7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein

Die Seite wird erstellt Heinrich Keßler
 
WEITER LESEN
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN

PHOTOkly
                                   NO 187
                                    34/2021

   Wee
   TEST
   Sony
   7S III

          KNOW-HOW & INSPIRATION

      KUNSTVOLLE
      MAKROS
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Aktuell   EDITORIAL                                02

                                   Wolfgang Heinen
                                   & Florian Schuster,
                                   Herausgeber

 Fotografieren
 macht glücklich
           Etliche Studien haben es herausgefun-
           den, wir wissen das schon lange: Foto-
        grafieren macht glücklich. Und zwar nicht
        nur einmal, sondern mindestens fünfmal.
        Schauen wir doch mal genauer auf den
        Prozess des Fotografierens und wo über-
        all die Glücksmomente liegen: Bereits vor
        der eigentlichen Aufnahme beschäftigt
        sich der/die Fotografierende möglicher-
        weise mit der Bildidee – das erste Glücks-
        moment. Und dann natürlich während der
                           Aufnahme, beim Blick
 » Etliche Studien durch den Sucher, das
                           endgültige Festlegen
 haben heraus-             des Bildausschnitts und
 gefunden, was             der Druck auf den Aus-
                           löser – das alles macht
 wir schon lange           glücklich. Ebenso der
 wissen: Foto-             erste Blick auf das Ka-
                           meradisplay und später
 grafieren macht           das endgültige Perfek-
 glücklich. «              tionieren des digitalen
                           Fotos auf dem Bild-
        schirm des Computers. Und dann kommt
        der Glücks-Höhepunkt: das Bild, ausge-
        druckt in perfekter Qualität, als Wandbild
        oder in einem Fotobuch. Diese Glücksmo-
        mente sind die schönsten – weil wir sie
        erstens immer wieder haben können und
        zweitens sich viele andere Menschen an
        unseren Bildern erfreuen. Und andere zu
        erfreuen ist ja sowieso die größte Freude.

          Viele glückliche Foto-Momente
          wünschen euch
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Inhalt   34/2021                                       03

         Diese Woche in

         PHOTOkly
            Wee
                                 Hot Shots
                                 Die besten Fotos
                                 der Woche

                Ausstellung
             Barbara Probst.
            Streets, Fashion,
            Nudes, Still Lifes

                                 Fotowettbewerb
                                 WildArt
                                 Photographer
                                 of the Year: „Light“

                  Bildband
              Das magische
           Leben der letzten
             Zirkusfamilien
                   Europas

                                 Special
                                 Kunstvolle
                                 Makros

                So schön ist
                Deutschland
                  Hunsrück

                                 Meta-Test
                                 Sony Alpha 7S III
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Hot Shots                                                05

  „Puppy Laugh“ von Arthur Carvalho de Moura

    Na, wer grinst uns denn da um
    die Ecke an? Diese Gute-Laune-
 Aufnahme stammt aus den Ein-
 reichungen zu den jährlich statt-
 findenden „Animal Friends Co-
 medy Pet Photo Awards“. Die
 Teilnahme am diesjährigen Wett-
                                         Die Animal Friends
 bewerb wurde kürzlich geschlos-         Comedy Pet Photo
 sen. Jetzt warten alle gespannt         Awards wollen die
                                         Aufmerksamkeit
 darauf, welches unterhaltsame
                                         der Öffentlichkeit
 Tierbild dieses Jahr den Preis für      auf kranke und
 sich entscheiden kann. Wer weiß,        heimatlose Haus-
 vielleicht ist es ja dieser fröhliche   tiere richten.

 kleine Zwergpinscher?                   comedypetphoto.com
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Hot Shots                                                   06

  „Scherenschnitt“ von Nils Mengs
 Sony Alpha 7II mit Sony FE 70–200 mm f/2,8 GM OSS
 Aufnahme-Details: 200 mm (KB) | f/2,8 | 1/400 s | ISO 400

     Der frühe Vogel fängt hier
     nicht den Wurm, sondern den
 Vogel! Hobbyfotograf Nils Mengs
 hat sich noch vor Sonnenauf-
 gang auf eine Treppe im Garten
 auf die Lauer gelegt. Sein Blick
 in Richtung des Baums, in dem
 ein Vogelhaus hängt und so den
 Vögeln einen Grund gibt, in den
 Garten zu kommen. „Da ich wuss-
 te, wo die Sonne aufgeht, konnte
 ich mich so positionieren, dass
 der dann hoffentlich toll gefärbte
 Himmel genau hinter dem Baum
 war“, sagt der Fotograf. Dann galt
 es nur noch zu warten, bis sich
 ein Vogel im Baum niederlässt.
 Damit die Farben des Himmels
 deutlich herauskommen und
 der Vogel im Scherenschnitt
 erscheint, hat er das Bild bewusst
 etwas unterbelichtet. Fotografiert
 hat Nils per Hand.
     Der gerade einmal 15 Jahre alte
 Hobbyfotograf teilt seine Bilder
 auf Instagram unter @nilsmengs.
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Hot Shots                                                      07

  „Urban Sprawl Emptiness, Night“ von Emmanuel Monzon
 Panasonic Lumix DMC-GX8
 Aufnahme-Details: 50 mm (KB) | f/1,4 | 1/60 s | ISO 640

    Mit diesem Bild aus seiner
    „Urban Sprawl Emptiness“-
 Serie kann der amerikanisch-
 französische Fotograf Emmanuel
 Monzon bei der diesjährigen
 Schwarzweiß-Ausgabe der „All
 About Photo’s AAP Magazine
 Competition“ punkten. Über sei-
 ne Serie sagt er: „Mit meiner Serie
 möchte ich amerikanische Land-
 schaften in einer Übergangsstim-
 mung fotografieren. Dafür suche
 ich bewusst nach Orten des Wan-
 dels, Treffens, Grenzen oder auch
 Übergänge von einer Welt in eine         Die 17. Auflage des
 andere. Verlasse ich eine Stadt          „All About Photo’s
 oder betrete ich eine andere             AAP Magazine
                                          Competition“
 Lebenswelt?“ Seine Bilder haben
                                          stand unter dem
 dabei etwas Mystisch-melancho-           Motto „Porträt“.
 lisches. Zeigen Orte, die sonst be-      Alle Infos findest
 lebt sind in einer zeitlos wirken-       du hier:
                                          all-about-photo.com
 den Verlassenheit und regen
 die Fantasie an.                         photopublicity.com
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
Foto: Karsten Winegeart

                                         MAIN HUB & FUNPLACE
                                             Haubentaucher & Cassiopeia Berlin
                                                    27 – 29 August 2021
                                                   Täglich von 12 – 20 Uhr

                          PREMIUM PARTNER:

                                                                        BerlinPhotoWeek.Com
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
News     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                      09

 ROLLEI LUMIS
 Fünf neue Dauerlichter
 für Fotos und Videos
 Der Hersteller Rollei hat seine LUMIS-Serie um
 fünf neue LED-Dauerlichter erweitert. Neben dem
 vielseitigen LUMIS U-Light für Vlogger sind auch
 RGB-Lichter für kreative Effekte mit dabei.
 Von Thomas Probst

    Das neue LUMIS U-Light be-
    steht aus einem rechteckigen
 Rahmen, der mit insgesamt 200
 LEDs bestückt ist. Dabei sorgen
 100 der LEDs für ein kaltweißes
 und die anderen 100 für ein
 warmweißes Licht. Durch ihre
 Kombination lässt sich die Farb-
 temperatur zwischen 2.500 und
 8.500 Kelvin variieren. Das U-
 Light bietet eine Leistung von 20
 Watt. Die Helligkeit kann über ein
 Drehrad stufenlos verändert wer-
 den. Für mobile Einsätze ist das
 U-Light mit einem eingebauten
 Lithium-Ionen-Akku ausgestattet,
 dessen Laufzeit bei voller Leis-
 tung mit rund 2,5 Stunden ange-
 geben wird.
    Das LUMIS U-Light ist für rund
 80 Euro erhältlich und kann so-
 wohl als Aufhelllicht für Fotos als
 auch für Videos genutzt werden.
 Für Vlogging und Handy-Repor-
 tagen wird das U-Light mit einer
 Smartphone-Halterung geliefert,
 um das Handy innerhalb des Rah-
 mens zu platzieren. Anstelle der
 Handy-Halterung kann über die
 1/4-Zoll-Schraube aber zum Bei-
 spiel auch eine kleine DSLM in
 den Rahmen gesetzt werden.
 Dazu kommen drei Cold-Shoe-
 Anschlüsse für Zubehör sowie
 zwei 1/4-Zoll-Gewinde, um das
 U-Light im Hoch- oder Querformat
 auf ein Stativ zu stellen.

                                                      Über eine 1/4-Zoll-
                                                      Schraube kann
                                                      eine kleine DSLM
                                                      in den Rahmen
                                                      gesetzt werden.

                                                      Das U-Light kommt
                                                      mit einer Handy-
                                                      Halterung und
                                                      drei Zubehör-
                                                      anschlüssen.

 Neben dem U-Light hat Rollei mit
 dem LUMIS Round RGB auch eine
 kompakte, runde LED-Leuchte
 vorgestellt, die neben einer Farb-
 temperatur von 2.500-9.000 Kel-
 vin auch 360 verschiedene Far-
 ben im RGB-Modus anbietet. Die
 Round RGB-Leuchte arbeitet mit
 einem eingebauten Akku und
 kostet rund 35 Euro. Zur Ein-
 führung des Produkts reduziert
 Rollei den Preis auf 30 Euro.
    Der gleiche Preis wird auch für
 die neue LUMIS Compact RGB-
 Leuchte abgerufen. Sie liefert
 denselben Farbtemperaturbe-
 reich wie die Round RGB-Leuchte
 und kann ebenfalls bis zu
 360 Farben darstellen.
    Neu mit dabei ist auch das
 LUMIS Mini Ringlicht Bi-Color
 für rund 30 Euro. Es arbeitet mit
 64 LEDs und ermöglicht eine
 Farbtemperatur zwischen 3.200
 und 5.600 Kelvin. Es kann auf
 den Zubehörschuh der Kamera
 gesetzt oder auf ein Stativ
 geschraubt werden.
    Das neue Comfort Desktop LED
 Set kostet rund 70 Euro und be-
 steht aus einer LUMIS Mini LED
 RGB-Leuchte, einer Smartphone-
 Halterung und einem ausziehba-
 ren Mini-Stativ. Zur Einführung
 des Sets wird der Preis auf rund
 35 Euro reduziert.

                                                      LUMIS Round RGB

 LUMIS                     LUMIS Mini                 Comfort
 Compact RGB               Ringlicht Bi Color         Desktop LED Set
7S III Sony KNOW-HOW & INSPIRATION - Foto Hauenstein
News     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R        10

     +++ Kommt im Herbst: Voigtländer Heliar
      Classic 50mm F1.5 VM für Leica M +++
 Voigtländer präsentiert mit dem Heliar Classic
 50mm F1.5 VM ein „bewusstes Gegenstück zu den
 Hochleistungsobjektiven der heutigen Zeit“. Das
 Normalobjektiv für Leica M zeigt bei Offenblende
 absichtlich belassene Aberration und sorgt damit
 für einen ganz besonderen Look. Ab Herbst 2021
 soll das Voigtländer Heliar Classic 50mm F1.5 VM
 für 699 Euro erhältlich sein.            Mehr Infos ...

       +++ Reflex: Die modulare analoge SLR
                ist gescheitert +++
 Reflex sollte das erste analoge SLR-System seit
 mehr als 25 Jahren werden. Nun ist das Kickstarter-
 Projekt endgültig gescheitert. Und das, obwohl die
 Initiatoren mit über 154.000 Euro weit mehr als das
 ursprüngliche Crowdfunding-Ziel eingenommen
 haben. Das ambitionierte Projekt lässt nun hunderte
 enttäuschte Unterstützer zurück.         Mehr Infos ...

       +++ Megadap ETZ11 adaptiert Sony-FE-
         Objektive an Nikon-Z-Kameras +++
 FE-Objektive für spiegellose Kleinbildkameras von
 Sony an spiegellosen Nikon-Z-Kameras verwenden,
 das will der neue Megadap ETZ11-Adapter ermögli-
 chen. Dabei sollen die Funktionen der Objektive er-
 halten bleiben, also Autofokus, Blendensteuerung,
 Übertragung der EXIF-Daten etc. Der Objektiv-Adap-
 ter ist ab Ende August 2021 erhältlich und soll
 ca. 279 Euro kosten.                     Mehr Infos ...

       +++ Leica bringt C-Lux als „Style Kit“ in
         Light-Gold und Midnight-Blue +++
 Die Leica C-Lux ist ab sofort im „Style Kit“ in einem
 hellen Goldton oder in Midnight-Blue erhältlich. Im-
 mer dabei sind eine passende Umhängetasche so-
 wie eine Halbschale, beides aus Leder. Die Style Kits
 sind auf jeweils 150 Exemplare limitiert, der Preis
 beträgt 1.000 Euro.                        Mehr Infos ...

   +++ Canon Pixma TR4650: drucken, scannen,
   kopieren und faxen zum günstigen Preis +++
 Canon stellt mit dem Pixma TR4650 einen Multi-
 funktionsdrucker für knapp 100 Euro vor. Das Ge-
 rät ist mit einem Einzelblatteinzug für den Scan-
 ner ausgestattet, druckt beidseitig und lässt sich
 auch drahtlos ansteuern. Ab Oktober soll der Pixma
 TR4650 erhältlich sein.                   Mehr Infos ...

                      Immer die aktuellsten Foto-News
                      findest du auf www.photoscala.de
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R    11

                 VIDEO DER WOCHE
   Die ersten Schritte auf
    dem Mond als Video
     Der Visual-Effects-Künstler Michael Ranger
   (u/rg123 auf Reddit) wählte einen ungewöhnli-
   chen Weg, um einen neuen Blick auf die ersten
 Schritte auf dem Mond zu werfen: durch den Helm
 von Buzz Aldrin. Dafür nutzte er ein Foto von Neil
  Armstrong, das dieser am 16. Juli 1969 auf dem
       Mond von Aldrin gemacht hatte, zoomte
  direkt in dessen Visier und verwandelte dessen
      Reflexion in ein 360-Grad-Panorama-Bild.
Die perfekte intelligente
     Plug-in-Lösung

 LuminarAI ergänzt bestehende Workflows
in Lightroom und Photoshop als Plug-in um
   intelligente Bildbearbeitungslösungen.
            Anwendung & Plug-in
           Für macOS & Windows

            J E TZ T E R H Ä LT L I C H U N T E R

                      s ky lum.c om
News     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                       13

 FOTOWETTBEWERB
 WildArt Photographer
 of the Year: „Light“

 Gold Award:
 „Magic Spores“               In der fünften Kategorie des
 von Bernhard                 „WildArt Photographer of the
 Schubert
 (Österreich)              Year“ dreht sich alles ums Licht.
                           Wir stellen euch hier die inspi-
                           rierenden und atemberaubenden
                           Gewinner-Aufnahmen vor.
                              Den ersten Platz holt sich der
                           österreichische Fotograf Bern-
                           hard Schubert mit seinem Bild
                           „Magic Spores“. Schubert (Insta-
                           gram: @bernhardschubertphoto)
                           fing das Bild in einem National-
                           park auf Borneo ein. Er selbst
                           sagt: „Als ich versuchte, die Szene
                           mit meiner Kamera und einem
                           Blitz einzufangen, bemerkte ich,
                           dass sich das weiße Licht in viele
                           verschiedene Spektralfarben auf-
                           spaltete.“ Während er mit dem
 Der WildArt Photo-        Licht experimentierte und nach
 grapher of the Year
 ist ein Wettbewerb
                           dem richtigen Winkel suchte,
 von Wildlife-Foto-        kam die Kakerlake vorbei und
 grafen für Wild-          gab dem Bild den letzten Schliff.
 life-Fotografen. Er
                           Dabei setzte sich Schubert gegen
 besteht aus zehn
 thematischen Ka-          die ebenfalls richtig starke Kon-
 tegorien, die in den      kurrenz durch. Ob pastellfarbener
 ersten zehn Mo-
                           Sonnenuntergang hinter einem
 naten des Jahres
 2021 laufen. LIGHT        Flamingo oder kämpfende Hasen
 ist die fünfte der        im Gegenlicht – lasst euch von
 zehn Kategorien.          diesen tollen Bildern in
 www.wildartpoty.com       Staunen versetzen!

  Wild Planet Photo
         Magazine –
    Editor’s Choice:
          „Light and
       Shadow“ von
    Duncan Armour
               (USA)

       Silver Award:
    „Last Moments“
     von Tibor Kercz
            (Ungarn)

     Bronze Award:
      „Fighters and
      Audience“ von
     Pål Hermansen
         (Norwegen)

                                                      Cotton Carrier
                                                      Award Winner:
                                                      „Warm Light“
                                                      von Peter Hudson
                                                      (USA)

                                                      Topaz Labs Award
                                                      Winner – Wild-
                                                      art PotY Founder’s
                                                      Choice: „Walk on
                                                      the Light“ von Fa-
                                                      bio Sartori (Italien)

 Wildart Young Category Winner: „The Stars Beneath the Ground“
 von D’Artagnan Sprengel (Neuseeland)
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R    14

                      DESIGN-SCOUT
       Finde die Fälschung!
                      Von Sarah Alexandra Fechler

          Online-Shopping nimmt auch im
          Kameramarkt immer mehr Platz ein
       – das nutzen natürlich auch kriminelle
       Fake-Hersteller. So ist der Markt mit
       gefälschten Waren überschwemmt.
       Um diese minderwertigen Fälschun-
       gen zu bekämpfen, hat Canon USA
       eine Microsite eingerichtet, die dir
       helfen soll, echte Produkte von illega-
       len Nachahmungen zu unterscheiden.
       Hier ein paar Tipps:
          Die sicherste Variante Fälschun-
       gen zu umgehen ist, nur bei autorisier-
       ten Händlern einzukaufen – also beim
       Fotofachhhändler deines Vertrauens
       um die Ecke. Zweiter Tipp: Wenn ein
       Preis online zu gut ist, um wahr zu
       sein, dann ist er genau das – zu gut,
       um wahr zu sein. Außerdem solltest du
       auf das Canon-Hologramm achten, das
       sein Aussehen verändert, wenn es
       hin- und hergekippt wird – so wie
       beim Personalausweis.
          Auf der Microsite von Canon USA
       gibt es auch ein Quiz, mit dem du tes-
       ten kannst, wie gut du Fälschungen
       von den Originalen unterscheiden
       kannst – und das ist wirklich gar
       nicht so einfach.
News       T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R           15

 AUSSTELLUNG
 Barbara Probst. Streets,
 Fashion, Nudes, Still Lifes

                                                                    Foto: Annette Kradisch, © Barbara Probst / VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 Quick Facts                    Die fotografischen Bildreihen
 Barbara Probst.                der seit 2000 entstandenen
 Streets, Fashion,           Exposures von Barbara Probst
 Nudes, Still Lifes
                             umfassen Straßenszenen,
 Kunsthalle
 Nürnberg,                   Close-ups, Stillleben, Akt-, Stu-
 Lorenzer Str. 32            dio-, Landschafts- und auch
 bis 12. September           Modeauf­nahmen. Alle Exposures
 Di., Do.-So.                verbindet ihr spezifischer Ent-
 10-18 Uhr,
 Mi. 10-20 Uhr               stehungsprozess: Die aus bis zu
 kunstkulturquartier.de/     vierzehn Einzelbildern bestehen-
 kunsthalle
                             den Bildreihen erfassen einen
                             Moment simultan aus verschie-
                             denen Kamerapositionen. Diese
                             multiperspektivische Sichtwei-
                             se auf ein und dieselbe Situa-
                             tion ermöglicht es, diese ohne
                             eine Veränderung des Standortes
                             gleichzeitig aus verschiedenen
                             Perspektiven zu sehen: ein visu-
                             elles Paradoxon, das grund-
                             legende Wahrnehmungs-
 Ausstellungsan-             parameter konterkariert.
 sicht, Kunsthalle              Die Kunsthalle Nürnberg prä-
 Nürnberg 2021
                             sentiert in der Ausstellung Bar-
                             bara Probst. Streets, Fashion, Nu-
 Exposure #157:              des, Still Lifes eine eindrucksvolle
 N.Y.C., Broome &            Auswahl aus der aktuell rund 160
 Crosby Streets,
                             Arbeiten umfassenden Werkreihe.
 06.10.20,
 10:10 a.m., 2020
                                                                    © VG Bild-Kunst Bonn, 2020

 Exposure #129:
 Munich, Neder-
 lingerstrasse 68,
 08.11.17,
 6:02 p.m., 2017
                                                                    © VG Bild-Kunst Bonn, 2020
News                           T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R          16

                            BILDBAND
                            Das magische Leben
                            der letzten
                            Zirkusfamilien Europas

                                                          Geo-Reporter Christopher Piltz
                                                          und Fotografin Stephanie Gen-
                                                       gotti nehmen dich mit auf eine
                                                       fantastische Reise in die Welt der
                                                       letzten europäischen Wanderzir-
                            Zirkuswelten               kusse: Der Bildband zeigt in poeti-
                            192 Seiten                 schen Bildern Zirkusfamilien aus
                            ca. 120 Abbildungen        ganz Europa und ihr Leben mit
                            26,8 x 28,9 cm             all seinen Freiheiten, seiner ver-
                            Hardcover                  sponnenen Traumwelt, aber auch
                            39,99 Euro                 seinen Entbehrungen. Einfühlsa-
                            Frederking & Thaler        me Porträts und emotionale
                                                       Aufnahmen schauen hinter
                                                       die Kulissen der Zirkusse und
                                                       verzaubern mit einer Reise in
                                                       eine andere Welt. Poetisch, me-
                                                       lancholisch, verrückt – und
                                                       einfach liebenswert!
Fotos: Stephanie Gengotti
Special     MAKRO                                                         18

      KUNSTVOLLE
      MAKROS
    Plane, fotografiere und bearbeite Nah- und
   Makro-Aufnahmen mit kreativer Beleuchtung,
      Farbe und interessantem Hintergrund.
                         Text: Jana Ley

                                                                                Foto: Peter Fenech

             Die Makro-Fotografie ist ein faszi-
             nierendes Genre: Sie verbindet die
          Wissenschaft mit der Kunst, das Funk-
          tionelle mit dem Dekorativen. Die Fo-
          tografie ist ein leistungsfähiges Instru-
          ment, das es uns ermöglicht, die Welt
          um uns herum genau zu studieren:
          Sie kann Merkmale enthüllen, die wir
          sonst nie wahrnehmen würden, und so
          ein aufschlussreiches Medium für die
          Erforschung der Natur sein.
             Die Nahaufnahmen von Pflanzen,
          Insekten, kleinsten Säugetieren, Struk-
          turen und Mustern sind jedoch nicht
          nur für Botaniker, Entomologen, Biolo-
          gen oder Geologen von Interesse, son-
          dern sehen auch noch wunderschön
          aus, was sie zu wunderbaren Motiven
          für die künstlerische Fotografie macht.
          Die Herangehensweise an die Erstel-
          lung von Makro-Aufnahmen ist also
          unterschiedlich – je nachdem, wofür
          die Fotos verwendet werden sollen.
          Wenn es um ein einfaches Ablichten
          und Dokumentieren des Motivs geht,
          genügen standardisierte Kompositi-
          ons- und Aufnahmetechniken in der
          Regel. Möchtest du das Thema jedoch
          aus dem Blickwinkel der kreativen
          Fotografie betrachten, wird „Standard“
          selten zu fesselnden Fotos führen.
             Viele Fotograf:innen vertreten die
          Philosophie, dass näher dran immer
          besser ist und dass es, abgesehen von
          den grundlegenden Farben und Details
          des Motivs, wenig gibt, mit dem man
          in Bezug auf Komposition, Fokus und
          Kameraeinstellungen experimentieren
          kann. Auf den nächsten Seiten möch-
          ten wir dich vom Gegenteil überzeugen
          und dir zeigen, welche Möglichkeiten
          es gibt, um dein Makro-Motiv von ei-
          ner rein abbildenden Aufnahme in ein
          Fotokunstwerk zu verwandeln: von der
          Ausrüstung über die Planung bis hin
          zur kreativen Bildgestaltung.

                                          Erstes Kapitel: Die Ausrüstung
Special                         MAKRO                                                            19

                                                                                                             Foto: sarayut Thaneerat/ Moment via Getty Images
                                        DIE AUSRÜSTUNG
                              Welche Ausrüstung ist für Makro-Aufnah-
                             men unverzichtbar – und welche für kreative
                                  Ergebnisse am besten geeignet?

                                                  Die meisten Fotograf:innen sind
                            Lebensgroß oder
                            größer: Bei kleinen
                                                  damit vertraut, was ein Makro-
                            Motiven kannst du     Objektiv leistet und wie es sich
                            mit einem Objektiv,   von herkömmlichen Optiken ähn-
                            das eine Vergröße-
                                                  licher Brennweiten unterschei-
                            rung von 1:1 oder
                            mehr ermöglicht,      det. Im modernen Zeitalter der
                            nah genug heran-      Fotografie gibt es jedoch mehre-
                            kommen, um auch
                                                  re Arten von Makro-Objektiven.
                            kleinste Details zu
                            erkennen.             Dies kann die Wahl der Ausrüs-
                                                  tung erheblich erschweren und es
                                                  ist wichtig zu verstehen, wie sich
                                                  verschiedene Faktoren auf deine
                                                  Makro-Fotos auswirken können.
                                                     Das Vergrößerungsverhältnis
                                                  ist der erste wichtige Punkt, den
                                                  es zu berücksichtigen gilt, da es
                                                  direkt beeinflusst, wie nah du an
                                                  dein Motiv herangehen kannst.
                                                  Zur Erklärung: Dies bezieht sich
                                                  nicht unbedingt auf die minima-
                                                  le Fokusdistanz eines Objektivs,
                                                  sondern auf die Vergrößerungs-
                                                  leistung der optischen Konstruk-
                                                  tion und die daraus resultierende
                                                  Abbildungsgröße des Motivs im
                                                  endgültigen Bild.
Foto: Enrichetta Bonesini

                            Sensorgrößen: Je
                            kleiner der Sensor    Viele Objektive verfügen über
                            deiner Kamera ist,    eine „Makro-Funktion“ – insbe-
                            desto größer ist      sondere Telezoom-Objektive, wie
                            der Bildausschnitt,
                            den das Motiv ein-    zum Beispiel ein 70-300 mm. Dies
                            nimmt. Eine Voll-     ist etwas irreführend, da solche
                            format- oder Mit-     Objektivmodi keine echte Makro-
                            telformatkamera
                            bietet ein wenig
                                                  Vergrößerung bieten. Das übliche
                            mehr Platz an den     Abbildungsverhältnis liegt etwa
                            Rändern des Bildes.   bei halber Lebensgröße (1:2) oder
                                                  weniger (1:4), was für größere Ob-
                                                  jekte noch brauchbar ist, aber kei-
                                                  ne rahmenfüllenden Kompositio-
                                                  nen von kleinen Motiven ermög-
                                                  licht. Ein echtes Makro-Objektiv
                                                  bietet einen Abbildungsmaßstab
                                                  von 1:1, das heißt, die Projektion
                                                  hat die gleiche Größe wie das re-
                                                  ale Objekt. Dies ermöglicht, den
                                                  gesamten Rahmen mit einem
                                                  winzigen Details des gesamten
                                                  Objekts zu füllen.
                                                     Die nächste Überlegung betrifft
                                                  die Sensorgröße, die sich eben-
                                                  falls auf die Bildkomposition aus-
                                                  wirkt. Ein Sensor im APS-C-For-
                                                  mat hat eine geringere Gesamt-
                                                  fläche, sodass der Cropfaktor
                                                  rahmenfüllende Kompositionen
                                                  erleichtert. Bei einer Vollformat-
                                                  kamera hingegen kann ein nach-
                                                  trägliches Zuschneiden erforder-
                                                  lich sein, um dies bei gleicher
                                                  Brennweite zu erreichen, wo-
                                                  durch sich die Gesamtauflösung
                                                  der Datei verringert. Bei Lebens-
                                                  größe kann dadurch jedoch ein
                                                  großer Teil der Umgebung weg-
                                                  fallen, was möglicherweise nicht
                                                  wünschenswert ist. Einige Foto-
                                                  graf:innen bevorzugen einen Mit-
                                                  telformatsensor, da selbst bei 1:1
                                                  noch etwas mehr Platz um das
                                                  Motiv herum vorhanden ist, um
                                                  den Kontext zu verdeutlichen.

                                                         Nächstes Kapitel: Die besten Makro-Objektive
Special   MAKRO                                                       20

          MAKRO-OBJEKTIVE
           IM ÜBERBLICK
      Wähle das richtige Objektiv für deine
       kreativen Makro-Anforderungen.

                   STANDARD-MAKRO
                   Das erste Makro-Objektiv vieler
                   Fotograf:innen ist ein 50-mm-
                   oder 60-mm-Objektiv mit einem
                   Abbildungsmaßstab von 1:1. Diese
                   Objektive sind einfach zu bedie-
                   nen, erschwinglich und eignen
                   sich optimal für alltägliche Moti-
                   ve, wie zum Beispiel für Blumen-
                   fotos. Für scheue Insekten ist die
                   kurze Naheinstellgrenze jedoch
                   leider weniger nützlich.

                   KURZES TELE-OBJEKTIV
                   Objektive mit 100-mm-Brennweite
                   sind eine beliebte und gute Wahl
                   für ambitionierte Makro-Foto-
                   graf:innen. Mit diesen Objektiven
                   kannst du etwas weiter vom Mo-
                                                                            Foto: kølårü-jøsêwîñ

                   tiv entfernt arbeiten. Immer häufi-
                   ger besitzen kurze Tele-Objektive
                   sowohl eine Bildstabilisierung als
                   auch Vollformat-Kompatibilität.
                   Ein guter Kompromiss zwischen
                   Leistung, Größe und Preis.

                   TELE-OBJEKTIV
                   Makro-Objektive mit einer Brenn-
                   weiten von 180 mm oder 200 mm
                   sind die erste Wahl für professio-
                   nelle Fotograf:innen. Sie bieten
                   eine lebensgroße Wiedergabe aus
                   einem großen Abstand zum Mo-
                   tiv und eignen sich daher perfekt
                   für die Fotografie von Insekten
                   und unruhigen Objekten. Sie sind
                   in der Regel schwer, groß und
                   teuer, eignen sich aber auch für
                   die Porträtfotografie.

                   SPEZIAL-OBJEKTIVE
                   Es gibt einige Tilt-Shift-Objek-
                   tive mit echter Makro-Fokussie-
                   rung. Mit diesen Objektiven lässt
                   sich die Schärfe hervorragend
                   kontrollieren und die Schärfen-
                   tiefe erweitern. Es gibt auch ei-
                   nige Objektive, die eine Vergrö-
                   ßerung von mehr als 1:1 bieten.
                   Beides sind Nischenobjektive, de-
                   ren Preise ebenso beeindruckend
                   sind wie ihre kreative Freiheit.

                             Nächstes Kapitel: Mit dem Fokus spielen
Special     MAKRO                                                         21

                                                                                Fotos: Saleheh Soleimani
                    MIT DEM
                 FOKUS SPIELEN
   Experimentiere mit unterschiedlichen – und
   ungewöhnlichen – Fokussierungsmethoden,
      um kreative Makro-Fotos zu erhalten.

                        Wie wir bereits besprochen ha-
 Geringe Schär-
 fentiefe: Die
                        ben, kann die Makro-Fotogra-
 Aufnahme bei           fie zu einer Art Routine werden,
 maximaler Offen-       bei der sich Fotograf:innen aus-
 blende schränkt
                        schließlich mit technischer Per-
 die Schärfentiefe
 in der Makro-Foto-     fektion beschäftigen und damit,
 grafie stark ein.      dass alle wichtigen Details scharf
 Dies kann kreativ
                        abgebildet werden. Natürlich ist
 genutzt werden,
 vor allem, wenn        dies ein wichtiger Faktor, um Ma-
                                                                                Foto: kølårü-jøsêwîñ

 das Motiv selbst       kro-Fotos zu kreieren, die begeis-
 nur eine geringe       tern, jedoch gibt es darüber hin-
 Tiefe besitzt – hier
 ist der extreme        aus noch viele weitere kreative
 Abfall der Schärfe     Möglichkeiten zu entdecken.
 attraktiv.                 Mit einer geringen Schärfen-
                        tiefe kannst du sowohl Details im
                        Vorder- als auch im Hintergrund
                        verschwimmen lassen, um einen
                        attraktiven negativen Raum zu
                        schaffen und Motiven mehr Tiefe
                        zu verleihen. Oder du gehst noch
                        weiter und lichtest die gesamte
                        Szenerie unscharf ab, um beson-
                        ders abstrakte Bilder zu erzeu-
                        gen. Es kann großen Spaß ma-
                        chen – und überraschende Bilder
                        zur Folge haben –, sich über das
                        Übliche hinwegzusetzen und die
                        Kernelemente der Fotografie zu
                        nutzen, um einen einzigartigen
                        Stil zu schaffen. Verwende im
                        Freien zum Beispiel eine längere
                        Verschlusszeit und mach dir den
                        Wind zunutze oder defokussie-
                        re absichtlich, um dein Motiv in
                        kreative Farb- und Lichtflächen
                        zu verwandeln. So oder so: Das
                        Wichtigste ist, zunächst die Um-
                        gebung zu beobachten, um die
                        beste Kombination aus Motiv und
                        Hintergrund zu finden. Wenn die
                        Farbe eines Objekts alles ist, was
                        bleibt, muss es zu seiner Umge-
                        bung passen. Suche nach kont-
                        rastierenden Farben, um Harmo-
                        nie zu erzeugen, und passe deine
                        Komposition so an, dass alle Be-
                        reiche der Szene optimal aufein-
                        ander abgestimmt sind.
                            Eine Sache, auf die du zudem
                        achten solltest, ist das Bildrau-
                        schen. Dies ist ein technischer
                        Aspekt, der leicht vergessen wer-
                        den kann. Wenn du große Berei-
                        che deines Bildes unscharf auf-
                        zeichnest, wird die Körnung des
                        Bildes deutlicher sichtbar. Vor
                        allem bei höheren ISO-Werten
                        kann as Rauschen in unscharfen
                        Bereichen zu einem Problem wer-
                        den, also zoome mithilfe der Live-
                        Ansicht in deine Aufnahme her-
                        ein und überprüfe das Rauschver-
                        halten bereits beim Fotografieren.

                                Nächstes Kapitel: Leuchtendes Farb-Bokeh
Special   MAKRO                                                          22

              LEUCHTENDES
               FARB-BOKEH
  Verleihe deinen Makro-Fotos durch Unschärfe
  und kreative Farbverläufe das gewisse Extra.

                         1  DAS PERFEKTE MOTIV
                            Suche eine Ansamm-
                            lung von Blumen, die es
                            dir ermöglicht, den Bild-
                            ausschnitt so zu wählen,
                            dass sowohl vor und als
                   auch hinter deinem Hauptmotiv
                   Farbe zu sehen ist. So kannst du
                   den Hintergrund und die Ränder
                   des Rahmens mit Farbe füllen
                   und leeren Raum vermeiden.

                         2  NIEDRIGERE
                            KAMERAHÖHE
                            Richte die farbigen Blu-
                            men so im Bild aus, dass
                            sie sich über dem ge-
                            samten Bild verteilen,
                   aber das Hauptmotiv nicht zu
                   sehr verdeckt wird. Lege dich auf
                   den Boden, damit du im 90-Grad-
                   Winkel fotografieren kannst, um
                   eine maximale Tiefe zu erreichen.

                         3   MIT DER
                             BLENDE SPIELEN
                             Beginne mit einer weit
                             geöffneten Blende und
                             blende Aufnahme um
                             Aufnahme etwa eine
                   Stufe ab, um die Blumen im Vor-
                   dergrund besser erkennbar zu
                   machen. Es gilt, ein schönes
                   Gleichgewicht zwischen Un-
                   schärfe und klaren Details zu
                   schaffen. Um die Ausleuchtung
                   zu steuern, kannst du das Tages-
                   licht streuen oder ND-Filter nut-
                   zen, um mit Blitzlicht zu arbeiten.

                         4  MANUELLER FOKUS
                           Wenn du durch Ele-
                           mente im Vordergrund
                           „hindurch“ fotografierst,
                           kann der Autofokus Pro-
                           bleme beim Scharfstel-
                   len haben und vom Motiv zu den
                   Blumen in der Nähe des Objektivs
                   springen. Für eine zuverlässige
                   Fokussierung solltest du deshalb
                   den manuellen Fokus verwenden.

                                             Farbe im Vorder-
                                             grund: Die diffuse
                                             Farbe im Vorder-
                                             grund verstärkt
                                             den dreidimen-
                                             sionalen Eindruck
                                             der Aufnahme und
                                             schenkt dem Bild
                                             eine leuchtendes
                                             Farbpalette.

                             Nächstes Kapitel: Spezial-Effekte mit Glas
Special   MAKRO                                                       23

           SPEZIAL-EFFEKTE
              MIT GLAS
      Verwende gläserne Gegenstände, um
       abstrakte Makro-Looks zu kreieren.

                         1   OBJEKTE FINDEN
                             Suche nach transparen-
                             ten Gegenständen aus
                             Glas oder Kunststoff,
                             durchleuchte sie und
                             blicke durch sie hin-
                   durch, um zu sehen, welchen Ef-
                   fekt dies je nach Lichteinfall hat.

                         2   OBJEKTE
                             ARRANGIEREN
                             Für diese Aufnahme ha-
                             ben wir eine Vase mit
                             Blumen zwischen zwei
                             Glasobjekten platziert.
                   Während das hintere Glas für ei-
                   nen neutralen Hintergrund sorgt,
                   verzerrt das Glas im Vordergrund
                   das Motiv auf abstrakte Weise.

                         3   BELEUCHTUNG
                             STEUERN
                             In der Regel erzeugt Ge-
                             genlicht die schönsten
                             „Glasmustereffekte“ um
                             ein Motiv herum. Foto-
                   grafiere also entgegen des Lichts.
                   Wir verwendeten eine Belich-
                   tungskorrektur von +1 EV, um ein
                   helles Bildergebnis zu erhalten.

                         4 KOMPOSITION
                           ANPASSEN
                           Fülle den Bildausschnitt
                           komplett mit dem Motiv
                           und dem Effekt aus, um
                           die Umgebung auszu-
                   klammern und somit nichts von
                   deinem Hauptmotiv ablenkt.

                                          Künstliche
                                          Abstraktion:
                                          Nutze alltägli-
                                          che Glasobjekte,
                                          um ein einfaches
                                          Hauptmotiv wie
                                          eine Blüte auf
                                          abstrake Weise
                                          abzulichten.

                              Nächstes Kapitel: Hintergrund im Blick
Special     MAKRO                                                        24

                                                                               Foto: Enrichetta Bonesini
                   HINTERGRUND
                     IM BLICK
   Kontrolliere die Details und die Farbe hinter
    deinen Makro-Motiven – dies kann deine
      Fotos auf die nächste Ebene heben.

                         Es kommt erstaunlich oft vor,
 Farbschema: Ach-
 te bei der Auswahl
                         dass Fotograf:innen dem Hin-
 des Hintergrunds        tergrund ihrer Makro-Aufnah-
 auf das Zusammen-       me nicht genug Aufmerksamkeit
 spiel der Farben
                         schenken. So neigen viele dazu,
 und stelle sicher,
 dass das Motiv und      Makro-Aufnahmen mit extrem
 der Hintergrund         geringer Schärfentiefe zu asso-
 gut zusammenpas-
                         ziieren: Man erwartet, dass der
 sen. Hier ergänzen
 sich die gelben und     Hintergrund bei den meisten Bil-
 blauen Farbtöne         dern in Unschärfe verschwimmt
 gegenseitig.            – was dazu führen kann, dass
                         sich der/die Fotograf:in voll und
                         ganz auf das Hauptmotiv fixiert
                         und außer Acht lässt, was dahin-
                         ter passiert. Und das kann ein fa-
                         taler Irrtum sein. Der Hintergrund
                         spielt auch bei nahen Makro-Mo-
                         tiven eine entscheidendere Rolle.
                            Setzt man ein kleines Objekt
                         in den Fokus, wird bei geringen
                         Entfernungen ein großer Teil der
                         Umgebung ausgeklammert. Ver-
                         wendet man jedoch ein Makro-
                         Objektiv, kann bereits ein klei-
                         ner Farbbereich im Hintergrund
                         schnell zu einem rahmenfüllen-
                         den Element werden, das den
                         Hintergrund beherrscht und viel
                         intensiver mit dem Motiv inter-
                         agiert, als man vielleicht zu-
                         nächst erwartet hätte. Dies macht
                         die Wahl des Aufnahmewinkels
                         noch wichtiger. Das Verständnis
                         dafür, wie Hintergrundelemen-
                         te die Stimmung unserer Bilder
                         beeinflussen, hilft bei der Suche
                         nach Motiven und der Planung
                         des Bildausschnitts, die Situation
                         richtig einzuschätzen.

     Detailliert, aber
    nicht ablenkend:
      Ziel eines jeden
     „Makro-Hinter-
       grunds“ ist es,
   einen natürlichen
 Kontext mit natur-
    getreuen Details
      zu bieten, ohne
  dass unerwünsch-
 te Formen und Far-
  ben das Motiv stö-
  ren – was in engen
    Umgebungen zur
   Herausforderung
                                                                               Foto: Saleheh Soleimani

        werden kann.

                         Besonders natürlich anmutende
                         Makro-Aufnahmen im Freien er-
                         zielst du, wenn du die Pflanzen
                         und anderen Elemente der Um-
                         gebung wirkungsvoll in den Bild-
                         ausschnitt mit einbeziehst. Mit
                         den Grün- und Blautönen der
                         Pflanze und des Himmels kannst
                         du eine Geschichte über den Le-
                         bensstil und den Lebensraum des
                         Motivs erzählen, ohne dass be-
                         sondere Details oder wörtliche
                         Bezüge erforderlich sind. Ver-
                         suche, dein Motiv auch mal von
                         unten zu fotografieren. Dies bie-
                         tet nicht nur eine ungewöhnliche
                         Perspektive, sondern verwandelt
                         den Himmel auch in einen naht-
                         losen, farbigen Hintergrund.
                            Eine weitere – kreative – Her-
                         angehensweise ist es, den Hinter-
                         grund deines Motivs komplett zu
                         ersetzen, indem du „künstliche“
                         Elemente dahinter platzierst –
                         wie zum Beispiel einen Reflek-
                         tor oder ein farbiges Stücke Pap-
                         pe oder Karton. Mit einem „mit-
                         gebrachten“ Hintergrund hast
                         du freie Hand bei der Auswahl
                         der idealen Farbe, Intensität und
                         Komplexität dessen, was hinter
                         dem Hauptmotiv erscheint.

                                     Nächstes Kapitel: Makro-Landschaft
Special   MAKRO                                                       25

                 MAKRO-
               LANDSCHAFT
   Makro-Experte Stewart Wood zeigt dir, wie
     du eine Miniatur-Landschaft kreierst
           – und im Bild festhältst.

                   Durch die sorgfältige Auswahl
                   natürlicher Objekte und die Kon-
                   trolle von Hintergrund und Licht
                   gelingt es Fotograf Stewart Wood,
                   landschaftsähnliche Makro-Sze-
                   nen mit einem faszinierenden
                   Maßstab zu erzeugen.

                         1  DIE ZUTATEN
                            Für diese Aufnahme be-
                            nötigst du etwas Moos
                            als Untergrund, Löwen-
                            zahn-Samen als Bäume,
                            eine Sprühflasche für
                   die Wassertropfen, eine Pinzette
                   und eventuell eine Taschenlampe
                   für zusätzliches Licht.

                         2  AUFBAU DER SZENE
                            Lege das Moos auf eine
                            Unterlage in Höhe der
                            Kamera (hier ein auf
                            den Kopf gestelltes Glas)
                            und platziere die Lö-
                   wenzahn-Samen vorsichtig mit
                   der Pinzette auf dem Moosunter-
                   grund. Achte hierbei darauf, dass
                   die Samen nicht abbrechen.

                         3  HINTERGRUND
                            HINZUFÜGEN
                            Um dem Bild mehr Far-
                            be und einen wirkungs-
                            vollen Hintergrund zu
                            verleihen, verwendete
                   Stewart eine Hintergrundtextur-
                   karte. Du kannst aber auch mit ei-
                   nem farbigen Papier, einem Stück
                   Stoff oder ähnlichem arbeiten.

                        4  BELEUCHTUNG
                           In der Regel kannst du
                           diese Aufnahmen mit
                           dem natürlichen Umge-
                           bungslicht ausleuchten.
                           Für besondere Effekte
                   kannst aber auch zusätzlich eine
                   Taschenlampe einsetzen, um
                   zum Beispiel nur die Szene oder
                   den Hintergrund zu beleuchten.

                         5   BILD BEARBEITEN
                             In der Nachbearbei-
                             tungsphase gilt es nun,
                             kreativ zu werden:
                             Scheue dich nicht da-
                             vor, Einstellungen anzu-
                   passen und verschiedene Looks
                   auszuprobieren. Stewart zum Bei-
                   spiel veränderte in seinem Motiv
                   die Blau- und Grüntöne, um das
                   endgültige Ergebnis zu erzielen.

                        6    WASSERTROPFEN
                             HINZUFÜGEN
                             Hast du ein paar gute
                             („trockene“) Aufnahmen
                             im Kasten, kannst du
                             weiter experimentieren:
                   Um der Szene das gewisse glanz-
                   volle Extra zu verleihen, kannst
                   du zum Beispiel einige Wasser-
                   tropfen auf die Szenerie sprühen.

                              Nächstes Kapitel: Beleuchtung im Griff
Special   MAKRO                                                         26

             BELEUCHTUNG
               IM GRIFF
   Lerne, mit engen Beleuchtungswinkeln und
    komplexen Umgebungen zu arbeiten, um
     Miniaturszenen schön auszuleuchten.

                   Einige Aspekte der Makro-Foto-
                   grafie erfordern eine gewisse An-
                   passung der üblichen Aufnahme-
                   techniken. Ein Aspekt ist zum
                   Beispiel die Beleuchtung, welche
                   Anfänger:innen vor einige He-
                   rausforderungen stellen kann.
                   Das Problem ist hierbei nicht die
                   Gesamtbelichtung, sondern der
                   Arbeitsbereich. Die üblichen Ar-
                   beitsabstände in der Makro-Foto-
                   grafie betragen nur wenige Zen-
                   timeter zum Motiv, sodass es
                   schwierig ist, einen Blitz so zu
                   platzieren, dass die Szene gleich-
                   mäßig ausgeleuchtet wird. Um
                   also eine weiche, attraktive Be-
                   leuchtung für dein Makro-Mo-
                   tiv zu erzielen, muss die Streu-
                   ung, Richtung und Intensität des
                   Lichts genau kontrolliert werden.
                   Hier drei Beispiele beziehungs-
                   weise Set-ups, wie dies gelingt.

                             LICHT-SET-UP 1:
                             LICHTZELT
                             Du kannst ein speziell
                             für die Makro-Fotografie
                             angefertigtes Lichtzelt
                             kaufen oder ein eige-
                   nes mit einfachen Mitteln bauen.
                   Dadurch wird das Licht aus allen
                   Richtungen gedämpft und eine
                   Rundum-Beleuchtung geschaf-
                   fen. Dies ist eine gute Ausgangs-
                   basis, da es wie eine flache Lein-
                   wand wirkt, auf der Lichteffekte
                   eingesetzt werden können.

                             LICHT-SET-UP 2:
                             REFLEKTOR
                             Die Arbeit mit einem
                             Reflektor ermöglicht
                             eine ausgewogene Be-
                             leuchtung – auch bei
                   extremen Nahaufnahmen. Foto-
                   grafierst du mit Blitzlicht, kannst
                   du den Reflektor auf der anderen
                   Seite des Motivs aufstellen, um
                   das Licht zurückzustrahlen und
                   Schatten auszufüllen. Dies funk-
                   tioniert natürlich auch ohne Blitz
                   und bei starkem Sonnenlicht.

                             LICHT-SET-UP 3:
                             GEGENLICHT
                             Gegenlicht schenkt Ma-
                             kro-Aufnahmen eine be-
                             sonders natürliche Wir-
                             kung. Nutze die Sonne
                   oder ein externes Blitzgerät, um
                   kleine Motive von hinten zu be-
                   leuchten. Letzteres bietet völlige
                   Flexibilität in Bezug auf Licht-
                   richtung und Farbtemperatur und
                   sorgt für auffällige Effekte.

                             Letztes Kapitel: Kreative Bildbearbeitung
Special   MAKRO                                     27

              KREATIVE
          BILDBEARBEITUNG
    Verbessere die kreative Wirkung deiner
   Makro-Aufnahmen durch die Anpassung von
    Licht und Farbe in der Nachbearbeitung.

                   Ähnlich wie bei der Aufnahme
                   von Makro-Motiven gehen viele
                   Fotograf:innen auch bei der Be-
                   arbeitung von Nahaufnahmen oft
                   sehr konservativ vor und redu-
                   zieren diese auf die Retusche von
                   störenden Elementen und der
                   Anpassung des Kontrasts. Diese
                   Aspekte gehören zwar zu jedem
                   professionellen Workflow dazu,
                   jedoch gibt es noch viele weitere
                   kreative Möglichkeiten, die du er-
                   greifen kannst, um Makroaufnah-
                   men mit Originalität und Atmo-
                   sphäre zu produzieren.

                         1   SCHWARZ- UND
                             WEISSPUNKTE
                             Stelle den Gesamtkon-
                             trast der Aufnahme ein,
                             indem du die Schwarz-
                             und Weißpunkte in Ado-
                   be Lightroom oder Camera Raw
                   anpasst. Bewege die Schiebe-
                   regler bis kurz vor Beschneiden.
                   So erhältst du einen guten Aus-
                   gangspunkt, ohne dass wichtige
                   Details verloren gehen.

                         2   FARBVERZERRUNG
                             ANPASSEN
                             Zu viele Grüntöne kön-
                             nen die automatischen
                             Weißabgleich-Systeme
                             von Kameras verwirren.
                   Sei also darauf vorbereitet, über-
                   mäßige Grüntöne – oder auch zu
                   viel Magenta – nachträglich ent-
                   fernen zu müssen, um ein natür-
                   liches Aussehen zu erhalten.

                         3    LOKALE
                              FARBANPASSUNGEN
                              Füge bestimmten Berei-
                              chen deiner Aufnahme
                              kreative Farben hinzu
                              oder reduziere die Sätti-
                              gung – zum Beispiel im
                   Hintergrunds. Wir haben den Ver-
                   lausfilter (M) verwendet, um dem
                   Hintergrund Blau hinzuzufügen.

                         4    LICHTSTRUKTUR
                              EINSTELLEN
                              Verdunkle entweder die
                              Ränder des Bildes mit
                              einer leichten Vignet-
                              te oder verwende den
                   Korrekturpinsel (K) oder den Ver-
                   laufsfilter (M), um ausgewählten
                   Bereichen der Szene einen „Spot-
                   light-Effekt“ hinzuzufügen. Wir
                   haben die Blume aufgehellt und
                   den Hintergrund abgedunkelt.

                         5  FLECKEN UND
                            MAKEL ENTFERNEN
                            Entferne alle kleinen
                            Flecken und Makel, die
                            die Wirkung deines Mo-
                            tivs beeinträchtigen
                   könnten. Wir haben die Blüten-
                   blätter mit dem Bereichsrepara-
                   tur-Werkzeug (Q) geglättet und
                   große Pollenpartikel und Kratzer
                   auf dem Blatt entfernt.

                         6   DODGE AND BURN
                             Um einige der spiegeln-
                             den Glanzlichter des
                             Hintergrund-Bokehs
                             hervorzuheben, verwen-
                             deten wir den Korrektur-
                   pinsel (K) mit +0,50 Belichtung.
                   Außerdem reduzierten wir die Be-
                   lichtung in einigen zu hellen Be-
                   reichen im Hintergrund.
DAS NEUE FOTO-MAGAZIN
FÜR ALLE, DIE FOTOGRAFIE MIT
  LEIDENSCHAFT BETREIBEN.
  Spannende Motive, coole Technik,
   kreative Ideen & schnelle Tipps.

     www.fotoheroes.de
Praxis    REISETIPP DER WOCHE                            29

 SO SCHÖN IST DEUTSCHLAND

                     Hunsrück
                     Für tolle Bilder muss man nicht
                     weit reisen – wir zeigen dir
                     coole Spots in Deutschland.
                     Von Anja Bethge

    Eingerahmt von Mosel, Nahe,
    Rhein und Saar liegt der Huns-
 rück, ein landschaftsprägendes
 und waldreiches Mittelgebirge in
 Rheinland-Pfalz und Saarland.
 Hier wechseln sich malerische
 Landschaften mit sanften Hü-
 geln, tief eingeschnittene Täler
 und spektakuläre Felskulissen
 sowie historische Sehenswürdig-
 keiten ab. Darunter einige präch-
 tige Schlösser und Burganlagen,
 eindrucksvolle Kirchenbauten
 und Museen.
    Viele dieser Attraktionen fin-
 dest du entlang der Hunsrück-
 Höhenstraße, der Deutschen
 Edelsteinstraße oder der Huns-
 rück-Schiefer- und Burgenstraße.
 Der Ort Kirchberg beispielsweise
 beeindruckt mit Sehenswertem
 wie dem historischen Marktplatz,
 dem Rathaus und der Pfarrkirche
 St. Michael, einer der historisch
 bedeutendsten Kirchen im Huns-
 rück. Ein weiteres Schmuckstück
 ist die Burg Lichtenberg, eine
 mittelalterliche Burgruine
 in Thallichtenberg.
                                                               Fotos: iStockphoto.com

 Vor allem für Wanderfreunde ist
 die Region ein absolutes Para-
 dies. Einige der schönsten
 Wanderwege Deutschlands gibt
 es hier: den Saar-Hunsrück-Steig,
 den Soonwaldsteig so-
 wie die Traumschleifen.     Extra-Tipps
 Mit dem 816 Meter ho-       Über die ganze Wanderregion
                             Saar-Hunsrück verteilt befin-
 hen Erbeskopf stellt        den sich sogenannte Traum-
 der Hunsrück auch           schleifen, die an besonders
 den höchsten Berg           schönen Orten eine halb-
                             oder ganztägige Rundwan-
 von Rheinland-Pfalz.        derung erlauben. Häufig sind
 Auf dem Gipfel steht        die Traumschleifen einem be-
 eine durchschreitbare       stimmten Thema gewidmet.
 Klangskulptur, die in       Ein Abenteuer in der Hunsrü-
                             cker Natur ist die Hängeseil-
 eindrucksvoller Weise
                             brücke Geierlay, die schönste
 das Zusammenspiel           Hängeseilbrücke Deutsch-
 von Natur und den           lands. Mit einer Länge von
 Elementen inszeniert.       360  Metern  überspannt  sie
                             das Mörsdorfer Bachtal.
    Im Hunsrück liegt mit
                             Verbringe mit den Guides von
 dem Naturpark Saar-         „Erlebnis Nationalpark“ einen
 Hunsrück einer der          Tag im Nationalpark Hunsrück-
 größten Naturparke in       Hochwald. Sie erzählen dir viel
                             über die Kelten, die Wichtig-
 Deutschland und mit         keit von Bienen, die Natur, den
 dem Naturpark Soon-         Park, über Moore, die Köhlerei
 wald-Nahe einer der         und vieles, vieles mehr.
 jüngsten Naturparke.
 Hier findest du weite Bu-
 chen- und Fichtenwälder, blühen-
 de Wiesen und Magerrasen, flie-
 ßende Gewässer, auch Hang- und
 Quellmoore sowie Felslandschaf-
 ten und sanfte Rebhänge. Zudem
 entsteht in den nächsten Jahren
 mit dem Nationalpark Hunsrück-
 Hochwald ein „Urwald von mor-
 gen“. Hier versucht man, die Natur
 wieder Natur sein zu lassen.
Technik       M E TA -T E S T                                 30

                                                                    Foto: Sony
 SONY ALPHA 7S III
 Ein Traum für alle
 DSLM-Filmer:innen
 Es hat etwas gedauert, bis Sony seinem Best-
 seller Alpha 7S II eine Nachfolgerin spendiert hat.
 Jetzt ist es soweit und nicht nur wir sind auf
 ganzer Linie begeistert.
 Von Sascha Ludwig

    Die neue Alpha 7S III merzt so
    gut wie alle Kritikpunkte aus,
                                           NO 187
 sowohl in Hinblick auf die Vor-           34/2021

 gängerin als auch bezüglich aller                 Sony
                                                Alpha 7S III
 anderen Kameras der Serie. Das
 beginnt bei den Einstellungs-                   sehr gut

 Menüs und endet schließlich
 beim Touch-Display. Bietet die
 Video-DSLM also nun alles, was
 sich Filmer von einer Wechsel-
 objektiv-Kamera schon immer
 gewünscht haben?

 Ausstattung
 Was Sensoren anbelangt, schöpft
 Sony bekanntlich aus den Vol-
 len: So ist es auf den ersten Blick      Quick Facts:
 verwunderlich, dass die Auflö-           Preis:
                                          ca. 4.200 Euro
 sung mit 12,1 Megapixeln im Ver-
                                          Sensor:
 gleich zur Vorgängerin identisch         Vollformat CMOS
 geblieben ist. Mehr braucht die          mit 12,1 Mio. Pixel
 DSLM aber auch nicht; reicht die-        Video-Auflösung:
                                          UHD/120p
 se Auflösung für die Darstellung
                                          Display: 3,0-
 von UHD-Videos doch mehr als             Zoll- Touchscreen
                                          (1.440.000
 aus. Die im Vergleich zu anderen         Bildpunkte)
 Kleinbild-Kamera größeren Pixel          ISO: 80-409.600
 bringen sogar einen nicht zu un-         Serienbild:
 terschätzenden Vorteil: Beson-           bis zu 10 B/s
 ders unter Schwachlichtbedin-
 gungen muss das Bild-Signal des
 Sensors nur verhältnismäßig we-
 nig verstärkt werden; das stören-
 de Bildrauschen nimmt bei
 hohen ISO-Zahlen merklich ab.

                                          Mit der Video-DSLM
 Die aus diesem Kraft-Paket re-           feiert auch der
 sultierenden Video-Spezifikatio-         CFexpress Typ-A
 nen haben es gleichermaßen in            seine Premiere;
                                          schneller und klei-
 sich: 4K UHD-Videos mit bis zu           ner als der bishe-
 120 fps oder Full-HD-Clips mit           rige Standard.
 bis zu 240 fps mit 10 Bit Farbtiefe,
 4:2:2-Farbunterabtastung in allen
 Aufnahme-Modi lassen qualitäts-
 verwöhnte Filmer mit der Zunge
 schnalzen. Aufnahmen aus der
 Sony Alpha 7S III bieten damit
 immer ausreichend große Reser-
 ven besonders für eindrucksvolle
 Zeitlupen-Sequenzen; mit bis zu
 einem Zehntel Geschwindigkeit
 bei der Aufnahme in 1.080p. Be-
 merkenswert ist an dieser Stelle
 auch, dass der Filmer zu jeder
 Zeit mit der vollen Autofokus-
 Unterstützung arbeiten kann. Ins-
 gesamt 759 Phasen-AF-Punkte
 decken rund 92 Prozent der Sen-
 sor-Fläche ab. Dank Gesichts-
 sowie Augenerkennung bei
 Mensch und Tier sitzt die Schärfe
 immer da, wo sie hingehört.

                                          Dank seitlicher
                                          Aufhängung lässt
                                          sich das Touch-Dis-
                                          play um bis zu 180
                                          Grad nach vorne
                                          drehen. Die Menüs
                                          sind zudem endlich
                                          Touch-kompatibel.

 Bildqualität
 Kombiniert wird der neu ent-
 wickelte Sensor dann noch mit
 einem verbesserten BIONZ-XR-
 Bildprozessor, der im Vergleich
 zum Pendant in der Alpha 7S II
 rund acht Mal mehr Leistung so-
 wie eine Halbierung der Auslese-
 zeiten bringt und somit negative
 Effekte wie Rolling Shutter mas-
 siv reduziert. Die Performance
 und somit die erzielbare Bildqua-
 lität haben sich im Vergleich zur
 Vorgängerin also drastisch ge-
 steigert. Lobenswert, dass Sony
 zuletzt auf eine optische Bildsta-
 bilisierung nicht verzichtet hat.
     So ist der Sensor zusätzlich
 auf fünf Achsen beweglich gela-
 gert und gleicht leichte Wackler
 zuverlässig aus. Besonders beim
 Filmen aus der Hand ein unver-
 zichtbares Feature. Ausgelesen
 wird schließlich immer die volle
 Sensor-Breite ohne qualitätsmin-
 derndes Pixel-Binning. Die maxi-
 male Datenrate liegt jetzt bei 600
 MBit pro Sekunde bei der Aufnah-
 me mit All-Intra-Kodierung. Bei
 externer Aufzeichnung über den
 Standard-HDMI-Port steht dann            Auch das digitale
 sogar UHD-Video im RAW-Format            Interface zum An-
 mit 16 Bit zur Verfügung; nur eine       schluss des neuen
                                          Richtmikros darf
 von vielen weiteren Neuheiten            bei der Alpha 7S III
 bei den Alpha-Kameras.                   nicht fehlen.

 Das sagen die Kollegen ...
          gut
 „Video-Profis sind bei der Sony Alpha 7S III genau richtig:
 Die Kamera liefert nicht nur Videos in Topqualität, sondern
 bietet obendrein noch ein Füllhorn an Profi-Funktionen,
 etwa eine Aufnahme in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde, mit
 besonders hoher Datenrate, erweiterter Farbtiefe oder im
 RAW-Format.“ (Sven Schulz)

                                         
 „Ein „Auflösungsmonster“ will die DSLM auch gar nicht
 sein, sie besitzt ganz andere Stärken. Zum einen steht die
 Bildqualität bei hohen Sensorempfindlichkeiten im Fokus.
 Dank eines modernen Sensordesigns und sehr großer Pixel
 hat die Kamera selbst mit fünfstelligen ISO-Werten keine
 echten Probleme. Bis ISO 6.400 lässt sich nur wenig Rau-
 schen erkennen, bis ISO 25.600 sind angesichts der ho-
 hen Sensorempfindlichkeiten ansprechende Bildergebnisse
 möglich.“ (Thomas Kniess)

                                         
 „Sehr hohe und konstante Auflösung. Rauschfrei bis ISO
 25.600. Großer Dynamikumfang bei allen ISO-Stufen. Top-
 Weißabgleich. Großer SNR-Abstand. (...) Für eine 12-MP-
 Kamera sehr gute Detailauflösung und Bildqualität. Da es
 eine Low-Light-Kamera ist, verbieten sich Vergleiche mit
 den 45-MP-Modellen. Sehr schneller und leiser Hybrid-AF;
 das Bild springt sofort in die Schärfe, die Pump-Phase
 ist minimal.“

  Das PhotoWeekly-Urteil
   Das hat uns gefallen: Wer hohen Wert auf ein
  kompaktes und zeitgleich leistungsstarkes Video-
  Set-up liegt, ist hier genau richtig. Außer 8K-Videos
  finden Video-Profis schlicht alles, was das Filmer-
  Herz begehrt; praktisches Display samt Touch in den
  neu gestalteten Menüs und den bislang hochauflö-
  sendsten Sucher in allen Sony-Kameras inklusive.

   Hier besteht Nachbesserungsbedarf: Wenn wir
  bei der Sony Alpha 7S III meckern, dann nur auf ganz
  hohem Niveau, wie etwa beim Preis. Fotograf:innen
  sollten indes die Finger von der DSLM lassen; denn:
  Was das Einfangen von Standbildern angeht, gibt es
  aktuell deutlich leistungsfähigere und auch
  erschwinglichere Modelle.

                                    Sony Alpha 7S III
    N 187
      O
    34/2021                            sehr gut
Finale    WAS WURDE EIGENTLICH AUS …                                                            31

                   Agfa Family
    Camcorder seiner Zeit
        weit voraus
      Der Agfa Family Camcorder war schon
  aufgrund seiner Bauform ein Hingucker. Durch-
   setzen konnte er sich am Markt jedoch nicht.
                       Text: Markus Siek

                                                   Foto: Kurt Tauber/deutsches-kameramuseum.de

            Dass man heutzutage mit digitalen
            Kameras und Smartphones sowohl
         filmen als auch fotografieren kann, ist
         schon seit Jahren Standard. Was je-
         doch kaum noch jemand weiß: Solch
         ein Hybrid-Gerät kam schon im Jahr
         1980 auf den Markt: der Agfa Family
         Camcorder. Dieser, gestaltet in der un-
         gewöhnlichen, runden Form, sollte
         durch seine zusätzliche Foto-Funktion
         den ins Schleppen geratenen Verkauf
         von Super-8-Kamerasystemen ankur-
         beln. „Damit Ihr Film steht und geht“,
         wie es in der Werbung hieß, gab es für
         die Nutzer jeweils einen Schalter für
         das Fotografieren und die Filmaufnah-
         me. Für die Filmwiedergabe stand ein
         passender Projektor von Agfa bereit.
            Im Handel lag der Agfa Family Cam-
         corder jedoch wie Blei in den Regalen.
         Das dürfte auch daran liegen, dass sich
         die Brennweite von 10 mm bei der Auf-
         nahme nicht ändern ließ und Fotos
         grundsätzlich mit 1/30 Sekunden Be-
         lichtungszeit aufgenommen wurden –
         was viele Aufnahmen verwackeln ließ.
         Bei den Kunden fiel das Gerät somit
         durch. Hybride Foto- und Videokame-
         ras sollten ihren Siegeszug erst viele
         Jahrzehnte später starten.

  75 Jahre PHOTO PRESSE
  In den 75 Jahren seit Erscheinen der ersten Aus-
  gabe der PHOTO PRESSE kamen und gingen Pro-
  dukte, Innovationen und Trends. Einiges war von
  gigantischem Erfolg gekrönt, anderes ging spek-
  takulär unter. In dieser Serie werfen wir in loser
  Folge einen nostalgischen Blick zurück und sa-
  gen, warum so manches auf der Strecke blieb …

  PHOTO PRESSE ist das Insider-Magazin
  für erfolgreiches Foto-Business.
  Für Foto-Professionals und New
  Professionals. Exklusive Inhalte
  mit klarer Meinung, hohem Praxis-
  gehalt und fokussierten Empfehlungen.
  www.MeinFotoKiosk.de
Finale        IMPRESSUM                                                                     32

                           Das PhotoWeekly-Team
                     Anja Bethge Redaktionsmanagerin
                            Jana Ley Redakteurin
                   Sarah Alexandra Fechler Redakteurin
                           Julia Harrer Grafikerin
                       Wolfgang Heinen Herausgeber
                       Michael Hüttinger Art Director
                        Benjamin Lorenz Redakteur
                    Sascha Ludwig Leitender Redakteur
                     Dragana Mimic Sales Management
                         Thomas Probst Redakteur
                        Peter Schuffelen Redakteur
                  Florian Schuster Herausgeber (V.i.S.d.P.)
                           Julia Schuster Lektorat

                                           Verlag

             IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG
             Grete-Mosheim-Straße 7, 80636 München
                  www.imaging-media-house.de
                E-Mail: redaktion@photo-weekly.de
       Geschäftsführer: Wolfgang Heinen und Florian Schuster

                                 Anzeigen
                   Dragana Mimic, Sales Management,
         Tel. (01 76) 21 32 72 91, dm@imaging-media-house.de

     Articles in this issue translated or reproduced from Digital Photographer magazine are
   copyright or licensed by Future Publishing Ltd., UK 2011-2021. All rights reserved. For more
  information about magazines published by the Future plc group, contact www.futureplc.com

         © 2021 by IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG
   Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangt
   eingesandte Fotos, Manuskripte und Dateien wird keine Haftung übernommen. Das Recht
   zur Veröffentlichung wird grundsätzlich vorausgesetzt. Durch die Einsendung befreit der
      Absender den Verlag in jeglicher Weise von Ansprüchen Dritter. Alle in PhotoWeekly
    veröffentlichten Text- und Bildbeiträge sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur
                   mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion genutzt werden.

                                  Angaben gemäß § 5 TMG:
     IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG, In den Flachten 10, 53639 Königswinter
    Registereintrag: Eintragung im Handelsregister, Registergericht: Siegburg, HRA 6207
    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE313552293
              Zweigniederlassung in 80636 München, Grete-Mosheim-Straße 7
                  Vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin
                 Infomax 21 GmbH, In den Flachten 10, 53639 Königswinter
                     Handelsregister: Amtsgericht Siegburg, HRB 10704
                    Geschäftsführer: Wolfgang Heinen, Florian Schuster
                Kontakt: mail@imaging-media-house.de, Tel. (02223) 907 840

                      Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
                    Florian Schuster, Grete-Mosheim-Str. 7, 80636 München

             Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren
                    vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

                                 Unsere Datenschutzerklärung
PHOTOkly
    Wee
Deutschlands schnellstes Fotomagazin.
     Jeden Mittwoch. Kostenlos.
PHOTOkly
    Wee
Deutschlands schnellstes Fotomagazin.
     Jeden Mittwoch. Kostenlos.
Sie können auch lesen