Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly

Die Seite wird erstellt Jennifer Adler
 
WEITER LESEN
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
Mach’ dein Holz!                           2/2022     festmeter.de

     In einem
     Rutsch
     Roland Krist und sein
     Anbauprozessor

     Das sind
     die Gewinner
     Motorsäge des Jahres 2022

   Vor Ort
     Zu Besuch bei Forstwirtin Ida Klaus
                                                    Akkusäge
                                                      im Test
                                                       Stihl MSA 300
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
Copyright © 2022 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten.
HUSQVARNA 592 XP®

Beste
Schnittleistung
ihrer Klasse*

So kraftvoll wie nie
Schnell, extrem leistungsstark und das beste Leistungsgewicht in
dieser Klasse* – die neue 592 XP® überzeugt durch ihre unvergleich-
bare Schnittleistung und leichte Manövrierbarkeit. Der starke X-Torq® Motor
bietet einen herausragenden Drehmoment mit einer erstaunlichen Beschleuni-
                                                                                                   HUSQVARNA 592 XP®
gung. Perfektioniert wird die neue 90 cm3 Säge durch die extrem scharfe
X-CUT™ Kette und die neue Leichtbauschiene, die perfekt abgestimmt sind auf
die 592 XP®. Eine herausragende Schnittleistung & Produktivität die im direkten
Testvergleich die Beste ihrer Klasse* ist – überzeugen Sie sich selbst unter
www.husqvarna.de/schnittleistung
*Quelle: RISE SMP – Swedish Machinery Testing, Umeå, Schweden (www.husqvarna.de/schnittleistung)
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
W i l l ko m m e n

          Hallo!
          FESTMETER gibt es nun schon beinahe zwei Jahre. Ge-
          startet haben wir auf Social Media, vor Dir liegt jetzt
          die vierte Print-Ausgabe unseres Magazins. Die Com-                         Johannes Hädicke              Birgit Greuner
          munity wächst. Und erfreulicherweise auch die Anzahl
          der Leserinnen und Leser. Von Anfang an ist uns eine
          Sache besonders wichtig: der direkte Kontakt zu Euch
          als Menschen, die im Forst arbeiten.

          FESTMETER ist daher mehr als reine Technik und mehr
          als Fachinformation – bei uns findest Du wahrschein-
          lich mehr „Köpfe“ als in jedem anderen Forstmagazin.
          Das macht uns aus. Und das wird auch so bleiben.
          Versprochen!

          Herzliche Grüße von

                                                                                                                                                   DNP – 02/22

                                                                                                             Wir sind da, wo Sie sind.
                                                                                                                     Per Internet · Per Telefon
                                                                                                                  Per Niederlassung · Persönlich

ALLES IM GRÜNEN BEREICH
Mit innovativen Produkten, Serviceangeboten und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lager- und Managementsystemen bietet
Würth höchste Qualität. Überzeugen Sie sich selbst von über 125.000 Produkten und besuchen Sie uns auf www.wuerth.de

Adolf Würth GmbH & Co. KG · 74650 Künzelsau · T 07940 15-0 · F 07940 15-1000 · www.wuerth.de · info@wuerth.com
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
KOX LIGHT SCHNITTSCHUTZBUNDHOSE

                  DAS LEICHTGEWICHT
                  FÜR WARME TAGE
                  Das Leichtgewicht unter den KOX Schnittschutz-
                  hosen wurde speziell für den Einsatz an warmen
                  Tagen entwickelt. Die Materialeigenschaften von
                  robustem Cordura®-Oberstoff, der elastischen
                  Dyneema®-Cordura® Kniepartie und temperatur-
                  regulierendem NILIT BREEZE®-Stretch wurden für
                  den Anwender ideal kombiniert. Extra lange
                  Lüftungsreißverschlüsse und die unbeschichteten
                  Stoffe sorgen für beste Atmungsaktivität der KOX Light.

                  Das Ergebnis ist eine leichte, widerstandsfähige
                  und gleichzeitig maximal belüftete Schnittschutz-
                  hose mit sicherem 6-Lagen-Schnittschutz.

                  Verfügbare Farben:                 Rot / Gelb

                                                     bald auch in
                                                     Olivgrün / Schwarz

                        mehr auf                     oder unter
                        www.kox.eu                   0711. 300 33-200
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
MOTOR
                                                                                             SAGE  des
                                                                                             JAHRES
                                                                                              2022
                                                                                                                   40
                                                                                                PRÄ̈SENTIERT VON
                                                                                              FESTMETER

                                                       2 | 2022

                                                       Inhalt
                                                                               48
                                              8
           6
               Szene
               Erst denken, dann handeln
               Roberts Kolumne
                                                  12
                                                       Vor Ort
                                                       Traumjob: Holzernte
                                                       Zu Besuch bei Forstwirtin
                                                       Ida Klaus
                                                                                        12
               Messer aus Mora
      22       Interview mit Pete Buschmann von   34   Durchforstungsprofi
               Morakniv                                Roland Krists, Allgäu

               Motorsäge des Jahres
      40       Die Sieger                              Wissen
               Verbindungen schaffen                   Europaweit unterwegs
       51      KOX Connex

               Technik
               Elektro-Power
                                                  16

                                                  20
                                                       Europäisches Kettensägen-
                                                       Zertifikat ECC
                                                       Saubere Sache
                                                       DEULA Praxistipp
                                                                                        22
           8   Stihl MSA 300 im Test                   Digital vom Wald
                                                  30   ins Sägewerk                          Ausrüstung
               Einlaufmodus
       19      bei Motorsägen
                                                       Ein möglicher Prozessablauf
                                                                                        46   Update
                                                                                             Neuheiten von Husqvarna
               Hersteller geben Antwort                Gut geschützt
                                                  38   biologische, biotechnische und
      26       Schnurrt wie ein Kätzchen               chemische Verfahren              50   Impressum
               Motorsense UMK 450 XE von Honda

               Wippkreissäge                           Neues vom Markt
      42       mit Förderband
                                                       Gut betreut                           @festmeter_Holz
               Posch                              43   Interview Kox                         @Festmeter
               Stihl Hexa
      48       Erfahrungen aus der Praxis                                                    www .festmeter.de

2/2022                                                                                                                5
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
Szene

           Erst denken, dann handeln
      Die Jungbestandspflege wird künftig im Forst einen noch höheren Stellenwert
        bekommen. Zum einen gibt es massive Rückstände, zum anderen stehen
       zahlreiche Bestände turnusgemäß an. Unser FESTMETER-Kolumnist hat sich
                               dazu Gedanken gemacht.

D
             ie Pflege von Jungbeständen                                                       kommt, kann ein Verletzter über die Gasse
             ist ein vielfältiges und kom-                                                     schneller und einfacher gerettet werden.
             plexes Thema. Wie bei jeder                                                       In unübersichtlichen Beständen sollte
             Tätigkeit, sollten wir uns im                                                     man Parzellen anlegen, um eine mögli-
             Vorfeld einige Gedanken dazu                                                      che Rettung zu erleichtern und nicht den
machen. Der wichtigste ist: Welche Baum-                                                       Überblick zu verlieren.
arten sollen denn künftig überhaupt auf
der Fläche stehen. Was die klimatischen                                                        Heppe bis Motorsäge
Bedingungen angeht, gibt es Karten, die                                                        Was die Werkzeuge angeht, gibt es viele
zeigen, wo unter welchen Bedingungen                                                           Möglichkeiten: von der Heppe (Handsäge)
welche Baumart in Zukunft überhaupt                                                            über die Freischneider (Spacer) bis hin
noch eine Chance hat. Diese gibt es schon                                                      zur Motorsäge. Es kann auch sein, dass
                                                           TEXT      Robert
sehr kleinteilig, damit sich Rückschlüsse                            Ebner                     mit verschiedenen Werkzeugen gearbei-
auf konkrete Standorte ziehen lassen. Was                                                      tet werden muss, denn die Strukturen im
die Prognosen angeht, sollte man lieber                                                        Bestand können ja unterschiedlich sein.
vom Worst Case ausgehen. Denn leider                                                           Wann immer möglich, würde ich auf Ben-
hat sich in der Vergangenheit gezeigt,                                                         zin-angetriebene Geräte verzichten und
dass dies eher der Fall ist. Wie man an      Dann nach Plan vorgehen. Pflegegassen             Akku-Geräte einsetzen. Denn unter dem
diese Information kommt, dabei können        anlegen, von denen aus man sich in den            geschlossenen Kronendach halten sich
die zuständige Försterin oder der Förster    Bestand hinein arbeitet. Sind eventuell           Abgase sehr lange, bevor sie sich verflüch-
weiterhelfen.                                alte Rückegassen vorhanden, die ich als           tigen. In schwachen Laubholzbeständen
Optimal wäre es zudem, sich als weitere      Pflegepfad aufsägen kann? Wie stelle ich          kann auch das Ringeln eine sehr schonen-
Risikominimierung ungefähr vier Baumar-      mir die künftige Erschließung vor? An den         de und umweltfreundliche Alternative sein.
ten herauszusuchen, die auf den Standort     künftigen Rückegassen-Abständen richtet           Bei der derzeitigen Energiesituation und
passen und über eine Mischwuchsregulie-      man die Abstände der Pflegegassen aus.            den guten Preisen für Hackschnitzel und
rung gefördert werden sollen.                Sie erleichtern uns in dichten Beständen          Brennholz kann man sich überlegen, ob
Der nächste Punkt ist die Ziel-Stammzahl.    die Orientierung. Falls es zu einem Unfall        das Material verwertet werden kann. Vo-
Dabei gilt: Lieber stärker ausdünnen, als                                                      raussetzung dafür ist natürlich, dass es
zu wenig. Dazu gibt es Richtlinien für die                                                     der Bestand hergibt und die Infrastruktur
Stückzahlen pro Hektar in Abhängigkeit                                                         passt. Bitte aber dabei den Derbholzanteil
                                                                                         1
von den Baumarten. Denn dichte Bestände                                                        (unter 7 cm) für die Bodenstruktur, Pilze
bieten keine guten Voraussetzungen für die                                                     usw. belassen. Bei zertifizierten Betrieben
zukünftige Entwicklung. Eine alte Weisheit                                                     ist das sogar ein Muss. Und aufpassen,
lautet: Der Kronenraum hat in etwa die                                                         dass beim Beiseilen und Rücken keine
Größe des Wurzelraumes. In engen Be-                                                           Schäden entstehen. Denn zu dem Zeit-
ständen, in denen sich die Bäume gegen-                                                        punkt, wenn wir in der Jungbestandspflege
seitig stützen, bilden sich entsprechend                                                       arbeiten, steht ja meistens alles im Saft.
schlechte Kronen und schlechte Wurzelräu-
me. Werden später dann einzelne Bäume                                                          Ich wünsche Euch
entnommen, sind die verbleibenden wenig                                                        unfallfreies Arbeiten!
standfest und dadurch Sturm-gefährdet.
Zudem sind Bäume, die sich gegenseitig                                                         Euer Robert
bedrängt haben, weniger vital, was die An-
fälligkeit für Kalamitäten erhöht.                                                             → Robert Ebner ist Forstwirtschaftsmeister
Geht man an die Arbeit, lohnt sich immer                                                       und Sicherheitscoach. Bekannt wurde er
                                             Robert empfiehlt, in der Jungbestandspflege
ein Blick nach oben. Gibt es Totholz? Kann   möglichst mit Akkusägen zu arbeiten. Hier im
                                                                                               als Sportholzfäller der Stihl Timbersports
ich in den Bestand überhaupt gefahrlos       Bild die Stihl MSA 300, die in der Leistung nur   Series, bei der er amtierender Deutscher
rein, geschweige denn arbeiten?              knapp unter einem 50-cc-Benzinmodell liegt.       Meister ist.

6 Festmeter.de
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
steyr-traktoren.com

Der STEYR MULTI von 100 bis 120 PS.

Sicher im Forst

›› Kompakt, komfortabel und wendig          ›› Unterboden komplett geschlossen
›› Bioöl-tauglich nach ISO 15380,           ›› LED Scheinwerfer für ermüdungsfreies
   Abgasnorm Stage V                           Rangieren
›› Forstschutz nach ISO 8083 und ISO 8084   ›› Forstspezialbereifung mit Forstfelgen ab Werk
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
Technik

   Elektro-Powe
   Die Entwicklung ist beachtlich. Jede neue Akku-
   Kettensäge ist eigentlich schon eine andere Ge-
   neration. Mit der MSA 300 will Stihl nun endgültig
   ins Profi-Segment aufschließen. Die Ziele sind
   ambitioniert. Denn der Hersteller selbst gibt als
   Referenz keine geringere als die MS 261 an.

   TEXT: Johannes Hädicke
   FOTOS: Claudia Hädicke

    TECHNISCHE DETAILS DER STIHL MSA 300:
    Mechanische Leistung    2,5 kW        Schalldruckpegel                  93 db (A)
    Leistungsaufnahme       3 kW          Schalleistungspegel               104 dB (A)
    Schienenlänge           35, 40 cm     Vibrationswert re./li.            2,6/2,8 m/s²
    Kettenteilung           .325‘‘        Preise:
    Nutbreite               1,3 mm        MSA 300 (40 cm), ohne Ölsensor    869 €
    Kettentyp               RS Pro (VM)   MSA 300 C-O (40 cm), mit Ölsensor 919 €
    Gewicht Motoreinheit    5,4 kg        Akku AP 500 S                     459 €
    Gewicht inkl. Akku      7,4 kg        Schnellladegerät AL 300           139 €

8 Festmeter.de
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
er
           W
                                  ie skeptisch viele    Hohe Kettengeschwindigkeit
                                  Forstleute in Sa-     Stihl preist die MSA 300 als stärks-
                                  chen Akku-Tech-       te Akku-Säge auf dem Markt an. Die
                                  nik immer noch        Ausgangsleistung wird mit 2,5 kW an-
                                  sind, zeigen die      gegeben. Das sind 3,4 PS. Somit liegt
           Reaktionen der FESTMETER-Commu-              sie zwischen den Benzin-Profimodellen
           nity in den sozialen Medien. Teilweise       MS 240 und der MS 261 beziehungs-
           sind die Vorbehalte berechtigt, manche       weise der 543 XP und der 550 XP von
           jedoch nicht ganz fair. Wie zum Beispiel     Husqvarna. Der bisherige Platzhirsch
           das Betriebsgeräusch, das die MSA 300        im Akku-Bereich, die 540i XP, war in
           macht. Es ist nicht gerade leise und re-     unserem direkten Praxis-Vergleich der
           lativ schrill. Verursacher ist die auf der   MSA 300 in allen Leistungsmerkmalen
           Schiene laufende Kette. Nur wird das         unterlegen. Beachtlich ist vor allem die
           eben nicht von einem noch lauteren Ben-      Kettengeschwindigkeit: Hier liegt sie bei
           zinmotor übertönt. Nicht ganz von der        30 m/s, die der Husqvarna bei 24 (alles
           Hand zu weisen sind die Anmerkungen          Werksangaben).
           zu den Kosten und vor allem zum Ge-
           wicht.

                                                         WIR HABEN GEMESSEN
                                                             L×B×H Motoreinheit           47×18,5×19 cm
                                                             Gewicht Motoreinheit         4,58 kg
                                                             Gewicht Schiene              0,67 kg
                                                             Gewicht Kette                0,23 kg
                                                             Gewicht Akku                 1,96 kg
                                                             Einsatzgewicht unbetankt     5,47 kg
                                                             und ohne Akku
                                                             Einsatzgewicht betankt und   7,71 kg
                                                             mit Akku
                                                             Leistungsgewicht             3,08 kg/kW
                                                             Schallpegel Praxis           97 dB (A)
                                                             Nutzbare Schnittlänge        37 cm
                                                                                         eigene Messungen

2/2022                                                                                                      9
Das sind die Gewinner - In einem Rutsch - Akkusäge - Fastly
Technik

                                         1     3

                                         2     4

                                               5                                        Unter Praxisbedingungen (Fällen, Entasten und Ab-
DIE SÄGE IM DETAIL                                                                      längen von schwachen Fichten) konnten wir mit der
                                                                                        MSA 300 ca. 15 bis 20 min sägen und mit einer Akku-
1 Auch eine Akkusäge braucht Kühlung.                                                   ladung arbeiten. Die Ladezeit des Akkus AP 500 S
Deshalb hat die MSA 300 einen Luftfilter.                                               beträgt etwa 50 min.
Dieser verschmutzt leicht und sollte öfters
gereinigt werden. Um das Gehäuse abzu-
nehmen, müssen vier Schrauben gelöst
werden.                                                                               kann die Säge auch noch mit den
2 In den Akkuschacht können Späne gelan-                                              bisherigen AP 300-Akkus betrieben
gen. Für die MSA 300 sollte der neue Akku                                             werden. Allerdings steht dann nicht
AP 500 verwendet werden.
                                                                                      die volle Leistung zur Verfügung.
3 Der Kettenöltank hat den bekannten                                                  Für die MSA 300 empfiehlt Stihl
Stihl-Schnellverschluss.                                                              den neuen, speziell entwickelten
4 Wie eine „richtige“ Säge: Die Schneidgar-                                           AP 500 S mit 337 Wh.
nitur kommt von der MS 261. Auch die zwei                                                 Der zweite Modus wird für Ab-
verliersicheren Bundschrauben sind ein
                                                                                      längschnitte und für das Fällen
Zeichen für den professionellen Anspruch.
                                                                                      empfohlen. Hier hat die Säge volle
5 Der als Zubehör erhältliche Connector für                                           Leistung, aber eine geringere Ket-
das Flottenmanagement kann innerhalb
des Gehäuses platziert werden.                                                        tengeschwindigkeit von 24 m/s, die
                                                                                      aber für diese Arbeiten völlig aus-
                                                                                      reicht. Und: die Drehzahl lässt sich
                                                                                      sehr fein über den kompletten Weg
   Die MSA 300 ist eine wasch-                    Aber was ist bei einer Säge nun     des Gashebels dosieren. Da bekannt-
echte Motorsäge: ordentlich aus-              ein professioneller Einsatz? Für        lich bei Elektromotoren das Drehmo-
balanciert, mit vielen Teilen aus             FESTMETER ist das ganz klar: der        ment unabhängig von der Drehzahl
Magnesium-Druckguss, Luftfilter,              Wald. Mit zwei vollgeladenen Akkus      konstant ist, ist das eine wirklich
einem Anti-Vibrationssystem und               und der Säge geht es also ins Käfer-    feine Sache, wenn ganz sensibel ge-
mit einer richtigen Schneidgarnitur.          holz. Bevor es richtig losgehen kann,   arbeitet werden soll. So liegt unsere
Letztere wird in genau der gleichen           noch einige Worte zum neuen „Cock-      Fichte innerhalb kürzester Zeit ge-
Konfiguration auch bei der MS 261             pit“. Die Säge hat drei Betriebsmodi.   nau da, wo sie hin soll.
verwendet. 40 cm-Schiene, 1,3 mm              Den ersten (Eco) braucht man kaum.          Dann geht es ans Entasten im
Nutbreite, .325‘‘-Teilung und eine            Er dient dazu, die maximale Akku-       Modus 3 – bei voller Kettenge-
Vollmeißel-Kette.                             Laufzeit herauszuholen. Zudem           schwindigkeit, die schon erreicht

10 Festmeter.de
UNSER FAZIT
                                                                            L EI ST UN G
                                                                            Die MSA 300 ist aktuell bei den Akkusägen eindeutig die
                                                                            Nummer 1. Deshalb: volle Punktzahl.

                                                                            H AN DL I N G
                                                                            Wie bei einer modernen Benzin-Motorsäge aus dem
                                                                            Profi-Segment. Aber: zu schwer.

                                                                            B EDI EN UN G/START
                                                                            Wenigstens gibt es keinen seitlichen Knopf mehr, der
                                                                            gedrückt werden muss. Aber das ständige Aktivieren nervt.

                                                                            AUSSTAT T UN G
                                                                            Hier haben wir keine weiteren Wünsche. Wir empfehlen aus-
                                                                            drücklich die Variante C-O mit Ölsensor

        Das „Cockpit“ mit der Anzeige des Betriebszustandes, des Be-
   triebsmodus und der Leuchte bei geringem Kettenöl-Stand. In der
     Variante C-O, die rund 50 € mehr kostet, gibt es eine Anzeige, für
 einen zu niedrigen Füllstand des Kettenöltanks. Denn die alte Regel:
    bei jedem Tanken Öl nachfüllen, gilt bei Akkusägen ja nicht mehr.
    Schon bei der ersten Schneidgarnitur, die nicht mangels Kettenöl
                         heiß gelaufen ist, lohnt sich diese Investition.

       wird, wenn der Gashebel nur halb                    rung) und während des Betriebs nach            wobei allein 2 kg auf den Akku ent-
       durchgedrückt ist. Und das macht                    1 s nicht gedrückt ist, deaktiviert sie        fallen. Das Leistungsgewicht beträgt
       richtig Spaß. Die Säge beschleunigt                 sich wieder. Das reicht zwar für das           2,96 kW/kg, bei der MS 261 sind es
       sehr aggressiv, es kann ergonomisch                 Umgreifen beim Entasten, beim An-              nur 1,6. Zum Ausasten auf Dauer
       und schnell gearbeitet werden.                      legen des Fällkerbs wird es schon              oder für die Jungwuchspflege – für
                                                           knapp. Das kann nerven.                        beides würde sich die MSA 300 auf-
       Aktivierung nötig                                       Kommen wir zum Kern der Sa-                grund ihrer Leistung und Charak-
       Positiv dabei ist, dass es bei der                  che: der Akkulaufzeit. In der Kä-              teristik hervorragend eignen – ist
       MSA 300 nun keinen seitlichen Ent-                  fer-Fichte haben wir pro Akku zwei             das zu viel.
       riegelungsknopf mehr gibt, der ge-                  Bäume mit einem Mittendurchmes-
       drückt gehalten werden muss. Denn                   ser von rund 24 cm gefällt, entastet           Fazit:
       bei Elektrogeräten schreibt es die                  sowie den Gipfel abgetrennt und teil-          Von der Leistung und Ausstattung ist
       Norm aus Sicherheitsgründen vor,                    weise noch eine Fixlänge heraus-               die MSA 300 eine absolute Profisäge.
       dass neben dem Betätigen des Gas-                   geschnitten. Durchschnittswert pro             Sie bewegt sich nur knapp unterhalb
       hebels aktiv ein zweiter Vorgang aus-               Akku: 1,4 fm beziehungsweise 15 bis            des Niveaus der High-End-50-cc-Ben-
       geführt werden muss, damit gearbei-                 20 min. Für professionelle Forstar-            zin-Modelle. Allerdings schränken die
       tet werden kann. Husqvarna löst das                 beiten ist das zu wenig. Klar könnte           Akkulaufzeit und das hohe Gewicht
       damit, dass die Gashebelsperre erst                 man durch die Mitnahme mehrerer                den Dauereinsatz im Forst ein. Sie
       nach vorne und dann nach unten                      Akkus beziehungsweise das Nachla-              ist dort zu Hause, wo nicht unbedingt
       gedrückt werden muss. Ein prakti-                   den per Generator oder Powerstation            Festmeter gemacht werden. Zum Bei-
       kables System. Aber ob es wirklich                  die Arbeitszeit steigern. Aber für             spiel in der Baumpflege, im Garten-
       komplett im Sinne der Norm ist? Bei                 eine ordentliche Ladeinfrastruktur             und Landschaftsbau, in Kommunen
       Stihl wird die Säge nun per Schalter                fallen zusätzliche hohe Kosten an.             und in lärmsensiblen Bereichen. Sehr
       mit dem rechten Daumen aktiviert.                   Das steht in keinem Verhältnis.                gut können wir sie uns auch im Ge-
       Das funktioniert gut. Aber wenn die                     Letzter Punkt ist das Gewicht der          räteraum eines Löschfahrzeugs vor-
       Gashebelsperre 5 s (bei Erstaktivie-                Säge: Betriebsbereit wiegt sie 7,4 kg,         stellen.                           ●

2/2022                                                                                                                                     11
Vor Ort

           au mj o
          r

                b:
          T

          HOLZ-
          ERNTE
12 Festmeter.de
Forstwirtin Ida Klaus aus dem niedersächsischen
                       Bleckede an der Elbe ist täglich acht Stunden für die
                          Niedersächsischen Landesforsten im Einsatz –
                            meist mit der Motorsäge. Ein Arbeitsalltag.
                                             Text und Fotos: Birgit Greuner

      D
                      ie junge Frau setzt ihren Helm auf,       Forst wenig zu tun. „Ich brauche im Job körperliche
                      schwingt die Motorsäge auf die rechte     Betätigung“, sagt sie und lacht. Die Stellenanzeige
                      Schulter und nimmt den Kanister in        der Landesforsten mit der Suche nach Azubis las sie
                      die linke Hand. Dann geht sie auf dem     in der Zeitung, bewarb sich und wurde sofort aus-
                      Sandweg in den dichten Fichtenforst hi-   gewählt. „Ich habe einen Realschulabschluss und
      nein. Es ist 10 Uhr am Morgen und der Arbeitstag von      war sozusagen eine ideale Bewerberin. Realschüler
      Ida Klaus ist bereits mehr als drei Stunden alt. Die      wollen meist nicht studieren und sie werden hier
      ausgebildete Forstwirtin ist Vorarbeiterin einer so-      gerne genommen.“
      genannten teilautonomen Arbeitsgruppe, kurz TAG.              Ihre Ausbildung hat sie 2013 begonnen. „In der
      „Wir haben uns heute um 6.45 Uhr an der Revier-           Revierförsterei Röthen haben wir jedes Jahr sechs
      försterei Röthen in Nahrendorf getroffen, um unsere       Azubis. Zwei in jedem Lehrjahr“, weiß Ida. Sie alle
      Aufträge vorzubereiten“, erzählt sie. Ihr Team musste     arbeiten in der Ausbildungs-TAG, zusammen mit
      noch Kanister betanken und die Motorsägen schärfen.       einem Meister. „In unserer Berufsschule, einer klei-
      „Nach dem Sturm der vergangenen Tage arbeiten wir         nen Außenstelle der BBS Northeim, waren wir ins-
      gerade die Schäden auf einer Fläche der Landesfors-       gesamt 40 Auszubildende in zwei Klassen aus ganz
      ten hier in der Nähe von Nahrendorf auf – als Vor-        Niedersachsen.“ Nicht alle waren von den Landes-
      bereitung für den Harvestertrupp aus dem Forstamt         forsten, ein paar auch von Forstunternehmen und
      Unterlüss. Die verarbeiten das Holz anschließend.“        den Bundesforsten.
      Die zwei Kollegen von Ida waren schon zur Auftrags-           Zu den ersten Dingen, die Ida lernte, gehörte die
      fläche vorgefahren, sie selbst hatte an diesem Morgen     Holzernte und die Läuterung. „Das war schon beein-
      noch ein paar andere Dinge zu erledigen.                  druckend für mich als Neuling, die Azubis aus dem
          Jetzt ist die 25-Jährige auf dem Weg zu ihnen. Bis    dritten Lehrjahr zu sehen, wie sie bereits richtig dicke
      zur Mittagspause will sie beim Sägen helfen. Nach ein     Bäume fällen.“ Im zweiten Jahr haben die Auszubil-
      paar Metern stellt sie den Kanister auf den Boden und     denden die Möglichkeit, an Maschinenlehrgängen teil-
      horcht in den Wald. „Nichts zu hören“, sagt Ida leise     zunehmen. „Da ging es ums Bedienen von Rückezug
      und schaltet zeitgleich ihr Helmset auf Empfang. „Wo      und Harvester.“ Für diese Lehrgänge musste man
      seid ihr, hört ihr mich?“ Kurze Zeit später weiß sie,     sich extra bewerben. „Ich habe mich damals dagegen
      wo sie Bjarne Meyer und Holger Talg im undurch-           entschieden und bin an der Motorsäge geblieben“,
      sichtigen Fichtenforst finden wird und geht weiter.       berichtet Ida.
      Auf den letzten Metern folgt sie den aufheulenden             Als sie Bjarne und Holger erreicht, sind die noch
      Motorsägen. Das querliegende Holz überwindet sie          fleißig dabei, vom Sturm entwurzelte Fichten zu ent-
      geschickt – trotz Säge und Kanister. Das ist für sie      asten. Die Teamchefin spannt die Kette ihrer Motor-
      alltäglicher Sport. „Extra Muskelaufbau im Fitness-       säge nach und reiht sich dann ein. Später erzählt sie:
      studio brauche ich nicht“, betont Ida und grinst. Aber    „Wenn wir uns nicht um Sturmschäden kümmern
      sie nutzt gerne das Angebot ihres Arbeitgebers „Fit       müssen, machen wir auch viel eigene Holzernte.
      im Forst“, ein wöchentliches Gymnastiktraining. „Die      Wir fällen, entasten und schneiden die Stämme in
      Arbeit ist schon anstrengend und da finde ich es gut      Abschnitte. Wir halten sie aus, sägen sie also in be-
      vorzusorgen.“                                             stimmte Längen, je nach den vertraglichen Verkaufs-
          Zu einer Ausbildung als Forstwirtin kam Ida           vereinbarungen.“ Nach uns kommt schließlich der
      Klaus recht spontan, wie sie erzählt. „Eigentlich         Rückezug oder der Seilschlepper und zieht das Holz
      wollte ich Pferdewirtin werden, denn ich reite schon      heraus.
      lange.“ Wichtig war ihr eine Arbeit draußen an der            Oft muss die Truppe auch dem Harvester zufällen.
      frischen Luft. Abgesehen davon, dass ihr Vater Tisch-     Dann arbeiten sie jeder alleine am Baum. „Zu zweit
      ler war, hatte sie bis dahin mit den Themen Holz und      sind wir meist, wenn wir beispielsweise dickere Fich-

2/2022                                                                                                                    13
Vor Ort

     Holz vermessen: Mit einer
     entsprechenden Software
 berechnet Ida die Raummeter,
 um einen Auftrag passend ab-
                    zurechnen.

Abstocken macht Spaß:
Ida liebt es, wenn die
Wurzelteller mit einem
Knall auf den Boden
prallen.

                                                                Husqvarna angesagt: In den Teams der
                                                                Landesforsten werden jeweils aus-
                                                                schließlich Motorsägen eines Herstel-
                                                                lers verwendet.

       ten mit einer Länge von 30 bis 35 m fällen. Das Ent-     Vorarbeiterin der TAG ist sie das Bindeglied zwischen
       asten wäre für nur eine Person zu anstrengend.“ Im       dem Förster als Einsatzleiter und ihrem Team. „Vom
       Laubholz sind sie wiederum meist zu dritt im Einsatz:    Förster erhalten wir Arbeitsaufträge, in denen steht,
       Einer fällt die Gehölze und die anderen zwei arbeiten    was wir zu erledigen haben – auch mit Prioritäten.
       das Holz auf. Egal, was ansteht, an jedem Arbeitstag     Für Schlecht-Wetter-Zeiten haben wir zusätzlich
       sind sie acht Stunden mit der Motorsäge unterwegs,       immer Ausweicharbeiten auf der Liste.“
       mit zwei Pausen von je einer halben Stunde. Die ver-         Was begeistert sie an der Arbeit im Forst? Da muss
       bringen sie in einer Schutzhütte oder im Auto, bei       Ida nicht lange überlegen: „Mir macht die Holzernte
       gutem Wetter auch gerne auf einem Baumstamm.             besonders viel Spaß. Dieser Moment, wenn der Baum
           Dann hat doch jeder bestimmt seine Lieblings-        fällt, ist wirklich beeindruckend. Auch das Abstocken
       säge am Start? „Ich persönlich bin nicht so technik-     ist toll – wenn ein großer Wurzelteller mit einem
       versiert“, gibt Ida zu. Privat nutze sie die Motorsäge   lauten Knall umfällt und eine Staubwolke aufsteigt.“
       kaum, im Job schon lieber eine mit mehr PS, aber         Dann wird sie etwas nachdenklich. „Ich überlege mir
       genaue Daten habe sie nicht im Kopf. „Wir haben          aber auch öfter, dass ich ja sozusagen nur ein kleines
       TAG-abhängig jeweils nur eine bestimmte Motorsä-         Zeitfenster für so einen Baum bin, mit seinem meist
       genmarke, die wir nutzen. Das ist einfach so festge-     viel längeren Leben.“ Da sei es doch bemerkenswert,
       legt. Bei uns ist Husqvarna angesagt.“                   dass sie als kleine Forstwirtin in noch nicht einmal
           Die TAG, der Ida Klaus zurzeit vorsteht, ist aus-    fünf Minuten ein langes Baumleben mit drei bis vier
       schließlich motormanuell ausgestattet, wie auch die      Schnitten beende. „Aber wir pflanzen ja auch wieder.
       anderen vier TAG im Forstamt Göhrde. „Zusätzlich         Und damit arbeiten wir für die Zukunft.“
       haben wir nur einen Forsttrecker hier“, fügt Ida hin-        Apropos Pflanzen: Für den Nachmittag hat die
       zu. Für die Bewirtschaftung der Flächen arbeiten sie     TAG von Ida Klaus noch den Auftrag, auf einer be-
       grundsätzlich mit Forstunternehmern zusammen.            nachbarten Fläche Buchen nachzupflanzen. Dort hat
       Die bringen dann auch Harvester mit. „Das ist nötig,     ein Sturm im vergangenen Jahr in einem Kiefernbe-
       weil unsere Kapazitäten einfach begrenzt sind, sowohl    stand Löcher hinterlassen. Die sollen nun geschlos-
       im normalen Alltag als auch nach einem Sturm.“ Als       sen werden. Die drei bringen die Motorsägen sowie

14 Festmeter.de
Hohlspaten im
                                                                                                         Einsatz: Auch das
                                                                                                         Pflanzen gehört zu
                                                                                                         den Aufgaben einer
                                                                                                         Forstwirtin.

                                                                                                         Ein gutes Team: Ida
                                                                                                         mit ihren Kollegen
                                                                                                         Bjarne (r.) und Holger.

 Entasten vor dem
  Aushalten: Bevor
das Holz abgelängt
wird, entfernen Ida
 und ihre Kollegen
           die Äste.

                                                               grund, tritt mit dem Fuß kräftig nach und hat schnell
                                                               ein Pflanzloch ausgehoben. Sie zieht einen Sämling
                                                               aus der Tasche. Mit Bedacht platziert sie die Wurzeln
                                                               der Pflanze, füllt den Boden wieder auf und zieht die
                                                               Buche beim Antreten etwas an, für den optimalen
                                                               Bodenschluss.
                                                                   Auch wenn ihr die Aufgaben als Forstwirtin zurzeit
       die Kanister ins Auto und stehen kurze Zeit später      sehr viel Spaß machen, kann sie sich vorstellen, ein
       mit Hohlspaten bereit. Ein Kollege liefert gerade       Leben lang dabei zu bleiben? „Die Arbeit im und für
       das Pflanzmaterial an, das sie auf die Pflanztaschen    den Wald ist auf jeden Fall meins“, unterstreicht sie.
       verteilen. „Hier im Landkreis Lüchow-Dannenberg         Aber ihr ist eben auch bewusst, dass ihr Job körperlich
       haben wir viel Kiefer und Fichte, Richtung Wendland     sehr anstrengend ist. Viele ihrer Kollegen haben ihr
       dann wiederum deutlich mehr Laubholz. Insgesamt         geraten, wenn möglich, noch den Meister zu machen.
       pflanzen wir zurzeit auf unseren Flächen viel Buche,    „Dafür habe ich mich jetzt gerade beworben und ich
       Eiche und Douglasie nach“, erzählt die Vorarbeiterin.   bin gespannt, was wird.“ Die einjährige Ausbildung
           Der Boden der Pflanzfläche ist bereits von einem    würde sie dann auch bei den Landesforsten machen.
       anderen Team mit dem Bagger vorbereitet worden,         „Studieren werde ich aber nicht.“ Als Försterin müsse
       der Humus stellenweise abgekratzt. „So können wir       sie halt zu viel im Büro arbeiten. „Das wäre nichts für
       die wurzelnackten Sämlinge direkt in den gewachse-      mich“, sagt sie und drückt das Blatt vom Hohlspaten
       nen Boden setzen.“ An einer passenden Stelle rammt      mit beiden Füßen in den Boden, um die nächste Buche
       Ida Klaus ihren Hohlspaten beherzt in den Unter-        zu pflanzen.                                         ●

2/2022                                                                                                                      15
Wissen

                                      ..             ..
                                 Europäisches Kettensägen-Zertifikat ECC

                                 Mit der
                                 Motorsäge
                                 europaweit im
                                 Einsatz

                                                                                                       Dr. Jessica Schmidt
                                                                                                       und Jochen
                                                                                                       Grünberger,
                                                                                                       beide KWF

                                 Wofür brauche ich ein ECC, ein                Diese Vorgabe gibt es bei einigen Landes-
 Du möchtest Dein Kön-           European Chainsaw Certificate?                forstbetrieben und -verwaltungen schon
 nen an der Motorsäge            In Europa steigt die Mobilität von Wald-      länger, ebenso wie bei größeren Privat-
                                 arbeitenden und anderen Beschäftigten         waldbesitzern. Zu diesem Fachkundenach-
 auch im europäischen            im grünen Bereich. Einige europäische         weis zählen entweder eine entsprechende
 Ausland problemlos              Länder haben verlässliche Systeme zur         Berufsausbildung Forstwirt*in oder das
                                 Überprüfung von Kenntnissen und Fertig-       europäische Motorsägenzertifikat ECC (ab
 nachweisen? Dann ist            keiten für den Umgang mit der Motorsäge,      Stufe 3, s.u.).
 das Europäische Ket-            andere jedoch nicht. Um Unfälle und Ge-
                                                                               Was bedeutet das für die Arbeit vor
 tensägen-Zertifikat ECC         sundheitsschäden zu vermeiden, darf ein
                                 Unternehmen nur solche Personen für           Ort?
 genau das Richtige für          Arbeiten mit der Motorsäge einsetzen, die     Mit dem ECC sollen Arbeitende im Forst-
 Dich. Die Experten Dr.          persönlich und fachlich geeignet sind. Es     bereich und im grünen Sektor in allen
                                 ist deren Pflicht, darauf zu achten und sie   europäischen Ländern unter gleichen Be-
 Jessica Schmidt und             können hier zur Verantwortung gezogen         dingungen beschäftigt werden – bezüglich
 Jochen Grünberger vom           werden.                                       der Arbeitssicherheit, des Gesundheits-
 Kuratorium für Wald-                                                          schutzes und der Arbeitstechnik. Es geht
                                 Das ECC als Europäische Marke und die         darum, Beschäftigungs- und Weiterbil-
 arbeit und Forsttechnik         damit verbundenen Standards für Mo-           dungsmöglichkeiten innerhalb Europas zu
 (KWF) e. V. beantworten         torsägearbeiten, die European Chainsaw        fördern. Außerdem sollen beispielsweise
                                 Standards ECS, sind dafür da, Kenntnisse      Arbeitsunfälle sowie damit verbundenes
 wichtige Fragen.                und Fertigkeiten sowie die Effizienz der      persönliches Leid und Kosten reduziert
                                 Motorsägenführenden europaweit ein-           werden. Ein Europäischer Standard gibt
                                 ordnen zu können.                             zudem denjenigen Ländern, die bislang
                                                                               noch nicht über einen Qualifikationsnach-
                                 In Deutschland wird seit letztem Jahr auch    weis verfügen, die Möglichkeit, sich einem
     TEXT: Birgit Greuner        in FSC-zertifizierten Wäldern ein Fachkun-    europaweit anerkannten System anzu-
                                 denachweis gefordert von allen Beschäf-       schließen. Mit dem europäischen Motor-
FOTOS: Volker Gerding, KWF (1)
                                 tigten, die mit der Motorsäge arbeiten.       sägenzertifikat haben sowohl Beschäftigte

16 Festmeter.de
als auch Arbeitgeber einen verlässlichen     weiligen Prüfungen beherrscht werden
Nachweis professioneller Qualifikation.      müssen. Man kennt das auch von anderen
                                                                                                    EUROPEAN CHAINSAW
Beide profitieren davon: Die Beschäftigten   gängigen Kurssystemen. Die Standards
                                                                                                    STANDARDS (ECS)
haben einen anerkannten, international       wurden alle von einem internationalen                  Die ECS sind in vier Module unterteilt:
gültigen Beleg ihrer Fachkunde, Arbeit-      Prüfungs-Team beurteilt und erprobt. Sie               ECS-Modul 1 – Technische Grundlagen,
                                                                                                    Motorsägen-Wartung, Einschneidetechniken:
geber können damit einem Teil ihrer Auf-     gehören zum Standardkomitee vom Ver-                   → Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten
sichtsplicht nachkommen und haben es         ein European Forestry and Environmental                  für Motorsägenführende,
leichter bei der Auswahl von geeignetem      Skills Council e.V. (EFESC). Nur anerkannte            → Gefährdungen und Belastungen bei der
                                                                                                      Motorsägenarbeit,
Personal.                                    Prüfstellen dürfen die entsprechenden                  → Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
                                             Zertifikate ausstellen. Qualitätskontrolle             → Schnitttechniken beim Entasten und Ein-
Wie ist das ECC im Vergleich zu              ist ein Muss, um die hohen europäischen                  schneiden,
                                                                                                    → Gebrauch von Vorlieferhilfen.
sehen, z. B. zu Zertifikaten aus Kur-        Standards bei der Motorsägenarbeit auf-
                                                                                                    ECS Modul 2 – Grundlagen der Schwachholz­
sen für Motorsägenführerscheine              recht zu erhalten.                                     aufarbeitung:
beispielsweise vom Handel?                                                                          → Fällung und Aufarbeitung von Schwachholz,
Die Frage taucht häufiger auf, weil das      Was beinhalten die einzelnen Mo-                       → Schnitttechniken bei Vor- und Rückhängern,
                                                                                                    → sicherer Umgang mit hängengebliebenen
gerne zusammengebracht wird. Dabei           dule?                                                    Bäumen,
kommt es darauf an, was genau vergli-        Das ECS Modul 1 stellt die Themen Tech-                → Entasten und Einschneiden.
chen werden soll. Es handelt sich um zwei    nische Grundlagen, Motorsägen-Wartung                  ECS Modul 3 – Fällen und Aufarbeiten von
grundverschiedene Angebote für unter-        und Einschneidetechniken dar. Im ECS Mo-               mittelstarkem und starkem Holz:
                                                                                                    → Fäll- und Aufarbeitungstechniken,
schiedliche Zielgruppen.                     dul 2 geht es um die Grundlagen der                    → Sicherheitsfälltechnik,
                                             Schwachholzaufarbeitung. Das ECS Mo-                   → Entastungstechniken,
Bei den Motorsägenführerscheinen (oder       dul 3 behandelt das Fällen und Aufarbei-               → Einsatz von Winden.

ähnlichen Bezeichnungen) handelt es sich     ten von mittelstarkem sowie starkem Holz.              ECS Modul 4 – Geworfenes und gebrochenes
                                                                                                    Holz, Windwurfaufarbeitung:
um Unterweisungen im Umgang mit der          Beim ECS Modul 4 steht geworfenes und                  → Gefährdungsbeurteilung,
Motorsäge für Selbstwerbende, für Be-        gebrochenes Holz sowie die Windwurf-                   → Einschneidetechniken,
dienstete des Rettungswesens, für Mitar-     aufarbeitung im Mittelpunkt – genauere                 → Umgang mit Wurzeltellern,
                                                                                                    → Fälltechniken bei Bäumen mit gebrochenen
beitende im Garten- und Landschaftsbau       Inhalte der einzelnen Module findet ihr                  Kronen,
sowie in der Landwirtschaft, für alle die,   im nebenstehenden Kasten.                              → Windeneinsatz im Windwurf (in Bearbeitung).
die mal mehr und mal weniger mit einer
                                                                                                    Die ECS können hier heruntergeladen werden:
Motorsäge zu tun haben. Beim ECC handelt     Wie kann ich ein ECC erwerben?                         www.efesc.org/de/downloads/. Sie entsprechen
es sich nicht um einen Kurs, sondern um      Die europäischen Zertifikate erhaltet ihr              den Inhalten der Deutschen Gesetzlichen Unfall-
die Prüfung der vorhandenen Kenntnisse       nach dem Bestehen einer genau festgeleg-               versicherung (DGUV) und der Sozialversicherung
                                                                                                    für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
und Fertigkeiten. Inhalte, die bei einem     ten Prüfung bei akkreditierten Prüfstellen,            (SVLFG) laut der Informationsschrift DGUV-SVLFG
Motorsägenführerschein erst vermittelt       die von einem Prüfungsteam (Vier-Augen-                DGUV Informationen 214-059 „Ausbildung für
werden, müssen bei einer ECC-Prüfung         Prinzip) abgenommen wird. Genau diese                  Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchfüh-
                                                                                                    rung von Baumarbeiten“.
bereits grundlegend beherrscht und abge-     Herangehensweise kennen wir auch von
rufen werden können. ECC richtet sich vom    der Prüfung für den Beruf Forstwirt*in.
Niveau her an Waldarbeitende, die haupt-     Es wird empfohlen, vorher einen Kurs zu
beruflich mit der Motorsäge arbeiten.        besuchen, das ist aber keine Pflicht. Die             Wer entwickelt die Qualitätsziele,
                                             Einordnung der Prüflinge erfolgt anhand               die ich für mein European Chain-
Die allermeisten, die einen solchen Motor-   der ECS-Kompetenzstufen. Die Prüfungs-                saw Certificate mitbringen muss?
sägenkurs belegt haben, abhängig von         sprache ist Deutsch. Videos zur Vorbe-                Das macht der Verein European Fores-
der bereits persönlich gesammelten Er-       reitung auf die Bewertung gibt es unter               try and Environmental Skills Council e.V.
fahrung, würden bei einer ECC-Prüfung        https://efesc.org, eine Liste der Prüfstel-           (EFESC), mit Sitz in Brüssel. Er unterstützt
glatt nicht bestehen. Nach einem Kurs,       len im untenstehenden Kasten „Prüfstel-               beschäftigte Personen im Forstbereich
der einige Tage, vielleicht eine ganze Wo-   len für das European Chainsaw Certificate             und im grünen Sektor, also vorrangig in
che dauert, eine Prüfung zu bestehen,        ECC“.                                                 der Forstwirtschaft, aber auch in Land-
die Bestandteil einer Berufsabschluss-                                                             schafts- und Baumpflege sowie im Gar-
prüfung ist, dürfte den wenigsten vor-                                                             tenbau. EFESC legt dazu die Mindeststan-
behalten sein.                                Prüfstellen für das European                         dards fest und entwickelt diese weiter.
                                              Chainsaw Certificate ECC                             Die ersten Minimumstandards wurden
Um ein ECC-Zertifikat zu erlan-               Zur Durchführung der Prüfungen werden Prüf-          im Rahmen eines Leonardo-EU-Projekts
gen, muss ich Qualitätsziele, also            stellen eingerichtet – nach festgelegten Kriterien   für Motorsägearbeiten formuliert – in Zu-
                                              durch die jeweilige Nationale Agentur. Diese
Mindeststandards, erfüllen. Welche                                                                 sammenarbeit mit Forstlichen Bildungs-
                                              überprüft die Prüfstellen im Dreijahresrhythmus,
Standards gibt es?                            für die sie verantwortlich ist. Alle anerkannten     stätten, Unfallversicherern, Gewerkschaf-
Bei den European Chainsaw Standards,          Einrichtungen findet Ihr auf der Homepage des        ten und Forstunternehmerverbänden aus
                                              KWF e.V.: www.kurzelinks.de/ECC-Pruefstellen.
kurz ECS, unterscheiden wir vier Module                                                            über 14 europäischen Ländern.            ●
                                              Termine für Vorbereitungskurse und Prüfungen
mit unterschiedlichen Inhalten, die auf-      nach ECC sind den Webseiten der Prüfstellen zu
einander aufbauen und die für die je-         entnehmen.
                                              Auf der Webseite von EFESC sind alle europäi-
                                              schen Zertifikate registriert und werden ständig
                                              aktualisiert. Anhand der Zertifikatsnummer kön-
                                              nen sie hier aufgerufen werden: https://efesc.
2/2022                                       org/european-chainsaw-certificate/find/                                                              17
Wissen

         Der Praktiker:
         Jens Althoff,
         Baumdienst
         Althoff
         Warum sich Jens Althoff für die Qualifikation gemäß des ECC-Standards
         entschieden hat, liegt in seiner beruflichen Laufbahn. Zunächst hat er
         eine Ausbildung als Industriemechaniker für Maschinen- und System-
         technik gemacht. Aber das bereits mit dem Ziel, Berufsfeuerwehrmann
         zu werden. Seine Bewerbungen waren erfolgreich, seit dem Jahr 2001
         arbeitet er bei der Berufsfeuerwehr in Münster. Dort hat er verschiedene
         Weiterbildungen gemacht, unter anderem den Lehrgang als Ausbilder
         für Motorsägenführer. „Allerdings muss ich sagen, dass ich bei diesem
         einwöchigen Lehrgang nicht sonderlich viel gelernt habe“, erzählt uns
         Jens. „Denn als Ausbilder habe ich schon den Anspruch besser zu sein als
         die Teilnehmer. Um mehr Erfahrung zu bekommen, habe ich dann fünf
         Jahre bei einem Forstunternehmer im Einschlag mitgearbeitet. Das hat
         funktioniert, weil ich zwischen meinen 24-Stunden-Schichten immer zwei
         Tage frei habe. Von den Forstwirtschaftsmeistern und erfahrenen Forst-
         wirten habe ich viel gelernt. Und bin auch irgendwie zum Baumklettern
         gekommen. Meinen SKT (Seilklettertechnik) A-Schein habe ich in Oerel
         gemacht. Das war so ziemlich der härteste, aber auch der beste Lehrgang,
         den ich in meinem Leben absolviert habe. Nach den vorgeschriebenen
         300 Praxis-Stunden habe ich den B-Kurs dann etwas näher an meinem
         Wohnort bei der Seilkletterschule Benk gemacht. Und mittlerweile besitze
         ich auch ein Kleingewerbe für Baumfällungen aller Art.
             Dann habe ich vom ECC gehört. Besonders hat mich daran das Modul 4
         für Arbeiten im Windwurf interessiert. Vor allem auch aus beruflicher
         Sicht. Denn bei der Feuerwehr ist es ja meistens so, dass wir in gefähr-
         lichen Situationen schnell helfen müssen. Als Prüfungsinhalt gibt es
         das so nur beim ECC. Bei den Forstwirten geht man davon aus, dass sie
         diese Themen aufgrund ihrer Ausbildung beherrschen. Bevor ich das
         Modul 4 absolvieren kann, muss ich allerdings auch die Prüfungen für
         die Teile 1 bis 3 gemacht haben. Modul 1, inklusive eines einwöchigen
         Lehrgangs am FBZ ist erfolgreich bestanden. Die Prüfungen für 2 und 3
         mache ich in Kürze.
             Die ECC-Qualifizierung mache ich rein privat für mein Kleingewerbe.
         Da ich seit 2016 auch ausgebildeter Notfallsanitäter bin, lege ich aller-
         größten Wert auf Arbeitssicherheit und eine entsprechende Ausbildung.
         Dies gilt ebenso für mein Netzwerk an Kollegen, mit denen ich zusammen-
         arbeite. Zur Sicherheit gehört auch das Thema Kommunikation. Bereits
         seit Jahren nutze ich hierfür meinen Protos-Helm BT Com und bin sehr
         zufrieden. Auch Akku-Keile setze ich gerne ein, vor allem wenn ich es mit
         absterbenden Buchen zu tun habe.
             Mit meinem Baumdienst führe ich hauptsächlich Kletterarbeiten
         durch oder arbeite vom Hubsteiger aus. Zusätzlich mache ich Durch-
         forstungen. Meine Ausrüstung besteht aus Motorsägen, Klettermaterial
                                                                                     Foto: Baumdienst Althoff

         und einer Spillwinde. Häcksler, Stubbenfräse oder Steiger miete ich bei
         Bedarf an. Denn das Nebengewerbe soll auch Nebengewerbe bleiben.
         Neben der Arbeit brauche ich schließlich auch noch ein bisschen Zeit für
         mein weiteres Hobby: Ich biete geführte Motorrad-Touren in Schleswig-
         Holstein und im Baltikum an.“                                      → jh
         www.hof-althoff.de

18 Festmeter.de
Einlauf
           modus
           bei
           Motor
           sagen
           Seit einiger Zeit geistert in Chats
           oder auf Social Media-Kanälen die
           Aussage herum, bei Motorsägen
                                                                gewinnt die Maschine durch Einlaufeffekte an Lager,
           mit elektronischer Steuerung gäbe                    Zylinder und Kolben dann geringfügig Leistung dazu
           es einen Einlaufmodus, während                       (ca. 0,1 kW).“
                                                                    Auch Husqvarna bestätigt: „Bei unseren elektro-
           dessen die maximale Drehzahl be-                     nisch gesteuerten Sägen gibt es keine Einlaufphase
           grenzt sei. FESTMETER hat bei den                    oder eine Programmierung, die eine solche Steuerung
           Herstellern nachgefragt.                             vornimmt.“
                                                                    AutoTune (Husqvarna) beziehungsweise M-Tronic
                        TEXT & FOTOS:                           (Stihl) regeln bisher ausschließlich – obwohl natürlich
                       Johannes Hädicke
                                                                auch weitere Funktionen denkbar sind – den Zünd-
                                                                zeitpunkt und die Kraftstoffdosierung. Dabei werden
                                                                äußere Bedingungen wie Temperatur, Höhenlage,
      Die „Experten“ im Netz wissen es sogar ganz genau:        Zustand des Luftfilters und Kraftstoffqualität be-
      Bei Husqvarna betrage dieser Zeitraum 30 Betriebs-        rücksichtigt. Zusätzlich lassen sich beim Fachhandel
      stunden bei Stihl, insbesondere bei der MS 500i, sogar    verschiedene Parameter mit Hilfe eines Diagnosetools
      50 Betriebsstunden. Erst dann wäre es möglich, auf        auslesen. Das sind zum Beispiel die Betriebsstunden-
      Höchstdrehzahl zu beschleunigen. Aber gibt es das         stand, die Anzahl der Starts oder die Höchstdrehzahl.
      wirklich? Die eindeutige Aussage von Husqvarna und            Die Soll-Maximaldrehzahl wird bei Motorsägen
      Stihl ist: Nein!                                          über Anfetten (Kraftstoffzugabe) des Kraftstoffge-
         Stihl stellt dazu klar: „Jede Maschine wird nach der   misches sowie durch Austaktung beziehungsweise
      Produktion einer dreiminütigen Einlaufphase in der        Abschaltung des Zündfunkens eingeregelt. Die Motor-
      Einstellbox unterzogen, bevor sie das Werk verlässt.      steuerung vergleicht dabei die tatsächliche Drehzahl
      Im Steuergerät ist kein „Einlaufmodus“ hinterlegt.        mit der Solldrehzahl. Bei einer Abweichung wird dann
      Der Anwender kann sofort vollumfänglich mit der Ma-       die Kraftstoffmenge angepasst, bis die Solldrehzahl
      schine arbeiten. Innerhalb der ersten Betriebsstunde      erreicht ist.                                        ●

2/2022                                                                                                                   19
Wissen

                           Saubere
                           Sache
             Foto: Aspen
Fotos: Aspen, Deula

                       20 Festmeter.de
F
                   ür die Waldarbeit ist                                                heren Preis scheut, kann durch das
                   dabei hauptsächlich die                                              Selbstmischen mit einem hochwer-
                   Zweitakt-Variante von                                                tigen Zweitaktöl die technischen
                   Bedeutung. Der Haupt-                                                Kraftstoffeigenschaften gegenüber
                   bestandteil von Zwei­                                                dem üblichen „Tankstellengemisch“
      takt-Kraftstoff ist Benzin. Dieses                                                verbessern, verzichtet aber auf die
      besteht aus einem Gemenge von                                                     gesundheitsschonenden Eigen-
      Kohlenwasserstoffen. Gewöhnli-                                                    schaften der Sonderkraftstoffe.
      cher Kraftstoff von der Tankstelle
      besteht aus über 100 verschiede-                                                  Die DEULA rät
      nen Kohlenwasserstoffen, die meis-     Die Verwendung von                         Beim Wechsel der Kraftstoffe ist zu
      tens gesundheitsgefährdend sind.                                                  beachten, dass sie sich in der Dich-
                                             Sonderkraftstoffen ist
      Sonderkraftstoffe dagegen sind je                                                 te unterscheiden. Deshalb muss
      nach Hersteller Blends aus bis zu      überall dort sinnvoll,                     der Vergaser möglicherweise neu
      15 verschiedenen der am wenigsten      wo Menschen unmittel-                      eingestellt werden. Das gilt aber
      gesundheitsgefährdenden Kohlen-                                                   nicht für Kettensägen mit elektro-
      wasserstoffe. Gewöhnliches Benzin
                                             bar an der Maschine                        nischem Motormanagement (z.B.
      enthält beispielsweise bis zu 1 %      arbeiten. Für die Motor-                   M-Tronic oder AutoTune). Sie
      Benzol. Das ist ein krebserregender                                               passen sich an unterschiedliche
                                             säge gilt das zu 100 %.
      Stoff, bei dem man heute davon aus-                                               Kraftstoffe an. Da für eine opti-
      geht, dass es keine unbedenkliche      Sonderkraftstoffe gibt                     male Vergaser-Einstellung neben
      Untergrenze gibt. Sonderkraftstoffe    es für Zweitakt- oder                      Betriebsanleitung und Schrauben-
      haben viel weniger umwelt- und ge-                                                dreher auch ein Drehzahlmesser
      sundheitsschädliche Inhaltsstoffe.
                                             Viertakt-Motoren.                          nötig ist, kann ein Werkstattbesuch
      Der Benzolgehalt beträgt nur etwa                                                 erforderlich sein. Viele Negativ-
      0,01 bis 0,05 %. Außerdem enthält                                                 Einträge zu Sonderkraftstoffen in
      das Benzin aus der Zapfsäule 5 %                                                  Internetforen lassen sich dadurch
      (Super und Super plus) bis 10 %                                                   erklären.
      (Super E 10) Bio-Ethanol. Trotz gu-    ges Zweitaktöl, welches neben einer            Trotz all der guten Eigenschaf-
      ter Mischeigenschaften kann sich       guten Motorschmierung auch eine            ten und der verminderten Gesund-
      dieser Alkoholanteil bei längerer      lange Haltbarkeit des Kraftstoffs          heitsgefahr handelt es sich beim
      Lagerung wieder entmischen. Da         sicherstellt. Gerade bei privaten          Sonderkraftstoff immer noch um
      Ethanol auch wasserliebend (hy-        Brennholzwerbern, die ihre Säge            einen Gefahrstoff, mit dem man
      drophil) ist, kann zudem mit der       nur wenige Wochen in der Saison            vorsichtig umgehen muss. Das Ein-
      Alterung Wasser gebunden werden.       benutzen, ist das ein Argument.            atmen der Dämpfe beim Hantieren
      Das kann zu Motorschäden führen.          Gerüchte über leistungsstei-            und Tanken sollte vermieden wer-
          Zweitakt-Kleinmotoren zählen       gernde Wirkung o.ä. treffen da-            den, der Transport muss in geeig-
      zu den Verbrennungsmotoren mit         gegen nicht zu. Richtig ist aber,          neten Behältnissen erfolgen und
      dem größten Schadstoffausstoß.         dass sich durch die hohe Reinheit          am Arbeitsort muss der Tankplatz
      Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird       des Sonderkraftstoffs weniger Ab-          ausreichend weit weg sein.
      in das Kurbelgehäuse eingesaugt,       lagerungen bilden, wodurch der                 Im Gegensatz zu anderen Ge-
      wo der Ölanteil den Motor schmiert     Motor langsamer verschleißt und            räten hat die Motorsäge meist im
      und daraufhin – nach der Zündung       seine Leistungsfähigkeit länger auf        Sommer ihre „Winterpause“. Hat
      im Brennraum – dorthin gedrückt        hohem Niveau bleibt. Wer den hö-           man früher das Entleeren von Ben-
      wird, wo es die Abgase verdrängt.                                                 zintank und Vergaser empfohlen,
      Dieser als „Spülung“ bezeichnete                                                  wird heute geraten, den Tank bei
      Vorgang hat zur Folge, dass sich        ZUR DEULA:                                einer Gerätepause von mehreren
      Brennstoff und Abgase teilweise         DEULA-Standorte als Träger der über-      Monaten ganz zu füllen. Ziel ist es
      vermischen. Es verbleiben Abgase        betrieblichen Ausbildung der Grünen       dabei, empfindliche Vergaserteile,
      im Brennraum und unverbrann-            Berufe im Bereich Technik vermitteln in   wie Membranen, benetzt zu hal-
                                              der beruflichen Weiterbildung „Motor-
      tes Benzin-Öl-Gemisch gelangt mit       sägenwissen“ von der Schwachholz-
                                                                                        ten. Allein schon aus diesem Grund
      den Abgasen in die Umwelt. Bei          aufbereitung bis zur Pflege von Groß-     sollte auf Sonderkraftstoffe gesetzt
      modernen Motoren wurden diese           bäumen und Problembaumfällung             und an die Verwendung von E 10
      Spülverluste zwar stark reduziert,      verschiedenste Kurse in Abstimmung        erst gar nicht gedacht werden.  ●
                                              mit allen Berufsgenossenschaften. Pri-
      die Verwendung schadstoffarmer          vate Brennholz-Selbstwerber erhalten
      Sonderkraftstoffe ist aber immer        die nötige Qualifikation in abgestimm-    → FESTMETER-Autor Dipl. Ing (FH)
      noch empfehlenswert.                    ten Lehrgängen.                           Matthias Schwengels ist Technischer
          Zudem enthält Zweitakt-Son-         Weitere Informationen:                    Ausbilder der DEULA Westerstede
      derkraftstoff meist ein hochwerti-      Bundesverband DEULA e. V.,                gGmbH
                                              Hubert Lücking, Tel.: +49 4488 830150,
                                              info@deula.de

2/2022                                                                                                                        21
Szene

   Messer
   aus Mora
    In den nordischen Län-
    dern gibt es eine ande-
    re Messer-Kultur, als in
    Mitteleuropa. Ein Messer
    ist dort ein alltägliches
    Werkzeug. Besonders
    verbreitet sind die Pro-
    dukte der schwedischen
    Marke Morakniv. Auch
    FESTMETER-Redakteur
    Johannes Hädicke be-
    nutzt diese Messer seit
    Jahren.                           Pete Buschmann betreut für Morakniv unter anderem die
                                      Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.

        Interview: Johannes Hädicke
            Fotos: Morakniv, jh

22 Festmeter.de
E
                 in Messer hatte ich schon als Jugendlicher       Bei Morakniv ist Pete Buschmann für den deut-
                 fast immer dabei. Damals waren es vor         schen Markt zuständig Von ihm habe ich viele Hinter-
                 allem die feststellbaren Taschenmesser        grundinfos zu den Messern aus Mora bekommen. Ein
                 der französischen Marke Opinel, von der       Gespräch unter Messer-Fans:
                 ich noch immer ein großer Fan bin. Sie
      sind schlicht und preiswert. Und vor allem in der        FESTMETER: Pete, in den nordischen Ländern
      Variante mit Kohlenstoffstahl enorm schnitthaltig.       werden Messer offen getragen. Selbst in Forst-
      Eben ideale Arbeitsmesser. Genau so, wie die Messer      maschinen-Fabriken habe ich gesehen, dass die
      von Morakniv, auf die ich dann fast zwangsläufig         Mitarbeitenden feststehende Messer – meist von
      stieß. Inzwischen besitze ich also nicht nur mehrere     Morakniv – am Gürtel haben. An vielen Arbeits-
      Opinels, an vielen „strategisch wichtigen Stellen“       hosen gibt es sogar einen speziellen Knopf zum
      – im Haus, im Stall, im Auto, im Rucksack, an der        Festmachen. Kannst Du uns mehr über die Mes-
      Werkbank und im Werkzeugkasten – befinden sich           ser-Kultur im Norden sagen?
      Mora-Messer. Falls ich nicht gleich das verwende, das    Pete Buschmann: Ein Messer ist dort ein gewöhnliches
      ich am Gürtel trage. Das Produkt eines renommierten      Werkzeug, keine Waffe. Selbst die Kleinsten lernen schon
      deutschen Premium-Herstellers, das ich mir zur be-       früh den sicheren Umgang damit. Und so zieht es sich
      standenen Jägerprüfung geleistet habe, liegt übrigens    über Generationen hinweg. Für Arbeiter und Handwerker
      in der Schublade. Es sieht zwar gut aus, der Stahl ist   ist ein Messer ein praktischer Begleiter. Hierzulande liegt
      aber eine Katastrophe.                                   in den Werkzeugkoffern meist ein Cutter. In Skandinavien

2/2022                                                                                                                      23
Szene

   „Zu unserer Historie
   gehört der typische
   rote Holzgriff.“

                                            Ein typisches Gebrauchsmesser:
                                            das Morakniv Basic in der
                                            FESTMETER-Edition.                   Das Kansbol ist
                                                                                 eine von Petes
                                                                                    besonderen
                                        Die Messer werden in Östnor               Empfehlungen
                                        hergestellt. Der Ort gehört zur          für den Einsatz
                                        Gemeinde Mora und liegt in der              in Wald und
                                        Region Dalarna/Schweden.                          Natur.

   sieht das ganz anders aus. Dort werden kaum                               „In den Nordischen Ländern
   Klappmesser, sondern fast ausschließlich
   Messer mit feststehender Klinge verwen-
                                                                             ist ein Messer ein Werkzeug,
   det, da sie zuverlässig sind und bei der ent-                             keine Waffe.“
   sprechenden Handhabung ein Leben lang
   halten. Sie werden einfach über einen Clip                              Die moderne          te jährlich 19.000 Messer her
   am Hosenbund oder Gürtel befestigt. Und                                 Ausführung eines     und konzentrierte sich dann
                                                                           echten Klassikers
   natürlich am dafür vorgesehen Knopf an der                                                   ausschließlich auf die Messer-
                                                                          mit dem typischen
   Arbeitshose, wie Du das ja beobachtet hast.                            roten Holzgriff.      herstellung.
   Für verschiedene Zwecke haben Handwerker
   oft zusätzlich zu einem normalen Messer                                                     1912 gründete Krång-Johan
   noch ein weiteres dabei, das für spezielle                                                  Eriksson in Östnor eine eige-
   Tätigkeiten wie z. B. dem Abisolieren von Ka-                           ne Messerfabrik. Er hatte zuvor für Frosts gearbei-
   beln, als Stechbeitel oder mit einer schmalen                           tet, wurde dort jedoch entlassen, weil er sich mit
   Klinge für präzise Arbeiten verwendet wird.                             der Unternehmensleitung überworfen hatte. Die
   Diese können bei Morakniv mit dem „Smart                                Region entwickelte sich dann zum Zentrum der
   Button System“ an der Messerscheide des                                 schwedischen Messerherstellung mit einer Vielzahl
   anderen Messers eingehakt werden.                                       an Produzenten. Im Jahr 1961 kaufte Krång-Johan
                                                                            Eriksson eine in den 1880er Jahre von Bud-Carl
   FESTMETER: Morakniv ist eine ver-                                        Andersson gegründete Messerfabrik. Es ist die
   gleichsweise junge Marke. Trotzdem                                       erste von vielen bevorstehenden Akquisitionen
   haben diese Messer eine lange Traditi-                           unter den Messerherstellern in Östnor. Die bedeutendste
   on. Wie ist die Historie des Unternehmens?                       war 1988, als KJ Eriksson die Frosts Messerfabrik über-
   Pete Buschmann: In der Gegend um Mora wurden bereits             nimmt. Die gemeinsame Marke wird „Mora of Sweden“.
   vor etwa 400 Jahren Messer hergestellt und weltweit ver-         Inzwischen befindet sich die Produktion auf dem ehe-
   kauft. Der Grundstein von Morakniv wurde bereits 1891            maligen Gelände von KJ Eriksson. Seit 2016 heißt unser
   gelegt, als Frost-Erik Erson nach vier-jähriger Tätigkeit        Unternehmen Morakniv AB.
   als Holzfäller in Nordamerika in das Dorf Östnor in Mora
   zurückkehrte. Er gründete eine Fahrzeugfabrik. Messer            Zu unserer Historie gehört auch der typische rote Griff, der
   produzierte er zunächst nur für den eigenen Gebrauch.            seit den 1920er Jahren zu einem Erkennungsmerkmal für
   Sie wurden jedoch ein begehrter Tauschgegenstand für             die Messer aus Östnor geworden ist. Erst war unlackierte
   reisende Landhändler und verbreiteten sich so im ganzen          masurische Birke das Material für den Griff, aber als ma-
   Land. Im Jahr 1904 hatte Frost zehn Mitarbeiter, stell-          surische Birke knappt wurde fing man an, gewöhnliche

24 Festmeter.de
Sie können auch lesen