Berg blicke Mitgliedermagazin 1
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Berg Touren- & Wanderberichte Sommertourenprogramm Informationen & Aktuelles blicke und vieles mehr … Mitgliedermagazin 1 | 2018 des Alpenvereins Hermagor
Bergblicke | Editorial Liebe Alpenvereins-Mitglieder! D er letzte Winter zeigte Jahre. Leider wurde dadurch eine Kindergärtnerin verklag- Ein herzliches Dankeschön sich wieder in all sei- allerdings zu wenig an das Ri- te und Recht bekam, weil sich an Helfried und sein Alpinteam. nen Facetten. Bis Ende siko eines Lawinenabganges seine Tochter beim Turnen den Es konnten trotz des starken Oktober konnte man noch mit gedacht. In einer Lawine wird Arm gebrochen hatte. Winters einige Touren durch- dem Fahrrad auf die Alm und der Ritt im Pulver zur Wehr- Kinder sollen nicht nur früh- geführt werden. ca. vier Wochen später sah man losigkeit. Durch das vermehr- zeitig motorische und koordi- Bedanken möchte ich mich auch bei Sibylle Bader für die „Fließendes Wasser fault nicht, die Türangel rostet nicht. langjährige Zusammenarbeit. Die heurige Jahreshauptver- Das kommt davon, dass sie ständig in Bewegung sind.“ sammlung stand im Zeichen Chinesische Weisheit Lü-shih Chèn Chìu von Neuwahlen. Der alte Vor- stand stellte sich bei der Jah- schon die ersten Skitouren- te Variantenfahren neben den native Fähigkeiten erlernen, sie reshauptversammlung am 12. geher. Ab Anfang Dezember präparierten Pisten hat sich brauchen für ihre Entwicklung 04.2018 geschlossen zur Wahl schneite es, es wurde kalt und die Unfallhäufigkeit noch er- auch körperliche Erfahrungen. und wurde einstimmig wieder noch mehr Schnee kam. Was höht. Aus diesem Grund finde ich es gewählt. Besseres gibt es selten für alle Im Alpenverein gibt es die sehr wichtig, dass sich unse- Erfreulich ist, dass wir mit Outdoorfreaks. Diskussion, wieviel Risiko re ehrenamtlichen Mitarbeiter Nina Pernusch endlich wieder Sehr verlockend war manch- braucht der Mensch oder die und Mitarbeiterinnen aus – eine engagierte Jugendteam- mal das Fahren abseits der Kinder? Auslöser dieses The- und weiterbilden. Umso erfreu- leiterin bekommen haben, die Pisten. Bis zu 50cm Pulver- mas war unter anderem der Fall licher ist es, dass heuer gleich einstimmig in dieses Amt ge- schnee- das hat man nicht alle in der Steiermark, wo ein Vater acht Freiwillige aus der Sektion wählt wurde. Als ehemalige bei unterschiedlichen Lehrgän- Kinderanimateurin bringt sie gen mitmachen werden. gute Voraussetzungen dafür ÖSTERREICHISCHER Die Hallensaison war außer- mit. ALPENVEREIN ordentlich gut. Das betreute Die Vorbereitungen für das SEKTION HERMAGOR Kinderklettern wie auch die Sommerprogramm laufen be- „Spiderkids“ wurden sehr gut reits auf Hochtouren. Es gibt angenommen. wieder viele interessante und Einladung Aus Termingründen musste heuer auf den internationalen Kletterbewerb verzichtet wer- abwechslungsreiche Touren, sodass für alle Sportbegeister- ten etwas dabei ist. Klammfest den. Dafür hatten wir einen Kinderklettertag mit 70 Kin- dern und das Faschingsklet- Herzliche Gratulation auch an dieser Stelle an unsere neu- en Übungsleiter im Sportklet- tern mit ca. 40 Kindern. Über tern – Nina Pernusch, Perrin Samtag, 23. Juni 2018 die ganze Hallensaison wurden Wieser, Markus Astner, Mag. Garnitzenklamm/Eingang über 1000 Kinder von unseren Thomas Abuja und MMag. ab 10:00 Uhr, Gratis Eintritt freiwilligen Helfern und Helfe- Christian Essl. rinnen betreut. Dafür möchte Alle fünf haben bereits die n Bergrettungsübungen ich mich beim Hallenteam un- letzten Monate sehr fleißig in ter der Leitung von Cornelis der Halle mitgeholfen. n Kinderprogramm recht herzlich bedanken. Ein n Klettern, u.v.m. besonderer Dank gilt auch Sis- Ich wünsche Euch allen si, Christa, Hannes und Tho- einen abwechslungsreichen Für Speisen und Getränke sorgt die Bergrettung Hermagor. mas für die Mittwoch Dienste. und unfallfreien Bergsom- Danke an Walter, Anita, Mad- mer. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung am Sonntag, len, Nina, Thomas, Philipp und Euer Obmann 24. Juni 2018 statt. Juls, die die „Spiderkids“ be- Siegfried Lasser treuten. 2 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Inhalt Unsere Objekte Inhalt Obmannbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ÖAV-Vertragshaus Kletterzentum Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Alpenhof Plattner Hermagor Gratulation | Alpinreferat . . . . . . . . . . . . . . 5 AV-Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Tourenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Jubiläumsjahr | Ehrungen . . . . . . . . . 12 | 13 Naturschutzreferat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sommertourenprogramm 2018 . . . . . . . 15 Aus der Vereinsgeschichte . . . . . . . . . . . . 19 Bericht Garnitzenklammwart . . . . . . . . . 20 Interreg Projekt „Von Pass zu Pass” . . . . 21 Bergrettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Bericht des Wegewarts / Buchtipp . . . . . 25 www.plattner.at www.kletter-zentrum-hermagor.at JHV Hermagor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kletterzentrum Hermagor . . . . . . . . . . . . 27 Garnitzenklamm Nassfeldkirche Tourentipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Winterimpressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Neumitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ÖAV-Geschäftsstelle Hermagor . . . . . . . 31 Auskünfte Siegfried Lasser Obmann 0699/10409445 Walter Mörtl Kassier 0660/5444303 www.garnitzenklamm.at Sigrid Schlosser Schriftführerin 0664/6275420 Weißbriacher Hütte Boulderblock Cornelis Weber Hallenwart 0650/6791978 Christoph Ranner Klammwart 0664/50125 35 Nina Pernusch Jugendwart 0664/6013960601 Dr. Hermann Naturschutzwart Verderber 0664/5227394 Helfried Gangl Alpinreferent www.garnitzenklamm.at/huette.html 0699/10727668 Reservierungen: Tel. +43(0)4286/232 Mag. Anita Mountainbike Verderber Impressum: Magazin des Österreichischen Alpenvereines Sektion Hermagor, ZVR: 243595800 0650/2290183 Medieninhaber und Herausgeber: Alpenverein Hermagor, Sitz: Bahnhofstraße 3, 9620 Hermagor, E-mail: oeav-hermagor@ Andreas Fink gmx.at, Internet: www.alpenverein.at/hermagor, www.kletterzentrum-hermagor.at und www.garnitzenklamm.at | Inhalt: Alpine Auskünfte Mitgliedermagazin mit Berichten über Aktivitäten des Vereines gemäß Vereinsstatuten. | Namentlich gekennzeichnete Bei- 0664/2834433 träge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für unverlangt eingesandte Bilder, Berichte etc. übernimmt die Redaktion keine Haftung. | Die Durchführung oder Teilnahme von vorgeschlagenen Touren erfolgt auf eigene Gefahr und der Ver- Weißbriacher Hütte 04286/232 ein übernimmt keine Haftung für Gefahren jedweder Art. | Redaktionsleitung: Anita Verderber, Sigrid Schlosser | Titelfoto: AV-Büro 0660/5322001 Cornelis Weber | Fotonachweis: Alpenverein Hermagor | Grafik/Layout & Druck: Seebacher – Die Experten, Hermagor 1/2018 Bergblicke | 3
Bergblicke | Nachruf Erika Grünwald N ach Daniel Somme- Zumindest einmal jährlich tra- nur alle Namen und deren Her- Skocijanske jame – und noch regger beklagt die fen sie sich zu einer Bergwan- kunft, sondern auch ihre me- am 14. November beim Jahres- Sektion Hermagor derung, um Altes aufzufrischen dizinischen Wirkungen. Die abschluss des Alpinteams. einen weiteren schmerzhaften und Neues zu erleben. von ihr geführten Wanderun- Umso schmerzlicher traf uns Verlust: Erika Grunwald, ver- Erika war eine Frau mit einer gen brachten für die Teilneh- alle die Nachricht ihres uner- storben am 28.11.2017 . äußerst positiven Ausstrahlung mer einerseits das Erlebnis der warteten Dahinscheidens. Erika war schon in ihrer Ju- und wer mit ihr unterwegs war, Berge, andererseits eine große gend eine starke Bergsteigerin, der fühlte sich ganz einfach Bereicherung des Wissens um Liebe Erika, du bleibst voll Elan, Mut und Ausdauer. wohl. Sie schaffte es, Beruf, Fa- die Natur. Erika war immer als großartiger Mensch in Sie gehörte damals, um 1960, milie, Berge, Vereinstätigkeit bereit, viel zu geben und ihre unserer Erinnerung und mit ihrer Schwester zu den usw. unter einen Hut zu brin- Gaben wurden dankbarst auf- wir werden immer mit ganz wenigen weiblichen Schi- gen und dabei immer gute Lau- genommen. Wir waren alle sehr großer Dankbarkeit an Dich tourengeherinnen des Tales. ne zu zeigen. glücklich, als sie heuer nach denken, als ein Vorbild an Damals begann die Bergka- Ihre große Liebe – nomen est ihrer Erkrankung neue Kraft Bescheidenheit und Größe! meradschaft mit Alois Mar- omen – gehörte auch den Blu- und neuen Mut schöpfen und ka, Walter Lackner und Hans men. Im Laufe der Zeit erwarb wieder an unseren Veranstal- Dr. Hermann Verderber Gratzer, eine Freundschaft, die sie sich ein enormes Wissen tungen teilnehmen konnte, z. bis zu ihrem Ableben bestand. über die Pflanzen, kannte nicht B. an der Wanderung durch die Erika Jenul Nahezu 70 Jahre lang beim Alpenverein Hermagor I m 96. Lebensjahr verab- rem Hans und sie gingen von da und von da an begann ihr Mann schiedete sich Erika Jenull, an gemeinsam durch Dick und ihre Augen zu ersetzen.Wenn die Gattin unseres langjäh- Dünn, bis zu ihrem Lebensen- sie beide Hand in Hand unter- rigen Hüttenwartes Hans Je- de. Erika konnte vielen Men- wegs waren, war das Ausdruck null, von dieser Welt. schen mit ihrer Kunstfertigkeit ihrer Lebensharmonie, von Zu- Sie war still und bescheiden und liebevollen Art Freude be- friedenheit und des gemeinsa- und doch mit vielen Talenten reiten, sei es durch einen mit men Glückes. ausgestattet, vor allem mit der der Wulfenia bemalten Stein Kunst des Zeichnens, Malens oder eine lebensecht gestaltete Die Sektion Hermagor und Gestaltens. So hatte sie Puppe. Als Schriftführerin der dankt Erika Jenull für ihre sogar die Aufnahmeprüfung in Bürgerfrauen verzierte sie so Treue und Unterstützung die Hochschule für bildende manches Schriftstück mit einer und wird sie als großes Kunst in Wien geschafft, doch passenden Zeichnung. Vorbild in ihrer Erinnerung stärker als der Wunsch nach Umso tragischer war es für behalten. Ausbildung war die Liebe zu ih- sie, das Augenlicht zu verlieren Dr. Hermann Verderber 4 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Gratulation | Alpinreferat AT ULI GR 70 ER WIR Dipl. Ing. Kurt Mösslacher EN K GE G urt Mösslacher ist lang- lage, verfasste er die Ausschrei- freundschaft bewiesen wurde. BU A jähriger zuverlässiger bungsunterlagen und über- Nicht viele Österreicher RTST Stellvertreter des Ob- nahm die Bauleitung, was eine können von sich behaupten, zu mannes unserer Ortsgruppe sehr große, auch finanzielle Fuß von der Heimat bis Santia- Weißbriach, die bekanntlich Hilfe für die Sektion bedeutete. go de Compostela gepilgert zu die Selbstversorgerhütte auf Zur Stelle war er ebenfalls bei sein...., der Jubilar schaffte dies Wir wünschen unserem der Napalnalm betreut. Und der Organisation von Gemein- in 2 Etappen, weil er bei der „Ingenieur“, dass er noch gerade in diesem Zusammen- schaftstouren im Bereich der ersten Pilgerfahrt in Frankreich viele Jahre in Gesundheit hang setzt er sein breites Fach- Ortsgruppe, wie zur Weißbria- mit dem Meniskus Probleme unsere Sektion unterstützen wissen immer wieder ein. Bei cher Hütte oder zur Waisacher bekam, im darauffolgenden und seinen Hobbys nachge- den erforderlichen größeren Alm, beide Male bei besten äu- Jahr gelangte er an sein Ziel hen kann! Ad multos annos, Hütteninvestitionen, wie z.B. ßeren Bedingungen, wobei die bis Finisterre, dem „ Ende der lieber Kurt! dem neuen Dach mit Solaran- bekannte Weißbriacher Gast- Welt“. Dr. Hermann Verderber Der Alpinreferent berichtet D as Jahr 2017 war wie- der ein erlebnisreiches Bergsteigerjahr. Gerne wurde das Tourenangebot an- genommen: Seien es zum Bei- spiel der Topaminklettersteig, die Klettersteige auf den Monte Zermula, auf den Prisank oder Hohe Warte; Skitouren auf die Öfenspitze im Lesachtal oder die Rattendorfer Ringmauer oder Schneeschuhtouren. Aber auch das Wanderangebot kam nicht zu kurz. Zum Beispiel Mt. Luschari, Insonzomün- dung, Juckbichl, Monte Cuar- nan, Castelmonte, Pokljuka, Brennkogel, Gladiolenwiese in Oberschütt, Palnock, Kriegswe- ge in den Julischen, die Karst- fahrt oder mehrere Tage in der Wachau. Im vergangenen Jahr wurden ca. 40 Touren durchgeführt. Daran teilgenommen haben ca. 460 Personen. Für die Zukunft wachsen schon wieder einige Ideen und das Alpinteam lädt alle „Berga- benteurer“ zum Mitmachen ein. Ein großes Dankeschön gilt allen Tourenführern! Helfried Gangl Alpinreferent 1/2018 Bergblicke | 5
Bergblicke | AV-Jugend Spiderkids im Casa Cravallo A ls Abschluss der Spider- richtig austoben! Zuerst wurde Danach ging es ins Casa Es war ein toller Ab- kids Saison ging es wie- das Kinderschwimmbad un- Cravallo, wo es richtige Ac- schluss unserer Spiderkids- der in das Casa Craval- sicher gemacht. tion gab! Kamikaze – Rut- Saison. Ein großes Danke an lo! Hotelier Martin Waldner lud Zum Aufwärmen stand den sche, Trampolin, Hochseilgar- die Familie Waldner für den uns ins seine atemberaubende Kindern die Kindersauna mit ten, Fußballplatz, und vieles Gratisbesuch im Casa Cravallo. Kindererlebniswelt ein. Hier anschließender Kübeldusche mehr sorgten für Spaß und konnten sich die Spiderkids zur Verfügung. Abwechslung. Walter Mörtl Schneeschuhwanderung A m 4.1.2018 unternahm dabei wurden auch ein paar einen Teil vom Nieselacher gabe mit Bravour gemeistert eine kleine Gruppe von ältere Modelle dieser Fort- Wald. und sich über den gelungenen der AV-Jugend Her- bewegungstechnik zum „Be- Auf dem Rückweg gab es ein Ausflug sehr gefreut. magor eine Schneeschuhwan- gutachten“ und „Anfassen“ zur spannendes Geländesuchspiel Zum Abschluss gab es noch derung. Zu Beginn gab es noch Verfügung gestellt. für die Kinder, dabei musste einen heißen Tee . einige wichtige Informationen Die Tour führte über die An- ein kleiner Schatz gefunden zum Schneeschuhwandern, höhe von Wittenig und durch werden. Alle haben diese Auf- Mag. Thomas Abuja Fackelwanderung E in besonderes Erlebnis für alle Kinder ist immer die Fackelwanderung kurz vor Weihnachten. Mehr als 35 Kinder mit Begleitung machten sich mit Fackeln ausgestattet auf den Weg nach Maria Thurn. Bei der Kirche in Maria Thurn stimmten die Kinder noch Ad- ventlieder an, bevor es zurück zum Kletterzentrum ging. Hier konnten sich alle mit Würstel und Kinderpunsch wärmen. 6 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | AV-Jugend Gailtaler Kletterburg erstürmt Foto: Pichler Der 7. Gailtaler Kinderklettertag stand ganz unter dem Motto „Wir stürmen die Burg“. B ereits zum siebten Mal Die Kinder mussten fünf Boulderraum. Kletternd und Kikel von den Naturfreunden veranstaltete der ÖAV spannende Kletterstationen be- durch das Moor hüpfend Dobratsch, sowie David Tillian, Hermagor den etwas an- wältigen, dabei waren Schnel- musste dann dem Drachen der Noel Stattmann und Alexis deren Kinderklettertag. ligkeit und Geschicklichkeit Schlüssel für das Gefängnis der Seebacher vom ÖAV Herma- Wie beliebt diese Veranstal- gefragt. Prinzessin geklaut werden. gor. tung bei den Nachwuchsklet- Beim Besteigen eines Kisten- Das Kletterzentrum wurde Das Hallenteam des ÖAV terern ist, zeigt die jährlich stei- turmes benötigten die Kinder extra für diesen Bewerb in eine Hermagor leistete tolle Arbeit gende Teilnehmerzahl. Über viel Gleichgewichtsgefühl. Burg verwandelt, Ritter und und verhalf den jungen Klet- 70 Kinder von 4 bis 12 Jahren Danach ging es über ein- Drachen flankierten den Ein- terern zu einem unvergessli- aus dem Oberkärntner Raum en Kletterbaum, Strickleit- gang und auch die Helfer klei- chen Klettertag der etwas an- nahmen daran teil. Keine Nen- er und „Rapunzels Haar- deten sich als Ritter und Burg- deren Art. Vielen Dank für das ngebühren, Gratis-Buffet und zopf“ in luftige Höhen. fräulein. großartige Engagement! Kinderschminken rundeten das Ein besonderes Highlight er- Die meisten Punkte in den 4 Programm ab. wartete die Teilnehmer im Altersklassen erreichten Anja Walter Mörtl Werde e i te r I n ! Jugendl Wir übernehmen Ihre Ausbildungskosten Grundausbildung als Vorausleistung für die spätere Mitarbeit im • Einstiegskurs „Base Camp“ Jugendteam unserer Sektion. • Grundkurs Sie wollen bei der Familien- bzw. Jugendarbeit Ihrer Alpenvereinssek- + Aufbaukurs tion mithelfen? Das freut uns sehr! Diese Kurzinfo gibt eine erste 1 Übungsleiter Übersicht über das Ausbildungsangebot der Alpenvereinsjugend. oder 2 Kursmodule = Abschluss Nach der jeweiligen Grundausbildung stehen verschiedenste + 1 Praxistag Jugendleiterausbildung Themen zur freien Auswahl und Sie können ganz nach Ihrem + 1 Get together bzw. Familiengruppen- Interesse entscheiden. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß bei Präsentation des Praxistages leiterausbildung der Ausbildung und bei der Arbeit mit jungen Alpenvereins- Nähere Informationen mitgliedern und Familien. Österreichischer Alpenverein / Alpenverein Akademie Der Abschluss der Jugendleiter- bzw. Familiengruppenleiteraus- Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck bildung ist auch ein erster Schritt für den auf ZAQ –zertifizierten Telefon: + 43 512 59547-45 „Lehrgang Alpinpädagogik“. akademie@alpenverein.at, www.alpenverein-akademie.at 1/2018 Bergblicke | 7
Bergblicke | Tourenberichte AV-Tour „Bertahütte” am 13. Jänner 2018 B ertahütte, wir kommen! unteren Aufstiegsbereich bei ten wir keinesfalls etwas dage- nach als Nachtisch: Süßigkeiten So lautete die Einladung Kopein. Teilweise vereist. Also, gen gehabt, wenn die Hüttentür von den beiden Helgas. Danke! für die Tour in den Kara- jeder Teilnehmer muss seine plötzlich wie durch Zauber- Der Abstieg wurde im oberen wanken. „Krampalan“ mitnehmen. 3 hand aufgegangen wäre und die Bereich im Laufschritt genom- Und weiter: Auf 1.567 m See- Tage später: Kein Eis, griffiger „Verfrorenen“ mit - „Kummt`s men und so war es nicht ver- höhe, mitten am Ferlacher Sat- und tragfähiger Schnee. Wer lei eina in die worme Stub`n“ – wunderlich, dass die „Abenteu- tel, zwischen Mittagskogel und hätte das gedacht. eingeladen hätte. rer“ 1½ Stunden später schon dem Ferlacher Spitz, befindet Der Aufstieg bis zur Ber- So hockten die „Alpini“ vor im Auto saßen. sich die urige Bertahütte der tahütte dauerte ca. 2,5 Stunden. der Hütte der „Sektion Villach“ Schön war`s wieder! AV-Sektion Villach. Wir wussten, dass unser Ziel im leichten Nebel und verzehr- 3 Tage vorher: Info-Tour im nicht offen hatte, trotzdem hät- ten mutig ihre gute Jause. Da- Helfried Gangl Radniger Alm am 24. Jänner 2018 V om Radniger Bad bis zum Galn Stall war der Weg „aper“ und die Schneerosen blühten schon. Auf der Radniger Alm war noch tiefster Winter, aber das Wetter war wunderschön und die Sonne sehr warm. Nach der Tour gab es zur Be- lohnung einen ausgezeichneten Heringssalat im Badl. Wir sind uns einig: Es war wieder ein traumhafter Tag! Uli Fink Heizung · Sanitär · Elektro Heizung r | Störungsdienst Sanitär Hannes Service & Reparatu Elektro Stöffler Service & Reparatur · Störungsdienst Tel. 04282-4029 oder 0660-3438120 Krass 7, 9620 Hermagor | service@stoeffler.at | www.stoeffler.at Krass 7, 9620 Hermagor · service@stoeffler.at · www.stoeffler.at Tel. 04282-4029 od. 0660-3438120 8 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Tourenberichte m spiel m u Naturscha e n k l a AV-Tour Garnitzagor bei Herm 4,5 km Lä nge 9 Brücke n „Krma-Tal“ (Slo) 200 Mio. J ahre ichte am 10. Februar 2018 Erdgesch Geotrail V rata-Tal, Kot-Tal und der Wunder, stolzer Thron der Geöffnet Ermäßigungen z.B. für Krma-Tal – alles Zu- Wolken und der Götter, Herr von Juni Gruppen, AV-Mitglieder, stiege auf den Triglav. und König!“ So schrieb einst ein bis September Kärnten Card, Plus Card, usw ... Der leichteste Anstieg ist der begeisterter Bergsteiger. (je nach Weissensee Witterungsverhältnissen) durch das „Krma-Tal“. Der gute Cappuccino danach Kötschach Hermagor Villach Wir, das waren die erwar- war zugleich Startzeichen für tungsvollen „Hermagorer die Tour ins „Krma-Tal“. Bald elände Möderndorf AV-Alpinisten“, wollten nur war die „Kovinarska koca“ er- Alpines G ggefahr Egger Alm Steinschla einmal hineinschnuppern in reicht – unser Ziel. Der Rück- 60 5377 225 Klammhandy Tel. +43(0)6 das wunderschöne Krma-Ge- weg nach Zg.Radovna erfolgte biet unter den gewaltigen Fels- auf der gleichen Route. wänden der Pokljuka. Nach einer Stärkung in Mo- Lois, unser lebendes Ge- jstrana, „zockelten“ dann Jung schichtebuch, hatte uns vor- und Alt gemütlich Richtung sorglich im Alpinmuseum in Heimat. Mojstrana angemeldet und so Ja, für heute ist unsere Wan- Auskunft unter www.garnitzenklamm.at, Tel. +43(0)660/5322001 oder +43(0)4282/2043 war gleich bei unserer Ankunft derschaft im Triglav-National- öglichkeit volles Programm. Der perfekte park beendet. Doch Abschied Günstige Übernachtungsm Einstieg für unsere Tour, wur- heißt nicht endgültig, sondern Hütteninfo: +43(0)4286/232 de uns doch der König Triglav lässt die Sehnsucht reifen, viel- in lebendiger Weise näherge- leicht doch einmal oder wieder, bracht und ließ uns die Seele auf den Berg der Sagen und dieses gewaltigen Felsmassivs Wunder, dem König Triglav zu erahnen. „Auch ich grüße dich, stehen. Weißbriacher Hütte auf der Napalnalm bei Weißbriach Triglav, Berg der Sagen und Helfried Gangl 1/2018 Bergblicke | 9
Bergblicke | Tourenberichte Sextner Stein: Schitour in unglaublicher Umgebung S cheinbar hat die Zielaus- Aber zurück zur Chrono- Die Szenerie kann nur als Aber schließlich wurde jedes wahl zahlreiche Schi- logie: aufgrund der großen großartig beschrieben werden. Fotoherz befriedigt und wir tourengeher aus unserer Teilnehmerzahl wurden so- Vor uns der Zehner, daneben konnten uns für die Abfahrt Sektion angesprochen. Es mel- gleich zwei Gruppen gebildet. der Elfer, daneben der Zwölfer bereit machen. Zum Teil hatten deten sich nämlich 17 Personen Und zwar die „Falken“, die mit und alle flankiert mit impo- wir Pulverschnee, zum Teil pis- an um mit mir nach Südtirol zu Karl-Peter voraus geschickt santen Felsnadeln. So ging es tenähnliche Verhältnisse. fahren. Die Lawinenwarnstufe wurden und die „Normalos“, Meter um Meter aufwärts bis Nach rund einer Stunde ka- am Tourentag im Fischleintal die mit mir gingen. wir nach ca. 2 ½ Stunden den men alle Teilnehmer wohlbe- verbesserte sich von Stufe 3 in Die obligate LVS-Kontrolle Turm des Toblinger Knoten vor halten am Parkplatz an. Das den Vortagen auf Stufe 2 und gab es noch und schon konn- uns erblickten - Südlich davon Finale dieser Tour, wie kann so musste nur mehr das Wet- ten wir starten. Anfangs geht unser Tourenziel. Und oben es auch anders sein, bildete ter dazu passen.Bei der Abfahrt es circa 2 km mit mäßigem am Tourengipfel gab es noch eine leckere Pizza direkt an der in Hermagor gab es noch ein Höhengewinn Tal einwärts zur einmal ein Sahnehäubchen in Grenze. paar Wolken und auch beim sogenannten Talschlusshüt- Form des direkten Blickes auf Es versteht sich von selbst, Ausgangspunkt im Fischleintal te. Dort dann rechts weg ins die Nordwände der Drei Zin- dass ich bereits bei dieser Tour waren die Gipfel oberhalb von Ainedtal und immer westlich nen. Werbung für meine nächste ca. 2.000 m noch in dichten weiter. Man merkte schon an Die besten Plätze (mit den Führungstour auf die Cristal- Wolken. Diese wurden aller- den Spuren, dass diese Tour Zinnen im Hintergrund) für lo-Scharte machte. dings von Minute zu Minute sehr beliebt war – auch an den div. Fotos waren nicht nur bei weniger. Schneeschuh-Spuren. unserer Gruppe heiß begehrt. Reinhold Ressi Egger Alm (1.440 m) am 21. Februar 2018 V om Klammeingang ging es mit Schneeschuhen zuerst die Straße ent- lang und dann steil bergauf durch den Wald. Die Bäume drohten uns ihre schwere Schneelast herunter- zuwerfen. Glücklicherweise blieben wir von kalten Duschen verschont. Im „Gasthaus zum Rudi“ glühten die Holzscheiter im Ofen und die Fleischnudeln mit Sauerkraut schmeckten ausgezeichnet. Leider hatten wir keine Schi, so war der Rückweg auch eine Leistung, die wir noch länger spürten! Uli Fink 10 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Tourenberichte Genusstour im Val Seisera am 27. Februar 2018 D rei glückliche, furcht- lose Damen ließen sich von den angesagten Minusgraden nicht ins Bock- horn jagen. Dafür wurden sie mit einer Riesenportion weichem, sanf- tem Pulverschnee, nur einer kleinen Brise Wind, jedoch guter Luft, überraschenden Sonnenstrahlen, angenehmen Temperaturen und zwischen- durch tanzenden Schneeflöck- chen beschenkt. Das war die Genusstour im Val Seisera – Schneeschuhwan- dern vom Feinsten. Barbara Berger AV-Tour „Pyramidenkogel” am 21. April 2018 A uf Grund der Schneela- „Älteren“ und die „Neuen“, die Über St. Anna ging es wieder ließen wir den schönen Sams- Gasthau ge wurde die geplante herrliche Aussicht und einen zurück nach Maria Wörth, un- tag beim „Falle“ in Lind ob Vel- Tour „Tauerntal“ auf guten Kaffee. serem Ausgangspunkt. Danach den ausklingen. den „Pyramidenkogel“ geän- Helfried Gangl „Zum R dert. Das Wetter, die Aussicht, der GASTHAUS „ZUM RUDI“ Blick zum Wörthersee – alles hat gepasst! Und auch die Stim- mung der „AV-Abenteurer“ war bestens. Die Tour, Maria Wörth – Py- n uriges, familienfreundliches ramidenkogel – St. Anna – Ma- Gasthaus ria Wörth, ist immer eine Run- de wert, da sie vom Gelände n Kärntner Küche -hausgemacht sicher und die Gehzeit von ca. n Zimmer und Hüttenvermietumg drei Stunden locker zu schaffen ist. n Sommer und Winter geöffnet Antreten, Abzählen, dann n liegt am Karnischen Höhenweg „startete“ die bunte Schar voller und der Via Alpina Elan in den frischen Buchen- wald, wo das erste Grün der Allgemeine Anfragen & Auskünfte: Blätter einem so richtig gut tat. Tel. +43 (0) 676 / 93 43 605 Das Ziel, der Pyramidenko- Jank Rudolf, Eggeralm 19, 9624 Egg gel, war bald erreicht. Dort ge- www.zumrudi.at nossen die „Jungen“, die etwas 1/2018 Bergblicke | 11
Bergblicke | Jubiläum 2018 – Jubiläumsjahr Gustl Kury für die Sektion Hermagor in mehrfacher Hinsicht, kurze historische Betrachtungen von Dr. Hermann Verderber 1928 1938 Alpenverein die im Eigentum 1958 Damals gehörte die heutige Der damalige Gauobmann der Sektion Villach stehenden Zwei verschiedene Er- Sektion Hermagor als Gau Gustl Kury musste aus poli- Flächen mit der Kirche und eignisse, die eng mit den Sek- Gailtal zur Sektion Villach. Ein tischen Gründen seine Funk- der abgebrannten Hütte von tionsfunktionären in Zusam- Jahr vorher war die Eröffnung tion zurücklegen – er war ein dieser. Bis 1948 wurde trotz menhang standen, prägten in der 3. Nassfeldhütte erfolgt und Mann der Verständigung und der bestehenden, heute un- diesem Jahr das Nassfeld. Ein- mittlerweile war sie zu einem passte nicht in das Schema der vorstellbaren wirtschaftlichen erseits erfolgte die sehnsüchtig beliebten Tourenziel geworden. alles beherrschenden Partei. Schwierigkeiten die Nassfeld- erwartete offizielle Öffnung des Auf Grund des Endes des 1. kirche vollkommen saniert Grenzüberganges Nassfeld- Weltkrieges waren viele Schi 1948 und der 1. Kirchtag nach dem pass – worum sich u.a. Gustl aus Heeresbeständen auf dem Der Deutsch-Österreichische 2. Weltkriege abgehalten, ver- Kury und Bezirkshauptmann Markt und dadurch nahm Alpenverein war Geschichte, es bunden mit der Segnung der Schwarz von österreichischer der Schisport einen enor- ging nun darum, neues Leb- Kirche. Dies war nur möglich, Seite besonders bemüht hatten, men Aufschwung, von den en in die Ruinen zu bringen. weil die Sektion Hermagor in andererseits die Anbringung Großstädten bis in die Bergge- Der Alpenvereinsbesitz am diesem Jahr behördlich aner- des Gipfelkreuzes auf dem biete. Nassfeld war so genanntes kannt worden war. Im Winter Gartnerkofel, mit außergewöh- Auch die Nassfeldhütte Deutsches Eigentum, jedoch 1948/49 konnte die Hütte pro- nlichem persönlichen und ma- wurde im Winter sehr oft von erhielt die Sektion Villach ihre visorisch in Betrieb genommen teriellen Einsatz vieler freiwil- Schifahrern aufgesucht. Grundstücke am Nassfeld zu- werden, nachdem sie ein Not- liger Helfer des Sportclubs und Einer derjenigen, der das rück. Unter Gustl Kury war dach erhalten hatte. Alpenvereins Hermagor. Nassfeld in dieser Hinsicht be- die Wiedergründung der Sek- Die enge Zusammenarbeit sonders schätzte, war der Vil- tion angestrebt worden, die in zwischen den Sektionen Pon- 1968 lacher Lokführer Josef Uiber- diesem Jahr die behördliche tebba und Hermagor wurde in Die schöne, urige 4. Nass- lacher. Genehmigung erhielt. Um ein- die Wege geleitet, an der Spitze feldhütte wurde ein Raub der In dem 1928 erschienenen en geringen Preis von Schilling die Uhrmacher Contin und Flammen und brannte bis auf Jahrbuch des Alpenvereins 200 erwarb der Hermagorer Kury. beschreibt er begeistert die Möglichkeiten, die das Nassfeld den Schifahrern bot, er stellte dieses Gebiet dadurch den al- pinistisch orientierten Perso- nen vor Augen. 1928 war aber auch sein Schicksalsjahr, denn er verunglückte auf dem von ihm errichteten Steig auf den Trogkofel im Rahmen einer Führungstour tödlich. Das Uiberlacherkreuz erin- nert an sein trauriges Schicksal und ebenso der Steig, der sein- en Namen trägt. Wie bekannt, wurde das durch einen umstürzenden Baum schwer beschädigte Kreuz im Vorjahr auf Kosten unserer Sektion restauriert, wobei das Land einen Zuschuss leistete. 12 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Jubiläum die Grundmauern ab, ein sehr trauriges Ereignis für das Nass- feld. Die Sektion entschloss sich unter Obmann Dr. Zimek für einen Neubau, der den An- forderungen an den inzwischen gestiegenen Wintertourismus entsprechen sollte. Besonders engagierte sich dafür der Hüt- tenwart Hans Jenull. 1998 Die große Sorge um die Er- haltung des Rosskofels, dessen Unversehrtheit durch die ge- plante Errichtung einer Seil- bahn und einer Schipiste auf Zeichen zur Bewahrung der Al- die befreundeten Sektionen penvereins so viel Positives für ihn in höchster Gefahr war, pinregion und dem bewussten Pontebba und Hermagor. unsere Region geleistet haben. stand damals im Vordergrund. Umgang mit der Natur erfolgte Im Mittelpunkt davon soll der Aus Anlass des 50. Jubiläums die Aufstellung einer Gipfel- 2018 70. Nassfeldkirchtag am 5. Au- des Nassfeldkirchtages und als glocke auf dem Rosskofel durch Wir begehen die angeführte gust stehen. Jubiläen im Gedenken an alle die großartigen Frauen und Dr. Hermann Verderber Männer, die im Sinne des Al- Bilder & Text Ehrungen 2017 Bezahlte Jahre Bachmann Herwig 25 Gangl Verena 25 Jost Heidemarie 25 Kandolf Hansjörg 25 Korenjak Karin 25 Pernull Jakob 25 Pernull Katrin 25 UM BERGE VORAUS, Schuller Simone 25 AM NASSFELD ZUHAUS! Steinwender Gernot 25 Ihr Hotel mitten Wakonig Christian 25 im Wandergebiet Wakonig Sonja 25 Das Hotel Gartnerkofel ist ein familiär geführtes **** Hotel. Familie Waldner und das gesamte Wohlfühlteam sind stets bemüht, Ihnen einen unvergesslichen Urlaub Dr. Edthofer Werner 40 zu bieten. Unser Haus liegt im Zentrum der Sonnenalpe Nassfeld auf 1.500 Meter DI Edthofer Wolfgang 40 Seehöhe. Wanderungen beginnen direkt vor der Haustüre. Unsere großzügigen Wellnessbereiche für Erwachsene sowie Familien getrennt, Ing. Lora Wolfgang 40 laden zum Entspannen und Erholen nach einem traumhaften Tag in den Bergen Ofner Sigrid 40 ein. Unser Küchenteam verwöhnt Sie mit regionaler und internationaler Küche. Am Abend erwarten Sie Themenbuffets oder 3 verschiedene Menüs. Ther Christian 40 Fam. Waldner · Sonnenalpe Nassfeld 18 · 9620 Hermagor Aichbauer Guenther 50 www.gartnerkofel.at · info@gartnerkofel.at Fink Ulrike 50 Gangl Helfried 50 Kranzer Helga 50 Schluga Norbert 50 Gasser Kurt 70 Jenull Hans 80 1/2018 Bergblicke | 13
Bergblicke | Naturschutz Der Naturschutzreferent berichtet W er sich intensiv einem Bienenstock oder in werden – die Verhaltensfor- schaft und der bedeutenden mit der Natur bes- einem Ameisenhaufen. Dies schung befasst sich damit. Der gesellschaftlichen Stellung des chäftigt, wird un- funktioniert nur mit Aufgaben- Mensch ist ein zoon politikon, Verein besonders hohe mor- weigerlich auf bestimmte Ord- verteilung und Respektierung ein Gemeinschaftswesen. Ge- alische und ethische Werte nungen und Systeme stoßen der unterschiedlichen Rollen. sellschaften versuchen immer, gelten. – im Großen und im Kleinen, Solche Völker mit vielen Indi- auf Störungen in verschiedener In einem Grundsatzpapier seien es der Gang der Gestirne, viduen können sogar in ihrem Weise zu reagieren. wird u.a. festgehalten, dass die das Verhältnis von Pflanzen Verhalten mit der menschli- Auch der Mensch soll sich so Vermeidung jeglicher Diskri- und Insekten, das Leben in chen Gesellschaft verglichen verhalten, dass Systeme, wie z. minierung und Gewalt sowie B. die Familie, der Staat, aber der Schutz der persönlichen auch andere Vereinigungen in Integrität und die Achtung der ihrer Funktionsfähigkeit erhal- individuellen Persönlichkeit, Ferien in und mit der Natur. ten werden. Systemstörungen also der Privatsphäre, absolut werden abgewehrt, oder wenn erforderlich sind. Im Grunde Tauchen Sie ein dies nicht gelingt, wirken sie sind es Regeln, die selbstver- in unbeschwertes Urlaubsglück. sich negativ aus. ständlich sein sollten, um eine Wir können hier z. B. eine gedeihliche Zusammenarbeit Sommer und Winter am Nassfeld direkte Beziehung zum Alpen- zu gewährleisten. verein herstellen. Der Verein Der Unterschied zwischen hat sich Regeln gegeben, die si- einem Bienenvolk, einem Am- cher stellen sollen, dass er posi- eisenstaat und der menschli- tiv wirken kann – die Statuten. chen Gesellschaft mag also Er beschäftigt sich auch mit geringer sein als wir gemeinhin Problemen, die seine Tätigkeit annehmen. erschweren könnten. Als konk- Erfreulich ist, dass un- retes Beispiel sei erwähnt, dass sere Region mit dem Projekt der ÖAV z. B. eine Vorreit- FRED-E-Carsharing einen errolle bei der Aufarbeitung wichtigen und beispielgeben- seiner Stellung in der schwieri- den Beitrag zum Klimaschutz gen Zeit vor und während des leistet und österreichweit her- 2. Weltkrieges eingenommen vorgehoben wurde. Der Verein hat. Gailtalbahn ist ebenso bemüht, Eine zweite Vorreiterrolle mit Fahrraddraisinen die vor- hat er darin ausgeübt, dass er handene Bahn-Infrastrukur zu Kameritsch 1, 9620 Hermagor schon lange, bevor die me-too nutzen und wir hoffen, dass er T +43 4285 280, F +43 4285 280 50 Bewegung die Welt erfasste, dafür die entsprechende Unter- verpflichtende Bestimmungen stützung erhalten wird. office@nawu-kinderhotel.com erlassen hat, die den Umgang www.nawu-kinderhotel.com im Verein regeln, wobei auf Dr. Hermann Verderber der Grundlage der Kamerad- Bild & Text 14 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Tourenprogramm Sommertouren 2018 Mittwoch, 30. Mai 2018 Wanderungen Tour mit Uli auf den Kahlkogel/Golica Dienstag, 10. April 2018 Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 Vom Gailtal ins Gitschtal Treffpunkt: 8:00 Uhr, PVZ Hermagor. Tour: mittlere Wanderung, Mittwoch, 6. Juni 2018 ca. 800 Hm Leitung/Anmeldung: Hanni Gratzer unter Tel. 0664 73648889 Tour mit Uli – Rundwanderung Goldeck Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- Samstag, 5. Mai 2018 ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 Rundwanderung am Monte Prat (IT) Samstag, 9. Juni 2018 Wieder die verborgenen Schönheiten Friauls genießen. Abfahrt: 7.00 Uhr PVZ-Hermagor, Gehzeit: ca. 5 Stunden Gesundheit unter unseren Füßen – 7 Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, gesunde Wildkräuter oder 0699 10727668 Ort: Villa Blumenegg, Zeit: 14:00 Anmeldung: Margit Wieser, Tel. 0650 9530406 Samstag, 12. Mai 2018 Klammräumung Dienstag, 12. Juni 2018 Nach dem heurigen Winter sind zahlreiche Arbeiten in der Garnit- Zottachkopf & zenklamm durchzuführen. Gemeinsam geht’s leichter von der Hand, deshalb laden wir alle Interessierten herzlich zu einem Arbeitsein- Soldatenwege Rattendorfer Alm Treffpunkt: 8:00 Uhr, Watschig Einfahrt satz in unsere wunderschöne Garnitzenklamm ein. Mitzubringen Tour: mittlere Wanderung, Höhenmeter: ca. 600 sind Haue, Laubbesen und leichter Pickel. Im Anschluss laden wir Anmeldung: Hanni Gratzer unter Tel. 0664 73648889 die Helfer zu einer Jause ein. Treffpunkt: 08:00 Uhr Eingang Garnitzenklamm, Anmeldung: Chris- toph Ranner, Tel.: 0664/5012535 oder im AV-Büro 0660/5322001 Dienstag, 12. Juni – Freitag, 15. Juni 2018 Salzkammergut – Attersee (OÖ) Dienstag, 22. Mai 2018 Kultur und Bergwandern am Alpenstrand –Von der Landschaft Panoramatour/Osttirol – Böses Weibele inspiriert, haben sich bereits im vorigen Jahrhundert Maler am At- tersee die Motive ihrer Bilder gesucht. Gustav Klimt war einer von Tour: Rundwanderung am Pustertaler Höhenweg, ca. 880 Hm, ihnen. Aber nicht nur Maler, auch Dichter, Komponisten, wie der Treffpunkt: 7:30 Uhr, Watschig Einfahrt berühmte Gustav Mahler, und viele andere haben am Attersee ihre Leitung/Anmeldung: Hanni Gratzer unter Tel. 0664 73648889 Spuren hinterlassen. Wir werden vor allem ins „Höllengebirge“ hin- einschnuppern, dessen Name sich von den vielen Höhlen ableitet. Mittwoch, 16. Mai 2018 Wandern im Karst, in der Wildheit und Abgeschiedenheit zwischen Tour mit Uli Traun- und Attersee. Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- Abfahrt: 8.00 Uhr PVZ-Hermagor, Unterkunft: Hotel Waldmühle. ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 3 x HP ca. Euro 150,--, Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, oder 0699 10727668. Anmeldung: Bis spätes- Mittwoch, 23. Mai 2018 tens Montag, 14. Mai 2018 Wanderung durch die Slizza-Schlucht Donnerstag, 21. Juni 2018 bei Tarvis Sonnwendfeuer Treffpunkt: 8:30 Uhr beim PVZ-Hermagor Leitung/Anmeldung: Dr. Hermann Verderber, Tel. 0664 05227394 am Spitzegel & Möschacher Wipfel oder AV-Büro 0660/5322001 Abfahrt: 18:30 Uhr beim Radniger Badl, Rückfragen: ÖAV-Büro Tel.: 0660/5322001 Taschenlampe und Brennholz mitnehmen! Samstag, 26. Mai 2018 Die 3 Nocken Samstag, 23. Juni 2018 Lohnende Aussichtstour in den Nockbergen – Tschierwegernock – 7. Klammfest Hochpalfennock – Kamplnock. Klammfest in der Garnitzenklamm, Ab 10:00 Uhr mit geführten Auswahl: Kürzere oder längere Variante Wanderungen, Vorführungen der Bergrettung, umfangreiches Abfahrt: 8.00 Uhr vom PVZ-Hermagor Kinderprogramm uvm. (bei Schlechtwetter-Ersatztermin: 24. Juni Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574 2018) Freier Eintritt, musikalische Begleitung, Verpflegung erfolgt oder 0699 10727668 Auch für Einsteiger und Familien. durch Bergrettung Hermagor 1/2018 Bergblicke | 15
Bergblicke | Tourenprogramm Samstag, 30. Juni 2018 Samstag, 11. August 2018 Jagdhausalm - Klammljoch In der Mölltalleit`n, auf da ondarn Seit`n Wanderung zu einen der ältesten Almen Österreichs, gleicht wie Alpine Tour im Wöllatal! „Oans sog i enk gewiss: I woaß, wos Zfrie- ein Gebirgsdorf aus dem Himalaya. densein wohl is. Denn in da Bergwelt is mei Lebm, es tuat koa Treffpunkt: 7 Uhr, Postverteilerzentrum Hermagor schienas Platzle gebn!“ (Pauline Lerchbaumer, Stubendichterin aus Gehzeit: ca. 2 Std., Höhenmeter: ca. 240 Fahrt: Privat Pkw, Aus- dem Mölltal). Abfahrt: 7.00 Uhr PVZ-Hermagor. Gehzeit: ca. 4 - 5 sichtspunkt Klammljoch, ca. 1,5 Stunden, 280 Höhenmeter Stunden, Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 Leitung/Anmeldung: Hans u. Hildegard Eder, Tel. 0676 9626712 10721574, oder 0699 10727668 od. 0676 5209412 Samstag, 11. August 2018 Sonntag, 1. Juli 2018 Alpenfeuer am Spitzegel Gemeinschaftstour Mit dem traditionellen, solidarischen Höhenfeuer wird seit 1988 mit dem CAI Pontebba alljährlich ein internationales Zeichen für die Erhaltung des natürli- chen und kulturellen Erbes des Alpenraumes sowie gegen die Zer- Wanderung auf den Spuren des 1. Weltkrieges auf der Rattendor- störung des Ökosystems Alpen gesetzt. Leitung: Walter Mörtl, Tel. fer Alm. 0660 5444303 Anmeldung: Bis Donnerstag, 9. August 2018 im AV Abfahrt: 8:00 Uhr beim PVZ-Hermagor, Treffpunkt: 9:00 Uhr auf Büro unter: oeav-hermagor@gmx.at, Tel. 0660/5322001 der Rattendorfer Alm, Ab 13:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein! Freitag, 17. August – Samstag, 18. August 2018 Mittwoch, 11. Juli 2018 Tour mit Uli Elendtalumrundung – 2 Tagestour Treffpunkt: 14 Uhr beim Postverteilerzentrum Hermagor, 1.Tag: Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- Osnabrückerhütte, ca. 2 Stunden Gehzeit. Nächtigung. 2.Tag: Klei- ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 nelendtal, 620 Höhenmeter, Abstieg ca. 700 Höhenmeter, Gesamt- gehzeit: ca. 6 Stunden, Trittsicherheit u. Ausdauer erforderlich! Samstag, 14. Juli 2018 Fahrt mit Privat-PKW. Leitung/Anmeldung: Hans u.Hildegard Eder, Morgenlob auf der Malga Priu (IT) Tel. 0676 9626712 od. 0676 5209412 „Lobe den Herrn meine Seele und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat: der dir alle deine Sünde vergibt und heilet alle deine Ge- Samstag, 1. September 2018 brechen. (Ps. 103). Karstfahrt – Velika planina (Slo) Tour auch für Einsteiger und Familien. Auswahl: Kürzere oder län- Auf der Hochebene „Velika planina“, am Südrand der Steiner Alpen, gere Variante. Abfahrt: 6.00 Uhr PVZ-Hermagor befindet sich eine einzigartige hochalpine Hirtensiedlung. Abfahrt: Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, 6.00 Uhr PVZ-Hermagor, Kosten: Ca. 60- Euro (Fahrt, Seilbahn, Es- oder 0699 10727668 sen), Anmeldung: Bei Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, oder 0699 10727668 bis spätestens Montag, 20. August 2018 Samstag, 21. Juli 2018 Leitung: Alois Marka, Tel. 0664 5968078 „GEO-Tour“ auf der Rattendorfer Alm Treffpunkt: 8:00 Uhr beim PVZ Hermagor Fahrt auf die Rattendor- Samstag, 15. September 2018 fer Alm, Aufstieg: ca. 300 hm mit vielen Haltepunkten bis zu Rat- „Gerlitzen“ tendorfer Höhe, Abstieg: ca. 300 hm zur Alm auf anderem Weg, 360 Grad Rundblick auf der Gerlitzen geniessen! Abfahrt: 8.00 Uhr Dauer: ca. 5 Std. Gemütlicher Ausklang auf der Alm PVZ-Hermagor, Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn Leitung/Anmeldung: Weiser Herbert, Tel. 0676 / 39 12 911 Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, oder 0699 10727668 Auch für Einsteiger und Familien. Samstag, 28. Juli 2018 Tauernüberschreitung Mittwoch, 3. Oktober 2018 Übergang vom Gasteinertal nach Kärnten (Sportgastein- Hagener- Tour mit Uli hütte- Jamnigalm). Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- Treffpunkt: 7:00 Uhr beim PVZ-Hermagor, Aufstieg: ca. 3 Std. (860 ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 Höhenmeter), Abstieg: ca. 1,5 Std (700 Höhenmeter) Bahn- und Ta- xibenützung. Fahrt mit Privat-Pkw nach Mallnitz. Leitung/Anmel- Samstag, 6. Oktober 2018 dung: Hans u. Hildegard Eder, Tel. 0676 9626712 od. 0676 5209412 Chiesa di Sant`Agnese (IT) Sonntag, 5. August 2018 Wandern auf friulanischen Steigen bei Ospedaletto. Abfahrt: 8.00 Uhr PVZ-Hermagor, Gehzeit: ca. 3 Std. 70. Nassfeldkirchtag Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574 Gottesdienst um 10:30 Uhr oder 0699 10727668, Auch für Einsteiger und Familien! 16 | Bergblicke 1/2018
Bergblicke | Tourenprogramm Klettersteige und Alpine Touren 6. und 7. Juli 2018 Großvenediger (3.666 m) Der beeindruckenste Gletscherberg der Ostalpen. Abfahrt: 6. Juli 12:00 beim AV-Büro, Aussprache: Montag 2. Juli.2018, 19:00 im AV- Büro, Anmeldeschluss: Freitag, 29.06.2018. Leitung: Staatl.gepr. Dienstag, 9. Oktober 2018 Berg-und Schiführer Assinger Harald Tel: +43 664 – 1119588, mail: Rund um den Poludnig harald.assinger@hotmail.com. Preis: ab € 170,-- inkl. Übernach- Treffpunkt: 8:00 Uhr, Garnitzenklamm Eingang tung, HP und Hüttentaxi, Mindestteilnehmer: 4 Personen - Max. Tour: mittlere Wanderung, Höhenmeter: ca. 700 Teilnehmer: 8 Personen Leitung/Anmeldung: Hanni Gratzer unter Tel. 0664 73648889 Samstag, 7. Juli 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 Klettersteig „Winkelturm-Ostgrat“ Am Aussichtsbalkon zwischen Kranjska (2.064m) Gora und Srednji Vrh (Slo) Klettersteig „Winkelturm-Ostgrat“ (2064m) mit Fortsetzung auf Ein eindrucksvoller Rundweg mit Blicken in die gewaltige Felsbasti- „Continweg“ zum Rosskofelgipfel (2240m). Abstieg zurück zur on der Julischen Alpen. „Continscharte“ und über leichten KS hinab ins Rosskofelkar. Hm Abfahrt: 8.00 Uhr PVZ-Hermagor, Gehzeit: ca. 4 Stunden insgesamt: ca. 850m, Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden, leichte Kletterei / Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, B, Leitung/Anmeldung: Steinwender Fritz, Tel. 0650 4258053 oder 0699 10727668 Samstag, 21.07.2018 Sonntag, 21. Oktober 2018 Monte Chiavals (2.098m) im Aupatal Maronata Nähe Pontebba Abschlusstour des Sommerprogramms gemeinsam mit dem CAI Abfahrt: 07:00 Uhr beim AV-Büro, Schwierigkeitsgrad: mit- Pontebba & Portoguaro tel-schwer, z.G. Gratkletterei im 1. Schwierigkeitsgrad, ausgesetzte Abfahrt: 8:15 Uhr beim PVZ Hermagor, Ab 13:00 Uhr: Maronata, Passagen, Höhenmeter: ca. 1.300, Ausrüstung: Klettergurt und Vorher Bergwanderungen – je nach Verhältnissen (wird in Ponteb- Helm, Besonderes: Ausweisdokument nicht vergessen! ba bekannt gegeben) Leitung/Anmeldung: Ressi Reinhold, Tel. 0660 3183330 Dienstag, 6. November 2018 Samstag, 4. August 2018 Herbstwanderung in Friaul „Mt. Zermula – 2.143 m - Klettersteig“ Treffpunkt: 8:00 Uhr, Hermagor Bahnhof Ausgehend von der Rattendorfer Alm zum Lanzenpass und weiter Tour: mittlere Wanderung, ca. 600 Hm auf dem gut versicherten Nordanstieg zum Gipfel. Der Abstieg er- Leitung/Anmeldung: Hanni Gratzer unter Tel. 0664 73648889 folgt auf dem südlich des Grates gelegenen Kriegssteig in Richtung Sattel des Mt. PIZZUL. Als Kombination ist noch der kurze KS auf Dienstag, 13. November 2018 den benachbarten Zuc della Guardia – 1911 m geplant. Schwierig- keit: B/C (vorwiegend B), Höhenmeter insgesamt ca. 1100 m. Ge- Lichtbildervortrag samtzeit für Auf- und Abstieg ca. 6 bis 7 Stunden, Klettersteig-Set von den Anfängen bis Heute und Helm erforderlich!!! Abfahrtszeit wird bekannt gegeben! (Weg Nr. „bis 2018“) Leitung/Anmeldung: Bock Jürgen, Tel. 0650 2475069 Jeder ist herzlich willkommen! Unschwierige Tour, Hm: 0, Dauer: Mehrere Jahre, Ges. Rast: ca. 70 Minuten bei Kaffee und Kuchen. Samstag, 25. August 2018 Treffpunkt: 14,3o Uhr im Missionshaus in Hermagor. Hinweis: Tour auch für Neustarter bestens geeignet; keine ausge- Klettersteig auf den setzten Stellen. Führung und Betreuung: Alpinteam! Mt. Chiadenis-Südgipfel (2.495m) Info/Anmeldung: Elli und Helfried Gangl, Tel. 0699 10721574, oder Dieser Klettersteig liegt in den Karnischen Alpen mit Aufstieg von 0699 10727668 NO über die „Ferrata-Portogruaro“ und Abstieg auf dem „Süd- wand-Klettersteig“ zur „Rif.Calvi“. Ausgangspunkt voraussicht- Mittwoch, 14. November 2018 lich: vom Parkplatz Calvi-Hütte (1800m), Höhenmeter: ca. 800m, Dauer der Überschreitung: ca. 5 Stunden, Schwierigkeit: mittel Tour mit Uli B/C, Leitung/Anmeldung: Steinwender Fritz, Tel. 0650 4258053, Nähere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gege- Abfahrtszeiten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben! ben! Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359 Samstag, 8. September 2018 Samstag, 1. Dezember 2018 Klettersteig in den Lienzer Dolomiten – Adventwanderung im Turiawald über Laserz bis zur Großen Sandspitze (Mittelkärnten) Abfahrt: 6:30 Uhr beim AV-Büro, Schwierigkeit: C,D, Höhenmeter: Auch für Einsteiger und Familien. Abfahrt: 8.00 Uhr beim PVZ Her- ca. 1600, Gesamtgehzeit: Tagestour! Ausrüstung: Klettersteigset magor, Gehzeit: ca. 2 - 3 Std., Leitung/Anmeldung: Elli und Helfried Anmeldung: bis Mittwoch, 5.9.2018 bei Günther Steinwender, Gangl, Tel. 0699 10721574, oder 0699 10727668 Tel. 0650 2211630 1/2018 Bergblicke | 17
Bergblicke | Tourenprogramm MTB-Touren Samstag, 22. September 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Steinwand-Überschreitung im Lesachtal Strada panoramica, Tulis Klettersteig über Edigon (2.511m) und Steinwand (2.520m) zur Let- Schwierigkeit: Mittel terspitze (2.463m) mit ausgesetzten Passagen; Schwindelfrei! Ab- Aufstieg: 1200 hm fahrt: 07:00 Uhr beim AV-Büro Leitung und Anmeldung: Anita Verderber, 0650/2290183 Höhenmeter: ca 1.500 m, Ausrüstung: Klettersteig-Set Leitung/Anmeldung: Ressi Reinhold, Tel. 0660 3183330 Sonntag, 22. Juli 2018 Demut Passage, Sexten Schwierigkeit: Schwer AV-Jugend Aufstieg: 2200 hm, Trage- und Schiebepassagen, Hoher Trailanteil Leitung und Anmeldung: Anita Verderber, 0650/2290183 Samstag, 26. Mai 2018 Sonntag, 26. August 2018 „Von der Halle auf den Fels“ Abfahrt: 13:00 Uhr, Klettern im Vogelbachgraben in Pontebba. Monte Joanaz, Slowenien Anmeldung: bis 23. Mai bei Walter Mörtl, 0660/5444303 Schwierigkeit: Mittel Aufstieg: 1300 hm, Trailabfahrt Samstag, 23. Juni 2018 Leitung und Anmeldung: Anita Verderber, 0650/2290183 Klammfest in der Garnitzenklamm Samstag, 20. Oktober 2018 Kletterwand, Klettersteig, Seilrutsche, Basteln und Werken Kinder- schminken, Bootsregatta und vieles mehr. Bei Schlechtwetter am Passo Chianzutan, Friaul Sonntag, 24.06.2018 ab 10:00 Uhr Schwierigkeit: Mittel Aufstieg: 1200 hm, auch für Rennradfahrer, 14. und 15. Juli 2018 Leitung und Anmeldung: Anita Verderber, 0650/2290183 Wanderung durch die Klamm auf die Alm mit Übernachtung/Kühweger Alm. Leitung: Siegi und Sissi Lasser, Hinweis 0699/10409445. Anmeldung und Vorbesprechung bis MI 13.07. Donnerstag, 19. Juli 2018 Erlebnis-Tag am See Für alle Touren gilt Bouldern, Slacklinen und Spass haben Leitung: Thomas Abuja und Treffpunkt bzw. Abfahrt: Je nach Angabe beim Postverteilerzentrum Nina Pernusch. Anmeldung bis DI 17.07.2018 bei Nina Pernusch, oder AV-Büro in Hermagor Tel: 0664/6013960601 Fahrt: Privat PKW/AV-Bus (Kostenbeteiligung bei AV Bus) Reisedokument: Bei Fahrten ins Ausland Freitag, 27. Juli 2018 Ausrüstung: Der Tour entsprechende Ausrüstung & Verpflegung Grillen & Klettern in der Klamm Anmeldung: Jeweils spätestens 3 Tage vor der Tour Treffpunkt: Eingang Garnitzenklamm, 16 Uhr Garnitzenklamm-Klet- Bei allen Radtouren ist absolute Helmpflicht! Bei MTB Touren mit terwand und Klettersteig – mit anschließender „Würstel-Grillerei“ Trailanteil werden Protektoren (Knie, Ellenbogen) empfohlen! in der Klamm. Anmeldung: Bis Mittwoch 25. Juli 2018 bei Nina Per- Es wird immer auf den jeweils Schwächsten der Gruppe Rücksicht nusch, Tel: 0664/6013960601 genommen! Es wird von den Teilnehmern die entsprechende Kondition und Eignung erwartet! Samstag, 11. August 2018 Cellon Stollen Newsletter ab 10 Jahre mit Mathias & Stefan Thurner. Leichter Klettersteig Einmal monatlich werden interessierte Mitglieder über die Aktivitäten im Plöckengebiet. Anmeldung: bis Mittwoch, 08.08.2018 bei den der Sektion informiert. Wir benötigen dazu ihre E-Mail Adresse. Eine Thurner-Brothers. Tel: 0664/2859337 Abmeldung ist jederzeit möglich. Donnerstag, 30. August 2018 Erlebnis-Tag am See Internet Unter www.alpenverein.at/hermagor finden Sie nicht nur alle Bouldern, Slacklinen und Spass haben. Leitung: Thomas Abuja und Termine, sondern einige Tage nach der Tour auch einen ausführlichen Nina Pernusch, Anmeldung bis DI 28.08.2018 bei Nina Pernusch, Bericht mit Fotos hinterlegt. Tel: 0664/6013960601 Änderungen der Führungstouren aufgrund der Wettersituation Samstag, 29. September 2018 oder sonstigen Verhältnissen bleiben dem Tourenführer „Felsen ade … Halle wir kommen“ vorbehalten. Abfahrt: 10 Uhr Kletterhalle Hermagor. Als Sommerabschluss be- suchen wir noch einen „sonnigen“ Klettergarten. Anmeldung: bis Einen schönen Bergsommer Mittwoch, 26.09.2018 bei Nina Pernusch, Tel: 0664/6013960601 wünscht das Alpinteam! 18 | Bergblicke 1/2018
Foto: Archiv Hans Jenull, Hermagor Bergblicke | Vereinsgeschichte 1958 Gipfelkreuz auf dem Gartnerkofel errichtet I m Juni 1957 gingen wir trat, dann wurde es gefährlich men befestigt und von einem schon beinahe auf dem Gipfel, beim Wandertag in der 2. und tatsächlich wurden Helfer sich abwechselnden Trupp von so schnell ging der Transport Hauptschulklasse vom vom Blitz verletzt. Eine be- 10 - 12 Personen zum Gipfel vor sich. Bei der Einweihung Tal aus auf das Nassfeld, über- sondere Herausforderung getragen. Außerdem wurde es war der ganze Gipfelbereich nachteten dort und bestiegen stellte aber das schwere Kreuz durch Seile gehalten, um die Si- voller Menschen, ein großes am nächsten Tag bei Neus- dar, das aus einem Eichenkern cherheit zu gewährleisten. Herr Fest wurde gefeiert. Dieses chnee den Gipfel des Gart- mit Metallumhüllung bestand Hans Jenull hat mir erzählt, Kreuz zählt bestimmt zu den nerkofels. Damals befand sich und besteht. Der Antransport dass Walter Kanavc ebenfalls am meisten fotografierten in auf seiner Spitze ein hölzernes erfolgte im PKW-Anhänger helfen wollte, jedoch erst etwas den Ostalpen! Vermessungszeichen. Es war bis zur Watschiger Alm, dann später von daheim wegkam. ja nicht ganz logisch, dass wurde es auf zwei Tragstäm- Als er eintraf, war das Kreuz Dr. Hermann Verderber gerade auf dem am leichtesten zu besteigenden Nassfeldgipfel kein Gipfelkreuz stand! Sportclub und Alpenverein Hermagor unter Initiator Dr. Wolf Zimek wollten diesem Zustand ein Ende setzen. Man beschloss, nicht ganz unum- stritten, als Gipfelzeichen ein „Eisernes Kreuz“ aufzustellen. Forscht man nach, so findet sich ein solches als Orden auf der Brust von Kaiser Karl I. Also hatte dieses auch eine ös- terreichische Tradition, was nicht allgemein bekannt ist. Mühsam war es schon, das Baumaterial, das Wasser, den Zement, die Steine auf den Gip- fel zu tragen, vor allem, wenn ein plötzliches Gewitter auf- 1/2018 Bergblicke | 19
Sie können auch lesen