Pidinger - Gemeinde Piding
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Pidinger Gemeinde-Report Mai 2018 ■ Informationen aus dem Rathaus ■ 125-jähriges Gründungsfest der Musikkapelle Piding ■ Herzlicher Empfang von Olympiasieger Tobias Arlt ■ Aktuelles vom Unternehmerforum Piding e.V. 5. Aktion Kaminkehrer am 20. Oktober 2018 in Piding
Inhalt - Impressum Vorwort Seite 3 Gemeinde-Report Mai 2018 Infos aus dem Rathaus Seite 4 - 18 Veranstaltungskalender Seite 12 - 13 Fahrplan Stadtbus / RVO Seite 17 - 18 Aus den Pfarrgemeinden Seite 19 - 20 Kindergärten und Schulen Seite 21 - 24 Soziale Einrichtungen Seite 25 - 27 Aus den Vereinen Seite 28 - 36 Sport Seite 37 - 41 Unternehmerforum Piding Seite 42 - 47 Ein Pidinger Betrieb stellt sich vor Seite 48 - 49 Das Rätsel Seite 50 Öffnungszeiten und Ansprechpartner der Gemeinde Seite 51 Müllkalender 2. Halbjahr 2018 Seite 52 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: 1. Bürgermeister Hannes Holzner Redaktion: Hannes Holzner, Anette Hirsch, Unternehmerforum Piding e.V. Titelbild: Musikkapelle Piding, Fotografin Heidi Eisenbichler Internet: www.gemeinde-piding.de · e-Mail: gemeinde@piding.de Satz: TopPrint, Piding Der Gemeindereport erscheint vierteljährlich und wird kostenlos verteilt. Redaktionsschluss für die Ausgabe August 2018: 2. Juli 2018 Der Gemeindereport wird gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, MaxiOffset, h’frei weiß, 90 g/m2 2
Vorwort Vorwort Liebe Pidinger Mitbürgerinnen und Mitbürger! Nach langen und zähen Verhandlungen haben sich 12 Jahre lang leitete Rainer Holzner als 1. Komman- die zwei großen Volksparteien endlich doch noch ihrer dant die Geschicke der FFW Piding in bester Manier. Verantwortung gestellt und auf einen Koalitionsver- Er selbst sowie einige langjährige Führungsmit- trag geeinigt! glieder machten auf eigenem Wunsch und nach langer Ich hoffe, dass sie jetzt gemeinsam alles daran setzen Vorbereitung die Positionen für jüngere Mitglieder werden, neben den wirtschaftlichen und sozialen frei, bleiben aber in anderen Funktionen der Feuer- Interessen unseres Landes auch den Frieden und die wehr erhalten. Der Übergang wurde von der FFW Freiheit in Deutschland, in Europa und auf der ganzen problemlos und professionell vorbereitet, was in kei- Welt zu bewahren, weiterzuentwickeln und auch zu nem Fall selbstverständlich ist, aber die vorbildliche beanspruchen! Kameradschaft in der Wehr bestens zum Ausdruck bringt (Seite 28)! An dieser Stelle bedanke ich mich Im ersten Quartal des Jahres standen einmal mehr bei allen ausscheidenden Funktionsträgern für die der Abschluss des alten Haushaltsjahres an sowie die langjährige Arbeit sehr herzlich und wünsche den neu Aufstellung des Hausplanes für 2018 im Fokus un- gewählten Kameraden alles Gute für ihre zukünftige serer Arbeit. Der Bericht des Kämmerers auf den ehrenamtliche Arbeit! Seiten 5 bis 12 spiegelt einen zusammengefassten Einblick in das umfangreiche Zahlenwerk wider und Im März 2018 freute sich die Gemeinde mit seinem bestätigt die vorausschauende und ausgewogene Doppel-Olympiasieger Tobias Arlt über seine groß- Arbeit des Gemeinderats der letzten Jahre in vollem artigen Erfolge bei den Olympischen Spielen in Umfang. Trotz der hohen Investitionen konnte der Pyeongchang und bereitete ihm einen würdigen Gemeindehaushalt mit einem deutlichen Plus grund- Empfang (Seiten 37/38). solide abgeschlossen werden. Vorausschauend haben wir uns für die in den nächsten Jahren anstehenden Das Jubiläumsjahr zum 125-jährigen Bestehen der großen Projekte, wie u. a. neues FFW-Haus, neues Musikkapelle hat mit dem Frühjahrskonzert bereits Rathaus und Neugestaltung bzw. Umbau Bahnhofs- beeindruckend begonnen und wird von 14. bis vorplatz, auch ein gutes finanzielles Polster anlegen 17.06.18 seinen Höhepunkt erreichen (Seiten 32 bis können. 35). Die Musikkapelle Piding und ich als Schirmherr würden uns freuen, wenn Sie Ihre Wertschätzung mit Völlig unvermittelt hatte uns im August 2017 die Ihrem Besuch an einem dieser Tage sowie beim Fest- Nachricht von den Bayerischen Staatsforsten über den umzug selbst zum Ausdruck bringen! dringend notwendigen Bau eines Steinschlagschutz- zauns im Bereich Staufenbrücke erreicht. Nach der- zeitigen Kostenberechnungen sollte die Gemeinde Ihr Piding mit knapp 400.000 EURO beteiligt werden. Der Bau ist ab Juni 18 eingeplant. Auch dieser Betrag ist im aktuellen Haushalt bereits berücksichtigt. Hannes Holzner 3
Infos aus dem Rathaus Infos aus dem Rathaus Gewinner des Preisrätsels vom Februar 2018 Das Lösungswort lautete: „Frühlingsanfang“ Im März 2018 wurden folgende Gewinner des Preisrätsels gezogen: 1. Gigl Stefanie, 2. Kunert Stefanie, 3. Schindler Maria Die Gewinner erhielten Essens-Gutscheine im Wert von 75,00 €, 50,00 € und 25,00 €, die vom Ristorante - Pizzeria Sole Mio, Ganghoferstr. 40 in Piding freund- licherweise gestiftet wurden. Das Bild zeigt von links nach rechts: Gino und Sebi von der Pizzeria Sole Mio, 1. Bürgermeister Hannes Holzner, Stefanie Gigl mit Tochter Leandra (1. Preis), Stefanie Kunert (2. Preis), Maria Schindler (3. Preis) ■ STANDESAMTSNACHRICHTEN Eheschließungen von Januar - März 2018 Andreas Lüber und Petra Laumeyer Michael Weitlahner und Anita Werner Alois Derwart und Tanja Helbig Zwei Ehepaare wollten nicht genannt werden. Geburten von Dezember 2017 bis März 2018 Arnold Melody Haiker Ramona Nagl Peter Sandor Emma Brandner Hannah Holzner Tobias Nitzinger Annika Schrank Nico Buchner Paula Kräußlich Julien Pörner Maximilian Seidinger Johanna Febres Landauro Lukas Magdalena und Rafaela Steinbrecher Andreas Freimanner Fabian Müller Ella Renn Nela Weitere Geburten in dem Zeitraum werden erst genannt, wenn die Eltern bei Abholung des Patengeschenkes das Einverständnis zur Veröffentlichung geben. Verstorbene Gemeindebürger Dezember 2017 bis März 2018 Beranek Egon Höglauer Johann Peyerl Ernst Stahlheber Thekla Eder Peter Keupp Ruth Salvenmoser Ingrid Wieseler Wilhelm Glöckl Emilie Mann Brigitte Sedlmeir Erich 3 Sterbefälle dürfen nicht genannt werden. Neuerlass der Hundehaltungsverordnung Die bisherige Gemeindeverordnung über das Die neue Hundehaltungsverordnung (HVO) vom Halten von Hunden in der Gemeinde Piding war bis 12.04.2018 regelt, dass Kampfhunde und große Juli 2017 gültig. Ein Neuerlass dieser Verordnung war Hunde in allen öffentlichen Anlagen und auf allen daher erforderlich. öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen im gesamten Gemeindegebiet ständig an der Leine zu führen sind. Rechtsgrundlage für den Erlass einer Hundehaltungs- Die Leine muss reißfest sein und darf eine Länge von verordnung ist Art. 18 Abs. 1 Landesstraf- und Ver- drei Metern nicht überschreiten. ordnungsgesetz (LStVG). Danach können Gemeinden zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Den genauen Inhalt der HVO, insbesondere die darin Eigentum oder die öffentliche Reinheit durch Ver- auch geregelten Ausnahmen, können Sie auf der ordnung das freie Umherlaufen von großen Hunden Homepage der Gemeinde Piding (www.gemeinde- und Kampfhunden in öffentlichen Anlagen sowie auf piding.de) unter der Rubrik „Satzungen“ nachlesen.■ öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen einschränken. Anette Hirsch 4
Infos aus dem Rathaus Gemeinde-Report Mai 2018 Sitzungstermine bis September 2018 (Änderungen vorbehalten) Gemeinderat 18. Juni / 2. Juli / 30. Juli / 17. September Bau- u. Umweltausschuss 11. Juni / 9. Juli / 6. August / 10. September Die Tagesordnung der einzelnen Sitzungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Aushängen an den Amtstafeln der Gemeinde Piding (Rathaus Thomastraße 2 und Amtstafel Ecke Dachstein-/Bahnhofstraße) oder der Internetseite der Gemeinde Piding (www.gemeinde-piding.de). Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Jahresrechnung 2017 und Gemeindehaushalt 2018 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 05.03.2018 die Haushaltssatzung für das Jahr 2018 erlassen und den Haushaltsplan mit den darin enthaltenen Abschlusssummen und Ansätzen aufgestellt. In der Haushaltssatzung sind die Gesamtsummen in den Einnahmen und Ausgaben wie folgt festgesetzt: Verwaltungshaushalt: 12.121.800,00 € Vermögenshaushalt: 5.123.200,00 € Gesamthaushalt: 17.245.000,00 € Eine Kreditaufnahme ist für das Jahr 2018 nicht vorgesehen. Die Steuersätze (Hebesätze für Gemeindesteuern) bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 310 %. Kurzüberblick über die Jahresrechnung 2017 Im Verwaltungshaushalt 2017 betrug die Zuführung an den Vermögenshaushalt laut Rechnungsergebnis 3.341.459,97 € (Haushaltsplanung 1.639.000 €). Was Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben gegenüber den Haushaltsansätzen von 1.702.459,97 € entspricht. Die größte Investition im Vermögenshaushalt 2017 war der Ausbau der Heurung- und Bachstraße inklusive Kirchplatz BA 1 Rest und BA 2 mit 402.198,03 € (Straßenbau). Die Gesamtausgaben für eigene Baumaß- nahmen beliefen sich auf 1,26 Mio. € und für bewegliches Anlagevermögen auf rund 115.000 €. Die Investitionszuweisung an den AZV Saalachtal betrug im abgelaufenen Haushaltsjahr rund 126.000 €. Die größten Einnahmen des Vermögenshaushalts 2017, neben der Zuführung vom Verwaltungshaushalt, waren die Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgung (rd. 28.000 €/netto) und Abwasserbeseitigung (rd. 67.000 €) und die pauschale Investitionszuweisung in Höhe von 126.500 €. Im Haushaltsplan 2017 war eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 1,343 Mio. € vorgesehen. Tatsächlich aber konnte sogar eine Zuführung in Höhe 1,744 Mio. € realisiert werden. Diese Rücklagenzuführung kam überwiegend durch den um 1,7 Mio. € auf 3,341 Mio. € erhöhten Überschuss des Verwaltungshaushalts und nicht getätigter und günstiger abgewickelter Investitionen im Vermögenshaushalt 2017 zustande. Die größeren Investitionen und Ausgaben des Vermögenshaushalts 2017 waren: Maßnahme EUR Einführung des digitalen Sitzungsdienstes mit Ratsinformationssystem 20.000 Anschaffung hydraulischer Rettungssatz und Prüfkoffer Atemschutz für FFW 43.000 Anschaffung Ausstattung für neue Kindergartengruppe im HPZ 24.000 Neuerstellung von Parkplätzen am Fußballplatz 26.000 Investitionszuschuss für die Renovierung der Umkleidekabinen ASV Piding 30.000 Investitionszuschuss für die Sanierungskosten des Clubheims des TC Piding 10.000 Straßenbauarbeiten Panoramaweg (SR) 39.000 Straßenbauarbeiten Bach- und Heurungstraße inkl. Kirchplatz 402.000 Umsetzung Verkehrskonzept Lattenbergstraße 33.000 5
Infos aus dem Rathaus Sanierung/Erneuerung Mehrzweckstreifen Untersbergstraße 34.000 Gemeinde-Report Mai 2018 Asphaltierung Mitterfeldweg zwischen Burger King und Styles Hotel 33.000 Breitbandausbau im Gemeindegebiet 190.000 Wasserversorgung Heurung-, Bach- und Jahnstraße inkl. Kirchplatz 339.000 Wasserversorgung Wisbacherstraße – Panoramaweg BA 2 (SR) 22.000 Barrierefreier Ausbau der ÖPNV Haltestelle Kirchplatz/Petersplatz 47.000 Kredittilgungen planmäßig 279.000 Ausblick auf das Haushaltsjahr 2018 und die Finanzplanjahre 2019 bis 2021 Seit 2005 hat sich die Steuer- und Umlagekraft und die Kreisumlage für die Gemeinde Piding wie folgt entwickelt: Jahr Steuerkraft Umlagekraft Kreisumlage EUR EUR EUR 2005 2 673 433 (508,55/EWO) 4. St./Kreis 3 122 038 (593,88/EWO) 4. St./Kreis 1 701 511 (54,5 %) 2006 1 829 073 (340,61/EWO) 11. St./Kreis 1 999 998 (372,44/EWO) 15. St./Kreis 1 079 999 (54,0 %) 2007 2 692 452 (502,04/EWO) 5. St./Kreis 3 476 766 (648 ,29/EWO) 4. St./Kreis 1 790 534 (51,5 %) 2008 3 267 000 (612,72/EWO) 3. St./Kreis 3 619 323 (678,79/EWO) 4. St./Kreis 1 918 241 (53,0 %) 2009 3 004 516 (565,50/EWO) 6.St/Kreis 3 195 972 (601,54/EWO) 14. St./Kreis 1 693 865 (53,0 %) 2010 3 018 056 (564,02/EWO) 7. St/Kreis 3 562 005 (665,67/EWO) 11. St./Kreis 1 834 432 (51,5 %) 2011 4 382 238 (834,08/EWO) 1. St./Kreis 4 994 078 (950,53/EWO) 1. St./Kreis 2 671 832 (53,5%) 2012 4 667 165 (890,00/EWO) 1. St./Kreis 4 667 165 (890,00/EWO) 2. St./Kreis 2 496 933 (53,5 %) 2013 2 765 014 (525,67/EWO) 8. St./Kreis 2 765 014 (525,67/EWO) 15. St./Kreis 1 410 157 (51,0 %) 2014 2 802 343 (540,68/EWO) 9. St./Kreis 3 669 469 (707,98/EWO) 12. St./Kreis 1 871 429 (51,0 %) 2015 2 931 125 (559,59/EWO) 9.St./Kreis 3 899 765 (744,51/EWO) 12.St./Kreis 2 066 875 (53,0 %) 2016 3 214 614 (603,34/EWO) 10.St./Kreis 4 290 816 (805,33/EWO) 12.St./Kreis 2 188 316 (51,0 %) 2017 3 426 304 (636,39/EWO) 11.St./Kreis 4 569 062 (848,64/EWO) 13.St./Kreis 2 261 685,69 (49,5 %) 2018 3 963 923 (729,74/EWO) 9.St./Kreis 5 121 856 (942,90/EWO) 9.St./Kreis 2 458 490,88 (48,0 %) Verwaltungshaushalt 2018 Die Personalausgaben belaufen sich im Jahr 2018 auf 2.239.900 € (412 €/EWO) gegenüber dem Rechnungsergebnis im Jahr 2017 von 1.928.337 € (358 €/EWO). Was eine Mehrung von 311.563 € (16,2 %) darstellt. Beim Ansatz wurden die linearen Entgeltsteigerungen, die Stufensteigerungen, die kurzzeitigen Doppelbesetzungen auf Grund Personalwechsels, das zusätzliche Personal für die neue Kindergartengruppe im HPZ und die zusätzliche Stelle in der Gemeindeverwaltung berücksichtigt. Im Verwaltungshaushalt ist die Schlüsselzuweisung mit 1,382 Mio. € und die Kreisumlage mit 2,459 Mio. € veranschlagt. Bei planmäßiger Abwicklung des Verwaltungshaushalts sollte eine Zuführung in den Vermögenshaushalt in Höhe von 2.044.900 € möglich sein. 6
Infos aus dem Rathaus Gemeinde-Report Mai 2018 Die wichtigsten Steuern, Gebühren, Zuweisungen, Umlagen (Einnahmen): Ansatz 2018 RE 2017 RE 2016 RE 2015 Einnahmen EUR EUR EUR EUR Grundsteuer A 17.000 17.189 17.189 15.229 Grundsteuer B 630.000 715.388 676.919 602.606 Gewerbesteuer 1.200.000 1.834.263 1.168.812 704.785 Einkommensteuerbeteiligung 2.850.000 2.730.849 2.495.718 2.418.781 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 260.000 226.982 179.112 175.654 Schlüsselzuweisungen 1.382.000 1.447.416 1.428.448 1.345.252 Finanzuweisung Art. 7 FAG (Kopfbeträge) 96.000 96.104 88.978 87.475 Einkommensteuerersatz 210.000 198.000 201.075 183.511 Grunderwerbssteueranteil 60.000 58.853 67.131 69.741 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 3.861.300 2.828.187 2.723.722 2.671.773 Zinsen, Konzessionsabgabe 132.000 257.267 165.235 157.033 Gesamt 10.698.300 10.410.498 9.212.339 8.431.840 Explizite Ausgaben (Haushaltsansätze) des Verwaltungshaushaltes 2018: Haushaltsansatz Grund 2018 EUR 25 000 Ausgaben für Verwahrentgelte auf Einlagen (Guthaben) bei Banken und Sparkassen 25 000 Ausgaben für kommunale Verkehrsüberwachung 13 000 Anschaffung Einsatzkleidung für FFW Piding (Latzhosen, Jacken, Hel- me, Hitzeschutzhauben, Stiefel, Funktionswesten, Schwimmwesten, Handschuhe für Atemschutzträger), LED-Helmlampen und Uniformen 10 000 Ausgaben für Sanierung Fassade Musikerprobenhaus inkl. Holzscha- lung 15 000 Ausgaben für Malerarbeiten Jugendtreff außen und Reparatur von Spielgeräten und Spielplätzen 30 000 Ausgaben für Projekt „Mitanand“ (Jugendtreff) durchgeführt durch die Jonathan Jugendhilfe 17 000 Ausgaben für ÜL-Vergütungen an ASV Piding usw. (7,50 je Std.) 35 000 Ausgaben für Erneuerung Holzgeländer und Holzbrücken, Unterhaltung touristische Rad- und Wanderwege, Dachsanierung der Kneippanlage Rohrbrunn und Erneuerung Holzzaun Radweg Lechsenwiese 16 000 Anerkennung Kurkarte im ÖPNV, Movelo Bikes, BLB, RVO und Stadt- werke 75 000 Ausgaben für Bebauungs- und Flächennutzungspläne, auch Gutachten, Referenten usw. für Ausbau der A8, Erstellung Energienutzungsplan, Erstellung Lärmaktionsplan und Prädikatisierung Luftkurort 25 000 50 000 Unterhalt Gemeindestraßen; 20 Sickerschächte HD reinigen, 3 300 m RW-Kanal HD reinigen und TV-Untersuchung, 1 500 m RW-Kanal TV- Befahren, Straßensinkkästen sanieren, 15 Schachtabdeckungen erneu- ern 250 000 Unterhalt Abwasserbeseitigungskanäle 15 SW-Schachtabdeckungen erneuern, 13 SW-Kanalhaltungen inlinern, 1 200 m SW-Kanal (Ortsge- biet Piding) HD-Reinigung/TV-Untersuchung, 26 SW Kanalschächte sanieren 500 000 Betriebskostenumlage an den AZV Saalachtal 45 000 Förderung Fremdenverkehr, Mitgliedsbeiträge an BGL-T GmbH, Erleb- nisregion Berchtesgadener Land e. V. usw. 7
Infos aus dem Rathaus 55 000 Unterhalt Wasserversorgungsnetz Gemeinde-Report Mai 2018 80 000 Fremdwasserbezug 27 000 Sanierung der Baumannstraße im Gemeindewald 15 000 Unterhalt der sonstigen gemeindlichen Gebäude Putzarbeiten und Er- tüchtigung der Elektroinstallation im Keller des Alten Pfarrhofes 320 000 Gewerbesteuerumlage 2 459 000 Kreisumlage (48,0 %) 2013 1,41 Mio. 2014 1,87 Mio. 2015 2,07 Mio. 2016 2,19 Mio. 2017 2,26 Mio. 80 000 Zinsausgaben 2 044 900 Zuführung zum Vermögenshaushalt Vermögenshaushalt 2018 Bei planmäßiger Abwicklung des Vermögenshaushalts 2018 ist zur Finanzierung der großen Investitionen eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 2.095.700 € vorgesehen. Die größten Einzelausgaben- ansätze sind mit 420.000 € der Erwerb von beweglichem Vermögen für den Bauhof, die Pausenhofumgestaltung an der Schule mit 250.000 €, der Zuschuss für den Steinschlagschutzzaun im OT Staufenbrücke mit 500.000 €, der Neubau der Lagerhalle für den Bauhof mit 500 000 € und die Kanalumlegung bei den Milchwerken mit 600.000 €. Die größten Einnahmen im Vermögenshaushalt, neben der Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Höhe von 2.044.900 € und der Entnahme aus der allgemeinen Rücklage, sind die staatliche Investitions- pauschale in Höhe von 126.000 € und die Ansätze für die Versicherungsleistungen nach dem Brand der Bauhoflagerhalle von insgesamt 320.000 €. Der Verkauf der Gewerbegrundstücke an der Lattenbergstraße ist in den Haushaltsansätzen 2018 nicht mehr enthalten. Nachdem der Gemeinderat endgültig festgelegt hat, was mit den Grundstücken in Zukunft passieren soll, werden wieder entsprechende Haushaltsansätze gebildet. Eine Kreditaufnahme ist im Haushaltsjahr 2018 und in den Finanzplanjahren bis 2021 nicht vorgesehen. Investitionsprogramm 2018 - 2021 (auszugsweise) Maßnahme Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR Neubau/Erweiterung Rathaus Piding 50 000 50 000 50 000 1 000 000 Neubau/Erweiterung Feuerwehrgerätehaus 50 000 2 500 000 200 000 0 Piding Tiefbaumaßnahmen 0 100 000 200 000 Zuschuss vom Land 0 0 0 300 000 Grunderwerb 100 000 0 0 0 Sanierung Schule BA 04 Erneuerung der Heizungsanlage und 103 000 0 0 0 Frischwasserspeicher Schulturnhalle Pausenhofumgestaltung 250 000 0 0 0 Zuschuss vom Land für Pausenhof 0 100 000 0 0 Erweiterung Kindertageseinrichtung um 120 000 0 0 0 Kinderkrippe in Modullösung evtl. Kauf der Module + Wasser- u. Kanal- herstellungsbeitrag 8
Infos aus dem Rathaus Gemeinde-Report Mai 2018 Errichtung einer zusätzlichen Kindergartengruppe im HPZ Ausstattung 2 000 0 0 0 Baumaßnahme (Planung) 0 0 0 0 Baukostenzuschuss an Vermieter 20 000 0 0 0 Errichtung eines Kunstrasenfußballplatzes 0 50 000 100 000 100 000 für den ASV Piding Verschiedene Geräteanschaffungen für Bauhofbetrieb 10 000 10 000 10 000 10 000 Holzbearbeitungsmaschine (2017) 20 000 0 0 0 Austausch Unimog U300 180 000 0 0 0 Austausch Containeranhänger 60 000 0 0 0 Ersatzbeschaffungen Bauhofbrand 150 000 0 0 0 Versicherungsleistung Inhaltsversicherung 70 000 0 0 0 für Brandschaden Straßennachasphaltierungen im Gemeinde- 150 000 50 000 50 000 50 000 gebiet Einbau von Versitzgruben für Straßenent- 40 000 15 000 15 000 15 000 wässerung Sickerschächte Ahornstraße, Schlossweg und Unterführung B 20 bei Aldi Ausbau Heurung- und Bachstraße inklusive 50 000 0 0 0 Kirchenplatz Restkosten BA2 (SR 2018) Umsetzung Verkehrskonzept Lattenberg- 150 000 150 000 0 0 straße Umgestaltung und Ausbau Bahnhofsvor- platz 20 000 275 000 275 000 0 Zuschuss vom Land 0 0 0 200 000 Neuerrichtung Lager- und Maschinenhalle für Bauhof nach Brandschaden Hochbaumaßnahmen 500 000 0 0 0 Tiefbaumaßnahmen 50 000 0 0 0 Versicherungsleistung 250 000 0 0 0 Errichtung eines Steinschlagschutzzaunes 500 000 0 0 0 im OT Staufenbrücke Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf 80 000 70 000 80 000 0 LED mit Überspannungsschutz Ausbau der Parkplätze auf den Fl. Nrn. 10 000 300 000 0 0 318/4 und 318/6 an der Lattenbergstraße Kanalumlegung Saalachstraße/Bahndamm 600 000 300 000 0 0 (Milchwerke) Investitionsumlage an AZV 160 000 160 000 160 000 160 000 Erweiterung Wertstoffhof Am Gänslehen, Ausführung erfolgt nach Absprache mit dem Landkreis (Abfallentsorgungskonzept) Hochbaumaßnahmen 20 000 100 000 0 0 Tiefbaumaßnahmen 0 100 000 0 0 Erweiterung der Urnenwand im gemeindli- chen Friedhof Hochbaumaßnahmen 15 000 100 000 0 0 Tiefbaumaßnahmen 0 50 000 0 0 Mehrzweckhalle, Erneuerung der Lüftungs- 100 000 0 0 0 und Heizungsanlage inkl. Brandschutzkon- zept nach Energiekonzept vom Landkreis 9
Gemeinde-Report Mai 2018 Infos aus dem Rathaus Errichtung zusätzlicher Parkplätze im Umgriff zur MZH Grunderwerb 130 000 0 0 0 Tiefbaumaßnahme 5 000 170 000 0 0 Ausbau der Breitbandversorgung im Ge- 200 000 0 0 0 meindegebiet Ausbau der Ortsteile Högl und Bichlbruck mit Glasfaserkabel Zuschuss vom Land 0 280 000 0 0 Wasserversorgung Ganghofer- bis 40 000 0 0 0 Berchtesgadener Straße Aufweitung der Hauptwasserleitung von DN 100 auf DN 150 Erweiterung/Vergrößerung Wasserspeicher 30 000 400 000 0 0 in der Birkenstraße Verbesserung Kellerabdichtung/Isolierung 70 000 0 0 0 Haus der Vereine Sanierung Fassade Bahnhofgebäude 35 000 35 000 0 0 Erneuerung Hausinstallation im Alten Pfarr- 15 000 0 0 0 hof, Erneuerung der Kondenswasserablei- tung und Aufteilung der Heizkreise Investitionspauschale vom Land 126 000 126 000 126 000 126 000 Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 2 095 700 3 302 700 598 300 262 400 Außerplanmäßige Tilgung 0 0 327 000 0 Planmäßige Tilgung 280 000 280 000 263 000 216 000 Zusammenfassung der Haushaltswirtschaft 2018 und der Finanzplanjahre 2019 bis 2021 Die anteilige Schlüsselzuweisung für die Gemeinde Piding in Höhe von 1,382 Mio. € wird sich gegenüber dem Vorjahr (2017 = 1,447 Mio. €) reduzieren. Dagegen wird sich die Kreisumlage, trotz Senkung des Umlage- satzes durch den Kreistag von 49,5 % auf 48 %, auf 2,46 Mio. € (2017 = 2,26 Mio. €) erhöhen. Entgegen die- ser Vorzeichen, sollte aber eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt, bei planmäßi- ger Abwicklung, in Höhe von 2,045 Mio. € erreicht werden können. Ausschlaggebend hierfür sind die weiter- hin starke Einkommensteuerbeteiligung der Gemeinde Piding mit geplanten 2,85 Mio. € (2017 = 2,73 Mio. €), der erhöhte Gewerbesteueransatz mit 1,2 Mio. € (2017 = 1,0 Mio. € Ansatz) und die allgemein positive Einnahmenentwicklung. Die in der Gemeinde Piding festgesetzten Hebesätze für die Realsteuern sind auch weiterhin als günstig für die Gemeindebürger und Gewerbetreibenden zu bezeichnen. Zur Information ist hier eine Aufstellung mit den Hebesätzen der Gemeinde im Vergleich zum Durchschnitt im Landkreis BGL und im Land Bayern: Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Jahr Gemeinde 310 v. H. 310 v. H. 310 v. H. 2018 Landkreis 323 v. H. 345 v. H. 346 v. H. 2017 Land Bayern 338 v. H. 333 v. H. 328 v. H. 2016 Neben den, im Vergleich zum übrigen Landkreis, günstigsten Abwassergebühren wurden auch die Abfall- beseitigungsgebühren zum 01.01.2017 erheblich gesenkt. Mit dieser Senkung belegt auch hier, landkreisweit betrachtet, die Gemeinde Piding einen Spitzenplatz. Die Rückdelegierung der Abfallbeseitigung soll, zum jetzigen Zeitpunkt, ab dem 01.04.2019 erfolgen. Zu diesem Datum geht dann die komplette Organisation der Abfallbeseitigung auf den Landkreis Berchtesgadener Land über. Eine weitere erfreuliche Nachricht ist, dass sich nach der Neukalkulation der Wassergebühren der Wasserpreis von 1,17 €/netto auf 1,12 €/netto je m³ Wasser 10
Infos aus dem Rathaus reduziert hat. Diese Reduzierung erfolgte rückwirkend zum 01.01.2017. Auch hier kann die Gemeinde Piding im landkreisweiten Vergleich einen Spitzenplatz zum Wohle seiner Gemeindebürger verbuchen. Gemeinde-Report Mai 2018 Gegenteiliges zeigte sich bei den Gebühren für den gemeindlichen Friedhof und für die Bestattungseinrichtun- gen. Im Rahmen der Gebührenneukalkulation mussten hier deutliche Gebührenerhöhungen ab dem Jahr 2018 festgesetzt werden. Ausschlaggebend hierfür sind die bisherigen hohen und dringend benötigten Investitionen, aber auch die noch anstehende Erweiterung der Urnengräber. Ein Ansatz für die Planung dieser Urnengräber ist bereits im Haushalt 2018 veranschlagt. Unabhängig von den durchgeführten Kalkulationen geht die Schere zwi- schen Einnahmen und Ausgaben bei der Kinderbetreuung immer weiter auseinander. Auch durch die erforder- liche zusätzliche Kindergartengruppe im HPZ hat sich der Kostendeckungsgrad nicht gebessert. Eine volle Kostendeckung wird zwar in diesem Bereich nicht erreicht werden können, jedoch sollte auf einen angemesse- nen Kostendeckungsgrad geachtet werden. Somit werden auch in Zukunft moderate Erhöhungen der Kindergar- tengebühren anstehen. Durch die hohe Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt und einer Entnahme aus der allgemei- nen Rücklage in Höhe von 2,09 Mio. € sollte die hohe Investitionstätigkeit der Gemeinde im Jahr 2018 finan- ziell abgewickelt werden können. In diesem Haushaltsjahr sind für den Erwerb von Grundstücken 235.000 €, für die Anschaffung von beweglichem Vermögen 530.000 €, für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen 2,89 Mio. €, als Zuschuss für die Errichtung des Steinschlagschutzzaunes in Staufenbrücke 500 000 € und als Investitionszu- weisung an den AZV Saalachtal 160.000 € veranschlagt. Die größten Investitionen im Jahr 2018 sind in folgenden Aufgabenbereichen veranschlagt: Schulwesen (Pausenhofumgestaltung, Umsetzung Energiekonzept u. a.) 353.000 € Straßenbau (Bauhoflagerhalle, Steinschlagschutzzaun u. a.) 1.890.000 € Kanalbau (Kanalumlegung Saalachstraße, AZV u. a.) 771.000 € Breitbandausbau (OT Högl und Bichlbruck u. a.) 200.000 € Wasserversorgung (Wasserversorgung Ganghofer bis BGD-Str. u. a.) 120.000 € Gesamt 3.334.000 € Für die Tilgung von Krediten sind 280 000 € vorgesehen. Der Schuldenstand der Gemeinde wird sich zum Ende des Haushaltsjahres auf 2,28 Mio. € belaufen, was eine Pro-Kopf-Verschuldung von 420 €/EWO in der Gemeinde Piding bedeutet. Die Verschuldung im Landesdurchschnitt beträgt für Gemeinden zwischen 5.000 und 10.000 Einwohner 735 €/EWO. Im Haushaltsjahr 2018 und in der Finanzplanung bis 2021 ist keine Kreditaufnahme vorgesehen. Somit sollte sich der Gesamtschuldenstand bis Ende 2021, auch durch eine außer- planmäßige Tilgung im Jahr 2020, auf rund 1,2 Mio. € und 221 € je Einwohner verringern. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Gemeinde Piding vom Haushaltsjahr 2018 bis einschließlich dem Finanz- planjahr 2021 beträgt rund 13,85 Mio. €. Allein für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses wurden im Haushaltsplan 2018 150.000 € (Grunderwerb, Planung usw.) und im Jahr 2019 und 2020 insgesamt 3,0 Mio. € angesetzt. Diese sehr hohen Investitionen von durchschnittlich fast 3,5 Mio. € im Jahr können, nach derzeitiger finanzieller Lager, mit Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage finanziert werden. Der Stand der allgemeinen Rücklage wird sich, bei planmäßiger Abwicklung, zum Ende des Jahres auf rund 5,28 Mio. € und bis Ende 2021 auf 1,12 Mio. € reduzieren. Auch im Hinblick auf die von den Banken und Sparkassen erhobenen „Verwahrentgelte“ (Strafzinsen) ist es aus Sicht der Finanzverwaltung geboten, bereits geplante, sinnvolle und dringend benötigte Investitionen in die gemeindliche Infrastruktur und Daseinsvorsorge zügig voranzutreiben bzw. abzuschließen. Grundsätzlich stellt sich der gemeindliche Haushalt für das Jahr 2018 und im Finanzplanungszeitraum bis 2021 als positiv dar. Von der Gemeinde werden sehr hohe Investitionen in die gemeindliche Infrastruktur und Daseinsvorsorge geleistet und das zum jetzigen Zeitpunkt ohne Kreditaufnahme. Hierzu tragen u. a. auch die geplanten höheren Einnahmen aus der Gewerbesteuer bei. In den Jahren 2018 bis 2021 plant die Finanzverwaltung jeweils mit einem Ansatz von 1,2 Mio. €. Auch wenn im Vergleich zu anderen Kommunen die Einnahmen bei der Gewerbesteuer bei uns geringer sind, so zeigt sich doch in den Jahren 2016 (1,17 Mio. €) und 2017 (1,83 Mio. €) eine deutliche Verbesserung. Aber auch weiterhin gilt, dass die Finanzpolitik in der Gemeinde Piding stark von der Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs (Einkommensteuerbeteiligung rund 2,85 Mio. € und Schlüsselzuweisung rund 1,38 Mio. €) abhängig ist. 11
Infos aus dem Rathaus Mit Grundsatzbeschluss des Gemeinderates vom 21.09.2016 hat dieser die Einführung der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in der Gemeinde Piding beschlossen. Aktuell gibt es in der bayerischen Landesgesetz- Gemeinde-Report Mai 2018 gebung Bestrebungen die Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat am 05.02.2018 folgerichtig beschlossen, den Beschluss vom 21.09.2016 bis zur endgültigen Klärung durch den Gesetzgeber auszusetzen. Jedoch sollten auch die bayerischen Kommunen vom Freistaat Bayern erwarten können, dass der Wegfall der Straßenausbaubeiträge auch vollständig durch diesen kompensiert werden. Es bleibt zu hoffen, dass künftige Straßenbaumaßnahmen gerecht und praxisorientiert finanziert und die zahlreichen Rechtsprobleme gelöst werden. In der Gesamtschau betrachtet stiegen im Jahr 2016 die Steuereinnahmen der bayerischen Kommunen auf 17,8 Mrd. € und lagen damit um 5,9 % über dem Ergebnis des Jahres 2015. Ursache für diese positive Ent- wicklung ist die sehr gute Verfassung der bayerischen Wirtschaft. Dem stehen jedoch die hohen Bruttoausgaben für Sozialhilfe, Grundsicherung für Erwerbsfähige und Jugendhilfe gegenüber, die von 4,7 Mrd. € im Jahr 2006 auf 7,1 Mrd. € im Jahr 2015 gestiegen sind. Dieser Zuwachs von 2,4 Mrd. € oder 51 % belastet die Gesamtheit der bayerischen Kommunen sehr. Hinzu kommen die finanziellen Belastungen der bayerischen Kommunen durch notwendige Investitionen im Bereich der Schulen und Kindertageseinrichtungen, sowie die aktuell bisher kaum vorstellbaren Baupreissteigerungen. Durch diese Ausgabensteigerungen wird es für die Kommunen immer schwieriger, bei notwendigen Neuinvestitionen und Sanierungen ohne Neuverschuldung auszukommen und ohne dabei die dauernde Leistungsfähigkeit zu gefährden. Außerdem benötigen die Kommunen angemessene Spielräume für die Gewährung von freiwilligen Leistungen, die maßgeblich die Lebensqualität der Bevölkerung vor Ort beeinflussen. Viele "freiwillige" Leistungen werden von den Bürgerinnen und Bürgern faktisch als Pflichtaufgabe von der Gemeinde wahrgenommen und leisten einen sehr wichtigen Beitrag zur Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen in ganz Bayern. Allerdings müssen die Kommunen auch finanziell in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben auch ohne Haushaltsdefizite zu erfüllen. Deshalb ist es dringend notwen- dig, dass in der kommunalen Beteiligung am allgemeinen Steuerverbund ein weiterer Schritt in Richtung der Verbundquote von 15 % gegangen wird. Abschließend möchte die Kämmerei darauf hinweisen, dass auch in Zukunft die sparsame und vorausschauende Haushaltspolitik durch Gemeinderat und Gemeindeverwaltung fort- geführt werden sollte. Tobias Klouceck ■ Veranstaltungskalender Mai bis August Mai So, 13.05. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Frisch Auf Musi, Gasthaus Altwirt Sa, 19.05. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt So, 20.05. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Bockstoamusi, Gasthaus Altwirt So, 20.05. Pfingstsonntag, genauere Informationen unter www.pv-aap.de Do, 24.05. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) So, 27.05. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit Peter Kurzmeier, Gasthaus Altwirt Piding Mi, 30.05. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt Piding Do, 31.05. 08:30 Fronleichnamsgottesdienst mit anschl. Prozession, Pfarrkirche Maria Geburt Piding Juni So, 03.06. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Thalbergmusi, Gasthaus Altwirt Do, 07.06. 13:00 Seniorenfahrt, Petersplatz Piding Do, 07.06. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) Fr, 08.06. 17:00 Nachmittags Dekanats-Ministrantentag in Piding, genauere Informationen unter www.pv-aap.de Fr, 08.06. 18:00 Vereinspreisplatteln D`Staufenecker Piding, Gasthaus Altwirt 12
Infos aus dem Rathaus So, 10.06. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Steegwirtmusi, Gasthaus Altwirt Mo, 11.06. 19:00 94. Historischer Stammtisch, Gasthaus Altwirt Gemeinde-Report Mai 2018 Di, 12.06. 19:00 Abendspaziergang durch die Pidinger Auen / Thema: Pidinger Milchwerke, Landwirtschaft im BGL und Piding Ort. Anmeldung und Preis bei Fr. Faltermeier www.bgl-reisefalter.de, Tel. 0171/4427923 Tour findet erst ab 4 Teilnehmer statt, nur bei schönen Wetter, Petersplatz Piding Do, 14.06. Saso Avsenik und seine Oberkrainer, Festzelt Freizeitzentrum Lattenbergstraße Fr, 15.06. 125-jähriges Gründungsfest der Musikkapelle Piding, Blasmusik und Party mit den "Schwindligen 15", Festzelt Freizeitzentrum Lattenbergstraße Sa, 16.06. 125-jähriges Gründungsfest der Musikkapelle Piding, Sternmarsch mit vier Musikkapellen zum Kirchplatz, Festabend im Festzelt mit den Musikkapellen Piding und Wals, Festzelt Freizeitzentrum Lattenbergstraße So, 17.06. Musikfest zum Gründungsjubiläum 125 Jahre Musikkapelle Piding, mit Feldmesse und Festzug durch Piding, Ausklang im Festzelt, Festzelt Freizeitzentrum Lattenbergstraße So, 17.06. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Aufhamer Klarinettenmusi, Gasthaus Altwirt Do, 21.06. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) Sa, 23.06. 09:00 Hl. Messe zum Tag der offenen Tür im Katholischen Kindergarten anlässlich 10-jährigen Bestehens im Wiesenweg, Kindergarten Piding So, 24.06. 10:00 Festlicher Patroziniums-Gottesdienst Johannes der Täufer, Johannishögl So, 24.06. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Schlossberg Tanzlmusi, Gasthaus Altwirt Mi, 27.06. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt Juli So, 01.07. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Bruchheislmusi, Gasthaus Altwirt Mo, 02.07. 19:00 95. Historischer Stammtisch, Gasthaus Altwirt Do, 05.07. 13:00 Seniorenfahrt, Petersplatz Piding Do, 05.07. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) So, 08.07. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Altwirt Stubenmusi, Gasthaus Altwirt Di, 10.07. 19:00 Abendspaziergang durch die Pidinger Auen / Thema: Pidinger Milchwerke, Landwirtschaft im BGL und Piding Ort. Anmeldung und Preis bei Fr. Faltermeier www.bgl-reisefalter.de, Tel. 0171/4427923 Tour findet erst ab 4 Teilnehmer statt, nur bei schönen Wetter, Petersplatz Piding Fr, 13.07. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt Sa, 14.07. 17:00 Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Piding, Mehrzweckhalle So, 15.07. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Bockstoamusi, Altwirt Piding Do, 19.07. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) Sa, 21.07. 19:00 Sommerfest von der Fußballabteilung (Fußball Abschluss), Fußballplatz So, 22.07. 10:00 Gottesdienst mit anschließendem Pfarrfest, Pfarrkirche Maria Geburt / Pfarrheim Piding So 22.07. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit den Edelbrand Musikanten, Altwirt Piding Fr, 27.07. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Altwirt Piding So, 29.07. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Aufhamer Klarinettenmusi, Altwirt Piding Mo, 30.07. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) August Mi, 01.08. 20:00 Premiere: Theater Piding, Gasthaus Altwirt Sa, 04.08. 11:00 13. Pidinger Mittelaltermarkt, Schloss Staufeneck So, 05.08. 11:00 13. Pidinger Mittelaltermarkt, Schloss Staufeneck So, 05.08. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit den Hefauer Musikanten, Gasthaus Altwirt Mo, 06.08. 19:00 96. Historischer Stammtisch, Gasthaus Altwirt Di, 07.08. 19:00 Abendspaziergang durch die Pidinger Auen / Thema: Pidinger Milchwerke, Landwirtschaft im BGL und Piding Ort. Anmeldung und Preis bei Fr. Faltermeier www.bgl-reisefalter.de, Tel. 0171/4427923 Tour findet erst ab 4 Teilnehmer statt, nur bei schönen Wetter, Petersplatz Piding Do, 09.08. 12:00 Seniorenfahrt, Petersplatz Piding Fr, 10.08. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt Sa, 11.08. 17:30 Festlicher Patroziniums-Gottesdienst St. Laurentius, Filialkirche St. Laurentius Piding-Mauthausen Mi, 15.08. 10:30 Kräuterbuschensegnung, Pfarrkirche Maria Geburt Piding So, 16.08. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) Fr, 17.08. 20:00 Theater Piding, Gasthaus Altwirt So, 19.08. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Schnalzermusi, Gasthaus Altwirt Mi, 22.08. 20:00 Theater Piding, Gasthaus Altwirt Fr, 24.08. 19:30 Heimatabend mit d'Staufenecker, Gasthaus Altwirt So, 26.08. 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen mit der Weißbiermusi, Gasthaus Altwirt So, 26.08. 20:00 Theater Piding, Gasthaus Altwirt Do, 30.08. 19:30 Standkonzert mit der Musikkapelle Piding, Petersplatz Piding / Gasthaus Altwirt (bei Schlechtwetter) 13
Gemeinde-Report Mai 2018 Infos aus dem Rathaus Almfest „Früh- bis Dämmerschoppen“ Wie in den letzten beiden Jahren findet auch heuer wieder das Almfest „Früh- bis Dämmerschoppen“ statt. Dieses war in den letzten beiden Jahren ein voller Er- folg. Auch in diesem Jahr wird das Fest wieder statt- finden. Dieses Mal geht’s auf die Stoaner Alm in Piding. Mit Berggottesdienst, zünftiger Musik und guter Unterhaltung geht es am Sonntag, den 23. September 2018, ab 10:30 Uhr zur dritten Auflage unseres Alm- festes. Die Vereine und Wirtsleute sowie die Gemein- den Piding und Anger freuen sich auf regen Besuch. ■ Margit Leitner MOVELO Elektro-Fahrräder für Pidinger Gäste kostenlos von Mai bis Oktober 2018 Auch in diesem Jahr stellt die Gemeinde Piding für ihre Gäste 6 Movelo Elektro-Fahrräder (4 Citybikes und 2 Mountainbikes) zur Verfügung. Pro 7 Tage Aufenthalt gegen Vorlage der Kurkarte bekommt der Piding-Gast einen Tag kostenlos, nach Verfügbarkeit. Tagespreis ohne Kurkarte 18,00 €. Bitte vorab reservieren im Tourismusbüro Piding. ■ Margit Leitner In Anger findet auch in 2018 wieder der Höglwörther-See-Triathlon statt. Am Samstag, den 21.07.2018, werden ca. 150 AthletInnen um 16 Uhr beim Schornbach in den Höglwörther See springen. Hierzu sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen. Alle AthletInnen und natürlich auch die Organisatoren freuen sich über viele Zuschauer. Die Siegerehrung findet auf dem Rathausplatz in Anger statt und der Gastronom Goberg bewirtet alle Zuschauer und Athleten mit seinen kulinarischen Leckereien. Weitere Informationen unter www.sc-anger.de/triathlon ■ Georg Kern 14
Infos aus dem Rathaus Gemeinde-Report Mai 2018 Geschichte „erlebbar“ gemacht Mittendrin im 16. und 17. Jahrhundert, einer Zeit der Auseinandersetzungen um Pfründe, Privilegien und die „richtige“ Religion, einer Epoche, die vom Hexenwahn und von maßlosen Ansprüchen absoluter Herrscher, aber auch vom Merkantilismus moderner Wissenschaft geprägt war, befindet sich der Besucher des farbenprächtigen Spektakels, das von der Ge- meinde Piding bereits zum vierzehnten Mal durchge- führt wird. Geschichte soll „erlebbar" werden. Ganz im Sinne von EUREGIO-Initiativen werden die durch Grenzziehungen zerrissenen Verbindungen, die erst- Esposito sicherlich ebenso für Begeisterung wie das mals unter den jeweiligen Salzburger Oberherren exi- Mitmachen beim Kinder-Ritter-Turnier oder dem stiert haben, auf spielerische und Vergnügen machen- Marionetten-Theater-Munkler mit dem Drachen de Weise wieder neu geknüpft. Marmurak. Tragendes Element ist auch, dass neben den profes- sionellen historischen Truppen aus verschiedenen Teilen Deutschlands und Bürgern der benachbarten - auch österreichischen - Kommunen und aus Piding zum nicht wegzudenkenden Bestandteil des Festes werden. So haben – um nur einige Akteure zu nennen - neben dem Gefolge zu Herzoghart, Camprimulgens Equitatus, die Maxlrainer Tafelrunde, Dragonis Cognatio, die Salzburger Vogelfreyen, die Recken zu Udenheim, die Abtrünningen, Oda und die Drachen- Klirrende Schwerter, lodernde Lagerfeuer und der reiter, Hillarus Manus, der Ritterorden zu Vagan, die verlockende Duft von Gesottenem und Gebratenem - Musik Immortalis, Abinferis sowie Sine Nomine und fein geschmückte, edle Damen und prächtige hohe einer Vielzahl von Handwerkern, wie zum Beispiel die Herren - höfische Minne vor den verwitterten Mauern Dämmerschmiede, ein Bronzegießer, eine historische einer „echten“ Kulisse: am Samstag, den 4., und Druckerei, ein Kalligraph, respektive Händler, die Sonntag, den 5. August, erwacht das Schloss Staufen- historische „Spezereien“ und andere, sorgfältig aus- eck aus seinem Dornröschenschlaf und vermittelt mit gesuchte Waren feilbieten, ihre Mitwirkung zugesagt. dem aufwendigen und mitreißenden Mittelaltermarkt eine unterhaltsame Retrospektive in eine turbulente Epoche. Während sich die begleitenden Erwachsenen an dem Trubel um das Schloss herum ergötzen, können die Kinder ihr eigenes Fest feiern. Im zauberhaften Ambiente des geheimnisvollen Parks sorgen Gaukler, Feuerschlucker, Jongleurin Kerry Balder und das historische Puppenspiel Goukelspol und der Gaukler Eintrittspreise: Kinder in Schwertgröße (ca.1,20 m) haben freien Eintritt Erwachsene 7.- Euro, Jugendliche bis 18 Jahre und Gewandete, Behinderte (hier ist ein Betreuer frei) 3.- Euro Eintrittskarten erhalten Sie an den Tageskassen: Samstag, 4. Aug. – 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Ab 21 Uhr Poesie in Bewegung mit Musik u. Feuer) Sonntag, 5. Aug. – 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr ■ Helmut Perseis 15
Gemeinde-Report Mai 2018 Infos aus dem Rathaus Von der Dampflok zur intelligenten Lampe? Pidinger Studentin Regina Schönherr ist „MINT-Testimonial“ Notrufe beschleunigen und Menschenleben retten, das Plastikmüll-Problem der Meere lösen oder Com- putersoftware schneller testen können – alles kein Problem für die „MINT-Testimonials“. Allerdings ist es nicht einfach, junge Menschen für solche kompli- zierte Themen zu begeistern. Insbesondere in mathe- matisch-technischen Schulfächern besteht oftmals bei SchülerInnen Berührungsangst. Doch gerade in den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissen- schaften und Technik – abgekürzt MINT – gibt es rege Nachfrage für ausgebildete Fachkräfte. Um für die Unternehmen der Region so wichtige, potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen und begei- stern zu können, hat sich mit „MINT“ eine Initiative von Land Salzburg, VertreterInnen aus Wirtschaft, Bildung, Hochschulen, wissenschaftlichen Einrich- tungen, Interessenvertretungen sowie Anbietern von MINT-Aktivitäten gebildet. Ihr Ziel ist es, in jungen Menschen die Begeisterung für MINT-Fächer zu wecken. Die 25 Mitbegründer der Initiative stimmen so ihre Angebote ab, bieten lückenlose Informationen über Karrierewege, wollen beruflichen Möglichkeiten aufzeigen und inhaltliche Lücken schließen. Dabei setzt die Initiative auch auf ihre „MINT-Testimo- nials“, SchülerInnen und StudentInnen im Alter zwi- schen 14 und Anfang 20, die mit großer Leidenschaft Regina Schönherr - Foto: Quelle MINT Salzburg ihre Projekte vorstellen. Sie beweisen, wie vielseitig MINT-Themen zum Einsatz kommen können. Darunter ist auch die Pidingerin Regina Schönherr (21), die eine intelligente Leselampe entworfen hat. Regina studiert „ITS – Informationstechnik & System-Management“ an der Fachhochschule Salz- Gemeinsam für burg und schreibt über ihre Erfindung gerade ihre MINT Begeistern - Bachelorarbeit. Es fällt ihr leicht, andere junge Men- FH Salzburg schen mit ihrer Begeisterung anzustecken, denn schon die kleinsten Dinge können ein Anfang sein. Sie hat ihre Liebe zur Technik durch das Basteln an einer Miniatur-Dampflokomotive zu Kinderzeiten entdeckt und will diese Neugierde zum Beruf machen: „Wo die Mechanik an ihre Grenzen stößt, kommt man mit Mechatronik und IT weiter. Ich will auf jeden Fall einen technischen Beruf ergreifen, am liebsten im Bereich Digitalisierung oder Produktentwicklung.“ Interview Regina Schöherr Weitere Informationen zur MINT-Initiative sind im MINT Salzburg Internet zu finden unter: https://www.mint-salzburg.at/ ■ Veronika Schönherr 16
Infos aus dem Rathaus 17 Gemeinde-Report Mai 2018
18 Gemeinde-Report Mai 2018 Infos aus dem Rathaus
Aus den Pfarrgemeinden Aus den Pfarrgemeinden Eine - Welt - Laden Piding Der Eine-Welt-Laden Piding ist geöffnet Prise Salz und einen TL Honig zufügen und ein (zusammen mit der kath. Bücherei) bisschen köcheln lassen. Mango-Chutney in einem Mittwoch und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Topf erwärmen, auf Wunsch mit frischer Mango, kl. in der Thomastraße 9 im Pfarrheim. Schalotten-Zwiebeln oder Rosinen aufkochen. Kürbis aus der Pfanne nehmen, mit Chutney auf Teller geben, Wir verkaufen nochmals im Mai 2018 nach dem blaue Kartoffelchips dazugeben und mit einer Sauce Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr am 27.05.2018 aus der Pfanne, in der der Kürbis gebraten wurde, unsere Waren im Kirchenvorraum in Piding. anrichten und servieren. Geplant haben wir zusammen mit dem Verkaufsteam Zeitaufwand: ca. 15 – 25 Minuten in Anger einen oder zwei Kochkurse mit fair gehan- delten Lebensmitteln oder auch fairen und bio-regio- Reis-Gemüsepfanne nalen Lebensmitteln einmal Mitte/Ende September – mit „honey-chill(i)ed“ Cashewnüssen in Anger evtl. auf der Fürmann-Alm und bei großem Zutaten: 250 g Reis, Cashewnüsse natur, Flüssiger Zuspruch auch in Piding – evtl. schon im Juli 2018. Honig, Chili (z. B. in Gewürzmühle), 2 Paprika (rot u. Leider standen die akt. Termine bei Druck noch nicht gelb), Zwiebeln, 1 Zucchini, Passierte Tomaten, fest. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei uns 2 frische Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Salz, Pfeffer, im Eine-Welt-Laden. Wir geben Ihnen dann unsere versch. Gewürze (z. B. Kreuzkümmel, Curcuma), E-Mail-Anschriften für eine evtl. Anmeldung weiter. Orangensaft (Nähere Infos hierzu evtl. im nächsten Sommer- Zubereitung: Gemüse würfeln und in Olivenöl anbra- Pfarrbrief der Gemeinde). ten, Reis n. Anleitung kochen und fertig gegart zum Für einen „Glust“ oder als Anregung hier nochmals Gemüse in die Pfanne geben, passierte Tomaten, aktuelle Rezepte: Knoblauch und Gewürze nach Wunsch hinzugeben, damit eine sämige Masse entsteht. Cashewnüsse mit Kürbisfilet mit einem Mango-Chutney wenig Öl in der Pfanne rösten, wenn der gew. an blauen Kartoffelchips Röstgrad erreicht ist, mit ein bisschen Orangensaft Zutaten: Hokkaido oder anderer Speisekürbis, ablöschen, Honig hinzufügen. Langsam rühren, bis Orangensaft, blaue Kartoffelchips, Mango-Chutney sich alles zu einer einheitlichen Masse verbindet. oder Früchte-Chutney (z. B. v. Gepa), Salz, Pfeffer, Kurz vor dem Servieren frisch gem. Chilliflocken Olivenöl, Honig unterheben. Reis in eine kl. Tasse geben und auf Teller Auf Wunsch: Mango, Rosinen, Schalotten-Zwiebeln umstülpen, Cashewnüsse in Sauce darüber geben, mit Chilliflocken am Rand u. oben drauf garnieren. Zubereitung: Hokkaido zerteilen (ohne Schale) und in ■ der Pfanne mit etwas Öl anbraten. Wenn alle Seiten Text: B. Lackner - gut angeröstet sind, mit Orangensaft ablöschen, eine Rezepte aus fairtrade-kochshow.de 5 Gründe für einen Büchereibesuch! Die Regale in der Bücherei durchforsten, weil das eigene Bücher- regal oder das Portemonnaie nichts Spannendes mehr hergeben. Hörbücher, weil Vorlesen lassen manchmal notwendig ist – egal wie alt man ist. Spiele ausleihen um die ganze Familie an einen Tisch zu bekommen. DVDs, wenn das Fernsehprogramm mal wieder nicht erträglich ist. Zusammen mit seinen Kindern auf Reisen in ferne Welten gehen ohne auf die nächsten Ferien warten zu müssen. Öffnungszeiten: So v. 10:30 - 12:00 Uhr · Mi & Fr v- 16:00 - 18:00 Uhr Veronika Hagenhofer 19
Gemeinde-Report Mai 2018 Aus den Pfarrgemeinden Der neue Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde stellt sich vor Liebe Mitchristen in Piding, „Ich sehe auf zu den Bergen; woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.“ (Psalm 121,1) Es ist ein Bibelvers, der wie gemacht ist für eine der schönsten Gegenden Bayerns und ich freue mich, dass ich ab 1. Juni wieder zu den Bergen aufschauen und als neuer evangelischer Pfarrer in Bad Reichenhall und Umgebung Dienst tun kann. Zum Sprengel der 2. Pfarrstelle gehört neben Teilen von Bad Reichenhall, Anger, Aufham und Marzoll auch Piding und ich finde es sehr schön, dass ich damit nicht nur eine Stadt, sondern auch Dörfer in meinem Seelsorgebereich habe. Die Situation der Diaspora, d.h. als verstreute Minderheit, ist mir aus meiner Kindheit und Jugend ebenso vertraut wie die Berge: geboren und aufge- wachsen bin ich nämlich in Garmisch-Partenkirchen und bin nun froh, wieder ins oberbayrische Gebirge zurückzukehren – nach einem längeren Aufenthalt im „Flachland“ während meiner Studienzeit in München und Erlangen, dem Vikariat in Wasserburg am Inn und dann auf meiner ersten Pfarrstelle südlich von Augsburg in den Kirchengemeinden Schwabmünchen und Langerringen. katholischen Pfarrei und der politischen Gemeinde freue ich mich schon sehr. Sie bekommen allerdings nicht nur einen bergbegei- sterten Pfarrer, sondern auch einen, dem die Musik In diesem Sinne lade ich Sie auch recht herzlich zu sehr am Herzen liegt: Klavier und Orgel, Bratsche und meinem Einführungsgottesdienst am 24.06. um 9:30 Posaune habe ich im Lauf der Jahre gelernt und auch Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Bad wenn die Zeit nicht immer ganz reicht, bringe ich die Reichenhall ein. Instrumente immer mal wieder auch im Dienst zum ■ Ihr Pfarrer Thomas Huber Klingen. Meine vorrangige Aufgabe bei Ihnen in Piding wird freilich neben dem monatlichen Gottesdienst im Wechsel mit meinen beiden Kollegen die Seelsorge sein – sei es zu Besuchen anlässlich von runden Geburtstagen oder bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen. Auf die Begegnungen und Gespräche mit Ihnen sowie eine gute Zusammenarbeit mit der 20
Kindergärten & Schulen Die Frühförderstelle lädt Kindergärten & Schulen zum „Tag der offenen Tür“ ein Am Freitag, den 15. Juni 2018 von 11 - 17 Uhr laden wir, die Frühförderstelle BGL, zur Besichtigung unserer neuen Räume ein. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Heilpädagog- Innen, SprachtherapeutInnen, PsychlogInnen, Physio- therapeutInnen, MotopädagogInnen etc. und stellen in diesem Rahmen unsere Arbeit vor. Was ist Frühförderung? Frühförderung ist ein umfassendes Hilfsangebot für Kinder im Alter 0 – 6 Jahren, bei denen Ent- wicklungsprobleme vermutet werden oder vorliegen. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle bietet pädagogi- sche, psychologische und medizinische Therapie- hilfen, sowie Beratung und Begleitung der Eltern, Familien und Bezugspersonen an. Die frühen Lebensjahre eines Kindes sind von grund- legender Bedeutung für sein späteres Leben. Durch frühes Erkennen und Fördern von Kindern mit Entwicklungsproblemen oder einer Behinderung kön- nen bleibende Schäden vermieden oder möglichst gering gehalten werden. Wir sind da für: Säuglinge und früh geborene Kinder mit Entwicklungsrisiken ● ● Kinder mit geistiger- oder Mehrfachbehinderung Kinder, die in ihrer Sprach- oder Bewegungsentwicklung auffällig sind ● Der Weg zu uns Kinder mit Verhaltensbesonderheiten oder Möchten Eltern unser Angebot in Anspruch nehmen, Auffälligkeiten im Lern- und Leistungsbereich ● können sie unter der Telefonnummer 08651/9829-600 Entwicklungsgefährdete Kinder einen Termin für ein offenes Beratungsgespräch ver- aus belasteten Familien einbaren. ● ● Verunsicherte Eltern und Familien Adresse der Frühförderstelle: Mauthauser Str. 6 Weitere Angebote der Frühförderstelle sind: 83451 Piding „Schreiberatung“ für Familien mit Babys und Tel. 08651/9829-600 Kleinkinder, die Regulationsschwierigkeiten in ■ M. Frank, Leiterin ● den Bereichen Schlafen, anhaltendes Schreien, Klammern etc. haben ● Integrativer Fachdienst für Kindergärten. 21
Sie können auch lesen