Velostrassen fürs Baselbiet!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
basler veloblatt Nr. 228 | September 2021 Im August haben wir Velostrassen fürs Leimental lanciert, hier am Schafmattweg in Binnigen. Velostrassen fürs Baselbiet! Seit dem 1. Januar 2021 dürfen Gemeinde- Rechtsvortritte und Randsteine verhindern strassen zu sogenannten «Velostrassen» eine komfortable Fahrt und die Platz- und umfunktioniert werden. Im Gegensatz zum Sichtverhältnisse lassen zu wünschen üb- den Petitionsbogen auf Seite 7! Stadtkanton harzt es im Baselbiet jedoch rig. Kennst du weitere geeignete Strassen? bei der Umsetzung. Pro Velo macht jetzt Seit dem 1. Januar 2021 dürfen die Ge- Schreibe uns eine Nachricht. Druck mit einer Petition. meinden nun «Velostrassen» einfüh- Während in der Stadt Basel dieses Jahr be- ren, auf denen die Fahrt dank Vortritts- reits acht neue Velostrassen umgesetzt regelung komfortabler und sicherer wird. worden sind, gibt es im Landkanton noch Diese Chance müssen die Leimentaler Ge- keine einzige, obwohl es viele geeignete meinden ergreifen. Pro Velo und die Un- Strassen dafür gäbe. Gründe sind die Ge- terzeichnenden fordern die Leimentaler meindeautonomie und die fehlende Sensi- Gemeinden dazu auf, so rasch wie mög- bilität für Velothemen in den Gemeinden. lich aneinanderhängende Velostrassen zu Auch der Kanton könnte mehr machen planen und umzusetzen. KIOSK und die Gemeinden aktiv für eine Verbes- serung der Velorouten und allgemein der Warum ist das wichtig? Velofreundlichkeit der Quartierstrassen Auf Velostrassen darf der Rechtsvortritt in begeistern. Eine konkrete Umsetzung ist der Tempo-30 Zone aufgehoben werden. bisher trotz hohem Pendelverkehr und viel So kommen Velofahrende zügig voran, Potential für den Veloverkehr auch im Lei- ohne bei jeder Kreuzung abbremsen zu mental nicht in Sicht. Deshalb lanciert Pro müssen. Mit Velostrassen kann das grosse Velo die Petition für Velostrassen im Lei- Potenzial des Veloverkehrs besser ausge- mental. schöpft werden. Unterschreiben dürfen alle, und das ist auch sinnvoll, denn alle Chance wahrnehmen - Täglich pendeln viele Menschen mit dem meinden des Leimentals können eine Vor- Sommer T-Shirts Velo vom Leimental nach Basel und zurück reiterrolle übernehmen, damit bald an- Trendig und der Veloverkehr nimmt stetig zu. Die dere Talschaften und weitere Gemeinden Nachaltig Veloroute, die das Leimental mit der Stadt wie z.B. Frenkendorf, Pratteln oder Mut- Basel verbindet, genügt den heutigen An- tenz ihre Infrastruktur mit Velostrassen Jetzt bestellen: forderungen längst nicht mehr: Zahlreiche aufbessern. velokiosk.ch
basler veloblatt | Nr. 228 | September 2021 2 Nieder mit dem Rechtsvortritt Strecke kennt, weiss, wie ärger- Velofahren macht Spass, dauerndes Abbremsen weniger. Zum lich die vielen Rechtsvortritte sind; Glück hat der Bundesrat vor kurzem die Einführung von Velo- sie sind gefährlich und bremsen strassen ermöglicht. Die Pilotprojekte auf der Mülhauserstrasse - und im St. Alban haben sich bewährt und in Basel ist man so begeistert, dass man die Pilotprojekte sogleich in dauerhafte Lö- nun noch Unterschriften – darum sungen umgewandelt hat. Leider, so scheint es, macht die Be- bitte jetzt unterschreiben und bei geisterung halt vor den Kantonsgrenzen. Zum Glück kümmern FreundInnen und Bekannten Un- wir von Pro Velo uns nicht um Grenzen und tragen die Begeiste- terschriften sammeln – für eine rung mit viel Elan ins Biet hinaus. Bei der Auswahl der Gemein- freie Fahrt durchs Birsigtal und demnächst hoffentlich durchs den für Velostrassen hatten wir die Qual der Wahl, es mangelt Baselbiet. Denn ich bin sicher, kommt das Konzept der Velo- nicht an möglichen Strecken, welche sich für Velostrassen eig- strasse erst einmal im Baselbiet an, wird es schnell Schule ma- nen würden. Und dafür haben wir uns entschieden: Mittels Peti- chen. tion fordern wir die Einführung möglichst zusammenhängender Velostrassen auf der Strecke von Ettingen nach Basel. Wer die Herzliche Grüsse, Anina Ineichen, Co-Präsidentin Gesucht: ProjektleiterIn Gesucht: Fahrkurs-LeiterIn und ist nur über uns erhältlich. 18 Tou- Möchtest du uns helfen, Kindern das si- ren, 50 Seiten, 20.- CHF. Jetzt bestel- Nach erfolgreicher Etablierung an den Schu- chere Velofahren beizubringen? Für un- len via info@provelo-beiderbasel.ch len verlässt uns der aktuelle Koordinator we- sere stark nachgefragten Velofahrkurse oder www.provelo-beiderbasel.ch. suchen wir neue LeiterInnen, die min- neue Koordinatorin / einen neuen Koordinator. destens zweimal jährlich samstags an Dazu suchen wir eine velobegeisterte, enga- einem Fahrkurs mithelfen. Du erhältst gierte und zuverlässige Person. In Zusammen- eine fundierte Ausbildung und der Auf- arbeit mit der Geschäftsstelle plant sie den Ein- wand wird entschädigt. Ein mehrjähri- satz der LeiterInnen und ist AnsprechpartnerIn ges Engagement ist vorteilhaft. der beteiligten Schulen. Der unregelmässig an- fallende zeitliche Aufwand wird entlöhnt, ein mehrjähriges Engagement ist vorteilhaft. Inter- essierte melden sich bei der Geschäftsstelle. Tolles Projekt: Velo- förderung an Mit- Vélo. Lohnendes Engagement für Kinder, Fa- milien und sicheren Verkehr: Fahrkurs- LeiterIn bei Pro Velo. Impressum Herausgeber und Verlag: Velomedien AG, Spenden … Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich – in Zu- E-Mail-Adresse gefragt! können wir immer gut gebrauchen: sammenarbeit mit Pro Velo beider Basel Leider haben wir die E-Mailadresse Wir haben noch viele Ideen, die auf Dornacherstrasse 101, 4053 Basel erst von einem Teil unserer Mitglieder. eine Umsetzung warten! Redaktion: Roland Chrétien Wenn wir das Veloblatt oder den Mit- PC-Kto. 40-22237-3, Lektorat: Lislot Frei gliederausweis nicht zustellen können IBAN CH79 0900 0000 4002 2237 3. Kontakt: info@provelo-beiderbasel.ch oder wir für eine Einsprache schnell An- Merci! Tel. 061 363 35 35 wohnerInnen brauchen, sind wir froh PC-Kto. 40-22237-3, um eine E-Mailadresse. Schicke uns ein- Newsletter IBAN CH79 0900 0000 4002 2237 3 fach ein Mail mit dem Betreff «Mail- Erscheint fünfmal jährlich adresse» oder nutze das Adressformular auf unserer Webpage und unserer Face- Druck: auf unserer Webseite unter «Mitglied- book-Seite. Vielleicht interessiert dich Layout: Atelier Guido Köhler & Co., schaft». Merci! auch unser monatlicher Newsletter? www.your-graphic-project.ch Trage dich einfach dafür ein: Inserate: Pro Velo beider Basel, www.provelo-beiderbasel.ch > Karin Hopf Toller Tourenführer Neustes > Newsletter Adressänderungen: Bitte an die Der neue Tourenführer mit Tipps für Oder schicke uns ein Mail an: Geschäftsstelle oder auf: kleine Touren rund um Basel ist das info@provelo-beiderbasel.ch www.provelo-beiderbasel.ch, Produkt einer gelungenen Maturar- Bei Bedarf lässt er sich jederzeit mit ei- > Mitgliedschaft > Adressänderung nem Klick abbestellen.
basler veloblatt | Nr. 228 | September 2021 3 Neue Velostrassen in Basel ¬3 « «1 ¬ «9 ¬ «8 ¬ «7 ¬ «6 ¬ ¬ « 10 «5 ¬ ¬4 « «2 ¬ Velostrassen Velostrassen Umsetzung 1. Halbjahr 2021 Bestehende Velostrassen Frisch markiert: Die ersten neuen Velo- 0 1 2 km ± 15.02.2021 strassen in Basel sind fertig. Hinweis: Änderungen gegenüber der auf der Karte dargestellten Längen der neu geplanten Velostrassen sind vorbehalten. Foto Wolfgang Göckel Velostrassen bündeln den Veloverkehr auf meinsam mit dem Bundesamt für Strassen Verkehrsregeln wichtigen Quartierstrassen und ermögli- (ASTRA) und der Beratungsstelle für Un- Velofahrende (und auch Autofahrende) - fallverhütung (bfu) durchgeführt haben. sind auf einer Velostrasse gegenüber den kommen. Sie tragen so zu einer attrakti- einmündenden Quartierstrassen vortritts- ven und sicheren Veloinfrastruktur bei und Realisierung berechtigt. Den Verkehrsteilnehmenden In einem ersten Schritt hat das Bau- auf den einmündenden Quartierstrassen 30-Zonen. und Verkehrsdepartement im ersten wird mit den üblichen Signalen «Stop» oder «Kein Vortritt» der Vortritt entzogen. Hintergrund neu eingerichtet: Allmendstrasse(1), Der Anfang und das Ende einer Velostrasse Die ersten Velostrassen wurden 2016 auf - wird in Basel jeweils mit dem Schriftzug der Mülhauserstrasse (9) und dem St. Al- weg (8), Egliseestrasse (3) und Maulbeer- «Velostrasse» in einer Bodenmarkierung ban-Rheinweg (10) eingerichtet (vgl. Plan). strasse/Sperrstrasse (7). verdeutlicht. In den einmündenden Stras- Sie entstanden im Rahmen des Pilotver- Als nächste folgen Bernerring / St. Galler- sen wird zudem mit grossen Velopikto- suchs Velostrassen, den die Städte Basel, Ring (2), Engelgasse (4) und Oberwiler- grammen auf das vermehrte Aufkommen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich ge- strasse/Leimenstrasse (5). von Velofahrenden aufmerksam gemacht. Meldungen Baselland strasse haben wir im letzten Veloblatt be- diese aber zu schlecht sichtbar und feh- Aktuelle Meldungen immer auf der Face- richtet. Nun wird Richtung Kronenplatz len teils ganz. Gute Beispiele, wie es rich- book-Seite von Pro Velo beider Basel auf unseren Hinweis hin noch der obere tig gemacht wird, gibt es viele. Wir haben der beiden Haltebalken entfernt, so dass die Gemeinde darauf aufmerksam ge- Binningen: Verbesserung an der Haupt- keine Autos mehr die linksabbiegenden macht und hoffen auf rasche Nachbesse- strasse Velos Richtung Gemeindeverwaltung blo- rung noch vor der dunklen Jahreszeit. ckieren. Positive Velokontrollen Im Juli hat die Polizei im ganzen Kantons- gebiet 156 Kontrollen durchgeführt und 1360 leichte Zweiräder kontrolliert. Da- bei registrierte sie nur 44 Verstösse. Wir freuen uns mit der Polizei über das posi- tive Resultat. Muttenz: Velos etwas sicherer Die Randsteine in Muttenz (linkes Bild) Freie Fahrt: Der unnötige obere der beiden Nach einer Ortsbegehung mit uns hat die sind aus der Ferne und bei schlechten Haltebalken wird nun entfernt. Gemeinde auf der kantonalen Veloroute Sichtverhältnissen noch immer zu schlecht in der Breitestrasse zwar ein paar ein- erkennbar. Vorbild könnte z.B. Rapperswil Über die wichtigen Verbesserungen beim engende und nachts schlecht sichtbare sein (rechts). Anschluss der Veloroute an die Haupt- Randsteine mit Linien markiert. Leider sind
basler veloblatt | Nr. 228 | September 2021 4 Sicherheit im Kreisverkehr lounfallschwerpunkte prioritär anzuge- Peter Merian-Brücke Pro Velo hat in der Vergangenheit schon hen. Von Wartburg begründet den Anzug Die SBB müssen die Peter Merian-Brücke viele Verbesserungen bei Verkehrskreiseln mit der Zunahme des Automobilverkehrs sanieren, denn der Ersatz-Neubau wird einbringen können und über das Thema und den breiter werdenden Autos. Zudem erst in Jahrzehnten erfolgen. Gegen das im Veloblatt schon oft berichtet. In der Be- existierten gewisse Gefahrenstellen seit aktuelle Sanierungsprojekt haben wir Ein- antwortung eines Postulats von Jan Kirch- Jahren, ohne dass konkrete Massnahmen sprache erhoben, weil darin keine Verbes- mayr (SP) sieht die Regierung nun erstaun- zum Schutz von Velofahrenden ergriffen serung der Querung bei der Postpassage lich wenig Handlungsbedarf. Eher vage worden wären. vorgesehen ist. Nun scheint Bewegung in stellt sie immerhin die Möglichkeit von die Sache zu kommen: Die Basler Regie- Umfahrungen oder Untertunnelungen in Mehr Sicherheit an Kreuzungen rung hat das Bundesamt für Verkehr da- Aussicht. Die drei Kreisel mit den höchs- Grossrat Christoph Hochuli (EVP) hat rauf hingewiesen, dass sie der geplanten ten Velo-Unfallzahlen will sie aber erst bei die Regierung angefragt, ob man in Ba- Sanierung nur zustimmen könne, wenn zukünftigen Instandsetzungen verbessern: sel als Pilotversuch eine sichere Kreuzung das Velofahren dort erleichtert werde. Zu- – Der Roseneck-Kreisel in Gelterkinden nach niederländischem Vorbild einrichten dem setzt sich der Regierungsrat laut ei- erhält voraussichtlich 2024 einen er- könne. Wir berichten im nächsten Velo- ner Mitteilung auch für eine langfristig at- höhten Innenring. Damit können die blatt ausführlich. traktive Verbindung gemäss Teilrichtplan Kreisfahrbahn reduziert und die Ablenk- Velo ein. Er beantragt dem Grossen Rat, winkel erhöht werden. Zudem werde Stadtklima-Initiativen eingereicht. die Motion der Bau- und Raumplanungs- geprüft, ob die Sicht über die Mittelinsel Gemeinsam mit Pro Velo und anderen Or- kommission betreffend «Veloanbindung weiter reduziert werden könne. ganisationen hat umverkehR Ende Au- Gundeli» zu überweisen. – Beim Lux Guyer-Kreisel in Muttenz soll gust je 4250 Unterschriften für die beiden die Verwaltung u.a. eine separate Velo- Stadtklima-Initiativen eingereicht. Die Initi- führung ausserhalb des Kreisels prüfen, ativen fordern mehr Grün und mehr Platz weil weiterhin die Kapazität des Motor- für umweltverträgliche Mobilitätsarten. fahrzeugverkehrs Priorität haben soll. Ei- Sie sind eine Reaktion auf die Klimaverän- nen Zeitpunkt nennt die Regierung da- derung und wollen dafür sorgen, dass Ba- bei nicht. sel auch in Zukunft lebenswert ist und die – - Hitze erträglich bleibt. Die «Gute-Luft-In- strasse in Reinach will die Regierung- itiative» bringt mehr Grün und weniger - Versiegelung, während die «Zukunfts-Ini- nenring ersetzen. Zudem solle die Sicht tiative» mehr Platz verlangt für Zufussge- über die Mittelinsel stärker unterbunden hende, Velofahrende und ÖV-Fahrgäste. werden. Auch hier nennt die Regierung Die Basler Initiativen sind Teil einer natio- keinen Zeitpunkt. nalen Kampagne: Nach St. Gallen ist Basel Unser Einsatz für Velomassnahmen auf der zweite Ort, wo die Initiativen einge- der Peter Merian-Brücke scheint sich aus- reicht worden sind. Winterthur, Genf und zuzahlen. Zürich folgen demnächst. In Bern werden die Stadtklima-Initiativen voraussichtlich Luzernerring bleibt gefährlich im nächsten Frühling lanciert. Die Verwaltung spielt offenbar weiter auf Zeit. Seit dem tödlichen Unfall im April Wer die Stadtklima-Initiativen aktiv un- ist auf dem Luzernerring abgesehen von terstützen will, kann sich bei der Regio- der Entfernung des Geistervelos rein gar nalgruppe Basel von umverkehR melden: nichts geschehen. Braucht es noch mehr Regionalgruppe Basel | umverkehR. tragische Unfälle, bevor hier endlich ein Der Lux Guyer-Kreisel in Muttenz bleibt Velostreifen markiert wird? problematisch. Foto zVg. Meldungen Basel-Stadt Aktuelle Meldungen immer auf der Face- book-Seite von Pro Velo beider Basel Verbesserung der Veloverkehrssicherheit Grossrat Christian von Wartburg (SP) ver- langt in einem Anzug die stete Behebung von erkannten Unfallschwerpunkten für den Veloverkehr. Er schlägt dazu eine jähr- lich aktualisierte Darstellung der neuralgi- Das Geistervelo am Luzernerring ist jetzt schen Gefahrenstellen vor, die breit kom- weg, die tödliche Velofalle ist geblieben. muniziert werden soll. Zur Unterstützung könnte der Regierungsrat eine kantonale Vorher, nachher: Mehr Grün und mehr Velofreundliches Tramgeleise Velotaskforce einberufen. Diese solle mit- Platz fürs Velo! Tramschienen sind bei Velofahrenden be- helfen, die Behebung aller erkannten Ve- rüchtigt und die prekäre Situation an den
basler veloblatt | Nr. 228 | September 2021 5 engen Kaphaltestellen berühmt. Ende Au- der Thiersteinerallee sicherer werden. In Als Hauptpreis winkt ein Velo von Tour de gust nahmen rund drei Dutzend Velofahr- all diesen Strassen mit Tempo 50 beträgt Suisse im Wert von 5000 Franken. Die Be- erInnen am zweiten Test der gummigefüll- der Abstand zwischen Autoparkplätzen fragung dauert bis am 30. November. Wir ten velofreundlichen Tramschienen teil. und Tramgleisen weniger als 1,3 Meter! sind gespannt auf die Resultate! Hier mit- Nachdem die gute Befahrbarkeit mit Velos Insgesamt werden in dieser Etappe 214 bestimmen: www.prixvelo.ch. schon beim ersten Test vor eineinhalb Jah- der rund 27‘000 (!) Basler Strassenpark- ren bestätigt worden war, ging es diesmal plätze aufgehoben. Wo möglich, wird an- um das Testen abgefahrener Gummifül- stelle der Parkplätze ein Velostreifen mar- Tag des Lichts lungen. Die Teilnehmenden mussten in 18 kiert. Für Pro Velo ist diese Massnahme ein Zum Anlass des Tags des Lichts führen wir Durchgängen die Befahrbarkeit verschie- längst fälliger Schritt, den andere Trams- am 4. November ab 17 Uhr wieder un- den stark verschlissener Schienen und das tädte schon lange gemacht haben. Ein si- sere Lichtaktion auf dem Marktplatz in Ba- Bremsverhalten auf für den Einbau nöti- cherer Veloverkehr ist nur dort möglich, sel durch. Unsere HelferInnen machen auf ger Bleche bewerten. Pro Velo war vor Ort wo der Abstand zwischen Schiene und die Wichtigkeit des Gesehenwerdens auf- und hat mitgetestet. Die Erfahrungen der Auto(türe!) mindestens 2,6 Meter beträgt. merksam und am Mech-Stand kann man Teilnehmenden stimmen weiterhin zuver- das Licht reparieren lassen. sichtlich. Die Auswertung steht noch aus, Veloverleihsystem Basel wir hoffen, im nächsten Veloblatt darü- Die Einrichtung des öffentlichen Velover- ber berichten zu können. Im Gundeli wer- leihs «Velospot Basel» verläuft nach Plan den die bereits verlegten velofreundlichen und die ersten Fahrräder und E-Velos sol- Tramgeleise an der Haltestelle Bruderholz- len ab Mitte September (nach Redaktions- strasse voraussichtlich am 29. November schluss) bereitstehen. Das Verleihangebot für den Verkehr freigegeben. wird nun schrittweise auf 2‘000 Fahr- zeuge ausgebaut. Pro Velo in Aktion: Gratis Lichtkontrolle und -service auf dem Märtplatz. Tipp Für den Selbstverlad im öffentlichen Ver- kehr muss man ein Velobillet lösen. Es kos- Ob’s kinderleicht war? Am Schienentest in tet gleich viel wie ein Billet mit Halbtaxaus- Füllinsdorf. weis. Ab 14 CHF lohnt sich der Kauf einer Velotageskarte. Sicherheit neben Tramschienen Die Velos von Velospot. Foto zVg. Zur Verbesserung des Velotransports in Zü- gen hat Pro Velo Anfang Monat eine Peti- Mitmachen! Prix Velo Städte tion an die SBB eingereicht. Infos: https:// www.pro-velo.ch/de/themen/velopo- litik/petition-veloverlad. Die Parkplätze an der Thiersteinerallee be- hindern den Verkehr und sind gefährlich. Sie hätten gar nie markiert werden sollen. Wo Autos mit wenig Abstand neben Tram- gleisen parkieren dürfen, kommt es immer Am 1. September lancierte Pro Velo wieder zu gefährlichen Situationen für Ve- Schweiz zum fünften Mal den Prix Velo Agenda lofahrende. Diese Stellen entsprechen ak- Städte. Im Rahmen der vierjährlichen On- Licht-Check tuell weder den nationalen Normen noch linebefragung zur Auszeichnung der ve- Basel, Marktplatz, 4. November, der Zielsetzung des Regierungsrates, wo- lofreundlichsten Schweizer Städte kön- ab 17 Uhr. nach sämtliche Strassen, die für den Ve- nen Velofahrende aus der ganzen Schweiz Flickkurse, Fahrkurse, E-Velokurse, Velo- loverkehr geöffnet sind, sicher gestaltet ihre Stadt oder Gemeinde bewerten. Da- touren: sein sollen. Bis Ende Jahr sollen dank der bei sind u.a. Fragen zu Sicherheit, Kom- www.beidebasel@pro-velo.ch Entfernung von Autoparkplätzen in Ab- fort und Stellenwert des Velos zu beant- schnitten der Adler-, der Allschwiler-, der worten. Zur Motivation werden unter den Neubad- und der Neuweilerstrasse sowie Teilnehmenden attraktive Preise verlost.
basler veloblatt | Nr. 228 | September 2021 6 Abstimmungen BS d. h. auf ihr sollten auch Kinder und an- Veloverkehr. Der Platz dafür kann nur dort dere wenig geübte Velofahrende sicher Nein zum Parkkarten-Dumping gewonnen werden, wo die Allmend vom unterwegs sein können. Heute fehlen auf Es gibt viele gute Gründe, diese Initiative Autoverkehr befreit wird. dieser wichtigen Verbindungsstrasse aber abzulehnen. Unter anderem würden mehr Noch immer sind Velorouten aber bloss jegliche Velomassnahmen (Temporeduk- und billigere Autoparkplätze Verbesserun- auf dem Papier erkennbar, die Unfallzah- tion, Velostreifen, Velowege). Nun bringt gen für den Veloverkehr massiv erschwe- len bleiben erschreckend hoch. Immerhin: die Abstimmungsvorlage wenigstens auf ren. Erste zögerliche Massnahmen haben das dem untersten Teilstück eine Verbesse- Der Veloverkehr boomt, obwohl die Be- Velofahren verbessert – am deutlichsten rung: Zwischen Otto Wenk-Platz und Rau- dingungen dafür noch alles andere als dort, wo jüngst Autoparkplätze entlang racherstrasse werden zwar aus Rücksicht ideal sind. Im Gegenteil: Viel zu viel Platz von Tramgeleisen entfernt wurden. Davon - wird von eigentlich stadtunverträglichen braucht es rasch viel mehr! Eine hoffent- fen markiert, dafür aber wird das Tempo Autos zugestellt, die zudem laufend brei- lich deutliche Ablehnung dieser vorgestri- auf siedlungsverträglichere 30 km/h redu- ter werden. Die Autos kommen sich dabei gen Initiative ebnet den Weg dazu. ziert. Damit verbessern sich die Sicherheit nicht nur selbst in die Quere, sondern neh- Info: www.parkkarten-dumping.ch für die Velofahrenden und die Lebensqua- men den knappen Platz u.a. auch dem Ve- lität der Anwohnenden. Zudem wird mit loverkehr weg. Ja zum Hörnli einer Mittelinsel die Einmündung zur wich- Die vorliegende Initiative läuft in die kom- Vorteile für die Verkehrssicherheit, den Ve- tigen Veloverbindung Rauracherwegli- plett falsche Richtung. Was die moderne, loverkehr und die Anwohnenden. Grenzacherstrasse sicherer gestaltet. lebenswerte Stadt braucht, ist mehr Fahr- Info: www.ja-zum-hoernli.ch komfort und Sicherheit für den schnellen, stieg ist zugleich Pendel- und Basisroute, Wichtige Adressen Gute und schlechte Stellen auf www.bikeable.ch eintragen! www.provelo-beiderbasel.ch Geschäftsstelle Basel-Stadt Baustellen-Polizei: Dornacherstrasse 101, 4053 Basel Ansprechperson beim Bau- und Verkehrsde- kapo.baustellen@jsd.bs.ch, Tel.: 061 363 35 35 partement: rolf.siegenthaler@bs.ch, 061 267 81 50 beidebasel@pro-velo.ch Tel. 061 267 92 68 Riehen Strassen und Baustellen: Öffnungszeiten: Unterhalt von Strassen, Signalen, Mar- tiefbau@riehen.ch, 061 646 82 77 Mo – Fr nach Absprache kierungen und Trixi-Spiegeln: tba-betrieb@bs.ch, 061 338 89 89 Baselland Veloparkfelder auf Allmend: Kantonsstrassen: Tiefbauamt: Aus der Redaktion mobilitaet@bs.ch, 061 267 85 56 tiefbauamt@bl.ch, 061 552 54 84 Schnee und Eis, Scherben: Sauberkeits- Radrouten (Tiefbauamt): Das Veloblatt 229 erscheint am hotline 061 385 15 15 19. November 2021. armin.schmauss@bl.ch, 061 552 90 48 Sträucher/Äste: Stadtgärtnerei Polizei: sid@bl.ch, Abteilung Verkehrs- Redaktionsschluss ist der 27. Oktober. bvdsf@bs.ch, 061 267 67 36 sicherheit: 061 553 39 10 oder örtliche Dienst für Verkehrssicherheit: Polizeiposten KapoVrk.verkehrssicherheit@jsd.bs.ch, 061 267 81 61
Petition "Für Velostrassen im Leimental!" An die Leimentaler Gemeinden Binningen, Bottmingen, Oberwil, Therwil, Ettingen Täglich pendeln viele Menschen mit dem Velo vom Leimental nach Basel und zurück. Der Veloverkehr nimmt stetig zu, auch im Leimental. Die Veloroute, die das Leimental mit der Stadt Basel verbindet, genügt den heutigen Anforderungen nicht: Zahlreiche Rechtsvortritte verhindern eine komfortable Fahrt und die Platz- und Sichtverhältnisse lassen zu wünschen übrig. Seit dem 1. Januar 2021 dürfen die Gemeinden sogenannte «Velostrassen» einführen. Diese Chance müssen die Leimentaler Gemeinden ergreifen. Auf Velostrassen darf der Rechtsvortritt in der Tempo-30 Zone aufgehoben werden. So kommen Velofahrende zügig voran, ohne bei jeder Kreuzung abbremsen zu müssen. Mit Velostrassen kann das das grosse Potenzial des Veloverkehrs besser ausgeschöpft werden. Jede Person mehr auf dem Velo nützt dem Klima und der Umwelt. Zudem ist Velofahren gesund und reduziert den Strassenlärm. Die Unterzeichnenden fordern die Leimentaler Gemeinden dazu auf, so rasch wie möglich aneinanderhängende Velostrassen zu planen und umzusetzen. Vorname Name PLZ Ort Unterschrift Mail* Jede Person kann diese Petition unterschreiben, unabhängig von Alter oder Nationalität. *Mit der Angabe Ihrer Mailadresse erklären Sie sich bereit, dass wir Sie in Zusammenhang mit dieser Kampagne kontaktieren. Unterschriften einsenden an: Pro Velo beider Basel, Dornacherstrasse 101, 4053 Basel Petition online unterschreiben auf https://act.campax.org/petitions/fur-velostrassen-im-leimental
3 × TOP: BERATUNG, SERVICE, VELOS! Hegenheimerstr. 61 4055 Basel Tel. 061 386 90 38 www.co13.ch Wir machen Klimaschutz Seit mehr als einem Vierteljahrhundert schaffen Solarspar-Mitglieder Fakten: Mit fast 100 Schweizer PV-Anlagen produzieren wir Elektrizität für 2700 Wohnungen. Mit Ihrer Unterstützung bauen wir weiter. → www.solarspar.ch / mitmachen Secondhand-Velos Secondhand-Kleider Sempacherstrasse 17 4053 Basel Tel. 061 363 39 39 Sonnenenergie gewinnen www.zweifach.ch Solarspar T +41 61 205 19 19 www.solarspar.ch Solarspar_Inserat_Veloblatt_126x89.indd 1 19.12.19 11:25 ARBEITEN IM GRÖSSTEN BÜRO DER STADT... IHRE FRISCHLUFTFANATIKER VON DER Damit der Mensch und die 0800 206 100 KURIERZENTRALE.CH
Sie können auch lesen