Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen - Juni 2013 AUFBAU VON KOMPETENZEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das URBACT-II-Toolkit
für Lokale Arbeitsgruppen
Juni 2013
AUFBAU VON KOMPETENZEN DAS EINBEZIEHEN VON
LOKALEN STAKEHOLDERN
DAS BESTE AUS DEM
TRANSNATIONALEN
AUSTAUSCH HERAUSHOLEN DIE ARBEIT MIT
STAKEHOLDERN
PARTIZIPATIVE
AKTIONSPLANUNG1
Herausgegeben von URBACT
5, Rue Pleyel, 93283 Saint-Denis, Frankreich
Tel. +33 1 49 17 46 08
Fax: +33 1 49 17 45 55
webassistance@urbact.eu
www.urbact.eu
Leiterin der Veröffentlichung: Melody Houk
Mit Beiträgen von: Eddy Adams, Raffaele Barbato, Melody Houk, Sally Kneeshaw, Simina Lazar
Design: Martyn Allen
Druck: Bialec, Nancy (Frankreich)
2013 © URBACT Alle Rechte vorbehalten.
Unser Dank gilt: Daniel Garnier, Jenny Koutsomarkou, Alberto Merolla, Alison Partridge, Peter Ramsden und
Willem Van Winden
Fotos: András Ekés und Sally KneeshawINHALT
4
Inhalt 4
VORWORT 6
Vorstellung des URBACT-Programms 8
Teil 1
Lokale URBACT-Arbeitsgruppen
und partizipative Maßnahmenplanung
1.1 – Lokale Arbeitsgruppen und
Lokale Aktionspläne 14
1.2 – Das Einbeziehen von lokalen Stakeholdern 22
1.3 – Die Arbeit mit Stakeholdern in Ihrer
Lokalen Arbeitsgruppe 30
1.4 – Maßnahmenplanung 40
1.5 – Das Beste aus dem transnationalen
Austausch herausholen 52
1.6 – Entwicklung von Strukturen und
Kompetenzen 58
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen5
Teil 2
Nützliche Instrumente und Referenzen
2.1 – Das zyklische Planungsmodell 62
2.2 – Stakeholderanalyse 64
2.3 – Bedeutung der Stakeholder/Einflussmatrix 66
2.4 – Selbstbewertungs-Instrument für
die Effizienz der Lokalen Arbeitsgruppen 68
2.5 – Problembaum 70
2.6 – Maßnahmentabelle 72
2.7 – Selbstbewertungs-Instrument für
Lokale Aktionspläne 76
2.8 – Nützliche Referenzen 78
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenVORWORT
„Doch vor allem müssen wir uns von der Neigung befreien,
die Städte nur als ihre Gebäude wahrzunehmen und uns
daran erinnern, dass eine echte Stadt aus Fleisch, nicht aus
Beton besteht.”
Edward Glaeser1
6
1
URBACT handelt von Städten und von Die Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen (ULSGs)
Menschen. Unsere Aufgabe ist die Un- wandeln diese Prinzipien in eine konkrete lokale
terstützung der nachhaltigen Stadtent- Dynamik um, mit der das gemeinsame Erarbei-
ten des städtischen Planungsprozesses geför-
wicklung, der als wesentliches Element
dert und die Kompetenzen der lokalen Akteure
die Förderung der Talente der städti- gestärkt werden sollen.
schen Stakeholder zugrunde liegt. Durch
Dieses URBACT-Toolkit wurde für die Stake-
die Entwicklung unserer Strukturen und
holder der URBACT-Netzwerke geschaffen, die
Kompetenzen können wir die Städte eine aktive Rolle bei der anspruchsvollen Auf-
Europas stärker, fairer und sauberer ma- gabe der Durchsetzung einer partizipativen
chen. Gestaltung und Umsetzung der Politik spielen
werden. Das Toolkit wurde um Erfahrungen aus
Zwei Ansätze bilden den Kern der URBACT früheren Netzwerken ergänzt, um den Part-
Tätigkeit: Integrierte Stadtentwicklung und nerstädten bei der Leitung wirksamer Lokaler
partizipative Maßnahmenplanung. Diese Dyna- URBACT-Arbeitsgruppen (ULSGs) und bei der
mik wird seit den 1990er Jahren mit unter- Entwicklung Lokaler Aktionspläne (LAPs) zu
schiedlichen Programmen –etwa URBAN I und helfen. Neben dem Nationalen Trainings-Mo-
II, URBACT I sowie die Leipzig Charta– durch dell, der Sommeruniversität und den Trainings-
die Europäische Kommission unterstützt. Sie seminaren für politische Vertreter der
gründet auf einer ganzheitlichen Herangehens- URBACT-Städte zählt das Toolkit zu den we-
weise, die die materielle, ökonomische und so- sentlichen Elementen zur Stärkung der UR-
ziale Dimension der Stadtentwicklung von BACT Städtegemeinschaft.
einem nachhaltigen Blickwinkel her berücksich-
tigt. Der partizipative Ansatz, der auf der Ent-
wicklung starker Partnerschaften zwischen
öffentlichen Stellen, Privatwirtschaft und Zivil-
gesellschaft (einschließlich der Bürger und Ein-
wohner) gründet, ist der anerkannte Eckpfeiler
einer wirksamen Stadtentwicklungspolitik. 1. Edward Glaeser, The Triumph of the City,
Pan Books 2011, Seite 15
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen7
In den folgenden Abschnitten stellen wir Leitli-
nien und Instrumente vor, die sich bei der Zu-
sammenführung von städtischen Akteuren, der
Erleichterung der Zusammenarbeit, der Ana-
lyse der städtischen Herausforderungen und
der gemeinsamen Lösungsfindung
als nützlich erwiesen haben. Dieses Toolkit soll
Anregung und Anleitung bieten, keinesfalls je-
doch als Vorschrift oder Einschränkung
verstanden werden. Uns ist bewusst, dass es in
Europa eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeits-
kulturen und ebenso viele unterschiedliche An-
sätze der gemeinsamen Maßnahmenplanung
gibt. Jede ULSG ist mit anderen Herausforde-
rungen konfrontiert, und die Instrumente und
Arbeitsmethoden müssen an die jeweiligen
Umstände angepasst werden.
Das URBACT Sekretariat würde sich über Ihre
Rückmeldung zu diesem Toolkit sowie über
neue Ideen und Beispiele für die Zusammenar-
beit freuen. So werden die Weiterentwicklung
der ULSGs zu befördert und die politischen
Entscheidungsträger in den Städten inspiriert.
Wir wünschen allen URBACT-Akteuren viel Er-
folg bei ihren Bemühungen, nachhaltige und le-
bendige Städte zu gestalten.
Das URBACT Sekretariat
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenVorstellung des
URBACT-Programms
8
URBACT II (2007-2013) ist als Nachfol-
ger von URBACT I (2002-2006) das eu-
ropäische Austausch- und Lernprogramm
für die Stärkung einer nachhaltigen und
integrierten Stadtentwicklung in Über-
einstimmung mit den Zielen der EU-
Wachstumsstrategie Europa 2020.
Das gemeinsam von der Europäischen Kom-
mission, den 28 Mitgliedstaaten und den zwei
Partnerländern Norwegen und Schweiz finan-
zierte URBACT-Programm befähigt europäi-
sche Städte zur Zusammenarbeit und
Entwicklung von wirksamen und nachhaltigen
Lösungen für die großen Herausforderungen
der Stadtentwicklung.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen9
Die integrierte und nachhaltige Stadtentwick-
lung soll durch URBACT insbesondere anhand
der folgenden Maßnahmen gefördert werden:
• Vereinfachung des Erfahrungsaustausches
und des voneinander Lernens zwischen
Kommunalpolitikern, Entscheidungsträgern
und Fachleuten aus der Praxis;
• Verbreitung von bewährten Praxisbeispie-
len und den aus diesem Austausch gezogenen
Erkenntnissen sowie die Gewährleistung des
Wissenstransfers;
• Unterstützung der Kommunalpolitiker und
der Fachleute aus der Praxis (einschließlich
der Verwaltungsbehörden der Operationellen
Programme) bei der Ausarbeitung und prakti-
schen Umsetzung von Aktionsplänen für die
nachhaltige Stadtentwicklung.
Um dies zu erreichen, hat das Programm thema-
tische Netzwerke zu unterschiedlichen städti-
schen Belangen ins Leben gerufen. Diese
Netzwerke, die jeweils durch einen Aufruf zum
Einreichen von Vorschlägen bewilligt wurden,
bestehen aus jeweils acht bis zehn Partnern aus
mindestens drei unterschiedlichen Mitglieds-
oder Partnerstaaten. Die Partner sind Städte,
regionale und/oder nationale Behörden oder
Universitäten und Forschungszentren. Jedes
Netzwerk hat einen Lead-Partner und einen lei-
tenden Experten.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenURBACT II in Zahlen und Fakten Zeitachse des URBACT II
(Stand: Juni 2013) Programms
q
• 3 Aufrufe zum Einreichen von Vorschlägen Aufruf zum Einreichen von Vorschlägen
• 45 thematische Netzwerke
• 7 Arbeitsgruppen
q
Einreichen der Projektvorschläge, usw.
Projektpartner:
q
Entwicklungsphase
• 445 Partnerstädte
q
• 27 dem öffentlichen Sektor ähnliche Einrichtungen Einreichen der endgültigen Projektanträge, usw.
• 14 Regionale Behörden
• 13 Universitäten und Forschungszentren Umsetzungsphase
Die thematischen Netzwerke verfügen über ein Bud-
10 get in Höhe von 800.000 €
Aufruf zum Einreichen von Vor-
schlägen
URBACT-II-Themen
Einreichen von Projektvorschlägen, Beurteilung
durch ein externes Gremium und Bewilligung
durch den URBACT Lenkungsausschuss für den
Schwerpunkt 1 – Städte, Übergang in die Entwicklungsphase
Wachstumsmotoren und Arbeitsplätze
Entwicklungsphase(6 Monate)
• Innovation und wissensbasierte Wirtschaft • Projektentwicklung
• Soziale Innovation • Bilden der Partnerschaft abgeschlossen
• Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte • Ausarbeiten von Grundlagenstudien
• Unternehmertum • Gründung der Lokalen Arbeitsgruppen
• Vorbereitung der endgültigen Anträge & vertrag-
Schwerpunkt 2 – Attraktive und lichen Unterlagen
zusammenhängende Städte
• Alle bewilligten Projekte werden vom URBACT-
Sekretariat und den Themenbereichs-Managern
• Integrierte Entwicklung von benachteiligten
unterstützt
Quartieren und gefährdeten Gebieten
• Aktive Einbindung
• Entwicklung einer klimafreundlichen, energieeffi- Einreichen der endgültigen Anträge, Beurteilung
zienten städtischen Wirtschaft durch ein externes Gremium und Bewilligung
• Verbesserung der Stadtplanung durch den URBACT Lenkungsausschuss für den
Übergang in die Umsetzungsphase
Umsetzungsphase(27 Monate)
• Transnationaler Austausch- und Lernaktivitäten
• Lokale Arbeitsgruppen sind auf lokaler Ebene
tätig
• Maßnahmen für die Entwicklung von Kompeten-
zen
• Entwickeln und Erstellen der Lokalen Aktions-
pläne
• Die Themenbereiche koordinieren die Kapitalisie-
rung von ProjektergebnissenPartner von URBACT II
(Stand: Juni 2013)
Lead Partners
Partners
11
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen12
ERSTER TEIL
13
Lokale URBACT-Arbeitsgruppen
und partizipative Maßnahmen-
planung
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen1.1 Lokale Arbeitsgruppen und
Lokale Aktionspläne
14
Was sind Lokale URBACT-Arbeitsgrup- Nicht zuletzt verbessert diese Erfahrung auch
pen? die Kompetenzen von lokalen Fachleuten aus
der Praxis und von Stakeholdern, nachhaltigere
Lokale URBACT-Arbeitsgruppen (ULSGs) sind Lösungen für zukünftige Herausforderungen
die entscheidende Grundlage des URBACT- zu finden.
Programms. Jede Partnerstadt eines URBACT-
Netzwerks bildet eine URBACT-Arbeitsgruppe. Was ist ein Lokaler Aktionsplan (LAP)?
Darin werden alle entscheidenden Stakeholder
zusammengebracht, die im Zusammenhang mit Ein Lokaler Aktionsplan (LAP) ist ein strategi-
der politischen Herausforderung stehen, die die sches Dokument, das identifzierte Bedürfnisse
Stadt bewältigen möchte (etwa Jugendarbeits- anspricht, Probleme und Chancen analysiert
losigkeit oder die Erneuerung benachteiligter und nachhaltige, machbare Lösungen aufzeigt.
Stadtteile). Diese Akteure werden in das Pro- Alle Partnerstädte des URBACT-Netzwerks er-
gramm einbezogen, um an der Erarbeitung und stellen einen LAP, der in einer Vielzahl unter-
Umsetzung der lokalen Stadtentwicklungspoli- schiedlicher Formate verfasst werden kann. Ein
tik mitzuwirken. Lokaler Aktionsplan ist für die Stadt vor allem
ein nützliches Instrument für die Lösung eines
Die Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen sind das vor Ort bestehenden Problems und/oder für
Instrument, mit dem integrierte und partizipa- die Verbesserung einer lokalen Situation. Bei
tive Ansätze der Städtepolitik entwickelt wer- URBACT geht der Lokale Aktionsplan aus dem
den. Indem sie Partner zur gemeinsamen partizipativen Prozess der Lokalen URBACT-
Arbeit an einem spezifischen Thema zusam- Arbeitsgruppe hervor. Er umfasst einen Fahr-
menbringt und ihren transnationalen Erfah- plan und ein detaillierten Vorgehen
rungsaustausch befördert, gewährleistet die (einschließlich eines Zeitrahmens und
Lokale Arbeitsgruppe ein schlüssiges und inno- Angaben zur Finanzierung), die es der Stadt er-
vatives Ergebnis, das in die gemeinsame Ge- möglichen, Lösungen für die in jedem URBACT-
staltung eines Lokalen Aktionsplans mündet. Netzwerk identifizierte, die Stadt betreffende
Herausforderung zu liefern.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen15
Welche Aufgabe haben die Lokalen • Mitwirken an dem auf Netzwerkebene
URBACT-Arbeitsgruppen? stattfindenden transnationalen Austausch-
und Lernprozess
Ein wichtiges Ziel der Lokalen URBACT-Ar-
beitsgruppe ist die Verwendung des Rahmen- • Kommunikation der Ergebnisse auf lokaler
konzepts und der Methoden von URBACT für Ebene sowie die Verbreitung des Gelernten in
die Erarbeitung integrierter Lokaler Aktions- der Gesellschaft
pläne zugunsten einer nachhaltigen Stadtent-
• Teilnahme an den URBACT-Trainingssemi-
wicklung und der Stärkung der Kompetenzen
naren, die auf nationaler und europäischer
der Akteure vor Ort, eine wirksame Politik in
Ebene vom URBACT-Programm veranstaltet
die Wege zu leiten.
werden, um auf diese Weise die Kompeten-
Die Tätigkeiten der Lokalen URBACT-Arbeits- zen der Akteure der einzelnen Städten zu
gruppen umfassen: stärken
• Analyse der lokalen Herausforderungen,
die Suche nach Lösungen sowie die Entwick-
lung eines auf die Lösung dieser Probleme
ausgerichteten Lokalen Aktionsplans.
• Einbindung der Lehren aus dem transna-
tionalen Austausch (praktisches Wissen,
bewährte Praxisbeispiele, Peer Review, usw.
aus anderen Städten in ihrem Netzwerk und
darüber hinaus) in den kommunalpolitischen
Entscheidungsprozess
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenDas nachfolgende Schema bietet einen voll-
ständigen Überblick der Haupttätigkeiten von
Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen während der
Projektlaufzeit.
Aus
ure
wah
Akte
l de
nden r
de
r en
nd
entsc zierung
nu
tsch Akteur
r
de
heide
len te
16
Tr
ol
äh tre
eide
ain
h
ntif
ke
sw an
Te sem
ing
ta
nde
au her
iln in
S
• Ide
s
r
ah ar
de
n •
sie sie
e
en
me en
n
io eß
n
at hli
an •
•A
W is sc
iss be
en an e
te rg up
p
ile
n •O r Gr
• de
rm
Fo
ie
•D
DAS EINBEZIEHEN
KOMPETENZEN
VON STAKEHOL-
AUFBAUEN
DERN
Die Mitglie
der der Lo
Arbeitsgr kalen • ent und
uppe einb
inden • Managem aufgaben
gs
Verwaltun
DAS BESTE AUS DEM DIE ARBEIT MIT • Treffen organi
TRANSNATIONALEN DEN STAKEHOL- sieren
Adäquate Vorträge vorbereiten •
AUSTAUSCH HERAUS- DERN
HOLEN • Fü
• rg
mer Kom ute On
ilneh mun li
vant
en Te ema ikat ne-
re le r t h PARTIZIPATIVE ion
er a •V sorg
ahl d min erb en
Ausw s Se • MASSNAHMENPLA-
jede ren rei
tun
für i si e
NUNG
g
rg an •B de
rE
go • eu rge
un n rt bn
irk en ue ei
lu iss
i tw i ss fba ng e
M tn u
nn r a de
ke na rW
•
• M r walt
•
Er emi
s-Man e vorgehen
en
irk
en S
Ve
sa
nt“)
ana ung
• Die geo
talt
f d em m
festleg
ke
Au s d
gem sau
ges
it
ageme
a u
ltig
ent fgab
od
en
grafische
hha
(„Proje r PCM-Meth
und en
Nac
ktzyklu
Abdecku
e
Nach d
ng
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenJedes URBACT-Netzwerk legt entsprechend Wer ist an den Lokalen URBACT-Arbeits-
des behandelten Problems für die Lokale gruppen beteiligt?
URBACT-Arbeitsgruppe seine eigene Aufga-
benstellung fest, etwa die Nutzung des öffent- In jeder Stadt ist die Zusammensetzung der lo-
lichen Raums oder die Schaffung von kalen Interessenvertreter anders, die an der
Arbeitsplätzen. Diese Aufgabenstellung wird zu Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe mitwirken.
Beginn der Umsetzungsphase einvernehmlich Der erste Schritt besteht für die Stadt darin,
festgelegt und umfasst: die Stakeholder zu ermitteln, die ein Interesse
an der politischen Herausforderung haben.
• Die Hauptkategorien von Stakeholdern, die Zu den Mitgliedern sollten insbesondere Ver-
in sämtlichen Lokalen URBACT-Arbeitsgrup- treter der folgenden Bereiche zählen:
pen in das Netzwerk einzubeziehen sind,
• Unterschiedliche Abteilungen innerhalb der
• Die durchschnittliche Zahl der auf lokaler lokalen Verwaltung,
Ebene abzuhaltenden Treffen, 17
• Gewählte Organe, die für die verschiedenen
• Die Art und Weise, wie ULSG-Mitglieder an politischen Bereiche zuständig sind, die einen
transnationalen Tätigkeiten teilnehmen, Bezug zu der identifizierten Herausforderung
haben,
• Die Art und Weise, wie ULSG-Mitglieder das
Gelernte aus den transnationalen Tätigkeiten • Begünstigte, zum Beispiel Jugendliche, ältere
auf lokaler Ebene weitergeben werden, Menschen, Migranten, Endnutzer, Bürger,
usw.,
• Die Beiträge, die auf Netzwerk-Ebene von
den Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen erwar- • Dritter Sektor, Nichtregierungsorganisatio-
tet werden, nen, sozialwirtschaftliche Unternehmen, be-
sonders solche, die die Interessen
• Die Kern-Mitglieder, denen der Aufbau von spezifischer Gruppen vertreten oder öffentli-
Kompetenzen zugutekommen wird. che Dienstleistungen erbringen,
Einmal mit allen Partnern abgestimmt, bildet • Unterschiedliche Regierungsebenen des be-
die Aufgabenstellung anschließend die Grund- treffenden politischen Bereichs (Nachbar-
lage, auf der jede Partnerstadt einen eigenen schaft, Stadt, Metropolregion, Region),
Fahrplan für die Lokale URBACT-Arbeitsgruppe
festlegt und ihre eigene Lokale URBACT-Ar- • Privatsektor, Wirtschaft, Arbeitgeber, öf-
beitsgruppe zusammenstellt und leitet. fentliche Dienstleistungsanbieter,
• Verwaltungsbehörden der Operationellen
Programme (sowohl EFRE als auch ESF).
Die folgenden Kapitel über das Einbeziehen von
und das Arbeiten mit Stakeholdern in einer Lo-
kalen Arbeitsgruppe informieren im Detail dar-
über, wie die Gruppen zusammengesetzt
werden sollten und wie die Zusammensetzung
überprüft werden kann.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenWas geschieht, wenn es bereits eine Lo-
kale Gruppe oder einen Plan gibt?
In einigen am URBACT-Netzwerk beteiligten
Eines der wichtigsten Ziele des URBACT-Pro-
Städten gibt es bereits eine Lokale Arbeits-
gramms ist es, eine nachhaltige Wirkung der
gruppe und eine kommunale Politik zu den be-
Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe und des Loka-
treffenden Herausforderungen. In solchen
len Aktionsplans auf die lokalen Fachleute aus
Fällen ist die Gründung einer zusätzlichen
der Praxis und die Politik vor Ort zu gewährlei-
Gruppe nicht erforderlich, die Partner können
sten. Die Entwicklung von partizipativen An-
das bestehende Gremium jedoch überprüfen
sätzen ist eine Herausforderung, die Zeit und
und ggf. anpassen. Die Lokale URBACT-Ar-
Energie in Anspruch nimmt. Diese Investition
beitsgruppe kann die Untergruppe eines
sollte auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein,
bestehenden Forums sein; ebenfalls kann die
damit die Stadt auf lange Sicht davon profi-
URBACT-Tätigkeit Teil des laufenden Arbeits-
tieren kann.
programms der Gruppe werden.
18
Der gleichen Logik folgend, kann die Teilnahme
an einem URBACT-Netzwerk und dem trans-
nationalen Austausch bei der Aufbereitung, Be-
urteilung und Stärkung bestehender Pläne
helfen. Wenn es auf lokaler Ebene bereits einen
bestehenden Aktionsplan gibt, wird von der
Stadt erwartet, dass die Netzwerk-Erfahrung
zur Überarbeitung des Plan herangezogen wird.
Ggf. sollte eine Vervollständigung des Aktions-
planes stattfinden, falls bestimmte Dimensio-
nen (z. B. soziale, materielle, wirtschaftliche,
ökologische Aspekte) des Problems nicht an-
gesprochen werden. Der Lokale URBACT-Akti-
onsplan ist in diesem Fall ein Dokument, das die
Fortschreibung des bestehenden Plans beur-
teilt, Anpassungen in Übereinstimmung mit
dem vornimmt, was von anderen URBACT-
Städten gelernt wurde und neue oder überar-
beitete Aktionen entwickelt, um der
identifizierten Herausforderung besser zu be-
gegnen.
Was ist der Zeitrahmen?
Lokale URBACT-Arbeitsgruppen werden für die
Dauer eines URBACT-Netzwerks eingerichtet
und geleitet, d. h. für den Zeitraum von zwei
Jahren. Der Lokale Aktionsplan wird innerhalb
von 12-14 Monaten bereitgestellt, um Zeit für
die Bekanntgabe der Ergebnisse zu lassen und
mit der Umsetzung der ersten Aktionen zu be-
ginnen.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenWelche Finanzierungen gibt es für die
Maßnahmen, die zu den Lokalen Aktions-
plänen gehören?
Einigen URBACT-Netzwerken ist es gelungen,
Das URBACT-Programm befördert den trans- Vertreter der Verwaltungsbehörden aus unter-
nationalen Austausch, Lerntätigkeiten und die schiedlichen Regionen in eigens anberaumten
Entwicklung von integrierten Aktionsplänen auf Treffen zusammenzubringen, um ihnen die Teil-
lokaler Ebene mit der Unterstützung durch nahme an einem transnationalen Austausch
Fachleute, Trainingsseminare, usw. Es bietet je- über das Projektthema zu ermöglichen. Durch
doch keine Finanzierung für die Umsetzung der diese Treffen bekommen die mit der Verwal-
Lokalen Aktionspläne. Ein großer Vorteil der tung der Europäischen Fonds betrauten Behör-
Teilnahme an einem URBACT-Netzwerk ist die den ein besseres Verständnis der
Möglichkeit, während der Maßnahmenplanung Herausforderungen, mit denen die Städte
innerhalb des Netzwerks potenzielle Ressour- vor Ort konfrontiert sind und erhalten gleich-
cen für Finanzierung und Investitionen ausfin- zeitig die Möglichkeit, sich auszutauschen und 19
dig zu machen. voneinander zu lernen.
Verwaltungsbehörden sind die Institutionen, URBACT-Städte haben auf Basis ihrer Lokalen
die in allen Regionen und Mitgliedstaaten für Aktionspläne außerdem erfolgreiche Förderan-
die Nutzung der Europäischen Strukturfonds träge bei anderen europäischen und nationalen
zuständig sind. Das URBACT-Programm ermu- Programmen gestellt – zum Beispiel bei For-
tigt die Netzwerke zu einer engen Zusammen- schungs- und sozialen Eingliederungsprogram-
arbeit mit den Verwaltungsbehörden der men.
Operationellen Programme, sowohl mit den
Behörden des Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) als auch mit denen des
Europäischen Sozialfonds (ESF). Das Ziel ist es,
das Potenzial einer Stadt zu erhöhen, um die
Finanzierung der Maßnahmen zu sichern, die in
den Lokalen Aktionsplänen enthalten sind. Vor
diesem Hintergrund werden auch Lokale UR-
BACT-Arbeitsgruppen dazu ermutigt, die Ver-
waltungsbehörden zu einer Teilnahme in vollem
Umfang an den lokalen wie auch transnationa-
len Tätigkeiten eines Netzwerks einzuladen. Ein
solcher Schritt trägt dazu bei, die realen Be-
dürfnisse und Prioritäten der Städte mit den
potenziellen Finanzierungsquellen abzuglei-
chen.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenWelche Unterstützung bietet das
URBACT-Programm?
URBACT stattet seine Partner mit unterschied-
Koordinatoren der Lokalen Arbeitsgruppen
lichen Ressourcen aus, um sie dabei zu unter-
Auf lokaler Ebene ist jeder Projektpartner für
stützen, ihre Beteiligung an Netzwerken
die Ernennung eines Koordinators der Lokalen
optimal zu nutzen und robuste, integrierte Lo-
URBACT-Arbeitsgruppe2 zuständig, der die Lo-
kale Aktionspläne zu entwickeln.
kale Arbeitsgruppe leitet und dafür sorgt, dass
Finanzen die Gruppe planmäßig vorgeht. Der Koordina-
Jedes Netzwerk verfügt über maximal tor der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe agiert
800.000 €. Ein Teil davon kann direkt für die außerdem als Schnittstelle zwischen den trans-
Aktivitäten der Lokalen URBACT-Arbeits- nationalen Netzwerk-Aktivitäten und der Lo-
gruppe verwendet werden, etwa für Logistik, kalen Arbeitsgruppe. Seine Aufgaben umfassen:
Buchung externer Moderatoren, Reisekosten
20
• Die Organisation der Treffen der Lokalen
der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe zu trans-
URBACT-Arbeitsgruppen,
nationalen Treffen, für die Entwicklung von
Kompetenzen oder andere Programmveran- • Die Betreuung der Erarbeitung des Lokalen
staltungen. Aktionsplans,
• Die Berichterstattung über die Aktivitäten
Know-how der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe auf lo-
Jedes Netzwerk verfügt ergänzend zu seinem kaler und auf Netzwerk-Ebene,
Netzwerk-Budget über 166 Expertentage, die
• Die Organisation der Beiträge der Lokalen
auf den ernannten leitenden Experten und eine
URBACT-Arbeitsgruppe zu den transnationa-
begrenzte Zahl von Experten für die jeweilige
len Aktivitäten,
Thematik verteilt werden können. Ihre Rolle ist
die Begleitung des Netzwerks während der Er- • Teilnahme an transnationalen Netzwerk-
arbeitung und der Umsetzung des Fahrplans Treffen und Veranstaltungen zur Entwicklung
und der Arbeit an den Ergebnissen. Der lei- von Kompetenzen sowie
tende Experte ist der zentrale Ansprechpartner • Berichterstattung an die ULSG-Mitglieder.
und begleitet die Lead-Partner und alle Pro-
jektpartner mit Know-how, Methodik und
allgemeiner Unterstützung. Experten für die
jeweiligen Themen können von Fall zu Fall für
die spezifische Thematik der einzelnen Netz-
werke hinzugezogen werden.
2. Der ULSG-Koordinator kann aus einer kommunalen
Behörde stammen oder ein externer Berater sein. In be-
stimmten Fällen agiert der Projektpartner als ULSG-Ko-
ordinator und ermöglicht so eine stärkere Verbindung
zwischen den transnationalen und den lokalen Projektak-
tivitäten. In Anbetracht der Budgeterhöhung für Projekte
des dritten Aufrufs werden die Partner bestärkt, spe-
zielle Experten für Animation und Training zu engagieren,
wenn sie dies für erforderlich halten. Die Partner stim-
men sich in allen Budgetfragen einvernehmlich ab.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenInstrumente
Das für die allgemeine Umsetzung des Pro-
gramms verantwortliche URBACT-Sekretariat
unterstützt die Netzwerke bei allen Aspekten
während der Projektlaufzeit. Das Toolkit bietet
Ihnen zusammen mit weiteren Dokumenten
und Leitfäden Beispiele und Instrumente über
den besten Umgang mit bestimmten Themen.
In den folgenden fünf Abschnitten werden
URBACT-Städte durch die Schritte geführt, die
für den Aufbau einer Lokalen URBACT-Arbeits- 21
gruppe und die gemeinsame Erarbeitung eines
Lokalen Aktionsplans notwendig sind. Eine
Reihe nützlicher Instrumente, Dokumente und
weiterer Ressourcen ist in Teil 2 aufgeführt.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen1.2 Das Einbeziehen von lokalen
Stakeholdern
22
Die richtigen Leute an Bord Ihrer Lokalen Die Gruppe und ihre Ergebnisse müssen jedoch
URBACT-Arbeitsgruppe zu holen, ist eine auf alle Fälle für die gesamte Gemeinschaft der
Begünstigten sprechen. Besonders wichtig ist
beträchtliche Herausforderung. Die Zu-
dabei, dass die relevanten Stakeholder ermit-
sammenarbeit der relevanten Interessen- telt, ausgewählt und zur Teilnahme eingeladen
vertreter ist die beste Art und Weise, der werden. Durch ein von den Projektpartnern ge-
Maßnahmenplanung und der gemeinsa- meinsam betriebenes Zuordnungsverfahren
kann ermittelt werden, wer aus welchem
men Erarbeitung des Lokalen Aktions- Grund zur Teilnahme eingeladen werden sollte,
plans ein solides Fundament zu geben. welche Beiträge von den einzelnen Akteuren
erwartet werden und wie diese Beiträge zu
Dieser Abschnitt wird Sie durch die unter- mobilisieren sind. Die hier enthaltene Hand-
schiedlichen Schritte für den Aufbau Ihrer lungsempfehlung und die in Teil 2 aufgeführ-
Lokalen Arbeitsgruppe führen: ten Instrumente helfen Ihnen bei der
1.2.1 Den Rahmen der Lokalen URBACT-Ar-
Durchführung einer wirksamen Stakeholder-
beitsgruppe abstecken – auf Netzwerk-
Analyse, bei der Identifizierung der einzubin-
Ebene
denden Akteure und ihrer Interessenlagen
sowie bei der Beurteilung ihres potenziellen
1.2.2 Aufbau der Lokalen URBACT-Arbeits- Einflusses auf die Tätigkeiten der Lokalen
gruppe – auf lokaler Ebene URBACT-Arbeitsgruppen und ihr Interesse
an einem Mitwirken.
Die Struktur jeder Lokalen Arbeitsgruppe ist
auf den spezifischen Kontext zugeschnitten,
ein „Standard“-Format gibt es nicht. Die Ziele,
die Aktivitäten und die Zusammensetzung einer
Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe hängen ab
vom Thema, den vorgeschlagenen Projektakti-
vitäten, den lokalen Erfordernissen und der Er-
fahrung mit der Entwicklung partizipativer
Ansätze.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen23
1.2.1 Den Rahmen der Lokalen
URBACT-Arbeitsgruppe abstecken –
auf Netzwerk-Ebene
Hinweise und Tipps
Jedes URBACT-Netzwerk einigt sich auf eine
Aufgabenstellung, die die wesentlichen Prinzi- Elemente, die im Aufgabenbereich enthalten sein sollten:
pien seiner Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe • Zusammensetzung - Hauptkategorien von Stakehol-
festlegt. Dieser Vorgang findet in der Anfangs- dern, die zu einer Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe ge-
phase des Netzwerks statt und bildet ein kohä- hören sollten, einschließlich der Identifizierung der
relevanten Abteilungen innerhalb der städtischen Ver-
rentes Bezugssystem für alle Städte des waltung; der gewählten politischen Vertreter, Endnut-
Netzwerks. Vorstellbare wäre, dass die Festle- zer oder Begünstigten; des privaten Sektors; der
gung des Rahmens Gegenstand einer spezifi- Verwaltungsbehörden der Operationellen Programme
oder sonstiger möglicher Fördermittelgeber.
schen Arbeitssitzung in einem der ersten
Seminare zu Beginn der Umsetzungsphase ist • Ausgangsherangehensweise – Mögliche Wege, Ak-
teure auszuwählen, anzusprechen und zum Beitritt in
und eine Zuordnung der wichtigsten Akteure
die ULSG zu motivieren.
umfasst. Ebenso sollte dann entschieden wer-
den, wie die Mitglieder der Lokalen URBACT- • Struktur – Ideen für die Organisation der Gruppe, dar-
unter die ungefähre Anzahl der Mitglieder, Kernmit-
Arbeitsgruppe in die transnationalen glieder und erweiterte Gruppe, usw.
Aktivitäten des Netzwerks einbezogen werden,
• Berichterstattung – Die Art und Weise, wie Projekt-
Beiträge dazu leisten und daraus einen Nutzen partner den anderen Partnern auf Netzwerkebene
ziehen. Der zwischen den Partnerstädten über die Aktivitäten ihrer Lokalen Arbeitsgruppe be-
stattfindende Austausch über partizipative An- richten werden.
sätze stellt außerdem eine großartige Möglich- • Die Rolle der Lokalen Arbeitsgruppe in den Aktivitäten
keit dar, von den unterschiedlichen des Netzwerks, etwa die Veranstaltung von Seminaren,
das Ausarbeiten von Fallstudien, usw.
Erfahrungen der Städte auf diesem Gebiet zu
lernen. • Kalender der Aktivitäten – Zielsetzungen für die er-
sten Treffen, Häufigkeit der Treffen sowie ein ungefäh-
rer Zeitplan.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen1.2.2 Aufbau der Lokalen URBACT-Arbeits-
✓
gruppe – auf lokaler Ebene
Bewährte Praxisbeispiele
Der erste Schritt bei der Überlegung, welche
Stakeholder in die Lokale URBACT-Arbeits-
Beispiel OP-ACT Netzwerk: gruppe einbezogen werden sollen, ist es, eine
Aufstellung von ähnlichen, bereits bestehenden
Der Lead-Partner und der leitende Experte stel-
relevanten Strukturen zu machen. Wenn es in
len dem Netzwerk eine allgemeine Übersicht der
Ihrer Stadt bereits eine Gruppe gibt, die sich
anzusprechenden Interessenvertreter im Zusam-
mit einer ähnlichen Thematik befasst, ist es
menhang mit den Gesamtzielen des Projekts zur
sinnvoller, „Huckepack“ zu fahren, anstatt er-
Verfügung. Diese Übersicht beinhaltet Fragen an
neut bei Null anzufangen. Auf diese Weise wer-
die Stakeholder, um mehr über ihre mögliche
den Überschneidungen und eine mögliche
Mitwirkung zu erfahren, sowie Vorschläge zur
negative Reaktion von Akteuren vermieden, die
Mobilisierung der unterschiedlichen Akteure.
in bestehende Strukturen involviert sind. Es
24 Weitere Informationen zu diesem Thema sind in gibt mehrere Beispiele für erfolgreiche Lokale
der zweiten Ausgabe des OP-ACT Newsletters URBACT-Arbeitsgruppen, die diesem Prinzip
zu finden. gefolgt sind, darunter auch der nachfolgend
vorgestellte Liverpooler Fall.
Eine wichtige Frage für alle Lokalen URBACT-
Arbeitsgruppen ist, wie sie die gewählten poli-
tischen Vertreter der Städte und die
Verwaltungsbehörden der Operationellen Pro-
gramme von Anfang an einbeziehen können.
Denn es muss sichergestellt werden, dass stra-
tegische Entscheidungsträger und mögliche
Geldgeber die Lokale URBACT-Arbeitsgruppe,
die jeweilige Problematik und den zukünftigen
Lokalen Aktionsplan auch wahrnehmen.
URBACT Netzwerke können ebenfalls eine
kurze Präsentation von URBACT und ihrem
Netzwerk erstellen (Ziele, behandelte Pro-
bleme, erwartete Arbeitsergebnisse), um den
Interessenvertretern die guten Gründe für eine
Teilnahme deutlich vor Augen zu führen. Diese
Präsentation kann in die Landessprachen über-
setzt und von allen Partnern dazu verwendet
werden, das Projekt und die Vorgehensweise
der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen auf loka-
ler Ebene vorzustellen und mit potenziellen Ak-
teuren in Kontakt zu kommen.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppena) Eine erste Bestandsaufnahme der poten-
✓
ziellen Akteure machen
Bewährte Praxisbeispiele
Jede Stadt erstellt gemeinsam mit Kollegen aus
der Stadtverwaltung und anderen unmittelba-
ren Partnern eine Übersicht der lokalen Inter-
Beispiel HerO-Netzwerk, Liverpooler Welterbe:
essenvertreter, der die Aufgabenstellung auf
Die Lokale URBACT-Arbeitsgruppe wurde auf Netzwerkebene zugrunde liegt. Diese ersten
Grundlage der bereits bestehenden Gruppe Gedanken über die Zusammensetzung der
„Liverpool World Heritage Site Steering Group Gruppe können anschließend dem Lead-Part-
(WHS)” aufgebaut, die 2001 gegründet wor-
ner und dem leitenden Experten mitgeteilt
den war, als die Stadt gerade das Antragsver-
fahren einleitete. Nach dem Beitritt zum werden, die ggf. in der Lage sind, auf Lücken
HerO-Netzwerk wurde die Zusammensetzung oder mögliche Ergänzungen hinzuweisen.
der Gruppe einer Überprüfung unterzogen.
Im Abschnitt „Instrumente“ (Teil 2) finden Sie
Zunächst bekräftigten sämtliche Mitglieder ihre zwei Instrumente, die Ihnen beim Ermitteln der 25
Unterstützung und Teilnahme am Management relevanten Akteure helfen werden und die in
und an der Weiterführung des Welterbe-Len-
unterschiedlichen Stufen des Planungszyklus‘
kungsausschusses .
verwendet werden können: Die Vorlage für die
In einem zweiten Schritt überprüften Mitglieder Stakeholder-Analyse und die Interessen-/Ein-
des Stadtrates die tatsächliche Eignung der be- fluss-Matrix.
reits involvierten Mitglieder. Die Akteure wur-
den analysiert und gemäß ihres Beteiligungs- Diese Instrumente können für die Einordnung
und Einflussgrades eingestuft. Damit sollte die der lokalen Schlüssel-Akteure in eine erste
Einbindung passiver oder negativer Stakeholder
Gruppe verwendet werden, zu denen z. B.
vermieden und die Bildung einer Gruppe von
Haupt-Akteuren erreicht werden, die sich durch örtliche Behörden zählen, anschließend fürdie
positives Interesse und signifikanten Einfluss Festlegung einer erweiterten Gruppe poten-
auszeichnen. Bei dieser Überprüfung wurde zieller Mitglieder der Lokalen URBACT-Arbeits-
deutlich, dass es sich bei allen Mitgliedern um gruppe. Die Wiederholung dieser Übung in
Haupt-Stakeholder handelte – folglich wurde einem Workshop hilft dabei, die Stichhaltigkeit
niemand gebeten, die ULSG zu verlassen. Es der anfänglichen Stakeholder-Einordnung zu
hatte sich jedoch herausgestellt, dass einige überpfüfen. Durch die Meinung der Mitglieder
entscheidenden Stimmen fehlten. Nach einigen
der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe wird die
Recherchen wurde ein Vertreter jeder der bei-
den fehlenden Behörden eingeladen, Mitglied
Gruppenstruktur vertieft und gefestigt. Wir
der Gruppe zu werden (lesen Sie mehr über das empfehlen während des Projektzyklus' eine
Verfahren im Liverpooler Lokalen Aktionsplan). mehrmalige Wiederholung dieser Übung, um
die Gruppe in ihrer Zusammensetzung bei Be-
darf entsprechend anzupassen. Dieses Raster
Das folgende 3-Schritte-Verfahren hilft bei ist besonders hilfreich für ein besseres Ver-
den Überlegungen zur Einbindung von Stake- ständnis des Unterschieds zwischen einem
holdern: “Haupt-” und einem “Neben-Akteur” und kann
später dazu verwendet werden, innerhalb der
a) Eine erste Bestandsaufnahme der poten-
Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe einzelne Rollen
ziellen Akteure erstellen
und Verantwortungsbereiche zuzuteilen.
b) Potenzielle Akteure als ULSG-Mitglieder
verpflichten
c) Die ULSG strukturieren
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppenb) Potenzielle Akteure als
ULSG-Mitglieder verpflichten
Nach der Identifizierung der Stakeholder kann
✓
der Beginn einer Zusammenarbeit insbeson-
dere dann eine echte Herausforderung sein, Bewährte Praxisbeispiele
wenn auf keiner bestehenden Kooperation auf-
gebaut werden kann. Um das Interesse zu
wecken und die Motivation für eine längerfri- Einbezug von Stakeholern in Riga, Partner des
stige Beteiligung zu erzeugen, ist die Art und My Generation-Netzwerks:
Weise der Kontaktaufnahme entscheidend. Vor dem Beitritt zum URBACT-Netzwerk hatte
Diese Kontaktaufnahme kann mittels einer die Stadt keine Kontakte mit Jugendverbänden
persönlichen Einladung, eines Anrufs oder über und machte deshalb einen öffentlichen Aufruf,
bilaterale bzw. kleinere Gruppen-Meetings er- um Nichtregierungsorganisationen (NROs) zu er-
folgen. Um Interesse zu wecken und die Betei- reichen. Auf diesem Weg kam die Stadt in Kon-
26 takt mit mehr als 60 vor Ort tätigen NROs, von
ligung auszuweiten, kann es ebenfalls
interessant sein, einen öffentlichen Aufruf in denen sich einige in die Arbeit der ULSG ein-
brachten.
Erwägung zu ziehen. Besonders interessant ist
ein solcher Aufruf im Hinblick auf spezifische Diese Methode hat sich als erfolgreich erwiesen.
Stakeholder, etwa Vertreter der Zivilgesell- Basierend auf offenen Debatten und gemeinsa-
schaft oder noch schwerer zu erreichende men Initiativen wurde die Lokale URBACT-Ar-
beitsgruppe am Ende des URBACT-Projekts zu
Gruppen. Ankündigungen auf Konferenzen, einer Plattform für die Entwicklung neuer Kom-
Aufrufe in der Presse und in den Medien kön- munikations- und Kooperationsformate mit den
nen ebenfalls die Aufmerksamkeit wecken und NROs. Dieser Multi-Stakeholder-Ansatz wurde
neue Akteure anziehen. in der Folge auf weitere angehende Projekte an-
gewendet. Acht der zehn in der Lokalen
URBACT-Arbeitsgruppe vertretenen Jugendver-
bände haben ihre enge Zusammenarbeit mit der
Stadt fortgesetzt und wurden Teil von
INTERREG- und Demokratie-Projekten.
Weitere Informationen finden Sie im Abschluss-
bericht der Stadt Riga.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenLokale Akteure an Bord zu holen und ihre aktive • Potenzielle Finanzierung für den Lokalen Ak-
Beteiligung über den Zeitraum von zwei Jahren tionsplan
wach zu halten, kann eine undankbare Aufgabe
Es muss von Anfang an klar sein, dass von den
sein. Um dies von Anfang an richtig zu ma-
Mitgliedern eine regelmäßige Teilnahme an den
chen, muss im Vorfeld darüber nachgedacht
Treffen der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe
werden, welche Vorteile ihnen aus einer Teil-
und eine aktive Beteiligung am transnationalen
nahme entstehen, um anschließend klar und
Austausch und dem Lokalen Aktionsplan er-
überzeugend argumentieren zu können.
wartet wird.
Was bringt es ihnen?
Geld? Einfluss? Anregung? Erkenntnisse? Be-
rufliche Anerkennung? Netzwerkarbeit? Bes- 27
sere Lösungen für ihre Probleme? Spaß? Hinweise und Tipps
Was die Beteiligung an einer Lokalen URBACT-
Arbeitsgruppe ganz sicher mit sich bringt:
Vergessen Sie nie, dass Sie keine zweite Gele-
• Einen Aktionsplan, der die tatsächlichen Be- genheit haben werden, einen guten ersten Ein-
dürfnisse Ihrer Organisation in vollem Um- druck zu hinterlassen! Seien Sie bei der ersten
fang berücksichtigt, Kontaktaufnahme mit potenziellen Akteuren zu-
gleich überzeugend und realistisch. Bringen Sie
• Bessere lokale Netzwerke, die in eine nach- nicht nur die mit einer Teilnahme verbundene
haltige zukünftige Zusammenarbeit münden Verantwortung zu Sprache, sondern auch die
können, Vorteile.
Da eines der Ziele der Lokalen URBACT-Arbeits-
• Engere Arbeitsbeziehungen, die bessere Ein-
gruppe auch die Beteiligung an der gemeinsamen
blicke in die langfristigen Ziele und Vorstel- Erarbeitung des Lokalen Aktionsplans ist, müssen
lungen von Partnerbehörden geben, die involvierten Stakeholder in einer Position
sein, die ein aktives Mitwirken an seiner Gestal-
• Ein höheres Maß an Rechenschaftspflicht für tung und Umsetzung möglich macht.
unterschiedliche Interessenvertreter,
Die ausschließliche Verfolgung eines Top-down-
• Ein wirksamer und kosteneffizienter Prozess Ansatzes bei der Auswahl der Mitglieder und
für die Entwicklung oder Beurteilung eines dem Aufbau der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe
Plans, gefährdet die Glaubwürdigkeit der Gruppe
und ihre Arbeitsergebnisse. Denken Sie um die
• Eine bereichernde und ermutigende berufli- Ecke und dehnen Sie die Mitgliedschaft aus.
che Erfahrung,
• Einen weiteren Blickwinkel auf die betref-
fende Thematik und die Arbeit der eigenen
Behörde,
• Die Gelegenheit, von anderen Städten im
Hinblick auf das gewählte Thema zu lernen
und internationale Netzwerkarbeit zu betrei-
ben (mehr dazu in Abschnitt 1.5),
• Stärkung der Fähigkeiten in Sachen Mitwir-
ken, Stadtplanung, integrierte Ansätze und
Projektmanagement (siehe Abschnitt 1.6),
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppenc) Die ULSG strukturieren
Wie bei der Zusammensetzung der Mitglieder,
gibt es auch für die Form einer erfolgreichen Lo-
Strukturen mit mehreren Ebenen: Eine wei-
kalen URBACT-Arbeitsgruppe keinen allgemein
tere Möglichkeit besteht in der Mischung offe-
gültigen Standard. Die Erfahrungen aus vergan-
ner und geschlossener Strukturen. Eine
genen URBACT-Projekten haben gezeigt, dass
Kerngruppe aus sechs bis acht Partnern mit
viele unterschiedliche Organisationsstrukturen
umfassendem Fachwissen zur Projekt-Thema-
funktionieren können:
tik kann durch ein breiteres lokales Netzwerk
Die offene Struktur macht kontinuierliche ergänzt werden. Letzteres bildet dann die Ziel-
strukturelle Anpassungen der Lokalen URBACT- gruppe für das Programm der lokalen Aktivitä-
Arbeitsgruppe möglich. Die bedarfsabhängige, ten, das die Kerngruppe entwickelt Diese
offene Mitgliedschaft erlaubt es Ihnen, die Teil- Tätigkeiten können zum Beispiel Informations-
nehmer um relevante neue lokale Akteure zu er- veranstaltungen und lokale Konsultationsver-
gänzen, die für spezifische Aufgaben anstaltungen umfassen. Durch die Gründung
28
hinzugezogen werden oder ab einem beliebigen einer zahlenmäßig beschränkten Kerngruppe
Zeitpunkt der Projektlaufzeit an den ULSG-Tä- und eines breiteren Netzwerks können Sie sich
tigkeiten teilnehmen. auf die Entwicklung des Lokalen Aktionsplans
Die geschlossene Struktur: Eine kleinere konzentrieren und gleichzeitig von den Part-
Gruppe aus maximal zehn Personen, die für die nerschaften und der Informationsverbreitung
gesamte Projektlaufzeit stabil bleibt, ermöglicht profitieren, die aus einem breiter angelegten
eine einfachere Steuerung der Gruppe, Netzwerk resultieren.
eine klare Zuteilung der Verantwortungsberei-
che und eine stärkere Konzentration auf die Er-
ledigung der Aufgaben. Obgleich diese Struktur
nicht automatisch die für einige Prozesse erfor- Mehr erfahren
derliche kritische Masse mit sich bringt, hat sie
dennoch den Vorteil, dass sich die Mitglieder
gegenseitig gut kennenlernen und starke Bezie- URBACT - Leitfaden für ein thematisches
hungen untereinander aufbauen können. URBACT Netzwerk 2012
“ULSG, eine echte Herausforderung... die es Wert
Thematische Untergruppen: Zahlreiche
ist!” The URBACT Tribune, August 2011
URBACT-Projekte beruhen auf einem Haupt-
thema und mehreren Unterthemen. Diese HerO Network – Liverpool Local Action Plan
Struktur kann ebenfalls auf die Lokale URBACT- OP-ACT Network – Newsletter, 2. Ausgabe
Arbeitsgruppe angewendet werden. Hat Ihr Pro-
jekt beispielsweise vier Unterthemen, so können
die Mitglieder der Lokalen URBACT-Arbeits-
gruppe entscheiden, ob sie an zwei oder drei der
vier Unterthemen-Gruppen teilnehmen möch-
ten. Diese Strukturierung in mehrere Untergrup-
pen kann ein stärkeres Interesse der Mitglieder
nach sich ziehen und eine bessere Steuerung der
Weiterentwicklung der einzelnen Gruppen er-
möglichen. Wenn mehrere themenspezifische
Gruppen entwickelt werden, muss gleichzeitig
ein System überlegt werden, das den Austausch
der Ergebnisse untereinander gewährleistet.
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenStakeholder einbinden - Checkliste
Die wichtigsten Schritte: Lead Partner/ ULSG
Leitender Experte Koordinator
Auf Netzwerk-Ebene die Aufgabenstellung hin-
sichtlich der Zusammensetzung und der Tätig-
keiten der ULSG festlegen ✓
✓ ✓
Die ULSG-Aufgabenstellung in einer Netzwerk-
Versammlung besprechen
✓
Überprüfen, ob es in Ihrer Stadt bereits eine
vergleichbare Gruppe gibt
29
Die vorgeschlagene Liste der Stakeholder an
den lokalen Kontext anpassen und Kontaktper-
sonen ausfindig machen
✓
Ihre Liste der lokalen Stakeholder mit Ihrem lei-
tenden Experten/Lead-Partner absprechen ✓
Entscheiden, auf welche Art und Weise an die
potenziellen Mitglieder herangetreten wird ✓
Potenzielle ULSG-Mitglieder kontaktieren ✓
Die Vorteile und Pflichten einer Beteiligung an
einer ULSG besprechen
✓
Eine erste Versammlung mit den ursprünglichen
Mitgliedern abhalten und eine Stakeholder-
✓
Analyse sowie ein Bedeutungs-/Einflussraster
erstellen
Die ULSG-Mitgliedschaft weiter entwickeln ✓
Das Gruppenformat auswählen ✓
Auf dem Auswahlprozess und den ersten Ergeb-
nissen aufbauen ✓
In regelmäßigen Abständen die URBACT-Instru-
mente einsetzen und die Gruppe entsprechend
✓
anpassen
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen1.3 Die Arbeit mit
Stakeholdern in Ihrer
Lokalen Arbeitsgruppe
30
Der Aufbau einer erfolgreichen Lokalen 1.3.1 Unterstützung der Lokalen URBACT-
URBACT-Arbeitsgruppe mit gutem Zu- Arbeitsgruppe – auf Netzwerk-Ebene
sammenhalt erfordert während der ge- Auf Netzwerk-Ebene unterstützen der Lead-
samten Projektlaufzeit Energie, Einsatz Partner und der leitende Experte die einzelnen
und Engagement von allen Beteiligten. Städte bei der Leitung ihrer Lokalen URBACT-
Dieser Abschnitt handelt von wichtigen Arbeitsgruppe, in Übereinstimmung mit der in-
Aspekten bei der Arbeit mit Stakeholdern nerhalb des gesamten Netzwerks vereinbarten
im Rahmen einer Lokalen URBACT-Ar- Aufgabenstellung. Jede Lokale URBACT-Arbeits-
beitsgruppe: gruppe wird gebeten, dem Lead-Partner regel-
mäßig über Versammlungen und Fortschritte zu
1.3.1 Unterstützung der Tätigkeiten der Loka-
berichten, indem zum Beispiel nach jeder Ver-
len Arbeitsgruppe – auf Netzwerk-Ebene
sammlung eine einseitige Zusammenfassung auf
1.3.2 Leitung der Tätigkeiten der Lokalen Ar- Englisch übermittelt wird. Ergänzend dazu kön-
beitsgruppe – auf lokaler Ebene nen Telefongespräche und Updates per E-Mail
stattfinden. Der leitende Experte und der Lead-
Die Leitung einer Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe Partner erleichtern den Austausch zwischen den
kann eine ebenso befriedigende wie anspruchs- Partnern über den Fortschritt der Lokalen UR-
volle und zeitaufwändige Aufgabe sein. Eine er- BACT-Arbeitsgruppe, beispielsweise durch Um-
folgreiche Lokale URBACT-Arbeitsgruppe zeichnet fragen, Berichte und spezielle Sitzungen im
sich durch die gelungene Gratwanderung zwi- Rahmen der transnationalen Treffen.
schen der gemeinsamen Erarbeitung und Abstim-
mung eines Lokalen Aktionsplans und durch den Der Lead-Partner und der leitende Experte hel-
Umgang mit verschiedenen Vorstellungen aus. fen ebenfalls bei der Erleichterung des gegen-
Dafür müssen ein Zusammenhalt und eine Dyna- seitigen Lernens und des Austausches zwischen
mik zwischen den Beteiligten geschaffen werden, der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe und trans-
die manchmal mit einem sehr unterschiedlichen nationalen Tätigkeiten. Unterschiedliche Mitglie-
Hintergrund und differierenden Erwartungen an der der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen aus
die Sache herangehen. Sehr wichtige Erfolgsfak- jeder Stadt nehmen an den transnationalen
toren sind das Führungsverhalten, Vertrauen, klare Treffen teil. Zur Teilnahme an den transnationa-
Informationen, ein gemeinsam beschlossener len Meetings werden diejenigen ausgewählt, die
Fahrplan, regelmäßige Kommunikation und gut sich entsprechend zum jeweiligen Projektthema
geplante und geleitete Treffen. einbringen können oder die darüber noch etwas
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale Arbeitsgruppen31
lernen möchten. Bei der Veranstaltung einer die Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen etwas zu
Netzwerk-Aktivität ist die Lokale URBACT-Ar- den transnationalen Treffen beitragen können
beitsgruppe aktiv beteiligt an der Begrüßung der (z. B. Organisation eines Teils des Netzwerk-
Gäste, der Organisation gemeinsamer Work- Seminars, Präsentation einer lokalen Fallstudie
shops, an Exkursionen, Pressekonferenzen und oder einer politischen Herausforderung, Vor-
an informellen Netzwerkaktivitäten, um Kollegen stellen von Fortschritten bei der Planung von
aus anderen Städten zu treffen. lokalen Maßnahmen, usw.)
Die Unterstützung durch den leitenden Experten
und den Lead-Partner umfasst:
• Leitung der Entwicklung der Aufgabenstellung
✓ Bewährte Praxisbeispiele
auf Netzwerkebene
Das EVUE-Netzwerk - Preise in Hülle und Fülle!
• Beratung des Koordinators der Lokalen
Der leitende Experte und der Lead-Partner hatten
URBACT-Arbeitsgruppe per Telefon, via E- gleich zu Projektbeginn beschlossen, Online-Umfra-
Mail oder, falls notwendig, direkte Teilnahme gen durchzuführen, um besser über die Tätigkeiten
an Meetings, um die fristgerechte Umsetzung der Lokalen Arbeitsgruppe und über die Fortschritte
von Aktivitäten zu gewährleisten, die im Loka- des Lokalen Aktionsplans informiert zu sein. Diese
len Aktionsplan festgelegt sind Umfragen fielen mit der halbjährigen Berichterstat-
tungsperiode zusammen. Das sollte dem Lead-Part-
• Ideen einbringen für die inhaltlichen Schwer- ner beim Verfassen der Fortschrittsberichte helfen
punkte und für die gute Durchführung/Leitung und gleichzeitig eine „Umfrage-Überdrüssigkeit“
von Treffen der Lokalen unter den Partnern vermeiden. Die Umfragen dienten
URBACT-Arbeitsgruppe den Partnern als Erinnerung an die von ihnen erwar-
teten Aktivitäten, indem sie über genau diese Tätig-
• Besprechen der Berichte über die Versamm- keiten befragt wurden. Während der Treffen gab der
lungen der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen leitende Experte sein Feedback zu den Umfragen, um
die Ergebnisse zu kommunizieren. Gleichzeitig sollte
• Den Partnern bei transnationalen Treffen die den Partnern ein besseres Verständnis dafür vermit-
Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen, ihre Pro- telt werden, wie andere Städte mit den Lokalen Akti-
bleme und Lösungen sowie bewährte Vorge- onsplänen und den Lokalen Arbeitsgruppen umgehen.
hensweisen zu den Lokalen URBACT- Für die schnellste und vollständigste Beantwortung
Arbeitsgruppen zu teilen der Umfrage wurden Preise verliehen!
• Ideen darüber sammeln und unterstützen, wie1.3.2 Die Leitung der Lokalen URBACT- Protokollieren und die Dokumentation der
Arbeitsgruppe – auf Netzwerk-Ebene Meetings für spätere Berichterstattungs- und
Prüfungszwecke. Der Lead-Partner unter-
a) Der Koordinator der Lokalen URBACT-
stützt die einzelnen Partner bei der Entwick-
Arbeitsgruppe
lung eines funktionierenden Systems für
folgende Punkte:
Dem Koordinator der Lokalen URBACT-Ar-
• Ideen geben für die inhaltliche Ausrichtung
beitsgruppe kommt im dritten Aufruf der UR-
und die gute Durchführung/Leitung der Tref-
BACT-Netzwerke eine wichtige Rolle zu. Jeder
fen der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe
Partner ernennt eine Person, die für die Leitung
der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe zuständig • Besprechen der Protokolle zu den Meetings
ist. Bei dieser Person kann es sich sowohl um der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen
den lokalen URBACT-Projektkoordinator als
• Den Partnern bei transnationalen Treffen die
auch um einen Vertreter der Stadtverwaltung
Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen, ihre
32 oder einen externen Ad-hoc-Sachverständigen
Probleme und Lösungen sowie bewährte
handeln.
Vorgehensweisen in Verbindung mit den Lo-
Der Koordinator der Lokalen URBACT-Arbeits- kalen URBACT-Arbeitsgruppen zu teilen
gruppe ist auf lokaler Ebene, auf Netzwerk-
• Ideen darüber sammeln und unterstützen,
Ebene und für das URBACT-Sekretariat der
wie die Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen
Ansprechpartner in der Gruppe: Jeder Koordi-
etwas zu den transnationalen Treffen beitra-
nator einer Lokalen Arbeitsgruppe hat in den
gen können (z. B. Organisation eines Teils des
anderen Partnerstädten einen Amtskollegen. Er
Netzwerk-Seminars, Präsentation einer loka-
oder sie ist die Person, an die sich der Lead-
len Fallstudie oder einer politischen Heraus-
Partner und der leitende Experte mit allen Fra-
forderung, Vorstellen von Fortschritten bei
gen zur Lokalen URBACT-Arbeitsgruppe
der Planung von lokalen Maßnahmen, usw.)
wenden.
Die Koordinatoren der Lokalen Arbeitsgruppe
sind zuständig für die Leitung der Gruppe auf Hinweise und Tipps
lokaler Ebene, das Management des laufenden
Prozesses, für die in beide Richtungen funktio-
nierende Verbindung zwischen der Lokalen Fragen, die man sich bei dem Gedanken an die
URBACT-Arbeitsgruppe und den transnationa- Koordination einer Lokalen Arbeitsgruppe stellen
len Netzwerk-Aktivitäten sowie für das Ablie- sollten:
fern des konkreten Ergebnisses in Form des • Welche Kompetenzen sind Ihrer Meinung nach
Lokalen Aktionsplans. Sie sorgen dafür, dass entscheidend für die Leitung einer Lokalen UR-
eine einladende Umgebung geschaffen wird BACT-Arbeitsgruppe? Haben Sie all diese Fä-
und die Lokale URBACT-Arbeitsgruppe zum higkeiten? Falls dies nicht der Fall sein sollte:
Wie können Sie diese Fähigkeiten erwerben
Laufen kommt. Einigen Stakeholdern fehlt
oder womit können Sie sie ausgleichen?
möglicherweise die Erfahrung mit partizipati-
ven Prozessen und es ist Aufgabe des Koordi- • Was würden Sie von Ihrem ULSG-Koordinator
nators, sicherzustellen, dass sich alle Mitglieder erwarten, wenn Sie ein Mitglieder der Lokalen
URBACT-Arbeitsgruppe wären?
in der Gruppe wohlfühlen und ihre Meinungen
als stichhaltig wahrgenommen und respektiert • Was ist aus Ihrer Sicht die größte Chance für
werden. Ihre Lokale URBACT-Arbeitsgruppe und was
die größte Bedrohung?
Eine wesentliche Aufgabe der Koordinatoren
der Lokalen URBACT-Arbeitsgruppen ist das
Das URBACT-II-Toolkit für Lokale ArbeitsgruppenSie können auch lesen