DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions

Die Seite wird erstellt Silvester Münch
 
WEITER LESEN
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
MATRIX
DAS WERKSTATTMAGAZIN                            03/2017

    FAHRZEUGTECHNIK
     Adaptive Dämpfer-
     systeme gegen die
     Gesetze der Physik

                   BIKER’S CORNER
                  Multimarkendiagnose
                   für den Bike-Profi

    SCHEINWERFER
     EINSTELLUNG
   Effiziente Lösungen
  für jeden Werkstatt-
         boden
                            STARTER UND
                            GENERATOREN
                          Drei Jahre Garantie
                          für HELLA Neuteile
                              ohne Pfand

        HELLA
     FORSCHUNG
  Neue Scheinwerfer-
     ära mit LCD
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
2
FREUNDSCHAFT
PFANDFREI UND MIT 3 JAHREN GARANTIE.

                     KLEINE GESCHENKE ERHALTEN DIE FREUNDSCHAFT.
                     GROSSE AUCH. HOCHWERTIGE PFANDFREIE STARTER
                     UND GENERATOREN VON HELLA.

                     Garantiebedingungen unter
                     www.hella.com/startersalternators

E | MATRIX 03/2017
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Editorial

Vorausdenken und
früher profitieren

Liebe Leserin, lieber Leser,

in dieser Zeit des digitalen Wandels liegen die Evolutionsstufen
mancher Produkte nah beieinander. Innerhalb weniger Jahre wird
bis dahin Unvorstellbares verwirklicht. Das erleben wir gerade bei
der Fahrzeugbeleuchtung. Noch vor wenigen Jahren haben wir über
die ersten LED-Matrix-Scheinwerfer und im vergangenen Jahr über
den 84-Pixel-Scheinwerfer gestaunt. Jetzt eröff net die Kombination
von LED-Lichtquelle und LC-Display nochmals eine ganz neue
Dimension. Als Top-Player unter den Lichtspezialisten gibt HELLA
einen Ausblick auf schier unendlich steuerbare Funktionen im
digitalen Lichtzeitalter (siehe Seite 7).

Natürlich denkt auch Hella Gutmann weit voraus und bleibt den inno-
vativen Systemen mit Lösungen für die Diagnose, Kalibrierung und
Einstellung auf den Fersen. Denn so viel steht fest: Die Werkstatt-
ausrüstung muss sich dem schnellen Fortschritt der Fahrzeug-
technik im gleichen Tempo anpassen. Beispiel Scheinwerferein-
stellung: Die verschärften gesetzlichen Vorgaben wurden viel
diskutiert. Doch auch im digitalen Lichtzeitalter wird kein Weg an
korrekt kalibrierten Messmitteln vorbeiführen. Unsere modularen
Lösungen für die Herstellung geeigneter Fahrzeugstellflächen schaffen
eine solide Basis für künftig alltägliche Arbeiten – sei es für die
Scheinwerfereinstellung oder für Kalibrierungen der Kameras und
Radarsensoren (siehe Seite 8).

Investitionen in gute Werkstattausrüstung hinauszuzögern bedeutet,
dass man erst später davon profitieren kann. So sieht das auch der
Betreiber einer freien Motorradwerkstatt. „Wenn ich telemetrisch
Echtzeit-Parameter verfolgen kann, ist das für mich wie ein Blick
ins Gehirn des Motorrads. Es war höchste Zeit für einen mega macs“,
resümiert er. Mehr Erfahrungen von Jojo lesen Sie auf Seite 14.

Es grüßt Sie herzlich Ihr

Kurt Gutmann

                                             MATRIX 03/2017 | 3
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Aktuell

Zwei starke
Partner
für künftige
Assistenz-
systeme
HELLA und ZF kooperieren in den
Technologiefeldern Kamerasysteme,
Bilderkennung und Radarsensoren.

  >     ZF und HELLA gehen eine strategische Partnerschaft ein.
        Die Zusammenarbeit der beiden Zulieferer in den Techno-     Im Schulterschluss für gemeinsame Systementwicklungen: (von links) Dr. Stefan
 logiefeldern Kamerasysteme und Bilderkennung sowie Radar-          Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, und Dr. Rolf
                                                                    Breidenbach, Vorsitzender der Geschä sführung der HELLA KGaA Hueck & Co.
 systeme fokussiert auf die Entwicklung und Vermarktung von
 Systemen für Fahrerassistenz und autonome Fahrfunktionen.
 Von der Kooperation profitieren beide Unternehmen: ZF ver-
 stärkt weiter sein Portfolio als Systemanbieter von modernen       Fahren.“ Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung
 Assistenzsystemen wie auch von autonomen Fahrfunktionen.           der HELLA KGaA Hueck & Co., ergänzt: „HELLA ist ein starker
 HELLA treibt die Entwicklung seiner Schlüsseltechnologien voran,   und erfahrener Anbieter im Markt für Sensortechnologie. Unser
 für die das Unternehmen im Rahmen der Kooperation zusätz-          Kompetenzspektrum ergänzt sich sehr gut mit dem von ZF.
 lichen Marktzugang erhält.                                         Durch Kombination unserer Stärken beabsichtigen wir, markt-
                                                                    führende und hochleistungsfähige Assistenzsysteme sowie
 Ein erstes gemeinsames Entwicklungsprojekt in der Kameratech-      autonome Fahrfunktionen anzubieten. Darüber hinaus stärkt die
 nologie startet unmittelbar. Ziel ist der Marktstart eines neuen   Zusammenarbeit die Position von HELLA als angesehener
 Produkts bis 2020. ZF bringt die Hardware sowie sein System-       Partner für Bildverarbeitungssoftware sowie Radarsensor-
 und Integrations-Know-how ein, HELLA steuert mit seinem            technologie.“
 Tochterunternehmen HELLA Aglaia Mobile Vision die Kompetenz
 für leistungsfähige und serienerprobte Bilderkennungssoftware      Mittel- bis langfristig sollen außerdem Kamerasysteme für
 und Applikationsentwicklung bei. Hintergrund dieses ersten         automatisierte Fahrfunktionen sowie für Nutzfahrzeuge und
 Projekts ist ein Trend: Künftig wird die höchste Sicherheitsbe-    Off-Highway-Anwendungen angeboten werden. ZF baut sein
 wertung gemäß Euro NCAP auch von kameragestützten Assistenz-       Angebot an Kamerasystemen aus, setzt die Zusammenarbeit
 funktionen abhängen. Dadurch wird der Bedarf nach Front-           mit etablierten Partnern fort und bietet Kunden damit mehr
 kameras für alle Fahrzeugsegmente absehbar steigen.                Auswahl. HELLA Aglaia gewinnt mit ZF einen weiteren Kunden
                                                                    und Partner für seine unabhängigen, offenen Softwarelösungen
 „Die strategische Zusammenarbeit mit HELLA bei der Sensor-         für Fahrerassistenzsysteme. Auch bei der Zusammenarbeit im
 technologie verbessert unsere Position als kompletter System-      Bereich Radarsysteme werden die Kooperationspartner Mög-
 anbieter für moderne Assistenzsysteme wie auch für autonome        lichkeiten identifizieren, durch gemeinsame Ausrichtung ihres
 Fahrfunktionen“, sagt Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender     Produktportfolios kurz- bis mittelfristig attraktive Serienlösungen
 der ZF Friedrichshafen AG. „Diese nicht exklusive Kooperation      anzubieten. Das 360°-Surround-View-Radarsystem von HELLA
 mit HELLA erweitert unsere ‚Vision Zero Ecosystem‘ von Entwick-    wird zusammen mit den ZF-Radarsystemen mittlerer und
 lungspartnerschaften an einer wichtigen Stelle. So schaffen wir    hoher Reichweite eine neue und umfassende Systemlösung
 eine breitere technologische Basis für Sicherheit und autonomes    bieten.                                                             <

4 | MATRIX 03/2017
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Aktuell

Drei Jahre Garantie für
                                                                         Besucherrekorde auf
HELLA Neuteile ohne Pfand                                                www.hella.com/techworld/de/
                                                                         Zur HELLA Tech World gelangt man seit Ende Mai ohne ‚Zugangs-
                                                                         barrier
                                                                         barriere‘, sprich, ein Login ist nicht mehr nötig. Einfach nur
                                                                         www.h
                                                                         www.hella.com/techworld/de/ eingeben und schon steht das
                                                                         Portal iin die Technikwelt des HELLA Konzerns weit offen. Das
                                                                         klappt übrigens via Smartphone und Tablet genauso, denn die
                                                                         HELLA Tech World wurde für mobile Endgeräte optimiert.

                                                                         In Fach
                                                                            Fachkreisen wird die freundliche Einladung zum kostenfreien
                                                                         Surfen in der Online-Technikwelt von HELLA sehr gut ange-
                                                                         nomme
                                                                         nommen. Das zeigt die Statistik: Seit ihrem Relaunch zählt die
                                                                         HELLA Tech World unvergleichlich mehr Aufrufe als jemals
                                                                         zuvor. Jetzt informieren sich Monat für Monat rund 35.000
                                                                         Besuch
                                                                         Besucher.

                                                                         Neue, n nutzerfreundliche Strukturen helfen dabei, Informationen
                                                                         schnell
                                                                         schneller zu finden – seien es fahrzeugspezifische Reparatur-
                                                                         hinwei
                                                                         hinweise, Produktinformationen, Montageanleitungen, tech-
                                                                         nische VVideos oder das Füllmengenhandbuch für Klimaanlagen.
    Als Freund der Werkstatt liefert HELLA auch dem freien Teile-       Ideal zzum Lernen und Auffrischen des Fachwissens in den
markt ausschließlich geprüe Qualität. Dies unterstreicht das aktuelle   Themenbereichen Beleuchtung, Elektronik, Elektrik, Thermo-
Versprechen im Bereich ‚Starter und Generatoren‘: Drei Jahre Garantie    management und Bremse ist das Online-Training. Reinschauen
für ‚HELLA Neuteile ohne Pfand‘. Die Bestellung gestaltet sich ge-       lohnt sich!
wohnt einfach über die TecDoc-Kennzeichnung als ‚HELLA Neuteil
ohne Pfand‘.

Mit mehr als 1.000 Startern und Generatoren in geprüfter Qualität
stehen dem freien Teilemarkt somit besonders wirtschaliche Lösungen     Mitmachen beim Kalendershooting
für mehr als 25.000 Fahrzeugmodelle zur Verfügung.                 «
                                                                         Ihr seid echte Meister am Werk? Wir suchen euch! Egal ob
                                                                         coole Typen, heiße Öfen oder eine schöne Location – zeigt uns,
                                                                         was eure Werkstatt besonders macht, und bewerbt euch für
Elektrische Vakuumpumpen                                                 einen Platz im HELLA Kalender 2019!

für Bremskraftverstärker:                                                Was ihr machen müsst? Schickt uns ein paar Fotos, auf denen
im freien Markt nur von HELLA                                            ihr euch und eure Werkstatt in Szene setzt, und beschreibt,
                                                                         warum ihr das Zeug dazu habt, im HELLA Kalender ‚Meister am
     Traditionell nutzen die                                            Werk‘ zu erscheinen.
meisten Bremskra verstärker
das vom Ansaugtrakt des                                                  Was es zu gewinnen gibt? Ein exklusives Fotoshooting, die
Motors erzeugte Vakuum.                                                  internationale ‚Meister am Werk‘-Auszeichnung von HELLA
Doch der Trend geht auch hier                                            sowie ein tolles Gewinner-Paket im Wert von 500,– Euro für
zur Elektrifizierung. Speziell in                                         eure Werkstatt!
modernen Downsizing-Motoren reicht das erzeugte Vakuum unter
bestimmten Betriebsbedingungen nicht mehr aus, um den sicheren           Bereitet euch schon mal vor: Im Oktober geht’s los.
Betrieb des Bremskra verstärkers zu gewährleisten. Durch langjährige    Infos gibt es auf der HELLA Deutschland Facebook-Seite
OE-Kompetenz für elektrische Vakuumpumpen und weltweite Präsenz          www.facebook.com/hella.deutschland
auf dem Markt gehört HELLA seit vielen Jahren zu den führenden
Anbietern. Derzeit umfasst das Vakuumpumpen-Portfolio vier unter-
schiedliche Bauarten in zahlreichen Varianten. Mit dieser Produkt-
vielfalt können unterschiedliche Anforderungen an die Evakuierungs-
leistung erfüllt werden – von der ‚Add-on-Version‘ bis hin zur
Hochleistungspumpe. Dem freien Teilemarkt stellt HELLA als alleiniger
Anbieter derzeit 17 verschiedene elektrische Vakuumpumpen für
Bremskra verstärker z. B. in Fahrzeugen von Audi, BMW, Ford, Opel
oder VW zur Verfügung. Das Portfolio deckt einen Fahrzeugbestand
von rund 4 Mio. Fahrzeugen ab.                                      «

                                                                                                                     MATRIX 03/2017 | 5
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Aktuell

Abschied von Kupfer                                                                               reduzierten Bremsbelägen. Diese sind mit
                                                                                                  einem Blattsymbol auf dem Produktetikett
                                                                                                  entsprechend ihrem Kupfergehalt gekenn-
Bis 2025 will Hella Pagid ausschließlich kupferfreie                                              zeichnet. Hella Pagid baut dieses Sortiment
Bremsbeläge anbieten.                                                                             kontinuierlich aus.

    Wo Reibung ist, entstehen Hitze und         kupferfrei sein. Dieses Ziel will Hella Pagid    Gleich gute Eigenschaften ohne Kupfer
Staub. Bis zu 800° C müssen Bremsbeläge          übertreffen und sein weltweites Sortiment
aushalten. Je nach Ausführung und Anspruch       frühzeitig komplett auf kupferfreie Brems-       Schon früh stand im Hause TMD Friction,
enthalten sie deshalb Metallanteile von bis      beläge umstellen. Schon heute enthält die        Mitgesellschafter von Hella Pagid und einer
zu 65 % – darunter auch Kupfer. Dieses ver-      Produktpalette des Unternehmens ein breites      der größten Bremsenproduzenten weltweit,
ringert den Verschleiß der Beläge, minimiert     Sortiment an kupferfreien bzw. kupfer-           die Forschung und Entwicklung neuer Material-
Geräusche und Vibrationen und trägt zur                                                           mischungen ohne Kupferanteile für das
Stabilität der Reibung bei. Doch Mikropartikel                                                    Erstausrüstungssegment auf dem Plan – eine
des Abriebs in der Luft und im Grundwasser                                                        Herausforderung, denn kein Einzelwerkstoff
stehen im Verdacht, die Umwelt zu schädigen.                                                      vermag die Eigenschaften von Kupfer zu
                                                                                                  ersetzen. Die Lösung fanden die Bremsen-
Nach dem viele Jahre zurückliegenden Verbot                                                       spezialisten in einem Mix aus verschiedenen
für Asbest in Bremsbelägen fordert die Gesetz-                                                    Metallsulfiden, Mineralien, Abrasivstoffen,
gebung jetzt auch den Abschied von Kupfer.                                                        Fasern, Keramikpartikeln und Graphitarten.
In den USA muss der Kupferanteil in Brems-                                                        Das Ergebnis: Kupferfreie Bremsbeläge ver-
belägen ab 2021 unterhalb der 5 % -Marke                                                          fügen über die gleichen exzellenten Verschleiß-
bleiben, und bis 2025 müssen Bremsbeläge,                                                         und Reibungseigenschaften wie kupfer-
die in den USA vertrieben werden, vollständig                                                     haltige Beläge.                               «

Klimakompressoren für Elektro-
und Hybridfahrzeuge
     Der Wandel der Mobilität hinsichtlich emissionsfreier Antriebe
vollzieht sich schneller als von vielen gedacht: England und Frankreich
wollen ab 2040 nur noch Fahrzeuge mit Elektroantrieb neu zulassen.
In Norwegen fährt schon jetzt jeder dritte Wagen elektrisch. Doch
nicht alles am Auto der Zukunft wird anders sein: Ein System, das den
Wandel der Antriebe garantiert überdauert, ist die Klimaanlage.
Ihr kommen mit der Kühlung der Hochvoltkomponenten sogar Zusatz-
aufgaben zu. Nach bekanntem Funktionsprinzip wird das Kältemittel
im geschlossenen Kreislauf verdichtet, um bei seiner Expansion Kälte
zu erzeugen. Doch es gibt einen markanten Unterschied: Statt riemen-
getriebener Kolbenkompressoren verrichten Scroll-Kompressoren
mit integriertem Elektroantrieb die Arbeitsleistung.

Bereits seit mehr als sechs Jahren bietet Behr Hella Service diese
speziellen Kompressoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge an. Jetzt
wurde das Portfolio um Aggregate von Sanden erweitert. Der japa-
nische Automobilzulieferer entwickelte bereits 1990 den ersten
elektrischen Kompressor für reine Elektrofahrzeuge und besitzt heute
diverse E-Kompressor-Patente. Die Elektrokompressoren der zweiten
Generation von Sanden bieten zahlreiche Vorteile.

Dazu zählen kompakte Bauweise, hohe Effizienz, geringe Ölzirkulation
über einen breiten Betriebsbereich und schnelle Beschleunigung.
Zudem verfügen die Aggregate über einen integrierten Schalldämpfer
und eine interne Wuchtung. Das alles macht sie besonders langlebig        Die zu Jahresbeginn 2017 eingeführte Produktkennzeichnung
und resistent gegen extreme Betriebsbedingungen wie Flüssigkeits-         PREMIUM LINE kennzeichnet derzeit rund 4.500 Produkte, die Hersteller
schläge, geringe Schmierung und Motorschwingungen – Grund                 mit Erstausrüstungskompetenz produzieren. Neben diversen Artikeln
genug für Behr Hella Service, sein PREMIUM LINE-Sortiment um              von BEHR, AKG und Visteon zählt nun auch die neueste Kompressor-
die hochwertigen Sanden-E-Kompressoren zu erweitern.                      Generation von Sanden dazu. www.behrhellaservice.com                «

6 | MATRIX 03/2017
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Aktuell

Neue Scheinwerferära mit
Liquid-Crystal-HD-Technologie
Prototyp mit 30.000 Pixeln ermöglicht
so waregesteuerte Lichtverteilung und
Symbolprojektionen in Echtzeit.

   >     Im Rahmen des vom Bundesminis-
         terium für Bildung und Forschung                                                             Der Prototyp des innovativen LCD-Scheinwerfers wird in realis-
 (BMBF) geförderten Forschungsprojektes‚                                                              tischen Fahrsituationen von der Universität Paderborn getestet.

 VoLiFa2020‘ (Volladaptive Lichtverteilung
 für eine intelligente, effiziente und sichere
 Fahrzeugbeleuchtung) hat HELLA                            softwaregesteuert. Einzelne Segmente,                    an die jeweilige Beleuchtungssituation
 gemeinsam mit Projektpartnern einen                       in denen sich beispielsweise andere                      angepasst wird. Doch die innovative
 Scheinwerfer auf Basis eines Liquid                       Verkehrsteilnehmer oder stark reflek-                    Kernkomponente des neuartigen Schein-
 Crystal Displays (LCD) entwickelt und                     tierende Verkehrsschilder befinden,                      werfers ist das LC-Display. Dieses
 aufgebaut. Grundlage waren die System-                    lassen sich gezielt ausblenden oder                      befindet sich zwischen der LED-Licht-
 anforderungen des Automobilherstellers                    dimmen. Auch hochkomplexe Funktionen                     quelle und der Projektionslinse. Das
 Porsche und des Forschungsinstituts                       sind denkbar: Navigationspfeile oder                     Display generiert eine Matrix von
 für Lichttechnik und Mechatronik der                      Linien können auf die Straße projiziert                  100 x 300 Bildpunkten, die sich einzeln
 Universität Paderborn (L-LAB). Weitere                    werden, z. B. um die ideale Fahrspur zu                  schalten und dimmen lassen. Eine
 Partner des Projekts waren Merck, das                     markieren. Christian Schmidt, Leiter der                 im Fahrzeug verbaute Kamera sowie ein
 Institut für Großflächige Mikroelektronik                 lichttechnischen Vorentwicklung bei                      Sensor, der optisch Abstände und Ge-
 (IGM) der Universität Stuttgart, Elmos                    HELLA: „Die LCD-Technologie ermöglicht                   schwindigkeiten misst (light detection
 Semiconductor und Schweizer Electronic.                   Funktionen, die auch für das autonome                    and ranging sensor – LIDAR), geben die
                                                           Fahren relevant sein werden. Wir werden                  Umfeldinformationen über einen Rechner
 Ein weiterer Schritt in Richtung                          die Technologie deshalb zur Serienreife                  an das Scheinwerfersteuergerät weiter.
 Digitalisierung des Lichts                                bringen.“                                                Dieses steuert die einzelnen Bildpunkte
                                                                                                                    des Displays bis zu 60 Mal pro Sekunde an.
 Insgesamt 30.000 Pixel projiziert der                     LCD-Scheinwerfer arbeitet mit Kamera
 neue LCD-Scheinwerfer auf die Straße.                     und Lidar-Sensoren zusammen                              Im Forschungsprojekt entwickelte HELLA
 Damit kann das Lichtbild intelligent,                                                                              das Konzept für das optische System des
 stufenlos und in Echtzeit an verschiedene                 Als Lichtquelle werden 25 in drei Reihen                 LCD-Scheinwerfers. Zu den Aufgaben von
 Fahrsituationen angepasst werden.                         angeordnete Hochleistungs-LEDs ein-                      HELLA gehörten des Weiteren die Sicher-
 Das erfolgt zunehmend digital, also                       gesetzt, deren individuelle Leuchtstärke                 stellung hoher Systemeffizienz sowie ein
                                                                                                                    Thermokonzept, das die Automotive-
                                                                                                                    Tauglichkeit des Moduls gewährleistet.
                                                                                                                    Dazu war ein spezieller Flüssigkristall
                                                                                                                    notwendig, der von Merck für diesen
                                                                                                                    Zweck entwickelt wurde. Letztendlich
                                                                                                                    sorgte HELLA für die Integration der
                                                                                                                    unterschiedlichen Komponenten in das
                                                                                                                    Gesamtsystem und entwickelte eine
                                                                                                                    Schnittstelle zwischen Lichtsteuerung
                                                                                                                    und Scheinwerfer. Der Prototyp dieses
                                                                                                                    innovativen Scheinwerfers wird aktuell
                                                                                                                    in realistischen Fahrsituationen von
                                                                                                                    der Universität Paderborn getestet.

                                                                                                                    Ein Video zur LCD-Technologie im
                                                                                                                    Scheinwerfer gibt es auf
                                                                                                                    www.hella.com/techworld/de/                         <

 Auf die Polarisation kommt es an: Aus 25 in drei Reihen angeordneten LEDs generiert das LCD eine Matrix
 von 100 x 300 Bildpunkten (Pixeln).

                                                                                                                                             MATRIX 03/2017 | 7
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Werkstattpraxis

                                                                                    Aus uneben und schief wird gerade: Das Hella Gutmann-
                                                                                    Programm bietet für jeden Werkstattboden die richtige Lösung.

Scheinwerfereinstellung
mit Perspektive
Am waagerechten, ebenen – und in deutschen Werkstätten auch markierten –
Scheinwerfereinstellplatz führt kein Weg vorbei. Auf das ‚Gewusstwie‘ kommt es an!

    Ohne kalibrierte Messmittel und gute Rahmenbedingungen kein      Hella Gutmann bietet für jeden individuellen Fall die passende
optimales Ergebnis. Das aber fordert der deutsche Gesetzgeber         Lösung*:
für die Scheinwerfereinstellung im Rahmen der HU. Spätestens am
1.1.2018 müssen alle HU-Prüfstützpunkte, also auch Werkstätten,       • Das Nivellierplattensystem, mit dem sich sauber und schnell die
in denen die HU abgenommen wird, mittels der vorgeschriebenen           geforderte Genauigkeit der Fahrzeug- und SEG-Stellfläche herstellen
Dokumentation eine erfolgreiche Kalibrierung/Stückprüfung ihrer         lässt
Messmittel vorweisen können.                                          • Das nivellierbare SEG-Schienensystem zur Steigerung der Effizienz
                                                                        und zur Erfüllung der Anforderungen an die SEG-Aufstandsfläche
Zu den Messmitteln gehört laut Verkehrsblatt das Scheinwerfer-        • Das analoge, hochgenaue SEG IV – auf Wunsch auch in
einstellgerät (SEG) ebenso wie der gekennzeichnete Scheinwerfer-        SE-Ausführung mit Hybrid-Laservisier und extra langer Säule
einstellplatz (SEP). Für viele Werkstätten, die das Thema aufge-        (z. B. für Einsatz vor Hebebühnen)
schoben haben, stehen die Zeiger deshalb auf fünf vor zwölf. Allein   • Das digitale SEG V mit modernster Bedienerführung und integriertem
die Anschaffung eines neuen SEG dürfte nur in wenigen Fällen zum        Lageausgleich von Bodenunebenheiten bis 2 % in x- und y-Achse
Ziel führen. Ist der Werkstattboden in puncto Ebenheit und Neigung
nicht nahezu perfekt, besteht weiterer Handlungsbedarf. Die Neigung   Nivellierplattensystem
der Fahrzeugstellfläche darf maximal 1,5 % betragen. Die maximal
erlaubte Unebenheit variiert längenabhängig von 3 bis 11 mm.          Das robuste, modulare Nivellierplattensystem für Achslasten bis zu
Für die Standfläche des SEG erlaubt die Richtlinie eine maximale      2,5 t und einen Höhenausgleich bis zu 30 mm macht kostspielige
Abweichung von 1 mm auf 1 m. Auch wer eine richtlinienkonforme        Umbauten aufgrund der Bodenbeschaffenheit in der Werkstatt über-
Plattenhebebühne in seinen SEP integrieren kann, muss unter           flüssig. Flexibles Befestigen und die Möglichkeit zur einfachen Nach-
Umständen dennoch den Arbeitsbereich für sein SEG nivellieren.        justierung erlauben die problemlose Umsetzung der HU-Scheinwerfer-
                                                                      Einstellrichtlinie sowie der unterschiedlichen Anforderungen der
                                                                      Hersteller. Dank der zugehörigen vorderen Querplattform kann das
                                                                      System auch für vielfältige Kalibrier- und Justierarbeiten genutzt
                                                                      werden, z. B. für Frontkamera- oder Radarsysteme in Verbindung mit
                                                                      dem CSC-Tool.

8 | MATRIX 03/2017
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Werkstattpraxis

Nivellierbares SEG-Schienensystem

Mit dem nivellierbaren Schienensystem zum Einsatz an den Schein-
werfereinstellgeräten SEG IV und SEG V lassen sich die Anforderungen
an die SEG-Aufstandsfläche gemäß HU-Scheinwerfer-Richtlinie sowie
unterschiedliche Anforderungen der Hersteller erfüllen. Auch große
Unebenheiten bis zu 20 mm können ausgeglichen werden. Das Basis-
Set besteht aus vier Schienen mit je 1.500 mm Länge und einem hoch-
wertigen Rollensatz aus Stahl. Es ist schnell aufgebaut und jederzeit
                                                                          KURTs
nachjustierbar. Zusatznutzen ergeben sich durch die erhöhte Kipp-
stabilität des SEG und effizienteres Arbeiten. Das einmalige Ausrichten   UND GUT!
zum Fahrzeug ist ausreichend.

SEG IV                                                                    DIE ZUKUNFT ANPACKEN

Das SEG IV von Hella Gutmann er-                                          Eigentlich wissen es alle: Zum Einstellen von sicherheits-
möglicht die Auswertung aller Licht-                                      relevanten Fahrzeugsystemen sind kalibrierte Messmittel
verteilungen und die Einstellung                                          nicht nur ratsam, sondern unabdingbar. Das gilt für die
moderner Scheinwerfersysteme aller                                        kamerabasierten Fahrerassistenzsysteme ebenso wie für
Marken. Dank der feinen vertikalen                                        moderne Scheinwerfer. Dabei ist nicht nur die Qualität des
Skalierung des Prüfschirms können                                         Messmittels wichtig. Ein wesentlicher Faktor für ein korrektes
Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten                                     Ergebnis ist auch die genaue Ausrichtung des Messmittels
eingestellt werden. Die längere                                           zur x-, y- und sogar z-Achse (Höhe) des Fahrzeugs.
Säule der Geräte-Variante SEG IV SE                                       Ist Letzteres während der Messung ungewöhnlich beladen
erhöht den Arbeitsbereich auf                                             oder steht es auf einem schiefen Boden, ist die Messung
maximal 1.650 mm und ermöglicht                                           für die Katz.
somit auch die Einstellung von hoch
angeordneten Scheinwerfern und                                            Das hat auch der deutsche Gesetzgeber erkannt und sehr
bei Positionierung vor einer Hebe-                                        genaue Voraussetzungen für die Scheinwerfereinstellung
bühne. Das SEG IV SE ist zudem mit einem neuartigen Hybrid-Visier         im Rahmen der Hauptuntersuchung definiert. Akribisch
bestehend aus einem leistungsfähigen Linienlaser und einer analogen       genau ist jetzt die Beschaffenheit der Fahrzeug- und SEG-
Visiereinrichtung ausgerüstet. Damit lässt sich das Gerät auch bei        Aufstandsfläche vorgegeben – viel zu genau, finden viele.
heller Umgebung genau und orthogonal zum Fahrzeug ausrichten.             Doch alles Jammern hilft nicht. Höchste Zeit, die eigene
Durch einen Abstrahlwinkel von 120° können auch außenliegende             Situation zu analysieren und tätig zu werden. Denn es gibt
Markierungspunkte anvisiert werden – vorteilhaft bei Fahrzeugen mit       ein zusätzliches Problem: Für die sogenannte Stückprüfung,
höher verbauten Hauptscheinwerfern.                                       also Abnahme des Scheinwerfereinstellplatzes einschließ-
                                                                          lich der Kalibrierung des SEG, bedarf es einer speziell
SEG V                                                                     dafür zertifizierten, akkreditierten Person. Und davon gibt
                                                                          es ganz offensichtlich zu wenige. Das sieht wohl auch das
Das kamerabasierte SEG V eignet                                           Verkehrsministerium: Eine Ausnahmeregelung erteilt den
sich für den Einsatz an den ver-                                          Prüforganisationen für die Übergangszeit bis zum 31.12.2017
schiedensten Fahrzeugklassen,                                             pauschale Absolution – danach versiegt deren Zusatzein-
Scheinwerferarten und Lichtquellen                                        nahmequelle wieder.
bis hin zu Laserscheinwerfern.
Dank eines elektronischen Lage-                                           So wundert es nicht, dass TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS den
sensors werden Bodenunebenheiten                                          Werkstätten nun kräig Druck machen. Schließlich mangelt
bis zu 2 % in x- und y-Achse auto-                                        es auch den Großen am nötigen Personal, um deutsch-
matisch vom Gerät kompensiert.                                            landweit kurzfristig 40.000 Prüfstützpunkte abzunehmen.
Somit können die Anforderungen                                            So wurden die bayerischen Betriebe in Rundschreiben
der HU-Richtlinie an die Aufstell-                                        aufgefordert, die Stückprüfungen schon bis Ende Juli zu
fläche des SEG gegebenenfalls auch                                        beauragen. Kurzerhand wurde die Deadline für die erfolg-
ohne weitere Maßnahmen erfüllt                                            reiche Abnahme auf Ende Oktober vorgezogen. Doch welche
werden. Alle Funktionen des inno-                                         Alternativen haben Werkstätten? Aufschieben düre die
vativen SEG V lassen sich einfach                                         Angelegenheit eher verteuern. Und keine Inhouse-HU mehr
und intuitiv über den 8,4"-Touch-                                         anzubieten geht gar nicht, oder?
screen anwählen. Eine integrierte
Datenbank und die Car History helfen bei der Fahrzeugerkennung            Mangels Alternative bleibt nur die Offensive: Packen wir’s an!
und dem Zugriff auf Soll-aten. Die Bilder der CMOS-Kamera werden
vom Gerät nahezu in Echtzeit ausgewertet und auf dem Bildschirm           Herzlichst
mit spezifischen Daten und Korrekturhinweisen dargestellt. Der Daten-     Ihr Kurt Gutmann
export zur Dokumentation erfolgt über die USB-Schnittstelle.        «

* Von führenden Fahrzeugherstellern empfohlen.

                                                                                                                   MATRIX 03/2017 | 9
DAS WERKSTATTMAGAZIN MATRIX 03/2017 - Hella Gutmann Solutions
Werkstattpraxis

                                                                                PRAXISSERIE TEIL 37
    Bilder: BMW

                                                                                              In der BMW R 1200 GS arbeitet das semiaktive
                                                                                              Fahrwerksystem Dynamic ESA auf der Basis des
                                                                                              CDC von ZF/Sachs.

  Elektronisches Fahrwerk
  in der BMW R 1200 GS
  Der mega macs hil, den Fehler zu identifizieren und mit der Grund-
  einstellung des Neuteils das System wieder hochzufahren.

       Auch im Zweiradsegment haben elektronische Systeme           Auch die Reise-Enduro R 1200 GS Adventure, deren Fahrer wegen einer
  massiv Einzug gehalten, denn dem technischen Purismus steht        aktivierten Warnleuchte im Display in der freien Werkstatt vorfuhr,
  der Sicherheitsaspekt entgegen. Auf diesem Sektor gehört
  BMW-Motorrad zu den Pionieren und Spitzenreitern. Schon im
  Jahr 2004 hielten mit dem elektronisch einstellbaren Fahrwerk
  ESA (Electronic Suspension Adjustment) erstmals vom Fahrer
  via Knopfdruck justierbare Federelemente im Serienbau von
  Motorrädern Einzug. Fünf Jahre später gestattete ESA II zusätz-
  lich das Variieren der Federrate. Einen Quantensprung in puncto
  Sicherheit und Performance brachte ab 2012 das optionale semi-
  aktive Fahrwerksystem ‚Dynamic ESA‘. Dieses erfasst über je
  einen Federwegsensor vorne und hinten mehrere Parameter,
  darunter die senkrechte Bewegung der jeweiligen Radführung
  hinsichtlich Weg und Geschwindigkeit. Auch mit dem ABS und
  dem ASC kommuniziert das System via CAN-Bus. Innerhalb
  von Sekundenbruchteilen erfolgt die kennfeldbasierte Einstellung
  der Dämpfer auf die ermittelten Gegebenheiten in Abhängigkeit
  vom Fahr- und Beladungszustand sowie vom Verhalten des
  Fahrers.

10 | MATRIX 03/2017
Werkstattpraxis

war mit dem semiaktiven Fahrwerksystem Dynamic ESA ausgestattet.          Dämpferventils hinten in mA. Da das Dämpferventil nicht einzeln
Doch das System des rund 260 kg schweren Bikes funktionierte nicht.       erhältlich ist, wurde der hintere Dämpfer komplett bestellt.
Eine Probefahrt ergab, dass die Verstellung der Modi (‚so‘, ‚normal‘‚
‚hard‘) sowie die Wahl des Beladungszustands (eine Person, eine           Grundeinstellung via mega macs
Person mit Gepäck oder zwei Personen) am Lenkerschalter keinerlei
Veränderung bewirkten.                                                    Doch mit der Montage des Neuteils ist es – wie so o bei elektro-
                                                                          nisch gesteuerten Aktoren – nicht getan: Der gespeicherte
VCI anschließen, Fehlercodes abfragen                                     Fehler ließ sich nicht löschen. Ganz offensichtlich erkannte die
                                                                          Systemsteuerung den neuen Dämpfer nicht. Im Menü Diagnose >
In einem Fall wie diesem gleichen sich die Prozesse in Pkw- und           Grundeinstellung > Dynamische Fahrwerksregelung anlernen
Zweirad-Werkstätten: Anschluss des Diagnosegeräts, Fahrzeug aus-          wählte der Techniker das System ‚ESA‘ aus und folgte den An-
wählen, Kommunikationsaufbau! Die Fehlercodeabfrage mit dem               weisungen: das VCI an der OBD-Buchse anschließen, das
mega macs 56 Bike gelang besonders schnell, denn das moderne              Fahrzeug unbelastet und unbeladen auf dem Hauptständer
Euro-4-Motorrad ist bereits mit der 16-poligen OBD-Schnittstelle
ausgestattet. Zur Kommunikation mit den Fahrzeugsystemen ist deshalb
kein herstellerspezifischer Adapter mehr nötig: nur das VCI anstecken,
das Fahrzeug auswählen und den Menüpunkt ‚Gesamtabfrage Fehler-
codes‘ anwählen. Sekunden später war ein Fehlercode im Fahrwerk-
system ESA gefunden: ‚472154 – Dämpferverstellventil hinten –
Kurzschluss nach Masse‘. Auch die im mega macs beschriebenen
Symptome stimmten überein.

Der Zweiradtechniker las die alternativen Ursachen:
• Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis
• Magnetventil defekt
• Sensor defekt
• Stoßdämpfer defekt
• Steuergerät defekt

Eine Messung per Multimeter zeigte, dass der hintere Dämpfer an-          aufbocken. Da stets alle Dämpfer kalibriert werden, muss
gesteuert wurde. Zur weiteren Eingrenzung der Ursache warf der            auch das Vorderrad frei sein. Per Klick aktiviert der Techniker
Techniker einen Blick in die Parameter der zentralen ESA-Steuerung.       das Kalibrierprozedere. Er konnte mitverfolgen, wie die Null-
Im Menü des mega macs wählte er Diagnose > Parameter > Fahrwerk           punkte der Dämpfer angefahren wurden. Innerhalb weniger
und aus der angebotenen Liste einige aussagekräftige Parameter.           Minuten erschien die Bestätigung ‚Grundeinstellung erfolgreich
Auf den ersten Blick erkannte er, dass die extern am Fahrwerk mon-        abgeschlossen‘. Nach dem Löschen des Fehlercodes war die
tierten Niveausensoren in Ordnung waren. Auch am Steuergerät lag          Warnleuchte deaktiviert und das Dynamische ESA funktio-
Spannung an. Auffällig war nur der Wert für den Status des                nierte wieder.                                                 

   Quantensprung für die Zweiradsicherheit
   Im Vergleich zu Pkw-Fahrwerken werden          bis hin zur Fahrt mit oder ohne Sozius.    über ein elektrisch angesteuertes Propor-
   weitaus höhere Ansprüche an Motorrad-          Wenn eine Vollbremsung den Federweg        tionalventil erreicht, das im Inneren oder
   fahrwerke gestellt. Zur prozentual deutlich    der Gabel bis zum Anschlag zu stauchen     außen am Dämpfer angeordnet sein kann.
   größeren möglichen Zuladung addiert sich,      droht, verstärkt das System die Druck-     Es verengt oder erweitert den Öldurch-
   dass beim Bremsen, Beschleunigen und           stufe innerhalb von Sekundenbruchteilen    fluss in Sekundenbruchteilen und erreicht
   bei Kurvenschräglagen größere dynami-          und verzögert damit das Blockieren des     damit eine härtere oder weichere
   sche Radlastverschiebungen entstehen.          Vorderrads. Weitere Pluspunkte erschlie-   Dämpfereinstellung.
   Seit der Zulieferer ZF das CDC im Jahr         ßen sich durch das Zusammenspiel des
   2012 erstmals aus seinem Pkw-Portfolio         CDC mit ABS und einer Traktionskon-
   für Motorräder adaptierte, setzen Hersteller   trolle.
   von Aprilia bis Yamaha auf das System.
                                                  Gesteuert wird CDC von einer ECU, die
   CDC passt die Dämpfkra kontinuierlich an      über Sensoren die Fahrsituation analy-
                                                                                                                                   Grafi k: ZF

   den jeweiligen Fahrbahnzustand und die         siert und laufend die ideale Dämpfkra
   jeweilige Fahrsituation an – von der schlag-   errechnet. Die Dämpfung des vorderen
   lochreichen Piste über das Bremsmanöver        und hinteren Federbeins wird jeweils

                                                                                                                           MATRIX 03/2017 | 11
Fahrzeugtechnik

                                                                           Das Management der CDC-Dämpfer ist in die elektronische Fahrwerkplattform
                                                                           eingebunden. Diese generiert aus zahlreichen Informationen ein exaktes Bild
                                                                           von der aktuellen Fahrsituation und vom Reibwert der Straße.

                                                                                                                                                  Bild: Audi
  Intelligente Bodenhaftung
  Im Netzwerk aktiver Fahrwerksysteme arbeiten elektronisch geregelte Dämpfer
  mit Kenndaten, die sich während der Fahrt verändern.

      In den letzten Jahrzehnten wurden        Magnetic Ride (Audi) oder ABC (Mercedes).           Für die Einstellung am Dämpfer verfolgen
  viele mechanische Funktionen durch den        Dahinter stecken adaptive Systeme, bei denen        die Hersteller unterschiedliche Ansätze:
  Einsatz von Elektronik verbessert. So auch    sich die Härte der Dämpfer gemäß einem              die ventilgeregelte Veränderung der Durch-
  im Fahrwerk. Fahrkomfort, Fahrdynamik         bestimmten Kennfeld verstellen lässt und/           flussmenge oder – noch schneller – die
  und Fahrsicherheit in heutigen Fahrzeugen     oder die sich selbst je nach Fahrsituation ver-     magnetorheologische Viskositätsänderung
  haben einen Level erreicht, der die Grenzen   stellen. Das Plus an Sicherheit, Komfort und        des Dämpfungsmediums. Und sogar die
  der Physik zu verschieben scheint – bis       Fahrdynamik kommt nicht nur der Ober-               servohydraulische Verschiebung des Feder-
  hin zum fast magischen Steilwandeffekt         klasse und dem Sportwagensegment zugute.            nullpunkts wird praktiziert. Im Wesent-
  durch Kurvenneigefunktion.                    Aktive Systeme dringen in die automobile            lichen kommen Gas- und Öldruckdämpfer
                                                Mittelklasse und den Zweiradsektor vor.             (Ein- und Zweirohr) nach der Teleskop-
  Der Zielkonflikt bei der Fahrwerkabstim-                                                          Bauart sowie Luftdämpfer zum Einsatz –
  mung ist bekannt: Weiche Dämpfer bieten       Allen gemeinsam ist die millisekunden-              immer öer in Kombination miteinander.
  Komfort, lassen aber ein Aufschaukeln des     schnelle Berechnung der Dämpfkräfte für             Die Möglichkeit zur Niveauregelung prä-
  Fahrzeugs zu, harte Dämpfer gewähren          jedes einzelne Rad in Abhängigkeit von den          destiniert die Lu systeme für den Einsatz
  sportliche Abstimmung bei schlechtem          Bewegungsrichtungen von Rad und Aufbau              im SUV-Segment.
  Komfort. Mit regelbaren Dämpfungs-            zueinander. Dazu kommuniziert die Steuerung
  systemen gelingt es, diesen Zielkonflikt      mit weiteren Sicherheitssystemen im Fahr-           Öl und Lu im Zusammenspiel
  weitgehend auszuschalten. Aktive Däm-         zeug und gleicht die Fahrzeugdaten ständig
  pfungssysteme erlauben die situations-        ab. Sensoren am Fahrzeug erfassen Kenn-             Welches Dämpfersystem im aktiven Fahr-
  gerechte Anpassung jedes einzelnen            werte wie Aufbau-, Rad- und Querbeschleu-           werksystem eines Fahrzeugs seinen
  Rades in Echtzeit und in Abstimmung mit       nigung und errechnen daraus kennfeldbasiert         Dienst tun darf, richtet sich nach der Fahr-
  anderen Sicherheitssystemen. Sie heißen       die ideale Dämpfung an jedem Rad oder               zeugkategorie und dem Wunsch des
  PASM (Porsche), DCC (VW), CDC (ZF/Audi),      zumindest an jeder Achse.                           Käufers. So werden aktive Dämpfer-

12 | MATRIX 03/2017
Fahrzeugtechnik

                                                                                                                                                                       Bild: Mercedes
systeme nach dem CDC-Prinzip (Continuous         der Straße und dem
Damping Control) gern mit Luftfeder-             Stil des Fahrers an.
modulen kombiniert, z. B. Adaptive Air           Doch wird der Ölfluss
Suspension (VW/Audi), Airmatic mit ADS           nicht über Ventile,
(Mercedes). In Abhängigkeit von der Fahr-        sondern über die
zeugbeladung und dem gewählten Modus             magnetorheologische
wird dann sowohl das Fahrzeugniveau als          Veränderung der Vis-
                     auch das Regelver-          kosität beeinflusst.
                     halten der CDC-             In den Kolben der
                     Dämpfer automatisch         Stoßdämpfer zirku-
                     angepasst. Ein Herz-        liert ein synthetisches
                     stück des CDC bildet        Kohlenwasserstofföl,
                     ein Proportionalventil.     in dem mikroskopisch Noch komfortabler geht es kaum: Mercedes-Topmodelle mit Magic Body Control
                     Je nach Stellung des        kleine Magnetpartikel (MBC) legen sich im Modus ‚ABC Curve‘ wie ein Motorradfahrer in die Kurve.
                      Ventils wird ein           enthalten sind. Wird an
                     Durchlass für den           der integrierten Spule Spannung angelegt,          bei hoher Geschwindigkeit und die Erhö-
                     Ölfluss geweitet oder        entsteht ein Magnetfeld, in dem sich die           hung der Bodenfreiheit auf schlechten
                     verengt. Das Ventil         Partikel neu ausrichten. Sie legen sich quer Straßen oder auf Rampen. Den passiven
                     kann entweder intern        zur                                                Zweirohr-Gasdruckstoßdämpfern obliegt
                     in den Dämpferkolben        Strömungsrichtung in den Kolbenkanälen             nur noch der Abbau der Radschwingungen.
                     oder außen am               und hemmen so den Durchfluss.                       Sie können somit vergleichsweise kom-
                     Dämpfer angeordnet                                                             fortabel ausgelegt werden.
                     sein. Ein vom System-       Servohydraulische Verstellung
                     kompressor befüllter        der Feder-Fußpunkte                                Reduzierte Fliehkrä e durch
                     Druckspeicher erlaubt                                                          Kurvenneigefunktion
                Grafi k: ZF

                     die rasche Anpassung        Einen anderen Ansatz verfolgt Mercedes
                     der Luftfederbälge.         in ausgewählten Modellreihen: Die dyna-            Die höchste Ausbaustufe des ABC feierte
                     In adaptiven Luft-          mische Fahrwerksregelung Active Body               2014 unter dem Namen Magic Body Control
Das CDC bewährt sich
                     federbeinen um-             Control (ABC) feierte 1999 in der CL-Klasse        (MBC) in der S- und SL-Klasse Premiere.
in mehr als 12 Mio.  schließen diese die         ihren Serienstart und wurde im Laufe der           Mit MBC legt sich das Fahrzeug ähnlich
Fahr zeugen der      CDC-Stoßdämpfer. An         Jahre perfektioniert. Die Hauptakteure des         einem Skifahrer oder Motorradfahrer in
Volumenhersteller –
darunter alle deut-
                     der Hinterachse             Systems sind vier Federbeine mit Hydrau-           die Kurve. Die auf die Insassen wirkende
schen Hersteller –,  werden beide Bau-           likzylindern, sogenannte Plunger, deren            Querbeschleunigung wird reduziert. Zur
aber auch bei Exoten teile o – aber nicht       Ölströme über servohydraulische Ventile            Erzeugung der Fahrzeugneigung in Kurven
wie Maserati und
Rolls-Royce.
                     immer – voneinander         dosiert werden. Strömt das Öl in die Zylinder,     werden die Fußpunkte der Stahlfedern in
                     getrennt angeordnet.        verstellen diese radindividuell die Fußpunkte      den ABC-Federbeinen auf der einen Fahr-
                                                 der in die Federbeine integrierten Stahl-          zeugseite kontinuierlich angehoben, auf
Magnetorheologische Viskositäts-                 federn. Der permanent verfügbare Hydraulik-        der anderen abgesenkt. Kurven sowie
änderung                                         druck von bis zu 200 bar erlaubt blitz-            Bodenunebenheiten erkennt das System
                                                 schnelle Stabilisierungsmaßnahmen. Die             bis zu 15 m vorausblickend mit Hilfe der
Auch im Audi Magnetic Ride, das in den           Hub-, Wank- und Nickbewegungen der                 Stereokamera hinter der Frontscheibe und
sportlichen Modellen des R8, TT und A3           Karosserie können nochmals spürbar ver-            über den Querbeschleunigungssensor
angeboten wird, passen Öldruckdämpfer            ringert werden. Außerdem ermöglicht das            des ABC-Fahrwerks.                            
ihre Kennlinie kontinuierlich dem Profil         Konzept die aerodynamische Absenkung
                                                                       Bild: Porsche

                                                                                                                                                                       Bild: Porsche

Das aktive Dämpfersystem PASM (Porsche Active Suspension Management)                   Optional lässt sich das PASM mit adaptiver Lu federung kombinieren. Vorteile
reagiert während der Fahrt auf dynamische Veränderungen.                               sind größere Spreizung der Federraten und Niveauregulierung.

                                                                                                                                               MATRIX 03/2017 | 13
Biker’s Corner

Multimarkendiagnose                                                                                     Husaberg-Adapter. „Das ist für mich die
                                                                                                        optimale Kombination. Ich kann mein werk-
                                                                                                        statttaugliches Panasonic Toughbook mit

für den Bike-Profi                                                                                      einem sehr guten Bildschirm und Speicher-
                                                                                                        funktion einsetzen. Die Darstellungen
                                                                                                        eignen sich auch hervorragend für Kunden-
                                                                                                        gespräche“, erklärt der Techniker.
„Beim Fahren die Echtzeit-Parameter zu sehen, ist wie
ein Blick ins Gehirn des Motorrads“, findet Zweiradtechniker                                             Nach zwei Monaten und täglichem Einsatz
Jojo Rau.                                                                                               des mega macs PC Bike ist er begeistert:
                                                                                                        „Wir können jetzt so gut wie alles. Eine ganz
    Als Joachim Rau im Jahr 2000 im neuen              Das kann so nicht weitergehen, entschied der    tolle Möglichkeit, die ich nur bei Hella Gutmann
Gewerbegebiet Nordendorf südlich von                    Unternehmer, denn mittlerweile arbeiten so      bekomme, ist der telemetrische Einsatz.
Donauwörth seine Multimarkenwerkstatt                   gut wie alle Hersteller mit mehreren zum Teil   Wenn z. B. ein Kunde den sporadischen Ausfall
eröffnete, gab es in den Motorrädern in                 vernetzten Systemsteuerungen. Die jüngste       des ABS bemerkt, dann schließen wir das
der Regel nur ein Steuergerät: das für die              Euro-4-Norm bringt sogar die OBD an Bord        VCI des mega macs an und folgen dem fahren-
Motorsteuerung. Damals kam ein versierter               der Bikes. Bestes Beispiel liefern die brand-   den Motorrad im Auto in bis zu 20 m Distanz.

                                                                                                          Die Motorradstreife Augsburg-Land des BRK
                                                                                                          fährt auch ihre BMW R1 200 RT, Baujahr 2017, für
                                                                                                          den Service zur Werkstatt ihres Vertrauens.
                                                                                                          www.motorradstreife.de

                                                                                                        Via Bluetooth verfolgen wir die Systempara-
                                                                                                        meter in Echtzeit. So lassen sich Ursachen
                                                                                                        eingrenzen, z. B. wenn sich durch ein defektes
                                                                                                        Radlager in bestimmten Situationen der Ab-
                                                                                                        stand des Sensors verändert. In anderen Fällen
                                                                                                        nehmen wir das Toughbook im Tankruck-
                                                                                                        sack mit auf Probefahrt. Oder ich steuere vom
Die mega macs PC Bike-So ware im Toughbook liefert klare Fakten für das fundierte Kundengespräch.      mega macs im Büro die Drosselklappen-
(Von links:) Georg Ruf und Jojo Rau.                                                                    synchronisation an der Maschine – eine coole
                                                                                                        Sache.“
Techniker noch ohne Diagnosegerät aus.                  neuen Dienstfahrzeuge des BRK: zwei BMW
So war es auch bei Motorrad-Service Rau.                R 1200 RT in Behördenausführung. Ohne ein       Der mega macs macht sich nicht nur bei
„Als die BMW-Motorräder zunehmend mit                   hochwertiges, topaktuelles Diagnosegerät        großen, sondern auch kleinen Instand-
ABS ausgestattet wurden, gehörte plötzlich              hätte Rau die angenehmen Stammkunden            setzungen wie dem Ersetzen und Anlernen
die Bremsdruckanalyse zu den Hersteller-                an die BMW-Niederlassung verweisen müssen       des Tankgebers nützlich. Am häufigsten
vorgaben für den Service. Weitere intelligent           und vielleicht verloren.                        allerdings kommt das mega macs-Toughbook
gesteuerte Funktionen folgten. Für uns war                                                              beim Service zum Einsatz, denn bei den
es deshalb keine Frage, in einen BMW-Tester             mega macs PC Bike und Panasonic                 jungen Bikes reicht es nicht aus, zum Ab-
zu investieren“, erzählt Joachim Rau. So                Toughbook                                       schluss der Arbeit das leuchtende Schrauben-
genießt Jojo, wie er bei Kunden und Freunden                                                            schlüsselsymbol im Fahrzeugdisplay zu
bekannt ist, das volle Vertrauen der Motor-             Die Recherche nach der für sein Kundenprofil     deaktivieren. Dazu Jojo: „Der mega macs bietet
radstreife des Bayrischen Roten Kreuzes                 besten Multimarkenlösung brachte den Zwei-      uns die vom Hersteller individuell vorge-
(BRK), Augsburg-Land. Seit vielen Jahren                rad-Profi punktgenau auf die Hella Gutmann-      schriebenen Punktelisten, die wir Schritt für
betreut er die BMW-Flotte der ehrenamtlichen            Lösung: multimarkentauglich und dabei mit       Schritt abarbeiten und anschließend doku-
Lebensretter. Nachdem auch bei Ducati und               besonderen Stärken bei BMW, sprich stets        mentieren. So werden u. a. Garantieauflagen
bei den Japanern die intelligenten System-              neueste Modelle und große Diagnosetiefe.        neuer Fahrzeuge erfüllt. Unsere Kunden
steuerungen zugenommen hatten, wurden                   Er entschied sich für die mega macs PC Bike-    und wir selbst sind echt beeindruckt von
weitere herstellerspezifische Diagnosetools             Variante – dazu die Adapter- Kits BMW/          den Möglichkeiten, die uns der mega macs
angeschaff t. Der Werkzeugschrank füllte sich.           Harley Davidson, Japan, Italien und den KTM-/   erschließt.“                                 

14 | MATRIX 03/2017
Training

Training starts here ...
An den Standorten Erwitte
und Breisach können sich
Hella Gutmann-Anwender
fit machen.

    Die Komplexität der Fahrzeuge mit un-
zähligen vernetzten Systemen ist drastisch
gestiegen und wird weiter steigen. Man denke
an Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme
sowie an raffinierte innermotorische Maß-
nahmen. Fakt ist, dass es viele der heute
gängigen Fahrzeugsysteme vor einigen Jahren
noch gar nicht gab. Oder sie steckten in ihren
Kinderschuhen. Weiterbildung scheint heute
wichtiger denn je – Investitionen in technische
Trainings sind Investitionen in die Zukunft!

Auch Hella Gutmann investiert in die Zukun.
Erst kürzlich wurden neue Trainingsschwer-
punkte mit neuen Fahrzeugmodellen nachge-
legt. In der letzten Ausgabe (Download unter
www.hella-gutmann.com/de/news/) berich-
teten wir über:

• Fahrerassistenzsysteme (FAS1) –
  Frontsysteme (1 Tag)
• Komfortelektronik (CE1) –
  Bordnetzarchitek tur und Batterie-
  management (2 Tage)                             teilen sich jeweils nur zwei Personen einen     • Schaltpläne und technische Informationen
• Klimadiagnose (AC2) – Diagnose am               mega macs und ein Trainingsfahrzeug.            • Messtechnik und Oszilloskop
  Kältemittelkreislauf (1 Tag)                                                                    • Interpretation von Messergebnissen
                                                  Nach dem Intensivtraining kennt der Teil-       • Umfangreiche praktische Arbeiten in der
Auch bestehende Trainings wurden dem              nehmer alle verbauten Sensoren und Aktoren        Werkstatt
Stand der Technik angepasst und um viele          der Gemischaufbereitung. Er kann den Arbeits-
neue Inhalte erweitert, z. B.:                    status der Bauteile anhand des mega macs        Speziell für das Training PE2 wurden zwei
                                                  beurteilen, Grundeinstellungen am System        neue Trainingsfahrzeuge präpariert: ein Audi
Benzinmotoren (PE1) – Indirekte                   vornehmen und Bauteile kodieren. Er kennt       S4 TFSi und ein Mini Cooper S F56, beide
Einspritz systeme (3 Tage)                        die Aussagekraft der Systemparameter und        Baujahr 2016. Geübt wird in kleinen Gruppen.
                                                  weiß, wie er technische Informationen ziel-     Nach dem Training kennt der Teilnehmer
• Aufbau und Funktion der Komponenten             führend einsetzen kann. Er hat das Arbeiten     den Aufbau und die Funktion des Direktein-
  einer Motronic                                  mit dem Oszilloskop geübt – die richtigen       spritzsystems. Er kann die einzelnen Kompo-
• Interpretation von Fehlerspeicher-              Interpretationen im Sinne einer zielführenden   nenten prüfen und Werte sowie Fehlerspeicher-
  einträgen                                       Fehler suche eingeschlossen.                    einträge interpretieren. Bei der Lokalisierung
• Fehlersuche an Trainingsfahrzeugen                                                              von Fehlern weiß der Teilnehmer sowohl
• Aussagekra der Parameter                       Das Training PE1 bildet eine ideale Vorbe-      technische Literatur als auch das Oszilloskop
• Prüfung von Bauteilen unter Last                reitung für das neu verfügbare Trainings-       zielführend einzusetzen.
• Messungen mit dem Oszilloskop                   modul ‚Benzindirekteinspritzung‘.
• Interpretation von Messergebnissen                                                              Interessierten Kfz-Mechanikern, -Elektrikern,-
• Tipps und Tricks aus der Praxis                 NEU: Benzinmotoren (PE2) – Benzin-              Mechatronikern sowie Karosserie- und
                                                  direkteinspritzung (2 Tage)                     Fahr zeugbauern mit fundiertem Wissen in
‚Learning by Doing‘ lautet das Motto. Sprich,                                                     der Kfz-Elektrik/-Elektronik stehen zwei
den überwiegenden Teil des dreitägigen            • Aufbau und Funktion der Komponenten           Trai ningsstandorte zur Wahl: 79206 Breisach
Trainings (ca. 70 %) wird an den präparierten     • Interpretation von Fehlerspeichereinträgen    und 59597 Erwitte.
Fahrzeugen gearbeitet. Dabei muss niemand         • Fehlersuche an Trainingsfahrzeugen            Mehr unter +49 7668 9900-888 oder per
untätig zuschauen, denn bei den Übungen           • Aussagekra der Parameter                     E-Mail: training@hella-gutmann.com           

                                                                                                                        MATRIX 03/2017 | 15
Aus dem Technischen Callcenter

                                                                Diagnosefall # 15
DEM                                                                   OPEL CORSA D

FEHLER                                                   mit 1.7 Common-Rail-Diesel, Baujahre 2007 bis 2009

AUF DER
SPUR

                                                                                                                                  Opel
                                                                                                                                     el
                                                                                                                                     el
Die effiziente Unterstützung der Werkstätten
                                         n

                                                                                                                       Bild
                                                                                                                       B iild     Op
                                                                                                                           lldd : O
                                                                                                                       Bild:
bei der Fehlersuche an Kundenfahrzeugen
gehört zum Selbstverständnis von Hellaa
                                                 ÜBERTRAGBARKEIT: Dieser Fall kann auch bei Astra-H, Meriva-A
Gutmann. Mit topaktuellem, hersteller-
                                                 und Zafira-B mit den Motortypen A17 und Z17 auftreten.
spezifischem Know-how beantworten        n
                                                 PROBLEM: Die Motorkontrollleuchte war aktiviert. Der Kunde
51 Spezialisten und eine Spezialistin des
                                                 bemängelte, dass der Motor das Gas nicht wie gewohnt annahm.
Technischen Callcenters Tag für Tag rund d       Er berichtete sogar vom Absterben des Motors während des
                                                 Schaltens.
2.000 Support-Anfragen. Diese setzen
Werkstätten via Telefon oder über das            FEHLERCODE: Im System ‚Motor‘ war der Fehlercode P0093
                                                 gespeichert. Er bedeutet ‚Kra stoffsystem – große Undichtigkeit
automatische Hilfeprogramm von mega
                                                 erkannt‘.
macs 56 bzw. mega macs 66 ab – wohl
                                                 MASSNAHMEN DER WERKSTATT: Die Prüfung des Tankinhalts
wissend, dass sie zuverlässig bis zum
                                                 ergab keine Falschbetankung. Auch konnte bei der Sichtprüfung
erfolgreichen Reparaturweg geleitet              keine Undichtigkeit des Kra stoff systems festgestellt werden.
                                                 Die Vorförderpumpe funktionierte und im Kra stoff filter waren
werden.
                                                 keine Späne, die auf einen mechanischen Defekt der Hochdruck-
                                                 pumpe hinwiesen.

Hier zwei aktuelle Fälle aus dem spannen--
                                                 HELLA GUTMANNEXPERTENTIPP: Dieser Fall tritt häufig
den Alltag der Hella Gutmann-Experten.           auf – meist, nachdem der Kra stoff filter-Einsatz ersetzt wurde.
                                                 Ursächlich ist in aller Regel das Druckregelventil der Hoch-
                                                 druckpumpe. Wenn es durch Schmutzpartikel blockiert, kann
                                                 der korrekte Druck in der Rail nicht mehr aufgebaut werden.
                                                 Im Normalfall hält der Kraftstofffilter solche Partikel zurück.
                                                 Wird allerdings bei einem Filterwechsel nicht sorgsam nach
                                                 Herstellervorschri gearbeitet – das Gehäuse muss ausgebaut
                                                 und gereinigt werden –, dann kann Schmutz aus dem Filter-
                                                 gehäuse in die Pumpe gelangen.

                                                 FEHLERBEHEBUNG: Das Druckregelventil ist einzeln erhältlich.
                                                 Nach dem Ersetzen muss das System entlüftet werden. Dazu
                                                 wird dreimal für jeweils 30 s die Zündung eingeschaltet, ohne
                                                 den Motor zu starten. Eine Sichtprüfung auf Dichtigkeit schließt
                                                 die Reparatur ab.
          Noch mehr Fehlersuchen gibt’s unter
         www.hella-gutmann.com/support/          Oktober 2017                                                      D
         reparaturtipps/uebersicht

16 | MATRIX 03/2017
Aus dem Technischen Callcenter

               Diagnosefall # 16
               SMART FORTWO 1.0i 12V MHD
                Modellreihe 451, Baujahre 2007 bis 2014                                   W US ST EN SIE SCHO
                                                                                                              N?

                                                                                         mega compaa HG4
                                                                                         ist für künige
                                                                                         Abgasuntersuchungen
                                                                                         vorbereitet

                                                                                        Da s AU-Gerät me ga com
                                                                                                                      paa gibt es

                                                                         Smartrt
                                                                          m aart
                                                                              rt
                                                                                        seit der Einführung der

                                                                    i : Sm
                                                                                                                   AU im Jahr
                                                                                        199 3. Üb er vie le Jah re
                                                                   Bild:
                                                                   Bild
                                                                                                                   kon nte der
                                                                                        Pio nier der ers ten Stu nde
                                                                                                                      mit den
                                                                                       me hrf ach ang epa ssten
                                                                                                                   AU-Pr üfver-
                                                                                       fah ren mi twa chs en. Gle
PROBLEM: Nach dem Ersetzen der Kupplung schlug das Anlernen                                                         ich es ist
                                                                                       dem akt uel len me ga com
des neuen Bauteils über den mega macs fehl und der Motor                                                              paa HG 4
                                                                                       vor bestimmt: Hohe Messg
konnte nicht mehr gestartet werden. Auch das Fahrzeugdisplay                                                         enauigkeit,
                                                                                       Mo dul ari tät und leis tun
war gestört: Es erschienen lediglich drei Striche.                                                                 gsf ähi ge
                                                                                      Prozessor technik schaff
                                                                                                                  en die Voraus-
                                                                                      set zungen, um das Gerät
FEHLERCODE: Im System ‚Getriebe‘ war der Fehlercode P1800                                                          an der zeit
                                                                                      noc h ung ew iss e kün ftig
gespeichert. Er bedeutet ‚Adaption fehlerhaft – Fehler aktuell‘.                                                   e AU -An for-
                                                                                      derungen z. B. für NO -M
                                                                                                             x   essung und
                                                                                      Par tikelzä hlu ng anz upa
MASSNAHMEN DER WERKSTATT: Auch der Versuch, im Menü                                                              sse n.
‚Grundeinstellungen‘ eine Getriebeanpassung durchzuführen,
                                                                                      Im Basis-Modul (Benzin)
schlug fehl. Der Kabelstrang wurde auf Durchgang hin ge-                                                          bewähr t sich
                                                                                      ein e hoc hwertige 4-Gas-
prüft, doch dieser war in Ordnung.                                                                                 Me ssb ank ,
                                                                                      die für die Me ssu ng ein
                                                                                                                 es fün fte n
                                                                                     Ga ses (z. B. NO ) vor ber
HELLA GUTMANNEXPERTENTIPP: Diese Situation tritt ab einer                                             x          eite t ist. Im
                                                                                     Op azimeter zur Ra uch gas
Laufl eistung von 100.000 km häufiger auf. Die Ursache ist eine                                                       trü bun g-
                                                                                     me ssu ng am End roh r arb
gebrochene Welle des Elektromotors im Inneren des Kupplungs-                                                        eitet sch on
                                                                                     heu te bes ond ers hoc hau
aktuators. In diesem Fall können weder die neue Kupplung noch                                                      flö sen de
                                                                                    Messtechnik. Sie liefert
das Getriebe angelernt werden. Die Erfahrung zeigt, dass diese                                                 eine Genauig-
                                                                                    kei t, mi t der auc h die für
Wellenbrüche insbesondere dann aureten, wenn die Autofahrer                                                      2019 er-
                                                                                    wa rteten schärfere n Me
die sporadischen Schaltschwierigkeiten des automatisierten                                                      ssg ren zen
                                                                                    ein gehalte n werde n kön
Handschaltgetriebes längere Zeit ignoriert haben. Durch schlechte                                               nen .
Kupplungstrennung kann es zum Mitlaufen der Welle kommen,
                                                                                    Un
                                                                                    U d das Be ste: Die reg
wodurch das kleine Bauteil über Gebühr strapaziert wird. Bei                                                elmäßigen
                                                                                    Up
                                                                                    U dates der Fah rze ug-
gebrochener Welle wird das Stellmodul nicht mehr betätigt und                                               Sol l-Date n
                                                                                   (Pk
                                                                                   ( w, Nk w und /od er Mo
es erfolgt keine Rückmeldung an das Getriebesteuergerät. Somit                                               tor rad ) sin d
                                                                                   für
                                                                                   f mega macs-Anwende
wird eine Voraussetzung für den Motorstart nicht erfüllt.                                                     r mit Update-
                                                                                   Plu
                                                                                   P s-Lize nz abs olut kos
                                                                                                            tenfrei!
FEHLERBEHEBUNG: Der Elektromotor ist Teil des Kupplungs-
aktuators, der komplett ersetzt werden muss. Anschließend
lassen sich die Grundeinstellungen via Diagnosegerät vor-
nehmen und das Fahrzeug startet wieder.

Oktober 2017                                                  D

                                                                                                                        MATRIX 03/2017 | 17
Entertainment

Hier winkt Bares!
Jetzt an unserem Quiz teilnehmen und einen von drei Einkaufs-                         Das Lösungswort der Matrix Nr. 02-2017 lautete: DOIP
gutscheinen im brandneuen HELLA Werbeartikel-Store
(www.hella-collection.de) im Wert von je 150,– Euro gewinnen.                         Die Gewinner: Wojciech Wolyniec von Automobile Rehmers
                                                                                      in 28790 Schwanewede, Helmut Siegle von Autohaus Siegle
Mitmachen ist kinderleicht: Die richtige Beantwortung der vier                        in 89611 Obermarchtal, Florian Schick von Martini’s KFZ-Service
Fragen ergibt das richtige Lösungswort. Sofern Sie die Matrix                         in 56759 Kaisersesch
aufmerksam gelesen haben, sollte es kein Problem sein, die richtigen
Buchstaben zusammenzufügen. Diese Lösung unter dem Stich-
wort ‚Matrix 03-2017 Gewinnspiel‘ und Angabe der vollständigen
Anschri an: gewinnspiel@hella-gutmann.com senden!

Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2017.

         FRAGE 1
         Wie heiß können Bremsbeläge werden?
         Bis zu 400° C (BA)        Bis zu 800° C (ER)          Bis zu 1.100° C (QU)

         FRAGE 2
         Wie heißt das semiaktive Fahrwerksystem von BMW-Motorrad?
         EFS (AL)       UFO (DE)      ESA (WI)

         FRAGE 3
         Für was steht die Abkürzung ‚MBC‘ in Bezug auf elektronisch geregelte Dämpfer?
         Magic Body Control (TT)            Mercedes-Benz Control (LE)              More Beer Control (SE)

         FRAGE 4
         Wie viele Pixel projiziert der neue HELLA LCD-Scheinwerfer auf die Straße?
         1.920 (H)           100.000 (N)         30.000 (E)

                                                                                 Lösungswort:

                                                                   Gewinnspielteilnahme ab 18 Jahren. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 IMPRESSUM
                                                                                      HELLA KGaA Hueck & Co.                         Hella Gutmann Solutions
                                                                                      Rixbecker Strasse 75 · 59552 Lippstadt         International AG
                                                                                      T +49 180 6250001
                                                                                      F +49 180 2250001                              Niederlassung Schweiz
                                                                                      www.hella.de                                   Sonnenbergstrasse 11 · 6052 Hergiswil
                                                                                                                                     T +41 41 6304560
 Konzept und Redaktion                     Erscheinungsweise                                                                         F +41 41 6304520
 Technik Redaktion Winkler                 3 x jährlich                               Hella Gutmann Solutions GmbH
                                                                                      Am Krebsbach 2 · 79241 Ihringen                Mail swiss@hella-gutmann.com
 winkler@tecred.de
                                           Aufl age                                    T +49 7668 9900-0                              Niederlassung Österreich
 Grafisches Konzept & Layout                77.500 (D, CH, A)                          F +49 7668 9900-3999                           Nelkenstrasse 12 · 4623 Gunskirchen
 medienformer GmbH                                                                    Mail info@hella-gutmann.com                    T +43 7246 20268
 www.medienformer.de                       Druck                                      www.hella-gutmann.com                          F +43 7246 20289
                                           Druckerei Furtwängler, Denzlingen                                                         Mail austria@hella-gutmann.com

18   | MATRIX 03/2017
Sie können auch lesen