DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS - ADELSCHLAG - EGWEIL-NASSENFELS - Gemeinde Egweil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 11 2018 ADELSCHLAG – EGWEIL – NASSENFELS Foto: Gabler Seite 16 Seite 19 Seite 20 Einweihung Kinderkrippe Pietenfeld Herbstfest KiTa Egweil Kirchweihmarkt Nassenfels
Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr VG Nassenfels Di. geschlossen Nachmittags: Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Montag 14.00–17.00 Uhr Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Mittwoch 16.00–19.00 Uhr Thomas Hollinger 89 11 33 (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 Adelschlag: Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr Sitzungsdienst Nadine Thiede 89 11 58 Pietenfeld: Donnerstag von 17.15–18.15 Uhr EDV Markus Burtz 89 11 59 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 20 Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 28 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und nach Ordnungsamt Natalie Wunder 89 11 23 Vereinbarung Franz Schlamp 89 11 22 Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung zu den Öffnungszeiten des Rathauses Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 E-Mail: poststelle@nassenfels.de Christa Hirschberger 89 11 21 Homepage: VG Nassenfels: www.vg-nassenfels.de Alexandra Husterer 89 11 31 Gemeinde Adelschlag: www.adelschlag.de Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Gemeinde Egweil: www.egweil.de Kasse Peter Brunner 89 11 36 Markt Nassenfels: www.nassenfels.de Birgit Ansbacher 89 11 54 Herbert Bauer 89 11 35 Geburten Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Oscar Kolb, Egweil Katharina Großhaußer, Pietenfeld Wasserversorgung VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt: Allgemeine Fragen (0 84 21) 6005-0 Benedikt Andreas Mogl, Adelschlag Mara Heil, Adelschlag Störung (0 84 21) 902 400 Mila Pfaller, Ochsenfeld Maria Mittl, Adelschlag OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Anna Wörle, Pietenfeld Hektor Lind, Egweil ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02 Michael Stark, Zell an der Speck Adelschlag Sterbefälle 1. Bürgermeister Andreas Birzer (0 84 24) 89 11-30 (01 71) 9 96 31 60 14.09.2018 Josef Schlamp, Nassenfels Fax (0 84 24) 89 11-55 30.08.2018 Konrad Karl Heindl, Egweil Klärwärter: Michael Kammerbauer (01 72) 8 44 79 97 20.09.2018 Hedwig Frey, Ochsenfels Hausmeister: Anton Fürsich (01 72) 8 21 61 01 16.09.2018 Theresia Meierbeck, Wolkertshofen Herbert Meyer (01 73) 8 63 75 94 26.09.2018 Alois Betz, Ochsenfeld Schule, Rektorin: Heike Bürkl (0 84 24) 12 39 29.09.2018 Johann Eisenschmid, Ochsenfeld 03.10.2018 Anna Elisabeth Pascher, Möckenlohe Egweil 11.10.12018 Josef Stefan Bartsch, Möckenlohe 1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) 14 92 11 49 Gemeindezentrum (0 84 24) 88 77 20 Fundbüro Klärwärter, Bauhof: Manfred Engel (0 84 24) 13 20, (01 72) 8 21 82 70 1 Fernbedienung mit Anhänger in Nassenfels Bauhof: Martin Thurner (01 51) 20 68 54 82 Kindergarten (0 84 24) 39 94 Impressum Nassenfels Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das Mitteilungsblatt 1. Bürgermeister Thomas Hollinger (0 84 24) 89 11-33; (01 51) 14 37 26 89 für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle Fax (0 84 24) 89 11-55 erreichbaren Haushalte verteilt. Bauhof: Hubert Pfaffel (01 60) 96 26 34 56 Herausgeber und V. i. S. d. P.: Thomas Gruber (01 72) 8 21 48 51 Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Klärwärter: Sebastian Ruppert (0 84 24) 8 81 59, (01 72) 8 21 61 79 Schulstraße 9, 85128 Nassenfels Schule: Schulleiterin Constanze Goldfuß, Sekretariat Silke Otten (0 84 24) 33 40 Titelbild: Goldener Herbst in der Egweiler Flur Hausmeister Helmut Schlamp Herstellung: Medienhaus Spintler, Weiden Auflage: 2.500 Exemplare Kindergarten: Edith Heimrath (0 84 24) 4 92 2 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Service-Seite Was erledige ich wo? Abbruch von Gebäuden, Finanzamt, Kfz-Zulassung, Standesamt Landratsamt Eichstätt, 08421/70-2 71 Residenzplatz 8, 85072 Eichstätt, Landratsamt Eichstätt, Pfahlstraße 27, 85072 Eichstätt 0 84 21/60 07-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, 08421/60 01-3 00 08421/70-3 70 Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Fischereischeine, Eichstätt, 0 84 21/70-2 95 Straßenbauamt, Rathaus, 08424/89 11-0 Landgericht Ingolstadt, Paradeplatz 2, 85049 Ingolstadt, Auf der Schanz 37, 08 41/3 13-0 Amt für Landwirtschaft 85049 Ingolstadt, 08 41/3 12-0 Führerschein (Anträge), und Ernährung, Rathaus, 08424/ 89 11-0 Auf der Schanz 43 a, 85049 Landratsamt Eichstätt, Tierkörperbeseitigung, Ingolstadt, 08 41/31 09-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Am Heidweiher 3, 91710 Gunzen- Führungszeugnis, 0 84 21/70-0 hausen, 0 98 31/67 45 10 Rathaus, 08424/ 891 1-0 Amtsgericht Ingolstadt, Neubaustraße 8, Landratsamt, 85049 Ingolstadt, 08 41/31 20 Fundbüro, Verkehrsrechtliche Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, Rathaus, 08424/89 11-0 Anordnungen, 08 41/3 06-0 Franz Schlamp, 08424 / 89 11-22 An-, Ab- und Ummeldung, Natalie Wunder, 08424 / 89 11-23 Rathaus, 08424 / 89 11-20 oder -28 Gesundheitswesen, Notariat, Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, Weißenburger Str. 6, 85072 Eichstätt , Arbeitsamt, 0 84 21 / 9 8 9 90 08421 / 90 99 90 Vermessungsamt, Heydeckplatz 1, 85049 Ingolstadt, Rechbergstraße 8, 85049 Ingolstadt, 08 41/9 33 80 08 41/93 59-0 Gewerbeanmeldung/ Passangelegenheiten, -abmeldung, Rathaus, Ausländerangelegenheiten, Rathaus, 08424 / 89 11 20 oder -28 08424 / 89 11-28 Landratsamt Eichstätt, Wasserversorgung, Weißenburger Straße 17, 85072 VG Nassenfels: Eichstätt, Gewerbesteuer, Polizeiinspektion, Stadtwerke Eichstätt Telefon 08421/70-3 54 Rathaus, 08424/ 89 11 21 Kipfenberger Straße 2b, 85072 Allgemeine Fragen: 08421/6005-0 Eichstätt, 08421 / 97700 Störung 08421/902 400 OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Bayer. Bauernverband, Grundsteuer, ZV Eichstätter Berggruppe Viehmarktplatz 7, 85049 Ingolstadt, Rathaus, 08424/89 11 34 Rentenangelegenheiten, 08421/3002 08 41/49 29 40 Rathaus, Telefon 08424 / 89 11-24. Handwerkskammer für Caritas-Sozialstation, München und Oberbayern, Schulamt, Wasserwirtschaftsamt, Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Max-Joseph-Straße 2, Ostenstraße 31 a, 85072 Eichstätt, Auf der Schanz 26, 85049 Ingolstadt, Telefon 08421/97 66-0 80333 München, 0 89/51 14-0 0 84 21/97 94-0 08 41/37 05-0 Wichtige Rufnummern Notruf Bezirkskaminkehrer Polizei/Notruf 110 Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Pietenfeld (Scheinbacher Anton und (0 84 21) 83 37 Poilzei Gürtler Stefan) (0 84 63) 60 17 73 Polizeiinspektion Eichstätt (0 84 21) 97 70-0 Egweil (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Bereitschaftspolizei (0 84 21) 80 09-0 Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) Wasserschutzpolizei Beilngries (0 84 61) 64 03-0 (0 84 21) 83 37 Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Rettungsleitstelle Bitte beachten Sie, dass ab 2013 auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Handwerksbetriebe viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 erledigte, übernehmen können. Verbraucher können nun ihren Schornstein- Örtliche Feuerwehren feger frei wählen und sind nicht mehr an den zuständigen Bezirksschornstein- feger gebunden. Kommandant der Feuerwehr Allerdings dürfen nicht alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger übernommen Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) 8 44 79 97 werden, an einen freien Schornsteinfeger übertragen werden. Nach wie vor Möckenlohe: Alexander Hollinger (0 84 24) 13 69 oder bleibt ein Teil der Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger. (01 70) 751 98 52 Außerdem sind Hausbesitzer selbst dafür verantwortlich, dass regelmäßig die Ochsenfeld: Robert Göbel (0 84 21) 80 121 gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsschutzmessungen, Kehrungen und Überprüfungen der Abgasanlagen, Schornsteine und Feuerstätten stattfinden. Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) 8 81 00 88 Egweil: Thomas Heinrich (0 170) 6 24 36 94 Giftnotruf Nassenfels: Konrad Haberkern (0 84 24) 39 10 oder Bei Vergiftungserscheinungen z.B. durch Putzmittel, (01 70) 8360230 Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) 2 42 19 67 Giftnotrufzentrale (0 89) 1 92 40 Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch (0 84 24) 36 92 Apothekennotdienst: Technisches Hilfswerk www.apotheken.de THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, 85072 Eichstätt Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. E-Mail: info@thw-eichstätt.de (0 84 21) 47 68 3 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Pflegeberatung Hinweis - Wasserentnahme aus Die Krankenpflegevereine der VG Nassenfels bieten ihren Mit- dem öffentlichen Trinkwassernetz gliedern, in Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation Eich- stätt, eine Pflegeberatung in ihrer häuslichen Umgebung an. Die Die Wasserversorgung Nassenfels weist aus wiederholt gege- Kosten hierfür übernimmt der jeweilige Krankenpflegeverein. benem Anlass daraufhin, dass die Trinkwasserversorgung aus- Bei Interesse bitte bei dem zuständigen Vorstand anmelden. schließlich über die jeweiligen Hausanschlüsse erfolgt und auch Nassenfels Fr. Christa Hollinger 08424 / 298 nur so erlaubt ist. Egweil Hr. Matthias Pfaffel 08424 / 885233 Möckenlohe Hr. Willibald Crusius 08424 / 1286 Eine eigenständige Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz Pietenfeld Hr. Georg Husterer 08421 / 2725 über Standrohre, Hydranten etc. ist grundsätzlich verboten. Ochsenfeld Fr. Helga Pfaller 08421 / 2700 Nicht zugedrehte Hydranten, Hygienemängel, nicht abgesicherte oder in der Sozialstation Eichstätt 08421 976630 Standrohre, Störmeldungen etc. sind die Gründe für zukünftige Anzeigen bei entsprechenden Verstößen. - Für Fragen zur Wasserversorgung stehen Ihnen die Wichtiger Hinweis für Bauherrn und Vereine Stadtwerke Eichstätt gerne zur Verfügung- Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Die Stadtwerke Eichstätt sind allgemein wie folgt zu erreichen: das Aufstellen von Verkehrszeichen oder anderer Verkehrs- Adresse: Öffnungszeiten Stadtwerke einrichtungen auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plät- Gundekarstraße 2 Mo- Do: 8- 12 Uhr zen ohne verkehrsrechtliche Anordnung nicht gestattet ist. 85072 Eichstätt 13- 16 Uhr Den erforderlichen Antrag erhalten sie beim Ordnungsamt info@stadtwerke-eichstaett.de Fr: 8- 12 Uhr der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels oder im Internet. Ähnliches gilt für Plakatierungen für Vereine, diese müssen beantragt werden und dürfen nicht die Sicht beeinträchtigen. Immer für Sie da: Zentrale: 08421-6005-0 Bereitschaftsdienst: 08421-902400 Hinweise zur Müllabfuhr Hinweis auf die Fälligkeit der Grundabgaben Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet für das IV. Quartal 2018 um Beachtung folgender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Straßen. Die Bürger werden Am 15.11.2018 sind die Grundsteuer A und B, die Gewer- deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag spätes- besteuer sowie die Abfallgebühren für das IV. Quartal 2018 tens ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den fällig. Abgabenpflichtige, die nicht am Lastschriftverfahren Transportgriff zur Straße hinzustellen, dies erleichtert die teilnehmen, werden aufgefordert die fälligen Beträge recht- Arbeit der Müllwerker. Für pflegebedürftige Personen kön- zeitig zu überweisen. Die Bankverbindung und die Höhe des nen bei der VG Nassenfels kostenlose Pflegesäcke bean- Überweisungsbetrages sind aus dem letzten Grundabgaben- tragt werden. Nähere Auskünfte sind auf der Internetseite bzw. Gewerbesteuerbescheid ersichtlich. Eine weitere Auf- des Landkreises Eichstätt unter Abfallwirtschaft -Pflege- forderung ergeht nicht. sack- beschrieben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Papiermüll anfallen, welcher nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder beim Landrat- samt erworben werden (Restmüllsack 3,40 €, Papiersack Wichtiger Hinweis zur Sammlung 2 €). Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirt- von Biomüll im Landkreis Eichstätt schaft unter Tel. 0 84 21/70-2 90, -2 95 oder -3 42. Bitte verwenden Sie keine Plastikmüllsäcke. Auch kompos- tierbare Biomüllsäcke (z.B. aus Maisstärke) zur Biomüllsamm- lung sind für die vorgesehene hochwertige Verwertung nicht Gewerbeanmeldung online einreichen! geeignet. Diese werden im Vergärungsprozess nicht vollstän- dig zersetzt und müssen daher in jedem Fall mühselig und kostspielig vorher aussortiert werden. Alternativ können Sie „GEWAN|Bürger-Online“ ermöglicht dem Bürger, seine Gewer- Papiertüten verwenden oder Ihren Biomüll kostengünstig in beanmeldung über das Internet anzuzeigen. Dabei werden die Zeitungspapier wickeln. Gewerbedaten über ein Online-Formular an die zuständige Ge- Weitere Infos finden Sie unter http://www.landkreis-eich- meinde weitergeleitet. GEWAN sorgt für die medienbruchfreie staett.de/Biotonne. und sichere Weiterleitung der Daten an die gesetzlich vorge- Für Ihre Mitwirkung bei der Einführung der Biotonne dan- schriebenen Empfangsstellen. Die Online-Übermittlung der Da- ken wir Ihnen und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung. ten berechtigt den Bürger nicht, die Gewerbetätigkeit vor der Ihre Abfallwirtschaft des Landkreises Eichstätt endgültigen Fertigstellung der Gewerbeanzeige der Gemeinde (z.B. Speicherung, Druck, Rechnung, Unterschrift) auszuüben. An alle Landwirte Weitere Infos und den Link zum Online-Formular finden Sie auf Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den der jeweiligen Gemeinde-Homepage unter Rathaus – Bürgerser- Kanalgebühren eine Kopie des Bescheides der Tierseuchen- vice – Gewerbeanmeldung. kasse bei der VG Nassenfels ab. 4 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Ein herzliches Dankeschön an alle Wahlhelfer Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, 15.10.2018 Für die umfangreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Landtags- und Bezirkstagswahlen am 14.10.2018 bedan- ken wir uns bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ganz herzlich! Die reibungslose, sorgfältige und erfolg- reiche Durchführung von Wahlen hängt zu einem Großteil von dem Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer ab, die bereit sind, hierfür ihre Freizeit zu opfern, um das demokratische Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahlen zu sichern. Alle Wahlhelfer haben dazu beigetragen, dass auch diese Wahl zügig, ordnungsgemäß und problemlos abgewickelt werden konnte. Ihnen gilt der besondere Dank und die Anerkennung für den vorbildlichen Einsatz und die hohe Einsatzbereitschaft. Auch bei die- ser Landtags- und Bezirkstagswahl hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist. Ohne die tatkräftige Mitwirkung aller ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wäre die Durchführung einer solchen Wahl nicht denkbar! Ihre Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Wasserversorgung Wir möchten alle Wasserverbraucher auf folgendes hinweisen: - Dass die in Ihrem Grundstück/ Gebäude montierten Wasserzähler vor Frost und andere Beschädigungen zu schützen sind. Beachten Sie bitte auch, dass die Bauwasseranschlüsse abgesperrt werden! - Dass die am Wasserzähler vorher und danach montierten Ventile jährlich auf Gängigkeit geprüft werden sollten. (bei einem plötzlichen Rohrbruch oder Wasserzählerwechsel können die Ventile oft nicht gedreht werden). - Dass es bei Rohrbrüchen an der eigenen Versorgungsleitung (Wasserverlust) keinerlei Nachlass über die gelieferte Wassermenge gibt. - Dass der Wasserzähler jederzeit leicht zugänglich sein muss und monatlich kontrolliert werden sollte um einen Rohr- bruch eher festzustellen (sonst wird dieser erst bei der jährlichen Ablesung festgestellt). Sicherheitsventile der Hei- zungen schließen des Öfteren nicht richtig! - Dass jegliche Verbindungen in der Haus-Trinkwasserleitung mit Nicht-Trinkwasserleitungen strengstens verboten sind. Diese Verbindungen sind meistens Wasserschläuche zur Befüllung der Heizung oder Nachfüllleitungen für Regenwas- sernutzung oder Zisternen. Bei Druckschwankungen ist es dann nicht ausgeschlossen, dass verunreinigtes Wasser in die Trinkwasserleitung kommen kann!!! Für Regenwassernutzungen: - Dass es bei Regenwassernutzungen grundsätzlich verboten ist, Leitungen, die mit Regenwasser durchflossen, sind bei Störungen oder Regenwassermangel wieder zurück an die Trinkwasserversorgung auszuschließen (Gefahr der Verkei- mung des gesamten Trinkwassernetzes). - Die Nachspeisung in die Zisterne darf nur im freien Auslauf erfolgen. (DIN 1988 Teil 4 Nr.4.2.1) - Sinnvoll ist eine farbliche Kennzeichnung aller Anlagenteile. Wasserhähne-Entnahmestellen mit Kennzeichnung und Bedienung nur mit Steckschlüssel. - Der Betreiber einer Anlage zur Regenwassernutzung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich und haftet für evtl. auftretende Schäden (Verkeimung Trinkwassernetz bis zur Gefährdung der Bevölkerung). Sollten Sie nicht sicher sein ob Ihre Installation der Trinkwasserverordnung entspricht oder Sie den Verdacht, haben dass evtl. ein Leck oder Rohrbruch vorliegt, können Sie uns unter der Tel.Nr. 08421-902400 (Stadtwerke Eichstätt) erreichen. Der Landkreis Eichstätt unterstützt die häusliche Pflege Pflegebedürftige haben oft einen erhöhten Anfall an spezifischen Abfällen (z.B. Inkontinenzartikel). Der Landkreis Eichstätt hat daher zur Unterstützung der häuslichen Pflege einen Sozialetat eingerichtet. Daraus wird die Ausgabe von 18 kostenlo- sen Restmüllsäcken pro Jahr an den betroffenen Personenkreis finanziert. Die Säcke können zusammen mit der Restmüllton- ne zur Abfuhr bereitgestellt werden. Diese Leistung des Landkreises wird nur auf Antrag gewährt. Das Antragsformular ist unter https://www.landkreis-eichstaett.de/landratsamt/abfallwirtschaft-und-entsorgung/abfallberatung/ hinterlegt. Der Vordruck kann auch beim Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Sachgebiet Soziales und Senioren und bei der jewei- ligen Gemeinde angefordert werden. Die Entgegennahme des Antrags und die Ausgabe der Säcke erfolgt bei der jeweils zu- ständigen Gemeindeverwaltung (Wohnsitz der pflegebedürftigen Person). Die kostenlosen Säcke werden bei Vorliegen folgender Voraussetzungen ausgegeben: 1. Die Pflege erfolgt zu Hause und 2a. die pflegebedürftige Person erhält Leistungen nach dem Pflegegrad 4 oder 5 oder 2b. die pflegebedürftige Person erhält Leistungen nach dem Pflegegrad 2 oder 3 und verfügt über eine Bestätigung des behandelnden Arztes bzw. Pflegedienstes über Inkontinenz. Antragsberechtigt sind die pflegebedürftige Person bzw. die pflegenden Angehörigen. Pflegefälle in Einrichtungen wie Alten- oder Pflegeheimen werden nicht gefördert. Bei Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen erteilt Frau Albrecht vom Sachge- biet Soziales und Senioren unter der Telefonnummer 08421 / 70-219 Auskunft. 5 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Deutsche Rentenversicherung Kümmerer fürAsylsuchende Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Für die Betreuung und Unterstützung der Asylsuchenden in den Landratsamt Eichstätt: Termine für Sprechtage bei der Deutschen dezentralen Unterkünften in den Gemeinden des Landkreises Rentenversicherung können von den Bürgerinnen und Bürgern Eichstätt hat das Landratsamt folgenden „Kümmerer“ bestimmt: nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer ge- Für den Bereich Nassenfels, Egweil und Adelschlag Frau Anke Hees, bucht werden. Tel.: 0172/1328210, E-Mail: anke.hees@lra-ei.bayern.de. Der Aufgabenbereich des Kümmerers umfasst in Zusammen- Die Nummer lautet: 0800/6789 100. Besetzt ist diese Sprechtags- arbeit mit den örtlichen Helferkreisen, den Hausmeistern des hotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Bera- Landkreises und den Vermietern insbesondere die Unterstüt- tungsstellen. Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche zung der Asylsuchenden als örtliche/r Ansprechpartner/In und Beratungen sind kostenfrei. Bindeglied zur Verwaltung des Landkreises. Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter andreas.birzer@nassenfels.de erreichbar. Gemeinderat zeigt sich offen für Partnerschaften mit europäischen Kommunen Städte- oder Gemeindepartnerschaften sind im heutigen Europa fest etabliert. Sie sind auf das freiwillige Engagement der Bürger/innen und deren Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Vereinen angewiesen. Gemeindepartnerschaften sind daher sowohl Zeichen als auch Anregung einer aktiven Bürgerbeteiligung. Außerdem fördern Gemeindepartnerschaften den Austausch von Erfahrungen zu vielfältigen Themen von gemeinsamem Interesse und sensibilisieren die Bürger/innen dadurch für die Vorteile einer konkreten Lösungsfindung auf europäischer Ebene. Darüber hinaus bieten Gemeindepartner- schaften einzigartige Möglichkeiten dafür, etwas über den Alltag der Bürger/innen in anderen europäischen Ländern zu ler- nen, mit diesen zu sprechen und dadurch häufig auch Freunde zu finden. Dank der Kombination dieser Elemente verfügen Gemeindepartnerschaften über ein beachtliches Potenzial für die Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Bürger/innen, die Förderung der Identifikation mit der Europäischen Union und nicht zuletzt die Entwicklung einer europä- ischen Identität.Die Europäische Union fördert solche Partnerschaften finanziell mit einer ganzen Reihe von Programmen. Gemeindepartnerschaften sind eine lebendige Möglichkeit, die Kultur eines anderen Landes und die Bräuche der Menschen, die dort leben, unmittelbar kennen zu lernen, und um langfristig miteinander zu kooperieren, um Ressourcen und Interessen zu teilen. Die Begegnung von Menschen, das Miteinander, gemeinsame Unternehmungen und der Austausch sind wertvolle Erfahrungen für Jung und Alt. Eine Gemeinde sollte diese Form des Miteinanders fördern. Die Gemeinde Adelschlag ist offen für Gemeindepartnerschaften mit europäischen Kommunen. Bestehende Förderangebote können für Vereine oder Gruppierungen genutzt werden. Auf Wunsch wird Kontakt zu anderen Kommunen aufgenommen. Bei sich anbahnenden Partnerschaften muss von einem Verein oder einer Gruppierung ein Partnerschaftsbeauftragter be- nannt werden. Eine offizielle Gemeindepartnerschaft benötigt aber immer einen Gemeinderatsbeschluss. Interessierte Ver- eine oder Gruppierungen wenden sich bitte an Bürgermeister Andreas Birzer. Öffentlicher Personennahverkehr Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach In- Ochsenfeld: Dienstag, 18 bis 19 Uhr und Freitag 16 bis 17 Uhr golstadt mit der Haltestelle Pietenfeld finden Sie unter www.invg. Pietenfeld: Freitag, 17 bis 18 Uhr, Sonntag nach der Messe de Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter www.rba-bus.de. Nut- zen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Spielgruppe Adelschlag www.bahn.de Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel Eingeladen sind alle Kinder von 0-3 Jahren zur Spiel- und Krab- schonen Sie die Umwelt und tragen zum Erhalt des Angebots in belgruppe im Adelschlager Rathaus. Jeden Donnerstag von unserer Gemeinde bei 15.00 - 16.30 Uhr. Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern ler- nen wir kleine Finger- und Bewegungsspiele, basteln und sin- gen Lieder. Es wird noch Spielzeug passend für die Altersgruppe Tauschflächen gesucht benötigt, wir freuen uns sehr über gut erhaltene, pflegeleichte Land- und forstwirtschaftliche Flächen Spielzeugspenden aller Art. Weitere Infos bei Regina Thurner, Die Gemeinde ist grundsätzlich immer am Erwerb von land- Tel. 0176/30385418. und forstwirtschaftlichen Flächen interessiert. Ackerflächen werden dringend als Tauschfläche benötigt, auch der Bedarf an Wilde Ablagerungen verboten minderwertigen Flächen für ökologische Ausgleichsflächen ist groß. Eine Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich Bauland Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass es oder öffentlicher Infrastruktur ist ohne entsprechende Flächen untersagt ist, Rasenschnitt oder sonstige Gartenabfälle auf nicht möglich. Die Gemeinde ist ein fairer Verhandlungspartner gemeindlichen Flächen zu entsorgen. Diese illegale Abfall- und zahlt gut. Interessenten werden gebeten, sich mit 1. Bür- beseitigung vershandelt die Landschaft und schädigt die Na- germeister Birzer in Verbindung zu setzen. Verschwiegenheit tur. Die Gemeinde unterhält eigene Grüngutentsorgung in wird garantiert. Aktuell ist die Gemeinde dringend auf der Su- Pietenfeld und es ist durchaus zumutbar, diese Einrichtung auch zu benutzen! che nach Tauschflächen im Bereich Adelschlag. 6 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Punkte aus der Gemeinderatssitzung Wertstoffhof Adelschlag vom 10.10.2018 Der Wertstoffhof hat von März bis einschließlich November - Vollzug des bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, Wid- geöffnet am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr und Samstag von 9 mung des Straßenstücks mit der Fl.Nr. 22/1 als Ortsstraße bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich). Von 1. No- „Hauptstraße“. vember bis zum 30. März hat der Wertstoffhof nur am Sams- tag geöffnet. Im Wertstoffhof steht ein Bauschuttcontainer - Vollzug des Bayerischen Straßen und Wegegesetzes, Um- zur Abgabe von Kleinmengen von max. 1m³ für ein Entgelt von stufung der Gemeindeverbindungsstraße „Pfünzer Weg“, 15 € /m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entsprechend we- Gem. Pietenfeld. niger. Geänderte Öffnungszeiten im Wertstoffhof: - Kenntnisnahme des aktuellen Standes der Erarbeitung des Von Anfang Dezember bis Ende Februar bleibt der Wertstoff- Nahverkehrplanes für den Landkreis Eichstätt. hof am Mittwoch geschlossen. Für den Samstag bleiben die ganz normalen Öffnungszeiten das ganze Jahr hindurch. - Die Gemeinde Adelschlag möchte einen Umsteigeparkplatz mit P+R und B+R am Bahnhalt in Adelschlag errichten. Pla- Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllab- nungen werden erstellt und mit der Regierung von Ober- fuhr zu festen Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem be- bayern und dem Landratsamt abgestimmt. steht aus zwei Komponenten: – Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen in - Der Gemeinderat strebt grundsätzlich eine Änderung des haushaltsüblicher Menge F-Planes im Bereich der Wittenfelder Straße in Adelschlag – Sperrmüllabholung auf Antrag an mit dem Ziel künftig Wohnen und nicht störendes Ge- werbe gleichermaßen zu ermöglichen. Nähere Informationen erhalten Sie unter 0 84 21/70-2 90 oder unter www.landkreis-eichstaett.de/Sperrmuell - Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses über die ört- Grüngutannahme liche Rechnung für das Rechnungsjahr 2017. Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich - Feststellung der Rechnung sowie Entlastung für das November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis Haushaltsjahr 2017. 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und - Aufhebung der Ausschreibung „Heizung- und Sanitärarbei- häckselbares Material zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro ten für Neubau Bauhof Adelschlag wegen deutlicher Über- m³ ist zu entrichten. Die Mindestgebühr beträgt 1 Euro. Der schreitung des vertretbar geschätzten Auftragswertes. Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und Eine erneute Ausschreibung erfolgt zeitnah. legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutbeauftragten ist Folge zu leisten. - Auftragsvergaben hinsichtlich Kanalinspektion und Erarbei- tung eines Sanierungsvorschlages für die Sanierungsgebie- te Ochsenfeld und Möckenlohe an die Fa. UTE aus Regens- Vermittlung von Interessenten burg. für private Baugrundstücke Immer wieder erreichen Bürgermeister Andreas Birzer Anfra- gen nicht nur von Gemeindebürgerinnen und -bürgern, sondern Einladung zu den Bürgerversammlungen auch von außerhalb, welche auf der Suche nach Baugrundstü- cken sind. Die Bürgerversammlungen in der Gemeinde Adelschlag begin- nen in der Regel um 19.00 Uhr. Nach dem Bericht des 1. Bürger- Die Liste der Interessenten für die jeweiligen Ortsteile ist mitt- meisters gibt es die Möglichkeit, Vorschläge zu unterbreiten oder lerweile lang und der Erwerb von Bauerwartungsland ohne Nachfragen zu stellen. adäquate Tauschflächen ist zur Zeit kaum zu realisieren. Auch wenn jetzt in Möckenlohe ein Baugebiet kommt, so kann da- Sonntag, 03.11.18, 19.30 Uhr im Sportheim in Adelschlag mit sicherlich die Nachfrage, vor allem auch die Nachfrage von außerhalb, bei Weitem nicht gedeckt werden. Sonntag, 04.11.18, 19.00 Uhr im Gasthaus Walk in Pietenfeld Da es aber auch noch sehr viele unbebaute Baugrundstücke Samstag, 10.11.18, 19.30 Uhr im Gasthaus Meyer in Möckenlohe im gesamten Gemeindegebiet gibt, die sich im Privatbesitz be- finden, möchte der 1. Bürgermeister auch hier bei Interesse Sonntag, 11.11.18, 19.00 Uhr im Gasthaus in Schißler Ochsenfeld gerne entsprechende Kaufinteressenten für Baugrundstücke vermitteln. Eigentümer von privaten Baugrundstücken, die also generell an einer Veräußerung interessiert sind, sollten dies baldmöglichst Förderung privater Maßnahmen Bürgermeister Birzer mitteilen. Dazu würde bereits eine kurze in der Dorferneuerung Rückmeldung ausreichen, dass der Bürgermeister entsprechen- de Kontaktdaten von Baugrundstücksbesitzern weitergeben Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich der Dorferneue- darf, damit sich Interessenten direkt mit Grundstückseigentü- rungsgebiete können mit bis zu 30 % der Nettokosten gefördert mern in Verbindung setzen können. werden. Die Planungen müssen den grundsätzlichen Zielen der Alternativ kann der Bürgermeister aber auch direkt den Kontakt zwischen Grundstückseigentümern und Baugrund interessen- Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag muss vor ten herstellen, wenn dies gewünscht ist. Inhaltliche Gespräche Baubeginn gestellt sein. Nähere Informationen unter www. bzw. Preisverhandlungen sollten Baugrundinteressenten und adelschlag.de/aktuelles/dorferneuerung/ oder bei einem Vor- Grundstückseigentümer jedoch dann selbst führen, die Gemein- standsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. de kann nur bei der Kontaktherstellung vermitteln. 7 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Reinigung von Gehwegen und Straßen Spielgruppe Möckenlohe In der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im 11.00 Uhr im Gemeindehaus Möckenlohe, 1. Stock. Neben Winter sind die Pflichten der Anlieger geregelt. dem Freispiel und Austausch zwischen den Eltern wird auch gemeinsam gesungen, gespielt und musiziert. Interessierte So sind bei Bedarf Gehwege, Entwässerungsrinnen und Fahr- Eltern mit Babys und Kindern bis zum Kindergarteneintritt bahnen zu kehren, Gras und Unkraut ist zu entfernen und Ab- sind jederzeit herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung flussrinnen und Kanaleinläufe sind freizumachen. notwendig. Markt Nassenfels Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter thomas.hollinger@nassenfels.de erreichbar. Punkte aus der Markratssitzung - Kenntnisnahme des Berichts über die örtliche Prüfung der Jahres- Nassenfels am 11.10.2018 rechnung 2017. In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 11. Oktober 2018 - Feststellung der Rechnung und Entlastung für das Haushaltsjahr 2017. wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: - Genehmigung eines Antrages auf isolierte Befreiung von den Festset- - Vorstellung von Planungsalternativen zur Oberflächenentwässe- zungen des Bebauungsplanes Nr. 8 „Bei der Klaus“ zur Errichtung einer rung der neuen Baugebiete „Hallfeld“ in Nassenfels bzw. „Hund- Holzhütte auf Fl.Nr. 190/2 Gemarkung Nassenfels, Bei der Klaus 10. wegäcker II“ in Meilenhofen durch das Ingenieurbüro Goldbrunner sowie bereits Festlegung einer Variante für das Baugebiet „Hall- - Auftragsvergabe hinsichtlich der Errichtung einer neuen Hebevor- feld“ in Nassenfels. richtung für die beiden Pumpen bei der Pumpstation Wolkertshofen an die Fa. Hiermeier aus Adelschlag. - Vorstellung und Genehmigung des überarbeiteten Entwurfes des Bebauungsplans Nr. 26 „Hallfeld“ in Nassenfels, der nun in die Trä- gerbeteiligung gehen kann. Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels - Beschluss zur Erweiterung des jetzigen Kindergartens in Nas- Der Wertstoffhof in Nassenfels ist senfels um Räumlichkeiten für eine vierte Kindergartengruppe ganzjährig am Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr mit Genehmigung der entsprechenden Bauplanentwürfe sowie März bis November am Mittwoch von 17.00 – 18.00 Uhr Beauftragung der Verwaltung zur Vorbereitung einer Kooperati- geöffnet. on mit der Gemeinde Bergheim hinsichtlich möglicher Reservie- Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur rung von Plätzen in deren Waldkindergarten für Kinder aus dem von 01.03. bis 30.11 möglich Markt Nassenfels. Im Wertstoffhof steht u. a. für die Bürger des Marktes Nassenfels ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Bauschutt in Kleinmengen - Beschluss einer detaillierten Förderrichtlinie zur Nutzung von Re- von max. 1 m³ gegen Entgelt bereit. Auch die gelben Säcke sind genwasser durch Grundstücksbesitzer im Rahmen eines Umwelt- im Wertstoffhof erhältlich. programms des Marktes Nassenfels. Eine Förderung ist je nach Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen. Die aktuelle Sperrmüllregelung besteht aus vorgesehener Nutzung des Niederschlagswassers bzw. Ausführung zwei Komponenten: der Zisterne bis zu einem Betrag von 200 Euro/m³ möglich, jedoch – Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container im nur für Grundstücke, in denen die Errichtung einer Zisterne nicht Wertstoffhof sowieso durch Bebauungsplan etc. gefordert ist. – Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bür- - Zustimmung zur Bildung einer einfachen Arbeitsgemeinschaft im gerinnen und Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Er- Hinblick auf das LEADER-Kooperationsprojekt „Magistrale Nassen- wägung zu ziehen. Anmeldung über entsprechende Anmeldek- fels“ mit den Gemeinden Adelschlag, Walting. arten im Rathaus bzw. direkt online über die Webseite des Land- ratsamtes möglich. - Zustimmung zu den vorgelegten Planungsentwürfen sowie zur vorgelegten Kostenvereinbarung zur gemeinsamen Ausführung Wichtiger, aktueller Hinweis von Maßnahmen der Dorferneuerung zwischen Teilnehmergesell- hinsichtlich Grüngut und Sträucherschnitt: schaft und Markt Nassenfels hinsichtlich der Neugestaltung des Wie alle Jahre erfolgt die Annahme von Grüngut und Sträucher- Kirchenvorplatzes und der Kirchstraße sowie die Umgestaltung schnitt im Nassenfelser Wertstoffhof nur noch bis einschließlich und Sanierung der Mühlstraße in Wolkertshofen im Rahmen der November! Von Dezember bis Februar ist keine Anlieferung mög- Dorferneuerung. lich! Auf den dezentralen Plätzen in Zell a. d. Speck, Meilenhofen und - Kenntnisnahme des aktuellen Standes der Fortschreibung des Wolkertshofen darf nur noch im Oktober Häckselgut angeliefert Nahverkehrsplanes für den Landkreis Eichstätt sowie entsprechen- und abgeladen werden (kein Grüngut oder Rasenschnitt!!!). Diese de weitere Rückmeldung von Ideen durch den Markt Nassenfels drei dezentralen Häckselgutlagerplätze werden dann einmalig be- zur Optimierung des ÖPNV. reits im November direkt durch die verwertetet Firma abgeräumt. Wir bitten dringend dies zu beachten und nach Oktober sämtli- ches zu entsorgendes Häcksel- und Grüngut bis spätestens Ende - Beschluss einer Absichtserklärung zur Einziehung einer Teilfläche November nur noch im Wertstoffhof anzuliefern, danach geht dies der Ortsstraße „Schulstraße“ in Nassenfels. erst wieder ab März! 8 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Wichtige Hinweise für alle Bürgerinnen und Bürger bezüglich Straßen und Wege Auch wenn auf diesem Wege schon mehrmals auf verschiedene Dinge hingewiesen wurde, so ist dennoch festzustellen, dass diese bisherigen Hinweise oftmals ohne Wirkung bleiben und nur von wenigen beachtet werden. Daher an dieser Stelle noch- mals einige Hinweise, um deren unbedingte Beachtung wir bitten, da andernfalls das Ordnungsamt zukünftig verpflichtet sein wird, entsprechende Verstöße zu ahnden oder durch die Polizei überprüfen zu lassen: - Straßen und Gehwege müssen für den Verkehr und für Fußgänger passierbar sein. Dazu gehört nicht nur, dass auf Gehwe- gen lt. StVO ein generelles Parkverbot herrscht und auch nicht anderweitig durch Abstellen und Lagern von Gegenständen versperrt sein dürfen, sondern auch dass hinsichtlich angrenzenden Bewuchses die notwendigen Lichtraumprofile eingehalten werden. Büsche und Hecken sind also dementsprechend bis auf die eigene Grundstücksgrenze zurückzuschneiden! - Ebenso wie Gehwege sind aber auch andere Grün- oder Rasenflächen, insbesondere auch Rigolenbereich nicht zum Parken gedacht. Fahrzeuge sind so gut als möglich auf dem eigenen Grundstück oder zumindest auf explizit dafür gedachte Flächen abzustellen und nicht, wie mancherorts festzustellen, vermutlich aus Bequemlichkeit nahezu täglich eher vor dem Grundstück und da oft sogar auch noch im Rasen! - Gehwege oder Straßenränder sind, wie es von der Satzung zur Reinhaltung der Straßen und Gehbahnen geregelt sind, von den Anliegern zu reinigen und so gut als möglich von Bewuchs freizuhalten. Innerortsgrün ist sicherlich schön und der Markt Nassenfels wird auch weiterhin versuchen, seinen Beitrag an einem schöneren Ortsbild und mehr Biodiversität in der Pflan- zenwelt zu leisten, dazu zählt aber sicherlich kein Bewuchs aus den Gehwegen oder Straßenrändern, deren Ausmaß durch re- gelmäßiges Kehren stark verringert werden könnte! Die gleiche Verpflichtung gilt natürlich auch für Besitzer von noch unbebauten Grundstücken, welche zudem auch möglichst zweimal im Jahr gemäht werden sollten, damit ein Übergreifen des Bewuchses auf Straße oder Gehweg vermieden wird. - Hundebesitzer werden dringend dazu aufgefordert, Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner auch umgehend entsprechend mitzunehmen und ordnungsgemäß z.B. über die eigene Mülltonne zu Hause zu beseitigen, denn eine Entsorgung z.B. in der freien Wildbahn oder über die öffentlichen Abfallkörbe direkt an Bushaltestellen, wo Kinder auf den Bus warten, ist auch nicht gerade ideal. Ein Dank an der Stelle aber auch alle Hundebesitzer, die ihrer Pflicht bisher schon tadellos nachkommen. Es ist si- cherlich nicht zu viel verlangt, wenn man beim „Gassi-Gehen“ zu diesem Zweck auch immer einen oder mehrere Plastikbeutel in der Tasche hat. Sollte es an solchen Beuteln scheitern, so dürfen sich gerne Hundebesitzer auch beim Bürgermeister melden, dann können diese ggf. auch von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Eine Aufstellung von sog. Hundetoiletten ist je- doch seitens des Marktrates nicht geplant, da aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und vielen Wegen dazu vermutlich rund 20 Stück notwendig wären und allein zu deren regelmäßiger Leerung der Bauhof wöchentlich zwei Stunden unterwegs wäre. - Eine ähnliche Verpflichtung wie die Hundebesitzer hinsichtlich der Sauberhaltung von Wegen trifft selbstverständlich auch die Pferdebesitzer und Reiter! - Und noch ein abschließender Hinweis bzw. Bitte an alle Landwirte: Schonen Sie unsere Feld- und Waldwege und halten Sie insbesondere beim Bewirtschaften Ihrer Felder die entsprechenden Abstände und Grenzen zu den Wegen ein. Sie kennen Ihre Flächen und haben auch Zugriff auf entsprechendes Luftbildmaterial, umso mehr verwunderlich ist es manchmal, warum die Bewirtschaftung oft sogar mehrere Meter zusätzlich über die Grenzen hinaus erfolgt! Zudem sind natürlich die manchmal bei der Bewirtschaftung von Flächen unvermeidlichen Verunreinigungen von Wegen trotz- dem unverzüglich wieder zu beseitigen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und bitten dringendst zukünftig um bessere Beachtung dieser Punkte! Christbaum für Rathausplatz bzw. Adventsmarkt in der Burg Für den Rathausplatz in Nassenfels bzw. während des Ad- ventsmarktes auch für den Innenhof der Burg Nassenfels werden wieder zwei Christbäume benötigt. Wenn aus der Bevölkerung jemand einen dafür geeigneten Baum zur Verfügung stellen will, weil er vielleicht sowieso plant, einen für den Garten zu groß gewordenen Baum zu entfernen, so sollte er möglichst bald mit dem 1. Bürgermeis- ter Thomas Hollinger Kontakt aufnehmen, damit nicht unnö- tigerweise ein anderer Baum umgeschnitten werden muss. Dies gilt natürlich ebenso für die kommenden Jahre, da der Bedarf an einem oder zwei Christbäume alle Jahre auf´s Neue gegeben ist. 9 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung Großtagespflege Villa Regenbogen Krankenpflegeverein Nassenfels Am Weiherfeld 2, 85128 Meilenhofen, Der „Helferkreis“ des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für www.kinder-welt.org alle Senioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels fol- Qualifizierte Kinderbetreuung für Kinder bis 3 Jahre. gende Dienste an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusam- Ab Januar 2019 freie Plätze vorhanden. men mit den Senioren und Krankenfahrdienst zu umliegenden Information & Anmeldung (Mo-Fr 8 Uhr - 9 Uhr / 12:30 - Ärzten oder Krankenhäusern. 13:30 Uhr) unter 0 84 24 / 88 57 93 Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei Christa Hollinger in Wolkertshofen, Telefon 0 84 24/2 98, oder Förderung privater Maßnahmen Renate Bruglachner in Nassenfels, Telefon 0 84 24/39 23, melden. in der Dorferneuerung Wolkertshofen Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich des Dorfer- neuerungsgebiets Wolkertshofen können gefördert werden, wenn die Planungen auch den grundsätzlichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag vor Bau- beginn gestellt wurde. Nähere Informationen unter http:// www.nassenfels.de/aktuelles/Dorferneuerung.aspx oder Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. Der Markt Nassenfels ist jederzeit am Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im gesamten Ge- Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ meindegebiet interessiert. Hinsichtlich Lage, Größe und Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ trifft sich jeden Güte sind nahezu alle Grundstücke interessant, da Acker- Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen land- und Grünflächen nicht nur als Tauschflächen benö- Singen, Spielen und Basteln. Interessierte Eltern oder Großeltern tigt werden, sondern im Zusammenhang mit neuen Bau- mit Kindern ab ca. 6 Monaten bis zum Kindergarten sind recht gebieten zwingend auch entsprechende ökologische Aus- gleichsflächen nachgewiesen werden müssen. herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Weite- re Infos bei Lisa Marie Mayr, Tel. 08424/88 49 325 Ohne entsprechend geeignete Tausch- oder Ausgleichsflä- chen wird die zukünftige Weiterentwicklung der Marktge- meinde hinsichtlich Baugrund oder sonstiger Infrastruktur immer schwieriger. Wenn Sie dem Markt Nassenfels ein Gemeindebücherei Nassenfels entsprechendes Grundstück zum Kauf anbieten können Öffnungszeiten: Freitag, 18-19 Uhr und Dienstag, 18-19 Uhr, und wollen, werden Sie gebeten, sich unverbindlich mit 1. Ingrid Hollinger, Büchereileitung Bürgermeister Thomas Hollinger in Verbindung zu setzen. Lärchenweg 37, 85128 Nassenfels, Telefon 0 84 24/16 62 E-Mail: gemeindebuecherei.nassenfels@gmx.de Ihre Kontaktaufnahme wird natürlich diskret behandelt. Gemeinde Egweil Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter johannes.schneider@nassenfels.de erreichbar. Reinigung der Straßen und Gehwege Sperrmüllbeseitigung und -verwertung Die Gemeindebürger von Egweil können ihren Sperrmüll am Laut der Verordnung über die Reinigung der öffentlichen Wertstoffhof in Nassenfels zu den Öffnungszeiten: Straßen und Gehwege ist jeder Grundstücksbesitzer ver- pflichtet, den Bereich vor seinem Grundstück regelmäßig Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (März – November) und zu reinigen. Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr abliefern. Dieser Bereich bezieht sich von der Grundstücksgrenze bis Dies gilt nur für Sperrmüll in haushaltsüblicher Menge. Ande- zur Mitte der Straße. Die Gemeinde bittet daher die Grund- re Abfälle bitte wie gewohnt entsorgen. stücksbesitzer dieser Pflicht nach zukommen. Diese Pflicht besteht nicht nur im Winter bei Eis und Schnee, Wertstoffhof Egweil sondern besteht das ganze Jahr über. Öffnungszeiten November: samstags: 9.30 – 11.30 Uhr mittwochs: 16.30 – 17.30 Uhr Dezember – März: nur samstags9.30 – 11.30 Uhr April-Oktober: samstags: 9.30 – 11.30 Uhr mittwochs: 17.30 – 18.30 Uhr Neben vielen Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und Heckenschnitt (holzige Abfälle) kostenlos abgegeben wer- den. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässi- ge Mitbürger. 10 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Verwaltung zu sanieren. Der Gemeinderat beschließt den Auftrag für die Bericht aus der Gemeinderatsitzung Sanierung Verbindungsstraße Retzbuck-EI 17 sowie die Repera- Egweil am 01.10.2018, tur einer Entwässerungsrinne im Retzbuck an die Firma Richard Schulz zu vergeben. - Bauantrag von Michael und Katharina Merl, Neuburger Str. 21, 85116 Egweil auf Anbau eines Wintergartens auf dem Grundstück Fl.Nr. 1177 Gemarkung Egweil - Beschaffung einer Geschwindigkeitsmess- und Anzeigeanlage, Herr u. Frau Merl beabsichtigen auf Ihrem Grundstück 1. Bürgermeister Johannes Schneider legt dem Gemeinderat Fl.Nr.1177 Gemarkung Egweil, Neuburger Str. 21 einen Win- das Schreiben von Herrn Reinhard Strauß auf. Aufgrund des tergarten an das Wohnhaus anzubauen. Das Bauvorhaben hohen Verkehrsaufkommens in der Eichstätter Straße bittet liegt im unbeplanten Innenbereich. Einwände gegen das Bau- dieser den Bürgermeister um die dauerhafte Einsetzung einer vorhaben sind bei der Verwaltung nicht bekannt. Der Bauan- Geschwindigkeitsmessanlage und ggf. den Erwerb einer zusätz- trag wurde an das Landratsamt Eichstätt zur Genehmigung lichen Messanlage. Aufgrund dieses Anliegens hat Bürgermeis- weiterzuleiten. ter Schneider 2 Firmen angeschrieben. Von einer Firma liegt ein Angebot bereits vor auf das andere warten wir noch. In einer der nächsten Sitzungen soll über eine eventuelle Anschaffung einer - Aufstellung Bebauungsplan „Trauberg II“ der Gemeinde weiteren Geschwindigkeitsmessanlage entschieden werden. Bergheim Die Gemeinde Bergheim bittet im Rahmen des Verfahrens „Träger öffentlicher Belange“ um Stellungnahme zur Auf- - Verschiedenes, Wünsche und Anträge. stellung eines Bebauungsplans „Trauberg II“ der Gemeinde Die Katholischen Dorfhelferinnen bedanken sich für die finan- Bergheim. zielle Unterstützung. Die wesentlichen Punkte des neuen Bebauungsplanes wer- den kurz von Bürgermeister Schneider erläutert und anhand der Unterlagen präsentiert. Von Seiten der Gemeinde Egweil Christbaum für Dorfplatz bestehen hier keine Einwände Am Dorfplatz in Egweil soll während der Weihnachtszeit wieder ein Christbaum aufgestellt und geschmückt werden. - Bauleitplanung; Aufstellung eines Bebauungsplan Nr. 11 Wenn aus der Bevölkerung jemand hierfür einen geeigne- „Am Angerweg“, Sachstand zum Verfahren, Beendigung des ten Baum zur Verfügung stellen will, weil er vielleicht sowie- Verfahrens, so plant, einen für den Garten zu groß gewordenen Baum zu Dem Gemeinderat Egweil ist der Sachstand bekannt. Der Ta- entfernen, so wird um eine Mitteilung an 1. Bürgermeister gesordnungspunkt bzw. das Verfahren wurde in mehreren Schneider geben. Sitzungen informativ bzw. beschlussmässig behandelt: Die Fällung und Abholung des Baumes erfolgt durch den Bur- Der Gemeinderat hat am 07.04.2014 beschlossen einen Be- schenverein Egweil und ist Ende November geplant. bauungsplan auf den Flächen bzw. Teilflächen der Fl.Nr. 135, 255, 257/6, sowie Fl.Nr. 253/1, Gemarkung Egweil aufzustel- len. Die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Fachbehörden gem. §3 I und §4 I BauGB fand nach Erstellung der Begrün- Winterdienst Kindergarten Egweil dung und der Festsetzungen vom 22.04. bis 23.05.2016 statt. Die Gemeinde Egweil sucht eine Hilfe für den Winterdienst im Die eingegangenen Stellungnahmen wurden vom Ingenieur- Bereich des Kindergartens. Der Winterdienst bezieht sich auf büro BBI zusammengefasst und Abwägungsvorschläge er- den Fußweg zum Kindergarten und den Bereich der Treppe von arbeitet. Dem Gemeinderat Egweil wurden die Zusammen- der Eichstätter Straße zum Parkplatz des Kindergartens und fassung der Stellungnahmen in der Sitzung am 07.04.2016 trägt somit zur Sicherheit unserer Kinder bei. Interessierte Per- vorgestellt. sonen melden sich bitte bei 1. Bürgermeister Schneider, dort Aufgrund von verschiedenen Problemstellungen der einge- können weitere Informationen erhalten werden. gangenen Stellungnahmen fand am 29.06.2016 eine Bau- ausschusssitzung statt. Herr Werner Norgauer vom Büro BBI war mit seiner Kollegin Frau Janine Ott in der Sitzung Spielgruppe Egweil am 08.05.2018 anwesend und hat mittels Präsentation die Hauptprobleme besprochen und die Gefahren für ein erfolg- Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 reiches Bauleitverfahren klar dargelegt. Uhr bis 10.30 Uhr im Jugendraum des Gemeindezentrums Die Gemeinde Egweil nimmt Kenntnis vom Anhörungsverfah- zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. ren nach §3 I und §4 I BauGB und beschließt die Einstellung Herzlich willkommen sind alle Kinder ab etwa 6 Monaten bis des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 11 zum Kindergarteneintritt. „Am Angerweg“. Weiter Info bei Ann-Sophie Geißler, 08424/8850262 und Der Gemeinderat Egweil steht dem Antrag auf Aufstellung Alexandra Emmerling 08424/884602. eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes durch die be- troffenen Grundstücksbesitzer prinzipiell positiv gegenüber. Vor einem Verfahrensstart sind allerdings noch notwendige rechtliche Punkte durch die Vorhabenträger zu klären. Gemeindebücherei Egweil Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Egweil - Sanierung Verbindungsstraße Retzbuch – EI17, Vorstellung der eingegangenen Angebote, Auftragsvergabe Die Bücherei im Gemeindezentrum ist Die Gemeinde Egweil beabsichtigt noch im Jahr 2018 die Verbindungsstraße Egweil-Retzbuck zur Staatsstrasse EI 17 jeden Donnerstag von 18.15 – 19.00 Uhr geöffnet. 11 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Adelschlag Ein halbes Jahrhundert für Garten und Natur Der Obst- und Gartenbauverein Adelschlag feierte sein 50-jähriges Jubiläum Adelschlag (ado) Fünfzig Jahre Wirken und Arbeiten für Gar- ten und Natur, dies feierte der Obst- und Gartenbauverein Adelschlag am letzten Septem- berwochenende. Dabei kann der rührige Verein mit Stolz auf eine bewegte Geschichte so- wie einige schöne Traditionen zurückblicken. Nach einem gemeinsamen Die geehrten Mitglieder zusammen mit der Vereinsvorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Adelschlag Festgottesdienst, zelebriert Christa Mogl (rechts) und Kreisfachberater Peter Hecker (hinten, 3. v. links). von Pfarrer Bernhard Kroll und musikalisch umrahmt vom Seinen Anfang nahm alles im Neuwahlen durchgeführt wer- durchgeführt und nach einem Adelschlager Männerchor, zo- Januar des Jahres 1968, wo den. Leonhard Meier erklärte gemütlichen Beisammensein gen die Festbesucher bei strah- sich eine Gruppe interessier- sich zur Übernahme des Am- bei Kaffee und Kuchen ausklin- lenden Sonnenschein unter ter Adelschlager im Gasthaus tes bereit, was von den 70 an- gen konnte. den Klängen der Jugendblas- Mogl einfand, um unter der Re- wesenden Vereinsmitgliedern kapelle zum Feuerwehrhaus. gie des damaligen Kreisfachbe- mit Erleichterung zur Kenntnis Bevor das Mittagessen serviert raters Konrad Bauer den Ver- genommen und einstimmig be- wurde, ließ Vorsitzende Christa ein zu gründen. Es erklärten stätigt wurde. Ein Jahr darauf Mogl die Geschichte des Ver- sich 19 Personen zu einer Mit- rief der Verein einen Ernte- und eins Revue passieren. Neben gliedschaft bereit, als verant- Blumenball ins Leben, mit dem ihrem Vorgänger im Amt, Le- wortliche Mitglieder der Vor- Radifest folgte vier Jahre später Gemeinsames Singen onhard Meier, waren Elisabeth standschaft wurden Berthold eine weitere Bereicherung des von Volks- und Lindner und Peter Hecker vom Donner zum ersten Vorsitzen- Adelschlager Vereinslebens. Im Wirtshausliedern Kreisverband für Gartenbau den und Josef Nürnberger zum Laufe der Jahre erwarb der Ver- und Landespflege Eichstätt als Kassier gewählt. Den Vereins- ein Gerätschaften zur Pflege Alle Frauen und Männer, Jung Ehrengäste geladen. Der Kreis- beitrag setzen die Anwesenden des Gartens, welche von den und Alt, aus Nah und Fern sind fachberater Peter Hecker ver- auf 2 DM fest, dieser sollte in Mitgliedern ausgeliehen wer- wieder recht herzlich zum ge- glich in seiner Ansprache den den folgenden Jahren aufgrund den können. meinsamen Singen von Volks- Verein mit einem Apfelbaum, zahlreicher Investitionen stei- Im Jahre 2003 übernahm Chris- u. Wirtshausliedern eingela- der bei guter Pflege reichen Er- gen, ebenso stieg aber auch die ta Mogl den Posten des ersten den. Wir treffen uns am Mitt- trag bringt. „Der Gemeinsinn Zahl der Mitglieder stetig an. Vorstandes von Leonhard Mei- woch den 07. November 2018 im Obst- und Gartenbauver- Noch im Gründungsjahr lob- er. Unter ihrer Regie wurden um 19:30 Uhr, im Sportheim ein Adelschlag ist sehr ausge- te der Verein einen Blumen- die Beteiligung am gemeind- Adelschlag. Kreisheimatpfle- prägt, deswegen braucht ihr schmuckwettbewerb aus: Den lichen Ferienprogramm, das ger Dominik Harrer wird uns euch auch keine Sorgen um die Besitzern der drei bestgepfleg- Maibaumkranzbinden, ein musikalisch begleiten. Zukunft machen“, rief er den testen Häuser winken zwei Fla- Bastelnachmittag für Kinder Mitgliedern des Vereins zu. Als schen Wein und eine Schach- sowie das alljährliche Wein- Geschenk überreichte Hecker tel Pralinen, wie einem der da- fest in Zusammenarbeit mit einen Scheck über einen Apfel- maligen Protokolle sinngemäß der Feuerwehr eingeführt. Be- baum. Auch Bürgermeister An- zu entnehmen ist. Aber nicht reits ganze 27 Jahre steht Ve- dreas Birzer überbrachte sei- nur der seinerzeit ins Leben ge- ronika Habold dem Verein als ne Glückwünsche und dankte rufene Wettbewerb steigerte Schriftführerin zu Diensten. Als den Verantwortlichen des Ver- die Attraktivität des Ortes Adel- Dank und Anerkennung wurde eins für ihre unermüdliche Ar- schlag. Ungezählte Aktionen, ihr das Ehrenzeichen in Gold beit. Der Obst- und Gartenbau- Ausflüge und die Beteiligung für ihre Verdienste verliehen. Seniorentreff der verein wäre nichts ohne seine an den gesellschaftlichen Er- Mit den weiteren Vorstands- Gemeinde Adelschlag treuen Mitglieder, so wurden eignissen machen den rühri- mitgliedern Sabine Jörg (zwei- Gunda Göbel, Franziska Hutter, gen Verein zu einem Eckstein te Vorsitzende), Martina Ger- Am Donnerstag 15. Novem- Agnes Koch und Vitus Stufler des örtlichen Gemeinschaftsle- ner (Kassier), Christine Kam- ber 2018 findet um 14:00 Uhr mit Urkunde und Ehrennadel bens. In zahlreichen Vorträgen merbauer, Ida Kleinhans und im Sportheim Adelschlag ein für 50-jährige Mitgliedschaft rund um Natur sowie Haus und Sandra Fröschl (alle Beisitzer) Vortrag zum Thema „Altersle- geehrt. Für 25 Jahre Mitglied- Garten konnten die Mitglieder kann der 140 Mitglieder zäh- bensschule" statt. schaft konnten Claudia Dirsch, stets auf Expertenwissen zu- lende Verein zuversichtlich in Herr Richard Nikol, Leiter Kli- Manfred Bauch, Willi Gsand- rückgreifen. die Zukunft blicken. nischer Sozialdienst der Klinik ner, Karin Muhr, Josef Benzin- Im dreizehnten Jahr des Beste- In ihre Dankesworte schloss Eichstätt, gibt Tipps wie man ger, Elisabeth Meyer, Gabriele hens mussten im Jahre 1981 Vorsitzende Christa Mogl auch im Alter gesund und fit bleibt. Niemeier und Gerhard Pfiste- aufgrund des plötzlichen Todes die Adelschlager Ortsverei- Alle Interessierten sind dazu rer jeweils ein Präsent in Emp- des ersten Vorsitzenden Bert- ne mit ein, mit deren Unter- herzlich eingeladen. fang nehmen. hold Donner ausserordentliche stützung das Fest reibungslos 12 MIT TEILUNGSBLAT T VG NASSENFELS – Ausgabe 11/2018
Sie können auch lesen