 Nutzf läche. In den beiden Obergeschossen sind top moderne Ausbildungsplätze für Polymechaniker, Produktions- Der erweiterungsbau mechaniker und Anlagen- und Apparatebauer sowie drei Theo in Zahlen 5 rier äume mit modernster Schulungstechnik, ein Pausenraum, Die Neu- und Umbau-Phase 2017/2018 Garderoben und WC-Anlagen entstanden. Im Erdgeschoss wurde ein Schulungsraum für die Elektro- und Steuerungstechnik Anspruchsvoll von der Planung eingerichtet. Auf der gleichen Ebene befindet sich auch der neue bis zur Übergabe ans azw 6 Logistikbereich mit Warenein- und -ausgang, Lager und Ent Der Architekt Markus Vogt berichtet über sorgung. das Neubauprojekt Das azw in Winterthur ist seit der Gründung im Jahr 2002 Im erweiterungsbau steckt viel herzblut 8 stark gewachsen. Dieses Wachstum konnte in den letzten Jahren Interview mit dem azw-Bauprojekt-Team mit diversen baulichen Optimierungen im bestehenden Gebäude aufgefangen werden. Die Platzverhältnisse blieben jedoch eng STIMMEN VON AUSBILDERN und die Arbeitsabläufe waren nicht immer optimal. Deshalb hat UND LERNENDEN 10 das azw bereits 2013 erste Ideen für einen Anbau beziehungs- Grossartige Arbeitsplätze, viel Licht, weise Neubau entwickelt und mit der Eigentümerin, der Johann viel Platz Jakob Sulzer Stiftung, diskutiert. Anfangs 2016 wurden die Pla- nungsarbeiten lanciert, im Frühjahr 2017 begann die Bauphase Phillip Diaz ist Schweizer Meister mit dem Abbruch der alten Halle und im Frühjahr 2018 konnte im Rad-Teamsprint auf der Bahn 11 der Erweiterungsbau schrittweise bezogen werden. azo-Lernender ist Schweizer Meister Die Bauphase war für alle Beteiligten eine intensive Zeit, denn DIE JUMPIN-WOCHE azm ERFOLGREICH GEMEISTERT 11 das Tagesgeschäft lief parallel weiter. Es mussten unter anderem immer wieder Provisorien eingerichtet, neue Abläufe festgelegt Lehrbeginn im azm in Langenthal und Layouts für die neuen Arbeitsplätze erstellt werden. Umso Agenda 2018 / 2019 12 mehr freut es uns, dass die Lernenden, trotz erschwerter Bedin- Wichtige Termine auf der azw-Agenda gungen, immer in der gewohnten azw-Qualität ausgebildet wer- den konnten. Impressionen vom Lehrabschluss 2018 12 Langfristige Investitionen in die Berufsbildung sind die Grund lage für die nachhaltige Sicherung des Werkplatzes Schweiz. Impressum Wir vom azw setzen alles daran, mit bestens geschulten Ausbil- dern, topmoderner Infrastruktur und einem ganzheitlichen und innovativen Ausbildungskonzept Jugendliche für einen tech azw zytig 2018 nischen Beruf zu gewinnen. Mit einer praxisorientieren Berufs- lehre ermöglichen wir ihnen einen optimalen Start in eine azw zytig – Die Zeitung für Geschäftspartner, erfolgreiche Berufskarriere. Interessierte und Mitarbeitende | Erscheint ein- bis zweimal jährlich | Auflage: 3 800 Ex. | Verantwortlich für die Publikation: Renzo Canonica, azw Winter thur | Text, Redaktion und Grafik: Linaxis AG, CH-6300 Zug | Kontakt für Anregungen, Kritik, Wünsche und Ideen: Renzo Canonica Patrick Kilchmann zytig@azw.info | Nächste Ausgabe: 2019. Geschäftsführer azw Präsident azw-Verein 2 azw zytig
erweiterungsbau azw winterthur Mehr Platz für die Berufsbildung Das azw in Winterthur ist seit der Gründung im Das Ingenieurbüro K. Vogt AG erarbeitete, unter Ein- Jahr 2002 stark gewachsen. Trotz diverser baulicher bezug des neu aufgelegten Gestaltungsplans für das Massnahmen im bestehenden Gebäude (nachfolgend Sulzer-Areal sowie den azw-Vorgaben betreffend auch Altbau oder Gebäude 50 genannt) war der Bedarf Raumprogramm und Nutzung, das Ausführungspro- an zusätzlichen Ausbildungsf lächen, Pausen-, Theo- jekt. Im April 2017 war es dann so weit: Das Baupro- rieräumen und Garderoben stets vorhanden. Deshalb jekt startete mit dem Abbruch der alten Turbinenprüf- wurden bereits 2013 erste Ideen für einen Anbau skiz- standhalle. Nach rund einjähriger Bauzeit durfte das ziert und mit der Grundeigentümerin, der Johann azw den Erweiterungsbau im April/Mai dieses Jahres Jakob Sulzer Stiftung (JJS), diskutiert. Nach diversen beziehen. Vorstudien, Entwürfen und Gesprächen konnte mit der Stiftung im Dezember 2015 eine Einigung über die Der Erweiterungsbau schafft auf drei Geschossen Realisierung des Anbaus erzielt werden. und 1500 m 2 Nutzfläche zusätzlichen Platz für die Ausbildung der Werkstattberufe. Dank der frei gewor- « Das azw und die JJS pf legen seit denen Flächen war es möglich, auch im Altbau diverse bauliche und organisatorische Anpassungen vorzuneh- der Gründung des azw eine men sowie zusätzliche CNC-Maschinen einzurichten. Denn durch den Teilumzug der mechanischen Grund- erfolgreiche Zusammenarbeit. » ausbildung 1. Lehrjahr in den Neubau und durch die Dezentralisierung der zentralen Werkzeugausgabe Peter Strassmann, Geschäftsführer JJS wurden hier Flächen frei. Diese wurden von der Abtei- Fortsetzung Seite 4 Die Entwicklung des azw seit der Gründung 2002 2002 2018 2018 azw Winterthur azw Winterthur azw, azo und azm Mitarbeitende 28 47 66 Lernende 300 mit azw-Lehrvertrag 420 mit azw-Lehrvertrag 550 mit azw-Lehrvertrag üK-Zentrum und ja ja üK-Zentrum für 7 Lehrberufe Lernende Partnerfirmen ca. 1400 Lernende pro Jahr Umsatz 8.5 Mio. CHF 14.0 Mio. CHF 19.5 Mio. CHF Mitglieder azw-Verein 30 145 145 Partnerfirmen Lernende 34 65 100 2002 Umbau bei Gründung azw 2007/2008 Zwischenboden 2017/2018 Erweiterungsbau azw zytig 3
erweiterungsbau azw winterthur Fortsetzung von Seite 3 lung Mechanik 2. Lehrjahr und Produktion für eine Gab es für die Parzelle des Erweiterungsbaus andere markante Optimierung der Ausbildungs- und Produk- Optionen? tionsprozesse genutzt. Es hätte sicher noch andere Optionen gegeben. Doch aufgrund der partnerschaftlichen Zusammenarbeit Dank der zusätzlichen Flächen für die Ausbildung, war es für uns wichtig, die weitere, langfristige Ent- dem erweiterten Angebot an Theorie-, Pausenräumen wicklung des azw am Standort Winterthur zu ermög- und Garderoben sowie der Investitionen in modernste lichen. digitale Ausbildungsinfrastruktur und Maschinen wurden die Voraussetzungen für die weitere positive Wie lief das Projekt «azw-Erweiterungsbau» ab? Entwicklung des azw geschaffen. Projektplanung, -leitung und -umsetzung überga- ben wir unserer Immobilienverwaltung, der Auwiesen Peter Strassmann, Geschäftsführer der JJS, zur Immobilien AG, Winterthur. Die einzelnen Schritte Zusammenarbeit mit dem azw und der Realisierung wurden in enger Zusammenarbeit mit dem azw und des Erweiterungsbaus: den Architekten des Ingenieurbüros K. Vogt AG geplant und umgesetzt. Seit wann arbeiten die JJS und das azw zusammen? Peter Strassmann: Wir pf legen seit der Gründung Wie wurden die Investitionen zwischen JJS und azw des azw eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das azw aufgeteilt? ist in Winterthur seit vielen Jahren Mieterin in einer Die JJS finanzierte die Planung, die Abbruchar Liegenschaft der JJS. Ihre Mitarbeitenden sind zudem beiten sowie den Roh- und Grundausbau. Das azw bei der Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) sowie der JJS seinerseits kam für den Mieterausbau auf. Stiftung versichert. Hinzu kommt, dass die Lernenden der SVE einen Teil der Ausbildung im azw absolvieren. Impressionen von der Realisation des Erweiterungsbaus 2017/2018 Abbruch der alten Turbinenprüfstandhalle Montage Kran für Anlagen- und Apparatebau Pausenraum Eigenfertigungsarbeiten azw Ostfassade mit Logistikeingang Montage Betonelemente Gebäudehülle 4 azw zytig
erweiterungsbau azw winterthur Der Erweiterungsbau umfasst: Die wichtigsten baulichen und organisatorischen Anpassungen im Altbau: Nutzfläche: 1 500 m2 Leistung Photovoltaikanlage: 125 000 kWh/Jahr • Umzug CNC-Grundausbildung 1. Lehrjahr vom Erdgeschoss in den Zwischenboden Energierückgewinnung: 80 000 kWh/Jahr • Verlagerung der mechanischen Grundausbildung (1. Lehrjahr) vom Erdgeschoss in den Erweiterungsbau • Reorganisation der Ausbildungsinseln für die Mechanik-Aus- Erdgeschoss bildung (2. Lehrjahr), Integration von neuen CNC-Maschinen • Schulungsraum für die Ausbildung der Lernenden in der Elektro- und Steuerungstechnik • Optimierung der Layouts für die Produktion, Integration von neuen Maschinen • Rohmateriallager, Warenein- und -ausgang, Entsorgung, Logistik • Neugestaltung der Bereiche Montage und manuelle Fertigung im Erdgeschoss Zwischengeschoss • Modernisierung der bestehenden Theorieräume und Ausbilderbüros • Raum für den Anlagen- und Apparatebau mit zusätzlichen Ausbildungsplätzen und Produktivarbeitsplätzen • Dezentralisierung der Werkzeugausgabe und Einrichtung • Raum für die Dreh- und Fräsausbildung der Mechanik- einer professionellen Verpackerei/Spedition Lernenden im 1. Lehrjahr • Neukonzeption Wareneingang und -ausgang, Entsorgung und Logistik Obergeschoss • Weitere diverse bauliche Massnahmen: partielle • Mehrere Theorie- und Schulungsräume, Pausenraum, LED-Beleuchtung, Malerarbeiten, Plattenboden im WC-Anlagen und Garderoben azw-Eingangsbereich und Pausenraum
erweiterungsbau azw winterthur Anspruchsvoll von der Planung bis zur Übergabe ans azw Markus Vogt, Geschäftsführer des Ingenieurbüros K. Vogt AG, hat als verantwortli- cher Architekt und Generalplaner den Erweiterungsbau von der Planung bis zur Übergabe ans azw begleitet. beitet, der sich durch eine sehr hohe Ausnutzung aus- zeichnet. Dies dank der optimierten Anordnung der Treppen und Fluchtwege sowie der stützenfreien Bau- weise mit vorgespannten Betonelementen. Welches war die grösste planerische Herausforderung? Eindeutig die Gestaltung der Fassade beim Katharina- Sulzer-Platz. Es gab seitens der Stadt Winterthur viele Vorgaben, so musste etwa die alte Kranbahn unbedingt erhalten bleiben. Nach vielen Behördengesprächen und diversen Vorschlägen entschieden wir uns dann zusammen mit dem azw für eine hochwertige Alu minium-Verbund-Fassade mit integrierter Kranbahn. Wie wird der Neubau beheizt? Der Neubau ist ans Fernwärmenetz der Stadt Win- Herr Vogt, wie hat die Zusammenarbeit mit dem azw terthur angeschlossen. Den im Gestaltungsplan gefor- begonnen? derten Minerge-P-Standard konnten wir aufgrund der Die Idee für einen azw-Erweiterungsbaus gab es Gebäudegeometrie und den Durchbrüchen zum beste- bereits seit längerer Zeit. Es gab auch bereits Vorstu- henden azw-Gebäude nicht erreichen. Gemeinsam mit dien und Ideenskizzen für die Realisierung. Wir sind der Energiefachstelle entwickelten wir dann gleich- dazu gestossen als das Projekt seitens des azw konk wertige Ersatzmassnahmen, wie zum Beispiel eine retisiert wurde. Der neue Gestaltungsplan für das Photovoltaikanlage auf dem Dach, Flächendämmungen Sulzer-Areal sowie die Planungsarbeiten der ZHAW im bestehenden azw-Gebäude oder Wärmerückgewin- auf der Nebenparzelle haben den Zeitplan des azw für nung aus der Abluft. die Lancierung des Projekts «Erweiterungsbau» mass- geblich beeinflusst. Denn für die Realisierung des Wie haben Sie die verschiedenen Bauphasen erlebt? ZHAW-Gebäudes musste die alte, ans azw angrenzende Beim Abbruch des alten Turbinenprüfstandes stiessen Liegenschaft abgebrochen werden. wir auf Asbestisolationen des alten Kamins; die Asbest- sanierung stellte sich als aufwändig und zeitintensiv Welche Aufgaben umfasste Ihr Auftrag? heraus. Zudem war der Baugrund nicht homogen, Der mit der Grundeigentümerin, der Johann Jakob sodass wir die Fundationen in den nicht tragfähigen Sulzer Stiftung, abgeschlossene Gesamtplanervertrag Bereichen anpassen mussten. beinhaltete die Architektur, die Bauingenieurarbeiten, Ein weiteres wichtiges Thema war die Sicherheit, da alle technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung, der Betrieb des azw im angebauten Gebäude weiterlief. Sanitär und Elektro sowie die Bauleitung. Inhouse Der Baumeister war insbesondere bei der Verbindung deckten wir die Architektur und die Bauingenieurar- des Neubaus mit dem Altbau gefordert: Bei laufendem beiten ab. Für die anderen Bereiche zogen wir Fach- azw-Betrieb mussten Durchbrüche, Anschlüsse und planer hinzu vieles mehr umgesetzt werden. Dies war nur dank der grossen Flexibilität des azw und des grossen Engage- Was zeichnet Ihren architektonischen Vorschlag aus? ments der betroffenen Abteilungsleiter möglich. Ausgehend von der trapezförmigen Parzelle, den Baulinien und Bauabständen sowie den Vorgaben im Was waren weitere Herausforderungen während der Gestaltungsplan und dem Flächen- und Raumpro- Bauphase? gramm des azw haben wir einen Vorschlag ausgear- Nach Abschluss der Baumeisterarbeiten wurden die 6 azw zytig
erweiterungsbau azw winterthur Gebäudehülle und das Flachdach erstellt. Hier standen herr, aber auch einer, der sich selber stark engagierte vor allem die vielen Detailarbeiten in den Anschluss- – sei es bei der Layoutplanung, beim Einrichten von bereichen zum Altbau im Fokus. Parallel dazu wurde Provisorien, bei der Unterstützung der Bauleitung der Innenausbau mit der Grunderschliessung voran- oder bei der Planung und Ausführung von Schlosser- getrieben. Bei der anschliessenden Feinerschliessung arbeiten. kam das azw mit der Layoutplanung zum Zug: Wo braucht es Stromanschlüsse für welche Maschine? Was freut Sie im Rückblick am meisten? Wo Druckluft? Wo Wasser? Ich denke, es ist das Gebäude als Ganzes, das auf- grund der ersten Rückmeldungen der Nutzer den Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit dem azw Bedürfnissen des azw optimal entspricht. Dann freue erlebt? ich mich natürlich über die stützenfreie Konstruktion, Die Zusammenarbeit war während des ganzen Pro- die funktionierende Gebäudetechnik und die schöne jekts sehr gut. Das azw war ein anspruchsvoller Bau- Ausgestaltung der Räume. Erdgeschoss Schulungsraum Lager, Warenein- /-ausgang Elektro- und Steuerungstechnik Entsorgung, Logistik Zwischengeschoss Grundausbildung Drehen und Fräsen 1. Lehrjahr Ausbildung und Produktion Anlagen- und Apparatebau Obergeschoss Theorie- und Schulungsräume Pausenraum, Garderoben, WC-Anlagen azw zytig 7
erweiterungsbau azw winterthur Im erweiterungsbau steckt viel herzblut Die Realisation des Erweiterungsbaus bei laufendem Betrieb war für die Mitarbei tenden und lernenden der Werkstattabteilungen eine grosse Heraus for de rung. Immer wieder mussten unter anderem Provisorien eingerichtet und neue Abläufe festgelegt werden. All dies konnte nur dank der Flexibilität und des grossen Ein satzes aller Beteiligten gemeistert werden. Bernhard Bellwald, Leiter Grundausbildung Anla- und Rochaden im Altbau geführt: Der CNC-Bereich gen- und Apparatebau (ANAP), Christoph Kauf- meiner Abteilung befindet sich neu im Zwischenboden, mann, Leiter Grundausbildung Mechanik 1. Lehr- die Abteilung Pneumatik und Montage im Erdgeschoss. jahr, und Alessandro Festa, Leiter Grundausbildung Zusammengefasst: In der Mechanik 1. Lehrjahr haben Mechanik 2. Lehrjahr und Produktion, waren mit wir bis auf zwei Abteilungen alles neu organisiert. ihren Abteilungen die Hauptbetroffenen. Die drei Mitglieder des azw-Bauprojektteams erzählen, wie Alessandro Festa (AF): Die Grundausbildung Mecha sie die 16-monatige Bauphase erlebt haben. nik 2. Lehrjahr und die Produktion waren zu Beginn des Bauprojekts nicht stark betroffen. Dies änderte sich, als im letzten Frühjahr die Umbauarbeiten im Wie stark waren Sie Altbau begannen: Abfräsen der Böden im hinteren vom Neubauprojekt Hallenteil, Einziehen von neuen Wänden, Einrichten betroffen? von neuen Kursräumen und Büros, Neugruppierung der Bernhard Bellwald Ausbildungsinseln, Integration neuer CNC-Maschinen, (BB): Mein Werkstatt- Dezentralisierung der Werkzeugausgabe und Installie- bereich mit dem Anla- ren einer professionellen Spedition/Verpackerei. Und gen- und Apparatebau all dies bei laufendem Betrieb! war am stärksten be- troffen. Ein Teil der Wurden Sie in die Planung eingebunden? Ausbildung sowie die BB: Die Geschäftsleitung informierte uns frühzeitig Produktion von kleine- und so konnten wir unsere Ideen von Anfang an ein- ren und mittelgrossen bringen. Zum Beispiel jene eines Deckenkrans im ersten Bernhard Bellwald Teilen finden neu im Obergeschoss mit einer Bodenluke, die geöffnet werden ersten Stock des Erwei- kann, um Lastwagen direkt im EG zu ent- und beladen. terungsbaus statt. Die Grossteile werden wie bis anhin Als sich dann das Projekt konkretisierte, übernahmen im Erdgeschoss des Altbaus produziert. Im Erweite- wir die Layoutplanung. rungsbau haben wir insgesamt 15 zusätzliche Arbeits- plätze geschaffen: sieben vollständig eingerichtete CK: Im mechanischen Bereich habe ich zusammen Produktiv- und acht Ausbildungsplätze. Zudem wurde mit meinem Team sicher über 100 Stunden in die ein neuer, topmoderner Theorieraum eingerichtet. Im Layoutplanung investiert. Da ging es um die Anord- zweiten Stock findet man nun Schulungsräume, ein nung der Ausbildungsplätze und deren Ausstattung Pausenraum, WC-Anlagen sowie die Garderoben für sowie um die Planung aller Anschlüsse für Strom, den ANAP- und Mechanikbereich. Wasser, Druckluft und Gas. Christoph Kaufmann (CK): Die Mechanik war ähn- Gab es während der Bauphase besondere Heraus- lich stark betroffen. Eine der Abteilungen Drehen und forderungen? Fräsen wurde vollständig vom Alt- in den Neubau ver- BB: Es zeigte sich rasch, dass wir aufgrund der Bau- lagert. Weiter haben wir im Erdgeschoss des Neubaus arbeiten für den Warenein- und -ausgang, für das einen neuen Schulungsraum mit zwölf Ausbildungs- ganze Lager und für die Entsorgung eine Zwischen- plätzen für die Elektro- und Steuerungstechnik einge- lösung suchen mussten. Also beschlossen wir, die richtet. Diese Fachkompetenz integrieren wir neu in gesamte Produktion des ANAP-Bereichs auszulagern. die Grundausbildung der Lernenden. Die Verlagerung Zum Glück konnten wir das nur rund 450 Meter vom in den Neubau hat auch zu baulichen Anpassungen azw entfernte Gebäude 1007 in der ehemaligen SLM 8 azw zytig
erweiterungsbau azw winterthur nutzen. In der Halle mussten wir alles neu einrichten: Wie haben Sie die Strom, WCs, Garderoben, Zwischenwände und Heizung. Zusammenarbeit im Am Schluss bauten wir alles wieder zurück. azw-Projektteam erlebt? AF: Die temporäre Logistiklösung hat auch mich AF: Es war eine sehr stark beschäftigt. Wir rüsteten die beiden freigewor- intensive und gute denen ANAP-Räume für den Warein- und -ausgang Zusammenarbeit. Wir um beziehungsweise nutzten sie als Öl-, Leergebinde- haben uns im Team mit und Rohmateriallager. Zudem mussten wir auch alle der Geschäftsleitung entsprechenden Abläufe neu organisieren. Die grösste und unseren Mitarbei- Herausforderung bestand aber darin, alles unter einen tenden immer wieder Hut zu bringen: das Tagesgeschäft mit der Ausbildung ausgetauscht, haben und Produktion sowie alle Arbeiten im Zusammen- Probleme direkt ange- hang mit dem Bauprojekt. sprochen, gemeinsam Alessandro Festa Lösungen gesucht und CK: Für mich war die grösste Herausforderung, dann umgesetzt. während der Bauzeit die Ausbildung mit Elternbe- suchstagen, Teilprüfungsvorbereitungen und Qualifi- BB: Dem kann ich nur beipf lichten. Dadurch, dass kationsverfahren lückenlos und in der gewohnten wir immer wieder Provisorien einrichten und Prozesse Qualität zu gewährleisten. Das ging nur, weil alle im anpassen mussten, waren eine gute Kommunikation Team am gleichen Strick zogen. und Koordination der Schlüssel für ein funktionieren- des Tagesgeschäft. Hat das azw auch Eigenleistungen erbracht? BB: Wir konnten uns auf verschiedenen Ebenen CK: Ich bin stolz darauf, wie wir dieses anspruchs- stark einbringen: von der Layoutplanung über die Pla- volle Projekt durchgezogen haben. Wir mussten viel nung und Einrichtung der Ausbildungsplätze bis hin improvisieren, Kompromisse eingehen, uns auf neue zur Produktion und Montage von Schlossereiarbeiten Abläufe einigen. Es war nicht immer einfach, aber wir wie Treppen und Geländer. Da der ANAP-Bereich am hatten alle das gleiche Ziel und eine konstruktive meisten betroffen war, begleitete ich die Bauphase Herangehensweise. intensiv und unterstützte auch die Bauleitung. Zeit für einen kurzen Rückblick. Welches waren Ihre Wann haben Sie den Neubau bezogen? Highlights? BB: Im letzten April/Mai haben wir mit dem Umzug BB: Das Vertrauen, das uns die Geschäftsleitung begonnen. Es war eine hektische Zeit, da wir aufgrund des azw entgegengebrachte. Und zudem die Tatsache, von Bauverzögerungen in der Vorbereitungsphase für dass das azw während der Bauzeit nie stillstand. die Teilprüfungen zügeln und das ANAP-Provisorium in der SLM-Halle zurückbauen mussten. CK: Die tolle Zusammenarbeit im Werkstatt-Team, trotz zeitweiliger Hektik und vielen Provisorien, war CK: Der Umzug mit sicher ein Highlight. Und dann natürlich die sehr derart vielen und guten Resultate unserer Lernenden in den Teilprüfun- schweren Dreh- und gen, die sich von den Bauarbeiten nicht ablenken Fräsmaschinen war liessen. eine Herausforderung. Und: Was auf dem Plan AF: Eines meiner Highlights waren die Eigenleis- überzeugt, entspricht tungen von Bernhard und seinem Team im Bereich in der Wirklichkeit Metall- und Schlossereiarbeiten. Weiter hat mich nicht immer den Er- beeindruckt, mit wie viel Herzblut alle bei der Sache wartungen. Da mussten waren. wir ad hoc entscheiden und die Layouts fein- Christoph Kaufmann justieren. azw zytig 9
erweiterungsbau azw winterthur STIMMEN VON AUSBILDERN UND LERNENDEN « Ich arbeite sehr gerne im Neubau. Jeder hat jetzt « Wir konnten im Neubau die Ausbildungsplätze im seinen eigenen Arbeitsplatz mit seinen Geräten Fräs- und Drehbereich übersichtlich gruppieren. und Werkzeugen. Bei so viel Tageslicht habe ich das Damit sind wir näher bei den Lernenden, haben aber Gefühl, im Freien zu arbeiten. Es ist unglaublich, auch mehr Platz für die Theorieausbildung und was das azw zustande gebracht hat. » können konzentrierter und effizienter arbeiten. » Adnan Hoxha, René Vogler, 4. Lehrjahr Anlagen- und Apparatebau Ausbilder Mechanik, 1. Lehrjahr « Die Ausbildung im Neubau « Der Neubau ist hervorragend « In der neuen Ausbildungs- ist grossartig. Wir haben viel für uns: Mit sieben neuen, halle ist es viel ruhiger als Platz, es ist hell und ruhig. vollständig ausgerüsteten Ausbil- in der grossen Halle zuvor. Der Pausenraum ist grosszügig dungsplätzen und acht neuen Auch der Pausenraum ist schön und sehr gut eingerichtet. Produktivarbeitsplätzen haben und modern gestaltet. » Ich bin völlig zufrieden. » wir jetzt viel mehr Platz. Simon Peter, Medline Nowa, Das Tageslicht, die Raumhöhe 1. Lehrjahr Produktionsmechaniker 1. Lehrjahr Produktionsmechanikerin und der Kran sind genial. » Mario Bertolotti, Ausbilder Anlagen- und Apparatebau « Dank modernsten Ausbildungsmitteln und « Ich konnte mit meiner Abteilung eine freige- Arbeitsplätzen sowie dem vielen Tageslicht macht wordene Fläche im Zwischengeschoss des Altbaus es Spass, im neuen Schulungsraum auszubilden. beerben und neu einrichten. Es macht Freude, Jeder Lernender hat seinen eigenen, vollständig wenn ich von meinem neuen Büro in die lichtdurch- ausgerüsteten Arbeitsplatz – darauf bin ich flutete Abteilung blicke und das optimale Layout besonders stolz. » der Arbeitsplätze sowie die neuen Werkbänke sehe. » Dario Kokl, Boris Pirracini, Ausbilder Steuerungs- und Elektrotechnik Ausbilder für die Konstrukteure im Werkstattpraktikum Zwischengeschoss: Drehausbildung 1. Lehrjahr | Obergeschoss: Pausenraum, Garderoben, Theorieräume Erdgeschoss: Logistikbereich mit Lager, Schulungsraum Elektro- und Steuerungstechnik | Zwischengeschoss: Ausbildung und Produktion ANAP, Fräsausbildung 1. Lehrjahr 10 azw zytig
azo uster und azm langenthal Phillip Diaz ist Schweizer Meister im Rad- Teamsprint auf der Bahn Phillip Diaz, Polymechaniker im 3. Lehrjahr im azo in uster, hat Ende August auf der Offenen Radrennbahn in Oerlikon den Schweizer-Meister-Titel im Teamsprint geholt. «Die Team-Medaille hat mich riesig gefreut», sagt Diaz. Der Titel ist der Lohn für die achtmonatige, intensive Vorbereitung: Der angehende Polymechani- ker absolvierte neben dem normalen Strassentraining Bahntrainings in Grenchen und Aigle sowie auf der Rennbahn in Oerlikon. Dabei standen auch Wind- schattentrainings hinter dem Motorrad auf dem Pro- gramm. Alles in allem trainierte Phillip Diaz sieben bis zehn Stunden die Woche. «Die Teamtrainings und die Feinabstimmung bei den Wechseln machten besonders Spass», erzählt er. Das azw unterstützt die sportlichen Ambitionen von Phillip Diaz ideell und mit einem f lexiblen Ausbil- dungsplan. «Eric Fischer, meine Ausbilder Sven Meier und Eric Nussbaumer sowie der Werkstattleiter Marco Keller sind alle grosse Radsportfans», verrät Diaz. Zukünftig will sich der Schweizer Meister noch stärker auf die verschiedenen Bahndisziplinen kon zentr ieren und die Strassenrennen reduzieren. Beruf- lich hat sich Philip Diaz einen guten Lehrabschluss zum Ziel gesetzt. DIE JUMPIN-WOCHE azm ERFOLGREICH GEMEISTERT Aller Anfang ist schwer – nicht so im azm in Langen- thal! Am 6. August haben 38 Jugendliche ihre Berufs- lehre im azm mit der Jumpin-Woche begonnen. Auf dem Programm: Gegenseitiges Kennenlernen, Teambil- dung, Informationsvermittlung und zum Abschluss der erste Arbeitstag in den Berufsgruppen. Die Jumpin-Woche ist abwechslungsreich und in- tensiv. Am ersten Tag steht das gegenseitige Kennen- lernen im Vordergrund, dann geht’s bereits los mit der Erarbeitung der IPERKA-Methode für die Projektar- beit. Am nächsten Tag werden die Jugendlichen in die azm-Philosophie eingeführt und lernen das Qualifi kationsverfahren kennen, bevor es dann am Mittwoch um die Teambildung geht. Bei einem Postenlauf mit anschliessendem Risottokochen und Übernachtung wird das Gelernte umgesetzt. Nach der Rückkehr nach Langenthal erhalten die 1.-Lj-Lernenden am Donners- tagnachmittag administrative Infos. Der letzte Tag steht dann im Zeichen des ersten Arbeitstages. azw zytig 11
Agenda 2018 / 2019 Lehrbeginn Montag, 12.08.2019 in Winterthur Schnuppernachmittage Jeweils am letzten Mittwoch im Montag, 19.08.2019 in Uster Monat (ausser im Juli und Dezember) Montag, 05.08.2019 in Langenthal azw in Winterthur Treffpunkt: 14.00 Uhr, Haupteingang azw Lehrabschlussfeier Montag, 08.07.2019 in Winterthur Für die Lehrabschlussfeier azw und azo azo in Uster Treffpunkt: 14.00 Uhr, Empfang 4. Stock werden Einladungen verschickt. (Anmeldung erwünscht: 044 905 20 20) Elternbesuchstage in Winterthur, Uster und Langenthal azm in Langenthal Details auf der Website Frühjahr: 2. Lehrjahr; Herbst: 1. Lehrjahr www.azm.info Im pre s s ion e n vom Le h r a b sch lus s 2 018 LAP-Feier azw und azo Lehrabschluss im azm azw azo azm ausbildungszentrum ausbildungszentrum ausbildungszentrum winterthur zürcher oberland mittelland zürcherstrasse 25 sonnenbergstrasse 14 eisenbahnstrasse 44 postfach 414 postfach 30 ch-4900 langenthal ch-8401 winterthur ch-8612 uster 2 telefon 052 262 48 24 telefon 044 905 20 20 telefon 058 360 52 00 telefax 052 262 01 69 telefax 044 905 20 21 info@azw.info info@azoberland.info info@azm.info www.azw.info www.azoberland.info www.azm.info www.azw.info www.azoberland.info www.azm.info
Sie können auch lesen