Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM

Die Seite wird erstellt Caroline Riedel
 
WEITER LESEN
Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM
Osteopathie

Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM
Eine innovative Annäherung an Angst und Panik |
Dr. Georg Harrer, Dr. Mario Maleschitz und Georg Grasser

Angst, Panik und ähnliche Zustände gel-
ten im Allgemeinen als Emotionen oder
Gefühle. Viele Menschen erleben dadurch
enormen Leidensdruck und klagen darüber
in unseren Praxen. Unsere persönliche Er-
fahrung ist, dass diese Menschen meist we-
gen anderer Beschwerden einen Termin
vereinbaren, etwa Knieschmerzen oder
Nackenbeschwerden. Beim Erstgespräch
stellt sich aber heraus, dass Angst, Panik
und ähnliche Gefühle einen wesentlich hö-
heren Leidensdruck im Alltag dieser Men-
schen hervorrufen als deren Knie- oder Na-
ckenbeschwerden. Auf die Frage, warum
sie dann wegen des Knies angerufen hät-
ten, hört man meist: „Weil ich nicht davon
ausgegangen bin, dass Sie mir bei meiner
Angst helfen können, das ist ja psy-
chisch!“                                          Abb. 1: Angst, Panik und ähnliche Gefühle können bisweilen einen höheren Leidensdruck im
                                                  Alltag hervorrufen als funktionelle Schmerzen.                       Foto: fizkes – shutterstock
Halten wir hier einen Moment inne und re-
flektieren diese Worte. Was bedeutet das
Wort „psychisch“ für diese Menschen und           mung und Kontrollverlust, somit zu Angst.         Vitalfunktionen, Herzströme und Laborwer-
warum ist ihr Leidensdruck so hoch?               Ein anderer Aspekt scheint zu sein, dass der      te im Blut. Sind diese unauffällig, sieht er
Zum einen wird psychisch als sehr „tief“          Wunsch, in einer Begegnung im Rahmen              das als Erfolg und kommuniziert das dem Pa-
„profund“ und daher unerreichbar für äußer-       einer Therapie verstanden zu werden, oft          tienten als Erfolg. Dieser wird aus dem Sys-
lich angewandte Maßnahmen angesehen, da           enttäuscht wurde. Trotz bester Absichten          tem Notaufnahme entlassen und ist fortan
es ja nach dem derzeit gültigen Paradigma         des Therapeuten und genauester Beschrei-          wieder Leidender. Das alles verstärkt die Ent-
eine chemische Fehlfunktion in Zentren tief       bung der Beschwerden durch den Leidenden          fremdung, Hoffnungslosigkeit und Angst.
im Gehirn innerhalb des undurchdringlichen        führen die Unterschiede zwischen den Para-
Schädels ist. Oder es kommen Paradigmen           digmen, in denen der Therapeut sozialisiert       Zwischenfazit
zur Anwendung, nach denen die Ursache der         wurde auf der einen und die subjektive Wahr-      Der Leidensdruck entsteht durch ein unange-
Beschwerden in tiefliegenden, verborgenen         nehmung der Beschwerden auf der anderen           nehmes Gefühl. Die Basis dieses Gefühls sind
Traumata etwa in der Kindheit liegt. All das      Seite zu einer immer größer werdenden Ent-        nozizeptive und propriozeptive Wahrneh-
ist für den Leidenden nicht erreichbar und        fremdung. Es ist sehr ungewöhnlich, wenn          mungen, die von der Erwartung abweichen.
selbst nicht beeinflussbar. Chemische             uns Patienten in der Praxis Panik als etwas       Der Leidensdruck wird durch das Fehlen einer
(= pharmazeutische) Maßnahmen haben oft           beschreiben, das sie in ihrem Gehirn fühlen.      Möglichkeit, das Gefühl selbst zu beeinflus-
in der Erfahrung dieser Menschen nicht den        Diese Lokalisation ergibt sich ausschließlich     sen, verstärkt. Weitere verstärkende Fakto-
gewünschten Effekt gehabt oder die damit          aus der Sozialisation des Therapeuten. Die        ren sind die Abweichung der Eigenwahrneh-
verbundenen kognitiven Einschränkungen            Eigenwahrnehmung ist ganz deutlich und für        mung von den angebotenen Erklärungs-
waren zu groß. Das erhöht die Hoffnungslo-        den Patienten ist die Panik etwa in der Brust     modellen und die damit verbundene Ent-
sigkeit und damit den subjektiven Leidens-        oder im Hals. Da der Mensch ein geselliges        fremdung und Vereinsamung, der Kontroll-
druck. Auch hören wir oft in der Praxis, dass     Wesen ist, isoliert diese Entfremdung den         verlust durch passivisierende Maßnahmen
diese chemischen Maßnahmen als Passivi-           leidenden Menschen mit jeder Begegnung            und nicht zuletzt die voneinander abwei-
sierung empfunden werden. Der Betroffene          immer mehr. Das verstärkt die Hoffnungslo-        chenden Zielvorstellungen und Erwartungen
empfindet sich als Objekt eines chemischen        sigkeit und die Angst.                            der Beteiligten.
Eingriffs, über den er keine detaillierte Kont-   Oft sind die Ziele der Beteiligten trotz bester   Als Dienstleister ergibt sich daraus für uns
rolle hat. Letztendlich stellt dieses Vorgehen    Absichten sehr unterschiedlich. Der Leiden-       nun folgendes Anforderungsprofil für eine
auch alle seine anderen Emotionen in Frage,       de sucht wegen Beschwerden in der Brust           Behandlungsmethode:
denn sie könnten durch diese Maßnahme ja          eine Notaufnahme auf und wird dadurch zum         1. Unsere Herangehensweise soll zunächst
ebenfalls verändert sein. Das führt zu einem      Patienten (lat. der Wartende, Geduldige),             auf die Eigenwahrnehmung des Patien-
Misstrauen gegenüber der Selbstwahrneh-           was er bis dahin nicht war. Der Arzt überprüft        ten konzentriert sein.

CO.med Juni | 2021                                                                                                                             73
Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM
Osteopathie

2. Unser Erklärungsmodell soll so gestaltet     1. Verbale und nonverbale subjektive Be-         folgten einige Seminare in Österreich,
   sein, dass es dieser Eigenwahrnehmung           schreibung der Beschwerden durch den          Frankreich und Deutschland. Das Deutsche
   folgen kann. Das verhindert die Entfrem-        Patienten. Die nonverbale Beschreibung        Fortbildungszentrum Osteopathie in Neu-
   dung bzw. fördert das Verstehen und An-         ist in besonderem Maße hilfreich. Hier        traubling war die erste und einzige Stätte in
   genommenwerden und reduziert alleine            werden reproduzierbare Gesten der Pa-         Deutschland, an der Stephen Typaldos bis zu
   dadurch bereits einen Teil des Leidens-         tienten, die die Patienten unbewusst zur      seinem Tod 2006 lehrte. Als sich 2001 in den
   druckes.                                        Beschreibung ihrer Beschwerden ver-           USA eine Angst vor Terroranschlägen und
3. Wir sollten das Problem durch ein geeig-        wenden, interpretiert.                        Angst vor Flugreisen im Allgemeinen be-
   netes Erklärungsmodell aus der un-           2. Objektive Befunde wie Schwellung oder         merkbar machte, beauftragte Typaldos sei-
   erreichbaren Tiefe an die Oberfläche ho-        Bewegungseinschränkung oder das Aus-          nen Schüler und Freund Georg Harrer (einer
   len, wo es meist auch vom Patienten an-         lösen von Druckschmerz.                       der Autoren dieses Artikels), für ihn die Kur-
   gesiedelt wird. Das wiederum erlaubt         3. Entstehungsmechanismus, soweit ein            se in Europa zu halten. In der Folge verbrei-
   dann eine Behandlung von außen.                 solcher für den Patienten erinnerlich ist.    tete sich das FDM im deutschen Sprachraum
4. Das Erklärungsmodell sollte in der Lage                                                       rascher als in den Jahren davor.
   sein, die nozizeptiven und propriozepti-     Palpation wird zur exakten Lokalisierung der
   ven Eindrücke des Patienten zu erklären      Beschwerden und zur Optimierung der Kräfte
   und gleichzeitig Möglichkeiten eröff-        im Rahmen der manuellen Behandlung ein-          Erweiterung des FDM in neue
   nen, Nozizeption und Propriozeption zu       gesetzt, aber nicht als eigenständiges Diag-     Bereiche von Beschwerdebildern
   normalisieren.                               nostikum. Der Grund für den geringen Stel-
5. Alle gesetzten Maßnahmen sollen vom          lenwert der Palpation in der Typaldos Metho-     Sowohl in der Außenwahrnehmung als auch
   Patienten so wahrgenommen werden,            de ist nicht dogmatischer Natur, sondern         in FDM-Lehrbüchern und Kursen wurde das
   dass er sich dadurch nicht fremdbestimmt     beruht auf der geringen inter-rater reliabili-   FDM stets als Behandlungsverfahren für Be-
   fühlt, das führt im Idealfall zur Wieder-    ty dieser Maßnahme.                              schwerden des „Bewegungsapparates“ gese-
   erlangung der Hoheit über das eigene Le-                                                      hen. Dem entgegen steht eine Erzählung Ty-
   ben.                                                                                          paldos in der eine Mutter ihn bat, ihre Toch-
6. Nicht zuletzt sollen mit dem Patienten       Historische Entwicklung                          ter wegen einer Nierenkolik zu behandeln.
   gemeinsam Ziele definiert werden, deren                                                       Die Patientin stand bereits seit Wochen in
   Erreichen für beide transparent über-        Das Fasziendistorsionsmodell wurde in den        stationärer urologioscher Behandlung in
   prüfbar ist.                                 frühen 1990er-Jahren vom Osteopathen             einem Krankenhaus. Dr. Typaldos bestand
                                                Stephen P. Typaldos D. O. im Journal der         darauf, dass er nicht wüsste, wie man einen
                                                American Osteopathic Association publi-          Nierenstein anders behandeln könne, als die
Das Fasziendistorsionsmodell                    ziert [1]. Es handelte sich dabei um ein völ-    Urologen dies ohnehin täten und lehnte die
                                                lig eigenständiges und neuartiges Konzept        Behandlung ab. Das FDM sei nicht geeignet
Damit sind wir beim Fasziendistorsionsmo-       zur Interpretation von Beschwerden. Mehr         solche Beschwerden zu behandeln. Dennoch
dell nach Typaldos (FDM). Das FDM ist ein       aus Mangel an Alternativen, bzw. auf Grund       brachte die Mutter aus Verzweiflung über
anatomisches Modell, in dem Beschwerden         seiner Biografie (Typalos verfügte über eine     den mangelnden Behandlungsfortschritt
als eine oder mehrere von sechs spezifi-        fast fertige Ausbildung zum Chiropraktiker,      und den schlechten Zustand ihrer Tochter
schen Distorsionen (Verformungen) der           als er aus innerer Überzeugung ein Osteopa-      diese aus dem Krankenhaus zu Typaldos in
Faszie verstanden werden. Da die Faszie der     thiestudium begann), bediente sich Typal-        seine Praxis. Typaldos, beeindruckt von der
Sitz von Nozizeption und Propriozeption ist     dos zur Korrektur von Fasziendistorsionen,       Beharrlichkeit der Frau, stellte sich der Auf-
und die Mehrzahl dieser Rezeptoren Mecha-       den zentralen Pathologien des Fasziendis-        gabe und arbeitete streng nach den Prinzipi-
norezeptoren sind, die also Verformungen        torsionsmodells, manueller Techniken. So         en des FDM. Er fand Fasziendistorsionen, be-
messen, erscheint der Zugang über Verfor-       entstanden nach und nach Handgriffe, die         handelte diese mit manuellen Techniken und
mungen der Faszie und deren Rückformung         sich bei der Behandlung von Fasziendistor-       nach einer kurzen Behandlung war die Pa-
plausibel. Der Begriff Typaldos Methode be-     sionen als hilfreich erwiesen. 1996 hatte Ty-    tientin zu Typaldos eigener Verblüffung fast
schreibt das Beheben von Fasziendistorsio-      paldos das FDM soweit ausformuliert und          beschwerdefrei. In der Folge ging der Nie-
nen mittels geeigneter Handgriffe oder der      lehrbar gemacht, dass er sein erstes Buch da-    renstein komplikationslos ab. Typaldos
Zuhilfenahme von einfachen Werkzeugen,          rüber publizierte.                               schloss daraus, dass er zwar das FDM entwi-
die in bestimmten Funktionen der Hand           Man muss dabei immer im Auge behalten,           ckelt hatte, es ihm aber bereits überlegen
überlegen sein können (z. B. Schröpfköp-        dass der Begriff „Faszie“ in diesen Jahren       war. Das bedeutet, die Prinzipien lassen sich
fe). Die Typaldos Methode beruht zur Gänze      nur einen kleinen Kreis von Einzelgängern        stets anwenden, auch wenn der Anwender
auf dem FDM. Es sind aber aus der Sicht des     weltweit interessierte. Selbst innerhalb der     selbst das Outcome der Überlegungen nicht
FDM auch andere Methoden zur Behebung           Osteopathie interessierte sich zu der Zeit       kennt und auf diesem Gebiet über kein spe-
von Fasziendistorsionen denkbar, etwa chi-      kaum jemand für dieses Gewebe. In vielen         zielles Wissen verfügt.
rurgische oder pharmazeutische. Dieser Ar-      medizinischen Lehrbüchern fehlt der Begriff      Aus diesem Fallbeispiel ergibt sich nach An-
tikel bezieht sich ausschließlich auf die Ty-   bis heute.                                       sicht der Autoren dieses Artikels der Auftrag,
paldos Methode.                                 1996 wurde Typaldos für ein Wochenendse-         sich dem Leidensdruck der Patienten zu stel-
In der Typaldos Methode wird die Diagnose       minar nach Wien an die Wiener Schule für Os-     len, auch wenn man für die speziellen Be-
(also eine oder mehrere der sechs derzeit       teopathie eingeladen. Das war die erste über     schwerden keine konkrete Behandlungsan-
bekannten Fasziendistorsionen) auf der          eine kurze Präsentation hinausgehende FDM        leitung aus den absolvierten FDM Kursen
Basis folgender Befunde gestellt:               Lehrveranstaltung der Geschichte. Bis 2001       mitbringt.

74                                                                                                                        Juni | 2021 CO.med
Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM
Osteopathie

Angst und Panik                                 Körperliche Beschwerden                         einen sichtlichen Grund auf. Die generali-
aus der Sicht des FDM                           Patienten schildern immer wieder körperli-      sierte Angststörung ist durch wechselnde
                                                che Phänomene. Im Gespräch beschreiben          Ängste charakterisiert. Vor allem werden
Die Autoren gehen davon aus, dass alle Leser    sie z. B. Engegefühl, Herzrasen oder bedroh-    Sorgen geschildert, wobei eine andauern-
sich ihrer individuellen Limitierungen durch    liche Schmerzen. Dies führt zu zahlreichen      de Angst gespürt wird und Verspannungen
ihren beruflichen Status bewusst sind, und      Untersuchungen, wobei die Beschwerden im        bis hin zu Schmerzen beschrieben werden.
dass gefährliche und/oder durch andere          Verlauf häufig nicht eindeutig einer Kausali-   Im medizinischen Alltag wird diese beson-
Konzepte erfolgreich behandelbare Ursa-         tät zugeordnet werden können. Dies ist für      dere Form der Angststörung schwer er-
chen im Vorfeld ausgeschlossen werden. Für      das therapeutische System oft nicht schlüs-     kannt, da die Vorstellung aufgrund der
die praktische Umsetzung ist ein Basiswis-      sig und nicht begründbar. So ist die Gefahr     körperlichen Probleme erfolgt. Dies führt
sen über das FDM sowie eine solide Ausbil-      groß, dass das eigentliche Problem zerredet     zu zahlreichen Abklärungen, sodass die
dung in den Techniken der Typaldos Methode      wird. Therapeuten und Patienten haben das       Sorgen nicht abnehmen, sondern die Un-
Voraussetzung. Dieser Artikel stellt die An-    Gefühl, einander nicht zu verstehen, obwohl     klarheit des Krankheitsbildes mit der Zeit
wendungsmöglichkeiten vor und ist nicht als     beide eine Verbesserung anstreben. Somit        verstärken.
Lehrbuch zu verstehen.                          bleibt damit oft nur eine Zuordnung zu          Beide Krankheitsbilder, Panikstörung und
In der Folge wird die Anwendung der Typal-      einem psychischen Problem, dies aber eher       generalisierte Angststörung, treten situati-
dos Methode bei Angst, Panik und ähnlichen      auf Grund der vorherigen Misserfolge als auf    ons- und objektunabhängig auf. Anders als
Beschwerdebildern anhand von Fallbeispie-       Grund einer naheliegenden oder beweisba-        bei den gerichteten Ängsten, den Phobien,
len aus der Praxis erläutert.                   ren Kausalität.                                 bei denen die Angstreaktion nur in der Situ-
                                                                                                ation auftritt, wie die Angst vor Schlangen
                                                Gefühle                                         nur angesichts einer Schlange auftritt. Dem
Fallbeispiel 1: Rückenschmerzen                 Neben Schmerzen haben wir verschiedene          gegenüber sind bei der Panikattacke und bei
plus weitere Beschwerden                        andere Gefühle, die wir spüren können. Die-     den generalisierten Angststörungen die
                                                se können negativ oder positiv bewertet         Ursachen oft nicht zuordenbar.
Eine junge Frau Mitte 20 kommt zum ersten       werden. Gefühle werden erlebt, auf körperli-
Mal in die Praxis. Sie klagt über Rücken-       cher Ebene gespürt und beeinflussen unser       Allgemeine Angstsymptome
schmerzen, die bereits seit zwei Jahren im-     Verhalten und unsere Stimmung. Wenn Men-        Für ein besseres Verständnis sollen die
mer wiederkehren. Sie hat in letzter Zeit be-   schen über ihre Probleme und den daraus fol-    Symptome nach ICD-10 angegeben werden.
merkt, dass sie neben ihren bekannten Rü-       genden Gefühlen sprechen, benutzen diese        Angstsymptome werden in Teilbereiche
ckenschmerzen mit anderen Problemen             abgesehen von ihren Worten auch Handzei-        unterteilt und sind letztendlich sehr vielfäl-
konfrontiert ist. Sie sagt, sie habe auch       chen (Gesten). Sie beschreiben mit ihren        tig. Es sind nun die Hauptkriterien der Symp-
Herzrasen, innere Unruhe, Magen-Darm-           Händen ihre Wahrnehmungen und drücken           tome angeführt.
Beschwerden, Übelkeit, Panikattacken und        ihre Emotionen aus. Diese Informationen         • Vegetative Symptome:
das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Sie     kann man mit den Beschreibungen von               Herzklopfen, Schweißausbrüche, Tremor,
vermutet einen Zusammenhang dieser Be-          Schmerz und Bewegungseinschränkungen              Mundtrockenheit
schwerden, da sie zeitgleich auftreten. In      im FDM vergleichen. Dies ermöglicht eine        • Symptome Thorax und Abdomen:
den bisherigen Untersuchungen konnte            Interpretation der Beschwerden als Faszien-       Atembeschwerden, Beklemmungsgefühl,
man ihr den Zusammenhang dieser Proble-         distorsionen.                                     Thoraxschmerzen und Thoraxmissempfin-
matik nicht erklären. Sie gilt als körperlich                                                     dungen, Übelkeit oder abdominelle Miss-
gesund. Sie erhofft sich durch die FDM Be-      Angst                                             empfindungen (Kribbeln im Bauch)
handlung eine Hilfestellung bei ihren Rü-       Das Erleben von Angst ist ein bekanntes und     • Allgemeine Symptome:
ckenschmerzen.                                  in gefährlichen Situationen angebrachtes          Hitzewallungen oder Kälteschauer, Ge-
Eine Woche nach der ersten Behandlung           Gefühl. Das Angstempfinden wird uns nor-          fühllosigkeit oder Kribbelgefühl
kommt die Patientin wieder in die Praxis. Sie   malerweise in Situationen bewusst, in wel-      • Symptome der Anspannung:
berichtet, dass die Rückenschmerzen noch        chen wir uns bedroht fühlen. Als „krankhafte      Muskelverspannungen, akute und chroni-
etwas vorhanden wären. Sie hatte jedoch         Ängste“ werden jene Ängste nach der ICD-10        sche Schmerzen, Ruhelosigkeit und Unfä-
keine anderen Beschwerden mehr, was sie         [2] verstanden, welche einerseits bei den         higkeit sich zu entspannen, Kloßgefühl im
sehr verwundert. Das Herzrasen und die in-      Angststörungen, wie bei den phobischen            Hals oder Schluckbeschwerden
nere Unruhe sowie alle anderen Sensationen      Störungen, bei der Panikattacke und bei der     • Unspezifische Beschwerden:
wären komplett verschwunden. Nach dieser        generalisierten Angststörung auftreten kön-       Übertriebene Reaktion auf kleine Überra-
überaus positiven Rückmeldung widmen wir        nen, anderseits aber Teil anderer psychiatri-     schungen oder erschreckt zu werden, Kon-
uns wieder ihren Rückenschmerzen. An-           schen Erkrankungen wie bei einer Schizo-          zentrationsschwierigkeiten, Leeregefühl
schließend ist sie überglücklich und meint,     phrenie oder Depression sein können. Krank-       im Kopf wegen Sorgen oder Angst, Ein-
der Rücken fühle sich an wie „neu“.             hafte Ängste können auch Teil anderer             schlafstörungen wegen der Besorgnis
Da sich in der Diagnostik nach dem FDM ein-     Erkrankungen sein, wie bei internistischen      • Psychische Symptome:
deutig Distorsionen zuordnen ließen, konn-      und respiratorischen Beschwerdebildern.           Gefühl von Schwindel, Unsicherheit und
te man mit den geschulten Handgriffen nach      Hier sei die Schilddrüsenüberfunktion, Herz-      Schwäche (Derealisation); Gefühl, dass
der Typaldos Methode zielgerichtet behan-       rhythmusstörungen oder COPD zu nen-               Objekte unwirklich sind (Depersonalisa-
deln. Das Verständnis für die Problematik       nen [3].                                          tion); Man selbst ist weit entfernt, Angst
begründete sich in der Interpretation als       Die Panikattacke belastet die Betroffenen         vor Kontrollverlust, verrückt zu werden;
Fasziendistorsionen.                            unerwartet und tritt überraschend ohne            Angst zu sterben

CO.med Juni | 2021                                                                                                                         75
Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos FDM
Vorgestellt

Beobachtung                                     der sechs Fasziendistorsionen) zuordenbar,       tel. Alles wird für ihn auf einmal etwas leich-
                                                wobei auch die anderen Fasziendistorsionen       ter und er verspürt Müdigkeit. Nun kommt
In der Begegnung mit dem Patienten wird im      bei entsprechenden Beschwerden als Diag-         die diensthabende Oberärztin und infor-
FDM das Ziel verfolgt, so neutral wie möglich   nosen in Frage kommen. Werden diese Fas-         miert den Betroffenen. Mit ruhiger Stimme
die Haltung der vollkommenen Aufmerksam-        ziendistorsionen erfolgreich behandelt,          teilt sie ihm mit, dass es nur eine Panikatta-
keit gegenüber dem Patienten zu erreichen.      kommt es zu einer sofortigen Verbesserung        cke sei und kein Herzinfarkt.
Wir wollen zuhören, beobachten und lösen        der subjektiven Beschwerden. Die Betroffe-
uns, wenn umsetzbar, von eigenen Erfahrun-      nen betonen oft während der Behandlung,          Interpretation
gen, möglichen Vorurteilen und dem unmit-       dass sich das richtig anfühlt.                   Wir betonen an dieser Stelle, dass wir keiner-
telbaren Kausalitätsdenken. Wenn sich ein                                                        lei Kritik am Vorgehen des Teams der Notauf-
geschulter FDM-Therapeut mit diesen zuvor                                                        nahme in diesem Fallbeispiel üben. Es geht
geschilderten Symptomen auseinander-            Musterdurchbrechung                              uns um das Beschreiben einer alltäglichen
setzt, fällt auf, dass die Beschwerdebilder                                                      Situation in diesem vorgegebenen Setting.
aus dem ICD-10 diagnostisch Fasziendistor-      Angstempfinden wird vor allem körperlich         Wir gehen von der besten Absicht aller Be-
sionen zuordenbar werden.                       wahrgenommen. Bleibt man dem FDM-Den-            teiligten aus.
Nicht nur die geschilderten „körperlichen       ken und der Haltung treu, ergibt sich im Erst-   Es erscheint uns wichtig, hier festzuhalten,
Symptome“ kann man nach dem FDM eindeu-         kontakt nicht die Frage nach einer Diagnose.     dass der Patient die Notaufnahme nicht we-
tig Fasziendistorsionen zuordnen, sondern       Die Patienten werden zunächst nicht in Ka-       gen einer Panikattacke aufsucht, er tut dies
auch die „psychischen Symptome“ sind            tegorien eingeordnet und in Schubladen ge-       wegen Schmerzen in der Brust, Engegefühl,
interpretierbar. Das Gefühl von Schwindel       steckt, sondern man begegnet dem Patien-         Todesangst und Schwitzen. Er verlässt die
wird mit den Händen oft wischend im Kopf-       ten möglichst „neutral“. Beschwerden kön-        Notaufnahme aber mit der Diagnose Panik-
bereich beschrieben. Die verbale Beschrei-      nen somit unmittelbar auf körperlicher           attacke und dem Auftrag, das Auftreten der
bung wird seitens der Betroffenen oft mit       Ebene begreiflich gemacht werden. Erst in        Angst bei erneutem Auftreten von Engege-
dem Gefühl „irgendwo“ da drinnen kommen-        weiteren diagnostischen Schritten werden         fühl, Schwitzen und Brustschmerz mit der
tiert. Das Schwindelgefühl ist wechselnd        diese Beschwerden nach dem FDM analysiert        kognitiven Information „alle Befunde un-
und es verunsichert die Personen, dass die      und einzelnen Distorsionen zugeordnet.           auffällig“ zu verhindern. Ein Auftrag, der
Beschwerden immer wieder wechseln.                                                               selten gelingt. Der Patient hat durch den
So ergibt sich etwa eine Zylinderdistorsion                                                      Umstand, dass der durch zwei Medikamente
(eine der sechs derzeit bekannten Faszien-      Fallbeispiel 2: Panikattacke                     eine subjektive Linderung seiner Beschwer-
distorsionen des FDM) als Arbeitsauftrag.                                                        den erfahren hat, dennoch nicht den Ein-
Die epigastrischen Beschwerden sind z. B.       Als Beispiel nehmen wir einen Patienten, der     druck einer kausalen Therapie, da er zwi-
einem hernierten Triggerpunkt (eine weitere     mit Verdacht auf Herzinfarkt am Wochenen-        schen den eher unspezifischen Medikamen-
                                                de in die Notaufnahme der Klinik kommt. Er       ten und seinen Beschwerden keine
                                                ist 49 Jahre alt, beruflich selbstständig, Fa-   Kausalität herstellen kann.
                                                milienvater und Unternehmer und klagt über       Wenn hier das Verständnis für Faszienverfor-
                                                Brustschmerzen. Als er endlich im Kranken-       mungen und deren Auswirkung vorhanden
                                                haus ankommt, ist er kurzfristig erleichtert.    wäre, könnte man sofort – sogar während des
                                                Die Zeit seit Beginn der heftigen Schmerzen      panischen Erlebens – körperlich behandeln,
                                                bis zum Eintreffen in der Notaufnahme hat        denn sämtliche geschilderten Beschwerden
                                                sich für ihn wie eine Ewigkeit angefühlt. Er     sind in der FDM Diagnostik zuordenbar.
                                                berichtet von Brustschmerzen, hat Angst zu       Angst und Schmerz stehen eng miteinander
                                                sterben und sagt auch, dass er stark schwit-     in Verbindung, dass Gefühle und Wahrneh-
                     Dr. Georg Harrer           ze. Während der Untersuchung beschreibt er       mungen einen körperlichen Zusammenhang
                                                den Schmerz in der Brust folgendermaßen:         haben, ist nichts Neues. Es scheint aber für
 Der gebürtige Wiener Dr. Georg Harrer be-      „Es ist als würde mich ein Speer durchsto-       uns als Autoren, dass im Erleben von Angst
 gann nach seiner Ausbildung zum Mas-           ßen, alles zieht, es engt meine Brust ein und    das körperliche Korrelat dominiert. Der
 seur ein Medizinstudium mit Promotion          ich kann kaum atmen. Mein Herz klopft wie        Unterschied besteht für uns im Vergleich zu
 zum Doktor der gesamten Heilkunde an           wild, ich spüre jeden Schlag, es stolpert. Der   anderen Körpertherapien in der Tatsache,
 der Universität Wien. Während seiner           gesamte Brustkorb schmerzt, ebenso spüre         dass Angst differenziert begreiflich wird. Sie
 Ausbildung zum Osteopathen an der Wie-         ich in meinem Oberbauch ein eigenartiges         kann dadurch, wie der Patient seine Empfin-
 ner Internationalen Schule für Osteopa-        Gefühl. Eine Art Unruhegefühl ist in meinem      dungen und Wahrnehmungen beschreibt,
 thie kommt er 1997 erstmals in Kontakt         Magen!“ Zuletzt sagt der Patient, dass hin-      konkreten Diagnosen zugeordnet werden,
 mit dem FDM und Dr. Stephen Typaldos,          ten in der Brustwirbelsäule etwas stecken        die in der Folge zu sehr unterschiedlichen
 mit dem sich eine enge Zusammenarbeit          würde.                                           Techniken führen. Auch sind die Ziele der Ak-
 entwickelte. Dr. Georg Harrer ist in seiner    Das Team in der Ambulanz arbeitet gewis-         teure in diesem Beispiel sehr unterschied-
 auf das Fasziendistorsionsmodell spezia-       senhaft und teilt nach EKG, Labor und Tho-       lich und haben nur in der Reduktion der
 lisierten Praxis in Wien tätig.                rax-CT mit, dass alles in Ordnung und nichts     Schmerzen eine kleine Schnittmenge. Für
                                                Abnormales gefunden worden sei. In der           das Team der Notaufnahme ist der Aus-
 Kontakt:                                       Zwischenzeit wurde dem Patienten ein             schluss eines Myokardinfarktes oder einer
 office@typaldos-seminar.at                     Schmerzmittel verabreicht. Gegen Ende der        Pulmonalembolie das Ziel. Die Schmerzthe-
 www.typaldos-seminar.at                        Behandlung erhält er ein Entspannungsmit-        rapie wird nur „nebenbei“ angeboten, weil

76                                                                                                                        Juni | 2021 CO.med
Osteopathie

man sich an sich zuständig fühlt und einen       Gesprächstherapie. So wird in der Therapie      Noch wichtiger ist, dass viele dieser Be-
Handlungsimperativ verspürt. Hätte der Pa-       der körperlichen Wahrnehmung der Angst di-      schwerden überhaupt zuordenbar werden.
tient Zahnschmerzen, würde er diese              rekt begegnet und dadurch eine bessere The-     So kann beispielsweise einem Kloßgefühl in
Schmerztherapie mangels Zuständigkeit ver-       rapeuten-Patienten-Beziehung erreicht. Die      der Halsregion einer bestimmten Fasziendis-
mutlich nicht erhalten. Bezüglich der Ziele      Betrachtung durch das FDM erlaubt auch ge-      torsion zugeordnet werden. Ebenso kann
des Patienten können wir nur mutmaßen, er        meinsam mit dem Patienten einen gezielten       man das Beklemmungsgefühl während einer
wurde zu keinem Zeitpunkt danach gefragt.        Einsatz von positiven Ressourcen (z. B. Yo-     Panikattacke sinnvoll diagnostizieren und
                                                 ga, Massage etc.) zu erarbeiten, die in der     im Einvernehmen mit dem Patienten behan-
Behandlung mit FDM                               Folge den Patienten in die Lage versetzen,      deln. Das Problem wird begreifbar und wirkt
Mit dem Fasziendistorsionsmodell gewinnen        seinen Fasziendistorsionen gezielt selbst       nicht mehr unerreichbar. Was noch wichtiger
wir einen effizienten, therapeutischen Ein-      entgegenzuwirken um etwa einem erneuten         ist: Patienten fühlen sich besser verstanden
fluss als unmittelbare Hilfestellung bei aku-    Auftreten der Beschwerden vorzubeugen.          und kommen leichter – oder wieder – in die
ten Beschwerden von Angst bis Panikatta-         Damit wird er vom Objekt wieder zum Sub-        Handlungsebene. Unerklärliche Beschwer-
cken. Es bedeutet eine sinnvolle zusätzliche     jekt.                                           den werden erklärbar, wenn man sie als Fas-
Option neben oder statt Medikamenten, Psy-       Es ließe sich daraus ableiten, dass alle Lei-   ziendistorsionen versteht. $
choedukation, Entspannungsübungen und            denden die Lösung ihrer Probleme in sich
                                                 trügen und sie daher grundsätzlich keine ge-
                                                 schulten Therapeuten benötigten. Dem            Anmerkung: Die Autoren haben sich aus Grün-
                                                 steht aber die Realität gegenüber, dass wir     den der Lesbarkeit des Textes zur Verwendung
                                                 es in der Praxis offensichtlich mit denen zu    des männlichen Geschlechtes entschieden,
                                                 tun haben, bei denen diese angeborenen An-      beziehen aber alle Inhalte selbstverständlich
                                                 sätze zur Selbstbehandlung für die gegebene     in gleichem Ausmaß auf das weibliche Ge-
                                                 Situation offensichtlich nicht ausreichend      schlecht.
                                                 waren. Das schließt nicht aus, dass andere
                                                 Menschen diese Fähigkeit in ausreichendem
                                                 Maße besitzen und uns daher nicht aufsu-        Keywords: Faszien, Fasziendistorsionsmo-
                      Dr. Mario                  chen. Das FDM erlaubt es dem geschulten         dell, Typaldos FDM, Schmerzen, Osteopathie
                      Maleschitz                 Therapeuten jedoch auch die Menschen, die
                                                 unsere Zielgruppe darstellen, in die Lage zu
                                                 versetzen, ihre Ressourcen zielgerichtet zur
 Dr. med. univ. Mario Maleschitz ist Facharzt
                                                 Linderung ihres Leidensdruckes einzuset-        Tipp für BVO-Mitglieder: Diesen Facharti-
 für Psychiatrie und psychotherapeutische
                                                 zen.                                            kel lesen, Wissen erwerben und Fortbil-
 Medizin, Allgemeinmediziner mit Diplom
                                                                                                 dungspunkte sammeln!
 für spezielle Schmerztherapie, geprüfter
 Körpertherapeut nach dem Fasziendistor-
 sionsmodell (FDM), allgemeinmedizinischer
                                                 Ausblick in die Zukunft
 und psychiatrischer Gutachter.
                                                 Was haben die ehemaligen klassischen psy-
                                                 chosomatischen Erkrankungen wie Neuro-
 Kontakt:
                                                 dermitis, Magenulkus, Asthma bronchiale
 ordination@hilfebeischmerz.at
                                                 und Colitis ulcerosa gemeinsam? Diese Er-
 www.hilfebeischmerz.at
                                                 krankungen wurden [3] lange als ein primär
                                                 psychologisches Problem angesehen, da die
                                                 Beschwerdeproblematik unklar war. Heute         Literaturhinweis
                                                 werden diese Erkrankungen nicht mehr in
                                                 den psychiatrischen Erkrankungen definiert,     [1] Typaldos P. S., Introducing the Fascial Distortion Mo-
                                                                                                      del, American Academy of Osteopathy (AAO) Jour-
                                                 sondern werden den körperlichen Erkran-              nal, Vol.4, No. 2, Summer 1994: 14-18, 30-36. (Re-
                                                 kungen zugeordnet.                                   printed in UK) The Osteopath, Vol.1, No.2, Spring
                                                 Wenn wir nun den Patienten mit einer Sicht-          1995; Typaldos P. S., Triggerband Technique, AAO
                                                                                                      Journal, Vol.4, No.4, Winter 1994: 15-18, 30-33.
                                                 weise wie einem zusätzlichen erweiterten
                       Georg Grasser                                                                  (Reprinted in UK) The Osteopath, Vol.1, No.3, Sum-
                                                 Verständnis der Fasziendistorsionen begeg-           mer 1995; Typaldos P. S., Continuum Technique, AAO
                                                 nen, werden ihre Symptome vor allem für              Journal, Vol.5, No.2, Summer 1995: 15-19. (Reprin-
 Seit 1996 ist Georg Grasser in eigener Praxis                                                        ted in UK) The Osteopath, Vol.1, No,4, Autumn 1995.
                                                 den Therapeuten verständlich und begreif-
 tätig. Er verfügt über eine Ausbildung in                                                       [2] Taschenführer zur ICD 10-Klassifikation psychischen
                                                 bar. Es ermöglicht Klarheit für den Therapeu-        Störungen; Verlag Huber Hans
 Akupunkturmassage nach Penzel, manueller
                                                 ten und ein viel besseres Verständnis für die   [3]Psychiatrie und Psychotherapie compact – Das gesam-
 Therapie, Sportphysiotherapie und medizi-                                                            te Facharztwissen; Siegfried Kasper und Hans-Peter
                                                 geschilderten und gezeigten Beschwerden
 nischer Trainingstherapie bei DGMM und                                                               Volz (Hrsg.); 3. überarbeitete Aufl.,Thieme: S. 158 –
                                                 der Betroffenen. Diese Klarheit führt zu
 Eden Reha Donaustauf.                                                                                174.
                                                 einer besseren Therapeut-Patienten-Bezie-       Weiterführende Literatur:
                                                 hung. Bei vielen unspezifischen Beschwer-       [4] Maleschitz M., Grasser G., Schmerz Angst Panik Burn-
 Kontakt:                                                                                             out Verstehen, BoD Books on Demand, ISBN-13 : 978-
                                                 den, die somatisch nicht zuordenbar sind,
 info@georggrasser.de                                                                                 3751991049
                                                 etabliert sich das Verständnis für eine tat-    [5] Harrer G., Capistrant T., The Fascial Distortion Model,
 www.georggrasser.de
                                                 sächlich körperliche Ursache.                        Handspring Publications

CO.med Juni | 2021                                                                                                                                       77
Sie können auch lesen