Das Magazin für Alltag und Abenteuer - Familienzeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kostenfrei zum Mitnehmen | Ausgabe 33 | Sommer 2020 Das Magazin für Alltag und Abenteuer Viele ür ps f Tip rlaub en U e d aus zu H Foto: istockphoto.com © Wavebreakmedia Wandertour Taschengeld Puppenspiel Wo kleine Wie viel Kinder Wenn der Füße gerne bekommen Finger zum laufen sollten Kasper wird
Zeitreisen statt Fernreisen! Dein Familienurlaub in die Geschichte! Familientickets und Geschenkgutscheine unter www.timeride.de/dresden Taschenberg 3 01067 Dresden • Direkt gegenüber des Zwingers Wir sind wieder da! Schwimmen mit Pinguinen DER RIESEN BADESPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE. ALTE HUTTUNG 13 EUROPAWEIT EINZIGARTIG UND NUR IM SPREEWALD! 03222 LÜBBENAU WWW.SPREEWELTEN.DE TEL. 03542 894160 SPREEWELTEN PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL
3 * Editorial Ein ZEIT- Erlebnis für die ganze Familie! Foto: stock.adobe.com © Monkey Business Urlaub vor der Haustür So allmählich kehrt für Familien die Normalität zurück: Die Kitas gehen wieder in den Re- gelbetrieb, die Schulen beenden die Zeit des Fernunterrichts, und die Eltern müssen nicht mehr im Homeoffice arbeiten. Der Sommerurlaub wird für die meisten aber trotzdem anders als sonst. Reisewarnungen und -beschränkungen haben so manchen lang gehegten Plan platzen lassen. Darüber kann man sich ärgern – oder aus der Not eine Tugend machen. Urlaub vor der Haus- tür muss nicht weniger spannend sein als am anderen Ende der Welt, zumal viele ihre Hei- matregion nicht so gut kennen wie ihr Lieblings-Ferienziel am Meer. Von den Seenlandschaf- ten bei Leipzig und in der Lausitz über Erzgebirge und Sächsische Schweiz bis hin zur nahezu mediterranen Landschaft des Elblandes hat Sachsen jede Menge natürlicher Schönheit zu bieten – Zoos und Freizeitparks, Burgen und Bergwerke, Bäder und Biergärten inklusive. In der Sommerausgabe der „familienzeit“ haben wir den Urlaub in der Region zum Haupt- thema gemacht und zahlreiche Ausflugstipps zusammengestellt. Deutsches Wie wäre es mit einer Wanderung auf den Spuren des Drachens oder einer Entdeckungstour im Reich der Frösche? Mit Spielen, Uhrenmuseum Beobachtungen und Picknicks im Wald? Oder einer Radrunde Glashütte Foto: Thomas Schlorke auf den Strecken des diesmal etwas anderen Fahrradfestes? Bei Regenwetter lässt sich vielleicht ein selbst inszeniertes → Faszination Uhr Puppenspiel aufführen. → Kinder-Audioguide Doch ganz egal, wo und wie Sie, liebe Leser, die som- → Museums-Quiz merliche Urlaubs- und Ferienzeit verbringen: Wir → Schauwerkstatt wünschen Ihnen sonnige, erholsame Wochen und viele tolle Erlebnisse mit der ganzen Fa- → Shop milie! Birgit Hilbig, Redakteurin Impressum Herausgeber/Verleger: Redaktion: Birgit Hilbig (verantw.), Grafiken: fotolia.com, pixabay.com, istock.com Sächsische Zeitung GmbH Redaktionsagentur SZ GmbH stock.adobe.com Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Tel.: 0351 4864 2474, Fax: 0351 4864 2679 Layout: Anett Hahn, Druck: Tisk Horak a.s. Rita Schönberger-Gay, Drazdanska 83A, 400 07 Usti nad Labem Anzeigen: Verlagsgeschäftsführer Redaktionsagentur SZ GmbH http://www.tiskhorak.cz/de/ Denni Klein (verantw.) 01768 Glashütte / Sachsen Sächsische Zeitung GmbH Rechte & Nachdruck Schillerstraße 3a klein.denni@ddv-mediengruppe.de Alle veröffentlichten Beiträge und Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke sind www.uhrenmuseum-glasuette.com nur mit Genehmigung des Verlages erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Projektverantwortung: Manuela Putzke Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Tel.: 0351 4864 2474 Alle Rechte bleiben vorbehalten. Nur 30 Autominuten von Dresden entfernt!
4 * Gemeinsamkeit Foto: Zoo Dresden Drei muntere Zicklein böcke gewöhnt. Im Sommer besteht es aus kräuterreichem Gras, im Winter aus eben- solchem Heu. „Bei den Jungtieren beginnen wir mit trockenem Futter“, sagt der Kurator. „Der Grünanteil wird dann ganz allmählich erhöht, um keine Blähungen zu riskieren.“ Gemäht wird das Gras übrigens mit zooei- gener Technik auf den Wiesen von Vertrags- partnern. Das Tur-Gehege gehört zwar schon zu den etwas älteren Anlagen, wird aber regelmä- ßig verschönert – unter anderem mit neuen Baumstämmen zum Balancieren und Klet- tern. Und es hat vor einiger Zeit einen im un- teren Teil feinmaschigeren Zaun bekommen. „Früher quetschten sich die Jungtiere gern hindurch und liefen auf dem Besucherweg herum“, erzählt Hendel. „Zwar fanden sie meist von allein wieder zurück. Doch wenn sie versehentlich bei den Nachbarn, den Himalaya-Tahren, gelandet wären, hätte es Die Westkaukasischen Stein- lein Carsten, Carl und Carlos zur Welt, die wahrscheinlich Stress gegeben.“ Birgit Hilbig böcke haben im Mai Nachwuchs derzeit häufig beim Klettern und Spielen zu beobachten sind. bekommen. Im Zoo Dresden wird Die Ziegenart, die auch Tur genannt wird, Verlosung die in der Natur stark gefährdete gilt in ihrer natürlichen Heimat als stark Art seit Ende der 1950er gehalten. gefährdet und ist nur in wenigen Zoos an- Wenn die Familie den Sommerurlaub in der Region verbringt, gehört ein Be- zutreffen. „In Dresden hat ihre Haltung Tra- such im Zoo Dresden zu den Ausflugs- dition“, sagt Zookurator Matthias Hendel. Klassikern. Besonderes Highlight an W enn der Westkaukasische Steinbock Eddi mit seinem imposanten Gehörn „Die ersten drei Ture kamen 1957/58 aus Moskau.“ Eddi, Gretel und Frieda leben seit heißen Tagen: der neu gestaltete Wasserspielplatz. Wir verlosen drei Familientageskarten für jeweils auf dem höchsten Punkt seines Geheges 2014 als Zuchtgruppe in Dresden. Immer zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder. Interessier- steht, bietet er einen wahrhaft majestäti- dann, wenn die Geburt neuer Jungtiere be- te schreiben unter dem Stichwort „Zoo“ bis zum schen Anblick. Zu Unrecht werden er und vorsteht, wird der vorherige Nachwuchs an 3.8.2020 an SZ-GmbH, DDV Media familienzeit, „seine“ beiden Geißen Gretel und Frieda von andere Zoos abgegeben. Ostra-Allee 20, 01067 Dresden oder füllen das den Zoobesuchern oft übersehen – zumal Geißen können ihre Zicklein zwar lange säu- Kontaktformular auf unserer Website das Trio seit Jahren zuverlässig für Nach- gen, doch Carsten, Carl und Carlos werden www.familienzeit-magazin.de aus. wuchs sorgt. Im Mai 2020 kamen die Zick- auch schon an das übliche Futter der Stein- Ferien-Spaß in Bischofswerda erleben! Tier- und Kulturpark Bischofswerda Sinzstraße 3, 01877 Bischofswerda Öffnungszeiten April bis Oktober: tgl. 9-18 Uhr Im Tier-- und Kultur- Eine wohltuende Abkühlung an heißen (November bis März: tgl. 9-17 Uhr) park Bischofswerda Sommertagen verspricht ein Besuch im Eintritt: 3,00 € Erwachsene, 2,00 € ermäßigt tummeln sich über 200 Freibad Bischofswerda. Mit weitläufigen www.tierpark.bischofswerda.de Tiere, allen voran die Liegewiesen, einer großen Rutsche, ei- Nasenbären sowie Grizz- nem Kinderbecken mit Piratenschiff und Freibad Bischofswerda lybärin Jane und Braunbär einem großen Schwim- Dresdener Str. 19a, 01877 Bischofswerda Balu. Kleine Gäste können sich merbecken lädt es Öffnungszeiten Juni bis August: tgl. 9-20 Uhr auf den Streichelzoo, auf die die ganze Familie Eintritt: 3,50 € Erwachsene, 2,00 € ermäßigt vielen Spielgelegenheiten zu einem Tag www.bischofswerda.de und Wissensstationen auf voller Aben- dem Areal und natürlich teuer Erho- teuer, auf einen Besuch im lung und Wir freuen uns auf Ihren Bären-Café freuen. Spaß ein. Besuch in Schiebock!
5 * Gemeinsamkeit Verlosung Die Flamingos ziehen Familienurlaub im Lugsteinhof bald um mit Freizeitspaß alles unter einem Dach Hoch auf dem Kamm des Osterzgebirges in fast 900 m Höhe erwartet Sie unser Hotel Lugsteinhof. Freuen Sie sich auf erzgebirgische Gemütlichkeit und erleben Sie die reizvolle Natur dieser Region. Ob Aktivurlaub oder Wellnesswochenende. In unse- Foto: Zoo Dresden Der Bau der neuen Anlage ist inzwischen ren 100 behaglich eingerichteten Zimmern mit Bad bzw. Dusche/WC, Fön, TV, Radio, Telefon, W-LAN schon weit fortgeschritten: Die äußere Hül- erwartet Sie wohltuender Komfort für einen le des Winterhauses steht, die Innenarbeiten angenehmen Aufenthalt. Kinderspielzimmer und Spielplatz sind die Hits für unsere kleinen Gäste. sind in vollem Gange. So wird das Gebäude Auch ein Basket- und Volleyballplatz bietet sportli- mit Medienleitungen, Heizung und einem che Abwechslung. Nach einem erlebnisreichen Spa- ziergang oder einer ausgedehnten Radwanderung flachen Wasserbecken versehen. Die Wände finden Sie bei uns vielfältige Möglichkeiten zur werden gefliest, ein Gummifußboden soll die Entspannung und Unterhaltung. Einfach zurück- lehnen und genießen. empfindlichen Füße der Vögel schonen. Im Außenbereich haben die Bauleute eine Wir verlosen 2 x Übernachtung inkl. Frühstück für 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder (bis 16 Jahre). besondere Herausforderung zu meistern: Interessierte schreiben bis zum 03.08.2020 unter Nach dem Spannen des Netzes über der dem Stichwort „Lugsteinhof“ an die SZ GmbH – Familienzeit, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden oder Sie Voliere muss die Teichlandschaft angelegt füllen für die Teilnahme das Kontaktformular auf werden – ohne die Hülle dabei wieder zu be- unserer Website www.familienzeit-magazin.de aus. schädigen. „Der Futterteich ermöglicht den Adressdaten sind unbedingt erforderlich. Flamingos eine natürlichere Nahrungsauf- nahme“, so Hendel. „Bisher müssen sie das Futter aus dem Trog holen und zum Wasser bringen.“ Solange das Wasser nicht zufriert, Verlosung können die Tiere künftig im Freien bleiben – denn sie vertragen Lufttemperaturen bis in B ei den Kubaflamingos gibt es in diesem Jahr ebenfalls wieder Nach- den Minusgradbereich. Die Fertigstellung der insgesamt 1.100 Qua- wuchs: Bisher sind sechs graue Küken der dratmeter großen Anlage ist für September markanten rosaroten Vögel geschlüpft. „Im geplant. Ehe die Besucher die begehbare September werden sie groß genug sein“, so Netzvoliere betreten dürfen, müssen sich die Zookurator Matthias Hendel, „um den Um- Bewohner aber erst an ihr neues Zuhause ge- zug in die neue Anlage zu verkraften.“ Auch wöhnen: anfangs im Winterhaus und dann die Rosalöffler und Roten Sichler, mit denen im Vorgehege. Derzeit leben neben den sechs Höhlenfeeling pur! die Flamingos das Domizil künftig teilen, ha- Küken 68 erwachsene Flamingos sowie 17 Rote Drachenhöhle Syrau – ben ihre Brutzeit dann hinter sich. Sichler und zehn Rosalöffler im Zoo. (bh) Sagenhafte Unterwelt Hinabsteigen, Fels, schmale Gänge, Licht und Schatten, Wasser tropft und plötzlich kann man einem Drachen in die Augen schauen. Er bewacht sein unterirdisch verborgenes Reich mit Tropfstei- nen und kristallklaren Seen. Lasst euch entführen in ein kühles, mit LED-Lampen erhelltes Wunder der Natur und erfahrt Details zu dessen Entstehung. Highlight ist die am Ende stattfindende Lasershow (Mai – Oktober) die den mystischen Charakter der Höhle unterstreicht. Außerhalb dieser Zeit entführt der Gesang am Nixensee in eine Märchenwelt. Erholen kann man sich danach im herrlichen Höhlenpark. Weitere Infos: www.syrau.de Wir verlosen 2 Familienkarten. Interessierte schreiben bis zum 03.08.2020 unter dem Stichwort „Drachenhöhle“ an die SZ GmbH – Familienzeit, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden oder Sie füllen für die Teilnahme das Kontaktformular auf unserer Website www.familienzeit-magazin.de aus. Adressdaten sind unbedingt erforderlich.
6 * Gemeinsamkeit Vielgeliebt und schutzbedürftig Die Wälder ziehen immer mehr Besucher an. Die sollten aber einige Regeln beachten. ppiges Grün, gesunde Luft, Insekten- Ü summen und Vogelgezwitscher: Für viele ist der Wald der Inbegriff eines Erho- lungsortes. Gerade jetzt in Corona-Zeiten, so die Experten von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), hat er eine ganze Menge neuer Liebhaber gewonnen. Denn Abstand zu halten, ist im Reich der Bäume Foto: stock.adobe.com © SolisImages selten ein Problem. Und man kann dort nicht nur wandern oder spazieren, sondern pickni- cken, Pilze und Beeren sammeln, Buden bau- en, Tiere beobachten und der Fantasie freien Lauf lassen. Allerdings ist der vielgeliebte Wald auch ein sensibles Gut. Auf lange Sicht bleibt er in seiner Schönheit und Vielfalt nur erhalten, wenn seine Besucher einige Regeln beachten. So muss alles vermieden werden, brauchen im Wald bis zu fünf Jahre. Für mit einer Zeckenzange oder -karte entfer- was gerade im trockenen Sommer einen eine unaufschiebbare Verrichtung sollte nen.“ (bh) Waldbrand auslösen könnte. „Rauchen und daher besser Toilettenpapier verwendet und das Parken auf Waldwegen sind verboten“, anschließend vergraben werden. Weitere Spiele im Wald: heißt es bei der SDW. „Grillen darf man nur Darüber hinaus geben die SDW-Experten auf ausgewiesenen Plätzen.“ den Besuchern noch einen Tipp zum Selbst- Häuschen oder ganze „Dörfer“ aus Keinen Müll zu hinterlassen, sollte schutz: Um im Wald keine Zecken „auf- Zweigen, Blättern, Steinen und Erde eigentlich selbstverständlich sein. „Doch zulesen“, sollte man lange Hosen und ge- bauen die Realität zeigt ein anderes Bild.“ Vor schlossene Schuhe tragen, hohes Gras und Spuren (z. B. für eine Schnitzeljagd) aus allem Papiertaschentücher werden oft Unterholz meiden und gegebenenfalls ein Stöckchen oder Steinen legen achtlos weggeworfen – in der Annahme, Insektenschutzmittel auftragen. Zu Hau- Details wie Blüten, Wassertropfen oder dass sie der nächste Regen schnell se sucht man die Haut sicherheitshalber Käfer aufspüren und fotografieren zersetzt. Doch heutige Tücher, die in der trotzdem noch gründlich ab. „Hat man eine mit den Händen und Naturmaterialien Waschmaschine nicht mehr zerbröseln, Zecke entdeckt, sollte man sie unverzüglich Schattentheater spielen Verlosung Willkommen im Wetterkabinett Oderwitz Warum gehen Wasser- Wolken, Wind und Sonne – Themen rund ums Wetter Im Juli & August finden jeden Donnerstag jeweils 10:30 Uhrr läufer nicht unter? öffentliche Vorträge rund ums Wetter statt. Die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihre besten Freunde machen Sommerurlaub am Gänseteich. Dort sorgt Wasserläufer • Gruppen nach Wassili als Bademeister für Ordnung Voranmeldung und Spaß. • Besuchen Sie auch unsere Touristinformation am neuen Standort, Wir verlosen 2 CDs unter dem Stichwort „Schnecke Monika“. Straße der Republik 54, Haus II Interessierte schreiben bis zum 03.08.2020 unter dem Stichwort „Sonnenlandpark“ an die SZ GmbH – Wetterkabinett Oderwitz Familienzeit, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden oder Sie Hintere Dorfstraße 15 • 02791 Oderwitz füllen für die Teilnahme das Kontaktformular auf Tel. 035842 223 28 • Fax 035842 223 85 unserer Website www.familienzeit-magazin.de aus. wetterkabinett@oderwitz.de • www.oderwitz.de
FAMILIENURLAUB IN THÜRINGEN AM ZEULENRODAER MEER Jetzt telefonisch mit Code „MFZ20“ buchen und zwei Stunden gratis im Bio-Seehotel Bowling spielen* - Häuser am See. Sie stehen für hochwertige Feriendomizile für Familien, Paare und Aktiv- IHR URLAUB IM FERIENHAUS urlauber. Eingebettet in die naturbelassene Umgebung des Zeulenrodaer AM SEE STARTET IM Meeres versprechen 21 Ferienhäuser Erholung zwischen Wald und HERBST 2020. Wasser und laden zum Erleben, Genießen und Entspannen ein. BUCHEN SIE MANOAH ist eine Marke der Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG SCHON JETZT! www.manoah.haus Wassersport Wandern Markt Bleichenweg 30c, 07937 Zeulenroda-Triebes RESERVIERUNG Mo bis Fr zwischen 8.00 und 18.00 Uhr | Telefon +49 36628 98-333 *Zwei Stunden Bowlen im Bio-Seehotel pro Haus mit Code „MFZ20“ für Buchungen bis 30.09.2020, nur telefonisch: 036628 98-333 (gültig für Aufenthalte bis 31.12.2020, max. 8 Pers.) Ein Erlebnispark für die ganze Familie! 19 Attraktionen mit Spaß & Action Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf, Irrgarten, Aussichtsturm ... Natur, Erholung, Regionalgeschichte. Mit 40 Sachen durch die Steilkurven 903 Meter 6 Steilkurven 2 Jumps NEU Minigolf Kletterfelsen Tubingbahn ZipLine-Anlage und vieles mehr Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendorf • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet www.erlebnispark-teichland.de
Anzeige ANZEIGE Wanderzeit ist Zeckenzeit I f ist Impfen i die di beste b Vorsorge gegen FSME*! Was ist ein FSME-Risikogebiet? Welcher Stadt- oder Landkreis zu einem FSME-Risikogebiet erklärt wird, bestimmt das Robert-Koch-Institut. Es erfasst, wo sich Men- schen in Deutschland mit FSME infizieren und erkranken. Ein Land- kreis wird dann zum Risikogebiet, wenn innerhalb von fünf Jahren eine bestimmte Häufigkeit an FSME-Fällen aufgetreten ist. Der Stadtkreis Dresden und der Landkreis Meißen sind seit diesem Jahr neue FSME-Risikogebiete!1 ZeckTag der Zecken-Schutz zum Mitnehmen Alle wichtigen Infos rund um den Zecken- Schutz gibt es ab sofort auch fürs Smartphone. zecken.de | zeckenschule.de
Anzeige ANZEIGE DIE ZECKENSAISON IST IN VOLLEM GANGE Zecken richtig entfernen Jetzt an Ihre FSME-Vorsorge denken! Die wärmeren Temperaturen locken Haut bzw. Kleidung auftragen. Diese Menschen ins Grüne. Sie wollen die halten Zecken für ein paar Stunden auf Natur genießen und den Kopf frei Abstand. Optimal ist, das T-Shirt in die bekommen. Doch im Wald, auf Wiesen Hose zu stecken und die Strümpfe über oder an Bächen warten nicht nur Spaß die Hose zu ziehen. Außerdem sollten und Erholung. Vom Frühling bis zum sich Wanderer nach dem Aufenthalt in Herbst sind Zecken aktiv. Sie sitzen auf der Natur am ganzen Körper sorgfältig Grashalmen, Sträuchern und Büschen und wittern den Schweiß oder Atem ihrer nach Zecken absuchen. Eine Impfung gegen FSME ist für alle empfohlen, die in 1 Zecke mit einer Pinzette, einer Zeckenkarte bzw. Zeckenzange oder einem Opfer. Wer querfeldein durchs Gelände einem Risikogebiet wohnen oder dorthin marschiert oder einfach am Wegesrand reisen. Zeckenlasso so nah wie eine Pause macht, kann Zecken möglich an der Haut greifen. unbemerkt abstreifen. Der Begriff „FSME-Risikogebiet“ ist nicht gleichbedeutend mit „Zecken-Gebiet“. Zecken kommen in ganz Deutschland vor. Auch gibt d ie Karte keine direkte Auskunft darüber, wo „gefährliche“ Zecken leben und wo nicht. Was ist zu tun, wenn eine Zecke doch gestochen hat? 2 Zecke vorsichtig mit gleichmäßigem Zug gerade herausziehen. G öß l i h Größenvergleich • Zecken immer so schnell wie möglich Gemeiner Holzbock (links) und Hyalomma-Zecke (rechts) entfernen. • Beim Herausziehen nicht quetschen. Beim Blutsaugen können Zecken u.a. Infizierter Speichel oder Darminhalt FSME-Viren oder Borreliose-Bakterien kann sonst leichter übertragen werden. 3 übertragen. Borreliose kann in der Regel Einstichstelle nach mit Antibiotika behandelt werden. • Zecke niemals mit Klebstoff, Öl Entfernen der Zecke oder Nagellack bedecken. Diese Gegen FSME gibt es keine ursächliche desinfizieren. Keine Panik, Substanzen erhöhen das Risiko einer Behandlung. Die Krankheit kann zu falls Teile der Zecke in der Erregerübertragung. bleibenden gesundheitlichen Schäden Haut bleiben – sie werden • Unbedingt Arzt/Ärztin aufsuchen, vom Körper abgestoßen. oder gar zum Tod führen. Eine gute wenn sich nach einem Zeckenstich Gesundheitsvorsorge sollte daher selbst- grippeähnliche Krankheitszeichen verständlich sein. zeigen oder sich eine Rötung um die Die Gefahr eines schweren FSME-Krank- Einstichstelle bildet. heitsverlaufs steigt mit dem Lebensalter an2,3. Die Impfung gegen FSME sollte selbstverständlich sein. Mehr Informationen unter zecken.de | zeckenschule.de Damit die achtbeinigen Blutsauger gar nicht erst zustechen, sollten Wanderer vor dem Gang ins Grüne zecken- und leidenschaftnatur.de facebook.de/zecken.de 4 Zecke zwischen Papier mit einem festen Gegenstand zerdrücken, insektenabweisenden Sprays auf ihre Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer z. B. einem Wasserglas. *Frühsommer-Meningoenzephalitis; Quellen: 1Robert Koch-Institut (RKI): FSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2020). Epid Bull 2020;8:3 – 19 | DOI 10.25646/6510; 2Kaiser, R. The clinical and epidemiological profile of tick-borne encephalitis in southern Germany 1994-98: a prospective study of 656 patients; Brain 1999; 122 (Pt 11): 2067-2078; 3Deutsche Gesellschaft für Neurologie; Leitlinien Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Stand: Januar 2020.
10 * Gemeinsamkeit Moderne Schnitzeljagd Geocacher suchen kleine Foto: stock.adobe.com © highwaystarz „Schätze“ mit Smartphone- Apps oder GPS-Geräten. Die Koordinaten müssen häufig durch ein Rätsel ermittelt werden. S ie geben sich fantasievolle Namen, und sie sind Schatzsucher des 21. Jahr- hunderts: die Geocacher, eine sich rasch vermehrende Spezies. Anders als jenen, die mittels Detektor sagenhafte Reichtümer zu finden hoffen, geht es Geocachern jedoch nicht um den materiellen Wert des Ver- borgenen. Denn ihre „Schatztruhen“ sind einfache Plastikdosen, meist bestückt mit kleinen Spielzeugen wie Murmeln, Autos oder Figürchen. Und selbst die sind nur als Anzeige Mit dem Geofux unterwegs: Spannende Geocaching-Schatzsuchen und aufregende Frischluftabenteuer klassische Schnitzeljagd mit originellem Geocaching und Spaß & Spiel mit Herausforderung und Teamgeist! Um möglichst alle Schatzsucher*innen aktiv einzubinden, schlüpft ihr in diverse Rol- len – denn was wäre ein schlagkräftiger Suchtrupp ohne Navigator, Herold oder den Hüter des Wissens … Eingewiesen und betreut werdet ihr während des Suchspiels von unseren Guides, sodass nichts schief gehen kann. Ob als Kindergeburtstag, Familienausflug oder Team-Event, ob als Erst- klässler, Teenager oder Großvater: Ob Waldgebiet, Stadtpark oder Großstadtdschungel, ob weit Unsere Schatzsuchen eigenen sich draußen oder vor der eigenen Haustür: Mit unseren Geocaching- für die kleinen und großen Kinder! Touren schickt ihr die ganze Familie auf Entdeckungsreise ins Bogenschießen, Slackline, Klet- Grüne! Begebt Euch mit GPS-Gerät, Ausrüstungstasche und einer tern? Kein Problem, gern gestalten phantasievollen Hintergrundgeschichte ins Abenteuerland: So wir euer Erlebnis individuell ganz lockt ihr auch die größten Stubenhocker von der Couch. Folgt den nach Bedarf und Anlass. Spuren mysteriöser Energiewesen im Prießnitzgrund, bergt die Einzelteile eines verschollenen Raumschiffs rund ums japanische Palais oder spielt Cowboy und Indianer in Karl Mays Radebeul. Geofux – Kreative Outdoor-Erlebnisse in Sachsen Um an den nächsten Hinweis zu gelangen, löst ihr knifflige Rätsel, Rothenburger Str. 36, 01099 Dresden sucht nach kreativen Verstecken, findet nützliche Werkzeuge oder Infos und Touren unter: bewältigt sportliche Teamaufgaben. Unsere Touren verbinden T: 0351 87451640, M: 0177 9624559 moderne Navigationstechnik mit dem guten alten Kompass, die www.geofux.com, info@geofux.com
11 * Gemeinsamkeit Tauschobjekte gedacht: Wer etwas heraus- wegen der höheren Genauigkeit auch heute zum Beispiel www.geofux.de. Wer sich allein nimmt, legt etwas anderes wieder hinein. noch gern genutzt. Gerade für Anfänger und auf den Weg machen will, findet jede Menge Viel wichtiger, so berichten Anhänger des jene, die das Hobby erst mal testen wollen, Anregungen im Internet. Für Deutschland angesagten Hobbys, ist das sogenannte Log- ist die App aber wohl die preiswertere und sind die meisten Caches bei Geocaching. buch, das in jeder Dose enthalten sein muss. in der Bedienung einfachere Variante. Wer com und Opencaching.de eingetragen. Ein „Das kann ein Büchlein, ein Heft oder auch nicht genug Datenvolumen fürs mobile In- besonderer Tipp für junge Einsteiger ist zu- nur ein Papierstreifen sein“, heißt es. „Dort ternet hat, kann sich die nötigen Infos auch dem ein Roman übers Geocaching von Ma- trägt sich der Schatzfinder ein – ähnlich wie offline speichern oder zu Hause ausdrucken. nuel Andrack, dem ehemaligen Sidekick von im Gipfelbuch auf einem Felsen.“ Und das Auch in der Umgebung Dresdens sind vie- Harald Schmidt. Der Wanderfan, Autor und Allerspannendste ist schließlich auch gar le „Schätze“ versteckt: Sie liegen auf Bäu- Vater zweier Söhne empfiehlt, vor dem Start nicht der „Schatz“ selbst, sondern der Weg men, unter Wurzeln oder an einem Bach- zu einer Schatzsuche die Beschreibung aus dorthin. Der wird meist im Internet beschrie- lauf. Manchmal sind sogar Kenntnisse über dem Internet auszudrucken. Wichtig für die ben, verschlüsselt in Rätseln und geografi- die Region gefragt, um die Rätsel, die zum Suchaktion in der Natur seien wetterfeste schen Koordinaten. Geocaching ist also eine „Cach“ führen, lösen zu können. Der genaue Kleidung und gute Schuhe. Aber Vorsicht: Art moderner Schnitzeljagd – und für Fami- Standort wird aber nicht verraten. Zumin- Keinesfalls blindlings in die von Handy oder lien oft eine willkommene Möglichkeit, lauf- dest mit „Muggeln“ – in Anlehnung an „Har- GPS-Gerät angegebene Richtung rennen! Es faule Kinder zum Wandern zu motivieren. ry Potter“ die Nichteingeweihten – sprechen könnte auch mal steil einen Abhang runter- Neben der üblichen Outdoor-Ausrüstung Geocacher nicht über Verstecke und Sucher- gehen. „Am besten, man nähert sich dem brauchen die Schatzsucher eine Geo- folge. Versteck auf Wanderwegen an, die man vor- caching-App auf dem Smartphone oder ein Mehrere Outdoor-Veranstalter und Stadt- her auf der Karte ausgesucht hat, und läuft GPS-Gerät. Letzteres ist der Klassiker aus führer bieten geführte Geocaching-Touren erst ganz zum Schluss nach den GPS-Koordi- der Anfangszeit und wird, so die Experten, an, darunter auch spezielle für Kinder, wie naten“, so der Autor. (kg/bh) Wir haben NEU wieder täglich geöffnet! Riesenrad fahren, Klettern, Baggern, Springen, Toben, über den See schippern u.v.m. – das alles kann man im Sonnenlandpark Lichte- nau – nur 40 Min. von Dresden, direkt an der A4 Chemnitz/Ost. Das 3-in-1-Familienausflugsziel inkl. Freizeitpark und Wildfreigehege hat wieder all seine beliebten Attraktionen im Außengelände geöffnet. Neben riesigen Hüpfkissen, Kletterparadies, Quads oder Tretautos NEU sorgen Wellenflieger, Butterfly und 3 Überschlagschaukeln wie der Komet für richtige Action. Bei sommerlichen Temperaturen sorgen Fahrten mit Schlauchrutsche, Nautic-Jet, Flößen, Bumper-Boats und Minidampfern für Abkühlung. NEU 2020: unser neues Kleinkind-Karussell „Hasenhüpfer“ erweitert zusätzlich zu Klanginstrumenten, Wasser- und Kleinkind-Spielplatz mit Spaßexpress das riesige Spielangebot für die Jüngsten. Auch der höchste Rutschenturm Deutschlands wurde noch einmal um 2 ganz neue Riesenrutschen vom obersten Plateau erweitert. Diese bringen noch rasanteren Rutschspaß zu den anderen 9 Röhren-, Wellen- und Tunnelrutschen. Wer es etwas ruhiger mag, geht mit der Parkbahn ANTON auf Ent- deckungstour durch den Wald des Familienparks. Hier leben über 200 Wildtiere. Ob Rothirsche, die freilaufenden Sikahirsche und Mufflons, Steinböcke, weiße Damhirsche sowie im Streichelzoo die Ziegen, Esel und Kamer- unschafe, alle warten auf Besucher und einige von ihnen lassen sich sogar aus ... mehr Infos: bei Facebook oder der Hand füttern. auf www.sonnenlandpark.de Sonnenlandpark Lichtenau Öffnungszeiten Sommersaison: Sachsenstraße 6 · 09244 Lichtenau 16. Mai – 01. November 2020 täglich von 10 bis 18 Uhr, Tel. 037208/883978 · Mail: info@sonnenlandpark.de in der gesamten Sommersaison: letzter Einlass 17:00 Uhr
12 * Gemeinsamkeit Fotos: Birgit Hilbig (2) Hexenhaus oder Rundherum gibt‘s reichlich Platz zum To- Ritterburg ben und Buddeln – oder zum Ausruhen für die Eltern. Trotz guter Erreichbarkeit sind Straßen mit Lärm und Gefahren weit genug weg; stattdessen beherrscht das üppige Grün der Dresdner Heide die Szenerie. Das gibt vielleicht auch Gele- genheit, dem Nachwuchs einige Pflanzen und Kleintiere zu zeigen und die Lust am Beobachten der Natur zu wecken. Der Waldpark Klotzsche befindet sich auf Höhe des Abzweigs Karl-Marx-Straße zwischen Königsbrücker Straße und Ei- senbahnlinie. Von der Haltestelle Karl- Marx-Straße der Linie 7 gelangt man in wenigen Minuten zum Spielplatz; noch spannender (und aktiver) ist aber sicher die „Anreise“ mit dem Fahrrad durch die Heide. (bh) Der Spielplatz im Waldpark in die Vergangenheit dieses geschichts- trächtigen Stückchens Grün wandern. Acht Klotzsche liegt mitten im Lehrtafeln zeigen, wie Wandelhalle und Grünen – und ist trotzdem leicht Kurwiese, Wasserspiele und Musikpavillon zu erreichen. Eltern können sich Anfang des 20. Jahrhunderts aussahen. auf einem Erlebnispfad über Die Runde ist nicht groß und überfordert die Geschichte des Areals selbst kleinere Kinder nicht, zumal es auch für sie spannende Plätzchen zu entdecken informieren. gibt. Und als „Belohnung“ lockt mit dem Waldspielplatz im Waldpark eine der wohl schönsten Anlagen dieser Art in Dresden. D ass im geschäftigen Dresdner Stadt- teil Klotzsche früher ruhesuchende Liebevoll gestaltete Holzhütten laden un- ter anderem zum Klettern, Verstecken und Kurgäste flanierten, ist heute kaum noch Rutschen ein und geben der Fantasie na- vorstellbar. Nur einige Namen erinnern hezu unbegrenzt Raum. Je nach Lust und daran – und der Waldpark am Rande der Laune können sie sich in Puppenwohnung, Dresdner Heide. Seit knapp drei Jahren kön- Hexenhaus oder Ritterburg verwandeln, nen Spaziergänger auf einem Erlebnispfad Rückzugsort oder Treffpunkt sein. Wir liefern ankommen & wohlfühlen URLAUB IM ZITTAUER GEBIRGE Obst, Gemüse & Zukunft. Familienangebot 5 Nächte Unser Familienpreis 819 € Hof Mahlitzsch all inkl. Unser familienfreundliches Hotel bietet Ihnen ein ausgezeichnetes Umfeld für einen unvergesslichen gemeinsamen Sommer-Familienurlaub. 2 Erwachsene und Kinder bis 10 Jahre im Zimmer der Eltern frei! Im Angebot enthalten sind: alle Speisen und Getränke • Sauna • Bus & Kleinbahn • FEZ Jonsdorf 1x Trixi-Bad pro Person • Museen: Zittau, Großschönau, Waltersdorf – gültig für beide Bauden! Anreise immer sonntags, Angebot nicht buchbar vom 04. bis 30.10.2020 02799 Großschönau OT Waltersdorf · An der Lausche 4 biodynamisch seit 1993 Tel. (03 58 41) 6 73 30 · info@hubertus-baude.de www.hof-mahlitzsch.de www.hotel-im-naturpark.de Betreiber: Hotel Rübezahlbaude-Hubertusbaude KG
Anzeige Wanderschuhe für kleine Füße Die großen Ferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeit speziell auf für kurze und lange Wanderungen, Bergtouren oder einfach Kinderbedürfnis- nur einen Ausfug in die Natur. Für kleine und große Wander- se abgestimmte touren sollten auch Kinderfüße im richtigen Schuh stecken. Wander- und Was viele Eltern nicht wissen: Bereits ab Schuhgröße 25 gibt Outdoor-Schuhe. es von vielen bekannten Outdoor-Marken gute Wander- „Trekkingschu- schuhe sowie Trekking-Sandalen. he sind robuster als ein normaler Ob Lowa, Meindl, Salomon oder Keen, die meisten Herstel- Straßenschuh, ler haben sich auf kleine Füße eingestellt und produzieren zudem wasserdicht und sie stützen die Fersen bes- ser ab“, sagt Nicole Thum vom Fachgeschäft „boys&girls“ in Dresden. In beiden Kinderschuhläden gibt es eine große Auswahl an flachen Trekkingschuhen, Wanderstiefeln und Trekkingsandalen verschiedener Marken. Wenn Kinder längere Wanderungen gehen, viel über Geröll laufen oder auch steigen, dann sollte man auf einen Spezialschuh setzen. Für heiße Tage empfiehlt Michael Thum die Keen-Sandalen, die sehr robust sind und auch mal nass werden können. Viele der Wander- und Trekking- schuhe verfügen über ein herausnehmbares Fußbett, einen Stoßschutz gegen starke Beanspruchung und Refektoren für mehr Sicherheit. Damit die Schuhe wirklich passen, r Sachsens größte © Stefan Gräf - Fotolia ist eine ausführliche Beratung vom Fachmann ratsam. Bei en Michael & Nicole Thum und ihren Mitar- Kinderschuhlad beitern wird darauf großen Wert gelegt. Neben dem großen Schuhangebot, finden Sie in beiden Filialen eine tolle Auswahl an Funktionsbekleidung, Rucksäcken und Mützen. 2 x in Dresden Filiale Pieschen: www.boysandgirls-dresden.de Heidestraße 3 • 01127 Dresden Filiale Leubnitz: Heidestraße 3, 01127 Dresden (Alte Mälzerei) Johannes-Paul-Thilmann-Str. 1–3 • 01219 Dresden Johannes-Paul-Thilman-Straße 1–3, 01219 Dresden (Leubnitztreff) Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo–Sa 10 bis 18 Uhr Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr www.boysandgirls-dresden.de
Anzeige Erleben Sie mit Ihren Kindern ein tolles Heckenlabyrinth! Spannende Experimente – lebendige Geschichten – echte Abenteuer im Irrgarten der Sinne interessante Experimente bieten viele Sinnesreize und fördern die ganzheitliche Wahrnehmung. Der große Kreisel und die Eigernord- wand erfordern Teamarbeit. Geschicklichkeit ist am großen Ballmikado gefragt. Zum Toben laden die breite Paarrutsche und das Spaceballtrampolin ein. Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Irrgarten und einem Labyrinth? Wenn Sie aufmerksam von unserer Aussichtsplattform spähen, erkennen Sie sicher den Unterschied. Und wenn Sie unseren Irrgarten regelmäßig besu- chen, können Ihre Kinder das Wachstum des Gartens sozusagen miterleben – das ist eine einmalige Chance! Ja, und die besonders Mutigen können ihren Orientierungssinn im Dunkellabyrinth testen. Es ist auf jeden Fall ein Spaß für Jung und Alt! Wir sind ein Familienunternehmen. Im Jahre 2005 kam uns die Unsere nächsten Termine 2020: Idee, in der landschaftlich reizvollen Gegend von Kohren-Sahlis einen Ort der Entspannung zu schaffen, um inne zu halten und 12.07. 5. FKK-Tag im Irrgarten seine Sinne neu zu beleben und zu schärfen. Eine gut entwickel- 26.07. Waldbaden mit den Waldbademeistern te Wahrnehmungsfähigkeit ist eine wichtige Grundlage für die 18.07.–04.09. Sommerrätsel: Zeit, die wieder sprichwörtlich ist Lernfähigkeit – nicht nur für die der Kinder. Unser Angebot soll bei Sommeröffnungszeiten vom 01.07.–04.09.: der Entwicklung dieser wichtigen Schlüsselkompetenz unterstüt- bis 22 Uhr geöffnet / letzter Einlass 20 Uhr zen. Der Irrgarten bietet Lernen mit Spaß an der frischen Luft. Duftorgeln, verschiedene Fühlübungen, das Balancierbrett und Mehr Infos unter: www.irrgarten-der-sinne.de Manufaktur Schauen Mitmachen Erleben www.herrnhuter-sterne.de
15 * Gemeinsamkeit Fotos: Manuela Putzke (4) Frösche, Wasservögel und Blindschleichen Verlosung Wir verlosen 3 Tickets für den Kinder- parcour, wo Kinder ab einem Meter Nach einer kleinen Runde herankommt, lohnt es, die Augen und Ohren Körpergröße über verschiedene Auf- offenzuhalten und die kleinen Wunder der durchs Moritzburger Teich- gaben hangeln und balancieren und Teichlandschaft zu entdecken. gebiet lockt der Hochseil- Abermals rechts haltend, wandert man erst somit erste Erfahrungen mit dem Klettern sammeln können – sowie 3 Tickets für den neuen Seilbahn- garten am Mittelteich. auf breitem, dann auf schmalerem Weg in ei- parcour für die „Großen“. nem Bogen um den Sophienteich und berührt Interessierte schreiben unter dem Stichwort „Hoch- M oritzburg ist ein Touristenmagnet und entsprechend stark frequentiert am oberen Ende des Mittelteiches wieder ein Ufer. Was so natürlich aussieht, wurde vor rund seilgarten“ bis zum 3.8.2020 an SZ-GmbH, DDV Media familienzeit, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden – doch nur ein kleines Stück abseits des Trubels 500 Jahren von Menschenhand geschaffen: oder füllen das Kontaktformular auf unserer Website finden sich überraschend lauschige Plätzchen. Das gesamte Moritzburger Teichgebiet und der www.familienzeit-magazin.de aus. An den Teichen kann man Froschkonzerte hören, angrenzende Friedewald – beides steht heute Wasser- und Greifvögel beobachten, Ringelnat- unter Landschaftsschutz – wurden unter Her- tern und Blindschleichen erspähen. Kurzum: zog Georg dem Bärtigen in einem ehemaligen Die relativ stadtnahe, gut erreichbare Gegend Sumpfgebiet angelegt. ist ein Paradies für naturbegeisterte Familien. Wer eine etwas größere Tour plant, kann nun Ausgangspunkt einer gemütlichen Runde ist am Frauenteich entlang weiter zu den Großtei- der Parkplatz am nordwestlichen Zipfel des chen gehen – doch für kleinere Wanderer naht Schlossteiches. Auf dem grün markierten Weg jetzt nach knapp sechs Kilometern die „Beloh- geht es hinein in den Wald und an der ersten nung“. Denn am Mittelteich lockt der Hochseil- Kreuzung nach rechts zum Unteren Altenteich, garten mit seinen vielen Kletter- und Spielmög- wo sich bereits ein erster offizieller Rastplatz lichkeiten. Und von dort ist es dann nur noch findet. Wie überall, wo man nahe ans Wasser ein Katzensprung zurück zum Auto. (bh) NEU Seilbahnparcours mit 12 Stationen Klettern ab 1 m Körpergröße 2 Kinderparcours · Kindergeburtstag · Floßbau Kistenklettern · Märchenrallye & Chaosspiel Parcours in 3, 5 und 10 m Höhe · Bogenschießen Tipiurlaub am See mit Familie · Imbiss Klassenfahrten · Feiern am Strand · Teamtraining ÖFFNUNGSZEITEN Mi – Fr 13 – 18 Uhr · Sa, So, Feier- & Brückentage 10 – 18 Uhr Ferienspaß täglich 10 – 18 Uhr TIPP Familienurlaub mit Kalkreuther Straße 1b Traktor & Schäferwagen links ums Schloss kostenlose Parkplätze www.Hochseilgarten-Moritzburg.de www.schaeferwagenurlaub.de
Anzeige Schon die Anfahrt nach Sayda ist ein Traum. Hinter blumenübersäten Bergwiesen schaut uns am Waldrand eine Herde kuschelbrauner schottischer Hochlandrinder aus großen, dunklen Augen an. Hier beginnt das Reich des Kleinen Vorwerks – ein Ausflugsziel, das keine Wün- sche offen lässt. Vieles, was im geschmackvoll eingerichteten Restaurant auf den Tisch kommt, wird direkt hier erzeugt – vom Bergkräutertee aus dem eigenen Kräutergarten, gesüßt mit selbst ge- machtem Honig, bis hin zu Lammfleisch und saftigem Steak vom Hochland-Weiderind. Hier schmeckt man das Erzgebirge in seiner ganzen Tiefe und Würze, fantasievoll aufbe- reitet für anspruchsvolle Gäste. Regional, saisonal und frisch – nach diesen Richtlinien der Slow-Food-Bewegung komponiert der Altsächsische Gasthof seine Karte. Am stilvollsten genießt man die hochwertige Erzgebirgsküche im „Kleinsten Restaurant Sachsens“, wo ein renommierter Koch direkt neben dem Tisch am holzbefeuerten Herd ein hochwertiges 5-Gänge-Menü für maximal vier Gäste zaubert. Traumhafter Ausblick im „Kleinsten Restaurant Sachsens“ Bei einer solchen Küche ist es nicht verwunderlich, dass so mancher Gast länger bleibt als nur zum Essen. Wanderurlauber, Reiter, Hochzeitspaare, Unternehmer und Familien – die Pferde, Schafe, Gänse, Ziegen, Hühner, Rinder und vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen: von der preiswerten Bienen – das Kleine Vorwerk ist auch ein Paradies für Tiere. Sammelunterkunft im Wanderquartier über ein rustikales Nachtlager in der Blockhütte mit Nicht nur kleine Gäste lieben dieses Landidyll. urig-gesunden Zirbenholz-Strohbetten bis hin zu luxuriösen Apartments in der neu gebau- ten Ausspanne. Sachsens erstes Vollholzhaus beherbergt im Untergeschoss einen großzü- Kontakt gigen Veranstaltungsraum im cool-reduzierten Bergwelt-Schick. Perfekt für Familienfeiern Altsächsischer Gasthof oder Firmenevents, die sich wunderbar mit den Erlebnisangeboten des Kleinen Vorwerks Kleines Vorwerk Mühlholzweg 12 * 09619 Sayda kombinieren lassen, zum Beispiel Kutschfahrten oder Reitstunden mit den hofeigenen Pfer- Tel.: 037365 99910 den, einem Lagerfeuer an der großen Feuerstelle oder einem Saunaabend in der Blockhüt- info@kleines-vorwerk.de tensauna mit rustikaler Schlafgelegenheit.
17 * Gemeinsamkeit Aussichten, Spielplätze und ein Rätsel Ein Ausflug in die Radebeuler Weinberge ist auch für die Kleinen spannend. D ass Weinberge nicht nur ein Ding für die „Großen“ sind, zeigt ein familien- alle Stationen entdeckt und die Aufgaben gelöst hat, darf sich im Gutsmarkt eine plü- ein großer Spielplatz des Kinderschutzbun- des, der neben abwechslungsreichen Spiel- freundlicher Ausflug nach Radebeul. Mit der schige Überraschung abholen. geräten genügend Sitzgelegenheiten für Straßenbahnlinie 4 geht es auf abwechs- Vom Erfolg beflügelt, geht es dann auf dem eine Pause bietet. lungsreicher Strecke direkt bis zum Schloss Weg mit dem roten Punkt am Lusthäuschen Nächste markante Station ist der Wasser- Wackerbarth, einem der bekanntesten Wein- Belvedere vorbei hinauf zum Jakobstein, der turm: Er wurde errichtet, um die Wasserver- güter Sachsens. Erbaut wurde es zwischen 1742 von Jakob Krause errichtet und nach sorgung Radebeuls zu sichern, fasst etwa 1727 und 1730 für einen engen Vertrauten ihm benannt wurde. Auf dem Rundturm 370 Kubikliter und wird vom Pumpwerk an August des Starken; heute lädt es als Erleb- steht Weingott Bacchus; die Aussicht wurde der Bergstraße gespeist. Danach geht es auf nisweingut ins „Reich der Sinne“ ein. 2012 zur schönsten Weinsicht Sachsens ge- dem „Höhenweg“ und der Straße „Auf den Kinder freuen sich dort vor allem über den kürt. Oberhalb steht die 1969 erbaute Volks- Bergen“ weiter in Richtung Lößnitzgrund. Spielplatz – und über eine spannende Er- sternwarte „Adolph Diesterweg“. Unten im Tal biegt die Route vom roten auf kundungstour auf dem Gelände. Dafür Die Mohrenstraße abwärts führt die Route den gelben Punkt ab und führt parallel zur schneidet man ganz einfach die unten ab- vorbei am Berghaus Neufriedstein, 1770 er- Kleinbahnstrecke zum „Weißen Roß“. An der gebildete Rätselkarte aus oder lädt sie von baut, und zur Moritzburger Straße. Kurz vor Haltestelle Landesbühnen Sachsen kann der Wackerbarth-Homepage herunter. Wer der Ecke befindet sich auf der linken Seite man wieder in die Linie 4 einsteigen. (sr/bh) Rätselkarte Schloss Wackerbarth Willkommen im Reich der Sinne. Willkommen auf Schloss Wackerbarth. Viel Spaß beim Erkunden unserer Parkanlage und beim Enträtseln des Lösungswortes ! Schön, dass du auch hier bist. In Ich bin der Spruch Ich bin das Heiratswappen der welcher Stadt befinden wir uns? unterhalb des Familie Salmour-Wackerbarth. Belvederes. Wie lautet Du findest mich an der mein letztes Wort? 2 5 Parkmauer. Wie viele Perlen sind insgesamt auf meinen Ich bin der Bacchus. Wer sitzt 12 4 Kronenzacken? zu meinen Füßen und schaut 14 zu mir hoch? 6 Ich bin im Schauweinberg die Rebsorte in der letzten Reihe Ich bin eine kleine am Weg. Wie heiße ich? Aussichtsterrasse. Wie viele Stufen führen zu 9 7 mir herauf? 15 Ich bin der Kistenlabyrinth- Ich bin ein Laden auf dem Spielplatz. schöner Baum neben Was wird hier „verkauft“? dem Weg. Wie lautet der letzte Buchstabe meiner 8 10 Baumnummer? 13 Ich bin eine Terrakottafigur und stand dereinst mit drei weiteren Ich bin die Figuren auf dem Schlossdach. Hecke mit der besten Ich bin über 100 Jahre alt und Sicht auf das Schloss. auch schon auffallend invalide. Aus welcher Baumart Bin ich eine Dame oder ein Herr? wurde ich gestaltet? 3 11 LH MMXX 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
18 * Gemeinsamkeit Radtour mit dem K A R L M AY ! AUF ZU SZ-Fahrradfest – karl-may-museum.de einen ganzen Sommer lang Acht Wochen Aktionszeit- zum großen Familienfest einlud. Doch die- raum garantieren Fahr- ses Jahr ist alles anders: Mit tausenden Rad- freunden auf Tour zu gehen, lässt sich unter vergnügen mit dem Rad Ich bin dann mal Bouldern ... den aktuellen Hygiene- und Abstandsanfor- und ausreichend Abstand derungen einfach nicht umsetzen. Jetzt bei der Familienkarte Die Freude am Radfahren ist dennoch un- 3 Euro Preisvorteil sichern – ine richtig aufregende Fahrt für gebrochen, erfreut sich sogar zunehmen- für 2 Erwachsene und ein Kind statt 19,90 € nur 16,90 € E Sportler wie Familien bot bisher das der Beliebtheit. Deshalb steigt in diesem SZ-Fahrradfest, das traditionell am ersten Jahr ein „SZ-Fahrradfest Special 2020“: Jeder Sonntag im Juli die Teilnehmer auf verschie- kann ganz individuell entscheiden, wann dene Strecken schickte und anschließend und wo er mit seiner Familie oder im klei- Gutschein Das Erlebnisbad vor den Toren Dresdens Massenei-Bad KLETTERARENA DRESDEN Zwickauer Straße 42 · 01069 Dresden Großröhrsdorf Tel: +49 (0) 177 52 27 809 Stolpener Straße 100 · 01900 Großröhrsdorf kontakt@kletterarena-dresden.de www.kletterarena-dresden.de www.facebook.com/kletterarenadresden Mai bis September Öffnungszeiten Mo.: 15.00 – 23.00 Uhr Also schnell die Badehose Di., Mi., Do., Fr.: 10.00 – 23.00 Uhr Sa., So.: 9.00 – 23.00 Uhr eingepackt ... Kletterschuhe, Klettergurt, Sicherungsgerät Tel.: 035952-32925 www.massenei-bad.de und Chalk Bag können kinds.4pictures@fotolia.com gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. julian@fotolia.com
19 * Gemeinsamkeit Sächsische Schweiz Aktiv erleben Kanu Aktiv Tours GmbH Bootsverleih & Indoor Hochseilgarten S ch a n d a u e r S t r. 1 7 - 1 9 | 0 1 8 2 4 Kö n i g s t e i n • Powerbootsfahrten Vorbestellung unter: • Floßfahrt 035021-599960 • Höhlenerkundung Pow Rundk erb urs • Schlauchbootparty oot e &P add • Fahrradverleih eln • Klettersteigtouren Facebook www.kanu-aktiv-tours.de nen Freundeskreis aufs Rad steigt. Der 5. Juli – eigentlich Termin des diesjährigen SZ-Fahrradfests – wird nun den Start für die Fahr- radfest-Aktionswochen markieren, die bis 30. August 2020 dauern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf der Website www.sz-fahrradfest.de stehen zwölf Touren der vergangenen Jahre zur Auswahl, die individuell gefahren werden können. Dabei kann zwischen sieben Kategorien von fünf bis 110 Kilometer Länge gewählt werden. Alle Tourenvorschläge sind an täglich 10-18 Uhr aktuelles Baugeschehen und individuelles Fahrvergnügen ohne Forstgasse 29 98544 Zella-Mehlis polizeiliche Begleitung angepasst (Stand: Anfang Juni 2020). Na- 10 Ja türlich kann auch jeder seine persönliche Lieblingsstrecke fahren Tel.: 03682 478 745 1 2010 hre www.explorata.de und diese am besten mit einer Tracking-App dokumentieren. - 202 0 Nach der Fahrt können sich die Teilnehmer auf der Website regis- In der Explorata kommen Kinder und Erwachsene auf sehr trieren, ihre Bilder hochladen und erhalten eine Urkunde sowie spannende und unterhaltsame Weise den Geheimnissen Medaillen-Bastelvorlage per Mail zugeschickt. Jeder Teilnehmer physikalischer Phänomene auf die Spur. Über 100 faszinierende wird zudem namentlich auf der Website und in der Sächsischen Exponate rund um Physik und Naturwissenschaften warten darauf, Zeitung veröffentlicht. Unter allen Teilnehmern des SZ-Fahrradfest erkundet, erforscht und vor allem ausprobiert zu werden. Special 2020 werden außerdem drei Fahrräder von „Die Fahrrad- Für Navi-Benutzer: bitte Sommerauweg bzw. Karl-Liebknecht- Kette“ sowie weitere tolle Preise unserer Partner verlost. Parkplatz eingeben!
20 * Gemeinsamkeit Fotos: Manuela Putzke (3) Wo einst ein gefräßiger Drache hauste Eine kurze Wanderung führt zur kürzlich wurden die Gemäuer umfassend Meixgrund gehaust und alljährlich eine Pillnitzer Ruine, zur Meixmühle saniert und mit einem offiziellen Aussichts- Jungfrau gefordert haben soll. Auch die punkt versehen. Tochter des Müllers geriet auf den „Speise- und durch den Friedrichsgrund. Wer das „Burgleben“ und den weiten Blick zettel“ des gefräßigen Ungeheuers – doch Sie lässt ausreichend Zeit zu ausreichend genossen hat, kann auf dem ein tapferer Müllerbursche konnte den Dra- fantasievollen (Ritter-)Spielen. Kanalweg über den Bergrücken zur Meix- chen töten und das Mädchen retten. Des- mühle wandern – schließlich bleibt auch halb wird man ihn im idyllischen Friedrichs- Z war stammen die Mauern über Pill- nitz nicht von einer wirklichen Burg, ein echter Ritter nicht sein Leben lang zu Hause. Findige Eltern stellen ein paar pas- grund wohl nicht mehr finden, oder gibt es vielleicht doch noch eine Spur? doch das tut der kindlichen Fantasie keinen sende Aufgaben und sorgen dafür, dass Am munter plätschernden Bach lässt es sich Abbruch. Wie schon zu ihrer Entstehungs- auf dem kurzen Weg kleine „Abenteuer“ zu aber auch so abwechslungsreich laufen und zeit Ende des 18. Jahrhunderts ist die künst- bestehen sind. Die 1403 erstmals erwähnte spielen. Immer wieder überquert der Weg liche Ruine ein beliebtes Wanderziel – und Mühle ist im Gegensatz zur Ruine echt und kleine Steinbrücken, die sich perfekt in die für die heutigen Kleinen eine willkommene seit dem 19. Jahrhundert ebenfalls Ausflugs- Landschaft einfügen; mehrere Bänke bieten Gelegenheit, sich mal als Ritter oder Burg- ziel; noch heute kann man sich dort für die Gelegenheit zur Rast. Gerade im Sommer fräulein zu fühlen. Immerhin stand an die- nächsten Erlebnisse stärken. Und das Beste: verheißen das dichte Blätterdach und die ser Stelle einst eine mittelalterliche Wehran- Auf ihrem Gelände steht die geheimnisvolle Nähe des kühlenden Wassers willkommene lage. Und König Friedrich August III., der die „Drachenburg“. Erfrischung. Noch dazu geht es sanft bergab Ruine errichten ließ, soll mit seinem Hof- Sie erinnert an die Sage vom Drachen Meix, – ein wahrlich entspannter Rückweg nach staat hier zumindest gespeist haben. Erst der in grauer Vorzeit im Friedrichs- oder Pillnitz. (bh) Abenteuer, Spaß und Sonne findet ihr am Strand! Spielzeug, Kleidung und Kosmetik gibt es im Naturwarenladen. Erleben Sie z.B. Sonnenpflegeprodukte für Kinder ANATOMIE HAUTNAH Naturwarenladen Jahnstraße 5a 01067 Dresden ÖFFNUNGSZEITEN Einkaufen mit oder ohne Mitgliedschaft! Freitag bis Sonntag 10–18 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) Tel: 03561–54 74 382 Uferstraße 22, 03172 Guben www.vg-dresden.de
Sommer in der Erlebniswelt SteinReich ZUM SCHUTZ ALLER MIT EINIGEN REGELN UND EINEM KLEINEN WANDERTIPP Viele Wochen war es in der Erlebniswelt sehr ruhig. Einzig das Zwitschern der Vögel und das Plätschern des Wassers auf dem Gelände waren zu hören. Das Corona-Virus zwang den Familien- park zum Stillstand. Nun geht es aber wieder los: Das SteinReich-Team, die Kobolde und Zwerge freuen sich auf große und kleine Gäste. Corona ist zwar noch nicht überstanden, aber mit gewissen Regeln steht einem Besuch des Familienparks nichts im Wege. Das Team bittet um Verständnis, dass Eintrittstickets nur über die Website www.steinreich-sachsen.de gebucht werden können. Die behördlichen Lockerungen erlauben wieder Zusammenkünfte kleinerer Gruppen. Daher können in der Erlebniswelt SteinReich Familienfeiern, Kindergeburtstage oder kleinere Feste stattfinden. Dabei dürfen derzeit Personen aus dem feiernden Haushalt mit zehn Leuten zusam- men am Tisch sitzen und feiern. Das gilt natürlich auch für den Biergarten, der ebenfalls wieder zur Kaffee und selbst gebackenen Kuchen oder herzhaften Köstlichkeiten einlädt. Das SteinReich- Team freut sich auf Ihren Besuch! Und hier kommt ein kleiner Wandertipp, der den SteinReich-Besuch abrundet: Vom Erlebnisgelände führt die Wanderung ein Stück über den Bruno-Barthel-Weg und an- schließend über schmale Wege direkt zum Felsentor im Uttewalder Grund. Die Legende besagt, dass der Teufel vergebens versuchte, sich die Seele eines Einsiedlers zu holen. Da ihm das nicht gelang, ließ er einen Felsbrocken auf ihn hernieder. Engel beschützten jedoch den Einsiedler und schoben die beiden umliegenden Felswände so eng zusammen, dass der Brocken stecken blieb. Vom Felsentor gelangt Ihr weiter über Teufelsküche, in der Kinder herrlich klettern können, und Höllengrund, mit Abstecher zur finsteren Heringshöhle, zum Steinernen Tisch. Diesen ließ August der Starke anlässlich einer Jagd im Jahre 1710 bauen. www.steinreich-sachsen.de Eintrittspreise: An der Tankstelle 2 Erwachsene: 4,50 € / Kinder: 3 € 01848 Hohnstein OT Rathewalde Anfahrt: per Auto bis zum P+R-Platz Bastei Telefon (03 59 75) 84 33 96 E-Mail: info@steinreich-sachsen.de zw. Lohmen und Rathewalde Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” SOMMERZEIT = ZEIT FÜR ABKÜHLUNG UNTERTAGE IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Endlich wieder Ferien! Egal wie das Wetter draußen ist, unter- Ganzjährig geöffnet: tage ist es bei ca. 10 °C immer gleichbleibend schön und kühl. Juli – August sowie Oktober täglich Begleitet unsere Bergwerksführer durch den Stolln bis zum (sonst derzeit Donnerstag unterirdischen See und erfahrt mehr über die natürliche bis Sonntag geplant) Bewetterung unseres Bergwerkes! Ihr hört außerdem Führungen viele interessante Geschichten über die einstige Arbeit von 10 bis einschließlich 14 Uhr der Bergleute. Außerdem haben wir ab sofort wie- jeweils zur vollen Stunde, der unsere Schatzsuchen mit Edelsteinsieben im Dauer ca. 90 Minuten Programm: Jeden Sonntagvormittag und Dienstagnachmittag Schatzsuche mit heißt es wieder „Auf zur Schatzsuche!“! Ihr erlebt Edelsteinen eine spannende Führung im Stolln, erhellt mit Euren jeden Sonntag 10 Uhr Taschenlampen das finstere Haberlandlager, und fin- Zusatztermine in den Ferien immer Dienstag 15 Uhr det am unterirdischen See beim Edelsteinsieben hof- Eine Voranmeldung ist erforderlich! fentlich den Schatz der Marie Louise. Bitte unbedingt Hinweise: vorher anmelden! Kindern ist der Zutritt ab einem Alter von 5 Jahren gestattet. Noch mehr Abkühlung gibt es im Wir empfehlen auch für die Führungen eine (online-) Reservierung! benachbarten Freibad „billy“! mit viel Spaß und Aktion auf der Weitere Informationen: 90-Meter-Großwasserrutsche, www.marie-louise-stolln.de im Strömungskanal und beim Talstraße 2A Sprung vom 3-Meter-Turm 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980 Familienzeit_Sommer 2020.indd 1 22.06.2020 11:39:01
Sie können auch lesen