Dorfzeitung der Gemeinde Mils - Ausgabe 99 - Mai 2021 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A usgab e 99 — M a i 2 0 2 1 Amt l i che M i t tei l ung Zu geste l l t d urc h p os t .a t Dorfzeitung der Gemeinde Mils : olitpension P h e p aar E r Hanse 1 n 3–1 Seite www.mils-t iro l. a t
Wir sind persönlich für Sie da! Hansjörg Wenzel, Michaela Wenzel-Vettori, Nico Vettori Trotz der aktuell schwierigen Situation durch Corona verzeichnen wir eine ungebremste Nachfrage nach Häusern, Grundstücken und Wohnungen. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen übernehmen www.wenzel-immobilien.at wir gerne die Vermittlung und stehen Ihnen als professioneller Partner mit +43(0) 676 4110810 unserer vollen Kompetenz, unserer mehrjährigen Erfahrung und unserem breiten Netzwerk aus Geschäftspartnern und Kunden zur Verfügung. Bitte immobilien@wenzel-immobilien.at rufen Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch einfach an oder übermit- Wenzel Gesellschaft m.b.H. teln Sie uns eine Email. Knollerstraße 4|4. OG. A-6020 Innsbruck Wir freuen uns schon bald von Ihnen zu hören!
Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–5 Foto: Rudolf Sailer Rückblick in Freude Seite 6–11 Rückblick in Bildern Seiten 12–13 Standpunkte aller Fraktionen » Eine Ära geht zu Ende « Seiten 14–19 Aus der Gemeinde Thomas Kölli – Bürgermeister-Stellvertreter Seite 19 MEIN MILS wird direkt zugestellt Liebe Milserinnen und Milser! fruchtbaren Boden in Mils; mit zwei Seite 20–21 Nach knapp 30 Jahren hat sich un- Lebensmittelgeschäften ist die Nah- Vereinsleben in Mils ser Bürgermeister Peter Hanser ent- versorgung seit vielen Jahren abge- schlossen, seine politische Karriere zu sichert. Seiten 22–23 beenden. Seit 1992 im Gemeinderat » Einige Hundert Milserinnen und Mil- Kulturleben in Mils aktiv, davon zehn Jahre als Vize- und ser fanden in seiner Zeit im geförderten 17 Jahre als Bürgermeister, beendete Wohnbau ein günstiges Zuhause. Seite 24 Peter Hanser mit 30. April 2021 seine Als ehrenamtlicher zweiter Ge- Pfarre Mils Gemeindetätigkeit. schäftsführer der Gemeindebetriebe Sehr vieles hat er in dieser Zeit ein- Mils-GmbH stellte er trotz persön- Seite 25 geleitet und mitbestimmt. Ein Mei- lichem Risiko seine Bauträger-Kon- Natur im Garten lenstein war die Gründung der „Ge- zession zur Verfügung, um so weitere meindebetriebe Mils GmbH“ 1997 Einsparungen für kostengünstigen Seiten 26–27 Mils damals und damit verbunden der Start des Wohnraum zu schaffen. 24 Wohnun- Milser Gewerbeparks 1998, den er mit gen im Sonnwend und weitere 43 im Seite 28 seiner Vorgängerin Maria Unterberger Projekt Marklfeld samt einer Arztpraxis Kinder umgesetzt hat. sind so entstanden bzw. entstehen. Große Investitionen, die folgten, Wenn man heute durch Mils geht, trägt Seite 29 konnten nun finanziell abgesichert sehr vieles die Handschrift von Peter Sport entstehen: Hanser – was braucht es da noch der » 2000: das Milser Sportzentrum mit Worte mehr! Im Namen des Gemein- Seiten 30–31 Fußball, Tennis, Volleyball, Eislaufen derates, seiner MitarbeiterInnen, der Service und einigem mehr; Vereine und Institutionen, vor allem im » 2003: das neue Gemeindeamt im Namen der Milserinnen und Milsern Schallerhof; darf ich Peter von Herzen danken! » 2009: die neue Volksschule mit Platz Impressum: für die Kinderkrippe, mit dem Haus der Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenverwaltung: Gemeinde Vereine und mittlerweile dem Hort in Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils der Alten Volksschule; Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt » 2016/17: das neue Dorfzentrum mit Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, dorfblatt@mils.tirol.gv.at 30 Wohnungen für Betreutes Wohnen, Satz, Layout und Anzeigenannahme: mit einem Pfarrsaal, dem überdach- Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ tem Dorfplatz mit Tiefgarage, einer Terminvereinbarung über katrinstiller.at, www.katrinstiller.at Zahnarztpraxis und dem Restaurant das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 Titelfoto: Birgitt Drewes Druck: PinXit Druckerei GmbH, Milsano. oder auf der Webseite Bruder-Willram-Straße 1, 6067 » Gastronomie und Gewerbe finden www.mils-tirol.at Absam, www.pinxit.at
Abschied Peter Hanser 4 Milser Dorfzeitung Foto: Astrid Bachlechner Glück und Wissen um das gute Erbe Der Blick ins Nähkästchen Text und Foto: Birgitt Drewes Medien sind die vierte Macht im Staat. So sagt es die Tra- dition. Aufgabe soll sein, als Nach fast 6300 Tagen im Amt des „Das Besondere in meiner Amtszeit Gegengewicht zu Gesetz, Bürgermeisters sagt Peter Hanser war, dass wir etwas schaffen durf- Gericht und Vollzug zu ar- leise „Servus“. Beim letzten Inter- ten, das Identität stiftet“, sagt der beiten. Sorgfältig darauf zu view als Gemeindevertreter sprach Kommunalpolitiker, der seit 1992 im achten, dass im Rahmen der er über seine Arbeit und seine Pläne. Gemeinderat aktiv war. „So ein Projekt Gesetze und der Menschen- lässt sich gar nicht so leicht planen, würde gehandelt wird. Was „Elf Uhr passt wunderbar, dann habe denn Identität stiften heißt, dass die beim Thema „Macht“ nicht ich vorher noch Zeit für die alltäglichen Bewohnerinnen und Bewohner stolz so einfach erscheint. Dinge.“ Das Abschiedsinterview steht darauf sind, also ein Milser Projekt.“ Die Beziehung von Medien an. So wie jeden Tag sitzt BM Peter Etwas, dass von den Menschen im Ort zur Politik stellt eine beson- Hanser in seinem Büro im alten Teil geplant und geschaffen wurde und dere Achse dar. Im Lauf ei- des Schallerhauses. Überall stehen das es vorher nicht gab. „Das ist das nes Journalistinnenlebens oder liegen neue Ordner und frisch Dorfzentrum“, bringt es BM Hanser sammelt sich dazu reiche beschriftete Mappen. Alles gut struk- auf den Punkt. Erfahrung an. Da gibt es In- turiert und übersichtlich – „für meine terventionen auf der Ebene Nachfolgerin“. Verständlich, dass sich Identität stiften drüber, es kommen böse BM Hanser die Kandidatin seiner Frak- Als zweites Vermächtnis sieht Hanser, Anrufe oder es wird gar die tion wünscht, „doch gewählt wird im der selbst jahrelang eine Wohnbau- Entlassung gefordert oder Gemeinderat“, betont der Nochbür- gesellschaft geleitet hatte, das Haus eine Klage angedroht. Alles germeister. Betreutes Wohnen. Von vielen im Land schon erlebt. Dann ist er nicht mehr dabei. Am 23. sei es als Best-Practice-Beispiel genannt Was ich in meiner Arbeit für April hatte er sein Rücktrittsschreiben worden, durch den Bau, vor allem auch MEIN MILS in der Zusam- eingereicht, seit Anfang Mai ist er in durch die Mitarbeiterinnen und das menarbeit mit BM Peter Han- Politpension. Pläne dafür gibt es genug umfassende Angebot, angesiedelt im ser erlebt habe, war anders. (siehe auch blaue Factbox). Ortszentrum. „Das passierte nach einer Auch wenn es die eine oder Viele Fragen sind fürs Interview vor- zehnjährigen Vorbereitungszeit.“ andere Diskussion um Inhalte bereitet, doch auch der Bürgermeister Als finalen Punkt fragt sich BM Hanser, gab, waren diese Gesprä- hat sich einiges überlegt. Schon legt was neben Kanal und Trinkwasser ein che immer konstruktiv. In der er los: „Es interessiert die Bürgerinnen besonderer Service sei? „Wir haben Produktion der Zeitung gab und Bürger nicht, welche Standardauf- die Poststelle übernommen“, erinnert es nie bürgermeisterliche gaben ein Bürgermeister zu erledigen er daran, dass in vielen Orten Tirols die Weisungen. Die Freiheit des hat, ob Straßenbau, Kanal, Wasser Ämter geschlossen wurden. „Wir haben Mediums war gewährleistet, oder Kinderbetreuung.“ Zweifellos die Post übernommen, wohl wissend, auch wenn die Gemeinde seien dies wichtige Aufgaben jeder dass es ein Minusposten wird.“ Die Ge- als Herausgeberin fungiert. Gemeinde, insbesondere die Kinder- meinde stellt die Räumlichkeiten miet- Danke an Peter Hanser für betreuung. Viel mehr interessierten frei, verlangt auch keine Betriebskosten. die gute Zusammenarbeit. ihn darüber hinaus die besonderen Auch das Angebot der beiden E-Autos Herausforderungen. „Drei Punkte er- sieht BM Hanser als besonderen Service Birgitt Drewes scheinen mir hier wesentlich“, fasst für junge Familien. „Damit können sie dorfblatt@mils.tirol.gv.at Hanser diese zusammen. sich teure Zweitautos ersparen.“
Milser Dorfzeitung 5 Abschied Peter Hanser Der letzte Interviewtermin in Gemein- deamt bei Peter Hanser in seiner Funk- tion als Bürgermeister. Als Peter Hanser in den Gemeinderat Nach zehn Jahren als Vize trat er Peter Hanser, einstieg, war er knapp über 40 Jahre. auf der Liste von Friedl Klingler als der Mensch Kurz vorher kam er mit seiner Familie BM-Kandidat an und 2004 ging das nach Mils. Mit seiner Frau Martha und Amt des Bürgermeisters auf Peter Gedanken über Mils: Das Dorf soll den drei Kindern hatte er ein Rei- Hanser über. Seit drei Perioden ist keine Vorstadt werden, sondern henhaus in Nordmils bezogen, in ein er dafür bekannt, dass er knackige dörflich bleiben. Das Umweltbe- Häuschen, das immer noch die Heimat Sitzungen hält. Insgesamt waren es wusstsein im Sinne des Energie- der Eltern ist und wo sich die fünf En- an die 140. Daneben unzählige Aus- sparens möge wachsen. Sportliche kelkinder mit Begeisterung einnisten, schusssitzungen, denn dort geschieht und Freizeitmaßnahmen sollten er- oft auch ein paar Wochen lang. die eigentliche Arbeit. halten bleiben. Gleichzeitig sollen Hanser will gar nicht verschweigen, junge Menschen die Möglichkeit Einstieg und Aufstieg dass es schon zwei bis drei Jahre ge- bekommen, im Ort zu bleiben und Wie war der Einstieg in die Politik für dauert habe, bis er sich in allen Be- dort Wohnraum zu finden. den Zuagroasten? „Ich war sehr stolz, langen ausgekannt habe. „Von der dass ich gewählt wurde“, erinnert er Wiege bis zur Bahre“ sei alles auch Peter Hanser, der Milser: „Als sich. „Wir hatten sehr enge Räume im Aufgabe der Gemeinde. „Insgesamt ich eine Matschgererlarve bekam, Gemeindeamt, dicke Luft durch die sind die positiven Erlebnisse aber un- wusste ich: Jetzt haben sie mich Rauchschwaden, ich erinnere mich an gleich mehr und werden noch lange aufgenommen.“ BM Hans Arnold, der uns auch den nachwirken.“ Zuzug möglich gemacht hatte.“ Arnold Arbeiten in der eigenen Werk- war für Hanser ein hervorragender Dank an MitarbeiterInnen statt: Früher durfte ich für die Kin- Bürgermeister. Nach einer Periode bat An erster Stelle seien bei der Arbeit der Holzspielsachen und -arbeiten ihn BMin Maria Unterberger 1994, als für die Gemeinde immer die Mitar- machen. Jetzt wird dort alles repa- Vizebürgermeister zu agieren. Mils war beiterInnen gestanden. „Wir haben riert, was anfällt. zu der Zeit eine arme Zuzugsgemeinde, im Amt sieben ganz ausgezeichnete der Rest ist bekannte Geschichte. „An Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, Zeit für das, was Freude macht: unserem Stubentisch wurde täglich am mit allen wurde enger Informations- früher Laufen, jetzt Walken, Tennis Gewerbepark geplant“, erinnert sich austausch gepflegt. Das gelte auch für im Sommer und im Winter, Lesen, Martha Hanser. Sobald die Kinder im alle, die außerhalb des Amtes arbeiten. Schach spielen, Heimwerken, Arbei- Bett waren, ging es ans Planen. „Es war Als Resümee auf die drei Perioden: ten am PC, Italienisch lernen. ein Projekt mit vielen Unbekannten, „Alle MandatarInnen hatten ein sehr doch wir wollten es probieren“, denkt ehrliches Bemühen im Ort etwas wei- Dank an die Menschen im Ort: Hanser an den Beginn des Gewerbe- terzubringen, das habe ich gespürt.“ Dank für die immer partnerschaft- parks zurück. Die Basis für den Aufstieg Dankbar ist er für die Zeit, die alle Ge- liche und freundschaftliche Zusam- von Mils war geschaffen. meinderätInnen aufgewendet haben. menarbeit.
Ära BM Peter Hanser 6 Milser Dorfzeitung Bilder, die viel erzählen Text: Birgitt Drewes, Fotos: Archiv der Gemeinde, Dorfchronik, Birgitt Drewes, Rudolf Sailer, Josef Waldner, Peter Zimmermann Es werden wohl an die tausend Abende und endlos viele Termine untertags gewesen sein, auch an Wochenenden und Feiertagen. BM Peter Hanser war in seiner Zeit als Bürgermeister intensiv für Zeitungsausschnitt aus der Gründungszeit des seine Milserinnen und Milser unterwegs. Ob bei Vereinen oder in Gewerbeparks mit BM Peter Hanser (l.) und dem der Gemeinde, ob in der Schule oder bei offiziellen Anlässen. Es gibt damaligen Bauamtsleiter Roland Klingler. Tausende Bilder, die von all diesen Begegnungen berichten. Hier nur eine kleine Auswahl an Erinnerungen. Bilder, die viel erzählen können und einige Erinnerungen wecken. Der junge Kommunalpolitiker Peter LH Günther Platter kam zur Eröffnung Beim Wuzzler im Jugendzentrum im Hanser (l.) besucht die Bücherei. der neuen Volksschule nach Mils. Team mit Ulli Huter. Direktor Othmar Gasser (r.) übernimmt den Schlüssel für die neu gebaute Volksschule. Vor zwei Jahren war es soweit: Die neuen Klassen im zweiten Stock der VS wurden besiedelt. BM Hanser und LR Hannes Tratter (r.) waren dabei.
Milser Dorfzeitung 7 Ära BM Peter Hanser Foto: Blickfang Weggefährten seit 2004: VBM Thomas 2013 übergab Bernd Schnitzer (r.) die LH Günther Platter Kölli und BM Peter Hanser. Amtsleitung an Roland Klingler. Lieber Peter Hanser, gerne erinnere ich mich an die Einweihung „deines“ neuen Dorfzentrums im Jahr 2017 zu- rück. Damals durfte ich mit dir gemeinsam erleben, wie ganz Mils dieses tolle Projekt gefei- ert hat. Seither ist aber wieder einige Zeit und ein herausfor- derndes Jahr 2020 vergangen, und du hast entschieden, dich nach 17 Jahren an der Spitze der Gemeinde Mils aus der Kinder, Bauleute, VertreterInnen des Gemeinderates und Gemeindeamtes hatten Politik zurückzuziehen. sich zum Baustart des Dorfzentrums versammelt. Dieser Schritt verdient größten Respekt. In fast 30 Jahren in der Kommunalpolitik, davon drei Perioden als Bürgermeis- ter, hast du Mils maßgeblich geprägt. Die gesamte Region hat von deinem Wirken und deiner Erfahrung profitiert. Deshalb darf ich dir als Landes- hauptmann, aber auch ganz persönlich, für deinen Einsatz in den letzten Jahrzehnten herz- lich danken. Ich habe dich und die vielen Begegnungen mit dir immer sehr geschätzt. Deiner Familie und dir wünsche ich für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit! Auch bei Jahrgangstreffen im Sportstüberl ließ sich der Bürgermeister auf eine Mit den besten Grüßen, Hoangart nieder. Foto: Gottfried Schenk LH Günther Platter
Ära BM Peter Hanser 8 Milser Dorfzeitung Häufiges Motiv: Grundsteinlegung für Im Oktober 2008 wurde zehn Jahre Gewerbepark gefeiert, auch mit privaten oder geförderten Wohnbau. den Sportlerinnen des VC Gewerbepark Mils. Als Bürgermeister muss man auch beim Hermann Tiefenthaler gratulierte An- Immer wieder gab es Benefizveranstal- Umzug der Matschgerer herhalten. dreas Hoppichler zu 50 Jahre Priester. tungen und Scheckübergaben. Viele Landes- und Bundespolitiker be- suchten BM Hanser, hier Ex-Finanzmi- nister Hans Jörg Schelling. Bei den Sommergesprächen 2018 am neuen Dorfplatz gab es Gespräche mit allen Ausschussobleuten im aktuellen Gemeinderat.
Milser Dorfzeitung 9 Ära BM Peter Hanser Foto: Land Tirol Auch der Vahrner Bürgermeister Andreas Schatzer (r.) besuchte regelmäßig seine Partnergemeinde Mils, hier zum 70er von Bürgermeisterkollegen Peter Hanser. LR Hannes Tratter Mit viel Engagement Mit Peter Hanser war ein Bür- germeister im Amt, der mehr als 28 Jahre – seit 2004 als Bürgermeister, davor zehn Jahre als Vizebürgermeister – maßgeblich an der positiven Entwicklung der Gemeinde Mils beteiligt war. Er hat sich Alljährlich zweimal reisten die Milser SeniorInnen mit BM Hanser landauf landab. vor allem stets mit großem En- Gerne ging er dann von Tisch zu Tisch, um mit vielen BürgerInnen zu plaudern. gagement für die Ortskernre- vitalisierung eingesetzt – vom neuen Dorfzentrum bis hin zu den Schulen und Kindergärten. Darüber hinaus sind sowohl sein Beitrag für die Gewerbe- gebietsentwicklung als auch für den geförderten Wohnbau der Grundstein, um auch in Zukunft bestmögliche Lebensbedin- gungen für die Bürgerinnen Die Milser Jungbauern übergaben BM Sr. Maria Magna arbeitet seit 1961 in und Bürger zu schaffen. Hanser nicht nur einmal einen Scheck. Mils, immer als Partnerin der Gemeinde. Als Gemeindereferent ist es mir daher ein Anliegen, meinen aufrichtigen Dank für den lang- jährigen vorbildlichen Einsatz auszusprechen und Peter Han- ser alles Gute für die Zukunft Vielleicht das zu wünschen. größte Fest: die Einweihung des Dr. Hannes Tratter, neuen Dorfzent- LR für Raumordnung und rums 2017. Gemeinden
Aktuelles aus der Gemeinde 10 Milser Dorfzeitung „Die Mitarbeiter sind am wichtigsten fürs Funkti- onieren der Gemeinde“, sagte Hanser und ehrte gerne langjährige MitarbeiterInnen. Feierlicher Auszug aus der Kirche nach der Florianimesse. Brauchtum und 2012 erhält Leopold Wedl das Ehren- Tradition begleiteten BM Hanser das ganze Jahr über. zeichen der Gemeinde. Im November 2016 zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ins Be- treute Wohnen ein, der Bürgermeister übergab selbst die Schlüssel. Keine Siegerehrung nach den Dorfskimeisterschaften ohne Medaillen, ohne Pokale oder ohne den Bürgermeister. Der kirchliche Segen für den Wald- Ehrungen gehören zum Musikerleben, Eröffnung der Poststelle in Mils. Die Ge- spielplatz in Nordmils. hier für die JungmusikantInnen. meinde überlässt die Räume mietfrei.
Milser Dorfzeitung 11 Ära BM Peter Hanser Zwei- bis dreimal jährlich ehrte BM Hanser alle goldenen und diamantenen Ehepaare des Ortes. Er bedankte sich für die jahrzehntelange Aufbauarbeit. Die Schützen planzten gemeinsam mit BM Hanser einen Baum beim neuen Dorfzentrum. Ende der 1990er-Jahre wurde der Gewerbepark gegründet. Damals begrüßte BMin Maria Unterberger gemeinsam mit ihrem Vize Peter Hanser die Ehrengäste. Alterzbischof Alois Kothgasser war Stammgast beim Voll Freude zeigte BM Hanser vielen Gästen „sein“ Betreutes Frühjahrskonzert der MK Mils. Wohnen, hier mit LRin Palfrader und LR Tilg. Kaum eine Generalversammlung ohne den Bürger- Auch der Kirchenchor lud BM Peter Hanser gerne ein und erzählte meister, hier beim Oswald Milser Chor. von der Arbeit und den treuen Sängerinnen und Sängern.
Standpunkte 12 Milser Dorfzeitung Foto: Schwaighofer ART » Was zählt « » Für Mils gehandelt « » Miteinander in Mils « GV Josef Leitner GR Wolfgang Maritschnig GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils In unserer heutigen materialistischen Beruflich geprägt, ist es nicht verwun- Wir befinden uns leider in einer Zeit, in Gesellschaft ist es oft das Einkommen, derlich, dass in der Ära Dr. Peter Hanser der es scheinbar kein Miteinander mehr der Besitz, das Ansehen, der Einfluss als Bürgermeister einiges an Bauwerk gibt. Durch die Ideologisierung von und im politischen Bereich schlussend- entstanden ist. So entstand vor über Narrativen sind Gespräche zwischen lich die Macht. Von Abraham Lincoln 20 Jahren unser Gewerbepark, der unterschiedlich denkenden Menschen (16. Präsident der Vereinigten Staaten Mils finanziell auf gute Füße stellte sehr schwierig geworden. Wenn man von Amerika, 1861–1865) stammt der und stellt. So konnten viele Projekte im eine andere Sichtweise hat als die, Spruch: „Willst du den Charakter eines Bereich sozialer Wohnbau, Kinderbe- welche in den Leitmedien dargestellt Menschen erkennen, so gib ihm Macht.“ treuungseinrichtungen, Sportanlage, wird, dann gilt man als unsolidarisch Was zählt, wenn … diese Macht aber Gemeindeamt, Dorfzentrum, Infra- (im besten Fall). Dies gilt nicht nur dann nicht mehr ist? … durch Alter, struktur-Sanierungen und Begleitmaß- für Regierungskritik, ebenso hat dies Krankheit oder eine Krise endet? … nahmen für die E5-Agenden, u.v.m. auch schon Bereiche des „normalen“ der billige Konsum die innere Leere realisiert werden. Klar, in einer Demo- Lebens erreicht (Genderisierung, Kli- nicht mehr stillt? kratie ist die Meinungsvielfallt groß, ma, Zuwanderung, etc.). Was dabei Dann sind es wohl die Beziehungen, aber gerade das führt zu den besten übersehen wird, ist, dass wir alle Pro- die zählen, die man im Leben durch Ergebnissen für die Milser Bürger. bleme und Herausforderungen nur Vertrauen und gegenseitige Wertschät- Grundsätzlich war unser Bürgermeister miteinander bewältigen können. Bei zung stets pflegte, um am Ende mit sich bemüht, bei Entscheidungen – ge- der bevorstehenden Finanzkrise wer- selbst und der Welt versöhnt zu sein. stützt durch die Vorbereitung in den den alle direkt betroffen sein. Umso Jedoch all dies beginnt mit dem, was Ausschüssen – einen breiten Konsens wichtiger ist das Miteinander. wir denken und für wahr halten. Der zu finden, sodass bei Abstimmungen Ich möchte diese Gelegenheit auch englische Schriftsteller Charles Reade im Gemeinderat größtenteils ein- nützen, um mich für den Einsatz und (1814–1884) brachte es wie folgt auf den stimmige Beschlüsse gefasst werden die vielen Arbeitsstunden im Dienst Punkt: „Achte auf deine Gedanken, konnten. der Gemeinde bei Bürgermeister Peter denn sie werden Worte, achte auf deine Wir bedanken uns für die gute, konst- Hanser zu bedanken. Obwohl ich in Worte, denn sie werden Handlungen, ruktive Zusammenarbeit sowie Einbin- einigen Punkten mit der Amtsführung achte auf deine Handlungen, denn sie dung unserer Fraktion und wünschen nicht einverstanden war, ist die Zeit, werden Gewohnheiten, achte auf deine ihm alles Gute für den neuen Lebens- welche er für die Gemeinde Mils aufge- Gewohnheiten, denn sie werden dein abschnitt im „politischen“ Ruhestand! bracht hat, zu würdigen. Ich wünsche Charakter.“ Seiner designierten Nachfolgerin wün- ihm und seiner Familie alles Gute und Wir leben heute in einer Zeit der großen schen wir einen guten Start und wei- noch viele Stunden des glücklichen Veränderungen, deshalb sollten wir terhin erfolgreiche Zusammenarbeit Miteinanders. darauf eine Antwort finden, sodass wir für Mils. nicht Opfer, sondern Gestalter unserer Zukunft sind. www.gruene-mils.at wolfgang.maritschnig@cnh.at andreas.unterberger@adm.co.at
Milser Dorfzeitung 13 Standpunkte Fotos: Rudi Sailer » Impfung begrüßen « » Das muss aufhören « » Gemeinsam für Mils « GV Peter Wurm GR in Ruth Plaikner VBM Thomas Kölli Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils Nun ist auch für unsere älteren Mit- Am Haslachweg entsteht gerade eine „Gemeinsam für Mils“ sind wir mit menschen der Impftermin gut über Wohnanlage, die genau jene Verstäd- Bürgermeister Peter Hanser bei der die Bühne gegangen. Von 350 be- terung ins Dorf bringt, die unbedingt Gemeinderatswahl 2016 angetreten. troffenen Personen in Mils, die älter verhindert werden muss. Leider schei- Die vergangenen fünf Jahre waren als 80 Jahre sind, haben 227 dieses terte unsere Fraktion! Das Bauvorhaben geprägt von vielen kleinen und großen Angebot wahrgenommen. Das sind mit erhöhter Baudichte und ohne Ver- Projekten und Entscheidungen. Peter zirka 65 Prozent. Damit hatten jene, kehrskonzept wurde mit 11:6 Stimmen hat sich nun ein Jahr vor der nächsten die dieses Angebot freiwillig ange- genehmigt, trotz des Wissens aller, dass Gemeinderatswahl entschieden, das nommen haben, die Möglichkeit, sich hier kein geförderter, leistbarer Wohn- Bürgermeisteramt abzugeben und als Risikogruppe besser zu schützen, raum entstehen wird. Nun ist auf der damit eine frühzeitige Neuaufstellung was grundsätzlich zu begrüßen ist. einst schönen Wiese nur mehr Beton in unserer Fraktion geregelt. Gott sei Dank hatten wir in den letzten und Asphalt zu sehen. Kein Baum, kein Unser Bürgermeister hat Mils in den zwölf Monaten in Mils keinen großen Strauch, nicht einmal Besucherpark- vergangenen Jahrzehnten geprägt Cluster und eine überschaubare Anzahl plätze sind vorhanden. Kein Ehrgeiz und viel für das Dorf erreicht. Zu ei- von corona-positiv Getesteten. Über beim Bauherrn, eine naturnahe Wohn- nem sehr großen Teil ist es ihm zu schwere Krankheitsverläufe oder To- anlage zu errichten, keine Achtsamkeit verdanken, dass die Infrastruktur in desfälle gibt es weder von Land noch von Seiten der Gemeinde, um diese Mils vorbildlich ist. Sicherlich auch vom Bund eine Statistik, aber ich hoffe, unzeitgemäße Bodenversiegelung zu ein Grund dafür, dass Mils einer der dass wir hier keine derartigen Fälle zu verhindern. Ein im März eingebrach- begehrtesten Wohnorte in Tirol ist. beklagen haben. ter Antrag unserer Fraktion soll das Lieber Peter! Wir danken dir für alles, Abgesehen von den Impfungen bin künftig verhindern. Über den Projekt- das wir von dir lernen konnten, für die ich froh und dankbar, dass endlich sicherungsvertrag sollten Bauträger unzähligen gemeinsamen Stunden und unsere Kinder und Jugendlichen – rechtsverbindlich zur Begrünung von interessanten Diskussionen. Wir freuen wenn auch unter strengen Auflagen Außenanlagen und zur Schaffung von uns, dass du uns auch weiterhin mit – ihren sportlichen Aktivitäten in den Besucherparkplätzen verpflichtet wer- Rat und Tat zur Seite stehen wirst und Vereinen wieder nachgehen können. den. Erst dann soll der Bebauungsplan wünschen dir und deiner Frau Martha Selbst die engsten Berater der Regie- im Gemeinderat beschlossen werden. das Allerbeste. Stolz sind wir, mit dir rung, wie z. B. die Virologin Dorothee Wir fordern innovative Bebauung für ein Stück des Weges gemeinsam für van Laer, finden keinen vernünftigen mehr Lebensqualität! Mils gegangen zu sein. Grund, den Kindern und Jugendlichen Jahrzehntelange politische Arbeit für Die „Gemeinsam für Mils“-Gemeinde- zu verbieten, im Freien gemeinsam die Gemeinde verdient Anerkennung. rätInnen: Thomas Kölli, Daniela Kampfl, Sport zu machen – es gibt auch keinen. „Lebenswertes Mils“ wünscht Dr. Peter Daniel Pfeifhofer, Monika Mair, Thomas Ich hoffe, dass mit den kommenden Hanser auf seinem weiteren Lebensweg Weberberger samt unseren Ersatzge- Wochen wieder Normalität einkehrt das Allerbeste und vor allem Gesund- meinderätInnen. und wir unser gewohntes Leben im heit! Dorf wieder zurückerhalten. Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at
Aktuelles aus der Gemeinde 14 Milser Dorfzeitung KUNDMACHUNG STELLENAUSSCHREIBUNG In der Gemeinde 6068 Mils gelangt zum ehestmöglichen Eintritt die Karenzstelle einer: Der Gemeinderat wählt die Nachfolge von BM Peter Hanser im Mai. Pädagogischen Fachkraft zur Verwendung im Kindergarten Heide der Gemeinde BM-Wahl im Mai Mils mit einem Arbeitsausmaß von 40 Wochenstunden, das sind 100 % der Vollbeschäftigung, zur Ausschrei- Text und Foto: Birgitt Drewes bung. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes – G-VBG Seit Ende April führt VBM Thomas Kölli die Agenden 2012, LGBl. Nr. 119/2011, in der jeweils geltenden Fas- der Gemeinde Mils. Der Gemeinderat wählt im Mai sung, Entlohnungsgruppe „ki1“. die Nachfolge von Peter Hanser. Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 2.579,80 brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Er ist seit 1998 im Gemeinderat und seit 15 Jahren Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Vizebürgermeister, aber diese Situation hat auch Tho- gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten mas Kölli noch nie erlebt. „Peter Hanser trat am 23. sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeits- April zurück, nach sieben Tagen war sein Schreiben platzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. rechtskräftig und bis zur Wahl der Nachfolge führt Anstellungsvoraussetzungen: der Vizebürgermeister die Geschäfte“, erläutert der Eine den Anstellungsvoraussetzungen nach § 31 Tiroler erfahrene Kommunalpolitiker. Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz, LGBl. Doch wie geht die Neuwahl? „Jede Fraktion bzw. Nr. 48/2010, in der jeweils geltenden Fassung ent- gekoppelte Liste kann eine Kandidatin oder einen sprechende Ausbildung, bei männlichen Bewerbern Kandidaten nominieren.“ Somit könnten drei Leute abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst, einwandfreier nominiert werden: Gemeinsam für Mils (die bisherige Leumund. Bürgermeisterliste), die Freiheitlichen und die vier Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, restlichen Listen, nachdem diese bei der letzten Wahl 21. Mai 2021, 12 Uhr, im Gemeindeamt Mils, Unterdorf 4, gekoppelt hatten. „Spätestens in der Sitzung muss die 6068 Mils, Zimmer 08, bei Gemeindeamtsleiter Roland Nominierung bekannt gegeben werden“, erklärt VBM Klingler MBA oder per Mail an sekretariat@mils.tirol. Kölli. Seine Liste hat sich für GRin Daniela Kampfl ent- gv.at einzubringen. schieden, die anderen Listen halten sich noch bedeckt. Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterla- Aufgabe des VBM ist es, baldmöglichst eine Gemein- gen anzuschließen: deratssitzung einzuberufen, wahrscheinlich ist dies Lebenslauf mit Lichtbild, Geburtsurkunde, Staatsbür- der 11. Mai. Dort wird die Nachfolge in geheimer Wahl gerschaftsnachweis, Schul- und Dienstzeugnisse, bei gewählt. Falls es beim ersten Wahlgang keine einfache männlichen Bewerbern der Nachweis über den abge- Mehrheit gibt, gibt es einen zweiten Wahlgang, wie- leisteten Präsenz- bzw. Zivildienst. Die Vorlage eines derum mit allen KandidatInnen. polizeilichen Führungszeugnisses ist erst bei Anstellung Mit der Wahl übernimmt die neu gewählte Bürgermeis- erforderlich. terin oder der Bürgermeister dann den Vorsitz und ab Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes sofort das Amt mit all seinen Aufgaben. Peter Hanser 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehand- hat sich entschlossen, auch aus dem Gemeinderat lungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. auszusteigen. Ihm folgt Ersatz-GR Peter Grassl.
Milser Dorfzeitung 15 Aktuelles aus der Gemeinde ifürdi – Verbindende Postpartner Parteienverkehr Zukunft.Jugend. Nachbarschaft: Mils Gemeindeamt Europa Tel. 0 664/858 78 11 oder Sämtliche Postdienstleis- Das Gemeindeamt ist dem Der Präsident des Bundesra- per E-Mail: tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 regulären Parteienverkehr tes Christian Buchmann und ifuerdi@mils.tirol.gv.at Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, unter Einhaltung folgender die Bundesjugendvertre- Unterdorf 4. 6068 Mils. Maßnahmen wieder geöff- tung laden alle jungen Ös- Ansprechpartnerinnen: Tel. 0 52 23/56 5 70-43. net: nach dem Eintritt Hände terreicherInnen ein, ihre Ide- Ursula Posch-Eliskases desinfizieren und mindes- en, Wünsche, Anregungen, und Angelika Bachor Bankdienstleistungen nach tens einen Meter Abstand Sorgen oder Kritik in Form telefonischer Vereinbarung halten sowie die FFP2-Mas- eines Videobeitrags auf die unter: 0 52 23/56570 43. ke tragen. Crowdsourcing-Plattform der Republik Österreich 24-Stunden- hochzuladen. Dort kann man Notfallkontakte: sich außerdem mit Jugend- Geburten: Amtsleiter Roland Klingler, lichen und jungen Erwach- Eva Fritscher Tel. 0 664/308 44 38 senen aus ganz Österreich Mathea Traxler Kostenlose oder Amtsleiter-Stv. austauschen, deren Beiträge Adam Schwazer Bauberatung Andreas Baldauf, liken und vieles mehr. Luke Lechner Jeden Mittwoch von 14.30 Tel. 0 664/88 944 410. Die Ideen aus allen Videos bis 16.30 Uhr stehen Ar- werden von der Bundesju- chitekt DI Paul Lochbihler, gendvertretung zusammen- hochbautechnischer Sach- gefasst und in die „Konfe- verständiger der Gemeinde, renz zur Zukunft Europas“ und Bauamtsleiter Dietmar Energieberatung weitergetragen. Pro Bun- Pregenzer für sämtliche Fra- Mils desland wird ein bester Gefundene gen in Bauangelegenheiten Praxisorientierte Beratung Videobeitrag ausgewählt Gegenstände (z.B. Neu-, Zu- und Umbau- von Haushalten zu den The- - die ErstellerInnen nehmen Im Gemeindeamt kann fol- ten) und Verfahrensabwick- men E-Mobilität, Energie- auf Einladung des Bundes- gender Gegenstand abge- lungen zur Verfügung. einsparung, Umstellung auf ratspräsidenten an der Dis- holt werden: erneuerbare Energieträger kussionsveranstaltung „Zu- » Taufkettchenanhänger Hotline für die (Thermische Solaranlagen, kunft. Jugend. Europa.“ im (Gravur Rückseite MH). Terminvereinbarung: Photovoltaik, Biomasse, Parlament teil. 0 52 23/56 5 70-29. Pellets). Jede/r Schöpfer eines Vi- Begleitung bei Beantragung deos bekommt zudem eine von öffentlichen Fördergel- Einladung, per Livestream dern, Gesamtheitliche und bei der Veranstaltung dabei produktneutrale Beratung zu sein. Die Ergebnisse und Gratis WLAN von Sanierungsprojekten/ Erkenntnisse der Diskussi- Wenn die Tage länger und Aktuelle Infos auf Neubauprojekten, Visions- onsveranstaltung werden im wärmer werden, sei darauf www.mils-tirol.at entwicklung im Bereich Rahmen einer Publikation als hingewiesen, dass es auf Die Gemeinde informiert Energieversorgung und Beitrag des österreichischen dem Dorfplatz ein gratis über neue Entwicklungen Energieeinsparung. Bundesrates zum Zukunfts- WLAN gibt. Auch im Ge- immer über die Webseite Die Beratung ist kostenlos. dialog der Europäischen meindeamt ist das Internet der Gemeinde: Kommission übermittelt. gratis zu erreichen. www.mils-tirol.at Anmeldung bei der Gemeinde Mils, Tel. 0 52 23/56 570-22, Fax 0 52 23/56 570-33, sekretariat@mils.tirol.gv.at, www.mils-tirol.at
Aktuelles aus der Gemeinde 16 Milser Dorfzeitung Im Salzlager wurden am Karfreitag und Karsamstag die Der Andrang bei „Mils testet“ war recht groß: 1184 Milser- zweiten Impfungen für die Gruppe 80+ durchgeführt. Innen ließen sich testen. Mils testet und stoppt hohe Zahlen Text und Fotos: Birgitt Drewes 1184 – 16 – 227. Drei Zah- wochenende ausgerufen. Viertel der MilserInnen ak- 80+ aus Mils waren eingela- len, die vom Impfen und 1184 Milserinnen und Mil- tiv dabei war, so lassen die den, 227 folgten der Einla- Testen erzählen. Mils hat ser folgten der Einladung zu zahlreichen Testungen in dung, es waren 115 Männer einige turbulente Wochen „Mils testet“. Der Gurgeltest Beruf und Freizeit darauf und 112 Frauen. Drei ÄrztIn- hinter sich. ergab weitere 16 positive schließen, dass es weit mehr nen setzten die Impfungen, Fälle, einer davon mit der waren, die ihre Gesundheit begleitet von insgesamt 17 Wer die Zahlen zu positiv, britischen Variante. im Auge hatten. Mitte April Helferinnen und Helfern, negativ und an Covid er- stand Mils wieder bei ei- zehn davon kamen aus Mils. krankt verfolgte, wusste, Feuerwehr hilft ner Infektionsrate von zehn „Die Leute waren sehr dank- dass Mils kontinuierlich zu Die Aktion fand an drei Ta- Menschen. Somit scheinen bar dafür. Die gemeinsame den Vorzeigegemeinden gen im Vereinshaus statt. derzeit laut Bezirkshaupt- Abwicklung der Impfakti- gehörte. Die Zahl der po- Bestens organisiert, wurden mannschaft keine weiteren on mit der Stadt Hall hat sitiv Gemeldeten lag stets die Testwilligen von Feu- Sondermaßnahmen nötig. bestens funktioniert und im einstelligen Bereich. Im erwehrmännern begrüßt sich bestens bewährt. Die März änderte sich das beina- und eingewiesen. Vier Ko- Mils impft gute Organisation wurde he schlagartig und Mils stieg jen waren aufgestellt, wo Das Wochenende vor Os- von vielen gelobt“, fasst Ro- auf Zahlen jenseits der 50. das Gurgelkonzert dann tern war als Zweittermin für land Klingler zusammen. Als Die Bezirkshauptmannschaft jeweils eine halbe Minute die Impfungen angesetzt. Amtsleiter der Gemeinde zog gemeinsam mit der ausgeführt wurde. Das Team Wiederum gemeinsam mit sorgte er für den Milser Teil Gemeinde die Notbremse der MitarbeiterInnen stand Hall wurde am Karfreitag der organisatorischen Arbei- und so wurde das letzte drei Tage lang zur Verfü- und Karsamstag im Salzla- ten und war selbst intensiv Märzwochenende zum Test- gung. Auch wenn nur ein ger geimpft. Alle Menschen vor Ort.
Milser Dorfzeitung 17 Als Obmann des Umweltausschusses arbeitete Clemens Schumacher (l.) regelmäßig mit BM Peter Hanser zusammen, so auch bei der E-Mobilität. Mils voll Energie im Reigen der Gemeinden Interview: Birgitt Drewes, Foto: Martha Hanser Gemeinsam sind sie stark. Aus jeder Gemeinde sind reißen und unseren Kindern 40.092 EinwohnerInnen in Die Gemeinden des Pla- zwei GemeinderätInnen eine lebenswerte Zukunft der Region hat Mils davon nungsverbandes arbeiten zu nominieren. Wer wird zu sichern. Ich bin außer- 4481 – das entspricht Ge- bei den Themen Klima und dies für Mils tun? dem begeistert, dass uns samtkosten in Höhe von Energie enger zusammen. Schumacher: Ich denke, es dadurch ein derartig großes 2712 Euro, also 60 Cent für Clemens Schumacher, ist hier wichtig, einerseits Fachwissen zur Verfügung jede Milserin und jeden Mil- Obmann des Umweltaus- Kontinuität zu garantieren, stehen wird und blicke vol- ser. Ich denke, das ist mehr schusses, im Interview. andererseits aber auch dafür ler Vorfreude auf das erste als vertretbar. zu sorgen, dass motivierte Arbeitstreffen. Der Planungsverband hat und kompetente Köpfe in Können sich Interessier- beschlossen, sich als Klima- diese Steuerungsgruppe Die Kosten betragen te melden um mitzutun? und Energiemodellregion entsandt werden. Deshalb knapp 25.000 Euro – Kos- Wie und wo erfahren diese (KEM) zu konstituieren. haben wir uns entschieden, ten wofür? mehr? Was kann man darunter die Bürgermeisterin bzw. Schumacher: Das KEM-Pro- Schumacher: Interessierte verstehen? den Bürgermeister und den gramm verlangt die kon- und engagierte Leute sind Clemens Schumacher: Ähn- jeweiligen Obmann oder die krete Umsetzung von zehn immer willkommen. Ich neh- lich wie beim e5-Programm jeweilige Obfrau des Aus- Maßnahmen innerhalb der me mir für jede und jeden geht es auch dabei in ers- schusses für Energie und nächsten zwei Jahre. Um gerne persönlich Zeit und ter Linie um das Erreichen Umwelt – aktuell also mich diese zu erarbeiten, braucht freue mich auch über den einer Energieautarkie und – zu nominieren. es budgetäre Mittel für eine Willen zur Mitarbeit. Dazu dem hundertprozentigen umfassende Evaluierung, reicht schon eine kurze Mail Ausstieg aus fossiler Ener- Auch die GemNova, Cemit Workshops, Info-Veranstal- oder ein schneller Anruf an gie. Dieses Ziel soll jedoch und alspS sind dabei – tungen, fachliche Beglei- mich: GR Clemens Schuma- gemeindeübergreifend an- droht nicht die Gefahr, tung und Beratung oder cher, Obmann Ausschuss für gegangen werden, also in dass zu viele Köche den auch die Bezahlung des Energie und Umwelt, E-Mail: Zusammenarbeit mit Hall, Brei verderben? Prozessleiters. c.schumacher@gmx.at, Tel. Absam, Thaur, Rum und Schumacher: Ganz im Ge- 0 650/41 903 80. Gnadenwald in einer neuen genteil. Wer glaubt, der Wieviel kostet es die Mil- Klima- und Energiemodell- Klimakrise alleine begeg- serInnen? Als Obmann des Umwelt- region. nen zu können, leidet in Schumacher: Wie im ge- und Energieausschusses und meinen Augen an maßlo- samten Prozess ist uns auch im Namen der gesamten Die Gemeinde Mils hat in ser Selbstüberschätzung. hier Transparenz wichtig: grünen Fraktion wünsche der jüngsten Gemeinde- Es ist wichtig, was jeder Die Kosten werden nach ich unserem Alt-Bürgermeis- ratssitzung den einstim- und jede Einzelne tut, nur dem Einwohnerschlüssel ter Peter Hanser alles Gute migen Beschluss gefasst, gemeinsam haben wir eine zwischen den sechs Ge- und vor allem Gesundheit im dem Projekt beizutreten. Chance, das Ruder herumzu- meinden aufgeteilt. Bei wohlverdienten Ruhestand.
Foto: 1000ps.at Aktuelles aus der Gemeinde 18 Milser Dorfzeitung Foto: Stadtmarketing Hall Förderung von E-Mopeds Die Gemeinde Mils beschloss bereits vor zwei Jahren die Förderung für den Ankauf eines eMopeds ab ei- nem Ankaufswert von 900 Euro. Die Aktion war bis Februar 2020 befris- tet. Der Ausschuss für Energie und Umwelt empfahl in der Märzsitzung des Gemeinderates die rückwirkende Förderung bis 31. Dezember 2021. Die InitiatorInnen des Testlokals Rosenhof in der Haller Altstadt (v. l.): Bisher wurden zwei Förderansuchen Vinzenz Krug/Haller Lend Apotheke, Ursula Pollack/Kur- und Stadtapo- eingebracht. Der Gemeinderat rief theke, Gottfried Dörler/St. Magdalena-Apotheke. einstimmig die weitere Förderung wieder ins Leben. Ansuchen können in der Gemeinde gestellt werden. Mehr Teststationen Neben der bekannten Testorte in Mils mit dem praktischen Arzt, der Kinderärztin und der Apotheke können seit kurzem auch in Hall un- bürokratisch zwei Stationen genützt werden. Studie über Wasserversorgung Corona Testlokal am Rosenhof, Wallpachgasse in der Haller Altstadt: Die Gemeinde Mils bezieht ihr Was- » Kostenlos mit E-Card (nicht in Österreich versicherte Personen € 25) ser über verschiedene Quellen (MEIN » Keine Anmeldung notwendig. MILS berichtete mehrfach). Vor einiger » Nur für Personen, die sich gesund fühlen und keine typischen Krank- Zeit regte GV Christian Pittl an, dass heitssymptome zeigen. sich der Gemeinderat mit dem Thema Die Testergebnisse sind innerhalb weniger Minuten per SMS, E-Mail Wasser und die Zukunft der Wasser- oder als Papierausdruck erhältlich. versorgung in einer eigenen Sitzung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 17 Uhr, Samstag: 8 bis beschäftigen möge. Dies möchte der 12 Uhr. Gemeinderat aufnehmen, vorher aber Eine Kooperation der Haller Lend Apotheke, der St. Magdalena Apo- soll die Wasserversorgung analysiert theke Hall in Tirol und der Kur- und Stadtapotheke Hall in Tirol. werden, um eine fundierte Basis für die Diskussion zu haben. Corona-Teststraße im Medzentrum Hall, Behaimstraße: Auf Antrag von Bürgermeister Peter » Kostenlose Testungen mit Ausweis und persönlicher E-Card. Hanser beschloss der Gemeinderat in » Abstrich durch medizinisches Fachpersonal. der Märzsitzung einstimmig, das Büro » Ergebnis sowie die schriftliche Bestätigung des Ergebnisses erhalten AEP Planung und Beratung GmbH Sie bereits nach wenigen Minuten. mit der Erstellung einer Studie und Testmöglichkeiten: Montag bis Freitag: 7 bis 11 Uhr und 15 bis 19 Uhr, hydraulischen Berechnung zur Was- Samstag: 8 bis 12 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ist die Teststraße serversorgung zu beauftragen. Die geschlossen. Auftragssumme beträgt 30.000 Euro Betreut wird die Teststraße gemeinschaftlich von Ärzten des Medzen- netto. trums sowie Rettungssanitätern des Roten Kreuz Hall.
Milser Dorfzeitung 19 Aktuelles aus der Gemeinde Botschafter für MEIN MILS (v. l.): Morteza, Hassan, Jams- hid, Mohamd, Mostafa und Günther. » Freuen uns, dass wir das tun dürfen « Text und Fotos: Birgitt Drewes MEIN MILS kommt direkt ins Haus. Seit April laufen Morteza mittags. Sie wollen, dass alle MilserInnen die sechs Männer mit der Zeitung von Haus zu Haus. Ko- Zeitung am richtigen Ort finden. Dafür hat man im Gemein- ordiniert wird die Aktion von Günther Plieger. deamt Haushaltslisten erstellt. Voll Eifer und Freude, dass sie Arbeit haben, laufen die Männer ihre Runden. Mittags Obwohl die Sonne schon hervorlugt, lässt die morgendliche gibt es eine kurze Pause. Bei einer kleinen Jause erzählen Temperatur Ende März den Atem stocken. Kein Problem die Männer von ihren Sorgen und Freuden. Voll Stolz auf für Hassan, Jamshid, Mohamd, Morteza und Mostafa. Sie seine Familie erzählt Hassan. Als Steinmetz hat er zu Hause strahlen in die Kamera, vor ihnen die Trolleys mit druck- alles selbst bauen können, bis er fliehen musste. Auch in frischen Ausgaben der Aprilausgabe von MEIN MILS. Sie Tirol setzt er sein handwerkliches Geschick ein. Alle Männer haben nur kurz Zeit für den Fototermin, denn sie wollen erzählen von ihren Berufen, würden sich wünschen, wieder losstarten. „Ich fahr mit zwei Männern nach Sandegg“, dort arbeiten zu dürfen – als Schuhmacher, als IT-Experte, teilt Günther Plieger ein. „Der Rest startet hier.“ So laufen als Koch. Sie kennen Berge, aber: „Bei uns ist es nicht so die sechs Männer los, bis mittags hatten sie schon einige grün.“ Schon ist es Zeit, wieder aufzubrechen. Vorher Ortsteile beliefert. wird das Vereinshaus sauber aufgeräumt und dann geht Nicht selten kamen in den vergangenen Jahren Anrufe an es in die zweite Runde. „Wir freuen uns, dass wir das tun die Redaktion oder ins Gemeindeamt, dass die Dorfzeitung dürfen“, wollen sie noch sagen. Günther Plieger arbeitet nicht oder zu spät geliefert worden wäre. Immer wieder immer wieder mit den Männern, wenn es im Ort etwas zu wurde versucht, dem Thema nachzugehen, doch keine tun gibt. Er ist voll des Lobes und der Wertschätzung – das Lösung wurde zur Befriedigung aller gefunden. Nach neu- beruht offensichtlich auf Gegenseitigkeit. en Überlegungen übernahm nun Günther Plieger mit fünf Sollte die Zustellung beim ersten Mal nicht ge- Männern vom Kleinvolderberg die Aufgabe, die Zeitung klappt haben, bitten alle um Rückmeldung an Redak- an jeden Haushalt zu liefern. tion oder Gemeinde. Beim zweiten Mal sollte es dann „Hoffentlich haben wir alle Häuser richtig beliefert“, sagt funktionieren. DERMAZDA DER MAZDA3 3 J E T Z T M I TJ EBTI Z S TZ U MIT BIS ZU G EGSECSH CAHFAF EF N F EU NMU Z MU ZBUE RBÜEHRRÜEHNR E N € 3 . 5 0 0 B€O3N.U5S0* 0 B O N U S * AUTOHAUS AUTOHAUS MUSTER MUSTER * Aktion gültig bei Kauf eines Mazda3 Neuwagens vom 01.04.2021 bis 30.06.2021. Zulassung bis 30.09.2021. Nicht gültig für bereits getätigte MUSTERSTRASSE 123 Käufe. Preisvorteil enthält Händlernachlass, Eintauschbonus, Leasingbonus, Versicherungsbonus exkl. Metallic. Mazda Plus Finance Leasing MUSTERSTRASSE 123 * Aktion gültig bei Kauf eines Mazda3 Neuwagens vom 01.04.2021 bis 30.06.2021. Zulassung bis 30.09.2021. Nicht gültig für bereits getätigte (Leasfinanz) für Mazda3 G122 Comfort. Anschaffungswert: € 20.690,00. Monatliche Rate € 99,00 Laufzeit: 48 Monate, Fahrleistung: 1234 MUSTERSTADT Käufe. Preisvorteil enthält €Händlernachlass, Eintauschbonus, € 11.995,54. Leasingbonus, Versicherungsbonus exkl. Metallic. Mazda trifftPlus Finance Leasing 10.000 km/Jahr (Leasfinanz) Eigenleistung: für Mazda3 G122 6.207,00 Restwert: Comfort. Anschaff ungswert: Angebot freibleibend. € 20.690,00. Ist der Leasingnehmer Monatliche Rate € 99,00 Verbraucher, Laufzeit: 48 ihn kein Monate, Fahrleistung: 1234 TEL. 01/123 45MUSTERSTADT 6 Restwertrisiko und er ist auch nicht zum Ankauf verpflichtet. Exkl. einmaliger Vertrags- und Bearbeitungsgebühr. Maximaler Bonus bzw. monatliche Rate10.000 km/Jahr nur gültig Eigenleistung: bei Abschluss einer €Kfz-Haftpfl 6.207,00 Restwert: icht-, € 11.995,54. Vollkasko-, Angebot freibleibend. Insassenunfall-Versicherung über dieIstMazda der Leasingnehmer Verbraucher, Plus Versicherung (GARANTAtrifft ihn kein TEL. 01/123 45 6 WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT Restwertrisiko und Versicherungs-AG er ist auch Österreich). nicht zum Ankauf 36 Mindestvertragsdauer verpflichtet.Angebot Monate. Exkl. einmaliger gültig bis Vertrags- und 30.06.2021. Bearbeitungsgebühr. Keine Barablöse möglich.Maximaler Bonus Die Aktion ist nichtbzw. mit monatliche Rate Aktionen anderen nur gültig bei Abschluss kombinierbar und gilteiner nur fürKfz-Haftpfl icht-, Privatkunden. Vollkasko-,lt.Insassenunfall-Versicherung Verbrauchswerte über die Mazda WLTP: 5,5-6,5 l/100 km, CO2-Emissionen: 120-146Plus g/km.Versicherung Symbolfoto. (GARANTA WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT Versicherungs-AG Österreich). Mindestvertragsdauer 36 Monate. Angebot gültig bis 30.06.2021. Keine Barablöse möglich. Die Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und gilt nur für Privatkunden. Verbrauchswerte lt. WLTP: 5,5-6,5 l/100 km, CO2-Emissionen: 120-146 g/km. Symbolfoto.
Vereinsleben 20 Milser Dorfzeitung Mit Unterstützung des Bauhofs wurde die Leerverrohrung fürs Glas- Fünf Männer der FF Mils verlegten neun Stunden faserkabel selbst verlegt. lang Glasfaserkabel im Gerätehaus. Neue Technologie für Feuerwehr Mils Text und Fotos: Mathias Pfeifer Viele ehrenamtliche Stunden und großes Know-how. Das setzten die Männer der FF Mils ein, um das Gerätehaus einer Frischzellenkur zu unterziehen. Einsatzunterstützungssoftware, Verwaltungsprogramme, Anfahrtswege – das sind nur drei Dinge, die bei der Freiwilligen Feuerwehr Mils übers Internet abgewickelt werden. Fortschritt in Richtung neuer Technologien ist gerade nach 30 Jahren extrem wichtig, denn das Gerätehaus wird heuer 30 Jahre alt. Zwei Teams sorgten dafür, dass zukünftig auch Glasfaserinternet im Gerätehaus zum aktuellen Standard zählen. Bereits am 10. April wurde die Infrastruktur im Inneren des Gerätehauses von Nach getaner Grabungsarbeiten Andreas Rudig, Daniel Schipflinger, Thomas Rudig, Clemens Pritz und Mathias musste der Weg wieder geschlossen Pfeifer auf den neuesten Stand gebracht. Rund 350 Meter Netzwerkkabel des werden. neuesten Standards wurden zusätzlich im Gerätehaus verlegt, um so eine so- lide Infrastruktur zu gewährleisten. Zudem kamen auch neue Netzwerkdosen, ein kleiner Server, sowie die komplette Abdeckung des WLANs im gesamten Gerätehaus durch Accesspoints dazu. Neun Stunden Arbeit standen am Ende des Tages zu Buche. Sechs Tage später wurden dann die Grabungsarbeiten ausgeführt. Da natürlich auch auf die Kosten des gesamten Projekts geschaut wurde, hat die Feuerwehr Mils, darunter Christian Pfeifer, Peter Knapp und Mathias Pfeifer, die Gra- bungsarbeiten selbst in die Hand genommen und mit der Unterstützung des Milser Bauhofs die Leerverrohrung für das Glasfaserkabel in der Erde verlegt. Mit dieser Infrastruktur sind die Milser Florianijünger für die nächsten Jahre gerüstet und bereit für neue Herausforderungen.
Milser Dorfzeitung 21 Vereinsleben Seit mehr als 90 Jahren be- Seniorenclub geistern die Milser Matsch- Hall–Mils gerer Groß und Klein, jetzt Die Situation ist leider noch suchen sie alte Fotos. Foto: nicht besser, die Mitglieder Milser Matschgerer des Seniorenclubs können ihre üblichen Aktivitäten noch nicht wieder aufnehmen. Daher sei Zeugen und Fotos gesucht allen Maigeborenen alles Die Matschgerer gibt es seit zirka 1930, aber von dieser Zeit und den Anfängen Gute gewünscht: Agnes Ber- gibt es nur wenige Fotos und überlieferte Geschichten. So kam die Idee, die toldi, Franziska Neumair, Luise Milser Bevölkerung um Mithilfe zu bitten. Wenn jemand alte Fotos oder auch Braun, Gertrude Stark, Mari- Geschichten aus vergangener Zeit über die Milser Matschgerer zu erzählen weiß, anne Sieberer, Ida Kölli, Adolf bitten die Matschgerer, diese per E-Mail unter milser-matschgerer@gmx.at Meister, Margit Brandstätter, oder unter der Tel. 0 664/34 30 114 zu schicken. Marianne Federspiel, Gertraud Mit diesen Geschichten und Bildern würden die Matschgerer gerne ein kleines Plieger, Christine Lintner, Her- Taschenbuch veröffentlichen, damit diese Erlebnisse nicht in Vergessenheit ta Moritz. Auch allen anderen geraten. Die Milser Matschgerer freuen sich schon auf viele Zuschriften. alles Gute und Gesunde. Foto: Hauser 0676 370 78 28 Unsere Tätigkeiten: • Gartenplanung Neu- & Umgestaltung • Gartenbepflanzung • Terrassen- und Wegebau Ab jetzt wieder frische Weidemilch • Pflasterarbeiten Die Kühe des Müller Hofs sind seit Mitte März auf der • Raseneinsaat Weide und fressen frisches, saftiges Gras von den eigenen • Rollrasenverlegung u.v.m. Weiden. Die wertvolle und gesunde Weidemilch steht rund um die Uhr beim Milchautomaten am Hof zur Ver- fügung. Bitte das eigene Gefäß mitbringen – Milch ohne office@garten-hinterholzer.at • Hall in Tirol Müll! Grünegger – Müller Hof, Familie Priska und Robert www.garten-hinterholzer.at Hauser freuen sich über alle BesucherInnen.
Kultur in Mils 22 Milser Dorfzeitung Foto: Birgitt Drewes e ck He üche re lgas B „Orangen Die Herzen flogen Sabrin zu, als die zirka 180 Leute bei der Premiere für Dostojewskij“ online dabei waren. Von Michael Dangl Als Fjodor M. Dostojewskij zum ersten Mal Venedig besucht, ist das die Erfül- lung eines Kindheitstraums. Doch ist Die Ampel selbst er bereits 40, im Westen unbekannt und in einer beruflichen wie privaten auf Grün stellen Krise. Die Schönheit und Lebendigkeit Venedigs erreichen ihn nicht. Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Eveline Gundolf Da widerfährt ihm eine phantastische Begegnung. Mit dem Komponisten Gi- oachino Rossini, 70, weltberühmt, eine Legende. Der barocke Genussmensch, Sie lassen sich nicht unterkriegen. Weder von der Pandemie noch Inbegriff mediterraner Leichtigkeit und von allen Lockdowns. Mutig und kreativ gestalten Jugendliche Allegria, verzaubert ihn mit Lebens- vom Projekt AusbildungsFit den Rap „Diss-Tanz“. Doch dahinter freude und stellt den grüblerischen, steht noch viel mehr. schwermütigen Asketen in drei Tagen sozusagen vom Kopf auf die Beine. „Musik ist meine Leidenschaft“, strahlt Sabrin. Die junge Raperin be- Die Gegensätze sind die größten – sucht das Projekt AusbildungsFit im Milser Gewerbepark. Dort wird und doch erleben wir die Annäherung sie auf den Berufseinstieg vorbereitet. Doch die vergangenen Wochen zweier hochsensibler Künstlerseelen, boten noch mehr. „Ich liebte es immer schon zu schreiben, aber jetzt in teils grotesken, komischen und an habe ich eine neue Art des Schreibens entdeckt“, freut sie sich. Noch die Grundfragen des Menschlichen etwas ist ihr wichtig: „Ich kann mir viel mitnehmen, vor allem die Er- rührenden Situationen und Ge- fahrung, dass man trotz vieler Meinungen zu einem harmonischen sprächen. Miteinander kommen kann.“ „Ich habe Venedig noch mehr Sabrin spricht von der künstlerischen Arbeit, die sie gemeinsam geliebt als Russland“, findet sich mit den Jugendlichen von AusbildungsFit erleben durfte. „Wir in privaten Notizen Dostojews- waren insgesamt sechs Monate im Lockdown“, erzählt Eveline kijs. Der Roman spürt möglichen Gundolf. Sie leitet das Projekt und beschreibt, dass auch bei Ursachen dieser Liebe nach. ihnen alles online stattfand: das Lernen, die Lehre, die Präsenta- tion der Ergebnisse, alle Projekte, sogar der Sport. „Beim zweiten großen Lockdown spürten wir dann, wie groß der Frust bei den Öffnungszeiten Jugendlichen war.“ öffentliche Bücherei: Montag und Mittwoch, 17 bis 19 Uhr, Kreatives Schreiben zum Dampf Ablassen Freitag und Samstag, 8 bis 11 Uhr. Die So entstand die Idee, den Dampf über kreatives Arbeiten abzulassen. 45 Bücherei bleibt von 13. bis 16. Mai, Jugendliche wurden zum kreativen Schreiben eingeladen. „Begonnen am 22. Mai, sowie von 3. bis 6. Juni haben wir mit dem Umtexten von Märchen“, sagt Karin Maier, eine geschlossen. der Trainerinnen. Dabei blieb es nicht, mit Poetry Sams ging es weiter, Kontakt: Stefan Abermann stand als Coach zur Seite. Er war beeindruckt von Helga Kahr, Leiterin der Bücherei, der Tiefe und Kreativität der Texte. Die Jugendlichen waren gefordert, Tel. 0 664/889 444 19, ihre Gedanken zur Pandemie und zur verrückten Zeit zu äußern. E-Mail: buechereimils@gmx.at. „Das sollte vertont und verfilmt werden“, waren sich bald alle einig.
Sie können auch lesen