Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Uni Frankfurt

 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                                  Ausgabe: 11/2020

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                  5
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                        5
  GRADE und FuN – Postdoc-Day 2020 am 8. Dezember                                                           5
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                    5
  Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                                    5
  BMWi: Digital-Gipfel 2020                                                                                 6
  HeFDI Plenary 2020, virtuelle Tagung der Hessischen Forschungsdateninfrastrukturen                        6
  BMBF: Beihilfen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19                                             6
  DFG: Zielgruppen-spezifische Informationen zu Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der
  DFG                                                                                                       7

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                             7

Verschiedene Disziplinen                                                                                    7
  BMBF: Pathomechanismen - interdisziplinäre Verbünde                                                       7
  BMBF: Innovative Frauen im Fokus                                                                          7
  BMBF: Forschungsverbünde zur Prävention von Darmkrebs                                                     8
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                        8
  BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung                                            9
  BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“                                                                       9
  BMBF: MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung (Kooperation mit Russland)                            9
  BMBF: Mensch-Technik-Interaktion: Innovative Start-Ups                                                   10
  BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                                  10
  BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen                                                11
  BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs                                                          11
  BMU: innovative Klimaschutzprojekte                                                                      12
  BMU: investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte                                                      12
  BMWi, ZIM: Kooperation mit Vietnam                                                                       12

        Research
        Service Center                                                                                1
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

  BMWi: Netzwerk Mittelstand-Digital                                                                     12
  BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                               13
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                         13
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                          13
  Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen                14
  DAAD: Wissenschaftskooperation mit Belarus                                                             14
  DFG: Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“                                                            14
  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                                 15
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                      15
  EU: Green Deal Ausschreibung                                                                           16
  EU: Europäische Partnerschaften im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon Europe                              16
  EU: Horizon Europe – Informationen zu „Missionen“ veröffentlicht                                       16
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                   17
  EU: Geplante Ausschreibungstermine für ERC Grants 2021                                                 17
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin                 18
  Hessen: Elektromobilität                                                                               18
  Hessen: Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben                                              18
  Hessen: LOEWE 3 – Verbundvorhaben mit KMU                                                              19
  Innovationsausschuss: Versorgungsforschung (Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen
  Krankenversicherung)                                                                                   20
  VolkswagenStiftung: Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen         21
  VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                   21
  VolkswagenStiftung unterstützt Symposien und Sommerschulen                                             22
  VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene WissenschaftlerInnen                               22
  VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                                      22

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                     23
  BMBF: Berufsorientierung für Flüchtlinge − BOF                                                         23
  Deutsche Akademien der Wissenschaften: Forschungsprogramm für 2023                                     23
  DFG and UKRI: Pre-Announcement of UK-German Collaborative Research Projects in the Humanities          23
  DFG: Priority Programme "The Active Self"                                                              24
  DFG: Possibility for German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program             24
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                   25
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                                25
  VolkswagenStiftung: Opus Magnum                                                                        25
  VolkswagenStiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung „kleiner Fächer“                                25
  VolkswagenStiftung: Herausforderungen für Europa                                                       26

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                            26

       Research
       Service Center                                                                                2
Das RSC informiert                                        Ausgabe: 11/2020

  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                                      26
  BMBF: Sicherheit auf allen IT-Systemschichten                                                               27
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                        27
  BMBF: Künstliche Intelligenz - Kooperation mit Frankreich                                                   27
  BMBF: Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
  (Batterie 2020 Transfer)                                                                                   28
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                                     28
  BMBF/EU: Mikroelektronik: Electronic Components and Systems for European Leadership                         29
  BMBF: Höchstleistungsrechnen – Europäisches Gemeinsames Unternehmen EuroHPC                                 29
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                                  30
  BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                                   30
  BMEL: Entwicklung und Verbesserung von Biomasseumwandlungstechnologien zur Bereitstellung von Wärme
  für industrielle Prozesse                                                                         30
  BMEL: Recyclinggerechte Verwendung von Holz                                                                 31
  BMEL: Elektrosynthese – Strom-basierte Konversion von biogenen Rohstoffen und elektrochemische
  Herstellung von biobasierten Produkten                                                                      31
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II                                                 31
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                           32
  BMWi: Ziviles Luftfahrtforschungsprogramm                                                                   32
  DG DEFIS: KOM-Ausschreibung zu alternativen Positions-, Navigations- und Zeitmessungsdiensten               33
  DG DEFIS: KOM-Ausschreibung Raumfahrt                                                                       33
  DFG: Priority Programme Engineered Artificial Minerals (EnAM)                                               33
  DFG: Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente als Wegbereiter flächendeckender
  Digitalisierung“                                                                                            34
  DFG: Schwerpunktprogramm „Oberflächenkonditionierung in Zerspanungsprozessen“                               34
  DFG: Machine Learning in Chemical Engineering. Knowledge Meets Data: Interpretability, Extrapolation,
  Reliability, Trust                                                                                          35
  NSF and DFG: Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing                                       35

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                                35
  BMBF: Advanced Clinician Scientist-Programme in der Universitätsmedizin                                     35
  BMBF: Tumorheterogenität, klonale Tumor-Evolution und Therapieresistenz                                     35
  BMBF: Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen mit innovativer Medizintechnik          36
  BMBF: Innovative medizintechnische Lösungen zur Prävention und Versorgung nosokomialer Infektionen          36
  BMEL: Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung                                                         37
  BMEL: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe – Kooperation mit Brasilien                                    37
  BMEL: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte                                                             38
  BMG: Modellprojekte zur Entwicklung und Erprobung geschlechtsspezifischer Versorgungskonzepte sowie von
  Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (interventionelle Studien)                          38

      Research
      Service Center                                                                                      3
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 11/2020

  BMZ / Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit                     38
  DFG: Priority Programme “Physics of Parasitism”                                                              39
  DFG: Priority Programme “Much More Than Defence: the Multiple Functions and Facets of CRISPR-Cas”            39
  DFG: Priority Programme „Deconstruction and Reconstruction of the Plant Microbiota“                          39
  DFG: Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences                39
  DFG: Programm „Klinische Studien“                                                                            40
  EU: 1. Vorschlag für europäisches Gesundheitsprogramm zum Schutz vor grenzübergreifenden
  Gesundheitsgefahren                                                                                          40
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                          41
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                                41
  VolkswagenStiftung: Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung/Schutz gegen künftige
  Pandemien                                                                                                41

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                           42

Verschiedene Disziplinen                                                                                       42
  BMBF/EU: Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum - Wissenschaftskommunikation              42
  DFG: Communicator-Preis 2021                                                                                 42

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                                  43
  EU: EIC Horizon Prize für E-Auto-Batterien                                                                   43
  KFBT: Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre (Ingenieurwissenschaften & Informatik)       43
  Volvo Environment Prize                                                                                      43

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                                 43
  Christof Lohfert Stiftung: Lohfert-Preis 2021                                                                43
  Johannes Wenner-Forschungspreis                                                                              43
  Deutsche Röntgengesellschaft: Preise im Bereich Radiologie                                                   44

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                                             45

      Research
      Service Center                                                                                       4
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 11/2020

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

GRADE und FuN – Postdoc-Day 2020 am 8. Dezember
Am 8. Dezember 2020 findet ab 15.00 Uhr der diesjährige Postdoc-Day im Online-Format statt, zu dem alle
interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Berufsphase herzlich eingeladen sind. Nach
einer Podiumsdiskussion mit vier RMU-Emmy Noether-Fellows haben Postdocs Gelegenheit, sich zu vernetzen und
individuell zu Fördermöglichkeiten beraten zu lassen. Für die Teilnahme am virtuellen Postdoc-Day 2020 ist eine
Anmeldung unter postdocday@grade.uni-frankfurt.de bis zum 01.12.2020 möglich. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer: https://www.uni-frankfurt.de/67372626/Postdoc_Day

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
   1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
   2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
   3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
        fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.
Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal4/desktop/en/experts/index.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

        Research
        Service Center                                                                                      5
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 11/2020

BMWi: Digital-Gipfel 2020
In diesem Jahr findet der Digital-Gipfel des Bundes am 30. November und 1. Dezember als virtuelle Veranstaltung
statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Digital nachhaltiger leben“. Auf dem Gipfel werden die
Ergebnisse der Fokusgruppen zur Digitalisierung vorgestellt, aktuelle Trends, digitalpolitische Herausforderungen
und Lösungsansätze diskutiert.
Für die Teilnahme ist eine vorherige Registrierung notwendig.
Weitere Informationen: www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Digital-Gipfel/digital-gipfel.html

HeFDI Plenary 2020, virtuelle Tagung der Hessischen Forschungsdateninfrastrukturen
Für Forschende und Lehrende, die digitale Daten handeln, haben konkreter Erfahrungsaustausch und gute Beispiele
zu Datenmanagement eine wachsende Bedeutung. Dies konnten die HeFDI-Hochschulen (Hessische
Forschungsdateninfrastrukturen) in 2020 einmal mehr registrieren, auch bedingt durch den Digitalisierungsschub
aufgrund der Pandemie-Situation. Gleichzeitig hat der Digitalisierungsschub der vergangenen Monate gezeigt, dass
leicht zugängliche, wenig aufwändige (virtuelle) Formate für Erfahrungsaustausch gerne und zahlreich genutzt
werden. Dies greifen wir produktiv auf, wollen den Austausch mit Ihnen weiter vertiefen und gleichzeitig die guten
Praxisbeispiele aus der Forschung sichtbarer und zugänglicher machen.
Das HeFDI-Plenary 2020 zielt deshalb darauf,
   • die Community der Forschenden und Lehrenden an den hessischen Hochschulen auch standortübergreifend
       zusammenzubringen
   • good practice-Beispiele sichtbar zu machen und diskutieren, um damit auch Impulse für einen Wandel des
       Umgangs mit den Daten zu setzen
   • vorhandene Dienste und Lösungen vorzustellen
   • aktuelle Entwicklungen wie NFDI und EOSC vorzustellen.
Aus dem Erfahrungstausch sollen Impulse, Bedarfe und UserStories für die Handlungsfelder von HeFDI abgeleitet
werden.
Im Zentrum stehen dabei die folgenden Leitfragen:
   • Welche Bedarfe bestehen aus Sicht der Nutzenden, sowohl für die Forschung als auch für Lehre und
       Kompetenzentwicklung (Data Literacy)?
   • Welche konkreten zu erreichenden "Produkte" sollten in wichtigen Handlungsfeldern von HeFDI anvisiert
       werden, um nutzerorientierte, vertrauenswürdige Unterstützung vor Ort zu erreichen? Welche "Produkte"
       bräuchte es, um neue Forschungsmöglichkeiten zu eröffnen oder zu unterstützen?
   • Welche guten Lösungen und Beispiele sind bereits bei den Nutzenden vorhanden und werden wie umgesetzt?
       Wie können diese noch verbessert werden?
   • Wie ist das Interesse der Nutzenden an aktuellen NFDI-Entwicklungen und was benötigen die Nutzenden, um
       sich daran beteiligen zu können?

Das HeFDI Community Plenary findet virtuell am 17. Dezember 2020, 16:30-19:30 Uhr, statt. Weitere
Informationen und Link zur Anmeldung: https://www.uni-marburg.de/de/hefdi/veranstaltungen/hefdi-plenary-2020

BMBF: Beihilfen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19
Das BMBF hat die Bekanntmachung zur vorübergehenden Gewährung von Beihilfen im Geltungsbereich der
Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Forschungs-,
Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen“) veröffentlicht.
Die Regelung tritt am 31. Dezember 2020 außer Kraft, d. h. Gewährung von Forschungs-, Entwicklungs- und
Investitionsbeihilfen nach dieser Regelung sind bis zu diesem Zeitpunkt möglich.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2999.html.

        Research
        Service Center                                                                                       6
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

DFG: Zielgruppen-spezifische Informationen zu Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der
DFG
Um relevante Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie besser zugänglich zu machen, hat die DFG ihr
Informationsangebot umstrukturiert. Zielgruppen-spezifische Zugänge adressieren unter anderem Geförderte und
Gremienmitglieder. Übersichten zu aktueller Forschung zum Thema oder internationalen Kooperationen sowie
Ausschreibungen ergänzen das Angebot.
Zum Informationsportal unter: www.dfg.de/corona_news.

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

BMBF: Pathomechanismen - interdisziplinäre Verbünde
Das BMBF fördert interdisziplinäre Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen.
Durch die interdisziplinären Verbünde soll die Erforschung gänzlich neuer Erkenntnisse und Lösungsansätze
ermöglicht werden. Hierzu sollen in den Verbünden bedarfsgerecht sowohl verschiedene medizinische Disziplinen
als auch Natur-, IT-, Technik- und Sozialwissenschaften oder Psychologie zusammenarbeiten.

Modul 1: Krankheitsübergreifende Pathomechanismen
Gefördert wird die Erforschung krankheitsübergreifender Pathomechanismen zum Zweck der Verbesserung der -
Prävention, Diagnose und Therapie von schwerwiegenden Erkrankungen. Die Forschung soll sich auf solche
Pathomechanismen konzentrieren, die jeweils bei verschiedenen, bisher nicht ausreichend behandelbaren
Erkrankungen von hoher Bedeutung sind. Die Forschung soll von hoher klinischer Relevanz sein. Aus den
Ergebnissen der Arbeiten sollten sich klare Ansatzpunkte für die weitere translationale Forschung ableiten lassen.

Modul 2: Unbekannte Pathomechanismen einzelner Erkrankungen mit hoher Krankheitslast
Gefördert wird die Erforschung bisher unbekannter Pathomechanismen für einzelne Erkrankungen, deren
Entstehung bisher weitgehend unklar ist und die daher nur unzureichend therapierbar sind. Die zu erarbeitenden
Erkenntnisse zu den Pathomechanismen müssen für die Entwicklung innovativer Möglichkeiten für Prävention,
Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen von großer Relevanz sein. Es muss sich um Erkrankungen handeln,
die lebensbedrohlich sind oder zu einer chronischen Invalidität bzw. zu gravierenden Beeinträchtigungen der
Lebensqualität führen und/oder hohe Kosten verursachen.
Das Antragsverfahren ist dreistufig angelegt. Kurzskizzen sind bis zum 29. Januar 2021 vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3184.html

BMBF: Innovative Frauen im Fokus
Das BMBF fördert Projekte zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation:
Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“).
Gefördert werden Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und -
Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen,
die die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung
von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen. Insbesondere sollen auch Wissenschafts-Praxis-Dialoge
und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden und -formate genutzt werden, um die Leistungen und
Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und Repräsentanz strukturell zu
verankern.

        Research
        Service Center                                                                                         7
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 11/2020

Das BMBF fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung der bewilligten Vorhaben sowie den Transfer mit
einem Metavorhaben, das die geförderten Vorhaben bei der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
unterstützt, die Maßnahmen bündelt und Angebote zur Vernetzung der Vorhaben unterbreitet.
Für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben ist das Antragsverfahren einstufig. Anträge sind zu folgenden
Stichtagen einzureichen:
   • 31. Dezember 2020
   • 30. November 2021
   • 30. November 2022
Für das Metavorhaben besteht ein zweistufiges Antragsverfahren. Projektskizzen dafür sind einzureichen bis
30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html

BMBF: Forschungsverbünde zur Prävention von Darmkrebs
Das BMBF fördert Forschungsverbünde zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen.
Themenbereiche sind:
  • Ursächliche Forschung zu den molekularbiologischen, lebenswelt- und verhaltensbezogenen Hintergründen
      der ansteigenden Häufigkeit von Darmkrebs bei jüngeren Menschen;
  • Entwicklung und Testung geeigneter Vorgehensweisen in der Sekundärprävention von Darmkrebs,
      insbesondere risikoadaptierte Früherkennungs-Verfahren, einschließlich Konzepte der Kommunikation für
      „Junge Erwachsene“, Ärztinnen und Ärzte und weitere relevante Akteure im Bereich der
      Gesundheitsvorsorge;
  • Forschung zur Tertiärprävention von Darmkrebs, z. B. zu prognostisch relevanten Faktoren bei jüngeren
      Patientinnen und Patienten, zur Bedeutung der Erkrankung im jüngeren Alter für Rehabilitation und
      Berufsbiographien oder zur langfristigen Lebensqualität nach einer Erkrankung in jüngerem Alter.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
Projektskizzen können bis zum 20. Januar 2021 vorgelegt werden.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3145.html

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:
   • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   • Schutz vor Terrorismus,
   • Detektion von Gefahrstoffen,
   • übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
      Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:
   • 31. Januar 2021
   • 31. Juli 2021
   • 31. Januar 2022
   • 31. Juli 2022

       Research
       Service Center                                                                                    8
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 11/2020

Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft
Digitalisierung innerhalb des Aktionsplans „Natürlich.Digital.Nachhaltig“.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, in denen Experten für Umwelttechnik und Experten für
Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Sensorik, Mikrotechnik, Robotik, KI) zusammenwirken, um
integrierte Lösungen zu entwickeln. Diese sollen nachweisbar zu einer nachhaltigeren Nutzung von Wasser, Energie
oder Rohstoffen bzw. zur Minderung von Umweltbelastungen in den Bereichen Wasser- und Kreislaufwirtschaft,
Geotechnologien und Landmanagement führen. Völlig neuartige Ansätze sind besonders erwünscht. Es wird eine
nachvollziehbare Beschreibung des Nachhaltigkeitspotentials anhand geeigneter Indikatoren erwartet.
Schwerpunkte sind:
   • Daten intelligent nutzen,
   • Systeme vernetzen,
   • Autonome Systeme schaffen,
   • Digitale Interaktionen,
   • Wissenschaftliches Querschnittsprojekt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtag für die Projektskizzen ist der 31. Oktober 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2879.html

BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“
Das BMBF hat die Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Bioökonomie" gestartet, um neuartige Produkte und
Verfahren hervorzubringen, Ressourcen zu schonen und Wohlstand zu schaffen. Gefördert werden technologisch
anspruchsvolle, risikoreiche Projekte, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen
technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Im Fokus stehen
die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter
Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfälle, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche
Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.
Dazu gehören beispielsweise umweltfreundliche Biomaterialien und Biokunststoffe, neue Wirk- und Wertstoffe aus
bisher ungenutzten Reststoffen bzw. neuen Quellen wie Insekten oder Algen sowie miniaturisierte Verfahren, die
Biologie und Digitalisierung verbinden.
Die Zusammenarbeit mit einem forschungstreibenden KMU ist Bedingung für die Förderung.
Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind zu folgenden Stichtagen einzureichen:
   • 15. April 2021,
   • 15. Oktober 2021,
   • 15. April 2022,
   • 15. Oktober 2022.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=929

BMBF: MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung (Kooperation mit Russland)
Das BMBF fördert Forschungsvorhaben im Rahmen der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der Meeres- und Polarforschung mit der Russischen Föderation unter dem Dach des Forschungsprogramms
der Bundesregierung „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“.
Schwerpunktthemen sind:
  • Ozeane: physikalische Schlüsselprozesse und Auswirkungen des Klimawandels;

        Research
        Service Center                                                                                    9
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 11/2020

  •   Klimaveränderungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
  •   Terrestrische, marine und limnische Ökosysteme der Polarregionen: Monitoring, Diagnose und Vorhersage;
  •   Geologische, geophysikalische, geochemische und sedimentäre Prozesse;
  •   Biogeochemische Prozesse und der globale Kohlenstoffkreislauf in terrestrischen und aquatischen
      Ökosystemen;
  • Kryosphäre: Monitoring, Dynamik und Entwicklung;
  • Biodiversität in einem sich wandelnden polaren Ökosystem;
  • Nachhaltige Nutzung der Arktis und Umweltschutz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen sind bis zum 31.01.2021 einzureichen.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3196.html

BMBF: Mensch-Technik-Interaktion: Innovative Start-Ups
Das BMBF hat die Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-
Interaktion“ bekannt gegeben.
   Modul 1: Forschungsteams fördern
   Gefördert werden Ansätze, deren Schwerpunkt in den drei Themenfeldern des MTI-Forschungsprogramms liegt:
       • Intelligente Mobilität (u. a. Fahrerassistenzsysteme, Intentionserkennung, vernetzte Mobilitätslösungen
           und Nutzererleben),
       • Digitale Gesellschaft (u. a. intelligente Assistenz, Robotik, Technologien für das Wohnen/Wohnumfeld,
           vernetzte Gegenstände und Interaktionskonzepte),
       • Gesundes Leben (u. a. interaktive körpernahe Medizintechnik, intelligente Präventionslösungen und
           Pflegetechnologien).
   Modul 2: Thematische Einzel- und Verbundvorhaben
   Themenfelder in diesem Modul sind:
       • Intelligente Mobilität,
       • Digitale Gesellschaft,
       • Gesundes Leben.
Das Förderverfahren ist zweistufig.
Die Einreichungsfristen für Projektskizzen enden jährlich jeweils zum 15. Januar und 15. Juli. Einreichungen
sind voraussichtlich bis 2025 möglich.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2574.html

BMBF: Innovationen für die Energiewende
Das BMBF fördert Vorhaben im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen
für die Energiewende“.
Gefördert werden Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien im Grundlagenbereich, die einen
wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Prioritäre Handlungsfelder sind dabei:
  1. Weiterführung der Kopernikus-Projekte in eine zweite Förderphase mit größerem Anwendungsbezug,
  2. Forschung zur Transformation des Sektors Wärme mit Fokus auf Wärmebereitstellung, Nutzung und
       Effizienz,
  3. Forschung für eine klimaschonende Mobilität: Neue und synthetische Kraftstoffe, Nutzung von Wasserstoff
       im Verkehrssektor,
  4. Großskalige Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien; Transport und Sicherheit von
       Wasserstoff; industrielle Weiterverarbeitung,
  5. Systemische und energieeffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem,
       vor allem bei Mobilität und Verkehr,

        Research
        Service Center                                                                                     10
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 11/2020

  6.  Materialforschung in allen Anwendungsfeldern der Energiewende: Energieeffizienz und Energieerzeugung,
      Netze und Speicher, CO2-Technologien sowie veränderte Fertigungsprozesse und -techniken,
  7. Branchen- und sektorenspezifische Fördervorhaben zum Strukturwandel in der Industrie: Insbesondere für
      energieintensive Prozesse sollen deutsche Schlüsselindustrien und Kernbranchen zukunftsfest gemacht
      werden, z. B. Stahl, Chemie, Aluminium,
  8. Forschung für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen,
  9. Weiterentwicklung erfolgreicher Projekte aus vorangegangenen Initiativen, vor allem zu Netzen, Speichern,
      der energiespezifischen Materialforschung sowie energieeffizienten und klimafreundlichen
      Kommunen/Städten/Quartieren,
  10. Nutzung der Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende,
  11. Projekte zur Umsetzung der Sektorkopplung in der Energiewende durch gezielte Nutzung von CO2 im
      industriellen Maßstab, z. B. zur Speicherung und zum Transport Erneuerbarer Energien.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen einzureichen.
Vor der Einreichung von Projektskizzen ist Kontakt mit dem Projektträger aufzunehmen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2337.html

BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen
Das BMG fördert Vorhaben zum Thema "Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen - Innovative
Modellvorhaben im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit".
Gefördert werden Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit in der Testregion Berlin/
Brandenburg. Die Projekte sollen anhand der konkreten Implementierung digitaler Lösungen in den
Versorgungsalltag evaluieren, welche Anforderungen und Rahmenbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind. Im
Vordergrund steht dabei die Untersuchung jener förderlicher als auch hinderlicher Faktoren und Strukturen, welche
die Akzeptanz, Nutzung und Zufriedenheit der Anwenderinnen und Anwender, sprich der Leistungserbringer, der
Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bürger betreffen. In diesem Kontext soll ebenfalls das Potenzial
digitaler Lösungen im Hinblick auf eine fach- und sektorenübergreifende Versorgung analysiert werden.
Projektskizzen können bis zum 23. Dezember 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/modellvorhaben-zukunftsregion-
digitale-gesundheit

BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs
Das BMU hat den Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des
Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU "Klimaschutz durch Radverkehr" bekannt
gegeben.
Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modellcharakter zur klimafreundlichen und
radverkehrsgerechten Umgestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und zusätzlicher
Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen. Die Maßnahmen geben
hierdurch entscheidende Impulse zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Erhöhung des Radverkehrsanteils.
Anforderungen an Projekte sind:
  • ein klarer und nachvollziehbarer Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen;
  • die Anwendung und Umsetzung integriert geplanter Maßnahmen;
  • eine hohe Fördermittel- und Kosteneffizienz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Termine für die Abgabe von Projektskizzen sind bis zum Jahr 2023 jeweils
der 30. April und 31. Oktober.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/radverkehr

        Research
        Service Center                                                                                     11
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

BMU: innovative Klimaschutzprojekte
Das BMU fördert innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der
Bundesregierung. Ziel des Förderaufrufes ist es, innovative Ansätze im Klimaschutz zu entwickeln und pilothaft zu
erproben (Modul 1) sowie die Wirkungen von bereits pilothaft erprobten, erfolgreichen Ansätzen durch eine
bundesweite Verbreitung zu verstärken und nachhaltig zu sichern (Modul 2).
Das Verfahren ist zweistufig. Termine für das Einreichen von Projektskizzen sind:
Für Modul 1 der 31. März 2021.
Für Modul 2 der 31. März 2021 sowie 30. September 2021.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1208/live/lw_bekdoc/fo-CC-
88rderaufruf-innovative-klimaschutzprojekte.pdf
https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte

BMU: investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert investive Kommunale
Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die geförderten Projekte
leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der
Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und
Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
Handlungsfelder sind:
   • Abfallentsorgung,
   • Abwasserbeseitigung,
   • Energie-und Ressourceneffizienz,
   • Stärkung des Umweltverbunds, grüne City-Logistik und Treibhausgas-Reduktion im Wirtschaftsverkehr,
   • Smart-City (Vernetzung, Integration und intelligente Steuerung verschiedener umwelttechnischer
       Infrastrukturen).
Das Verfahren ist zweistufig.
Die nächste Einreichfrist für Projektskizzen endet zum 1. März 2021
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative/modellprojekte

BMWi, ZIM: Kooperation mit Vietnam
Das BMWi fördert im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Kooperationsprojekte mit ausländischen
Partnern. Aktuell veröffentlicht wurde die 6. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und
Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) mit Partnern aus Vietnam. Gefördert werden können FuE-Projekte, in denen
neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren mit großem Marktpotenzial entwickelt und im Anschluss an das
Projekt in vermarktungsfähige Produkte überführt werden.
Projektanträge können bis zum 28. Januar 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/vietnam.html

BMWi: Netzwerk Mittelstand-Digital
Das BMWi hat die Förderung für ein bundesweites "Netzwerk Mittelstand-Digital" (Netzwerk aus Zentren zum
Transfer von neuen Technologien und digitalen Anwendungen für die Digitalisierung und überbetriebliche
Vernetzung in der Wirtschaft) ausgeschrieben.
Ziel des bundesweiten Netzwerks der Mittelstand-Digital-Zentren ist es, mittelständische Unternehmen mit Hilfe
neuer digitaler Anwendungen und neuer digitaler Technologien zukunftsfähig zu machen („Unternehmen der
Zukunft“). Die digitale Transformation wird dabei als essentieller Prozess verstanden und ganzheitlich betrachtet. Es

        Research
        Service Center                                                                                         12
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 11/2020

wird dabei auf Angebote mit einer Vielzahl von unternehmensspezifischen Leistungen gesetzt, die es Unternehmen
ermöglichen, sich ausgehend von ihrem jeweiligen digitalen Reifegrad Unterstützung zu sichern.
Themen und Ziele können beispielsweise sein:
  • Digitale Strategien der KMU,
  • Organisation: Change Management, neue digital unterstützte Arbeitswelten (alternative, flexible
      Arbeitsmodelle),
  • Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel Energie- und Ressourceneffizienz,
      Kreislaufwirtschaft,
  • Wirtschaftlichkeit und Resilienz,
  • Lebenslanges Lernen und Kompetenzaufbau im Unternehmen,
  • Horizontale und vertikale Vernetzung und Partizipation in Wertschöpfungsketten.
Die Einreichung von Projektskizzen kann zu folgenden Terminen erfolgen:
  • 31. Juli 2021
  • 31. Januar 2022
Weitere Informationen:
www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=to_bookmark_official&bookmark_id=kyEhazpbhOEx
l7ytQuh

BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie zur Förderung des Technologie- und
Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen
von Hochschulen und Unternehmen „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“
veröffentlicht.
Schwerpunkte sind:
  • Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung (Unterstützung bei der Patentierung und Verwertung),
  • Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen (Unterstützung bei der Verwertung),
  • Normung und Standardisierung (Unterstützung bei der Normung).
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.innovation-beratung-
foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/Downloads/WIPANO/wipano-richtlinie_2020-2023.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit
aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen Forschungsergebnisse,
die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die
prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens
vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen
Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist vom 1. Januar bis 31. Januar und vom 1. Juli bis
31. Juli eines Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die

        Research
        Service Center                                                                                       13
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 11/2020

ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es
sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen
und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben
sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Center for Advanced Internet Studies - Fellowship, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und
Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung
des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und
insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei
Programmlinien aus:
   • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des
       öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame
       Projekte durchzuführen
   • Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder
       wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen
   • Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden.
Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DAAD: Wissenschaftskooperation mit Belarus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ruft die deutschen Hochschulen dazu auf, sich auf derzeit
ausgeschriebene Programme zum Ausbau von Hochschulkooperationen mit Belarus zu bewerben. Darüber hinaus
hat er Empfehlungen zur Entwicklung des wissenschaftlichen Austausches mit Belarus veröffentlicht. In dem
Impulspapier mit dem Titel „Wissenschaftskooperationen mit Belarus. Chancen der Zusammenarbeit in einer
außenwissenschaftspolitisch herausfordernden Lage“ regt der DAAD an, in der aktuellen Situation den
wissenschaftlichen Austausch aufrechtzuerhalten und auszubauen, um Gesprächskanäle offenzuhalten und Wandel
zu ermöglichen. Es zeigt auf, wie deutsche Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Institutionen in Belarus
unterstützen können. Es regt insbesondere an, mit jüngeren Forschenden zu kooperieren, um diese zu stärken und so
einen Beitrag zum Generationswechsel an den belarussischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu leisten.
Zudem gelte es, auch Universitäten außerhalb der Hauptstadt Minsk stärker in Projekte einzubeziehen und
Kooperationsmöglichkeiten in trilateralen Projekten zu nutzen, insbesondere wenn neben belarussischen auch
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Nachbarländern Polen oder Litauen einbezogen würden.
Das Impulspapier und weitere Informationen zur akademischen Zusammenarbeit mit Belarus finden Sie hier:
https://www.daad.de/de/laenderinformationen/europa/belarus/wissenschaftskooperationen/

DFG: Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“
Afrika ist der Kontinent, dem wir zahlreiche kulturelle Inspirationen und Innovationen verdanken und der in
archäologischer Hinsicht ein Hotspot für die Erforschung der Menschheitsgeschichte ist. Dabei stehen relativ gut
erforschten Räumen und Zeitstufen nahezu unbekannte Regionen und weitgehend unverstandene Zusammenhänge
gegenüber. Das Schwerpunktprogramm „Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer“ hat
zum Ziel, das vielschichtige Geflecht weitreichender Beziehungen und Interaktionen der afrikanischen
Vergangenheit im Raum zwischen Mittelmeer und Regenwald mittels eines breiten geistes- und
naturwissenschaftlichen Methodenspektrums sichtbar zu machen.

        Research
        Service Center                                                                                      14
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

In diesem archäologischen Schwerpunktprogramm arbeiten die Mitglieder in enger Kooperation mit ihren
afrikanischen Partnerinnen und Partnern. Da Vernetzung erforscht werden soll, muss die Thematik der Projekte auf
Überregionalität ausgerichtet sein. Drei Fragestellungen hinsichtlich Vernetzung stehen innerhalb des Programms im
Vordergrund (mindestens eine der drei Hauptfragen ist dabei zu berücksichtigen):
   • Welche Indikatoren für überregionale Kontakte und Vernetzungen lassen sich erfassen?
   • Welche Formen nahmen diese Interaktionen und Vernetzungen an?
   • Welche Muster lassen sich erkennen?
Die Anträge sollen bis spätestens zum 31. Januar 2021 bei der DFG eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_77
http://www.dainst.blog/entangled-africa

DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“
Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der LIS und DFG wurde auf die Förderung von
Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen
Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. Die
Förderung von Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Materialien ist weiterhin möglich.
Die Aktualisierung des Förderprogramms umfasst darüber hinaus folgende Punkte:
  • konsequente Orientierung am Bedarf wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer,
  • Ergänzung der Förderziele um die Entwicklung von materialspezifischen Qualitätskriterien und Praxisregeln
       sowie die Anwendung neuerer Verfahren für die Digitalisierung und Erschließung (z. B. automatische
       Bilderkennung, Named-Entity Recognition (Eigennamenerkennung) oder 3-D-Digitalisierung),
  • FAIR-Data (findable, accessible, interoperable, reusable) als übergreifendes Förderziel,
  • Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen auch ohne Vorhandensein detaillierter Erschließungsdaten,
  • (Weiter-)Entwicklung von Qualitätskriterien und Praxisregeln für Digitalisierungsprojekte auch unter
       Einbeziehung von Elementen der Selbstorganisation.
Zudem können Anträge auf Digitalisierung spezifischer Materialgruppen, für die es bisher eigene Ausschreibungen
gab (archivalische Quellen, historische Zeitungen, mittelalterliche Handschriften) jederzeit im regulären Programm
gestellt werden.
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_58

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research
In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both
countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University
Rectors (CONARE). If such a research cooperation is established, funding for joint international research projects is
available.
On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular
funding instrument “Initiation of International Cooperation”.
The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within
the programmes for the initiation of an international collaboration.
Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with
the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via
the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG
form 1.813).
If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first (contact details see
below) in order to get more information!
Proposals may be submitted at any time.

        Research
        Service Center                                                                                         15
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html
Contact person at the DFG in Bonn, Germany:
Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de

EU: Green Deal Ausschreibung
Am 17. September 2020 hat die Europäische Kommission das aktualisierte Arbeitsprogramm „20. Cross-cutting
activities“ mit der Green Deal Ausschreibung veröffentlicht. Die Ausschreibung öffnet offiziell am 22. September
2020 und schließt am 26. Januar 2021. Die Ausschreibung besteht aus zehn Bereichen, Area 10 „Empowering
citizens for the transition towards a climate neutral, sustainable Europe” ist für “Science with and for Society”
Stakeholder besonders interessant. Hier sind drei Ausschreibungsthemen enthalten:
   • LC-GD-10-1-2020: European capacities for citizen deliberation and participation for the Green Deal
       (Research and Innovation Action, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 10 Millionen Euro stehen zur Verfügung);
   • LC-GD-10-2-2020: Behavioural, social and cultural change for the Green Deal (Research and Innovation
       Action, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 10 Millionen Euro stehen zur Verfügung);
   • LC-GD-10-3-2020: Enabling citizens to act on climate change, for sustainable development and
       environmental protection through education, citizen science, observation initiatives, and civic engagement
       (Innovation Action, bestehend aus zwei wählbaren Unterthemen, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 25
       Millionen Euro stehen zur Verfügung).
Eine Präsentation der Europäischen Kommission zur Green Deal Ausschreibung steht hier zum Download bereit. Für
Fragen und Beratung steht Ihnen die Nationale Kontaktstelle „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ gerne
zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de

EU: Europäische Partnerschaften im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon Europe
Die Europäische Kommission hat neue Details zu Horizon Europe, dem kommenden Rahmenprogramm für die EU-
Forschungsförderung, bekanntgegeben. Gegenüber dem letzten Rahmenprogramm sollen die öffentlich-öffentlichen
und öffentlich-privaten Partnerschaften in ihrem finanziellen Umfang deutlich ausgebaut und gleichzeitig
transparenter gestaltet werden. Es ist von bis zu 50 Europäischen Partnerschaften zu unterschiedlichsten
Themengebieten auszugehen – bspw. im Bereich Klimawandel über IKT bis hin zu diversen Initiativen im Bereich
der Gesundheitsforschung.
Bei Interesse an Ausschreibungen der einzelnen Partnerschaftsinitiativen oder einer Zusammenarbeit über die
Beteiligung an einzelnen Ausschreibungen hinaus, ist es möglich, sich bereits jetzt an die jeweiligen Initiativen zu
wenden. Die Webseite des ERA-LEARN-Netzwerks bietet hierzu eine umfangreiche Übersicht:
www.era-learn.eu/partnerships-in-a-nutshell/r-i-partnerships/european-partnerships-under-horizon-
europe/partnerships-under-preparation/candidates-for-european-partnerships.
Kontaktdaten und weitere Informationen kann Ihnen auch das EU-Referat im Research Service Center zur
Verfügung stellen: rsc-eu@uni-frankfurt.de.

EU: Horizon Europe – Informationen zu „Missionen“ veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat neue Details zu Horizon Europe, dem kommenden Rahmenprogramm für die EU-
Forschungsförderung, bekanntgegeben. Eine wesentliche Neuerung sind die sogenannten Missionen, die innerhalb
der 2. Fördersäule von Horizon Europe („Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit
Europas“) angesiedelt werden. Sie sollen ehrgeizige und inspirierende Ziele ansteuern, um aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen durch interdisziplinäre Innovationen zu lösen. Gleichzeitig werden die Missionen innerhalb eines
klar definierten Zeit- und Budgetrahmens operieren.
Bislang wurden fünf Felder bestimmt, in denen ab dem nächsten Jahr Missionen starten sollen:

        Research
        Service Center                                                                                        16
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 11/2020

  • Krebs,
  • Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen,
  • Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer,
  • Klimaneutrale, intelligente Städte sowie
  • Bodengesundheit und Ernährung.
Weitere Informationen zu Missionen finden Sie unter: ec.europa.eu/info/horizon-europe-next-research-and-
innovation-framework-programme/missions-horizon-europe_en.
Bei Fragen zur Ausgestaltung einzelner Missionsbereiche steht Ihnen auch das EU-Referat des Research Service
Centers zur Verfügung: rsc-eu@uni-frankfurt.de.

EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers

ERC Starting Grants des European Research Council
Der ERC fördert eine als Pionierforschung charakterisierte grundlagenorientierte Forschung in zurzeit vier
Hauptförderlinien: Die Starting Grants richten sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 – 7 Jahre nach der
Promotion. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit bis zu 1,5 Mio. Euro. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf
Jahre. Die Erfolgsquote für eingereichte Anträge bewegte sich in den letzten Ausschreibungsjahren um 10-15%.

Individual Fellowships für PostDocs (Marie Sklodowska-Curie-Programm)
Die EU fördert individuelle Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen (Voraussetzung: Doktortitel
oder mind. vier Jahre Forschungserfahrung seit Beginn der Promotion). Das Programm hat zum Ziel,
wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Dies soll dabei helfen
eine unabhängige Forschungsposition zu erreichen. Das Programm besteht aus den folgenden beiden Förderlinien:
   • European Fellowships: geeignet für Forschende, die in den letzten drei Jahren nicht mehr als zwölf Monate in
       Deutschland gelebt oder gearbeitet haben und mit ihrem Projekt an die Goethe-Universität kommen möchten,
       Förderdauer 12 – 24 Monate
   • Global Fellowships: geeignet für Forschende, die für ein oder zwei Jahre Erfahrungen außerhalb Europas
       sammeln möchten, um im letzten Projektjahr an die Goethe-Universität zurückzukehren, Förderdauer 24 – 36
       Monate
Einreichungsfrist: Alle Förderlinien werden jährlich ausgeschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die EU-
Referentinnen im Research Service Center (rsc-eu@uni-frankfurt.de).

EU: Geplante Ausschreibungstermine für ERC Grants 2021
Die Exektutivagentur des ERC (ERCEA) hat die Nationalen Kontaktstellen für den ERC über die geplanten Termine
für die ersten ERC Ausschreibungen in Horizont Europa informiert. Voraussetzung ist hierbei, dass Horizont Europa
wie vorgesehen am 1. Januar 2021 startet. Die vorläufigen Termine werden vom ERC bisher wie folgt angekündigt:
 Förderlinie          Ausschreibungsöffnung             Einreichungsfrist
 Starting Grant        12. Januar 2021                  9. März 2021
 Consolidator Grant    21. Januar 2021                  20. April 2021
 Advanced Grant        20. Mai 2021                     31. August 2021
 Synergy Grant         Keine Ausschreibung in 2021
                                                         16. März 2021
 Proof of Concept      14. Januar 2021                   17. Juni 2021
                                                         20. Oktober 2021
Zudem hat der Wissenschaftliche Rat des ERC die Panelstruktur für die Ausschreibungen 2021 und 2022
neugestaltet. Mit der Überarbeitung soll sichergestellt werden, dass die eingehenden Anträge von der Panelstruktur

        Research
        Service Center                                                                                         17
Sie können auch lesen